Herzliche Grüße der Kanzlerin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herzliche Grüße der Kanzlerin"

Transkript

1 Emsbüren Oktober Jahre Emsbürener Musiktage 10 Jahre Meisterkurse Oktober 2010 Herzliche Grüße der Kanzlerin Unsere Abbildung rechts zeigt den Eintrag der Bundeskanzlerin, Frau Dr. Angela Merkel, in das Goldene Buch der Gemeinde Emsbüren anlässlich ihres Besuches bei der Firma Emsflower am 26. August Sie schrieb: Allen Einwohnern von Emsbüren herzliche Grüße und alle guten Wün - sche. Angela Merkel. Links sehen Sie einen Hinweis auf die Emsbürener Musiktage, die in diesem Jahr vom 17. bis zum 31. dieses Monats stattfinden und sicher wieder auf große Resonanz stoßen werden.

2 2 Inhaltsverzeichnis Hoher Besuch in Emsbüren Emsbürener Musiktage - Programm Pastor un siene Koh - Freilichttheater auf dem Heimathof Liudger-Realschüler helfen doppelt Liudger-Realschule Emsbüren Praktikant/in gesucht Neue Kurse der Kunstschule Lingen in der Waldschule Leschede Arbeitskreis Schutzengel Emsland und Grafschaft Bentheim Woche für die Blinden Richtiger Weg in der Stromversorgung Emsbüren und EVE erweitern Zusammenarbeit Bahnhof Leschede: Pläne der Bahn nicht akzeptabel Fahrradstaffel aus Stukenbrock auf dem Weg von der Mündung zur Quelle Bekanntmachung Bestell-Coupon für die Sitzung der KKE Session 2010/ Herausragender Erfolg der Quartiersinitiative Markt/In der Maate Abschaffung des Papierlohnsteuerkartenverfahrens ab Information der Bürgerinnen und Bürger über Organspenden Neuer Personalausweis MENTOR-Die Leselernhelfer sucht neue Ehrenamtliche in Emsbüren Aus dem Geschäftsleben: Größter Kostümverleih in ganz Deutschland erweitert das Angebot Lokale Aktionsgruppe (LAG) Südliches Emsland beschließt drei weitere LEADER-Projekte Sperrung Bahnübergang in Mehringen Sprechstunden des Gemeindemarketings im Fokus Große Weihnachtsbäume gesucht Öffnungszeiten Emsbad Kleinanzeigen Energieversorgung Emsbüren Fundsachen Monatsrückblick der Polizei Standesamtliche Mitteilungen Kulturkreis Kirchspiel Emsbüren - Kinderkino im FOKUS Kulturkreis Kirchspiel Emsbüren - Theaterfahrt Kulturkreis Kirchspiel Emsbüren - Wohnen en miniature - Pupppenhausausstellung Kulturkreis Kirchspiel Emsbüren - Kulturtipp: Advent, Advent DietutniX brennt Geschichtswerkstatt im Heimatverein Emsbüren im Oktober Katholische Erwachsenenbildung - Arbeitskreis Emsbüren Volkshochschule in Emsbüren Soziale Begegnungsstätte Haus Ludgeri Kolpingfamlilie Emsbüren Ausflug der Kolpingfamilie Ü50-Lisrup KLJB kfd St. Andreas Emsbüren Kindergarten St. Josef Sorida - ich bin da Referentin zum Thema Patientenverfügung zu Gast bei kfd Listrup-Moorlage Landfrauenverein Emsbüren Frauen helfen Frauen e. V. Sammlung von Kinderkleidung für das In Via-Center in Berlin Krabbelgottesdienst Litauische Gäste in Emsbüren Info-Tag beim Hospiz Stiftung Bahn-Sozialwerk Ortsstelle Salzbergen/Leschede SoVD Ortsverband Emsbüren Die katholischen Kirchengemeinden informieren Familienzentrum St. Josef Emsbüren Neuanmeldungen in den Emsbürener Kindergärten Die ev.-ref. Kirchengemeinden Lünne und Salzbergen informieren Die evangelisch-lutherische Kirchengemeinde informiert Jägerschaft Lingen e. V Natur- und Jagdtage Hegering II Lünne Altes Kirchspiel Emsbüren: Königsfoto Bericht vom Schwimmfest des SV Concordia Emsbüren FC 47 Leschede e. V. - Generalversammlung und Sportlerball Große Kleiderbörse beim SV Concordia! Tennisfreunde Bad Dürkheim zu Gast beim Mehringer Tennisverein ZRFV - Franziska Siemer und Sabine Beckmann weiter auf der Erfolgsspur EUREGIO Siegerschau für Rassehunde in Emsbüren mit Vergabe des Auslands-CACIB Schäferhundeverein Emsbüren e. V Kleintierzuchtverein Emsbüren-Salzbergen/Heimattreue Salzbergen Ärzte, Zahnärzte und Apotheken-Notdienst Caritasverband für den Landkreis Emsland / Caritas-Sozialstation Emsbüren-Salzbergen Geburtsvorbereitungs- und Rückbildungsgymnastik - Hebammenbetreuung in der Gemeinde Emsbüren Sprechzeiten und Dienste Veranstaltungskalender / Wiederkehrende Termine / Voranzeigen Impressum

3 3 Hoher Besuch in Emsbüren Im Rahmen ihrer Energiereise besuchte die Bundeskanzlerin, Frau Dr. Angela Merkel, am 26. August die Firma Emsflower in Emsbüren. Im Mittelpunkt ihres Interesses stand das Prinzip des Emsbürener Unternehmens, aus Biomasse Wärme und Elektrizität zu gewinnen. Bürgermeister Bernhard Overberg betonte, dass es für die Gemeinde Emsbüren eine besondere Ehre sei, dass Bundeskanzlerin Angela Merkel im Rahmen ihrer Energiereise das Naturholzheizkraftwerk besichtigt hat. Auch die Anwesenheit von Bundesumweltminister Dr. Norbert Röttgen und vom Niedersächsischen Ministerpräsidenten David McAllister unterstreichen die Bedeutsamkeit dieser alternativen Energieform für die Region. Das große Interesse und die Akzeptanz heben zum wiederholten Mal die Bedeutung des Wirtschaftsstandortes Eintrag ins Goldene Buch der Gemeinde Emsbüren Emsbüren am Autobahnkreuz A30/A31 hervor. Die Gemeindeverwaltung würde sich wünschen, wenn auch zukünftig die hohe Innovationsfreudigkeit unser Emsbürener Unternehmen beachtet wird und entsprechende Berücksichtigung findet. Emsbürener Musiktage 2010 Vom halten die Emsbürener Musiktage ein facettenreiches Programm vor. Unter Freunden klassischer Musik finden sie großen Anklang und bilden den kulturellen Höhepunkt im Herbst. In diesem Jahr gibt es gleich zwei Gründe zur Freude. Die Emsbürener Musiktage feiern das 35. Jubiläum und die parallel stattfindenden Meisterkurse wiederholen sich zum 10. Mal. 35 für 35 - Musikköppe so lautet der Titel der diesjährigen Kunstausstellung. Der aus Emsbüren stammende und inzwischen in ganz Deutschland bekannte Illustrator und Karikaturist Frank Hoppmann ist nach fünf Jahren wieder zu Gast. Die Ausstellungseröffnung findet am Sonntag, dem , um Uhr in der Liudger-Realschule statt. Der Künstler ist zur Eröffnung persönlich anwesend. Musikalisch umrahmt

4 4 wird die Ausstellungseröffnung von Bernhard Gortheil (Saxophon, Klarinette) und Christian Muche (Klavier). An dem Sonntagabend um Uhr werden die international renommierten Dozenten Beethoven, Bild von Frank Hoppmann beim Dozentenkonzert in der Liudger-Realschule wieder ihr Können unter Beweis stellen. Es stehen Werke von H. Dutilleux, T. Blumer, R. Schumann u. a. auf dem Programm. Das Gastkonzert mit dem Mozart Piano Quartet wird ein Höhepunkt in dieser Woche sein. Am Montag, dem , um Uhr wird das Ensemble ein Konzert in der Liudger-Realschule geben. Das wunderbare und einzigartige Repertoire der Gattung Klavierquartett erfährt durch das Mozart Piano Quartet ein neues Gewicht. Stilistische Differenzierung, ausgeleuchtete kammermusikalische Durchdringung der Partitur sowie instrumentale Größe sind prägende Merkmale seiner Interpretationen. Es werden Werke von R. Schumann und L. v. Beethoven zu hören sein. Weitere Informationen zum Quartett finden Sie unter: Eine große kammermusikalische Vielfalt bieten wieder die Teilnehmerkonzerte. Das beliebte Seniorenkonzert, welches am Donnerstag, dem , um Uhr in der Liudger-Realschule stattfinden wird, wird von den Meisterkursteilnehmern gestaltet. Der Eintritt zu diesem Konzert ist frei. Um eine Anmeldung wird gebeten unter Tel.: ( ) Weiterhin gibt es in diesem Jahr ein besonderes Konzert, bei dem die Teilnehmer in einer Betriebshalle der Firma BvL an der Grenzstraße spielen werden. An diesem außergewöhnlichen Veranstaltungsort musizieren die Teilnehmer /innen am Freitagabend, dem um Uhr. Am darauf folgenden Samstag, dem , musizieren die Teilnehmer im Rahmen des Familienkonzertes um Uhr im FOKUS. Das Konzert mit Kammermusik für Kinder wird von der Musikpädagogin Maria Terborg kindgerecht moderiert. Hier können die Kinder herumgehen, sich auf Matten bequem hinlegen, zur Musik tanzen oder aber nur lauschen, was auf der Bühne passiert. Zum Ende der Meisterkurswoche findet ein besonderes Festkonzert statt, bei dem Teilnehmer und Dozenten z u m Abschluss gemeinsam musizieren. Dieses Konzert wird ein weiteres Highlight der Emsbürener Musiktage darstellen. Den Meisterschülern Mozart Piano Quartet wird dortfoto: Christian Laukämper

