Dem Wert auf der Spur: Von der Unmöglichkeit, den Wert zu messen, ohne sich einen abzubrechen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dem Wert auf der Spur: Von der Unmöglichkeit, den Wert zu messen, ohne sich einen abzubrechen"

Transkript

1 Ingo Stützle Dem Wert auf der Spur: Von der Unmöglichkeit, den Wert zu messen, ohne sich einen abzubrechen Eine Kritik der Äquivalenzökonomie und ihrer Kritiker 1 Nach 1989 sorgte Karl Marx kaum mehr für Diskussionen, sondern war eher ein Ziel von Denunziation. Inzwischen sind er und seine Kritik der politischen Ökonomie wieder verstärkt Gegenstand von Debatten: Wohl auch deshalb, weil viele das Bedürfnis haben, den Kapitalismus nicht nur zu verurteilen, sondern auch zu begreifen. Marx ist nach wie vor einer der wenigen, die hierzu etwas Substanzielles beizutragen haben. Das Bedürfnis, nicht nur Kritik zu formulieren, was Marx explizites wissenschaftliche Programm war, hat inzwischen jedoch auch dazu geführt, dass er bzw. eine ihm zugeschriebene Arbeitswerttheorie herangezogen wird, um die Umrisse eines Sozialismus im 21. Jahrhunderts zu skizzieren. Drei Quellen Diese Debatte speist sich zurzeit aus drei Quellen. Zum einen aus Überlegungen, die vor allem Arno Peters (1996) und Heinz Dieterich (2006) formuliert haben. Letzterer gilt als informeller Berater von Hugo Chávez, was den Arbeiten eine besondere Aktualität und politische Brisanz verleiht. Ihre Konzeption einer Äquivalenzökonomie stellen den Resonanzboden einer zweiten Quelle dar: die Konzeptionen und Erfahrungen der realsozialistischen Planungsversuche (vgl. u.a. für die DDR Steinitz 2007). Diese wurden nicht nur in Kritik an Peters/Dieterich vorgetragen, u.a. in der vorletzten Ausgabe dieser Zeitschrift, sondern auch auf der von der Rosa-Luxemburg-Stiftung ausgetragenen Konferenz Sozialismus im 21. Jahrhundert Probleme, Perspektiven. 2 Hierbei spielt die marxsche Werttheorie eine wichtige Rolle, wobei, so die hier zu formulierende Kritik, die marxsche Kritik der politischen Ökonomie wie bereits im Realsozialismus in eine politische Ökonomie des Sozialismus verwandelt wird. Die dritte Quelle ist die Diskussion um einen so genannten Computer-Sozialismus (Cockshott/Cottrell 1993). 3 Der herrschende informationelle Kapitalismus (Robert Castells) hat die technische Grundlage verändert, vor dessen Hintergrund die Diskussion um einen möglichen Sozialismus zur Zeit stattfindet. Der Technikdeterminismus des weltanschaulichen Marxismus wird sozusagen in spezifischer Form fortgeschrieben: die fehlenden 1 Für anspornende Worte und Kritik danke ich Sabine Nuss. 2 Vgl. 3 Auch Dietrich (2006: 124) bezieht sich positiv auf Cockshot/Cotrell. Gleichzeitig ebnet er aber den Unterschied ein, den eine vermeintliche Messung von Wert und von Preisen in einer bestimmten Währung also Geld bedeutet (s.u.).

2 Stützle: Dem Wert auf der Spur 155 Produktivkräfte, vor allem die fehlenden Rechenleistungen der Computer seien das zentrale Moment gewesen, warum der Realsozialismus gescheitert sei. Mit den neuen Technologien sei nun nicht nur eine umfassende Planung der Ökonomie möglich, sondern auch direkte Demokratie. Jetzt endlich gebe es die materielle Grundlage für einen demokratischen Sozialismus. Eine Argumentationsfigur, die schon so alt ist, wie die Reflexion über das Scheitern des Sozialismus selbst. Zur Diskussion um die Äquivalenzökonomie Auch in Z. 69 wurde Kritik an einigen Konzeptionen geübt. So wurde von Gottfried Stiehler aus einer philosophischen Perspektive eine DDR-Bilanz gezogen. Joachim Tesch und Harry Nick setzen sich hingegen mit theoretischen Fragen der Ökonomie auseinander. Auch wenn einige der formulierten Kritikpunkte durchaus zutreffen, soll im Folgenden gezeigt werden, dass die Probleme tiefer liegen, als die DiskutantInnen in der Debatte glauben mögen. Dass zentrale Probleme erst gar nicht zur Sprache kommen, liegt vor allem an einer bestimmten Rezeption des marxschen Kapitals. Im Folgenden soll deshalb vor allem die werttheoretische Diskussion aufgegriffen werden. Dabei bleiben alle demokratietheoretischen Fragen und die Problematik der Planung außen vor. Ebenso ausgeklammert wird die in der Diskussion überhaupt nicht aufgegriffene Weiterentwicklung der Bestimmung des Werts im dritten Band als Produktionspreis und die daran anschließende Diskussion um das Transformationsproblem (Heinrich 1988; Paragenings 2004). 4 Tesch hinterfragt, inwieweit ein rein quantitativ bestimmter Arbeitszeitaufwand überhaupt der Arbeitswert sei (Tesch 2007: 86). Er betont, dass es bei Marx eine Unterscheidung zwischen einfacher und komplizierter Arbeit gibt, die in der Diskussion ausgeblendet werde. Das Problem müsse aber notwendigerweise bei der konkreteren Ausformulierung jedoch immer wieder aufkommen (ebd.: 88f.). Bei dieser Probe aufs Exempel würden sich jedoch alle von der marxschen Theorie entfernen. Der bei Marx didaktisch begründete Verzicht auf die Reduktion komplizierter in einfache Arbeit könne bei der praktischen Umsetzung nicht beibehalten werden (ebd.: 88). Der Wert sei als gesellschaftliche Substanz der Ware nicht direkt erfassbar (ebd.: 89). Was das exakt bedeutet, bleibt jedoch unklar. Ebenso unklar bleibt, was unter der praktischen Umsetzung der Reduktion genau verstanden wird. Harry Nick schlägt in eine ähnliche Kerbe: Bei Marx seien vor allem drei 4 Eine kritische werttheoretische Debatte ist auch deshalb notwendig, damit diese nicht anderweitig in allein denunziatorischer Absicht geführt wird. So wird z.b. von Philipp Lenhard behauptet, dass das Konzept der Äquivalenzökonomie als Ganzes durchaus eine höchst altbackene Spinnerei ist, dieses aber doch einen Antikapitalismus ausdrücke, dessen versuchte Verwirklichung allemal die barbarischen Tendenzen der herrschenden Gesellschaftsordnung übersteigen würde. Indiz, so Lenhard ist, dass ein aggressiver Antisemitismus auszumachen sei, der die Juden als Agenten der Chrematistik ausmacht und zu vernichten trachtet. (Lenhard 2007) Auf diesen Aspekt der Diskussion kann hier nicht eingegangen werden.

3 156 Z - Nr. 71 September 2007 Umrechnungen relevant: tote in lebendige Arbeit, komplizierte in einfache und die Umrechnung von individuell verausgabter in gesellschaftlich notwenige Arbeit (Nick 2007: 103). Die Unmöglichkeit eines direkten Messens des durch die lebendige Arbeit geschaffenen Werts werde bei der Umrechnung von komplizierter in einfache Arbeit sichtbar (ebd.: 104). Auch an anderer Stelle wurde durchaus scharfe Kritik an der Vorstellung einer Äquivalenzökonomie geübt. So werfen Christoph Lieber und Joachim Bischof Peters und Dietrich vor eine antimoderne Konzeption vorgelegt zu haben, die die ökonomischen Probleme und auf eine hinterwäldlerische Art und Weise lösen würden (2006: 15). Die würden mit ihrer Äquivalenzökonomie eine Lösung von solcher Banalität [präsentieren], die eine ernsthafte theoretische Auseinandersetzung arg strapaziert (ebd: : 16). Ihr Ansatz würde der Komplexität moderner Gesellschaften nicht gerecht und würde zudem das spezifisch kapitalistische, die Produktion von Mehrwert, entnennen. Alles Übel werde mit dem ungerechten Markt identifiziert. Die Substanz der Kritik der politischen Ökonomie sei nicht verstanden (ebd.: 18) worden, und die Autoren würden somit weit hinter Marx zurück fallen. Diese Debatte zeigt jedoch vor allem eines: Dass es nicht möglich ist, einfach auf Marx zurück zu greifen, sondern dass das Kapital neu gelesen und neu diskutiert werden muss (siehe Einleitung und Nachwort zu Hoff et al. 2006a). Nicht zuletzt vor dem Hintergrund der realsozialistischen Erfahrungen. Nach wie vor sind grundlegende Kategorien der marxschen Kritik unklar so der Begriff der abstrakten Arbeit. Mit weit reichenden politischen Folgen. Keine/r der KritikerInnen der Äquivalenzökonomie geht auf die wissenschaftliche Leistung ein, die Marx für sich selbst beansprucht und die er den Springpunkt (KI, 56) der politischen Ökonomie nennt: Die Unterscheidung von konkret-nützlicher und abstrakter Arbeit oder allgemeiner, d.h. die Unterscheidung von stofflichem Inhalt der Arbeit und ihrer gesellschaftlichen Formbestimmung. 5 Eine Unterscheidung, die für Marx zentral war, wirft er doch allen Ökonomen vor, niemals auch nur die Frage gestellt zu haben, warum dieser Inhalt jene Form annimmt, warum sich also die Arbeit im Wert [ ] darstellt? (KI, 95) 6 5 Brentel (1989) unterscheidet in Bezug auf den marxschen Formbegriff zwischen der Wertgegenständlichkeit als Formcharakter der abstrakten Arbeit (Form I), den verschiedenen Existenzformen der Wertgegenständlichkeit d.h. den Wert-Formen (Form II), sowie der kapitalistischen Gesellschaftsform als spezifischer Produktionsweise (Form III). 6 Deshalb reicht auch die Kritik von Lenhard (2007) nicht, die Theoretiker der Äquivalenzökonomie werden den Wert als überhistorische Kategorie begreifen. Die Kritik einer unhistorischen Verwendung ökonomischer Kategorien ist bereits Gegenstand von Marx Elend der Philosophie. Was sich aber gegenüber dieser Spielart von Kritik an Proudhon im Kapital verändert hat bleibt unklar: die Kritik des ganzen wissenschaftlichen Feldes politische Ökonomie und der Nachweis, warum die Kategorien der politischen Ökonomien überhaupt als objektive Gedankenformen (Marx) existieren müssen.

