Theoretische Informatik 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Theoretische Informatik 1"

Transkript

1 Theoretische Informatik 1 Teil 5 Bernhard Nessler Institut für Grundlagen der Informationsverabeitung TU Graz SS 2007

2 Übersicht 1 Problemklassen 2 NTM Nichtdeterministische Algorithmen 3

3 Problemarten Konstruktionsprobleme Zu einer Eingabe x (der Probleminstanz) soll die optimale Lösung, soferne sie existiert, bestimmt werden. Funktionsberechnungen Eingabe x, berechne f (x). Lösung ist eindeutig. Entscheidungsprobleme Eingabe x, Ausgabe JA/NEIN bzw 1/0 Größte Bedeutung für Komplexitätstheorie haben Entscheidungsprobleme. Anstelle von Konstruktionsproblemen werden die zugehörigen Entscheidungsprobleme betrachtet. Beachte: Eingabecodierung ist Teil der Problemdefinition!!

4 Sprachprobleme (=Entscheidungsprobleme) geg: Sprache L Σ und ein Wort w Σ ges: Ist w L characteristische Funktion: f L : Σ {0, 1} : f L (w) = { 1 w L 0 w L Sprache einer Entscheidungsfunktion: L = {w Σ f L (w) = 1}

5 Sprachprobleme vs. Konstruktionsprobleme Aus mehreren Ergebnissen eines Sprachproblems kann effizient auf die Lösung des zugrundeliegenden Konstruktionsproblems geschlossen werden. geg: ungerichteter Graph G = (V, E) (und k 1) ges 1: Enthält G eine Clique der Größe k? ges 2: Knotenmenge der größten Clique aus G. geg: TM T löst 1. Problem. Wie kann unter mithilfe von T das 2. Problem effizient gelöst werden? Lösungsidee: Kanten aus G entsprechend den Entscheidungen von T schrittweise entfernen.

6 NTM Nichtdeterministische Algorithmen Erweiterung des Rechnermodells: Definition (Nichtdeterministische k-band-tm) Eine k-band-ntm ist ein Tuplel T = (Q, Σ, Γ, δ, q 0,, F ) dessen Komponenten wie für eine k-band-dtm definiert sind, mit Ausnahme von δ : Q Γ 2 Q Γ {L,R,N}. δ(q, b) gibt also nicht eindeutig einen nächsten Schritt an, sondern repräsentiert die Menge der nunmehr möglichen nächsten Schritte, aus der durch Intuition (Orakel, Zeuge) ein Element ausgewählt wird. Konfigurationsrelation T wird erweitert. Konfigurationenfolge wird zu Berechnungsbaum.

7 NTM Nichtdeterministische Algorithmen Berechnungsbaum NTM Die Zeitkomplexität T T beziehen sich jetzt auf die maximale Tiefe des Berechnungsbaumes.

8 NTM Nichtdeterministische Algorithmen Bedeutung des Die algorithmische Leistung der NTM besteht darin, am Ende des Weges zu akzeptieren oder zu verwerfen. Berechnungsstärke bleibt unverändert Zeitkomplexität sinkt wesentlich (exponentiell?) Platzkomplexität sinkt unwesentlich NTM werden normalerweise nicht für Konstruktionsprobleme oder Funktionsberechnungen verwendet, sondern ausschließlich für Entscheidungsprobleme (Sprachprobleme). Vorteil: Wichtig ist nur, ob es einen Weg zu einer akzeptierenden Konfiguration gibt, Es muß also der Berechnungsbaum durchsucht werden.

9 NTM Nichtdeterministische Algorithmen in Algorithmen Guess & Check Rate eine Lösung des zugrunde liegenden Konstruktionsproblems und überprüfe, ob diese Lösung die Bedingungen des Entscheidungsproblems erfüllt. Beispiel TSP (Rundreise mit Gewicht K ): Rate nichtdeterministisch eine Kantenfolge e 1,..., e n Prüfe für jede Kante e i, ob e i G, sonst Antworte NEIN Summiere w(e i ) für alle Kanten der Folge Prüfe ob Summe K, sonst Antworte NEIN Antworte JA

10 Die Komplexitätstheorie betrachtet nur Probleme, die in endlicher Zeit berechnet werden können. Aus der Struktur der Kategorisierung der Probleme in eine Vielzahl von verschiedenen, teilweise überlappenden Mengen, erhofft man sich Erkenntnisse über die prinzipielle Natur der Komplexität, um daraus wiederum effizientere Algorithmen zu gewinnen oder Beweise über prinzipielle Schranken der Effizienz. Die Kategorisierung von Problemen erfolgt durch sog. Komplexitätsklassen, das sind Mengen von Problemen (Sprachen), die jeweils gemeinsame Komplexitätseigenschaften (Zeitbedarf, Platzbedarf) haben.

