Teilprojekt 5: Praxissemester im Ausland

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Teilprojekt 5: Praxissemester im Ausland"

Transkript

1 ProfJL Professionalisierung von Anfang an im Jenaer Modell der Lehrerbildung Teilprojekt 5: Praxissemester im Ausland ProfJL ProfJL wird im Rahmen der gemeinsamen Qualitätsoffensive Lehrerbildung von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.

2 Vorwort Es ist mittlerweile zum Allgemeinplatz bildungspolitischer Debatten geworden: Die Lehrerbildung in Deutschland muss weltoffener werden. Sie muss Internationalisierung und Interkulturalität verbindlich in der Ausbildung zukünftiger Lehrerinnen und Lehrer etablieren. Deutlich zeigt sich dabei die Herausforderung, in dem stark von bildungspolitischen Interessen einzelner Bundesländer geprägten deutschen Lehrerbildungssystem, den zunehmenden Mobilitätsansprüchen und multikulturellen Lebens- und Arbeitskontexten des 21. Jahrhunderts zu entsprechen. Dezidiert wird dies jedoch als Aufgabe für die erste Phase der Lehrerbildung in den Empfehlungen zur Lehrerbildung der Hochschulrektorenkonferenz vom 14. Mai 2013 unter Punkt C.8 Internationalisierung und Interkulturalität in der Lehrerbildung beschrieben: Das Anforderungsprofil für Lehrerinnen und Lehrer zeichnet sich in zunehmendem Maße durch die Fähigkeit aus, mit heterogenen und durch kulturelle Vielfalt geprägten Lerngruppen pädagogisch erfolgreich umzugehen. Zudem ist die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler in zunehmendem Maße durch die Auflösung nationaler Bezugsgrößen gekennzeichnet. Ihrer Rolle als Multiplikatoren können Lehrer und Lehrerinnen nur gerecht werden, wenn sie selbst die hierfür unabdingbaren persönlichen interkulturellen Erfahrungen gemacht haben. Daher empfiehlt die Hochschulrektorenkonferenz, dass Hochschulen im Kontext ihrer umfassenden Internationalisierungsstrategien auch ihre Studienangebote in der Lehrerbildung konsequent internationalisieren. Dies bezieht sich sowohl auf die Integration von Mobilitätsfenstern in die Curricula und die Förderung von Schulpraktika im Ausland als auch auf die gezielte Vermittlung interkultureller Kenntnisse und Fähigkeiten im Sinne einer Internationalisierung zu Hause. Mit dem Network Meeting rückt das Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung der Universität Jena die Internationalisierung der Lehrerbildung erneut in den Fokus; dies in Anlehnung an die Empfehlungen zur Lehrerbildung der Hochschulrektorenkonferenz sowie die DAAD-Fachtagung zur Internationalisierung der Lehrerbildung vom 8. November Ziele des Network Meetings sind: (1) die Weiterführung und Vertiefung des Dialogs zwischen den Universitäten, (2) die stärkere überregionale Vernetzung von Akteuren sowie Experten im Bereich der Internationalisierung der Lehrerbildung sowie (3) die Anbahnung stabiler und nachhaltiger Kooperationen. In diesem Sinne heißen wir alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer herzlich in Jena willkommen! Dr. Nancy Grimm Prof. Dr. Laurenz Volkmann

3 Programm Donnerstag, ab 18 Uhr Networking Dinner im Restaurant Zur Noll Keynote Speakers & AG-LeiterInnen Freitag, :30 10:00 Ankunft und Anmeldung im Tagungsbüro 09:30 14:00 Info-Stand Praxissemester im Ausland der Universität Jena 10:00 10:30 Eröffnung und Grußworte Prof. Dr. Iris Winkler (Vizepräsidentin für Studium und Lehre, Universität Jena) & Prof. Dr. Laurenz Volkmann (Geschäftsführender Direktor des ZLB, Universität Jena) 10:30 11:30 Keynote I: Lehramtsausbildung das Elend einer pädagogischen Provinz in der globalisierten Welt? 11:30 11:45 Kaffeepause Prof. Dr. Michael Kämper-van den Boogaart (Humboldt-Universität zu Berlin) 11:45 12:45 Keynote II: Interkonnektivität in globalisierten Bildungsstrukturen Chancen für Bildung, Beruf und Forschung mit praktischen Reflektionen 13:00 14:00 Mittagspause Bernd Nuss, M.Ed., M.A, NBCT (E. E. Waddell Language Academy, Charlotte, USA) 14:00 16:00 Parallel laufende AGs Internationalisierung in den Handlungsfeldern: AG 1 Lehramtsstudium: Rahmenbedingungen & Studierendenmobilität Leitung & Impulse: AORin Henrike Schön (PH Heidelberg) & Prof. Dr. Franz J. Neyer (Universität Jena) AG 2 Auslandspraktika von Lehramtsstudierenden: Best Practice AG 3 AG 4 16:00 16:15 Kaffeepause Leitung und Impulse: Dr. Claudia Bendick (Universität Münster), PD Dr. Karin Kleinespel & Carolin Thiel (Universität Jena) Professionalisierung: Interkulturalität & internationale Bildungskooperationen Leitung und Impulse: Prof. Dr. Werner Delanoy (Universität Klagenfurt) & Dr. Andreas Jantowski (Thüringer Institut für Lehrplanentwicklung, Lehrerfortbildung und Medien) Curricula Lehramt: Implementation & strukturelle Verankerung Leitung und Impulse: Prof. Dr. Christiane Lütge & Prof. Dr. Angela Hahn (Universität München) 16:15 17:30 Berichte aus den AGs & Diskussion Moderation: Prof. Dr. Laurenz Volkmann & Dr. Nancy Grimm (Universität Jena) 1

4 Keynotes Keynote I 10:30 11:30 Prof. Dr. Michael Kämper-van den Boogaart Humboldt-Universität zu Berlin Lehramtsausbildung das Elend einer pädagogischen Provinz in der globalisierten Welt? Wie sich in der von HRK und DAAD angetriebenen Debatte um eine Internationalisierung der Lehrkräftebildung gezeigt hat, gibt es an den Hochschulen einen breiten Konsens, sich international zu öffnen. In den Kultusministerien und Bildungsadministrationen hingegen scheint eher eine Zurückhaltung zu obwalten, die mit der Auffassung zu tun hat, dass Lehramtsstudierende in erster Linie für die Region auszubilden sind und mithin mit den lokalen Usancen des Unterrichtens und der Schulorganisation vertraut gemacht werden sollten. Solche Zurückhaltung wird von den Apologeten einer internationalisierten Lehrkräftebildung nicht selten mit leichter Hand als bornierter Provinzialismus gebrandmarkt oder im Zeichen einer globalisierten Lebenswelt als hoffnungsloser Anachronismus ridikülisiert. Um nicht im Interaktionstief wechselseitiger Polemik zu enden, soll an dieser Stelle zunächst der Rationalität dieser föderalen Skepsis nachgegangen werden, um dann letztlich Perspektiven auszumachen, welche die professionspraktischen Vorteile spezifischer Auslandserfahrungen für den Einsatz vor Ort zu erkennen geben. Illustriert auch mit Blick auf ihre Limitationen werden diese Optionen mit Projekten der Professional School of Education an der Humboldt-Universität zu Berlin. 2

