Multimodale Systemlösung für das Monitoring von Biosignalen in der Emotionsforschung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Multimodale Systemlösung für das Monitoring von Biosignalen in der Emotionsforschung"

Transkript

1 Multimodale Systemlösung für das Monitoring von Biosignalen in der Emotionsforschung Daniel Matthes, Michael Eiserbeck, Mirco Fuchs Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik, Wächterstraße 13, Leipzig, Kurzfassung In dem Beitrag wird ein modulares drahtloses Biomonitoringsystem vorgestellt, welches für die Aufzeichnung und anschließende drahtlose Übertragung unterschiedlicher biologischer Signale konzipiert wurde. Es erlaubt die Bestimmung der Hautoberflächentemperatur, des Elektrokardiogramms (EKG), des Elektromyogramms (EMG), der Elektrodermalen Aktivität (EDA) sowie der Atemfrequenz. Das System wurde speziell für wissenschaftliche Anwendungen entwickelt und wird u. a. von Wissenschaftlern zur Erforschung von Emotionen eingesetzt. Die drahtlose Datenübertragung zu einer Basisstation ermöglicht eine modulare Gestaltung und sichert so die spätere Erweiterbarkeit, bspw. zur Messung weiterer biologischer Parameter. Allerdings sind damit auch einige praktische Probleme verbunden, die im Rahmen der Forschungsarbeit jedoch weitgehend gelöst werden konnten. 1 Einleitung Der menschliche Körper ist Quelle unterschiedlicher biologischer Signale, die sich in Abhängigkeit innerer und äußerer Einflussfaktoren ändern. Die Signale sind von unterschiedlicher physikalischer Gestalt und ihre Messung bzw. Ableitung vom Körper gestaltet sich in einigen Fällen recht einfach, in anderen ist sie recht komplex. In einigen wissenschaftlichen Disziplinen wie bspw. der Emotionsforschung ist die multimodale Verarbeitung und Auswertung biologischer Signale von Interesse. Die Erfassung unterschiedlicher Signale zur gleichen Zeit stellt in diesem Bereich häufig ein Problem dar, weil handelsübliche Systeme entweder nicht die gewünschten biologischen Signale zur Verfügung stellen oder den Anforderungen hinsichtlich Signalqualität, Abtastrate und Auflösung nicht genügen. Eine Kombination unterschiedlicher Systeme ist ebenfalls nicht ohne weiteres zu realisieren. Ein nicht unwesentlicher Aspekt ist auch die Frage der medizinischen Zertifizierung. Ihre Durchführung lässt die am Markt verfügbaren Systeme recht teuer werden, sie ist jedoch für Forschungszwecke nicht immer notwendig. Aus der Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für Neuro- und Kognitionswissenschaften Leipzig konnten konkrete Anforderungen an ein Biomoni- Fachhochschule Schmalkalden 1

2 toringsystem abgeleitet werden, um einen homogenen Ansatz zur multimodalen Verarbeitung der Signale zu ermöglichen. Zunächst wurden aber die aufzuzeichnenden Signale definiert. Dies sind EKG, also die elektrische Aktivität, die vom Herz ausgeht, EMG, die elektrische Aktivität die von Muskeln ausgeht, EDA, die Änderung des elektrischen Widerstandes der Haut, Atem frequenz sowohl der Bauch- als auch der Brustatmung sowie Hauttemperatur an verschiedenen Stellen. Insbesondere zum Zweck der Weiterverarbeitung der Daten stehen bei der Systementwicklung vor allem die funktionelle Transparenz sowie die Verfügbarkeit der Rohdaten im Vordergrund. Weiterhin sollten die Auflösung und die Abtastfrequenz die marktüblichen Parameter überschreiten. Um die Möglichkeit für zukünftige Erweiterungen zu schaffen und um die Praktikabilität und Handhabbarkeit zu erhöhen, soll das System modular gestaltet werden. 2 Systemkonzept Aus den gegebenen Anforderungen wurde ein Systemkonzept erstellt, das eine Aufteilung in drei Teilmodule vorsieht. Das erste dient der Aufzeichnung der EKG- und Atemsignale, das zweite der Aufzeichnung zweier EMG-Signale und das dritte der Aufzeichnung der EDA- und Temperatursignale. Für die Aufteilung spielten sowohl Gesichtspunkte der Lokalität zu den Signalableitungen als auch der notwendigen Rechenleistung aus Sicht der Signalerfassung, der Vorverarbeitung sowie der digitalen Signalübertragung eine Rolle. Trotz der nicht vorgesehenen medizinischen Zertifizierung orientiert sich das Konzept und die Umsetzung an einschlägigen Sicherheitsbestimmungen [1,2,3], um einen sicheren und gefahrlosen Betrieb zu gewährleisten, gleichwohl ohnehin nur Batteriebetrieb vorgesehen ist. Für eine möglichst einfache Handhabung und die nachhaltige Umsetzung des modularen Ansatzes wurde eine drahtlose Kommunikation angestrebt. Aus der Sicht der Entwicklung eingebetteter Systeme und damit der Realisierung einer entsprechenden auf Mikrocontrollern basierenden Applikation zum Monitoring der Biosignale, ergeben sich weitere Anforderungen. Zur Reduzierung des Entwicklungsaufwandes sollten die für die einzelnen Teilmodule verwendeten Controller trotz der recht unterschiedlichen Anforderungen an die Rechenleistung wenigstens aus einer Produktfamilie stammen. Weiterhin sollten die Module nicht zuletzt aus Sicherheitsaspekten batteriebetrieben sein, was besondere Anforderungen hinsichtlich des Energiebedarfs stellt. Die Kommunikation sollte auf Basis eines einheitlichen Funkstandards erfolgen, der sowohl eine größere Bandbreite erlaubt als auch möglichst wenig Energie benötigt. Da die Daten der einzelnen Module später gemeinsam verarbeitet werden sollen, müssen die Teilmodule synchronisiert werden. Dies stellt insbesondere aufgrund der funkbasierten Realisierung eine besondere Schwierigkeit dar. Daher wird diese Thematik später in einem eigenen Abschnitt diskutiert. Weiterhin erfordert die modulare 11. Nachwuchswissenschaftlerkonferenz 14. April