11 Deterministische Komlexitätsklassen Eingabelänge n, Zeitschranke t und Platzschranke s : N N Funktionenklassen: f : Σ Σ f FDTIME(t) DTM T : f T = f und T T (n) = O(t(n)) f FDSPACE(t) DTM T : f T = f und S T (n) = O(s(n)) Sprachklassen: A Σ A DTIME(t) DTM T : f T = f A und T T (n) = O(t(n)) A DSPACE(s) DTM T : f T = f A und T T (n) = O(s(n))

12 Häufig gebrauchte Komplexitätsklassen: L = DSPACE(log n) PSPACE = DSPACE(n k ) P = k N E = c N k N DTIME(n k ) DTIME(2 cn ) EXP = DTIME(2 nk ) FP = k N k N FDTIME(n k ) FL = FDSPACE(log n)

13 offline-turingmaschinen Zur Analyse von S T (logn): separates Eingabeband, nur lesen separates Ausgabeband, nur sequentiell schreiben Es wird nur der auf den Arbeitsbändern verbrauchte Platz berücksichtig.

14 Nichtdeterministische Komlexitätsklassen Eingabelänge n, Zeitschranke t und Platzschranke s : N N Sprachklassen: A Σ A NTIME(t) NTM T : f T = f A und T T (n) = O(t(n)) A NSPACE(s) NTM T : f T = f A und T T (n) = O(s(n))

15 Häufig gebrauchte Komplexitätsklassen: NL = NSPACE(log n) NPSPACE = NSPACE(n k ) NP = k N NE = c N k N NTIME(n k ) NTIME(2 cn ) NEXP = NTIME(2 nk ) k N

16 der grundlegendsten Klassen DTM ist Spezialfall der NTM P NP, E NE, EXP NEXP L NL, PSPACE NPSPACE Erweiterung der Ressourcen: P E EXP NP NE NEXP L PSPACE Platzkomplxität Zeitkomplexität P PSPACE, NP NPSPACE

17 REG sind die regulären Sprachen (EA). REG DSPACE(1) REG DTIME(n) CFL sind die Sprachen der kontextfreien Grammatiken. CFL P

Theoretische Informatik 1

Theoretische Informatik 1 Theoretische Informatik 1 Nichtdeterminismus David Kappel Institut für Grundlagen der Informationsverarbeitung TU Graz SS 2012 Übersicht Nichtdeterminismus NTM Nichtdeterministische Turingmaschine Die

Mehr

Komplexität und Komplexitätsklassen

Komplexität und Komplexitätsklassen Dr. Sebastian Bab WiSe 12/13 Theoretische Grundlagen der Informatik für TI Termin: VL 21 vom 21.01.2013 Komplexität und Komplexitätsklassen Die meisten Probleme mit denen wir zu tun haben sind entscheidbar.

Mehr

Theoretische Informatik 1

Theoretische Informatik 1 heoretische Informatik 1 eil 2 Bernhard Nessler Institut für Grundlagen der Informationsverabeitung U Graz SS 2009 Übersicht 1 uring Maschinen uring-berechenbarkeit 2 Kostenmaße Komplexität 3 Mehrband-M

Mehr

Theoretische Informatik 1

Theoretische Informatik 1 Theoretische Informatik 1 Platzkomplexität David Kappel Institut für Grundlagen der Informationsverarbeitung Technische Universität Graz 22.04.2016 Platzkomplexität Platzkomplexitätsklassen Zeit vs. Platzbedarf

Mehr

Theoretische Informatik 2

Theoretische Informatik 2 Theoretische Informatik 2 Johannes Köbler Institut für Informatik Humboldt-Universität zu Berlin WS 2009/10 Zeitkomplexität von Turingmaschinen Die Laufzeit einer NTM M bei Eingabe x ist die maximale Anzahl

Mehr

Komplexitätstheorie WiSe 2008/09 in Trier. Henning Fernau Universität Trier

Komplexitätstheorie WiSe 2008/09 in Trier. Henning Fernau Universität Trier Komplexitätstheorie WiSe 2008/09 in Trier Henning Fernau Universität Trier fernau@uni-trier.de 1 Komplexitätstheorie Gesamtübersicht Organisatorisches / Einführung Motivation / Erinnerung / Fragestellungen

Mehr

Komplexitätstheorie WiSe 2009/10 in Trier. Henning Fernau Universität Trier

Komplexitätstheorie WiSe 2009/10 in Trier. Henning Fernau Universität Trier Komplexitätstheorie WiSe 2009/10 in Trier Henning Fernau Universität Trier fernau@uni-trier.de 1 Komplexitätstheorie Gesamtübersicht Organisatorisches / Einführung Motivation / Erinnerung / Fragestellungen

