(1) Wer spricht Deutsch?! (2) Woher kommt die Sprache Deutsch?! Die Entdeckung der indogermanischen! (oder: indoeuropäischen)!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "(1) Wer spricht Deutsch?! (2) Woher kommt die Sprache Deutsch?! Die Entdeckung der indogermanischen! (oder: indoeuropäischen)!"

Transkript

1 Was ist Deutsch eigentlich für eine Sprache?! Wer spricht sie?! (1) Wer spricht Deutsch?! Woher kommt sie?" In Europa ist Deutsch (einzige oder regionale) Amtssprache in:" "Belgien!!Deutschland!!!ca.!!Italien!!!!100 Millionen!!Liechtenstein!!!Muttersprachler!!Luxemburg!!Österreich!!Schweiz" (2) Woher kommt die Sprache Deutsch?! Sprachgebiete außerhalb Europas, bekanntestes Beispiel: " "" " Pennsylvania! Vorgeschichte" Die Entdeckung der indogermanischen! (oder: indoeuropäischen)! Sprachfamilie" Bereits 1610 stellt Joseph Scaliger Ähnlichkeiten zwischen verschiedenen europäischen Sprachen fest. 1786: Vortrag von Sir William Jones vor der Royal Asiatic Society in Kalkutta: Sanskrit (Altindisch) weist in Wortschatz und Grammatik größte Ähnlichkeit mit dem Lateinischen und Altgriechischen auf.

2 Franz Bopp! (Mainz) # (Berlin)" (...) Nebst Episoden aus dem Ramajana und Mahabharata in genauen metrischen Übersetzungen aus dem Originaltexte und einigen Abschnitten aus den Vedas.! Ramajana = hinduistisches Epos, 4. Jhd. a.!chr.!n. Zentrales Werk:" Bopp, Franz (1816): Über das Conjugationssystem der Sanskritsprache in Vergleichung mit jenem der griechischen, lateinischen, persischen und germanischen Sprache. Nebst Episoden aus dem Ramajana und Mahabharata in genauen metrischen Übersetzungen aus dem Originaltexte und einigen Abschnitten aus den Vedas. Herausgegeben und mit Vorerinnerungen begleitet von Dr. K. J. Windischmann. Frankfurt: Andreäsche Buchhandlung. Mahabharata = umfangreichstes Epos der Hindus. Heute bekannte Form aus dem 4. und 5. Jhd. a.!chr.!n. vier Vedas (sanskrit veda 'Weisheit') = "Bibel" des Hinduismus, älteste Quellen c bis 1000 a.!chr.!n., in heutige Form c. 3. Jhd. a.!chr.!n. Das Werk von Franz Bopp (1816) = Grundlage der vergleichenden Sprachwissenschaft des 19. Jahrhunderts Sprachfamilie" 1816 eine wissenschaftliche Sensation: Nachweis, dass die meisten europäischen Sprachen und die großen Sprachen Indiens und Persiens zu einer einzigen Sprachfamilie gehören Sprachfamilie! Völkerfamilie" Eine Sprachfamilie das bedeutet:! alle gehen auf eine gemeinsame Wurzel zurück! auch die Völker, die diese Sprachen sprechen, haben gemeinsame Vorfahren Nicht zur Sprachfamilie gehören: Baskisch, Estisch, Finnisch, Maltesisch, Saami [Lappisch], Türkisch, Ungarisch Indogermanische (indoeuropäische) Sprachfamilie Balto-Slawisch Germanisch Keltisch Romanisch Hellenisch Indo-Iranisch Baltisch Slawisch Nordgerman. Westgerman. Indisch Iranisch Altnordisch Littauisch Lettisch Altkirchen -slawisch Russisch Ukrainisch Bulgarisch Serbisch Tschech. Polnisch Isländisch Norweg. Schwed. Dänisch Deutsch Englisch Jiddisch Friesisch Niederländisch Irisch Schott. Gälisch Walisisch Bretonisch Latein Altgriech. Sanskrit Französ. Neugriechisch Spanisch Italienisch Portugies. Rumän. Katalan Hindi Urdu Gujarati Singhales Romanes Bengali Persisch (Farsi) Kurdisch Paschtu

3 Beispiele für auffällige Parallelen" Linguistik und Kulturgeschichte" Beispiel (die deutschen Wörter sind hier selbst Beispiele!): Achse Rad Nabe Joch Kuh lateinisch axis lateinisch rota nabhis lateinisch iugum gauh griechisch axón litauisch ratas baltisch nabis yugam armenisch kov aksah rathas persisch yug! alle diese Völker kannten Wagen und Kühe! sie hatten von Ochsen gezogene Wagen Kentum- und Satem-Sprachen" centum (Latein) (velar) Beispiele: Germanisch Romanisch Griechisch satem (altiranisch) (palatalisiert) Slawisch Baltisch Indisch, Iranisch Das Germanische! = die Sprache der germanischen Stämme" Germanische Stämme (unvollständig)" 1. Nordgermanen: Wikinger, Normannen (Sprache: Altnordisch) 2. Ostgermanen (ausgestorben): Goten, Vandalen (Gotisch; Krimgotisch noch im 18. Jh. belegt.) 3. Westgermanen: 3.1 Nordseegermanen: Friesen (Altfriesisch), Angeln (Altenglisch), Sachsen (Altsächsisch) 3.2 Südgermanen: Weser-Rhein-Germanen: Franken Elbgermanen: Sweben, Alemannen, Baiern Wie unterschied sich das Germanische von anderen Sprachen?" Erste oder Germanische Lautverschiebung (Grimm's Law)! Es verändern sich die Verschlusslaute:" b d g" b h d h g h" p t k"

4 Erste oder Germanische Lautverschiebung (1)! stimmhafte Verschlusslaute werden stimmlos: lat. labi 'gleiten' lat. dent- b d g! p t k! engl. sleep! engl. tooth Erste oder Germanische Lautverschiebung (2)! stimmhafte aspirierte Verschlusslaute verlieren die Aspiration: b h d h g h! b d g altind. b h arati! got. bairan engl. bears ('trägt') pie. *d h wer pie. *g h er! got. daur engl. door! got. gards dt. Garten Erste oder Germanische Lautverschiebung (3)! Deutsch " Was bedeutet das Wort deutsch? deutsch < ahd. diutisc < got. thiuda < *theudô 'Volk'; cf. got. thiudiskô 'heidnisch' deutsch! Erster Beleg: lateinischer Bericht über zwei Synoden 786 in England. Beschlüsse sollten latine et theodisce ('auf Latein und in der Sprache des Volkes') Völker und Länder" c wird diutisc im Annolied erstmals auf Volk, Land und Sprache angewandt. Das vorher gebräuchliche frencisg wurde durch die romanischen Franken beansprucht! nicht mehr eindeutig. verkündet werden.