5 5 5 Gelegenheit geboten, ihr erarbeitetes Können aus den Kursen vor einem größeren Publikum unter Beweis zu stellen. Das Grußwort zum Jubiläum wird an diesem Abend Dr. Josef Lange, Staatsekretär des Nds. Ministeriums für Wissenschaft und Kultur, sprechen. Das Festkonzert findet ebenfalls am Samstag, dem , um Uhr in der Liudger-Realschule statt. Am Montag, dem , um Uhr findet das traditionelle Kirchenkonzert statt. In diesem Jahr werden Irene Heck-Hachmer (Orgel) und Manfred Hachmer (Trompete) von der Gruppe Bassfrucht (Synthesizer, Sampling) und von Till Nachtmann und Stefan Silies (Laser) begleitet werden. Unter dem Titel Klangprismen wird dieses außergewöhnliche Konzert in der St.- Andreas-Kirche in Emsbüren stattfinden. Am Mittwoch, dem , um Uhr wird es Musik und Theater in der Liudger-Realschule geben. Emsbürener Kinder und Jugendliche musizieren mit den unterschiedlichsten Instrumenten und in verschiedenen Besetzungen. Im zweiten Teil des Konzertes führen Grundschüler der Joseph-Tiesmeyer Schule das Theaterstück vom Froschkönig auf. Musikalisch begleitet wird das Stück durch die Musikschüler aus Emsbüren und Losser. Die Veranstaltung wird in einem eigens vorher stattfindenden Workshop mit vielen ehrenamtlichen Helfern eingeübt. Die Abschlussveranstaltung findet am Sonntag, dem , um Uhr in der Liudger-Realschule statt. Die Preisträger aus den Jahren 2008 und 2009 werden wieder in Emsbüren zu Gast sein und das Konzert mitgestalten. Juliane Grepling (Horn) und das Trio Elàn mit Elisabeth Grümmer (Oboe), Maximilian Krome (Klarinette) und David Spranger (Fagott) werden mit dem Sinfonieorchester der Musikschule des Emslandes musizieren. Es werden Werke von F. Schubert, W.A. Mozart u. a. zu hören sein. Karten für die Konzerte gibt es an der Abendkasse oder im Vorverkauf in der Bürgerzentrale im Emsbürener Rathaus, beim VVV, bei der Buchhandlung Fröhlich, 1x1 Schulbedarf und bei den Verkehrsvereinen in Lingen, Nordhorn und Rheine. Mehr Informationen erhalten Sie bei der Gemeinde Emsbüren oder im Internet unter: Die Emsbürener Musiktage werden gefördert durch den Landkreis Emsland, den Norddeutschen Rundfunk, die Emsländische Landschaft, die Ems Dollart Region, die EUREGIO, die Energieversorgung Emsbüren (EVE) und den Wasserverband Lingener Land. Meisterkurse Die zweite Säule der Emsbürener Musiktage bilden die niveauvollen Meisterkurse, die in der zweiten Woche der Herbstferien stattfinden. Namhafte Dozenten garantieren einen intensiven Unterricht in den Holzbläsermeisterkursen. Für die Meisterkurswoche ( ) konnte wieder das hochkarätige Dozententeam aus den Vorjahren gewonnen werden. Die Kurse werden von folgenden Dozenten geleitet: Prof. Angela Firkins (Querflöte), Prof. Matthias Bäcker (Oboe), Prof. Johannes

6 6 Peitz (Klarinette), Prof. C.-F. Dallmann (Horn), Prof. Eckart Hübner (Fagott), Prof. Georg Klütsch (Kammermusik) Das Dozententeam wird von vier KorrepetitorInnen unterstützt: Vanda Albota, Chizu Watanabe, Monika Gröbl, Stephan Kiefer Der persönliche Einsatz vieler ehrenamtlicher Helfer aus Emsbüren und das besondere Flair im modernisierten Schulzentrum machen den Reiz der Meisterkurswochen in Emsbüren aus, was sich bis ins Ausland unter den hochbegabten jungen Musikern herumgesprochen hat. In diesem Jahr gab es neben Bewerbungen aus Deutschland auch Anmeldungen aus Ungarn, Rumänien, England, Polen und der Türkei. Pastor un siene Koh Freilichttheater auf dem Heimathof Die Weltura u f f ü h r u n g des Theaterstücks Pastor un siene Koh war ein voller Erfolg. Es wurden insgesamt 8 Aufführungen vor einem jeweils voll besetzten Haus gezeigt. Das Publikum war begeistert, wie der lang anhaltende Applaus zeigte. Das ganze Ensemble (Theatergruppe, Panikorchester, die Dohlen, Sing- und Spielkreis, Trachten- und Tanzgruppe, Pferdekutschen) bedankt sich bei allen Helfern, insbesondere bei Hermann Paus und bei den vielen Zuschauern für die unvergesslich schöne Spielzeit. Foto: Dr. Peter Maisel

7 7

8 8 Liudger Realschüler helfen doppelt Über Euro für gute Zwecke V. l., vordere Reihe: Gerrit Fühner, Lennart Trepohl, Oliver Teipen, Johanna Südhoff, Alina Fehren; hintere Reihe: Herr Pieper (Schulleiter), Herr Rosen (Leiter der Niedersachsenaktion SOS-Kinderdörfer) Im Rahmen des Sportfestes waren die Schüler der Liudger-Realschule Emsbüren aufgefordert, ihre Kraft und Kondition für einen guten Zweck einzusetzen. Für jede gelaufene Runde erhielten sie von ihrem Sponsor einen vorher vereinbarten Betrag. Glücklich über jede Umrundung des Sportplatzes waren sowohl der Schulleiter, Herr Pieper, wie auch der Leiter der Niedersachsenaktion der SOS-Kinderdörfer, Herr Rosen, die sich die Spende für ihre Projekte teilen durften. Zum einen soll das Geld für den Bau eines behindertengerechten Aufzugs in der Liudger- Realschule genutzt werden, zum anderen wird mit dem Geld die Niedersachsenaktion der SOS-Kinderdörfer unterstützt. Im Rahmen einer kleinen Feier wurden der Betrag überreicht und die besonders engagierten Schüler geehrt. Sie hatten mit ihrem großen Einsatz zu dem guten Spendenergebnis in besonderer Weise beigetragen. Lobend erwähnt wurde auch das große Engagement der gesamten Klasse von Herrn Rosen, die mit Euro einen großen Anteil zum guten Spendenergebnis beitrug. Wünschen Sie ein Gespräch mit dem Bürgermeister? Dann vereinbaren Sie einen Termin mit dem Vorzimmer, Tel.: ( ) Sie haben aber auch die Gelegenheit, einen Termin ohne Voranmeldung wahrzunehmen. Im Oktober gilt folgender Termin: Donnerstag, , bis Uhr. In dringenden Fällen ist Herr Bürgermeister Overberg im Rathaus, Zimmer 21, unter Tel.: ( ) oder mobil (01 72) erreichbar. Außerhalb der Dienstzeiten des Rathauses erreichen Sie ihn unter Tel.: ( )

9 9 LIUDGER - REALSCHULE EMSBÜREN Gemeinsam das Leben lernen gemeinsam das Lernen leben Die Liudger-Realschule Emsbüren sucht zum 1. August 2011 eine Praktikantin /Praktikanten, die/der im Rahmen der Ausbildung ein einjähriges Sozialpraktikum an der Realschule absolvieren möchte. Interessierte melden sich bitte unter der Tel.-Nr /500. Denken Sie daran: Die Bürgerzentrale der Gemeinde Emsbüren hat auch samstags in der Zeit von bis Uhr für Sie geöffnet! Neue Kurse der Kunstschule Lingen in der Waldschule Leschede 1.) Für die Jüngsten Spiel- und Malgruppe für Kinder von 2 und 3 Jahren Die Kinder erleben in einer überschaubaren Gruppe erste soziale Kontakte. Die Anwesenheit einer Bezugsperson (Mutter, Vater, Oma ect.) gibt den Kindern die nötige Sicherheit. Ein wesentlicher Schwerpunkt der Kursstunde ist das Malen und Gestalten u. a. auch an einer speziell dafür vorgesehenen Malwand. Über Materialerforschung, Experimentieren, Erlernen von Techniken sammeln Kinder erste Erfahrungen im bildnerischen Bereich. Da das Spiel in diesem Alter noch eine große Bedeutung hat, ist es ein großer Teil der Kursstunde. In diesem Kurs wollen wir über die Grunderfahrungen den Herbst in seiner Farbenpracht und das Licht in der dunklen Jahreszeit hervorheben. Beginn: Donnerstag, , 16:15 Uhr bis 17:45 Uhr 6 Nachmittage mit Leni Reker 2.) Kreativwerkstatt und Malatelier für Kinder ab 5 Jahren Thema: Das Licht in der Nacht Hast Du Lust auf spannende Kunsterlebnisse? Gerade jetzt in der dunklen Jahreszeit ist das Licht besonders gut sichtbar. Die Nacht hat viele Geheimnisse. Wir wollen zu dieser Thematik malen und kreativ gestalten. Auch mit künstlerischen Ausdrucksformen werden wir uns auseinandersetzen. An Staffeleien könnt ihr große Bilder malen und gestalten, aber auch mit Pappmasché, Draht und Gips oder ähnlichem wird gearbeitet. Bevor wir malen, kleben oder bauen, werden Geschichten vorgelesen und erzählt. Solltest Du ein spezielles Interesse haben, wird dieses natürlich berücksichtigt. Wir werden u. a. für eine Ausstellung im Lingener Rathaus arbeiten. Zur Aus-

10 10 stellungseröffnung gibt es eine gesonderte Einladung. Beginn: Montag, , 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr 6 Nachmittage mit Leni Reker Anmeldungen und weitere Informationen unter Kunstschule Lingen Universitätsplatz Lingen Telefon: 0591/4077 oder info@kunstschulelingen.de Arbeitskreis Schutzengel Emsland und Grafschaft Bentheim Seit vielen Jahren besteht im Bereich der jungen Fahranfänger das Problem der überproportional hohen Beteiligung an schweren Verkehrsunfällen. Die Aktion Schutzengel spricht junge Menschen im Alter zwischen 16 und 24 Jahren an. Wir möchten die Jugendlichen und Heranwachsenden ermutigen, verbal auf ihre Freunde/innen einzuwirken, wenn die Gefahr besteht, dass diese alkoholisiert Auto fahren wollen und zu schnell mit dem PKW unterwegs sind. Damit die Jugendlichen und Heranwachsenden Hintergrundinformationen erhalten, bieten wir Qualifizierungen an. Diese sind auf unserer Internetseite einzusehen. Die Liste ist noch nicht abschließend, es werden noch weitere Kurse zur Stärkung der Zivilcourage folgen. Ziel der Aktion ist die Reduzierung der schweren Verkehrsunfälle im Bereich der jungen Fahranfänger und Stärkung der Zivilcourage.

