Förderplan Berufliche Integration und Vorbereitung auf ein eigenständig geführtes Leben

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Förderplan Berufliche Integration und Vorbereitung auf ein eigenständig geführtes Leben"

Transkript

1 3.3. So lernen wir in der Oberstufe Förderplan Berufliche Integration und Vorbereitung auf ein eigenständig geführtes Leben Vorbemerkungen: Die berufliche Integration und die damit verbundene Vorbereitung auf ein eigenständig geführtes Leben sind seit jeher vorrangige Ziele des Unterrichts in der Oberstufe der Schule am Kupferhammer, zu der die Jahrgangsstufen 7-10 gehören. Mit Beginn der Schulprogrammarbeit haben wir unsere Arbeit dokumentiert. Im Rahmen der Teilnahme am Projekt BiZEbS (Eingliederung im Zentrum benachteiligter Schülerinnen und Schüler) entstand der Förderplan Berufliche Integration für die Jahrgangsstufe 7-10, in dem die an unserer Schule für alle Schüler verbindlich angebotenen Bausteine aufgelistet sind und erläutert werden. Dieser Plan dient Eltern und Schülern als Leitfaden und ist mit all seinen Bausteinen Grundlage in Gesprächen. Wir sind stets bemüht, neue Entwicklungen auf dem sich schnell wandelnden Arbeitsmarkt im Sinne der Jugendlichen in unserer Arbeit zu berücksichtigen. Deshalb verstehen wir den Förderplan Berufliche Integration als ein Instrument, das fortlaufend auf seine Aktualität überprüft wird. Veränderungen und Erweiterungen fließen nach Absprache in der Oberstufenkonferenz in den Plan ein. Als Ergänzung zum Förderplan gibt es seit 2007 den Bielefelder Jobpass, in dem die Schüler die von ihnen absolvierten Schritte auf dem Weg in ihren Beruf festhalten und Bescheinigungen und Zertifikate abheften. Wir sind dankbar, dass uns schon jetzt verschiedene Sponsoren bei der Realisierung einzelner Förderplanbausteine unterstützen. Zu den Sponsoren gehören die Hermann und Ingrid Martini Stiftung, die Diamentstiftung, die Stiftung Bielefelder Förderschulen, Stiftung Partner für Schule, die Stiftung der Sparkasse Bielefeld, die Waltraud und Wolfgang Flotho Stiftung und die Lions- Hilfe Bielefeld e.v. Durch ihre Unterstützung sind wir in der Lage, Projekte zur Berufsorientierung durchzuführen. Dazu gehören das Berufsorientierungscamp, das Projekt Abenteuer Leben, das Coolness-Training, Selbstbehauptungstraining im BellZett, Berufserkundungen im Rahmen des Projektes Förderwerk und Werkzeit im BAJ Bielefeld. 72

2 In einem Kooperationsprojekt der IHK, HWK, des AGV und des AK Schule/Wirtschaft mit Beteiligung des Gildenhaus e.v. ist ein Projekt zur Unterstützung der Berufsorientierung der Förderschulen aufgelegt worden. Jetzt werden für Förderschulen abrufbare Bausteine (Bewerbungstrainings, Praktika, Betriebsbesichtigungen etc.) in verschiedenen Betrieben unter der Internetadresse angeboten, die unseren Schülerinnen und Schülern somit einen praktischen Bezug zur realen Arbeitswelt ermöglichen. Die nachfolgende Übersicht gibt den Stand Herbst 2012 wieder. Weitere Informationen zu unserer Arbeit finden Sie auf unserer Homepage unter 73

3 Förderplan Berufliche Integration und Vorbereitung auf ein eigenständig geführtes Leben, Klassen 7-10 / Stand Herbst 2012 Ablauf Inhalt Projekte bezogen auf die Jahrgangsstufe Projekte bezogen auf die Jahrgangsstufen 7-10 Klasse 7 1. Halbjahr Projekte: Coolness für Jungen* Selbstbehauptung für Mädchen* Einsatz der Förderplanaufgabensammlung Schullaufbahnberatung für Schüler/innen im Beisein der Eltern im Rahmen der Zeugnisübergabe unter Berücksichtigung der Ergebnisse der Förderplanaufgaben Projekt: Textchecker * (Klassen 7-10) Klasse 7 2. Halbjahr Projekte: Natürlich bin ich stark, Suchtprä ventionsprojekt der Theaterpädago gischen Werkstatt Osnabrück Berufsorientierungscamp* (Ende Kl. 7 oder Anfang der Kl. 8) Einsatz der Förderplanaufgabensammlung Schullaufbahnberatung für Schüler/innen im Beisein der Eltern im Rahmen der Zeugnisübergabe unter Berücksichtigung der Ergebnisse der Förderplanaufgaben Projekt: Zeitung lesen in der Schule (Klassen 7-10) 74

4 Ablauf Inhalt Projekte bezogen auf die Jahrgangsstufe Projekte bezogen auf die Jahrgangsstufen 7-10 Klasse 8 1. Halbjahr Besuch der Berufsinformationsbörse im Carl- Severing-Berufskolleg Besuch des BIZ Kennenlernen der für unsere Schule zuständigen Berufsberaterin* 1. Schnupperpraktikum Kl. 8* und Berufsfelderkundungen 1. Förderplangespräch nach dem Schnupperpraktikum mit Einsatz der Selbst- und Fremdeinschätzungsbögen (Persönliche Kompetenzen) Schullaufbahnberatung für Schüler/innen im Beisein der Eltern im Rahmen der Zeugnisübergabe? Klasse 8 2. Halbjahr Projekt: Sich sicher fühlen- sicheres Auftreten Bewerbungstraining des Alarmtheaters Schnupperpraktikum im Rahmen des Projekts Werkzeit* im BAJ 2. Förderplangespräch mit einigem Abstand vor den Sommerferien nach Einsatz der Förderplanaufgabensammlung) Teilnahme am Berufeparcours "Pack`s an" * Teilnahme am Girl`s day individuelle Entscheidung*? Projekt: Abenteuer Leben für einen gelun genen Start in die Lebensphase Übergang in den Beruf Schullaufbahnberatung für Schüler/innen im Beisein der Eltern im Rahmen der Zeugnisübergabe 75

5 Ablauf Inhalt Projekte bezogen auf die Jahrgangsstufe Projekte bezogen auf die Jahrgangsstufen 7-10 Klasse 9 1. Halbjahr 1. Praktikum Kl. 9 (zweiwöchig) 1. Einzelberatungsgespräch mit der Berufsberatung der AfA in der Schule Praxistag / Betriebstag Kl. 9 jeweils mittwochs* Projekte: jeweils 2-stündig je Woche Die 1. eigene Wohnung Was erledige ich wo in Bielefeld? Schulärztliche Schulentlassungsuntersuchung* Kompetenzcheck im Luna* Schullaufbahnberatung für Schüler/innen im Beisein der Eltern im Rahmen der Zeugnisübergabe Projekt: Textchecker * (Klassen 7-10) Klasse 9 2. Halbjahr Jan/Feb. Psychologischer Test der Agentur für Arbeit* 2. Praktikum Kl. 9 (zweiwöchig) und Projekt Förderwerk* 3. Förderplangespräch mit einigem Abstand vor den Sommerferien nach Einsatz der Förderplanaufgabensammlung) 2. Einzelberatungsgespräch mit der Berufsberatung der AfA in der Schule Schullaufbahnberatung für Schüler/innen im Beisein der Eltern im Rahmen der Zeugnisübergabe Projekt: Zeitung lesen in der Schule (Klassen 7-10) 76

6 Ablauf Inhalt Projekte bezogen auf die Jahrgangsstufe Projekte bezogen auf die Jahrgangsstufen 7-10 Klasse Halbjahr Praktikum Kl. 10 (dreiwöchig) 1 wöchentlicher Betriebstag (extern) im Anschluss an das Praktikum * für Schüler/innen der BuS-Klasse: 2 Betriebstage 3. Einzelberatungsgespräch mit der Berufsberatung in der Agentur für Arbeit im Zusammenhang mit Bewerbungstraining extern, Module IHK Bewerbungen schreiben und abschicken (Dezember) Schullaufbahnberatung für Schüler/innen im Beisein der Eltern im Rahmen der Zeugnisübergabe Einzelfallhilfe Schule-Beruf (Klassen 8-10) Klasse Halbjahr wenn individuell sinnvoll: 2. Praktikum Kl Einzelberatungsgespräch mit der Berufsberaterin in der Agentur für Arbeit Einzelfallhilfe Schule-Beruf (Klassen 8-10) Projekte: Liebe, Freundschaft, Sexualität * 4. Förderplangespräch vor der Schulentlassung mit Klassenlehrer und Schulsozialarbeiterin Auch nach der Schulentlassung steht die Schulsozialarbeiterin den Schülerinnen und Schülern für eine nachgehende Hilfe beim Übergang ins Berufsleben zur Verfügung. 77

