Ausgabe 5 /2011 0, DER GEMEINDEN KÖNIGSHAIN, SOHLAND A. R., VIERKIRCHEN UND DER STADT REICHENBACH

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausgabe 5 /2011 0, DER GEMEINDEN KÖNIGSHAIN, SOHLAND A. R., VIERKIRCHEN UND DER STADT REICHENBACH"

Transkript

1 Ausgabe 5 /2011 0, DER GEMEINDEN KÖNIGSHAIN, SOHLAND A. R., VIERKIRCHEN UND DER STADT REICHENBACH Trödelmarkt im Schlossareal in Königshain am 15. Mai 2011

2 Seite 2 Heimatrundschau 5 /2011 Wichtige Anschriften, Telefonnummern und Sprechzeiten Gemeindeverwaltung Königshain Dorfstraße 82, Königshain, Telefon ( ) 60289, Fax Homepage: Sprechzeiten der Verwaltung Dienstag Uhr, Uhr Donnerstag Uhr, Uhr Sprechzeiten des Bürgermeisters Donnerstag Uhr, Uhr Gemeindeverwaltung Sohland a.r. Mittelhof 182, Sohland a. R., Telefon ( )701 07, Fax (035828) Homepage: Sprechzeiten der Verwaltung Montag, Mittwoch und Freitag Uhr Dienstag Uhr Donnerstag Uhr Sprechzeiten des Bürgermeisters Dienstag Uhr Donnerstag Uhr Stadtverwaltung Reichenbach Görlitzer Straße 4, Reichenbach, Postfach 11 28, Reichenbach Sekretariat Bürgermeister: ( ) Stadtinformation: ( ) Sekretariat Hauptamt / Bauamt und Standesamt: ( ) Einwohnermeldeamt: ( ) Sekretariat Rechnungsamt: ( ) Fax: ( ) rathaus@reichenbach-ol.de Homepage: Verwaltung / Standesamt / Einwohnermeldeamt Montag Uhr, Uhr Dienstag Uhr, Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr, Uhr Freitag Uhr Schiedsstelle der Verwaltungsgemeinschaft Reichenbach / O. L. Friedensrichterin Frau Carina Dittrich, Telefon (035828) Sprechzeit der Schiedsstelle ist jeden 1. Dienstag im Monat von bis Uhr im Rathaus Reichenbach. Polizeiposten Reichenbach Löbauer Straße 24, Eingang Hinterhof Reichenbach, Telefon ( ) 7710, Fax (035828) Gemeindeverwaltung Vierkirchen Melaune Nr. 54, Vierkirchen, Telefon ( ) 70269, Fax (035827) Homepage: Sprechzeiten der Verwaltung Montag Uhr Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Weitere wichtige Rufnummern Feuerwehr 112 Mittelschule Reichenbach ( ) Mittelschule Reichenbach Fax ( ) Grundschule Buchholz ( ) Grundschule Reichenbach ( ) Grundschule Reichenbach Fax ( ) Landratsamt Görlitz ( ) Erlebnisbad ( ) ASB-Rettungswache ( ) Bauen und Wohnen GmbH Reichenbach ( ) Bibliothek ( ) Öffnungszeiten der Stadt- und Kreisbibliothek Reichenbach, Nieskyer Str. 4, Fax ( ) Montag + Freitag Uhr und Uhr Dienstag + Donnerstag Uhr Mittwoch geschlossen Bereitschaftsdienst der Stadtwerke Görlitz AG, Außenstelle Reichenbach Bei Störungen im Wasser- und Abwasserbereich erreichen Sie uns unter der zentralen Hotline-Nr. (0800) Ihr Versorgungsunternehmen Stadtwerke Görlitz AG, Außenstelle Reichenbach Havariedienst für Trinkwasserversorgung in Vierkirchen Stadtwerke Niesky ( ) ENSO-Störungsrufnummern für Erdgas, Strom und Wasser ENSO-Service-Nummer / ENSO-Störungsrufnr. Erdgas / ENSO-Störungsrufnr. Strom / ENSO-Störungsrufnr. Wasser / Bereitschaftsdienst der Zahnärzte Görlitz-Umland im Mai 2011 (jew. samstags, sonn- und feiertags 9 11 Uhr) /1.5. Frau Dipl.-Stom. Karla Dietrich, Görlitzer Straße 43, Reichenbach, Tel / /8.5. Dipl.-Stom. Knut Fiedler, Hauptstraße 19, Schönau-Berzdorf, Tel / u /15.5. Frau Dipl.-Stom. Maria Ziegert, Ringweg 15, Görlitz (OT Kunnerwitz), Tel / /22.5. Frau Petra Horschig, Am Windmühlenberg 16, Görlitz (OT Oberneundorf), Tel / /29.5. Dipl.-Stom. Michael Zörnig, Dorfstraße 234, Königshain, Tel /60543 Bereitschaftsdienst der Ärzte im Mai 2011 (Reichenbach, Sohland, Gersdorf, Melaune, Deutsch-Paulsdorf, Königshain, Arnsdorf- Hilbersdorf) Mo., Di., Do. ab Uhr Mi., Fr. ab Uhr Sa., So. Den diensthabenden Arzt erfragen Sie bitte bei der Rettungsleitstelle in Görlitz unter Tel / oder 03581/ Tierärztlicher Bereitschaftsdienst jeweils von bis 8.00 Uhr und Konsultationen nur nach telef. Anmeldung! Dr. H. Thomas Dr. I. Papadopulos und DVM F. Ender* DVM R. Wießner TA M. Barth und DVM F. Ender* Dr. H. Thomas *zusätzlich für Reichenbach und Umgebung Telefon-Nr. dienstl./ Funk privat TA Barth (0172) (03588) Dr. Papadopulos (0171) (03581) Dr. Thomas (0160) (03581) DVM Wießner (03581) (03581) DVM Ender (0171) (035876) Verkaufsstellen der Heimatrundschau Reichenbach: Bäckerei Jesche (Löbauer Straße), Netto-Bäckerei Schwerdtner, Fleischerei Hasler (Poststraße), Bäckerei Schulze (Markt), Lotto Lehmann (Markt), Kluttig-Drogerie (Markt), Blumengeschäft Schwank (Markt), Friseur Liebelt (Nieskyer Straße) Königshain: Fleischerei Schramm, Einkaufsmarkt Noack, Bäckerei Melzer Melaune: Einkaufsmarkt Meuselwitz: Bäckerei Mühle (Hauptstraße) Sohland: Quelle-Shop, Bäckerei Stremps ki

3 Heimatrundschau 5/2011 Seite 3 Informationen der Verwaltungsgemeinschaft Reichenbach Das Steueramt der Stadt Reichenbach als erfüllende Gemeinde der Verwaltungsgemeinschaft informiert Bitte denken Sie daran, dass am die Grundsteuern für das II. Quartal 2011 zur Zahlung fällig sind. Machen Sie von der Möglichkeit der Nutzung des Bankeinzugsverfahrens Gebrauch. Das erspart uns unnötigen Verwaltungsaufwand und Ihnen als Grundsteuerpflichtigen unerfreuliche Mahnungen mit Mahngebühren und Säumniszuschlägen. Sollten Sie sich für den Bankeinzug entscheiden, rufen Sie einfach an (Telefon /74324) oder sprechen Sie persönlich vor. Ihr Steueramt Die Zeit läuft... nicht mehr lange bis zur Sternradfahrt nach Görlitz am 7. Mai Das Warten hat ein Ende! Am 7. Mai wird das 10-jährige Jubiläum der Sternradfahrt gefeiert. Alle Radfahr- und Bewegungsbegeisterten sind herzlich zu dieser traditionellen Veranstaltung unter dem Motto»Via Regia«eingeladen. Holen Sie Ihr Fahrrad aus dem Keller und nehmen Sie an einer der begleiteten Touren aus Bad Muskau, Rietschen, Boxberg, Bautzen, Löbau, Ebersbach/ Sa. und Zittau teil. Weißwasseraner bzw. Radler aus Seifhennersdorf können auch die begleiteten Zubringertouren nach Bad Muskau bzw. Zittau nutzen. Heimatrundschau Amtsblatt der Gemeinden Königshain, Sohland a. R., Vierkirchen mit Ortsteilen Arnsdorf-Hilbersdorf, Bucholz und Melaune und der Stadt Reichenbach mit den Ortsteilen Dittmannsdorf, Mengelsdorf, Meuselwitz und Zoblitz Herausgeber: Gemeinde Königshain, Sohland a. R., Vierkirchen und Stadt Reichenbach Verantwortlichkeiten für den amtlichen Teil: a) Stadt Reichenbach /O. L., Bürgermeister Andreas Böer Stadtverwaltung Reichenbach, Görlitzer Straße 4, Reichenbach b) Gemeinde Königshain, Bürgermeister Siegfried Lange, Gemeindeverwaltung Königshain, Dorfstraße 82, Königshain c) Gemeinde Sohland a. R., Bürgermeister Wilfried Zinke, Gemeindeverwaltung Sohland a.r., Mittelhof 182, Sohland a.r. d) Gemeinde Vierkirchen, Bürgermeister Horst Brückner, Melaune Nr. 54, Vierkirchen Anzeigenredaktion: Lausitzer Heimatverlag, Ortsstraße 91, Friedersdorf, Tel. (035829) 60491, Fax , anzeigen@lausitzer-heimatverlag.de Satz und Druck: Gustav Winter Druckerei und Verlagsgesellschaft mbh, Gewerbestraße 2, Herrnhut, Tel. ( ) , Fax (035873) Alternativ führen auch ausgeschilderte Kurzstrecken von Thräna, Niesky, Herwigsdorf und Ostritz in den diesjährigen Zielort, die Landskron-Brauerei Görlitz. Radfans aus Görlitz werden Touren rund um Görlitz angeboten. Die Kurzstrecken eignen sich besonders für Familien und gemütliche Radler. Natürlich können Sie nach Lust und Laune auch ganz individuell zum Zielort radeln. An Start- und Stempelstellen bei Gaststätten, Vereinen, Kirchgemeinden und touristischen Anbietern erhalten Sie zwischen 9.00 und Uhr einen Teilnahmepass. Hier können alle Radler wieder fleißig Stempel sammeln. Mindestens drei Stempel werden benötigt, um in Görlitz an der Tombola teilnehmen zu können. Am Ziel in der Landskron Brauerei in Görlitz gibt es ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm. Das Via Mobil wird auf dem Brauereihof alle Fragen rund um die 3. Sächsische Landesausstellung in Görlitz (ab 21. Mai) beantworten. Informieren können Sie sich vor Ort auch über Angebote im Bereich Radfahren, Sport und Tourismus. Musikalisch sorgt Radio Lausitz für viel Unterhaltung und gute Stimmung. Zudem werden die Landskron-Herolde, der Fanfarenzug der Brauerei und verschiedene Karnevalsvereine ihr Können auf der Bühne präsentieren und für amüsantes Vergnügen sorgen. In der Landskron-Brauerei findet nämlich zeitgleich das jährliche Narrentreffen statt, bei dem die besten Karnevalsvereine gegeneinander antreten. Also Spaß für die ganze Familie. Auch in diesem Jahr stehen den müden Radfahrern wieder kostenfreie Rückbusse zur Verfügung: Görlitz Niesky Rietschen Krauschwitz Weißwasser/O.L. Görlitz Niesky Boxberg/ O.L. Weißwasser/ O.L. Görlitz Löbau Ebersbach Neugersdorf Görlitz Ostritz Zittau Näheres zu den Abfahrtszeiten und den detaillierten Touren der Fahrradbusse erfahren Sie ab Mitte April auf der Homepage bzw. Für Hin- und Rückfahrten können Sie auch die kostenpflichtigen Züge der ODEG und der Deutschen Bahn nutzen. Aufgrund begrenzter Fahrradmitnahme in den Zügen werden Radfahrgruppen gebeten, die Fahrradmitnahme mindestens eine Woche vorher anzumelden unter ODEG: Telefon +49(35 81) oder info@odeg.info Deutsche Bahn: Telefon +49 (180) Bitte beachten Sie bei der Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs mit dem Fahrrad das zusätzliche Lösen einer Fahrradkarte, z. B.: Fahrradtageskarte für (3, Euro ODEG oder 4,50 Euro DB). Der Landkreis Görlitz wünscht allen Radfahrern und Besuchern der Landskron-Brauerei auch in diesem Jahr das nötige Durchhaltevermögen und natürlich viel Spaß beim Radeln! Die nächste Ausgabe der»heimatrundschau«erscheint voraussichtlich am Freitag, 27. Mai Redaktionsschluss ist am Freitag, 13. Mai Später eingehende Beiträge können nicht berücksichtigt werden! Nähere Informationen erhalten Sie über die Entwicklungsgesellschaft Niederschlesische Oberlausitz mbh (Organisator), Maja Daniel/ Ilka Bock, Tel /581 00, maja.daniel@entwicklungsgesellschaft.org Begleitete Radtouren Tour Bad Muskau Görlitz ca. 69,3 km Treffpunkt: 9.00 Uhr Touristinformation, Schlossstraße 6 Tourenverlauf: Bad Muskau Krauschwitz Sagar Skerbersdorf Pechern Werdeck Podrosche Klein Priebus Steinbach Rothenburg/O.L. Niederneundorf Zentendorf Deschka Zodel Oberneundorf Ludwigsdorf Klingewalde Görlitz Organisierte Zubringertour: Weißwasser / O.L. (7,8 km), Start: 8.30 Uhr, Vereinsgaststätte Turnerheim und Kentucky-Bar, Muskauer Straße 120 Tour Rietschen Görlitz ca. 45,7 km Treffpunkt: Uhr Natur- und Touristinformation Erlichthof, Turnerweg 6 Tourenverlauf: Rietschen Daubitz Quolsdorf Hähnichen Spree Spreehammer Uhsmannsdorf Horka Biehain Kaltwasser Klein Krauscha Emmerichswalde Oberneundorf Ludwigsdorf Klingewalde Königshufen Görlitz Tour Boxberg/O.L. Görlitz ca. 61 km Treffpunkt: 9.00 Uhr Aussichtspunkt am Boxberger Ufer Tourenverlauf: Boxberg/O.L. Klitten Zimpel Tauer Fröstgen Mücka Horscha Sproitz Kollm Diehsa Jänkendorf Ullersdorf Wiesa Ober Rengersdorf Torga Liebstein Ebersbach Königshufen Görlitz Tour Bautzen Görlitz ca. 59,5 km Treffpunkt: 9.30 Uhr Röhrscheidtbad Gesundbrunnen, Gesundbrunnenring 55 Tourenverlauf: Bautzen Niederkaina Baschütz Canitz Christina Dresa Rodewitz Lauske Särka Weißenberg Vierkirchen Melaune Döbschütz Krobnitz Meuselwitz Borda Reichenbach/O.L. Königshain Ebersbach Königshufen Görlitz Tour Löbau Görlitz ca. 38 km Treffpunkt: Uhr Touristinformation Löbau, Altmarkt 1 Tourenverlauf: Löbau Kittlitz Oppeln Glossen Kleinradmeritz Zoblitz Sohland am Rotstein Deutsch-Paulsdorf Friedersdorf Jauernick-Buschbach Kunnerwitz Weinhübel Görlitz Tour Ebersbach/Sa. Görlitz ca. 50,1 km Treffpunkt: 9.30 Uhr Sportshop Holm Sattler, Bahnhofstraße 20 Tourenverlauf: Ebersbach/Sa. Jiřikov Kottmarsdorf Obercunnersdorf Strahwalde Herrnhut Berthelsdorf Bernstadt auf dem Eigen Schönau-Berzdorf Jauernick-Buschbach Klein Neundorf Weinhübel Görlitz