11 11

12 12 Richtiger Weg in der Stromversorgung Emsbüren und EVE erweitern Zusammenarbeit bk Emsbüren Nach entsprechendem Ratsbeschluss schließt die Gemeinde Emsbüren mit der Energieversorgung Emsbüren GmbH, an der sie selbst zu 50% beteiligt ist, einen Konzessionsvertrag ab und vertraut die Stromversorgung ihrer knapp Einwohner ab dem der EVE an. Das betonte Emsbürens Bürgermeister Bernhard Overberg während der offiziellen Vertragsunterzeichnung im Gasthaus Ratering und zeigte sich überzeugt: Emsbüren geht mit der EVE als starkem Partner den richtigen Weg. Da Bernhard Overberg nicht nur Gemeindevorsteher, sondern auch Aufsichtsratsvorsitzender der EVE und somit nicht unterschriftsberechtigt ist, unterzeichnete sein allgemeiner Stellvertreter Ernst Müller den Stromkonzessionsvertrag, den Bernhard Weinberg als Geschäftsführer der EVE gegenzeichnete. Der Vertrag sichert die Wegerechte für das rund 385 Kilometer umfassende Stromnetz der Gemeinde bis ins Jahr Am endet der bisherige Konzessionsvertrag mit der RWE, in der wir über die Jahre hinweg stets einen verlässlichen Partner hatten. Vor diesem Hintergrund hat sich die Gemeinde bereits seit zwei Jahren intensiv mit dem Thema Stromkonzession befasst Im Beisein von Vertretern aus Rat und Verwaltung besiegelten die Gemeinde Emsbüren und die Energieversorgung Emsbüren GmbH den bis 2031 geltenden Stromkonzessionsvertrag. (Foto: Anne Bremenkamp) und die Bewertung von optimierten Angeboten aufgrund verschiedener Kriterien vorgenommen, betonte Bernhard Overberg, der die letztendliche Entscheidung für die Rekommunalisierung der Stromversorgung wie folgt begründete: Die Gemeinde Emsbüren profitiert gleich zweifach: Zum einen durch die Konzessionsabgabe und zum zweiten als Anteilseigner der EVE. Als Mitgesellschafter wird sie zukünftig an den in der Stromversorgung erwirtschafteten Ergebnissen beteiligt. Die Gemeinde Emsbüren ist ab dem bei Entscheidungen, z. B. über die Verlegung von Leitungen und die Gestaltung der Preise, Herr im eigenen Haus, zudem bedeutet der Vertragsabschluss eine Stärkung des eigenen Versorgungsunternehmens und der Arbeitsplatzsicherung, so Bernhard Overberg, der darauf hinwies, dass die EVE seit 1979 die Erdgasversorgung und seit 1998 die Strom- und Wärmeversorgung des Schulzentrums innehabe habe die EVE zudem das

13 13 Emsbad übernommen und umfangreich saniert. Nicht nur in Fragen der Infrastruktur, sondern auch in der Unterstützung von kulturellen und sozial motivierten Aktivitäten der Emsbürener Bürgerschaft und dem Breitensport vor Ort, aber auch in Bezug auf regenerative Energieerzeugung hat die EVE in der Vergangenheit Verantwortung gezeigt, so Bernhard Overberg abschließend. EVE- Geschäftsführer Bernhard Weinberg sprach den Vertretern aus Rat und Verwaltung Dank für das erwiesene Vertrauen aus. Wir freuen uns, dass wir die Gemeinde überzeugen konnten, die bestehende Partnerschaft weiter auszubauen und die Erfolgsgeschichte der EVE fortzusetzen. (Auszug aus der Lingener Tagespost) Bahnhof Leschede: Pläne der Bahn nicht akzeptabel Rat Emsbüren verabschiedet Resolution zum Umbau des Bahnhofs bk Emsbüren Die Beratung und Verabschiedung einer Resolution zum beabsichtigten Umbau des Bahnhofes Leschede war einziger Tagesordnungspunkt einer aus aktuellem Anlass eilig einberufenen Ratssitzung der Gemeinde Emsbüren im Gasthof Zum Schlagboom. In der einstimmig beschlossenen Resolution appelliert der Rat eindringlich an die Deutsche Bahn AG und andere verantwortliche Stellen, den Bau eines Fußgängertunnels im Bahnhofsbereich zu ermöglichen. Die Anzeichen verdichten sich, dass der in 2012 von der Deutschen Bahn AG vorgesehene Umbau des Bahnhofs Leschede ohne Fußgängertunnel verwirklicht werden soll. Vielmehr sollen die Fahrgäste der Deutschen Bahn in Zukunft den viel befahrenen benachbarten Bahnübergang im Zuge der L58 als Querungsmöglichkeit nutzen, um von einem Bahnsteig zum anderen zu gelangen, sprach Emsbürens Bürgermeister Bernhard Overberg stellvertre- Im Zuge des für 2012 geplanten Umbaus des Bahnhofs Leschede fordert der Rat der Gemeinde Emsbüren in einer Resolution an die Deutsche Bahn AG eindringlich den Bau eines Fußgängertunnels. (Foto: Anne Bremenkamp)

14 14 tend für alle Ratsmitglieder die Besorgnis und die Verwunderung der Gemeinde aus. Rückendeckung erhält die Gemeinde Emsbüren auch seitens des Landkreises Emsland, der den Bau eines Fußgängertunnels ausdrücklich unterstützt. Es sei nicht zu verstehen, dass die Erreichbarkeit der Bahnsteige und somit die Funktionalität bei einer Modernisierung des Bahnhofs wesentlich verschlechtert werden soll, so Bernhard Overberg. Insbesondere ältere Fahrgäste, Gehbehinderte und die vielen Schülerinnen und Schüler seien die Leidtragenden, wenn eine barrierefreie Kreuzungsmöglichkeit der Eisenbahnstrecke nicht realisiert werde. Erschwerend hinzukomme, dass die häufigen und anhaltenden Schließzeiten des Bahnübergangs die Erreichbarkeit der Züge noch weiter schmälere und das Gefahrenpotential erhöhe. Der Gemeinde Emsbüren mit rund Einwohnern werden auch für die Zukunft gute Entwicklungsmöglichkeiten prognostiziert. Der öffentliche Personenverkehr wird in den nächsten Jahren weiter an Bedeutung gewinnen. Somit hat auch der Bahnhof Leschede viel versprechende Zukunftsperspektiven, die nicht weggeworfen, sondern genutzt werden sollten, so Bernhard Overberg, der sich überzeugt zeigte, dass sich die erforderliche Investition für den Bau eines Fußgängertunnels mittel- und langfristig gesehen wirtschaftlich rechne. Bürgermeister Overberg regte unter großer Zustimmung des Gemeinderates an, dass neben Landrat Hermann Bröring als Vertreter des Landkreises Emsland sowohl der hiesige Bundestagsabgeordnete Dr. Hermann Kues als auch der Landtagsabgeordnete Heinz Rolfes und das Kreistagsmitglied Josef Kruse gebeten werden sollen, ihr politisches Gewicht in die Waagschale zu werfen, um eine zielgerichtete Lösung für den Umbau des Bahnhofs Leschede zu erreichen. CDU-Ratsherr Heinz Sager sprach, auch im Namen seiner Ratskollegen, dem Bürgermeister und der Verwaltung seinen Dank für die schnelle und unverzügliche Reaktion auf die nicht akzeptablen Pläne der Deutschen Bahn AG aus. (Auszug aus der Lingener Tagespost)

15 15 Fahrradstaffel aus Stukenbrock auf dem Weg von der Mündung zur Quelle Begrüßung der Gruppe bei einer Zwischenstation auf dem Ems-Radweg in Emsbüren Um auf das Emsfest mit der Eröffnung der Ems-Erlebniswelt in Stukenbrock-Senne am 5. September aufmerksam zu machen, begaben sich jetzt 17 Radler des FC Stukenbrock auf den 375 km langen Ems-Radweg von Emden bis zur Quelle in ihre Heimat zurück. Nach einer Übernachtung in Emsbüren wurden die Teilnehmer morgens um 9.00 Uhr von Bürgermeister Bernhard Overberg, der Geschäftsführerin der VVV Emsbüren Touristik Inge Hopmann und dem Gästeführer Alfons Möller vor dem Hotel Fokus herzlich begrüßt und anschließend ein Stück ihres Weges mit dem Fahrrad begleitet. Der erste Stopp wurde in der Nähe des Geburtshauses der Heimatdichterin Maria Mönch-Tegeder eingelegt. Hier trug Gästeführer Alfons Möller das von... hier die Raue Rampe ihr geschriebene Gedicht: Die Ems vor. Dann ging es weiter zum Emswehr in Mehringen. Möller informierte die Gruppe über Deutschlands kleinsten Strom, über die Renaturierungsmaßnahmen an der Ems und die Umwandlung in eine Raue Rampe im Rahmen des Ems-Life-Projekts. Außerdem wies er auf die handbetriebene Schleuse auf der Listruper Seite hin. Dann führte der Weg zur Panzerstraße und weiter entlang eines idyllisch gelegenen Pfades direkt an der Ems, um dann wieder auf den Ems-Radweg zu gelangen. Emsbürens Bürgermeister Bernhard Overberg, Inge Hopmann und Alfons Möller vom Verkehrsverein zeigten der Fahrradstaffel aus Stukenbrock die Besonderheiten der Ems in unserer Region,... Hier wurden die Gäste aus Stukenbrock zu ihrer Weiterfahrt verabschiedet. Beeindruckt von der schönen Emslandschaft im südlichen Emsland bedankte sich Herr Gebauer im Namen der Gruppe für die nette Begleitung und lud nochmals herzlich zu einem Besuch in die Senne an der Quelle der Ems ein.

16 16

17 17

18 18 Herausragender Erfolg der Quartiersinitiative Markt/In der Maate Preisverleihung durch Ministerin Aygül Özkan, Nds. Ministerium für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration Die vom Land Niedersachsen seit einigen Jahren ins Leben gerufene Quartiersinitiative Niedersachsen soll in erster Linie Eigeninitiativen bei der Stadt- und Ortskernentwicklung fördern. Nach dem in der Ortskernentwicklungsplanung Emsbüren gemeinsam mit allen Akteuren viele gute Ideen erarbeitet worden sind, hat die Quartiersgemeinschaft Markt/In der Maate sogleich die Initiative ergriffen und zusammen mit der Gemeinde einen Förderantrag erarbeitet und eingereicht. Es hat gleich im ersten Anlauf geklappt. Groß war deshalb die Freude bei der privaten Quartiersgemeinschaft und der Gemeinde, als die gute Nachricht über einen Zuschuss von bis zu Euro aus Hannover eintraf. Die geförderte Quartiersmaßnahme trägt die Überschrift Vom Hinterhof zur Ortsmitte. Im Vordergrund stehen private Maßnahmen. Vorrangiges Ziel der geplanten Maßnahmen ist, den Bereich der Einkaufsmärkte In der Maate besser mit dem Marktplatz und somit mit dem engeren Ortskern zu verbinden und somit den zentralen Versorgungsbereich des Ortskerns zu stärken und zu entwickeln. Die bessere fußläufige Durchlässigkeit ist daher eine wesentliche Maßnahme, neben der Aufwertung und Optimierung von Plätzen. So soll z. B. der Parkplatz vor der Volksbank eine zusätzlich Ein- und Ausfahrt von der Richthofstr. erhalten. Die Gebäudepassagen sollen besser

19 19 beleuchtet werden. Eine bessere Gliederung des Marktplatzes in Bezug auf die Trennung von Aufenthaltsbereichen und Parken ist im Wesentlichen als Planung Gegenstand der Förderung. Diese Planung soll auf der Basis der Ortskernentwicklungsplanung zusammen mit einem Planungsbüro von der Quartiersgemeinschaft und der Gemeinde gemeinschaftlich erarbeitet werden. Erste kleinere Maßnahmen sollen umgesetzt werden. Letztendlich sollen auch soziale Brennpunkte entschärft werden. Auf die Quartiersgemeinschaft und die Gemeinde kommt somit viel Arbeit zu, da die Maßnahmen bis Ende 2011 abgeschlossen werden müssen. Ministerin Aygül Özkan lobt den gemeinsamen Förderantrag der Quartiersgemeinschaft Markt/In der Maate. Bürgermeister Bernhard Overberg und die Ansprechpartnerin der Quartiersgemeinschaft, Simone Fangmeyer, nehmen stellvertretend für alle Akteure die Ehrung und die entsprechende Urkunde (nachstehend abgebildet) entgegen. Abschaffung des Papierlohnsteuerkartenverfahrens ab 2011 Nach 85 Jahren geht die Ära der Papierlohnsteuerkarte nunmehr ihrem Ende entgegen. Mit dem 39e des Einkommensteuergesetzes (EStG) wurden die Weichen gestellt, die alte Lohnsteuerkarte durch ein modernes elektronisches Verfahren (ELStAM) abzulösen. Ziel ist es, die Lohnsteuer in Zukunft leichter und unbürokratischer zu erheben. Ab dem Jahr 2010 wird keine Lohnsteuerkarte mehr versandt. Sie soll ab dem Jahr 2012 durch ein elektronisches Verfahren ersetzt werden. Die Lohnsteuerkarte 2010 behält bis zur Einführung des elektronischen Verfahrens ihre Gültigkeit. Die Zuständigkeit geht dabei von den Meldebehörden auf die Finanzämter über. Änderungen, wie Steuerklassenwechsel, Eintragung von Kinderfreibeträgen usw. werden ab 2011 nur noch vom zuständigen Finanzamt vorgenommen. Die Finanzämter werden bereits im Jahr 2010 zuständig, falls die Änderungen den Lohnsteuerabzug 2011 betreffen. Weitere Informationen finden Sie unter oder beim zuständigen Finanzamt. Für die Gemeinde Emsbüren ist üblicherweise das Finanzamt in Lingen, Mühlentorstraße 14, Lingen, Tel. 0591/ zuständig. Sprechzeit: Mo. - Mi. u. Fr Uhr, Do Uhr und nach Vereinbarung.