3 Realisierung die Implementierung eines geeigneten Kommunikationsprotokolls. Die Problematik hinsichtlich der analogen Vorverarbeitung zur Erfassung der Signale soll an dieser Stelle nicht vordergründig behandelt werden. Die Messprinzipien werden aber an den entsprechenden Stellen kurz erläutert. 3 Implementierung der Teilmodule Die Aufgaben für alle Teilmodule können allgemein zusammengefasst werden. Dies sind zunächst die Erfassung der Signale, eine anschließende minimale Signalvorverarbeitung zur Steigerung der Signalqualität und zur Erhöhung des Signal-Rausch-Abstandes auf Basis der Oversampling-Technik [4,5] sowie die Weiterleitung der vorverarbeiteten Daten an eine Basisstation, wobei ein entsprechendes Kommunikationsprotokoll umzusetzen ist. Zur Umsetzung der Oversampling-Technik mit anschließender Abtastratenreduzierung ist die digitale Filterung der Signale notwendig. Insbesondere im Fall des EKG-Gerätes, bei dem gleich neun EKG-Kanäle sowie zwei Atemfrequenzkanäle mit einer Frequenz von 10 khz abgetastet und anschließend gefiltert werden, bedeutet dies einen vergleichsweise großen Rechenaufwand. Daher sollte der verwendete Controller mindestens über einen Hardware multiplizierer verfügen, um die notwendigen Multiplikationen schnell durchführen zu können. Für die anderen Module sind die Anforderungen bei weitem nicht so groß. Um die unterschiedlichen Geräte dennoch auf einer gemein samen Controllerbasis zu entwickeln und das Gesamtsystem ohne Perfor manceeinbuße oder unnötig hohen Stromverbrauch zu realisieren, fiel die Wahl auf Controller aus der MSP430- Serie der Firma Texas Instruments. EKG-/Atemfrequenzmodul: Bei einem EKG werden kleinste elektrische Potenzialdifferenzen an der Hautoberfläche gemessen, die aus durch den Herzschlag hervorgerufenen elektrischen Strömen entstehen. [6] Bei dem hier realisierten EKG werden insgesamt neun Kanäle vom Körper abgeleitet. Jeder Kanal verfügt dabei über eine dreistufige analoge Vorverarbeitungskette, in der das Signal verstärkt und gefiltert wird. Die Basis für die analoge Vorverarbeitung stellte ein Open-Source-Projekt namens MonolithEEG dar [7]. Die Atemfrequenzmessung wird mithilfe eines Gurtes realisiert, an dem ein piezoelektrisches Element befestigt ist. [8] Dieses Element gibt eine der Zugbeanspruchung proportionale Spannung aus, die bei der mechanischen Bewegung des Brustkorbs und des Bauchs entsteht. Im EKG-/Atemfrequenzmodul wird der MSP430F5438 eingesetzt (siehe Abb. 1) und mit einer CPU-Frequenz von 18 MHz betrieben. Er bietet den notwendigen Hardwaremultiplizierer und hat einen integrierten DMA-Controller, der den Datentransfer vom A/D-Wandler zum Speicher weitgehend entkoppelt. Weiterhin verfügt er über einen 12-kanaligen A/D-Wandler mit einer Auflösung von 12 Bit. Fachhochschule Schmalkalden 3

4 Somit können alle 11 Signale mit diesem Wandler erfasst werden. Der zwölfte Kanal des Wandlers wird dazu verwendet, die Batteriespannung des Gerätes zu überwachen. Aus der Abtastfrequenz von 10 khz pro Kanal ergibt sich damit eine Frequenz von 120 khz für den A/D-Wandler. Die so gewandelten Signale werden im Anschluss mittels digitaler Filter in eine geringere Abtastrate umgerechnet. Die EKG-Kanäle erreichen so schließlich eine Abtastrate von jeweils 1 khz (Downsampling um Faktor 10) und die Atemfrequenzkanäle jeweils 100 Hz (Downsampling um Faktor 100). Damit ergibt sich eine zu übertragende Nutzdatenrate von ca. 110 kbit/s (die Batteriespannung wird nicht übermittelt). Weil sich die Übertragung von 12-Bit-Werten nicht so effizient implementieren lässt, wurde jeder Abtastwert auf 16 Bit erweitert, weshalb die Nutzdatenrate real ca. 147 kbit/s beträgt. Hinzu kommen noch das entwickelte Kommunikationsprotokoll, was letztlich für das EKG-/Atemfrequenzmodul zu einer zu übertragenden Bruttodatenrate von ca. 185 kbit/s führt. Die Datenübertragung erfolgt drahtlos auf Basis des Bluetooth-Funkstandards. Abb. 1: Blockschaltbild des EKG-/Atemfrequenzmoduls Abb. 2: Blockschaltbild des EMG-Moduls 11. Nachwuchswissenschaftlerkonferenz 14. April

