Molekulare Onkologie Molecular Oncology

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Molekulare Onkologie Molecular Oncology"

Transkript

1 Molekulare Onkologie Molecular Oncology Hermeking, Heiko Max-Planck-Institut für Biochemie, Martinsried Korrespondierender Autor Zusammenfassung Ziel unserer Gruppe ist es, die Funktion der Transkriptionsfaktoren c-myc und p53 sowie Gene und Prozesse, die durch diese Proteine reguliert werden, zu verstehen. c-myc und p53 liegen in ca. 50% aller Krebserkrankungen verändert vor. Das Produkt des Tumorsuppressorgens p53 vermittelt nach DNA- Schädigung eine Arretierung des Zellzyklus, indem es unter anderem das sigma-Gen induziert. Zudem ist p53 Bestandteil des Programms der zellulären Seneszenz, wobei p53 in gealterten Zellen mit verkürzten Chromosomen-Enden aktiviert wird. Dagegen führt die Aktivierung des Onkogens c-myc zur Immortalisierung, einem wichtigen Charakteristikum der Tumorzelle. Wie c-myc diesen Effekt vermittelt, ist ein Schwerpunkt unserer Forschung. Außerdem versuchen wir, genetische und epigenetische Veränderungen zu identifizieren, die zur Entstehung des Prostatakarzinoms sowie des malignen Melanoms führen. Bei den Untersuchungen kommen neueste Methoden aus dem Bereich der Proteom- und Genom-Forschung zum Einsatz. Summary The aim of our group is to understand the function and regulation of the transcription factors p53 and c-myc, as well as the processes and genes which they regulate. c-myc and p53 are genes which are altered in more than 50% of all cancers. The tumorsuppressor gene product p53 is activated after DNA damage and induces genes, as sigma, which mediate cell cycle inhibition. p53 is an integral part of the program of cellular senescence. In contrast, activation of the c-myc oncogene leads to immortalization. How this function of c-myc is achieved is a focus of our studies. In addition, we are identifying and characterizing genetic and epigenetic alterations which contribute to prostate cancer and malignant melanoma. For these projects we are using novel proteomic and genomic approaches. Onkogene und Tumorsupressoren Zwei Klassen von Genen sind kausal an der Entstehung von Krebserkrankungen beteiligt: Tumorsuppressorgene und Onkogene. Erstere werden durch größere Deletionen, Punkt-Mutationen oder epigenetische Mechanismen inaktiviert. Onkogene dagegen werden durch genetische Veränderungen wie Amplifikationen und Punktmutationen aktiviert. Zwei prominente Vertreter dieser zwei Klassen von Genen sind das Tumorsuppressorgen p53 und das Onkogen c-myc. Von beiden Genen ist bekannt, dass sie in mehr als 2005 Max-Planck-Gesellschaft 1/7

2 50% aller Krebserkrankungen verändert vorliegen. Die Forschung in unserer Gruppe beschäftigt sich mit verschiedenen Aspekten der Regulation und Funktion dieser Gene und ihrer Proteinprodukte. Sowohl das p53 als auch das c-myc-protein sind so genannte Transkriptionsfaktoren, die eine Vielzahl anderer Gene regulieren. Das p53 Protein wird durch DNA Schädigung, aber auch durch Onkogene wie c-myc aktiviert. Daraufhin induziert das p53-protein die Aktivität diverser Zielgene, welche sowohl eine Arretierung der Zellproliferation als auch die Auslösung des programmierten Zelltodes vermitteln können. p53 verhindert so, dass Zellen mit Defekten, die zu unkontrolliertem Tumorwachstum führen, sich teilen. Daher wird p53 auch als Wächter des Genoms bezeichnet. In Epithelzellen, von denen sich alle Karzinome ableiten, induziert p53 das sigma-Gen, welches ein Protein kodiert, das die Hemmung der Zellteilung vermittelt (Abb.1). Der Name wurde aus der Position dieser Proteine nach einer zweidimensionalen Gelelektrophorese abgeleitet. Die Regulation von sigm a in norm alen und Tum orzellen. Das sigm a Gen hat Basenpaare strom aufwärts von seinem Transkriptionsstartpunkt eine p53- Bindungsstelle. DNA-Schädigung und Differenzierung führen zur Induktion des sigm a Gens. Neben p53 verm ittelt auch BRCA1 die Aktivierung von sigm a. In Tum oren führt die Mutation des p53 Gens oder die Inaktivierung des p53 Proteins z.b. durch virale Gen-Produkte zu einer verm inderten Expression des sigm a Gens. Außerdem wird das sigm a Gen häufig durch CpG-Methylierung inaktiviert. Auf der Protein-Ebene wird sigm a durch die Ubiquitin-Ligase EFP, die den Abbau des sigm a- Proteins induziert, reguliert. Die Krebs-assoziierte Inaktivierung des sigm a Gens führt zur verm ehrten und unkoordinierten Zellteilung sigma: Ein p53 Effektor, der häufig epigenetisch inaktiviert wird Die Untersuchung des sigma-Gens und seines Proteinproduktes stellt einen Schwerpunkt unserer Forschungen dar. So konnte gezeigt werden, dass das sigma-Gen in Tumorzellen nicht nur durch Mutation des p53- Gens, sondern auch durch eine chemische Modifikation der DNA im Bereich seines Promotors 2005 Max-Planck-Gesellschaft 2/7

3 epigenetisch inaktiviert wird (zur Übersicht siehe [1]). Diese Modifikation wird als CpG-Methylierung bezeichnet und führt zur Abschaltung des sigma-Gens, ohne dass die genetische Information der DNA an sich verändert wird. Wir konnten zeigen, dass in den 41 untersuchten Prostatakarzinomen das sigma-Gen durch DNA-Methylierung abgestellt wurde [2]. Die epigenetische Inaktivierung des sigma- Gens findet man ebenso im Basalzellkarzinom der Haut und im Brustkrebs. Die CpG-Methylierung des sigma-Gens kann in Zukunft von diagnostischer Bedeutung sein. Es ist nämlich möglich, Tumorzellen in Körperflüssigkeiten mithilfe einer CpG-Methylierungs-spezifischen PCR (Polymerase Kettenreaktion) nachzuweisen. Gegenüber dem Nachweis von Tumor-spezifischen Proteinen hat der Nachweis von CpG-Methylierungsereignissen den Vorteil, dass diese sehr stabil und selbst in geringen Mengen in Körperflüssigkeiten nachzuweisen sind. Basierend auf dieser Methode sollen in Zukunft diagnostische Tests zum Nachweis bestimmter Krebsarten entwickelt werden. Um weitere Gene zu identifizieren, die durch CpG-Methylierung im Prostatakarzinom inaktiviert werden, wurde eine genomweite Analyse aller CpG-methylierten Gene durchgeführt [3]. Hierzu wurden in Prostata-Karzinomzelllinien DNA- Methyltransferasen und Histon-Deacetylasen pharmakologisch inhibitert. Infolgedessen wurden Gene, die im Tumor durch DNA-Methylierung epigenetisch inaktiviert waren, wieder aktiv. Die wieder gebildeten mrnas konnten anschließend durch Microarray-Analysen identifiziert werden. Nach Untersuchung von 50 ausgewählten Genen konnten 9 Gene mit potenziell tumorsuppressiven Funktionen identifiziert werden, die in 41 untersuchten Prostatakarzinomen in der Tat zu einem hohen Prozentsatz (zwischen 57 und 100%) epigenetisch inaktiviert vorlagen. Interessanterweise werden einige der Gene, die während der Seneszenz von Prostata-Epithelzellen induziert werden [4], wie zum Beispiel das DKK3- Gen, während der Tumorprogression durch CpG-Methylierung ihres Promoters inaktiviert (Abb. 2). Um genetische Veränderungen im malignen Melanom zu identifizieren, haben wir die aus der SAGE-Methode abgeleitete digitale Karyotypisierung eingesetzt. SAGE (serielle Analyse der Genexpression) ist eine Methode zur Quantifizierung von kurzen DNA-Fragmenten, die stellvertretend für Boten-RNAs oder genomische DNA- Abschnitte sind. Kandidaten-Gene, die in identifizierten homozygoten Deletionen liegen, werden momentan untersucht. Modell der Abfolge epigenetischer Veränderungen während der Progression des Prostata-Karzinom s. Die CpG-Methylierung des GSTP1-Gene ist aus Untersuchungen anderer Labors bekannt und hat sich bereits als hilfreich bei der Diagnose des Prostatakarzinom s erwiesen. Weitere dargestellte Gene wurden von uns in einer genom weiten Analyse der CpG- Methylierung identifiziert. Abkürzungen: BPH: benigne Prostata Hyperplasie; PIN: intraepitheliale Neoplasie der Prostata; Pca: Prostata-Karzinom. Proteomics und sigma Nach Aktivierung des p53-tumorsuppressorgenproduktes beeinflusst das induzierte sigma-Protein 2005 Max-Planck-Gesellschaft 3/7