20 20 Information der Bürgerinnen und Bürger über Organspenden; Ausgabe von Informationsbroschüren durch die Pass- und Ausweisbehörden Vielen schwerkranken Menschen kann heute durch eine Organtransplantation das Leben gerettet werden. Organ- und Gewebeübertragungen gehören aufgrund der Entwicklung der Medizin in den letzten 30 Jahren zum Standard der medizinischen Versorgung. Seit Jahren besteht jedoch ein großer Mangel an Spenderorganen. Durch das Schicksal der Eheleute Steinmeier sind die Menschen in unserem Land verstärkt aufmerksam und möchten sich weiter über die Organspende informieren. Mit Einführung des neuen Personalausweises zum 1. November 2010 werden viele Bürgerinnen und Bürger die Passund Ausweisbehörden aufsuchen. Zu diesem Anlass möchte der Nds. Minister für Inneres und Sport, Uwe Schünemann, die niedersächsischen Passund Ausweisbehörden dafür gewinnen, die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung bei ihrer Aufklärungsarbeit zu unterstützen. Neben den Informationsmaterialien zum neuen Personalausweis soll den Bürgerinnen und Bürgern eine Broschüre zu dem Thema Organ- und Gewebespende ausgehändigt werden. Die Broschüre enthält neben vielseitigen Informationen auch einen heraustrennbaren Organspendeausweis. Dadurch soll eine große Anzahl von Menschen erreicht werden. Den Organspendeausweis stellen die Bürgerinnen und Bürger sich selbst aus und tragen ihn nach Möglichkeit bei den Personalpapieren mit sich. In dem Ausweis können sie der Organ- und Gewebespende generell zustimmen, sie auf bestimmte Organe oder Gewebe beschränken oder eine Spende ablehnen. Es ist auch möglich, die Entscheidung auf eine Person des Vertrauens zu übertragen. Der Organspendeausweis wird nicht hinterlegt und von keiner offiziellen Stelle registriert. Weitere Informationen zum Thema Organ- und Gewebespende und zum Organspendeausweis sind auf den Informationsseiten der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung ( erhältlich. Durch die umfassende Information der Bürgerinnen und Bürger in Niedersachsen möchten wir gemeinsam mit der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung erreichen, dass mehr Menschen ihre persönliche Entscheidung in einem Organspendeausweis dokumentieren.

21 21 Neuer Personalausweis Am 1. November wird bundesweit der neue Personalausweis im Scheckkartenformat eingeführt. Der neue Ausweis wird mit zusätzlichen Funktionen ausgestattet, die bereits durch den neuen Reisepass bekannt sind. Hierzu zählen das biometrische Passbild und ein Chip, der die persönlichen Daten des Ausweisinhabers aufweist. Neu wird die Elektronische Ausweisfunktion (eid) für Transaktionen im Internet und an Automaten sein. Damit wird das Anmelden in Internet- Portalen, das Ausfüllen von digitalen Formularen oder die Altersbestätigung im Internet oder am Automaten erheblich erleichtert. Ebenfalls neu sind die freiwillige Abgabe der Fingerabdrücke sowie als Option die elektronische Signatur für eine rechtsverbindliche Unterschrift digitaler Dokumente. Für Personen ab 16 Jahre wird der Ausweis mit der eid-funktion ausgeliefert. Die Funktion kann auf Wunsch abgeschaltet, aber auch später wieder eingeschaltet werden. Neu werden für den Antragsteller nach Einführung des elektronisch sicheren Personalausweises auf jeden Fall längere Wartezeiten sein, denn es müssen vier Erklärungen abgegeben werden, über die die Mitarbeiter des Bürgeramtes bei der Antragstellung informieren müssen. Statt bislang fünf Minuten wird die Antragstellung des neuen Ausweises, der 28,80 Euro kosten wird, zirka 15 Minuten dauern. Und auch bei der Abholung des Ausweises müssen zukünftig drei Unterschriften geleistet werden. Der größte Aufwand wird im Bereich der Beratung der Antragsteller liegen. MENTOR - Die Leselernhelfer sucht neue Ehrenamtliche in Emsbüren MENTOR - die Leselernhelfer ist ein erfolgreiches Projekt, gegründet von einem Buchhändler aus Hannover. Inzwischen helfen mehr als 750 Mitglieder, besonders benachteiligten Kindern beim Lesen, um so ihre schulischen Chancen zu verbessern. In vielen Großstädten und Gemeinden wird besonders an Grund- und Hauptschulen diese Initiative erfolgreich eingesetzt. Die Pisastudie hat gezeigt, wie ernst die Lage ist. Wir fördern gezielt einmal wöchentlich ein oder zwei Schüler außerhalb des regulären Unterrichts, aber vorzugsweise in der Schule, in Freioder Förderstunden. So bleiben die Kinder in der gewohnten Umgebung, bekommen aber direkte Zuwendung. Die Mentoren pflegen den Kontakt mit dem Lehrpersonal und die Privatsphäre der Kinder und des Mentors bleiben gewahrt. Ziel dieses Vereins ist es, leseschwache Kinder durch ihre eigenen Interessen ans Lesen heranzuführen. Die Kinder abzuholen, wo sie vom Leistungsstand sind. Wir sprechen über das Gelesene zum Textverständnis. Es

22 22 Aus dem Geschäftsleben: - Größter Kostümverleih in ganz Deutschland erweitert das Angebot - Neu: Firma Wolf aus Emsbüren nun auch mit eigenem Café Seit vielen Jahren ist der Kostümverleih der Firma Wolf im Gewerbegebiet Mehringen (Waldstraße 35) eine besondere Attraktion in der Gemeinde Emsbüren. Eindeutiges Indiz hierfür ist die hohe Anzahl an Besuchern, die nur zum Bummeln in den Räumlichkeiten des deutschlandweit größten und absolut einzigartigen Kostümverleihs einkehren. Als Reaktion auf diese Tatsache hat sich das Unternehmen nun entschieden, für eben jene Gäste eine Möglichkeit zum gemütlichen Verweilen anzubieten. Vor einigen Tagen wurde das Angebot nun um ein Café erweitert, welches jeden Besuch im Kostümverleih abrundet. Bürgermeister Bernhard Overberg, informierte sich bei einer Betriebsbesichtigung über das Unternehmen, gratulierte zur Eröffnung des Cafes und zeigte sich bei Kaffee und Kuchen im neuen Café beeindruckt vom riesigen Angebot, und zwar nicht nur an Kostümen, denn die Firma Wolf ist auch in weiteren Geschäftsfeldern tätig. Die Sparte Wolf Markisen bietet seit über 40 Jahren hochwertige Individuallösungen im Lokale Aktionsgruppe (LAG) Südliches Emsland beschließt drei weitere Leader-Projekte Neue Pläne aus den Bereichen Ländlicher Tourismus und Dorfentwicklung werden mit EU-Mitteln gefördert Gersten. Eine vielversprechende Sitzung der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Südliches Emsland fand in Gersten in Bereich der Sonnenschutzanlagen an. Der dritte Geschäftsbereich, Wolf Industrie Schallschutz, berät, fertigt und montiert in allen, den Schall- und Lärmschutz sowie die Raumakustik betreffenden Angelegenheiten. Ferner ist diese Sparte im Bereich der Arbeitsplatzergonomie tätig. Auf den Ausstellungsflächen des Unternehmens kann sich jeder Interessent ein eigenes Bild über die angebotenen Produkte machen. Zum Abschluss seines Besuchs überreichte Bürgermeister Overberg (links) der Inhaberin Cornelia Wolf (Mitte) ein kleines Präsent und wünschte für den weiteren Geschäftsbetrieb alles Gute; rechts Allg. Vertreter Ernst Müller. unmittelbarer Nähe eines realisierten Leader-Projektes statt: Erst kürzlich konnte die Kirchenumfeldgestaltung in der Gemeinde mit finanzieller Unterstützung der EU erfolgreich abgeschlossen werden. Der Bürgermeister der

23 23 Gemeinde Gersten, Aloys Bregen-Meiners, bedankte sich bei der LAG, die sich aus kommunalen Vertretern und Wirtschafts- und Sozialpartnern der Region zusammensetzt. Im Mittelpunkt der Versammlung standen Beschlussfassungen über drei weitere Vorhaben. Mit rd Euro wird der 1. Baustein des Projektes New Energy gefördert. Der Energie-Parcours wird die Kommunen des südlichen Emslandes über eine Radrundroute miteinander verbinden, so dass sich Gäste und natürlich auch Einheimische an ausgewählten Standorten über unterschiedliche Energieschwerpunkte wie beispielsweise Wind- und Sonnenenergie interaktiv und anschaulich informieren können. Anschließend ist hierzu eine ergänzende Broschüre vorgesehen. Durch die Förderung der Einheitlichen Radwegebeschilderung Salzbergen-Emsbüren- Lingen (Ems) wird zudem die radtouristische Entwicklung der gesamten Region begünstigt. Ziel ist hier die Integration der örtlichen Routen in das bestehende regionale Radwegenetz des Emslandes, um die Raddestination Emsland weiterhin fest zu etablieren. Im Anschluss ist dazu eine gemeinsame Karte Südliches Emsland geplant. Mit einer Zuwendung in Höhe von Euro wird außerdem die energetische Modernisierung des DGH Venhaus ermöglicht. Diese zukunftsorientierten Baumaßnahmen sind notwendig, um auch künftig die vielseitige Nutzung durch Vereine und Verbände Die Mitglieder der LAG Südliches Emsland überzeugten sich vor Ort von der erfolgreichen Projektdurchführung Kirchenumfeldgestaltung in Gersten sowie die katholische Kirchengemeinde Venhaus zu garantieren. Die Projektentwicklung im südlichen Emsland schreitet eindrucksvoll voran, unterstreicht Bernhard Hummeldorf, Vorsitzender der LAG, die Bedeutung der EU-Fördermethode Leader. Vor diesem Hintergrund möchten wir die Halbzeit der Förderperiode im Juni 2011 mit einer öffentlichen Veranstaltung ausdrücklich würdigen, kündigt der Vorsitzende an. Deutlich wird bereits jetzt, dass ein Großteil der Vorschläge, die in den Leader-Arbeitskreisen Grundversorgung, Ökologie, Ökonomie, Soziales und Kultur zu Beginn dieser Leader-Periode in 2007 entwickelt wurden, umgesetzt werden konnten. Eine Aktivierung der Arbeitskreise, die für neue Teilnehmer weiterhin offen sind, ist von Ende Oktober bis Anfang Dezember vorgesehen. Die Termine werden auf den Internetseiten der LAG unter veröffentlicht. Die Gemeinde Emsbüren, die Samtgemeinden Freren und Lengerich, die ländlichen Gebiete der Stadt Lingen (Ems), die Gemeinde Salzbergen und die Samtgemeinde Spelle bilden die Leader-Region Südliches Emsland. Insge-