5 EMG-Modul: Bei der Kontraktion und Relaxation von Muskeln entstehen ebenfalls kleine elektrische Ströme, die sich schließlich in einer Potenzialdifferenz über dem Muskel niederschlagen. Das hier entwickelte Modul ist zur Messung von zwei EMG-Kanälen vorgesehen. Die analoge Vorverarbeitung ist dabei weitgehend mit der der EKG-Kanäle identisch, lediglich die Parametrierung der Verstärker und Filter unterscheidet sich etwas. Als Controller wird in diesem Modul der MSP430F169 (siehe Abb. 2) eingesetzt und mit einer Taktfrequenz von 8 MHz betrieben. Zwar wird das Prinzip des Oversamplings mit anschließender Abtastratenreduzierung ebenfalls angewandt, allerdings ist aufgrund der geringen Kanalanzahl die Rechenleistung dieses Controllers zur Filterung der Signale ausreichend. Nach entsprechender Umsetzung des Kommunikationsprotokolls ergibt sich für das EMG-Modul eine Bruttodatenrate von ca. 50 kbit/s. Die drahtlose Datenübertragung wurde nicht wie im EKG-/Atemfrequenzmodul unter Verwendung von Bluetooth, sondern auf Basis des Funkstandards IEEE realisiert. Diese Lösung widerspricht zwar dem Anspruch der Verwendung eines einheitlichen Funkstandards, ist aber den zurzeit zur Verfügung stehenden technischen Möglichkeiten geschuldet. Die vorliegende Problematik wird im anschließenden Kapitel noch ausführlicher diskutiert. EDA-/Hauttemperaturmodul: Eine Folge einer emotionalen Reaktion des Körpers auf ein bestimmtes Ereignis ist unter anderem die kurzzeitig erhöhte Produktion von Schweiß in entsprechenden Drüsen unter der Hautoberfläche. Infolge dessen sinkt dementsprechend der Hautwiderstand für eine bestimmte Zeit und steigt anschließend wieder an. Dieser Effekt kann mit unterschiedlichen Messprinzipien erfasst werden. [9] In dem hier realisierten Modul stellt der Hautwiderstand einen aktiven Bestandteil einer Verstärkerschaltung basierend auf OPVs dar. Durch Einspeisung eines Referenzsignals in die Verstärkerschaltung und Messung des Ausgangssignals kann zunächst der Verstärkungsfaktor und daraus der Hautwiderstand berechnet werden. Die Schaltung ermöglicht so die Messung des Hautwiderstandes im Bereich von 0 Ohm bis 1 MOhm. Da sich bei einem solchen Messbereich und einer Auflösung des A/D-Wandlers von 12 Bit eine zu grobe Schrittweite von ca. 244 Ohm ergibt, wurde der dynamischen Verstärkerstufe eine zweite statische Verstärkerstufe nachgeschaltet, die das Signal jeweils gegen eine aus der ersten Stufe berechnete Offsetspannung misst (siehe Abb. 3). Auf diese Weise konnte die Gesamtauflösung auf ca. 17 Bit, also 7.6 Ohm/Digit erhöht werden. Auch die Hautoberflächentemperatur ändert sich infolge bestimmter Ereignisse, jedoch ist dies ein vergleichsweise langsamer Vorgang. Die Messung wurde mithilfe des Temperatursensors TMP275 der Firma Texas Instruments realisiert. Der Sensor verfügt über eine I²C-Schnittstelle und erlaubt eine Auflösung von K. Im EDA-/Temperaturmodul kommt ebenfalls der MSP430F169 (siehe Abb. 4) zum Fachhochschule Schmalkalden 5

6 Einsatz. Er verfügt neben den bereits erwähnten Funktionen über die notwendige I²C-Schnittstelle zur Ansteuerung der beiden Temperatursensoren sowie über 2 D/A-Wandler, die zur Erzeugung der Referenz- und der Offsetspannung für die EDA-Messung benötigt werden. Zur Bestimmung eines EDA-Signals werden aufgrund der zusätzlichen Offsetspannung zwei A/D-Kanäle benötigt. Die Abtastrate beträgt pro Kanal 100 Hz, für die Temperatursensoren beträgt sie jeweils 1 Hz. Auf die Oversampling-Technik wird für dieses Modul verzichtet. Die resultierende Bruttodatenrate ist mit 5 kbit/s sehr gering. Auch für dieses Modul wurde eine drahtlose Übertragung auf Basis des Funkstandards IEEE realisiert. Abb. 3: Prinzip zur Messung des EDA-Signals Abb. 4: Blockschaltbild des EDA-/Temperaturmoduls Die von den Teilmodulen gesendeten Daten werden von einer an den PC angeschlossenen Basisstation empfangen. Diese setzt sich primär aus einem Bluetooth- und einem IEEE Funkempfänger sowie einem Mikrocontroller des Typs MSP430F5438 zusammen. Der Mikrocontroller bündelt die empfangenen Signale zu einem kontinuierlichen Datenstrom, sodass sich der 11. Nachwuchswissenschaftlerkonferenz 14. April

7 Zugriff auf die Module aus Sicht der Software sehr transparent gestaltet. Darüber hinaus übernimmt die Basisstation auch die Synchronisation des Gesamtnetzwerks. 4 Realisierung der Funkkommunikation Ein besonderes Problem bei der Realisierung des modularen Gesamtsystems stellt die Thematik der Funkanbindung dar. Hinsichtlich der Übertragungsgeschwindigkeit besitzen die Module sehr unterschiedliche Anforderungen. Während das EKG-/Atemfrequenzmodul eine relativ große Datenrate von 185 kbit/s benötigt, kommt das EMG-Modul mit moderaten 50 kbit/s und das EDA-/Temperaturmodul bereits mit 5 kbit/s aus. Diese Vorgaben im Zusammenhang mit der batteriebetrieben und damit zwangsläufig stromsparenden Ausführung der Module erweisen sich als große Hürde bei der Wahl eines geeigneten Funkstandards. Die Forderung nach einem geringen Energiebedarf steht dabei der relativ hohen Gesamtdatenrate entgegen. Darüber hinaus führt die gewünschte Bandbreitenaufteilung zu erschwerten Rahmenbedingungen. Im Sinne der Erweiterbarkeit sollte die Funklösung auch einen gewissen Spielraum hinsichtlich der Bandbreite bieten. Schließlich spielen noch die Verfügbarkeit und der Preis von geeigneten Funkmodulen eine Rolle. Die hinsichtlich Datenrate und Energieverbrauch sehr unterschiedlichen und derzeit am Markt gängigen Funkstandards sind IEEE , Bluetooth und WLAN (vgl. [10]). Im Folgenden wird der Einsatz dieser Standards kurz diskutiert. Es wurden auch einige alternativen, mit der durch diese Standards erreichbaren Datenraten vergleichbare Funkstandards herausgesucht, es konnte jedoch kein geeignetes System gefunden werden (vgl. [11]). WLAN könnte sowohl aus Sicht der Datenrate als auch hinsichtlich der Netzwerktopologien grundsätzlich für das Biomonitoringsystem verwendet werden. Dadurch wäre auch eine sehr gute Erweiterbarkeit gegeben. Allerdings beanspruchen WLAN-Module einen viel zu hohen Energiebedarf und die Datenrate wäre extrem überdimensioniert. IEEE markiert das andere Ende der möglichen Bandbreite, denn die maximal mögliche Bruttodatenrate beträgt 250 kbit/s. Berücksichtigt man noch das für den Standard notwendige Protokoll, würde sich bei äußerst günstigen Übertragungsbedingungen theoretisch bestenfalls das EKG über Funk anbinden lassen. Praktische Tests haben jedoch gezeigt, dass sich zumindest mit dem verwendeten IEEE Modul (PAN4555 von Panasonic) lediglich eine maximale Datenrate von ca. 110 kbit/s erreichen lässt. Dies stellt einen repräsentativen Wert für ähnliche Module dar. Der Funkstandard bietet aber sehr einfache Mechanismen, um ein wie in diesem Fall gefordertes sternförmiges Funknetzwerk aufzubauen. Fachhochschule Schmalkalden 7