5 Zweite (hochdeutsche) Lautverschiebung" Die stimmlosen Verschlusslaute p t k werden in Abhängigkeit von ihrer Position in der Silbe verändert p t k werden: in postvokalischer Stellung:! stimmlose Frikative f s x altsächsisch opan! ahd. offan 'offen' engl. water! dt. Wasser as. makon! ahd. mahhon 'machen' im Anlaut, im Inlaut nach Konsonant und in der Gemination:! Affrikaten pf ts (kx) (nicht im gesamten Sprachgebiet) niederdeutsch pipe! hochdt. Pfeife engl. ten! dt. zehn dt. Kind! aleman. chind Sprachstufe Deutsch: Periodisierung der Sprachentwicklung" Zeitraum (ungefähr) Indogermanisch a.!chr.!n. Germanisch (Gemeingermanisch) 1500 a.!chr.!n 500 p. Chr.!n. Charakteristika rekonstruiert Erste (Germanische) Lautverschiebung Althochdeutsch Zweite (hochdeutsche) Lautverschiebung Mittelhochdeutsch Vokalveränderungen, Schwächung der Nebensilben Frühneuhochdeutsch Nhd. Diphtongierung, Monophtongierung: hûs! Haus guot! gut Neuhochdeutsch seit 1650 Ausgleichssprache; Mischung aus verschiedenen Dialekten Mundarten" Zweite Lautverschiebung! Herausbildung verschiedener Mundarten Mundart Ort -k -k- -p -t -p- p- k- Rheinischer Fächer Benrather Linie (Ort Benrath bei Düsseldorf): maken machen slapen schlafen eten essen Ürdinger Linie (Ort Ürdingen am Rhein) ik ih apel/apfel-linie (bei Worms) niederdeutsch Wesel ik maken ripuarisch Köln ich/isch maache dorp moselfränkisch dat dorf Koblenz rheinfränkisch Mainz das appel pund niederalemannisch apfel pfund Karlsruhe hochalemannisch Stadt Basel (außer Basel selbst) kind chind

6 Sprache und Dialekt" Was ist der Unterschied zwischen einer Sprache und einem Dialekt?" A language is a dialect with an army and a navy Original:! Max Weinreich 1945:! A shprakh iz a diyalekt mit an armey un a flot " Häufigste Quellen einer Standardsprache:" Sprache der größten Volksgruppe eines Staates" Sprache der wirtschaftlich und/oder politisch " mächtigsten Volksgruppe des Staates" Sprache der Kolonialherren" Was ist die Quelle der deutschen Standardsprache?" Warum heißt sie Hochdeutsch?" Hochdeutsch" Es gibt keine Gegend, aus der die Standardsprache stammt und von wo aus sie sich dann ausgebreitet hat.! Hochdeutsch (= Standarddeutsch) ist eine Ausgleichssprache," gebildet aus vielen Varietäten, mit den Eigenschaften unterschiedlicher Dialekte."

7 Woher kommt der Name Hochdeutsch?" Hochdeutsch ist ein geographischer Begriff! (vgl. Niederdeutsch)" Schweizerdeutsch als Landessprache?" Was müsste man tun, wenn man in der Schweiz nicht mehr Deutsch sondern Schweizerdeutsch als eine der vier Landessprachen haben wollte?

Was ist Deutsch eigentlich für eine Sprache? Wer spricht sie? Wo kommt sie her? Franz Bopp (Mainz)! (Berlin) Vorgeschichte

Was ist Deutsch eigentlich für eine Sprache? Wer spricht sie? Wo kommt sie her? Franz Bopp (Mainz)! (Berlin) Vorgeschichte Was ist Deutsch eigentlich für eine Sprache? Wer spricht sie? Wo kommt sie her? In Europa ist Deutsch (einzige oder regionale) Amtssprache in: Belgien Deutschland über Italien 100 Millionen Liechtenstein

Mehr

Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft

Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft des Universität Vechta University of Vechta Prof. Dr. J. A. Bär Fakultät III Germanistische Sprachwissenschaft Vorlesung Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft Sitzung 10: Varietäten I des

Mehr

WS 2016/ Sprachgeschichte und Dialektologie

WS 2016/ Sprachgeschichte und Dialektologie Sprachgeschichte und Dialektologie 1. Was ist Sprachgeschichte? Die Geschichte einer Sprache ist die Gesamtheit von ( ) zufälligen, nicht zielgerichteten (will sagen: auf eben diese Veränderung selbst

Mehr

Wilfried Huchzermeyer. Sanskrit und die europäischen Sprachen

Wilfried Huchzermeyer. Sanskrit und die europäischen Sprachen Wilfried Huchzermeyer Sanskrit und die europäischen Sprachen In der großen Familie der Sprachen der Welt gehört Sanskrit, das Altindische, zum indogermanischen oder indoeuropäischen Zweig und nimmt dort

Mehr

DEUTSCHE DIALEKTOLOGIE. Prof. Nicole Nau, UAM 2016 Zweite Vorlesung,

DEUTSCHE DIALEKTOLOGIE. Prof. Nicole Nau, UAM 2016 Zweite Vorlesung, DEUTSCHE DIALEKTOLOGIE Prof. Nicole Nau, UAM 2016 Zweite Vorlesung, 03.03.2016 Fragen des Tages Wie und wann fing die deusche Dialektologie an? Was sind die Wenker-Sätze und wo findet man sie? Was unterscheidet

Mehr

1. Von welchem berühmten Philologen stammen die Begriffe/Termini Althochdeutsch und Mittelhochdeutsch?

1. Von welchem berühmten Philologen stammen die Begriffe/Termini Althochdeutsch und Mittelhochdeutsch? Arbeitsblatt zu Waterman, A History of the German Language With Special Reference to the Cultural and Social Forces that Shaped the Standard Literary Language (revised edition 1976, reprinted Prospect

Mehr

Entwicklungstendenzen der deutschen Sprache Handout I.