7 Die Bausteine der Oberstufe Projekte, die in den Klassen 7-10 angeboten werden. Projekt: Textchecker (Klasse 7-10) Das Projekt Textchecker ist ein Lebenswelt orientiertes Projekt zur Entdeckung der Schriftsprache, das z.zt. als Modellprojekt in Bielefeld-Brackwede angeboten wird. Beteiligt an dem Projekt sind die Stadt Bielefeld, die Bezirksregierung Detmold, die RAA, die AWO, verschiedene Bielefelder Schulen und Berufskollegs sowie die Universität Bielefeld. Ca. 800 Jugendliche eines Jahrgangs in Bielefeld gehören zur Risikogruppe der Funktionalen Analphabeten. Das bedeutet, dass die erworbenen Lese- und Schreibfähigkeiten dieser Jugendlichen derzeit unter den Anforderungen in der Gesellschaft liegen. Da unzureichende Schriftsprachkompetenzen auch häufig zu einem schlechten Schulabschluss führen, sind die Chancen auf einen Ausbildungsplatz und somit der Aufbau eines selbständigen Lebens bei den Jugendlichen ebenfalls beeinträchtigt. Ziele des Projekts sind demzufolge die Prävention von Funktionalem Analphabetismus und somit die Förderung von Basiskompetenzen für den Beruf. Die Projektgruppe Textchecker an der Schule am Kupferhammer besteht in der Anfangsphase aus 13 Schülerinnen und Schülern der 8. und 9. Klassen, 2 Lehrerinnen und der Schulsozialarbeiterin. Im Rahmen des Projekts soll in Kooperation mit dem Bielefelder Jugendring eine Radiosendung produziert werden. Besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf dem Schriftspracherwerb. Das Produzieren einer Radiosendung dient hierbei als Lebenswelt orientierter Leseund Schreibanlass und soll den Jugendlichen einen motivierenden Neustart in den Schriftspracherwerb ermöglichen. Ziel ist, das Projekt auf die Klassen 7-10 auszuweiten. Projekt: Zeitung in der Schule (7-10) Wie ist die Zeitung gegliedert? Was unterscheidet den Kommentar von der Reportage? Antworten auf diese und viele andere Fragen bietet das Projekt Zeitung in der Schule (ZISCH / KLASSE), mit dem die Tageszeitung eine lehrreiche Abwechslung im Unterrichtsalltag ermöglicht. Die große Flexibilität der Planung mit dem frei wählbaren Projektzeitraum für jede Klasse und die pädagogische Qualität bescherten ZISCH eine große Zustimmung von Lehrer-, Schüler- und Elternseite. Kinder und Jugendliche lernen im Schulunterricht eine intensive und kritische Auseinandersetzung mit der Tageszeitung als Informationsmedium. Ziel des Projektes ist der Aufbau von Medienkompetenz. Sie ist der Schlüssel zur Informationsgesellschaft. Denn Medienkompetenz hilft Kindern und Jugendlichen bei der Bewältigung der täglich wachsenden Informationsflut. Werkzeit im BAJ Die Schülerinnen und Schüler haben im BAJ erste Möglichkeiten sich in verschiedenen Berufsfeldern auszuprobieren und praktische Erfahrungen in einer überbetrieblichen Ausbildungsstätte zu sammeln. 78

8 Förderwerk im BAJ und HBZ - Praktische Berufsorientierung in einer Berufsausbildungsstätte "FörderWerk" unterstützt Jugendliche darin, ihre Interessen und Fähigkeiten in der Praxis festzustellen. Die Schüler/-innen werden dahingehend gefördert, eine realistische Berufsorientierung zu entwickeln.durch das Programm sollen auch geeignete Bewerber/-innen für Betriebe gewonnen werden. Vor der Berufsfelderkundung in verschiedenen Bereichen findet eine Potentialanalyse der Jugendlichen statt. Einzelfallhilfe Schule-Beruf (Klasse 8-10) Die Einzelfallhilfe im Übergang Schule-Beruf ist ein Unterstützungs- und Hilfsangebot der Schulsozialarbeit des Ev. Gemeindedienstes, welches sich an die Schülerinnen und Schüler der 8. bis 10. Klassen richtet. Je nach individuellem Förderbedarf kann dieses Angebot aus Hilfestellungen beim Schreiben von Bewerbungen, der Begleitung zu Betrieben, zur Agentur für Arbeit oder zum Jugendhaus, der Suche nach Praktikums- und Ausbildungsstellen sowie der Betreuung von Schulabgängern bestehen. Projekte, die in den Jahrgangsstufen angeboten werden Klasse 7 Projekt Coolness für Jungen Verein KiJo (3 x 4 Stunden) Dieses Gewaltpräventionsprojekt für Jungen der 7. Klasse des Vereins KiJo basiert auf einer Verbindung von Affekt-Kontroll-Training, erlebnispädagogischen Elementen und Kampfkunsttechniken. Ziel ist, Konfliktbewältigungsstrategien mit Hilfe von Körperübungen zu entdecken und zu trainieren. Oft ist Bewegung ein nützlicher und einfacher Weg, um scheinbar unüberwindliche Probleme mit leichten Übungen erkennbar und konkret begreifbar zu machen. Gerade für Jungen ist das Einüben von Konfliktbewältigungsstrategien wichtig, um bei auftretenden Problemen im Privat- und Berufsleben bestehen zu können. Projekt Selbstbehauptung für Mädchen im BellZett (3 x 4 Stunden) Dieser Kurs im BellZett für die Mädchen der 7. Klasse basiert auf dem Ansatz des WenDo, einer frauen- und mädchenspezifischen Form der Selbstbehauptung und Selbstverteidigung. Zentrale Inhalte im WenDo sind nicht die Vermittlung von sportlichen Techniken, sondern vielmehr die gezielte Auseinandersetzung mit alltäglich erlebten Gewaltsituationen, Grenzüberschreitungen und Aggressionen auf verbaler und körperlicher Ebene. Der Lebenshintergrund jedes einzelnen Mädchens, ihre Erfahrung, ihre Interpretations- und Handlungsmöglichkeiten stehen im Mittelpunkt. Ziel des Kurses ist es, Mädchen in ihrer Persönlichkeit für den Alltag zu stärken, ihre Konfliktlösungskompetenz zu schulen und einen Beitrag zur Identitätsfindung zu leisten. Dies sind wichtige Voraussetzungen, um im Alltag und im Berufsleben bestehen zu können. 79

9 Projekt Natürlich bin ich stark Suchtpräventionsprojekt Das Lernziel Sucht? Sie hat nicht nur mit Heroin zu tun, mit Crack, mit Ecstasy. Das Programm zielt auf die Stärkung des Selbstbewusstseins. Der Schüler lernt, dass nicht zwangsweise süchtig wird, wer Alkohol trinkt, Medikamente nimmt, Haschkekse isst oder Zigaretten raucht, sondern dass Sucht immer eine Vorgeschichte hat: Die Schwäche, Fehler nicht einzugestehen. Die Ohnmacht, Frustrationen nicht Herr zu werden. Es geht um die Stärkung der Fähigkeit, Negativgefühle und Gruppendruck auszuhalten. Es geht darum, eigene Gewohnheitszustände auf mögliche Ursachen eines Suchtverhaltens zu überprüfen. Es geht darum, zu sprechen statt zu verstummen, nicht vor sich selbst davonzulaufen. Es geht um Mitläufer und Außenseiter, um Unverstandenheit und die Gefahr der Unterdrückung von Gefühlen. Es geht darum, das eigene Rollenverhalten kritisch zu überprüfen. Es geht um die Vorteile prosozialen Verhaltens - um die Bereitschaft, Hilfe anzubieten und Hilfe anzunehmen. Es geht darum, dass offene Kommunikation die beste Lebensbewältigungsstrategie ist. Das Programm setzt nicht auf die Schockwirkung von Extremata, sondern auf den Wiedererkennungseffekt der Normalität. Berufsorientierungscamp: Im Rahmen einer besonderen 5-tägigen Klassenfahrt haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, 3 verschiedene Berufsfelder kennen zu lernen und auszuprobieren. Sie werden in Werkstätten von Meistern betreut und in Zusammenarbeit mit Azubis können Informationen über den Beruf ausgetauscht werden. Die SchülerInnen bekommen ein Leistungs- und Kompetenzbeschreibung der 3 Meister und stellen ihre Erfahrungen und Erkenntnisse in der Schule in einer Ausstellung vor. Projekte, die in den Jahrgangsstufen angeboten werden - Klasse 8 Projekt Quali-Spiel Berufsorientierung für Jugendliche (1 x 3 Stunden) Dies ist ein spielerisch orientierter Weg zur Berufsorientierung, das speziell für den Einsatz an Schulen mit hohem Migrationsanteil entwickelt wurde und das eine interkulturelle Ausrichtung hat. Im Spiel erleben die Jugendlichen, wie sich die eigenen Voraussetzungen und ihr persönlicher Einsatz positiv auf die berufliche Karriere auswirken können, aber auch, wo Schwierigkeiten auftreten können. Besuch des Berufsinformationszentrum (BIZ) der Agentur für Arbeit: Die Berufsberaterin stellt sich in den Räumen des Berufsinformationszentrums vor und erläutert den Schülerinnen und Schülern die Informationsmöglichkeiten des Zentrums. Die Jugendlichen haben die Gelegenheit, erste Informationen über ihren Wunschberuf an den Terminals einzuholen. Sich sicher fühlen sicheres Auftreten - Bewerbungstraining im Alarm-Theater Unter theaterpädagogischer Anleitung lernen Schüler und Schülerinnen persönliche Stärken in selbst inszenierten Spielen und Szenen kennen und führen am Ende der Woche ein kleines Theaterstück vor den Eltern auf. 80