4 Stützle: Dem Wert auf der Spur 157 Was macht Marx im Kapital? Die oben bereits angerissene Kritik, dass Marx Kritik der politischen Ökonomie inzwischen wieder verstärkt als politische Ökonomie des Sozialismus gehandelt wird, verweist auf ein spezifisches Verständnis von dem, was Marx eigentlich im Kapital macht. Die Frage nach dem eigentlichen Gegenstand der Kritik der politischen Ökonomie wurde erst spät aufgeworfen (vgl. Brentel 1989) und ist bis heute ein marginalisiertes Feld der Auseinandersetzung. Auch wenn es in der Sowjetunion und in den realsozialistischen Ländern eine theoretische Debatte zur Werttheorie gab (Hoff et al. 2006b: 16ff.; Rubin 1924; Rubin/Bessonow , zu David B. Rjazanov vgl. vor allem Beiträge zur Marx-Engels-Forschung Neue Folge, Sonderband 1 und 2 sowie zu Rubin Vasina 1994), so wurden diese bzw. ihre politischen Implikationen unterdrückt. Die stalinistische Verfolgung und Ermordung der interessantesten Köpfe der sowjetischen Marx-Forschung sind nur die Spitze des Eisbergs. Schnell wurde aus den wissenschaftlichen Fragen nach Gegenstand und Fragestellung der Kritik der politischen Ökonomie eine kanonisierte Weltanschauung (Heinrich 2002; Labica 1986) bzw. eine Legitimationswissenschaft (Negt 1969). Im Folgenden soll deutlich gemacht werden, dass die theoretische Grundlage einer Äquivalenztheorie mehr als problematisch ist und dass die bisher formulierte Kritik noch nicht weit genug geht. Wohl auch deshalb, weil die bisher formulierte Kritik die eigenen Vorstellung alternativen Wirtschaftens in Frage stellen würde. Denn auch wenn man eine scharfe Kritik an der Äquivalenzökonomie formulieren mag, so ist dennoch die Vorstellung weit verbreitet, mit Marx Ökonomiekritik den kapitalistischen Reproduktionsprozess insoweit theoretisch durchdringen zu können, dass dieser nicht nur quantitativempirisch zu verstehen ist (vgl. u.a. Krüger 2007), sondern damit auch alternativ gestaltbar wird. Marx geht es im Kapital um die Frage, warum die menschliche Arbeit und deren Teilung über den Markt die spezifische Formen Ware, Geld, Kapital annimmt. Diese Fragestellung ist für ihn so zentral, dass er in ihr gerade die differentia specifica seines wissenschaftlichen Programms zu politischen Ökonomen sieht (KI, u.a. 95 sowie im Brief an Ludwig Kugelmann am in MEW 32: 552f.). Ihm geht es also nicht allein um die Kritik des Produktionszwecks, den Profit, sondern um die Frage, wie, d.h. in welcher Form, sich der gesellschaftliche Charakter der Arbeit in Gesellschaften herstellt, in der die kapitalistische Produktionsweise herrscht. Ihm geht es also auch nicht wie z.b. Bischoff/Lieber suggerieren um die Lüftung von Ausbeutungszusammenhängen, sondern um die Form, in der die Ausbeutung stattfindet, welche Gesetzmäßigkeiten sich hinter dieser spezifischen Form der Ausbeutung verbergen und welche verrückten Formen sie annehmen müssen. Marx geht es also um die qualitative Dimension eines Problems, um eine gesellschaftstheoretische und -kritische Fragestellung. Der Mangel an Problembewusstsein davon, was Marx eigentlich im Kapital

5 158 Z - Nr. 71 September 2007 macht, kommt nicht nur in der Debatte um die Äquivalenzökonomie zum tragen dort aber besonders. Vor allem deshalb, weil hier der Wert als quantitative Größe von verausgabter Arbeit als eine potenzielle Kategorie bewusster, transparenter und alternativer Gesellschaftsordnung eingeführt wird. Aber auch so manche Kritik verkennt die anti-empiristische Stoßrichtung und gesellschaftstheoretische Substanz dieses Begriffs. 7 Marx zeigt im Kapital, dass die Waren produzierende und privat verausgabte Arbeit nicht unmittelbar gesellschaftlich ist ganz im Gegensatz zu anderen Gesellschaftsformationen. Vielmehr stellt sich erst ex post heraus, ob die geleistete Arbeit tatsächlich Teil der gesellschaftlichen Gesamtarbeit ist oder nicht auf dem Markt via Geld. Nur vor diesem Hintergrund ist Marx Vorwurf gegenüber Ricardo zu verstehen, dass dieser den Zusammenhang von Arbeit und Geld nicht verstanden habe (MEW 26.2: 161). Was meint er aber damit? Marx geht davon aus, dass nur das Geld als unmittelbare Existenzform des Werts den Wert der Waren ausdrücken kann. Das bedeutet erst einmal qualitativ, dass privat verausgabte Arbeit überhaupt als gesellschaftliche, als Wert schaffende Arbeit anerkannt wird und als solche gilt. Der Wert kommt zwar bereits bei der Produktion in Betracht wie Marx schreibt (KI, 87), aber er kann sicht erst als solcher im Tausch, d.h. in Bezug auf Geld als solcher beweisen. 8 Darauf geht Marx vor allem in seinem Überarbeitungsmanuskript zur zweiten Auflage ein (MEGA² II.5: 30). Aber auch die zentrale Funktion des Geldes Maß der Werte (KI, 109ff.) unterstreicht diesen Punkt. Das zeigt die Fußnote (KI, 109, Fn. 50) zu dieser Geldfunktion: Die Frage, warum das Geld nicht unmittelbar die Arbeitszeit selbst repräsentiert, so dass z.b. eine Papiernote x Arbeitsstunden vorstellt, kommt ganz einfach auf die Frage heraus, warum auf Grundlage der Warenproduktion die Arbeitsprodukte sich als Waren darstellen müssen, denn die Darstellung der Ware schließt ihre Verdopplung in Ware und Geldware ein. Hier betont Marx unmissverständlich, dass die Arbeitszeit, die er bezüglich der abstrakten Arbeit meint, unmittelbar gar nicht messbar ist und dass die Frage, warum dies so ist, die Frage mit einschließt, warum sich die menschliche Arbeit unter kapitalistischen Bedingungen in Ware und Geld darstellen muss. Die gesellschaftliche Grundlage der kapitalistischen Formbestimmungen hat mehrere Gründe. Es wird für einen anonymen Markt produziert, was bedeutet, dass unter kapitalistischen Bedingungen nicht ausgemacht ist, ob ein Gebrauchswert überhaupt ein gesellschaftliches Bedürfnis trifft oder, in der 7 Ein Problem, das ebenso alt wie Marx Arbeiten selbst sind. Erinnert sei an Friedrich Engels Nachtrag zum dritten Band des Kapital. Dort suggeriert es selbst, dass in einer vorkapitalistischen einfachen Warenproduktion die Menschen ihre Waren entsprechend der aufgewendeten Arbeitszeiten tauschen, weil sie diese Arbeitszeiten kennen würden (KIII, 907). Zur historischen Debatte vgl. Grigorovici (1910) und zur Kritik der einfachen Warenproduktion vgl. Hecker (2002). 8 Die radikale Schlussfolgerung ist demnach, dass der Wert in der Produktion weder messbar, noch sonst wie feststellbar ist.