Entwicklungstendenzen der deutschen Sprache Handout I. Entwicklungstendenzen der deutschen Sprache Handout I. 1. Verändert sich die Sprache überhaupt? Strukturalistische Auffassung (Ferdinand de Saussure): Nur durch gezielte Untersuchungen sichtbar, weil der

Mehr

Struktur und Geschichte des Niederländischen

Struktur und Geschichte des Niederländischen Struktur und Geschichte des Niederländischen Eine Einführung in die niederländische Sprachwissenschaft Die germanische Sprachfamilie Die Vorgeschichte der germanischen Sprachfamilie und somit auch des

Mehr

1. Sprachgeschichtliche Grundlagen

1. Sprachgeschichtliche Grundlagen 1. Sprachgeschichtliche Grundlagen 1.1 Deutsch Germanisch Indogermanisch Genetische Sprachverwandtschaft 1.1.1 Die Sprachstufen des Deutschen Die deutsche Sprache lässt sich in ihrer historischen Dimension

Mehr

Die deutsche Sprache. 1 Deutsch und andere Sprachen in der Welt und in Europa

Die deutsche Sprache. 1 Deutsch und andere Sprachen in der Welt und in Europa Die deutsche Sprache 1 Deutsch und andere Sprachen in der Welt und in Europa 10 Die Frage nach der Anzahl der Sprachen in der Welt wird von Fachleuten unterschiedlich beantwortet, weil man von unterschiedlichen

Mehr

Einführung in die Sprachwissenschaft. Teil 2a:

Einführung in die Sprachwissenschaft. Teil 2a: Einführung in die Sprachwissenschaft Willkommen zu dieser Vorlesung! Teil 2a: Sprachbeziehungen: genetisch www.foeldes.eu www.germanistische-sprachwissenschaft.eu www.facebook.com/germanistische-sprachwissenschaft

Mehr

Sprachgeschichte Seite 1 von 6. Winnie Cai, Madeleine Isler, Linus Metzler

Sprachgeschichte Seite 1 von 6. Winnie Cai, Madeleine Isler, Linus Metzler Sprachgeschichte Seite 1 von 6 Deutsch. 2. Kanti Lernblatt zur Prüfung am 08.06.2011 Autor: Version: Veröffentlichung: Winnie Cai, Madeleine Isler, Linus Metzler 1.1b 06.06.2011 SPRACHGESCHICHTE INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Thorsten Roelcke Geschichte der deutschen Sprache Vom Frühmittelalter bis zur Gegenwart

Thorsten Roelcke Geschichte der deutschen Sprache Vom Frühmittelalter bis zur Gegenwart Unverkäufliche Leseprobe Thorsten Roelcke Geschichte der deutschen Sprache Vom Frühmittelalter bis zur Gegenwart 128 Seiten, Paperback ISBN: 978-3-406-56280-8 Verlag C.H.Beck ohg, München 1. Woher kommt

Mehr

Einführung in die deutsche Sprachgeschichte

Einführung in die deutsche Sprachgeschichte J. B. METZLER Hans Ulrich Schmid Einführung in die deutsche Sprachgeschichte 2., aktualisierte Auflage Mit 32 Abbildungen und Grafiken Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar Der Autor Hans Ulrich Schmid,

Mehr

Bemerkungen zur sprachgeschichtlichen Entwicklung der deutschen Sprache

Bemerkungen zur sprachgeschichtlichen Entwicklung der deutschen Sprache Bemerkungen zur sprachgeschichtlichen Entwicklung der deutschen Sprache Mit Lautverschiebung werden bestimmte systematische Lautwandel-Phänomene bezeichnet, welche im Laufe der Entwicklung einer Sprache

Mehr

Grundkurs Linguistik. Dialekte & Sprachwandel Kathi Sternke

Grundkurs Linguistik. Dialekte & Sprachwandel Kathi Sternke Grundkurs Linguistik Dialekte & Sprachwandel 17.12.2015 Kathi Sternke ksternke@phil.hhu.de Ich komme mit den Dialekten da her - und muss euch sagen- Es weihnachtet heute sehr! 2 3 Tassen Wo würdet ihr

Mehr

Einführung in die deutsche Sprachgeschichte

Einführung in die deutsche Sprachgeschichte ~ J.B.METZlER Hans Ulrich Schmid Einführung in die deutsche Sprachgeschichte Mit 32 Abbildungen und Grafiken Verlag J. B. Metzler Stuttgart. Weimar Der Autor Hans Ulrich Schmid, geb. 1952, ist Professor

Mehr

Erläuterungen zum Online-Fragebogen für Auszubildende nach dem Ausland- Praktikum in Leichter Sprache

Erläuterungen zum Online-Fragebogen für Auszubildende nach dem Ausland- Praktikum in Leichter Sprache Erläuterungen zum Online-Fragebogen für Auszubildende nach dem Ausland- Praktikum in Leichter Sprache 1. Zweck vom Bericht über die Erfahrungen Das ist ein Bericht. Über Ihre Erfahrungen im Auslands-Praktikum.

Mehr

Vorlesung I Thema: Einleitung in die deutsche Sprachgeschichte. 1. Gegenstand und Aufgaben der Sprachgeschichte.

Vorlesung I Thema: Einleitung in die deutsche Sprachgeschichte. 1. Gegenstand und Aufgaben der Sprachgeschichte. Vorlesung I Thema: Einleitung in die deutsche Sprachgeschichte. 1. Gegenstand und Aufgaben der Sprachgeschichte. 2. Die deutsche Gegenwartssprache, ihre Existenzformen und die nationalen Varianten der

Mehr

Entstehung des Althochdeutschen und der deutschen Dialekte

Entstehung des Althochdeutschen und der deutschen Dialekte Vu Thi Thu An Fremdsprachenhochschule VNU Hanoi 1. Einleitung Jede Sprache verändert sich im Laufe der Zeit. Es ist Gegenstand des Fachs Sprachgeschichte, diesen Prozess genau zu untersuchen und dadurch

Mehr

Einführung in die deutsche Sprachgeschichte

Einführung in die deutsche Sprachgeschichte Hans Ulrich Schmid Einführung in die deutsche Sprachgeschichte 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage Mit 44 Abbildungen und Grafiken J. B. Metzler Verlag Der Autor Hans Ulrich Schmid ist Professor

