Stand des Life Cycle Sustainability Assessment. Walter Klöpffer LCA Consult & Review Frankfurt am Main
|
|
- Kristina Schreiber
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Stand des Life Cycle Sustainability Assessment Walter Klöpffer LCA Consult & Review Frankfurt am Main
2 Struktur A Nachhaltigkeit B Operationalisierung C Stand der Methodenentwicklung D Standardisierung der LCSA
3 A Nachhaltigkeit Hans Carl von Carlowitz (1713) Ulrich Grober (2010) Brundtland Report (1987) UNEP (Rio de Janeiro 1992) UNEP (Johannesburg 2002)
4 Hans-Carl von Carlowitz (1713)
5 Ulrich Grober Ulrich Grober: Die Entdeckung der Nachhaltigkeit. Kulturgeschichte eines Begriffs. Verlag Antje Kunstmann, München 2010 Der Begriff Nachhaltigkeit stammt tatsächlich aus der Forstwirtschaft und ist bei Carlowitz erstmals belegt Nachhaltig -> soutenu -> sustainable
6 Brundtland Report Brundtland, G.: Our Common Future. Oxford University Press. Oxford 1987: "Sustainable development is development that meets the needs of present without compromising the ability of future generations to meet their own needs"
7 United Nations United Nations Conference of Environment and Development (UNCED) in Rio de Janeiro, 1992 Sustainability identified as the guiding principle for the 21th Century Reconfirmed in Johannesburg, 2002 Agenda 21 Life Cycle Thinking introduced
8 B Operationalisierung Produktlinienanalyse (1987) Drei Säulen Bild (Umwelt, Ökonomie, Soziales) Triple bottom line PPP (Planet, profit, people) Operationalisierung mit Lebenszyklus-basierten Methoden
9
10 Life Cycle Sustainability Assessment LCSA = LCA + LCC + S-LCA LCA: Environmental Life Cycle Assessment LCC: Environmental (LCA-type) Life Cycle Costing S-LCA: Social Life Cycle Assessment
11 Eindeutschungen (Isa Renner 2007) LCSA: Lebenszyklusbasierte Nachhaltigkeitsbewertung von Produkten LCA: Ökobilanz (deutsche Version von ISO ) LCC: Lebenszykluskostenrechnung S-LCA: Produktbezogene Sozialbilanz
12 Voraussetzungen Gleiche und konsistente Systemgrenzen für die drei Lebenszyklusmethoden mit dem physikalischen (nicht marketing-) Lebensweg der Ökobilanz ( Von der Wiege bis zur Bahre ) kompatible Sachbilanzen (LCI) für die drei Methoden (S-LCA wird immer eine bessere regionale Auflösung verlangen als die Ökobilanz)
13 Warum Lebenszyklus-basiert? Systemanalytischer Ansatz ist nötig um sog. trade-offs zu erkennen und ggf. zu vermeiden Keine Verschiebung von Problemen in die Zukunft!* Life cycle thinking ist ein guter Start, aber nicht genug für Entscheidungen: Quantitative Methoden sind nötig Systemgrenzen prinzipiell global *besonders wichtig für die Nachhaltigkeitsbewertung, siehe Brundtland Bericht (1987), Fehlen einer Endlagerung für den radioaktiven Müll!
14 C Stand der Methodenentwicklung Ökobilanz, (environmental) LCA: ISO (2006) (environmental) LCC: Code of practice SETAC press 2011 Social LCA (S-LCA): UNEP/SETAC guideline 2008 Life Cycle Sustainability Assessment (LCSA): UNEP/SETAC 2011
15 Status der Ökobilanz International standardisierte Methode: SETAC Code of practice 1993 ISO ( ) ISO (2006) hat die ältere Serie abgelöst, geringe inhaltliche Änderungen Weiterentwicklung im Detail nötig, eine grundlegende Änderung ist aber (sehr) unwahrscheinlich.
16 Fortsetzung (LCA) ISO ist die Mutter aller Lebenszyklus-basierten internationalen Standards Dient (u.a.) als Referenz für ISO (type 3 labelling), ISO DIS (ecoefficiency), ISO CD (Carbon footprint), PAS 2050 (Carbon footprint) Daraus ergibt sich ein konservativer Effekt für die Referenznorm
17 Status der Lebenszyklus - Kostenrechnung SETAC Arbeitsgruppe LCC Book: David Hunkeler, Kerstin Lichtenvort und Gerald Rebitzer, CRC Press 2008 LCC guideline writing group Published by SETAC Press in March 2011 (Tom Swarr et al.: Environmental LCC A Code of Practice) 91 pp, $ 5
18 Fortsetzung LCC LCC ist älter als die Ökobilanz (LCA) und wurde für Produkte entwickelt, die eine aufwendige Nutzungsphase (Wartung, Ersatzteile, Energieverbrauch) aufweisen Environmental LCC wurde spezifisch in Hinblick auf LCSA konzipiert und soll kompatibel mit LCA sein später auch mit S-LCA!
