36 Ideen zum Kö-Bogen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "36 Ideen zum Kö-Bogen"

Transkript

1 36 Ideen zum Kö-Bogen Einführung zur Ausstellung von Studienarbeiten aus sieben Hochschulen des Landes NRW im ehemaligen Kino am Worringer Platz am Gerhard Curdes Prof. em. für Städtebau und Landesplanung der RWTH Aachen

2 Hofgarten

3 Kö-Bogen

4 hulte/gimpel Kö als RWTHVerbindungsachse der großen Grünflächen

5 Teilnehmer Das Forum Kö-Bogen hat im Frühjahr 2008 Hochschulen des Landes gebeten, das Thema Kö-Bogen als Entwurfsaufgabe zu stellen. Beteiligt haben sich sieben Hochschulen: RWTH Aachen: Prof.s. Wachten, Westerheide, Humble, Ass. Eaton, Korus, Nadrowska, Krapp Hochschule Bochum: Prof. Fritzen Uni Dortmund: Prof. Reicher, Päivi Kataikko Kunstakademie Düsseldorf: Prof.s. Schultes, Ortner, Dip. Ing Feldmann FH Düsseldorf: Prof. Degen Uni Siegen: Prof. Borghoff, Dipl. Ing. Haury Uni Wuppertal: Prof. Häusler

6 RWTH Aachen 5/7 Univ.-Prof. Kunibert Wachten, Prof. Rolf Westerheide Uinv. Prof. Fred Humblé Anette Corsten Nilay Altay + Maximilian Behr Davina Schulte + Katharina Gimpel Stefan Kriege Ulf Stelte RWTH Aachen 6/12 Univ.-Prof. Kunibert Wachten, Prof. Rolf Westerheide Uinv. Prof. Fred Humblé Tonje Bostad, Olivier Hérail Juliane Greb, Max Hoederath Thorsten Pofahl, Nancy Lohmann Nils Kuttkat, Karsten Michel Simon Kettel, Franziska Kramer Marco Röttgen, Stefan Walter Hochschule Bochum 10/30 Prof. Andreas Fritzen Nemanja Tomasevic, Navina Göricke, Stefka Petrova Sven Eschenröder, Julien Levy, Stefanie Brauckmann Judith Mischor, Ines Dombrowski, Vera Kloke Moritz Gerigk, Rene Bürger, Giuseppe Battaglia Nurcan Akca, Sebastian Winkel, Niels Steinhauer Agnes Huttny, Kirsten Münnich, Annika Gericks Olesja Zajer, Boris Rimkus. Alina Bernicke Georg Hertel, Fee Budde, Inga Sörensen Lena Schulz, Jens Paprotta, Thoma Herbert Aleksi Paavola, Alicia Goebel, Judith Jöhren TU Dortmund 5/21 Univ.-Prof. Christa Reicher, Dipl.-Ing. Päivi Kataikko Marja Lena Kiemen / Julian Lins / Erik Plöger / Julia Winter Daniel André / Peggy Peukert / Roberto Rassu / Robin Stirnberg Marc Hildbrandt / Andreas Prielipp / Jens Rehwinkel / Claudio Desteghene Marco Antonini / Volker Henkel / Ania Lip / Arne Schwöbel / Karsten Stechow Pasquale Conzinu / Donato Cristaldi / Patrick Kobusinski / Konstantin Kosin FH Düsseldorf - Peter Behrens School of Architecture 3/9 Prof. Peter Degen Lucyna Bartlomiejczak, Jan Hermann, Birthe Nagel Christine Beilstein, Jessica Klose, Remi Lesage Benjamin Brousse, Michael Dix, Kay Landrock Kunstakademie Düsseldorf 2/2 Prof. Laurids Ortner, Prof. Axel Schultes, Dipl. - Ing. Helena A. Feldmann Frank Eittorf Shidokht Shalapour Universität Siegen 4/5 Univ. Prof. Bernd Borghoff Andrea Ebener Simon Kassner, Lutz Schneider Lars Wahlhäuser Max Erlemann Bergische Universität Wuppertal 2/1 Dipl. Ing. Axel Häusler Melina Schulz, Johannes Brochheuser

7 Aufgabenstellung Freiheiten für eigenständige Entscheidungen der Studierenden Rahmenplan oder Bauentwurf Art und Mischung der Nutzung Art und Form der Bebauung Beibehaltung oder Änderung des Verkehrs Gestaltung der Freiflächen und Grünflächen

8 Überblick: Art und Zahl der Arbeiten

9 Lösungstypen + Radikalitätsfaktor

10 36 Ideen

11 C - Radikal : Hofgarten; Bauformen RWTH Aachen Juliane Greb, Max Hoederath Simon Kettel, Franziska Kramer FH Bochum Nemanja Tomasevic, Navina Göricke, Stefka Petrova Judith Mischor, Ines Dombrowski, Vera Kloke Moritz Gerigk, Rene Bürger, Giuseppe Battaglia Nurcan Akca, Sebastian Winkel, Niels Steinhauer Agnes Huttny, Kirsten Münnich, Annika Gericks Georg Hertel, Fee Budde, Inga Sörensen Lena Schulz, Jens Paprotta, Thoma Herbert Aleksi Paavola, Alicia Goebel, Judith Jöhren KAD Düsseldorf Frank Eittorf Uni Siegen Simon Kassner, Lutz Schneider

12 RWTH Aachen Juliane Greb, Max Hoederath Merkmale: Landskrone bis zum Jan-Wellem-Platz Wohnen und Arbeiten beiderseits der neuen Wasserfläche Verkehr reduziert, weitgehend auf vorhandenen Trassen Östlicher Bürgersteig der Kö bis in den Hofgarten verlängert Verbindung Landskrone mit Wasserlauf der Kö Oper und Parkhotel mit Wasserfront

13 RWTH Aachen Simon Kettel, Franziska Kramer Merkmale Vertikale Landmarke, Neuer Stadtrand Bebauung am Wasser Hochhaus: Schnittpunkt von Sichtachsen Hochhausnutzung: Mediathek, Büros, Wohnen, Club / Dachrestaurant Nutzungen am Gründgens-Platz: Geschäfte Nutzungen westlich der neuen Wasserfläche: Fitness, Restaurants, Geschäfte Weiterführung der Kö-Mittelzone Schadowplatz am Wasser Neuer Weg Oper Schauspielhaus

14 FH Bochum Moritz Gerigk, Rene Bürger, Giuseppe Battaglia Hochhausgruppe als städtebaulicher Schwerpunkt der gesamten Stadt Aussichtsebene über den Dächern Düsseldorfs Nutzung: Kultur und Kommerz, Wohnen, Büros, Hotel, Dienstleistungen Megafußgängerzone unter dem Gebäude Verlängerung der Königsallee bis zur Oper Untertunnelung Nord-Süd-Verkehr Hofgartenstrasse, Abriss Hochstrasse

15 FH Bochum Nemanja Tomasevic, Navina Göricke, Stefka Petrova Kulturspange vom Schauspielhaus zum Grabbeplatz Kulturspange: 5 gläserne zweigeschossige Kuben Abriss des Dreischeibenhauses und der Hochstrasse Verlängerung Kö bis Nordkante Opernhaus Abschluss zum Hofgarten durch zwei Großblöcke

16 FH Bochum Agnes Huttny, Kirsten Münnich, Annika Gericks Umformung Landskrone Wasser von Grabbeplatz bis Dreischeibenhaus Dreischeibenhaus: Casino, Öffnung zum Schauspielhaus 7 geschossige Baublöcke als Rand Kö-Ende als Wasserachse Reiterallee bis Grabbeplatz Großräumige Umleitung Verkehr

17 FH Bochum Aleksi Paavola, Alicia Goebel, Judith Jöhren Neudefinition des Hofgartens Kö erhält neuen nördlichen Abschluss Luxus-Kaufhaus (wie KaDeWe) Allee zwischen Oper und Schauspielhaus Wasserbecken an Reiterallee entfällt Rückwärtiger und seitlicher Vorplatz für die Oper Autoverkehr und Straßenbahnen unterirdisch

18 Kunstakademie Düsseldorf Frank Eittorf Kö-Gerade als neue Stadtkante Hochstrasse: Längster Laufsteg der Welt Neue Oper als Endpunkt der Kö Lineares Luxuskaufhaus mit europäischem Niveau Harte Baukante zum Wasser weiche Baukante zur Stadt 24h Stunden Nutzung Gastronomie Drei Scheiben-Haus: Wohnen im Park Nord-Südverkehr in Tieflage