Mehr

Konsonantenverschiebung und Dialekte

Konsonantenverschiebung und Dialekte SPRACHGESCHICHTE UND SCHULE Unterrichtsentwurf zum Thema Konsonantenverschiebung und Dialekte Ronja Dichant, Lea Bönners, Johanna Vinnen, Julia Siemsen, Sabrina Braun VERLAUF DES VORTRAGES I. Darstellung

Mehr

Englisch, Spanisch, Ungarisch, Rumänisch, Russisch, Tschechisch

Englisch, Spanisch, Ungarisch, Rumänisch, Russisch, Tschechisch Fremdsprachenkenntnisse zur Versorgung von Menschen mit Migrationshintergrund; Therapeutisches in den Bezirkskrankenhäusern mit angemessenen Sprachkenntnissen (Stand: Januar 2017) Az.: 541/1-5 Oberbayern

Mehr

Lautwandel. als Thema im Deutschunterricht. Universität zu Köln Sprachgeschichte und Schule WS 2016/17

Lautwandel. als Thema im Deutschunterricht. Universität zu Köln Sprachgeschichte und Schule WS 2016/17 Lautwandel als Thema im Deutschunterricht Universität zu Köln Sprachgeschichte und Schule WS 2016/17 Referenten: Julian Kallfaß, Carina Kohnen, Marina Hambach & Annika Huijbregts Übersicht Teil Ⅰ: Theoretische

Mehr

des Fachbereichs Geschichts- und Kulturwissenschaften

des Fachbereichs Geschichts- und Kulturwissenschaften Seite 2 FU-Mitteilungen 13/1999 Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften Bearbeiter: Univ.-Prof. Dr. M. Meier-Brügger Seminar für Vergleichende und Indogermanische Tel. 838 5028 Studienordnung

Mehr

Semester Dauer Art CP Studentische Arbeitsbelastung. Prüfungsform / Prüfungsdauer (Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten)

Semester Dauer Art CP Studentische Arbeitsbelastung. Prüfungsform / Prüfungsdauer (Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten) Wahlpflichtmodulgruppe IS 7: Indogermanische Ergänzungssprachen Die Wahlpflichtmodulgruppe besteht aus frei wählbaren Modulen von je 9 CP. Sofern keine Latein-Kenntnisse nachgewiesen werden können (Latinum

Mehr

INDOEUROPÄISCHE WURZELN DER ENGLISCHEN SPRACHE

INDOEUROPÄISCHE WURZELN DER ENGLISCHEN SPRACHE INDOEUROPÄISCHE WURZELN DER ENGLISCHEN SPRACHE Bevor ich über den Einfluß der indoeuropäischen Sprache auf heutige Sprachen spreche, einige Vorbemerkungen zur Entstehung von Sprachen überhaupt. Anthropologen

Mehr

Deutsch und andere Sprachen im Vergleich. Dr. Ellen Schulte-Bunert

Deutsch und andere Sprachen im Vergleich. Dr. Ellen Schulte-Bunert Deutsch und andere Sprachen im Vergleich Erstsprache Entfernung zum Deutschen Sprachen aus der gleichen Sprachfamilie sind leichter zu erlernen als nicht verwandte Sprachen. Zur indo-europäischen Sprachfamilie

Mehr

Preisliste für Übersetzungen

Preisliste für Übersetzungen Preisliste für Übersetzungen Der Preis für Übersetzungen ist für 1 (eine) Standardseite des Ausgangstextes mit der durchschnittlichen Geschwindigkeit der Übersetzung von 6 Seiten pro Tag angegeben. Standardseite

Mehr

Die Kinderbücherei der Weltsprachen Eine erster Rückblick

Die Kinderbücherei der Weltsprachen Eine erster Rückblick Die Kinderbücherei der Weltsprachen Eine erster Rückblick Mag.a Magdalena M.M. Schneider Büchereien Wien / Bibliothekspädagogik magdalena.schneider@wien.gv.at 16.06.2017 Magdalena M.M. Schneider 1 Die

Mehr

Sprache Kurse Voraussetzung Voraussetzung SWS zum Kursbesuch zum Kursbesuch Sie müssen an einer

Sprache Kurse Voraussetzung Voraussetzung SWS zum Kursbesuch zum Kursbesuch Sie müssen an einer Nachfolgend finden Sie eine Liste mit Sprachkursen, die Gasthörern offenstehen. Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Teilnahmevoraussetzungen. Sobald Sie sich für einen Sprachkurs entschieden haben

Mehr

Geschichte. Die Germanen lebten in Skandinavien und Norddeutschland in großen Familien (Sippen).

Geschichte. Die Germanen lebten in Skandinavien und Norddeutschland in großen Familien (Sippen). Geschichte Die Germanen lebten in Skandinavien und Norddeutschland in großen Familien (Sippen). Von den Namen der Germanischen Götter stammen einige Namen der Wochentage auf Deutsch ab Donnerstag kommt

Mehr

Vom Urgermanischen zum Neuhochdeutschen

Vom Urgermanischen zum Neuhochdeutschen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Vom Urgermanischen zum Neuhochdeutschen Eine historische Phonologie

Mehr

Europa International: Einführung ins Leseverstehen romanischer Sprachen

Europa International: Einführung ins Leseverstehen romanischer Sprachen Europa International: Einführung ins Leseverstehen romanischer Sprachen Editiones EuroCom herausgegeben von Horst Günter Klein, Franz-Joseph Meißner, Tilbert Dídac Stegmann und Lew N. Zybatow Vol. 9 Horst

Mehr

Durch den wilden Web-Wald (Through the Wild Web Woods) Ein Online-Internetsicherheitsspiel für Kinder. Ratgeber für Lehrer

Durch den wilden Web-Wald (Through the Wild Web Woods) Ein Online-Internetsicherheitsspiel für Kinder.  Ratgeber für Lehrer AUFBAU EINES EUROPAS FÜR KINDER UND MIT KINDERN www.wildwebwoods.org Durch den wilden Web-Wald (Through the Wild Web Woods) Ein Online-Internetsicherheitsspiel für Kinder Ratgeber für Lehrer Aufbau eines

Mehr

12. Hat der Buchdruck die deutsche Sprache verändert?

12. Hat der Buchdruck die deutsche Sprache verändert? Inhalt Einleitung 11 Sprachgeschichte und Sprachwandel 13 1. Seit wann wird Deutsch gesprochen? 13 2. Gibt es im heutigen Deutschen noch Spuren des Indogermanischen und des Germanischen? 14 3. Seit wann

