Inhalt. IFRS 10: Konzernabschlüsse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt. IFRS 10: Konzernabschlüsse"

Transkript

1 Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick Definitionen Anwendungsbereich Negativabgrenzung Wesentliche Inhalte... 7 I. Wesentliche Inhalte im Hinblick auf die Grundsätze zur Aufstellung eines Konzernabschlusses... 7 II. Wesentliche Inhalte im Hinblick auf die Bilanzierungsvorschriften Beispiele August /12

2 1. Ziele des Standards im Überblick Festlegung von Grundsätzen zur Aufstellung von Konzernabschlüssen Beherrschung (control) wird als Kriterium der Einbeziehung in den Konzernabschluss festgelegt und definiert Festlegung von Grundsätzen zur Darstellung von Konzernabschlüssen Darlegung der Bilanzierungsvorschriften zur Aufstellung von Konzernabschlüssen August /12

3 2. Definitionen Konzern: Ein Konzern ist ein Mutterunternehmen und seine Tochterunternehmen. Mutterunternehmen und Tochterunternehmen: Ein Mutterunternehmen ist ein Unternehmen, das ein anderes Unternehmen beherrscht. Ein Tochterunternehmen ist ein Unternehmen, das durch ein anderes Unternehmen beherrscht wird. Beherrschung (Control): Ein Mutterunternehmen beherrscht ein Tochterunternehmen, wenn es die Verfügungsgewalt über das Tochterunternehmen besitzt, eine Chance bzw. ein Risiko im Hinblick auf die variablen Rückflüsse aus dem Tochterunternehmen hat, sowie die Fähigkeit, seine Verfügungsgewalt so zu nutzen, dass dadurch die Höhe der variablen Rückflüsse beeinflusst wird. Konzernabschluss: In einem Konzernabschluss werden die Vermögenswerte, das Eigenkapital und die Schulden, die Aufwendungen und Erträge sowie die Zahlungsströme des Mutterunternehmens und seiner Tochterunternehmen so dargestellt, als handele es sich um ein einziges Unternehmen. Konsolidierung: Der Konzernabschluss zeigt ausschließlich die Transaktionen mit konzernfremden Dritten. Konzerninterne Transaktionen zwischen Konzernunternehmen werden eliminiert/ konsolidiert. Kapitalkonsolidierung: In einem Konzernabschluss wird der Buchwert der Beteiligung des Mutterunternehmens an dem Tochterunternehmen mit dem Anteil des Mutterunternehmens am Eigenkapital des Tochterunternehmens saldiert. Schuldenkonsolidierung: Hat ein Mutterunternehmen eine Forderung gegenüber einem Tochterunternehmen und das Tochterunternehmen eine Verbindlichkeit gegenüber dem Mutterunternehmen in gleicher Höhe, wird weder die Forderung noch die Verbindlichkeit im Konzernabschluss erfasst. Zwischenergebniseliminierung: Liefert ein Tochterunternehmen einen Vermögenswert mit einer Gewinnmarge an das Mutterunternehmen, wird die August /12

4 Gewinnmarge zwar im Einzelabschluss des Tochterunternehmens, nicht aber im Konzernabschluss erfasst. August /12

5 3. Anwendungsbereich IFRS 10 ist von allen Unternehmen anzuwenden, die Mutterunternehmen (Investor) sind. Das Mutterunternehmen erstellt den Konzernabschluss. August /12

6 4. Negativabgrenzung Keine Anwendung auf Mutterunternehmen, wenn sämtliche nachfolgenden Bedingungen erfüllt sind: Das Mutterunternehmen ist nicht kapitalmarktorientiert Das Mutterunternehmen ist selbst Tochterunternehmen in einem mehrstufigen Konzern (Reales Beispiel: Die Volkswagen AG, Wolfsburg ist Muttergesellschaft der Audi AG, Ingolstadt. Die Audi AG ist Muttergesellschaft der Automobili Lamborghini S.p.A., Sant Agata Bolognese, diese wiederum hat im Jahre 2012 die Ducati Motor Holding S.p.A., Bologna als neues Tochterunternehmen erworben.) Ein im mehrstufigen Konzern übergeordnetes Mutterunternehmen veröffentlicht einen Konzernabschluss gemäß IFRS Keine Anwendung auf Unternehmenszusammenschlüsse und deren Auswirkung auf die Konsolidierung, insbesondere die Problematik des Goodwill. Anzuwenden ist IFRS 3 [Unternehmenszusammenschlüsse] Keine Anwendung auf Versorgungspläne gegenüber Arbeitnehmern. Anzuwenden ist IAS 19 [Leistungen an Arbeitnehmer] Keine Anwendung auf Investmentgesellschaften August /12

7 5. Wesentliche Inhalte I. Wesentliche Inhalte im Hinblick auf die Grundsätze zur Aufstellung eines Konzernabschlusses Ein Investor muss ein Tochterunternehmen im Konzernabschluss konsolidieren, wenn Control (Beherrschung) vorliegt Ein Investor beherrscht ein Beteiligungsunternehmen, wenn er alle drei nachfolgenden Eigenschaften besitzt: (1) (2) (3) Er hat die Verfügungsgewalt über das Beteiligungsunternehmen Er hat eine Chance bzw. ein Risiko im Hinblick auf die variablen Rückflüsse aus seiner Investition Er hat die Fähigkeit, seine Verfügungsgewalt so zu nutzen, dass dadurch die Höhe der variablen Rückflüssen beeinflusst wird Die Beantwortung der Frage, ob Control vorliegt und deshalb ein Unternehmen in den Konzernabschluss aufgenommen werden muss, ist von großer Bedeutung. Es gibt immer wieder Fälle, in denen Unternehmen versuchen, Beteiligungsunternehmen nicht im Konzernabschluss auszuweisen. Das Control-Konzept des IFRS 10 ist einheitlich, das heißt es kennt keine Unterformen. Es ist darüber hinaus für alle Unternehmensformen anzuwenden. Das Control-Konzept des IFRS 10 ist eine Mischung aus einem System abstrakter Prinzipien und Kriterien einerseits und einer großen Zahl einzelfallorientierter Konkretisierungen andererseits. Dadurch ist der Standard komplex und aufwendig. Bei der Beantwortung der Frage, ob Control vorliegt, muss der Investor alle Daten und Umstände des Einzelfalls berücksichtigen. August /12