19 Universität Siegen Simon Kassner, Lutz Schneider Verbindung Altstadt - Gründgensplatz Gebäude als Erlebnislandschaft Wege durch das Gebäude Weitgehende Umgestaltung des Hofgartens und der Landskrone Hochstrasse bleibt Verkehrsstrasse

20 B - Kleinere Eingriffe in Hofgarten RWTH Aachen Nils Kuttkat, Karsten Michel Marco Röttgen, Stefan Walter FH Bochum Sven Eschenröder, Julien Levy, Stefanie Brauckmann Olesja Zajer, Boris Rimkus. Alina Bernicke Uni Dortmund Marc Hildbrandt / Andreas Prielipp / Jens Rehwinkel / Claudio Desteghene Uni Siegen Max Erlemann

21 RWTH Aachen Marco Röttgen, Stefan Walter Neuordnung von der Kö bis zum Gustaf-Gründgens-Platz 8 neue Baufelder Hochhaus als optischer Abschluss der Berliner Allee Abriss des Baublocks Bleichstrasse/Gründgensplatz Spa, Sport- und Freizeitgebäude am Dreischeibenhaus Nutzungen: Gastronomie, Einzelhandel, Kaufhaus, Büros, Firmensitze,Wohnen und Dienstleistungen Hochstrasse erhalten Verbindung von Landskrone und Kö-Graben

22 FH Bochum Olesja Zajer, Boris Rimkus. Alina Bernicke Strenge Stadt- und Parkkante Dreischeiben- und Schauspielhaus stehen im Park Flaniermeile Kö-Schauspielhaus Neue Form der Einleitung der Düssel in die Kö Landskrone reduziert Nord-Südverkehr im Tunnel Abriss Hochstrasse

23 Uni Dortmund Marc Hildbrandt, Andreas Prielipp, Jens Rehwinkel, Claudio Desteghene Linearer Abschluss der Blockstruktur zum Hofgarten Dreischeibenhaus und Schauspielhaus im Hofgarten Verbindung Landskrone-Kö- Graben Aufhebung Verkehrstrennung Hofgartens und Kaiserstrasse Neue Wassergräben Großräumige Umleitung des Verkehrs Straßenbahn Kaiserstrasse im Tunnel

24 Universität Siegen Max Erlemann Verbindung Altstadt- Gründgensplatz Lineares Brückengebäude als Erlebnislandschaft Gebäudezwischenräume und - dächer als öffentliche Wege Nutzungen: Treffpunkte, Gastronomie, Einzelhandel, Büros, Gewerbe, Tiefgarage Hochstrasse bleibt als Verkehrsstrasse erhalten

25 A - Behutsam RWH Aachen Tonje Bostad, Olivier Hérail Thorsten Pofahl, Nancy Lohmann Anette Corsten Nilay Altay + Maximilian Behr Davina Schulte + Katharina Gimpel Stefan Kriege Ulf Stelte Uni Dortmund Marja Lena Kiemen / Julian Lins / Erik Plöger / Julia Winter Daniel André / Peggy Peukert / Roberto Rassu / Robin Stirnberg Marco Antonini / Volker Henkel / Ania Lip / Arne Schwöbel / Karsten Stechow Pasquale Conzinu / Donato Cristaldi / Patrick Kobusinski / Konstantin Kosin FH Düsseldorf Lucyna Bartlomiejczak, Jan Hermann, Birthe Nagel Christine Beilstein, Jessica Klose, Remi Lesage Benjamin Brousse, Michael Dix, Kay Landrock KAD Düsseldorf Shidokht Shalapour Uni Siegen Andrea Ebener Lars Wahlhäuser Uni Wuppertal Melina Schulz, Johannes Brochheuser

26 RWTH Aachen Tonje Bostad, Olivier Hérail Umfassende Neuordnung bis zur Johanniskirche Städtebauliche Einbindung von Hochstrasse und Dreischeibenhaus Breite Uferzone Verbindung Landskrone Kö Großräumige Umleitung des Verkehrs Nord-Südverkehr nur noch auf Parallelstrasse Umnutzung der Hochstrasse als Freizeitund Flanierstrasse

27 RWTH Aachen Thorsten Pofahl, Nancy Lohmann Kontrast von weichen und harten Bauformen 9 neue Baublöcke/Baufelder Hochhaus Tuchtinsel als optischer Endpunkt Berliner Allee Landskrone mit Kö verbunden Verkehrslösung ähnlich wie die der Stadt Kreuzende Verkehre im Tunnel Tiefgaragen Zusammenhängender Fußgängerbereich

28 RWTH Aachen Nilay Altay, Maximilian Behr Lineare Stadtkante mit Winkel- Einbindung Dreischeibenhaus 6 neue Baufelder Geschlossener Schadowplatz Platzfassung Gründgensplatz Flanierboulevard Zentraler Bau mit Veranstaltungshalle und Durchblick zum Hofgarten Ausgeprägte Ufer- + Sitzzone Kö-Verlängert bis zur Oper Fußgängerzone bis Altstadt Unveränderte Hauptstraßen

29 RWTH Aachen Davina Schulte, Katharina Gimpel Geknickte Stadtkante Ordnung des Gefüges Fassung Gründgensplatz Mittelbau mit Veranstaltungshalle und Fenster zum Hofgarten Anbindung rechte Kö-Seite an breite Ufer- und Flanierzone und an Gründgensplatz Anbindung Landskrone an Kö-Graben Restaurant- und Aussichtsturm im Hofgarten als optisches Ende der Kö Reduzierung und Umleitung des motorisierten Verkehrs Erhaltung Hochstrasse

30 Universität Dortmund Konstantin Kosin, Donato Cristaldi, Patrick Kobusinski, Pasquale Conzinu Idee: Fenster zum Hofgarten Erweiterung und Verknüpfung Hofgarten nach Osten und Norden Turmbau als Abschluss der Kö Schadowplatz reicht bis an Hofgarten Markante Treppe zur Landskrone, im Sockelgeschoss Restaurants Verlängerung Kö bis Parkhotel Einbindung 3-Scheibenhaus in den Park Neue Allee Turmbau an Weyhe-Allee Fußgängerzone Rhein bis Schauspielhaus Hofgartenstrasse im Tunnel

31 FH Düsseldorf Benjamin Brousse, Michael Dix, Kay Landrock Kulturelles Zentrum mit vier kulturellen Elementen Komplettierung der Solitäre Moderne Bauformen im Hofgarten gegen klassische Bauformen an der Kö 9 Kulturtürme am Schadowplatz Geschwungener Kulturbogen als Rückwand vor Hochstrasse, Platzbildner am Wasser Abriss und Neubebauung Tuchtinsel als Torsituation von Berliner Allee zum Hofgarten Uferpromenade und Aufenthaltszone am Wasser Realisierung des Nord-Süd-Tunnels wird vorausgesetzt Hochstrasse bleibt erhalten

32 FH Düsseldorf Christine Beilstein, Jessica Klose, Remi Lesage Blickdurchlässige Stadtkante Fließender Rand aus 4 frei geformten Solitären Anpassung der Randbebauung Gustav- Gründgens-Platz an Formsprache der Neubauten Gebäudenutzungen: Handel, Büros, Wohnen Weicher fließender Übergang zwischen Park und Stadt Überdachte Platzflächen zwischen und vor den Solitären Hofgarten stößt bis an den Schadowplatz Tausendfüßler bleibt bestehen Verbindung Königsallee Elberfelderstraße wird erhalten Untertunnelung zwischen Jan-Wellem- und Gründgens-Platz Abriss: Tiefgarage unter Gustav-Gründgens Platz

33 FH Düsseldorf Lucyna Bartlomiejczak, Jan Hermann, Birthe Nagel Verbindung von Jan-Wellem-Platz und Gustaf-Gründgens-Platz Ellipsen als bauliche Grundrissformen Tuchtinsel: Stadttor (3 L-Häuser) mit 35 m Höhe als Vermittlungsbauten zwischen Berliner Allee und Dreischeibenhaus Geschäfte, Büros, Wohnen Zusammenhängender Fußgängerbereich, überdachter Freibereich zwischen den Gebäuden Flanierboulevard und Sitzstufen zur Landskrone Realisierung des Nord-Süd-Tunnels Straßenbahn bleibt Heinrich-Heine-Allee:Fußgängerzone 20 km/h

34 Kunstakademie Düsseldorf Shidokht Shalapour Konzerthaus Kö-Bogen als Zentrum des Kulturbogens Solitäre als Stadtkante Turm als markanter Abschluss der Kö Platzfassung Gründgensplatz Abriss Block Bleichstrasse / Schadowstrasse Gebäudenutzungen: Konzerthaus, Wohnungen, Büros, Gewerbe Hofgarten fließt in die Stadt - vergrößert bis Schadowplatz Hofgarten: Ost- und Westhälfte zusammengeführt Verbindung von Landskrone mit Kö- Graben Tieflage Hofgartenstrasse Abriss Hochstrasse

