Themen Serviceangebote - Veranstaltungen Infoblatt Nr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Themen Serviceangebote - Veranstaltungen Infoblatt Nr"

Transkript

1 Liebe Leserinnen und Leser, Jede Barriere ist eine zuviel!, so lautet in diesem Jahr das Motto der Aktion Mensch zum Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung. Auch in diesem Jahr finden wieder Aktionstage in Oranienburg und im Landkreis Oberhavel statt. Lesen Sie dazu mehr im Infoblatt und zu weiteren interessanten und aktuellen Themen. Barrierefreiheit beinhaltet, dass Gebäude und Orte, Arbeitsplätze und Wohnungen, Verkehrsmittel und Gebrauchsgegenstände, Dienstleistungen und Freizeitangebote so gestaltet werden, dass sie für alle zugänglich sind. Holger Dreher Behindertenbeauftragter der Stadt Oranienburg 5. Mai Europäischer Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung Auch in diesem Jahr findet am Dienstag 8. Mai 2012, in der Zeit von 14:00 bis 17:00 Uhr, in Oranienburg ein Aktionstag statt. Der Arbeitskreis für die Belange behinderter Menschen der Stadt Oranienburg (AKBO) und Behindertenbeauftragter der Stadt Oranienburg möchte alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Oranienburg und darüber hinaus, dazu aufrufen sich an dem Aktionstag zu beteiligen. Das Motto in diesem Jahr ist. Jede Barriere ist eine zu viel! Folgender Ablauf ist geplant: 14:00 Uhr Treffpunkt bei Möbelpaesske 14:30 Uhr Abmarsch von der Bahnbrücke über Bernauer Straße zum Schloßplatz ca. 15:30 Uhr Kundgebung auf dem Schloßplatz ca. 16:30 / 17:00 Uhr ende des Aktionstages Lesen Sie hier mehr dazu: Weitere Veranstaltungen die im Landkreis Oberhavel, anlässlich des Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung, stattfinden, können Sie hier nachlesen. Seite 1 von 6

2 Lebenshilfe Oberhavel Süd Am Freitag, dem 13. April 2012 eröffnete die Lebenshilfe Oberhavel Süd e. V. eine weitere Begegnungsstätte in Hennigsdorf. Lesen Sie hier mehr: Bolko Prußok Vorsitzender der Lebenshilfe Oberhavel Süd. Lesen Sie hier mehr über Herrn Pußok: Ohne Hindernisse durch die Innenstadt Rollstuhlfahrer in Hennigsdorf und Oranienburg haben an vielen Stellen freie Fahrt. Lesen Sie mehr dazu hier: Hennigsdorf-und-Oranienburg-haben-an-vielen.html Ab 16. April 2012 erreichen Sie den ärztlichen Bereitschaftsdienst in Deutschland unter der einheitlichen Rufnummer Bürgerinnen und Bürger, die außerhalb der Sprechzeiten dringend ambulante ärztliche Hilfe benötigen, können künftig über die den Bereitschaftsdienst anrufen. So funktioniert das: Sie wählen die Ihr Anruf wird an den ärztlichen Bereitschaftsdienst in Ihrer Nähe weitergeleitet, je nach Organisation des Dienstes direkt zu einem diensthabenden Arzt oder zu einer Bereitschaftsdienst- Leitstelle. Ist eine automatische Weiterleitung nicht möglich, übernimmt ein Service- Center die Vermittlung. Die bisherigen regionalen Telefonnummern bleiben als zusätzlicher Service zur vorerst erhalten. Bitte beachten Sie: Der Bereitschaftsdienst ist kein Rettungsdienst, der in lebensbedrohlichen Fällen Hilfe leistet. Bei Notfällen, wie Herzinfarkt, Schlaganfall oder schwerer Unfall, alarmieren Sie den Rettungsdienst unter der Notrufnummer Wiki Media Ein Nachschlagewerk per Telefon, und dann auch noch mit einer ganz normalen Telefonnummer. Also mit einer Festnetz flatrate ohne Kosten! Die Telefonnummer von Wiki Media lautet: Einfach wählen und den Anweisungen folgen. Gebe mal Deinen Wohnort ein und Du erfährst vielleicht einiges was Du noch nicht weißt. Für Menschen, denen das Suchen von Informationen im Internet zu schwierig erscheint oder nicht möglich ist bzw. das Interesse am PC nicht vorhanden ist, ist dieses Angebot eine echte Alternative. Seite 2 von 6

3 Neues Online-Magazin Rollingplanet. Rollingplanet heißt ein Online-Magazin für aktive Behinderte, Senioren und ihre Freunde, das im Januar gestartet ist. Initiatoren sind vier Rollstuhlfahrer aus München und Heidelberg, die das nicht-kommerzielle Projekt nach einer viermonatigen Vorbereitungsphase auf den Weg brachten. soll mehrmals täglich aktualisiert werden. Informationsportal und Beratungstelefon zur Familienpflegezeit Das Bundesfamilienministerium hat ein Informationsportal und eine Telefon-Beratung zur Familienpflegezeit gestartet. Berufstätige Männer und Frauen soll es mit der Familienpflegezeit möglich werden, ihre Arbeitszeit zu reduzieren, so dass sie sich um eine pflegebedürftige Person zuhause kümmern können. Das Gesetz zur Familienpflegezeit trat am 1. Januar 2012 in Kraft. Zur Familienpflegezeit hat das Bundesfamilienministerium das Portal "Wege zur Pflege" und ein Beratungstelefon gestartet. Betroffene sollen damit leichter Informationen zur Organisation der Pflege, Unterstützung durch Einrichtungen und weiteren Themen erhalten. Das Beratungstelefon ist Montag bis Donnerstag zwischen 9 und 18 Uhr unter der kostenpflichtigen Nummer zu erreichen. Laut Anbieter fallen 3,9 Cent pro Minute aus dem deutschen Festnetz und bis zu 42 Cent je Minute aus dem deutschen Mobilfunknetz an. Mit Rheuma in den Job starten Eine aktuelle Broschüre der Deutschen Rheuma-Liga zeigt, wie junge Menschen mit einer rheumatischen Erkrankung den Weg in den Beruf finden.die Broschüre Jobs und mehr finde deinen eigenen Weg erklärt, wie an Rheuma Erkrankte den passenden Job finden, wie man sich in einem Bewerbungsgespräch am besten verhält und was man tun kann, wenn sich der gesundheitliche Zustand verändert. Die Broschüre kann über die Webseite get on! bestellt oder über die Mitglieder der Rheumaliga bezogen werden. Der Bundesverband der Deutschen Rheuma-Liga betreibt mit get on! ein eigenes Portal für junge Menschen mit Rheuma. Sie können sich dort informieren oder in Foren und Chats miteinander austauschen. Steuererklärung leicht gemacht. Der Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen hat sein jährlich neu erscheinendes Steuermerkblatt für Familien mit behinderten Kindern aktualisiert. Das Merkblatt folgt Punkt für Punkt dem Aufbau der Formulare für die Steuererklärung So kann diese schrittweise und schnell bearbeitet werden. Das Steuermerkblatt 2011/2012 enthält außerdem Hinweise auf Änderungen, die sich durch das Steuervereinfachungsgesetz für das laufende Kalenderjahr 2012 Seite 3 von 6