Mehr

Theoretische Informatik 1

Theoretische Informatik 1 Theoretische Informatik 1 Die Komplexitätsklasse P David Kappel Institut für Grundlagen der Informationsverarbeitung TU Graz SS 2012 Übersicht Äquivalenz von RM und TM Äquivalenz, Sätze Simulation DTM

Mehr

Vorlesungsskript. Komplexitätstheorie. Wintersemester 2004/2005

Vorlesungsskript. Komplexitätstheorie. Wintersemester 2004/2005 Vorlesungsskript Komplexitätstheorie Wintersemester 2004/2005 Prof. Dr. Johannes Köbler Humboldt-Universität zu Berlin Lehrstuhl Komplexität und Kryptografie 21. Februar 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Willkommen zur Vorlesung Komplexitätstheorie

Willkommen zur Vorlesung Komplexitätstheorie Willkommen zur Vorlesung Komplexitätstheorie WS 2011/2012 Friedhelm Meyer auf der Heide V5, 21.11.2011 1 Themen 1. Turingmaschinen Formalisierung der Begriffe berechenbar, entscheidbar, rekursiv aufzählbar

Mehr

19. Nichtdeterministische Turingmaschinen und ihre Komplexität

19. Nichtdeterministische Turingmaschinen und ihre Komplexität 19. Nichtdeterministische Turingmaschinen und ihre Komplexität Bei einem Turingmaschinenprogramm P aus bedingten Anweisungen wird durch die Forderung i a b B j i a b B j i a sichergestellt, dass zu jeder

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I

Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I Bernhard Beckert Institut für Informatik Sommersemester 2007 B. Beckert Grundlagen d. Theoretischen Informatik:

Mehr

Herzlich willkommen!!!

Herzlich willkommen!!! Komplexitätstheorie Sommersemester 2013 Prof. Dr. Georg Schnitger AG Theoretische Informatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Herzlich willkommen!!! Einführung 1 / 30 Kapitel 1: Einführung

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I

Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I Bernhard Beckert Institut für Informatik Sommersemester 2007 B. Beckert Grundlagen d. Theoretischen Informatik:

Mehr

Die Komplexitätsklassen P und NP

Die Komplexitätsklassen P und NP Die Komplexitätsklassen P und NP Prof. Dr. Berthold Vöcking Lehrstuhl Informatik 1 Algorithmen und Komplexität RWTH Aachen November 2011 Berthold Vöcking, Informatik 1 () Vorlesung Berechenbarkeit und

Mehr

Rucksackproblem und Verifizierbarkeit

Rucksackproblem und Verifizierbarkeit Rucksackproblem und Verifizierbarkeit Gegeben: n Gegenstände mit Gewichten G={g 1,g 2,,g n } und Werten W={w 1,w 2,,w n } sowie zulässiges Gesamtgewicht g. Gesucht: Teilmenge S {1,,n} mit i i S unter der

Mehr

Laufzeit einer DTM, Klasse DTIME

Laufzeit einer DTM, Klasse DTIME Laufzeit einer DTM, Klasse DTIME Definition Laufzeit einer DTM Sei M eine DTM mit Eingabealphabet Σ, die bei jeder Eingabe hält. Sei T M (w) die Anzahl der Rechenschritte d.h. Bewegungen des Lesekopfes

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik Theoretische Grundlagen der Informatik Vorlesung am 20. November 2014 INSTITUT FÜR THEORETISCHE 0 KIT 20.11.2014 Universität des Dorothea Landes Baden-Württemberg Wagner - Theoretische und Grundlagen der

Mehr

Dank. Theoretische Informatik II. Komplexitätstheorie. Teil VI. Komplexitätstheorie. Vorlesung

Dank. Theoretische Informatik II. Komplexitätstheorie. Teil VI. Komplexitätstheorie. Vorlesung Dank Vorlesung Theoretische Informatik II Bernhard Beckert Institut für Informatik Diese Vorlesungsmaterialien basieren zum Teil auf den Folien zu den Vorlesungen von Katrin Erk (gehalten an der Universität

Mehr

Lösungen zur Ergänzung 12

Lösungen zur Ergänzung 12 Theoretische Informati II SS 018 Carlos Camino Lösungen zur Ergänzung 1 Hinweise: In der Literatur sind zwei verschiedene Definitionen der natürlichen Zahlen gängig: N = {0, 1,,...} und N = {1,, 3,...}.