4 Seite 4 Heimatrundschau 5 /2011 Tour Zittau Görlitz ca. 45,3 km Treffpunkt: Uhr Touristinformation Zittau, Markt 1 Tourenverlauf: Zittau Hirschfelde Dittelsdorf Schlegel Dittersbach Kiesdorf Tauchritz Jauernick-Buschbach Klein Neundorf Weinhübel Görlitz Organisierter Zubringer: Seifhennersdorf (25,8 km), Start: 8.30 Uhr, Seifhennersdorfer SV e.v., Rosa-Luxemburg-Straße 4 (Karlihaus) Stempelstellen Bad Muskau Touristinformation, Schloßstraße 6 Doppelbrücke Muskauer Park Galerie Unikat, Bauhof 13 Gaststätte»Zur Grenze«, Clara-Zetkin-Straße 29 Bautzen Röhrscheidtbad Gesundbrunnen, Gesundbrunnenring 55 Bernstadt a. d. Eigen Eiscafé»Zur Erdachse«, Markt 11 Bischdorf Haxen- und Wildparadies Mittel-Mühle, Untere Dorfstraße 33 Boxberg/ O.L. Gaststätte»Zum Findling«, Alte Bautzener Straße 68a Imbiss am Bärwalder See, Ufer Boxberg Hippocampus am Bärwalder See Deschka Sportstudio Neißeaue, Auenstraße 74 Deutsch-Paulsdorf Eselhof Deutsch-Paulsdorf, Am Schloss 9 Diehsa Gasthof»Am Markt«, Jänkendorfer Straße 1 Dittersbach Gasthof»Grüne Aue«, Dorfstraße 55 Ebersbach / Sa. Gaststätte»Goldener Löwe«, Löbauer Straße 2 Sportshop Holm Sattler, Bahnhofstraße 20 Ebersbach-Neugersdorf Buchhandlung Fiedler, Schillerstraße 4 Förstgen Ev. Kirchengemeinde Förstgen, Dorfstraße 1 Gebelzig Liebigs Gasthof, Zum Wacheberg 24 Görlitz»Alte Herberge«(ehem. Jugendherberge), Goethestraße 17 Europastadt Görlitz-Zgorzelec Görlitz-Information, Obermarkt 32 Fahrradladen Dobrohlaw, Fischmarkt 4 Gaststätte»Zum Berzdorfer See«, Paul-Mühsam-Straße 1 Gaststätte»Zeltgarten«, Zittauer Straße 101 Obermühle Görlitz, An der Obermühle Schmidts Stübchen (Gaststätte), Nelkenweg 22 (Landskronsiedlung) Touristbüro i-vent, Obermarkt 33 Großschönau Deutsches Damast- und Frottiermuseum, Schenaustraße 3 (Öffnungszeiten: Uhr sowie Uhr) Hagenwerder Gaststätte»Zum alten Bahnhof«, An der Bahn 3 Hähnichen Kirche Hähnichen, Quolsdorfer Straße Hotelpension Weiser, Heinrichswalde 7 Herrnhut Kultur- und Fremdenverkehrsamt (Touristinformation), Comeniusstraße 6 Herwigsdorf Gaststätte»Einkehrhaus«, Löbauer Straße 13 Hirschfelde Förderverein e.v. Technisches Denkmal & Museum Kraftwerk Hirschfelde, Straße zum Kraftwerk 3c Landfrauenkreisverein Görlitz e.v., Zittauer Straße 29 a Horka Verein»Historische Wehranlage Horka e.v.«, Görlitzer Straße 48 Jänkendorf Gaststätte»Zur alten Brauerei«, Ullersdorfer Straße 1 Jauernick-Buschbach Gaststätte Berggasthof, Dorfstraße 45 Kaltwasser Kinderspielpark Kaltwasser, Am Kulturhaus 6 Kittlitz Gaststätte»Sonneneck«, Nieskyer Str. 6 Klitten Blumen Laupitz, Straße der Jugend 342a Kodersdorf Neue Apotheke Kodersdorf, Straße der Einheit 75 a Kollm Feriengesellschaft Stausee Quitzdorf mbh, Am See 5 Königshain Granitabbaumuseum Königshain, Dorfstraße 163b Hotel & Gaststätte»Zum Firstenstein«, Dorfstraße 222 Kottmarsdorf Friseur-Museum e.v., Dorfstraße 40 Krauschwitz Gaststätte»Zur Linde«, Bautzener Str. 26 Erlebniswelt Krauschwitz, Görlitzer Straße 28 (ab Uhr) Kreba Ofenbau Spinde, Hoyerswerdaer Straße 8 Kreba-Neudorf Bauernhof Ladusch, Nieskyer Straße 26 Krobnitz Schloss Krobnitz, Am Friedenstal 5 Löbau Tourist-Information Löbau, Altmarkt 1 Ludwigsdorf Kunstmühle Ludwigsdorf, Neißetalstraße 33 Meuselwitz Ev. Kirchengemeinde»Zum Heiligen Kreuz«Meuselwitz, Kirchplatz 2 Mücka Kianks Gerichtskretscham, Bautzener Straße 160 Neundorf Camping am Bauernhof Leubner, Burkersdorfer Straße 17 Niesky ETN Niesky, Thüringer Weg 15 Touristinformation Niesky, Zinzendorfplatz 8 Obergurig Gaststätte»Alte Wassermühle«, Schulstraße 10 a Obercunnersdorf Touristinformation»Haus des Gastes«, Hauptstraße 65 Ostritz Vereinshaus Ostritz»Alte Schule«e.V., Markt 2 Petershain Teichwirtschaft Kittner, Dorfstraße 27 Podrosche Landskronstübl, Priebuser Straße 24 Przewóz (PL) Hostel»Bike Park«, ul. Koscielna 6 Restauracja»Pokusa«, ul. Wojska Polskiego Quolsdorf Landcafé Bauernstube, Hauptstraße 48 Reichenbach/ O.L. Ev. St.-Johannes-Kirche Reichenbach /O.L., Kirchplatz 2 Rietschen Natur- und Touristinformation Rietschen, Am Turnerweg 6 Rothenburg/ O.L. Martinshof Rothenburg, Mühlgasse 10 Restaurant und Snackbar»Ratskeller«, Marktplatz 1 Sagar Handwerk- und Gewerbemuseum Sagar, Skerbersdorfer Straße 68 Radlerklause Sagar, Skerbersdorfer Straße 102 Schlegel Naturerholungsgebiet Schlegler Teiche, Teichstraße 26 Schleife Sorbisches Kulturzentrum, Friedensstraße 65 Schönau-Berzdorf Pension»Weißes Rößl«, Hauptstraße 50 Seifhennersdorf Seifhennersdorfer Sportvereine e.v., Rosa-Luxemburg-Straße 4 (Karlihaus) Sprey Gasthaus»Zum Heidekrug«, Dorfstr. 2 Thräna Freizeitcamp Thräna, Zum Wildgehege Trebus Heimatstübchen für Jung & Alt, Dorfstraße 79 (in der alten Schule) Uhyst Hotel GARNI, Hauptstraße 34 Weißenberg Gaststätte»Jägerheim«, August-Bebel-Platz 10 Weißwasser Touristinformation, Schmiedestraße 3 Zentendorf Kulturinsel Einsiedel, Kulturinsel Einsiedel 1 Zittau Tourist-Info Zittau, Markt 1 Zodel Museum Traugott Gerber Gesellschaft e.v., Dorfstraße 137

5 Heimatrundschau 5/2011 Seite 5 Frühlingsspaziergänge im Mai Der Landschaftspflegeverband»OL«e.V. wird sich auch in diesem Jahr an der sachsenweiten Aktion der Frühlingsspaziergänge beteiligen. Initiator dieser Kampagne ist das Sächsische Ministerium für Umwelt und Landwirtschaft. Dieses Jahr steht die Aktion unter dem Motto des»internationalen Jahres der Wälder«. Aus diesem Anlass bieten wir zwei Spaziergänge an: 1. Am geht es um»sagenhaftes und Mystisches rund um den Mengelsdorfer Hutberg«. Auf dem Rundweg um den Mengelsdorfer Hutberg werden magische Orte und geheimnisvolle Wesen vorgestellt. Beginn ist um Uhr am Feuerwehrmuseum in Biesig. Die Länge der Strecke beträgt ca. neun Kilometer und endet etwa Uhr wieder in Biesig. Es bestehen keine Einkehrmöglichkeiten. Am Feuerwehrmuseum stehen in begrenztem Umfang Parkplätze zur Verfügung. 2. Am werden wir uns auf den Weg zu»botanischem und Sagenhaftem um den Hochstein im LSG Königshainer Berge«begeben. Start ist um 9.30 Uhr an der Gemeindeverwaltung Könighain, Dorfstraße 82. Die Wanderung führt ebenfalls auf einem Rundweg um den Hochstein und stellt botanisch Wissenswertes sowie regionale Sagen vor. Wetterfeste Kleidung und Verpflegung sollten mitgeführt werden. Ziel ist gegen Uhr wieder das Gemeindeamt. Dann liegen ca. 10 km Wegstrecke hinter uns. Auch hier stehen in begrenztem Umfang Parkplätze zur Verfügung. Für beide Wanderungen wird um telefonische Anmeldung unter /70414 bis zwei Tage vor Veranstaltungstermin gebeten, denn die Zahl der Teilnehmer ist begrenzt. Führerin Frau Anke Würsig vom Landschaftspflegeverband freut sich auf Ihre Teilnahme. Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme auf eigenes Risiko erfolgt und der Veranstalter keine Haftung für Schäden jeglicher Art übernimmt. Die Abfallwirtschaft informiert Biotonnenreinigung Die Abfallwirtschaft des Landkreises Görlitz informiert, dass im Entsorgungsgebiet des ehemaligen Niederschlesischen Oberlausitzkreises zwischen dem 6.6. und zu den regulären Abfuhrterminen, die Reinigung der Biotonne vorgenommen wird. Das Biosammelfahrzeug mit Waschvorrichtung fährt zu den vorgegebenen Abfuhrterminen, entleert die Tonne und reinigt anschließend. Kontakt: Abfallwirtschaft Eigenbetrieb des Landkreises Görlitz Muskauer Straße Niesky Telefon: / info@aw-goerlitz.de Zweckverband Abwasserbeseitigung»Oberer Schwarzer Schöps«Einladung zur öffentlichen Sitzung des Zweckverbandes Abwasserbeseitigung»Oberer Schwarzer Schöps«(ZVOSS) Datum: Mittwoch, Ort: Zeit: Sitzungssaal der Stadtverwaltung Reichenbach, Görlitzer Straße 4, Reichenbach Uhr Tagesordnung öffentlicher Teil 1. Eröffnung der Sitzung und Begrüßung der Gäste Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung Feststellung der Beschlussfähigkeit Bestätigung der Tagesordnung Festlegung der zwei Unterzeichner der Sitzungsniederschrift 2. Bestätigung der Niederschrift der letzten Sitzung vom Bestätigung zum Umlaufbeschluss, Drucksache 18/2010, Beitrittsbeschluss zum Haushalt 2010 mit Wirtschaftsplan, Drucksache 01/ Beschluss zur Vergabe der Gebührenkalkulation für die Jahre , Drucksache 02/ Beschluss zur Vorgehensweise bei der Flächenermittlung für eine Niederschlagswassergebühr, Drucksache 03/ Beschluss zum Widerspruch der Mitgliedsgemeinden gegen den Bescheid zur Erhebung einer Verbandsumlage vom , Drucksache 04/ Beschluss der Stundungsvereinbarung zur Verbandsumlage mit der Stadt Reichenbach, Drucksache 05/ Beschluss der Stundungsvereinbarung zur Verbandsumlage mit der Gemeinde Sohland, Drucksache 06/ Informationen zum Jahresabschluss des Verbandes 10. Verschiedenes gez. Böer, Verbandsvorsitzender Amtliche Bekanntmachungen Nachfolgend wird der Beschluss der Gemeinderatssitzung vom bekannt gegeben. Beschluss Nr. 09/11 Der Gemeinderat der Gemeinde Königshain stimmt dem Antrag auf Vorbescheid auf Erweiterung der vorhandenen Doppelgarage um einen Anbau (Garage mit Abstellraum) auf dem Flurstück 2, Flur 9, Gemarkung Königshain zu. Einladung Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderates findet am Mittwoch, dem , um Uhr im Versammlungsraum der Gemeindeverwaltung statt. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte dem amtlichen Aushang entsprechend Bekanntmachungssatzung, der sich an folgendem Standort befindet: Gemeindeamt, Dorfstraße 82. gez. Lange, Bürgermeister Öffentliche Bekanntmachung Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Gemeinde Königshain für das Haushaltsjahr 2011 Aufgrund von 74 SächsGemO hat der Gemeinderat am folgende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2011 beschlossen: 1 Der Haushaltsplan wird festgesetzt mit: 1. den Einnahmen und Ausgaben von je EUR davon im Verwaltungshaushalt EUR im Vermögenshaushalt EUR

6 Seite 6 Heimatrundschau 5 / dem Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen (Kreditermächtigung) von 0 EUR 3. dem Gesamtbetrag der vorgesehenen Verpflichtungsermächtigungen von 0 EUR 2 Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird festgesetzt auf EUR 3 Die Hebesätze werden festgesetzt: 1. für die Grundsteuer a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) auf 300 v.h. b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf 400 v.h. der Steuermessbeträge 2. für die Gewerbesteuer auf 400 v. H. der Steuermessbeträge Die Bekanntmachung erfolgt auf Grund des 76 Abs. 4 SächsGemO unter dem Hinweis, dass die Haushaltssatzung und der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2011 in der Zeit von Freitag, dem , bis Montag, dem , während der üblichen Dienststunden zur Einsichtnahme im Rathaus der Stadt Reichenbach als erfüllende Gemeinde der Verwaltungsgemeinschaft Reichenbach im Namen der Gemeinde Königshain, Kämmerei, Görlitzer Str. 4, Reichenbach und gleichzeitig während der üblichen Sprechzeiten in der Gemeindeverwaltung Königshain, Dorfstr. 82, Königshain, ausgelegen hat. Das Landratsamt des Landkreises Görlitz erlässt am zur Haushaltssatzung folgenden Bescheid:»1. Die Haushaltssatzung der Gemeinde Königshain für das Haushaltsjahr 2011 enthält keine genehmigungspflichtigen Bestandteile.«Königshain, den gez. Lange, Bürgermeister Diese Bekanntmachung wurde entsprechend 9 Kommunalbekanntmachungsverordnung in Verbindung mit 5 Abs. 1 der Bekanntmachungssatzung der Gemeinde Königshain vom und der 1. Änderung der Satzung vom in Königshain Standort K 1 Gemeindeamt, Dorfstraße Nr. 82 als Notbekanntmachung in der Zeit vom 1.4. bis ausgehangen. Hinweise: Nach 4 Abs. 4 SächsGemO gelten Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften der SächsGemO zustande gekommen sind, ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn: 1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist, 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, 3. der Bürgermeister dem Beschluss nach 52 Abs. 2 SächsGemO wegen Gesetzwidrigkeiten widersprochen hat, 4. vor Ablauf der in 4 Abs. 4 Satz 1 Sächs- GemO genannten Frist a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschrift gegenüber der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Ist eine Verletzung nach Satz 2 Nummer 3 oder 4 geltend gemacht worden, so kann auch nach Ablauf der in 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Informationen Die Gemeinde gratuliert: 1.5. Frau Klara Salmann zum 91. Geburtstag 2.5. Frau Hildegard Trautmann zum 73. Geburtstag 5.5. Herrn Horst Barteldt zum 84. Geburtstag 5.5. Frau Erna Kieslich zum 75. Geburtstag Frau Sigrid Winkler zum 71. Geburtstag Frau Brunhild Nönnig zum 71. Geburtstag Herrn Bruno Eichler zum 83. Geburtstag Herrn Horst Nönnig zum 71. Geburtstag Frau Anneliese Kieslich zum 85. Geburtstag Herrn Reiner Seifert zum 71. Geburtstag Frau Käte Lisson zum 85. Geburtstag Frau Anneliese Schmidt zum 73. Geburtstag Frau Erna Wobus zum 89. Geburtstag Herrn Edgar Petter zum 79. Geburtstag Herrn Reiner Scholze zum 77. Geburtstag Herrn Zdenek Prochazka zum 85. Geburtstag Königshain: 4497 Stifterbriefe für Kunst der Oberlausitz Grafiken von Eberhard Peters und Gerd Hallaschk präsentierten die Museumsdirektoren Friederike Koch (Museum der Westlausitz Kamenz) und Marius Winzeler (Städtische Museen Zittau) am 13. April in Königshain. Hoffnung auf eine der Künstlergrafiken kann man beim Erwerb eines 500-Euro-Stifterbriefes der Oberlausitzer Kunststiftung haben. Die meisten Stifterbriefe sind aber für 20 Euro zu haben. Die junge Stiftung»Kunst und Kultur der Oberlausitz«bietet ab sofort 4497 Stifterbriefe zum Erwerb an. Das teilten Stiftungsrat und Vorstand am 13. April im Barockschloss Königshain vor Journalisten mit:»mit dem Kauf eines Briefes zu 20, 100 oder 500 Euro übernimmt der Stifter symbolisch die Patenschaft über die Kunstlandschaft in einem der 4497 Quadratkilometer der Oberlausitz«, sagte der Zittauer Museumsdirektor Marius Winzeler, der auch stellvertretender Stiftungsratsvorsitzender ist. Es werden genauso viele Stifterbriefe ausgegeben wie die Oberlausitz Quadratkilometer hat. Ziel dieser Aktion sei es einerseits, das Stiftungsvermögen derzeit Euro aufzustocken und andererseits die Öffentlichkeit für die reiche Kunst und Kultur der Region zu sensibilisieren. Die Stifter von 500 Euro können sich zudem über eine Grafik von Lausitzer Künstlern freuen, die sie als Dank erhalten. Die Stifter über 100 Euro bekommen für ihren Beitrag eine Reproduktion mit der Ansicht des Königshainer Barockschlosses aus einer limitierten Edition. Außerdem startet am 1. Juni eine Lotterie zu Gunsten der Stiftung Lose zum Preis von je einem Euro und 7000 Gewinne liegen bereit. Die Landkreise Görlitz und Bautzen hatten die Stiftung vor einem reichlichen Jahr in Königshain gegründet, um Kunst- und Kulturwerte für spätere Generationen zu sichern. Die Stiftung sei vor allem von den Lausitzer Künstlern selbst angeregt worden, die ihr Lebenswerk langfristig in guten Händen wissen wollten, so Stiftungsvorstand Landrat Lange. Die Stiftung werde Künstlernachlässe verwalten, archivieren oder ankaufen und Museen bei der Präsentation von künstlerischen Lebenswerken unterstützen. Bettina Bertram Wer Stifter werden möchte, wende sich an das Kulturamt des Landkreises Görlitz, Telefon / (Susanne.Hoffmann@kreisgörlitz.de). Eine Internetseite mit Informationen über Stifterbriefe und Grafiken wird in vier Wochen freigeschaltet. Einladung zu Veranstaltungen Sonntag, 8. Mai 2011, um Uhr im Barockschloss Königshain Ein musikalisch-literarischer Prolog Jurji Koch, der wohl zu den bekanntesten Autoren der deutsch-sorbischen Literatur gehört, liest aus seinem 2009 erschienenen Buch»Am Ende des Tages«. Musikalisch wird er dabei von Matthias Kießling begleitet. Der ehemalige WA- CHOLDER-Sänger trägt sowohl eigene Kopositionen als auch Volkslieder und Tanzmelodien auf der Gitarre und Concertina vor. Der Roman»Am Ende des Tages«erzählt die tragische Geschichte des 19-jährigen Kuhhirten George Rietscher, oder wendisch Jurij Rycer, der 1794 wegen Brandstiftung zum Tode verurteilt wurde. Auf dem Weg zum Richtplatz von Bautzen nach Zescha ziehen prägende Bilder aus seinem kurzen Leben an ihm vorbei. Samstag, 14. Mai 2011, Schlossareal Der MC Görlitz e.v. führt sein 8. Niederschlesisches Oldtimertreffen (KFZ-Veteranen-Rallye für Motorräder & Automobile) durch. Start und Ziel der Veranstaltung ist die Landskronbrauerei in Görlitz. Um 9.00 Uhr erfolgt der Start der ersten Teilnehmer zur 1. Etappe der Zuverlässigkeitsfahrt. Wertungsprüfungen finden im Gewerbegebiet Hotherberg, Königshain-Schloss, Ebersbach, Gewerbegebiet am Flugplatz und in Görlitz auf dem Obermarkt statt. Die Teilnehmer der 1. Etappe werden gegen Uhr wieder in der Landskronbrauerei erwartet.