8 Verfügungsgewalt Ein Investor besitzt Verfügungsgewalt über ein Beteiligungsunternehmen, wenn er... (1) (2) (3) (4) über bestehende die ihm die gegenwärti- die maßgeblichen Tätigkeiten zu Rechte verfügt, ge Fähigkeit verleihen, des Beteiligungsunternehmens lenken. Verfügungsgewalt entsteht aus Rechten Maßgebliche Tätigkeiten sind solche, die die variablen Rückflüsse des Beteiligungsunternehmens erheblich beeinflussen. In den meisten Fällen sind es Tätigkeiten der betrieblichen und finanziellen Unternehmenspolitik. Variable Rückflüsse Ein Investor kann in vielfältiger Weise eine Chance bzw. ein Risiko im Hinblick auf variable Rückflüsse haben: - Gewinnausschüttung - Wertänderung des Investments - Vergütungen für Dienstleistungen - Kostenvorteile aus Synergien - Verlustbeteiligung - Belastung aus Liquiditätszusagen - Zinsen aus Anleihen des Unternehmens - Zugang zu Know how - Steuerliche Vorteile - andere Variable Rückflüsse können positiv, negativ oder eine Kombination aus beiden sein. Aus einigen Beispielen der Tabelle wird ersichtlich, dass variable Rückflüsse nicht immer nur aus einer Beziehung zum Unternehmen als Anteilseigner stammen müssen: Beispiele: Ein Investor erhält Zinsen aus einer Unternehmensanleihe. Ein Investor erhält Zugang zum Know how einer Gesellschaft, ohne an ihr beteiligt zu sein. August /12

9 Verfügt ein Investor über bestehende Rechte, die ihm Verfügungsgewalt über die maßgeblichen Tätigkeiten des Beteiligungsunternehmens geben? Ein Investor kann über Stimmrechte und andere Rechte verfügen: (1) Hält der Investor die Mehrheit der Stimmrechte, besitzt er damit grundsätzlich die Verfügungsgewalt Ausnahmen: Die Stimmrechte führen nicht zu Verfügungsgewalt, wenn sie nicht substantiell sind. Beispiel: Eine (in- oder ausländische) staatliche Stelle, ein Gericht oder ein Insolvenzverwalter besitzt gegenwärtig die Verfügungsgewalt. (2) Hält der Investor weniger als die Mehrheit der Stimmrechte, kann er dennoch die Verfügungsgewalt besitzen. Es ist zu prüfen: - Besteht aufgrund der Präsenzmehrheit des Investors auf der Hauptversammlung eine faktische Verfügungsmacht? (Siehe 6. Beispiele) - Bestehen vertragliche Vereinbarungen mit anderen Stimmrechtsinhabern? (Siehe 6. Beispiele) - Bestehen andere vertragliche Vereinbarungen? Beispiel: Recht auf Bestellung und Abberufung der Unternehmensleitung (Siehe 6. Beispiele) Beispiel: Recht auf Entscheidung über das Produktionsprogramm - Bestehen potentielle Stimmrechte? Entsteht unter Hinzurechnung der potentiellen Stimmrechte Verfügungsmacht? Je größer die Präsenzmehrheit eines Investors auf der Hauptversammlung und je größer die Zahl anderer Parteien (zum Beispiel Kleinaktionäre), die sich organisieren müssen, um den Investor zu überstimmen, desto eher liegt faktische Verfügungsmacht vor. Dies führt dazu, dass ein Investor ein Beteiligungsunternehmen in den Konzernabschluss aufnehmen muss, obwohl er keine gesicherte Rechtsposition hat. Was sind potenzielle Stimmrechte? Potenzielle Stimmrechte sind Rechte auf den Erwerb von (Aktien und damit) Stimmrechten. Sie ergeben sich bspw. aus Wandelanleihen oder Optionsanleihen: Eine Wandelanleihe ist ein verzinsliches Wertpapier, dessen Gläubiger das Recht hat, es während einer festgelegten Wandlungsfrist beim Emittenten der Anleihe zu einem vorher festgelegten Verhältnis (Ausübungspreis) in dessen Aktien einzutauschen. Der Gläubiger wird auf diese Weise zum Aktionär. August /12

10 Verfügungsgewalt liegt nicht vor, wenn der Investor lediglich weisungsgebunden die Rechte im Auftrag eines Dritten ausübt. II. Wesentliche Inhalte im Hinblick auf die Bilanzierungsvorschriften Abschlussstichtag Grundsätzlich müssen die Abschlüsse von Mutterunternehmen und Tochterunternehmen, die in den Konzernabschluss eingehen, denselben Abschlussstichtag aufweisen. Hat der Abschluss des Tochterunternehmens einen abweichenden Abschlussstichtag, muss das Tochterunternehmen, sofern dies praktisch durchführbar ist, die erforderlichen Angaben für den Konzernabschluss zusätzlich machen. Ist dies praktisch nicht durchführbar, kann ein Abschluss des Tochterunternehmen in den Konzernabschluss einbezogen werden, der höchstens drei Monate vom Abschlussstichtag des Konzernabschlusses abweicht und der um die Auswirkungen bedeutender Transaktionen während des abweichenden Zeitraumes korrigiert wird. Einheitliche Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden Die Unternehmen, die in den Konzernabschluss einbezogen werden, müssen für Zwecke der Erstellung des Konzernabschlusses konzerneinheitliche Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden verwenden. Zum Beispiel muss das Sachanlagevermögen konzerneinheitlich entweder nach der Anschaffungskostenmethode oder der Neubewertungsmethode bewertet werden. August /12

11 Konsolidierungsvorschriften... werden gleichartige Posten an Vermögenswerten, Eigenkapital und Schulden, Aufwendungen und Erträgen sowie Zahlungsströmen des Mutterunternehmens und seiner Tochterunternehmen abgebildet. In einem Konzernabschluss wird der Buchwert der Beteiligung des Mutterunternehmens an jedem Tochterunternehmen mit dem Anteil des Mutterunternehmens am Eigenkapital des Tochterunternehmens saldiert. (Kapitalkonsolidierung) (Auf einen dabei entstehenden Goodwill ist IFRS 3 anzuwenden.)... werden alle konzerninternen Transaktionen eliminiert, die zwischen den einzelnen einbezogenen Unternehmen stattgefunden haben. (Schuldenkonsolidierung, Zwischenergebniseliminierun g, Aufwands- und Ertragskonsolidierung) Anteile der Minderheitsgesellschafter (Nicht beherrschende Anteile) Hält ein Mutterunternehmen mehr als 50 Prozent, aber weniger als 100 Prozent der Anteile an einem Unternehmen, so werden die restlichen Anteile von Minderheitsgesellschaftern gehalten. Im Konzernabschluss sind die Anteile der Minderheitsgesellschafter im Konzerneigenkapital als separater Posten auszuweisen. Der Anteil der Minderheitsgesellschafter am Ergebnis und am Sonstigen Ergebnis ist separat vom Anteil des Mutterunternehmens (Mehrheitsgesellschafters) auszuweisen. August /12