Mehr

Geschichte der deutschen Sprache

Geschichte der deutschen Sprache ll tue Im Sclftmidlß Geschichte der deutschen Sprache Ein Lehrbuch für das germanistische Studium 8., völlig überarbeitete Auflage, erarbeitet unter der Leitung von Helmut Langner und Norbert Richard Wolf

Mehr

Ein Fest der Sprachenvielfalt

Ein Fest der Sprachenvielfalt Österreichisches Sprachen-Kompetenz-Zentrum (Zentrum für Schulentwicklung, Bereich III: Fremdsprachen) Ein Fest der Sprachenvielfalt (Ein Bericht des Europarates) Das Europäische Jahr der Sprachen - eine

Mehr

Sprachkurse für Fachstudierende; Module der Wirtschaftsfremdsprachen, bereits bestehende Fachsprachenmodule des Sprachenzentrums

Sprachkurse für Fachstudierende; Module der Wirtschaftsfremdsprachen, bereits bestehende Fachsprachenmodule des Sprachenzentrums Sprachkurse für Fachstudierende; Module der Wirtschaftsfremdsprachen, bereits bestehende Fachsprachenmodule des Sprachenzentrums im SS 2017 neu eingerichtete Module des Sprachenzentrums (HaF, DaF, Fachsprachen)

Mehr

Des Schweizers Hochdeutsch: Feine Unterschiede mit grosser Wirkung

Des Schweizers Hochdeutsch: Feine Unterschiede mit grosser Wirkung Des Schweizers Hochdeutsch: Feine Unterschiede mit grosser Wirkung Astrid Krähenmann Universität Konstanz Ich muss immer wieder die Sprache, die ich rede, verlassen, um eine Sprache zu finden, die ich

Mehr

INTERMIGRAS INTERNATIONALE MIGRANTINNEN E.V. RUNDER TISCH NRW GEGEN BESCHNEIDUNG VON MÄDCHEN

INTERMIGRAS INTERNATIONALE MIGRANTINNEN E.V. RUNDER TISCH NRW GEGEN BESCHNEIDUNG VON MÄDCHEN INTERMIGRAS INTERNATIONALE MIGRANTINNEN E.V. RUNDER TISCH NRW GEGEN BESCHNEIDUNG VON MÄDCHEN 13.06.2018 INTERMIGRAS INTERNATIONALE MIGRANTINNEN E.V. Gemeinnütziger Verein gegründet im Februar 2014 von

Mehr

Sprachwandel: Gesetze und Ursachen

Sprachwandel: Gesetze und Ursachen Sprachwissenschaftliches Seminar Anna Bauer 27. April 2009 Sprache oder Dialekt? A language is a dialect with an army and a navy. (anonymer Linguist) Schleicher sche Schule Voltaire(?) Etymology is a science

Mehr

Hans Joachim Störig. Abenteuer Sprache. Ein Streifzug durch die Sprachen der Erde. Deutscher Taschenbuch Verlag

Hans Joachim Störig. Abenteuer Sprache. Ein Streifzug durch die Sprachen der Erde. Deutscher Taschenbuch Verlag Hans Joachim Störig Abenteuer Sprache Ein Streifzug durch die Sprachen der Erde Deutscher Taschenbuch Verlag Inhalt EINLEITUNG Wie viele Sprachen gibt es? 9 ERSTES KAPITEL Vom Entschlüsseln toter Sprachen

Mehr

Wie der Schnabel gewachsen ist

Wie der Schnabel gewachsen ist Wie der Schnabel gewachsen ist Eine interdisziplinäre Studie zu bedrohten Sprachen in Deutschland Herausgegeben von Ulrike Kollmann Dareschta Verlag Autorinnen und Autoren Franziska Becker Rosemarie Eli

Mehr

Sprachliche Vielfalt feiern

Sprachliche Vielfalt feiern Sprachliche Vielfalt feiern Mensch und Sprache Auf der Erde gibt es über sechs Milliarden Menschen, die zwischen 6000 und 7000 verschiedene Sprachen sprechen. Einige wenige Sprachen werden von mehreren

Mehr

Vorwort zur 11. Auflage Aus dem Vorwort zur 6. Auflage Verzeichnis der Abbildungen und Karten Abkürzungsverzeichnis

Vorwort zur 11. Auflage Aus dem Vorwort zur 6. Auflage Verzeichnis der Abbildungen und Karten Abkürzungsverzeichnis Vorwort zur 11. Auflage Aus dem Vorwort zur 6. Auflage Verzeichnis der Abbildungen und Karten Abkürzungsverzeichnis V VII XVII XIX 0. Einführung 1 0.1. Sprache als gesellschaftliche Erscheinung 1 0.2.

Mehr

Vorwort zur 11. Auflage... Aus dem Vorwort zur 6. Auflage... Verzeichnis der Abbildungen und Karten... Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort zur 11. Auflage... Aus dem Vorwort zur 6. Auflage... Verzeichnis der Abbildungen und Karten... Abkürzungsverzeichnis... IX 2. Inhaltsverzeichnis* Vorwort zur 11. Auflage......................................... Aus dem Vorwort zur 6. Auflage................................... Verzeichnis der Abbildungen und Karten.............................

Mehr

1. Die Sprachen der Welt

1. Die Sprachen der Welt 1. Die Sprachen der Welt 1) Wie viele Sprachen gibt es auf der Welt? Es gibt keine genaue Antwort, weil es fast 6000 gibt. Diese Zahl ist noch größer, wenn man die verschiedenen Dialekte der gegebenen

Mehr

Geschichte der deutschen Sprache

Geschichte der deutschen Sprache Schmidt Geschichte der deutschen Sprache Ein Lehrbuch für das germanistische Studium 6. Auflage, erarbeitet unter der Leitung von Helmut Langner S. Hirzel Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart

Mehr

Geschichte der deutsehen Sprache

Geschichte der deutsehen Sprache Wilhelm Schmidt Geschichte der deutsehen Sprache Ein Lehrbuch / für das germanistische Studium 7., verbesserte Auflage, erarbeitet unter der Leitung von Helmut Langner S. Hirzel Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft

Mehr

Allgemeine Literaturwissenschaft. Literaturtheorie

Allgemeine Literaturwissenschaft. Literaturtheorie Literatur Übersicht L 1-42,9 Allgemeine Literaturwissenschaft L 45,1-78 Weltliteratur. Europäische Literatur L 80-120 Antike Literatur L 124-129 Mittel- und neulateinische Literatur L 130-146 Germanische