7 Heimatrundschau 5/2011 Seite 7 Sonntag, 15. Mai 2011, Schlossareal Ab 9.00 Uhr erwarten zahlreiche Trödler und Händler die Besucher zum Trödelmarkt. Samstag, 28. Mai 2011, um Uhr im Barockschloss Königshain Ausstellungseröffnung»Zu Gast in der Oberlausitz«Kunst aus Thüringen, Sachsen-Anhalt, Sachsen Zu Gast in der Oberlausitz wenn einer auszieht um Kunst zu finden. Anlässlich der diesjährigen Via-Regia-Präsentation geht es in der Gemeinschaftsausstellung von Künstlern aus Thüringen, Sachsen-Anhalt und Sachsen darum, wie im Märchen die eigenen Hügel zu verlassen und sich auf den Weg zu begeben, sich zu öffnen für eine Reise hin zum Anderen, dem Unbekannten oder auch Unerwarteten. Menschen begegnen sich, Kontakte entstehen, man kommt sich näher im Austausch und überwindet so vielleicht Grenzen, Grenzen die uns immer wieder aufs Neue hindern, zu entdecken Die Ausstellung kann vom 29. Mai bis 2. Oktober 2011 besichtigt werden. DEUTSCHES ROTES KREUZ Das Familienund Seniorenbüro Königshain informiert über Veranstaltungen im Monat Mai Dienstag, 3.5., Uhr Skatnachmittag Donnerstag, 5.5., Uhr Kaffeekränzchen Montag, 9.5., Uhr Handarbeitstreff Dienstag, 10.5., Uhr Skatnachmittag Dienstag, 17.5., Uhr Skatnachmittag Donnerstag, 19.5., Uhr Kaffeekränzchen Montag, 23.5., Uhr Handarbeitstreff Dienstag, 24.5., Uhr Skat Dienstag, 31.5., Uhr Skat Alle Veranstaltungen finden im Versammlungsraum der Gemeindeverwaltung statt. Jagdhorn-Bläsergruppe»Königshainer Berge«sucht Mitglieder Sehr geehrte Leserinnen und Leser, die Jagdhornbläsergruppe»Königshainer Berge«ist Mitglied des Jagdverbandes Niederschlesische Oberlausitz und im Verlauf eines jeden Jahres auch maßgeblicher Gestalter und Initiator verschiedener Events. Das jagdliche Brauchtum wird auch heute noch durch die musikalischen Darbietungen der Jagdhornbläser geprägt und als Instrument der Öffentlichkeitsarbeit gepflegt. Dabei ist die Begleitung von jagdspezifischen Präsentationen anlässlich von Dorffesten und anderen Veranstaltungen eine unserer wichtigsten Aufgaben, die auch außerhalb von jagdlichen Großveranstaltungen im Allgemeinen immer als Höhepunkt verstanden wird. Um dieser Tradition auch in der Zukunft einen gebührenden Platz im gesellschaftlichen Leben einzuräumen und zu erhalten, sind wir stets bemüht, aktive Mitmenschen, gleich welchen Alters, die an der Natur, der Jagd und den musikalischen Klängen Gefallen finden, als Mitglieder für uns zu interessieren. Selbstverständlich sind auch Kinder im Alter ab ca. zehn Jahren in unseren Reihen herzlich willkommen. Im Vordergrund steht hierbei nicht die Jagd an sich, sondern vielmehr die Freude am geselligen Zusammensein, der Austausch von Kenntnissen und der Spaß daran, ein Musikinstrument zu erlernen. Die Kenntnis von»noten«und sonstigen musikalischen Normen ist sicherlich wünschenswert, aber tatsächlich nicht von grundsätzlicher Bedeutung und sollte daher nicht von vornherein überbewertet werden. Wichtiger sind dazu vielmehr die Neugierde, ein»brauchbares«gehör, Rhythmusgefühl, und wie im Leben so häufig, später dann der absolute Wille, es zu wollen und durchzuhalten. Wenn Ihre Neugierde bis hierher geweckt ist und Sie glauben, es zu wollen, dann freuen wir uns, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen und Sie in einer kleineren Runde der»neuankömmlinge«begrüßen zu können. Die Ausbildung am Instrument haben wir bis heute auf Grund unseres ehrenamtlichen Engagements kostenfrei für die Teilnehmer durchführen können. Das soll auch so bleiben. Leihinstrumente stehen am Anfang der Ausbildung in gewissem Umfang gegen eine geringe Nutzungsgebühr und eine zu hinterlegende Sicherheitsleistung zur Verfügung. Zur Beantwortung Ihrer Fragen stehen wir selbstverständlich gern zur Verfügung. Dazu nutzen Sie bitte die unten stehenden Kontaktdaten oder kommen einfach mal bei uns vorbei (rein). Wir freuen uns auf Sie. Mit besten Grüßen und Horrido gez. Robert Johann Kob Anschrift Jagdhornbläsergruppe»Königshainer Berge«Arnsdorfer Straße 14, Waldhufen /OT Nieder Seifersdorf Kontakt Telefon: / Mobil: / robert.kob@web.de Amtliche Bekanntmachung Keine Beschlüsse in Gemeinderatssitzubng Der Gemeinderat der Gemeinde Sohland a.r. hat in seiner Sitzung am keine Beschlüsse gefasst. Einladung Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Sohland a.r. findet am Donnerstag, dem , um Uhr im Schloss Mittelhof 182 statt. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte dem amtlichen Aushang entsprechend der Bekanntmachungssatzung, der sich an folgendem Standort befindet: Schlossmauer Mittelhof 182 gez. Zinke, Bürgermeister Öffentliche Bekanntmachungen Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Gemeinde Sohland a.r. für das Haushaltsjahr 2011 Aufgrund von 74 SächsGemO hat der Gemeinderat am folgende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2011 beschlossen: 1 Der Haushaltsplan wird festgesetzt mit: 1. den Einnahmen und Ausgaben von je EUR davon im Verwaltungshaushalt EUR im Vermögenshaushalt EUR 2. dem Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen (Kreditermächtigung) von 0 EUR 3. dem Gesamtbetrag der vorgesehenen Verpflichtungsermächtigungen von 0 EUR 2 Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird festgesetzt auf EUR 3 Die Hebesätze werden festgesetzt: 1. für die Grundsteuer a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) auf 290 v.h. b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf 390 v.h. der Steuermessbeträge 2. für die Gewerbesteuer auf 390 v.h. der Steuermessbeträge Die Bekanntmachung erfolgt auf Grund des 76 Abs. 4 SächsGemO unter dem Hinweis, dass die Haushaltssatzung und der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2011 in der Zeit von Freitag, dem , bis Montag, dem , während der üblichen Dienststunden zur Einsichtnahme im Rathaus der Stadt Reichenbach als erfüllende Gemeinde der Verwaltungsgemeinschaft Reichenbach im Namen der Gemeinde Sohland a.r.,

8 Seite 8 Heimatrundschau 5 /2011 Kämmerei, Görlitzer Str. 4, Reichenbach, und gleichzeitig während der üblichen Dienstzeiten in der Gemeindeverwaltung Sohland, Mittelhof 182, Sohland, ausgelegen haben. Das Landratsamt des Landkreises Görlitz erlässt am zur Haushaltssatzung folgenden Bescheid:»1. Die Haushaltssatzung der Gemeinde Sohland a. R. für das Haushaltsjahr 2011 enthält keine genehmigungspflichtigen Bestandteile.«Sohland a.r., den gez. Zinke, Bürgermeister Diese Bekanntmachung wurde entsprechend 9 Kommunalbekanntmachungsverordnung in Verbindung mit 5 Abs. 1 der Bekanntmachungssatzung der Gemeinde Sohland a.r. vom und der 1. Änderung der Satzung vom in Sohland a.r. Standort S 1 Verkündigungstafel im Mittelhof an der Schlossmauer als Notbekanntmachung in der Zeit vom 1.4. bis ausgehangen. Hinweise: Nach 4 Abs. 4 SächsGemO gelten Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften der SächsGemO zustande gekommen sind, ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn: 1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist, 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, 3. der Bürgermeister dem Beschluss nach 52 Abs. 2 SächsGemO wegen Gesetzwidrigkeiten widersprochen hat, 4. vor Ablauf der in 4 Abs. 4 Satz 1 Sächs- GemO genannten Frist a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschrift gegenüber der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Ist eine Verletzung nach Satz 2 Nummer 3 oder 4 geltend gemacht worden, so kann auch nach Ablauf der in 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Bekanntmachung zur Einziehung der Widmung des beschränktöffentlichen Weges»Blumenstraße Abschnitt Dalicho«, bestehend aus den Teilflächen der Flurstücke 309; 313; 319; 320 der Gemarkung Sohland a.r. gemäß 8 des Straßengesetzes für den Freistaat Sachsen (SächsStrG) A. Beschreibung Die Widmung des beschränkt-öffentlichen Weges»Blumenstraße Abschnitt Dalicho«, bestehend aus Teilflächen der FS 309; 313; 319; 320 der Gemarkung Sohland a. R., wird eingezogen. Das Straßenbestandsverzeichnis der Gemeinde Sohland a. R. unter der Nr. 14 wird somit geschlossen. B. Anlass B.1. Auf Grundlage eines fristgerechten Widerspruchs des Eigentümers der Wegegrundstücke gegen die Verfügung als beschränktöffentlichem Weg erlässt das Amtsgericht Dresden am das Urteil, dass die Eintragungsverfügung der Gemeinde vom aufgehoben wird (Az.: 3 K 3160/97). B.2. Beschluss des Gemeinderates vom , Drucksache Nr. 3/2005. C. Einsichtnahme Die Allgemeinverfügung zur Einziehung der Widmung kann einen Monat ab öffentlicher Bekanntmachung in der Gemeindeverwaltung Sohland a. R., Mittelhof 182, Sohland a. R., während der regulären Öffnungszeiten eingesehen werden. D. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Allgemeinverfügung über die Einziehung der Widmung kann innerhalb eines Monats nach öffentlicher Bekanntmachung Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift bei der Gemeindeverwaltung Sohland a. R., Mittelhof 182, Sohland a. R., einzulegen. Sohland a.r., den gez. Zinke, Bürgermeister Amtliche Bekanntmachungen Der Gemeinderat der Gemeinde Vierkirchen hat in seiner Sitzung am folgende Beschlüsse gefasst: Beschluss Nr. 13/2011 Die Gemeinde Vierkirchen stimmt dem Verlauf der Reitwege, wie im Kartenanhang 1 und 2 markiert ist, zu. Die Gemeinde Vierkirchen ist mit der Veröffentlichung der Reitwege auf dem Gemeindeterritorium durch das Landratsamt Görlitz (z. B. in der Reitwegekarte GEOPORTAL des Landkreises Görlitz) einverstanden. Beschluss Nr. 14/2011 Der Gemeinderat der Gemeinde Vierkirchen bestätigt Kam. Remo Kreusch zum zum FFw- Ausschussvorsitzenden für die folgenden fünf Jahre. Der Bürgermeister wird beauftragt, die Berufung des Kameraden Kreusch durchzuführen. Beschluss Nr. 15/2011 Der Gemeinderat der Gemeinde Vierkirchen bestätigt folgende Kameraden als Ortswehrleiter und stellvertretende Ortswehrleiter: Ortswehrleiter der Freiwilligen Feuerwehr Vierkirchen, Arnsdorf-Hilbersdorf: Kam. Sven Weigel zum Stellvertreter des Ortswehrleiters der Freiwilligen Feuerwehr Vierkirchen, Arnsdorf-Hilbersdorf: Kam. Reinhold Kosan zum Ortswehrleiter der Freiwilligen Feuerwehr Vierkirchen, Bucholz-Tetta: Kam. Remo Kreusch zum Stellvertreter des Ortswehrleiters der Freiwilligen Feuerwehr Vierkirchen, Bucholz-Tetta: Kam. Hartmut Wache zum Ortswehrleiter der Freiwilligen Feuerwehr Vierkirchen, Döbschütz /Melaune /Prachenau: Kam. Axel Strauß zum Stellvertreter des Ortswehrleiters der Freiwilligen Feuerwehr Vierkirchen, Döbschütz / Melaune/ Prachenau: Kam. Reiner Schulze zum Der Bürgermeister wird beauftragt die Berufung dieser Kameraden für die nächsten fünf Jahre vorzunehmen. Beschluss Nr. 16/2011 Der Gemeinderat der Gemeinde Vierkirchen bestätigt hiermit den Jugendfeuerwehrwart Kam. Marko Kosan zum für die folgenden fünf Jahre. Der Bürgermeister wird beauftragt, die Berufung des Kameraden Kosan durchzuführen. Einladung Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderates findet am Montag, dem , um Uhr in der Alten Wassermühle Melaune, Melaune 47 a statt. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den amtlichen Aushängen entsprechend Bekanntmachungssatzung, die sich an folgenden Standorten befinden: Standort V 1 Arnsdorf, Dorfplatz, gegenüber Nr. 38 Standort V 2 Buchholz, Grundstück Bucholz 48 a Standort V 3 Melaune, Einkaufspunkt»Landshop«gez. Brückner, Bürgermeister