4 diverse zelluläre Prozesse durch Bindung an bestimmte Proteine. In einer Kollaboration mit der Arbeitsgruppe von Prof. John Yates III am Scripps Research Institute in San Diego/Kalifornien wurden 117 Proteine identifiziert, die mit dem sigma-Protein assoziiert sind [5]. Der verwendete, gezielte Proteomics-Ansatz beruht auf einer Methode (MudPIT= multidimensionale Protein Identifizierungs-Technologie), mit der komplexe Proteingemische aufgetrennt und anschließend die Bestandteile durch Massenspektrometrie bestimmt werden können. Die verschiedenen, bekannten Funktionen der mit sigma interagierenden Proteine deuten auf eine Vielzahl zellulärer Prozesse hin, die durch eine Induktion der sigma-Expression, vermittelt durch p53-aktivierung, beeinflusst wird (Abb. 3). Das sigma-Gen ermöglicht somit dem p53-tumorsuppressor- Protein, neben den durch Geninduktionen vermittelten Effekten eine Vielzahl von Prozessen durch phosphorylierungsabhängige Protein-Protein-Interaktionen zu regulieren. Die Rolle und Funktion dieser sigma/Liganden-Interaktionen wird momentan mit zellbiologischen Methoden untersucht. Modell des p sigm a-signaltransduktionsweges: Induktion von sigm a als zentraler Regulationspunkt, der verschiedene zelluläre Prozesse durch Protein-Protein- Interaktionen m oduliert. Durch eine m assenspektrom etrische Untersuchung des sigm a-assoziierten Sub-Proteom s wurden 117 Proteine identifiziert, die auf eine Vielzahl von Prozessen hinweisen, welche durch sigm a reguliert werden. Durchgezogene Linien weisen auf Prozesse hin, bei denen experim entell belegt wurde, dass sigm a aktivierend oder inhibitorisch wirkt, gestrichelte Pfeile weisen hingegen auf Prozesse hin, bei denen dies noch nicht bekannt ist [5]. Strukturelle Untersuchung des sigma-Proteins Neben dem sigma-Protein gibt es noch sechs weitere Proteine, die in menschlichen Zellen gebildet werden. Um zu verstehen, was diese Proteine unterscheidet, wurde in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe von Herrn Dr. Tad Holak (MPI für Biochemie) die Kristallstruktur des sigma-Proteins bestimmt (Abb. 4; [6]) 2005 Max-Planck-Gesellschaft 4/7

5 Struktur des sigm a-hom odim ers. Das Dim er bildet zwei Vertiefungen, in die jeweils eine Phosphopeptid-Kette des Liganden binden kann [6]. Dabei wurden strukturelle Unterschiede zwischen den von ihrer Aminosäuresequenz her hochkonservierten Proteinen identifiziert, die wahrscheinlich determinieren, mit welchen Proteinen sigma interagiert. Zudem wurden Determinanten der Dimerisierungsspezifität identifiziert (Abb. 5). Derzeit wird mittels genetischer Methoden die funktionelle Relevanz der jeweiligen Aminosäuren, die für die Strukturunterschiede verantwortlich sind, untersucht. Vergleichende, strukturelle Untersuchung der Phosphopeptid- Bindungs- und Dim erisierungs-oberflächen des sigm a- Monom ers. Eine der in Abb. 4 gezeigten Hälften des sigm a-dim ers wurde um 90 Grad gedreht. Rot dargestellte Am inosäuren unterscheiden sich signifikant von den Am inosäuren, die in der Dim erisierungsoberfläche anderer Isoform en gefunden werden. Graue Bereiche sind hoch konserviert. Dunkelblaue Bereiche und der eingekreiste Bereich sind nicht konserviert und stellen Kandidaten für die Verm ittlung der Isoform -Spezifität dar [6]. Das Proto-Onkogen c-myc 2005 Max-Planck-Gesellschaft 5/7