10 Berufeparcours Pack`s an Der Berufsparcours zeigt, dass es nicht nur darum geht, über Berufe zu reden, sondern diese auch erleb- und begreifbar zu machen. Auf diesem Parcours gilt es, Aufgaben aus einigen ausgewählten Berufen zu überwinden und so spielerisch die typischen Aufgaben und Materialien zu entdecken. Teilnahme am Girl`s day: Am Girl`s day - Mädchen-Zukunftstag haben Schülerinnen Einblick in Berufsfelder, die Mädchen im Prozess der Berufsorientierung nur selten in Betracht ziehen. Anhand von praktischen Beispielen erleben die Teilnehmerinnen in Laboren, Büros, Werkstätten und Redaktionsräumen, wie interessant und spannend diese Arbeit sein kann. Durch persönliche Gespräche mit Beschäftigten können die Mädchen ihren Erfahrungs- und Orientierungshorizont erweitern. Ziel des Girl`s day ist, Kontakte herzustellen, die für die berufliche Zukunft der Mädchen hilfreich sein können. Projekt Abenteuer Leben für einen gelungenen Start in die Lebensphase Übergang in den Beruf Dieses Projekt besteht aus einem Sozialkompetenztraining mit erlebnispädagogischen Elementen. Die Schülerinnen und Schüler sollen zunächst 3 erlebnispädagogische Projekttage außerhalb ihrer normalen Lernumgebung verleben und im Anschluss diese Erlebnisse gezielt in einem vertiefenden Sozialkompetenztraining reflektieren und aufarbeiten. Das Projekt soll die Jugendlichen in ihrer Motivation für eine aktive Lebensplanung stärken (ein Ziel vor Augen haben) und damit den Start in die Lebensphase Übergang in den Beruf erleichtern. Ziel ist die Vermittlung sozialer Kompetenzen und beruflicher Schlüsselqualifikationen (z.b. Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit). Im Vordergrund aller Elemente des Projekts Abenteuer Leben steht das gemeinsame Erleben neuer und herausfordernder Situationen. Die Gruppe wird mit Übungen konfrontiert, die nicht durch herausragende geistige oder körperliche Leistungen Einzelner gelöst werden können, sondern nur durch das Erproben gemeinsamer Lösungsstrategien. Projekte, die in den Jahrgangsstufen angeboten werden - Klasse 9 Praxistag: An diesem Tag arbeiten alle Schülerinnen und Schüler, losgelöst von der bisherigen Stundentafel, an praktischen Themen. Dies kann in Betrieben, aber auch im schulischen Umfeld stattfinden. Oberstes Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler an die Arbeitswelt heranzuführen und ihnen einen leichteren Einstieg in einen Beruf zu ermöglichen. Der Praxistag in den Betrieben eröffnet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich über einen längeren Zeitraum zu empfehlen und den Betrieb von ihren individuellen Fähigkeiten zu überzeugen. (Weitere Infos auf unserer Homepage) 81

11 Förderwerk: Praktische Berufsorientierung in einer Berufsausbildungsstätte im BAJ/HBZ "FörderWerk" unterstützt Jugendliche darin, ihre Interessen und Fähigkeiten in der Praxis festzustellen. Die Schülerinnen und Schüler werden dahingehend gefördert, eine realistische Berufsorientierung zu entwickeln. Diese Berufsvorbereitung erfolgt vor allem in Handwerksberufen. Durch das Programm sollen auch geeignete Bewerber/-innen für Betriebe gewonnen werden. Die erste eigene Wohnung Die Schüler lernen viele Dinge kennen, die in Bezug auf die erste eigene Wohnung sehr wichtig sind, wie z.b. Wohnungsanzeigen lesen, gängige Abkürzungen kennen, Begriffe wie privaten, freien und sozialen Wohnungsmarkt kennen, örtliche Wohnungsgesellschaften mit Adressen und Telefonnummern aufschreiben, Stadtplan lesen, Adressen mit Bus und Bahn aufsuchen, Begriffe wie Wohngeld und Wohnberechtigungsschein klären und wo sie zu beantragen sind, Mietvertrag lesen und verstehen, Grundrisspläne lesen und im Maßstab zeichnen, Flächen und den Materialbedarf bei Renovierungen berechnen, Kosten (Besuch eines Baumarktes) ermitteln, Liste mit Möbeln aus Katalogen erstellen, Kreditaufnahme erwägen, Formalitäten bei Ein- und Umzug erarbeiten, etc Was erledige ich wo in Bielefeld? Schüler lernen Orte kennen, an denen sie wichtige Dokumente beantragen können: z.b - Personalausweis - Lohnsteuerkarte - Führungszeugnis - Kindergeld Wohnberechtigungsschein etc. Schulärztliche Schulentlassungsuntersuchung Service des Gesundheitsamts, das diese allgemeine Untersuchung zum Ende der Schulzeit durchführt. Kompetenzcheck im Luna An 2 Vormittagen können die Jugendlichen verschiedene Berufsfelder ausprobieren. Anschließend wird ein Stärken-Schwächenprofil erstellt, das als ein weiterer Mosaikstein auf dem Weg der Berufsfindung Berufsberatung dient. 82

12 Psychologischer Test der Agentur für Arbeit Schülerinnen und Schüler bekommen Testaufgaben, die anschließend bewertet werden und in ein Stärken- und Schwächenprofil einfließt, das als weiterer Mosaikstein der Berufsfindung und beratung dient. Projekte, die in den Jahrgangsstufen angeboten werden Klasse 10 Projekt: BuS-Klasse: (Betrieb und Schule) Das Ziel des Projektes liegt darin, die Übergangsmöglichkeiten für Jugendliche von der Schule in das Betriebs- und Arbeitsleben zu verbessern. Dazu hat unsere Schule eine Förderklasse eingerichtet, in der das praktische Lernen im Vordergrund steht. Ausgewählt wurden Schülerinnen und Schüler mit erkennbarer Arbeitsbereitschaft, klaren Berufsfeldvorstellungen und der Fähigkeit, im betrieblichen Umfeld bestehen zu können. An drei Unterrichtstagen lernen die Schülerinnen und Schüler in der Schule und an zwei Praxistagen (Dienstag und Mittwoch) arbeiten die Jugendlichen in einem Praktikumsbetrieb. Dort sollen sie einen vertieften Einblick in die Betriebs- und Arbeitswelt erhalten, Anforderungen der Arbeitswelt und bestimmter Berufe kennen lernen und sich für eine spätere Ausbildung oder Anlerntätigkeit qualifizieren. Betriebstag Schülerinnen und Schüler, die nicht die BuS-Klasse besuchen, absolvieren ein wöchentliches 1-tägiges Langzeitpraktikum (Betriebstag) im letzten Pflichtschuljahr. Dieser Tag gibt ihnen die Möglichkeit, ähnlich der BuS-Klasse, sich Firmen anzubieten und ihre Stärken zu zeigen. Projekt: Liebe, Freundschaft, Sexualität 1. Verhütung 2a. Für Jungen. Wie funktioniert mein Körper untenherum Märchen, Wünschen, Sorgen Schrecklich-schöne Sexualität? 2b. Für Mädchen 3. Warum ein Kind? Wenn ich einmal Mutter / Vater bin? Tagesablauf mit einem Baby 4. Säuglingspflege mit Martina Krause 5a. Zur Liebe gehört für mich für Jungen 5b. wie 5a für Mädchen 6. Infos, Unterstützung, Erziehungsgeld, Kindergeld 83

13 Förderplan Berufliche Integration und Vorbereitung auf ein eigenständig geführtes Leben Klassen 7-10 Schule am Kupferhammer von-möller-str. 54, Bielefeld, Tel: 0521 / , Fax: 0521 / Name Datum Daten zur Person geb.: Nationalität: Anschrift: Schülerin/Schüler: Eltern: Straße: Straße: andere Bezugspersonen Straße: Klassenlehrer / in Lehrer / in Straße: Schulbesuchsjahr schulpflichtig eingeschult Schulkindergarten Sonstige Informationen 84

14 Schuljahr 1. Halbjahr Klasse 7 Projekt: Coolness für Jungen Selbstbehauptung für Mädchen Schullaufbahnberatung für Schüler/innen im Beisein der Eltern im Rahmen der Zeugnisübergabe Gesprächsteilnehmer/innen Schuljahr 2. Halbjahr Klasse 7 Projekt: "Natürlich bin ich stark", Suchtpräventionsprojekt der Theaterpädagogischen Werkstatt Osnabrück Projekt: Berufsorientierungscamp Erprobte Berufsfelder Schullaufbahnberatung für Schüler/innen im Beisein der Eltern im Rahmen der Zeugnisübergabe Gesprächsteilnehmer/innen 85

15 Schuljahr 1. Halbjahr Klasse 8 Besuch der Berufsinformationsbörse im Carl-Severing-Berufskolleg Besuch des BIZ Kennenlernen der für unsere Schule zuständigen Berufsberaterin 1. Schnupperpraktikum Klasse 8 von bis Betrieb Ansprechpartner/in Straße Betreuer/in / Lehrer/in Beruf Projekt: Quali-Spiel Besuch der Berufsinformationsbörse am Kennenlernen des BIZ am 1. Schnupperpraktikum / Werkzeit Klasse 8 Betrieb Ansprechpartner/in Straße Betreuer/in / Lehrer/in von Beruf / Berufsfelder bis 86

16 1. Förderplangespräch: (nach dem Schnupperpraktikum mit Einsatz der Selbst- und Fremdeinschätzungsbögen (Persönliche Kompetenzen) Gesprächsteilnehmer/innen Aktueller Stand: Ergebnisse nach 1. Förderplangespräch Förderziele nach Einsatz des Beurteilungsbogens / nach Erfahrungen aus dem Unterricht Berufsvorstellungen Schullaufbahnberatung für Schüler/innen im Beisein der Eltern im Rahmen der Zeugnisübergabe Gesprächsteilnehmer/innen Schuljahr 2. Halbjahr Klasse 8 2. Schnupperpraktikum Klasse 8 von bis Betrieb Ansprechpartner/in Straße Betreuer/in / Lehrer/in Beruf Bewertung Schnupperpraktikum 87