5 Keynote II 11:45 12:45 Bernd Nuss, M.Ed., M.A, NBCT E. E. Waddell Language Academy, Charlotte, USA Interkonnektivität in globalisierten Bildungsstrukturen Chancen für Bildung, Beruf und Forschung mit praktischen Reflektionen It takes a village to raise a child ist eine vielleicht überholte Redensart im Englischen. Denn tatsächlich erreichen die Erfordernisse einer globalisierten Erziehung im 21. Jahrhundert viel weitere Kreise. Die E. E. Waddell Language Academy, eine öffentliche Sprachimmersionsschule in Charlotte, North Carolina, hat sich die Internationalisierung schon vor mehr als zwei Dekaden zur Mission gemacht. In dieser Zeit hat sich die Schule in ein weit verzweigtes Netzwerk aus Bildungs-, Wirtschafts- und staatlichen Organisationen eingefügt. Die dynamischen Beziehungen gründen auf der Überzeugung, dass Lernen und Lehren lebenslange Prozesse sind, die nicht nur die gegenwärtige Lebenswelt einbeziehen; die Ambiguitäten einer unvorhersehbaren Zukunft formen heute ebenso einen zeitgemäßen Bildungsauftrag. Eine Schule kann diesen Auftrag aber nicht erfolgreich umsetzen ohne die Kollaboration mit einer Vielzahl angegliederter Institutionen. Der Vortrag erklärt die weitreichenden, internationalen Kooperationen, die Forschung und Bildung gleichermaßen einbeziehen. Eine solch intensive Vernetzung ist die Grundlage für eine kritische Selbstbeurteilung, eine Wertschätzung der gegenseitigen Beiträge und eine in die Zukunft gerichtete Entwicklung für Schulen und Universitäten. Diversifizierung und Institutionalisierung von globalen Ausbildungsoptionen ist dabei einer der Eckpfeiler der Kooperation. Ein Beispiel für solch eine fruchtbare Zusammenarbeit ist die Praktikumsvereinbarung der Universität Jena mit der E. E. Waddell Language Academy. Hier haben Studierende die Möglichkeit, ein halbes Jahr lang ein Praktikum an einer öffentlichen Schule in den USA zu absolvieren. Dabei lernen sie nicht nur zwei ähnlich angelegte, jedoch vollkommen unterschiedlich umgesetzte Bildungssysteme kennen. Sie erfahren auch die unterschiedlichen Werte einer neuen Lebenswelt in unmittelbarer Weise. Gleichzeitig aber bereichern sie selbst als Kulturbotschafter und Bildungsträger ihre temporäre Lebensumwelt. 3

6 Parallel laufende AGs Die AG-Leiterinnen und -leiter stellen jeweils einen Impuls an den Anfang der Arbeit in den AGs. Den Impulsvorträgen schließt sich eine interaktive Phase zur Diskussion, zum Erfahrungsaustausch bzw. zur Weiterentwicklung von Strategien und Ansätzen im Hinblick auf das AG-Thema an. Die Arbeitsergebnisse aus den AGs werden abschließend im Plenum vorgestellt. AG 1 Lehramtsstudium: Rahmenbedingungen & Studierendenmobilität 14:00 16:00 Uhr Leitung und Impulse: AORin Henrike Schön & Prof. Dr. Franz J. Neyer Impuls AORin Henrike Schön (Pädagogische Hochschule Heidelberg) Mehr Mobilität! Dies wünschen sich viele Studierende im Lehramt, Lehrende, ERASMUS+ Koordinatoren und manch Bildungspolitiker. Zu oft stehen Studierende allerdings vor Hindernissen, wenn es um die Realisierung geht. Aus der Erfahrung der Pädagogischen Hochschule Heidelberg werden beispielhaft zunächst Rahmenbedingungen beleuchtet, die die Mobilität bremsen: Rahmen- und Prüfungsordnungen, Anerkennungsfragen und die Relevanz von Auslandsaufenthalten für den Karriereweg der angehenden Pädagoginnen und Pädagogen. Modellhaft werden Lösungen vorgestellt, die zeigen, dass der hochschulbezogene Diskurs, die Vernetzung von Akteuren sowie die Unterstützung und Förderung der Studierenden Voraussetzungen schaffen, die gelungene Auslandsaufenthalte möglich machen. Der Ausblick richtet sich auf die Internationalisierung der Bildungsforschung und die internationale Anschlussfähigkeit der Lehramtsausbildung. Thesen: a) Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg!: Strukturelle Hindernisse der Mobilität können mit international orientierten Akteuren an den Hochschulen zwar nicht vollkommen beseitigt, aber an vielen Stellen überwunden werden. b) Ohne Studierende geht es nicht! Sie selbst sind die besten Botschafter für Auslandsmobilität. Impuls Prof. Dr. Franz J. Neyer (Universität Jena) Studienbegleitende Auslandsaufenthalte und Persönlichkeitsentwicklung: Reisen bildet und verändert. So lassen sich die Ergebnisse empirischer Studien zu studienbegleitenden Auslandsaufenthalten zusammenfassen, die wir an der Friedrich-Schiller-Universität Jena durchgeführt haben. Studierende, die ins Ausland gehen, unterscheiden sich schon vor einem Auslandsaufenthalt hinsichtlich basaler Persönlichkeitsmerkmale, und sie zeigen auch mittelfristig unterschiedliche Entwicklungsverläufe, die durch die sozialen Beziehungserfahrungen im Ausland erklärt werden können. Eine neuere Studie zu den Auswirkungen von Auslandsaufenthalten auf Jugendliche im Rahmen eines Schüleraustausches konnte diese Ergebnisse replizieren. Die Jenaer Studien belegen damit eindrucksvoll, dass internationale Bildungsmobilität nicht nur der intellektuellen Entwicklung dient, sondern auch der Persönlichkeitsbildung. Leitfragen: a) Warum ändern wir uns und bleiben doch wer wir sind, wenn wir auf Reisen gehen? b) Was beeinflusst unsere Erfahrungen im Ausland stärker: unsere Persönlichkeit oder der neue Kontext? 4

7 AG 2 Auslandspraktika von Lehramtsstudierenden: Best Practice 14:00 16:00 Uhr Leitung und Impulse: Dr. Claudia Bendick, PD Dr. Karin Kleinespel & Carolin Thiel Impuls Dr. Claudia Bendick (Universität Münster) Die Internationalisierung der Lehrerbildung braucht verlässliche Partner im Ausland. Verlässlichkeit, Qualität und Zukunftsorientierung sind die Voraussetzungen für die Etablierung von Projekten zur Internationalisierung der Lehrerbildung. Doch wie lassen sich ausländische Partnerschulen und -universitäten finden, deren Angebote den Vorgaben der Lehramtsausbildung an den Hochschulen entsprechen? Wie lässt sich eine partnerschaftliche Beziehung zwischen den verschiedenen Bildungsreinrichtungen aufbauen, die auch jenseits der Vergabe von Praktikums- oder Studienplätzen den kontinuierlichen internationalen Austausch im Blick hat? In den letzten knapp zwei Jahren hat des Zentrum für Lehrerbildung der Universität Münster erfolgreich internationale Beziehungen zu Bildungseinrichtungen, insbesondere Schulen, in Großbritannien, Polen, den Niederlanden und Kenia aufgebaut. Ziel ist nun, die Kooperationsbeziehungen auszubauen, damit sie langfristig als attraktive Angebote von Studierenden wahrgenommen werden. Impuls PD Dr. Karin Kleinespel & Carolin Thiel (Universität Jena) Das Praxissemester im Jenaer Modell kann an einer Auslandsschule absolviert werden. Seitens der Universität wird ein Betreuungskonzept entwickelt, so dass auch bei der Wahl der Auslandsoption das Praxissemester Bestandteil des Regelstudiums ist. Grundsätzlich kann sich jede ausländische Schule als Praxissemesterschule eignen, sofern Unterrichtserfahrungen in beiden Studienfächern möglich sind, Betreuungslehrkräfte den Studierenden für Feedbackgespräche zur Verfügung stehen, das Kollegium offen für didaktisches Erproben ist und der Aufenthalt über einen Zeitraum von mindestens 16 Wochen ermöglicht werden kann. Um die Betreuung vor Ort besser mitgestalten zu können, sind wir bemüht, für das Praxissemester im Ausland solide Partnerschaften mit Schulen zu stärken. Die Betreuung vom Universitätsstandort Jena halten wir für besonders bedeutsam. Wir entwickeln Curriculumelemente und Formen des Blended Learning, die es erlauben, die Studierenden im Ausland zur unterstützen und ihre Erfahrungen aufzunehmen und zu spiegeln. Pro- und Contra-Diskussion: a) Fest etablierte Kooperationen mit Partnerschulen sind wichtiger als die Vielfalt der Wahlmöglichkeiten in der internationalen Schullandschaft. Die fachliche und pädagogische Betreuung vor Ort muss mit der universitären Begleitung abgestimmt sein. b) Wenn es gelingt, die gemeinhin als risikoavers bezeichneten Lehramtsstudierenden für ein Auslandspraktikum zu gewinnen, ist eine solche Erfahrung ein nicht zu unterschätzender Bildungswert an sich ; sie haben in ihrem Berufsleben noch hinreichend die Gelegenheit, unterrichtspraktische Erfahrungen an heimischen Schulen zu machen. 5