Mehr

Polynomielle Verifizierer und NP

Polynomielle Verifizierer und NP Polynomielle Verifizierer und NP Definition Polynomieller Verifizierer Sei L Σ eine Sprache. Eine DTM V heißt Verifizierer für L, falls V für alle Eingaben w Σ hält und folgendes gilt: w L c Σ : V akzeptiert

Mehr

Speicherplatz-Komplexität 1 / 30

Speicherplatz-Komplexität 1 / 30 Speicherplatz-Komplexität 1 / 30 Speicherplatz-Komplexität Warum sollte uns die Ressource Speicherplatz interessieren? Um die Komplexität der Berechnung von Gewinnstrategien für viele nicht-triviale 2-Personen

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE THEORETISCHE INFORMATIK

EINFÜHRUNG IN DIE THEORETISCHE INFORMATIK EINFÜHRUNG IN DIE THEORETISCHE INFORMATIK Prof. Dr. Klaus Ambos-Spies Sommersemester 2011 14. NICHTDETERMINISTISCHE TURINGMASCHINEN UND DEREN KOMPLEXITÄT Theoretische Informatik (SoSe 2011) 14. Nichtdeterministische

Mehr

Satz von Hennie und Stearns

Satz von Hennie und Stearns Satz von Hennie und Stearns Auch für Zeitklassen wäre es für viele Anwendungen praktisch, eine Form der Bandreduktion verwenden zu können. Ein naiver Zugang (mit Spuren) liefert die Beziehung DTIME(f )

Mehr

THEORETISCHE INFORMATIK UND LOGIK

THEORETISCHE INFORMATIK UND LOGIK Übersicht Der Raum der formalen Sprachen (Wortprobleme) lässt sich wie foglt aufteilen: THEORETISCHE INFORMATIK UND LOGIK Unentscheidbare Probleme 7. Vorlesung: Einführung in die Komplexitätstheorie Markus

Mehr

abgeschlossen unter,,,, R,

abgeschlossen unter,,,, R, Was bisher geschah Turing-Maschinen können Sprachen L X akzeptieren entscheiden Funktionen berechnen f : X X (partiell) Menge aller Turing-akzeptierbaren Sprachen genau die Menge aller Chomsky-Typ-0-Sprachen

Mehr

Informatik III. Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/ Vorlesung

Informatik III. Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/ Vorlesung Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 18. Vorlesung 22.12.2006 1 Komplexitätstheorie - Zeitklassen Komplexitätsmaße Wiederholung: O,o,ω,Θ,Ω Laufzeitanalyse Die Komplexitätsklassen

Mehr

13. Nichtdeterministische Turingmaschinen und ihre Komplexität

13. Nichtdeterministische Turingmaschinen und ihre Komplexität 13. Nichtdeterministische Turingmaschinen und ihre Komplexität DETERMINISMUS VS. NICHTDETERMINISMUS DETERMINISMUS: Bei einer k-band-turingmaschine M wurde durch die colorblue Überführungsfunktion δ : Z

Mehr

Proseminar Theoretische Informatik. Die Klasse NP. von Marlina Spanel

Proseminar Theoretische Informatik. Die Klasse NP. von Marlina Spanel Proseminar Theoretische Informatik Die Klasse NP von Marlina Spanel 29.11.2011 1 Gliederung Gliederung Problem des Handlungsreisenden Die Klasse NP Einleitung und Wiederholung Sprachen Nichtdeterministische

Mehr

Chaos?! Überblick. Beispiele für Rekurrenzen. fn := 3fn-1 + 4fn Beweisen. Abwickeln. Raten Summen. Formelsammlung. Suche nach einer Systematik

Chaos?! Überblick. Beispiele für Rekurrenzen. fn := 3fn-1 + 4fn Beweisen. Abwickeln. Raten Summen. Formelsammlung. Suche nach einer Systematik Überblick fn := 3fn-1 + 4fn-2 + 1 Beispiele für Rekurrenzen Beweisen Raten Summen Abwickeln Formelsammlung Chaos?! Suche nach einer Systematik F3 03/04 p.294/395 Allgemeines Verfahren Bestimmung einer

Mehr

THEORETISCHE INFORMATIK UND LOGIK

THEORETISCHE INFORMATIK UND LOGIK THEORETISCHE INFORMATIK UND LOGIK 7. Vorlesung: Einführung in die Komplexitätstheorie Markus Krötzsch Lehrstuhl Wissensbasierte Systeme TU Dresden, 28. April 2017 Übersicht Der Raum der formalen Sprachen

Mehr

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 20

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 20 Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 20 Zeit- und Platzkomplexität Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 27. Juni 2016 Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 1/52 Motivation

Mehr

Komplexitätsklassen THEORETISCHE INFORMATIK VORGETRAGEN VON: ELIAS DROTLEFF

Komplexitätsklassen THEORETISCHE INFORMATIK VORGETRAGEN VON: ELIAS DROTLEFF Komplexitätsklassen THEORETISCHE INFORMATIK VORGETRAGEN VON: ELIAS DROTLEFF Einflussgrößen bei der Bildung von Komplexitätsklassen Das zugrunde liegende Berechnungsmodell (Turingmaschine, Registermaschine

Mehr

1 Zeit- und Platzklassen. 2 Schaltkreise. Reduktionen Many-One- Reduktionen Turing- Reduktionen und Orakel. Zusammenfassung