9 Heimatrundschau 5/2011 Seite 9 Öffentliche Bekanntmachung Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Gemeinde Vierkirchen für das Haushaltsjahr 2011 Aufgrund von 74 SächsGemO hat der Gemeinderat am folgende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2011 beschlossen: 1 Der Haushaltsplan wird festgesetzt mit: 1. den Einnahmen und Ausgaben von je EUR davon im Verwaltungshaushalt EUR im Vermögenshaushalt EUR 2. dem Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen (Kreditermächtigung) von 0 EUR 3. dem Gesamtbetrag der vorgesehenen Verpflichtungsermächtigungen von 0 EUR 2 Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird festgesetzt auf EUR 3 Die Hebesätze werden festgesetzt: 1. für die Grundsteuer a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) auf 275 v.h. b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf 360 v.h. der Steuermessbeträge 2. für die Gewerbesteuer auf 370 v.h. der Steuermessbeträge Die Bekanntmachung erfolgt auf Grund des 76 Abs. 4 SächsGemO unter dem Hinweis, dass die Haushaltssatzung und der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2011 in der Zeit von Mittwoch, dem , bis Donnerstag, dem , während der üblichen Dienststunden zur Einsichtnahme im Rathaus der Stadt Reichenbach als erfüllende Gemeinde der Verwaltungsgemeinschaft Reichenbach im Namen der Gemeinde Vierkirchen, Kämmerei, Görlitzer Str. 4, Reichenbach und gleichzeitig während der üblichen Sprechzeiten in der Gemeindeverwaltung Vierkirchen, Melaune Nr. 54, Vierkirchen, ausgelegen hat. Das Landratsamt des Landreises Görlitz erlässt am zur Haushaltssatzung folgenden Bescheid:»1. Die Haushaltssatzung der Gemeinde Vierkirchen für das Haushaltsjahr 2011 enthält keine genehmigungspflichtigen Bestandteile.«Vierkirchen, den gez. Brückner, Bürgermeister Diese Bekanntmachung wurde entsprechend 9 Kommunalbekanntmachungsverordnung in Verbindung mit 5 Abs. 1 der Bekanntmachungssatzung der Gemeinde Vierkirchen vom und der 1. Änderung vom am in Vierkirchen Standort V 1 Arnsdorf, Standort V 2 Buchholz, Standort V 3 Melaune als Notbekanntmachung in der Zeit vom bis ausgehangen. Hinweise: Nach 4 Abs. 4 SächsGemO gelten Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften der SächsGemO zustande gekommen sind, ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn: 1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist, 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, 3. der Bürgermeister dem Beschluss nach 52 Abs. 2 SächsGemO wegen Gesetzwidrigkeiten widersprochen hat, 4. vor Ablauf der in 4 Abs. 4 Satz 1 Sächs- GemO genannten Frist a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschrift gegenüber der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Ist eine Verletzung nach Satz 2 Nummer 3 oder 4 geltend gemacht worden, so kann auch nach Ablauf der in 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Bekanntmachung 1. Im Rahmen des bergrechtlichen Planfeststellungsverfahrens nach 52 Abs. 2a Bundesberggesetz für das Vorhaben»Festgesteinstagebau Gebelzig«, Gemarkung Gebelzig, Gemeinde Hohendubrau, erfolgte die Übergabe einer Ergänzung zum obligatorischen Rahmenbetriebsplan zur Stellungnahme durch das Sächsische Oberbergamt. 2. Der Rahmenbetriebsplan ist gemäß 73 Abs. 3 Satz 1 VwVfG einen Monat zur Einsichtnahme auszulegen. Die Auslegung findet in der Zeit vom 2.5. bis in der Stadtverwaltung Reichenbach, Zimmer 004, während der Dienststunden statt. 3. Es wird darauf hingewiesen, dass etwaige Einwendungen bis zu zwei Wochen nach Ablauf der Auslegungsfrist schriftlich oder zur Niederschrift bei der Stadtverwaltung Reichenbach oder beim Sächsischen Oberbergamt vorzubringen sind. Die Einwendung muss dabei den geltend gemachten Belang und das Maß der Beeinträchtigung erkennen lassen. 4. Es wird darauf hingewiesen, dass in Einwendungen, die von mehr als 50 Personen auf Unterschriftslisten unterzeichnet oder in Form vervielfältigter, gleichlautender Texte eingereicht werden (gleichförmige Eingaben), für das Verfahren derjenige Unterzeichner als Vertreter der übrigen Unterzeichner gilt, der darin mit seinem Namen, seinem Beruf und seiner Anschrift als Vertreter gekennzeichnet ist, soweit er nicht von ihnen als Bevollmächtigter bestellt ist. Vertreter kann nur eine natürliche Person sein. Gleichförmige Eingaben, die die vorgenannten Angaben nicht deutlich sichtbar auf jeder mit einer Unterschrift versehenen Seite enthalten oder wenn der Vertreter keine natürliche Person ist, bleiben unberücksichtigt. 5. Es wird darauf hingewiesen, dass mit Ablauf der Einwendungsfrist alle Einwendungen ausgeschlossen sind, die nicht auf besonderen privatrechtlichen Titeln beruhen. 6. Durch Einsichtnahme in die Planungsunterlagen, Erhebung von Einwendungen oder Teilnahme in einem Erörterungstermin entstehende Kosten werden nicht erstattet. 7. Bei Ausbleiben eines Beteiligten in dem Erörterungstermin kann auch ohne ihn verhandelt werden. 8. Es wird darauf hingewiesen, dass a) die Personen, die Einwendungen erhoben haben, von dem Erörterungstermin durch öffentliche Bekanntmachung benachrichtigt werden können, b) die Zustellung der Entscheidung über die Einwendungen durch öffentliche Bekanntmachung ersetzt werden kann, wenn mehr als 50 Benachrichtigungen oder Zustellungen vorzunehmen sind. ausgefertigt am: gez. Brückner, Bürgermeister Amtliche Bekanntmachungen Bekanntgabe der Beschlüsse aus der Sitzung des Stadtrates der Stadt Reichenbach/O.L. vom Drucksache Nr. 15/2011 Der Stadtrat der Stadt Reichenbach stimmt der Ernennung von Kam. Ronald Prüß als Stadtwehrleiter der FF Reichenbach zum für die folgenden fünf Jahre zu. Der Bürgermeister wird beauftragt, die Bestellung durchzuführen. Drucksache Nr. 16/2011 Der Stadtrat beschließt in Abänderung des Beschlusses DS 1/2011 vom den Gesellschaftsvertrag der RIS gemeinnützige Reichenbacher Integrations- und Servicegesellschaft mbh in der Fassung vom

10 Seite 10 Heimatrundschau 5 /2011 Drucksache Nr. 17/2011 Der Stadtrat beschließt in die Gesellschafterversammlung der RIS, außer dem Bürgermeister aus seiner Mitte einen weiteren Vertreter zu entsenden. Drucksache Nr. 18/2011 Der Stadtrat wählt Herrn Klaus Schönfelder, geb. am , wohnhaft in Reichenbach, OT Meuselwitz, Schöpser Str. 8, als weiteren Vertreter der Stadt Reichenbach in die Gesellschafterversammlung der RIS. Drucksache Nr. 19/2011 Der Stadtrat nimmt den Bericht über den Betrieb des Freizeitbades Reichenbach im Jahr 2010 zur Kenntnis und dankt dem Freizeitbadverein Reichenbach und allen seinen Mitgliedern für die gute und engagierte Arbeit. Drucksache Nr. 20/ Der Stadtrat der Stadt Reichenbach beschließt, auf der Grundlage der Angebotsauswertung im Zusammenhang mit der öffentlichen Ausschreibung der Maßnahme»Modernisierung und Funktionsanreicherung des Dorfgemeinschaftshauses Meuselwitz«mit der Durchführung der im Los 1 Gerüstbau erforderlichen Arbeiten die Firma Keil & Ziesche, Ebersbach- Neugersdorf auf der Basis des Angebots vom zu einem Angebotspreis in Höhe von 6.519,47 EUR brutto zu vergeben. 2. Der Stadtrat der Stadt Reichenbach ermächtigt den Bürgermeister, Nachträge zu dieser Maßnahme bis zu einer Gesamthöhe von 10 Prozent der Bruttoauftragssumme zu erteilen. Drucksache Nr. 21/ Der Stadtrat der Stadt Reichenbach beschließt, auf der Grundlage der Angebotsauswertung im Zusammenhang mit der öffentlichen Ausschreibung der Maßnahme»Modernisierung und Funktionsanreicherung des Dorfgemeinschaftshauses Meuselwitz«mit der Durchführung der im Los 3 Tischlerarbeiten erforderlichen Arbeiten die Schreinerei & Metallbau Wagner GmbH, Niederwürschnitz, auf der Basis des Angebots vom zu einem Angebotspreis in Höhe von ,56 EUR brutto zu vergeben. 2. Der Stadtrat der Stadt Reichenbach ermächtigt den Bürgermeister, Nachträge zu dieser Maßnahme bis zu einer Gesamthöhe von 10 Prozent der Bruttoauftragssumme zu erteilen. Drucksache Nr. 22/ Der Stadtrat der Stadt Reichenbach beschließt, auf der Grundlage der Angebotsauswertung im Zusammenhang mit der öffentlichen Ausschreibung der Maßnahme»Modernisierung und Funktionsanreicherung des Dorfgemeinschaftshauses Meuselwitz«mit der Durchführung der im Los 5 Dachbau- und Klempnerleistungen erforderlichen Arbeiten die Firma Dachdeckerei Keil & Ziesche GmbH, Ebersbach- Neugersdorf, auf der Basis des Angebots vom zu einem Angebotspreis in Höhe von ,49 EUR brutto zu vergeben. 2. Der Stadtrat der Stadt Reichenbach ermächtigt den Bürgermeister, Nachträge zu dieser Maßnahme bis zu einer Gesamthöhe von 10 Prozent der Bruttoauftragssumme zu erteilen. Drucksache Nr. 23 / Der Stadtrat der Stadt Reichenbach beschließt, auf der Grundlage der Angebotsauswertung im Zusammenhang mit der öffentlichen Ausschreibung der Maßnahme»Modernisierung und Funktionsanreicherung des Dorfgemeinschaftshauses Meuselwitz«mit der Durchführung der im Los 7 Elektroinstallation erforderlichen Arbeiten die Firma Telecom Görlitz GmbH, Görlitz, auf der Basis des Angebots vom zu einem Angebotspreis in Höhe von ,13 EUR brutto zu vergeben. 2. Der Stadtrat der Stadt Reichenbach ermächtigt den Bürgermeister, Nachträge zu dieser Maßnahme bis zu einer Gesamthöhe von 10 Prozent der Bruttoauftragssumme zu erteilen. Drucksache Nr. 24 / Der Stadtrat der Stadt Reichenbach beschließt, auf der Grundlage der Angebotsauswertung im Zusammenhang mit der öffentlichen Ausschreibung der Maßnahme»Modernisierung und Funktionsanreicherung des Dorfgemeinschaftshauses Meuselwitz«mit der Durchführung der im Los 8 Heizungs- und Sanitärinstallation erforderlichen Arbeiten die Firma Pfanne, Steina, auf der Basis des Angebots vom zu einem Angebotspreis in Höhe von ,99 EUR brutto zu vergeben. 2. Der Stadtrat der Stadt Reichenbach ermächtigt den Bürgermeister, Nachträge zu dieser Maßnahme bis zu einer Gesamthöhe von 10 Prozent der Bruttoauftragssumme zu erteilen. Drucksache Nr. 25 /2011 Der Stadtrat stimmt der Gewährung eines pauschalen Modernisierungs- und Instandsetzungszuschusses für die Sanierung der Außenhaut (Sanierung Fenster) des Gebäudes Markt 21 auf pauschaler Grundlage in Höhe von maximal 1.720,00 EUR zu. Die Stadtverwaltung wird beauftragt, eine Modernisierungs- und Instandsetzungsvereinbarung mit der Eigentümerin abzuschließen. Bekanntgabe der Beschlüsse aus der Sitzung des Technischen Ausschusses der Stadt Reichenbach /O.L. vom Drucksache Nr. 1/2011 Der Technische Ausschuss der Stadt Reichenbach stimmt der Voranfrage zum Bau eines Nebengelasses zur gewerblichen Nutzung auf dem Flurstück Nr. 341, Gemarkung Reichenbach, zu. Die Verwaltung wird beauftragt, das gemeindliche Einvernehmen zu erteilen. Drucksache Nr. 7/2011 Der Technische Ausschuss der Stadt Reichenbach stimmt dem Bauantrag zum Neubau einer Garage auf dem Flurstück Nr. 31, Gemarkung Zoblitz, zu. Die Verwaltung wird beauftragt, das gemeindliche Einvernehmen zu erteilen. Sitzungen der Räte im Mai 2011 Die nächste öffentliche Sitzung des Stadtrates findet am Mittwoch, dem , um Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Reichenbach, Görlitzer Straße 4, statt. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den amtlichen Aushängen entsprechend der Bekanntmachungssatzung, die sich an folgenden Standorten befinden: Reichenbach, Görlitzer Straße 4 Zoblitz, Dorfstraße 13 Meuselwitz, Hauptstraße 41 Biesig, Am Dorfteich Mengelsdorf, An der Dorfstraße 116 Die nächsten Sitzungen der Ortschaftsräte finden wie folgt statt: am Montag, : Zoblitz um Uhr im Ortschaftssaal Zoblitz am Mittwoch, : Meuselwitz um Uhr im Ortschaftsamt Meuselwitz am Mittwoch, : Dittmannsdorf/Mengelsdorf um Uhr im Ortschaftsamt Mengelsdorf Informationen Bereitstellung Quartiere für den Partnerschaftsbesuch Seckach Vom 7.7. bis erfolgt der nächste Besuch unserer Partnergemeinde Seckach. Wir benötigen also wieder dringend für diesen Zeitraum Quartiere. Bitte prüfen Sie Ihre Möglichkeiten und helfen Sie uns, gute Gastgeber zu sein. Wer ein oder sogar mehrere Quartiere zur Verfügung stellen kann, melde sich bitte im Sekretariat des Bürgermeisters bei Frau Mischke Tel / Für Ihre Bereitschaft danke ich Ihnen bereits im Voraus sehr herzlich, Ihr Bürgermeister Andreas Böer Nachruf Am 12. April 2011 verstarb der langjährige Mitarbeiter unseres städtischen Bauhofs Erwin Klein Wir denken an ihn in großer Dankbarkeit. Stadt Reichenbach Andreas Böer, Bürgermeister Udo Kramer, Personalrat

11 Heimatrundschau 5/2011 Seite 11 Eröffnung des via-regia-hauses Am 14. Mai 2011 ist es so weit das»via-regia-haus«an der Großen Kirchgasse 1 öffnet nach umfassender Rekonstruktion seine Pforten. Die Schlüsselübergabe durch die bauausführenden Firmen erfolgt um Uhr. Mit der feierlichen Eröffnung der Ausstellung»Levi Strauss Wege der Migration«um Uhr präsentiert sich das Sächsische Migrationszentrum in Reichenbach /O.L., in dessen Verantwortlichkeit sowohl dieses neue Gebäude als auch das Nollau-Haus und das Haus der Heimat künftig geführt werden. Die Ausstellung»Levi Strauss Wege der Migration«wurde vom Levi-Strauss-Museum Buttenheim zur Verfügung gestellt. In Kooperation mit der 3. Sächsischen Landesausstellung via regia 2011 in Görlitz ist sie bis zum 4. November 2011 zu besichtigen. Bei musikalischer Unterhaltung wird der Abend auf dem Kirchplatz ausklingen. Interessierte Bürger sind herzlich eingeladen, die Eröffnung des via-regia-hauses mit zu feiern. Ausstellungsbesichtigung: Dienstag bis Sonntag von bis Uhr Führungen nach Voranmeldung Nollau-Haus:»Leben und Wirken von Ludwig Eduard Nollau«, Kleine Kirchgasse 6 via-regia-haus:»levi Strauss Wege der Migration«, Große Kirchgasse 1 Haus der Heimat:»Erinnerung, Begegnung, Integration«, Görlitzer Straße 4 Kontaktdaten: Thomas Napp Sächsisches Migrationszentrum in Reichenbach / O.L. Görlitzer Straße Reichenbach Telefon: / t.napp@reichenbach-ol.de