8 AG 3 Professionalisierung: Interkulturalität & internationale Bildungskooperationen 14:00 16:00 Uhr Leitung und Impulse: Prof. Dr. Werner Delanoy & Dr. Andreas Jantowski Impuls Prof. Dr. Werner Delanoy (Universität Klagenfurt) In einer globalisierten Moderne brauchen Lehrerinnen und Lehrer ein hohes Maß an interkultureller kommunikativer Kompetenz. Damit meine ich ein Bündel an Dialog förderlichen Kompetenzen, die lokal und global ein komplexes Problemlösen möglich machen. Dazu bedarf es eines Kulturverständnisses, das im Sinne eines (selbst)kritischen Transkulturalitätsbegriffs Vorstellungen überwinden möchte, wo Kulturen als einheitliche und nach außen klar abgrenzbare Größen gedacht werden. Dem gegenüber gilt das Augenmerk kulturellen Vermischungs- und Abgrenzungsprozessen in einer Welt weit reichender sozio-kultureller, ökonomischer, ökologischer und technologischer Verflechtungen, wobei gravierende Machtungleichheiten zu berücksichtigen sind. Lehrerinnen und Lehrern fällt in diesem Kontext zunehmend die Aufgabe zu, Schule als Zukunftswerkstatt einzurichten, wo über Grenzen hinweg eine differenzierte Beschäftigung mit aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen stattfindet. Dazu zählen unter anderem der Umgang mit Migration, das Entwickeln translokaler Identitäten sowie die Beschäftigung mit ökologischen Entwicklungen. Dazu bedarf es ferner transdisziplinärer Projekte, um aktuelle Herausforderungen in ihrer Komplexität begreifen zu können. Leitfragen: a) Wie kann es gelingen, eine globale Verantwortungsethik und eine Cosmopolitan Imagination zu entwickeln? b) Mit welchen anderen Herausforderungen soll sich Bildung in den nächsten Jahren / Jahrzehnten vornehmlich befassen? Impuls Dr. Andreas Jantowski (Thüringer Institut für Lehrplanentwicklung, Lehrerfortbildung und Medien) Internationale Kooperationsbeziehungen sind in der heutigen globalisierten Gesellschaft ein unabdingbarer Baustein der europäischen und nationalen, aber auch der regionalen und lokalen Entwicklung, was insbesondere auch auf den Bildungsbereich und damit auf die Lehrerausbildung sowie die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung zutrifft. Hierzu bedarf es des internationalen Dialogs, des Austausches und konkreter Zusammenarbeit. Um solche Austausche anzubahnen wird im Impulsvortrag das Modell zur strategischen Bildungsplanung nach Kaufman und Herman (1991) kurz skizziert und auf die Bildungs- und insbesondere die Schulrealität übertragen. Leitfragen: a) Was sind Gelingensbedingungen strategischer Bildungsplanung und -kooperation? b) Wo liegen die Möglichkeiten und Grenzen strategischer Bildungsplanung? 6

9 AG 4 Curricula Lehramt: Implementation & strukturelle Verankerung 14:00 16:00 Uhr Leitung und Impulse: Prof. Dr. Christiane Lütge & Prof. Dr. Angela Hahn Impuls Prof. Dr. Christiane Lütge & Prof. Dr. Angela Hahn (Universität München) In unserem Impulsvortrag werden wir zunächst Aspekte und Bedingungen rund um die Internationalisierung für das Lehramt an unserer Universität vorstellen sowie mögliche zusätzliche strukturelle Maßnahmen erläutern, die bereits in die Wege geleitet wurden. Wir möchten dabei kritisch auf Chancen und Herausforderungen der Internationalisierung im Handlungsfeld Lehramt eingehen, die vor dem Hintergrund bereits national sehr diversifizierter Curricula von besonderer Bedeutung sind. Die Diskussion in unserer AG werden wir auf drei curricular implementierten Säulen aufbauen: 1) interkulturelle (Austausch-)Projekte innerhalb einzelner Fächer (wie das intercultural project in der Anglistik/LMU) 2) akademische Sprachkurse (am Beispiel des Sprachenzentrums der LMU) 3) Englisch als Arbeitssprache (z.b. Englisch für Physik oder Mathematik) Leitfragen: a) Durch welche curricularen Verankerungen kann die Ausbildung einer Interkulturellen Kompetenz als eine Voraussetzung für Internationalisierung pragmatisch sinnvoll eingerichtet werden? b) Welche Rolle spielen Fremdsprachen im Curriculum verschiedener Fächer für die Internationalisierung des Lehramtes? 7

10 Veranstaltungsort Venue Network Meeting Rosensäle Fürstengraben 27 Venue Networking Dinner (Keynote Speakers & AG-LeiterInnen) Restaurant Zur Noll Oberlauengasse 19 Unterkunft Im Zentrum Jenas finden sich verschiedene Übernachtungsmöglichkeiten. Im Folgenden ist eine kleine Auswahl gelistet: Hotel Adresse Preise (ohne Gewähr) Hotel Schwarzer Bär Lutherplatz 2 Steigenberger Esplanade Carl-Zeiß-Platz 4 Ibis Hotel Jena City Teichgraben 1 Hotel VielHarmonie Bachstraße 14 Gasthof Zur Schweiz Quergasse 15 Hotel am Paradies Knebelstraße 3 Alpha One Hostel Lassallestraße 8 Preise inkl. Frühstück EZ: ab 80,00 DZ: ab 105,00 Preise exkl. Frühstück EZ/DZ: ab 89,00 Preise exkl. Frühstück EZ/DZ: ab 69,00 Preise exkl. Frühstück EZ: ab 63,00 EZ Mini: ab 53,00 DZ: ab 80,00 Preise inkl. Frühstück EZ: ab 59,00 DZ: ab 89,00 Preise exkl. Frühstück EZ/DZ: ab 45,00 Preise exkl. Frühstück EZ: 30,00 DZ: 50,00 Die Preise der Zimmer sind ohne Gewähr. Bitte informieren Sie sich über aktuelle Preise auf der Homepage des jeweiligen Hotels. Weitere Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie unter 8

11 Anreise 1 Anreise per Flugzeug Die nächstgelegenen Flughäfen sind Erfurt-Weimar (Entfernung ca. 50 km) und Leipzig/Halle (Entfernung ca. 90 km). Von Erfurt aus erreichen Sie Jena per Bahn über den Bahnhof Jena West bzw. Jena Paradies oder per PKW über die Autobahn A 4 Richtung Dresden. Von Leipzig aus erreichen Sie Jena über o.g. Bahnhöfe oder per PKW über die Autobahn A 9 Richtung München und ab dem Hermsdorfer Kreuz über die A 4 Richtung Frankfurt am Main. Anreise per Pkw Die Stadt Jena liegt mit den Anschlussstellen Jena-Zentrum und Jena-Göschwitz an der Autobahn A 4 Dresden - Frankfurt am Main unweit des Autobahnkreuzes Hermsdorfer Kreuz (Schnittpunkt der A 4 mit der A 9 Rostock - München). Von der A 9 kommend fahren Sie bitte am Hermsdorfer Kreuz auf die A 4 Richtung Frankfurt am Main auf. Die günstigste Abfahrtmöglichkeit von der A 4 ist die Anschlussstelle Jena- Zentrum. Von dort aus nutzen Sie die Schnellstraße (Stadtrodaer Straße) Richtung Zentrum. Alternativ können Sie auch über die Anschlussstelle Jena-Göschwitz abfahren und von dort der Beschilderung Richtung Stadtzentrum folgen. Anreise per Bahn Jena verfügt sowohl in Nord-Süd- wie auch in Ost-West-Richtung über eine gute Anbindung an das Schienennetz der Deutschen Bahn. Individuelle Zugverbindungen können Sie über die Seite der Deutschen Bahn heraussuchen. Ab Bahnhof Jena West ist das Zentrum in ca. 20 Minuten zu Fuß zu erreichen. Alternativ können Sie auch den Bus bis zum Stadtzentrum nehmen. Vom Bahnhof Jena Paradies benötigen Sie ca. 10 Minuten zu Fuß oder steigen direkt in die Straßenbahn. Öffentlicher Nahverkehr Das Streckennetz und die Fahrpläne der Bus- und Straßenbahnlinien des Jenaer Nahverkehrs finden Sie unter 1 Textquelle: (gekürzt). 9