17 Projekt: Sich sicher fühlen sicheres Auftreten Bewerbungstraining im Alarmtheater Teilnahme am Berufsparcours Kompetenz-Zentrum Besuch des Girl`s day in der Ravensberger Spinnerei 2. Förderplangespräch: (mit einigem Abstand vor den Sommerferien Klasse 8) (nach Einsatz der Förderplan-Aufgabensammlung) Gesprächsteilnehmer/innen Aktueller Stand: Ergebnisse nach 2. Förderplangespräch Förderziele nach Einsatz des Beurteilungsbogens / nach Erfahrungen aus dem Unterricht Förderziele nach Erfahrungen aus dem Schnupperpraktikum Berufsvorstellungen Berufeparcours Pack`s an Bewertung Teilnahme am Girl`s day Bewertung 88

18 Projekt: Abenteuer Leben für einen gelungenen Start in die Lebensphase Übergang in den Beruf Schullaufbahnberatung für Schüler/innen im Beisein der Eltern im Rahmen der Zeugnisübergabe Gesprächsteilnehmer/innen 89

19 Schuljahr 1. Halbjahr Klasse 9 Informationsschreiben an Betrieb Bestätigung an Betrieb Bestätigung des Praktikum durch Dankschreiben Praktikum An Betriebe1.doc (CD) Praktikum An Betriebe2.doc (CD) Praktikanteneinschätzung.doc (CD) Dank an Betriebe.doc (CD) 1. Praktikum Klasse 9 (2-wöchig) vor den Herbstferien von bis Betrieb Ansprechpartner/in Straße Betreuer/in / Lehrer/in Beruf Bewertung Praktikum 1. Arbeitsamtsgespräch Einzelberatung Datum Praxistag Klasse 9 Betrieb Ansprechpartner/in Straße Betreuer/in / Lehrer/in Beruf Bewertung Praxistag 90

20 Projekt: "Die 1. eigene Wohnung", 2-stündig je Woche im 1. Halbjahr Projekt: "Wo finde ich was in Bielefeld" Schulärztliche Schulentlassungsuntersuchung Kompetenzcheck im Luna durch Mitarbeit e.v. Benimm-Kurs Respect extern Schullaufbahnberatung für Schüler/innen im Beisein der Eltern im Rahmen der Zeugnisübergabe Gesprächsteilnehmer/innen 91

21 Schuljahr 2. Halbjahr Klasse 9 Jan. / Feb. Psychologischer Test f.d. Schüler Kl. 9 im 10.SBJ 2. Praktikum Klasse 9 (2-wöchig) vor / nach den Osterferien von bis Betrieb Ansprechpartner/in Straße Betreuer/in / Lehrer/in Beruf Bewertung Praktikum 3. Förderplangespräch: Gesprächsteilnehmer/innen Aktueller Stand: Ergebnisse nach 3. Förderplangespräch Förderziele nach Einsatz des Beurteilungsbogens / nach Erfahrungen aus Unterricht / Praxistag 92

22 Berufsvorstellungenc 2. Arbeitsamtsgespräch Einzelberatung Datum Entscheidung Teilnahme an BuS-Klasse Schullaufbahnberatung für Schüler/innen im Beisein der Eltern im Rahmen der Zeugnisübergabe Gesprächsteilnehmer/innen 93

23 Schuljahr 1. Halbjahr Klasse 10 Anschreiben Praktikum siehe CD Klasse 10 Praktikum Klasse 10 2-wöchig Betrieb Ansprechpartner/in Straße Betreuer/in / Lehrer/in vor den Herbstferien von Beruf bis Wechsel des Betriebes aus folgenden Gründen: Betriebstag 10 - Förderpraktikum Betrieb Ansprechpartner/in Straße Betreuer/in / Lehrer/in jeweils mittwochs ab Beruf Bewertung Praktikum 3. Arbeitsamtsgespräch Einzelberatung Datum Bewerbungstraining Bewertung über Module IHK Bewerbungen bis Weihnachten abschicken Schullaufbahnberatung für Schüler/innen im Beisein der Eltern im Rahmen der Zeugnisübergabe Gesprächsteilnehmer/innen 94

24 Schuljahr 2. Halbjahr Klasse Einzelberatungsgespräch mit der Berufsberaterin: Gesprächsteilnehmer/innen Aktueller Stand: Förderziele Berufsvorstellungen Projekte Bewertung Liebe, Freundschaft, Sexualität" Projekt: Bewertung Erziehung schütze mich und zeige mir, wie man lebt!" Praktikum Klasse 10 2-wöchig Betrieb Ansprechpartner/in Straße Betreuer/in / Lehrer/in vor / nach den Osterferien Beruf Bewertung Praktikum 95

25 5. Förderplangespräch: vor Schulentlassung Klasse 10 mit Klassenlehrer und Schulsozialarbeiterin Name: Datum: Gesprächsteilnehmer/innen 1. Art der Ausbildung bzw. Anlerntätigkeit 2. zu ergreifende Maßnahmen / Förderbedarf Verantwortliche zur Erreichung des Zieles: Schülerin/Schüler Eltern Lehrerin/Lehrer (Nachbetreuung) Job-Coach Ausbilderin/Ausbilder Berufsschullehrerin/Berufsschullehrer: Ansprechpartnerin/Ansprechpartner Ausbildungsbegleitende Hilfen (AbH) Unterschrift: Schüler/in Eltern: Lehrer/in Job-Coach 96

Förderplan Berufliche Integration und Vorbereitung auf ein eigenständig geführtes Leben Klassen 7-10 Schule am Kupferhammer

Förderplan Berufliche Integration und Vorbereitung auf ein eigenständig geführtes Leben Klassen 7-10 Schule am Kupferhammer Förderplan liche Integration und Vorbereitung auf ein eigenständig geführtes Leben Klassen 7-10 Schule am Kupferhammer von-möller-str. 54, 33649 Bielefeld, Tel: 0521 / 55 799 46 11, Fax: 0521 / 55799 46

Mehr

Hofgeismar Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen mit Abteilung Sprachheilschule Regionales Beratungs- und Förderzentrum

Hofgeismar Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen mit Abteilung Sprachheilschule Regionales Beratungs- und Förderzentrum Hofgeismar Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen mit Abteilung Sprachheilschule Regionales Beratungs- und Förderzentrum Berufsorientierungskonzept und -Curriculum der Brüder Grimm Schule Stand: April

Mehr

Projektklasse 9 Langzeitpraktikum P.ERBSLÖH

Projektklasse 9 Langzeitpraktikum P.ERBSLÖH Projektklasse 9 Langzeitpraktikum P.ERBSLÖH 01.08.2017 Klasse 9 Langzeitpraktikum Da unsere Schule bereits seit Jahren erfolgreich am Projekt Betrieb und Schule (BuS) teilegenommen hat, welches mittlerweile

Mehr

Geplante Inhalte Jahrgang 8 Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

Geplante Inhalte Jahrgang 8 Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig Geplante Inhalte Jahrgang 8 Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig Gespräch zur Berufswegeplanung Für Schülerinnen und Schüler mit festgestelltem förderpädagogischen Unterstützungsbedarf Vorbereitung des

Mehr

Berufsorientierungskonzept

Berufsorientierungskonzept Albert-Schweitzer-Schule Schule mit Förderschwerpunkt Lernen Hebbelstraße 64347 Griesheim Telefon: 06155 61022 E-Mail: ass_griesheim@schulen.ladadi.de Berufsorientierungskonzept Unser Ziel ist es, dass

Mehr

Berufsorientierungskonzept der Realschule an der Josefskirche

Berufsorientierungskonzept der Realschule an der Josefskirche Berufsorientierungskonzept der Realschule an der Josefskirche Die Berufs- und Studienorientierung hat an unserer Schule einen ganz besonders hohen Stellenwert. Nicht nur weil der Runderlass des Ministeriums

Mehr

Förderzentrum und Förderschule mit den Schwerpunkten Lernen und Geistige Entwicklung. Berufsorientierung. im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung

Förderzentrum und Förderschule mit den Schwerpunkten Lernen und Geistige Entwicklung. Berufsorientierung. im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung Förderzentrum und Förderschule mit den Schwerpunkten Lernen und Geistige Entwicklung Berufsorientierung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung Ausgangslage Die Schüler der Abschlussstufe (Jahrgänge

Mehr

Geplante Inhalte Jahrgang 9 Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

Geplante Inhalte Jahrgang 9 Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig Geplante Inhalte Jahrgang 9 Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig Berufsberatung durch die Agentur für Arbeit, Gespräch zur Berufswegeplanung Für Schülerinnen und Schüler, die nach Klasse 9 eine Ausbildung

Mehr

Curriculum Berufsorientierung (OloV*) der Hans-Thoma-Schule Klasse 7

Curriculum Berufsorientierung (OloV*) der Hans-Thoma-Schule Klasse 7 Curriculum Berufsorientierung (OloV*) der Hans-Thoma-Schule Klasse 7 * Optimierung der lokalen Vermittlungsarbeit im Übergang Schule Beruf Zeitleiste verpfl. Aktivitäten Verantwortl. ernziele Medien/Material

Mehr

Berufs- und Studienorientierung an der

Berufs- und Studienorientierung an der Berufs- und Studienorientierung an der Klassenstufe 7 Termine/ Veranstaltungen Berufserkundungstag (Girls and Boys Day) mit Arbeitsaufträgen möglichst bei der Arbeitsstelle der Eltern BO im Unterricht

Mehr

Berufsorientierung. Lautereck-Realschule Sulzbach/ Murr. Konzeption und Übersicht

Berufsorientierung. Lautereck-Realschule Sulzbach/ Murr. Konzeption und Übersicht Berufsorientierung Lautereck-Realschule Sulzbach/ Murr Konzeption und Übersicht 1.) Konzeption und Ziele Unser Grundsatz: Die Jugendlichen sollen ihren Weg in die Berufs-/ und Arbeitswelt möglichst selbständig

Mehr

Übersicht: Das steht im Berufswahl-Pass.