6 Das c-myc-gen wird in der Hälfte aller Krebsarten übermäßig gebildet und trägt wesentlich zur Tumorprogression bei (zur Übersicht siehe [7]). Da das c-myc-gen einen Knotenpunkt für die Vermittlung mitogener Signale darstellt, wird es nach Mutationen von Komponenten mitogener Signaltransduktionswege (wie z.b. SRC-Kinase, PDGF-Rezeptor, EGF-Rezeptor) induziert. In einigen Krebsformen ist das c-myc-gen zudem von Amplifikationen oder Translokationen betroffen. Das c-mycprotein ist ein Helix-Loop-Helix-Leucin- Zipper Transkriptionsfaktor, der spezifisch an die so genannte E-box mit der DNA-Sequenz CACGTG bindet. Diese Sequenz befindet sich in der Promotor-Region c-myc-regulierter Gene. Zudem unterdrückt das c-myc- Protein antiproliferative Gene (wie den CDK-Inhibitor p21). Die Aktivierung von c-myc ist ausreichend und notwendig für die Induktion der Zellzyklus-Progression in ruhenden Zellen. Obwohl diverse onkogene Funktionen des c-myc-proteins beschrieben worden sind, wie z.b. Induktion von Zellzyklusprogression, Immortalisierung, Transformation und Zellwachstum, war weitgehend unklar, welche Zielgene diese Effekte letztlich vermitteln. Um derartige Gene zu identifizieren, wurde mittels SAGE (Serielle Analyse der Genexpression; siehe oben) untersucht, welche Gene durch den Transkriptionsfaktor c-myc induziert werden. Insgesamt wurden 216 Gene, die durch c-myc induziert, und 260 durch c-myc unterdrückte Gene identifiziert [8]. Dabei zeigte sich, dass c-myc neben Genen der Zellzyklus-Regulation auch Gene induziert, die DNA- Reparatur, Neovaskularisierung, Protein-Translation/Abbau/Faltung, Glykolyse oder Apoptose vermitteln bzw. regulieren. Derzeit versuchen wir, zusätzliche Funktionen und Regulationsmechanismen des c-myc Proteins zu identifizieren, indem wir neue c-myc-bindende Proteine mithilfe von Methoden, die auf Massenspektrometrie basieren (MudPIT), identifizieren. Diesen Ansatz hatten wir schon für die Suche nach sigma- Interaktionspartnern verwendet (s.o.). Die Ergebnisse dieser Untersuchungen deuten auf neue, für die Tumorbiologie relevante Funktionen des c-myc-proteins hin, die über seine Funktion als Transkriptionsfaktor hinausgehen. c-myc ist eines der wenigen Gene (bis auf virale Onkogene wie E1A oder SV40 T-Antigen), dessen Aktivierung für die Immortalisierung primärer Zellen ausreichend ist. Die so genannte Immortalisierung ist letztlich eine Aufhebung der in normalen Zellen vorhandenen Limitierung der Proliferationskapazität auf etwa 50 Zellteilungen (so genanntes Hayflick-Limit) und stellt ein Charakteristikum aller Tumorzellen dar. Wie c-myc dies vermittelt, ist nur zum Teil verstanden. Die Erforschung der c-myc-induzierten Immortalisierung ist ein Schwerpunkt unserer Untersuchungen und verspricht, einen Beitrag zum Verständnis der Alterung normaler Zellen zu leisten. Originalveröffentlichungen Nach Erweiterungen suchenbilderweiterungchanneltickerdateilistehtml- ErweiterungJobtickerKalendererweiterungLinkerweiterungMPG.PuRe-ReferenzMitarbeiter (Employee Editor)PersonenerweiterungPublikationserweiterungTeaser mit BildTextblockerweiterungVeranstaltungstickererweiterungVideoerweiterungVideolistenerweiterungYouTube- Erweiterung [1] H. Hermeking The cancer connection Nature Reviews Cancer 3, (2003) 2005 Max-Planck-Gesellschaft 6/7

7 [2] D. Lodygin, J. Diebold, H. Hermeking Prostate cancer is characterized by epigenetic silencing of sigma expression Oncogene 23, (2004) [3] D. Lodygin, A. Epanchintsev, A. Menssen, J. Diebold, H. Hermeking Functional epigenomics identifies genes frequently silenced in prostate cancer Cancer Research 65, (2005) [4] G. Untergasser, H.B. Koch, A. Menssen, H. Hermeking Characterization of Epithelial Senescence by Serial Analysis of Gene Expression: Identification of Genes Potentially Involved in Prostate Cancer Cancer Research 62, (2002) [5] A. Benzinger, N. Muster, H.B. Koch, J.R. Yates 3rd, H. Hermeking Targeted proteomic analysis of sigma, a p53 effector commonly silenced in cancer Mol Cell Proteomics 4, (2005) [6] A. Benzinger, G.M. Popowicz, J.K. Joy, S. Majumdar, T.A. Holak and H. Hermeking The crystal structure of the non-liganded sigma protein: insights into determinants of isoform specific ligand binding and dimerization Cell Research 15, (2005) [7] H. Hermeking The c-myc Oncogene as a Cancer Drug Target Current Cancer Drug Targets 3, (2003) [8] A. Menssen, H. Hermeking Characterization of the c-myc-regulated transcriptome by SAGE: Identification and analysis of c-myc target genes Proceedings of the National Academy of Sciences USA 99, (2003) 2005 Max-Planck-Gesellschaft 7/7

Transformation und Onkogenese

Transformation und Onkogenese Molekulare Mechanismen der Pathogenese bei Infektionskrankheiten Transformation und Onkogenese Ralf Bartenschlager Abteilung Molekulare Virologie, Hygiene Institut INF345, 1. OG http://molecular-virology.uni-hd.de

Mehr

Der Zellzyklus und mögliche Störungen durch chemische Substanzen

Der Zellzyklus und mögliche Störungen durch chemische Substanzen Teil 2 Der Zellzyklus und mögliche Störungen durch chemische Substanzen Aplasie Hemmung der Zellzyklusprogression Gesteigerte oder unkontrollierte Zellzyklusprogression Hyperplasie Karzinogenese Proliferierende

Mehr

Übungsklausur Auswertung/Statistik. Dr. Yvonne Lorat

Übungsklausur Auswertung/Statistik. Dr. Yvonne Lorat Übungsklausur Auswertung/Statistik Dr. Yvonne Lorat Achten Sie bei Multiple-Choice-Fragen auf die Fragestellung: Welche Aussage trifft nicht zu? Hier ist nur eine Aussage falsch! Alle anderen sind richtig.

Mehr

C SB. Genomics Herausforderungen und Chancen. Genomics. Genomic data. Prinzipien dominieren über Detail-Fluten. in 10 Minuten!

C SB. Genomics Herausforderungen und Chancen. Genomics. Genomic data. Prinzipien dominieren über Detail-Fluten. in 10 Minuten! Genomics Herausforderungen und Chancen Prinzipien dominieren über Detail-Fluten Genomics in 10 Minuten! biol. Prin cip les Genomic data Dr.Thomas WERNER Scientific & Business Consulting +49 89 81889252

Mehr

Epigenetic analysis of human γδ T lymphocytes

Epigenetic analysis of human γδ T lymphocytes Epigenetic analysis of human γδ T lymphocytes Dissertation Zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Christian Albrechts Universität zu Kiel vorgelegt von Jaydeep

Mehr

Tumorbiologie. Prof. Jens Pietzsch Abteilung Radiopharmazeutische Biologie Institut für Radiopharmazie. Lehrerfortbildung, 25.

Tumorbiologie. Prof. Jens Pietzsch Abteilung Radiopharmazeutische Biologie Institut für Radiopharmazie. Lehrerfortbildung, 25. Tumorbiologie Prof. Jens Pietzsch Abteilung Radiopharmazeutische Biologie Institut für Radiopharmazie Lehrerfortbildung, 25. Februar 2011 Kurzskript Ein paar Begriffe Kleiner Exkurs Tumorigenese Eigenschaften

Mehr

Kontrolle des Zellzyklus: Checkpoints. kann an bestimmten Kontrollpunkten gestoppt werden

Kontrolle des Zellzyklus: Checkpoints. kann an bestimmten Kontrollpunkten gestoppt werden Kontrolle des Zellzyklus: Checkpoints kann an bestimmten Kontrollpunkten gestoppt werden G2 checkpoint komplette DNA Replikation? sind DNA Schäden vorhanden? ist die Zelle groß genug? ist die Umgebung

Mehr

Gene-Silencing in transgenen Pflanzen Gene silencing in transgenic plants

Gene-Silencing in transgenen Pflanzen Gene silencing in transgenic plants Gene-Silencing in transgenen Pflanzen Gene silencing in transgenic plants Schmidt, Renate; Arlt, Matthias Max-Planck-Institut für molekulare Pflanzenphysiologie, Potsdam-Golm Korrespondierender Autor E-Mail:

Mehr

Jahreshauptversammlung 2014 Bericht aus Kiel

Jahreshauptversammlung 2014 Bericht aus Kiel KINDERKREBSINITIATIVE BUCHHOLZ Holm-Seppensen (KKI) Jahreshauptversammlung 2014 Bericht aus Kiel 50 Jahre LKR 40 Jahre Kiel-Klassifikation 1963 Karl Lennert Prof. Hamperl (stellvertretender Vorsitzende