12 Übersicht der Venues, gelisteten Unterkünfte und Bahnhöfe In Google Maps ansehen 10

13 Veranstalter Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZLB) ProfJL Professionalisierung von Anfang an im Jenaer Modell der Lehrerbildung ProfJL Themenfeld 2: Internationalisierung Teilprojekt 5: Praxissemester im Ausland Teilprojektleitung: Prof. Dr. Laurenz Volkmann Teilprojektkoordination: Dr. Nancy Grimm Kontakt: Dr. Nancy Grimm Friedrich-Schiller-Universität Jena Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung Semmelweisstraße 12 nancy.grimm(at)uni-jena.de Fon:

14 Impressum Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung ProfJL Professionalisierung von Anfang an im Jenaer Modell der Lehrerbildung Friedrich-Schiller-Universität Jena Internet: ProfJL wird im Rahmen der gemeinsamen Qualitätsoffensive Lehrerbildung von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.

Internationalisierung der Lehramtsausbildung Neues Förderprogramm ab 2019

Internationalisierung der Lehramtsausbildung Neues Förderprogramm ab 2019 DAAD Leitertagung - Session 13 Bonn, 15. November 2018 Internationalisierung der Lehramtsausbildung Neues Förderprogramm ab 2019 Moderation: Impulsbeiträge: Anke Stahl, DAAD Dr. Renate Schüssler, U Bielefeld

Mehr

Internationalisierung der Lehrerbildung: Maßnahmen, Ergebnisse, Entwicklungen. Dr. Nancy Grimm & Carolin Thiel, Universität Jena

Internationalisierung der Lehrerbildung: Maßnahmen, Ergebnisse, Entwicklungen. Dr. Nancy Grimm & Carolin Thiel, Universität Jena ProfJL Professionalisierung von Anfang an im Jenaer Modell der Teilprojekt 5: Praxissemester im Ausland Internationalisierung der : Maßnahmen, Ergebnisse, Entwicklungen Dr. Nancy Grimm & Carolin Thiel,

Mehr

Rahmenbedingungen und Studierendenmobilität. am Beispiel der Pädagogischen Hochschule Heidelberg

Rahmenbedingungen und Studierendenmobilität. am Beispiel der Pädagogischen Hochschule Heidelberg Rahmenbedingungen und Studierendenmobilität am Beispiel der Pädagogischen Hochschule Heidelberg Network Meeting, Jena, 10.11./11.11.2016 AOR in Henrike Schön Leiterin des Akademischen Auslandsamts Pädagogische

Mehr

Forum 8 Lehrerfortbildung

Forum 8 Lehrerfortbildung Forum 8 Lehrerfortbildung Einführung und Moderation: Prof. Dr. Lars Holzäpfel (Pädagogische Hochschule Freiburg) Best - practice - Beispiele aus der Parxis: 1. Prof. Dr. Jens Möller (Universität Kiel)

Mehr

Das Praxissemester im Ausland Ablauf, Koordination und Good Practice Erfahrungen. Susann Ehrhardt, Universität Jena

Das Praxissemester im Ausland Ablauf, Koordination und Good Practice Erfahrungen. Susann Ehrhardt, Universität Jena ProfJL Professionalisierung von Anfang an im Jenaer Modell der Lehrerbildung Teilprojekt 5: Praxissemester im Ausland Das Praxissemester im Ausland Ablauf, Koordination und Good Practice Erfahrungen Susann

Mehr

Ziele der politischen Bildung. Tagung der Arbeitsgruppe Hermeneutische Politikdidaktik der GPJE

Ziele der politischen Bildung. Tagung der Arbeitsgruppe Hermeneutische Politikdidaktik der GPJE Ziele der politischen Bildung. Tagung der Arbeitsgruppe Hermeneutische Politikdidaktik der GPJE Einladung zur Tagung Liebe GPJE-Mitglieder, liebe Interessierte, der Arbeitskreis Hermeneutische Politikdidaktik

Mehr

Justus-Liebig-Universität Gießen Internationalisierung im Handlungsfeld Studium und Lehre. Julia Volz, Leiterin Akademisches Auslandsamt

Justus-Liebig-Universität Gießen Internationalisierung im Handlungsfeld Studium und Lehre. Julia Volz, Leiterin Akademisches Auslandsamt Justus-Liebig-Universität Gießen Internationalisierung im Handlungsfeld Studium und Lehre Julia Volz, Leiterin Akademisches Auslandsamt Internationalisierung von Studium und Lehre Gliederung Selbstverständnis

Mehr

(G)E(h)rasmus! Eine Hochschulstrategie zur Mobilität von Wissenschaftler*innen

(G)E(h)rasmus! Eine Hochschulstrategie zur Mobilität von Wissenschaftler*innen HRK Jahreskonferenz 2018 - Workshop 7.2. Outgoing-Mobilität von Wissenschaftler*innen (G)E(h)rasmus! Eine Hochschulstrategie zur Mobilität von Wissenschaftler*innen Prof. Dr. Jörg-U. Keßler, Prorektor

Mehr

BILDUNG IN DER DIKTATUR BILDUNG NACH DER DIKTATUR

BILDUNG IN DER DIKTATUR BILDUNG NACH DER DIKTATUR BILDUNG IN DER DIKTATUR BILDUNG NACH DER DIKTATUR Konferenz zum Umgang mit DDR-Geschichte in den drei Phasen der Lehrerbildung 17. 18. Oktober 2017 Friedrich-Schiller-Universität Jena, Rosensäle In Kooperation

Mehr

Forschendes Lernen: Fachspezifische Differenzen und Prüfungsformate

Forschendes Lernen: Fachspezifische Differenzen und Prüfungsformate PROGRAMM Forschendes Lernen: Fachspezifische Differenzen und Prüfungsformate Eine Tagung des Projekts nexus in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim Fotos: Universität Hohenheim/Sven Cichowicz und

Mehr

Internationalisierung der deutschen Hochschulen Status quo und Herausforderungen

Internationalisierung der deutschen Hochschulen Status quo und Herausforderungen Deutscher Akademischer Austausch Dienst German Academic Exchange Service Internationalisierung der deutschen Hochschulen Status quo und Herausforderungen Professor Dr. Joybrato Mukherjee, Präsident, Justus-Liebig-Universität

Mehr

Internationalisierung der Curricula in den Geisteswissenschaften

Internationalisierung der Curricula in den Geisteswissenschaften Internationalisierung der Curricula in den Geisteswissenschaften 1 Inhalt IdC in den Geisteswissenschaften: Ausgangslage Zielsetzungen Mögliche Inhalte der internationalisierten Curricula Mögliche Methoden

Mehr

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN?

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN? Globale Talente interkulturelle Kompetenzen WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN? Berlin 13. Oktober 2016 Eine Initiative von WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN? Globale Talente interkulturelle Kompetenzen 13.