6 Stützle: Dem Wert auf der Spur 159 Formulierung von Marx, ein gesellschaftlicher Gebrauchswert ist (KI, 55). Schließlich werden nicht einfach Gebrauchswerte produziert, sondern Gebrauchswerte für andere. Gleichzeitig stellt sich die Frage, wie es überhaupt möglich ist, dass auf dem Markt so unterschiedliche Gebrauchswerte und damit Arbeiten gleichgesetzt werden können. Marx führt als historische Referenz Aristoteles heran (KI, 73f.), der sich diese Frage bereits stellte und für ein Ding der Unmöglichkeit erklärte. Und doch passiert es. Soziale Reduktionen Dass die Waren produzierenden Arbeiten einander gleichgesetzt werden können, ist ein Resultat gesellschaftlicher Praxis einer bestimmten gesellschaftlichen Praxis. 9 Unter kapitalistischen Bedingungen keine randständige Praxis, sondern die vorherrschende Praxis gesellschaftlichen Stoffwechsels. Diese Praxis verweist darauf, dass die vollzogenen Gleichsetzungen und Reduktionen keine nominalen darstellen, die allein im Kopf des/der TheoretikerIn stattfinden. Vielmehr sind es soziale Reduktionen, die eine bestimmte gesellschaftliche Praxis bedingen. Aber was wird eigentlich auf was reduziert? Bei Marx sind drei verschiedene Reduktionen zu finden, die er im Kapital nie transparent darstellt und die besonders in der Debatte um die Äquivalenzökonomie Anlass für Missverständnisse sind. Zum einen findet eine Reduktion individueller Arbeit auf das Maß gesellschaftlich-durchschnittlicher Arbeit statt. Das bedeutet, dass nicht jede Arbeit als das zählt was ist, sondern nur insofern sie unter gesellschaftlichdurchschnittlichen Bedingungen von Produktivität, Intensität und individuellem Geschick geleistet wurde. Geleistete Arbeit muss sich am gesellschaftlich gültigen Durchschnitt messen und wird auch nur als solcher anerkannt unabhängig, wie produktiv oder geschickt tatsächlich gearbeitet wurde. Diese Reduktion findet auf der stofflichen Seite, auf der Ebene des Gebrauchswerts statt, weil sich Produktivität, Intensität und Geschick nur bei der stofflichen Produktion vergleichen lassen. Die Ebene der Problematisierung ist am Anfang des Kapital noch sehr abstrakt. Für etwas komplexere Verhältnisse wäre dies die Ebene der industriellen Branchen. Eine weitere Reduktion, die gesellschaftlich stattfindet, ist die Reduktion komplizierter auf einfache Arbeit. Diese streift Marx mehrmals im Kapital (KI, 59, 212), ohne näher darauf einzugehen und ohne genau das quantitative Verhältnis zwischen den beiden Arbeiten genauer zu bestimmen. Diese Frage ist zwar eines der zentralen Probleme im marxschen Kapital (vgl. Krätke 1997), aber nicht der Springpunkt der politischen Ökonomie. Diese Form der Reduktion ist trotz aller konkreten Schwierigkeiten, die hier nicht weiter diskutiert werden, nicht Ursache der Schwierigkeit, den Wert zu messen. Der 9 Die immer wieder auf die Feuerbachthesen verweisende Vorstellung, dass die Praxis das zentrale Moment der marxschen Theorie sei, kritisiert Heinrich (2004) zu Recht als blind für die Formbestimmtheit der Praxis.

7 160 Z - Nr. 71 September 2007 Springpunkt, so Marx im Kapital (56), sei vielmehr der Doppelcharakter der Arbeit. Wie die Ware in Gebrauchswert und Tauschwert zu unterscheiden ist, so könne auch die Waren produzierende Arbeit in konkret-nützliche und abstrakt menschliche Arbeit unterschieden werden. Was ist das aber für eine Reduktion und welche Art von Arbeit? Die abstrakte Arbeit ist Resultat einer gesellschaftlichen Praxis, die dennoch und das ist das Absurde eine gegenständliche Reflexion auf der Ebene der sinnlichen Wahrnehmung, auf der Ebene der getauschten Waren bedarf. 10 Das ist alles andere als ein bewusster oder gar freiwilliger Akt. Die Menschen beziehen [ ] ihre Arbeitsprodukte nicht aufeinander als Werte, weil diese Sachen ihnen als bloß sachliche Hüllen gleichartig menschlicher Arbeit gelten. Umgekehrt. Indem sie ihre verschiedenartigen Produkte einander im Austausch als Werte gleichsetzen, setzen sie ihre verschiednen Arbeiten einander als menschliche Arbeit gleich. Sie wissen das nicht, aber sie tun es. (KI, 88) Dass sie ihre Waren aber überhaupt als Werte aufeinander beziehen können, bedarf es eines Dritten, das unmittelbar Wert ist das Geld. 11 Vor diesem Hintergrund ist Marx bereits erwähnte Kritik an Ricardo zu verstehen, dass er den Zusammenhang von Arbeit und Geld nicht verstanden habe. Was aber bedeutet das für eine Kritik an der Äquivalenzökonomie bzw. genereller an der Vorstellung, dass die wertbildende Arbeit generell, d.h. durchaus mit Abstrichen, messbar sei? Es ist nicht schwierig, den Wert zu messen oder umzurechnen. Es ist schlicht und einfach unmöglich. Es ist gerade das konstitutive Moment der kapitalistischen Produktionsweise, dass sich die gesellschaftliche Gesamtarbeit über eine gegenständliche Vermittlung, das Geld, ex post herstellt. 12 Das Geld ist gegenständlicher Ausdruck einer spezifischen Praxis. Einer Praxis, die Ungleiches gleich setzt. Die Vorstellung, man könne den Warentausch gerecht gestalten, indem äquivalente Wertgrößen miteinander getauscht werden, sitzt dem von Marx immer wieder kritisierten Phantasma auf, dass es einen 10 Auch dem Begriff der abstrakten Arbeit wurde recht wenig Aufmerksamkeit gewidmet. Eine Ausnahme bildet hier der sowjetische Forscher Isaak Rubin (1924). Er unterschied dabei zwischen physiologisch gleicher Arbeit, gesellschaftlich gleichgesetzter Arbeit und abstraktallgemeiner Arbeit (ebd.: 50ff., 100ff.). Entgegen der bis heute dominanten naturalistischen Vorstellungen machte er deutlich, dass es sich bei abstrakter Arbeit um eine spezifisch historische Form der Gleichsetzung von Arbeit handelt, die damit nicht nur ein gesellschaftlicher, sondern auch ein historischer Begriff sei (ebd.: 95). Zur Diskussion des Begriffs siehe Heinrich (1994). 11 Anschaulich formuliert Marx den Zusammenhang von gegenständlicher Vermittlung der Waren durch das Geld als Reflex ihrer Wertbeziehung: Es ist als ob neben und außer Löwen, Tigern, Hasen und allen andern wirklichen Thieren [Ö] auch noch das Thier existirte, die individuelle Incarnation des ganzen Thierreichs. Ein solches Einzelne, das in sich selbst alle wirklich vorhandenen Arten derselben Sache einbegreift, ist ein Allgemeines, wie Thier, Gott u.s.w. (MEGA II.5, 37) 12 Zur Konzeption gegenständlicher Vermittlung von scheinbar Unmittelbarem bei Marx vgl. Arndt (2004).

8 Stützle: Dem Wert auf der Spur 161 Warentausch ohne Geld geben könnte, ebensowohl könnte man den Papst abschaffen und den Katholizismus bestehen lassen. (KI, 102 Fn. 40) 13 Unter kapitalistischen Voraussetzungen ist das Geld das einzige Maß der Werte. Alle anderen Möglichkeiten, Arbeit in irgendeiner Form zu messen beziehen sich allein auf konkret-nützliche Arbeit. Schließlich ist es durchaus möglich, mit der Stoppuhr Arbeitsschritte zu messen und zu vergleichen. Gemessen wird hier aber nur ein Moment, das in die Wertbestimmung mit eingeht, nicht aber die Wertbestimmung selbst. 14 Der Wertcharakter der Waren kann überhaupt erst mit dem Geld konstatiert werden. Den Wertcharakter oder die Wertgröße unabhängig von Geld feststellen zu wollen, unterstellt der Produktion einen unmittelbaren gesellschaftlichen Charakter und den Produkten eine unmittelbare Austauschbarkeit diese aber existiert bei kapitalistischer Warenproduktion gerade nicht. Die Vorstellung, eine alternative Wirtschaftsform, womöglich eine Äquivalenzökonomie sei auf der Möglichkeit zu etablieren, dass der Wert empirisch konstatierbar und messbar sei, widerspricht den grundlegenden Aussagen der marxschen Ökonomiekritik und drückt einen frommen Wunsch aus, den bereits Marx kannte: Man mag sich daher einbilden, man könne allen Waren zugleich den Stempel unmittelbarer Austauschbarkeit aufdrucken, wie man sich einbilden mag, man könne alle Katholiken zu Päpsten machen. Für den Kleinbürger, der in der Warenproduktion das nec plus ultra menschlicher Freiheit und individueller Unabhängigkeit erblickt, wäre es natürlich sehr wünschenswert, der mit dieser Form verbundnen Missstände überhoben zu sein, namentlich auch der nicht unmittelbaren Austauschbarkeit der Waren. (KI, 82, Fn. 24) Stellt man jedoch die Frage radikal, d.h. die Frage nach einer unmittelbaren gesellschaftlichen Produktion, muss die Warenproduktion und damit die auf dem Wert basierende Produktion selbst in Frage gestellt werden. Die Wertgröße kann kein Regulator einer nicht-kapitalistischen Form der Produktion sein. 15 Mit dieser apodiktischen Feststellung ist die Diskussion aber noch lange nicht zu Ende. Vielmehr sind damit die theoretischen Voraussetzungen formuliert, mit welchen bereits gescheiterte oder mögliche Planungsökonomien kritisiert und diskutiert werden können. Damit steht die zentrale Frage im Mittelpunkt 13 Plastisch formuliert Peters (1996: 12) diese Vorstellung eines gerechten Tausches, wenn er von einem Gütertausch träumt, bei dem Verschiedenartiges, aber Gleichwertiges, ohne Gewinn (= äquivalent) ausgetauscht wird. Wobei das Gleiche, der Wert, bereits vor dem Tausch feststeht und Geld wie in der Neoklassik nur einen formalen Zweck zu besitzen scheint. 14 Diese Messung war gerade Grundlage der technischen Zerlegung und effizient organisierten Arbeitsorganisation des Taylorismus. Damit mag die Arbeit zwar monotoner und mit Rubin gesprochen physiologisch gleicher geworden sein, aber weder wurde hier abstrakte Arbeit konstituiert, noch messbar. 15 Damit ist sicherlich noch nichts darüber ausgesagt, welche Formen Markt und Geld unter bestimmten Voraussetzungen annehmen können. Auch wenn Krätke (2003) richtige und wichtige Fragen stellt, ist es sicherlich überzogen, Marx in diesem Zusammenhang den Marktsozialisten zuzuschlagen.