8 Aus energetischer Sicht wäre der Einsatz von Bluetooth für die Teilmodule noch akzeptabel. Allerdings stellt hier die Realisierung der notwendigen Übertragungsrate ein wesentliches Problem dar, obwohl dies auf den ersten Blick weniger offensichtlich ist, denn die meist angegebene Datenrate von 2,1 MBit/s (Bluetooth 2.0) suggeriert eine grundsätzliche Eignung des Standards. Dieser Wert hat jedoch nur unterhalb der Host-Controllerebene Gültigkeit. Je nach Anwendung werden darüber aber noch eine bestimmte Anzahl weiterer Protokolle benötigt, welche die tatsächlich erreichbare Datenrate verringern. Unter Verwendung des für das Biomonitoringsystem infrage kommende Serial-Port-Profils (SPP) werden in eingebetteten Bluetooth-Modulen nach unserer Recherche zur Zeit nur Nettodatenraten von maximal 300 kbit/s erreicht. Zu dieser Tatsache kommt hinzu, dass Bluetooth keine Bandbreitenaufteilung unterstützt. Die Bandbreite wird demnach nicht sinnvoll skaliert, vielmehr bekommt jeder Teilnehmer die gleiche Bandbreite zugeteilt. Somit richtet sich die für einen Teilnehmer zur Verfügung stehende Bandbreite nach der Anzahl der Teilnehmer. Kehrt man die Rechnung um und geht von einer notwendigen Datenrate von 185 kbit/s für das EKG-/Atemfrequenzmodul aus, ergibt sich bei drei Netzwerkteilnehmern eine notwendige Bandbreite von 555 kbit/s ein Datenaufkommen, das die recherchierten Module nicht erreichen. Somit ist die Realisierung eines Netzwerkes aus mehreren Teilnehmern für das Biomonitoringsystem praktisch nicht realisierbar. Da mit den diskutierten Standards offensichtlich kein homogenes Funknetzwerk für das Biomonitoringsystem realisiert werden kann, wurde eine heterogene Lösung angestrebt, bei der EMG- und EDA-/Temperaturmodul in einem gemeinsamen, auf IEEE basierenden Netzwerk und das EKG-/Atemfrequenzmodul über Bluetooth angekoppelt sind. Für die beiden ersten Module ergibt sich eine Gesamtdatenrate von 55 kbit/s, d. h. dieses Netzwerk kann noch um einige weitere Teilnehmer (mit geringer bis moderater) Datenrate erweitert werden. Für eine spätere Ergänzung durch weitere Teilmodule wäre es zumindest auch denkbar, zwei oder mehr parallel aktive IEEE Netzwerke zu verwenden. Diese Parallelität würde in einer entsprechenden Basisstation gekapselt und nach außen somit transparent realisiert werden. Die für das EKG-/Atemfrequenzmodul notwendige Datenrate kann über eine auf Bluetooth 2.x+EDR basierende Punkt-zu-Punkt-Verbindung theoretisch einfach erreicht werden. Praktisch erzielt jedoch nicht jedes beliebige Modul der Spezifikation 2.x+EDR den erforderlichen Datendurchsatz. Die Bluetooth-Funkstrecke im Biomonitoringsystem wurde unter Verwendung des BISM II-Moduls des Herstellers Laird Technologies realisiert. Aus der Verwendung unterschiedlicher Funkstandards für die Teilmodule des Biomonitoringsystems ergeben sich weitere Fragestellungen. Dies ist beispielsweise die Frage nach der störungsfreien Koexistenz beider Funknetz werke. So- 11. Nachwuchswissenschaftlerkonferenz 14. April

9 wohl Bluetooth, als auch IEEE arbeiten im 2.4-GHz-Band und unter bestimmten Voraussetzungen besitzt Bluetooth dort einen erheblich negativen Einfluss auf andere Funknetzwerke. [12] Ausführliche Testreihen haben jedoch gezeigt, dass die gegenseitige Beeinflussung der beiden Netzwerke im Biomonitoringsystem vernachlässigbar klein ist. Die Bluetooth-Verbindung ist infolge des zugrundeliegenden Frequenzsprungverfahrens völlig robust gegenüber äußeren Einflüssen, aber auch die ermittelte Übertragungszuverlässigkeit im IEEE Netzwerk liegt oberhalb von 99,95%. [13] Eine wichtige Problemstellung die allgemein für die funkbasierte Kommunikation betrachtet werden muss, die sich allerdings durch die Verwendung unterschiedlicher Funksysteme noch verschärft, ist die Synchronisation der Teilmodule. Das Biomonitoringsystem soll dazu eingesetzt werden, Reaktionen von Probanden auf evozierte Ereignisse aus unterschiedlichen Signalen zu erfassen und auszuwerten. Damit es möglich ist, die Daten der einzelnen Teilmodule mit diesen Ereignissen in Verbindung zu bringen, werden synchronisierte Uhren benötigt. Eine Synchronisation über Funk ist jedoch nicht trivial. [14] Vor allem asymmetrische Übertragungszeiten und nicht genau vorhersagbare Zugriffszeitpunkte auf das Übertragungsmedium erschweren diesen Prozess. Momentan wird ein Ansatz zur iterativen Laufzeitbestimmung verfolgt. Dieser beinhaltet auch die Unterbindung jeglicher Datenübertragung im System während des Synchronisationsprozesses, damit eine höchstmögliche Genauigkeit erzielt werden kann. Mit dem aktuell implementierten Ablauf wird eine Synchroni sationsgenauigkeit von ca. 3 ms erreicht. [13] 5 Zusammenfassung Das vorgestellte Biomonitoringsystem ermöglicht die Aufzeichnung und Übertragung verschiedener biologischer Signale und stellt somit eine Basis für die multimodale Signalauswertung dar. Die analoge Vorverarbeitung für einige der Teilmodule basiert auf einem Open-Source-Projekt, das unter der CCPL lizenziert ist [7]. Daher stehen alle Schaltungsteile des Biomonitoringsystems, die direkt oder indirekt davon abgeleitet wurden, ebenfalls unter dieser Lizenz. Die drahtlose Kommunikation wurde heterogen ausgeführt, soll aber in absehbarer Zeit durch eine homogene Lösung ersetzt werden, da sich aktuell alternative Möglichkeiten am Markt abzeichnen. Darüber hinaus werden auch weitere Optionen zur Synchronisation der Module verfolgt. Fachhochschule Schmalkalden 9