35 Universität Wuppertal Melina Schulz, Johannes Brochheuser Zusammenführung des Hofgartens Diagonale Stadtkante zum Hofgarten Diagonale Stadtkante zum Dreischeibenhaus Aufenthalts- und Freizeitbereich vor der Landskrone Platzschließung Schadowplatz Nutzungen: Mischnutzungen aus Büro, Wohnen und Gastronomie bzw. Dienstleistung Hofgarten als Einheit Anbindung Landskrone an Kö-Graben Großräumige Umleitung des Autoverkehrs Entfall der Hochstrasse Verkehrsberuhigte Zone vom Bahnhof zum Innenstadtkern

36 Resümee Die Beiträge zeigen einen Denkraum auf, der weit über alles hinausgeht, was bisher über diesen Ort gedacht wurde. Schon das ist wertvoll. Sie sollten nicht unter dem Blickwinkel sofortiger Verwertbarkeit gewertet werden, sondern als ein Anstoß, über die langfristige Weiterentwicklung des gesamten Raumes um den Hofgarten also auch bis an sein nördliches Ende - nachzudenken. Dabei sollte der Hofgarten als Verbindungselement und als eigenständiger Kulturraum ein wichtiges Ziel sein. Düsseldorf hat mit der engen räumlichen Nachbarschaft seiner Kultureinrichtungen um den Hofgarten einen verborgenen Schatz, der durch eine bessere gestalterische Verbindung gehoben werden kann!

37 Empfehlungen an die Stadt Schaffung eines attraktiven Mittelpunktes im Hofgarten Sicherung einer breiteren Uferkante an der Landskrone Großräumige Ordnung des städtebaulichen Gefüges Verbindung von Grabbeplatz + Gründgensplatz Stadtverträgliche Verkehrslösung Keine neuen Tunnels Umbau der großen Innenstadtstrassen zu Stadtboulevards

38 Dank Wir danken allen Hochschullehren mit Ihren Studierenden für ihren Beitrag Für Unterstützung danken wir Architektenkammer BDA und BDB Düsseldorf Büro Braun + Michèle Braun/Süptitz Kö-Galerie und Susanne Troesser

39

40

41

42

43

44 FH Bochum Nurcan Akca, Sebastian Winkel, Niels Steinhauer Hofgarten als robuster Raum abgesenkt Nutzung: Konzerte, Freizeit, Kultur Nutzung Randgebäude: Einzelhandel, Gastronomie, Museum, Büros, Wohnen, Ateliers Kompletter Entfall der Landskrone und des gesamten Baumbestandes Heutige Verkehrsbeziehungen bleiben erhalten Abriss der Hochstrasse

45 RWTH Aachen Ulf Stelte Stadtkante mit dem Ort entsprechenden Gebäudetypologie Platzfassung Gründgensplatz Uferpromenade halböffentliche Innenhöfe Hochstrasse erhalten Wegfall Berliner Allee nördlich Tuchtinsel. Autofreies Endes der Königsallee Wegfall Hofgartenstraße, Umleitung des Verkehrs über die Theodor-Körner- Straße Wegfall Hofgartenstraße, autofreie Promenade entlang des Hofgartens bis zur Maximilian-Weyhe-Allee

46 Entwürfe nach Hochschulen und Typen 33% Radikal im Hofgarten oder mit Bauten 17% Mit Eingriffen in den Hofgarten 50 % Behutsam Landskrone wird beibehalten

BEITRÄGE ZUR STlDTEBAULICHEN DENKMALPFLEGE KLARTEXT

BEITRÄGE ZUR STlDTEBAULICHEN DENKMALPFLEGE KLARTEXT BEITRÄGE ZUR STlDTEBAULICHEN DENKMALPFLEGE KLARTEXT KLARTEXT ZUKUNFT BRAUCHT HERKUNFT BEITRÄGE ZUR STÄDTEBAULICHEN DENKMALPFLEGE Herausgeber Eva Dietrich Magdalena Leyser-Droste Walter Ollenik Christa

Mehr

Gemeinde Lilienthal Nachverdichtungskonzept für den Ortskern

Gemeinde Lilienthal Nachverdichtungskonzept für den Ortskern Gemeinde Lilienthal Nachverdichtungskonzept für den Ortskern BPUW 17. Februar 2014 Grontmij GmbH Jens Brendler Dr. Monika Nadrowska 1 Anlass / Ziel Positive Impulse für eine städtebauliche Entwicklung

Mehr

Lokale Agenda 21 Düsseldorf

Lokale Agenda 21 Düsseldorf Lokale Agenda 21 Düsseldorf Fachforum 11 Lebensraum Stadt VWIW.duesseldorflebensraum.de 8. November 2013 Herrn Oberbürgermeister Marktplatz 2 Dirk Elbers 40200 Düsseldorf Offener Brief Sehr geehrter Herr

Mehr

Informationsveranstaltung zum Kö-Bogen 2 am 6. März 2014 im Henkelsaal Neufassung der Baufelder I IV südlich Schauspielhaus

Informationsveranstaltung zum Kö-Bogen 2 am 6. März 2014 im Henkelsaal Neufassung der Baufelder I IV südlich Schauspielhaus Informationsveranstaltung zum Kö-Bogen 2 am 6. März 2014 im Henkelsaal Neufassung der Baufelder I IV südlich Schauspielhaus Mitte Juli 2013 stellte Oberbürgermeister Dirk Elbers die bereits im Bebauungsplan

Mehr

Chronik der Planungen für den Kö-Bogen

Chronik der Planungen für den Kö-Bogen Chronik der Planungen für den Kö-Bogen Alternativplanungen waren da! Dass ein so großes Planungsprojekt, wie es die Bebauung des westlichen Endes der Königsallee, Schadowplatz und Hofgarten ist, nicht

Mehr

Städtebauliche Rahmenplanung Zukunftsbild Innenstadt Gronau 2020+

Städtebauliche Rahmenplanung Zukunftsbild Innenstadt Gronau 2020+ Städtebauliche Rahmenplanung Zukunftsbild Innenstadt Gronau 2020+ Beschluss I 27.08.2015 Bestandsplan Rahmenplan 2020+ überarbeitete, finalisierte Fassung Rahmenplan 2020+ überarbeitete, finalisierte Fassung

Mehr

Vorbereitende Untersuchungen Altstadt mit Niederburg - Erweiterung Östliche Kernstadt

Vorbereitende Untersuchungen Altstadt mit Niederburg - Erweiterung Östliche Kernstadt Stadt Konstanz Vorbereitende Untersuchungen Altstadt mit Niederburg - Erweiterung Östliche Kernstadt Bürgerinformation am 27. Juli 2009 FREIE PLANUNGSGRUPPE 7 Büro für Stadtplanung und Architektur Abgrenzung

Mehr

Gold Silber Bronze 5. Platz Punkte 1. Platz Wiesbaden 1 1 1 2 6 2. Platz Aachen 1 1 1 1 6 3. Platz Jena 1 1 4 Köln 1 1 4 Frankfurt 1 2 4 6.

Gold Silber Bronze 5. Platz Punkte 1. Platz Wiesbaden 1 1 1 2 6 2. Platz Aachen 1 1 1 1 6 3. Platz Jena 1 1 4 Köln 1 1 4 Frankfurt 1 2 4 6. Gold Silber Bronze 5. Platz Punkte 1. Platz Wiesbaden 1 1 1 2 6 2. Platz Aachen 1 1 1 1 6 3. Platz Jena 1 1 4 Köln 1 1 4 Frankfurt 1 2 4 6. Platz Marburg 1 3 7. Platz Darmstadt 1 2 7. Platz Merseburg 1

Mehr

Stadt Kaufbeuren Stadtplanung/Bauordnung. Seite 1 5. November 2013 Seite 1

Stadt Kaufbeuren Stadtplanung/Bauordnung. Seite 1 5. November 2013 Seite 1 Seite 1 5. November 2013 Seite 1 Aktuelle Nutzungen Gewerbe Dienstleistung Wohnen Leerstand Seite 2 5. November 2013 Seite 2 Flächennutzungsplan 1984 Seite 3 5. November 2013 Seite 3 Stadtratsbeschluss