Mehr

Schülerforum. des Deutschen Krebsforschungszentrums Freitag, den 26. September 2008

Schülerforum. des Deutschen Krebsforschungszentrums Freitag, den 26. September 2008 Krebs und Evolution Schülerforum des Deutschen Krebsforschungszentrums Freitag, den 26. September 2008 Hans-Joachim Gebest Krebsinformationsdienst Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg Krebs ein

Mehr

Prognostische und prädiktive Marker beim Prostata Ca

Prognostische und prädiktive Marker beim Prostata Ca JOURNAL CLUB α Prognostische und prädiktive Marker beim Prostata Ca Dr. med. K.-E. Ambs Facharzt für Urologie - Urologische Privatpraxis und Praxisklinik im Medico Palais Parkstr. 6 65812 Bad Soden www.dr-ambs.com

Mehr

Hypothetisches Modell

Hypothetisches Modell Hypothetisches Modell Das Heutige Paper Inhalt: SCF bindet Auxin direkt TIR1 ist ein Auxin Rezeptor Auxin bindet direkt an TIR1, es sind keine zusätzlichen Komponenten nötig Methode Normales Pull down

Mehr

2. In mindestens einer p53-wildtypzellinie (4197) ist das p53-protein durch Röntgenstrahlung induzierbar.

2. In mindestens einer p53-wildtypzellinie (4197) ist das p53-protein durch Röntgenstrahlung induzierbar. 1.1 ABSCHLUß-DISKUSSION Die Vorstellung, daß das funktionell aktive p53-wildtypprotein bei konstitutiver Expression nur sehr schwer nachgewiesen werden kann, ist sehr weit verbreitet und trifft unter bestimmten

Mehr

Human Papilloma Virus

Human Papilloma Virus Human Papilloma Virus Gliederung Allgemeine Informationen Virusstruktur Infektion Verschiedene Arten des Infektionsverlaufs nach Infizierung mit HPV Lebenszyklus des HPV Tumorinduktion Virusstruktur Papillomaviren

Mehr

Gibt es zwei Klassen von Promotoren? Are there two classes of promoters?

Gibt es zwei Klassen von Promotoren? Are there two classes of promoters? Gibt es zwei Klassen von Promotoren? Are there two classes of promoters? Vingron, Martin Max-Planck-Institut für molekulare Genetik, Berlin Korrespondierender Autor E-Mail: vingron@molgen.mpg.de Zusammenfassung

Mehr

Untersuchung von Bindungsstellen zur Aktivierung von Genen Analysis of binding sites for the activation of genes

Untersuchung von Bindungsstellen zur Aktivierung von Genen Analysis of binding sites for the activation of genes Untersuchung von Bindungsstellen zur Aktivierung von Genen Analysis of binding sites for the activation of genes Vingron, Martin Max-Planck-Institut für molekulare Genetik, Berlin Korrespondierender Autor

Mehr

Einblicke in die Regulation der Zellteilung New insights into cell cycle regulation

Einblicke in die Regulation der Zellteilung New insights into cell cycle regulation Einblicke in die Regulation der Zellteilung New insights into cell cycle regulation Hauf, Silke Friedrich-Miescher-Laboratorium für biologische Arbeitsgruppen in der Max-Planck-Gesellschaft, Tübingen Korrespondierender

Mehr

Die molekularen Mechanismen der Krebsentstehung und die Identifizierung von neuen Wirkstoffen für die personalisierte Krebstherapie Priv. Doz. Mag.

Die molekularen Mechanismen der Krebsentstehung und die Identifizierung von neuen Wirkstoffen für die personalisierte Krebstherapie Priv. Doz. Mag. Die molekularen Mechanismen der Krebsentstehung und die Identifizierung von neuen Wirkstoffen für die personalisierte Krebstherapie Priv. Doz. Mag. Dr. Andreas Eger Professor(FH) Medizinische und Pharmazeutische

Mehr

The prognostic and therapeutic relevance of TERT activation in neuroblastoma

The prognostic and therapeutic relevance of TERT activation in neuroblastoma The prognostic and therapeutic relevance of TERT activation in neuroblastoma I na ugura l Dissertati on zur Erlangung des Doktorgrades Dr. nat. med. der Medizinischen Fakultät und der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen

Mehr

Gezielte Modifikation pflanzlicher Erbinformation mittels Designer-Endonukleasen

Gezielte Modifikation pflanzlicher Erbinformation mittels Designer-Endonukleasen Gezielte Modifikation pflanzlicher Erbinformation mittels Designer-Endonukleasen Jochen Kumlehn Plant Reproductive Biology Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) Gatersleben

Mehr

Das Ende der Unsterblichkeit? Mitarbeiter des Ludwig Boltzmann Clusters Oncology (LB-CO) entdecken neue Zielstrukturen in Leukämischen Stammzellen

Das Ende der Unsterblichkeit? Mitarbeiter des Ludwig Boltzmann Clusters Oncology (LB-CO) entdecken neue Zielstrukturen in Leukämischen Stammzellen Das Ende der Unsterblichkeit? Mitarbeiter des Ludwig Boltzmann Clusters Oncology (LB-CO) entdecken neue Zielstrukturen in Leukämischen Stammzellen Zusammenfassung: Tumor-Stammzellen zeichnen sich durch

Mehr

Übung 8. Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester Kapitel Zellkommunikation

Übung 8. Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester Kapitel Zellkommunikation 1. Zellkommunikation 1.1. G-Proteine Unsere Geruchsempfindung wird ausgelöst wenn ein Geruchsstoff an einen G-Protein-verknüpften Rezeptor bindet und dieses Signal dann weitergeleitet wird. a) Was passiert

Mehr

Was ist Krebs? Dr. Christian RA Regenbrecht. charite.de cpo.berlin

Was ist Krebs? Dr. Christian RA Regenbrecht. charite.de   cpo.berlin Was ist Krebs? Dr. Christian RA Regenbrecht charite.de email: christian.regenbrecht@ cpo.berlin http://www.berliner-krebsgesellschaft.de/veranstaltungen/krebsaktionstag-2016.html Mögliche Konflikte und

Mehr

KV: Genexpression und Transkription Michael Altmann

KV: Genexpression und Transkription Michael Altmann Institut für Biochemie und Molekulare Medizin KV: Genexpression und Transkription Michael Altmann Herbstsemester 2008/2009 Übersicht VL Genexpression / Transkription 1.) Was ist ein Gen? 2.) Welche Arten

Mehr

Skript zum Thema Epigenetik

Skript zum Thema Epigenetik Skript zum Thema Epigenetik Name: Seite! 2 von! 14 Worum geht s hier eigentlich? Zelle Erbgut im Zellkern Organismus 1 Die genetische Information, die jeder Mensch in seinen Zellkernen trägt, ist in jeder

Mehr

Zelluläre Signaltransduktion II. TGF-ß, der Wachstumsfaktor, der das Wachstum hemmt?