Mehr

Forschendes Lernen: Fachspezifische Differenzen und Prüfungsformate

Forschendes Lernen: Fachspezifische Differenzen und Prüfungsformate PROGRAMM Forschendes Lernen: Fachspezifische Differenzen und Prüfungsformate Eine Tagung des Projekts nexus in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim Fotos: Universität Hohenheim/Sven Cichowicz und

Mehr

teaching is touching the future: from vision to practice Internationale Tagung der RUB 6. bis 7. Juni 2011

teaching is touching the future: from vision to practice Internationale Tagung der RUB 6. bis 7. Juni 2011 teaching is touching the future: from vision to practice Internationale Tagung der RUB 6. bis 7. Juni 2011 Über die Tagung Nachdem sich die Diskussion um Studium und Lehre lange auf die Umsetzung der Bologna-Reformen

Mehr

Carolin Thiel Praktikumsamt für Lehrämter, ZLB

Carolin Thiel Praktikumsamt für Lehrämter, ZLB Carolin Thiel Praktikumsamt für Lehrämter, ZLB ProfJL wird im Rahmen der gemeinsamen "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

Mehr

Verbundprojekt Lehrerbildung PLUS

Verbundprojekt Lehrerbildung PLUS Verbundprojekt Lehrerbildung PLUS Professionsorientierte Weiterentwicklung der Lehrerbildung in der Region Stuttgart Aufbau einer Professional School of Education (PSE) Maßnahmenpaket 6 Inklusive Bildung

Mehr

Kompetenzorientiertes Prüfen

Kompetenzorientiertes Prüfen PROGRAMM Kompetenzorientiertes Prüfen Eine Tagung des Projekts nexus in Zusammenarbeit mit der Universität Duisburg-Essen Fotos: UDE 12. Juli 2016 Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg Stand: 30.03.2016

Mehr

Schulpraktische Studien zwischen Standardisierung und institutionellen Herausforderungen

Schulpraktische Studien zwischen Standardisierung und institutionellen Herausforderungen 34. Bundestagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Schulpraktische Studien Schulpraktische Studien zwischen Standardisierung und institutionellen Herausforderungen 22. bis 25. Juni 2014 Universität Erfurt

Mehr

Unterkünfte. Hotels: Für Unterkünfte nahe am Tagungsort finden Sie im Folgenden einige Adressen mit Kontaktdaten (Angaben ohne Gewähr!

Unterkünfte. Hotels: Für Unterkünfte nahe am Tagungsort finden Sie im Folgenden einige Adressen mit Kontaktdaten (Angaben ohne Gewähr! Unterkünfte Für Unterkünfte nahe am Tagungsort finden Sie im Folgenden einige Adressen mit Kontaktdaten (Angaben ohne Gewähr!) Hotels: Steigenberger Esplanade Jena (****) Carl-Zeiss-Platz 4 Tel. 03641/8000

Mehr

Universität Regensburg

Universität Regensburg Institut für Germanistik Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Prof. Dr. Anita Schilcher Universität Regensburg Post: Universitätsstraße 31 93053 Regensburg Telefon (0941) 943-3442

Mehr

Auf dem Weg zur automatischen Anerkennung? Erkenntnisse aus dem FAIR-Projekt

Auf dem Weg zur automatischen Anerkennung? Erkenntnisse aus dem FAIR-Projekt PROGRAMM Auf dem Weg zur automatischen Anerkennung? Erkenntnisse aus dem FAIR-Projekt Eine Veranstaltung der Hochschulrektorenkonferenz in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft

Mehr

Erasmus+ aus Sicht der Landesregierung

Erasmus+ aus Sicht der Landesregierung Erasmus+ aus Sicht der Landesregierung Dr. Stephan Venzke Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur Lüneburg, 27. September 2018 In Zeiten nationaler Egoismen und einer zunehmenden Skepsis

Mehr

Workshop Internationalisierung der Hochschulen. Plenarversammlung der Universitäten in der Bundesrepublik Deutschland

Workshop Internationalisierung der Hochschulen. Plenarversammlung der Universitäten in der Bundesrepublik Deutschland Lehrstuhl für Netzarchitekturen und Netzdienste Institut für Informatik Technische Universität München Prof. Dr.-Ing. Georg Carle Workshop Internationalisierung der Hochschulen Plenarversammlung 2011 Fakultätentag

Mehr

Internationalisierung im dualen Studium vor dem Hintergrund unterschiedlicher Stakeholder-Erwartungen

Internationalisierung im dualen Studium vor dem Hintergrund unterschiedlicher Stakeholder-Erwartungen Internationalisierung im dualen Studium vor dem Hintergrund unterschiedlicher Stakeholder-Erwartungen Berlin, 29. September 2015 Prof. Dr. Silke Bustamante (Hochschule für Wirtschaft und Recht) Leitung

Mehr

Was bedeutet die Internationalisierung der Curricula zum Beispiel für die Medizin?

Was bedeutet die Internationalisierung der Curricula zum Beispiel für die Medizin? Was bedeutet die Internationalisierung der Curricula zum Beispiel für die Medizin? PD Dr. Michael Knipper Institut für Geschichte der Medizin, JLU Gießen Was bedeutet die Internationalisierung der Curricula

Mehr

Den Horizont erweitern

Den Horizont erweitern Den Horizont erweitern Aufbau von Hochschulpartnerschaften zur Förderung von Schulpraktika im Ausland Fabian Stürtz Die nächsten 20 Minuten Internationalisierung der an der Universität zu Köln (UzK) Warum

Mehr

Studieneinführungstage Lehramt

Studieneinführungstage Lehramt Studieneinführungstage Lehramt 04.10. / 05.10. und 12.10.2012 Friedrich Schiller Universität Jena Referat für Lehrämter 1 Was euch heute erwartet: 1. Begrüßung & Vorstellung 2. Starterpaket - Was ist drin?

Mehr

Forum.

Forum. 2009 Forum www.gsik.de www.gsik.de Übersicht Inhalt ÜBERSICHT... 2 DAS PROJEKT GLOBALE SYSTEME UND INTERKULTURELLE KOMPETENZ... 3 HERANGEHENSWEISE UND ZIEL DER VERANSTALTUNG... 4 ABLAUF DER VERANSTALTUNG...

Mehr

Anerkennung internationaler Studienleistungen in Lehramtsstudiengängen

Anerkennung internationaler Studienleistungen in Lehramtsstudiengängen Hessische Hessische Lehrkräfteakademie Lehrkräfteakademie Anerkennung internationaler Lehramtsabschlüsse Anerkennung internationaler Studienleistungen in Lehramtsstudiengängen Dr. Daniela Worek Sachgebietsleitung

Mehr

Lehramtsstudien. Primarstufe Sekundarstufe Allgemeinbildung Sekundarstufe Berufsbildung. LEHRERiNNENBILDUNG WEST

Lehramtsstudien. Primarstufe Sekundarstufe Allgemeinbildung Sekundarstufe Berufsbildung. LEHRERiNNENBILDUNG WEST Lehramtsstudien Primarstufe Sekundarstufe Allgemeinbildung Sekundarstufe Berufsbildung LEHRERiNNENBILDUNG WEST Studieren in Feldkirch 1. Kleine Gruppen Wir unterrichten Sie im Team. 2. Individuelle Betreuung

Mehr

Dokumentation der Tagung

Dokumentation der Tagung Claudia Benholz / Ursula Mensel (September 2013) Dokumentation der Tagung Vielfalt als Herausforderung annehmen und Chancen nutzen: Sprachliches Lernen in allen Fächern. Konsequenzen für die Lehramtsausbildung

Mehr

Weiterqualifizierung für Akademiker - Angebote der Hochschule und der Universität

Weiterqualifizierung für Akademiker - Angebote der Hochschule und der Universität Weiterqualifizierung für Akademiker - Angebote der Hochschule und der Universität 15.03.016 Sophia Beuth www.migranet.bayern I 015 www.migranet.bayern I 015 Das Ziele: Das Förderprogramm Integration durch

Mehr

Programm Netzwerktreffen Wirtschaft & QM/QS Umgang mit kritischen Themen in der Lebensmittelindustrie: Schwerpunkt Nachhaltigkeit

Programm Netzwerktreffen Wirtschaft & QM/QS Umgang mit kritischen Themen in der Lebensmittelindustrie: Schwerpunkt Nachhaltigkeit Programm Netzwerktreffen Wirtschaft & QM/QS 2017 Umgang mit kritischen Themen in der Lebensmittelindustrie: Schwerpunkt Nachhaltigkeit Donnerstag, 26. Oktober 2017 Service Center Nestlé Professional, Frankfurt

Mehr

Die Zukunft im Blick? Hochschulen in Zeiten der Digitalisierung

Die Zukunft im Blick? Hochschulen in Zeiten der Digitalisierung HOCHSCHULPERSPEKTIVEN: Die Zukunft im Blick? Hochschulen in Zeiten der Digitalisierung 22. März 2018 // 11:00 17:15 Uhr Landesvertretung NRW, Berlin HOCHSCHULPERSPEKTIVEN: Die Zukunft im Blick? Hochschulen

Mehr

Was bedeutet die Internationalisierung der Curricula in der Medizin?