19 Real Money Flows Die environmental LCC behandelt reale Geldflüsse und beinhaltet keine monetarisierten Umweltauswirkungen! Letztere werden in der LCA in physikalischen Einheiten dargestellt Die LCC Ergebnisse werden in, $. pro funktioneller Einheit angegeben Es gibt keine Wirkungsabschätzung
20 Status der S-LCA Obwohl die Idee nicht neu ist (Oekoinstitut 1987, O`Brian et al. 1996), erfolgte eine tiefere Beschäftigung mit der dritten Säule erst in den letzten Jahren: Presentationen anlässlich des SETAC World Congress, Portland 2004 Dreyer et al. 2005; Weidema 2005, 2006; Norris 2006; Labuschagne und Brent 2006; Hunkeler 2006 u.v.a.
21 S-LCA Fortsetzung Internationale Arbeitsgruppe im Rahmen der UNEP/SETAC Life Cycle Initiative Benoȋt, C.; Mazijn, B. (eds.): Guidelines for Social Life Cycle Assessment of Products. Paris. 104 pp Benoȋt, C.; Norris, G.A.; Valdivia, S.; Ciroth, A.; Moberg, A.; Bos, U.; Prakash, S.; Ugaya, C.; Beck, T. (2010): The Guidelines for Social Life Cycle Assessment of products: Just in time! Int. J. Life Cycle Assess, 15 (2)
22 D Standardisierung der LCSA Rahmennorm (oder Richtlinie) oder Aufweitung der LCA? Oder gibt es weitere Lösungen? Brauchen wir überhaupt eine LCSA- Norm?
23 LCSA Option 1 LCSA = LCA + LCC + S-LCA Diese von mir bevorzugte Lösung wurde nun auch von UNEP/SETAC akzeptiert: Valdivia, S.; Ugaya, C.M.L.: Sonnemann, G.; Hildenbrand, J. (eds.): Towards a Life Cycle Sustainability Assessment. Making informed choices on products. Paris, in press, 63 pp.
24 Vorteil von Option 1 Transparenz Zuordnung von Vor- und Nachteilen in vergleichenden Bewertungen zu den drei Säulen und zu den verglichenen Produkten Die Ergebnisse sollen nicht verschmiert werden, keine Gewichtung, keine Nachhaltigkeitspunkte, keine Kompensation
25 LCSA Option 2 LCSA = LCA new (d.h. in einer zukünftigen, revidierten Ökobilanz würden LCC und S-LCA als zusätzliche Wirkungskategorien in der Wirkungsabschätzung auftreten) Diese Option ist mit den gegenwärtigen Standards nicht vereinbar
26 Vorteil von Option 2 Es gibt in dieser super LCA Version des LCSA nur eine Sachbilanz (LCI) und damit automatisch identische Systemgrenzen für die drei Untereinheiten Das war auch das Konzept der Produktlinienanalyse, die aus einer proto- LCA und zwei zusätzlichen Komponenten bestand; die Nachfolgemethode PROSA dürfte ähnlich strukturiert sein
27 Nachteile von Option 2 ISO müsste total umgeschrieben werden Alle von ISO abhängige Normen würden in der Luft hängen Die bereits jetzt umfangreiche Norm würde noch weiter aufgebläht
28 LCSA Option 3 LCSA = Ökoeffizienz + S-LCA Teilweise von der Industrie bevorzugt, wobei Ökoeffizienz = LCA + Value Value, also der Wert kann wie ein Preis oder LCC-Ergebnis in, $... angegeben werden, oder andere Inhalte haben
29 Vorteil von Option 3 Es existiert bereits ein Draft International Standard (DIS) ISO für die Ökoeffizienz-Analyse Erfahrungen in der Industrie (v.a. BASF) mit einer Hausmethode, die nicht den Status einen internationalen Standards genießt
30 LCSA Option 4 LCSA = LCA + Sozio-ökonomische Analyse Diese zweite dualistische Lösung wurde von IFEU (Heidelberg) vorgeschlagen und findet sich auch in einer Ausarbeitung des Österreichischen Lebensministeriums Durch die Verschmierung der ökonomischen und der sozialen Komponente wird die Kostenseite nicht explizit ausgewiesen, was offenbar beabsichtigt ist
31 Vorteil von Option 4 Akzeptanz bei Umweltschützern und Umweltforschern, welche die explizite Ausweisung der ökonomischen Komponente (LCC, Preis) ablehnen
32 Was ist ein nachhaltiges Produkt? Versuch einer Definition (für Waren): Ein nachhaltiges Produkt soll den höchsten Umweltstandards entsprechen (LCA) Nicht teuerer sein als ein konventionelles Produkt mit gleicher Funktion (LCC) und Ohne Verletzung der Menschen- und Arbeitsrechte (nach ILO) hergestellt werden (S-LCA)
33 Nachtrag zur Definition Als Kaufanreiz sollten die Anschaffungskosten etwas niedriger sein, als die des konventionellen Produkts gleicher Funktion Die Lebenszykluskosten sollten für das nachhaltige Produkt deutlich niedriger sein
34 ISO (2006) LCA addresses the environmental aspects and potential impacts...throughout a product s life cycle from raw material acquisition through production, use, end-of-life treatment, recycling and final disposal (i.e. cradle-to-grave). LCA typically does not address the economic or social aspects of a product, but the life cycle approach and methodologies described in this International Standard may be applied to these other aspects.
Shaping the future. Together. 1 22/09/2011 TÜV Rheinland LGA Products GmbH
Shaping the future. Together. 1 22/09/2011 TÜV Rheinland LGA Products GmbH Social LCA combined with Eco- Efficiency Daniela Kölsch Agenda Who is TÜV Rheinland? How do you take a purchase decision? How
Ökobilanzen. Ökobilanzen wurden seit den 70er Jahren als Instrument eines Öko-Controlling diskutiert.