Mehr

Bürgerforum Campbell-Barracks IQCampbell- Barracks, Heidelberg

Bürgerforum Campbell-Barracks IQCampbell- Barracks, Heidelberg 1 IQCampbell-Barracks, Heidelberg Bürgerforum Campbell-Barracks 07.02.2017 IDEE Interaktives Quartier Campbell-Barracks IQC- neue Stadtraummarke mit Qualitätsanspruch an Funktionsmischung, Dichte, Umfeld

Mehr

Ahaus Städtebauliche Rahmenplanung Neuordnung Wallstraße. Bürgerversammlung I

Ahaus Städtebauliche Rahmenplanung Neuordnung Wallstraße. Bürgerversammlung I Ahaus Städtebauliche Rahmenplanung Neuordnung Wallstraße Bürgerversammlung I 07.02.2017 AGENDA 1 Aufgabenstellung 2 Analyse 3 Leitprinzipien 4 Städtebauliches Konzept 1 AUFGABENSTELLUNG 1 AUFGABENSTELLUNG

Mehr

Quartier Kaiserstraße Schwarzplan M1:1000

Quartier Kaiserstraße Schwarzplan M1:1000 Quartier Kaiserstraße Schwarzplan M1:1000 Bachelor rbeit Prof. Bernd Niebuhr WS 2012/13 Maximilian Bojovic 111296 1 2 3 4 5 6 7 Quartier Kaiserstraße nalysepläne M1:2500 Hannover, Berlin Flächennutzungsplan

Mehr

Ausschuss für Umwelt, Stadtentwicklung und Verkehr. Verkehrs- und Gestaltungskonzept Innenstadt

Ausschuss für Umwelt, Stadtentwicklung und Verkehr. Verkehrs- und Gestaltungskonzept Innenstadt Ausschuss für Umwelt, Stadtentwicklung und Verkehr Verkehrs- und Gestaltungskonzept Innenstadt Planungsgruppe MWM MWM Aachen Büro - Büro für -Städtebau Büro für Städtebau für Städtebau und und Verkehrsplanung

Mehr

Stadt Lindau (B) Bürgerversammlung Montag,

Stadt Lindau (B) Bürgerversammlung Montag, Stadt Lindau (B) Bürgerversammlung Montag, 28.11.2016 Wettbewerb Gartenschau Natur in Lindau 2021 und städtebauliche Entwicklung der Hinteren Insel Umgriff des Wettbewerbs Was ist früher bereits passiert?

Mehr

Stadt Eckernförde. Projekt Binnenhafen Nooröffnung, Interfraktionelle Arbeitsgruppe. Einwohnerversammlung 2. Juni 2015

Stadt Eckernförde. Projekt Binnenhafen Nooröffnung, Interfraktionelle Arbeitsgruppe. Einwohnerversammlung 2. Juni 2015 Stadt Eckernförde Projekt Binnenhafen Nooröffnung, Interfraktionelle Arbeitsgruppe Einwohnerversammlung 2. Juni 2015 Integriertes Stadtentwicklungskonzept 2006 BIG-STÄDTEBAU GmbH Stadt Eckernförde Projekt

Mehr

Exposé Schützenstraße

Exposé Schützenstraße Exposé Schützenstraße Impressum Auftraggeber Stadt Düren, Amt für Stadtentwickllung Auftragnehmer, Aachen H. Heinz, J. Rücker, J. Wernerus Stand Oktober 2017 Inhalt 1 Charakter, Gebietsgröße... 4 2 Lage

Mehr

Maßgefertigte Brandschutztüren im Düsseldorfer Kö- Bogen-Tunnel

Maßgefertigte Brandschutztüren im Düsseldorfer Kö- Bogen-Tunnel Franzen Feuerschutztüren lieferte Türen System Schröders für Großprojekt Maßgefertigte Brandschutztüren im Düsseldorfer Kö- Bogen-Tunnel Erkelenz, April 2015 Das Projekt Kö-Bogen mitten im Herzen von Düsseldorf

Mehr

Duisburg Marientor Carree Gesundheitszentrum. Duisburg Marientor Carree Gesundheitszentrum

Duisburg Marientor Carree Gesundheitszentrum. Duisburg Marientor Carree Gesundheitszentrum Duisburg Marientor Carree Gesundheitszentrum Die IP Marientor Carree Duisburg entwickelt in Duisburg Beekstraße/Steinsche Gasse den Neubau eines Gesundheitszentrums sowie angegliederter Funktionseinheiten

Mehr

HSV-GOLF After Work Trophy 2018 Gesamtwertung Red Golf Moorfleet, Stand: :09 Uhr

HSV-GOLF After Work Trophy 2018 Gesamtwertung Red Golf Moorfleet, Stand: :09 Uhr - Herren 1 1 N., Michael Moorfleet, Red Golf 15 1 15 13 33 S., Joachim Moorfleet, Red Golf 17 1 1 13 15 33 3 R., Horst GC Scharbeutz 17 13 1 30 V., Thomas HSV Golf-Club 1 1 15 9 5 B., Sebastian Sülfeld,

Mehr

Konzept Rahmenplan Stadteingang West

Konzept Rahmenplan Stadteingang West Konzept Rahmenplan Stadteingang West Sachstandsbericht Bauausschuss Ahrensburg 03.02.2010 ISEK Integriertes Stadtentwicklungskonzept 2030 Hintergründe Bevölkerungs- und Haushaltsprognose, Wohnungsmarktkonzept

Mehr

Mädchen A Jg

Mädchen A Jg 1 1 Minis JuM bis Jg. 2002 1 Anna Klug Cochemer RG 04:45 7 2 Aliya Schwan PSV Koblenz 05:24 6 2 Jungen B Jg. 2000 2001 Mannschaft 1 Tim Sieren 2001 Saarburger RC 08:14 7 Saarburg 9 2 Tim Zenz 2000 Cochemer

Mehr

Prof. Dipl.-Ing. Bauass. Rolf Westerheide, AOR

Prof. Dipl.-Ing. Bauass. Rolf Westerheide, AOR Anlage Nr. 2 Prof. Dipl.-Ing. Bauass. Rolf Westerheide, AOR seit 2008 Mitglied der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL) seit 2007: Head of the Department of Urban Planning and Architectural

Mehr

SANIERUNG FEUERBACH Stadterneuerung - Wiener Platz

SANIERUNG FEUERBACH Stadterneuerung - Wiener Platz INFOBROSCHÜRE SANIERUNG FEUERBACH Stadterneuerung - Wiener Platz VOM SCHOCH AREAL ZUM QUARTIER AM WIENER PLATZ Die ca. 2,8 ha große Fläche liegt in zentraler Lage zwischen dem Bahnhof Feuerbach und dem

Mehr

Abschlussveranstaltung am

Abschlussveranstaltung am Abschlussveranstaltung am 09.11.2017 Anregungen aus der Bürgerschaft Planungsziele Lebenswertes Augustenfeld Standort für Bildung und Betreuung Verträgliches Verkehrs- und Parkkonzept Augustenfeld - grün

Mehr

Alles wird gut. städtebaulicher Entwurf für den ehemaligen Güterbahnhof Bautzen. Analyse

Alles wird gut. städtebaulicher Entwurf für den ehemaligen Güterbahnhof Bautzen. Analyse Alles wird gut städtebaulicher Entwurf für den ehemaligen Güterbahnhof Bautzen Analyse Verkehr Das Planungsgebiet ist verkehrstechnisch gut angebunden. Es wird im Westen durch die vielbefahrene B96 und

Mehr

Übersicht Einkaufszentren

Übersicht Einkaufszentren Einzelhandelsstandort Innenstadt - Ludwigsstraße Übersicht Einkaufszentren Beispiele aus anderen Städten Bau- und Sanierungsausschuß 26.04.2012 Übersicht Einkaufszentren Beispiele aus anderen Städten Dresden

Mehr

~ ~;tori Amt. 61 Qualität für Menschen,---;--,---;-~4 - -! Stadtplanung

~ ~;tori Amt. 61 Qualität für Menschen,---;--,---;-~4 - -! Stadtplanung LVR-Amt für Denkmalpflege i R11effifärfd' ~f.'ldmy}ft~o? 1 -;; -.. :;, :! LVR~ ~ ~;tori Amt. 61 Qualität für Menschen,---;--,---;-~4 - -! 11 OiH. Zfii'r LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland -.~.--- Pos

Mehr

Hallo Ost-West-Achse Hallo Kölngestalter

Hallo Ost-West-Achse Hallo Kölngestalter Auftakt Dialog-Forum am 17.03.18 Informationen zum Bürgerbeteiligungsprozess Hallo Ost-West-Achse Hallo Kölngestalter 5 Varianten, 4 Plätze, Ihre Meinung. Rudolfplatz Stadtkante West Neumarkt Heumarkt