Was bedeutet die Internationalisierung der Curricula in der Medizin? Was bedeutet die Internationalisierung der Curricula in der Medizin? PD Dr. Michael Knipper Institut für Geschichte der Medizin, JLU Gießen Was bedeutet die Internationalisierung der Curricula in der Medizin?

Mehr

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017)

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017) Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017) Übersicht - Themen der letzten Jahre Themenbereiche Prüfung (H : Herbst, F : Frühjahr) Interkultureller Sprachunterricht / Interkulturelle

Mehr

HOCHSCHULEN DES 21. JAHRHUNDERTS. Ein nationales Forum zur digitalen Zukunft der deutschen Hochschullehre

HOCHSCHULEN DES 21. JAHRHUNDERTS. Ein nationales Forum zur digitalen Zukunft der deutschen Hochschullehre HOCHSCHULEN DES 21. JAHRHUNDERTS Ein nationales Forum zur digitalen Zukunft der deutschen Hochschullehre Auf sechs Themenfeldern beschäftigen sich Experten aus Politik, Hochschule und Unternehmen mit den

Mehr

Arbeitsmarkt Deutsch lehren

Arbeitsmarkt Deutsch lehren Arbeitsmarkt Deutsch lehren Schlüsselqualifikationen Fremdsprachen und Interkulturelle Kompetenz 26.05.2010 Birgit Kraus 1 Gliederung Was sind Schlüsselqualifikationen? Warum sind Schlüsselqualifikationen

Mehr

Bachelor welcome! Die Sicht der Wirtschaft auf (vierjährige) Bachelorstudiengänge. Ann-Katrin Schröder,

Bachelor welcome! Die Sicht der Wirtschaft auf (vierjährige) Bachelorstudiengänge. Ann-Katrin Schröder, Bachelor welcome! Die Sicht der Wirtschaft auf (vierjährige) Bachelorstudiengänge Ann-Katrin Schröder, Programmleitung Hochschule & Wirtschaft 15. Dezember 2011, Bonn Aufbau 1. Die Initiative Bachelor

Mehr

Internationalisierung der Lehrerausbildunger

Internationalisierung der Lehrerausbildunger Internationalisierung der Lehrerausbildunger state of confusion Sigrid Blömeke Humboldt-Universität zu Berlin Gliederung 1) Ziele einer Internationalisierung der Lehrerbildung 2) Hindernisse (und Lösungsansätze)

Mehr

GeSIG Scientific Publishing Forum 2017 #scipub2017

GeSIG Scientific Publishing Forum 2017 #scipub2017 GeSIG Scientific Publishing Forum 2017 #scipub2017 26. September 2017 in der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena Das Publizieren akademischer Informationen ist im digitalen Zeitalter zu einem

Mehr

Individuelles Lehren lernen

Individuelles Lehren lernen Individuelles Lehren lernen DIE IDEE Schülerförderung nach Maß Individuell, differenziert und vernetzt Jede Schülerin und jeder Schüler weiß unterschiedlich viel und erweitert Wissen und Können auf eigenen

Mehr

"Interprofessionelle Fallbesprechungen - eine Methode zur Koordination der Aufgaben der Berufsgruppen in der vollstationären Altenpflege

Interprofessionelle Fallbesprechungen - eine Methode zur Koordination der Aufgaben der Berufsgruppen in der vollstationären Altenpflege Freitag, 11.01.2019 im Salon Berlin-Leipzig im Radisson Blue Hotel Cottbus "Interprofessionelle Fallbesprechungen - eine Methode zur Koordination der Aufgaben der Berufsgruppen in der vollstationären Altenpflege

Mehr

Kompetenzorientiertes Prüfen

Kompetenzorientiertes Prüfen PROGRAMM Kompetenzorientiertes Prüfen Eine Tagung des Projekts nexus in Zusammenarbeit mit der Universität Duisburg-Essen Fotos: UDE 12. Juli 2016 Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg Stand: 31.05.2016

Mehr

Wie MINT international gelingt - Vorstellung eines Instrumentenkastens. Berlin, 13. Oktober 2016

Wie MINT international gelingt - Vorstellung eines Instrumentenkastens. Berlin, 13. Oktober 2016 Wie MINT international gelingt - Vorstellung eines Instrumentenkastens Berlin, 13. Oktober 2016 Ziele des Clubs MINTernational Initialisierung eines Erfahrungsaustauschs zur Internationalisierung der MINT-

Mehr

Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft. Universität Passau April 2012

Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft. Universität Passau April 2012 Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft Universität Passau April 2012 Technik Plus Technik Plus steht für die Verbindung von mathematischtechnischen Wissenschaften mit den Rechts-, Wirtschafts-,

Mehr

Empfehlungen und Maßnahmenkatalog zur Förderung der Internationalisierung der Lehrerinnen- und Lehrerbildung an den niedersächsischen Hochschulen

Empfehlungen und Maßnahmenkatalog zur Förderung der Internationalisierung der Lehrerinnen- und Lehrerbildung an den niedersächsischen Hochschulen Empfehlungen und Maßnahmenkatalog zur Förderung der Internationalisierung der Lehrerinnen- und Lehrerbildung an den niedersächsischen Hochschulen Stand: 9. Juni 2017 Der niedersächsische Verbund zur Lehrerbildung

Mehr

IM AUSLAND STUDIEREN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN FÜR BACHELORSTUDIERENDE

IM AUSLAND STUDIEREN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN FÜR BACHELORSTUDIERENDE IM AUSLAND STUDIEREN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN FÜR BACHELORSTUDIERENDE Eine neue Tür öffnen, die Welt erfahren, Eindrücke sammeln, ein Auslandsstudium erleben. Wir möchten Sie dazu ermutigen. Vereinbaren

Mehr

KLGH Quo vadis angesichts bildungs-, hochschulpolitischer sowie fachwissenschaftlicher Veränderungen im Zuge von Inklusion?

KLGH Quo vadis angesichts bildungs-, hochschulpolitischer sowie fachwissenschaftlicher Veränderungen im Zuge von Inklusion? DEPARTMENT PÄDAGOGIK UND REHABILITATION LEHRSTUHL FÜR PÄDAGOGIK BEI GEISTIGER BEHINDERUNG UND PÄDAGOGIK BEI VERHALTENSSTÖRUNGEN PROF. DR. REINHARD MARKOWETZ 37. Konferenz der Lehrenden der Geistigbehindertenpädagogik

Mehr

Asylsuchende und geduldete Jugendliche in Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten Perspektiven und Herausforderungen

Asylsuchende und geduldete Jugendliche in Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten Perspektiven und Herausforderungen Asylsuchende und geduldete Jugendliche in Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten Perspektiven und Herausforderungen Einladung zum Fachtag am Dienstag, 14. Oktober 2014 von 9:30 bis 16:30 Uhr Freizeitheim

Mehr

Veranstaltung Ort Datum, Uhrzeit

Veranstaltung Ort Datum, Uhrzeit Veranstaltung Ort Datum, Uhrzeit Fachtagung Migration Integration: Schule gestaltet Vielfalt Initiativen aus dem internationalen Schulaustausch zur Integration von jungen Flüchtlingen und Migranten am

Mehr

Sprachenpolitik der TU Braunschweig. DAAD LeiterInnentagung , Dr. Astrid Sebastian

Sprachenpolitik der TU Braunschweig. DAAD LeiterInnentagung , Dr. Astrid Sebastian Sprachenpolitik der TU Braunschweig DAAD LeiterInnentagung 16.11.2016, Dr. Astrid Sebastian Der Audit- und Re-Audit-Prozess Re-Audit-Besuch Abschlussbericht Ergebnisbericht Konsolidierung Empfehlung Audit-Besuch

Mehr

"Zukunftspiraten gehen an Bord " Die Methode der Zukunftswerkstatt nach Robert Jungk praktisch umgesetzt

Zukunftspiraten gehen an Bord  Die Methode der Zukunftswerkstatt nach Robert Jungk praktisch umgesetzt Kompaktseminar im Wintersemester 2016/17 "Zukunftspiraten gehen an Bord " Die Methode der Zukunftswerkstatt nach Robert Jungk praktisch umgesetzt Ziel des Kompaktseminars Eine Alltagspraktische Umsetzung

Mehr

Studieneinführungstage. Lehramt

Studieneinführungstage. Lehramt Studieneinführungstage Lehramt 08.10. - 10.10.2014 Friedrich Schiller Universität Jena Referat für Lehrämter 1 Was euch heute erwartet: 1. Begrüßung & Vorstellung 2. Starterpaket - Was ist drin? 3. Das

Mehr

Bildung von Anfang an - Vielfalt und Förderung für Kinder von 0-10 in Europa

Bildung von Anfang an - Vielfalt und Förderung für Kinder von 0-10 in Europa DE/11/LLP-LdV/IVT/283052 1 Project Information Title: Bildung von Anfang an - Vielfalt und Förderung für Kinder von 0-10 in Europa Project Number: DE/11/LLP-LdV/IVT/283052 Year: 2011 Project Type: Mobility

Mehr

EINLADUNG. GPM Region Frankfurt GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.v.