12 Seite 12 Heimatrundschau 5 /2011 Der Bürgermeister und die Stadtverwaltung gratulieren herzlich zum Geburtstag: 1.5. Schwarzbach, Ingrid... Nieskyer Straße J Döhring, Christine... Thomas-Müntzer-Straße J Wilde, Heinz... Löbauer Straße J Matthäus, Heinz... OT Zoblitz, Dorfstraße J Hoffmann, Elfriede... Oberreichenbach J Unger, Gerda... Gersdorfer Straße J Fuhr, Fritz... Seckacher Straße J Gatzka, Ilse... OT Mengelsdorf, An der Dorfstraße J Saalbach, Hilde... Thomas-Müntzer-Straße J Schönfelder, Ingeborg... OT Zoblitz, Dorfstraße J Scholze, Wilhelm... Thomas-Müntzer-Straße J Staffen, Helmut... Gersdorfer Straße J Bachin, Eleonore... OT Zoblitz, Dorfstraße J Fiedler, Jutta... Weißenberger Straße J Wander, Eva... Weißenberger Straße J Kaiser, Ursula... Dittmannsdorf, Zu den Feldhäusern J Kuhnert, Hans... Görlitzer Straße J Sieg, Annerose... Thomas-Müntzer-Straße J Günther, Monika... Oberer Weg J Pilz, Erika... Oberreichenbach J Fiedler, Peter... Weißenberger Straße J Wünsch, Ursula... Seckacher Straße J Schilling, Ursula... Markt J Kärber, Wera... OT Meuselwitz, Hauptstraße J Zingel, Ingrid... Seckacher Straße J Müller, Christa... Weißenberger Straße J Mehlhose, Gotthard... Oberlausitzer Weg J Sommer, Annemarie... OT Dittmannsdorf, Am Oberwald J Frenzel, Ingrid... Niederreichenbach J Werschke, Herta... OT Krobnitz, Am Friedenstal J Kittner, Horst... Oberreichenbach J Söhnel, Erhard... Alter Ring J Sommer, Gottfried... OT Dittmannsdorf, Am Oberwald J Kerner, Siegfried... Rotsteinblick J Eichelmann, Gertrud... Seckacher Straße J Heidrich, Dorothea... Gersdorfer Straße J Babik, Erika... Alter Ring J Meinert, Else... Fabrikstraße J Kaiser, Annelies... Mengelsdorf, An der Dorfstraße J Grundmann, Gertrud... Meuselwitz, An den Feldhäusern J Bauer, Helmut... Gersdorfer Straße J Masurkowski, Gretel... Sohländer Straße J Gnauck, Ursula... Görlitzer Straße J Tzscheutschler, Siegfried... Oberer Weg J Furchner, Ingeborg... Mengelsdorf, An der Dorfstraße J Hoffmann, Renate... Thomas-Müntzer-Straße J Mattheus, Siegfried... Löbauer Straße J Stellmacher, Elfriede... Mengelsdorf, An der Dorfstraße J Siupka, Ingeborg... Löbauer Straße J Sommer, Ingeburg... Meuselwitz, Berghäuser J Eichler, Marianne... Oberreichenbach J Dlouhy, Horst... Mittelstraße J Fischer, Anneliese... Oberreichenbach J Klimke, Horst... Oberlausitzer Weg J Köhler, Siegfried... OT Mengelsdorf, An der Dorfstraße J Keller, Helmut... Dittmannsdorf, Am Teich J Borisch, Werner... Gersdorfer Straße J Kretzschmar, Ingrid... Oberer Weg J Köhler, Inge... Weißenberger Straße J Stück, Margot... Gartenstraße J Kirschner, Anita... Dittmannsdorf, Zu den Feldhäusern J Haase, Anneliese... OT Goßwitz, Ringstraße J Röke, Wolfgang... Nieskyer Straße J Ullrich, Hellmut... OT Zoblitz, Dorfstraße J Klimke, Ursula... Weißenberger Straße J Manchen, Wolfgang... OT Meuselwitz, Hauptstraße J Zippel, Renate... Niederreichenbach J Borisch, Gisela... Gersdorfer Straße J. Termine Freiwillige Feuerwehr Reichenbach informiert Feuerwehrausschuss Ansprechpartner: Stadtwehrleiter Kam. Ronald Prüß, Reichenbach, telefonisch erreichbar unter der Nr / Auf Grundlage von 11 Abs. 8 der Feuerwehrsatzung der Stadt Reichenbach vom sind die Sitzungen des Feuerwehrausschusses nicht öffentlich. Die nächste Sitzung des Feuerwehrausschusses findet statt am: in Meuselwitz, Beginn Uhr Dienstversammlungen Ortsfeuerwehr Krobnitz/ Meuselwitz Ansprechpartner: Ortswehrleiter Kam. Mario Müller, Meuselwitz, telefonisch erreichbar unter der Nr / Die Dienstversammlungen der Ortsfeuerwehr finden im Schulungsraum des FF-Gerätehauses Meuselwitz statt Maibaumstellen, Beginn 9.00 Uhr Wasserförderung, lange Strecken, Beginn Uhr Ortsfeuerwehr Mengelsdorf/ Biesig Ansprechpartner: Ortswehrleiter Kam. Mario Böhmer, telefonisch erreichbar unter der Nr / Die Dienstversammlungen der Ortsfeuerwehr finden im Feuerwehr- und Jugendzentrum Mengelsdorf statt OTS Caritas Heim, Beginn Uhr Übung FwDV3, Beginn Uhr Ortsfeuerwehr Reichenbach Ansprechpartner: Ortswehrleiter Kam. Torsten Preis, Reichenbach, telefonisch erreichbar unter der Nr / Die Dienstversammlungen der Ortsfeuerwehr Reichenbach Zug 1 und Zug 2 finden jeweils um Uhr im Feuerwehrdepot Nieskyer Straße statt. Treffpunkt für den Zug 2 ist am Gerätehaus in Niederreichenbach. Die Ausbildungspläne beider Züge sind identisch Tag der offenen Tür Hebekissen / Luftheber/ Beleuchtung Wasserversorgung, lange Strecken Kameradschaftstag Ortsfeuerwehr Zoblitz/ Goßwitz Ansprechpartner: Ortswehrleiter Kam. Uwe Keller, telefonisch erreichbar unter der Nr / Die Dienstversammlungen dieser Ortsfeuerwehr finden im Gemeindesaal Zoblitz oder im Gerätehaus der Feuerwehr statt Wasserförderung, Beginn Uhr Feuerwehrausflug in den Spreewald (öffentlich) Jugendfeuerwehr der FF Reichenbach Ansprechpartner: Jugendfeuerwehrwart Kam. Hendrik Böhnke, Reichenbach, telefonisch erreichbar unter der Nr /

13 Heimatrundschau 5/2011 Seite 13 Die Dienstversammlungen der Jugendfeuerwehr finden jeweils um 9.00 Uhr im Feuerwehrdepot Reichenbach statt Tag der offenen Tür Vorbereitung Wettkampf Vorbereitung Wettkampf Öffnungszeiten des Feuerwehrmuseums in Biesig Besichtigung nur nach Vereinbarung unter Tel. 0162/ Datum Verantwortliche Wehr Zoblitz/ Goßwitz Mengelsdorf/ Biesig Krobnitz / Meuselwitz Reichenbach Zoblitz/ Goßwitz Mengelsdorf/ Biesig Krobnitz / Meuselwitz Geöffnet von bis Uhr Einsätze: Hilfeleistung: Verkehrsunfall B6 zw. Abzweig Sohland und Zoblitz Personenrettung Einsatzfeuerwehr: OF Reichenbach Hilfeleistung: OT Öhlisch Verkehrsunfall/Baum von Straße beseitigt, Kabel gesichert Einsatzfeuerwehr: OF Reichenbach Hilfeleistung: Verkehrsunfall in Gersdorf/ Personenrettung Einsatzfeuerwehr: OF Reichenbach Termine Abfallentsorgung Restmüll gerade Woche Montag (2.5., 16.5., 30.5.) Biesig, Dittmannsdorf, Feldhäuser, Löbensmüh, Mengelsdorf, Krobnitz, Lehnhäuser ungerade Woche Montag (9.5., 23.5.) Meuselwitz, Reißaus gerade Woche Dienstag (3.5., 17.5., 31.5.) Reichenbach, Borda, Goßwitz, Schöps, Oehlisch, Zoblitz Bioabfall ungerade Woche Dienstag (10.5., 24.5.) Reichenbach, Biesig, Borda, Dittmannsdorf, Feldhäuser, Goßwitz, Löbensmüh, Mengelsdorf, Oehlisch, Schöps, Zoblitz ungerade Woche Montag (9.5., 23.5.) Krobnitz, Lehnhäuser, Meuselwitz, Reißaus Gelbe Säcke Biesig, Borda, Dittmannsdorf, Feldhäuser, Goßwitz, Krobnitz, Lehnhäuser, Löbensmüh, Mengelsdorf, Meuselwitz, Reißaus, Schöps Oehlisch, Zoblitz Reichenbach Blaue Tonne Reichenbach, Borda, Goßwitz, Schöps, Oehlisch, Zoblitz Krobnitz, Lehnhäuser, Meuselwitz, Reißaus Biesig, Dittmannsdorf, Feldhäuser, Löbensmüh, Mengelsdorf Schadstoffe semimobile Annahmestation, Parkplatz Görlitzer Straße gegenüber dem Hotel»Reichenbacher Hof«Öffnungszeiten: jeden Dienstag Uhr jeden 3. Samstag im Monat Uhr Veranstaltungen der Vereine und Einrichtungen der Stadt Reichenbach im Mai 2011 Mai 1. Tag der offenen Tür am Feuerwehrdepot OF Reichenbach 2., 9., 16., 23., 30. Seniorentanz Seniorentanzsport Reichenbach / Umland 4. Seniorennachmittag ASB-Seniorenbetreuung 9. Frühjahrsfeuer Kleingartenverein 11. Seniorennachmittag ASB-Seniorenbetreuung 11. Volkssportkegelabend SV Reichenbach e.v. 14. Eröffnung Via-Regia-Haus und Ausstellung Levi Strauss Stadt / Sächsisches Migrationszentrum 18. Seniorennachmittag ASB-Seniorenbetreuung 21. Kultur- und Bildungsfahrt 22. Frühjahrsausflug zur Ausstellung»Pilgern entlang der Via Regia«Kirchbauverein Reichenbach e.v. 22. Kammerkonzert Schloss Krobnitz Stadt / Musiktheater 25. Seniorennachmittag ASB-Seniorenbetreuung 28. Konzert mit Harmonic Brass in der St.-Johannes-Kirche Ev. Kirchengemeinde Mw-Rb Schulnachrichten Grundschule Reichenbach Die Schuldetektive berichten Etwas für schlaue Füchse der Känguruhwettbewerb Das klingt etwas seltsam, aber Kinder der Klassen 3 und 4, die gerne an mathematischen Aufgaben knobeln, nahmen im März am Känguruhwettbewerb teil. Ziel ist es, möglichst viele Aufgaben richtig zu lösen und eine hohe Punktzahl zu erreichen. Die Ergebnisse werden in Berlin ausgewertet und der Schule übermittelt. Ein vorläufiges Ergebnis hängt bei uns schon aus, da unsere Mathelehrer natürlich auch mit knobeln. Die Klassenstufen 1 und 2 versuchen sich am Schuljahresende an der Mathematikolympiade der Schule und ermitteln ihre besten Rechner. Dazu aber später mehr. Elisabeth Bald ist Schulanfang Am Dienstag, dem , trafen sich alle zukünftigen Schulanfänger im Kindergarten Reichenbach zu einem Projektnachmittag»Rund um den Verkehr«. Quizaufgaben lösen, Rollerfahren, Sportstrecke und Basteln von Ampelmännchen standen auf dem Programm. Mit Eifer waren alle dabei und erlebten einen schönen Nachmittag. Ein Dank gilt allen Erziehern, die den Projektnachmittag vorbereiteten und begleiteten sowie Frau Skupin vom ADAC. Selina ARBEITER- SAMARITER- BUND Aktive Seniorenbetreuung in Reichenbach Veranstaltungsplan Mai 2011 Alle Veranstaltungen finden in der Kindertagesstätte in Reichenbach, Robert-Koch-Str. 1, statt. Mittwoch, , Uhr»Eiskaffee Berndt«Eisschlemmereien (Verzehrkosten sind vom Teilnehmer zu tragen)

14 Seite 14 Heimatrundschau 5 /2011 Mittwoch, , Uhr»Naturschutz in und um Reichenbach herum«infonachmittag Mittwoch, , Uhr»Gemeinsam musizieren«keyboard & Co. Mittwoch, , Uhr»Spielenachmittag«Spiel, Spaß & Spannung (Änderungen vorbehalten) Nieskyer Straße Reichenbach Die Begegnungsstätte des Altenpflegeheimes Reichenbach lädt zu folgenden Veranstaltungen ein Dienstag, Musikalischer Nachmittag Musikalische Grüße zum Muttertag überbringt nachträglich das»sächsische Kleeblatt«aus Dresden. Dienstag, , Uhr Lichtbildervortrag Herr Fischer aus Reichenbach wird Sie auf eine Reise durch die Alpen mit schönen Bildern entführen. Freitag, , Uhr Frühlingskonzert Die Leiterin der Reichenbacher Musikschule Frau Szostakowski mit ihrem Gitarrenensemble und Herr Kertzsch vom Görlitzer Theater erfreuen mit Gesang und Spiel und laden Sie herzlich zum Mitsingen ein. Die Veranstaltungen beginnen jeweils um ca Uhr im Saal des Pflegeheimes. Sie sind alle recht herzlich eingeladen, mit uns diese Nachmittage in gemütlicher Runde zu verbringen. Für ausreichend Kaffee und Kuchen ist ab Uhr gesorgt. DEUTSCHES ROTES KREUZ Unser Bildungsangebot für 2011 kurz gefasst: DRK Görlitz Stadt und Land e.v. informiert 1. Lebensrettende Sofortmaßnahmen (LSM): Für Führerscheinbewerber Moped, Motorrad und PKW; ist vor allem ausgerichtet auf die situationsgerechte Erste Hilfe nach Unfällen im Straßenverkehr. IN GÖRLITZ: am 14.5., 28.5., Uhr im DRK-Gebäude, Ostring 59 (Termine im Anh.) IN NIESKY: am 7.5, Uhr in der DRK- Kita, Schleiermacherstr. 17 (Temine im Anh.); Dauer: 8 UE, Preis: 20,00 (UE = Unterrichtseinheit, 1 UE = 45 Min., 8 UE = 1 Tag) 2. Erste-Hilfe-Grundkurs (EH): Notwendig für Ersthelfer in Betrieben und LKW-Fahrer, geeignet für Moped, Motorrad und PKW und alle, die bei Notfällen bei der Arbeit, im Straßenverkehr, Haushalt und Freizeitbereich fachgerecht helfen wollen. Wichtiger Hinweis: betriebliche Ersthelfer müssen diesen Lehrgang alle zwei Jahre mit einem Erste-Hilfe-Training (EHT) verlängern, die Berechtigung verliert sonst ihre Gültigkeit! IN GÖRLITZ: am 3./4.5., 26./27.5., Uhr, DRK-Gebäude, Ostring 59; IN NIESKY: am 9./16.7., Uhr, DRK-Kita, Schleiermacherstr. 17; Dauer: 16 UE, Preis: 30,00 Für Betriebliche Ersthelfer werden die Kosten durch die BG bzw. Unfallkassen übernommen! 3. Erste-Hilfe-Training (EHT): IN GÖRLITZ: am 6.5., 10.5., 12.5., 13.5., 18.5., 20.5., 25.5., jeweils Uhr, Ausbildungsort: DRK, Ostring 59 IN NIESKY: am jeweils von 8.00 bis Uhr in der DRK-Kita, Schleiermacherstr. 17 Diese Kurse führen wir auch an Wunschterminen in Ihrem Unternehmen durch, auch am Wochenende (mind. 10 Teilnehmer)! Baut auf dem Grundkurs EH auf, vermittelt neue Erkenntnisse, wiederholt Bekanntes, verlängert die Berechtigung des betrieblichen Ersthelfers um weitere zwei Jahre, sollte aber auch von anderen Personen genutzt werden, um ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Hilfeleistung bei Notfällen auf dem notwendigen Stand zu halten. Finden an den gleichen Orten statt wie die Ers - te-hilfe-grundkurse. Dauer: 8 UE, Preis: 20,00 (Kosten werden für Betriebe durch die BG bzw. Unfallkassen übernommen) Wichtiger Hinweis: Eine Teilnehmerzahl von mind. 10 Personen sowie eine entsprechende Räumlichkeit vorausgesetzt, führen wir diese Kurse auch in Ihrem Unternehmen durch! 4. Wir bieten auch folgende Lehrgänge an (bitte anfragen): Erste Hilfe am Kind (30,00 ), Babysitterkurse (2 Tage Babysitting + 1 Tag Erste Hilfe Kind, 60,00 ), vielfältige Fortbildungen für Pädagogen/ Fachpersonal aus therapeutischen und Sozialberufen; Erste Hilfe für Sportgruppen; Sanitätsausbildung (San A und San B), Ausbildung am Frühdefibrillator (AED). DRK-Kreisverband Görlitz Stadt und Land e.v., Ostring 59, Görlitz Weitere Informationen finden Sie im Internet unter: oder per Telefon / Fax / bei Ihren Ansprechpartnern Dr. Udo Bauer, Heidemarie Meinert und Alexander Peter unter: Tel / ,-10;/-80; Fax / , udo.bauer@drk-goerlitz.de Anmeldungen für Görlitz und Niesky sowie Absprache von Terminen für Inhouse-Schulungen zum Wunschtermin bitte über: Dr. Udo Bauer, Heidemarie Meinert oder Alexander Peter: Tel / /-10; /-80 oder auch / ; Fax / udo.bauer@drk-goerlitz.de Über die geplanten Termine hinaus finden laufend eine Vielzahl ungeplanter EH- und EHT-Kurse statt. Sollte Ihnen ein geplanter Termin nicht passen, fragen Sie bitte an, wir finden eine Lösung! Begegnungszentrum»Im kleinen Europa«Geschwister-Scholl-Str Reichenbach / O. L. Tel.: / Veranstaltungstermine aktuell Rot-Kreuz-Frühstück 3.5., 24.5., 31.5., Uhr Preis: 3,00, Anmeldung bis zum Vortag Uhr Gemeinsamer Mittagstisch 3.5., 10.5., 17.5., 24.5; Uhr Preis: 4,30, Anmeldung bis zum Vortag erbeten AG Jugendrotkreuz 3.5., 17.5., 31.5., Uhr AG Schwarzes Theater 4.5., 18.5., Uhr Teilnehmerbeitrag: 5,00 /Monat AG Tanzen 9.5., 23.5., Uhr Teilnehmerbeitrag: 5,00 /Monat AG Kreativ 11.5., 25.5., Uhr Teilnehmerbeitrag: 5,00 /Monat Beratung ASD/ Jugendgerichtshilfe jeden Donnerstag, Uhr Terminabsprache erbeten Schuldnerberatung 11.5., Uhr Terminabsprache erbeten Autogenens Trainining Anmeldung bis erbeten Teilnehmerbeitrag: 80,00 /8 Sitzungen donnerstags Uhr Fortbildung für Erzieherinnen Anmeldungen erbeten»auf der Spur der Steine«5.5., Uhr Zusatzqualifizierung für Leiterinnen von Kitas Teil 1: , Uhr Gesundheit was kann Kita leisten? Wochenend- und Ferienfreizeiten Internationaler Workshop»Heimische Kleintiere« für Kinder im Alter von 7 bis 12 Jahren, Teilnehmerbeitrag 35,00, Anmeldungen erbeten