Mehr

Einwohnerzahlen der Ortsteile der Gemeinde Sinntal nach dem Stand vom 05. Januar 2013

Einwohnerzahlen der Ortsteile der Gemeinde Sinntal nach dem Stand vom 05. Januar 2013 Einwohnerzahlen der Ortsteile der Gemeinde Sinntal nach dem Stand vom 05. Januar 2013 Altengronau Einwohner: 1279 Einwohner Zunahme gegenüber 01.07.2012: 8 männlich: 628 weiblich: 651 männlich unter 16

Mehr

Einführung in die französische Sprachwissenschaft

Einführung in die französische Sprachwissenschaft Einführung in die französische Sprachwissenschaft von Horst Geckeier t und Wolf Dietrich 4., durchgesehene Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG Vorwort 5 Inhalt 7 Bibliographische Grundinformation 12 I. Realia

Mehr

Einfach anders Die Sprachwissenschaftliche Bibliothek

Einfach anders Die Sprachwissenschaftliche Bibliothek Einfach anders Die Sprachwissenschaftliche Bibliothek Von Nina Kühnle Seit etwa einem Jahr befindet sich im Landfriedhaus (zwischen Hauptbahnhof und Betriebshof) die Sprachwissenschaftliche Bibliothek.

Mehr

5410/17 AMM/dd/mhz DG

5410/17 AMM/dd/mhz DG Rat der Europäischen Union Brüssel, den 14. Mai 2018 (OR. en) 15410/17 Interinstitutionelles Dossier: 2017/0319 (NLE) COLAC 144 WTO 329 GESETZGEBUNGSAKTE UND ANDERE RECHTSINSTRUMENTE Betr.: Drittes Zusatzprotokoll

Mehr

Soziolinguistik&Sprachwandel

Soziolinguistik&Sprachwandel Soziolinguistik&Sprachwandel Aufgabe 1 Befragen Sie Ihren Nachbarn/Nachbarin zu deren Sprachkenntnissen. Analysieren Sie die Informationen und stellen Sie fest, was für eine Art von Mehrsprachigkeit bei

Mehr

2 Perioden der deutschen Sprachgeschichte

2 Perioden der deutschen Sprachgeschichte Perioden der deutschen Sprachgeschichte 2 2 Perioden der deutschen Sprachgeschichte 2.1 Indogermanisch 2.2 Urgermanisch 2.3 Althochdeutsch 2.4 Altniederdeutsch (Altsächsisch) 2.5 Mittelhochdeutsch 2.6

Mehr

Einführung in die französische Sprachwissenschaft

Einführung in die französische Sprachwissenschaft Einführung in die französische Sprachwissenschaft Ein Lehr- und Arbeitsbuch von Horst Geckeier und Wolf Dietrich ERICH SCHMIDT VERLAG Vorwort 5 Inhalt 7 Bibliographische Grundinformation 12 I. Realia zur

Mehr

O r. Zentraler Dolmetscherpool der Stadt Freiburg. kompetent in allen Sprachen. Amt für Migration und Integration

O r. Zentraler Dolmetscherpool der Stadt Freiburg. kompetent in allen Sprachen. Amt für Migration und Integration dt O r kompetent in allen Sprachen Zentraler Dolmetscherpool der Stadt Freiburg Amt für Migration und Integration Zentraler Dolmetscherpool der Stadt Freiburg kompetent in allen Sprachen Die Stadt Freiburg

Mehr

Sprachenfamilien in Europa

Sprachenfamilien in Europa familien in Europa Die europäischen werden in drei Hauptgruppen gegliedert: germanisch romanisch - slawisch; diese stoßen im Dreiländereck Kärnten - Slowenien - Friaul zusammen. Lediglich die finnisch-ugrischen

Mehr

II.5. Schwerpunkt Indogermanische Sprachwissenschaft

II.5. Schwerpunkt Indogermanische Sprachwissenschaft II.5. Schwerpunkt Indogermanische Sprachwissenschaft Im Hauptfach (HF) sind zu absolvieren: die Pflichtmodule IS1 bis IS3 und IS6 (insgesamt 30 CP), je zwei Wahlpflichtmodule aus den Wahlpflichtmodulgruppen

Mehr

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft Hans-Dieter Fischer Horst Uerpmann Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft Ein Arbeitsbuch 4., erweiterte und aktualisierte Auflage Ehrenwirth Inhalt Vorwort 9 Literatur zur (deutschen) Sprachwissenschaft

Mehr

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft (V) Einführung: Was ist Sprache? Was ist Sprachwissenschaft?

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft (V) Einführung: Was ist Sprache? Was ist Sprachwissenschaft? Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft (V) Einführung: Was ist Sprache? Was ist Sprachwissenschaft? Inhalt der Vorlesung Die Vorlesung gibt einen Überblick über Gegenstände, Begriffe und Methoden

Mehr

Rozvoj vzdělávání žáků karvinských základních škol v oblasti cizích jazyků Registrační číslo projektu: CZ.1.07/1.1.07/

Rozvoj vzdělávání žáků karvinských základních škol v oblasti cizích jazyků Registrační číslo projektu: CZ.1.07/1.1.07/ Rozvoj vzdělávání žáků karvinských základních škol v oblasti cizích jazyků Registrační číslo projektu: CZ.1.07/1.1.07/02.0162 ZŠ Určeno pro Sekce Předmět Téma / kapitola Zpracoval (tým 1) Mendelova 9.

Mehr

1. Anzahl der Sprachen auf der Erde. 1.1 Probleme bei der Bestimmung der Zahl. 1.2 Das Sprachensterben. 2.1 Sprachfamilien

1. Anzahl der Sprachen auf der Erde. 1.1 Probleme bei der Bestimmung der Zahl. 1.2 Das Sprachensterben. 2.1 Sprachfamilien Modul: Sprachtheorie 10. Veranstaltung Klassifikation der Sprachen Christine Römer Universität Jena Institut für germanistische Sprachwissenschaft E-Mail: Christine.Roemer@uni-jena.de http://www.personal.uni-jena.de/~xcr/v2/?start

Mehr

Internationaler Sprachdienstleister

Internationaler Sprachdienstleister Ausgabe Juni / 2007 Internationaler Sprachdienstleister Team Das Team und Dolmetscher AIGOR-Interlingua steht für Qualität und Zuverlässigkeit, Termintreue und Fachkompetenz - ganz gleich welchen Inhalt