EINLADUNG. GPM Region Frankfurt GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.v. EINLADUNG GPM Region Frankfurt GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.v. 6. PM-Tag Rhein-Main Projektmanagement zwischen Agilität und Risiko Dienstag, 10. Mai 2011, 14.00-20.00 Uhr VERANSTALTUNGEN

Mehr

Samira Bouslama FORUM Umweltbildung

Samira Bouslama FORUM Umweltbildung Samira Bouslama FORUM Umweltbildung Bildung für nachhaltige Entwicklung Ziel und Zweck ist eine gesellschaftliche Transformation. Lerninhalt: Aufnahme von zentralen Themen wie Klimawandel, Biodiversität,

Mehr

transitions. Gelingende Übergänge in Ausbildung und Arbeit: Zwischenergebnisse

transitions. Gelingende Übergänge in Ausbildung und Arbeit: Zwischenergebnisse transitions. Gelingende Übergänge in Ausbildung und Arbeit: 9. Fachforum Eigenständige Jugendpolitik 18. Februar 2014 Durchgeführt von Gefördert vom Ziele Impulse für die Weiterentwicklung der individuellen

Mehr

Leitbild HLW Linz Schulverein der Kreuzschwestern

Leitbild HLW Linz Schulverein der Kreuzschwestern Leitbild HLW Linz Schulverein der Kreuzschwestern 1 Wir orientieren uns an Jesus Christus und seiner Botschaft. Wir legen Wert auf eine altersgemäße religiöse Erziehung, in der christliche Inhalte und

Mehr

Memorandum. Gesellschaftliche Verantwortung an Hochschulen

Memorandum. Gesellschaftliche Verantwortung an Hochschulen Memorandum Gesellschaftliche Verantwortung an Hochschulen Verabschiedet von der Mitgliederversammlung des Hochschulnetzwerks Bildung durch Verantwortung am 22.11.2013 Übersicht 1. Weshalb gesellschaftliche

Mehr

Geschichte als Mittel zur Demokratiebildung? Verflechtungen zwischen Nationalsozialismus, DDR-Geschichte und Rechts extremismus heute

Geschichte als Mittel zur Demokratiebildung? Verflechtungen zwischen Nationalsozialismus, DDR-Geschichte und Rechts extremismus heute Geschichte als Mittel zur Demokratiebildung? Verflechtungen zwischen Nationalsozialismus, DDR-Geschichte und Rechts extremismus heute Vernetzungstreffen für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren 13. bis

Mehr

Campus Europae als Beispiel guter Praxis

Campus Europae als Beispiel guter Praxis Campus Europae als Beispiel guter Praxis Bologna Tag 2015: Qualität bei grenzüberschreitender Mobilität Private PH der Diözese Linz, 16.3.2015 Mag. Ingrid Osterhaus, MA Zentrum für LehrerInnenbildung Universität

Mehr

Deutschland hat Zukunft Qualitätsmanagement an Hochschulen

Deutschland hat Zukunft Qualitätsmanagement an Hochschulen Deutschland hat Zukunft Qualitätsmanagement an Hochschulen Dienstag, 16.04.2013 um 11:00 Uhr hbw I Haus der Bayerischen Wirtschaft, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, 80333 München Vorsprung durch Bildung

Mehr

Internationalisierungsstrategien von Fachhochschulen Internationalisierung der Hochschulen als strategische Aufgabe

Internationalisierungsstrategien von Fachhochschulen Internationalisierung der Hochschulen als strategische Aufgabe Internationalisierungsstrategien von Fachhochschulen Internationalisierung der Hochschulen als strategische Aufgabe Dr. Christian Thimme DAAD November 2012 Definition Internationalisierung Internationalization

Mehr

Einladung zum Fachtag

Einladung zum Fachtag Einladung zum Fachtag Die Zukunft im Visier?! Welche berufsbezogenen Unterstützungen bekommen Schülerinnen und Schüler? Ein regionaler Fachtag für Akteure aus der Jugendberufshilfe und Lehrerinnen und

Mehr

Organisations-/ Schulentwicklung durch Auslandsaufenthalte für Berufsbildungspersonal

Organisations-/ Schulentwicklung durch Auslandsaufenthalte für Berufsbildungspersonal Organisations-/ Schulentwicklung durch Auslandsaufenthalte für Berufsbildungspersonal München, 21. September 2017 Dr. Laura Flacke Mathias Marschall Pädagogisches Institut 1 Gliederung 1. Vorstellung des

Mehr

Vorbereitung von Lehramtsstudierenden auf den Umgang mit benachteiligten Gruppen in formellen und informellen Gruppen an der Universität Paderborn

Vorbereitung von Lehramtsstudierenden auf den Umgang mit benachteiligten Gruppen in formellen und informellen Gruppen an der Universität Paderborn Vorbereitung von Lehramtsstudierenden auf den Umgang mit benachteiligten Gruppen in formellen und informellen Gruppen an der Universität Paderborn Vortrag im Rahmen der Impulstagung zum EU-Bildungsprogramm

Mehr

Generationenwechsel Wissenschaftliche Weiterbildung Älterer an Hochschulen zwischen Kontinuität und Neugestaltung

Generationenwechsel Wissenschaftliche Weiterbildung Älterer an Hochschulen zwischen Kontinuität und Neugestaltung Jahrestagung der BAG WiWA vom 1. bis 3. März 2017 an der Karl-Franzens-Universität Graz Generationenwechsel Wissenschaftliche Weiterbildung Älterer an Hochschulen zwischen Kontinuität und Neugestaltung

Mehr

Leitbild AHS Linz Schulverein der Kreuzschwestern

Leitbild AHS Linz Schulverein der Kreuzschwestern Leitbild AHS Linz Schulverein der Kreuzschwestern 1 Wir orientieren uns an Jesus Christus und seiner Botschaft. Wir legen Wert auf eine altersgemäße religiöse Erziehung, in der christliche Inhalte und

Mehr

Innovation in der Lehre. Eine Einführung.

Innovation in der Lehre. Eine Einführung. Bern, 29. Juni 2016 Innovation in der Lehre. Eine Einführung. Tobias Hensel, Delegation Lehre 01 Innovation warum? Digitalisierung, Vielfalt, Flexibilität 02 Innovation wo? Curriculum, Didaktik, Organisation

Mehr

Salon 4: Touch und Doppelklick reichen nicht! - Welche Kompetenzen brauchen Schüler*innen in der digitalen Welt?