4 ergeben. Hierzu zählen die rückwirkende Anhebung des Arbeitnehmerpauschbetrages auf Euro sowie Erleichterungen bei der Absetzbarkeit von Kinderbetreuungskosten. Berücksichtigt wird ferner die neue Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs zur steuerlichen Absetzbarkeit von Umbaukosten, die aufgrund einer Behinderung erforderlich sind. Auch wird auf die vereinfachte Geltendmachung bestimmter Krankheitskosten eingegangen. Die Darstellung von Steuervorteilen für behinderte Menschen bei der Kraftfahrzeugsteuer rundet das informative Merkblatt ab. Das Steuermerkblatt 2011/2012 steht im Internet unter in der Rubrik "Recht und Politik" kostenlos als Download zur Verfügung. Wer die gedruckte Version des Steuermerkblatts bestellen möchte, sende bitte einen mit 55 Cent frankierten (an sich selbst adressierten) Rückumschlag - DIN lang - an den: bvkm, Stichwort "Steuermerkblatt", Brehmstr. 5-7, Düsseldorf. Ratgeber zum Behindertentestament Die Bundesvereinigung Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e. V. hat einen kostenlosen Ratgeber zum Behindertentestament veröffentlicht. Der Sozialhilfeträger erhebt häufig Anspruch auf das Erbe von Menschen mit Behinderung, wenn diese soziale Leistungen erhalten. Mit einem Behindertentestament haben die Familien die Möglichkeit, solche Zugriffe einzuschränken. Der Ratgeber Füreinander da sein In die Zukunft wirken der Lebenshilfe zeigt, was bei der Erstellung eines Behindertentestaments zu beachten ist. Er kann kostenlos als PDF heruntergeladen oder als gedruckte Fassung bei der Lebenshilfe bestellt werden. Broschüre: ere-2011.pdf Broschüre: Betreuung was ist das? in leichter Sprache. Der Landesbehindertenbeauftragte von Thüringen Dr. Paul Brockhausen hat eine Broschüre zum gesetzlichen Betreuungsrecht in leicht verständlicher Sprache herausgegeben. Damit sollen vor allem Menschen erreicht werden, die in Behindertenwerkstätten und Wohnheimen leben und einen gesetzlichen Betreuer haben. Aber auch für Angehörige und Betreuer sowie Menschen, die einen leicht verständlichen Einblick in die Materie finden wollen, sieht der Beauftragte Einsatzmöglichkeiten für die Broschüre. Für Bestellungen wenden Sie sich an Frau Willing, Telefon , regina.willing@tmsfg.thueringen.de. Zur Broschüre: Seite 4 von 6

5 Infos der Bahn in Gebärdensprache. Die Deutsche Bahn bietet nun in ihrem Internetangebot auch eine Einführungsreise für gehörlose und hörgeschädigte Reisende mit Tipps und Hinweisen zum Reisen mit der Bahn in Gebärdensprache an. "In dieser Anwendung haben wir erstmals für Sie eine Reihe der wichtigsten Fragen rund um die Reise in einer Reihe von Gebärdensprachvideos zusammengestellt. Hierbei hat der Deutsche Gehörlosenbund maßgeblich mitgewirkt. Wir hoffen, dass wir damit das Reisen mit der Bahn für Sie und andere gehörlose Menschen erleichtern können. Über weitere Anregungen von Ihnen freuen wir uns", heißt es zum Internetangebot der Bahn in Gebärdensprache. In der "Guided Tour" wird die Fahrkarten-Buchung und die Zusatzservices vorgestellt. Neben allgemeinen Themen, zum Beispiel zur BahnCard oder zu den Fahrgastrechten, werden die Services bei der Planung und Information sowie die Möglichkeiten des Fahrkartenkaufs ausführlich erläutert. Nach dem Start läuft die "Guided Tour" automatisch von Anfang bis Ende durch. Link zum Gebärdensprachvideo: Leitfaden für Erstkontakt mit gewaltbetroffenen Frauen. Drei Frauenverbände stellten einen Leitfaden für den Erstkontakt mit gewaltbetroffenen Frauen mit Behinderung vor. Er richtet sich an Beratungsstellen und Frauenhäuser, da nach einer kürzlich veröffentlichten Studie der Universität Bielefeld Frauen mit Behinderung sehr viel häufiger von Gewalt betroffen sind als nicht behinderte Frauen. Die drei Bundesverbände haben diesen Leitfaden speziell für Mitarbeiterinnen in Frauenhäusern, Frauenberatungsstellen, Frauennotrufen und Interventionsstellen erstellt, um ihnen die Beratungsarbeit von Frauen mit Behinderung, die von Gewalt betroffen sind, zu erleichtern. Mehr auf der Webseite von Weibernetz e.v. Zum Leitfaden: Nützliche Rechtsinformationen im Netz Eine Linkliste zu den Landesgleichstellungsgesetzen für Behinderte hat das "Netzwerk Artikel 3" im Internet veröffentlicht. Die "Bundesarbeitsgemeinschaft Gemeinsam leben - gemeinsam lernen" hat die wesentlichen Landesvorschriften zur sonderpädagogischen Förderung regelungen-zur-sonderpaedagogischen-foerderung-in-deutschland zusammenstellen lassen und sie ebenfalls ins Netz gestellt. Seite 5 von 6