Ökobilanzen Ökobilanzen wurden seit den 70er Jahren als Instrument eines Öko-Controlling diskutiert. Verwirrung, weil Vergleichbarkeit nicht gegeben: Keine Standards zu Untersuchungsobjekten, Bewertungsmethoden,
Crowdfunding MEHR ALS EINE FINANZIERUNGSALTERNATIVE. Marc Rosenfeld, 11 / 2013
Crowdfunding MEHR ALS EINE FINANZIERUNGSALTERNATIVE Marc Rosenfeld, 11 / 2013 Marc Rosenfeld Betriebswirt, Jura-Student Experte für Marketing / Kommunikation Fundraising für NPO Verbandserfahrung Gründer
1. Leitmotiv und Ausbildungsziel. 2. Die beteiligten Lehrstühle. 3. Die Struktur des Profilfaches. 4. Inhalte der Lehrveranstaltungen
Das Profilfach»Sustainability«1. Leitmotiv und Ausbildungsziel 2. Die beteiligten Lehrstühle 3. Die Struktur des Profilfaches 4. Inhalte der Lehrveranstaltungen 5. Berufsperspektiven 6. Ansprechpartner
Social LCA/Social Metrics
Social LCA/Social Metrics Andreas Ciroth GreenDelta GmbH Berlin Berlin, 10.09.2014 Social LCA/Social Metrics 0 Begriffsklärungen: Worum geht es überhaupt 1 Social LCA / Social Metrics: Warum? 2..wie? 3..Ansatzpunkte
Das Konzept der Nachhaltigkeit
Universität Passau Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät im Rahmen der Wissensinitiative Passau Plus Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Seminararbeit
Ressourcen und Architektur Resources and Architecture
BauZ! Ressourcen und Architektur Resources and Architecture Prof.Mag.arch Carlo Baumschlager Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen, 22.02.2013 M. Hegger, Energie-Atlas: nachhaltige Architektur. München
Life Cycle Costing in SimaPro
Life Cycle Costing in SimaPro Andreas Ciroth, Juliane Franze, GreenDeltaTC Berlin August 2009 ciroth@greendeltatc.com, franze@greendeltatc.com 1 Hintergrund... 2 2 LCC in SimaPro - Grundlagen... 2 2.1
Anforderungen an Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Politik
Das Konzept der Planetary Boundaries Anforderungen an Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Politik Moritz Remig Institute for Advanced Sustainability Studies e.v. IASS Potsdam Institute for Advanced Sustainability
Green IT und Open Source
Welchen Beitrag kann leisten, damit eine nachhaltige Entwicklung unterstützt? Seminararbeit im Studiengang B. Sc. Wirtschaftsinformatik, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Betriebliche Kommunikationssysteme,
Themen für Seminararbeiten WS 15/16
Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Institut für nachhaltige Unternehmensführung Themenblock A: 1) Carsharing worldwide - An international Comparison 2) The influence of Carsharing towards other mobility
Unterrichtseinheiten zur Thematik Ökobilanz. Übersicht. Motivation und Lernziele. Einführung. Ablauf einer Ökobilanz. Beispiel.
en Übersicht Motivation und Motivation Sorge zur Umwelt tragen Herausfinden, welches Produkt weniger umweltschädlich ist als andere Wissen wie man en erstellt nach der anerkannten Norm ISO14040 Verstehen,
Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management
Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management Lüneburg, Juni 23/24, 2005 Joachim Müller Sustainable Management of Higher Education
Soziale Nachhaltigkeit von Gebäuden und Bauprozessen
Soziale Nachhaltigkeit von Gebäuden und Bauprozessen Dipl. Ing. Wibke Tritthart (IFZ - Interuniversitäres Forschungszentrum für Technik, Arbeit und Kultur, Graz) Soziale Nachhaltigkeit Definitionen und
Corporate Social Responsibility und nachhaltige Entwicklung
Corporate Social Responsibility und nachhaltige Entwicklung Einführung, Strategie und Glossar Bearbeitet von Jan Jonker, Wolfgang Stark, Stefan Tewes 1st Edition. 2010. Buch. xiv, 250 S. Hardcover ISBN
Carbon Footprint - Der britische Standard PAS 2050 im Spiegel der Ökobilanz-Methodik und weitere Normierungsbestrebungen
Carbon Footprint - Der britische Standard PAS 2050 im Spiegel der Ökobilanz-Methodik und weitere Normierungsbestrebungen Heinz Stichnothe University of Manchester and vti Braunschweig Treibhauseffekt CO
Übersicht. Normung von Software in der Medizin. Vorstellung der DKE. Vorstellung der Normungsgremien. Normen im Bereich Software.