Salon 4: Touch und Doppelklick reichen nicht! - Welche Kompetenzen brauchen Schüler*innen in der digitalen Welt? Referentin: Prof. Dr. Julia Knopf Geschäftsführende Leitung des Forschungsinstituts Bildung Digital (FoBiD) an der Universität des Saarlandes In Salon 4 ging es um eine differenzierte Auseinandersetzung

Mehr

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Didaktikfach

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Didaktikfach Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Didaktikfach Frühjahr 2014 bis Herbst 2017 Sortiert nach Schwerpunkten Themenübersicht: 1. Interkultureller Sprachunterricht / Interkulturelle Kompetenz 2. Literarische Texte

Mehr

Projekt nexus Übergänge gestalten, Studienerfolg verbessern

Projekt nexus Übergänge gestalten, Studienerfolg verbessern Projekt nexus Übergänge gestalten, Studienerfolg verbessern Runder Tisch Medizin & Gesundheitswissenschaften VI. Sitzung Berlin, 19.06.2017 HRK Hochschulrektorenkonferenz Projekt nexus Übergänge gestalten,

Mehr

Anreise und Begrüßungskaffee 16:00 Begrüßung

Anreise und Begrüßungskaffee 16:00 Begrüßung Anreise und Begrüßungskaffee 16:00 Begrüßung Grußwort Einführung 16:15 Wie ein bekanntes Großunternehmen heute ausbildet Ein Interview zur konkreten Praxis. Mit Nachfragen durch das Publikum 17:45 Kaffeepause

Mehr

Frühjahrsworkshop des SDD-Nachwuchsnetzwerks am 20./ in Jena. DaM

Frühjahrsworkshop des SDD-Nachwuchsnetzwerks am 20./ in Jena. DaM DaM DaF DaZ DAM DAF DAZ Eine interdisziplinäre Forschungswerkstatt zur Analyse von Lernerdaten Im Rahmen des Frühjahrsworkshops des SDD-Nachwuchsnetzwerks 2015 in Jena soll die Frage nach Gemeinsamkeiten

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort.

Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Agendakongress für nachhaltige Entwicklung 11. Juli 2016 Ministerin Löhrmann: Schulen als Motor für

Mehr

AUSSCHREIBUNG Ars legendi-preis für exzellente Hochschullehre 2017

AUSSCHREIBUNG Ars legendi-preis für exzellente Hochschullehre 2017 AUSSCHREIBUNG Ars legendi-preis für exzellente Hochschullehre 2017 Praxisbezüge und Praktika im Studium Hinweise zur Antragstellung Der Preis wird in zwei Kategorien vergeben:» In der Kategorie 1 Wissenschaftler/Wissenschaftlerin:

Mehr

Der Länderübergreifende Lehrplan für die Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher in Deutschland. - Entwicklungen und Herausforderungen

Der Länderübergreifende Lehrplan für die Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher in Deutschland. - Entwicklungen und Herausforderungen Der Länderübergreifende Lehrplan für die Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher in Deutschland - Entwicklungen und Herausforderungen Beate Schwingenheuer BöfAE 25.11.2013 1 Gliederung Entstehungszusammenhang

Mehr

Mobilität und Mobilitätsfenster in Fach- und Lehramtsstudien

Mobilität und Mobilitätsfenster in Fach- und Lehramtsstudien Mobilität und Mobilitätsfenster in Fach- und Lehramtsstudien am Beispiel des Studiums der Geschichte an der Universität Salzburg Ewald Hiebl Studien am BA Fachstudium Geschichte MA Fachstudium Geschichte

Mehr

TUTORENQUALIFIZIERUNG AN HOCHSCHULEN

TUTORENQUALIFIZIERUNG AN HOCHSCHULEN TUTORENQUALIFIZIERUNG AN HOCHSCHULEN Vortrag zur Tagung: Qualifizierung für die Zukunft. Tutorienarbeit im Diskurs. Am 18. Juni 2010 an der Hochschule Niederrhein/Krefeld Annette Wolff ZAT Zentrale Ausbildung

Mehr

Anfahrtsbeschreibung zur. ReinraumAkademie GmbH. Bahn. Flugzeug PKW. Straßenbahn und Bus

Anfahrtsbeschreibung zur. ReinraumAkademie GmbH. Bahn. Flugzeug PKW. Straßenbahn und Bus Leipzig ist dank seiner zentralen Lage in Deutschland leicht erreichbar, sei es mit dem Auto, der Bahn oder dem Flugzeug. Der Sitz der befindet sich in der Nähe des Leipziger Hauptbahnhofes und ist damit

Mehr

Dhoch3. Impulse für die Deutschlehrerausbildung an Hochschulen weltweit

Dhoch3. Impulse für die Deutschlehrerausbildung an Hochschulen weltweit Dhoch3. Impulse für die Deutschlehrerausbildung an Hochschulen weltweit Vorbereitungsseminar für DAAD-Lektorinnen und -Lektoren Westeuropa & USA, 14. Mai 2018 Benjamin Schmäling, Referat S14 1 Dhoch3:

Mehr

IMPULSVORTRAG FACHWISSENSCHAFT - FACHDIDAKTIK

IMPULSVORTRAG FACHWISSENSCHAFT - FACHDIDAKTIK IMPULSVORTRAG FACHWISSENSCHAFT - FACHDIDAKTIK Gregor Weihs Institut für Experimentalphysik Universität Innsbruck IMPULS -VORTRAG Bild: Noé Lecocq, http://commons.wikimedia.org/wiki/file:billard.jpg IMPULSERHALTUNG

Mehr

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014 Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014 1 Lehrplan für die FSP in NRW Entstehungszusammenhang Lernfelder auf der Grundlage von Handlungsfeldern

Mehr

Workshop III. Globales Lernen in Botanischen Gärten Tropengewächshaus Witzenhausen

Workshop III. Globales Lernen in Botanischen Gärten Tropengewächshaus Witzenhausen Workshop III Globales Lernen in Botanischen Gärten 22.-24.11.12 Tropengewächshaus Witzenhausen Termin: Ort: Kosten: Zielgruppe: Donnerstag, 22. November 12:00 Uhr bis Samstag, 24. November 2012, 15:00

Mehr

Herzlich willkommen. Wissensmanagement und Wissensprodukte des DAAD. Bonn, Michael Jordan

Herzlich willkommen. Wissensmanagement und Wissensprodukte des DAAD. Bonn, Michael Jordan Michael Jordan Herzlich willkommen Wissensmanagement und Wissensprodukte des DAAD Bonn, 27.09.2018 1 Ziele und Aufgaben des DAAD Drei strategische Handlungsfelder Stipendien für die Besten vergeben, damit

Mehr

Von Fremden zu Freunden

Von Fremden zu Freunden Von Fremden zu Freunden Das Interkulturelle Mentoringprogramm der Universität Stuttgart Maja Heidenreich heidenreich@ia.uni-stuttgart.de Strukturelle Verortung und Finanzierung Qualitätspakt Lehre - Individualität

Mehr

13. Mai 2017 Hochschulinformationstag HIT

13. Mai 2017 Hochschulinformationstag HIT 13. Mai 2017 Hochschulinformationstag HIT HIT 2017 Vortrag: Lehramtsstudium Folie 2 Gliederung 1. Grundlagen des Jenaer Modells der Lehrerbildung 2. Studienstruktur und -fächer 3. Eingangspraktikum 4.

Mehr

Interkulturelles Mentoring an der Universität Stuttgart

Interkulturelles Mentoring an der Universität Stuttgart an der Universität Stuttgart Strukturelle Verortung und Finanzierung Qualitätspakt Lehre vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und den Ländern 2011 bis 2020: ca. 2 Milliarden Euro Gesamtvolumen

Mehr

Institutionsübergreifende Vernetzung in der Fachdidaktik am Beispiel der NAWI

Institutionsübergreifende Vernetzung in der Fachdidaktik am Beispiel der NAWI Institutionsübergreifende Vernetzung in der Fachdidaktik am Beispiel der NAWI Gerhard Rath (Universität Graz) Erich Reichel (PH Steiermark) Bernhard Schmölzer (PH Kärnten) Geschichte Steiermark 2003 Gründung

Mehr

Konfessionelle Hochschulen in der Einwanderungsgesellschaft. Zugänge und Einstiege. Hochschule trifft Praxis

Konfessionelle Hochschulen in der Einwanderungsgesellschaft. Zugänge und Einstiege. Hochschule trifft Praxis Konferenz der Rektorinnen und Rektoren sowie Präsidentinnen und Präsidenten der Evangelischen Fachhochschulen/Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Deutschland e. V. Konfessionelle Hochschulen in

Mehr

Internationalisierung und Capacity Building

Internationalisierung und Capacity Building Julia Volz, Leiterin Akademisches Auslandsamt Internationalisierung und Capacity Building 11.12.2018 1 HRK-Expertise Inernationalisierung Jahreskonferenz 2018 Gliederung 1. Begriffsbestimmung Capacity

Mehr