9 162 Z - Nr. 71 September 2007 der Auseinandersetzung: Wie ist eine alternative, nicht-kapitalistische Ökonomie möglich? Literatur Arndt, Andreas (2004): Unmittelbarkeit, Bielefeld Bischoff, Joachim/ Lieber, Christoph (2006): Dritter Sozalismusversuch: Äquivalenzökonomie?, in: Sozialismus, 33.Jg., H.11, Brentel, Helmut (1989): Soziale Form und ökonomisches Objekt. Studien zum Gegenstands- und Methodenverständnis der Kritik der politischen Ökonomie, Opladen Cockshott, Paul W./ Cottrell, Alin (1993): Alternativen aus dem Rechner. Für sozialistische Planung und direkte Demokratie, Köln 2006 Dieterich, Heinz (2006): Der Sozialismus des 21. Jahrhunderts. Wirtschaft, Gesellschaft und Demokratie nach dem globalen Kapitalismus, Berlin Grigorovici, Tatiana (1910): Die Wertlehre bei Marx und Lassalle. Beitrag zur Geschichte eines wissenschaftlichen Missverständnisses, Wien Hecker, Rolf (2002): Einfache Warenproduktion oder einfache Warenzirkulation die Debatte um die Ausgangskategorie des Kapital, in: Berliner Verein zur Förderung der MEGA-Edition e.v. (Hg.): In Memoriam Wolfgang Jahn (Wissenschaftliche Mitteilungen, Bd. 1), Berlin, Heinrich, Michael (1988): Was ist die Werttheorie noch wert? Zur neueren Debatte um das Transformationsproblem und die Marxsche Werttheorie, in: Prokla 72, Heinrich, Michael (1994): Abstrakte Arbeit, in: Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus (HKWM), Bd.1, Hamburg, Heinrich, Michael (2002): Weltanschauungsmarxismus oder Kritik der politischen Ö- konomie? Replik auf Martin Birkner Der schmale Grad (grundrisse 1/2002), in: grundrisse. Zeitschrift für linke Theorie und Debatte, H.3, Heinrich, Michael (2004): Über Praxeologie, Ableitungen aus dem Begriff und die Lektüre von Texten. Zu Wolfgang Fritz Haugs Antwort auf meinen Beitrag in Argument 251, in: Das Argument 254, 46.Jg., H.1, Hoff, Jan/ Petrioli, Alexis/ Stützle, Ingo/ Wolf, Frieder Otto (Hg.) (2006a): Das Kapital neu lesen. Beiträge zur radikalen Philosophie, Münster Hoff, Jan/ Petrioli, Alexis/ Stützle, Ingo/ Wolf, Frieder Otto (2006b): Einleitung, in: dies. (Hg.): Das Kapital neu lesen. Beiträge zur radikalen Philosophie, Münster, Krätke, Michael R. (1997): Einfache/komplizierte Arbeit, in: Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus (HKWM), Bd.3, Hamburg, Krätke, Michael R. (2003): Wirtschaftsdemokratie und Marktsozialismus, in: Loccumer Initiative kritischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (Hg.): Kritische Interventionen. Flugschrift Kritischer Wissenschaft, Bd. 8, Mut zur konkreten U- topie Alternativen zur herrschenden Ökonomie, Hannover, Krüger, Stephan (2007): Konjunkturzyklus und Überakkumulation. Wert, Wertgesetz und Wertrechnung für die Bundesrepublik Deutschland, Hamburg Labica, Georges (1986): Der Marxismus-Leninismus. Elemente einer Kritik, Berlin Lenhard, Philipp (2007): Äquivalenzprinzip, Almosen, Antisemitismus Venezuelas Petro- Sozialismus des 21. Jahrhunderts, unter: Zugriff am: Negt, Oskar (1969): Marxismus als Legitimationswissenschaft. Zur Genese der stalinistischen Philosophie, in: Deborin, Abram / Bucharin, Nikolai: Kontroversen über dialektischen und mechanistischen Materialismus, Frankfurt/M., 7-48.

10 Stützle: Dem Wert auf der Spur 163 Nick, Harry (2007): Demokratisch geplante Äquivalenzökonomie? Anmerkungen zum Sozialismus-Konzept von Heinz Dieterich, in: Z. Zeitschrift Marxistische Erneuerung, 18.Jg., H.69, Paragenings, Heinz (2004): Wert und Produktionspreis - eine notwendige Debatte, in: Wolf, Dieter/ Paragenings, Heinz (Hg.): Zur Konfusion des Wertbegriffs. Beiträge zur Kapital -Diskussion (Wissenschaftliche Mitteilungen des Berliner Verein zur Förderung der MEGA-Edition e.v., Heft 3), Hamburg, Peters, Arno (1996): Das Äquivalenz-Prinzip als Grundlage der Global-Ökonomie, Vaduz Rubin, Isaak Iljitsch (1924): Studien zur Marxschen Werttheorie, Frankfurt/M 1973 Rubin, Isaak Iljitsch/ Bessonow, S. A. ( ): Dialektik der Kategorien. Debatte in der UdSSR ( ), Berlin 1975 Steinitz, Klaus (2007): Das Scheitern des Realsozialismus. Schlussfolgerungen für die Linke im 21.Jahrhundert, Hamburg Tesch, Joachim (2007): Sozialismus aus dem Computer, in: Z. Zeitschrift Marxistische Erneuerung, 18.Jg., H.69, Vasina, Ljudmilla (1994): I. I. Rubin Marxforscher und Politökonom, in: Beiträge zur Marx-Engels-Forschung. Neue Folge,

Wie das Marxsche «Kapital» lesen? Leseanleitung und Kommentar zum Anfang des «Kapital»

Wie das Marxsche «Kapital» lesen? Leseanleitung und Kommentar zum Anfang des «Kapital» Michael Heinrich Wie das Marxsche «Kapital» lesen? Leseanleitung und Kommentar zum Anfang des «Kapital» Schmetterling Verlag Inhalt Vorwort 9 Einführendes 16 Warum heute das «Kapital» lesen? 16 Schwierigkeiten

Mehr

Marx und die Kritik der Politischen Ökonomie. Kritische Rekonstruktion heute

Marx und die Kritik der Politischen Ökonomie. Kritische Rekonstruktion heute Marx und die Kritik der Politischen Ökonomie Kritische Rekonstruktion heute Das Marx-Standogramm Im-Raum-Aufstellung Wie war der Kontakt mit mit Marx bis dato? (in Sachen Literatur) Primärliteratur 100

Mehr

Worin liegt der Fetischcharakter der (Geld-)Ware nach Marx begründet und wie leitet er diesen her?

Worin liegt der Fetischcharakter der (Geld-)Ware nach Marx begründet und wie leitet er diesen her? Philipps Universität Marburg Sommersemester 2014 Fachbereich 03 Institut für Politikwissenschaften PS: Marx Kritik der Politischen Ökonomie Leitung: Prof. Dr. John Kannankulam Worin liegt der Fetischcharakter

Mehr

Kommentar zum Anfang des «Kapital» (drittes bis fünftes Kapitel) Drittes Kapitel: Das Geld oder die Warenzirkulation

Kommentar zum Anfang des «Kapital» (drittes bis fünftes Kapitel) Drittes Kapitel: Das Geld oder die Warenzirkulation Kommentar zum Anfang des «Kapital» (drittes bis fünftes Kapitel) Drittes Kapitel: Das Geld oder die Warenzirkulation Wie bei jedem neuen Kapitel sollte man versuchen, sich anhand der Überschrift und eventuell

Mehr

Inhalt Einleitung... 9

Inhalt Einleitung... 9 Dieter Wolf Der dialektische Widerspruch im Kapital Ein Beitrag zur Marxschen Werttheorie Inhalt Einleitung... 9 Teil 1 Zur gesellschaftlichen Bedeutung der abstrakt-menschlichen Arbeit in nicht-kapitalistischen

Mehr

Marx-LK Wiederholungssitzung

Marx-LK Wiederholungssitzung Marx-LK 2014 Wiederholungssitzung 28.4.2014 1 Überblick 1. Wiederholung A. Überblick (O.) B. Fetischcharakter der Ware (O.) C. Der Austauschprozess (O.) D. Geld oder die Warenzirkulation I. (M.) E. Geld

Mehr

Protokoll der Sitzung vom

Protokoll der Sitzung vom Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Institut für Germanistik,Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft Wintersemester 2013 Seminar: Der Warencharakter der Kultur: Marx lesen Dozent: Prof.

Mehr

Vorwort des Herausgebers 11 Aus Althussers Hinweis" zur 1. Auflage 13 [Aus Althussers Vorwort zur 2. Auflage] 15 Abkürzungen 17

Vorwort des Herausgebers 11 Aus Althussers Hinweis zur 1. Auflage 13 [Aus Althussers Vorwort zur 2. Auflage] 15 Abkürzungen 17 Inhalt Vorwort des Herausgebers 11 Aus Althussers Hinweis" zur 1. Auflage 13 [Aus Althussers Vorwort zur 2. Auflage] 15 Abkürzungen 17 I. Vom Kapital zur Philosophie von Marx Louis Althusser 19 II. Der

Mehr

Zur ökologischen Vergesellschaftung bei Marx

Zur ökologischen Vergesellschaftung bei Marx Zur ökologischen Vergesellschaftung bei Marx Als Dissertation am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften an der Freien Universität Berlin vorgelegt von Jeong-Im Kwon 1. Gutachter: Prof. Dr. Wolfgang

Mehr

PS: Einführung in die Geschichtsphilosophie (SS 2006)

PS: Einführung in die Geschichtsphilosophie (SS 2006) Institut für Philosophie Peggy H. Breitenstein, M.A. PS: Einführung in die Geschichtsphilosophie (SS 2006) Peggy H. Breitenstein Kleines Marx-Glossar Akkumulation (bzw. Kapitalakkumulation): Wachstum des