6 Informationen zur Vollmacht in Leichter Sprache. Der Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen (bvkm) hat eine kostenlose Broschüre und einen Film zur Vollmacht veröffentlicht. Nicht in jedem Fall werde eine rechtliche Betreuung benötigt. In vielen Fällen reiche auch eine Vollmacht aus, heißt es in der Ankündigung dazu im Familienratgeber der Aktion Mensch. Der Vollmachtgeber kann darin einer von ihm ausgewählten Person erlauben, ihn in bestimmten Angelegenheiten zu vertreten. In der Broschüre "Ich sorge für mich! Vollmacht in leichter Sprache" erklärt der bvkm in Leichter Sprache die Hintergründe zur Vollmacht und die Unterschiede zur gesetzlichen Betreuung. Der Film begleitet zwei Menschen bei der Beratung und der anschließenden Erteilung einer Vollmacht. Die Broschüre kann kostenlos als PDF beim bvkm heruntergeladen werden. Ein gedrucktes Exemplar und der Film auf DVD können für fünf Euro beim bvkm bestellt werden. r/vollmacht Broschüre: Seite 6 von 6

Themen Serviceangebote - Veranstaltungen Infoblatt Nr

Themen Serviceangebote - Veranstaltungen Infoblatt Nr Liebe Leserinnen, Lieber Leser, zum Ausklang dieses Jahres, erhalten Sie noch ein Infoblatt von mir. Ich wünsche viel Spaß beim lesen Holger Dreher Behindertenbeauftragter der Stadt Oranienburg Weihnachtsgruß

Mehr

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung 6. bis 12. Mai 2017 in Leipzig Liebe Leserin, lieber Leser! Der 5. Mai ist der europäische Protest-Tag zur

Mehr

Beratungsangebote für Menschen mit Behinderung

Beratungsangebote für Menschen mit Behinderung Beratungsangebote für Menschen mit Behinderung Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, 1 die Landes-Hauptstadt Stuttgart bietet allen Menschen mit Behinderung Beratung und Unterstützung. Dieses Informations-Heft

Mehr

Serviceportal Wegweiser Demenz

Serviceportal Wegweiser Demenz Serviceportal Wegweiser Demenz Informieren, ermutigen, vernetzen www.wegweiser-demenz.de Liebe Bürgerinnen und Bürger, viele von uns haben die Chance, deutlich älter zu werden als die Menschen vor 100

Mehr

Mittendrin von Anfang an. Menschen mit Behinderungen gehören dazu! Informationen in leicht verständlicher Sprache

Mittendrin von Anfang an. Menschen mit Behinderungen gehören dazu! Informationen in leicht verständlicher Sprache Mittendrin von Anfang an Menschen mit Behinderungen gehören dazu! Informationen in leicht verständlicher Sprache Was ist das Ziel von Behinderten-Politik? Menschen mit Behinderungen müssen in allen Lebens-Bereichen

Mehr

Der Schwerbehinderten ausweis

Der Schwerbehinderten ausweis Der Schwerbehinderten ausweis Wenn ein Mensch für immer eine Einschränkung hat, sagt man auch Behinderung dazu. Oder Beeinträchtigung. Der Schwerbehinderten ausweis Der Schwerbehinderten ausweis ist ein

Mehr

Leicht MENSCHEN MIT BEHINDERUNG? Was soll Niedersachsen machen für. In diesem Heft stehen die Ideen von der Fach-Gruppe Inklusion in Leichter Sprache

Leicht MENSCHEN MIT BEHINDERUNG? Was soll Niedersachsen machen für. In diesem Heft stehen die Ideen von der Fach-Gruppe Inklusion in Leichter Sprache Leicht Was soll Niedersachsen machen für MENSCHEN MIT BEHINDERUNG? In diesem Heft stehen die Ideen von der Fach-Gruppe Inklusion in Leichter Sprache Was soll Niedersachsen machen für Menschen mit Behinderung?

Mehr

Herzlich willkommen! Regional-Planungs-Konferenz Ihre Ideen und Wünsche aus dem letzten Jahr. Und was aus ihnen geworden ist!

Herzlich willkommen! Regional-Planungs-Konferenz Ihre Ideen und Wünsche aus dem letzten Jahr. Und was aus ihnen geworden ist! Herzlich willkommen! Regional-Planungs-Konferenz 2015 In der Regional-Planungs-Konferenz im November 2014 ging es auch um das Thema Wohnen. Sie haben viele Wünsche und Ideen gehabt. Die wurden alle aufgeschrieben.

Mehr

Fahrdienst und Tragedienst. obil in Düssel orf. Düsseldorf Nähe trifft Freiheit

Fahrdienst und Tragedienst. obil in Düssel orf. Düsseldorf Nähe trifft Freiheit Fahrdienst und Tragedienst obil in Düssel orf Düsseldorf Nähe trifft Freiheit Fahrdienst für Menschen mit Behinderung Der Fahrdienst richtet sich an gehbehinderte Menschen, die öffentliche Verkehrsmittel

Mehr

Plötzlich Pflegefall? Schritt für Schritt durch die ersten Tage. Der Pflegeratgeber für Angehörige.

Plötzlich Pflegefall? Schritt für Schritt durch die ersten Tage. Der Pflegeratgeber für Angehörige. Plötzlich Pflegefall? Schritt für Schritt durch die ersten Tage. Der Pflegeratgeber für Angehörige. PLÖTZLICH IST VON EINEM TAG AUF DEN ANDEREN ALLES ANDERS. Ein Pflegefall kommt meist unerwartet, stellt

Mehr

Abschluss-Bericht in Leichter Sprache

Abschluss-Bericht in Leichter Sprache Kommunale Teilhabeplanung für Menschen mit körperlichen und/oder geistigen Behinderungen des Landkreises Mayen-Koblenz und der Stadt Koblenz Abschluss-Bericht in Leichter Sprache Januar 2014 Im Auftrag

Mehr

Wie man wählt: Landtagswahl Thüringen. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Präsentiert von.

Wie man wählt: Landtagswahl Thüringen. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Präsentiert von. Wie man wählt: Landtagswahl Thüringen Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen Präsentiert von integ Diese Wahlhilfebroschüre entstand durch die Kooperation folgender

Mehr

Hilfe beim. Helfen. Mit regionalen Angeboten! Vereinbarkeit von Beruf und Pflege

Hilfe beim. Helfen. Mit regionalen Angeboten!  Vereinbarkeit von Beruf und Pflege Hilfe beim Helfen. Mit regionalen Angeboten! www.m-r-n.com Vereinbarkeit von Beruf und Pflege Hilfestellungen für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Pflege Pflegefälle treten oft unerwartet ein.