Übersicht: Das steht im Berufswahl-Pass. Übersicht: Das steht im Berufswahl-Pass. Einleitung Liebe Schülerin! Lieber Schüler! Seite 3 Dein Berufswahl-Pass Seite 5 So findest du den Weg in deine berufliche Zukunft Seite 6 Teil 1: Beratung für

Mehr

StuBO-Arbeitskreis der Förderschulen. 03. September 2015 Herzlich willkommen!

StuBO-Arbeitskreis der Förderschulen. 03. September 2015 Herzlich willkommen! StuBO-Arbeitskreis der Förderschulen 03. September 2015 Herzlich willkommen! Agenda Begrüßung, Vorstellung Kommunale Koordinierung Düsseldorf Austausch über Standardelemente Adaption für SuS mit besonderen

Mehr

Berufsorientierungscurriculum der Don-Bosco-Schule, Seligenstadt

Berufsorientierungscurriculum der Don-Bosco-Schule, Seligenstadt Berufsorientierungscurriculum der Don-Bosco-Schule, Seligenstadt Schuljahr 2017/18 Leitziele der BOS Die Berufsorientierungsstufe an der Don-Bosco-Schule fördert Ausbildungsreife eigenverantwortliches

Mehr

Geplante Inhalte Schuljahr 2018/2019 Klasse 10a. Klasse 10a Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

Geplante Inhalte Schuljahr 2018/2019 Klasse 10a. Klasse 10a Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig Geplante Inhalte Schuljahr 2018/2019 Klasse 10a (Frau Brunkhorst) Klasse 10a Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig Berufsberatung durch die Agentur für Arbeit, Jugendberufsagentur Motivationstraining Workshop

Mehr

der Oberschule Uplengen

der Oberschule Uplengen Berufsorientierungskonzept der Oberschule Uplengen Stand: Überarbeitet 31.03.14 1 1. Grundsätzliches Die Berufs- und Arbeitswelt ist heute einem stetigen schnellen Wandel unterworfen. Dieses hat Auswirkungen

Mehr

Geplante Inhalte Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

Geplante Inhalte Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig Schülerinnen und Schüler der Sprachlernklassen (SLK) und Schülerinnen und Schüler der Regelklassen, die ebenfalls Förderbedarf beim Erlernen der deutschen Sprache haben. Eltern-/Schülerveranstaltungen

Mehr

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung)

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung) Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung) Im Rahmen der Stuttgarter Fachtagung zur Berufs- und

Mehr

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung)

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung) Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung) Im Rahmen der Freiburger Fachtagung zur Berufs- und Studienorientierung

Mehr

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung)

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung) Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung) Im Rahmen der Tübinger Fachtagung zur Berufs- und Studienorientierung

Mehr

Inhalte: Vorwort. 1. Vorwort. 2. Zum Konzept der beruflichen Orientierung an der EGG im Allgemeinen. 3. Maßnahmen in den einzelnen Klassenstufen

Inhalte: Vorwort. 1. Vorwort. 2. Zum Konzept der beruflichen Orientierung an der EGG im Allgemeinen. 3. Maßnahmen in den einzelnen Klassenstufen Inhalte: 1. Vorwort 2. Zum Konzept der beruflichen Orientierung an der EGG im Allgemeinen 3. Maßnahmen in den einzelnen Klassenstufen a. Klassenstufe 8 b. Klassenstufe 9 c. Klassenstufe 10 d. Klassenstufe

Mehr

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse 9/ Oktober 2017 Herzlich Willkommen!

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse 9/ Oktober 2017 Herzlich Willkommen! Kein Abschluss ohne Anschluss Thementag Klasse 9/10 4. Oktober 2017 Herzlich Willkommen! Was erwartet Sie heute? Umsetzungsstand des Landesprogramms in Düsseldorf Wer, wie, was? Schwerpunkte Klasse 9/10

Mehr

Schon heute an das Morgen denken! Der Praxistag. an der Marie-Curie-Realschule plus Bad Marienberg. Folie 1

Schon heute an das Morgen denken! Der Praxistag. an der Marie-Curie-Realschule plus Bad Marienberg. Folie 1 Schon heute an das Morgen denken! Der Praxistag an der Marie-Curie-Realschule plus Bad Marienberg Folie 1 Was ist der Praxistag? Langzeitpraktikum für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 8 oder 9,

Mehr

Unternehmensbefragung

Unternehmensbefragung Seite 1 von 10 Unternehmensbefragung Diese Umfrage enthält 26 Fragen. Allgemeine Angaben 1 1. Wie viele Beschäftigte hat Ihr Unternehmen? * Bitte geben Sie Ihre Antwort hier ein: (Anzahl der Mitarbeiter/innen)

Mehr

Qualitätsrahmen Berufsorientierung. Praxismaterial. Qualitätsdimension 1: Unterrichtliche Aktivitäten. Kap. 3.2

Qualitätsrahmen Berufsorientierung. Praxismaterial. Qualitätsdimension 1: Unterrichtliche Aktivitäten. Kap. 3.2 Qualitätsrahmen Berufsorientierung Kap. 3.2 Qualitätsdimension 1: Unterrichtliche Aktivitäten Mit dem Ziel der Berufsorientierung werden im Unterricht ökonomische und arbeitsweltbezogene Themen bearbeitet.

Mehr

Geplante Inhalte Jahrgang 10 Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

Geplante Inhalte Jahrgang 10 Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig Geplante Inhalte Jahrgang 10 Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig Berufsberatung durch die Agentur für Arbeit, Jugendberufsagentur Betriebspraktikum 2 Wochen Betriebsbesichtigungen Es werden ca.drei Betriebsbesichtigungen

Mehr

Berufsorientierung in der Schule

Berufsorientierung in der Schule Berufsorientierung in der Schule - Inzwischen stehen über 350 Ausbildungsberufe zur Verfügung. Ca. 60% der neuen Ausbildungsverträge verteilen sich auf ca. 25 Berufe. Somit verteilen sich die restlichen

Mehr

Berufseinstiegsbegleitung

Berufseinstiegsbegleitung Berufseinstiegsbegleitung Die Berufseinstiegsbegleitung auf einen Blick Sehr geehrte Eltern, Berufseinstiegsbegleiter/innen (BerEb) unterstützen die Jugendlichen individuell von der Vorabgangsklasse bis

Mehr

Berufsorientierung an der GGS Rendsburg

Berufsorientierung an der GGS Rendsburg Berufsorientierung an der GGS Rendsburg Zukunftsperspektive Die 7 Säulen der Berufsorientierung an der GGS - Rendsburg Zentraler Ausgangspunkt unseres Konzeptes Während der Schulzeit trifft jede Schülerin

Mehr

Herzlich willkommen zum. Informationsabend Jahrgang 8

Herzlich willkommen zum. Informationsabend Jahrgang 8 Herzlich willkommen zum Informationsabend Jahrgang 8 Spanisch als weitere Fremdsprache Profilkurse Schwerpunktsetzung WP Arbeitslehre Fachleistungsdifferenzierung Lernzeiten Schulische Berufs- und Studienorientierung

Mehr

Der Praxistag. im Netzplan Berufsorientierung der Marie-Curie-Realschule plus Bad Marienberg. H e u t e s c h o n a n m o r g e n d e n k e n!

Der Praxistag. im Netzplan Berufsorientierung der Marie-Curie-Realschule plus Bad Marienberg. H e u t e s c h o n a n m o r g e n d e n k e n! H e u t e s c h o n a n m o r g e n d e n k e n! Der Praxistag im Netzplan Berufsorientierung der Marie-Curie-Realschule plus Bad Marienberg Stand: April 2015 Folie 1 Was ist der Praxistag? Langzeitpraktikum

Mehr

Kompetenzfeststellung. Informationen. Praxis. Beratung. Förderung. Bewerbung / Vermittlung. Zukunftsperspektive. passgenaue Berufe und Ausbildungen

Kompetenzfeststellung. Informationen. Praxis. Beratung. Förderung. Bewerbung / Vermittlung. Zukunftsperspektive. passgenaue Berufe und Ausbildungen Curriculum für eine fächerübergreifende Berufsorientierung für den Hauptschulbereich Zielsetzung der Berufsorientierung an der Anton-Calaminus-Schule ist es, jeden Schüler und jede Schülerin in die Lage

Mehr

Berufsvorbereitung und Praktika. Schule am Ellerbach

Berufsvorbereitung und Praktika. Schule am Ellerbach Berufsvorbereitung und Praktika Schule am Ellerbach Bausteine der Berufsvorbereitung Schülerfirma Pausenverkauf Hauptfach: Arbeitslehre Betriebspraktika Allgemeine Berufsreife (freiwilliges 10. Schuljahr)