Mehr

Ausführliches Inhaltsverzeichnis

Ausführliches Inhaltsverzeichnis Ausführliches Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Schaubilder 8 Danksagung 9 Einleitung 11 0.1 Hintergründe und Ziel der Arbeit 11 0.2 Methode der Arbeit 15 2 Wontae Kim: Rekonstruktion des Marxschen Arbeitsparadigmas

Mehr

Soziologie und Marxismus in der Deutschen Demokratischen Republik Bandl. Herausgegeben und eingeleitet von Peter Christian Ludz

Soziologie und Marxismus in der Deutschen Demokratischen Republik Bandl. Herausgegeben und eingeleitet von Peter Christian Ludz Soziologie und Marxismus in der Deutschen Demokratischen Republik Bandl Herausgegeben und eingeleitet von Peter Christian Ludz Inhalt Einleitung Soziologie und Marxismus in der DDR Kapitel i Programmatik

Mehr

Einführung in den Fetischbegriff der Marxschen Theorie (Hendrik Wallat 2012)

Einführung in den Fetischbegriff der Marxschen Theorie (Hendrik Wallat 2012) (Hendrik Wallat 2012) Verdinglichung/Fetischismus allgemein: Unter den Begriffen Verdinglichung und Fetischismus versteht Marx etwas sehr spezifisches, was zu meist in den Interpretationen durcheinander

Mehr

Einführung in die Marxistische Rechtstheorie

Einführung in die Marxistische Rechtstheorie Einführung in die Marxistische Rechtstheorie I. Vorbemerkungen II. Marx und Recht III. Paschukanis' Versuch IV. Staatsableitung der 70er Jahre V. Anschluss an Poulantzas Vorwort Zur Kritik der politischen

Mehr

Diskussion Arbeitswerttheorie - Grobdarstellung

Diskussion Arbeitswerttheorie - Grobdarstellung Diskussion Arbeitswerttheorie - Grobdarstellung 20.03.2014 Sehr geehrte Damen und Herren des Vereins zur Förderung linker Diskurse und Politik, bei Ihnen entdeckte ich eine Diskussion zur Arbeitswerttheorie.

Mehr

Marxistische Grundbegriffe. Ware

Marxistische Grundbegriffe. Ware Marxistische Grundbegriffe Ware Seite 2 Seite 3 Seite 4 Ware und Gesellschaftsform Seite 5 Der Reichtum der Gesellschaften, in welchen kapitalistische Produktionsweise herrscht, erscheint als eine ungeheure

Mehr

Karl Marx ( )

Karl Marx ( ) Grundkurs Soziologie (GK I) BA Sozialwissenschaften Karl Marx (1818-1883) Kolossalfigur des 19. Jahrhunderts 1. Historischer Materialismus 2. Arbeit als Basis der Gesellschaft 3. Klassen und Klassenkämpfe

Mehr

8.3 Wert und abstrakt menschliche Arbeit in Michael Heinrichs Buch Wie das Marxsche Kapital lesen? (Exkurs.)

8.3 Wert und abstrakt menschliche Arbeit in Michael Heinrichs Buch Wie das Marxsche Kapital lesen? (Exkurs.) Zu Wie das Marxsche Kapital lesen? von Michael Heinrich Dieter Wolf 1 Dieter Wolf 8.3 Wert und abstrakt menschliche Arbeit in Michael Heinrichs Buch Wie das Marxsche Kapital lesen? (Exkurs.) 8.3.1 Einleitung

Mehr

1. Einleitung Hermann Gieseckes Konfliktdidaktik" 25

1. Einleitung Hermann Gieseckes Konfliktdidaktik 25 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 13 Die Rolle der Sozialwissenschaften in der Politikdidaktik und die Fragestellung der Arbeit 15 Der Theoriebegriff 17 Biografie, Werke und Wirkung Gieseckes 20 Vorgehensweise

Mehr

Der Warenfetisch und der Gegensatz von Natur und Geist 1

Der Warenfetisch und der Gegensatz von Natur und Geist 1 Der Warenfetisch und der Gegensatz von Natur und Geist Dieter Wolf 1 Dieter Wolf Der Warenfetisch und der Gegensatz von Natur und Geist 1 Created by Dieter Wolf Copyright 2007. Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Autorenkollektiv, Politische Ökonomie, Lehrbuch, Berlin Autorenkollektiv, Politische Ökonomie, Lehrbuch, Berlin 1961

Autorenkollektiv, Politische Ökonomie, Lehrbuch, Berlin Autorenkollektiv, Politische Ökonomie, Lehrbuch, Berlin 1961 Literatur Autorenkollektiv, Politische Ökonomie, Lehrbuch, Berlin 1955 Autorenkollektiv, Politische Ökonomie, Lehrbuch, Berlin 1961 Autorenkollektiv, Politische Ökonomie des Sozialismus und ihre Anwendung

Mehr

Marx & die Digitalisierung Gesellschaft für Kulturpolitik OÖ , Bettina Csoka https://bettinacsoka.wordpress.com

Marx & die Digitalisierung Gesellschaft für Kulturpolitik OÖ , Bettina Csoka https://bettinacsoka.wordpress.com Marx & die Digitalisierung Gesellschaft für Kulturpolitik OÖ 18.3.2018, Bettina Csoka https://bettinacsoka.wordpress.com 1 ArbeiterInnen-Klasse Der vierte Stand Giuseppe Pellizza da Volpedo (1901) Die

Mehr

Bei Marx spielt die individuelle Freiheit keine Rolle

Bei Marx spielt die individuelle Freiheit keine Rolle Bei Marx spielt die individuelle Freiheit keine Rolle Bei Marx spielt die individuelle Freiheit keine Rolle Das wird gesagt: In einer Gesellschaft nach Marx Vorstellungen können die Individuen nicht das

Mehr

(Band I): Der Produktionsprozess des Kapitals - Erster Abschnitt: Ware und Geld

(Band I): Der Produktionsprozess des Kapitals - Erster Abschnitt: Ware und Geld Karl Marx Das Kapital (1867) - Kritik der Politischen Ökonomie (Band I): Der Produktionsprozess des Kapitals - Erster Abschnitt: Ware und Geld Erstes Kapitel: Die Ware Vorbemerkung der Redaktion "Marx

Mehr

Thomas von Aquin. Einer der wichtigsten Philosophen der Scholastik; verbindet Philosophie des Aristoteles mit christlicher Theologie

Thomas von Aquin. Einer der wichtigsten Philosophen der Scholastik; verbindet Philosophie des Aristoteles mit christlicher Theologie Thomas von Aquin *1224 (1225?) bei Aquino ab ca. 1230 Schüler des Benediktinerklosters auf dem Monte Cassino Studium in Neapel 1243: Eintritt in den Dominikanerorden ab 1244 Studien in Bologna, Paris und

Mehr

Philosophie de la Misere oder Misere de la Philosophie?

Philosophie de la Misere oder Misere de la Philosophie? A Johannes Hilmer Philosophie de la Misere oder Misere de la Philosophie? Die Marxsche Polemik im Kampf um die Führung der internationalen Arbeiterbewegung als Beginn der weltpolitischen Durchsetzung des

Mehr

Einführung in die Theorien von Karl Marx

Einführung in die Theorien von Karl Marx De Gruyter Studium Einführung in die Theorien von Karl Marx Bearbeitet von Marco Iorio 1. Auflage 2012. Taschenbuch. XII, 350 S. Paperback ISBN 978 3 11 026969 7 Format (B x L): 15,5 x 23 cm Gewicht: 519

Mehr

1) Abstrakte Arbeit: (Dieser Text liegt jetzt in Wikipediia in von fremder Hand veränderter an die Enzyklopädie angepasster Form vor.

1) Abstrakte Arbeit: (Dieser Text liegt jetzt in Wikipediia in von fremder Hand veränderter an die Enzyklopädie angepasster Form vor. 1) Abstrakte Arbeit: (Dieser Text liegt jetzt in Wikipediia in von fremder Hand veränderter an die Enzyklopädie angepasster Form vor.) Ergänzender Kommentar zu fünf Punkten des Textes in Wikipedia über

Mehr

Kritische Psychologie. Eine Einführung

Kritische Psychologie. Eine Einführung Kritische Eine Einführung Moritz Kirchner ASTA Montagskultur 6) Kritik an der Kritischen Gliederung 1) Historische Herleitung der Kritischen 2) Kurzvorstellung der bürgerlichen 3) Kritik der Kritischen

Mehr

Beiträge zur Marx-Engels-Forschung. Neue Folge. Sonderband 4 3

Beiträge zur Marx-Engels-Forschung. Neue Folge. Sonderband 4 3 Beiträge zur Marx-Engels-Forschung. Neue Folge. Sonderband 4 3 Inhaltsverzeichnis Editorial 5 Isaak I. Rubin: Studien zur Geldtheorie von Marx 9 I. Die Wert- und Geldtheorie bei Marx 9 [II.] Die Notwendigkeit

Mehr

Qualität und Quantität des Werts

Qualität und Quantität des Werts http://www.rote-ruhr-uni.com/texte/wolf_qualitaet.pdf 1/9 Dieter Wolf Auszug aus dem Artikel Qualität und Quantität des Werts Makroökonomischer Ausblick auf den Zusammenhang von Warenzirkulation und Produktion

Mehr

Vorbemerkung Einleitende Bemerkung Erster Teil: Das Politische...13

Vorbemerkung Einleitende Bemerkung Erster Teil: Das Politische...13 Inhalt Vorbemerkung... 11 Einleitende Bemerkung... 12 Erster Teil: Das Politische...13 Zu einem Problem: der «westliche Marxismus» Gegenstandsbestimmung als Grenzziehung... 13 Exkurs I : Marxismus und

Mehr

Titel des Autonomen Tutoriums: Der Begriff der Arbeit in den Ökonomisch-Philosophischen Manuskripten von Karl Marx

