Multimodales Gruppenprogramm bei chronischen Kopfschmerzen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Multimodales Gruppenprogramm bei chronischen Kopfschmerzen"

Transkript

1 Multimodales Gruppenprogramm bei chronischen Kopfschmerzen Dipl.-Psych. Patricia Albert Schmerzzentrum Universitätsklinikum Erlangen

2 Effektivität monotherapeutischer Ansätze zur Kopfschmerzprophylaxe Effekte medikamentöser Prophylaxe (Trizyklika) bei chronischem Spannungskopfschmerz: 27-33% Reduktion Penzien et al., Current Pain Headache Report, 2004 Holroyd et al., Journal of Clin. Psychology, 1991 Effekte medikamentöser Prophylaxe (ß-Blocker) bei Migräne: 43% Reduktion Holroyd & Penzien, Pain, 1990

3 Effektivität monotherapeutischer Ansätze zur Kopfschmerzprophylaxe Effekte verhaltenstherapeutischer Interventionen bei Migräne und Spannungskopfschmerz: 37 bis 50% Reduktion (Entspannung, Biofeedback, Stress-Management) Penzien et al., Applied Psychophysiological Biofeedback, 2002 Biofeedback ist bei Migräne gleich effektiv wie ß- Blocker (43%) Harpole & Penzien, Pain, 1990

4 Effektivität monotherapeutischer Ansätze zur Kopfschmerzprophylaxe Nur wenige und widersprüchliche Ergebnisse liegen zum Ausdauersport als Migräneprophylaxe vor Narin, 2003: 50-60%ige Reduktion von Frequenz, Intensität, Dauer Fischer, 1994; Fitterling, 1988: ca. 40%ige Reduktion der Intensität Grimm, 1981: 50% Reduktion der Kopfschmerztage Gerber, 1987; Lockett, 1991; Köseoglu, 2003: geringe bis keine Verbesserung der Kopfschmerzparameter

5 Evidenz multimodaler Therapieansätze Holroyd et al., JAMA, 2001: Kombinierte Therapie erzielt am wahrscheinlichsten eine KS-Reduktion um > 50% Stressbewältigung + Amitriptylin Stressbewältigung 29 Placebo 38 Amitriptylin Anteil der Patienten mit KS-Reduktion >50% (in %)

6 Für wen ist eine multimodale Kopfschmerztherapie sinnvoll? Patienten, deren Kopfschmerzen - rein medikamentös nicht suffizient behandelbar sind - eine erhebliche Behinderung darstellen - so häufig auftreten, dass die Gefahr eines Medikamentenmissbrauchs besteht und deren Selbstmanagementstrategien zur eigenständigen verhaltensmedizinischen Therapie nicht ausreichen.

7 Wer kann an unserer multimodalen Kopfschmerztherapie teilnehmen? Patienten, die - mind. 8 Tage/ Monat unter Kopfschmerzen leiden - in letzter Zeit eine Verstärkung der Kopfschmerzen erfahren haben - für das bio-psycho-soziale Schmerzmodell aufgeschlossen sind - psychotherapiefähig sind

8 Schmerzmodell körperliche Fehlhaltungen und Verspannungen körperliche Anstrengungen Pufferzone unregelmäßiger Schlaf Genuss- und Arzneimittelmissbrauch Umwelteinflüsse wie Klima oder Wetter Nahrungsmittelunverträglichkeiten Verhütungsmittel und Menstruation STRESS

9 Grundgedanke verhaltensmedizinischer Ansätze in der Kopfschmerztherapie Psychologische Faktoren Aktive Therapieverfahren Somatische Faktoren Chronifizierung

10 Therapeutenteam der Kopfschmerztherapie im Schmerzzentrum Ärzte Psychologen Multimodale Therapie Sporttherapeuten Pflegekräfte

11 Aufnahmeprozedere Fragebogen ausfüllen Ärztliche Untersuchung min. Psychologische Untersuchung 90 min Ambulante Therapiekonzepte Screeningkonferenz Physiotherapeutische Evaluation Empfehlung einer stationären Therapie Kopfschmerzgruppe 5 x pro Woche 2Wochen

12 Die einzelnen Behandlungsbausteine Ärztliche Schulungen Ärztliche Sprechstunde Psychologische Stressbewältigungsgruppe Psychologische Einzelgespräche Biofeedback Entspannungstherapie Medizinische Trainingstherapie

13 Therapieumfang (5x wöchentlich über 2 Wochen + 3 Schmerztherapie-tage) Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Kennenlernen Ärztl. & Ärztl. & Ärztl. & Ärztl. & Psycholog. Einzelgespräche Psycholog. Einzelgespräche Psycholog. Einzelgespräche Psycholog. Einzelgespräche Ärztl. & Psycholog. Einführung Ärztliche Schulung Stressbewältigung/ Psychologische Schulung Ärztliche Schulung Ärztliche Schulung Mittagessen Mittagessen Mittagessen Mittagessen Mittagessen Einführung PMR & Achtsamkeit PMR / Achtsamkeitstraining PMR / Achtsamkeitstraining PMR / Achtsamkeitstraining PMR / Achtsamkeitstraining MTT MTT MTT MTT MTT

14 Therapieumfang (5x wöchentlich über 2 Wochen + 3 Schmerztherapietage) Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Ärztl. & Psycholog. Einzelgespräche Ärztl. & Psycholog. Einzelgespräche Ärztl. & Psycholog. Einzelgespräche Ärztl. & Psycholog. Einzelgespräche Ärztliche Schulung Ärztliche Schulung Ärztliche Schulung Stressbewältigung/ Psychologische Schulung Ärztliche Schulung Ziele/Notfallplan Verabschiedung Mittagessen Mittagessen Mittagessen Mittagessen Mittagessen PMR / PMR / PMR / PMR / PMR / Achtsamkeitstraining Achtsamkeitstraining Achtsamkeitstraining Achtsamkeitstraining Achtsamkeitstraining MTT MTT MTT MTT MTT

15 Die einzelnen Behandlungsbausteine Ärztliche Schulungen Ärztliche Sprechstunde Psychologische Stressbewältigungsgruppe Psychologische Einzelgespräche Biofeedback Entspannungstherapie Medizinische Trainingstherapie

16 Ärztliche Edukation (8x) Pathophysiologie häufiger Kopfschmerzformen (1x) Behandlungsrational (1x) Schmerz Akupressur (1x) Medikamente (2x) Nicht-Medikamentöse Behandlungsmöglichkeiten und ihre Wirksamkeit (3x)

17 Die einzelnen Behandlungsbausteine Ärztliche Schulungen Ärztliche Sprechstunde Psychologische Einzelgespräche Psychologische Stressbewältigungsgruppe Biofeedback Entspannungstherapie Medizinische Trainingstherapie

18 Ärztliche Sprechstunde Besprechung der Kopfschmerzveränderungen anhand der Kopfschmerztagebücher Optimierung der medikamentösen Therapie Ärztliche