Mehr

Kontrastive Analyse: Finnisch - Deutsch

Kontrastive Analyse: Finnisch - Deutsch Sprachen Eva Meyer Kontrastive Analyse: Finnisch - Deutsch Studienarbeit Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Allgemeines zum Finnischen... 3 3. Das Vokalsystem des Finnischen... 4 4. Das Konsonantensystem des

Mehr

Verbreitungsgebiet der dt. Sprache 1910

Verbreitungsgebiet der dt. Sprache 1910 Sprachliche Variation Sprachgeographie Beat Siebenhaar Verbreitungsgebiet der dt. Sprache 1910 http://de.wikipedia.org/wiki/bild:historisches_deutsches_sprachgebiet.png Verbreitungsgebiet der dt. Sprache

Mehr

DIE SPRACHEN DER WELT

DIE SPRACHEN DER WELT FREDERICK BODMER DIE SPRACHEN DER WELT Geschichte - Grammatik - Wortschatz in vergleichender Darstellung PARKLAND VERLAG INHALT ERSTES KAPITEL: Einleitung 1-30 Welche Anforderungen stellt das Erlernen

Mehr

Teilnehmerbericht - Antragsrunde Leitaktion 1 Mobilitätsprojekte - Lernende im Bereich Berufsbildung

Teilnehmerbericht - Antragsrunde Leitaktion 1 Mobilitätsprojekte - Lernende im Bereich Berufsbildung Teilnehmerbericht - Antragsrunde 2016 - Leitaktion 1 Mobilitätsprojekte - Lernende im Bereich Berufsbildung Mit markierte Felder sind Pflichtfelder. Document code: EP-KA1-VET-Learners-2016 1 Zweck des

Mehr

Geschichte der deutschen Sprache

Geschichte der deutschen Sprache Wilhelm Schmidt Geschichte der deutschen Sprache Ein Lehrbuch fürdas germanistische Studium 10., verbesserte und erweiterte Auflage, erarbeitet unter der Leitung von Helmut Langner und Norbert Richard

Mehr

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument COM(2017) 412 final - ANNEX 1.

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument COM(2017) 412 final - ANNEX 1. Rat der Europäischen Union Brüssel, den 8. August 2017 (OR. en) Interinstitutionelles Dossier: 2017/0184 (NLE) 11636/17 ADD 1 COEST 212 ELARG 62 VORSCHLAG Absender: Eingangsdatum: 3. August 2017 Empfänger:

Mehr

IeLg Indoeuropäische Literaturgeschichte Das indoeuropäische Erbe in Literatur & Mythologie Anhang II: Indoeuropäische Sprachfamilie

IeLg Indoeuropäische Literaturgeschichte Das indoeuropäische Erbe in Literatur & Mythologie Anhang II: Indoeuropäische Sprachfamilie IeLg Indoeuropäische Das indoeuropäische Erbe in Literatur & Mythologie Anhang II: Indoeuropäische Sprachfamilie Version 1.0 Titel Indoeuropäische Anhang II: Die indoeuropäische Sprachfamilie Version 1.0

Mehr

7 Geografie der Aussprache (Dialektologie)

7 Geografie der Aussprache (Dialektologie) 7 Geografie der Aussprache (Dialektologie) Die Dialektologie (auch,areallinguistik genannt) befasst sich mit den landschaftlich gebundenen Sondersprachen, die in einem Sprachgebiet neben einer allgemeinen

Mehr

Inhalt. Vorwort Verbreitung und Gliederung des Deutschen Transkription 3. A Die Standardaussprache in Deutschland 3

Inhalt. Vorwort Verbreitung und Gliederung des Deutschen Transkription 3. A Die Standardaussprache in Deutschland 3 Vorwort V Verbreitung und Gliederung des Deutschen i Transkription 3 A Die Standardaussprache in Deutschland 3 1 Standardaussprache - Begriff und Funktionen 6 2 Geschichte, Grundsätze und Methoden der

Mehr

BGBl. III - Ausgegeben am 17. September Nr von 8

BGBl. III - Ausgegeben am 17. September Nr von 8 BGBl. III - Ausgegeben am 17. September 2013 - Nr. 258 1 von 8 PROTOKOLL ZUR ÄNDERUNG DES PROTOKOLLS ÜBER DIE ÜBERGANGSBESTIMMUNGEN, DAS DEM VERTRAG ÜBER DIE EUROPÄISCHE UNION, DEM VERTRAG ÜBER DIE ARBEITSWEISE

Mehr

Wörterbücher für verschiedene Sprachen

Wörterbücher für verschiedene Sprachen Wörterbücher für verschiedene Sprachen Anmerkungen: 1) Es wurden vor allem Bildwörterbücher aufgenommen. 2) Die Sprachen sind in alphabetischer Reihenfolge angeführt. 3) Brasilianisch findet sich unter

Mehr

ANHANG. zum. Vorschlag für einen Beschluss des Rates

ANHANG. zum. Vorschlag für einen Beschluss des Rates EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 18.2.2016 COM(2016) 70 final ANNEX 1 ANHANG zum Vorschlag für einen Beschluss des Rates über die Unterzeichnung im Namen der Europäischen Union und ihrer Mitgliedstaaten

Mehr

Bundesrat Drucksache 625/ Unterrichtung durch die Europäische Kommission

Bundesrat Drucksache 625/ Unterrichtung durch die Europäische Kommission Bundesrat Drucksache 625/13 02.08.13 EU Unterrichtung durch die Europäische Kommission Vorschlag für einen Beschluss des Rates über den Abschluss - im Namen der Europäischen Union und ihrer Mitgliedstaaten

Mehr

Situation der Versorgung mit muttersprachlicher Psychotherapie

Situation der Versorgung mit muttersprachlicher Psychotherapie Situation der Versorgung mit muttersprachlicher Psychotherapie Anhörung Ausschuss für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung Abgeordnetenhaus Berlin Dipl.-Psych. Dorothee Hillenbrand Vizepräsidentin der

Mehr

Es gibt verschiedene Gründe, sich mit deutscher Sprachgeschichte zu beschäftigen.