1 Zeit- und Platzklassen. 2 Schaltkreise. Reduktionen Many-One- Reduktionen Turing- Reduktionen und Orakel. Zusammenfassung Einführung für das Seminar Komplexität und Kryptologie Übersicht 1 2 23 und 30 April 2008 und 3 und und Turingmaschinen als erechnungsmodell Ressourcenverbrauch von Turingmaschinen Erweiterte Church sche

Mehr

Theoretische Informatik II

Theoretische Informatik II Theoretische Informatik II Einheit 5.2 Das P N P Problem 1. Nichtdeterministische Lösbarkeit 2. Sind N P-Probleme handhabbar? 3. N P-Vollständigkeit Bei vielen schweren Problemen ist Erfolg leicht zu testen

Mehr

Willkommen zur Vorlesung Komplexitätstheorie

Willkommen zur Vorlesung Komplexitätstheorie Willkommen zur Vorlesung Komplexitätstheorie WS 2011/2012 Friedhelm Meyer auf der Heide V8, 12.12.2011 1 Themen 1. Turingmaschinen Formalisierung der Begriffe berechenbar, entscheidbar, rekursiv aufzählbar

Mehr

Klassische Informationstheorie: Berechenbarkeit und Komplexität

Klassische Informationstheorie: Berechenbarkeit und Komplexität Klassische Informationstheorie: Berechenbarkeit und Komplexität Christian Slupina 1. Institut für Theoretische Physik Datum: 12.Juli 2011 Inhalt Gedankenexperiment: Die Turingmaschine Standard-Turingmaschinen

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I

Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I Bernhard Beckert Institut für Informatik Sommersemester 2007 B. Beckert Grundlagen d. Theoretischen Informatik:

Mehr

Einführung in die Komplexitätstheorie

Einführung in die Komplexitätstheorie Vorlesungsskript Einführung in die Komplexitätstheorie Wintersemester 2016/17 Prof. Dr. Johannes Köbler Humboldt-Universität zu Berlin Lehrstuhl Komplexität und Kryptografie 3. November 2016 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik Theoretische Grundlagen der Informatik Vorlesung am 16.11.2010 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK 0 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

12. Woche: Verifizierer, nicht-deterministische Turingmaschine, Klasse NP

12. Woche: Verifizierer, nicht-deterministische Turingmaschine, Klasse NP 12 Woche: Verifizierer, nicht-deterministische Turingmaschine, Klasse NP 12 Woche: Verifizierer, nicht-deterministische Turingmaschine, NP 254/ 333 Polynomielle Verifizierer und NP Ḋefinition Polynomieller

Mehr

Zeitkomplexität (1) Proseminar Theoretische Informatik. Proseminar Theoretische Informatik: Lisa Dohrmann 1

Zeitkomplexität (1) Proseminar Theoretische Informatik. Proseminar Theoretische Informatik: Lisa Dohrmann 1 Zeitkomplexität (1) Proseminar Theoretische Informatik Proseminar Theoretische Informatik: Lisa Dohrmann 1 Warum Komplexitätsbetrachtung? Ein im Prinzip entscheidbares und berechenbares Problem kann in

Mehr

Einführung in Berechenbarkeit, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie

Einführung in Berechenbarkeit, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie Einführung in Berechenbarkeit, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie Wintersemester 2005/2006 20.12.2005 18. Vorlesung 1 Komplexitätstheorie - Zeitklassen Komplexitätsmaße Wiederholung: O,o,ω,Θ,Ω Laufzeitanalyse

Mehr

Überblick. F3 01/02 p.295/325

Überblick. F3 01/02 p.295/325 Überblick fn := 3fn-1 + 4fn-2 + 1 Beispiele für Rekurrenzen Beweisen Raten Summen Abwickeln Formelsammlung Chaos?! Suche nach einer Systematik F3 01/02 p.295/325 Allgemeines Verfahren Bestimmung einer

Mehr

Willkommen zur Vorlesung Komplexitätstheorie

Willkommen zur Vorlesung Komplexitätstheorie Willkommen zur Vorlesung Komplexitätstheorie WS 2011/2012 Friedhelm Meyer auf der Heide V7, 5.12.2011 1 Themen 1. Turingmaschinen Formalisierung der Begriffe berechenbar, entscheidbar, rekursiv aufzählbar

Mehr

Einfache Zusammenhänge

Einfache Zusammenhänge Einfache Zusammenhänge Eine TM, die t(n) Zeit (d.h. Schritte) zur Verfügung hat, kann nicht mehr als t(n) Bandzellen besuchen. Umgekehrt gilt dies nicht! Platz kann wiederverwendet werden, Zeit nicht!