Mehr

Bericht zur Überprüfung des Maßnahme-Plans zur UN-Behindertenrechts-Konvention im Bundes-Land Mecklenburg-Vorpommern

Bericht zur Überprüfung des Maßnahme-Plans zur UN-Behindertenrechts-Konvention im Bundes-Land Mecklenburg-Vorpommern Bericht zur Überprüfung des Maßnahme-Plans zur UN-Behindertenrechts-Konvention im Bundes-Land Mecklenburg-Vorpommern Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Inhalt Überprüfung des Maßnahme-Plans...

Mehr

MENSCHEN MIT BEHINDERUNG

MENSCHEN MIT BEHINDERUNG STADT CHEMNITZ MENSCHEN MIT BEHINDERUNG Ein Heft in Leichter Sprache Darum geht es in dem Heft: Was ist der Nachteils-Ausgleich? Wo gibt es den Schwer-Behinderten-Ausweis? Wie bekommen Sie den Ausweis?

Mehr

Weiter denken: Zukunftsplanung

Weiter denken: Zukunftsplanung Um was geht es auf der Tagung? Wir wollen über die Persönliche Zukunftsplanung sprechen. die Ideen der Zukunftsplanung weiter entwickeln. ein Netzwerk Zukunftsplanung gründen. Für wen ist die Tagung? Die

Mehr

Das neue Behindertengleichstellungsgesetz

Das neue Behindertengleichstellungsgesetz Das neue Behindertengleichstellungsgesetz Seit 2009 gilt in Deutschland die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK). Neben dem Schutz vor Benachteiligung sind die volle und wirksame Teilhabe an der Gesellschaft

Mehr

Die Umsetzung der UN-Behindertenrechts-Konvention in Brandenburg

Die Umsetzung der UN-Behindertenrechts-Konvention in Brandenburg Die Umsetzung der UN-Behindertenrechts-Konvention in Brandenburg Das hat Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderung gemacht. Das ist ein Heft in Leichter Sprache Die Umsetzung

Mehr

Beauftragter für die Belange der Menschen mit Behinderung. Rainer Groos

Beauftragter für die Belange der Menschen mit Behinderung. Rainer Groos Beauftragter für die Belange der Menschen mit Behinderung Rainer Groos Netzwerk der Schwerbehindertenvertretungen der Städte und Gemeinden des Kreises Siegen-Wittgenstein Eine Schwerbehindertenvertretung

Mehr

PARLAMENTARISCHER ABEND

PARLAMENTARISCHER ABEND Landesverband Sachsen Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e. V. Heinrich-Beck-Straße 47 09112 Chemnitz Telefon: 03 71.90 99 1-0 Telefax: 03 71.90 99 1-11 information@lebenshilfe-sachsen.de

Mehr

Wenn Sie Hilfe brauchen!

Wenn Sie Hilfe brauchen! Wenn Sie Hilfe brauchen! Informationen in Leichter Sprache Servicestelle für Senioren und Menschen mit Behinderung www.landkreis-regensburg.de Die Behindertenrechtskonvention Seit 2008 gibt es die Behinderten-Rechts-Konvention.

Mehr

bubl bundesweite unabhängige Beschwerdestelle der Lebenshilfe

bubl bundesweite unabhängige Beschwerdestelle der Lebenshilfe 1 Info Mail in Leichter Sprache/ Januar 2018 bubl bundesweite unabhängige Beschwerdestelle der Lebenshilfe Seit Dezember 2017 gibt es bubl für: Menschen mit Behinderung Freunde Eltern/Angehörige Mitarbeiter

Mehr

Informationen in Leichter Sprache zum Antrag auf Anerkennung einer Schwerbehinderung

Informationen in Leichter Sprache zum Antrag auf Anerkennung einer Schwerbehinderung Informationen in Leichter Sprache zum Antrag auf Anerkennung einer Schwerbehinderung Wichtig: Haben Sie schon einen Bescheid über eine Schwerbehinderung? Dann müssen Sie den Antrag nur ausfüllen, wenn

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Ratgeber für Menschen mit Behinderung. in Leichter Sprache

Ratgeber für Menschen mit Behinderung. in Leichter Sprache Ratgeber für Menschen mit Behinderung in Leichter Sprache INHALTSVERZEICHNIS 1 Behinderten-Beirat der Stadt Bielefeld.................................. 2 2 Der Schwer-Behinderten-Ausweis.....................................

Mehr

Wohnen, Leben, Zuhause sein!

Wohnen, Leben, Zuhause sein! Wohnen, Leben, Zuhause sein! Sich wohlfühlen zuhause sein Wir sind die Lebenshilfe Bruchsal-Bretten. In unseren Werkstätten arbeiten Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen. In unseren Förder- und

Mehr

Informationen in leicht verständlicher Sprache

Informationen in leicht verständlicher Sprache Informationen in leicht verständlicher Sprache Sie sind in psychiatrischer Betreuung? Sie sind aber nicht zufrieden mit Ihrer psychiatrischen Betreuung? Sie fühlen sich dort nicht gut behandelt? Oder es

Mehr

Patienteninformation. Schlafapnoetherapie. Unsere Leistungen für Sie. Linde: Living healthcare

Patienteninformation. Schlafapnoetherapie. Unsere Leistungen für Sie. Linde: Living healthcare Patienteninformation Schlafapnoetherapie. Unsere Leistungen für Sie. Linde: Living healthcare 02 Patienteninformation Inhalt. 4 Leistungsüberblick 5 Wichtige Telefonnummern 6 7 Ihre Versorgung 8 9 Unser

Mehr

Wie man wählt: Landtagswahl Nordrhein-Westfalen. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen.

Wie man wählt: Landtagswahl Nordrhein-Westfalen. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Wie man wählt: Landtagswahl Nordrhein-Westfalen Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen Präsentiert von integ Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie

Mehr

Gesundheitliche Versorgungsplanung DAS IST EIN TEXT IN EINFACHER SPRACHE

Gesundheitliche Versorgungsplanung DAS IST EIN TEXT IN EINFACHER SPRACHE Gesundheitliche Versorgungsplanung DAS IST EIN TEXT IN EINFACHER SPRACHE Inhalt Eine neue Beratungsstelle... 2 Welches Ziel hat die Beratungsstelle?... 4 Für wen ist die Beratung?... 5 Wo gibt es die Beratung?...