12 6. Beispiele Präsenzmehrheit und faktische Verfügungsgewalt Unternehmen U hält eine Beteiligung in Höhe von 40% an der A-AG und eine Beteiligung ebenfalls in Höhe von 40% an der B-AG. An der A-AG sind drei weitere Großaktionäre mit jeweils 20 % Kapitalanteil beteiligt, das restliche Kapital der B-AG befindet sich im Streubesitz bei einer Vielzahl von Kleinaktionären. Unternehmen U hat also auf den beiden Hauptversammlungen der A-AG und der B-AG die Präsenzmehrheit. Dennoch entsteht dort folgende unterschiedliche Situation: Während bei der A-AG die übrigen Großaktionäre in aller Regel vertreten sind, finden von den Kleinaktionären nur wenige die Zeit und das Interesse, die Hauptversammlung der B-AG zu besuchen. (Die Möglichkeit der Stimmrechtsübertragung auf eine Depotbank bleibe an dieser Stelle außer Betracht.) Die Präsenzmehrheit von Unternehmen U auf der Hauptversammlung der A- AG führt grundsätzlich nicht zu einer faktischen Beherrschungsmöglichkeit, da die weiteren, präsenten Großaktionäre jederzeit durch Abstimmung ihres Verhaltens die Durchsetzung der Interessen des Unternehmens U verhindern können. Die Präsenzmehrheit von Unternehmen U auf der Hauptversammlung der B- AG führt grundsätzlich zu einer faktischen Beherrschungsmöglichkeit, da es wenig wahrscheinlich ist, dass die weiteren Kleinaktionäre ihre Gesellschafterinteressen gemeinsam organisieren können. Vereinbarungen mit anderen Investoren Unternehmen U hält eine Beteiligung in Höhe von 40% an der T-AG, zwölf weitere Investoren halten je 5% der Anteile. Durch eine Aktionärsvereinbarung hat Unternehmen U das Recht zur Bestellung und Abberufung der Geschäftsleitung. Allein aus seinem Stimmrechtsanteil hat Unternehmen U zwar keine Verfügungsgewalt über die T-AG, jedoch die Verbindung mit dem vertraglichen Recht zur Bestellung und Abberufung der Geschäftsleitung verleiht Unternehmen U Verfügungsmacht über die Lenkung der maßgeblichen Tätigkeiten der T-AG. August /12

Inhalt. IFRS 12: Angaben zu Anteilen an anderen Unternehmen

Inhalt. IFRS 12: Angaben zu Anteilen an anderen Unternehmen Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Negativabgrenzung... 5 5. Wesentliche Inhalte... 6 www.boeckler.de August 2014 1/7 1. Ziele des Standards

Mehr

International Financial Reporting Standard 10

International Financial Reporting Standard 10 International Financial Reporting Standard 10 Konzernabschlüsse Im April 2001 verabschiedete der International Accounting Standards Board IAS 27 Konzernabschlüsse und Bilanzierung von Anteilen an Tochterunternehmen,

Mehr

Inhalt. IAS 27: Einzelabschlüsse

Inhalt. IAS 27: Einzelabschlüsse Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Negativabgrenzung... 5 5. Wesentliche Inhalte... 6 6. Beispiel... 8 www.boeckler.de März 2015 1/8 1. Ziele

Mehr

Der neue IFRS 10. Herzlich willkommen! Wie gehen Banken zukünftig in der Sanierung mit den verschärften Konsolidierungspflichten um

Der neue IFRS 10. Herzlich willkommen! Wie gehen Banken zukünftig in der Sanierung mit den verschärften Konsolidierungspflichten um Herzlich willkommen! Der neue IFRS 10 Wie gehen Banken zukünftig in der Sanierung mit den verschärften Konsolidierungspflichten um Mag. Gabriele Schiemer Seite 1 IFRS 10 IFRS 10 regelt die Verpflichtung

Mehr

Lösungen zu Kapitel 4: Berichterstattendes Unternehmen Aufgabe 1

Lösungen zu Kapitel 4: Berichterstattendes Unternehmen Aufgabe 1 Lösungen zu Kapitel 4: Berichterstattendes Unternehmen Aufgabe 1 In einer Konzernpyramide stellt das Mutterunternehmen einem oder mehreren seiner Tochterunternehmen Eigenkapital zur Verfügung. Dieses Kapital

Mehr

Inhalt. IFRS 11: Gemeinsame Vereinbarungen

Inhalt. IFRS 11: Gemeinsame Vereinbarungen Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 5 4. Negativabgrenzung... 6 5. Wesentliche Inhalte... 7 I. Zum Unterschied zwischen einer gemeinschaftlichen

Mehr

Inhalt. IFRS 3: Unternehmenszusammenschlüsse

Inhalt. IFRS 3: Unternehmenszusammenschlüsse Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Wesentliche Inhalte... 5 I. Bestimmung des Erwerbszeitpunktes... 5 II. Bilanzielle Abbildung... 5 III.

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis 1 Einleitung 2 Verpflichtung zur Konzernrechnungslegung

Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis 1 Einleitung 2 Verpflichtung zur Konzernrechnungslegung Vorwort... 5 Inhaltsübersicht... 7 Abkürzungsverzeichnis... 17 1 Einleitung... 21 1.1 Entwicklung der Konzernrechnungspflicht in Österreich... 21 1.2 Bedeutung des Konzernabschlusses... 21 2 Verpflichtung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Fröhlich, Konzernrechnungslegung kompakt 3

Inhaltsverzeichnis. Fröhlich, Konzernrechnungslegung kompakt 3 Vorwort zur 3. Auflage... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XVII 1. Einleitung... 1 1.1. Entwicklung der Konzernrechnungspflicht in Österreich... 1 1.2. Bedeutung des Konzernabschlusses...

Mehr

IAS. Übung 9. Seite 1

IAS. Übung 9. Seite 1 IAS Übung 9 Seite 1 In IAS 22 bzw. IAS 27 sind die Regelungen zu Aufstellungspflicht, Konsolidierungskreis, Einbeziehungszeitpunkt sowie zu Konsolidierungsverfahren enthalten. Erklären Sie die Begriffe

Mehr

D044554/01 ANHANG. Investmentgesellschaften: Anwendung der Ausnahme von der Konsolidierungspflicht. (Änderungen an IFRS 10, IFRS 12 und IAS 28)

D044554/01 ANHANG. Investmentgesellschaften: Anwendung der Ausnahme von der Konsolidierungspflicht. (Änderungen an IFRS 10, IFRS 12 und IAS 28) DE D044554/01 ANHANG Investmentgesellschaften: Anwendung der Ausnahme von der Konsolidierungspflicht (Änderungen an IFRS 10, IFRS 12 und IAS 28) Änderungen an IFRS 10 Konzernabschlüsse Die Paragraphen

Mehr

KONZERNRECHNUNGSLEGUNG

KONZERNRECHNUNGSLEGUNG RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN DER RECHNUNGSLEGUNG KONZERNRECHNUNGSLEGUNG Universität Wien Institut für Recht der Wirtschaft WS 2018/19 Univ.-Prof. DDr. Arthur Weilinger Univ.-Lekt. RA Dr. Christian Knauder

Mehr

Der Konzernabschluss nach Handelsgesetzbuch (HGB) und International Financial Reporting Standards (IFRS)

Der Konzernabschluss nach Handelsgesetzbuch (HGB) und International Financial Reporting Standards (IFRS) www.boeckler.de September 2011 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Der Konzernabschluss nach Handelsgesetzbuch (HGB) und International Financial Reporting Standards (IFRS) Kapitel 3 Abgrenzung des Konsolidierungskreises

Mehr

Das öffentliche Gemeinwesen weist Verpflichtungen gegenüber dieser Organisation auf.