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik Grundlagen der Theoretischen Informatik Komplexitätstheorie (VI) 20.07.2016 Viorica Sofronie-Stokkermans e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 DTIME und NTIME / DSPACE und NSPACE DTIME(T(n)) ist die Klasse

Mehr

Theorie der Informatik. Theorie der Informatik P und NP Polynomielle Reduktionen NP-Härte und NP-Vollständigkeit

Theorie der Informatik. Theorie der Informatik P und NP Polynomielle Reduktionen NP-Härte und NP-Vollständigkeit Theorie der Informatik 13. Mai 2015 20. P, NP und polynomielle Reduktionen Theorie der Informatik 20. P, NP und polynomielle Reduktionen 20.1 P und NP Malte Helmert Gabriele Röger 20.2 Polynomielle Reduktionen

Mehr

Einige Grundlagen der Komplexitätstheorie

Einige Grundlagen der Komplexitätstheorie Deterministische Polynomialzeit Einige Grundlagen der Komplexitätstheorie Ziel: NP-Vollständigkeit als ressourcenbeschränktes Analagon zur RE-Vollständigkeit. Komplexitätstheorie untersucht den Ressourcenbedarf

Mehr

P, NP und NP -Vollständigkeit

P, NP und NP -Vollständigkeit P, NP und NP -Vollständigkeit Mit der Turing-Maschine haben wir einen Formalismus kennengelernt, um über das Berechenbare nachdenken und argumentieren zu können. Wie unsere bisherigen Automatenmodelle

Mehr

Nichtdeterministische Platzklassen

Nichtdeterministische Platzklassen Sommerakademie 2010 Rot an der Rot AG 1: Wieviel Platz brauchen Algorithmen wirklich? Nichtdeterministische Platzklassen Ulf Kulau August 23, 2010 1 Contents 1 Einführung 3 2 Nichtdeterminismus allgemein

Mehr

Der Satz von Savitch

Der Satz von Savitch Der Satz von Savitch Satz (Savitch, 1970): Sei s 2 (log(n)). Danngilt NSPACE(s) DSPACE(s 2 ). Wir führen den Beweis für den Fall, dass s eine platzkonstruierbare Funktion ist: Sei M eine NTM, deren Platzbedarf

Mehr

Theoretische Informatik 1

Theoretische Informatik 1 Theoretische Informatik 1 Teil 4 Bernhard Nessler Institut für Grundlagen der Informationsverabeitung TU Graz SS 2007 Übersicht 1 Turingmaschinen Mehrband-TM Kostenmaße Komplexität 2 Mehrband-TM Kostenmaße

Mehr

Komplexitätstheorie WiSe 2011/12 in Trier. Henning Fernau Universität Trier

Komplexitätstheorie WiSe 2011/12 in Trier. Henning Fernau Universität Trier Komplexitätstheorie WiSe 2011/12 in Trier Henning Fernau Universität Trier fernau@uni-trier.de 1 Komplexitätstheorie Gesamtübersicht Organisatorisches / Einführung Motivation / Erinnerung / Fragestellungen

Mehr

Informatik III. Arne Vater Wintersemester 2006/ Vorlesung

Informatik III. Arne Vater Wintersemester 2006/ Vorlesung Informatik III Arne Vater Wintersemester 2006/07 25. Vorlesung 01.02.2007 1 Approximation Viele wichtige Probleme sind NP-vollständig (also nicht effizient lösbar unter der Annahme P NP) Diese sind zu

Mehr

Dank. Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I. Teil VI. Komplexitätstheorie.

Dank. Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I. Teil VI. Komplexitätstheorie. Dank Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I Bernhard Beckert Diese Vorlesungsmaterialien basieren ganz wesentlich auf den Folien zu den Vorlesungen

Mehr

Komplexitätstheorie. Arfst Nickelsen Universität zu Lübeck Institut für Theoretische Informatik Wintersemester 2006/07. Stand 8.

Komplexitätstheorie. Arfst Nickelsen Universität zu Lübeck Institut für Theoretische Informatik Wintersemester 2006/07. Stand 8. Komplexitätstheorie Arfst Nickelsen Universität zu Lübeck Institut für Theoretische Informatik Wintersemester 2006/07 Stand 8. Februar 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Probleme, Ressourcen, Klassen 4 1.1 Probleme,

Mehr

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 21 P und NP

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 21 P und NP Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 21 Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 28. Juni Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 1/41 Die Klassen Probleme in P := {L es gibt

Mehr

Lösungen zur Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität

Lösungen zur Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität Lehrstuhl für Informatik 1 WS 009/10 Prof. Dr. Berthold Vöcking 0.0.010 Alexander Skopalik Thomas Kesselheim Lösungen zur Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität. Zulassungsklausur Aufgabe 1: (a) Worin