Mehr

Für die Sekundarstufe I

Für die Sekundarstufe I Berufsorientierung an der LVR-Anna-Freud-Schule - Überblick Für die Sekundarstufe I Jahrgangsstufe Seminar/Termin/Praktikum Obligatorisch Mittelstufe: sechsmal wöchentliche Beratungsmöglichkeit mit Frau

Mehr

Für die Sekundarstufe I

Für die Sekundarstufe I Berufsorientierung an der LVR-Anna-Freud-Schule - Überblick Für die Sekundarstufe I hrgangsstufe Seminar/Termin/Praktikum Obligatorisch Mittelstufe: sechsmal wöchentliche Beratungsmöglichkeit mit Frau

Mehr

Berufsorientierung. -Miteinander für deine Zukunft-

Berufsorientierung. -Miteinander für deine Zukunft- -Miteinander für deine Zukunft- Berufsorientierung an der MPS Dautphetal Übersicht: 1. Übersicht über die Angebote 2. Fachbezogener Unterricht 3. Fächerübergreifender Unterricht 4. Freiwillige Angebote

Mehr

Konzept zur beruflichen Orientierung

Konzept zur beruflichen Orientierung Friedrich Fröbel Schule Förderschule mit den Schwerpunkten Lernen und Sprache Freude am Lernen Frieden im Miteinander Stärken fürs Leben Konzept zur beruflichen Orientierung Beschluss der Gesamtkonferenz

Mehr

Gestaltung des Übergangs von der allgemeinbildenden in die berufsbildende Schule im Bildungsgang Lernen

Gestaltung des Übergangs von der allgemeinbildenden in die berufsbildende Schule im Bildungsgang Lernen Gestaltung des Übergangs von der allgemeinbildenden in die berufsbildende Schule im Bildungsgang Lernen Anlässlich der Fachtagung: Mit BOM in den Beruf Übergänge gemeinsam gestalten Referenten: A. Regel

Mehr

Berufsorientierung und Lebensplanung an der HHS. Curriculum. Schwerpunkte der Berufsorientierung in den Jahrgangsstufen

Berufsorientierung und Lebensplanung an der HHS. Curriculum. Schwerpunkte der Berufsorientierung in den Jahrgangsstufen Berufsorientierung und Lebensplanung an der HHS Curriculum Der erfolgreiche Übergang der Schülerinnen und Schüler in die Beruf- und Arbeitswelt erfordert zunehmend eine umfassende Begleitung der jungen

Mehr

Berufsberatung Reha/SB

Berufsberatung Reha/SB Agentur für Arbeit Düsseldorf, Team Reha/SB Berufsberatung Reha/SB Zugang, Beratungs- und Förderungsangebote im Rahmen beruflicher Rehabilitation (Reha) und für Jugendliche mit Schwerbehinderung (SB) Vorstellung

Mehr

Berufswahlorientierung

Berufswahlorientierung Berufswahlorientierung 2-Säulen- Konzept: 1.Obligatorische Veranstaltungen für alle Mädchen und Jungen z.b.: Potenzialanalyse, Berufsfelderkundungen, Besuch des BIZ, Praktikum 2.Zusätzliche freiwillige

Mehr

Job Fit. Leistungen, Preise und Infos. Klassenfahrt in die Jugendherberge Haidmühle-Frauenberg

Job Fit. Leistungen, Preise und Infos. Klassenfahrt in die Jugendherberge Haidmühle-Frauenberg Klassenfahrt in die Jugendherberge Job Fit Zukunft selbst gestalten Das Trainingsprogramm bereitet die Schüler auf alle wichtigen Schritte bei der Jobsuche vor. Schwerpunkte wie Berusforientierung, Bewerbungstraining

Mehr

Jahrgang Einbindung in den Unterricht Agentur für Arbeit Übergänge Eltern Arbeitslehre- Unterricht

Jahrgang Einbindung in den Unterricht Agentur für Arbeit Übergänge Eltern Arbeitslehre- Unterricht Arbeitslehre- Unterricht 7 (Regel:4 Wochenstunden) Projekt "Schülerbistro" PC Weihnachtsmarkt: Herstellung und Verkauf (s. Sammlung Weihnachtsmarkt ) Elternabend 1 (Klasse): Information zur Bedeutung der

Mehr

HHG Helmholtz-Gymnasium Schule der Stadt Bonn

HHG Helmholtz-Gymnasium Schule der Stadt Bonn HHG Helmholtz-Gymnasium Konzept einer Studien- und Berufsorientierung am Helmholtz-Gymnasium Die Entscheidung für einen bestimmten Beruf oder für ein bestimmtes Studium ist ein wichtiger Prozess, der von

Mehr

Umsetzung des Standardelements Langzeitpraktikum (LZP) Schulamt für den

Umsetzung des Standardelements Langzeitpraktikum (LZP) Schulamt für den Umsetzung des Standardelements 6.4.1 Langzeitpraktikum (LZP) Begrifflichkeit Nachfolger BUS (Betrieb und Schule) Abgrenzung Langzeitpraktikum an Hauptschulen in Klasse 10 Typ A Das Langzeitpraktikum (LZP)

Mehr

Münsterlandschule Förderschule Hören und Kommunikation

Münsterlandschule Förderschule Hören und Kommunikation Münsterlandschule Förderschule Hören und Kommunikation Ca. 250 hörgeschädigte Schüler im Primar- und Sekundarbereich mit 3 Bildungsgängen Förderschwerpunkt geistige Entwicklung Förderschwerpunkt Lernen

Mehr

Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf in NRW

Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf in NRW Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf in NRW Standardelemente Klasse 7 Portfolio Berufswahlpass (2. HJ) Klasse 8 Potentialanalyse, Berufsfelderkundung, Praxistage Klasse 9 Schülerbetriebspraktikum

Mehr

Konzeptkarte Berufsorientierung

Konzeptkarte Berufsorientierung Konzeptkarte Berufsorientierung Ziel: Erstellt: Januar 2014 Letzte Änderung: Mai 2014 Fortlaufende Nr.: 1 Verantwortlicher: Andrea Hermeling Schülerinnen und Schüler zur Aufnahme einer Berufstätigkeit

Mehr

(durch die Schülerin / den Schüler im Vorfeld des Beratungsgesprächs auszufüllen)

(durch die Schülerin / den Schüler im Vorfeld des Beratungsgesprächs auszufüllen) Liebe Schülerin, lieber Schüler, du bist nun fast am Ende deiner Schulzeit und hast sicherlich schon darüber nachgedacht, was du nach der Schule machen willst. Es gibt viele Möglichkeiten, wohin dein Weg

Mehr

Praxistag an der IGS Edigheim

Praxistag an der IGS Edigheim Praxistag an der IGS Edigheim Berufsorientierende Maßnahmen an der IGS Edigheim Jahrgang Maßnahme Klassenstufe 6 Einführung BO-Ordner BO-Bausteine in der Projektstunde (Arbeit mit dem Buch Starke Seiten

Mehr

Berufswahl im Überblick

Berufswahl im Überblick Berufswahl im Überblick 1. Beratungsangebote 1 2. Angebote zur Berufsorientierung 6 Seite 1 Beratung Persönliche Berufsberatung bei der Agentur für Arbeit - Beratung bei der Berufswahl sowie zu Bildungswegen

Mehr

qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasdf ghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq wertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfg

qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasdf ghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq wertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfg qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasdf ghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq wertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfg Konzept Duales Lernen hjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqw Angebote zur Lebens-

Mehr

Erfolgreicher Übergang von der Schule in den Beruf - Berufs und Studienorientierungskonzept (BSO-Konzept) der Heinrich-von-Brentano-Schule in Hochheim

Erfolgreicher Übergang von der Schule in den Beruf - Berufs und Studienorientierungskonzept (BSO-Konzept) der Heinrich-von-Brentano-Schule in Hochheim Außerschulische Lernorte Jg. Zeitraum/ -dauer Aktivität Fach Kompetenzbereich - Schwerpunkte Arbeitsmaterial?! Zuständi Persön lichkeit - Beginn des Arbeitslehreunterrichts im Klassenverband (s. - Curriculum)

Mehr

Konzept zur Schulsozialarbeit an der Grund- und Hauptschule Gildehaus

Konzept zur Schulsozialarbeit an der Grund- und Hauptschule Gildehaus Grund- und Hauptschule Gildehaus Ganztagsschule Neuer Weg 8 10 48455 Bad Bentheim Tel.: 0 59 24 / 12 21 Fax: 0 59 24 / 78 56 10 Email: sekretariat@ghs-gildehaus.de Konzept zur Schulsozialarbeit an der

Mehr

Internationale Klassen. Das IFK-Konzept am Georg- Kerschensteiner-Berufskolleg Troisdorf

Internationale Klassen. Das IFK-Konzept am Georg- Kerschensteiner-Berufskolleg Troisdorf Internationale Klassen Das IFK-Konzept am Georg- Kerschensteiner-Berufskolleg Troisdorf Gliederung Präsentation unserer Internationalen Klassen Fragen und Austausch im Plenum Bildung von Triaden: Austausch

Mehr

Konzeptskizze zum Ablauf des Übergangs Schule Beruf an der Geschwister- Scholl- Gesamtschule

Konzeptskizze zum Ablauf des Übergangs Schule Beruf an der Geschwister- Scholl- Gesamtschule Konzeptskizze zum Ablauf des Übergangs Schule Beruf an der Geschwister- Scholl- Gesamtschule Berufsparcours Mintparcours Differenzierungsprojekte/VBO- MINT- Projekte (Weidmüller) / soziale Projekte (Klinikum