Normung von Software in der Medizin Übersicht Vorstellung der DKE Vorstellung der Normungsgremien Normen im Bereich Software Zukunftstrends 20.09.2013/1 Vorstellung der DKE Gemeinnütziger Verband ohne
Projekt EcodEX: Nestlé Produkte Ökodesign Tool
Projekt EcodEX: Nestlé Produkte Ökodesign Tool Urs Schenker 02/10/2013 Herausragendes Produkt- und Markenportfolio CHF 92,2 Milliarden Umsatz 339 000 Mitarbeitende in über 150 Ländern, 468 Fabriken 10
3D-Druck Umwelt- und Ressourcenaspekte
3D-Druck Umwelt- und Ressourcenaspekte 5. PIUS-Länderkonferenz 2014 KfW, Frankfurt, 1. Juli 2014 Dr. Hartmut Stahl Additive Manufacturing (AM) Umweltaspekte und Ressourceneffizienz These zu Umweltaspekten
Überblick über SRI und ESG Investments. Detlef Glow Head of Lipper EMEA Research
Überblick über SRI und ESG Investments Detlef Glow Head of Lipper EMEA Research Geschichte des nachhaltigen Investierens Geschichte des nachhaltigen Investierens 1969 Die Regierung der USA erlässt den
Internationales Management
Internationales Management Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden 2015 Handout 2b von 4 Prof. Dr. habil. Frank Himpel Internationales Management das Beispiel Umweltmanagement 1 Bedeutung des Umweltmanagements
Lebenszyklusbewertungen von technischen Prozessen - das Prinzip der LCA-Methode
Lebenszyklusbewertungen von technischen Prozessen - das Prinzip der LCA-Methode : Wasser und Umwelt alles ökologisch? Ökobilanzen in der Wasserwirtschaft 20. März 2012 Technische Universität Berlin Institut
BASF Ökoeffizienz-Analyse. Kühlschrank
BASF Ökoeffizienz-Analyse Kühlschrank Dr. Walter Seufert Leiter des Bereichs Grundwerte und Leitlinien Nachhaltiger wirtschaftlicher Erfolg im Sinne von Sustainable Development ist Voraussetzung für all
Umweltbilanzen zwischen Produkt- und Unternehmensbezug. Mario Schmidt. Historische Meilensteine der Umweltbilanzierung 1997 ISO 14040 LCA
Umweltbilanzen zwischen Produkt- und Unternehmensbezug Mario Schmidt Entwicklung: Historische Meilensteine der Umweltbilanzierung 1969 Coca Cola: Resource & Environmental Profile Analysis 1997 ISO 14040
Nachhaltige Banken und Bankprodukte
Nachhaltige Banken und Bankprodukte von Absichtserklärungen in die Umsetzung Folie 1 Nachhaltigkeit ist ein strategisches Geschäftsthema Sustainable development, far from being a new and restrictive condition
Nachhaltige Leuphana - Integration der Nachhaltigkeit in Forschung, Lehre und Institution
Nachhaltige Leuphana - Integration der Nachhaltigkeit in Forschung, Lehre und Institution Tagung Ziel: Grüner Campus und alle machen mit! am 23. Mai 2013 Prof. Gerd Michelsen Institut für Umweltkommunikation
Wie wollen wir leben?
Prof. Dr. Heike Molitor FB Landschaftsnutzung und Naturschutz hmolitor@hnee.de Wie wollen wir leben? Prof. Dr. Heike Molitor Fachbereich Landschaftsnutzung und Naturschutz Hochschule für nachhaltige Entwicklung
Nachhaltige Entwicklung und nachhaltiges Wirtschaften. Skizze zu einer Problematisierung des Nachhaltigkeitsbegriffs
Professor Dr. Gerd Mutz Juni 2015 Nachhaltige Entwicklung und nachhaltiges Wirtschaften. Skizze zu einer Problematisierung des Nachhaltigkeitsbegriffs Die Studie des Club of Rome Die Debatten zu einer
H Mcast Future Internet made in Hamburg?
H Mcast Future Internet made in Hamburg? Thomas Schmidt (HAW Hamburg) schmidt@informatik.haw-hamburg.de Forschungsschwerpunkt: IMS Interagierende Multimediale Systeme 1 Prof. Dr. Thomas Schmidt http://www.haw-hamburg.de/inet
Sustainable Trade Nachhaltigkeit im weltweiten Handel. Workshop B1 Nachhaltigkeit und Finanzdienstleistungen Green Economy Konferenz - Berlin
Sustainable Trade Nachhaltigkeit im weltweiten Handel Workshop B1 Nachhaltigkeit und Finanzdienstleistungen Green Economy Konferenz - Berlin Trade Austausch von Waren und Dienstleistungen kann durch verschiedene
Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS)
This press release is approved for publication. Press Release Chemnitz, February 6 th, 2014 Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS) With the new product line Baselabs
Product Environmental Footprint (PEF): ein umfassendes Instrument zur umweltbezogenen Produktinformation?
Product Environmental Footprint (PEF): ein umfassendes Instrument zur umweltbezogenen Produktinformation? Fachgespräch anlässlich der Neuauflage der BDI/BMUB/UBA-Broschüre Umweltinformationen für Produkte
Kapitel 2 Lebenszyklusmanagement investiver Produkt-Service Systeme
Kapitel 2 Lebenszyklusmanagement investiver Produkt-Service Systeme Eric Schweitzer 2.1 Investive Produkt-Service Systeme Produkt-Service Systeme (PSS) bestehen im Kern aus einem materiellen Sachprodukt,
Extract of the Annotations used for Econ 5080 at the University of Utah, with study questions, akmk.pdf.