Mehr

Komplexitätstheorie. Vorlesungsskript. Wintersemester 2010/11

Komplexitätstheorie. Vorlesungsskript. Wintersemester 2010/11 Vorlesungsskript Komplexitätstheorie Wintersemester 2010/11 Prof. Dr. Johannes Köbler Humboldt-Universität zu Berlin Lehrstuhl Komplexität und Kryptografie 3. Dezember 2010 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Komplexitätstheorie. Montag und Donnerstag 14:15 15:45 Uhr. Veranstaltungsinhalt (vergl. KVV)

Komplexitätstheorie. Montag und Donnerstag 14:15 15:45 Uhr. Veranstaltungsinhalt (vergl. KVV) Komplexitätstheorie Montag und Donnerstag 14:15 15:45 Uhr in C - 221 1 Veranstaltungsinhalt (vergl. KVV) Welcher Aufwand an Rechenzeit und Speicherplatz ist erforderlich, um ein gegebenes Problem zu lösen?

Mehr

Kapitel II : Zeit- und platzbeschränkte Berechnungen

Kapitel II : Zeit- und platzbeschränkte Berechnungen Kapitel II : Zeit- und platzbeschränkte Berechnungen Prof. Dr. F. Otto (Universität Kassel) Komplexitätstheorie 41 / 286 Rechenzeit- und Speicherplatzbedarf bei Turingmaschinen Komplexitätsklassen Grundlegende

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik. Vorlesung am 16. November INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Theoretische Grundlagen der Informatik. Vorlesung am 16. November INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK Theoretische Grundlagen der Informatik 0 16.11.2017 Dorothea Wagner - Theoretische Grundlagen der Informatik KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu KIT-Gedenkfeier für

Mehr

Reelle Komplexität - Grundlagen II

Reelle Komplexität - Grundlagen II Reelle Komplexität - Grundlagen II Julian Bitterlich Themenübersicht: Beziehungen zwischen den Komplexitätsklassen Savitchs Theorem conp und Charakterisierungen von NP und conp Reduktion, Vollständigkeit,

Mehr

Speicherplatz-Komplexität 1 / 78

Speicherplatz-Komplexität 1 / 78 Speicherplatz-Komplexität 1 / 78 Speicherplatz-Komplexität Warum sollte uns die Ressource Speicherplatz interessieren? Um die Komplexität der Berechnung von Gewinnstrategien für viele nicht-triviale 2-Personen

Mehr

Johannes Blömer. Skript zur Vorlesung. Komplexitätstheorie. Universität Paderborn

Johannes Blömer. Skript zur Vorlesung. Komplexitätstheorie. Universität Paderborn Johannes Blömer Skript zur Vorlesung Komplexitätstheorie Universität Paderborn Sommersemester 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Turingmaschinen, Zeit- und Platzkomplexität 5 2.1 Turingmaschinen.........................

Mehr

Komplexita tstheorie eine erste Ubersicht. KTV bedeutet: Details erfahren Sie in der Komplexitätstheorie-Vorlesung.

Komplexita tstheorie eine erste Ubersicht. KTV bedeutet: Details erfahren Sie in der Komplexitätstheorie-Vorlesung. Komplexita tstheorie eine erste Ubersicht KTV bedeutet: Details erfahren Sie in der Komplexitätstheorie-Vorlesung. Probleme Problem = Menge von unendlich vielen konkreten Einzelfragen (Instanzen) F n,

Mehr

Komplexitätstheorie Kap. 4: Grundlegende Ergebnisse...

Komplexitätstheorie Kap. 4: Grundlegende Ergebnisse... Gliederung der Vorlesung 1. Analyse von Algorithmen 1.1 Motivation 1.2 Laufzeit von Algorithmen 1.3 Asymptotische Notationen 2. Entwurf von Algorithmen 2.1 Divide & Conquer 2.2 Dynamisches Programmieren

Mehr

Theoretische Informatik II

Theoretische Informatik II Theoretische Informatik II Einheit 5.4 Hierarchie von Komplexitätsklassen 1. Komplementäre Klassen 2. Polynomieller Platz 3. Logarithmischer Platz 4. Hierarchiesätze Es gibt weitere wichtige Komplexitätsklassen

Mehr

Theoretische Informatik II

Theoretische Informatik II Theoretische Informatik II Einheit 6.5 Hierarchie von Komplexitätsklassen 1. Pseudopolynomielle Algorithmen 2. Komplementäre Klassen 3. Polynomieller Platz 4. Hierarchiesätze Nicht jedes N P-Problem ist

Mehr

Komplexitätstheorie WiSe 2011/12 in Trier. Henning Fernau Universität Trier

Komplexitätstheorie WiSe 2011/12 in Trier. Henning Fernau Universität Trier Komplexitätstheorie WiSe 2011/12 in Trier Henning Fernau Universität Trier fernau@uni-trier.de 1 Komplexitätstheorie Gesamtübersicht Organisatorisches / Einführung Motivation / Erinnerung / Fragestellungen