Das öffentliche Gemeinwesen weist Verpflichtungen gegenüber dieser Organisation auf. Nr. 13: Konsolidierte Betrachtungsweise Empfehlung 1 Die konsolidierte Betrachtungsweise erlaubt einen finanziellen Gesamtüberblick über die konsolidierten Einheiten. 2 Es gibt drei Kreise, bei welchen

Mehr

1 Grundlagen. Thema Nr. 5: Gliederung. Konzernbegriff nach Gräfer/Scheld. Grundlagen der Konzernrechnungslegung

1 Grundlagen. Thema Nr. 5: Gliederung. Konzernbegriff nach Gräfer/Scheld. Grundlagen der Konzernrechnungslegung Carsten Sheth sheth@web.de Thema Nr. 5: Grundlagen der Konzernrechnungslegung Gliederung 4 Internationalisierung der Rechnungslegung 5 Schlussbetrachtung 14.11.2002 ABWL Proseminar WS 2002/2003 1 14.11.2002

Mehr

Inhalt. IAS 26: Bilanzierung und Berichterstattung von Altersversorgungsplänen

Inhalt. IAS 26: Bilanzierung und Berichterstattung von Altersversorgungsplänen Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Negativabgrenzung... 5 5. Wesentliche Inhalte... 6 6. Beispiel... 8 www.boeckler.de März 2015 1/8 1. Ziele

Mehr

der Großteil der Umsatzerlöse und Kosten eines Unternehmens anfällt.

der Großteil der Umsatzerlöse und Kosten eines Unternehmens anfällt. Inhaltsverzeichnis 1. Ziele des Standards im Überblick... 1 2. Definitionen... 1 3. Anwendungsbereich... 2 4. Negativabgrenzung... 2 5. Wesentliche Inhalte... 2 6. Beispiel... 6 1. Ziele des Standards

Mehr

Grundlagen der Konsolidierung (1)

Grundlagen der Konsolidierung (1) Advanced Financial Accounting Grundlagen der Konsolidierung (1) Inhaltsübersicht Einleitung Grundlagen Wesen und Zweck der Konsolidierung Laufende Projekte IASB Copyright: beim Autor. Jedes Veräussern,

Mehr

Webinar. Internationale Rechnungslegung. Dipl.-Math. Dipl.-Kfm. Daniel Lambert

Webinar. Internationale Rechnungslegung. Dipl.-Math. Dipl.-Kfm. Daniel Lambert Webinar Internationale Rechnungslegung 2 Inhaltsverzeichnis 1 Internationale Rechnungslegung...3 2 Lösungen...7 2.1 Internationale Rechnungslegung...7 1 Internationale Rechnungslegung 3 1 Internationale

Mehr

Inhalt. IAS 8: Rechnungslegungsmethoden, Änderungen von rechnungslegungsbezogenen Schätzungen und Fehler

Inhalt. IAS 8: Rechnungslegungsmethoden, Änderungen von rechnungslegungsbezogenen Schätzungen und Fehler Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definition... 3 3. Anwendungsbereich... 4 I. Änderung von Rechnungslegungsmethoden... 5 II. Änderung von Schätzungen... 6 III. Fehlerkorrekturen... 6

Mehr

Inhalt. IAS 24: Angaben über Beziehungen zu nahestehenden Unternehmen und Personen

Inhalt. IAS 24: Angaben über Beziehungen zu nahestehenden Unternehmen und Personen Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 5 4. Negativabgrenzung... 6 5. Wesentliche Inhalte... 7 www.boeckler.de März 2015 1/8 1. Ziele des Standards

Mehr

Jahresabschluss. IFRS und Konzernabschluss. Prof. Dr. Werner Müller

Jahresabschluss. IFRS und Konzernabschluss. Prof. Dr. Werner Müller Jahresabschluss IFRS und Konzernabschluss Prof. Dr. Werner Müller Konzern + Konzernabschluss 18 Abs. 1 Satz 1 AktG: Sind ein herrschendes und ein oder mehrere abhängige Unternehmen unter der einheitlichen

Mehr

Swiss GAAP FER 30 Konzernrechnung. Dr. Daniel Suter

Swiss GAAP FER 30 Konzernrechnung. Dr. Daniel Suter www.pwc.com 30 Konzernrechnung Dr. Daniel Suter FER 30 Definition der Kontrolle Beherrschung = Tochterorganisation Direkt / indirekt mehr als 50% der Stimmen Weniger als 50% der Stimmen plus z.b. Aktionärsbindungsvertrag,

Mehr

A-Gesellschaft (ausländisch)

A-Gesellschaft (ausländisch) 2.2. Vorliegen eines Tochterunternehmens In den beiden Fällen liegt kein von der Konsolidierungspflicht betroffenes Mutterunternehmen vor (unter der Voraussetzung, dass an der A & Co-OG zumindest eine

Mehr

» Konzernabschluss «

» Konzernabschluss « » Konzernabschluss « » Konzern-Gesamtergebnisrechnung vom 1.1.2016 bis 31.12.2016 «GJ 2016 GJ 2015 Umsatzerlöse 6 26.061.153 18.377.162 Sonstige Erträge 7 476.459 255.979 Aktivierte Eigenleistungen 8 396.468

Mehr

Grundlagen der Konsolidierung (1)

Grundlagen der Konsolidierung (1) Advanced Financial Accounting Grundlagen der Konsolidierung (1) Inhaltsübersicht Einleitung Grundlagen Wesen und Zweck der Konsolidierung Projekte IASB Copyright: beim Autor. Jedes Veräussern, Verleihen

Mehr

Reverse Acquisitions

Reverse Acquisitions 1 Begriff: - Unternehmen A erlangt Eigentum an den Anteilen des Unternehmens B - A Emittiert im Rahmen des Tausches Stimmrechtsaktien - Die ehemaligen Anteilseigner von B erhalten so die Stimmrechtsmehrheit