1 The zip archives available at http://www.econ.utah.edu/ ~ ehrbar/l2co.zip or http: //marx.econ.utah.edu/das-kapital/ec5080.zip compiled August 26, 2010 have the following content. (they differ in their
Mit Kartonpackungen bis zu 60 Prozent CO 2 einsparen
Mit Kartonpackungen bis zu 60 Prozent CO 2 einsparen Eine europaweite Ökobilanz für Metalldosen, Glas, Karton und Pouch für haltbare Lebensmittel belegt: Mit Kartonpackungen können bis zu 60 Prozent CO
Zertifikate: Nutzen für wen?
Zertifikate: Nutzen für wen? Zertifikate = Bessere Qualität? Hans Ulrich Rothen, Vorsitzender Qualitätskommission Inselspital Zertifizierungen Überprüfung von Prozessen (Arbeitsabläufen) und deren Ergebnisse
Nichttechnische Aspekte Hochverfügbarer Systeme
Nichttechnische Aspekte Hochverfügbarer Systeme Kai Dupke Senior Product Manager SUSE Linux Enterprise kdupke@novell.com GUUG Frühjahrsfachgespräch 2011 Weimar Hochverfügbarkeit Basis für Geschäftsprozesse
ISO/IEC 27001/2. Neue Versionen, weltweite Verbreitung, neueste Entwicklungen in der 27k-Reihe
ISO/IEC 27001/2 Neue Versionen, weltweite Verbreitung, neueste Entwicklungen in der 27k-Reihe 1 ISO Survey of Certifications 2009: The increasing importance organizations give to information security was
Europäische Normung der EPD Inhalt, Anwendung und Implemen;erung
Europäische Normung der EPD Inhalt, Anwendung und Implemen;erung Bauforumstahl BAU 2013 Dr. Eva Schmincke 1 Inhalt EN 15804 Zusammenfassung IBU EPD und EN 15804 Anwendung Implemen;erung EN 15804 2 Projekt
Das Use descriptor system und Mapping von Verwendungen
Das Use descriptor system und Mapping von Verwendungen REACH in der Praxis 5. Workshop, Berlin, 29. Juni 2009 Martin Glöckner Inhalt 1. 2. ECETOC Targeted Risk Assessment 3. Inhalt 1. 2. ECETOC Targeted
Kostenreduktion durch Prävention?
Gesundheitsökonomische Aspekte der Prävention: Kostenreduktion durch Prävention? Nadja Chernyak, Andrea Icks Jahrestagung DGSMP September 2012 Agenda Spart Prävention Kosten? Ist Prävention ökonomisch
Ökobilanzen Entwicklung und Methodik
Prof. Dr. Liselotte Fachgebiet Stoffstrommanagement und Ressourcenwirtschaft Technische Universität Darmstadt Institut IWAR 1 Ökobilanz Life Cycle Assessment Lebenszyklusanalyse http://www.4teachers.de/?action=keywordsearch&searchtype=
Nachhaltiges Planen, Bauen und Betreiben als wesentliche Zukunftsaufgabe der Bau- und Immobilienwirtschaft
Nachhaltiges Planen, Bauen und Betreiben als wesentliche Zukunftsaufgabe der Bau- und Immobilienwirtschaft Dr. Werner Backes (WPW) Geschäftsführender Gesellschafter Sachverständiger für Nachhaltiges Bauen
CSR im deutschen Mittelstand:
CSR im deutschen Mittelstand: Von Philanthropie zu Innovation Impuls-Vortrag zur Veranstaltung CSR Erfolgsfaktor für den Mittelstand Welthungerhilfe, Frankfurt, Commerzbank, 17.10. 2013 Dr. Erik Hansen
Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse
Process flow Remarks Role Documents, data, tool input, output Important: Involve as many PZU as possible PZO Start Use appropriate templates for the process documentation Define purpose and scope Define
Investment und Divestment: Treiber oder Getriebene des globalen Wandels?
Investment und Divestment: Treiber oder Getriebene des globalen Wandels? R. Andreas Kraemer Senior Fellow, IASS Potsdam Gründer & Director Emeritus, Ecologic Institut, Berlin Chairman, Ecologic Institute,
CSR im Mittelstand. Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand. entdecken. messen. und aufzeigen
CSR im Mittelstand Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand entdecken messen und aufzeigen 1 EQT e.v und CSR Verein deutscher und niederländischer Träger der Berufsbildung für Handwerk und Industrie
Neues von Oracle Gut zu wissen...