Zelluläre Signaltransduktion II. TGF-ß, der Wachstumsfaktor, der das Wachstum hemmt? Zelluläre Signaltransduktion II TGF-ß, der Wachstumsfaktor, der das Wachstum hemmt? Transforming growth factor ß (TGF-ß) Growth factor Stimulation der Verankerungs-unabhängigen Zellproliferation von Tumorzellen

Mehr

Transkription und Translation sind in Eukaryoten räumlich und zeitlich getrennt. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Transkription und Translation sind in Eukaryoten räumlich und zeitlich getrennt. Abb. aus Stryer (5th Ed.) Transkription und Translation sind in Eukaryoten räumlich und zeitlich getrennt Die Initiation der Translation bei Eukaryoten Der eukaryotische Initiationskomplex erkennt zuerst das 5 -cap der mrna und

Mehr

DNA-Methylierung als Biomarker in der Krebsdiagnostik am Beispiel von Septin 9 in der Darmkrebsvorsorge

DNA-Methylierung als Biomarker in der Krebsdiagnostik am Beispiel von Septin 9 in der Darmkrebsvorsorge 13. Arbeitsplattform des thematischen Schwerpunktes BIO.NRW.red Session 2: Analytik Diagnostik nach Liquid Biopsy DNA-Methylierung als Biomarker in der Krebsdiagnostik am Beispiel von Septin 9 in der Darmkrebsvorsorge

Mehr

Elektronenmikroskopie zeigte die Existenz der A-, P- und E- trna-bindungsstellen. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Elektronenmikroskopie zeigte die Existenz der A-, P- und E- trna-bindungsstellen. Abb. aus Stryer (5th Ed.) Elektronenmikroskopie zeigte die Existenz der A-, P- und E- trna-bindungsstellen Die verschiedenen Ribosomen-Komplexe können im Elektronenmikroskop beobachtet werden Durch Röntgenkristallographie wurden

Mehr

Die Regulation der Transkription ist eine Schnittstelle zwischen Zellwachstum und HIV-stimulierter Genexpression

Die Regulation der Transkription ist eine Schnittstelle zwischen Zellwachstum und HIV-stimulierter Genexpression Schulte, Antje et al. Die Regulation der Transkription... Tätigkeitsbericht 2007 Struktur- und Zellbiologie Die Regulation der Transkription ist eine Schnittstelle zwischen Zellwachstum und HIV-stimulierter

Mehr

Stoppen und Töten. Ein neues Paradigma in der Krebstherapie durch gezielt angreifende Wirkstoffe

Stoppen und Töten. Ein neues Paradigma in der Krebstherapie durch gezielt angreifende Wirkstoffe Stoppen und Töten Ein neues Paradigma in der Krebstherapie durch gezielt angreifende Wirkstoffe Prof. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Biozentrum Max-von Laue-Str. 9 60438 Frankfurt

Mehr

Die regulatorische Rolle der TFIIH Proteinkinasen in Pflanzen Regulatory roles of plant TFIIH protein kinases

Die regulatorische Rolle der TFIIH Proteinkinasen in Pflanzen Regulatory roles of plant TFIIH protein kinases Die regulatorische Rolle der TFIIH Proteinkinasen in Pflanzen Regulatory roles of plant TFIIH protein kinases Koncz, Csaba Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung, Köln Korrespondierender Autor

Mehr

1. Welche Auswirkungen auf die Expression des lac-operons haben die folgenden Mutationen:

1. Welche Auswirkungen auf die Expression des lac-operons haben die folgenden Mutationen: Übung 10 1. Welche Auswirkungen auf die Expression des lac-operons haben die folgenden Mutationen: a. Eine Mutation, die zur Expression eines Repressors führt, der nicht mehr an den Operator binden kann.

Mehr

Pathohysiologie und Androgendeprivationtstherapie(ADT) des kastrationsresistenten Prostatakarzinoms

Pathohysiologie und Androgendeprivationtstherapie(ADT) des kastrationsresistenten Prostatakarzinoms Pathohysiologie und Androgendeprivationtstherapie(ADT) des kastrationsresistenten Prostatakarzinoms KASTRATIONSRESISTENTES PROSTATAKARZINOM (CRPC) Patienten sprechen im Allgemeinen gut auf eine ADT an.

Mehr

Funktionelle Analyse von Neuropilin 1 und 2 in der Epidermis: Bedeutung in der Wundheilung und in der UVBinduzierten

Funktionelle Analyse von Neuropilin 1 und 2 in der Epidermis: Bedeutung in der Wundheilung und in der UVBinduzierten Funktionelle Analyse von Neuropilin 1 und 2 in der Epidermis: Bedeutung in der Wundheilung und in der UVBinduzierten Apoptose INAUGURAL-DISSERTATION zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen

Mehr

TOPIC. Epigenetik. Prof. Dr. Max Mustermann Lehrstuhl/Institut

TOPIC. Epigenetik. Prof. Dr. Max Mustermann Lehrstuhl/Institut TOPIC Prof. Dr. Max Mustermann Lehrstuhl Dr. Max Mustermann für XYZ Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Epigenetik Prof. Dr. Max Mustermann Lehrstuhl/Institut Seminar: Gentechnik im Dialog Prof.

Mehr

Deregulated expression of the c-myc

Deregulated expression of the c-myc Kopplung von Zellzyklus- und Zellwachstumskontrolle durch Zielgene des Proto-Onkogens c-myc Coupling of cell cycle and cell growth control by target genes of the proto-oncogene c-myc Institut für Klinische

Mehr

Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation Elongation Termination

Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation Elongation Termination 8. Translation Konzepte: Translation benötigt trnas und Ribosomen Genetischer Code Initiation Elongation Termination 1. Welche Typen von RNAs gibt es und welches sind ihre Funktionen? mouse huma n bacter

Mehr

Lange, nicht-kodierende RNAs als Regulatoren der Transkription beim Menschen Long non-coding RNAs as regulators of transcription in human

Lange, nicht-kodierende RNAs als Regulatoren der Transkription beim Menschen Long non-coding RNAs as regulators of transcription in human Lange, nicht-kodierende RNAs als Regulatoren der Transkription beim Long non-coding RNAs as regulators of transcription in human Ørom, Ulf Max-Planck-Institut für molekulare Genetik, Berlin Korrespondierender

Mehr

Biologie für Mediziner WS 2007/08

Biologie für Mediziner WS 2007/08 Biologie für Mediziner WS 2007/08 Teil Allgemeine Genetik, Prof. Dr. Uwe Homberg 1. Endozytose 2. Lysosomen 3. Zellkern, Chromosomen 4. Struktur und Funktion der DNA, Replikation 5. Zellzyklus und Zellteilung

Mehr

Genetic and BRAF inhibition-induced vulnerability to transcription inhibitors in malignant melanoma

Genetic and BRAF inhibition-induced vulnerability to transcription inhibitors in malignant melanoma Research Collection Doctoral Thesis Genetic and BRAF inhibition-induced vulnerability to transcription inhibitors in malignant melanoma Author(s): Frischknecht, Lukas Alexander Publication Date: 2015 Permanent

Mehr

Regulation der Zellproliferation

Regulation der Zellproliferation Tätigkeitsbericht 2003 Hengst, Ludger Regulation der Zellproliferation 1 Regulation der Zellproliferation Hengst, Ludger Max-Planck-Institut für Biochemie Selbständige Nachwuchsgruppe - Regulation der

Mehr

Wie Gene aktiv werden How genes get active

Wie Gene aktiv werden How genes get active Wie Gene aktiv werden How genes get active Cramer, Patrick Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie, Göttingen Korrespondierender Autor E-Mail: patrick.cramer@mpibpc.mpg.de Zusammenfassung Um die