19 Die einzelnen Behandlungsbausteine Ärztliche Schulungen Ärztliche Sprechstunde Psychologische Einzelgespräche Psychologische Stressbewältigungsgruppe Biofeedback Entspannungstherapie Medizinische Trainingstherapie

20 Psychologische Einzelgespräche (2x) Vertiefung der Inhalte der Stressbewältigungsgruppe Bearbeitung persönlicher Probleme Therapie der psychischen Komorbidität Ggf. Anbahnung amb. PT

21 Die einzelnen Behandlungsbausteine Ärztliche Schulungen Ärztliche Sprechstunde Psychologische Einzelgespräche Psychologische Stressbewältigungsgruppe Biofeedback Entspannungstherapie Medizinische Trainingstherapie

22 Stressbewältigungstraining Schmerz Stress

23 Stressbewältigungstraining (2x) Ziele: Stressidentifikation und analyse Veränderung dysfunktionaler Einstellungen Aufbau neuer Verhaltenkompetenzen Einsicht in die Zusammenhänge von Stress und Kopfschmerzen/ Funktionalität Grundlegende Veränderung stressauslösender Bedingungen

24 Stressbewältigungstraining basierend auf dem Stressmanagement-Ansatz von Prof. Kaluza Methoden: Stress-Edukation Selbstbeobachtung Situationsanalysen (S-R-C-Schema) Hausaufgaben Therapeutische Rollenspiele Gruppendiskussionen

25 Die einzelnen Behandlungsbausteine Ärztliche Schulungen Ärztliche Sprechstunde Psychologische Einzelgespräche Psychologische Stressbewältigungsgruppe Biofeedback Entspannungstherapie Medizinische Trainingstherapie

26 Biofeedback Vasokonstriktion Handerwärmung EMG-Biofeedback bei Migräne Anfallstherapie Migräne / KST KS-Prophylaxe KST Gezielte Entspannung

27 Vasokonstriktionstraining bei Migräne Der Patient lernt, bewusst seine Schläfenarterie zu verengen und anschließend wieder zu erweitern. Anwendung zu Beginn einer Migräneattacke Ziel: Anfallskupierung

28 Wie ist der Ablauf eines Vasokonstriktionstrainings (VKT)?

29 Handerwärmungstraining bei Migräne und Spannungskopfschmerz Messung der Handtemperatur (= periphere Durchblutung) Patient lernt Fingertemperatur gezielt zu erhöhen und dadurch einen allgemeinen Entspannungszustand herzustellen Ziele: Anfallsprophylaxe (Migräne) Anspannungs-Schmerz- Kreis durchbrechen (Spannungskopfschmerz)

30 EMG-Biofeedback bei Kopfschmerz vom Spannungstyp Messung der elektrischen Muskelaktivität Sensibilisierung für erhöhte Muskelanspannung Gezielte Entspannung des betroffenen Muskels

31 Die einzelnen Behandlungsbausteine Ärztliche Schulungen Ärztliche Sprechstunde Psychologische Einzelgespräche Psychologische Stressbewältigungsgruppe Biofeedback Entspannungstherapie Medizinische Trainingstherapie

32 Entspannungstherapie (10x) Progressive Muskelentspannung nach Jacobson Imaginationen Effekt auf Kopfschmerz vom Spannungstyp schon ab dem 1. Monat Training, auf Migränefrequenz erst ab dem 3. Monat (Zsombok et al., Headache, 2003) + Achtsamkeitstraining (MBSR Mindfulness Based Stress Reduction nach Jon Kabat-Zinn)

33 Entspannungsverfahren Ziel: Senkung des physiologischen Erregungsniveaus Systematisches Erlernen der selbständigen Anwendung in Belastungssituationen PMR ist empirisch am besten abgesichert

34 Die einzelnen Behandlungsbausteine Ärztliche Schulungen Ärztliche Sprechstunde Psychologische Einzelgespräche Psychologische Stressbewältigungsgruppe Biofeedback Entspannungstherapie Medizinische Trainingstherapie

35 Medizinische Trainingstherapie (10x) Aerobes Ausdauertraining führt zu einer Reduktion der Schmerzstärke, zu einer Erhöhung der Lebensqualität und zu einer Reduktion der Attackenfrequenz (dem Trend nach) Narin et al, Clin. Rehabilitation, 2003 Lockett et. al, Headache, 1992

36 Evaluation Multimodale Kopfschmerztherapie 2x pro Woche für 8 Wochen Gunreben-Stempfle et al. 2009; Headache. 49(7): Gunreben et al. 2008; Schmerz. 22 (Suppl 2):147-8

37 Therapieumfang (2x wöchentlich über 8 Wochen) Montag Donnerstag Schulung Stressbewältigungsgruppe Pause Entspannungstherapie Individuelle Therapien je nach Indikation (Biofeedback, psychologische Einzelgespräche, ärztliche Sprechstunde) Pause Entspannungstherapie Medizinische Trainingstherapie Medizinische Trainingstherapie

38 Gruppenzusammensetzung Psychische Komorbidität Psychische Komorbidität 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% keine Depression Angststörung+Depression Angststörung 30% 20% 10% 0% 1

39 Multimodale Therapie chronischer Kopfschmerzen Kopfschmerzfrequenz Tage/ Monat Kopf schmerztage Migränetage TTH Tage 5 0 GB GE GE + 3 Monate GE + 36 Monate Kopfschmerz-Frequenz nach multimodaler Therapie Gunreben-Stempfle et al. 2009; Headache. 49(7): Gunreben et al. 2008; Schmerz. 22 (Suppl 2):147-8

40 Ergebnisse des multimodalen Kopfschmerz- Intensivprogramms *** ** Kopfschmerztage Medikamenteneinnahmetage 0 prä post 6 Monate 12 Monate

41 Ergebnisse des multimodalen Kopfschmerz- Intensivprogramms Migräne ** * prä post 6 Monate 12 Monate Migränetage Migräneattackenanzahl Triptaneinnahmetage

42 Ergebnisse des multimodalen Kopfschmerz- Intensivprogramms Spannungskopfschmerz Tage * * Spannungskopfschmerztage NSAR- Einnahmetage 6 4 * 2 0 prä post 6 Monate 12 Monate

43 Ergebnisse des multimodalen Kopfschmerz- Intensivprogramms Schmerzintensität NRS ** prä post 6 Monate * 12 Monate Migräneintensität Spannungskopfschmerzintensität

44 Ergebnisse des multimodalen Kopfschmerz- Intensivprogramms Dauerschmerz prä Dauerschmerz post Chi 2 p < 0,01 ja nein

45 Ergebnisse des multimodalen Kopfschmerz- Intensivprogramms 65 Depressivität (ADS) ** prä post 6 Monate 12 Monate

46 Zusammenfassung und Ausblick Multimodale Therapie ist geeignet für problematische Kopfschmerzpatienten erfordert einen hohen zeitlichen und personellen Aufwand setzt eine interdisziplinäre Zusammenarbeit voraus Erste Langzeitergebnisse sind ermutigend Aber: es gibt noch keine Studien dazu, welche Therapieintensität für welchen Kopfschmerzpatienten nötig ist