Neues von Oracle Gut zu wissen... Lorenz Keller Leiter Systemberatung - Server Technology Customer Center - Nord lorenz.keller@oracle.com The following is intended to outline our
Einkommensaufbau mit FFI:
For English Explanation, go to page 4. Einkommensaufbau mit FFI: 1) Binäre Cycle: Eine Position ist wie ein Business-Center. Ihr Business-Center hat zwei Teams. Jedes mal, wenn eines der Teams 300 Punkte
Karrierwegefür Weltveränderer. Anna Roth-Bunting 27. Oktober 2013 Grüne Karriere Berlin
Karrierwegefür Weltveränderer Anna Roth-Bunting 27. Oktober 2013 Grüne Karriere Berlin Karrierewege für Weltveränderer 2 Karrierewege für Weltveränderer 3 Karrierewege für Weltveränderer 4 Karrierewege
An Introduction to Monetary Theory. Rudolf Peto
An Introduction to Monetary Theory Rudolf Peto 0 Copyright 2013 by Prof. Rudolf Peto, Bielefeld (Germany), www.peto-online.net 1 2 Preface This book is mainly a translation of the theoretical part of my
Angewandte Ökologie - Teil Architekt Staller FH JOANNEUM VL ANGEWANDTE ÖKOLOGIE SS 2010 ARCHITEKT DI HEIMO STALLER 1
Angewandte Ökologie - Teil Architekt Staller 1 Guter Baustoff? Schlechter Baustoff? 2 Schlechtes Fenster? Gutes Fenster? 3 Ökobilanzierung(LCA Life Cycle Assessment) Umweltauswirkungen im Verlauf des gesamten
Corporate Social Responsibility und nachhaltige Entwicklung
Jan Jonker Wolfgang Stark Stefan Tewes Corporate Social Responsibility und nachhaltige Entwicklung Einführung, Strategie und Glossar fya Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort V Teil 1: CSR und Nachhaltigkeit
B.A.U.M. Jahrestagung 2013 Deutsche Telekom PCF-Studie Entertain. GCR-4, Andreas Kröhling. Group Corporate Responsibility
B.A.U.M. Jahrestagung 2013 Deutsche Telekom PCF-Studie Entertain GCR-4, Andreas Kröhling. Group Corporate Responsibility 1 Globaler Klimawandel: Emissionsreduktion von 90% bis 2050 EU-weit erforderlich.
Sustainability metrics for the process industry
Sustainability metrics for the process industry Seite 0 Agenda TI activities Sustainability as a concept Drivers and Pressure Short overview of approaches Conseptual model for selecting indicators Summary
Bericht aus dem GIPS Interpretations Subcommittee
Bericht aus dem GIPS Interpretations Subcommittee Dimitri Senik, CFA GIPS Aperitif der SBVg 15. November 2007 Inhalt Aktivitäten im GIPS Interpretations Subcommittee Projekt einer GIPS Guidance für Hedge
IFRIC Draft Interpretation D3 Determing whether an Arrangement contains a Lease
IFRIC Draft Interpretation D3 Determing whether an Arrangement contains a Lease Liesel Knorr Düsseldorf, 16. März 2004-1- DRSC e.v/öffentliche Diskussion/16.03.2004 Überblick 1. Hintergrund des Interpretationsentwurfs
EPD als Informationsquelle
EPD als Informationsquelle Wettbewerb Entwurf Planung - Umsetzung 29. Oktober 2013 Schönbrunn Adolf Daniel Merl, PE INTERNATIONAL Typ III: Umwelt-Produktdeklarationen EPD neutrales Instrument zur Kommunikation
ENHANCING THE APPLICATION EFFICIENCY OF LIFE CYCLE ASSESSMENT FOR INDUSTRIAL USES
ENHANCING THE APPLICATION EFFICIENCY OF LIFE CYCLE ASSESSMENT FOR INDUSTRIAL USES THÈSE N O 3307 (2005) PRÉSENTÉE À LA FACULTÉ ENVIRONNEMENT NATUREL, ARCHITECTURAL ET CONSTRUIT Institut des sciences et
Nachhaltig Wirtschaften als Teil der Unternehmensstrategie INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG 7 1.1 Problemstellung 7 1.2 Leitfragen und Hypothesen 8 1.3 Ziel und Aufbau der Arbeit 13 1.4 Untersuchungsansatz und -methodik 15 1.5 Ergebnisse 17 2 SUSTAINABLE DEVELOPMENT
PCIe, DDR4, VNAND Effizienz beginnt im Server
PCIe, DDR4, VNAND Effizienz beginnt im Server Future Thinking 2015 /, Director Marcom + SBD EMEA Legal Disclaimer This presentation is intended to provide information concerning computer and memory industries.
Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis
Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Andreas Möller amoeller@uni-lueneburg.de umweltinformatik.uni-lueneburg.de Stefan Schaltegger schaltegger@uni-lueneburgde www.uni-lueneburg.de/csm
FuturistGerd.com Die nächsten 5 Jahre in Business, Medien und Wirtschaft: Liechtenstein und die digitale Transformation.
FuturistGerd.com Die nächsten 5 Jahre in Business, Medien und Wirtschaft: Liechtenstein und die digitale Transformation @gleonhard Wenn wir die Zukunft besser verstehen - Vorausblick entwickeln - können
Anwendung im Projekt epsos Diskussion Zusammenfassung und Ausblick
Definition von Value Sets für standardisierte semantische Systeme am Beispiel von IHE und HL7 S Thun, F Oemig, K Heitmann, C Gessner Dr. Sylvia Thun, DIMDI User Chair IHE Deutschland Vorstand HL7 Benutzergruppe
* Not - Established. postindustrial design. 28. 30.4.16 Basel (CH) Campus der Künste
* Not - Established postindustrial design 28. 30.4.16 Basel (CH) Campus der Künste *Not - Established Tagung zum postindustriellen Design 18. 30.4.16 Campus der Künste, Basel Wie gestalten wir gesellschaftliche
Datenschutzerklärung. Published: 2009-08-03 Author: 42media services GmbH
Datenschutzerklärung Published: 2009-08-03 Author: 42media services GmbH Inhaltsverzeichnis Datenschutzerklärung... 4 Datenverarbeitung auf dieser Internetseite... 4 Cookies... 4 Newsletter... 4 Auskunftsrecht...
Product Carbon Footprint. Eine kritische Auseinandersetzung.