10 Literatur [1] DIN EN 60601: Medizinische elektrische Geräte, vde-verlag [2] DIN EN : Medizinische elektrische Geräte - Teil 1-2: Allgemeine Festlegungen für die Sicherheit einschließlich der wesentlichen Leistungsmerkmale - Ergänzungsnorm: Elektromagnetische Verträglichkeit Anforderungen und Prüfungen, vde-verlag [3] DIN VDE : Medizinische elektrische Geräte - Besondere Festlegungen für die Sicherheit von Elektrokardiographen, vde-verlag [4] AVR121: Enhancing ADC resolution by oversampling, Application Note, Atmel, Mai 2009 [5] E. Ifeachor, B. Jervis: Digital Signal Processing: A Practical Approach (2nd Edition), Addison Wesley imprint 1993, 2002 C, C.1 [6] A. Bolz, W. Urbazek: Technik in der Kardiologie. Springerverlag, 2002 [7] R. Münch, MonolitEEG-Projekt, simpleeeg/, April 2006 [8] J. Karki: Application Report SLOA033A Signal Conditioning Piezoelectric Sensors, Texas Instruments, September 2000 [9] W.Teder, EDA: Die elektrodermale Aktivität, Elektor, Nr. 205, S [10] G.Kupris, A. Sikora, Zigbee: Datenfunk mit IEEE und Zigbee, Franzis, 2007 [11] A.Anders, F. Schmidt: Entscheidungshilfe Funkstandards Welches Funksystem wann einsetzen, perpetuum, EnOcean, 2007, Nr. 10, S. 4-7 [12] J.F. Wollert: Miteinander auskommen auf 2,4 GHz, Elektronik wireless, April 2007, S [13] D. Matthes: Entwicklung und Implementierung von Algorithmen für verschiedene Biomonitoringmodule sowie Realisierung eines prototypischen Gesamtsystems auf Basis eines multimodalen Funknetzwerks, HTWK Leipzig, Masterarbeit, 2009, S. 74,76 [14] J.E. Elson, Time Synchronization in Wireless Sensor Networks, University of California, LA, Diss., Nachwuchswissenschaftlerkonferenz 14. April

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Eberhard Baur Informatik Schützenstraße 24 78315 Radolfzell Germany Tel. +49 (0)7732 9459330 Fax. +49 (0)7732 9459332 Email: mail@eb-i.de

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

WLAN. 1. Definition. 3. Nutzungsmöglichkeiten

WLAN. 1. Definition. 3. Nutzungsmöglichkeiten WLAN 1. Definition Wlan bedeutet Wireless Local Area Network. Gemeint ist ein lokales Netzwerk, in dem mehrere Computer miteinander verbunden sind, und in dem Daten statt per Kabel per Funk übertragen

Mehr

Select & Preprocessing Cluster. SPP Server #1. SPP Server #2. Cluster InterConnection. SPP Server #n

Select & Preprocessing Cluster. SPP Server #1. SPP Server #2. Cluster InterConnection. SPP Server #n C5000 High Performance Acquisition System Das C5000 System wurde für Messerfassungs- und Auswertungssystem mit sehr hohem Datenaufkommen konzipiert. Typische Applikationen für das C5000 sind große Prüfstände,

Mehr

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv Roboter programmieren mit NXC für Lego Mindstorms NXT 1. Auflage Roboter programmieren mit NXC für Lego Mindstorms NXT schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv Verlag

Mehr

HIBC-BARCODE für das Zahntechnikerlabor

HIBC-BARCODE für das Zahntechnikerlabor ELMICRON HIBC-BARCODE für das Zahntechnikerlabor Warenwirtschaft Chargendokumentation Rückverfolgbarkeit Schnelligkeit Sicherheit Ausgabe 2001-07-26-D ! " # $ % " & # ' # " & HIBC-Barcode für das Zahntechnikerlabor

Mehr

Technical Note Nr. 101

Technical Note Nr. 101 Seite 1 von 6 DMS und Schleifringübertrager-Schaltungstechnik Über Schleifringübertrager können DMS-Signale in exzellenter Qualität übertragen werden. Hierbei haben sowohl die physikalischen Eigenschaften

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

DSO. Abtastrate und Speichertiefe

DSO. Abtastrate und Speichertiefe DSO Abtastrate und Speichertiefe Inhalt Inhalt...- 1 - Feine Signaldetails und lange Abtastzeiträume...- 2 - Was ein großer Speicher bewirkt...- 2 - Einfluss der Oszilloskop-Architektur auf die Update-Rate...-

Mehr

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Grundlegender Ansatz für die Umsetzung arithmetischer Operationen als elektronische Schaltung ist die Darstellung von Zahlen im Binärsystem. Eine Logikschaltung

Mehr

Skalierung des Ausgangssignals

Skalierung des Ausgangssignals Skalierung des Ausgangssignals Definition der Messkette Zur Bestimmung einer unbekannten Messgröße, wie z.b. Kraft, Drehmoment oder Beschleunigung, werden Sensoren eingesetzt. Sensoren stehen am Anfang

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. Sequenzielle Netzwerke. Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme. Paul J. Kühn, Matthias Meyer