24 24 samt wurden für 41 Projekte in diesem Gebiet bereits Fördergelder von über 1 Mio. Euro bewilligt. Allein in dieser Sitzung der LAG wurden zur Steigerung der Lebensqualität weitere Mittel in Höhe von rund Euro genehmigt. Sperrung Bahnübergang in Mehringen Aufgrund von Bauarbeiten am Bahnübergang bei Bahn-km 221,9 (Lüken) ist eine Vollsperrung nötig. Für die Bauarbeiten werden voraussichtlich 4 Arbeitstage benötigt. Sie sollen vom durchgeführt werden. Sprechstunden des Gemeindemarketings im Fokus Die Gemeinde Emsbüren weist darauf hin, dass die Sprechstunden des Gemeindemarketings weiterhin stattfinden. Jede Woche donnerstags in der Zeit von bis Uhr steht allen Interessierten der Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung, Klaus Hofschröer, für die unterschiedlichsten Anliegen zur Verfügung. Telefonisch ist er im Fokus unter der Rufnummer / zu erreichen, ansonsten im Rathaus unter der Nummer / Insbesondere soll diese Sprechstunde dem örtlichen Handel sowie den Emsbürener Vereinen und Institutionen zur Verfügung stehen. Ziel ist es u.a., durch das Gemeindemarketing Standortverbesserungen zu erreichen, Kaufkraft an den Ort zu binden, bestehende Initiativen zu vernetzen und so Synergieeffekte zu nutzen. Egal welches Anliegen Sie haben, sprechen Sie uns an! Große Weihnachtsbäume gesucht! Die nächste Weihnachtszeit kommt bestimmt. Es sollen, wie in den vergangenen Jahren auch, wieder Weihnachtsbäume in den öffentlichen Beeten, auf Parkplätzen usw. aufgestellt und weihnachtlich geschmückt werden. Dafür werden große Weihnachtsbäume (ca. 10 m) benötigt. Wer bietet für diesen Zweck Bäume an? Bitte melden Sie sich bei Jens Staelberg, Tel: , staelberg@emsbueren.de, Zi. 42 im Rathaus der Gemeinde Emsbüren.

25 Öffnungszeiten Emsbad 25

26 26 Kleinanzeigen Annahme Ihrer Kleinanzeige nur in der Bürgerzentrale des Rathauses (5 Euro) Norderney, FEWO in Nähe des Kurparks, für 2-4 Personen, Tel.: ( ) Vermietung von 5 sehr ruhigen Zimmern, mit Bad, Dusche und Küchenbenutzung in Emsbüren. Preise für Langzeit-Bewohner 10,00 Euro pro Tag, Tageszimmer 19,00 Euro pro Tag, mit Frühstück plus 5,00 Euro pro Tag. Am Haus befinden sich Parkplätze. Im Sommer steht eine Sonnenterasse und Fahrräder zur Verfügung. Tel.: ( ) oder mobil: (01 70) oder (01 51) Zingst (Ostsee), FEWO in zentraler Lage, für 4 6 Personen, ab Oktober wieder frei Tel.: ( ) Mitfahrgelegenheit von Emsbüren nach Lohne (Industriegebiet A 31) gesucht. Arbeitszeiten: Mo.-Do. von Uhr und/oder von Uhr (im wöchentlichen Wechsel), Tel.: / Euro Belohnung für die Ergreifung des feigen Tierquälers, der einen Giftköder auf unser Grundstück im Feriengebiet in Gleesen Am See 11 geworfen hat und unseren Hund damit getötet hat. Tel.: 05906/1635 oder schriftlich an Familie Lohrmann, Am See 6, Emsbüren. Halle, 24 x 7 m, vielseitig nutzbar, eigene Zufahrt, Nähe Gewerbegebiet Rampool zu vermieten. Wasser-, Strom- und Kraftstromanschluss sind vorhanden, Tel.: / Anzug schwarz für Schlussball, Firmung usw., Jacke Gr. 44, Hose Gr. 46 zu verkaufen, 40,00 Euro. Tel. ( ) Achtung Chefs, ausschneiden! Ferienund Monteurwohnung zu vermieten, günstig, gut wohnen, gut arbeiten, H.-J. Beestermöller, Zum Kamphook 5, Emsbüren, Tel.: ( ) Haushaltshilfe gesucht für 1-Personenhaushalt in Emsbüren, ca. 2-3 Stunden in der Woche, Tel.: ( ) oder Tel. (01 51) Verkaufe trockenes Brennholz, Tel. (01 71) Suchen 5. Mann für unsere Doppelkopfrunde. Wir (30-50 Jahre) spielen alle 4 Wochen mittwochs von Uhr. Wer Lust hat, schickt mir bitte eine Mail an: jasonssohn@aol.com Suche zuverlässige und kinderliebe Haushaltshilfe für 2-3 mal die Woche, Nachmittags. Tel.: (01 60) Winterreifen mit Alufelgen für 1er BMW, nur einen Winter gefahren, 6-7 mm Profil, Neupreis 730,00 Euro, abzugeben für 325,00 Euro. Tel.: ( ) Suche zuverlässige, flexible Haushaltshilfe für mehrere Stunden in der Woche. Tel.: (01522)

27 27 Emsbüren-Leschede, Geschäftsräume zu vermieten, ca. 120 qm, geeignet für Versicherung, Ausstellung, Büro etc., Tel.: ( ) 3 36 Vermietung excl. Neubauwohnung, ebenerdig, ruhig, zentrumsnah, ca. 80 qm, Carport, Außenterrasse, kl. Garten, Geräteraum. Erstbezug Anfang Tel.: Zuverlässige Haushaltshilfe 1x wöchentlich für ca. 4 Std. gesucht. Tel.: ( ) (nach Uhr) Runter mit den Heizkosten Schneestürme, zweistellige Minusgrade und Dauerfrost bis in den März der Winter 2010 zwang die deutschen Heizungen zu Höchstleistungen und ließ den Energieverbrauch und damit die Kosten in die Höhe schnellen. Günstig heizen konnte nur, wer auch effizient heizt; beispielsweise mit einer Kombination aus Erdgas-Brennwert und Solarthermie. Moderne Erdgas-Brennwertheizungen nutzen die Abwärme, die bei der Verbrennung des Erdgases entsteht, und erzielen so Wirkungsgrade von annähernd 100 Prozent. Das schont einerseits den Geldbeutel der Immobilienbesitzer und leistet andererseits einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Noch effizienter arbeitet ein Heizsystem, das von einer solarthermischen Anlage bei der Warmwasserbereitung und Beheizung unterstützt wird. Eine solche Lösung spart bis zu 40 Prozent der Heizkosten im Vergleich zu einem veralteten Kessel ein. Bei der Warmwasserbereitung liefert die Solaranlage über das Jahr hinweg bis zu 60 Prozent der Energie, die ein Vier-Personen-Haushalt benötigt. Die Solarthermie-Module funktionieren dabei nicht nur im Hochsommer, sondern leisten ihren Beitrag zur Heizung, sobald die Sonne scheint auch während der Heizperiode im Winter und in der Übergangszeit. Weitere Informationen hierzu können Sie bei der EVE erhalten. Bereitschaftsdienste Gas EVE Den Bereitschaftsdienst für die Energieversorgung Emsbüren GmbH erreichen Sie grund-sätzlich über die Stadtwerke Schüttorf GmbH mit folgender Rufnummer: 05923/ Außerhalb der Öffnungszeiten erhalten Sie folgende Rufnummern des Bereitschaftsdienstes auf Tonband gesprochen: 1. Michael Grefen Telefon 05923/ Werner Ebbing, Telefon 05923/ Harald Schevel, Telefon 05923/ Sascha Troost Telefon 05923/ Sie können im Störungsfall unseren Bereitschaftsdienst unter der untenstehenden Telefonnummer direkt erreichen:

28 28 Fundsachen Beim Fundbüro wurden August/September folgende Fundsachen abgegeben: 1 beige Handtasche 1 Schlüssel mit Schlüsselanhänger 1 lila-schwarzes Damenfahrrad 1 weißes Damenrad McKenzie 1 weißes Damenrad Vortex 1 goldenes Herrenrad Mars 1 Plüschtier Hund 1 anthrazit farbenes Damenrad Super Sport 1 silber/schwarzes Rad Alu Rex Die Verlierer werden gebeten, die Fundsachen beim Fundbüro (Bürgerzentrale) abzuholen. Es wird darauf hingewiesen, dass nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch das Eigentum an der Fundsache nach 6 Monaten auf den Finder übergeht, sofern der Finder nicht auf den Eigentumserwerb verzichtet. Monatsrückblick der Polizei Wieder mehrere Einbrüche in Emsbüren Jäger betrunken bei der Jagdausübung Im Zeitraum vom bis zum wurden innerhalb der Gemeinde Emsbüren folgende Straftaten und Verkehrsunfälle registriert. Eigentumsdelikte: 18 (23) Sonstige Straftaten: 11 (8) Verkehrsunfälle: 26 (27) Die Angaben in Klammern geben die im Vormonat veröffentlichten Zahlen wieder. Eigentumsdelikte: Eingebrochen wurde beispielsweise in der Nacht zum in ein Firmengebäude an der Waldstraße. Aus dem Büro wurde ein Tresor mit einer Hubkarre abtransportiert und in einen Firmenwagen der geschädigten Firma verbracht. Anschließend wurde der Tresor zur Deutzstraße transportiert. Dort verschafften sich die Täter durch Begehung eines erneuten Einbruches Zugang in ein dortiges Firmengebäude, wo der Tresor sodann aufgeflext wurde. Ein weiterer Einbruch ereignete sich in der Nacht zum in die Räumlichkeiten eines Sportcenters an der Hanwischen Straße. Zwei Nächte zuvor, also in der Nacht zum , versuchten bislang unbekannte Täter offenbar, in die Räumlichkeiten der Kart-Bahn einzubrechen. Hierbei blieb es allerdings bei einem Versuch.