Product Carbon Footprint. Eine kritische Auseinandersetzung. Jens Pape Vortrag im Rahmen der Campustour 2009 Veranstaltung Ernährung und Klimaschutz Universität Tübingen 26. Juni 2009 Folie Nr. 1 Pape
Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank
SwissICT 2011 am Fallbeispiel einer Schweizer Bank Fritz Kleiner, fritz.kleiner@futureways.ch future ways Agenda Begriffsklärung Funktionen und Aspekte eines IT-Servicekataloges Fallbeispiel eines IT-Servicekataloges
Referenzen. Carbon Footprint & Product Sustainability. Juni 2010
Referenzen Carbon Footprint & Product Sustainability Juni 2010 denkstatt GmbH Hietzinger Hauptstraße 28 A-1130 Wien Austria T (+43)1 786 89 00 F (+43)1 786 89 00-15 E office@denkstatt.at W www.denkstatt.at
Nachhaltiges Planen, Bauen und Betreiben als heutiger Standard für zukunftsorientierte Büro- und Verwaltungsgebäude
Nachhaltiges Planen, Bauen und Betreiben als heutiger Standard für zukunftsorientierte Büro- und Verwaltungsgebäude Dr. Werner Backes (WPW) Geschäftsführender Gesellschafter Sachverständiger für Nachhaltiges
IEG. Berücksichtigung der Umweltwirkung in operativen Entscheidungsprozessen. Osnabrück, den 3. März 2010 Prof. Dr. Burkhardt Funk
Berücksichtigung der Umweltwirkung in operativen Entscheidungsprozessen Osnabrück, den 3. März 2010 Prof. Dr. Burkhardt Funk Motivation Beweggründe Regulativer Rahmen: Gesetzliche Vorgaben für umweltbezogenes
GIPS 2010 Gesamtüberblick. Dr. Stefan J. Illmer Credit Suisse. Seminar der SBVg "GIPS Aperitif" 15. April 2010 Referat von Stefan Illmer
GIPS 2010 Gesamtüberblick Dr. Stefan J. Illmer Credit Suisse Agenda Ein bisschen Historie - GIPS 2010 Fundamentals of Compliance Compliance Statement Seite 3 15.04.2010 Agenda Ein bisschen Historie - GIPS
Umweltwirkungen und Kosten im Lebenszyklus von Gebäuden
Umweltwirkungen und Kosten im Lebenszyklus von Gebäuden Christina Ipser Forum Building Science 2014 Department für Bauen und Umwelt Zentrum für Facility Management und Sicherheit Forum Building Science
Audi Investor and Analyst Day 2011 Axel Strotbek
Audi Investor and Analyst Day 2011 Axel Strotbek Member of the Board of Management, Finance and Organization Economic development of key sales regions 2007 to [GDP in % compared with previous year] USA
Ressourceneffizienz bei Volkswagen Impulsvortrag im Rahmen des Nationalen Ressourcenforums 12. Nov. 2014, Berlin
Ressourceneffizienz bei Volkswagen Impulsvortrag im Rahmen des Nationalen Ressourcenforums 12. Nov. 2014, Berlin Dr. Stephan Krinke Leiter Umwelt Produkt, Volkswagen AG Die Konzern-Umweltstrategie Bestandteil
Wer? Wie? Was? Reporting-Trends in Österreich
Wer? Wie? Was? Reporting-Trends in Österreich C.I.R.A. Jahreskonferenz 2015 Mag. Brigitte Frey 14. Oktober 2015 Agenda Entwicklung der Finanzberichterstattung Status und Herausforderungen in der Berichterstattung
Dr. Michel Fahrbach Leiter Nachhaltigkeit Glencore
Dr. Michel Fahrbach Leiter Nachhaltigkeit Glencore Glencore heute ein einzigartiges Geschäftsmodell Starke Präsenz in der gesamten Wertschöpfungskette Traditioneller Bergbau Händler Exploration Exploration
Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus
Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Universität des Saarlandes Centrum für Evaluation (CEval) Vorlesung Konsumentenverhalten Folienskript: Download unter www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl2/lehre/downloads.php/skripte
Quality Management is Ongoing Social Innovation Hans-Werner Franz
Quality Management is Ongoing Social Innovation Hans-Werner Franz ICICI Conference, Prague 1-2 October 2009 What I am going to tell you social innovation the EFQM Excellence model the development of quality
Tagung Qualitäten der Nachhaltigkeitskommunikation (Berlin, 29. - 31. Januar 2015) SRH Hochschule der populären Künste (hdpk) Berlin, 30.