47 Take home message (Kopf-)schmerz ist immer als bio-psycho-soziales Geschehen zu verstehen ( dies auch dem Pat. so vermitteln) Frühzeitig im Chronifizierungsprozess an nicht-medikamentöse Verfahren denken und versuchen, den Pat. hierzu zu motivieren ( Aufklärung über gute Erfolgsaussichten) Wenn möglich, interdisziplinäres Netzwerk schaffen Therapie chronischen Schmerzes ist in der Regel eine längerfristige Angelegenheit, in der die Arzt-Patient-Beziehung eine tragende Rolle spielt Auf die eigene Psychohygiene achten

48 Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Dipl.-Psych. Patricia Albert Universitätsklinikum Erlangen Schmerzzentrum Krankenhausstr Erlangen

Multimodales Gruppenprogramm bei chronischen Kopfschmerzen

Multimodales Gruppenprogramm bei chronischen Kopfschmerzen Multimodales Gruppenprogramm bei chronischen Kopfschmerzen Dipl.-Psych. Patricia Albert Schmerzzentrum Universitätsklinikum Erlangen 27.06.11 Effektivität monotherapeutischer Ansätze zur Kopfschmerzprophylaxe

Mehr

Wege aus dem Schmerz. Multimodale Therapie bei chronischen Schmerzerkrankungen

Wege aus dem Schmerz. Multimodale Therapie bei chronischen Schmerzerkrankungen Wege aus dem Schmerz Multimodale Therapie bei chronischen Schmerzerkrankungen Dr. med. Norbert Grießinger Schmerzzentrum Häufigkeit chronischer Schmerzen % H. Breivik et al. European Journal of Pain 10

Mehr

Welcher Effekt kann durch eine vorbeugende Behandlung erreicht werden?

Welcher Effekt kann durch eine vorbeugende Behandlung erreicht werden? bar wird. Brechen Sie die Behandlung nicht zu früh ab! Hier ist Geduld notwendig. Welcher Effekt kann durch eine vorbeugende Behandlung erreicht werden? Wichtig ist, dass Sie akzeptieren, dass Sie unter

Mehr

Das multimodale Schmerzbewältigungsprogramm im tagesklinischen Setting am Klinikum Nürnberg. Susanne Eder Schmerztagesklinik Nürnberg

Das multimodale Schmerzbewältigungsprogramm im tagesklinischen Setting am Klinikum Nürnberg. Susanne Eder Schmerztagesklinik Nürnberg Das multimodale Schmerzbewältigungsprogramm im tagesklinischen Setting am Klinikum Nürnberg Susanne Eder Schmerztagesklinik Nürnberg Die interdisziplinäre Schmerztagesklinik bietet ein 4-wöchiges, teilstationäres,

Mehr

Physiotherapie im Schmerzzentrum Freiburg mit Multimodaler Therapie

Physiotherapie im Schmerzzentrum Freiburg mit Multimodaler Therapie Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdrucks und der Vervielfältigung der PPT-Folien bzw. der daraus erzeugten PDF-Dateien oder Teilen daraus bleiben dem Interdisziplinären Schmerzzentrum vorbehalten

Mehr

Algesiologikum Zentrum für Schmerzmedizin München-Maxvorstadt. Multimodale stationäre Schmerzbehandlung in der Gruppe

Algesiologikum Zentrum für Schmerzmedizin München-Maxvorstadt. Multimodale stationäre Schmerzbehandlung in der Gruppe Algesiologikum Zentrum für Schmerzmedizin München-Maxvorstadt Multimodale stationäre Schmerzbehandlung in der Gruppe Erlernen von Strategien zur eigenverantwortlichen Schmerzbewältigung Anhaltende Schmerzen

Mehr

Komplementärmedizin nach Stammzelltransplantation: Möglichkeiten der Mind Body Body Medicine

Komplementärmedizin nach Stammzelltransplantation: Möglichkeiten der Mind Body Body Medicine Komplementärmedizin nach Stammzelltransplantation: Möglichkeiten der Mind Body Body Medicine Claudia M. Witt, MD, MBA Direktorin und Professorin Institut für komplementäre und integrative Medizin UniversitätsSpital

Mehr

Verhaltensmedizinisch orientierte Rehabilitation. Gudrun Horbach Klinik HolsingVital Bad Holzhausen

Verhaltensmedizinisch orientierte Rehabilitation. Gudrun Horbach Klinik HolsingVital Bad Holzhausen Verhaltensmedizinisch Rehabilitation Gudrun Horbach Klinik HolsingVital Bad Holzhausen Historie Programme mit verhaltenstherapeutischem Ansatz: 1999: Tinnitus-Retraining Therapie mit problemr Psychotherapie

Mehr

Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation. Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen

Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation. Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten M. Lange, F. Petermann

Mehr

Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten

Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten M. Lange, F. Petermann

Mehr

Migräne bei Erwachsenen Unterschätzt, unterdiagnostiziert, unterbehandelt. Ein Update.

Migräne bei Erwachsenen Unterschätzt, unterdiagnostiziert, unterbehandelt. Ein Update. Migräne bei Erwachsenen Unterschätzt, unterdiagnostiziert, unterbehandelt. Ein Update. Niklaus Meier, Oberarzt, Leiter Kopfschmerzsprechstunde Universitäres Ambulantes Neurozentrum Migräne EINE UNTERDIAGNOSTIZIERTE

Mehr

Chronische Schmerzen

Chronische Schmerzen Depression Beruf Neue Wege Beweglichkeit Schmerzlinderung Entspannung Lebensqualität Chronische Schmerzen Therapie Bewegungseinschränkung Schmerzbewältigung Schmerztagesklinik Angst Tagesstationäre Einrichtung

Mehr

Kopfschmerz-Sprechstunde

Kopfschmerz-Sprechstunde Kopfschmerz-Sprechstunde AM ZENTRUM FÜR KINDERNEUROLOGIE, ENTWICKLUNG UND REHABILITATION (KER-ZENTRUM) Kopfschmerzen Wenn Kinder Kopfschmerzen haben Kopfschmerzen sind die häufigsten Schmerzstörungen bei

Mehr

Grundlagen der Diagnostik und Therapie von somatoformer Schmerzstörung. Dipl.-Psych. Daniela Tuffner Psychologische Psychotherapeutin Schmerzzentrum

Grundlagen der Diagnostik und Therapie von somatoformer Schmerzstörung. Dipl.-Psych. Daniela Tuffner Psychologische Psychotherapeutin Schmerzzentrum Grundlagen der Diagnostik und Therapie von somatoformer Schmerzstörung Dipl.-Psych. Daniela Tuffner Psychologische Psychotherapeutin Schmerzzentrum Bedeutsamkeit somatoformer Schmerzen Lebenszeitprävalenz:

Mehr

Interdisziplinäre Schmerzklinik Travemünde Information für Einweiser

Interdisziplinäre Schmerzklinik Travemünde Information für Einweiser Information für Einweiser Sehr geehrte Kollegin, sehr geehrter Kollege, die Anzahl der Schmerzerkrankungen nimmt seit Jahren kontinuierlich zu und stellt eine häufige Ursache für das Ausscheiden aus dem