Grundlagen der Technischen Informatik. Sequenzielle Netzwerke. Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme. Paul J. Kühn, Matthias Meyer Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme Grundlagen der Technischen Informatik Paul J. Kühn, Matthias Meyer Übung 2 Sequenzielle Netzwerke Inhaltsübersicht Aufgabe 2.1 Aufgabe 2.2 Prioritäts-Multiplexer

Mehr

Algorithmische Kryptographie

Algorithmische Kryptographie Algorithmische Kryptographie Walter Unger Lehrstuhl für Informatik I 16. Februar 2007 Quantenkryptographie 1 Einleitung Grundlagen aus der Physik 2 Datenübertragung 1. Idee 2. Idee Nochmal Physik 3 Sichere

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Binärdarstellung von Fliesskommazahlen

Binärdarstellung von Fliesskommazahlen Binärdarstellung von Fliesskommazahlen 1. IEEE 754 Gleitkommazahl im Single-Format So sind in Gleitkommazahlen im IEEE 754-Standard aufgebaut: 31 30 24 23 0 S E E E E E E E E M M M M M M M M M M M M M

Mehr

Standortbericht bintec elmeg GmbH

Standortbericht bintec elmeg GmbH Südwestpark 94 90449 Nürnberg (Germany) Tel. +49-911 9673-0 Standortbericht bintec elmeg GmbH Dieser Standortbericht zeigt die Ergebnisse des geplanten WLANs der bintec elmeg GmbH. Das Site Survey erfolgte

Mehr

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. Geneboost Best.- Nr. 2004011 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. An den BNC-Ausgangsbuchsen lässt sich mit einem störungsfreien

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

SDD System Design Document

SDD System Design Document SDD Software Konstruktion WS01/02 Gruppe 4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument richtet sich vor allem an die Entwickler, aber auch an den Kunden, der das enstehende System verwenden wird. Es soll einen

Mehr

MULTINETWORKING MEHR ALS NUR EIN NETZWERK. Oktober 2010

MULTINETWORKING MEHR ALS NUR EIN NETZWERK. Oktober 2010 MULTINETWORKING MEHR ALS NUR EIN NETZWERK. Oktober 2010 1 Seite 1 UNTERNEHMEN SYSTEM- KOMPONENTEN REFERENZEN KONTAKT 2 Seite 2 WAS BEDEUTET MULTINETWORKING? EIN HOHES MASS AN FLEXIBILITÄT. JEDER DENKBARE

Mehr

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Aufgaben Wechselstromwiderstände Aufgaben Wechselstromwiderstände 69. Eine aus Übersee mitgebrachte Glühlampe (0 V/ 50 ma) soll mithilfe einer geeignet zu wählenden Spule mit vernachlässigbarem ohmschen Widerstand an der Netzsteckdose

Mehr

Ein mobiler Electronic Program Guide

Ein mobiler Electronic Program Guide Whitepaper Telekommunikation Ein mobiler Electronic Program Guide Ein iphone Prototyp auf Basis von Web-Technologien 2011 SYRACOM AG 1 Einleitung Apps Anwendungen für mobile Geräte sind derzeit in aller

Mehr

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 3 Manuel Schwarz Matrikelnr.: 207XXX Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Transistorschaltungen

Mehr

Local Control Network

Local Control Network Netzspannungsüberwachung (Stromausfallerkennung) Die Aufgabe Nach einem Stromausfall soll der Status von Aktoren oder Funktionen wieder so hergestellt werden, wie er vor dem Stromausfall war. Die Netzspannungsüberwachung

Mehr

Elektromobilität und Elektromagnetische Verträglichkeit eines BMS Moduls

Elektromobilität und Elektromagnetische Verträglichkeit eines BMS Moduls Robert Palme FH Nordhausen, Frank Gräbner* Ass.Prof.(BG) Dr., Christian Kallemyer* Dipl.-Ing.(FH), Gunther Schmidt*Dipl.-Ing., Axel Hungsberg* st.cert. Engineer * Hörmann IMG GmbH, An der Salza 8a, 99734

Mehr

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum?

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum? Leitfaden zur Druckdatenerstellung Inhalt: 1. Download und Installation der ECI-Profile 2. Farbeinstellungen der Adobe Creative Suite Bitte beachten! In diesem kleinen Leitfaden möchten wir auf die Druckdatenerstellung

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 FAQ 04/2015 Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter mit https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Gewerbebetrieb Freier Beruf Heimarbeitsplatz

Gewerbebetrieb Freier Beruf Heimarbeitsplatz Fragenkatalog an die Unternehmen im Südhessischen Ried zur Verbesserung der Breitbandversorgung I. Bestandsaufnahme der Internetzugangssituation Angaben zum Betrieb: Gewerbebetrieb Freier Beruf Heimarbeitsplatz

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Technische Information zum Verlustwinkel-optimierten Lautsprecherkabel compact 6 M

Technische Information zum Verlustwinkel-optimierten Lautsprecherkabel compact 6 M Technische Information zum Verlustwinkel-optimierten Lautsprecherkabel compact 6 M Einleitung Die wissenschaftlich fundierte Ergründung von Klangunterschieden bei Lautsprecherkabeln hat in den letzten

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden Moderne Apps für Smartphones und Tablets lassen sich ohne großen Aufwand innerhalb von wenigen Stunden designen Kunde Branche Zur Firma Produkte Übersicht LFoundry S.r.l Herrngasse 379-381 84028 Landshut

Mehr

WLAN und VPN im b.i.b. mit Windows (Vista Home Premium SP1) oder Windows 7

WLAN und VPN im b.i.b. mit Windows (Vista Home Premium SP1) oder Windows 7 WLAN Bei Windows Vista Home Premium mit Service Pack 1 wrd unten rechts im Tray angezeigt, wenn Drahtlosnetzwerke verfügbar sind, ebenso bei Windows 7. Solange keine Verbindung mit diesen Drahtlosnetzwerken

Mehr

DynDNS Router Betrieb

DynDNS Router Betrieb 1. Einleitung Die in dieser Information beschriebene Methode ermöglicht es, mit beliebige Objekte zentral über das Internet zu überwachen. Es ist dabei auf Seite des zu überwachenden Objektes kein PC und/oder