Mehr

Inhalt. IFRS 14: Regulatorische Abgrenzungsposten

Inhalt. IFRS 14: Regulatorische Abgrenzungsposten Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Negativabgrenzung... 5 5. Wesentliche Inhalte... 6 6. Beispiel... 8 Am 30.10.2015 wurde mitgeteilt, dass

Mehr

X Inhaltsverzeichnis Anwendungsfälle Kritische Würdigung der Erwerberermittlung bei einem umgekehrten Unternehmenserwerb

X Inhaltsverzeichnis Anwendungsfälle Kritische Würdigung der Erwerberermittlung bei einem umgekehrten Unternehmenserwerb Inhaltsverzeichnis Geleitwort... V Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XV Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XXI 1 Einleitung... 1 1.1 Problemstellung und Zielsetzung... 1 1.2 Forschungsstand

Mehr

» Konzern-Gesamtergebnisrechnung vom 1. Januar bis 31. Dezember 2018 «

» Konzern-Gesamtergebnisrechnung vom 1. Januar bis 31. Dezember 2018 « KONZERNABSCHLUSS » KonzernGesamtergebnisrechnung vom 1. Januar bis 31. Dezember 2018 «GJ 2018 GJ 2017 Umsatzerlöse 7 36.209.955 30.355.415 Sonstige Erträge 8 459.352 342.969 Aktivierte Eigenleistungen

Mehr

A K T I V A

A K T I V A NOVOTERGUM AG, Konzernbilanz zum 30. Juni 2018 A K T I V A 30.06.2018 31.12.2017 A. Langfristige Vermögenswerte I. Immaterielle Vermögenswerte 72.398,88 79.431,00 II. Geschäfts- oder Firmenwert 8.787.165,37

Mehr

Grundzüge der IFRS- Konzernrechnungslegung

Grundzüge der IFRS- Konzernrechnungslegung Thomas Kümpel Rene Pollmann Grundzüge der IFRS- Konzernrechnungslegung Hinweise und Aufgaben für die IFRS-Praxis 4^1 Springer Gabler Brolhallltsyerzeklhiiniös 1 Einleitung 1 2 Wesentliche Standards zur

Mehr

Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses 2. Kapitel: Ansatz- und Ausweisvorschriften der Bilanz

Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses 2. Kapitel: Ansatz- und Ausweisvorschriften der Bilanz Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses... 1 1. Zweck und Aufgaben des Jahresabschlusses... 1 2. Rechtsvorschriften... 6 3. Aufstellung und Offenlegung von Jahresabschlüssen... 12

Mehr

Finanzinstrumente. auf der Aktivseite. auf der Passivseite. Wertpapiere nach IFRS. finanzieller... Vermögenswert

Finanzinstrumente. auf der Aktivseite. auf der Passivseite. Wertpapiere nach IFRS. finanzieller... Vermögenswert auf der Aktivseite finanzieller... Vermögenswert auf der Passivseite finanzielle Verbindlichkeit Eigenkapitalinstrument ein als... finanzieller Vermögenswert / finanzielle Verbindlichkeit.. als erfolgswirksam...

Mehr

A K T I V A

A K T I V A NOVOTERGUM AG, Konzernbilanz zum 30. Juni 2017 A K T I V A 30.06.2017 30.06.2016 A. Langfristige Vermögenswerte I. Immaterielle Vermögenswerte 83.486,96 92.148,35 II. Geschäfts- oder Firmenwert 8.787.165,37

Mehr

Übungsblatt III. 2. Beschreiben Sie die klassischen Methoden der Währungsumrechnung.

Übungsblatt III. 2. Beschreiben Sie die klassischen Methoden der Währungsumrechnung. 1. Die Notwendigkeit der Währungsumrechnung. 2. Beschreiben Sie die klassischen Methoden der Währungsumrechnung. 3. Beschreiben Sie das Konzept der funktionalen Währung. 4. Beispiele zur Währungsumrechnung.

Mehr

Verbesserung von Relevanz, Zuverlässigkeit und Vergleichbarkeit der IFRS-Abschlüsse

Verbesserung von Relevanz, Zuverlässigkeit und Vergleichbarkeit der IFRS-Abschlüsse Inhaltsverzeichnis 1. Ziele des Standards im Überblick... 1 2. Definition... 1 3. Anwendungsbereich... 1 4. Wesentliche Inhalte... 2 4.1 Änderung von Rechnungslegungsmethoden... 2 4.2 Änderung von Schätzungen...

Mehr

Inhaltsübersicht. I. Einleitung Problemstellung und Untersuchungsziel Abgrenzung der Untersuchung Gang der Untersuchung...

Inhaltsübersicht. I. Einleitung Problemstellung und Untersuchungsziel Abgrenzung der Untersuchung Gang der Untersuchung... Inhaltsübersicht Seite Inhaltsverzeichnis... XI Abkürzungsverzeichnis... XXI Symbolverzeichnis... XXVII Abbildungsverzeichnis... XXXI Tabellenverzeichnis... XXXIII I. Einleitung... 1 1 Problemstellung

Mehr

International Financial Reporting Standards (IFRSs ) 2005

International Financial Reporting Standards (IFRSs ) 2005 International Financial Reporting Standards (IFRSs ) 2005 einschließlich International Accounting Standards (IASs ) und Interpretationen zum 1. Januar 2005 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort zur deutschen Ausgabe

Mehr

Inhalt. IFRS 7: Finanzinstrumente: Angaben

Inhalt. IFRS 7: Finanzinstrumente: Angaben Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Negativabgrenzung... 5 5. Wesentliche Inhalte... 6 www.boeckler.de August 2014 1/7 1. Ziele des Standards

Mehr

Internationale Bilanzierung Teil 13

Internationale Bilanzierung Teil 13 Internationale Bilanzierung Teil 13 Dr. Aldo C. Schellenberg Universität Bern SS 2007 Mittwoch 14-18 Uhr schellenberg@iuc.unibe.ch Agenda Konzernrechnung > IAS 21: Auswirkungen von Änderungen der Wechselkurse

Mehr

KONZERNRECHNUNGSLEGUNG

KONZERNRECHNUNGSLEGUNG RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN DER RECHNUNGSLEGUNG KONZERNRECHNUNGSLEGUNG Universität Wien Institut für Recht der Wirtschaft WS 2018/19 Univ.-Prof. DDr. Arthur Weilinger Univ.-Lekt. RA Dr. Christian Knauder

Mehr

Panamax Aktiengesellschaft, Heidelberg Zwischenmitteilung der Geschäftsführung nach 37xWpHG. Für den Zeitraum

Panamax Aktiengesellschaft, Heidelberg Zwischenmitteilung der Geschäftsführung nach 37xWpHG. Für den Zeitraum Seite 1 Panamax Aktiengesellschaft, Heidelberg Zwischenmitteilung der Geschäftsführung nach 37xWpHG Für den Zeitraum Vom 1. Januar 2015 bis zum 30. September 2015 1. Allgemeine Angaben Die Gesellschaft