Mehr

Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen des Deutschen Behindertenrates (dbr) zur Europawahl 2014

Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen des Deutschen Behindertenrates (dbr) zur Europawahl 2014 en der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen des Deutschen Behindertenrates (dbr) zur Europawahl 2014 1. Wie sieht Ihre Vision eines inklusiven, nachhaltigen und demokratischen Europas

Mehr

Antrag Bayern barrierefrei

Antrag Bayern barrierefrei Antrag Bayern barrierefrei In Einfacher Sprache zum Kleinen Parteitag (Landesparteirat) Samstag 1. April 01 Tagungshotel Dolce Munich Im Konferenzraum Ammersee München Unterschleißheim 1 Vorwort zum 1

Mehr

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Gemeindeverwaltung Kürten Karlheinz-Stockhausen-Platz 1, 51515 Kürten Postfach 1160, 51508 Kürten Telefon: 0 22 68 / 939-0 Telefax: 0 22 68 / 939-128 email:

Mehr

Arbeitskreis für die Belange behinderter Menschen der Stadt Oranienburg (AKBO) und Behindertenbeauftragten der Stadt Oranienburg

Arbeitskreis für die Belange behinderter Menschen der Stadt Oranienburg (AKBO) und Behindertenbeauftragten der Stadt Oranienburg Arbeitskreis für die Belange behinderter Menschen der Stadt Oranienburg (AKBO) und Behindertenbeauftragten der Stadt Oranienburg Tätigkeitsbericht für den Zeitraum 27. Oktober 2010 bis 04. November 2011

Mehr

Informationsbroschüre gibt Überblick über die wichtigen Regelungen: Mehr Transparenz über Patientenre

Informationsbroschüre gibt Überblick über die wichtigen Regelungen: Mehr Transparenz über Patientenre Informationsbroschüre gibt Überblick über die wichtigen Regelungen Mehr Transparenz über Patientenrechte in Deutschland Berlin (26. Juni 2013) - Drei Monate nach Inkrafttreten des Patientenrechtegesetzes

Mehr

Es kommt nicht darauf an, zu geben, sondern den Jahren

Es kommt nicht darauf an, zu geben, sondern den Jahren Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben, sondern den Jahren mehr Leben zu geben. Der stellt sich vor. Wir sind da um Sie zu.. informieren beraten unterstützen . dies natürlich vertraulich

Mehr

Projekt. Frauen und Mädchen mit Behinderung in Einrichtungen wie Werkstätten und Wohnheimen für Menschen mit Behinderungen in Nordrhein-Westfalen

Projekt. Frauen und Mädchen mit Behinderung in Einrichtungen wie Werkstätten und Wohnheimen für Menschen mit Behinderungen in Nordrhein-Westfalen Projekt Frauen und Mädchen mit Behinderung in Einrichtungen wie Werkstätten und Wohnheimen für Menschen mit Behinderungen in Nordrhein-Westfalen Ein Projekt zur Verbesserung der Lebenslage von Frauen mit

Mehr

Wie können behinderte Frauen und Mädchen leichter Hilfe bekommen?

Wie können behinderte Frauen und Mädchen leichter Hilfe bekommen? Wie können behinderte Frauen und Mädchen leichter Hilfe bekommen? Gliederung Vorstellung bff und Zugang für alle! Das ist schwer für Frauen und Mädchen mit Behinderung: Wenn sie Hilfe und Beratung bei

Mehr

Verbands-Gemeinde Lingenfeld

Verbands-Gemeinde Lingenfeld Aktionsplan der Verbands-Gemeinde Lingenfeld Sommer 2018 1 1 VORWORT DES BÜRGERMEISTERS _ SCHWERE SPRACHE... 3 2 VORWORT DES BÜRGERMEISTERS... 5 3 SO WURDE DER PLAN GEMACHT... 6 4 GUTE BEISPIELE DAS GIBT

Mehr

Deutsche interdisziplinäre Arbeitsgruppe zur ICF- Adaptation für den Kinder- und Jugendbereich. Arbeitsbericht

Deutsche interdisziplinäre Arbeitsgruppe zur ICF- Adaptation für den Kinder- und Jugendbereich. Arbeitsbericht Deutsche interdisziplinäre Arbeitsgruppe zur ICF- Adaptation für den Kinder- und Jugendbereich Arbeitsbericht ICF-Checklisten für das Kindes- und Jugendalter Anregungen und Kritik bitte an: Prof. Dr. Hedwig

Mehr

PREISE Basispaket Einbindung des Hilfe-Portals (Firmenlizenz)

PREISE Basispaket Einbindung des Hilfe-Portals (Firmenlizenz) PREISE Basispaket Einbindung des Hilfe-Portals (Firmenlizenz) Rund um die Uhr: Online-Zugriff auf alle relevanten Informationen zur Pflege und Betreuung Zugang über gebührenpflichtiges, firmen eigens Passwort

Mehr

Menden: Eine Stadt für alle. Aktionsplan von der Stadt Menden für mehr Inklusion

Menden: Eine Stadt für alle. Aktionsplan von der Stadt Menden für mehr Inklusion Menden: Eine Stadt für alle. Aktionsplan von der Stadt Menden für mehr Inklusion Ein Heft in Leichter Sprache Entwurf vom 15.12.2016 Dieser Text in Leichter Sprache ist die Übersetzung von einem Text in

Mehr

1. Bericht des Behindertenbeauftragten der Stadt Neustadt a.d. Aisch 1

1. Bericht des Behindertenbeauftragten der Stadt Neustadt a.d. Aisch 1 1. Bericht des Behindertenbeauftragten der Stadt Neustadt a.d. Aisch 1 Allgemeine Erläuterungen zur Rechtssituation: 2 UN-Behindertenrechtskonvention Bundesgesetze Landesgesetze Verordnungen Satzung über

Mehr

Werkstätten und Elternbeiräte Eine Partnerschaft für Inklusion

Werkstätten und Elternbeiräte Eine Partnerschaft für Inklusion Werkstätten:Messe Nürnberg 18. 21. April 2018 Werkstätten und Elternbeiräte Eine Partnerschaft für Inklusion Helga Krahn-Heubeck Elternbeiratsvorsitzende, noris inklusion ggmbh, Nürnberg Christian Schadinger