15 Heimatrundschau 5/2011 Seite 15 BAUGESCHÄFT PETER VOIGT GMBH über 20 Jahre Qualität und Kompetenz im Bauhandwerk seit 1990 Diese Fenster sind aus gutem Hause! Büro und Ausstellung Görlitzer Str Reichenbach Tel. ( ) weitere Leistungen: WERU-Holzfenster Fliegenfenster Rolläden Rolltore Glasreparaturen Markisen Fensterbänke/Treppen aus Mamor u. Granit Überblick verloren? Machen Sie den R+V VersicherungsCheck. Einmal gecheckt - besser abgedeckt.» kostenloser R+V Versicherungsvergleich» optimale Tarife finden» Angebot erstellen lassen und Geld sparen Vereinbaren Sie jetzt einen Termin! info@vrb-niederschlesien.de R BEI DIESEN ANGEBOTEN BRUMMT DAS GESCHÄFT RAMONAT Tel: Köhler & Sohn Unser Leistungsangebot: Wüstenrot & Württembergische Reichenbach Görlitzer Str Reichenbach Telefon Verkaufsleiter Hans Bertelmann Mobil hans.bertelmann@wuestenrot.de Bezirksleiter Mobil

16 Seite 16 Heimatrundschau 5 /2011 Internationales Naturcamp»heimische Pflanzen« für Kinder im Alter von 7 bis 12 Jahren, Teilnehmerbeitrag 105,00, Anmeldung erbeten Zu den Veranstaltungen mit Anmeldung: Ihre Anmeldung kann telefonisch auf dem geschalteten Anrufbeantworter unter Tel /72974 bzw. per unter imkleineneuropa@drkgoerlitz.de erfolgen. Wichtig für uns sind Ihr Name, Ihre Telefonnummer, Ihre ausgewählte Veranstaltung mit der entsprechenden Terminangabe. Unverbindlich laden wir Sie ein, die Räume des Begegnungszentrums»Im kleinen Europa«zu besichtigen. Das Haus ist behindertengerecht saniert und ausgestattet, deshalb steht es ausdrücklich auch für Menschen mit Handicap offen. Nachrichten des Heimatvereins Gewandert Am 2. April trafen sich 17 Vereinsmitglieder und Gäste gegen 14 Uhr auf dem Markt, um zunächst mit Pkws zum Rotstein zu fahren. Auf halber Höhe stellten wir die Autos ab und brachen zu einer kleinen Wanderung unter sachkundiger Führung unseres Mitglieds Manfred Steinmann auf. Das Wetter meinte es sehr gut! Wir begaben uns zunächst auf den Georgenberg, wo man die steinernen Überreste einer alten Kapelle aus dem 11. Jahrhundert, der Georgenkapelle, findet. Dann ging es wieder abwärts zu einer Stelle am Südhang, von der man eine wunderbare Aussicht auf den nahen Löbauer Berg und die weite Landschaft genießen kann. Unterwegs fanden wir am Waldboden immer wieder blühende Buschwindröschen, Scharbockskraut und die seltenen Leberblümchen. Die Erwartung einer Pause mit Kaffee und Kuchen ließ uns den Aufstieg bis zum Berghotel nicht so schwerfallen! Nach ausgiebiger Rast kehrten wir an unseren Ausgangspunkt zurück, wobei uns der Weg noch am sanierten Waldhaus vorbeiführte. Vielen Dank, Manfred Steinmann, für die Vorbereitung und Durchführung dieses schönen Nachmittagsausflugs in unsere nähere Heimat! Unsere Wandergruppe auf dem Rotstein Ausgestellt»Poesie der Natur«, unter diesem Motto zeigt Hans-Joachim Tietz (Görlitz) im Ackerbürger- Museum Kostproben seines künstlerischen Schaffens in verschiedenen Techniken. Für die Durchführung zeichnen wieder der Museumsverbund gemeinsam mit dem Heimatverein verantwortlich. Die Ausstellungseröffnung am 16. April fand ausgesprochen regen Zuspruch! Mit nahezu 50 Besuchern wurde der Rahmen des kleinen Museums fast gesprengt! Viele Freunde und ehemalige Kollegen des Künstlers hatten sich eingefunden, aber auch interessierte Reichenbacher waren zahlreich gekommen.»das AckerbürgerMuseum ist zwar keine Kunstgalerie dennoch war die Verbundenheit der Ackerbürger zur Natur sehr ausgeprägt«, sagte Laudator Bernd Kremser, und»naturmotive zählten mit zu den beliebtesten Bildern, wie alte Ansichten von Wohnstubeninterieurs belegen.«weiter:»was sich ergibt, wenn künstlerisches Empfinden und Können und Natur in all ihren Erscheinungsformen aufeinandertreffen, können Sie heute und hier bewundern... Hans Tietz benennt in seinen Bildtiteln genau, welche konkreten Landschaftserlebnisse ihn immer wieder zum Schaffen anreizten...«(den vollständigen Text der Laudatio können Sie auf unserer Internetseite unter» Sehr interessant sind auch die ausgestellten Skizzenbücher sowie Vergrößerungen daraus. Zwei junge Musikerinnen der»kreismusikschule Dreiländereck«setzten mit ihrer gekonnten Darbietung barocker Musik für Gitarre einen gediegenen Rahmen zum Auftakt der Veranstaltung. In seiner Dankesrede fand der Künstler auch sehr lobende Worte für die Herren Walter und Rampass, die bei der technischen Vorbereitung selbstlos mitgeholfen hatten. Die Ausstellung können Sie bis Ende August zu den bekannten Öffnungszeiten des Museums besichtigen. Hans-Joachim Tietz und Laudator Bernd Kremser Ein Skizzenbuch und Vergrößerungen Eingeladen Die nächste Zusammenkunft der Vereinsmitglieder wird am Montag, 2. Mai, um Uhr im Rathaus sein. Es geht nochmals um die Planung unseres diesjährigen Ausflugs mit verbindlicher Meldung der Teilnahme sowie um die weitere Arbeit im Verein. Eine Einladung mit der Tagesordnung geht den Mitgliedern vorher noch gesondert zu. Die Internetseite unseres Vereins finden Sie unter der Adresse» wer uns eine schreiben möchte, sende diese bitte an»hv-r@gmx.de«. Harald Krüger, Vorsitzender Tel /887 00, Ansprechpartner: Herr Steffen Menzel Programmvorschau Mai Muttertagskonzert, Schloss Krobnitz, Einlass ab Uhr»Geh aus mein Herz Choral trifft Jazz«Das Steffen-Peschel-Trio begleitet diese traditionelle Veranstaltung in bewährter Weise. Bei Kaffee und Kuchen können Sie den Nachmittag so richtig genießen. Karten zum Preis von 10 Euro sind ab 4. April im Schloss Krobnitz erhältlich. Achtung! Keine Reservierung, da begrenzte Teilnehmerzahl! Eröffnung Sächsisches Migrationszentrum in Reichenbach / O.L., via-regia- Haus, Beginn Uhr Die Reflexion von Migrationsprozessen in der Grenz- und Transferregion Oberlausitz-Niederschlesien soll Ein- und Auswanderungsprozesse als kulturhistorische Folie vergegenwärtigen, um den künftigen gesellschaftspolitischen Herausforderungen vorbereitet begegnen zu können. Nach der Schlüsselübergabe für das viaregia-haus wird die Ausstellung»Levi Strauss Wege der Migration«feierlich eröffnet, bevor der Abend musikalisch auf dem Kirchplatz ausklingt Oldtimer-Treffen, Dorfmuseum Markersdorf, Uhr Oldtimer-Rallye mit dem Motorsportclub Görlitz e.v. Etwa 100 historische Fahrzeuge machen an diesem Tag Station im Dorfmuseum Markersdorf Hochzeitsmesse, Schloss Krobnitz, Uhr Über 30 Aussteller/innen bieten wiederum Eindrücke und Ideen, welche die Planung für Ihre Hochzeit oder jeden anderen Anlass schon bei der Vorbereitung zur Freude werden lässt. Von schneeweißen Hochzeitstauben bis zu glamourösem Braut-Make-up reichen die Angebote. Höhepunkt sind die Modenschauen um und Uhr mit Hochzeitsund Festtagsmode für Sie und Ihn in den aktuellsten Trends für jede Feier und den»schönsten Tag«in Ihrem Leben.

17 Heimatrundschau 5/2011 Seite 17 MÄHEN AUS LEIDENSCHAFT. Die neuen Rasentraktoren sind da: mit überlegener Technik, exzellenter Qualität und souveränem Handling. Exklusiv im Fachhandel. L eichte Sommerbetten für heiße Nächte mit 10 verschiedenen Die Marke fü r erholsam en Füllungl en Schla f D anke fü r 81 Jahre Vert raue n c Gustav Winter Drucken für Gott und die Welt. t Wir beraten Sie gern! WERBEDRUCKE / GESCHÄFTSDRUCKE / ZEITSCHRIFTEN AMTSBLÄTTER / BROSCHÜREN / KALENDER / POSTKARTEN Arnsdorf Nr. 13 a Vierkirchen (035827) /Fax /33 Gustav Winter Druckerei und Verlagsgesellschaft mbh Gewerbestraße 2 / Herrnhut Telefon: / Fax: Achtung: Fahrplanänderung! Mobile Sparkassenfiliale ab 01. Mai 2011 mit neuen Standzeiten! Wir informieren Sie über die neuen Standzeiten des Sparkassen-Busses. Ab Mai kommen wir an anderen Wochentagen zu Ihnen: Jetzt am Dienstag: Uhr bis 10:30 Uhr Uhsmannsdorf 10:45 Uhr bis 12:00 Uhr Horka 12:15 Uhr bis 13:30 Uhr Kodersdorf Bahnhof 14:00 Uhr bis 14:45 Uhr Kunnersdorf 15:00 Uhr bis 15:30 Uhr Girbigsdorf 16:00 Uhr bis 16:30 Uhr Kunnerwitz 16:45 Uhr bis 17:30 Uhr Friedersdorf bei Reichenbach Jetzt am Mittwoch: Uhr bis 09:00 Uhr Kaltwasser 09:30 Uhr bis 10:15 Uhr Pechern 10:30 Uhr bis 11:30 Uhr Weißkeißel 12:15 Uhr bis 13:00 Uhr Gablenz 13:30 Uhr bis 14:15 Uhr Reichwalde 14:30 Uhr bis 17:00 Uhr Kreba-Neudorf Internet: Telefon: ServiceCenter: / 467-0

18 Seite 18 Heimatrundschau 5 /2011 Programm der Modenschauen bei der Messe 2011 Braut- und Festtagsmodenschau Historische Brautmodenschau von der Renaissance bis in die 60er Jahre Magic inclusive Magische Unterhaltung mit Kay Gellrich Mister Crystal Zauberei? Balance? Jonglage? Nicht jedes für sich eigentlich, aber doch alles irgendwie! Live Band»Anie und die Sanitaeter«22.5. Kammerkonzert, Alte Schmiede Krobnitz, Beginn Uhr»Wien Budapest Neapel«Werke von Johann Strauß, Emmerich Kálmán und Robert Stolz. Es musiziert das Görlitzer Caféhaus-Quartett. Kartenvorverkauf in der Stadtinformation Reichenbach, Tel /887 90, sowie auf Schloss Krobnitz Exkursion, Treffpunkt Wasserkretscham bei Weißenberg, Uhr»Entlang der Via Regia«, Herr Manfred Steinmann führt entlang der alten Verkehrsader. Sonderausstellungen: Dorfmuseum Markersdorf»Die Einmachzeit steht vor der Tür«vom bis Seit Jahrtausenden sind Menschen bemüht, Lebensmittel für den Winter und für schlechte Zeiten haltbar zu machen. Dabei entwickelten sie die unterschiedlichsten Methoden der Konservierung wie das Einlegen in Salz, Zucker oder Alkohol, das Einkochen oder Räuchern. Die neue Sonderausstellung im Dorfmuseum Markersdorf beschäftigt sich mit den auch heute noch weit verbreiteten Konservierungsmethoden des Einkochens und Einlegens von Nahrungsmitteln. Es werden kuriose Versuche und besondere Rezepte ebenso wie verschiedene Hersteller von Konservenbehältnissen vorgestellt. Schloss Krobnitz»Zum Beispiel Lausitz«vom bis In ihrer Freizeit beschäftigen sich die fünf Frauen Margret Friese, Maria Herrmann, Gudrun Lerch, Jadwiga Löschau und Marie-Luise Paulick mit Malerei und Grafik. Seit vielen Jahren arbeiten sie in einer Gruppe unter der Leitung des Kunstmalers Lutz Jungrichter aus Bautzen. Ihre Motive entstehen beim Malen im Oberland der Oberlausitz und in der Heide- und Teichlandschaft, in der die Flachländer zu Hause sind. Die Malerinnen könnten in ihrer Farbwahl und Bildgestaltung nicht unterschiedlicher sein. Farbintensive Acrylbilder, zarte Aquarelle, Ölbilder und Mehrfarbholzdrucke tragen die unterschiedlichsten Handschriften. AckerbürgerMuseum Reichenbach»Poesie der Natur«vom bis Studien, Skizzen, Malerei und Grafik von Hans-Joachim Tietz Der Görlitzer Künstler Hans-Joachim Tietz zeigt in dieser neuen Sonderausstellung Studien, Skizzen und Bilder, die vom anregenden Zauber der Natur inspiriert wurden. Schwerpunkt der Ausstellung sind Skizzenbücher und künstlerische Tagebücher, die in Kunstgalerien in ihrer Bedeutung für die Entstehung eines Bildes kaum gewürdigt werden. Einen besonderen Akzent bilden über das Thema dieser Ausstellung hinaus die humorvollen Kleinplastiken. Privilegierte Schützengesellschaft Reichenbach und Umgebung 1430/1685 Unser Verein startet im Jahr zwei Mal einen Spiele-Abend, an dem jeder teilnehmen kann, z. B. beim Rommee, Doppelkopf, Skat oder Brettspiel. Dies geschah am 18. April abends in der Sandschenke, wo im Skat Dr. Lutz Diedtemann (5. Komp.) siegte, Frank Malik (5.) belegte den 2. Platz und Dritter wurde Reiner Fleckenstein (2.) vor Klaus-Dieter Mann (2.). In diesem Monat standen allerhand runde Geburtstage an. So wurden die Schützenbrüder: Dr. Lutz Diedtemann, Volker Biele und unser Oberst Hartmut Rutke 50 Jahre, der König a.d. Dieter Cyrpka sogar 75 Jahre alt. Bei der Geburtstagsfeier von unserem Doktor spielte der Spielmannszug auf und geböllert wurde auch zu seinen Ehren. Im Vereinszimmer der Girbigsdorfer, Kunnerwitzer, Ebersbacher und Markersdorfer Kompanie begrüßte uns beim Besuch mit unserem amtierenden Präsidenten Henry Hentschel, die schöne Fahne der Kompanie und viele schön gemalte Königsscheiben. Zur Gratulation von Hartmut Rutke rückte die Königshainer Kompanie mit Böllern an, was die Störche nicht störte. Nur bei den Böllern der 5. Kompanie verließen diese ihr Nest, kamen aber später wieder zurück. Zur Erinnerung an das Maibaumsetzen und das anschließende Walpurgisfeuer an der Sohländer Straße wird es etwas spät sein, tue es aber dennoch. Nun noch Ergebnisse der Kreismeisterschaft Vorderlader vom 16. April in Reichenbach Perkussions-Pistole Senioren: 1. Klaus Rötschke Christian Hille Erwin Effenberger 109 Perkussions-Revolver Senioren: 1. Siegfried Vogel Klaus Rötschke Nobert Schulz m Perkussions-Gewehr Schützenklasse: 1. Jens Adam Jochen Speier Jens Kirpal 132 Altersklasse: 1. Hartmut Rutke Michael Hartman Ehregott Freund 120 Senioren: 1. Siegfried Vogel Christian Hille Heiner Putzmann 126 Damenklasse: 1. Mandy Rutke 145 Perkussions-Freigewehr 1. Siegfried Vogel Jochen Speier Jens Adam 134 Beim Auswerten der Ergebnisse KM VL Das Geburtstagskind H. Rutke Die Böller-Truppen Das Vereinszimmer der 5. K.-J. Marschner

19 Heimatrundschau 5/2011 Seite 19 Demianiplatz 44 (Busbahnhof) Görlitz Tel.: Nieskyer Str Görlitz Tel.: Chr.-Gottlieb-Käuffer-Str Reichenbach Tel.: Ortsstraße Friedersdorf Tel.: Ausbildung in den Führerscheinklassen: B, BE, A, A1, A direkt, M, L, NEU: auch auf Automatik (Clio) Theorietermine (Grundkurse):, Demianiplatz 44: / (Ferien) / (Ferien) Anmeldung: AH Büchner, Schlaurother Allee 1: wochentags von 6-21 Uhr Demianiplatz 44: Mo. bis Do Uhr, Fr Uhr Achtung! Auch praktische Auffrischungsstunden für Führerscheinbesitzer möglich. Laufender Einstieg möglich!!! Bau-ernladen in Reichenbach, Paulsdorfer Str. 3 Tel.: Informationstag Fr, , Uhr Bodenproben und Gartenberatung Holz- und Baustoffberatung mit Überraschungen!!! Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Dienstwagen zu Sonderpreisen Im April bei Büchner SOFORT LIEFERBAR! Martinstift - Diakoniestation Reichenbach Wir betreuen Sie rund um die Uhr! Herzliche Gastlichkeit mit Niveau! Gesamtverbrauch (l/100 km): innerorts 9,6, außerorts 6,0, kombinert 7,1; CO2-Emissionen kombiniert: 165 g/ km (Werte nach EU-Normmessverfahren). Am besten: Büchner! + Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Familie Carsten Hartig & Mitarbeiter des Hotels Zum Marschall Duroc