Mehr

Baugebiet Ostkreuz An der Mole in Berlin-Lichtenberg. Alternativvorschlag zum Bebauungsplan XVII-4

Baugebiet Ostkreuz An der Mole in Berlin-Lichtenberg. Alternativvorschlag zum Bebauungsplan XVII-4 Baugebiet Ostkreuz An der Mole in Berlin-Lichtenberg Alternativvorschlag zum Bebauungsplan XVII-4 Reinhard Coppenrath im Auftrag der Bürgerinitiativen rund um das Ostkreuz Stand 12.01.2013 Die aktuelle

Mehr

Düsseldorf. Kursort- und Wegbeschreibung. Anschrift

Düsseldorf. Kursort- und Wegbeschreibung. Anschrift Düsseldorf Anschrift Universitätsklinikum Düsseldorf Ausbildungszentrum für Gesundheitsberufe Moorenstr: 5 40225 Düsseldorf Telefon k.a. E-Mail k.a. Wissenswertes über den Standort Düsseldorf ist die Landeshauptstadt

Mehr

Europacity / Heidestraße. Bebauungspläne 1-62 und Bebauungspläne II-201c, 1-62/ 1-63

Europacity / Heidestraße. Bebauungspläne 1-62 und Bebauungspläne II-201c, 1-62/ 1-63 Europacity / Heidestraße Bebauungspläne 1-62 und 1-63 Bebauungspläne II-201c, 1-62/ 1-63 Beschluss Masterplan Heidestraße 5.5.2009 (BA Mitte, SenStadt) Aufstellungsbeschluss 1-62 18.8.2009 (BA Mitte) Aufstellungsbeschluss

Mehr

Herzlich Willkommen. zur Informationsveranstaltung. zum Bebauungsplan Nr. 516 Am Eschbachtal Harheimer Weg. am 4. November 2015 im Haus Nidda

Herzlich Willkommen. zur Informationsveranstaltung. zum Bebauungsplan Nr. 516 Am Eschbachtal Harheimer Weg. am 4. November 2015 im Haus Nidda Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zum Am Eschbachtal Harheimer Weg am 4. November 2015 im Haus Nidda Städtebauliches Konzept Infrastruktur U-Bahn-Haltestelle 4 Kindertagesstätten Grundschule

Mehr

Ost 21. Regensburgs grüne City

Ost 21. Regensburgs grüne City Ost 21 Regensburgs grüne City Entwicklungskonzept BESTAND Entwicklungskonzept BESTAND SÜDANSICHT BAHNGELÄNDE (PERSPEKTIVE) Entwicklungskonzept BESTAND NORDANSICHT STRAUBINGER STRASSE (PERSPEKTIVE) Aufgabenstellung

Mehr

Typologische Beurteilung des Projektperimeters Hochdorf

Typologische Beurteilung des Projektperimeters Hochdorf geoinfomapping Typologische Beurteilung des Projektperimeters Hochdorf KTI-Projekt Hochschule Luzern Julian Hull 27.03.2012 jh hochdorf_typologisierung_jh_ca Seite 1 A. Typologische Merkmale der Gemeinde

Mehr

Dorfvereinsschießen 17. Bester Teiler

Dorfvereinsschießen 17. Bester Teiler Dorfvereinsschießen 17 05.03.2017 Zusamaltheim Bester Teiler Platz StartNr 1. 84 Mayerföls, Markus 2. 154 Christa, Walter 109 Heißler, Markus 4. 17 Deisenhofer, Raphael 5. 100 Mayrböck, Christian 6. 36

Mehr

Leitidee: Der Entwurf des Kultur- und Veranstaltungshauses in Weikersheim, soll dem hohen und traditionellen Anspruch der Stadt im Rahmen der Kulturfö

Leitidee: Der Entwurf des Kultur- und Veranstaltungshauses in Weikersheim, soll dem hohen und traditionellen Anspruch der Stadt im Rahmen der Kulturfö Leitidee: Der Entwurf des Kultur- und Veranstaltungshauses in Weikersheim, soll dem hohen und traditionellen Anspruch der Stadt im Rahmen der Kulturförderung, v.a. im Bereich der Musik gerecht wird. Ziel

Mehr

SPREEUFER FÜR ALLE! SPREEUFER FÜR ALLE! Beitrag zum Ideenaufruf Kreuzberger Ufer // Dipl.-Ing. Carsten Joost, Planungsagentur Spreeufer für alle! am Viktoriaspeicher Kietzentwicklung im Neubau Die Planung

Mehr

GEMEINDE HANDEWITT ORTSKERNENTWICKLUNG

GEMEINDE HANDEWITT ORTSKERNENTWICKLUNG GEMEINDE HANDEWITT ORTSKERNENTWICKLUNG Kurzbegründung der Entwicklungsmodelle 14.03.2016 PLANERGRUPPE STADTPLANER ARCHITEKTEN LANDSCHAFTSARCHITEKTEN Burg 7A 25524 Itzehoe Fon 04821.682.80 Fax 04821.682.81

Mehr

INNENSTADT FREILASSING - EIN STECKBRIEF SIEDLUNGSGESCHICHTE

INNENSTADT FREILASSING - EIN STECKBRIEF SIEDLUNGSGESCHICHTE 3 SIEDLUNGSGESCHICHTE Freilassing um 1820 Quelle: Bayrische Vermessungsverwaltung Freilassing um 1959 Quelle: Bayrische Vermessungsverwaltung Freilassing um 1985 Quelle: Bayrische Vermessungsverwaltung

Mehr

Interdisziplinäres Kolloquium für Experten, Studierende und Interessierte. Kooperative Rhetorik heute. Tagung am. 6. November 2015, Uhr

Interdisziplinäres Kolloquium für Experten, Studierende und Interessierte. Kooperative Rhetorik heute. Tagung am. 6. November 2015, Uhr Sprech-Kontakte Kommunikation in Wirtschaft, Wissenschaft, Weiterbildung, Verwaltung Interdisziplinäres Kolloquium für Experten, Studierende und Interessierte seit 1982, begründet von Prof. Dr. Elmar Bartsch

Mehr

Innenstadt Südost - Gemeinsam für einen starken Standort! Quelle: Vermessungs- und Liegenschaftsamt der Landeshauptstadt Düsseldorf

Innenstadt Südost - Gemeinsam für einen starken Standort! Quelle: Vermessungs- und Liegenschaftsamt der Landeshauptstadt Düsseldorf Innenstadt Südost - Gemeinsam für einen starken Standort! Quelle: Vermessungs- und Liegenschaftsamt der Landeshauptstadt Düsseldorf Lage in der Innenstadt Museen Tonhalle Kunstakademie Museen Oper Altstadt

Mehr

Städtebaurecht. BauGB 34. Vorlesungsthema!

Städtebaurecht. BauGB 34. Vorlesungsthema! Vorlesungsthema! Städtebaurecht BauGB 34 Vorlesungsthema! Baugesetzbuch (BauGB) Baunutzungsverordnung (BauNVO) Bauordnung des Landes Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) Bauleitplanung! Teil 1 BauGB: Aufgabe

Mehr

Bundeswettbewerb der Schulen Skilanglauf. Ergebnislisten

Bundeswettbewerb der Schulen Skilanglauf. Ergebnislisten Bundeswettbewerb der Schulen Skilanglauf RP-Meisterschaften Wettkampf II und III am 18.01.2011 in Breitnau Ergebnislisten Mannschaftswertung : Jungen II Seite 1 1. OHG / RSZ Furtwangen III 00:38:37 Zipfel,

Mehr

Luisenhöfe Stand und Anforderungen für die geplante Bebauung

Luisenhöfe Stand und Anforderungen für die geplante Bebauung Luisenhöfe Stand und Anforderungen für die geplante Bebauung Inhalt 01 Einleitung 02 Übersichtsplan Geplante Bebauung 03 Wohnbebauung 04 Erweiterung Parkhaus 05 Verwildertes Grundstück 06 Werkhof ehemaliges

Mehr

Quartiersentwicklung Bahnhof Kronberg

Quartiersentwicklung Bahnhof Kronberg Willkommen! Quartiersentwicklung Bahnhof Kronberg 02.02.2012 1 Vorgeschichte und Ziele Quartiersentwicklung Bahnhof Kronberg Neue Rahmenbedingungen der Planung Höhere BGF für Hotel als im ursprünglichen

Mehr

Platz Startnummer Name/Verein Teiler

Platz Startnummer Name/Verein Teiler Platz Startnummer Name/Verein Teiler 1. 153 Ulbrich, Bianca Meistbeteiligung: 29 2. 70 Rieder, Tobias 32 42 3. 74 Schnappauf, Silvia / 31 48 4. 76 Endlein, Kurt 26 81 5. 125 Matthaei, Steffen 24 83 6.