Titel des Autonomen Tutoriums: Der Begriff der Arbeit in den Ökonomisch-Philosophischen Manuskripten von Karl Marx Bewerbung Autonomes Tutorium für das Sommersemester 2017 am Fachbereich 08 Eingereicht von Laurien Simon Wüst (Studium von Philosophie, Politikwissenschaften und Soziologie, Mail: lauriensimon@gmx.de)

Mehr

Gesellschaftskritik und Psychoanalyse. Christine Kirchhoff

Gesellschaftskritik und Psychoanalyse. Christine Kirchhoff Gesellschaftskritik und Psychoanalyse Christine Kirchhoff Aber Denken, selber ein Verhalten, enthält das Bedürfnis zunächst die Lebensnot - in sich. Aus dem Bedürfnis wird gedacht, auch, wo das wishful

Mehr

Der Fetischcharakter der Warenform nach Karl Marx

Der Fetischcharakter der Warenform nach Karl Marx Der Fetischcharakter der Warenform nach Karl Marx Einführung Fetischkapitel im Kapital Band 1 im letzten Unterabschnitt des 1. Kapitels. MEW 23, S. 85-98 Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie Marx

Mehr

Machtfrage und Ökonomie in Neoklassik und Sozialismus

Machtfrage und Ökonomie in Neoklassik und Sozialismus Machtfrage und Ökonomie in Neoklassik und Sozialismus II Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 2. Darstellung relevanter Literatur... 1 2.1 Marx und Engels zur Machtfrage... 1 2.2 Eugen Böhm von Bawerk

Mehr

Ideologie & Utopie und Abschied von der Utopie?

Ideologie & Utopie und Abschied von der Utopie? , Ideologie & Utopie und Abschied von der Utopie? Eine kurze Einführung in zwei Schriften von Ernst Bloch Agenda 1. Ernst Bloch als Kind seiner Zeit 2. Kernthesen 3. Fragen zur Diskussion 2 1. Ernst Bloch

Mehr

Marx Analyse der Verwandlung von Geld in Kapital und inwiefern Diese zugleich innerhalb und außerhalb der Zirkulationssphäre vor sich geht

Marx Analyse der Verwandlung von Geld in Kapital und inwiefern Diese zugleich innerhalb und außerhalb der Zirkulationssphäre vor sich geht Philipps Universität Marburg Sommersemester 2014 Fachbereich 03 Institut für Politikwissenschaften PS: Marx Kritik der Politischen Ökonomie Leitung: Prof. Dr. John Kannankulam Marx Analyse der Verwandlung

Mehr

Politische Ökonomie des Sozialismus und ihre Anwendung. in der DDR. Dietz Verlag Berlin 1969

Politische Ökonomie des Sozialismus und ihre Anwendung. in der DDR. Dietz Verlag Berlin 1969 Politische Ökonomie des Sozialismus und ihre Anwendung in der DDR 0 Dietz Verlag Berlin 1969 Inhalt Vorwort 5 Vorwort der Verfasser 19 1, Der Übergang vom Kapitalismus zum Sozialismus - die grund' legende

Mehr

Dieter Wolf. Abstrakte Arbeit und das Problem ihrer universalhistorischen Fehldeutung bei Helmut Reichelt, Michael Heinrich und Karl Reitter.

Dieter Wolf. Abstrakte Arbeit und das Problem ihrer universalhistorischen Fehldeutung bei Helmut Reichelt, Michael Heinrich und Karl Reitter. Abstrakte Arbeit Dieter Wolf 1 Dieter Wolf Abstrakte Arbeit und das Problem ihrer universalhistorischen Fehldeutung bei Helmut Reichelt, Michael Heinrich und Karl Reitter. Created by Dieter Wolf Copyright

Mehr

Zu "Sozialarbeit von unten" von Karam Khella

Zu Sozialarbeit von unten von Karam Khella Geisteswissenschaft Gunter Thiele Zu "Sozialarbeit von unten" von Karam Khella Studienarbeit Zu Sozialarbeit von unten von Karam Khella Hausarbeit Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

Mehr

Marxismus. Soziale Ungleichheit als Resultat und Voraussetzung der kapitalistischen Produktionsweise. Polarschmelze, Polarisierung, Pluralismus

Marxismus. Soziale Ungleichheit als Resultat und Voraussetzung der kapitalistischen Produktionsweise. Polarschmelze, Polarisierung, Pluralismus Polarschmelze, Polarisierung, Pluralismus Ökonomische Fragen unserer Zeit Ringvorlesung im Sommersemester 2017 an der Universität zu Köln 4. Sitzung, am 10.05.2017 Referent: Mesut Bayraktar Kontakt: mesut.bayraktar90@web.de

Mehr

Anhang Literatur Bauer Bortkiewicz Bortkiewicz Bucharin Cockshott Cockshott Cockshott

Anhang Literatur Bauer Bortkiewicz Bortkiewicz Bucharin Cockshott Cockshott Cockshott Anhang Literatur Bauer, Otto 1979: Die Akkumulation des Kapitals. In: Ders.: Werkausgabe. Band 7. S. 1015-1040. Bortkiewicz, Ladislaus von 1906/1907: Wertrechnung und Preisrechnung im Marxschen System.

Mehr

Rezension zum Aufsatz von Wolfgang Klafki: "Studien zur Bildungstheorie und Didaktik"

Rezension zum Aufsatz von Wolfgang Klafki: Studien zur Bildungstheorie und Didaktik Pädagogik Simone Strasser Rezension zum Aufsatz von Wolfgang Klafki: "Studien zur Bildungstheorie und Didaktik" Rezension / Literaturbericht Rezension zum Aufsatz von Wolfang Klafki: Studien zur Bildungstheorie

Mehr

Technik als Kultur. Problemgeschichte (3) / Hegel und Marx: Technik als Potenzial. 10. Vorlesung ( ): Christoph Hubig

Technik als Kultur. Problemgeschichte (3) / Hegel und Marx: Technik als Potenzial. 10. Vorlesung ( ): Christoph Hubig Technik als Kultur 10. Vorlesung (18.1.2011): Problemgeschichte (3) / Hegel und Marx: Technik als Potenzial Christoph Hubig Gliederung Hegel Wissenschaft der Logik / Teleologie Rechtsphilosophie /System

Mehr

INHALTSÜBERSICHT I. TRANSZENDENTALE ELEMENTARLEHRE.. 79

INHALTSÜBERSICHT I. TRANSZENDENTALE ELEMENTARLEHRE.. 79 INHALTSÜBERSICHT Zueignung 19 Vorrede zur zweiten Auflage 21 Einleitung 49 I. Von dem Unterschiede der reinen und empirischen Erkenntnis 49 II. Wir sind im Besitze gewisser Erkenntnisse a priori, und selbst

Mehr

Prisoner's Dilemma: John Von Neumann, Game Theory, And The Puzzle Of The Bomb By William Poundstone READ ONLINE

Prisoner's Dilemma: John Von Neumann, Game Theory, And The Puzzle Of The Bomb By William Poundstone READ ONLINE Prisoner's Dilemma: John Von Neumann, Game Theory, And The Puzzle Of The Bomb By William Poundstone READ ONLINE Über das "Das Kapital" von K. Marx Kritik der politischen Ökonomie', Erster Band. Im zweiten

Mehr

Kritik der Urteilskraft

Kritik der Urteilskraft IMMANUEL KANT Kritik der Urteilskraft Herausgegeben von KARLVORLÄNDER Mit einer Bibliographie von Heiner Klemme FELIX MEINER VERLAG HAMBURG Vorbemerkung zur siebenten Auflage Zur Entstehung der Schrift.

Mehr

Freie Software für eine neue Gesellschaft. Stefan Merten Projekt Oekonux

Freie Software für eine neue Gesellschaft. Stefan Merten Projekt Oekonux Freie Software für eine neue Gesellschaft eine 2009-05-24, Köln Outline eine eine Outline eine eine Ein virtuelles Oekonux == Ökonomie + Linux Diskussionsprozess über Freie Software und Gesellschaft Gegründet

Mehr

Die Marxschen Texte zur Ökonomiekritik

Die Marxschen Texte zur Ökonomiekritik Michael Heinrich Die Marxschen Texte zur Ökonomiekritik Von seinem Hauptwerk Das Kapital hat Marx nur den ersten Band selbst veröffentlicht, die Bände zwei und drei blieben unvollendet und wurden erst

Mehr

Der Gegenstand der Kritik der politischen Ökonomie

Der Gegenstand der Kritik der politischen Ökonomie Michael Heinrich Der Gegenstand der Kritik der politischen Ökonomie Im Kapital untersucht Marx die kapitalistische Produktionsweise, umstritten ist aber in welcher Weise der Kapitalismus hier zum Gegenstand

Mehr

Der Wert des Marktes. Ein ökonomisch-philosophischer Diskurs vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Herausgegeben von Lisa Herzog und Axel Honneth

Der Wert des Marktes. Ein ökonomisch-philosophischer Diskurs vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Herausgegeben von Lisa Herzog und Axel Honneth Der Wert des Marktes Ein ökonomisch-philosophischer Diskurs vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart Herausgegeben von Lisa Herzog und Axel Honneth Suhrkamp Inhalt Vorwort 9 Teil I: Rechtfertigung Lisa Herzog.