Mehr

Psychologie in der medizinischen Rehabilitation - Praxiserfahrungen aus der Mühlenbergklinik. D. Benninghoven

Psychologie in der medizinischen Rehabilitation - Praxiserfahrungen aus der Mühlenbergklinik. D. Benninghoven Psychologie in der medizinischen Rehabilitation - Praxiserfahrungen aus der Mühlenbergklinik D. Benninghoven Klinikstruktur Verhaltensmedizinische Orthopädie Orthopädie Innere Medizin Einsatzgebiete der

Mehr

BIOFEEDBACK. im Fachzentrum für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

BIOFEEDBACK. im Fachzentrum für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie BIOFEEDBACK im Fachzentrum für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Fachzentrum für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie DR. MED. CHRISTIAN ETZER Facharzt für Psychosomatische Medizin und

Mehr

Strategien zum besseren Umgang mit chron. Schmerzen der Schmerzkoffer Oder Fa. Grünenthal

Strategien zum besseren Umgang mit chron. Schmerzen der Schmerzkoffer  Oder Fa. Grünenthal Strategien zum besseren Umgang mit chron. Schmerzen der Schmerzkoffer www.paintoolkit.org Oder Fa. Grünenthal Reinhard Sittl 1 Rückblick. Naturerleben 2 Waldnachmittage Umweltpädagogisch + psychologisch

Mehr

Schmerzklinik Erlangen Moderne Konzepte der Zukunft

Schmerzklinik Erlangen Moderne Konzepte der Zukunft Schmerzklinik Erlangen Moderne Konzepte der Zukunft Organisationsstruktur Zielgruppen Teamstruktur Therapiekonzepte und-methoden R.Sittl Organisation der Schmerztherapie in Erlangen ambulant teilstationär-stationär

Mehr

Evaluation der Behandlung: Chronischer Schmerz. Psychologische Interventionen. 8. Dattelner Kinderschmerztage

Evaluation der Behandlung: Chronischer Schmerz. Psychologische Interventionen. 8. Dattelner Kinderschmerztage Evaluation der Behandlung: Chronischer Schmerz Psychologische Interventionen 8. Dattelner Kinderschmerztage Tanja Hechler (Priv.-Doz., Dr., Dipl.-Psych.) 19.03.2015 Bei dem folgenden Vortrag besteht kein

Mehr

Achtsamkeit zur Stressbewältigung

Achtsamkeit zur Stressbewältigung Achtsamkeit zur Stressbewältigung Haarig, F., Winkler, D., Graubner, M., Sipos, L., & Mühlig, S. (2016). Achtsamkeit zur Stressbewältigung. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie,

Mehr

Stressbewältigung durch

Stressbewältigung durch Stressbewältigung durch Achtsamkeit ist eine einfache und zugleich hochwirksame Methode, uns wieder in den Fluss des Lebens zu integrieren, uns wieder mit unserer Weisheit und Vitalität in Berührung zu

Mehr

Welche Maßnahmen. Welche Maßnahmen verbessern die Lebensqualität?

Welche Maßnahmen. Welche Maßnahmen verbessern die Lebensqualität? Welche Maßnahmen verbessern die Lebensqualität? Thomas Müller-Tasch Psychosomatische und Allgemeine Klinische Medizin Medizinische Universitätsklinik Heidelberg Welche Maßnahmen verbessern die Lebensqualität?

Mehr

Patienteninformation. Interdisziplinäre, multimodale Schmerztherapie im STK

Patienteninformation. Interdisziplinäre, multimodale Schmerztherapie im STK Patienteninformation Interdisziplinäre, multimodale im STK Schmerz- Therapiezentrum Kaiserstuhl in der HELIOS Rosmann Klinik Zeppelinstr. 37, 79206 Breisach Tel: 07667-840 Liebe Patientin, lieber Patient,

Mehr

Möglichkeiten der Komplementärmedizin

Möglichkeiten der Komplementärmedizin Möglichkeiten der Komplementärmedizin Claudia M. Witt, MD, MBA Direktorin und Professorin Institut für komplementäre und integrative Medizin UniversitätsSpital Zürich Professor, Center for Integrative

Mehr

Dr. med. Astrid Gendolla Julia Pross. Herausgegeben von Dr. med. Günter Gerhardt. Kopfschmerzen. So bekommen Sie Ihre Krankheit in den Griff

Dr. med. Astrid Gendolla Julia Pross. Herausgegeben von Dr. med. Günter Gerhardt. Kopfschmerzen. So bekommen Sie Ihre Krankheit in den Griff Dr. med. Astrid Gendolla Julia Pross Herausgegeben von Dr. med. Günter Gerhardt Kopfschmerzen So bekommen Sie Ihre Krankheit in den Griff Ü B E R S I C H T KAPITEL KOPFSCHMERZ IST NICHT GLEICH KOPFSCHMERZ

Mehr

Praxisempfehlungen für psychologische Interventionen in der Rehabilitation von PatientInnen mit chronischen Rückenschmerzen

Praxisempfehlungen für psychologische Interventionen in der Rehabilitation von PatientInnen mit chronischen Rückenschmerzen gefördert von: Praxisempfehlungen für psychologische Interventionen in der Rehabilitation von PatientInnen mit chronischen Rückenschmerzen Oskar Mittag & Christina Reese Institut für Qualitätsmanagement

Mehr

Internationale Kopfschmerzklassifikation:

Internationale Kopfschmerzklassifikation: Kopfschmerzen IHS-Klassifikation Dr. Ulrike Rossegg Wien, 14.9.2018 Internationale Kopfschmerzklassifikation: 2. Auflage 2003 (deutsch) 242 Kopfschmerzformen in 14 Gruppen http://ihs-classification.org/de/

Mehr

Migräne-Impfung: Neue und bewährte Therapien bei Migräne

Migräne-Impfung: Neue und bewährte Therapien bei Migräne Migräne-Impfung: Neue und bewährte Therapien bei Migräne Referent: Dr. Timo Pfeiffer, Oberarzt, Klinik Löwenstein, Schmerzzentrum Es gilt das gesprochene Wort! Veröffentlichung auch in Auszügen nur mit

Mehr

Entspannungstherapie

Entspannungstherapie Entspannungstherapie vorgestellt durch Dipl. Spowiss. Sebastian Jung (Sporttherapeut, kassenanerkannter Entspannungstherapeut, Yoga-Lehrer) 03.08.2015 Entspannungstherapie S. Jung (1) 1 Entspannungstherapie

Mehr

Multimodale Schmerztherapie und Schmerzdiagnostik

Multimodale Schmerztherapie und Schmerzdiagnostik Schmerzzentrum Leitung: Prof. Dr. med. Dr. h. c. Jürgen Schüttler Prof. Dr. med. Dr. h. c. Stefan Schwab Dr. med. Britta Fraunberger Dr. med. Norbert Grießinger Das Universitätsklinikum Erlangen umfasst