Mehr

Zweite Standortkonferenz Stadtteilzentrum Lichtenrade

Zweite Standortkonferenz Stadtteilzentrum Lichtenrade Zweite Standortkonferenz Stadtteilzentrum Lichtenrade Standortkonferenz zur Entwicklung eines längerfristigen Leitbildes für den Bereich Lichtenrade Bahnhofstraße Winfried Pichierri, Prof. Urs Kohlbrenner

Mehr

Platz StNr Bewerber/Sponsor/Name Liz Fahrzeug Lauf 1 (V1) [Fehler] Lauf 2 (V1) [Fehler] Gesamt Pkte

Platz StNr Bewerber/Sponsor/Name Liz Fahrzeug Lauf 1 (V1) [Fehler] Lauf 2 (V1) [Fehler] Gesamt Pkte Klasse: V11 1. 59 2. 35 3. 36 André Simon / Sundern MSV Overberge Rainer Eggenstein / Hamm AC-Hohenseelbachskopf Helmut Schlosser / Herdorf 12457 BMW M3 00:44:72 00:44:27 [ 3 ] 01:31:99 8,33 1125879 Opel

Mehr

Konversionsfläche Rohrbach ehemaliges Hospital. Stadtteilgespräch10.März Stadtplanungsamt

Konversionsfläche Rohrbach ehemaliges Hospital. Stadtteilgespräch10.März Stadtplanungsamt Konversionsfläche Rohrbach ehemaliges Hospital Stadtteilgespräch10.März 2015 Stadtplanungsamt Ergebnis des städtebaulichen Ideenwettbewerbs - Aufgabenstellung - Bürgerbeteiligung - Ablauf - Ergebnisse

Mehr

Ergebnisse. DHM Straßenlauf 10 km am 24. September 2017 in Siegburg

Ergebnisse. DHM Straßenlauf 10 km am 24. September 2017 in Siegburg Ergebnisse DHM Straßenlauf 10 km am 24. September 2017 in Siegburg Ausrichter: Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Veranstalter: Allgemeiner Deutscher Hochschulsportverband Ausrichter Kooperationspartner Gesundheitspartner

Mehr

DISKUSSIONSPAPIERE ZUR STADTPLANUNG HEFT 7

DISKUSSIONSPAPIERE ZUR STADTPLANUNG HEFT 7 Technische Universität Kaiserslautern Fachbereich Raum- und Umweltplanung Diskussionspapiere zur Stadtplanung Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. Gerhard Steinebach, Lehrstuhl Stadtplanung Heft 7 Zukunftsstadtteil

Mehr

Ausschuss für Umwelt, Stadtentwicklung und Verkehr. Verkehrs- und Gestaltungskonzept Innenstadt - Sachstandsbericht -

Ausschuss für Umwelt, Stadtentwicklung und Verkehr. Verkehrs- und Gestaltungskonzept Innenstadt - Sachstandsbericht - Ausschuss für Umwelt, Stadtentwicklung und Verkehr Verkehrs- und Gestaltungskonzept Innenstadt - Sachstandsbericht - Planungsgruppe MWM MWM Aachen Büro - Büro für -Städtebau Büro für Städtebau für Städtebau

Mehr

SV-Cup SC Seebach Alpine Fahrformen OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

SV-Cup SC Seebach Alpine Fahrformen OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Organisator: Ski Club Seebach KAMPFGERICHT Wettkampfleiter M.Bäuerle... Schiedsrichter H.Strübel Streckenchef M.Huber.. Startrichter E.Oberle. Zielrichter C.Winkler SC Hundsbach Chef Zeitnahme H.Maier...

Mehr

die developer Projektentwicklung GmbH Johannstraße Düsseldorf Ansprechpartner: Bastian Julius

die developer Projektentwicklung GmbH Johannstraße Düsseldorf Ansprechpartner: Bastian Julius Der Bahnhofsvorplatz ist der zentrale Ort in Bonn. Für Reisende ist er der erste Eindruck der Stadt, aber auch für die Bürger prägt dieser Platz Bonns Identität. Die Neuentwicklung dieses Ortes mit einer

Mehr

Petzinka Pink Architekten

Petzinka Pink Architekten 30.08.2011 364_Projektdaten Seite 1 von 6 Quartiersplatz Westfalenstraße Visualisierung Thomas Pink Petzinka Pink Architekten, Düsseldorf 30.08.2011 364_Projektdaten Seite 2 von 6 Projekt Quartier Westfalenstraße,

Mehr

Städtebauliches und freiräumliches Entwicklungskonzept Zeughaus - Teuchelweiher Schlusspräsentation Team quadra

Städtebauliches und freiräumliches Entwicklungskonzept Zeughaus - Teuchelweiher Schlusspräsentation Team quadra Städtebauliches und freiräumliches Entwicklungskonzept Zeughaus - Teuchelweiher Schlusspräsentation Team quadra Winterthur 6. April 2006 Team: quadra gmbh met architektur Heierli AG Monika Kiss Horvath

Mehr

Präsentation Konferenz Alter und Pflege, Kreis Borken

Präsentation Konferenz Alter und Pflege, Kreis Borken Präsentation Konferenz Alter und Pflege, Kreis Borken 10.05.2017 Bauort: Ramsdorfer Straße, 46342 Velen Bauherr: Landsberg sche Verwaltung Landsbergallee 2 46342 Velen Betreiber: Klinikum Westmünsterland

Mehr

Satzung über das besondere Vorkaufsrecht der Gemeinde Neubiberg für die Grundstücke Fl.-Nrn. 148/3, 148/4, 148/20, 148/21, Gemarkung Unterbiberg

Satzung über das besondere Vorkaufsrecht der Gemeinde Neubiberg für die Grundstücke Fl.-Nrn. 148/3, 148/4, 148/20, 148/21, Gemarkung Unterbiberg 1 Satzung über das besondere Vorkaufsrecht der Gemeinde Neubiberg für die Grundstücke Fl.-Nrn. 148/3, 148/4, 148/20, 148/21, Gemarkung Unterbiberg (Vorkaufsrechtssatzung) vom 21.10.2014 Gemeinderatsbeschluss:

Mehr

Moers - Aktives Reiseziel zwischen Niederrhein und Ruhrgebiet

Moers - Aktives Reiseziel zwischen Niederrhein und Ruhrgebiet Anna Krämer, Mareike Lammert, Madeleine Thon, Odette Wiese Regionale Einbindung I Die Grundidee 1. Lagepotenzial nutzen Moers als aktives Verbindungsglied zwischen Niederrhein und Ruhrgebiet gestalten

Mehr

Aufgabenstellung - städtebaulicher Teil zum wettbewerblichen Dialog Campbell Barracks. Entwicklungsband zwischen Stallungen und Paradeplatz

Aufgabenstellung - städtebaulicher Teil zum wettbewerblichen Dialog Campbell Barracks. Entwicklungsband zwischen Stallungen und Paradeplatz Aufgabenstellung - städtebaulicher Teil zum wettbewerblichen Dialog Campbell Barracks Entwicklungsband zwischen Stallungen und Paradeplatz Entwicklungsbeirat 24.11.2015 Vorstellung künftiger Akteure -

Mehr

INTEGRIERTES STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT

INTEGRIERTES STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT Gemeinde Fridolfing INTEGRIERTES STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT ANLAGE 1 ZWISCHENENTWÜRFE München, Stand Mai 2017 INTEGRIERTES STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT FRIDOLFING A 1 MUSIK/ JUGEND/ FREILICHTBÜHNE

Mehr

Mit diesem Schreiben übersende ich Ihnen die Stellungnahme des Fachforums II zum Bebauungsplan Kö-Bogen II.