LEADER-Region Südliches Emsland

LEADER-Region Südliches Emsland Informationsbrief der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Südliches Emsland Gemeinde Emsbüren Samtgemeinde Freren Samtgemeinde Lengerich Stadt Lingen (Ems) Gemeinde Salzbergen Samtgemeinde Spelle LEADER-Region

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister Burhenne, sehr geehrte Frau Langer (Schulleiterin), liebe Schülerinnen und Schüler,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister Burhenne, sehr geehrte Frau Langer (Schulleiterin), liebe Schülerinnen und Schüler, Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann zur Einweihung der Sporthalle der Grundschule Hedemünden am 19.03.2011, 11.00 Uhr - es gilt das gesprochene Wort! - Sehr geehrter Herr Bürgermeister Burhenne,

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

» Informationen zur Einrichtung

» Informationen zur Einrichtung 1 Freiwilligenagentur Leonberg Neuköllnerstraße 5 71229 Leonberg Tel: 07152-30 99 26 oder 309977 Fax: freiwilligenagentur@leonberg.de www.leonberg.de/fal Sprechzeiten: Dienstag von 10.00 bis 12.00 Uhr

Mehr

Kulturherberge Gelnhausen

Kulturherberge Gelnhausen Kulturherberge Gelnhausen Vorlage für das LEADER-Entscheidungsgremium für einen Antrag auf Förderung Sonstige investive und nicht investive Projekte zur Umsetzung eines REK Antragsteller: Stadt Gelnhausen

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Halver IGKPE kulturaktiv Kulturprogramm.Halbjahr

Halver IGKPE kulturaktiv Kulturprogramm.Halbjahr www.halverkultur.de IGKPE t Kulturprogramm.Halbjahr Freitag 12.01.07. Uhr Kom(m)ödchen Düsseldorf»Couch. Ein Heimatabend«Das Düsseldorfer Kom(m)ödchen ist eines der großen klassischen Kabarett- Ensemble

Mehr

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Gemeindeverwaltung Kürten Karlheinz-Stockhausen-Platz 1, 51515 Kürten Postfach 1160, 51508 Kürten Telefon: 0 22 68 / 939-0 Telefax: 0 22 68 / 939-128 email:

Mehr

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD Das Kreis-Wahl-Programm der SPD SPD ist eine Abkürzung. SPD bedeutet sozial-demokratische Partei Deutschlands. Das möchte die SPD im Land-Kreis Lüneburg In diesem Text stehen wichtige Informationen über

Mehr

Das neue Personalausweisgesetz tritt am 01. November 2010 in Kraft.

Das neue Personalausweisgesetz tritt am 01. November 2010 in Kraft. Das neue Personalausweisgesetz tritt am 01. November 2010 in Kraft. Neuerungen auf einen Blick Der neue Personalausweis vereint den herkömmlichen Ausweis und die drei neuen elektronischen Funktionen im

Mehr

Die junge Mädchenband aus Düsseldorf

Die junge Mädchenband aus Düsseldorf Die junge Mädchenband aus Düsseldorf Starke Mädchen toller Sound Düsseldorf, Januar 2014. Anna, Carolina, Leona, Julia, Malou, Maria, Neele und Vera das sind die Mädchen, mit denen die Düsseldorfer Musikerin

Mehr

Newsletter Neuer Personalausweis Nr. 2 / 2009

Newsletter Neuer Personalausweis Nr. 2 / 2009 15.12.2009 Newsletter Neuer Personalausweis Nr. 2 / 2009 Zur Einführung des neuen Personalausweises an Länder und Personalausweisbehörden Inhalt 1 Das Muster des neuen Personalausweises 1 2 Was ist neu?

Mehr

GEMEINDE DERSUM P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Dersum am 24. November 2016 im Gemeindebüro im Jugendheim

GEMEINDE DERSUM P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Dersum am 24. November 2016 im Gemeindebüro im Jugendheim GEMEINDE DERSUM Dersum, den 24.11.2016 P R O T O K O L L über die Sitzung des Rates der Gemeinde Dersum am 24. November 2016 im Gemeindebüro im Jugendheim Es sind anwesend: Bürgermeister Hermann Coßmann,

Mehr

Protokoll der Sitzung vom

Protokoll der Sitzung vom Protokollführer Herr Grüsser Protokoll der Sitzung vom 10.11.2006 Tagesordnungspunkt: Diskussion: Beschlüsse: Vorstellung der Anwesenden Bedarfsermittlung eines derartigen Arbeitskreises Handicap ggf.

Mehr

Leiter der Eylardus-Schule geht in den Ruhestand

Leiter der Eylardus-Schule geht in den Ruhestand Leiter der Eylardus-Schule geht in den Ruhestand Reinhard Pöhlker wurde als Leiter der Eylardus-Schule am Freitag bei einer kurzweiligen Feier offiziell verabschiedet. Die Entwicklung der Eylardus-Schule

Mehr

monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Mai 2017

monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Mai 2017 monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Mai 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, der Frühling lässt noch auf sich warten und es kamen zwischendurch wieder Wintergefühle hervor. Doch wir hoffen,

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

10 Jahre Jugendmusik Albbruck-Dogern, Andreas Wieser, , Seite 1

10 Jahre Jugendmusik Albbruck-Dogern, Andreas Wieser, , Seite 1 Sehr geehrte Konzertbesucher, wie wahrscheinlich viele von Ihnen wissen, wollten wir das 10-jährige Bestehen der Jugendmusik Albbruck-Dogern im Oktober letzten Jahres mit einem Konzert in der Kirche Dogern

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz

Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz In diesem Text stehen wichtige Informationen über die Kommunal-Wahlen. Aber: Nur das Original-Wahl-Programm ist gültig. Was bedeutet

Mehr

Personalausweis beantragen

Personalausweis beantragen Personalausweis beantragen Der neue Personalausweis kann seit dem 1.11.2010 beantragt werden. Der bisherige Personalausweis ist bis zum Ablauf seiner individuell bestimmten Gültigkeit verwendbar. Basisinformationen

Mehr

Brunnen-Realschule Stuttgart

Brunnen-Realschule Stuttgart Sehr geehrte Eltern der Klassen 7a, 7b und 7c, im Laufe des nächsten Schuljahres wird Ihr Kind in Klasse 8 das themenorientierte Projekt Soziales Engagement (TOP SE) durchführen. Laut Bildungsplan ist

Mehr

Weihnachtsfeier 2008 im Spittel-Seniorenzentrum am Grußwort OB Dr. Zinell

Weihnachtsfeier 2008 im Spittel-Seniorenzentrum am Grußwort OB Dr. Zinell Weihnachtsfeier 2008 im Spittel-Seniorenzentrum am 18.12.2008 Grußwort OB Dr. Zinell Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist bis 18.12.2008 15 Uhr Liebe Bewohnerinnen und Bewohner, werte Angehörige, sehr

Mehr

HELLES, MODERNES WOHNEN IN UELSEN!

HELLES, MODERNES WOHNEN IN UELSEN! HELLES, MODERNES WOHNEN IN UELSEN! 1 ID: AV-1164 Uelsen Schlafzimmer 4 Badezimmer 1 Grundstücksfläche 1.012,00 m² Wohnfläche 240,00 m² Parkplatz 2.00 Heizungsart Fußbodenheizung Baujahr 2008 Courtage 5,95%

Mehr

Laudatio zur Ehrung der Neudorfer Bürger des Jahres Verein Lebenshilfe am 09. Januar 2011 im Silberpalais

Laudatio zur Ehrung der Neudorfer Bürger des Jahres Verein Lebenshilfe am 09. Januar 2011 im Silberpalais Bärbel Bas Laudatio zur Ehrung der Neudorfer Bürger des Jahres Verein Lebenshilfe am 09. Januar 2011 im Silberpalais +++ es gilt das gesprochene Wort +++ sehr geehrte Frau Droll, sehr geehrter Herr Steingräber,

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Dank, Ehre und Abschied

Dank, Ehre und Abschied Fichtenau aktuell vom 31.07.09 Dank, Ehre und Abschied Fichtenau ehrt Verdienste um die Gemeinde Neuer Gemeinderat im Amt eingesetzt Ein großer Bahnhof nahm an der feierlichen Gemeinderatssitzung vom 20.

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

STÄDTEBAUFÖRDERUNG Kleinere Städte und Gemeinden überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Kommunales Netzwerk Samtgemeinde Aue Chancen für den

STÄDTEBAUFÖRDERUNG Kleinere Städte und Gemeinden überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Kommunales Netzwerk Samtgemeinde Aue Chancen für den STÄDTEBAUFÖRDERUNG Kleinere Städte und Gemeinden überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Kommunales Netzwerk Samtgemeinde Aue Chancen für den ländlichen Raum KOMMUNALE STRUKTURKONFLIKTE DURCH DEMOGRAFISCHE

Mehr

Am 13. März 2016 wählen wir den Landtag in Rheinland-Pfalz.

Am 13. März 2016 wählen wir den Landtag in Rheinland-Pfalz. MINISTERIUM FÜR SOZIALES, ARBEIT, GESUNDHEIT UND DEMOGRAFIE Am 13. März 2016 wählen wir den Landtag in Rheinland-Pfalz. Gehen Sie wählen. Ihre Stimme zählt! Info-Heft in Leichter Sprache Impressum Herausgeber:

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT Leitbild-Visionen zum IKEK Ober-Ramstadt Vorwort Im Rahmen des Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzeptes (IKEK) wurde gemeinsam mit

Mehr

Der freiwillige Polizeidienst in Korbach

Der freiwillige Polizeidienst in Korbach Der freiwillige Polizeidienst in Korbach Nach dem der Freiwillige Polizeidienst in vielen Städten nur zögerlich installiert wurde und teilweise mit kritischen Sichtweisen besetzt war, hat man in Korbach

Mehr

LANDESTAGUNG FULDA

LANDESTAGUNG FULDA Krippenfreunde Osnabrück und Emsland e. V. LANDESTAGUNG 2016 - FULDA 85. LANDESTAGUNG DES VERBANDES BAYERISCHER KRIPPENFREUNDE WWW.KRIPPENVEREIN-OSNABRUECK.DE DIE EINLADUNG DER FULDAER KRIPPENFREUNDE Zum

Mehr

Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21

Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21 Laudationes Kategorie Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21 Laudator: Dr. Herbert O. Zinell Oberbürgermeister der Stadt Schramberg Vorsitzender des Kuratoriums der SEZ (Ablauf: Nennung

Mehr

Besuch des Bundespräsidenten

Besuch des Bundespräsidenten Besuch des Bundespräsidenten 19. April 2004 Besuch des Bundespräsidenten ein großes Ereignis Der Besuch unseres Bundespräsidenten Dr. Johannes Rau am Abend des 19. April war ein großartiges Ereignis für

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Gute Praxis

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Gute Praxis Gefördert durch: Bundesministerium für Arbeit und Soziales aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Gute Praxis