Mehr

Kopfschmerz bei Kindern und Jugendlichen: Psychologische Aspekte

Kopfschmerz bei Kindern und Jugendlichen: Psychologische Aspekte Kopfschmerz bei Kindern und Jugendlichen: Psychologische Aspekte 2. Segeberger Workshop für f Kinder- und Jugendgesundheit am 5.11.2008 Dipl.-Psych. Anneke Nielson Psychologische Behandlung hat wesentliche

Mehr

Multimodale. Schmerztherapie. Klinik für Orthopädie und Spezielle

Multimodale. Schmerztherapie. Klinik für Orthopädie und Spezielle Multimodale Schmerztherapie Klinik für Orthopädie und Spezielle Schmerztherapie Multimodale Schmerztherapie Chronische Schmerzen zermürben und können unser Leben auf Dauer zur Hölle machen. In Expertenkreisen

Mehr

Stressbewältigung durch Achtsamkeitstraining nach Jon Kabat Zinn

Stressbewältigung durch Achtsamkeitstraining nach Jon Kabat Zinn Stressbewältigung durch Achtsamkeitstraining nach Jon Kabat Zinn Praxis der Achtsamkeit Selbsthilfe im Umgang mit Stress und chronischen Schmerzen Innehalten und für sich Selbst da sein! Leicht zu erlernende

Mehr

Chronischer Schmerz: Herausforderungen und Belastungen

Chronischer Schmerz: Herausforderungen und Belastungen 20. Jahrestagung AK Klinische Psychologie in der Rehabilitation Erkner 30.10. - 01.11. Chronischer Schmerz: Herausforderungen und Belastungen Birgit Kröner-Herwig Klinische Psychologie und Psychotherapie

Mehr

SRH KLINIKEN MULTIMODALE SCHMERZTHERAPIE

SRH KLINIKEN MULTIMODALE SCHMERZTHERAPIE SRH KLINIKEN MULTIMODALE SCHMERZTHERAPIE MIT WELCHEN SYMPTOMEN KÖNNEN SIE ZU UNS KOMMEN? Bestehen bei Ihnen seit längerer Zeit chronische Schmerzen und waren bisherige Behandlungsversuche nicht oder nur

Mehr

2 Psychopharmaka und Entspannungsverfahren 52. Inhalt. Teil I Grundlagen der Entspannung 33 1 Neurobiologische Grundlagen der Entspannungsverfahren 35

2 Psychopharmaka und Entspannungsverfahren 52. Inhalt. Teil I Grundlagen der Entspannung 33 1 Neurobiologische Grundlagen der Entspannungsverfahren 35 http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-28206-6 Vorwort zur 5. Auflage 15 Entspannungsverfahren eine Einführung 17 Franz Petermann Dieter Vaitl 1 Vom Alltagsverständnis

Mehr

GEMEINSAM GEGEN SCHMERZEN

GEMEINSAM GEGEN SCHMERZEN GEMEINSAM GEGEN SCHMERZEN MULTIMODALE SCHMERZTHERAPIE IM JOSEPHS-HOSPITAL KONTAKTDATEN MULTIMODALE SCHMERZTHERAPIE ÄRZTLICHE LEITUNG: OBERÄRZTIN STEPHANIE ROGGE-WEWEL FACHÄRZTIN FÜR ANÄSTHESIOLOGIE MARTINA

Mehr

Multimodale Schmerztherapie bei clbp. Wie lassen sich die Inhalte in die physiotherapeutische Einzelbehandlung integrieren? Michael Richter, Hamburg

Multimodale Schmerztherapie bei clbp. Wie lassen sich die Inhalte in die physiotherapeutische Einzelbehandlung integrieren? Michael Richter, Hamburg bei clbp. Wie lassen sich die Inhalte in die physiotherapeutische Einzelbehandlung integrieren?, Hamburg Stichtagprävalenz Kreuzschmerz 32 49% Lebenszeitprävalenz 74 85% Lifetime prevalence 84% 44-78%

Mehr

Klinik für Psychosomatik. Leopoldina-Krankenhaus Schweinfurt Psychiatrisches Krankenhaus Werneck

Klinik für Psychosomatik. Leopoldina-Krankenhaus Schweinfurt Psychiatrisches Krankenhaus Werneck Klinik für Psychosomatik Leopoldina-Krankenhaus Schweinfurt Psychiatrisches Krankenhaus Werneck Unsere Klinik für Psychosomatik ist ein Gemeinschaftsprojekt des Leopoldina-Krankenhauses Schweinfurt und

Mehr

Kopfschmerzen bei Kindern

Kopfschmerzen bei Kindern Kopfschmerzen bei Kindern Fallbericht Chara Gravou-Apostolatou MultimodaleSchmerzgruppefürKinder und Jugendliche- Fallbericht Agnes, 12 Jahre, 43kg 2 ältere Geschwister Mutter Lehrerin, Vater Rettungsassistent

Mehr

Dr. Christoph Korallus Klinik für Rehabilitation

Dr. Christoph Korallus Klinik für Rehabilitation Achtsamkeit und bei chronischen Schmerzen Nicht-medikamentöse kurz- und langfristige Therapiestrategien aus dem Bereich der physikalischen und rehabilitativen Medizin Dr. Klinik für Rehabilitation Genetik

Mehr

Der ältere Schmerzpatient auf Kognition achten, Lebensqualität steigern

Der ältere Schmerzpatient auf Kognition achten, Lebensqualität steigern Deutscher Schmerzkongress 2011 Der ältere Schmerzpatient auf Kognition achten, Lebensqualität steigern Betagte und Hochbetagte profitieren von 7-Tage-Schmerzpflaster Mannheim (7. Oktober 2011) Im Alter

Mehr

Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege bei chronischen Schmerzen Kompaktwissen für freiberufliche Pflegefachkräfte

Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege bei chronischen Schmerzen Kompaktwissen für freiberufliche Pflegefachkräfte Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege bei chronischen Schmerzen Kompaktwissen für freiberufliche Pflegefachkräfte Der Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege bei chronischen Schmerzen

Mehr

Berücksichtigung psychosozialer Aspekte

Berücksichtigung psychosozialer Aspekte Berücksichtigung psychosozialer Aspekte Das bio-psycho-soziale Schmerzmodell Psychische Funktionen Biologische/ körperliche Funktionen Soziale Funktionen Chronische Schmerzen 1. Edwards D et al. Pain Practice.