Mehr

Grundzüge der Konzernrechnungslegung Prof. Dr. Scheld 1

Grundzüge der Konzernrechnungslegung Prof. Dr. Scheld 1 Grundzüge der Konzernrechnungslegung 11.04.2016 Prof. Dr. Scheld 1 Gliederung Konzernrechnungslegung Charakteristika der Konzernrechnungslegung Pflicht zur Konzernrechnungslegung und Abgrenzung des Konsolidierungskreises

Mehr

Ergebnis nach Steuern aus nicht fortgeführten Aktivitäten 1 3. Konzernergebnis

Ergebnis nach Steuern aus nicht fortgeführten Aktivitäten 1 3. Konzernergebnis Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung Anhang Umsatzerlöse 1 16.950 17.141 Sonstige betriebliche Erträge 2 613 575 Bestandsveränderungen 248 258 Andere aktivierte Eigenleistungen 34 31 Materialaufwand -5.769-5.730

Mehr

Bilanzierung von Anteilen an Gemeinschaftsunternehmen im Konzernabschluss

Bilanzierung von Anteilen an Gemeinschaftsunternehmen im Konzernabschluss Autor: DRSC Kapitel: DRS 9 Datum: 05.12.2009 Deutscher Rechnungslegungs Standard Nr. 9 (DRS 9)* Bilanzierung von Anteilen an Gemeinschaftsunternehmen im Konzernabschluss * Verabschiedung durch den Deutschen

Mehr

Voraussetzungen Gemeinschaftsunternehmen

Voraussetzungen Gemeinschaftsunternehmen Voraussetzungen Gemeinschaftsunternehmen Von mindestens zwei Gesellschafterunternehmen gemeinschaftlich geführt Gesellschafterunternehmen müssen voneinander unabhängig sein Zusammenarbeit muss auf Dauer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Anstelle eines Vorwortes... V

Inhaltsverzeichnis. Anstelle eines Vorwortes... V Anstelle eines Vorwortes... V Teil 1: Einzelabschluss 1. Einleitung... 1 2. UGB und EStG Hierarchie der Lösungsfindung... 1 3. Immaterielle Vermögenswerte... 2 3.1. Vermögenswerte... 2 3.2. Entwicklungskosten...

Mehr

Konzernabschluss der ElringKlinger AG

Konzernabschluss der ElringKlinger AG 86 Konzernabschluss Konzernabschluss der ElringKlinger AG FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2017 03 88 Konzern-Gewinnund -Verlustrechnung 89 Konzern-Gesamtergebnisrechnung 90 Konzernbilanz 92 Konzern-Eigenkapital

Mehr

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... VII Vorwort.... Abkürzungsverzeichnis... V XI 1 Grundlagen des Jahresabschlusses... 1 1.1 Buchführungspflicht... 1 1.2 Rechnungslegungspflichten im Einzelabschluss... 2 1.3 Prüfungs- und Offenlegungspflichten...

Mehr

Konzernrechnung. in die Systematik des konsolidierten Abschlusses. 2., überarbeitete Auflage. Prof. Dr. Conrad Meyer

Konzernrechnung. in die Systematik des konsolidierten Abschlusses. 2., überarbeitete Auflage. Prof. Dr. Conrad Meyer Konzernrechnung in die Systematik des konsolidierten Abschlusses 2., überarbeitete Auflage Prof. Dr. Conrad Meyer Schriftenreihe der Treuhand-Kammer Band 178 Meyer, Conrad 1949- (DE-588)130316563 Konzernrechnung

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) 25.11.2015 L 307/11 VERORDNUNG (EU) 2015/2173 R KOMMISSION vom 24. November 2015 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1126/2008 zur Übernahme bestimmter internationaler Rechnungslegungsstandards gemäß

Mehr

Pro-Forma-Finanzinformationen zum 31. Dezember 2016 Netwatch AG, München

Pro-Forma-Finanzinformationen zum 31. Dezember 2016 Netwatch AG, München Finanzinformationen zum 31. Dezember 2016 Netwatch AG, München 1 Konzernbilanz zum 31. Dezember 2016 2 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung für den Zeitraum vom 1. Januar bis 31. Dezember 2016 3 Erläuterungen

Mehr

C. Konsolidierungskreis, -grundsätze und -methoden III. Konsolidierungsmethoden

C. Konsolidierungskreis, -grundsätze und -methoden III. Konsolidierungsmethoden Steht ein unter einem maßgeblichen Einfluss von einem anderen, so wird es als assoziiertes bezeichnet. Ein maßgeblicher Einfluss wird bei einem Stimmrechtsanteil von mindestens 20% (widerlegbar) vermutet.

Mehr

C. Konsolidierungskreis, -grundsätze und -methoden III. Konsolidierungsmethoden

C. Konsolidierungskreis, -grundsätze und -methoden III. Konsolidierungsmethoden 1. Allgemeines 301 HGB a.f. eröffnete bislang für die Kapitalkonsolidierung von Tochterunternehmen nach der Erwerbsmethode (purchase method) das Wahlrecht zwischen Buchwert- und Neubewertungsmethode. Buchwert-

Mehr

KONZERNRECHNUNGSLEGUNG

KONZERNRECHNUNGSLEGUNG RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN DER RECHNUNGSLEGUNG KONZERNRECHNUNGSLEGUNG Universität Wien Institut für Recht der Wirtschaft WS 2017/18 Univ.-Prof. DDr. Arthur Weilinger Dr. Christian Knauder Zeit- und Themenplan

Mehr

nach HGB und IFRS Mit Aufgaben und Lösungen von StB Professor Dr. Rainer Buchholz 9., aktualisierte Auflage

nach HGB und IFRS Mit Aufgaben und Lösungen von StB Professor Dr. Rainer Buchholz 9., aktualisierte Auflage Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS Mit Aufgaben und Lösungen von StB Professor Dr. Rainer Buchholz 9., aktualisierte Auflage Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht

Mehr

Konzernabschluss. 133 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung. 133 Konzern-Gesamtergebnisrechnung. 134 Konzernbilanz

Konzernabschluss. 133 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung. 133 Konzern-Gesamtergebnisrechnung. 134 Konzernbilanz Konzernabschluss 133 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung 133 Konzern-Gesamtergebnisrechnung 134 Konzernbilanz 136 Entwicklung des Konzern-Eigenkapitals 137 Konzern-Kapitalflussrechnung 138 Konzernanhang