Mehr

Die Tumorzelle. Heinz Regele Klinisches Institut für Pathologie

Die Tumorzelle. Heinz Regele Klinisches Institut für Pathologie Die Tumorzelle Heinz Regele Klinisches Institut für Pathologie Themen Begriffsdefinition Diagnostische Kriterien Pathogenetische Konzepte Tumorpathologie Bedeutung 400 von 100 000 Einwohner erkranken jährlich

Mehr

Jahreshauptversammlung 2013 Bericht aus Kiel

Jahreshauptversammlung 2013 Bericht aus Kiel Jahreshauptversammlung 2013 Bericht aus Kiel Wolfram Klapper & Reiner Siebert Häufigkeit von Non-Hodgkin-Lymphomen KINDERKREBSINITIATIVE BUCHHOLZ Holm-Seppensen (KKI) Burkhardt et al., 2005 (n=2084) Wo

Mehr

Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation Elongation Termination

Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation Elongation Termination 8. Translation Konzepte: Translation benötigt trnas und Ribosomen Genetischer Code Initiation Elongation Termination 1. Welche Typen von RNAs gibt es und welches sind ihre Funktionen? mouse huma n bacter

Mehr

Testfragen zur 1. Vorlesung in Biochemie

Testfragen zur 1. Vorlesung in Biochemie Testfragen zur 1. Vorlesung in Biochemie 1. Nennen Sie die zentralen Komponenten des Zwei-Komponenten-Systems 2. Auf welche Aminosäurereste werden die Phosphatgruppen übertragen? 3. Was wird bei der Chemotaxis

Mehr

Änderung des Stoffwechsels Apoptose (programmierter Zelltod) Zellteilung Das Signal zur Zellanpassung wird durch Hormone z.b. Wachstumsfaktoren)

Änderung des Stoffwechsels Apoptose (programmierter Zelltod) Zellteilung Das Signal zur Zellanpassung wird durch Hormone z.b. Wachstumsfaktoren) 5.5 Krebs Protoonkogene: Eine lebende Zelle in einem multizellulären Organismus passt sich den wechselnden Lebensanforderungen an. Hierbei kann die Zelle folgende Umwandlungen durchlaufen: Differenzierung

Mehr

Functions of Arabidopsis retinoblastoma related protein in maintenance of chromatin structure

Functions of Arabidopsis retinoblastoma related protein in maintenance of chromatin structure Research Collection Doctoral Thesis Functions of Arabidopsis retinoblastoma related protein in maintenance of chromatin structure Author(s): Matveeva, Elena Publication Date: 2011 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-006634253

Mehr

Christian Thoma: Schnelle Regulation durch Translationskontrolle

Christian Thoma: Schnelle Regulation durch Translationskontrolle Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/christian-thoma-schnelleregulation-durch-translationskontrolle/ Christian Thoma: Schnelle Regulation durch Translationskontrolle

Mehr

Lehrerforum. des Deutschen Krebsforschungszentrums. 04. Mai 2007

Lehrerforum. des Deutschen Krebsforschungszentrums. 04. Mai 2007 Krebs und Evolution Lehrerforum des Deutschen Krebsforschungszentrums 04. Mai 2007 Hans-Joachim Gebest Krebsinformationsdienst Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg Krebs ein weltweites Thema Die

Mehr

2.1 Die Entstehung des Gehirns aus neuralen Stammzellen Transkriptionsfaktoren in der Gehirnentwicklung...16

2.1 Die Entstehung des Gehirns aus neuralen Stammzellen Transkriptionsfaktoren in der Gehirnentwicklung...16 Inhaltsverzeichnis Danksagung...3 Inhaltsverzeichnis...5 Abkürzungverzeichnis...1 1 Zielsetzung...4 2 Einleitung...6 2.1 Die Entstehung des Gehirns aus neuralen Stammzellen...6 2.2 Radiale Gliazellen...9

Mehr

Thematik der molekularen Zellbiologie Studienjahr 2004/05. I. Semester

Thematik der molekularen Zellbiologie Studienjahr 2004/05. I. Semester Thematik der molekularen Zellbiologie Studienjahr 2004/05 (Abkürzungen: V. = 45 Min. Vorlesung, S. = 45 Min. Seminar, ds. = doppeltes, 2 x 45 Min. Seminar, Ü. = 90 Min. Übung) I. Semester 1. Woche: d 1.

Mehr

Signaltransduktion und zelluläre Diagnostik

Signaltransduktion und zelluläre Diagnostik Neue labortechnische MöglichkeitenM Signaltransduktion und zelluläre Diagnostik Dr. Jörn J Schnepel Seminar IV Molekulare Onkologie 2009 Praxisklinik Dr. Kübler, K MünchenM Überblick Signalwege zur Steuerung

Mehr

Functions of NF-kappaB pathway in cutaneous inflammation

Functions of NF-kappaB pathway in cutaneous inflammation Functions of NF-kappaB pathway in cutaneous inflammation Inaugural-Dissertation Zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln Vorgelegt von Snehlata

Mehr

1 Einleitung 1.1 Grundlagen der Tumorgenese

1 Einleitung 1.1 Grundlagen der Tumorgenese 1 Einleitung 1.1 Grundlagen der Tumorgenese Unter den Begriff Krebs fallen etwa 200 verschiedene Krankheiten, die zusammen mehr als 20% aller Todesfälle in den westlichen Industrieländern verursachen.

Mehr

Eukaryontische DNA-Bindedomänen

Eukaryontische DNA-Bindedomänen 1. Viele eukaryotische (und auch prokaryotische) Transkriptionsfaktoren besitzen eine DNA-bindende Domäne, die an eine ganz bestimmte DNA- Sequenz binden kann. Aufgrund von Ähnlichkeiten in der Struktur

Mehr

NOEL für genotoxische Kanzerogene?

NOEL für genotoxische Kanzerogene? NOEL für genotoxische Kanzerogene? Die Vielfalt zellulärer Abwehrmechanismen gegenüber durch genotoxische Substanzen ausgelöste Veränderungen macht es wenig wahrscheinlich, dass ein einzelnes Ereignis

Mehr

Beschreiben Sie in Stichworten zwei der drei Suppressormutationen, die man in Hefe charakterisiert hat. Starzinski-Powitz, 6 Fragen, 53 Punkte Name

Beschreiben Sie in Stichworten zwei der drei Suppressormutationen, die man in Hefe charakterisiert hat. Starzinski-Powitz, 6 Fragen, 53 Punkte Name Starzinski-Powitz, 6 Fragen, 53 Punkte Name Frage 1 8 Punkte Nennen Sie 2 Möglichkeiten, wie der Verlust von Heterozygotie bei Tumorsuppressorgenen (Z.B. dem Retinoblastomgen) zum klompletten Funktionsverlust

Mehr

AlgoBio WS 16/17 Protein-DNA Interaktionen ChiP-Seq Datenanalyse. Annalisa Marsico

AlgoBio WS 16/17 Protein-DNA Interaktionen ChiP-Seq Datenanalyse. Annalisa Marsico AlgoBio WS 16/17 Protein-DNA Interaktionen ChiP-Seq Datenanalyse Annalisa Marsico 6.02.2017 Protein-DNA Interaktionen Häufig binden sich Proteine an DNA, um ihre biologische Funktion zu regulieren. Transkriptionsfaktoren