Mehr

Klinik für Psychosomatik. Leopoldina-Krankenhaus Schweinfurt Psychiatrisches Krankenhaus Werneck

Klinik für Psychosomatik. Leopoldina-Krankenhaus Schweinfurt Psychiatrisches Krankenhaus Werneck Leopoldina-Krankenhaus Schweinfurt Psychiatrisches Krankenhaus Werneck U nsere ist ein Gemeinschaftsprojekt des Leopoldina-Krankenhauses Schweinfurt und des Krankenhauses für Psychiatrie, Psychotherapie

Mehr

Vorwort zur 5. Auflage 15. Entspannungsverfahren - eine Einfuhrung 17. Teil I Grundlagen der Entspannung 33

Vorwort zur 5. Auflage 15. Entspannungsverfahren - eine Einfuhrung 17. Teil I Grundlagen der Entspannung 33 Inhaltsübersicht Vorwort zur 5. Auflage 15 Entspannungsverfahren - eine Einfuhrung 17 Teil I Grundlagen der Entspannung 33 1 Neurobiologische Grundlagen der Entspannungsverfahren 35 2 Psychopharmaka und

Mehr

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf Myelomtage Heidelberg Patiententag 30.09.2012 Dagmar Tönnessen Medizinische Klinik V Universitätsklinik Heidelberg Überblick > Psychoonkologie > Forschungsschwerpunkte:

Mehr

PSYCHOLOGISCHE GRUNDLAGEN VON SCHMERZ

PSYCHOLOGISCHE GRUNDLAGEN VON SCHMERZ 1 PSYCHOLOGISCHE GRUNDLAGEN VON SCHMERZ Von der Schmerzentstehung über die Verarbeitung zur Kompetenz 2 Gliederung 1. Daten und Fakten zu Schmerz 2. Wie wird Schmerz definiert? 3. Wie wird Schmerz eingeteilt?

Mehr

Biofeedback bei chronisch schmerzerkrankten Jugendlichen

Biofeedback bei chronisch schmerzerkrankten Jugendlichen Biofeedback bei chronisch schmerzerkrankten Jugendlichen 40. Garmisch-Partenkirchner Symposium für Kinder- und Jugendrheumatologie, 16./17. Januar 2015 N. Draheim / A. Richter Biofeedback?? Kontinuierliche

Mehr

Weiterbildung zur. Algesiologischen Fachassistenz. der Deutschen Schmerzgesellschaft e.v. Universitätsklinikum Freiburg

Weiterbildung zur. Algesiologischen Fachassistenz. der Deutschen Schmerzgesellschaft e.v. Universitätsklinikum Freiburg Weiterbildung zur Algesiologischen Fachassistenz der Deutschen Schmerzgesellschaft e.v. am Universitätsklinikum Freiburg Termine: 31.01. -04.02.2018 Ort: Universitätsklinikum Freiburg Seminarraum Dekanat

Mehr

7. Fortbildungskongress der Ärztekammer Berlin Multimodale Schmerzmedizin

7. Fortbildungskongress der Ärztekammer Berlin Multimodale Schmerzmedizin 7. Fortbildungskongress der Ärztekammer Berlin 17.11.2018 Multimodale Schmerzmedizin Bettina Jürries Klinik für Anästhesiologie Charité Campus Benjamin Franklin UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN Fall: Herr W.

Mehr

Kurs Portfolio - Inhouse-Seminare werden auf den Bedarf Ihres Unternehmens zugeschnitten und methodisch und didaktisch abwechslungsreich vermittelt.

Kurs Portfolio - Inhouse-Seminare werden auf den Bedarf Ihres Unternehmens zugeschnitten und methodisch und didaktisch abwechslungsreich vermittelt. Kurs Portfolio - Inhouse-Seminare werden auf den Bedarf Ihres Unternehmens zugeschnitten und methodisch und didaktisch abwechslungsreich vermittelt. Anke Schiwy www.reset4life.de Inhalt Stressmanagement

Mehr

Einsatz von Botulinumtoxin bei chronischer Migräne. Dr. med. Julia Müllner

Einsatz von Botulinumtoxin bei chronischer Migräne. Dr. med. Julia Müllner Einsatz von Botulinumtoxin bei chronischer Migräne Dr. med. Julia Müllner Definition chronische Migräne Kopfschmerzen an >15 Tagen pro Monat über mindestens 3 Monate An 8 Tagen im Monat müssen die Kriterien

Mehr

Raum für Stille & Bewegung

Raum für Stille & Bewegung Raum für Stille & Bewegung Herbst.zeitlos mit Stressbewältigung durch Achtsamkeit mindfulness based stress-reduction (MBSR) nach Dr. Jon Kabat-Zinn MBSR Kurse in Garsten/Steyr, Kirchdorf und Linz Was ist

Mehr

Allgemeines zum Thema Schmerz und Schmerztherapie 1

Allgemeines zum Thema Schmerz und Schmerztherapie 1 VII Allgemeines zum Thema Schmerz und Schmerztherapie 1 1 Was ist Schmerz?... 3 1.1 Akuter Schmerz... 3 1.2 Chronischer Schmerz... 3 2 Grundlagen... 4 2.1 Schmerzentstehung... 4 2.2 Chronische Schmerzen...

Mehr

Endbericht Multimodale Schmerztherapie

Endbericht Multimodale Schmerztherapie Endbericht Multimodale Schmerztherapie Entwicklung und Implementierung eines interdisziplinär geführten Gruppenprogramms mit den Bausteinen Entspannungstherapie und Edukation bei chronischen Schmerzpatienten

Mehr

Ganzheitliches Verständnis für Körper und Psyche

Ganzheitliches Verständnis für Körper und Psyche Ganzheitliches Verständnis für Körper und Psyche Integrierte psychosomatische Kurzzeittherapie Mag. Birgit Wille-Wagner Leiterin Klinische Psychologie und Psychotherapie Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter

Mehr

Bleib aufrecht Psychologische Risiko- und Schutzfaktoren bei Rückenschmerz. Mag. Helene Mallinger

Bleib aufrecht Psychologische Risiko- und Schutzfaktoren bei Rückenschmerz. Mag. Helene Mallinger Bleib aufrecht Psychologische Risiko- und Schutzfaktoren bei Rückenschmerz Mag. Helene Mallinger Inhalt Warum schmerzpsychologische Therapie? Wann schmerzpsychologische Therapie? Ziele einer schmerzpsychologische

Mehr

Spezielle Aspekte der Kopfschmerzen im Kindes- und Jugendalter. Çiçek Wöber-Bingöl

Spezielle Aspekte der Kopfschmerzen im Kindes- und Jugendalter. Çiçek Wöber-Bingöl Spezielle Aspekte der Kopfschmerzen im Kindes- und Jugendalter Çiçek Wöber-Bingöl Migräne findet sich unter den 10 am meisten belastenden Erkrankungen in den 50 bevölkerungsreichsten Ländern 64 Studien

Mehr

TaKeTiNa in der Schmerztherapie

TaKeTiNa in der Schmerztherapie Das TaKeTiNa Projekt in Göppingen Gerhard Müller-Schwefe und Reinhard Flatischler Göppingen SCHMERZtherapeutisches Kolloquium Wichtige Unterschiede zwischen akuten und chronischen Schmerzen Akute Schmerzen

Mehr

Definition Chronischer Schmerz. Schmerzen halten länger als sechs Monate an

Definition Chronischer Schmerz. Schmerzen halten länger als sechs Monate an Chronischer Schmerz Definition Chronischer Schmerz Schmerzen halten länger als sechs Monate an Beispiele von Erkrankungen mit chronischen Schmerzen Kopfschmerzen Rückenschmerzen Gelenkschmerzen Muskuläre