Mehr

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie Verantwortlicher

Mehr

Task: Nmap Skripte ausführen

Task: Nmap Skripte ausführen Task: Nmap Skripte ausführen Inhalt Einfache Netzwerkscans mit NSE Ausführen des Scans Anpassung der Parameter Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Telefonmodem ISDN DSL VDSL. Telekom 1&1 Telefónica/O2. Vodafone Unitymedia HSE Medianet

Telefonmodem ISDN DSL VDSL. Telekom 1&1 Telefónica/O2. Vodafone Unitymedia HSE Medianet Fragenkatalog zur Verbesserung der Breitbandversorgung im Südhessischen Ried I. Bestandsaufnahme der Internetzugangssituation Ist in Ihrem Haushalt ein Internetanschluss vorhanden? Falls nein, haben Sie

Mehr

Lernwerkstatt 9 privat- Freischaltung

Lernwerkstatt 9 privat- Freischaltung Was tun, wenn mein Rechner immer wieder die Freischaltung der Lernwerkstatt 9 privat verliert und ich die Ursache dafür nicht finden kann? Normalerweise genügt es, genau eine einzige online-freischaltung

Mehr

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen Inhaltsverzeichnis 1 Leistungsbeschreibung... 3 2 Integration Agenda ANYWHERE... 4 3 Highlights... 5 3.1 Sofort einsatzbereit ohne Installationsaufwand... 5

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß

Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß Thesenpapier des wissenschaftlichen Beirats der ENSA Einleitung Eiweiß ist ein wichtiger Grundnährstoff, der für das Wachstum und die Reparatur aller

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus 2014. Seite 1

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus 2014. Seite 1 WLAN Konfiguration Michael Bukreus 2014 Seite 1 Inhalt Begriffe...3 Was braucht man für PureContest...4 Netzwerkkonfiguration...5 Sicherheit...6 Beispielkonfiguration...7 Screenshots Master Accesspoint...8

Mehr

Einsatzbearbeitung im Sanitätsdienst

Einsatzbearbeitung im Sanitätsdienst Einsatzbearbeitung im Sanitätsdienst Vernetzte Einsatzbearbeitung mit dem EDP Web-Share-Server Funktion Web-Share-Server Problematik Bei vielen Einsatzlagen und situationen werden an mehreren Stellen Einsatzführungssysteme

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 Konfiguration VLAN's Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 In diesem HOWTO wird die Konfiguration der VLAN's für das Surf-LAN der IAC-BOX beschrieben. Konfiguration VLAN's TITEL Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Forumslader App für Android Kurzbeschreibung

Forumslader App für Android Kurzbeschreibung Forumslader App für Android Kurzbeschreibung Für den Forumslader ab Firmware xx281112 steht ein spezielles Bluetoothmodul mit integriertem Fahrradcomputer als Zusatzkomponente zur Verfügung. Dieses sammelt,

Mehr

Skript Pilotphase em@w für Arbeitsgelegenheiten

Skript Pilotphase em@w für Arbeitsgelegenheiten Die Pilotphase erstreckte sich über sechs Meilensteine im Zeitraum August 2011 bis zur EMAW- Folgeversion 2.06 im August 2013. Zunächst einmal musste ein grundsätzliches Verständnis für das Verfahren geschaffen

Mehr

R C2 R B2 R C1 C 2. u A U B T 1 T 2 = 15 V. u E R R B1

R C2 R B2 R C1 C 2. u A U B T 1 T 2 = 15 V. u E R R B1 Fachhochschule Gießen-Friedberg,Fachbereich Elektrotechnik 1 Elektronik-Praktikum Versuch 24: Astabile, monostabile und bistabile Kippschaltungen mit diskreten Bauelementen 1 Allgemeines Alle in diesem

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

file://c:\documents and Settings\kfzhans.BUERO1\Local Settings\Temp\39801700-e...

file://c:\documents and Settings\kfzhans.BUERO1\Local Settings\Temp\39801700-e... Page 1 of 5 Komponentennummer 31 Identifikation Die Funktionsweise dieser Sensoren ist normalerweise überall gleich, obwohl sie sich je nach Anwendung oder Hersteller in der Konstruktion unterscheiden

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Induktivitätsmessung bei 50Hz-Netzdrosseln

Induktivitätsmessung bei 50Hz-Netzdrosseln Induktivitätsmessung bei 50Hz-Netzdrosseln Ermittlung der Induktivität und des Sättigungsverhaltens mit dem Impulsinduktivitätsmeßgerät DPG10 im Vergleich zur Messung mit Netzspannung und Netzstrom Die

Mehr

Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks

Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks Inhaltsverzeichnis FAKULTÄT FÜR INGENIEURWISSENSCHAFTEN I Prof. Dr.-Ing. Frank Lobeck Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... I 1. Einleitung... 1 2. Installation...

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Kommunikations-Management

Kommunikations-Management Tutorial: Wie kann ich E-Mails schreiben? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory E-Mails schreiben können. In myfactory können Sie jederzeit schnell und einfach E-Mails verfassen egal

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Thema: TMD: 47047 Kurzvorstellung des Materials: Teil der Abi-Retter-Strategie-Serie:

Mehr

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Ziel der Anleitung Sie möchten ein modernes Firewallprogramm für Ihren Computer installieren, um gegen

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Kurzbeschreibung GVB-Marktstudie. Top-Anbieter von Telematiksystemen in der Transportlogistik

Kurzbeschreibung GVB-Marktstudie. Top-Anbieter von Telematiksystemen in der Transportlogistik Kurzbeschreibung GVB-Marktstudie Top-Anbieter von Telematiksystemen in der Transportlogistik Eine Studie der Gesellschaft für Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Durchgeführt vom International Performance

Mehr

BRANDENBURG. Das Konzept der Translumina

BRANDENBURG. Das Konzept der Translumina LAND Bandbreiten BRANDENBURG FÜR das Land Das Konzept der Translumina WER GRÄBT DER BLEIBT 1. Translumina - Das Ziel Translumina ist angetreten in ländlichen Regionen (so genannte weiße Flecken) eine leistungsfähige

Mehr

Software Engineering. Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger

Software Engineering. Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger Software Engineering (Übungsblatt 2) Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger Übungsblatt-Themen: Prinzip, Technik, Methode und Werkzeug; Arten von Wartung; Modularität (Kohäsion/ Kopplung); Inkrementelle

Mehr

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt Wieder einmal beschert uns die Bundesverwaltung auf Ende Jahr mit zusätzlicher Arbeit, statt mit den immer wieder versprochenen Erleichterungen für KMU.