Mehr

KONZERN- ABSCHLUSS

KONZERN- ABSCHLUSS 82 DETAILINDEX KONZERN- ABSCHLUSS 2016 2017 84 Konzern-Gewinn und Verlustrechnung 84 Konzern-Gesamtergebnisrechnung 85 Konzern-Kapitalflussrechnung 86 Konzern-Bilanz 88 Konzern-Eigenkapitalveränderungsrechnung

Mehr

Grundzüge der Konzernrechnungslegung

Grundzüge der Konzernrechnungslegung Grundzüge der Konzernrechnungslegung mit Fragen, Aufgaben und Lösungen Von Prof. Dr. Horst Gräfer und Prof. Dr. Guido A. Scheld 9., vollständig neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage ERICH SCHMIDT

Mehr

4 Änderungen der Bilanzierungsund Bewertungsgrundsätze und der Darstellung des Konzernabschlusses

4 Änderungen der Bilanzierungsund Bewertungsgrundsätze und der Darstellung des Konzernabschlusses 199 4 Änderungen der Bilanzierungsund Bewertungsgrundsätze und der Darstellung des es Kürzlich übernommene Rechnungslegungsvorschriften erstmalige Anwendung zum 1. Januar 2010 und vorzeitige Anwendung

Mehr

Konzernabschluss Seite

Konzernabschluss Seite 04 Konzernabschluss Seite 169 257 Konzernabschluss Seite 169 257 172 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung 173 Konzerngesamtergebnisrechnung 174 Konzernbilanz 175 Konzernkapitalflussrechnung 176 Konzerneigenkapitalveränderungsrechnung

Mehr

Jahre. abschluss Konzernabschluss. Der. 5., aktualisierte Auflage. Mit Hinweisen auf die International Financial Reporting Standards.

Jahre. abschluss Konzernabschluss. Der. 5., aktualisierte Auflage. Mit Hinweisen auf die International Financial Reporting Standards. Der Jahre abschluss Konzernabschluss Mit Hinweisen auf die International Financial Reporting Standards 5., aktualisierte Auflage von WP/StB Dr. Peter Bitzyk Univ.-Prof. Dr. Rudolf Steckel {^ LexisNexis

Mehr

KONZERNRECHNUNGSLEGUNG

KONZERNRECHNUNGSLEGUNG RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN DER RECHNUNGSLEGUNG KONZERNRECHNUNGSLEGUNG Universität Wien Institut für Recht der Wirtschaft WS 2018/19 Univ.-Prof. DDr. Arthur Weilinger Univ.-Lektor RA Dr. Christian Knauder

Mehr

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN 29.12.2012 Amtsblatt der Europäischen Union L 360/1 II (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN VERORDNUNG (EU) Nr. 1254/2012 DER KOMMISSION vom 11. Dezember 2012 zur Änderung der Verordnung (EG)

Mehr

Kapitalkonsolidierung verbundener Unternehmen

Kapitalkonsolidierung verbundener Unternehmen Kapitalkonsolidierung verbundener Unternehmen... hat die Aufgabe, die Beteiligungswerte des Mutterunternehmens mit dem auf diese Anteile entfallenden Eigenkapitalbetrag des Tochterunternehmens zu verrechnen.

Mehr

Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses 2. Kapitel: Ansatz- und Ausweisvorschriften der Bilanz

Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses 2. Kapitel: Ansatz- und Ausweisvorschriften der Bilanz Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses... 1 1. Zweck und Aufgaben des Jahresabschlusses... 1 2. Rechtsvorschriften... 6 3. Aufstellung und Offenlegung von Jahresabschlüssen... 11

Mehr

Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS

Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS Mit Aufgaben und Lösungen 6., komplett überarbeitete Auflage von StB Dr. Rainer Buchholz Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen

Mehr

Fachempfehlung 13 Konsolidierte Betrachtungsweise

Fachempfehlung 13 Konsolidierte Betrachtungsweise Fachempfehlung 13 Empfehlung 1 Die konsolidierte Betrachtungsweise erlaubt einen finanziellen Gesamtüberblick über die konsolidierten Einheiten. 2 Es gibt drei Kreise, bei welchen über die Art des Ausweises

Mehr

Klausur Konzernbilanzen am 24. Februar 2011

Klausur Konzernbilanzen am 24. Februar 2011 Prof. Dr. Horst Zündorf Klausur Konzernbilanzen am 24. Februar 2011 Es sind sämtliche Aufgaben zu bearbeiten. Hilfsmittel: Taschenrechner, HGB Aufgabe 1 Die A-AG bilanziert zum 31.12.02 eine Forderung

Mehr

Veräußerung von Anteilen an Tochterunternehmen im IFRS-Konzernabschluss

Veräußerung von Anteilen an Tochterunternehmen im IFRS-Konzernabschluss Felix Hoehne Veräußerung von Anteilen an Tochterunternehmen im IFRS-Konzernabschluss End- und Übergangskonsolidierung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Christoph Watrin GABLER EDITION WISSENSCHAFT Geleitwort

Mehr

2.2. Grundlagen zur Konzernrechnungslegung nach IFRS sowie Ableitung von Grundsatzen ordnungsmabiger End- und Ubergangskonsolidierung 11

2.2. Grundlagen zur Konzernrechnungslegung nach IFRS sowie Ableitung von Grundsatzen ordnungsmabiger End- und Ubergangskonsolidierung 11 Geleitwort Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkiirzungsverzeichnis V VII IX XV XVII XIX 1. Einleitung 1 1.1. Problemstellung 1 1.2. Gang der Untersuchung 5 2. Grundlagen 7 2.1. Die (neue)

Mehr

Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer

Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO 1. Aufsichtsarbeit aus dem Gebiet Wirtschaftliches Prüfungswesen und Unternehmensbewertung 2. Halbjahr 2018 Termin: 1.

Mehr

ein realistisches Bild von den Wertansätzen machen können. sowie zur Behandlung von Fehlbeträgen und Überschüssen vorgeschrieben sind.

ein realistisches Bild von den Wertansätzen machen können. sowie zur Behandlung von Fehlbeträgen und Überschüssen vorgeschrieben sind. Gegenüberstellung Anhang zur und Anhang zum (1) Im Anhang sind zu den Posten der die angewandten Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden anzugeben und so zu erläutern, dass sachverständige Dritte sich anhand

Mehr

Teil 2 Investitionszulagengesetz 2010

Teil 2 Investitionszulagengesetz 2010 Seite 1 von 6 Teil 2 Investitionszulagengesetz 2010 Kommentierung und Handbuch von G. Brüggen und C. Geiert.../2 Seite 2 von 6 Anhang 2 zu 9 Feststellung des KMU-Status 2. Die Unternehmensklassifizierung

Mehr

Vorworte. 1 Die Charakteristika der Rechnungslegung von Konzernen Notwendigkeit einer besonderen Konzernrechnungslegung 2