Es gibt verschiedene Gründe, sich mit deutscher Sprachgeschichte zu beschäftigen. Zu diesem Buch 1. 1. Zu diesem Buch Es gibt verschiedene Gründe, sich mit deutscher Sprachgeschichte zu beschäftigen. Der banalste dürfte sein, dass es im Rahmen eines Germanistikstudiums an vielen Universitäten

Mehr

Tabelle 1: Anmeldung ab 21. März : Spanisch Uhrzeit Sprache Kurstitel 09:00 Spanisch Spanisch A1/A2 (Für Studierende der Romanistik)

Tabelle 1: Anmeldung ab 21. März : Spanisch Uhrzeit Sprache Kurstitel 09:00 Spanisch Spanisch A1/A2 (Für Studierende der Romanistik) Tabelle 1: Anmeldung ab 21. März 2016 21.03.2016: Spanisch Uhrzeit Sprache Kurstitel 09:00 Spanisch Spanisch A1/A2 (Für Studierende der Romanistik) 10:00 Spanisch A1 (Für Hörer/innen aller Fakultäten)

Mehr

VHS, Steinsche Gasse 26 VHS, Steinsche Gasse 26 Tel Tel

VHS, Steinsche Gasse 26 VHS, Steinsche Gasse 26 Tel Tel Sprachen Allgemeine Informationen zu den Sprachkursen 264 Englisch 269 Romanische Sprachen (Französisch, Italienisch, Spranisch, Portugiesisch) 285 Arabisch, Persisch, Chinesisch, Kroatisch, Neugriechisch,

Mehr

Tut. zur Einführung in die Linguistik Teresa Grimm

Tut. zur Einführung in die Linguistik Teresa Grimm Sprachwandel 1 2 Antonyme aus der Linguistik: Diachrone Sprachwissenschaft vs. synchrone Sprachwissenschaft: Synchrone Sprachwissenschaft / Synchronie: Vergleichende Sprachwissenschaft, die Sprachen zu

Mehr

ANHANG. zum. Vorschlag für einen Beschluss des Rates

ANHANG. zum. Vorschlag für einen Beschluss des Rates EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 17.2.2014 COM(2014) 93 final ANNEX 1 ANHANG ZUSATZPROTOKOLL ZUM ABKOMMEN ZWISCHEN DER EUROPÄISCHEN WIRTSCHAFTSGEMEINSCHAFT UND DEM KÖNIGREICH NORWEGEN ANLÄSSLICH DES

Mehr

Español A1/A2 (Für Studierende der Romanistik) Spanisch 4 (Für Hörer/innen aller Fakultäten)

Español A1/A2 (Für Studierende der Romanistik) Spanisch 4 (Für Hörer/innen aller Fakultäten) Tabelle 1: Anmeldung ab 26.September 2016 26.09. Spanisch Uhrzeit Sprache Kurstitel Spanisch Español A1/A2 (Für Studierende der Romanistik) Spanisch 1 (Für Hörer/innen aller Fakultäten) Spanisch 2 (Für

Mehr

Genehmigt durch Beschluss des Präsidiums der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main am 22. August 2017

Genehmigt durch Beschluss des Präsidiums der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main am 22. August 2017 15. September 2017 Ordnung zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Philosophie (Dr. phil.) oder einer Doktorin der Philosophie (Dr. phil.) an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt

Mehr

Bescheinigung für Frau/Herrn: Matrikelnummer Fach: Komparatistik (MA 1-Fach) (Fachwissenschaft/Nichtlehramt)

Bescheinigung für Frau/Herrn: Matrikelnummer Fach: Komparatistik (MA 1-Fach) (Fachwissenschaft/Nichtlehramt) Stellungnahme der Fachberatung zur Vorlage im Prüfungsamt der Philosophischen Fakultät zur Anrechenbarkeit von Modulen (bei Hochschul- oder Studiengangwechsel) Sprachnachweise A2 in zwei der Sprachen:

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg Bezirksversammlung Altona

Freie und Hansestadt Hamburg Bezirksversammlung Altona Freie und Hansestadt Hamburg Bezirksversammlung Altona Auskunftsersuchen Drucksachen Nr.: 20-2255 Beratungsfolge Gremium Datum Öffentlich Ausschuss für Soziales, Integration, Gleichstellung und Senioren

Mehr

Tabelle 1: Anmeldung ab 25. September 2017: Spanisch (1) Spanisch Wi-Spanisch

Tabelle 1: Anmeldung ab 25. September 2017: Spanisch (1) Spanisch Wi-Spanisch Tabelle 1: Anmeldung ab 25. September 2017: Spanisch (1) 25.09.2017 Uhrzeit Sprache Kurstitel 09:00 Spanisch Español B1 (Für Studierende der Romanistik) 10:00 Español B2 (Für Studierende der Romanistik)

Mehr

Einführung. 1. Einführung. Einführung. 2.1 Sprachfamilien. 2.2 Stammbaum der Indogermania. 2.3 Sprachtypen. 3. Typologischer Wandel.

Einführung. 1. Einführung. Einführung. 2.1 Sprachfamilien. 2.2 Stammbaum der Indogermania. 2.3 Sprachtypen. 3. Typologischer Wandel. Einführung Vorlesung: Wortschatzerweiterungen 12. Veranstaltung: Typologischer im Gegenwartsdeutschen? 4.7. + 11.7.2012 Christine Römer Institut für germanistische Sprachwissenschaft E-Mail: Christine.Roemer@uni-jena.de

Mehr

Mehrsprachigkeit und interkulturelle Bildung. Ingrid Gogolin

Mehrsprachigkeit und interkulturelle Bildung. Ingrid Gogolin Mehrsprachigkeit und interkulturelle Bildung Ingrid Gogolin Beitrag zum 3. IFP-Fachkongress Sprachliche Bildung von Anfang an 6. / 7. Juni 2011 in München Ingrid Gogolin/ FörMig 2011 Was Sie erwartet Die

Mehr

Mittelhochdeutsche i Grammatik

Mittelhochdeutsche i Grammatik Mittelhochdeutsche i Grammatik von Helmut de Boor und Roswitha Wisniewski " i Zehnte Auflage Jiurchgesehen in Zusammenarbeit mit Helmut Beifuss i 'er- g wde G I 1998 i Walter de Gruyter Berlin New York

Mehr

Nr. Programm Sprache Kanal Frq. in MHz

Nr. Programm Sprache Kanal Frq. in MHz 01 1-2-3.tv deutsch K46 674 02 1st Baltic Music Channel russisch K61 794 03 3sat deutsch S32 394 04 3sat HD deutsch K38 610 05 Al Jazeera arabisch arabisch K41 634 06 Al Jazeera English englisch K41 634

Mehr