Mehr

Frauen-Beauftragte setzen sich ein

Frauen-Beauftragte setzen sich ein Ergebnisse der Arbeits-Gruppe in einfacher Sprache Frauen-Beauftragte setzen sich ein die Ergebnisse über die Arbeits-Gruppe In dieser Arbeits-Gruppe ging es um die Frauen-Beauftragte. Und es ging um ihre

Mehr

Justiz-Ministerium des Landes Nord-Rhein-Westfalen

Justiz-Ministerium des Landes Nord-Rhein-Westfalen Justiz-Ministerium des Landes Nord-Rhein-Westfalen Hilfe und Vorsorge, wenn man nicht mehr selbst entscheiden kann Betreuungs-Recht Vorsorge-Vollmacht Patienten-Verfügung in Leichter Sprache Überlegen

Mehr

Enthinderung mit LINKS

Enthinderung mit LINKS Enthinderung mit LINKS Die Fraktion DIE LINKE im Bundestag in leicht verständlicher Sprache istockphoto.com/baranozdemir Liebe Leserinnen, liebe Leser Eine gute Politik für Menschen mit Behinderungen ist

Mehr

Informationen zu möglichen Gefahren

Informationen zu möglichen Gefahren Informationen zu möglichen Gefahren Liebe Bürgerinnen und Bürger, ein überfluteter Keller, Sturmschäden, Kampfmittelfunde, Rohrbrüche und viele andere Schäden entstehen schneller als gedacht und treffen

Mehr

Leitlinien und Aktionsplan des Bezirk Schwaben

Leitlinien und Aktionsplan des Bezirk Schwaben Leitlinien und Aktionsplan des Bezirk Schwaben Der Bezirk Schwaben unterstützt Menschen mit Behinderung bei ihren Zielen im Leben. Die wichtigsten Informationen darüber stehen in diesem Aktions-Plan. Dieses

Mehr

Vorsorge-Vollmacht. Mit dieser Vorsorge-Vollmacht soll verhindert werden, dass ein Gericht sagt, wer für Sie handeln darf.

Vorsorge-Vollmacht. Mit dieser Vorsorge-Vollmacht soll verhindert werden, dass ein Gericht sagt, wer für Sie handeln darf. Vorsorge-Vollmacht Eine Vorsorge-Vollmacht ist eine Erlaubnis. Sie geben einem anderen Menschen die Erlaubnis, für Sie zu handeln. Sie geben einem anderen Menschen auch die Erlaubnis, für Sie wichtige

Mehr

Vorsorgevollmacht: Die 5 wichtigsten Tipps, wie Sie sich und Ihre Familie im Notfall absichern

Vorsorgevollmacht: Die 5 wichtigsten Tipps, wie Sie sich und Ihre Familie im Notfall absichern ! 1 Vorsorgevollmacht: Die 5 wichtigsten Tipps, wie Sie sich und Ihre Familie im Notfall absichern Jeder von uns kann plötzlich in eine Situation gelangen, seine persönlichen Angelegenheiten nicht mehr

Mehr

Zeitung des Projektes Ausgabe Nr. 24, August 2013 Politische Interessenvertretung behinderter Frauen. Leicht gesagt

Zeitung des Projektes Ausgabe Nr. 24, August 2013 Politische Interessenvertretung behinderter Frauen. Leicht gesagt Zeitung des Projektes Ausgabe Nr. 24, August 2013 Politische Interessenvertretung behinderter Frauen kostenlos des Weibernetz e.v. Weiber ZEIT Leicht gesagt Liebe Leserin, lieber Leser! Wahl 2013 Am 22.

Mehr

I N F O R M A T I O N S D I E N S T. der LEBENSHILFE für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Niedersachsen e.v.

I N F O R M A T I O N S D I E N S T. der LEBENSHILFE für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Niedersachsen e.v. 960 Rö.Ti. I N F O R M A T I O N S D I E N S T der LEBENSHILFE für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Niedersachsen e.v. Ausgabe 02/2011 Inhalt: 1. Mitwirkung und Mitbestimmung im Wohnen

Mehr

Wie man wählt: Bundestagswahl. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Präsentiert von.

Wie man wählt: Bundestagswahl. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Präsentiert von. Wie man wählt: Bundestagswahl Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen Präsentiert von integ Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie

Mehr

16. Juni 2007, Marburg

16. Juni 2007, Marburg Der Beirat Arbeit und Wohnen der Bundesvereinigung Lebenshilfe sagt seine Meinung zum Übereinkommen über die Rechte behinderter Menschen der Vereinten Nationen 16. Juni 2007, Marburg Der Beirat Arbeit

Mehr

Kreis aktions plan Pinneberg

Kreis aktions plan Pinneberg Kreis aktions plan Pinneberg Dieser Text ist in Leichter Sprache. Der Original text in schwerer Sprache heißt: Aktions plan des Kreises Pinneberg zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen

Mehr

Begrifflichkeiten, Definitionen. Workshop Mobilitäts-Scouts 2016, Julia Walter

Begrifflichkeiten, Definitionen. Workshop Mobilitäts-Scouts 2016, Julia Walter Begrifflichkeiten, Definitionen 1. Verschiedene Begrifflichkeiten 2. Der Begriff der Barrierefreiheit 3. Rechtliche Verpflichtungen zur Umsetzung der Barrierefreiheit 4. Problematik rollstuhlgerecht schwellenlos

Mehr

Stadt Schwäbisch Gmünd

Stadt Schwäbisch Gmünd www.schwaebisch-gmuend.de Stadt Schwäbisch Gmünd Aktionsplan Inklusion Schwäbisch Gmünd 21.01.16 Verpflichtung zu Inklusion Stadt Schwäbisch Gmünd ist der Barcelona-Erklärung beigetreten. Gemeinderatsbeschluss

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

Die Meinung der AWO zur Vereinbarung über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Das ist ein Text in Leichter Sprache.

Die Meinung der AWO zur Vereinbarung über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Das ist ein Text in Leichter Sprache. Bundesverband e.v. Die Meinung der AWO zur Vereinbarung über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Das ist ein Text in Leichter Sprache. Von wem ist das Heft? Herausgeber: Verantwortlich: Redaktion:

Mehr

Die Betreuungsverfügung

Die Betreuungsverfügung Die Was ist das? In der benennt der volljährige Verfasser eine Person des eigenen Vertrauens für den Fall, dass das Vormundschaftsgericht wegen Entscheidungs- und Handlungsunfähigkeit einen gesetzlichen

Mehr

Der Fahrdienst für Menschen mit Behinderung in Bochum

Der Fahrdienst für Menschen mit Behinderung in Bochum Der Fahrdienst für Menschen mit Behinderung in Bochum Information in Leichter Sprache Der Fahrdienst für Menschen mit Behinderung in Bochum Menschen mit Behinderung sollen am Leben in der Gemeinschaft

Mehr

Was bleibt mir zum Leben, wenn ich in der Werkstatt arbeite und allein wohne?