Mit diesem Schreiben übersende ich Ihnen die Stellungnahme des Fachforums II zum Bebauungsplan Kö-Bogen II. 5. 07. 2011 Stadtplanungsamt Düsseldorf Brinckmannstraße 5 40200 Düsseldorf Stellungnahme des Fachforums II zum Bebauungsplan Kö-Bogen II Sehr geehrte Damen und Herren, Mit diesem Schreiben übersende ich

Mehr

5 Anlage - Fotodokumentation Teilaufhebungsbereich Anger

5 Anlage - Fotodokumentation Teilaufhebungsbereich Anger 5 Anlage - Fotodokumentation Teilaufhebungsbereich Anger Gegenüberstellung vor und nach der Sanierung 1999 2014 Blick auf die Kaufmannskirche Die Fußgängerzone wurde bis zur Kaufmannskirche Der Bereich

Mehr

LV3 LM Langwaffe Flinte FS, Speed, MD (Celle/Scheuen) 2018

LV3 LM Langwaffe Flinte FS, Speed, MD (Celle/Scheuen) 2018 LV3 LM Langwaffe Flinte FS, Speed, MD (Celle/Scheuen) 2018 15 Meter Fallscheibe / Flinte 4401 - Selbstladeflinte, offene Visierung 1. Theis, Bastien 3 Großkaliber-Schießsportclub Langen-Holßel e.v. 11,35

Mehr

Beratungsfolge Sitzungstermin Status Planungs- und Umweltausschuss (zur Kenntnis) Ö

Beratungsfolge Sitzungstermin Status Planungs- und Umweltausschuss (zur Kenntnis) Ö Stadt Braunschweig Der Oberbürgermeister 17-03812 Mitteilung öffentlich Betreff: Erweiterung Stadthalle und Neubau Kongresshotel, Ergebnisse der städtebaulichen Machbarkeitsstudie Organisationseinheit:

Mehr

Studie Hotelstandort Eckernförde

Studie Hotelstandort Eckernförde Studie Hotelstandort Eckernförde Standort: Parkplatz Am Exer /Strandpromenade steg Hamburg Stadterneuerungs- und Stadtentwicklungsgesellschaft Hamburg mbh Schulterblatt 26-36 20357 Hamburg Telefon 040-43

Mehr

Bevor das Grundstück selbst behandelt wird, werden einige Überlegungen zum Gesamtort dargestellt, um die möglichen Planungen auf dem Grundstück

Bevor das Grundstück selbst behandelt wird, werden einige Überlegungen zum Gesamtort dargestellt, um die möglichen Planungen auf dem Grundstück Bevor das Grundstück selbst behandelt wird, werden einige Überlegungen zum Gesamtort dargestellt, um die möglichen Planungen auf dem Grundstück einordnen zu können und im Zusammenhang zur Entwicklung des

Mehr

Innovationspark Leverkusen (IPL)

Innovationspark Leverkusen (IPL) Innovationspark Leverkusen (IPL) Innovationspark Leverkusen (Foto: WfL GmbH 2015) Eckdaten Gewerbegebiet PLZ/Ort: Nutzung: Kaufpreis pro qm : Innovationspark Leverkusen 51377 Leverkusen Büro- und Dienstleistung,

Mehr

TV Mainzlar Zur Premiere 2010 fast 70 Sportabzeichen

TV Mainzlar Zur Premiere 2010 fast 70 Sportabzeichen TV Mainzlar Zur Premiere 2010 fast 70 Sportabzeichen Im Jahr 2010 bot der TV Mainzlar auch das Training und die Abnahme für das Deutsche Sportabzeichen an. Für einen Verein, der neu einsteigt, ist die

Mehr

manfrin it, Freiburg i. Br. - Entwicklung individueller Software -

manfrin it, Freiburg i. Br. - Entwicklung individueller Software - B Ü F K G S / 2 T / 2 F Gesamt 1 Sprick, Alexander 50 47 50 49 196 14/2 15/1 145 341 2 Brammer, Ingo 50 49 50 44 193 14/0 14/0 140 333 3 Reek, Volker 50 47 50 45 192 14/0 14/0 140 332 4 Schaak, Jörg 50

Mehr

Stadt Bochum Bewohnerbeteiligung zum Campus Quartier Lennershof. 22. März 2011

Stadt Bochum Bewohnerbeteiligung zum Campus Quartier Lennershof. 22. März 2011 Herzlich Willkommen Stadt Bochum Bewohnerbeteiligung zum Campus Quartier Lennershof 22. März 2011 Agenda Das möchten wir heute vorstellen Begrüßung durch die Stadt Bochum Kurze Vorstellungsrunde durch

Mehr

Wohnungsneubaugebiet Wohnen am Stadtanger

Wohnungsneubaugebiet Wohnen am Stadtanger Die Nibelungen-Wohnbau-GmbH ist eines der größten Wohnungsunternehmen in Braunschweig und gestaltet seit 1926 Leben und Raum für viele zufriedene Kunden. Bis 2020 wird die Nibelungen-Wohnbau in der Braunschweiger

Mehr

ENTWURF Rahmenplan Wohnbauflächen Harckesheyde-Mühlenweg

ENTWURF Rahmenplan Wohnbauflächen Harckesheyde-Mühlenweg ENTWURF Rahmenplan Wohnbauflächen Harckesheyde-Mühlenweg Informationsveranstaltung Herzlich Willkommen 6013/ Kroker Team Stadtplanung 1 Wir erarbeiten gerade den Rahmenplan, d.h.: Wir sind ganz am Anfang

Mehr

Machbarkeitsstudie Checkpoint Charlie

Machbarkeitsstudie Checkpoint Charlie Das ehemalige Niemandsland zwischen den DDR-Grenzanlagen und dem, von Touristen geliebt und von Berliner gerne belächelt, ist einer der meist besuchten Plätze Berlins. Nur hier ist die damalige Grenzabfertigung

Mehr

Entwicklungsleitfaden Buckower Felder Bürgerwerkstatt am

Entwicklungsleitfaden Buckower Felder Bürgerwerkstatt am Entwicklungsleitfaden Buckower Felder Bürgerwerkstatt am 09.08.2017 Werkstatt 10.08.2017 slapa & die raumplaner gmbh Kaiser-friedrich-straße 90 10585 berlin www.die-raumplaner.de Büro die raumplaner Stadt-

Mehr

FRIEDBERG Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept. Abb. 56: Innenhof des Schlosses

FRIEDBERG Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept. Abb. 56: Innenhof des Schlosses Leitbild und Ziele FRIEDBERG Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept 106 Abb. 56: Innenhof des Schlosses SCHLOSS UND SCHLOSSUMFELD Mit der Übernahme des Schlosses und der Inangriffnahme eines

Mehr

Objektübersicht Bürogebäude Seite Bürogebäude mit Ausstellung Seite 48. BECKER I RITZMANN Architekten + Ingenieure Neustadt

Objektübersicht Bürogebäude Seite Bürogebäude mit Ausstellung Seite 48. BECKER I RITZMANN Architekten + Ingenieure Neustadt 1300-0137 Bürogebäude Seite 40 BECKER I RITZMANN Architekten + Ingenieure Neustadt 1300-0143 Bürogebäude mit Ausstellung Seite 48 becker architekten Kempten / Allgäu 1300-0146 Verwaltungsgebäude Seite

Mehr

NR JUNI 2018

NR JUNI 2018 NR. 19 2018 6. JUNI 2018 INHALT SEITE Bekanntmachung der als gültig zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahlen zum Senat, zu den Fakultätsräten und zum Rat für Studentische Hilfskräfte ausschließlich innerhalb

Mehr

Werkstattarbeit Schneider + Schumacher

Werkstattarbeit Schneider + Schumacher Werkstattarbeit Schneider + Schumacher Das Büro schlägt vor, nur am historisch belegten Standort eine Rekonstruktion als Leitbau/Leitfassade entsprechend des städtebaulich-gestalterischen Konzepts in Betracht

Mehr

Ortskern Haltingen. Titel. Innenentwicklung und Stadterneuerung Weil am Rhein Sanierung Ortskern Haltingen Haltinger Dialog

Ortskern Haltingen. Titel. Innenentwicklung und Stadterneuerung Weil am Rhein Sanierung Ortskern Haltingen Haltinger Dialog Titel Innenentwicklung und Stadterneuerung Weil am Rhein Sanierung Ortskern Haltinger Dialog 14.05.2014 Innenentwicklung / VU LSP Heldelingerstraße West Neue Ortsmitte Schw erpu nkte Unter such ungs gebie

Mehr

Planungsstudie Hölderlinstraße. Inhalt

Planungsstudie Hölderlinstraße. Inhalt Planungsstudie Hölderlinstraße Inhalt Vorbemerkung Aufgabenstellung Historie Baurechtliche Grundlagen Grobplanung Überschlägige Flächenberechnung / Kostenschätzung Grobe Bewertungsmatrix Fotodokumentation

Mehr

B e g r ü n d u n g. zur 171. Änderung des Flächennutzungsplanes (Vorentwurf) - Südwestlich Witzelstraße -