Mehr

Massgeschneiderte Therapien: Stressmanagement und Achtsamkeit

Massgeschneiderte Therapien: Stressmanagement und Achtsamkeit Massgeschneiderte Therapien: Stressmanagement und Achtsamkeit Mittwoch, den 14. März 2012 Es gibt vielleicht kein allgemeineres Heilmittel als Ruhe E. Jacobson (1938) Serge Brand, Dr. phil. Zentrum für

Mehr

VORBERICHT RATGEBER-AKTION KOPFSCHMERZ am

VORBERICHT RATGEBER-AKTION KOPFSCHMERZ am VORBERICHT RATGEBER-AKTION KOPFSCHMERZ am 20.06.2013 Am Telefon und im Chat sitzen für Sie: Prof. Dr. med. Hartmut Göbel, Chefarzt der Schmerzklinik Kiel, Facharzt für Neurologie und Spezielle Schmerztherapie,

Mehr

Bitte geben Sie diesen Fragebogen vor Ihrer Entlassung in den dafür vorgesehenen Briefkasten neben der Rezeption! im Patientenausweis

Bitte geben Sie diesen Fragebogen vor Ihrer Entlassung in den dafür vorgesehenen Briefkasten neben der Rezeption! im Patientenausweis Sehr geehrte Patientin, geehrter Patient, Ihre persönlichen Eindrücke und Ihr sachliches Urteil helfen uns, die Qualität unserer Arbeit fortlaufend zu überprüfen, und wenn nötig zu verbessern. Mit den

Mehr

Rehabilitation nach Wirbelsäulen-Verletzungen. eine interdisziplinäre Aufgabe

Rehabilitation nach Wirbelsäulen-Verletzungen. eine interdisziplinäre Aufgabe Rehabilitation nach Wirbelsäulen-Verletzungen eine interdisziplinäre Aufgabe aus dem, CA Dr. med. J.-J. Glaesener R. Keppeler 12. Gutachten- und Rehakolloquium Problem: Evidenz und Evaluation: Die Literatur

Mehr

Prävention und Gesundheitsförderung

Prävention und Gesundheitsförderung Prävention und Gesundheitsförderung Ambulante Reha am Krankenhaus -Geilenkirchen- GmbH Sandra Jansen & Dominik Pöppl Ambulante Reha am Krankenhaus Geilenkirchen Einige Zahlen z. Zt. beschäftigen wir ca.

Mehr

Akuter und chronischer Schmerz: Unterschiede und Gemeinsamkeiten Education Day Schmerz

Akuter und chronischer Schmerz: Unterschiede und Gemeinsamkeiten Education Day Schmerz Akuter und chronischer Schmerz: Unterschiede und Gemeinsamkeiten Education Day Schmerz Julia Wager Recklinghausen, 16.03.2017 Schmerz ist... ein unangenehmes Sinnes- und Gefühlserlebnis, das mit einer

Mehr

Atemwegserkrankungen und Angst mit Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit

Atemwegserkrankungen und Angst mit Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit Atemwegserkrankungen und Angst mit Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit Dr. med. Simone Moser Leitende Ärztin Sozialmedizinischer Dienst Halle Fachärztin für Innere Medizin/Angiologie Sozialmedizin

Mehr

Dermatologische Rehabilitation bei chronischem Juckreiz

Dermatologische Rehabilitation bei chronischem Juckreiz Dermatologische Rehabilitation bei chronischem Juckreiz Den Teufelskreis durchbrechen Ein ausgeprägter Juckreiz kann den gesamten Körper und auch die Psyche stark in Mitleidenschaft ziehen. Hält er länger

Mehr

Kämpft du noch oder lebst du schon? ACT in der Therapie chronischer Schmerzen

Kämpft du noch oder lebst du schon? ACT in der Therapie chronischer Schmerzen Kämpft du noch oder lebst du schon? ACT in der Therapie chronischer Schmerzen Dipl.-Psych. Peter Mattenklodt Schmerzzentrum Schmerztherapie am Universitätsklinikum Erlangen Schmerzambulanz Akutschmerzdienst

Mehr

Herzinsuffizienz und Depression was ist notwendig zu beachten

Herzinsuffizienz und Depression was ist notwendig zu beachten Herzinsuffizienz und Depression was ist notwendig zu beachten 1 8. 1 1. 2 0 1 6 D R E S D E N H I L K A G U N O L D H E R Z Z E N T R U M L E I P Z I G U N I V E R S I T Ä T L E I P Z I G Hintergründe

Mehr

Schmerz und Psyche "Ich hab es doch im Rücken und nicht im Kopf!"

Schmerz und Psyche Ich hab es doch im Rücken und nicht im Kopf! Schmerz und Psyche "Ich hab es doch im Rücken und nicht im Kopf!" 13.10.2015 Dr. phil. Dipl.-Psych. Bernhard Klasen Algesiologikum MVZ Zentrum für Schmerzmedizin und psychische Gesundheit 1 "Ich hab es

Mehr

Handbuch der Entspannungsverfahren

Handbuch der Entspannungsverfahren Franz Petermann/Dieter Vaitl (Hrsg.) Handbuch der Band 2: Anwendungen PsychologieVerlagsUnion Inhalt Vorwort Einleitung (Franz Petermann und Dieter Vaitl) 11 /. Anwendungsbereiche Angststörungen (Michael

Mehr

Musiktherapie für Patienten mit chronischen Schmerzen ein Behandlungsansatz

Musiktherapie für Patienten mit chronischen Schmerzen ein Behandlungsansatz Musiktherapie für Patienten mit chronischen Schmerzen ein Behandlungsansatz Thomas K. Hillecke 1, Alexander F. Wormit 2 1 Fachhochschule Heidelberg, Hochschule für Dienstleistungsmanagement der SRH- Gruppe

Mehr

Vorwort zur 3. Auflage. Entspannungsverfahren eine Einführung 1 Franz Petermann Dieter Vaitl

Vorwort zur 3. Auflage. Entspannungsverfahren eine Einführung 1 Franz Petermann Dieter Vaitl Vorwort zur 3. Auflage XV Entspannungsverfahren eine Einführung 1 Franz Petermann 1 Vom Alltagsverständnis zur wissenschaftlichen Methode 1 2 Durchbrechen der Schulenbarrieren 2 3 Das Wirkungsspektrum

Mehr

Multimodale Therapiekonzepte chronischer Kopfschmerzen. Sonja Obmann Abteilung für Neurologie

Multimodale Therapiekonzepte chronischer Kopfschmerzen. Sonja Obmann Abteilung für Neurologie Multimodale Therapiekonzepte chronischer Kopfschmerzen Sonja Obmann Abteilung für Neurologie Kopfschmerz...weltweit 46 % der weltweiten Erwachsenenpopulation leiden an aktiver Kopfschmerzerkrankung 11%

Mehr

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012 Psychosomatik Lebensqualität und psychische Begleiterkrankungen Prof. Dr. med. Christian Albus Einleitung Niethard, Marquardt und Eltze, 1994; Edworthy et al. 1999; Nippert et al., 2002; Kennelly et al.,