Mehr

Jahrbuch 2008/2009 Arndt, Peter F. Die Kopplung zellulärer und mutagener Prozesse bei der Evolution von Säugetieren

Jahrbuch 2008/2009 Arndt, Peter F. Die Kopplung zellulärer und mutagener Prozesse bei der Evolution von Säugetieren Die Kopplung zellulärer und mutagener Prozesse bei der Evolution von The interconnection of mutagenic and cellular processes during the evolution of mammals Arndt, Peter F. Max-Planck-Institut für molekulare

Mehr

The Arabidopsis F-box protein TIR1 is an auxin receptor. Von Stefan Kepinski & Ottoline Leyser

The Arabidopsis F-box protein TIR1 is an auxin receptor. Von Stefan Kepinski & Ottoline Leyser The Arabidopsis F-box protein TIR1 is an auxin receptor Von Stefan Kepinski & Ottoline Leyser Bekanntes Modell Was war bekannt? In der Zwischenzeit gefunden: - ABP1 kann große Mengen Auxin binden und ist

Mehr

Zytomorphologie und genetischer Befund beim Lungenkarzinom - gibt es eine Korrelation? Halle, Dr. M. Engels, Institut für Pathologie

Zytomorphologie und genetischer Befund beim Lungenkarzinom - gibt es eine Korrelation? Halle, Dr. M. Engels, Institut für Pathologie Zytomorphologie und genetischer Befund beim Lungenkarzinom - gibt es eine Korrelation? Halle, 03.11.2012 Dr. M. Engels, Institut für Pathologie Adenokarzinom Plattenepithelkarzinom molekulare Subtypen

Mehr

Institut für Biochemie und Molekulare Medizin. Lecture 1 Translational components. Michael Altmann FS 2011

Institut für Biochemie und Molekulare Medizin. Lecture 1 Translational components. Michael Altmann FS 2011 Institut für Biochemie und Molekulare Medizin Lecture 1 Translational components Michael Altmann FS 2011 Gene Expression Fliessdiagramm der eukaryotischen Genexpression Die Expression eines Gens kann auf

Mehr

Genaktivierung und Genexpression

Genaktivierung und Genexpression Genaktivierung und Genexpression Unter Genexpression versteht man ganz allgemein die Ausprägung des Genotyps zum Phänotyp einer Zelle oder eines ganzen Organismus. Genotyp: Gesamtheit der Informationen

Mehr

Brustkrebs aktuell - OSP am Was ist eigentlich die Aufgabe des Pathologen in Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms?

Brustkrebs aktuell - OSP am Was ist eigentlich die Aufgabe des Pathologen in Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms? Brustkrebs aktuell - OSP am 21.10.2015 Was ist eigentlich die Aufgabe des Pathologen in Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms? Prof. Dr. German Ott, Institut für Pathologie Robert-Bosch-Krankenhaus

Mehr

Übung 8. 1. Zellkommunikation. Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008. Kapitel 4. 4

Übung 8. 1. Zellkommunikation. Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008. Kapitel 4. 4 Bitte schreiben Sie Ihre Antworten direkt auf das Übungsblatt. Falls Sie mehr Platz brauchen verweisen Sie auf Zusatzblätter. Vergessen Sie Ihren Namen nicht! Abgabe der Übung bis spätestens 05. 05. 08

Mehr

Zusammenfassung. Summary

Zusammenfassung. Summary Die Regulation der Transkription ist eine Schnittstelle zwischen Zellwachstum und HIV-stimulierter Genexpression Regulation of transcription is an interface between cell growth and HIV stimulated gene

Mehr

Exkurs 4: Oligonucleotide als Antisense Wirkstoffe

Exkurs 4: Oligonucleotide als Antisense Wirkstoffe Exkurs 4: ligonucleotide als Antisense Wirkstoffe Pharmazeutische Biochemie Antisense Wirkstoffe am Markt Fomivirsen (INN) Handelsname Vitravene Einsatz: Lokale Behandlung von Zytomegalie-Virus Infektionen

Mehr

THE ROLE OF MICRO-RNAs IN MEMORY FORMATION AND THEIR REGULATION BY PROTEIN PHOSPHATASE -1

THE ROLE OF MICRO-RNAs IN MEMORY FORMATION AND THEIR REGULATION BY PROTEIN PHOSPHATASE -1 DISS. ETH NO 22153 THE ROLE OF MICRO-RNAs IN MEMORY FORMATION AND THEIR REGULATION BY PROTEIN PHOSPHATASE -1 A thesis submitted to attain the degree of DOCTOR of SCIENCES of ETH ZURICH (DR. sc. ETH Zurich)

Mehr

Intelligente Algorithmen zur Analyse zellulärer Spleißmechanismen Intelligent Algorithms for the Analysis of Cellular Splicing Mechanisms

Intelligente Algorithmen zur Analyse zellulärer Spleißmechanismen Intelligent Algorithms for the Analysis of Cellular Splicing Mechanisms Intelligente Algorithmen zur Analyse zellulärer Spleißmechanismen Intelligent Algorithms for the Analysis of Cellular Splicing Mechanisms Rätsch, Gunnar Friedrich-Miescher-Laboratorium für biologische

Mehr

Praktikum Biochemie B.Sc. Water Science WS Enzymregulation. Marinja Niggemann, Denise Schäfer

Praktikum Biochemie B.Sc. Water Science WS Enzymregulation. Marinja Niggemann, Denise Schäfer Praktikum Biochemie B.Sc. Water Science WS 2011 Enzymregulation Marinja Niggemann, Denise Schäfer Regulatorische Strategien 1. Allosterische Wechselwirkung 2. Proteolytische Aktivierung 3. Kovalente Modifikation

Mehr

Lernkontrolle M o d u l 3

Lernkontrolle M o d u l 3 Lernkontrolle M o d u l 3 A w i e... A n k r e u z e n! 1.) Welche der folgenden Krankheiten sind monogen? a) Morbus Crohn b) Alzheimer c) Zystische Fibrose d) Huntington-Krankheit e) Epilepsie f) Duchenne-Muskeldystrophie

Mehr

Genexpressionsregulation

Genexpressionsregulation Genexpressionsregulation Genexpressionsregulation Different tissue types 1 2 3 4 5 6 7 8 Taken from Caron et al., 2001 Verschiedene Ebenen der Genexpressionsregulation Epigenetic mechanisms Transkriptionskontrolle

Mehr

The molecular basis of chromosome segregation regulation by the p97 Ufd1-Npl4 complex.