20 Seite 20 Heimatrundschau 5 /2011 Sportverein Reichenbach e.v. Außerordentliche Mitgliederversammlung 2011 Der Vorstand des Sportvereins Reichenbach e.v. ruft gemäß Satzung eine außerordentliche Mitgliederversammlung 2011 für den , um Uhr in den»kultureimer«nieskyer Str. 31 in Reichenbach ein. In Abstimmung mit den Mitgliedern des Hauptausschusses wird diese außerordentliche Mitgliederversammlung als Delegiertenversammlung durchgeführt. Tagesordnung 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung sowie Feststellung der Beschlussfähigkeit 3. Abstimmung über die Tagesordnung sowie über den Tagungsleiter 4. Bericht über den Kassenprüfbericht Vorstellung, Diskussion und Beschlüsse über eingereichte Änderungsanträge des Vorstandes sowie der Mitglieder 6. Vorstellung, Diskussion und Beschluss über den Haushalt Schlusswort Änderungsanträge zur Satzung bzw. zu Ordnungen des Vereins, sonstige Änderungsanträge sind satzungsgemäß bis eine Woche vor der außerordentlichen Mitgliederversammlung, also bis , entweder beim Präsidenten Andreas Schneider (Löbauer Str. 43) oder über die Geschäftsstelle einzureichen. Die Bekanntgabe der Änderungsanträge sowie des vorläufigen Haushaltsentwurfes an die Delegierten der Mitgliederversammlung erfolgt bis zum über die jeweiligen Abteilungsleiter. Anträge, die von den Mitgliedern bis zum eingereicht worden sind, werden bis an die Delegierten bekannt gegeben. Die Mitglieder in den einzelnen Abteilungen haben dann die Möglichkeit, sich zu positionieren und den Delegierten ihrer Abteilung den entsprechenden Stimmauftrag zu erteilen. Reichenbach, den Vorstand Sportverein Reichenbach e.v. Abteilung Fußball (auf dem Sportplatz Reichenbach) 7. Mai, 2. Männer, Anstoß: Uhr SpG Reichenbach II : SV Grün-Weiß Gersdorf 7. Mai, 1. Männer, Anstoß: Uhr SV Reichenbach I : SV Königshain II 15. Mai, Frauen, Anstoß: Uhr SV Reichenbach : SSV 2000 Meißen 21. Mai, 2. Männer, Anstoß: Uhr SpG Reichenbach II : B/W Empor Deutsch-Ossig III 28. Mai, 1. Männer, Anstoß: Uhr SV Reichenbach I : EFV Bernstadt/Dittersbach Abteilung Kegeln (auf der Kegelanlage, KE KulturEimer Reichenbach) Einladung zum Volkssportkegeln Der SV Reichenbach, Abteilung Kegeln, führt wieder einen Volkssportkegelabend auf der Kegelbahn»KE«Reichenbach (Nieskyer Straße) durch. Termin: Mittwoch, den 11. Mai 2011, ab Uhr Austragungsmodus: Auf allen 4 Bahnen je 15 Kugeln ins volle Bild (60 Kugeln) Startgeld: 1,00 Euro Alle interessierten Volkssportkeglerinnen und -kegler sind herzlich eingeladen. Bitte Turnschuhe mitbringen! SV Reichenbach e.v., Abteilung Kegeln Abteilung Tischtennis Nun ist unsere Wettkampfsaison 2010 / 2011 beendet. Unsere Abteilung startete mit zwei Mannschaften im Kinder- und Jugendbereich. Von acht Mannschaften belegte unsere Schülermannschaft den 5. Platz. Wir freuen uns über dieses Ergebnis und gratulieren unseren Sportlern: Schneider, Tim; Neumann, Marie; Jende, Armin; Kern, Danny; Wiesener, Constantin; Böcker, Stefan; Bauer, Jonathan; Bauer, Johanna; Kern, Justin; Rose, Melanie Kreisklasse Schüler Staffel 1 Aktuelle Tabelle Pl. Team Spl Spiele Punkte 1. Post SV Görlitz : 35 27: 1 2. Neusalza-Spremberg 14 99: 41 24: 4 3. SV Koweg Görlitz 14 89: 51 18: ESV Lok Ebersbach 14 78: 62 17: SV Reichenbach 14 50: 90 7: Neusalza-Spremberg II 14 48: 92 7: ZSG Jonsdorf 14 46: 94 6: TTSV BW Hagenwerder 14 45:95 6:22 Unsere Jugendmannschaft belegte den 5. Platz von fünf Mannschaften. Auch über euer Ergebnis freuen wir uns und gratulieren unseren Sportlern sehr herzlich: Elwing, Kevin; Gude, Laura; Beyer, Paul. Pl. Team Spl Spiele Punkte 1. TTF Weißwasser : 16 24: 0 2. Post SV Görlitz 12 76: 44 17: 7 3. SV Dauban : 45 13: TTV Niesky 12 35: 85 6: SV Reichenbach 12 10: 110 0: 24 Es war nicht immer leicht. Auch wenn man Niederlagen einstecken muss, bleibt am TT-Ball. Ihr habt alle Fortschritte gemacht beim Spielen. Wir danken euch für eure Einsatzbereitschaft, euren Kampfgeist und eure fairen Wettkämpfe. Ganz herzlich möchte ich mich auch bei unseren beiden Trainern bedanken. Herr Wolfgang Purschke und Herr Peter Rudolph sind jeden Mittwoch zur Stelle und trainieren unsere Kinder und Jugendlichen. Das kostet viel Freizeit und auch viele Nerven. Ein besonderer Dank gilt auch den Ehefrauen der beiden Sportler. Sie müssen viele Stunden auf ihre Männer verzichten. So ein Ehrenamt ist keine Selbstverständlichkeit und dafür muss man sich auch mal öffentlich bedanken. Vielen Dank für euren Einsatz und eure Geduld mit den Kindern. Dem Peter Rudolph möchte ich auch nochmal danken für seine Fahrdienste. Zu jedem Auswärtsspiel der Schüler- und Jugendmannschaft ist er gefahren und die Heimspiele hat er betreut. Die Trainingszeit für Kinder und Jugendliche ist: mittwochs Uhr Die Erwachsenen treffen sich: dienstags Uhr Wer Zeit und Lust zum Tischtennisspielen hat, kann gerne kommen. Es ist egal, ob du schon TT spielen kannst oder nicht. Ihr seid alle herzlich willkommen bei uns. Wir freuen uns über jeden neuen Mitspieler. Ich wünsche allen Tischtennisspielern auch weiterhin viel Spaß beim wöchentlichen Training. Dagmar Schneider, Abteilungsleiterin TT Frühjahrsbiathlon = Kegeln + Schießen Nach mehreren erfolgreichen Biathlonwettkämpfen in den letzten Jahren veranstaltete der SV Reichenbach aufgrund der schlechten Schneesituation im Januar und Februar am erstmalig einen Frühjahrsbiathlon. 22 Teilnehmer im Alter von 13 bis 65 Jahren trafen sich im KULTUREIMER. Nach Kegeln mit rechts und links sowie Stehendund Liegendschießen belegten Gerd Zeipert mit 168 Punkten (43 Kegeln rechts/ 43 Kegeln links/ 82 Schießen), Karsten Ehrke mit 156 Punkten (39 /23 /94) und Laura Gude mit 147 Punkten die ersten drei Plätze. Ein besonderer Dank gilt Herrn Vogel (Privilegierte Schützengesellschaft Reichenbach u. Umgebung 1430/1685 e. V.), der uns mit Unterstützung der Görlitzer Schützengilde 1377 e. V. die moderne Schießausrüstung zur Verfügung stellte. Uwe Goerke, SV Reichenbach Der Kulturbund lädt ein! Liebe Mitglieder und Gäste, unsere Auftaktfahrt am 22. Mai 2011 führt uns zuerst zum Schloss Großsedlitz. Bei einer Führung durch den Barockgarten werden uns herrliche gärtnerische Anlagen gezeigt. Weiter geht die Fahrt zum Schloss Weesenstein. Hier essen wir in der historischen Gaststätte

21 Heimatrundschau 5/2011 Seite 21 VIEL GRÜN Ruhige und idyllische Wohnanlage Sohland a. R., helle 2-Zi.-Wohnung (70 m 2 ) im II. OG, renoviert, Laminat/Teppichboden, große Küche (03585) Weitere Angebote unter: Jugendclub Markersdorf e. V., Erligheimer Ring MAIFEST in MARKERSDORF jeweils ab 20:00 Uhr Freitag, Samstag, mit beheiztem Zelt DJ Happy Vibes Jolly Jumpers auf dem Gelände des Agrarbetriebes direkt an der B 6 Gersdorf - ruhig gelegene Whg. zu vermieten EG, 3-Raum, 85 qm, KM 300 zzgl NK, Holz/Forsterheizung, Garage Infos unter: 03421/ Immobilien vermittelt von Rolf Domke, Finanzconsultant Am Schloß 20, Deutsch-Paulsdorf Tel: Fax: EFH, ler, Hobby, auf ca qm Grundstück, voll erschlossen, hochwertig gebaut, mängelfrei und sofort beziehbar, Gastronomisches Anwesen, gute Lage, gut eingeführt, Biergarten, Parkplätze, Fremdenzimmer, diskreter Verkauf, weitere Info gerne bei Finanzieren: Nicht mehr lange warten mit der neuen Zinsfestschreibung! und sachgerechte Beratung bei mir. Ich ver- S Gardinen- & Teppichtrend Das Fachgeschäft mit dem gewissen Etwas!

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 08 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 6 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 08 / 2011 ausgegeben am: 02.03.2011 Inhalt: Haushaltssatzung der für das Haushaltsjahr 2011 Seite: 1 Bekanntmachung

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 08 Amtsblatt vom 13. Juli 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Seite 1 von 11 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 33 / 2015 ausgegeben am: 26.08.2015 Inhalt: Bekanntmachung der Einladung zur 11. Sitzung des Gemeinderates der

Mehr

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft,

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, AMTSBLATT für die Stadt Leuna 9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20 Inhalt 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, Stadtentwicklung und Umwelt am 02.05.2018 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

Namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt: STAATSMINISTERIUM DES INNERN Freistaat SACHSEN Der Staatsminister SÄCHSISCHES STAATSMINISTERIUM DES INNERN 009 Dresden Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard -von -Lindenau

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. Amtliches Verkündungsblatt. 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. Amtliches Verkündungsblatt. 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Hinweisbekanntmachung

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 15/2018 Ausgegeben am 20.04.2018 Seite 93 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen/ nicht öffentlichen Sitzung des Kreistages des Landkreises Mayen-Koblenz am 23.04.2018

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Ausgabe 5/ , DER GEMEINDEN KÖNIGSHAIN, SOHLAND A. R., VIERKIRCHEN UND DER STADT REICHENBACH. Ausblicke.

Ausgabe 5/ , DER GEMEINDEN KÖNIGSHAIN, SOHLAND A. R., VIERKIRCHEN UND DER STADT REICHENBACH. Ausblicke. Ausgabe 5/ 2006 0,40 28.4.2006 DER GEMEINDEN KÖNIGSHAIN, SOHLAND A. R., VIERKIRCHEN UND DER STADT REICHENBACH Ausblicke auf den Rotstein Seite 2 Heimatrundschau 05/2006 Wichtige Anschriften, Telefonnummern

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm I. Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2019 Aufgrund von 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, 698), zuletzt geändert durch Artikel I des Gesetzes

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm I. Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund von 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, 698), zuletzt geändert durch Artikel I des Gesetzes

Mehr

Teil D Anlagen. Kleingedrucktes. 44 VVO-Tarif im Detail. 4.9 Preistabelle und Tarifmatrix Übergangstarif VVO-ZVON Tarifmatrix.

Teil D Anlagen. Kleingedrucktes. 44 VVO-Tarif im Detail. 4.9 Preistabelle und Tarifmatrix Übergangstarif VVO-ZVON Tarifmatrix. 4.9 Preistabelle und Tarifmatrix Übergangstarif VVO-ZVON 4.9.1 Tarifmatrix 9037 TP Altbernsdorf 62 D27 C27 C27 D27 B27 C27 D27 D27 D27 B27 C27 D27 D27 C27 D27 C27 A27 C27 D27 D27 C27 8225 TP Bad Muskau

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom 18.11.2015 Planfeststellung nach dem Bundesfernstraßengesetz (FStrG) in Verbindung mit dem Verwaltungsverfahrensgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 75. Jahrgang 21. März 2018 Nr. 12 / S. 1 Inhaltsübersicht: 38/2018 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die Haushaltssatzung

Mehr

Landkreis-Journal. Mit dem Fahrrad nach Seifhennersdorf Das KiEZ Querxenland ist Zielort der 18. Sternradfahrt

Landkreis-Journal. Mit dem Fahrrad nach Seifhennersdorf Das KiEZ Querxenland ist Zielort der 18. Sternradfahrt Landkreis-Journal Mit dem Fahrrad nach Seifhennersdorf Das KiEZ Querxenland ist Zielort der 18. Sternradfahrt Am 11. Mai werden tausende Fahrradfahrer in den Süden des Landkreises unterwegs sein. Das KiEZ

Mehr

Anschrift der Stadt/Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft/des Landratsamts, Zimmer-Nr.

Anschrift der Stadt/Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft/des Landratsamts, Zimmer-Nr. Stadt/Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft/Landratsamt (mit Anschrift) Bekanntmachung Planfeststellungsverfahren gemäß 17 ff. des Bundesfernstraßengesetzes (FStrG) i.v.m. Art. 72 ff. des Bayer. Verwaltungsverfahrensgesetzes

Mehr

AMTSBLATT der Stadt Querfurt

AMTSBLATT der Stadt Querfurt AMTSBLATT der Stadt Querfurt 21. Jahrgang 20. 4. 2011 Nr. 6/2011 Inhalt Seite Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Querfurt 1 für das Haushaltsjahr 2011 Bekanntmachung des Wirtschaftsplanes 2011

Mehr

Beschlussdatum und -nummer Gemeinderat: , 30/18. Ausfertigungsdatum:

Beschlussdatum und -nummer Gemeinderat: , 30/18. Ausfertigungsdatum: Satzung über die Aufwandsentschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Hartmannsdorf (Feuerwehrentschädigungssatzung) Beschlussdatum und -nummer Gemeinderat:

Mehr

Anlage 1. Schulsozialarbeit im Landkreis Görlitz Stand:

Anlage 1. Schulsozialarbeit im Landkreis Görlitz Stand: Anlage 1 Schulsozialarbeit im Landkreis Görlitz Stand: 01.08.2018 Planungsraum 1 Weißwasser 1. Oberschule Dr.- Marja- Grollmus Schleife 2. Grundschule Dr.- Marja- Grollmus Schleife 1. Bruno- Bürgel- Oberschule

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 6. Jahrgang Leuna, den 18. Mai 2015 Nummer 23 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates Spergau am 26. Mai 2015 1 2. Bekanntmachung der Haushaltssatzung

Mehr

A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite. Änderung eines Stallgebäudes nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz 20

A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite. Änderung eines Stallgebäudes nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz 20 Landkreis Leer Amtsblatt Nr. 04 Dienstag, 01.03.2005 A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite Amt III/61 Änderung eines Stallgebäudes nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz 20 Amt III/63 Genehmigungspflicht

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 06/2017 Ausgegeben am 17.02.2017 Seite 39 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen Sitzung des Werkausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 21.02.2017 Seite 40 2.