Mehr

Von Marx zur Sowjetideologie

Von Marx zur Sowjetideologie Iring Fetscher Von Marx zur Sowjetideologie Darstellung, Kritik und Dokumentation des sowjetischen, jugoslawischen und chinesischen Marxismus 7363 Verlag Moritz Diesterweg Frankfurt am Main Berlin München

Mehr

Prof. Dr. Frank Beckenbach EINFÜHRUNG IN DIE ÖKONOMIK Konzepte

Prof. Dr. Frank Beckenbach EINFÜHRUNG IN DIE ÖKONOMIK Konzepte Buchgliederung Erstes Buch: Der Produktionsprozess des Kapitals Vorwort zur ersten Auflage Erster Abschnitt: Ware und Geld 1. Kapitel: Die Ware 2. Kapitel: Der Austauschprozeß 3. Kapitel: Das Geld oder

Mehr

Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Zusammenfassung Mehrwerttheorie - er will die Ausbeutung nachweisen, indem er den Wert einer Ware durch das Quantum der gesellschaftlich notwendigen Gesamtarbeitszeit zu definieren

Mehr

MASCH Stuttgart Kritik der Politischen Ökonomie

MASCH Stuttgart Kritik der Politischen Ökonomie MASCH Stuttgart Kritik der Politischen Ökonomie Karl Marx, Lohnarbeit und Kapital (MEW 6, S. 397 423) Karl Marx, Lohn, Preis und Profit (MEW 16, S. 101-152) Entstehung: 1847/49 Lohnarbeit und Kapital:

Mehr

Geisteswissenschaft. Carolin Wiechert. Was ist Sprache? Über Walter Benjamins Text Über Sprache überhaupt und über die Sprache des Menschen.

Geisteswissenschaft. Carolin Wiechert. Was ist Sprache? Über Walter Benjamins Text Über Sprache überhaupt und über die Sprache des Menschen. Geisteswissenschaft Carolin Wiechert Was ist Sprache? Über Walter Benjamins Text Über Sprache überhaupt und über die Sprache des Menschen Essay Veranstaltung: W. Benjamin: Über das Programm der kommenden

Mehr

Kritik der Urteilskraft

Kritik der Urteilskraft IMMANUEL KANT Kritik der Urteilskraft Anaconda INHALT Vorrede...................................... 13 Einleitung..................................... 19 I. Von der Einteilung der Philosophie..............

Mehr

Max Webers Konzepte von Macht und Herrschaft im Spiegel kontroverser Ansichten Hannah Arendts

Max Webers Konzepte von Macht und Herrschaft im Spiegel kontroverser Ansichten Hannah Arendts Geisteswissenschaft Marc Franz Max Webers Konzepte von Macht und Herrschaft im Spiegel kontroverser Ansichten Hannah Arendts Studienarbeit Westfälische Wilhelms-Universität Institut für Philosophie SS

Mehr

Geisteswissenschaft. Kevin Francke. Adorno - Freizeit. Studienarbeit

Geisteswissenschaft. Kevin Francke. Adorno - Freizeit. Studienarbeit Geisteswissenschaft Kevin Francke Adorno - Freizeit Studienarbeit Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Einführung in Adornos Kritische Theorie Kevin Francke Magister, HF: Politikwissenschaft, 1. NF:

Mehr

SOLIDARISCHE ARBEITSVERHÄLTNISSE. Stephan Lessenich, Frank Engster und Ute Kalbitzer

SOLIDARISCHE ARBEITSVERHÄLTNISSE. Stephan Lessenich, Frank Engster und Ute Kalbitzer WORKSHOP #4 SOLIDARISCHE ARBEITSVERHÄLTNISSE Stephan Lessenich, Frank Engster und Ute Kalbitzer Die Gesellschaft befindet sich weltweit in einer eigentümlichen Situation. Als das Institut Solidarische

Mehr

Die Friedliche Revolution 1989 in der DDR - Rahmenbedingungen, Grundzüge und Dynamisierungen

Die Friedliche Revolution 1989 in der DDR - Rahmenbedingungen, Grundzüge und Dynamisierungen Geschichte Christian Richter Die Friedliche Revolution 1989 in der DDR - Rahmenbedingungen, Grundzüge und Dynamisierungen Hauptstrukturen des Untergangs der DDR Essay Technische Universität Dresden Institut

Mehr

2 Das fehlende Buch zum Staat bei Marx

2 Das fehlende Buch zum Staat bei Marx 2 Das fehlende Buch zum Staat bei Marx Marx plante im Rahmen seiner Kritik der politischen Ökonomie auch ein Buch zum Staat. Er starb jedoch, bevor er dieses Vorhaben realisieren konnte. Dennoch finden

Mehr

Erkenntnis: Was kann ich wissen?

Erkenntnis: Was kann ich wissen? Erkenntnis: Was kann ich wissen? Philosophie Die Grundfragen Immanuel Kants Hochschule Aalen, 26.03.18 Karl Mertens Immanuel Kant, Logik (AA IX, 23-25, bes. 25): "Philosophie ist also das System der philosophischen

Mehr

Dialektik als Grundlage der Kritischen Psychologie. Annette Schlemm, 2016 (Ferienuni Kritische Psychologie)

Dialektik als Grundlage der Kritischen Psychologie. Annette Schlemm, 2016 (Ferienuni Kritische Psychologie) Dialektik als Grundlage der Kritischen Psychologie Annette Schlemm, 2016 (Ferienuni Kritische Psychologie) Dialektik als Grundlage der Kritischen Psychologie 1. Holzkamps Methode der Kategorialanalyse

Mehr

Zur Fundierung der monetären Krisentheorie und deren Philosophie

Zur Fundierung der monetären Krisentheorie und deren Philosophie Zur Fundierung der monetären Krisentheorie und deren Philosophie Marxsche epistemologishe Ambivalenzen der Finanzkrisentheorie Ein Versuch der Weiterentwicklung Als Dissertation am Fachreich Philosophie

Mehr

Sicherer, nicht sinnvoll bezweifelbarer Ausgangspunkt des Denkens: Ich existiere.

Sicherer, nicht sinnvoll bezweifelbarer Ausgangspunkt des Denkens: Ich existiere. Descartes, Zweite Meditation Sicherer, nicht sinnvoll bezweifelbarer Ausgangspunkt des Denkens: Ich existiere. Das ist selbst dann nicht bezweifelbar, wenn ich in Betracht ziehe, dass es einen allmächtigen

Mehr

Marxismus als Fundamentalismus?

Marxismus als Fundamentalismus? Geisteswissenschaft Hannah Melder Marxismus als Fundamentalismus? Rezension / Literaturbericht Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Kulturwissenschaftliche Fakultät Sommersemester 2006 Seminar

Mehr

Pädagogik und Politik 7. Bewusstseinsbildung. Einführung in die kritische Bildungstheorie und Befreiungspädagogik Heinz-Joachim Heydorns

Pädagogik und Politik 7. Bewusstseinsbildung. Einführung in die kritische Bildungstheorie und Befreiungspädagogik Heinz-Joachim Heydorns Pädagogik und Politik 7 Bewusstseinsbildung Einführung in die kritische Bildungstheorie und Befreiungspädagogik Heinz-Joachim Heydorns Bearbeitet von Armin Bernhard 1. Auflage 2014. Taschenbuch. 274 S.

Mehr

Monetäre Werttheorie als Preistheorie

Monetäre Werttheorie als Preistheorie Sandleben Seite 1 von 9 Guenther Sandleben Monetäre Werttheorie als Preistheorie Geld und Wert bei Michael Heinrich Seit einiger Zeit ist eine Werttheorie im Gespräch, die sich das Attribut monetär zugelegt

Mehr

Bernd Prien. Kants Logik der Begrie

Bernd Prien. Kants Logik der Begrie Bernd Prien Kants Logik der Begrie Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 4 2 Die Struktur der Erkenntnis 8 2.1 Erkenntnis im eigentlichen Sinne........................ 8 2.2 Die objektive Realität von Begrien......................

Mehr

Bringing Dialectic back in!

Bringing Dialectic back in! Bringing Dialectic back in! Es geht nicht um die Frage, der richtigen Kapitalismustheorien(n). Sondern darum, Dialektik als Methode ernst zu nehmen. Beispiel Subjekt und Subjektivierung. Vorbemerkung Bewusst:

Mehr

Haushalt und Finanzen

Haushalt und Finanzen Lars Holtkamp u.a. Haushalt und Finanzen Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung

Mehr

Die Hauptströmungen des Marxismus

Die Hauptströmungen des Marxismus Leszek Kolakowski Die Hauptströmungen des Marxismus Entstehung Entwicklung Zerfall Erster Band R. Piper & Co. Verlag München Zürich Inhalt Vorwort 11 Einleitung '.. 15 Erstes Kapitel Die Entstehung der

Mehr

4.1.1 Das Verhältnis von Natur und Gesellschaft und ihre gegenseitige Vermittlung Die relative Eigenständigkeit der Natur und die

4.1.1 Das Verhältnis von Natur und Gesellschaft und ihre gegenseitige Vermittlung Die relative Eigenständigkeit der Natur und die Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...15 1.1 Gegenstände und Fragestellungen...17 1.2 Modelle...19 1.3 Zweck und Ziel der Arbeit...22 1.4 Erkenntnistheoretische Vorbemerkungen...24 1.5 Thesen...26 1.6 Stand

Mehr

Über die Möglichkeit, gegen das Gehirn ein Veto einzulegen

Über die Möglichkeit, gegen das Gehirn ein Veto einzulegen Medien Marius Donadello Über die Möglichkeit, gegen das Gehirn ein Veto einzulegen Können bewusste mentale Prozesse kausal wirksam sein? Magisterarbeit Schriftliche Hausarbeit für die Prüfung zur Erlangung

Mehr

Anmerkungen zur Broschüre "Sozialismus im 21. Jahrhundert" von Joachim Bischoff und Hans-Georg Draheim

Anmerkungen zur Broschüre Sozialismus im 21. Jahrhundert von Joachim Bischoff und Hans-Georg Draheim Wolfgang Hoss Anmerkungen zur Broschüre "Sozialismus im 21. Jahrhundert" von Joachim Bischoff und Hans-Georg Draheim Als Supplement der Zeitschrift Sozialismus erschien im Januar 2003 eine Broschüre mit