Mehr

Konzept zur Berufsorientierung an der Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Lernen Strausberg

Konzept zur Berufsorientierung an der Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Lernen Strausberg Konzept zur an der Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Lernen Strausberg Schwerpunkt/Phase/Ziele Unterricht Schulleben + der Agentur für Arbeit Klassenstufe 7 Einführung in den Berufswahlprozess

Mehr

Nachschulische Perspektiven unserer Schülerinnen und Schüler. Berufsorientierungskonzept. an der LVR - Schule am Volksgarten

Nachschulische Perspektiven unserer Schülerinnen und Schüler. Berufsorientierungskonzept. an der LVR - Schule am Volksgarten Nachschulische Perspektiven unserer Schülerinnen und Schüler Berufsorientierungskonzept an der LVR - Schule am Volksgarten Bildungs- und Arbeitsschwerpunkte Vorbereitung auf die nachschulische Lebenssituation:

Mehr

Leitfaden für die Arbeit mit dem Berufswahlpassordner an der GSM (Stand Sept. 15)

Leitfaden für die Arbeit mit dem Berufswahlpassordner an der GSM (Stand Sept. 15) Leitfaden für die Arbeit mit dem Berufswahlpassordner an der GSM (Stand Sept. 15) Eine erste Orientierung bietet das Aufgabenheft Berufsorientierung. Hier werden alle Tätigkeiten im Rahmen der Berufsorientierung

Mehr

Meine Berufsorientierung im Blick

Meine Berufsorientierung im Blick Inhaltsverzeichnis 1. Mein Berufsorientierungsordner 2. Meine Berufsorientierung in der Sekundarschule 3. Mein Berufsorientierungs-Fahrplan 4. Mein Unterstützerteam 5. Wichtige Kontaktdaten Meine Potenziale

Mehr

Berufswahlorientierung an der Peter-Korschak-Schule. Stein für Stein

Berufswahlorientierung an der Peter-Korschak-Schule. Stein für Stein Berufswahlorientierung an der Peter-Korschak-Schule Stein für Stein Stand: Juni 2013 Inhalt I. Berufswahlorientierung Stein für Stein 1. Berufswahlkoordination 2. Der Übergangscoach II. Bausteine der Berufswahlorientierung

Mehr

Berufsorientierung an der Schule Altstadt Rendsburg

Berufsorientierung an der Schule Altstadt Rendsburg Berufsorientierung an der Schule Altstadt Rendsburg Zukunftsperspektive Die 7 Säulen der Berufsorientierung Zentraler Ausgangspunkt unseres Konzeptes Während der Schulzeit trifft jede Schülerin und jeder

Mehr

Berufsorientierung an der Gemeinschaftsschule am Hamberg

Berufsorientierung an der Gemeinschaftsschule am Hamberg Berufsorientierung an der Gemeinschaftsschule am Hamberg Stand 27.08.2016 Das Konzept für die Berufsorientierung an der Gemeinschaftsschule beginnt mit dem 5. Schuljahr. Wir wollen frühzeitig ein Interesse

Mehr

Vertiefte Berufsorientierung mit dem Verfahren ProfilPASS für junge Menschen

Vertiefte Berufsorientierung mit dem Verfahren ProfilPASS für junge Menschen Köschinger Konzept mit dem Verfahren ProfilPASS für junge Menschen Ein Pilotprojekt an der Rudolf Winterstein Rudolf Winterstein Mittelschule voraussichtlich ab 1.08.2011 Schülerzahl insgesamt 484 (Grundschule

Mehr

Curriculum zur Berufsorientierung. Lüdenscheid, BK Olpe und Gertrud-Bäumer BK Plettenberg am Elternsprechtag

Curriculum zur Berufsorientierung. Lüdenscheid, BK Olpe und Gertrud-Bäumer BK Plettenberg am Elternsprechtag Jahrgangsstufe 8 Zeitraum Vorhaben Ziele September November Potenzialanalyse und darauffolgendes Beratungsgespräch durch das Institut in der Schule Girls- & Boys-Day: auf Antrag der Eltern Freistellung

Mehr

Gefördert von : Informationsabend für Eltern der 8. Jahrgangsstufe zum Landesvorhaben Kein Abschluss ohne Anschluss

Gefördert von : Informationsabend für Eltern der 8. Jahrgangsstufe zum Landesvorhaben Kein Abschluss ohne Anschluss Gefördert von : Informationsabend für Eltern der 8. Jahrgangsstufe zum Landesvorhaben Kein Abschluss ohne Anschluss Ziele des Landesvorhabens schafft ein verbindliches Gesamtsystem für alle Schulen in

Mehr

Handlungsorientiertes Lernen in WAT Profilen (Haushalt, ITG, Ökonomie, Technik und Textil) (Bildungsplan 2012)

Handlungsorientiertes Lernen in WAT Profilen (Haushalt, ITG, Ökonomie, Technik und Textil) (Bildungsplan 2012) FACHBEREICH WAT/ ARBEITS- UND BERUFSORIENTIERUNG WILHELM-OLBERS-OBERSCHULE DREBBERSTRASSE 10, 28309 BREMEN T (04 21) 3 61 14785 F (04 21) 3 61 5 95 48 carl.boehm@schulverwaltung.bremen.de Arbeits- und

Mehr

ELTERNINFORMATION JAHRGANG 8

ELTERNINFORMATION JAHRGANG 8 HEINRICH-BÖLL-SCHULE FÜRTH INTEGRIERTE GESAMTSCHULE DES KREISES BERGSTRASSE ELTERNINFORMATION JAHRGANG 8 28. August 2018 Information Jahrgang 8 Agentur für Arbeit Berufseinstiegsbegleitung Patenprojekt

Mehr

Besuch eines Betriebes - Exkursion im Rahmen einer Unterrichtsreihe zum Thema: Was will ich einmal werden?

Besuch eines Betriebes - Exkursion im Rahmen einer Unterrichtsreihe zum Thema: Was will ich einmal werden? Studien- und Die Frage, ob ein Studium oder eine Berufsausbildung nach dem Abitur die richtige Entscheidung ist, ist ein zentraler Teil einer umfassenden Zukunfts- und Lebensplanung und stellt angesichts

Mehr

BFO BO. Berufsfrühorientierung und Berufsorientierung. Konzept der Regionalen Schule Sanitz

BFO BO. Berufsfrühorientierung und Berufsorientierung. Konzept der Regionalen Schule Sanitz BFO BO Berufsfrühorientierung und Berufsorientierung Konzept der Regionalen Schule Sanitz 2 Berufsfrühorientierung von Kindern und Jugendlichen Konzept der Regionalen Schule Sanitz Vorwort Berufsfrühorientierung

Mehr

BOM - Modul BOM - Modul Jahrgangstufe Klasse. Inhalte In diesem Modul erhalten die SchülerInnen die Chance langfristiger in

BOM - Modul BOM - Modul Jahrgangstufe Klasse. Inhalte In diesem Modul erhalten die SchülerInnen die Chance langfristiger in BOM - Modul 4 + 1 Jahrgangstufe 7. - 9. Klasse Inhalte In diesem Modul erhalten die SchülerInnen die Chance langfristiger in einen Betrieb und eine Arbeitstätigkeit hineinzuschnuppern. Die SchülerInnen

Mehr

Vorläufige Berufswahlkonzeption der Robert-Koch-Schule Linz für das Schuljahr 2013/14

Vorläufige Berufswahlkonzeption der Robert-Koch-Schule Linz für das Schuljahr 2013/14 Vorläufige Berufswahlkonzeption der Robert-Koch-Schule Linz für das Schuljahr 2013/14 Start Soziales Lernen als Konzept ab Klassenstufe 5 ElternSchule - Elternabend Orientierungsangebot Wahlpflichtfach/Französisch

Mehr

Berufsorientierungskonzept der. Ludwig-Windthorst-Schule Ostercappeln

Berufsorientierungskonzept der. Ludwig-Windthorst-Schule Ostercappeln Berufsorientierungskonzept der Ludwig-Windthorst-Schule Ostercappeln Vorbemerkung Die Wirtschaftsregion in Ostercappeln (Landkreis Osnabrück) ist sowohl handwerklich und industriell als auch durch Dienstleistungsbetriebe

Mehr

Berufsbildungskonzept Oberschule Esterwegen

Berufsbildungskonzept Oberschule Esterwegen Berufsbildungskonzept Oberschule Esterwegen Klasse 7 Betriebserkundungen Es sollen Betriebserkundungen in Betrieben durchgeführt werden, mit denen die Schule Kooperationsvereinbarungen abgeschlossen hat

Mehr

Angebote und Konzept meiner Schule zur Berufsorientierung

Angebote und Konzept meiner Schule zur Berufsorientierung Angebote und Konzept meiner Schule zur Berufsorientierung Auf den folgenden Seiten stellt deine Schule ihr Angebot und ihr Konzept zur Berufsorientierung dar. Deine Lehrerinnen und Lehrer werden dir die

Mehr

An die Eltern und Erziehungsberechtigten, Schülerinnen und Schüler der Klassen 7

An die Eltern und Erziehungsberechtigten, Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 An die Eltern und Erziehungsberechtigten, Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 10. März 2017 Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler der zukünftigen Klassen 8, das ZO-Team