Mehr

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf Myelomtage Heidelberg Patiententag Dagmar Tönnessen Medizinische Klinik V Universitätsklinikum Heidelberg Psychoonkologie befasst sich mit den psychologischen

Mehr

Bildungswerk Physio-Akademie des ZVK gemeinnützige GmbH

Bildungswerk Physio-Akademie des ZVK gemeinnützige GmbH Die Möglichkeiten evidenzbasierter Physiotherapie als Intervention bei Rückenschmerz Wissenschaftliche Erkenntnisse verändern den physiotherapeutischen Alltag Rückenschmerz scheint kein rein strukturell-ortopädisches

Mehr

Schmerzzentrum. Schmerzambulanz / Schmerztagesklinik Stationäre Behandlung. Zur Behandlung chronischer Schmerzen

Schmerzzentrum. Schmerzambulanz / Schmerztagesklinik Stationäre Behandlung. Zur Behandlung chronischer Schmerzen Schmerzzentrum Schmerzambulanz / Schmerztagesklinik Stationäre Behandlung Zur Behandlung chronischer Schmerzen Versorgungsangebot Das Schmerzzentrum St. Georg Leipzig arbeitet eng mit Hausärzten, Fachärzten,

Mehr

Weiterbildung zur Algesiologischen Fachassistenz vom und vom Anzahl Stunden. Thema

Weiterbildung zur Algesiologischen Fachassistenz vom und vom Anzahl Stunden. Thema Weiterbildung zur Algesiologischen Fachassistenz vom 14.-16.09.016 und vom 6.-7.01.017 Grundkurs vom 14.-16.09.016 Datum 14.09.016 9:00 9:30 0:30 Vorstellungsrunde und Ablauf des Kurses CA Dr. Stefan Locher,

Mehr

Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2014: Tapentadol ab April auch in schnellfreisetzenden Zubereitunge

Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2014: Tapentadol ab April auch in schnellfreisetzenden Zubereitunge Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2014 Tapentadol ab April auch in schnellfreisetzenden Zubereitungen Frankfurt am Main (20. März 2014) - Die Therapie chronischer Schmerzen ist eine Herausforderung -

Mehr

CHRONISCHE SCHMERZEN ZURÜCK IN EIN AKTIVES LEBEN

CHRONISCHE SCHMERZEN ZURÜCK IN EIN AKTIVES LEBEN Wir mobilisieren Kräfte CHRONISCHE SCHMERZEN ZURÜCK IN EIN AKTIVES LEBEN Chronische Schmerzen sind etwas Besonderes. Deshalb kann eine herkömmliche Behandlung oft nicht helfen. Sie selbst sind der Schlüssel

Mehr

Schmerzzentrum Gemeinsam erfolgreich gegen den Schmerz

Schmerzzentrum Gemeinsam erfolgreich gegen den Schmerz Schmerzzentrum Gemeinsam erfolgreich gegen den Schmerz 3 Mit chronischen Schmerzen aktiver leben Einer groß angelegten europaweiten Studie zufolge (Breivik et al., 2006) leiden 17% der deutschen Bevölkerung

Mehr

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE Wir mobilisieren Kräfte VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE FÜR EINE ERFOLGREICHE MEDIZINISCHE REHABILITATION MÜSSEN PSYCHE UND KÖRPER BETRACHTET WERDEN. VMOR auch die Psyche beachten Chronische Krankheiten

Mehr

Veranstaltungsort: Villa Eberhardt, Heidenheimer Str. 80, Ulm. Begrüßung/Einführung

Veranstaltungsort: Villa Eberhardt, Heidenheimer Str. 80, Ulm. Begrüßung/Einführung 80-stündiger Kurs Spezielle Schmerztherapie 2019 entsprechend des Kursbuches Spezielle Schmerztherapie der Bundesärztekammer (aufgeteilt in 3 Kurswochenenden) Veranstaltungsort: Villa Eberhardt, Heidenheimer

Mehr

Schmerztherapie ambulant und stationär. Therapie chronischer Schmerzen

Schmerztherapie ambulant und stationär. Therapie chronischer Schmerzen Schmerztherapie ambulant und stationär Therapie chronischer Schmerzen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patienten, wenn Schmerzen ihre Warnfunktion verloren haben, chronisch werden und über Wochen,

Mehr

Zentrum für Schmerzmedizin

Zentrum für Schmerzmedizin Zentrum für Schmerzmedizin Informationen für Patienten und Interessierte Sehr geehrte Damen und Herren, Schmerztherapie hat am Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein, Kemperhof, eine lange Tradition. Ein Schwerpunkt

Mehr

Hilft es denn einfach mal nichts zu tun?

Hilft es denn einfach mal nichts zu tun? Hilft es denn einfach mal nichts zu tun? Forschungsergebnisse zur Auswirkung von Achtsamkeitsmeditation auf chronische Schmerzen Prof. Dr. Stefan Schmidt Europauniversität Viadrina, Frankfurt/Oder Universitätsklinikum

Mehr

Migräne und andere zyklische Syndrome bei Kindern

Migräne und andere zyklische Syndrome bei Kindern Migräne und andere zyklische Syndrome bei Kindern Inselspital Bern, Auditorium Ettore Rossi Sandra Bigi, MD MSc Abteilung für Neuropädiatrie Universitätskinderklinik Inselspital Bern sandra.bigi@insel.ch

Mehr

Psychosomatische Fachklinik Simbach am Inn

Psychosomatische Fachklinik Simbach am Inn Psychosomatische Fachklinik Simbach am Inn Psychosomatische Schmerztherapie Patienten mit chronischen Schmerzen stellen eine Herausforderung für eine effi ziente ärztliche Behandlung dar. Unser Angebot

Mehr

Rehabilitation von Patienten mit Herzinsuffizienz , Uhr 4. Gesundheitssymposium Mainfranken DZHI Würzburg P. Deeg

Rehabilitation von Patienten mit Herzinsuffizienz , Uhr 4. Gesundheitssymposium Mainfranken DZHI Würzburg P. Deeg Rehabilitation von Patienten mit Herzinsuffizienz 23.03.2017, 17.40 Uhr 4. Gesundheitssymposium Mainfranken DZHI Würzburg P. Deeg Häufigkeit der Herzinsuffizienz in Deutschland 2015 Herzinsuffizienz Verstorben

Mehr

Tabelle 3: Kerninhalt der Studien

Tabelle 3: Kerninhalt der Studien Tabelle 3: Kerninhalt der Studien Studie, Vernon CH TTH 7/10 I 39 Gruppe A: n = 17 et al. 2015 + PHYSIO Canada [14] Gruppe B: n = 22 + SAP (ab 2. Wo.) Selbst- Akupressur-Kissen (SAP) en Gruppe A: 5 Wo.

Mehr

Garmischer Schmerzdatenbank

Garmischer Schmerzdatenbank Garmischer Schmerzdatenbank Gibt es einen Unterschied zwischen komplex regionalen und primär generalisierten chronischen Schmerzen? N. Jäger Hintergrund Chronische Schmerzen im Kindesalter führen bei Kinder

Mehr