Mehr

1.Natur Technik Gesellschaft

1.Natur Technik Gesellschaft 1.Natur Technik Gesellschaft Die ökonomische Tätigkeit der Gesellschaft besteht in dem durch Arbeit vermittelten Stoff- und Energiewechsel mit der Natur. Mit Hilfe der jeweils zur Verfügung stehenden natürlichen

Mehr

Care-Ökonomie im Postfordismus. Perspektiven einer integralen Ökonomietheorie

Care-Ökonomie im Postfordismus. Perspektiven einer integralen Ökonomietheorie Silke Chorus Care-Ökonomie im Postfordismus Perspektiven einer integralen Ökonomietheorie WESTFÄLISCHES DAMPFBOOT Inhalt Danke! 11 Einleitung: Care-Seiten des (im) Postfordismus 12 Fragestellung dieses

Mehr

Joachim Ritter, 1961 Aristoteles und die theoretischen Wissenschaften

Joachim Ritter, 1961 Aristoteles und die theoretischen Wissenschaften Aristoteles und die theoretischen Wissenschaften Die theoretische Wissenschaft ist so für Aristoteles und das gilt im gleichen Sinne für Platon später als die Wissenschaften, die zur Praxis und ihren Künsten

Mehr

Grundeinkommen und solidarische Ökonomie Für eine neue politische Ökonomie

Grundeinkommen und solidarische Ökonomie Für eine neue politische Ökonomie Grundeinkommen und solidarische Ökonomie Für eine neue politische Ökonomie Ronald Blaschke blaschke@grundeinkommen.de, www.grundeinkommen.de Solidarische Ökonomie und Transformation Berlin, 12. September

Mehr

Protokoll Kapital -Kurs translib

Protokoll Kapital -Kurs translib Protokoll Kapital -Kurs translib 03.10. 2014 Auf diesem Treffen des Lektürekurses wurde als Exkurs zum zweiten Kapitel des ersten Bandes des Kapital eine Passage aus Grundrisse der Kritik der politischen

Mehr

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt Philosophie des 19. Jahrhunderts Grundkurs Philosophie 9 Zweite, durchgesehene Auflage Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Inhalt A. Von Kant zum Deutschen

Mehr

Bemerkungen zum Zusammenhang zwischen Wert und Kapital. Zur Vermischung von abstrakt menschlicher Arbeit" und Arbeitsprozess" 1

Bemerkungen zum Zusammenhang zwischen Wert und Kapital. Zur Vermischung von abstrakt menschlicher Arbeit und Arbeitsprozess 1 Zum Zusammenhang zwischen Wert und Kapital - 1 - Dieter Wolf Bemerkungen zum Zusammenhang zwischen Wert und Kapital. Das Kapital als Erscheinungsform des Werts. Zur Vermischung von abstrakt menschlicher

Mehr

Die Hauptströmungen des Marxismus

Die Hauptströmungen des Marxismus Leszek Kolakowski Die Hauptströmungen des Marxismus Entstehung Entwicklung Zerfall Zweiter Band "D R. Piper & Co. Verlag München Zürich Inhalt Erstes Kapitel Der Marxismus und die Zweite Internationale

Mehr

Aristoteles Definition der Seele in "De Anima II", 1-5

Aristoteles Definition der Seele in De Anima II, 1-5 Geisteswissenschaft Martin Hagemeier Aristoteles Definition der Seele in "De Anima II", 1-5 Studienarbeit INHALT 1. HINFÜHRUNG...2 2. DIE DEFINITIONEN DER SEELE...3 2.1. DER RAHMEN DER SEELENDEFINITIONEN...3

Mehr

KLEINES WbRTERBUCH DER MARXISTISCH- LENINISTISCHEN PHILOSOPHIE

KLEINES WbRTERBUCH DER MARXISTISCH- LENINISTISCHEN PHILOSOPHIE KLEINES WbRTERBUCH DER MARXISTISCH- LENINISTISCHEN PHILOSOPHIE KLEINES WORTERBUCH DER MARXISTISCH - LENINISTISCHEN PHILOSOPHIE MANFRED BUHR ALFRED KOSING Westdeutscher Verlag 4., iiberarbeitete Auflage

Mehr

Studien zur Theorie der Erziehung und Bildung

Studien zur Theorie der Erziehung und Bildung Dietrich Benner Studien zur Theorie der Erziehung und Bildung Pädagogik als Wissenschaft, Handlungstheorie und Reformpraxis Band 2 Juventa Verlag Weinheim und München 1995 Inhalt A Studien zur Theorie

Mehr

Aspirationen Hypotheken Chancen I: Eine Bilanz der Heilpädagogik von der Nachkriegszeit zur Gegenwart

Aspirationen Hypotheken Chancen I: Eine Bilanz der Heilpädagogik von der Nachkriegszeit zur Gegenwart Aspirationen Hypotheken Chancen I: Eine Bilanz der Heilpädagogik von der Nachkriegszeit zur Gegenwart Ass.-Prof. Dr. Andrea Strachota Universität Wien Heilpädagogik und Inklusive Pädagogik Charakteristika

Mehr

Zu Immanuel Kant: Die Metaphysik beruht im Wesentlichen auf Behauptungen a priori

Zu Immanuel Kant: Die Metaphysik beruht im Wesentlichen auf Behauptungen a priori Geisteswissenschaft Pola Sarah Zu Immanuel Kant: Die Metaphysik beruht im Wesentlichen auf Behauptungen a priori Essay Essay zu Immanuel Kant: Die Metaphysik beruht im Wesentlichen auf Behauptungen a

Mehr

Marx und die soziale Frage

Marx und die soziale Frage Marx und die soziale Frage Vortrag bei ver.di Nürnberg am 16.2.17 Prof. Dr. Ingrid Artus alle Verhältnisse umzuwerfen, in denen der Mensch ein erniedrigtes, ein geknechtetes, ein verlassenes, ein verächtliches

Mehr

Frieder Otto Wolf Freie Universität Berlin Institut für Philosophie

Frieder Otto Wolf Freie Universität Berlin Institut für Philosophie Philosophie und Poli-k im 20. Jahrhundert, I: 1875-1914 WiSe 2011-12 Vordenker, 6 4.1.2012 Der Marxismus der II. Interna-onale in seinen na-onalen Ausprägungen Frieder Otto Wolf Freie Universität Berlin

Mehr

kultur- und sozialwissenschaften

kultur- und sozialwissenschaften Christian Glameyer Kommunikation und Medien Zum Verhältnis von Kommunikation, Medien und gesellschaftlichem Wandel kultur- und sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch

Mehr

Totalitarismus irn 20. Jahrhundert

Totalitarismus irn 20. Jahrhundert Eckhard Jesse (Hrsg.) Totalitarismus irn 20. Jahrhundert Eine Bilanz der internationalen Forschung 2. erweiterte und aktualisierte Auflage NOMOS Inhalt ECKHARD JESSE Die Totalitarismusforschung im Streit

Mehr

Atheismus in neuer Gestalt?

Atheismus in neuer Gestalt? Forum Fundamentaltheologie 1 Atheismus in neuer Gestalt? Bearbeitet von Bernd Elmar Koziel, Wolfgang Klausnitzer 1. Auflage 2012. Buch. 394 S. Hardcover ISBN 978 3 631 62584 2 Format (B x L): 14,8 x 21

Mehr

Der Wandel der Jugendkultur und die Techno-Bewegung

Der Wandel der Jugendkultur und die Techno-Bewegung Geisteswissenschaft Sarah Nolte Der Wandel der Jugendkultur und die Techno-Bewegung Studienarbeit Der Wandel der Jugendkultur und die Techno-Bewegung Sarah Nolte Universität zu Köln 1. Einleitung...1

Mehr

Rede auf der Gedenkveranstaltung zum Jahrestag der Ermordung von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht, München 19. Januar 2008, Rosa-Luxemburg-Platz.

Rede auf der Gedenkveranstaltung zum Jahrestag der Ermordung von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht, München 19. Januar 2008, Rosa-Luxemburg-Platz. Klaus Weber* Einzig radikale Maßnahmen können die Gesellschaft retten (Rosa Luxemburg) Rede auf der Gedenkveranstaltung zum Jahrestag der Ermordung von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht, München 19. Januar

Mehr

Die Wertform oder der Tauschwert (Form i) Einfache, einzelne oder zufällige Wertform. x Ware A = y Ware B

Die Wertform oder der Tauschwert (Form i) Einfache, einzelne oder zufällige Wertform. x Ware A = y Ware B Die Wertform der Tauschwert (Form i) Einfache, einzelne zufällige Wertform x Ware A = y Ware B MEW 23, s.62ff] [ Aber was ist Geld? Geld ist kein Ding, sondern eine bestimmte Form des Werts [ ] K. Marx,

Mehr

Fragenkatalog. 2. Sitzung MEW 23: Erster Abschnitt Ware und Geld Erstes Kapitel Die Ware

Fragenkatalog. 2. Sitzung MEW 23: Erster Abschnitt Ware und Geld Erstes Kapitel Die Ware Fragenkatalog 2. Sitzung MEW 23: Erster Abschnitt Ware und Geld Erstes Kapitel Die Ware 1. Die zwei Faktoren der Ware: Gebrauchswert und Wert (Wertsubstanz, Wertgröße) 2. Doppelcharakter der in den Waren

Mehr

Sozialismus. Ein aktuelles Monatsmagazin mit Geschichte. Das linke Monatsmagazin

Sozialismus. Ein aktuelles Monatsmagazin mit Geschichte. Das linke Monatsmagazin Ein aktuelles Monatsmagazin mit Geschichte gerd siebecke, Hamburg Linke Medienakademie Berlin, 13. März 2010 1 1. Warum die Zeitschrift entstand 2. Wohin sie sich entwickelte 3. Wie die Redaktion arbeitet

Mehr