Mehr

Nr. 34/ Dezember 2014

Nr. 34/ Dezember 2014 Nr.34/2014 17.Dezember2014 Inhaltsverzeichnis Bebauungsplanverfahren776/2 Clausewitzstraße1.Änderung; 2 Bebauungsplanverfahren506 Dieselstraße3.Änderung Bebauungsplanverfahren506 Dieselstraße4.Änderung/28.ÄnderungdesFNP;

Mehr

Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee)

Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee) Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee) Nr. 6/2017 Montag, 22. Mai 2017 Herausgeber und Druck: Anschrift: Landkreis Lindau (Bodensee), Stiftsplatz 4, 88131 Lindau (Bodensee) Postfach 3322, 88115 Lindau

Mehr

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau Nr. 13/2009 Amtliche Bekanntmachungen und Informationen 14. April 2009 Inhaltsverzeichnis: 1. Bekanntmachung der 257. Hauptausschusssitzung der Stadt Leuna

Mehr

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau Nr. 42/2009 Amtliche Bekanntmachungen und Informationen 28. Oktober 2009 Inhaltsverzeichnis: 1. Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Antrages

Mehr

24. Jahrgang Stadt Erkrath Amtsblatt Nr Jahrgang Nr

24. Jahrgang Stadt Erkrath Amtsblatt Nr Jahrgang Nr Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 24. Jahrgang Nr. 8 04.04.2019 Inhaltsverzeichnis Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Erkrath... 2 Tagesordnung

Mehr

Landessynode der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz 4. bis 5. April 2014

Landessynode der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz 4. bis 5. April 2014 Az. 1624-07.03:12/01 Drucksache 22 B Landessynode der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz 4. bis 5. April 2014 V o r l a g e der Kirchenleitung betreffend Strukturanpassungs-

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 05 Amtsblatt vom 03. Mai 2018 Bekanntmachung Bekanntmachungssatzung

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung 1/10 Amtliche Bekanntmachung Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Stadt Schwäbisch Hall für die Haushaltsjahre 2018/2019 Der Gemeinderat der Stadt Schwäbisch Hall hat in seiner Sitzung am 13.12.2017

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 11. Februar 2009 Nummer 8 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 11. Februar 2009 Nummer 8 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 20. Jahrgang Bernburg (Saale), 11. Februar Nummer 8 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Sitzung des Haushalts- und

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 2/218 vom 5. Dezember 218 Inhaltsverzeichnis: 1. Entwurf der 1. Nachtragssatzung zur Haushaltssatzung der Stadt Sankt Augustin für das Haushaltsjahr 219 Herausgeber:

Mehr

Nr Inhaltsverzeichnis

Nr Inhaltsverzeichnis AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 12.12.2017 Nr. 78 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bergheim

Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bergheim Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bergheim Bekanntmachung Planfeststellung nach dem Straßen und Wegegesetz für das Land Nordrhein-Westfalen (StrWG NRW) i. V. m. dem Verwaltungsverfahrensgesetz für das

Mehr

Nummer 12. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen. Satzung der Stadt Leichlingen vom zum Bebauungsplan Nr. 84 Ziegwebersberg Teil A

Nummer 12. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen. Satzung der Stadt Leichlingen vom zum Bebauungsplan Nr. 84 Ziegwebersberg Teil A AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 17 I nh a l tsve r ze ich n i s Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen 44 Satzung der Stadt Leichlingen vom 24.05.2007 zum Bebauungsplan Nr. 84 Ziegwebersberg

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 BEKANNTMACHUNG E-Mail: s_brendel@schifferstadt.de Telefonnummer: 06235 44-227 br-le Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 Der Stadtrat hat am 3. Dezember 2015 auf Grund der

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln

Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Wasserrechtliche Erlaubnisverfahren gem. 8 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) ff. für die Förderung von Grundwasser auf dem Betriebsgelände der Firma Shell

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe Landesgartenschau Bad Lippspringe 2017 16. Jahrgang 10. März 2016 Nummer 02/ Seite 1 Inhaltsverzeichnis 06/2016 Bekanntmachung Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Goslar

Amtsblatt für den Landkreis Goslar Amtsblatt für den Landkreis Goslar Nr. 2 Lfd. Nr. INHALT 27. Januar 2011 Seite Landkreis Goslar 7 Einziehung der Kreisstraße 49 17 8 Abstufung von Teilstücken der Bundesstraße 82 17 Stadt Seesen 9 Haushaltssatzung

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Niederzier für das Haushaltsjahr 2017

Haushaltssatzung der Gemeinde Niederzier für das Haushaltsjahr 2017 Haushaltssatzung der Gemeinde Niederzier für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV.NRW.S.

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr 2 0 1 9 vom 07.01.2019 Die Verbandsversammlung hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung (GemO) in der derzeit

Mehr

Nr. 2/2009 Freitag, 20. Februar 2009

Nr. 2/2009 Freitag, 20. Februar 2009 A m t s b l a t t des Landkreises Lindau (Bodensee) Nr. 2/2009 Freitag, 20. Februar 2009 Herausgeber und Druck: Anschrift: Landkreis Lindau (B), Stiftsplatz 4, 88131 Lindau (B) Postfach 3322, 88115 Lindau

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVII/26. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVII/26. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 25.06.2018 Jahrgang/Nummer XXXXVII/26 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 21 0143.2 Sitzung des Schulausschusses

Mehr

Bekanntmachung auf Veranlassung des Landesbetriebs Mobilität Rheinland-Pfalz

Bekanntmachung auf Veranlassung des Landesbetriebs Mobilität Rheinland-Pfalz Bekanntmachung auf Veranlassung des Landesbetriebs Mobilität Rheinland-Pfalz Planfeststellung nach 18 Allgemeines Eisenbahngesetz (AEG) für das Vorhaben: Bauliche Änderung Haltepunkt Kreuz Konz, Bahn-km

Mehr

1 Entschädigung von Funktionsträgern der Freiwilligen Feuerwehr

1 Entschädigung von Funktionsträgern der Freiwilligen Feuerwehr Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Geithain und ihrer Ortswehren (Entschädigungssatzung) Auf der Grundlage der 4 und 21 der Gemeindeordnung

Mehr

AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS UND DIE STADT EICHSTÄTT. Bekanntmachungen des Stadt Eichstätt. Freitag, 24. Juni Nr

AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS UND DIE STADT EICHSTÄTT. Bekanntmachungen des Stadt Eichstätt. Freitag, 24. Juni Nr AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS UND DIE STADT EICHSTÄTT Gemeinsam herausgegeben vom Landkreis und der Stadt Eichstätt 85071 Eichstätt Druck: Hausdruck Landratsamt Freitag, 24. Juni Nr. 25 2011 I n h a l t

Mehr

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth B 11744 Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth mit Veröffentlichungen von Behörden, Gerichten und Gemeinden des Landkreises Nr. 21/22/23/24 Tirschenreuth, den 13.06.2016 72. Jahrgang Inhaltsverzeichnis

Mehr

Nr März 2018 INHALT:

Nr März 2018 INHALT: - 35 - AMTSBLATT DES LANDKREISES ROTH Landratsamt Roth Öffnungszeiten: Druck: 91152 Roth Mo. Fr. 8.00-12.00 Uhr und Hausdruckerei Mo. u. Di. 13.00-16.00 Uhr Telefon: 09171/81-0 Do 13.00-18.00 Uhr Landratsamt

Mehr

65. Jahrgang Nr. 28 Datum Inhaltsverzeichnis:

65. Jahrgang Nr. 28 Datum Inhaltsverzeichnis: AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS DACHAU Verantwortlich für den Inhalt: Landratsamt Dachau Erscheint nach Bedarf Zu beziehen beim Landratsamt Dachau, Sg 10, Weiherweg 16, 85221 Dachau; pressestelle@lra-dah.bayern.de;

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 19 Nr. 9 Wustermark, 20.12.2012 www.wustermark.de Jahrgang 19 Nr. 9 20.12.2012

Mehr

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes:

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes: AMTSBLATT Herausgegeben vom Landratsamt Schweinfurt Verantwortlich für den Inhalt: Der Landrat Verlag: Landratsamt Schweinfurt Telefon: 09721 / 55 0 E-Mail: amtsblatt@lrasw.de Schweinfurt, den 11.09.2017

Mehr

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth B 11744 Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth mit Veröffentlichungen von Behörden, Gerichten und Gemeinden des Landkreises Nr. 33/34 Tirschenreuth, den 17.08.2015 71. Jahrgang Inhaltsverzeichnis Seite

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 48. Jahrgang 11. Februar 2019 Nummer 1 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 1 Bekanntgabe des Entwurfs der Haushaltssatzung der Stadt Verl für das

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2010 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 26

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2010 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 26 Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Jahrgang 2010 Heilbad Heiligenstadt, den 03.08.2010 Nr. 26 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld Öffentliche Bekanntmachung nach 9

Mehr

Planfeststellung gemäß 17 Bundesfernstraßengesetz (FStrG) Anhörungsverfahren nach 17a FStrG i. V. m. Art. 73 Bayerisches Verwaltungsverfahrensgesetz

Planfeststellung gemäß 17 Bundesfernstraßengesetz (FStrG) Anhörungsverfahren nach 17a FStrG i. V. m. Art. 73 Bayerisches Verwaltungsverfahrensgesetz Gemeinde / Verwaltungsgemeinschaft / Stadt mit Anschrift Neumarkt i.d.opf. Ort, Datum Neumarkt, 20.09.2017 BEKANNTMACHUNG Planfeststellung gemäß 17 Bundesfernstraßengesetz (FStrG) Anhörungsverfahren nach

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 28.09.2012 Nummer: 12/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Satzung. über die Rückzahlung erhobener Straßenbaubeiträge. (Rückzahlungssatzung Straßenbaubeiträge) vom

Satzung. über die Rückzahlung erhobener Straßenbaubeiträge. (Rückzahlungssatzung Straßenbaubeiträge) vom Große Kreisstadt Dippoldiswalde Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Satzung über die Rückzahlung erhobener Straßenbaubeiträge (Rückzahlungssatzung Straßenbaubeiträge) vom 06.10.2011 Auf der Grundlage

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom 15.04.2016 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom 29.06.2017 Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 16.12.2016 1. auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153) in

Mehr

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Impressum: Herausgeber: Landratsamt Berchtesgadener Land Redaktion:

Mehr

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2009 HANNOVER, 07. MAI 2009 NR. 18 INHALT SEITE A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION

Mehr

Bekanntmachung. Die Förderung soll mittels 12 bestehender Tiefbrunnen D 32, D 33, D 35 bis D 39 und D 43 bis D 47 auf den Grundstücken

Bekanntmachung. Die Förderung soll mittels 12 bestehender Tiefbrunnen D 32, D 33, D 35 bis D 39 und D 43 bis D 47 auf den Grundstücken Bekanntmachung Az.: 54.1-1.2-(3.5)-2 Wasserrechtliches gehobenes Erlaubnisverfahren gem. 8 ff. Wasserhaushaltsgesetz (WHG) für die Förderung von Grundwasser der Wasserwerk Dirmerzheim GbR am Standort Dirmerzheim

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Nutzung von Sportanlagen der Stadt Mittweida

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Nutzung von Sportanlagen der Stadt Mittweida Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Nutzung von Sportanlagen der Stadt Mittweida Vom 22.12.2006 Der Stadtrat der Stadt Mittweida hat auf Grund des 4 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 15 / Nr. 3 Wustermark, 1. August 2008 www.wustermark.de Inhalt Seite Haushaltssatzung

Mehr

A m t s b l a t t. Nr Januar Jahrgang

A m t s b l a t t. Nr Januar Jahrgang A m t s b l a t t Landkreis Straubing-Bogen Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. bis Mi. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle:

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 8. Jahrgang * Schönefeld, den 17. Mai 2010 Nummer: 05/10 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Sohländer IMPRESSIONEN

Sohländer IMPRESSIONEN Ausgabe 11 /2007 0,40 26.10.2007 HEIMA ATT RUNDSCHAU AMTSBLA B ATT DER GEMEINDEN KÖNIGSHAIN, SOHLAND A. R., VIERKIRCHEN UND DER STADT REICHENBACH Sohländer IMPRESSIONEN Geflügelanlage Blick zum Rotstein

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2007 Ausgegeben zu Senden am 11.01.2007 Ausgabe 1 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma Vom 11.05.2007 Auf Grund von 4 Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 ( SächsGVBl.

Mehr

Amtsberger Amtsblatt. Bekanntmachung für das Bauvorhaben Chemnitzer Modell Stufe 2 Seite 2

Amtsberger Amtsblatt. Bekanntmachung für das Bauvorhaben Chemnitzer Modell Stufe 2 Seite 2 Amtsberger Amtsblatt Jahrgang 2018 Amtsblatt Nr. 2 vom 29.01.2018 Inhaltsverzeichnis: Amtsblatt der Gemeinde Amtsberg für die Ortschaften Dittersdorf, Weißbach, Schlößchen und Wilischthal Bekanntmachung

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom 21.02.2017 Der Stadtrat der Stadt Andernach hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der jeweils gültigen Fassung

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.16/2016 vom 7. September Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: Seite

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter   Nr.16/2016 vom 7. September Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: Seite Nr.16/2016 vom 7. September 2016 24. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: Seite Bekanntmachungen 2 Bekanntmachung des Entwurfs der Haushaltssatzung der Stadt Velbert für das Haushaltsjahr 2017 5 Öffentliche Zustellungen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 13 Jahrgang 2013 ausgegeben am 21.10.2013 Seite 1 Inhalt 15/2013 Bekanntmachung des Jahresabschlusses des Abwasserwerkes der Stadt Lichtenau zum 31.12.2012 16/2013

Mehr

im Ergebnishaushalt mit dem

im Ergebnishaushalt mit dem Muster 1 (zu 74 Abs. 2 SächsGemO) Haushaltssatzung der Stadt Neustadt in Sachsen für die Haushaltsjahre 2017/2018 und Festsetzung der Wirtschaftspläne für den Eigenbetrieb Abwasserentsorgung Neustadt in

Mehr

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt Seite 29 Amtsblatt 68. Jahrgang Regensburg, 17. April 2012 Nr. 3 Inhaltsübersicht Allgemeine Angelegenheiten der Verwaltung Bekanntmachung Aktion Integration Auslobung von Preisen für erfolgreiche Aktivitäten...30

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 7 vom 23.01.2017 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO)

Mehr

Nr Inhaltsverzeichnis. Vollzug des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit und der Gemeindeordnung;

Nr Inhaltsverzeichnis. Vollzug des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit und der Gemeindeordnung; AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

Viadukt. altes Feuerwehrhaus. Aussichtsturm auf dem Rotstein. Blick auf den Sohländer Hausberg (Rotstein)

Viadukt. altes Feuerwehrhaus. Aussichtsturm auf dem Rotstein. Blick auf den Sohländer Hausberg (Rotstein) Ausgabe 10 / 2008 0,40 26.9.2008 DER GEMEINDEN KÖNIGSHAIN, SOHLAND A. R., VIERKIRCHEN UND DER STADT REICHENBACH Viadukt altes Feuerwehrhaus Aussichtsturm auf dem Rotstein Blick auf den Sohländer Hausberg

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G Gemeinde Claußnitz Landkreis Mittelsachsen H A U P T S A T Z U N G der Gemeinde Claußnitz vom 18. 06. 2012 Auf der Grundlage des 4 Abs. 2 in Verbindung mit 28 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom 07.12.2017 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 07.08.2017 aufgrund der 95 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz i.d.f.

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 74. Jahrgang 15. März 2017 Nr. 15 / S. 1 Inhaltsübersicht: Seite: 62/2017 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom 30.01.2018 Der Stadtrat der Stadt Andernach hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der jeweils gültigen Fassung

Mehr

Kulturdenkmale in Sohland a.r.

Kulturdenkmale in Sohland a.r. Ausgabe 5/ 2007 0,40 27.4.2007 HEIMA ATT RUNDSCHAU AMTSBLA B ATT DER GEMEINDEN KÖNIGSHAIN, SOHLAND A. R., VIERKIRCHEN UND DER STADT REICHENBACH Kulturdenkmale in Sohland a.r. Einzige Bockwindmühle im Altkreis

Mehr

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 15.09.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Inkrafttreten

Mehr

Sprechzeiten des Amtes: Dienstag Donnerstag Internet:

Sprechzeiten des Amtes: Dienstag Donnerstag   Internet: SaarowCentrum. Bad Saarow Sprechzeiten des Amtes: Dienstag Donnerstag E-Mail: Internet: 1 I n h a l t s v e r z e i c h n i s A Amtliche Bekanntmachungen Seite 1. Bekanntmachungen der Gemeinde Bad Saarow

Mehr

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Herausgegeben vom Landratsamt Salzburger Straße 64, 83435 Bad Reichenhall

Mehr

1.Jahrgang 18. Oktober 2013 Nummer 22

1.Jahrgang 18. Oktober 2013 Nummer 22 Amtsblatt mit den öffentlichen Bekanntmachungen des Landkreises Rostock 1.Jahrgang 18. Oktober 2013 Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Inhalt Kreiswahlleiter für den Bundestagswahlkreis 13 Ludwigslust-Parchim-Nordwestmecklenburg

Mehr

Amtsblatt FÜR DEN. Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50

Amtsblatt FÜR DEN. Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 63 Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS REGEN Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt REGEN Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 Nr. 11 Regen, 20.07.2012 Inhalt:

Mehr

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 14 Dingolfing, 21.

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 14 Dingolfing, 21. A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU Herausgegeben vom - 68 - Vollzug der Wassergesetze und des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung Bekanntmachung der Haushaltssatzung des

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 17.12.2012 Nummer 13 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 3. vereinfachte Änderung des Bebauungsplans Nr. 14 "Krankenhaus / Altenwohnungen" im

Mehr

Nr. 7 Anröchte, 23. Oktober Jahrgang

Nr. 7 Anröchte, 23. Oktober Jahrgang Amtsblatt Amtliches Veröffentlichungsorgan der Nr. 7 Anröchte, 23. Oktober 2017 22. Jahrgang Inhalt Seite 1. Satzung gem. 34 Abs. 4 Nr. 3 BauGB Unter den Espen II 56 2. Einziehung von Teilflächen der gemeindlichen

Mehr

Nr Juli 2016 INHALT:

Nr Juli 2016 INHALT: - 74 - AMTSBLATT DES LANDKREISES ROTH Landratsamt Roth Öffnungszeiten: Druck: 91152 Roth Mo. Fr. 8.00-12.00 Uhr und Hausdruckerei Mo. u. Di. 13.00-16.00 Uhr Telefon: 09171/81-0 Do 13.00-18.00 Uhr Landratsamt

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 9/2009

AMTSBLATT. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 9/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 06.05.2009 Nr. 9/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 44 Bekanntmachung des Abwasserzweckverbandes Goldene Aue : HAUSHALTSSATZUNG

Mehr