Was bleibt mir zum Leben, wenn ich in der Werkstatt arbeite und allein wohne? Informationen in einfacher Sprache anlässlich der Tagung Werkstatträte tauschen sich aus am 8. und 9. März 2017 in Marburg Was bleibt mir zum Leben, wenn ich in der Werkstatt arbeite und allein wohne?

Mehr

Was wir gut und wichtig finden

Was wir gut und wichtig finden Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung

Mehr

Gekürzt und in Leichter Sprache

Gekürzt und in Leichter Sprache Gekürzt und in Leichter Sprache 1 Teilhabe heißt: Menschen mit Behinderung können überall gut mitmachen, dabei sein und gehören dazu. Sie können genauso mitmachen wie Menschen ohne Behinderung. Im Teilhabe-Plan

Mehr

Pflegestützpunkt Charlottenburg-Wilmersdorf Bundesallee 50, Berlin

Pflegestützpunkt Charlottenburg-Wilmersdorf Bundesallee 50, Berlin Pflegestützpunkt Charlottenburg-Wilmersdorf Bundesallee 50, 10715 Berlin Aufgaben und Ziele von Pflegestützpunkten Pflegestützpunkt Charlottenburg- Wilmersdorf Bundesallee 50, 10715 Berlin Stand der Entwicklung

Mehr

Initiative Familienbewusste Arbeitszeiten

Initiative Familienbewusste Arbeitszeiten Information Initiative Familienbewusste Arbeitszeiten Zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Familie Seite 2 Die große Mehrheit der jungen Mütter und Väter will sich heute um ihre Kinder kümmern und dabei

Mehr

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in der. Büchenau. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in der. Büchenau. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen in der Betreuten Wohnanlage Büchenau Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Gärtenwiesen 73 76646 Bruchsal-Büchenau Telefon 07257.9256494 Fax 07257.9295642

Mehr

Internet: www.behindertenbeauftragter-oranienburg.de

Internet: www.behindertenbeauftragter-oranienburg.de Liebe Leserinnen, Lieber Leser, Nun erhalten Sie das erste Infoblatt in diesem Jahr. Ich möchte Ihnen weiterhin über Themen in der Behindertenarbeit und darüber hinaus Informieren. Nutzen Sie es für ihre

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Gute Praxis

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Gute Praxis Gefördert durch: Bundesministerium für Arbeit und Soziales aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Gute Praxis

Mehr

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Untere Mühle Weingarten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Blumenstraße 9 76356 Weingarten Telefon 07244.70540 Fax 07244.7054134 E-Mail:

Mehr

Kaiserslautern inklusiv Vielfalt Leben Auftaktveranstaltung

Kaiserslautern inklusiv Vielfalt Leben Auftaktveranstaltung Kaiserslautern inklusiv Vielfalt Leben Auftaktveranstaltung 18.06.2015 Dokumentation der Veranstaltung Ziel der Veranstaltung war es Interessierte BürgerInnen über die Ziele und Inhalte des Projekts Kaiserslautern

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

Aktionsplan der Landesregierung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Baden-Württemberg. in Leichter Sprache

Aktionsplan der Landesregierung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Baden-Württemberg. in Leichter Sprache Aktionsplan der Landesregierung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Baden-Württemberg in Leichter Sprache Hinweis LAP Leichte Sprache In diesem Text werden die wichtigsten Dinge über den

Mehr

Bericht der ehrenamtlichen Behindertenbeauftragten der Stadtverordnetenversammlung Schwedt/Oder zur SVV am

Bericht der ehrenamtlichen Behindertenbeauftragten der Stadtverordnetenversammlung Schwedt/Oder zur SVV am Bericht der ehrenamtlichen Behindertenbeauftragten der Stadtverordnetenversammlung Schwedt/Oder zur SVV am 13.09.2018 Sehr geehrte Damen und Herren Stadtverordnete, sehr geehrter Herr Bürgermeister, wie

Mehr

PERSONALRATS-INFO März 2017

PERSONALRATS-INFO März 2017 PERSONALRATS-INFO März 2017 Themen dieser Ausgabe ARBEITSBEFREIUNG 3 VHS-KURSE SOMMERSEMESTER 2017 4 BLUTSPENDETERMINE IM SWO 5 NEUE ENGLISCHKURSE 5 ERGEBNISSE UNSERER MITARBEITERBEFRAGUNG 5 ZEITERFASSUNG

Mehr

Inklusions-Plan der Stadt Herne. Abschluss-Bericht in leichter Sprache

Inklusions-Plan der Stadt Herne. Abschluss-Bericht in leichter Sprache Inklusions-Plan der Stadt Herne Abschluss-Bericht in leichter Sprache Juli 2016 Impressum Herausgeber: Stadt Herne Der Oberbürgermeister Verfasser: transfer Unternehmen für soziale Innovation Eva Maria

Mehr

6. bis 12. Mai 2017 Leipzig

6. bis 12. Mai 2017 Leipzig Aktionswoche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung 6. bis 12. Mai 2017 Leipzig +++ Haus der Demokratie +++ Nikolaikirche +++ Technisches Rathaus +++ UT Connewitz

Mehr

Zuhause sein. Haus Prinz Wilhelm. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Prinz Wilhelm. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Prinz Wilhelm Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Prinz-Wilhelm-Straße 5 76646 Bruchsal Telefon 07251.3064510 Fax 07251.3064519

Mehr

Betreuungs-Verfügung in Leichter Sprache

Betreuungs-Verfügung in Leichter Sprache Betreuungs-Verfügung in Leichter Sprache Vorwort Senatorin für Soziales Lieber Leser, Liebe Leserin, jeder Mensch soll selbst entscheiden. Manchmal muss eine andere Person für Sie entscheiden. Die andere

Mehr

Mobilitäts-Hilfe. Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege

Mobilitäts-Hilfe. Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege Mobilitäts-Hilfe Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege Das sind die Infos vom Januar 2018. Seite 2 Liebe Leserinnen und Leser! Dieses Heft ist für

Mehr

Inhalt. Das Heft erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Es ist keine Grundlage für rechtliche Ansprüche gegenüber dem Werra-Meißner- Kreis.