B e g r ü n d u n g. zur 171. Änderung des Flächennutzungsplanes (Vorentwurf) - Südwestlich Witzelstraße - B e g r ü n d u n g zur 171. Änderung des Flächennutzungsplanes (Vorentwurf) - Südwestlich Witzelstraße - Stadtbezirk 3 Stadtteil Bilk 1. Lage des Plangebietes, örtliche Verhältnisse Das Plangebiet umfasst

Mehr

ALONG SHANTANG RIVER. Courtyardhotel in Suzhou. Alina Kratzer. Institut für Raumgestaltung TU Graz. Projekt SS 2016

ALONG SHANTANG RIVER. Courtyardhotel in Suzhou. Alina Kratzer. Institut für Raumgestaltung TU Graz. Projekt SS 2016 Institut für Raumgestaltung TU Graz Projekt SS 2016 ALONG SHANTANG RIVER Courtyardhotel in Suzhou Alina Kratzer Vogelperspektive Lageplan Höfe 1:5000 Lageplan Wege 1:5000 Lageplan Wege 1:5000 Analyse Lageplan

Mehr

DHM Sprintstaffel 2013 Mi :17 Startliste erzeugt von OS2003 Stephan Krämer 2006

DHM Sprintstaffel 2013 Mi :17 Startliste erzeugt von OS2003 Stephan Krämer 2006 DHM Sprintstaffel 2013 Mi 08.05.2013 23:17 Startliste erzeugt von OS2003 Stephan Krämer 2006 Stnr Staffel Lnr Name Jg SI-Karte Damen (9) Startzeit: 0:00 Uni Jena 1 1 Rieke Bruns 92 920715 2 Daniela Oemus

Mehr

Perspektive 01 Blick von der Generationenpark

Perspektive 01 Blick von der Generationenpark STADT NEU ER(FINDEN) BAUSTEINE IM URBANEN NETZWERK DER STADT LENGERICH MARIA-IOHANNA EBERST 6024355 Perspektive 01 Blick von der Generationenpark STADT NEU ER(FINDEN) BAUSTEINE IM URBANEN NETZWERK DER

Mehr

13. Deutsche Feuerwehrmannschaftsmeisterschaft im Retten und Schwimmen am 13. Oktober 2012 in Leipzig. Teilnehmerübersicht - Finaler Stand

13. Deutsche Feuerwehrmannschaftsmeisterschaft im Retten und Schwimmen am 13. Oktober 2012 in Leipzig. Teilnehmerübersicht - Finaler Stand Thoma Sebastian Berufsfeuerwehr Aachen Schwimmen 1990 22 50m Freistil Staffeln Mannschaft Philipps Dennis Berufsfeuerwehr Aachen Schwimmen 1988 24 100m Rücken Staffeln Mannschaft Launer Markus Berufsfeuerwehr

Mehr

Einladung Forschungsdialog Rheinland. Innovative Strategien für eine nachhaltige Pflanzenproduktion

Einladung Forschungsdialog Rheinland. Innovative Strategien für eine nachhaltige Pflanzenproduktion Einladung Forschungsdialog Rheinland Innovative Strategien für eine nachhaltige Pflanzenproduktion Dienstag, 16. Februar 2016 Hochschule Bonn-Rhein-Sieg University of Applied Sciences Sehr geehrte Damen

Mehr

EIN WORT EIN STADTTEIL EINE MARKE

EIN WORT EIN STADTTEIL EINE MARKE EIN WORT EIN STADTTEIL EINE MARKE kubaai urbanes Quartier für Bocholt Bocholt hat eine Vision ein urbanes Kulturquartier beidseits der Bocholter Aa zwischen Innenstadt, Aasee und Industriestraße. Wo heute

Mehr

Beckum. Städtebauliches Entwicklungskonzept Innenstadt Neubeckum. Planungswerkstatt am

Beckum. Städtebauliches Entwicklungskonzept Innenstadt Neubeckum. Planungswerkstatt am Beckum. Städtebauliches. Planungswerkstatt am 05.12.2018 Ablauf der Planungswerkstatt. 19.00 Begrüßung 19.10 Ergebnisse der Auftaktveranstaltung, Projektideen, Beispiele 19.30 Arbeit in vier Kleingruppen

Mehr

Exposé Bahnhof Südgelände

Exposé Bahnhof Südgelände Exposé Bahnhof Südgelände Impressum Auftraggeber Stadt Düren, Amt für Stadtentwicklung Auftragnehmer, Aachen H. Heinz, J. Rücker, J. Wernerus Stand Oktober 2017 Inhalt 1 Gebietscharakter, Gebietsgröße...

Mehr

Mitte Altona. Vorbereitende Untersuchungen und Städtebaulicher Wettbewerb. Gebiet der Vorbereitenden Untersuchungen Mitte Altona und des Wettbewerbs

Mitte Altona. Vorbereitende Untersuchungen und Städtebaulicher Wettbewerb. Gebiet der Vorbereitenden Untersuchungen Mitte Altona und des Wettbewerbs Gebiet der n und des Wettbewerbs Gebiet der n Wettbewerbsgebiet: Realisierungsphase 1 Wettbewerbsgebiet: Realisierungsphase 2 Weitere Termine der n Untersuchung und des Wettbewerbs Termine: Bürgerempfang

Mehr

WILLY-SCHNIEWIND-MANNSCHAFTSPREIS 8. Juni - 10.Juni 2012 GC Leverkusen e.v.

WILLY-SCHNIEWIND-MANNSCHAFTSPREIS 8. Juni - 10.Juni 2012 GC Leverkusen e.v. 8. Juni - 0.Juni 0 GC Leverkusen e.v. Alle Spiele auf einem Blick:. Spieltag: Freitag 8. Juni 0 - Zählspielqualifikation Platz +,0 Hubbelrath Platz +8, Dortmunder GC Platz +,0 Bergisch Land Platz +5, GLC

Mehr

Gemeinde Gröbenzell Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept

Gemeinde Gröbenzell Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Gemeinde Gröbenzell Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Beschluss der Ziele im Gemeinderat 12.04.2018 INHALT 1 Projektstand + Abstimmungsprozess 2 Bestandserhebung und Analyse 3 Handlungsfelder

Mehr

Moers Neues Rathaus Möglicher Standort für Hotelnutzung

Moers Neues Rathaus Möglicher Standort für Hotelnutzung Möglicher Standort für Hotelnutzung Stadt Moers Stabsstelle Strategie, Steuerung und Projekte Meerstraße 2, 47441 Moers Kerstin Hemminger 02841/201-674, Stefan Oppermann 02841/201-590 Steckbrief Moers

Mehr

Die Brücken des Kölner Eisenbahnringes

Die Brücken des Kölner Eisenbahnringes Die Brücken des Kölner Eisenbahnringes Risiken und Chancen der Verkehrs- und Stadtraumgestaltung an einigen besonders exponierten Orten des Stadtkörpers Prof. Walter Buschmann Peter Gwiasda Roland Schüler

Mehr

STÄDTEBAULICHE PLANUNG UND REALISIERUNG WOHNGEBIET IN OBERHAUSEN-OSTERFELD MEIER-EBBERS ARCHITEKTEN UND INGENIEURE

STÄDTEBAULICHE PLANUNG UND REALISIERUNG WOHNGEBIET IN OBERHAUSEN-OSTERFELD MEIER-EBBERS ARCHITEKTEN UND INGENIEURE Projektsteckbrief QUARTIERSENTWICKLUNG HALTERNER VIERTEL STÄDTEBAULICHE PLANUNG UND REALISIERUNG WOHNGEBIET IN OBERHAUSEN-OSTERFELD MEIER-EBBERS ARCHITEKTEN UND INGENIEURE QUARTIERSENTWICKLUNG HALTERNER

Mehr

Konzept Innenstadtentwicklung-Ost Städtebauliche Rahmenplanung

Konzept Innenstadtentwicklung-Ost Städtebauliche Rahmenplanung Konzept Innenstadtentwicklung-Ost Städtebauliche Rahmenplanung Bürgerversammlung 16.04.2013 Pforzheim Masterplan und Innenstadtkonzept Themenfelder Innenstadtentwicklung-Ost Ergebnisse + Empfehlungen Planungen

Mehr

Die Abteilung Step Aerobic des VfL Gemmrigheim stellte ihr Können bei dem Lied von Fluch der Karibik unter Beweis.

Die Abteilung Step Aerobic des VfL Gemmrigheim stellte ihr Können bei dem Lied von Fluch der Karibik unter Beweis. Ehrungsabend Am 13. Mai 2016 fand der diesjährige Ehrungsabend der Gemeinde Gemmrigheim in der Festhalle statt. Um 19.oo Uhr eröffnete die Akustik-AG des Christoph-Schrempf- Gymnasiums Besigheim die Veranstaltung.

Mehr