1 Tagung (Berlin, 29. - 31. Januar 2015) SRH Hochschule der populären Künste (hdpk) Nachhaltigkeitskommunikation in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Berlin, 30. Januar 2015 Ronald Orth Fraunhofer-Institut
INTERKULTURALITÄT VS. TRANSKULTURALITÄT. ein Versuch der Standortbestimmung
INTERKULTURALITÄT VS. TRANSKULTURALITÄT ein Versuch der Standortbestimmung Programm Interkulturalität o Was ist Interkulturalität? o Der Kulturbegriff im Paradigma der Interkulturalität Transkulturalität
ISO 15504 Reference Model
Process flow Remarks Role Documents, data, tools input, output Start Define purpose and scope Define process overview Define process details Define roles no Define metrics Pre-review Review yes Release
Prosa Product Sustainability Assessment Leitfaden
Prosa Product Sustainability Assessment Leitfaden Struktur von PROSA, Anwendungsfelder, Kerntools von PROSA, Vorteile durch die Anwendung von PROSA Der Pfadfinder führt durch den Prozess. Übersicht zu
TalkIT: Internet Communities Tiroler Zukunftsstiftung Donnerstag, 22. 4. 2010
TalkIT: Internet Communities Tiroler Zukunftsstiftung Donnerstag, 22. 4. 2010 Reinhard Bernsteiner MCiT Management, Communication & IT MCI MANAGEMENT CENTER INNSBRUCK Universitätsstraße 15 www.mci.edu
Qualitätssicherung von Ökobilanzen - Mehr Öko als Bilanz? Ein Blick unter die Haube
Qualitätssicherung von Ökobilanzen - Mehr Öko als Bilanz? Ein Blick unter die Haube About DEKRA One of the leading international expert organisations Headquarters in Stuttgart Active in more than 50 countries
ISO 15504 Reference Model
Prozess Dimension von SPICE/ISO 15504 Process flow Remarks Role Documents, data, tools input, output Start Define purpose and scope Define process overview Define process details Define roles no Define
Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena
Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena http://www.im.uni-jena.de Contents I. Learning Objectives II. III. IV. Recap
Grossflächige Landakquisitionen im Globalen Süden: Landraub oder Investitionen in die Zukunft?
Grossflächige Landakquisitionen im Globalen Süden: Landraub oder Investitionen in die Zukunft? Forum NSW, 20. November, 2013 Peter Messerli, Centre for Development and Environment (CDE), University of
Umweltbewertung elektrischer und elektronischer Produkte
Umweltbewertung elektrischer und elektronischer Produkte Nicole Unger BOKU Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Abfallwirtschaft Email: nicole.unger@boku.ac.at Neue Entwicklungen bei elektrischen
TFS als ALM Software. Erfahrungsbericht aus der MedTec Ecke. Lukas Müller
TFS als ALM Software Erfahrungsbericht aus der MedTec Ecke Lukas Müller Agenda Tecan Umfeld und Prozesse Einsatzgebiet TFS Tecan Erweiterungen von TFS Erfahrungsaustausch Head Office in der Schweiz, >1100
Mehr als Papier. Paper Management. Mehr als Papier. Schwarze Zahlen statt grüner Worte
Mehr als Papier Paper Management Mehr als Papier. Schwarze Zahlen statt grüner Worte Unsere Ausgangsfrage Ökobilanzen Kennen Sie bereits die Umweltwirkungen Ihrer privat und im Unternehmen eingesetzten
Jahresverzeichnis PDF
Verlag Jahresverzeichnis/ VolumeList Jahresverzeichnis PDF Bibliothek (Hardcopy) von bis von bis von bis Betriebswirt (Der Betriebswirt) Deutscher Betriebswirte Verlag 2006 2013 2000 2013 Controlling Beck
Exercise (Part II) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1
Exercise (Part II) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises. All
Green Design Nachhaltigkeit im Messebau
Green Design Nachhaltigkeit im Messebau Präsentation für Kurze Vorstellung: Bruno Meißner, Dipl.Kfm.... mehr als 30 Jahre in der Messe und Display Branche. Unser Unternehmen glaubt an nachhaltige Entwicklung.
Vom Versprechen zur Wirkung
Vom Versprechen zur Wirkung Impact Monitoring Framework für Offene Daten Dr. Marcus M. Dapp Digital Sustainable Commons ETH Zurich Uni Bern OKF Germany 4. OGD DACHLI»openX«, Wien, 2015 06 24 Das Open Data
Enterprise Anwendungssysteme mit Schwerpunkt auf SCM und RFID Prozesse, Aufgaben und Methoden
Enterprise Anwendungssysteme mit Schwerpunkt auf SCM und RFID Prozesse, Aufgaben und Methoden Praxisnahe Erläuterung anhand der SAP-SCM-Lösung Dr. Alexander Zeier Lehrstuhlvertreter des Prof. Hasso-Plattner-Lehrstuhls
Glücksmaximierung statt Nachhaltigkeit
Glücksmaximierung statt Nachhaltigkeit Implikation der Erkenntnisse von Glücks- und Verhaltensökonomie für Grüne Politik Bastien Girod, Natinoalrat Grüne Schweiz Agenda Was ist das Ziel grüner Politik?
Algorithms for graph visualization
Algorithms for graph visualization Project - Orthogonal Grid Layout with Small Area W INTER SEMESTER 2013/2014 Martin No llenburg KIT Universita t des Landes Baden-Wu rttemberg und nationales Forschungszentrum
User Manual Bedienungsanleitung. www.snom.com. snom Wireless Headset Adapter snom Schnurlos-Headset-Adapter. English. Deutsch
English snom Wireless Headset Adapter snom Schnurlos-Headset-Adapter Deutsch User Manual Bedienungsanleitung 2007 snom technology AG All rights reserved. Version 1.00 www.snom.com English snom Wireless
Die richtigen Dinge tun
Die richtigen Dinge tun Einführung von Projekt Portfolio Management im DLR Rüdiger Süß, DLR Frankfurt, 2015 Sep. 25 Agenda DLR Theorie & Standards Definition Standards Praxis im DLR Umsetzung Erfahrungen