Vorworte. 1 Die Charakteristika der Rechnungslegung von Konzernen Notwendigkeit einer besonderen Konzernrechnungslegung 2 Inhaltsverzeichnis Vorworte V 1 Die Charakteristika der Rechnungslegung von Konzernen 1 1.1 Notwendigkeit einer besonderen Konzernrechnungslegung 2 1.2 Konzeption der Konzernrechnungslegung 6 1.3 Genese

Mehr

Grundzüge der Konzernrechnungslegung

Grundzüge der Konzernrechnungslegung Grundzüge der Konzernrechnungslegung mit Fragen, Aufgaben und Lösungen Von Dr. Horst Gräfer Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Paderborn Dr. Guido A. Scheid Professor für Betriebswirtschaftslehre

Mehr

KONZERNJAHRESABSCHLUSS

KONZERNJAHRESABSCHLUSS KONZERNJAHRESABSCHLUSS zum 31. Januar 2013 WENG FINE ART AG KIMPLERSTRASSE 294 D-47807 KREFELD F +49 (0)2151 93713-0 , Anlage 1 Blatt 1 Konzernbilanz zum 31. Januar 2013 31.01.2013 31.01.2012 A K T I V

Mehr

Der Konzernabschluss

Der Konzernabschluss Der Konzernabschluss Schießen Sie Ihr Potenzial nicht in den Wind! Dr. Karina Riese, Christian Meyer Windenergietage 2018 Linstow, 08.11.2018 Über uns Steuerberater. Rechtsanwälte. Unternehmerberater spezialisiert

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. zum SAP Ventures Investment GmbH. Dietmar-Hopp-Allee Walldorf

JAHRESABSCHLUSS. zum SAP Ventures Investment GmbH. Dietmar-Hopp-Allee Walldorf JAHRESABSCHLUSS zum 31.12.2013 SAP Ventures Investment GmbH Dietmar-Hopp-Allee 69190 Walldorf Handelsregister des Amtsgerichts Mannheim HRB 714740 Bilanz der SAP Ventures Investment GmbH, Walldorf zum

Mehr

// KONZERN- ABSCHLUSS

// KONZERN- ABSCHLUSS 141 // KONZERN- ABSCHLUSS Perioden ergebnis zum // ANHANG 150 Segmentberichterstattung 151 Erläuterungen zu Grundlagen und Methoden des Konzernabschlusses 182 Kapitalmanagement 182 Erläuterungen zu Unternehmenszusammenschlüssen

Mehr

Konzernrechnung. F. Angst M. Fehr G. Nagel. Building Competence. Crossing Borders.

Konzernrechnung. F. Angst M. Fehr G. Nagel. Building Competence. Crossing Borders. Konzernrechnung F. Angst M. Fehr G. Nagel Building Competence. Crossing Borders. 1 Konzern- und Einzelabschluss Was ist ein Konzern? Konsolidierungskreis Konzern Holding AG 1 AG 2 AG 3 AG 4... AG N 100%

Mehr

Konzernabschluss 2017 der PCC-Gruppe gemäß IFRS

Konzernabschluss 2017 der PCC-Gruppe gemäß IFRS Konzernabschluss 2017 der PCC-Gruppe gemäß IFRS Der Konzernabschluss der PCC-Gruppe ist geprüft und mit einem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen. Er wurde gemäß dem Rechnungslegungsstandard

Mehr

Amtsblatt der Europäischen Union L 95/9

Amtsblatt der Europäischen Union L 95/9 5.4.2013 Amtsblatt der Europäischen Union L 95/9 VERORDNUNG (EU) Nr. 313/2013 DER KOMMISSION vom 4. April 2013 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1126/2008 zur Übernahme bestimmter internationaler Rechnungslegungsstandards

Mehr

Europa nach Tisch Klassifizierung als KMU.

Europa nach Tisch Klassifizierung als KMU. Europa nach Tisch - 24.09.2015 www.arbeit.bremen.de Hinweise auf KMU in den BAP-Interventionsblättern: Beispiel: Chance betriebliche Ausbildung RNr. 6 Antragsberechtigte (Auswahlkriterien) Ausbildungsberechtigte

Mehr

Konzernabschluss 2015

Konzernabschluss 2015 Konzernabschluss 2015 der PCC-Gruppe gemäss IFRS Der Konzernabschluss der PCC-Gruppe ist geprüft und mit einem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen. Er wurde gemäß dem Rechnungslegungsstandard

Mehr

Master - Prüfung. Klausur zur Vorlesung und Übung Konzernrechnungslegung nach HGB o. Univ.-Prof. Dr. rer. pol.

Master - Prüfung. Klausur zur Vorlesung und Übung Konzernrechnungslegung nach HGB o. Univ.-Prof. Dr. rer. pol. Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungssekretariat der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Master - Prüfung Klausur zur Vorlesung und Übung Konzernrechnungslegung nach HGB 21.02.2012 o. Univ.-Prof.

Mehr

Erläuterungen zu Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe

Erläuterungen zu Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe Erläuterungen zu Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe Zwischenbericht 01-09/2017 Nachfolgend werden zentrale Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe näher erläutert. Sie sind weitgehend aus dem verkürzten Konzernzwischenabschluss

Mehr

Entwurf Deutscher Rechnungslegungs Änderungs Standard Nr. 4 (E-DRÄS 4)

Entwurf Deutscher Rechnungslegungs Änderungs Standard Nr. 4 (E-DRÄS 4) Entwurf Deutscher Rechnungslegungs Änderungs Standard Nr. 4 (E-DRÄS 4) Öffentliche Diskussion Frankfurt am Main, 23.11.2009-1 - DRS 2 Kapitalflussrechnung (ebenso DRS 2-10, DRS 2-20) BilMoG Änderung: 264

Mehr

Kennzahlen Q Q Q3 2017

Kennzahlen Q Q Q3 2017 Kennzahlen 2017 2016 Q4 2017 Q4 2016 Q3 2017 EUR Tausend (außer Ergebnis je Aktie) Umsatzerlöse 1.063.773 549.940 470.313 133.614 262.615 Bruttogewinnmarge in % (bereinigt siehe Fußnote 1) 43% 55% 44%

Mehr

Inhalt. IAS 20: Zuwendungen der öffentlichen Hand

Inhalt. IAS 20: Zuwendungen der öffentlichen Hand Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Negativabgrenzung... 5 5. Wesentliche Inhalte... 6 I. Erfassung von Zuwendungen... 6 II. Bewertung von

Mehr

Prof. Dr. Scheld 1

Prof. Dr. Scheld 1 Zusammenfassung Art der Einbeziehung in den Konzernabschluss Verbundene Unternehmen = "beherrschender Einfluss" Gemeinschaftsunternehmen = "gemeinsame Führung" Assoziierte Unternehmen = "maßgeblicher Einfluss"

Mehr