The molecular basis of chromosome segregation regulation by the p97 Ufd1-Npl4 complex. DISS. ETH NO. 21211 The molecular basis of chromosome segregation regulation by the p97 Ufd1-Npl4 complex. A dissertation submitted to ETH ZURICH for the degree of Doctor of Science presented by GRZEGORZ

Mehr

Rezeptortyrosinkinasen. Prof. Dr. Albert Duschl

Rezeptortyrosinkinasen. Prof. Dr. Albert Duschl Rezeptortyrosinkinasen Prof. Dr. Albert Duschl Wespentaillen-Proteine Viele Rezeptoren sind single-pass Transmembranproteine. Es ist ein Problem im Inneren der Zelle wahrzunehmen, daß auf der Zellaussenseite

Mehr

3. Summary Summary

3. Summary Summary 3. Summary 5 3. Summary Cellular stresses, such as DNA damage, lead to activation of two main responses, programmed cell death (apoptosis) and cell cycle arrest. The p53 tumor-suppressor protein has been

Mehr

Hypothetisches Modell der letzten Papers

Hypothetisches Modell der letzten Papers Hypothetisches Modell der letzten Papers Bis dahin bekannt (1997) : - Induktion der Zellelongation durch Auxin -Auxin-responsiveGene untereinander hohe Homologie - Promotorsequenz für Auxin response in

Mehr

GI Oncology 2011 Session II Magen II

GI Oncology 2011 Session II Magen II GI Oncology 2011 Session II Magen II Prognose- und prädiktive Marker beim Magenkarzinom mehr als Her2? Matthias Ebert II. Medizinische Klinik Universitätsmedizin Mannheim Offenlegung potentieller Interessenkonflikte

Mehr

Erkennung und Korrektur von Fehlern bei der Zellteilung How cells recognize and correct errors during cell division

Erkennung und Korrektur von Fehlern bei der Zellteilung How cells recognize and correct errors during cell division Erkennung und Korrektur von Fehlern bei der Zellteilung How cells recognize and correct errors during cell division Hauf, Silke Friedrich-Miescher-Laboratorium für biologische Arbeitsgruppen in der Max-Planck-Gesellschaft,

Mehr

Tumorimmunologie. Querschnitt Immunologie-Infektiologie Mittwochs Uhr Hörsaal 3 (Pathologie) Bergmannsheil. Albrecht Bufe

Tumorimmunologie. Querschnitt Immunologie-Infektiologie Mittwochs Uhr Hörsaal 3 (Pathologie) Bergmannsheil. Albrecht Bufe Querschnitt Immunologie-Infektiologie Mittwochs 10.15 Uhr Hörsaal 3 (Pathologie) Bergmannsheil Tumorimmunologie Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Eigenschaften von Tumorzellen Fehlerhafte/keine

Mehr

Neue Biomarker Kann man die ALS im Blut erkennen?

Neue Biomarker Kann man die ALS im Blut erkennen? Neue Biomarker Kann man die ALS im Blut erkennen? Dagmar Kettemann Ambulanz für ALS und andere Motoneuronenerkrankungen UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN 1 Neue Biomarker Kann man die ALS im Blut erkennen? in

Mehr

Chromatin structure and gene control

Chromatin structure and gene control Chromatinstruktur und die Kontrolle von Genen Chromatin structure and gene control Turck, Franziska Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung, Köln Korrespondierender Autor E-Mail: turck@mpiz-koeln.mpg.de

Mehr

Lebensstil-Umweltfaktoren-Gene: Vom Wesen der Epigenetik

Lebensstil-Umweltfaktoren-Gene: Vom Wesen der Epigenetik Lebensstil-Umweltfaktoren-Gene: Vom Wesen der Epigenetik Karl Heinimann, MD PhD Medizinische Genetik Universitätskinderspital beider Basel karl.heinimann@unibas.ch 14. Internationales Seminar DESO St.

Mehr

Kulturen von humanen Nabelschnur-Endothelzellen (HUVEC) produzieren konstant Endothelin-1 (ET-1) und geben dieses in das Kulturmedium ab.

Kulturen von humanen Nabelschnur-Endothelzellen (HUVEC) produzieren konstant Endothelin-1 (ET-1) und geben dieses in das Kulturmedium ab. 4 ERGEBNISSE 4.1 Endothelin Kulturen von humanen Nabelschnur-Endothelzellen (HUVEC) produzieren konstant Endothelin-1 (ET-1) und geben dieses in das Kulturmedium ab. 4.1.1 Dosisabhängige Herabregulation

Mehr

5.Epigenetische Regulierung

5.Epigenetische Regulierung 5.Epigenetische Regulierung Die Grundeinheit des Chromatins ist das Nukleosom DNA Linker DNA Nukleosom Kern DNS H1 10 nm 1. 30 nm Nukleosom Perle (4x2 Hyston Moleküle + 146 Paare Nukleotiden) 10 nm Strang

Mehr

Transkription Teil 2. - Transkription bei Eukaryoten -

Transkription Teil 2. - Transkription bei Eukaryoten - Transkription Teil 2 - Transkription bei Eukaryoten - Inhalte: Unterschiede in der Transkription von Pro- und Eukaryoten Die RNA-Polymerasen der Eukaryoten Cis- und trans-aktive Elemente Promotoren Transkriptionsfaktoren

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Personalisierte Medizin

Personalisierte Medizin Personalisierte Medizin Möglichkeiten und Grenzen Prof. Dr. Friedemann Horn Universität Leipzig, Institut für Klinische Immunologie, Molekulare Immunologie Fraunhofer Institut für Zelltherapie und Immunologie

Mehr

Inhalt Genexpression Microarrays E-Northern

Inhalt Genexpression Microarrays E-Northern Inhalt Genexpression Microarrays E-Northern Genexpression Übersicht Definition Proteinbiosynthese Ablauf Transkription Translation Transport Expressionskontrolle Genexpression: Definition Realisierung

Mehr

Structure and function of PTB and Fox, two regulators of alternative splicing

Structure and function of PTB and Fox, two regulators of alternative splicing Research Collection Doctoral Thesis Structure and function of PTB and Fox, two regulators of alternative splicing Author(s): Auweter, Sigrid D. Publication Date: 2007 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-005353468

Mehr

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Genbezeichnung. 1. Einleitung 1

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Genbezeichnung. 1. Einleitung 1 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Genbezeichnung VI VIII X 1. Einleitung 1 1.1 Das Plastom 1 1.2 Transkription in Chloroplasten 4 1.2.1 Die plastidäre Transkriptionsmaschinerie

Mehr

Krebs. Der blinde Passagier der Evolution. H.-J. Gebest Krebsinformationsdienst KID Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg KID

Krebs. Der blinde Passagier der Evolution. H.-J. Gebest Krebsinformationsdienst KID Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg KID Krebs Der blinde Passagier der Evolution H.-J. Gebest Krebsinformationsdienst Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg Schlechte Nachrichten Über 395.000 Menschen erkranken jährlich in Deutschland an

Mehr

Zusammenfassung. Bei Patienten mit PAH zeigte sich in Lungengewebe eine erhöhte Expression von PAR-1 und PAR-2. Aktuelle Arbeiten weisen darauf

Zusammenfassung. Bei Patienten mit PAH zeigte sich in Lungengewebe eine erhöhte Expression von PAR-1 und PAR-2. Aktuelle Arbeiten weisen darauf Zusammenfassung Die pulmonal arterielle Hypertonie (PAH) ist eine schwerwiegende, vaskuläre Erkrankung, die mit einer hohen Sterblichkeit einhergeht. Die zugrundeliegenden Pathomechanismen sind multifaktoriell

Mehr

The Journal Club. Resistenzmechanismen unter antihormoneller Therapie des fortgeschrittenen Prostatakarzinoms

The Journal Club. Resistenzmechanismen unter antihormoneller Therapie des fortgeschrittenen Prostatakarzinoms The Journal Club Resistenzmechanismen unter antihormoneller Therapie des fortgeschrittenen Prostatakarzinoms Kastrationsresistentes metastasierendes P-Ca (mcrpca) Es gibt unterschiedliche Resistenzmechanismen

Mehr