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

Erfolgreicher Landesverbandstag 2015

Erfolgreicher Landesverbandstag 2015 Erfolgreicher Landesverbandstag 2015 Haus & Grund Hessen hielt seinen diesjährigen Landesverbandstag in der Jugendstilstadt Darmstadt ab. Am Freitag fand zunächst die damit verbundene Pressekonferenz statt,

Mehr

Strom Erdgas Wasser Wärme Netze

Strom Erdgas Wasser Wärme Netze Strom Erdgas Wasser Wärme Netze Stadtwerke Freudenstadt Hier leben. Wir versorgen. Die Stadtwerke Freudenstadt garantieren die Versorgung mit Energie, Wasser und weiteren elementaren Leistungen hier bei

Mehr

Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Termine und Informationen bekannt geben:

Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Termine und Informationen bekannt geben: Blankartstraße 13 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler Tel: 02641 / 3386 Mobil: 0173 / 6598373 Fax: 02641 / 900894 E-Mail: info@aloisiusschule.de Bad Neuenahr-Ahrweiler, den 08.12.2016 An alle Eltern Elternbrief

Mehr

Neues aus der Bücherei

Neues aus der Bücherei Neues aus der Bücherei Eine spannende Geschichte erzählte Simone den Bibfit-Gästen aus der KiTa am Ellernbach. Vorschulkinder jetzt Bibfit Kindergarten St. Wenzeslaus und KiTa am Ellernbach zu Gast Alle

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Anti-Diskriminierung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Anti-Diskriminierung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Anti-Diskriminierung Deutschland hat die UN-Behinderten-Rechtskonvention unterschrieben. Die UN-Behinderten-Rechtskonvention ist eine Vereinbarung zwischen vielen

Mehr

Liebe Delegierte, sehr geehrte Landesvorstandsmitglieder, liebe Mitglieder und Freunde der SoVD- Jugend,

Liebe Delegierte, sehr geehrte Landesvorstandsmitglieder, liebe Mitglieder und Freunde der SoVD- Jugend, SoVD-Landesverband Niedersachsen e.v. SoVD-Jugend Landesverbandstagung 19.06.2011 (Es gilt das gesprochene Wort!) Liebe Delegierte, sehr geehrte Landesvorstandsmitglieder, liebe Mitglieder und Freunde

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Protokoll 2. Sitzung des Beirats von Menschen mit Behinderungen am Dienstag, von bis Uhr im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses

Protokoll 2. Sitzung des Beirats von Menschen mit Behinderungen am Dienstag, von bis Uhr im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses Protokoll 2. Sitzung des Beirats von Menschen mit Behinderungen am Dienstag, 05.10.2010 von 18.00 bis 20.00 Uhr im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses 1. Begrüßung Herr Kappel begrüßt die Anwesenden. Er

Mehr

Niedersächsischer Landtag 15. Wahlperiode Drucksache 15/3799. Gesetzentwurf. Der Niedersächsische Ministerpräsident Hannover, den

Niedersächsischer Landtag 15. Wahlperiode Drucksache 15/3799. Gesetzentwurf. Der Niedersächsische Ministerpräsident Hannover, den Gesetzentwurf Der Niedersächsische Ministerpräsident Hannover, den 22.05.2007 Herrn Präsidenten des Niedersächsischen Landtages Hannover Sehr geehrter Herr Präsident, in der Anlage übersende ich den von

Mehr

Start-up Night! Kommunalwirtschaft. 11. September 2017

Start-up Night! Kommunalwirtschaft. 11. September 2017 Start-up Night! Kommunalwirtschaft 11. September 2017 Einladung Foto-AG Gymnasium Melle für Strom und Wärme. Sehr geehrte Damen und Herren, Tag für Tag erleben wir hautnah die Leistung kommunaler Unternehmen.

Mehr

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum Der Heimatkreis Hohenelbe / Riesengebirge lädt mit seiner Patenstadt Marktoberdorf /Allgäu herzlich zum 57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum am 9. und 10. September 2017 nach Marktoberdorf

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Preisverleihung zum Wettbewerb Tag der Schulverpflegung 9. Februar 2012, München Es gilt das gesprochene

Mehr

Grußwort zum Start der IGS in Zell

Grußwort zum Start der IGS in Zell Grußwort zum Start der IGS in Zell Grußwort Bürgermeister Karl Heinz Simon Zum offiziellen Start der Integrierten Gesamtschule in Zell am Samstag, den 06. September 2008 um 11 Uhr im Schulzentrum in Zell

Mehr

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. des Festaktes zur Verleihung des Ehrentellers der Stadt Würselen an Herrn Johann Hoven am Mittwoch, dem 28. Nov. 2001, 18.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

Mehr

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG Rücksendung des Fragebogens bitte bis Mittwoch, 17.04.2013. Herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit. Mit Ihrer Beteiligung

Mehr

Go digital - Neue Medien Preisträger/innen der 1. Jugendkunstbiennale Schwarzwald-Baar-Heuberg Ausstellungseröffnung, Sonntag, 4. Februar 2007, 11 Uhr

Go digital - Neue Medien Preisträger/innen der 1. Jugendkunstbiennale Schwarzwald-Baar-Heuberg Ausstellungseröffnung, Sonntag, 4. Februar 2007, 11 Uhr Go digital - Neue Medien Preisträger/innen der 1. Jugendkunstbiennale Schwarzwald-Baar-Heuberg Ausstellungseröffnung, Sonntag, 4. Februar 2007, 11 Uhr Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist bis 4.12.07

Mehr

Zusammenfassung und Fotodokumentation der zweiten Sitzung der Zukunftskonferenz am

Zusammenfassung und Fotodokumentation der zweiten Sitzung der Zukunftskonferenz am Zusammenfassung und Fotodokumentation der zweiten Sitzung der Zukunftskonferenz am 29.6.2012 Anknüpfend an die erste Zukunftskonferenz am 3.2.2012, aus dem Programm Anschwung für frühe Chancen der deutschen

Mehr

Schloss Sythen kulturelles Zentrum

Schloss Sythen kulturelles Zentrum 20 Jahre Förderverein Schloss Sythen e.v. eine spannende Entwicklung Luftaufnahme von 1928 Von der Fliehburg zum Schloss Sythen kulturelles Zentrum Vorsitzender: Wilhelm Haverkamp Brinkweg 62 45721 Haltern

Mehr

Personalausweis beantragen

Personalausweis beantragen Personalausweis beantragen Der neue Personalausweis kann seit dem 1.11.2010 beantragt werden. Der bisherige Personalausweis ist bis zum Ablauf seiner individuell bestimmten Gültigkeit verwendbar. Basisinformationen

Mehr

GEOenergie Kirchweidach GmbH schafft mit Geothermieprojekt 100 neue Arbeitsplätze

GEOenergie Kirchweidach GmbH schafft mit Geothermieprojekt 100 neue Arbeitsplätze Kirchweidach, 18. März 2013 Pressemeldung mit der Bitte um Veröffentlichung GEOenergie Kirchweidach GmbH schafft mit Geothermieprojekt 100 neue Arbeitsplätze Bürgermeister Krumbachner und GEOenergie Kirchweidach

Mehr

Die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Deutschland Stellungnahme der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag zum Bundesteilhabegesetz

Die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Deutschland Stellungnahme der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag zum Bundesteilhabegesetz Die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Deutschland Stellungnahme der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag zum Bundesteilhabegesetz So bewerten wir das Bundesteilhabe-Gesetz Die Rechte von Menschen mit

Mehr

Tuningen Erfahrungen im Bereich Betreutes Wohnen

Tuningen Erfahrungen im Bereich Betreutes Wohnen Tuningen Erfahrungen im Bereich Betreutes Wohnen Lebenshaus Ochsen betreutes Wohnen Betreuung durch Sozialverein Tuningen e.v. und Bürgerinfo Bürgertreff 1x im Monat Kellerkino Keyboard-Unterricht ab 60

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Grundsatzprogramm des CDU Stadtverbandes Gladenbach

Grundsatzprogramm des CDU Stadtverbandes Gladenbach Grundsatzprogramm des CDU Stadtverbandes Gladenbach Stand: Oktober 2012 Herausgeber CDU Stadtverband Gladenbach Vorstand vertreten durch die Vorsitzende Melanie Krämer-Kowallik In der Heeb 6 35075 Gladenbach

Mehr

Maximilian &der Einzug in die Krisenwohnung

Maximilian &der Einzug in die Krisenwohnung Maximilian &der Einzug in die Krisenwohnung Maximilian und der Einzug in die Krisenwohnung Maximilian ist 8 Jahre alt. Täglich bringt ihn seine Mutter in die Schule und holt ihn von dort auch wieder

Mehr

Anfrage Entlastung KiTa-Personal

Anfrage Entlastung KiTa-Personal Stadt Anfrage Entlastung KiTa-Personal Sehr geehrter Herr, wir bitten die nachfolgende Anfrage in den öffentlichen Teil der Sitzung des Stadtrates 1. Wie ist der prozentualen Anteil hauswirtschaftlicher

Mehr

Klassik OpenAir Festspiele 2013

Klassik OpenAir Festspiele 2013 Klassik OpenAir Festspiele 2013 im Jagdschloss Grunewald Orpheus Ensemble Berlin Brandenburg Brass Chor der Freien Musikschule Berlin Dirigent: Stefan Meinecke Freie Musikschule BERLIN AN DER RUDOLF STEINER

Mehr

Gemeinsam Segel setzen

Gemeinsam Segel setzen Gemeinsam Segel setzen Über alles Geistige und intellektuelle, über Philosophie und theologie erhaben ist die Hilfsbereitschaft von Mensch zu Mensch, Die AufgGabe, Bruder zu sein. Albert Schweitzer AUF

Mehr

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Quelle: Caritasverband Oldenburg Ammerland e.v. Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Herzlich willkommen im Seniorentreffpunkt im Pavillon Neben einem Café, das zu gemütlichen

Mehr

Aufstellung Energetischer Quartierskonzepte.