Mehr

Wichtige Informationen zum Einsatz von Personenschutzeinrichtungen (PRCD und PRCD-S)

Wichtige Informationen zum Einsatz von Personenschutzeinrichtungen (PRCD und PRCD-S) N:\Web\Personenschutzeinrichtungen\Personenschutzeinrichtungen.pdf Wichtige Informationen zum Einsatz von Personenschutzeinrichtungen (PRCD und PRCD-S) Ausgabe: Juni 2014 Michael Melioumis Urheberrechte:

Mehr

Elektrische Spannung und Stromstärke

Elektrische Spannung und Stromstärke Elektrische Spannung und Stromstärke Elektrische Spannung 1 Elektrische Spannung U Die elektrische Spannung U gibt den Unterschied der Ladungen zwischen zwei Polen an. Spannungsquellen besitzen immer zwei

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

ROBUSTE STROM-PHASENWINKELMESSUNG FÜR CPS-FREQUENZUMRICHTER MIT... OPTIMIERTEM AUSGANGS-LEISTUNGSFAKTOR

ROBUSTE STROM-PHASENWINKELMESSUNG FÜR CPS-FREQUENZUMRICHTER MIT... OPTIMIERTEM AUSGANGS-LEISTUNGSFAKTOR Robuste Strom-Phasenwinkelmessung für CPS-Frequenzumrichter... 1 ROBUSTE STROM-PHASENWINKELMESSUNG FÜR CPS-FREQUENZUMRICHTER MIT... OPTIMIERTEM AUSGANGS-LEISTUNGSFAKTOR R. Czainski 1 EINLEITUNG Frequenzumrichter

Mehr

WO IST MEIN HUND? SICHER, SCHNELL UND ZUVERLÄSSIG

WO IST MEIN HUND? SICHER, SCHNELL UND ZUVERLÄSSIG WO IST MEIN HUND? SICHER, SCHNELL UND ZUVERLÄSSIG Die Hundepension Münster bedient sich aus Sicherheitsgründen dieser Technik um sicherzustellen, dass fremde von uns betreute Hunde nicht auf Abwege geraten.

Mehr

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Das IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung

Mehr

32-Bit Microcontroller based, passive and intelligent UHF RFID Gen2 Tag. Zürcher Fachhochschule

32-Bit Microcontroller based, passive and intelligent UHF RFID Gen2 Tag. Zürcher Fachhochschule 32-Bit Microcontroller based, passive and intelligent UHF RFID Gen2 Tag Inhalt Vorgeschichte Was wurde erreicht Hardware Energy Micro Microcontroller µctag Plattform EPC Gen2 Tag Standard Protokoll-Vorgaben

Mehr

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001 Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001 Protokoll zum Versuchstag 1 Datum: 17.5.2001 Gruppe: David Eißler/ Autor: Verwendete Messgeräte: - Oszilloskop HM604 (OS8) - Platine (SB2) - Funktionsgenerator

Mehr

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN Karlsruhe, April 2015 Verwendung dichte-basierter Teilrouten Stellen Sie sich vor, in einem belebten Gebäude,

Mehr

Orderarten im Wertpapierhandel

Orderarten im Wertpapierhandel Orderarten im Wertpapierhandel Varianten bei einer Wertpapierkauforder 1. Billigst Sie möchten Ihre Order so schnell wie möglich durchführen. Damit kaufen Sie das Wertpapier zum nächstmöglichen Kurs. Kurs

Mehr

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop WinVetpro im Betriebsmodus Laptop Um Unterwegs Daten auf einem mobilen Gerät mit WinVetpro zu erfassen, ohne den Betrieb in der Praxis während dieser Zeit zu unterbrechen und ohne eine ständige Online

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Kondensator im Wechselspannunskreis Gruppenteilnehmer: Jakic, Topka Abgabedatum: 24.02.2006 Jakic, Topka Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Leitfaden #1a. "zanox Publisher-Statistik" (next generation)

Leitfaden #1a. zanox Publisher-Statistik (next generation) Leitfaden #1a "zanox Publisher-Statistik" (next generation) Thema: Sortieren von Leads und Sales nach dem Bearbeitungsdatum (inklusive Abschnitt "Filterung nach Transaktionsstatus") 1/8 Leitfaden "Sortieren

Mehr

2. Schönheitsoperationen. Beauty S.324. 322 Lifestyle Lifestyle

2. Schönheitsoperationen. Beauty S.324. 322 Lifestyle Lifestyle 2. Schönheitsoperationen 2. Schönheitsoperationen S.324 Beauty 322 Lifestyle Lifestyle 323 2. Schönheitsoperationen Eine Schönheitsoperation ist eine Operation, die medizinisch nicht nötig ist. Eine solche

Mehr

Umwandelung einer Physikalischen Größe in eine Elektrische

Umwandelung einer Physikalischen Größe in eine Elektrische Umwandelung einer Physikalischen Größe in eine Elektrische Mit dem Sensor LM35CZ Von Lukas Babilon und Jonas Eichhorn Inhaltsverzeichnis Umwandelung einer physikalischen Größe in eine Elektrische Einleitung...3

Mehr

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung Inhalt Einleitung... 2 Eingeben der Daten... 2 Datenabgleich... 3 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich unsere Allgemeinen

Mehr

Secure Mail der Sparkasse Holstein - Kundenleitfaden -

Secure Mail der Sparkasse Holstein - Kundenleitfaden - Secure Mail der Sparkasse - Kundenleitfaden - Webmail Interface - Digitale Raubzüge und Spionageangriffe gehören aktuell zu den Wachstumsbranchen der organisierten Kriminalität. Selbst modernste Sicherheitstechnologie

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Wenn in einem Draht ein elektrischer Strom fließt, so erwärmt er sich. Diese Wärme kann so groß sein, dass der Draht sogar schmilzt. Aus der Thermodynamik wissen

Mehr