Mehr

HEINRICH-BÖLL-SCHULE FÜRTH INTEGRIERTE GESAMTSCHULE DES KREISES BERGSTRASSE ELTERNINFORMATION JAHRGANG 8

HEINRICH-BÖLL-SCHULE FÜRTH INTEGRIERTE GESAMTSCHULE DES KREISES BERGSTRASSE ELTERNINFORMATION JAHRGANG 8 HEINRICH-BÖLL-SCHULE FÜRTH INTEGRIERTE GESAMTSCHULE DES KREISES BERGSTRASSE ELTERNINFORMATION JAHRGANG 8 Information Jahrgang 8 Agentur für Arbeit Berufseinstiegsbegleitung Patenprojekt Rückenwind Betriebspraktikum

Mehr

Mögliche Kooperationsprojekte

Mögliche Kooperationsprojekte Mögliche Kooperationsprojekte Vorwort Zusammenkommen ist ein Beginn, zusammenbleiben ist ein Fortschritt, zusammenarbeiten ist ein Erfolg. (Henry Ford) Die IGS Kaufungen und die Unternehmen bzw. Kammern

Mehr

Du bist herzlich willkommen DEIN Erfolg ist. bereicherst uns. UNSER Ziel

Du bist herzlich willkommen DEIN Erfolg ist. bereicherst uns. UNSER Ziel Du bist herzlich willkommen DEIN Erfolg ist bereicherst uns UNSER Ziel Quelle: http://www.dsbarcelona.com Wie war das bei Ihnen? Was wollten Sie als Kind werden? Welche Berufsidee hatten Ihre Eltern für

Mehr

Beitrag im Forum Inklusive Übergange von Jugendlichen mit Behinderungen in Ausbildung und Beschäftigung am in Siegen

Beitrag im Forum Inklusive Übergange von Jugendlichen mit Behinderungen in Ausbildung und Beschäftigung am in Siegen Beitrag im Forum Inklusive Übergange von Jugendlichen mit Behinderungen in Ausbildung und Beschäftigung am 27.03.2014 in Siegen 1 STAR - Zielgruppe Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf

Mehr

Berufswahlkompetenz. Berufseinstiegsbegleitung. Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils

Berufswahlkompetenz. Berufseinstiegsbegleitung. Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils Berufswahlkompetenz Projekt 4 Berufseinstiegsbegleitung Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils Anlage III. Berufswahlkompetenz: Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils Laufende Nummer

Mehr

«Fit für das Leben. Parat für den Beruf»

«Fit für das Leben. Parat für den Beruf» «Fit für das Leben. Parat für den Beruf» Berufsbildungsangebot und Tagesstruktur für Jugendliche und junge Erwachsene in herausfordernden Lebenssituationen Berufslauf Stärken finden Ressourcen nutzen Berufslauf

Mehr

Berufsvorbereitende Einrichtung BVE-Freiburg BVE Freiburg (Berufsvorbereitende Einrichtung der Stadt Freiburg) Wir machen uns fit für das Arbeitsleben

Berufsvorbereitende Einrichtung BVE-Freiburg BVE Freiburg (Berufsvorbereitende Einrichtung der Stadt Freiburg) Wir machen uns fit für das Arbeitsleben BVE Freiburg (Berufsvorbereitende Einrichtung der Stadt Freiburg) Wir machen uns fit für das Arbeitsleben Rahmenbedingungen Die Berufsvorbereitende Einrichtung für die Stadt Freiburg setzt sich zum Ziel,

Mehr

Vorläufige Berufswahlkonzeption der Robert-Koch-Schule Linz für das Schuljahr 2014/15

Vorläufige Berufswahlkonzeption der Robert-Koch-Schule Linz für das Schuljahr 2014/15 Vorläufige Berufswahlkonzeption der Robert-Koch-Schule Linz für das Schuljahr 2014/15 Start Soziales Lernen als Konzept ab Klassenstufe 5 ElternSchule - Elternabend Orientierungsangebot Wahlpflichtfach/Französisch

Mehr

Jugendsozialarbeit, die passt. Schule & Beruf. Berlin e.v.

Jugendsozialarbeit, die passt. Schule & Beruf. Berlin e.v. Jugendsozialarbeit, die passt. Berufsorientierung Berufseinstiegsbegleitung Praxis/berufliche Praktika Bildungsförderung sozialpädagogische Begleitung Schule & Beruf Berlin e.v. Wir glauben an Dich. Angebot

Mehr

Konzept zur Berufswahlvorbereitung der Gemeinschaftsschule Herbsleben Schuljahr 2018/2019

Konzept zur Berufswahlvorbereitung der Gemeinschaftsschule Herbsleben Schuljahr 2018/2019 Konzept zur Berufswahlvorbereitung der Gemeinschaftsschule Herbsleben Schuljahr 2018/2019 Klassenstufe Ziel (was?) Zeitpunkt (wann?) Verantwortlichkeit (wer?) 7 Elternabend August, Bildungsbegleiter und

Mehr

Konzept der Berufsorientierung

Konzept der Berufsorientierung Schuljahre 17/18 18/19 Konzept der Berufsorientierung George- Orwell- Schule, Sewanstraße 223, 10319 Berlin Inhaltsverzeichnis 1. STELLENWERT DER BERUFSORIENTIERUNG 3 2. KONZEPTION 3 3. PRAKTISCHE UMSETZUNG

Mehr

Arbeitswelt in der Schule

Arbeitswelt in der Schule Anwendervortrag Der Stellenwert Profiling von Arbeitswelt in der Schule Ergebnisse Interpretationen - Utopien Agenda Schule- Arbeitswelt Übergang vs. Übergabe Permanet- vs. Best Practice Schule braucht

Mehr

Der Berufswahlpass für Nordrhein-Westfalen. Ein Portfolioinstrument für Kein Abschluss ohne Anschluss

Der Berufswahlpass für Nordrhein-Westfalen. Ein Portfolioinstrument für Kein Abschluss ohne Anschluss Der Berufswahlpass für Nordrhein-Westfalen Ein Portfolioinstrument für Kein Abschluss ohne Anschluss Ausblick: BWP in leichter Sprache ist in Erarbeitung Idee: abschließbare Kiste mit Rollen Kreativ sein:

Mehr

Berufsorientierung an der Lothar Kahn Schule Rehlingen

Berufsorientierung an der Lothar Kahn Schule Rehlingen Klasse 5 und 6 Heranführung der Schüler und Schülerinnen an die Berufswelt durch das Fach Arbeitslehre Themenschwerpunkte sind: - Küche (Anbau, Herstellung und Zubereitung von Lebensmitteln) - Arbeiten

Mehr

Berufsorientierung an der Gesamtschule Bexbach 2012-2015

Berufsorientierung an der Gesamtschule Bexbach 2012-2015 Berufsorientierung an der Gesamtschule Bexbach 2012-2015 2 1. 0 2. 2 0 1 3 AG E N T U R F Ü R AR B E I T S A A R L A N D, U 2 5 Berufsorientierung an der Gesamtschule Bexbach 2012-2015 Konzept der Berufsberatung

Mehr

Berufsorientierungskonzept. Stand März 2011

Berufsorientierungskonzept. Stand März 2011 < Berufsorientierungskonzept Stand März 2011 Erläuterungen Verankerung Das Berufsorientierungskonzept ist ein Bereich des im Schulprogramms. Schulprogramm Die Themen der einzelnen Elemente werden auf den

Mehr

KONZEPT ZUR BERUFSORIENTIERUNG AN DER SEMINAR-OBERSCHULE AUERBACH. Besuch eines Zoos Exkursion Kennenlernen des Berufsbildes Tierpfleger

KONZEPT ZUR BERUFSORIENTIERUNG AN DER SEMINAR-OBERSCHULE AUERBACH. Besuch eines Zoos Exkursion Kennenlernen des Berufsbildes Tierpfleger Klassenstufe 5 Besuch eines Zoos Exkursion Kennenlernen des Berufsbildes Tierpfleger Projekt Zeitung in der Schule Deutsch Unterricht Einblick in das Berufsbild eines Fotografen/ Reporters Holzverarbeitung

Mehr

Angebote zur Vorbereitung im Überblick

Angebote zur Vorbereitung im Überblick Angebote zur Vorbereitung im Überblick 1. Ausprobieren 1 2. Einstiegsqualifizierung 5 3. Ausbildungsvorbereitung 7 4. Vorbereitung auf eine Umschulung 13 Seite 1 Kennenlernen und Erproben Hospitation Eine

Mehr

Herzlich Willkommen! Elterninformationsabend über das Betriebspraktikum in Jahrgangsstufe 9

Herzlich Willkommen! Elterninformationsabend über das Betriebspraktikum in Jahrgangsstufe 9 Herzlich Willkommen! Elterninformationsabend über das Betriebspraktikum in Allgemeine Informationen Im Erlass zur Ausgestaltung der Berufs- und Studienorientierung in Schulen vom 8. Juni 2015 heißt es:

Mehr

Berufswahlunterricht der Klassen R8/ R9/ R10 Brüder-Grimm-Schule Eschwege

Berufswahlunterricht der Klassen R8/ R9/ R10 Brüder-Grimm-Schule Eschwege Berufswahlunterricht der Klassen R8/ R9/ R10 Brüder-Grimm-Schule Eschwege Realschule Jahrgang 8 Zeitraum Unterrichtsinhalte Unterrichtsform Verantwortlicher Medien Überprüfung Januar- Berufsorientierungstage

Mehr

KLASSE 5 und 6 KLASSE 7

KLASSE 5 und 6 KLASSE 7 Basis: Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (3.8.17) und Bildungsplan 2016 IN DER GESAMTEN SEKUNDARSTUFE: Coaching (Leitperspektive:

Mehr