Aufstellung Energetischer Quartierskonzepte. Aufstellung Energetischer Quartierskonzepte. Göttingen, 17.11.2015 Energieagentur Region Göttingen e.v. gemeinnütziger, eingetragener Verein gegründet von Stadt und Landkreis Göttingen am 10.08.2009 Energieeffizienz

Mehr

Liebe Gourmet Wagner-Freunde, wir freuen uns, Sie zu unserer neuen Ausgabe des kulinarischen Newsletters begrüßen zu dürfen. Der Sommer rückt in kleinen Schritten näher und unsere Küche macht sich für

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar 2017 Sitzungsbeginn: Sitzungsort: 19.30 Uhr Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Um 19.40 Uhr begrüßt die Jugendwartin

Mehr

Pressekonferenz am 15. April 2005 Thema: Bündnis gegen Depression in Düsseldorf gestartet NRW-weit einmalige Initiative

Pressekonferenz am 15. April 2005 Thema: Bündnis gegen Depression in Düsseldorf gestartet NRW-weit einmalige Initiative Pressekonferenz am 15. April 2005 Thema: Bündnis gegen Depression in Düsseldorf gestartet NRW-weit einmalige Initiative Statement des Vizepräsidenten der Ärztekammer Nordrhein Dr. med. Arnold Schüller

Mehr

175-jähriges Schuljubiläum 2016 Romfahrt

175-jähriges Schuljubiläum 2016 Romfahrt Josephsburgstraße 22 81673 München Tel.: 089 454913-0 Fax: 089 454913-30 info@mariaward-bal.de www.mariaward-bal.de 13. Juli 2015 175-jähriges Schuljubiläum 2016 Romfahrt Sehr geehrte Eltern, die Feier

Mehr

Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken

Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Gäste, Wir begehen heute die Eröffnung des neuen Dialysezentrums und dass heute so viele den

Mehr

Auf diesen Einstieg folgten drei Kurzvorträge der Impulsgeber zu inklusiven Kunstprojekten/- angeboten verschiedener Sparten:

Auf diesen Einstieg folgten drei Kurzvorträge der Impulsgeber zu inklusiven Kunstprojekten/- angeboten verschiedener Sparten: Forum 5 Thema: Leitung: Impulse: Vision (am Vormittag): Protokoll: Inklusive Kunst im Spannungsfeld zwischen Therapie und Selbstverwirklichung Andre Sebastian, Kulturbüro Münsterland Annette Knuf und Manfred

Mehr

Festrede der Staatsministerin anlässlich der Festveranstaltung zum Deutschen Stiftungstag am 13. Mai 2016 im Gewandhaus zu Leipzig

Festrede der Staatsministerin anlässlich der Festveranstaltung zum Deutschen Stiftungstag am 13. Mai 2016 im Gewandhaus zu Leipzig Staatsministerin Barbara Klepsch Festrede der Staatsministerin anlässlich der Festveranstaltung zum Deutschen Stiftungstag am 13. Mai 2016 im Gewandhaus zu Leipzig Sehr geehrter Herr Vorstandsvorsitzender

Mehr

Bericht über die Feier zum 10-jährigen Jubiläum am 31. Mai im Glaspavillon der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen

Bericht über die Feier zum 10-jährigen Jubiläum am 31. Mai im Glaspavillon der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen Bericht über die Feier zum 10-jährigen Jubiläum am 31. Mai 2010 im Glaspavillon der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen Pünklich um 14.00 Uhr begann die Veranstaltung mit einer auf einem Akkordeon

Mehr

AMTLICHE NACHRICHTEN. Pressemitteilung. Sprachreisen des KJR Passau in Zusammenarbeit mit der Fa. Voyage

AMTLICHE NACHRICHTEN. Pressemitteilung. Sprachreisen des KJR Passau in Zusammenarbeit mit der Fa. Voyage Ausgabe KW 19/2017/11.05.2017 Gemeinde Aicha vorm Wald 08544 9630-0 E-Mail: heindl@aichavormwald.de 1. Bürgermeister: 0160 99345752 AMTLICHE NACHRICHTEN Sprachreisen des KJR Passau in Zusammenarbeit mit

Mehr

Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts für das EU-Förderprogramm Leader Arbeitsgruppe Kultur und Identität Zusammenfassung

Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts für das EU-Förderprogramm Leader Arbeitsgruppe Kultur und Identität Zusammenfassung Arbeitsgruppe Kultur und Identität Zusammenfassung Ort: Landratsamt Ostallgäu, Marktoberdorf Datum: 27. Januar 2014 Uhrzeit: 18.00 20.00 Uhr Zusammenfassung: FUTOUR Begrüßung und Einführung Für die Evaluierung

Mehr

Holzgerlingen - Hülben II. Unverbindliche Illustration. 2- bis 5- Zimmer-Wohnungen, Werastraße 1, 3 und 5 Eigentumswohnungen mit Perspektive

Holzgerlingen - Hülben II. Unverbindliche Illustration. 2- bis 5- Zimmer-Wohnungen, Werastraße 1, 3 und 5 Eigentumswohnungen mit Perspektive Holzgerlingen - Hülben II Unverbindliche Illustration 2- bis 5- Zimmer-Wohnungen, Werastraße 1, 3 und 5 Eigentumswohnungen mit Perspektive Sehr geehrte Interessentin, sehr geehrter Interessent, HOLZGERLINGEN

Mehr

Sehr geehrter Herr Minister Schünemann, sehr geehrte Fr. Bürgermeisterin Dankwardt, verehrte Anwesende.

Sehr geehrter Herr Minister Schünemann, sehr geehrte Fr. Bürgermeisterin Dankwardt, verehrte Anwesende. Sehr geehrter Herr Minister Schünemann, sehr geehrte Fr. Bürgermeisterin Dankwardt, verehrte Anwesende. Heute hat sich in der Marienstadt Jever eine große Schar illustrer Gäste versammelt, um gemeinsam

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 1. Sitzung des Schulverbandes Karrharde am Dienstag, 13. August 2013

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 1. Sitzung des Schulverbandes Karrharde am Dienstag, 13. August 2013 Niederschrift über den öffentlichen Teil der 1. Sitzung des Schulverbandes Karrharde am Dienstag, 13. August 2013 Sitzungsort: "Gemeinschaftsschule an der Lecker Au", Süderholz 13 Sitzungsdauer: 19:00

Mehr

Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Bürgerpreis 2016 Deutscher Bürgerpreis 2016 Jetzt mitmachen! Deutscher Bürgerpreis Einfach bewerben: www.deutscher-buergerpreis.de Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Der Deutsche Bürgerpreis

Mehr

Für Gespräche mit anderen Fraktionen stehen wir vorab selbstverständlich zur Verfügung.

Für Gespräche mit anderen Fraktionen stehen wir vorab selbstverständlich zur Verfügung. Fraktion im Rat der Gemeinde Garrel SPD-OV Garrel, Holunderweg 8, 49681 Garrel-Nikolausdorf Gemeinde Garrel Hauptstraße 15 49681 Garrel Garrel, den 29. Mai 2017 Antrag auf Schaffung einer FSJ-Stelle im

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Bungalow in ruhiger Lage von Duisburg-Baerl

Bungalow in ruhiger Lage von Duisburg-Baerl Bungalow in ruhiger Lage von Duisburg-Baerl Fakten: Objektart: Bungalow Baujahr: 1970 Wohnfläche: ca. 113m² Grundstücksfläche: ca. 630m² Anzahl Zimmer: 4,5 Anzahl Badezimmer: 1 Gäste WC: ja Heizung- und

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte August 2012 Tennenbacher Straße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Das Monatsgedicht Hoffmann von Fallersleben

Mehr

Bürgerantrag gem. 24 GO NRW

Bürgerantrag gem. 24 GO NRW c/o Ulrike Blumenreich Wiener Str. 33 53117 Bonn Herrn Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch Altes Rathaus 53111 Bonn Bonn, 26.9.2014 Bürgerantrag gem. 24 GO NRW Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, der beantragt:

Mehr

Elektromobilität live Hennef, Bonn, Troisdorf und Wachtberg

Elektromobilität live Hennef, Bonn, Troisdorf und Wachtberg Elektromobilität live 2014 Hennef, Bonn, Troisdorf und Wachtberg START Elektromobilität live 6.7.2014 E-Mobilität erfahren! Wer e-mobil unterwegs ist, der bewegt sich energieeffizient und ressourcenschonend

Mehr

Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können

Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können 1 von 6 22.08.2017 10:40 Konzert des Landesjugendorchesters Rheinland-Palz in der Hietorischen Gießhalle in Bendorf-Sayn Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2013 T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Der demografische Wandel vollzieht sich in unserer Gesellschaft im immer stärkeren Maße. Wir werden glücklicherweise alle älter und somit wird der Erfahrungsschatz

Mehr

Meine Organe. Meine Entscheidung

Meine Organe. Meine Entscheidung Meine Organe. Meine Entscheidung Ansprechpartner: Lebertransplantierte Deutschland e.v. Egbert Trowe, Vorstandsmitglied Tel. 05139/9827930 egbert.trowe@lebertransplantation.de Stiftung Fürs Leben Wibke

Mehr

LITERARISCHE BILDER DES HOLOCAUST.

LITERARISCHE BILDER DES HOLOCAUST. Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Eröffnung der Ausstellung LITERARISCHE BILDER DES HOLOCAUST. DIE PASSAGIERIN VON ZOFIA POSMYSZ 27. Januar

Mehr

Wahlprogramm. der SPD Enger

Wahlprogramm. der SPD Enger Wahlprogramm der SPD Enger Wahlprogramm der SPD-Enger zur Kommunalwahl 2014 Vorwort Enger eine Stadt für mehrere Generationen. Enger ist eine lebenswerte Stadt, in der sich alle Bürgerinnen und Bürger

Mehr

Tätigkeitsbericht der Bürgerstiftung Rellingen 2012

Tätigkeitsbericht der Bürgerstiftung Rellingen 2012 Tätigkeitsbericht der Bürgerstiftung Rellingen 2012 Einführung Die Bürgerstiftung Rellingen ist eine von der Gemeinde Rellingen im Jahr 2010 gegründete Stiftung, die sich der Förderung lokaler Projekte

Mehr

Grußwort von Oberbürgermeister Rolf-Georg Köhler zur Eröffnung der

Grußwort von Oberbürgermeister Rolf-Georg Köhler zur Eröffnung der Seite 1 von 8 Grußwort von Oberbürgermeister Rolf-Georg Köhler zur Eröffnung der Herbstkonferenz der Ausländer- und Integrationsbeauftragten der Bundesländer (05.11.2015) Verehrte Frau Ministerin Heiligenstadt,

Mehr

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird In allen Betrieben wird heute mit Computern gearbeitet. Und es gibt viel neue Technik in den Betrieben. Maschinen, die

Mehr

AusbilderInnen-Stammtisch im Rathaus Innsbruck. am 3. Oktober 2017

AusbilderInnen-Stammtisch im Rathaus Innsbruck. am 3. Oktober 2017 AusbilderInnen-Stammtisch im Rathaus Innsbruck am 3. Oktober 2017 Am 3. Oktober 2017 trafen sich 100 AusbilderInnen und VertreterInnen von Sozialpartnern im großen Plenarsaal im Rathaus Innsbruck. Magistratsdirektor

Mehr

Der Blick auf 10 Jahre erfolgreicher Arbeit und die Ziele für 2016/2017 des Vereins der Freunde und Förderer

Der Blick auf 10 Jahre erfolgreicher Arbeit und die Ziele für 2016/2017 des Vereins der Freunde und Förderer Vereins der Freunde und Förderer des SV Menden 1912 e.v. Der Blick auf 10 Jahre erfolgreicher Arbeit und die Ziele für 2016/2017 des Vereins der Freunde und Förderer des SV Menden 1912 e.v. Unser Vereinsheim

Mehr

Bonner Erklärung zur inklusiven Bildung in Deutschland

Bonner Erklärung zur inklusiven Bildung in Deutschland Bonner Erklärung zur inklusiven Bildung in Deutschland Was ist die Bonner Erklärung? Die Bonner Erklärung ist ein Brief. In dem Brief haben Menschen ihre Ziele aufgeschrieben. Und was jeder tun muss, damit

Mehr