Inhalt. Das Heft erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Es ist keine Grundlage für rechtliche Ansprüche gegenüber dem Werra-Meißner- Kreis. 1 Inhalt 1 Leichte Sprache Was ist das?... 3 2 Vorwort... 3 3 Wie kann man das Heft nutzen?... 3 4 Wer ist die Kreis-Verwaltung?... 4 5 Was machen die Gruppen in der Kreis-Verwaltung?... 6 6 Adressen,

Mehr

Ak ons-plan Inklusion für den Landkreis Augsburg

Ak ons-plan Inklusion für den Landkreis Augsburg Ak ons-plan Inklusion für den Landkreis Augsburg in Leichter Sprache Inklusion Landkreis Augsburg Der Aktions-Plan für den Landkreis Augsburg Kurz und leicht zu lesen! Der Landkreis Augsburg hat einen

Mehr

1. Warum sollten Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen gerade die CDU wählen?

1. Warum sollten Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen gerade die CDU wählen? 1. Warum sollten Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen gerade die CDU wählen? Wir machen Politik in Nordrhein-Westfalen. Das bedeutet: Wir leben gern hier. Aber wir wollen das Land verändern. Es soll

Mehr

Patienten-Verfügung in Leichter Sprache

Patienten-Verfügung in Leichter Sprache Patienten-Verfügung in Leichter Sprache Vorwort Senatorin für Soziales Lieber Leser, Liebe Leserin, jeder Mensch soll selbst entscheiden. Wenn man sehr krank ist, kann man manchmal nicht mehr selbst entscheiden,

Mehr

Kinder- und Jugendmarketing bei der DB

Kinder- und Jugendmarketing bei der DB Inhalte bei der DB Baukasten des s portale Das bei der Deutschen Bahn besteht aus einem vielfältigen Angebot des Konzerns und der einzelnen Geschäftsfelder. Sowohl klassische, als auch moderne, digitale,

Mehr

Inklusion. Daran wollen wir in Bethel von 2014 bis 2017 arbeiten. v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Vorstand. Leicht Verstehen.

Inklusion. Daran wollen wir in Bethel von 2014 bis 2017 arbeiten. v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Vorstand. Leicht Verstehen. Inklusion Daran wollen wir in Bethel von 2014 bis 2017 arbeiten. Beschluss in ssitzung am 30.09.2014 v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Leicht Verstehen. Leicht Verstehen. In diesem Text sind manche

Mehr

Gemeinsam geht s besser. Aktions-Plan. Inklusion und Demographie

Gemeinsam geht s besser. Aktions-Plan. Inklusion und Demographie Gekürzt und in Leichter Sprache Landkreis Regensburg Gemeinsam geht s besser Aktions-Plan Inklusion und Demographie Inklusion ist ein Fremdwort. Das heißt: Das Wort kommt aus einer anderen Sprache. Das

Mehr

caritas Fortbildungsangebote für ehrenamtliche Betreuer/innen und Bevollmächtigte 2. Halbjahr 2012

caritas Fortbildungsangebote für ehrenamtliche Betreuer/innen und Bevollmächtigte 2. Halbjahr 2012 caritas Fortbildungsangebote für ehrenamtliche Betreuer/innen und Bevollmächtigte 2. Halbjahr 2012 Beratungsstelle für ehrenamtliche Betreuer/innen in Friedrichshain-Kreuzberg Beratungsstelle für ehrenamtliche

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

Was bietet Ihnen die Bayerische Staatsbibliothek?

Was bietet Ihnen die Bayerische Staatsbibliothek? Tipps für Schüler Was bietet Ihnen die Bayerische Staatsbibliothek? Die Bayerische Staatsbibliothek (BSB) ist eine Universalbibliothek mit einem Bestand von über zehn Millionen Medien und dem Schwerpunkt

Mehr

Der Behinderten-Beauftragte der Stadt Bad Vilbel

Der Behinderten-Beauftragte der Stadt Bad Vilbel Der Behinderten-Beauftragte der Stadt Bad Vilbel Eine Information in leicht verständlicher Sprache Behinderten-Beauftragte können Männer oder Frauen sein. Wir verwenden im Text immer nur die männliche

Mehr

Barriere-Freiheit. Der Behinderten-Beirat. der Stadt Cottbus informiert:

Barriere-Freiheit. Der Behinderten-Beirat. der Stadt Cottbus informiert: Barriere-Freiheit Der Behinderten-Beirat der Stadt Cottbus informiert: UN-Behinderten-Rechts-Konvention (UN-BRK) hat Ziel-Stellung der Barriere-Freiheit als Bedingung für unabhängige Lebens-Führung Lebenshilfe

Mehr

Aktions-Plan Inklusion der Stadt Trier TRIER WIRD. Ein Plan für die Rechte von Menschen mit Behinderung. in Leichter Sprache.

Aktions-Plan Inklusion der Stadt Trier TRIER WIRD. Ein Plan für die Rechte von Menschen mit Behinderung. in Leichter Sprache. Aktions-Plan Inklusion der Stadt Trier TRIER WIRD Ein Plan für die Rechte von Menschen mit Behinderung in Leichter Sprache Inclusion Europe Die Übersetzung ist von: EULE. Büro für leichte Sprache c/o ZsL

Mehr

Informationen zur rechtlichen Betreuung

Informationen zur rechtlichen Betreuung Informationen zur rechtlichen Betreuung Vorwort In unserer schnelllebigen Zeit gibt zunehmend Menschen, die es aufgrund ihres Alters, einer Krankheit oder Behinderung nicht mehr schaffen, im Alltag allein

Mehr

LEBEN. plus. Mit LebenPlus lange und glücklich zu Hause leben - Ihr Netzwerk in Tirschenreuth für alle Anliegen des Alltags.

LEBEN. plus. Mit LebenPlus lange und glücklich zu Hause leben - Ihr Netzwerk in Tirschenreuth für alle Anliegen des Alltags. LEBEN plus Mit LebenPlus lange und glücklich zu Hause leben - Ihr Netzwerk in Tirschenreuth für alle Anliegen des Alltags. Was ist Lebenplus? Im Alter möglichst lange zu Hause, in den eigenen vier Wänden

Mehr