Mehr

FORMALE SYSTEME. 26. Vorlesung: Zusammenfassung und Ausblick. TU Dresden, 29. Januar Markus Krötzsch Professur für Wissensbasierte Systeme

FORMALE SYSTEME. 26. Vorlesung: Zusammenfassung und Ausblick. TU Dresden, 29. Januar Markus Krötzsch Professur für Wissensbasierte Systeme FORMALE SYSTEME 26. Vorlesung: Zusammenfassung und Ausblick Markus Krötzsch Professur für Wissensbasierte Systeme TU Dresden, 29. Januar 2018 Zusammenfassung Randall Munroe, http://xkcd.com/399/, CC-BY-NC

Mehr

11. Woche: Turingmaschinen und Komplexität Rekursive Aufzählbarkeit, Entscheidbarkeit Laufzeit, Klassen DTIME und P

11. Woche: Turingmaschinen und Komplexität Rekursive Aufzählbarkeit, Entscheidbarkeit Laufzeit, Klassen DTIME und P 11 Woche: Turingmaschinen und Komplexität Rekursive Aufzählbarkeit, Entscheidbarkeit Laufzeit, Klassen DTIME und P 11 Woche: Turingmaschinen, Entscheidbarkeit, P 239/ 333 Einführung in die NP-Vollständigkeitstheorie

Mehr

Theoretische Informatik 1

Theoretische Informatik 1 Theoretische Inforatik 1 Teil 6 Bernhard Nessler Institut für Grundlagen der Inforationsverabeitung TU Graz SS 2008 Übersicht 1 Reduktionen 2 Definition P- NP- 3 Sprachbeziehungen Klassenbeziehungen Turingreduktion

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik Grundlagen der Theoretischen Informatik Komplexitätstheorie (I) 22.07.2015 und 23.07.2015 Viorica Sofronie-Stokkermans e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Übersicht 1. Motivation 2. Terminologie 3. Endliche

Mehr

Klausur SoSe Juli 2013

Klausur SoSe Juli 2013 Universität Osnabrück / FB6 / Theoretische Informatik Prof. Dr. M. Chimani Informatik D: Einführung in die Theoretische Informatik Klausur SoSe 2013 11. Juli 2013 (Prüfungsnr. 1007049) Gruppe: Batman,

Mehr

Einführung in Algorithmen und Komplexität

Einführung in Algorithmen und Komplexität Einführung in Algorithmen und Komplexität SS2004 w u v High Performance = Innovative Computer Systems + Efficient Algorithms Friedhelm Meyer auf der Heide 1 Was haben wir bisher gemacht? - Rechenmodell:

Mehr

Komplexitätstheorie. Kapitel 4: Platzkomplexität

Komplexitätstheorie. Kapitel 4: Platzkomplexität Komplexitätstheorie Kapitel 4: Platzkomplexität Einleitung Platzverbrauch: der temporäre Zwischenspeicher, der während der Berechnung verwendet wird (Datenstrukturen, Rekursionsstack, etc.) Im Fall von

Mehr

Theoretische Informatik II

Theoretische Informatik II Theoretische Informatik II Einheit 4.2 Modelle für Typ-0 & Typ-1 Sprachen 1. Nichtdeterministische Turingmaschinen 2. Äquivalenz zu Typ-0 Sprachen 3. Linear beschränkte Automaten und Typ-1 Sprachen Maschinenmodelle

Mehr

Theorie der Informatik

Theorie der Informatik Theorie der Informatik 11. Kontextsensitive und Typ-0-Sprachen Malte Helmert Gabriele Röger Universität Basel 7. April 2014 Kontextsensitive und allgemeine Grammatiken Wiederholung: (kontextsensitive)

Mehr

3. Zeit- und Platzkomplexität

3. Zeit- und Platzkomplexität 3. Zeit- und Platzkomplexität Die wichtigsten Kostenfaktoren einer Maschinenrechnung sind deren Länge (Rechenzeit) und deren Speicherbedarf. Wir führen hier diese Kostenfunktionen für Turingmaschinen ein

Mehr

1 Wichtige Definitionen, Sätze und Lemmas aus Kapitel 1

1 Wichtige Definitionen, Sätze und Lemmas aus Kapitel 1 1 Wichtige Definitionen, Sätze und Lemmas aus Kapitel 1 Alphabet, Wort, Konkatenation, Sprache, Leere Sprache, Definition 1.1 Seien Σ 1 und Σ 2 zwei Alphabete. Eine Substitution von Σ 1 nach Σ 2 ist eine

Mehr

Proseminar Die P NP-Vermutung Space Complexity, Savitch s Theorem, PSPACE-completeness

Proseminar Die P NP-Vermutung Space Complexity, Savitch s Theorem, PSPACE-completeness Proseminar Die P NP-Vermutung Sommersemester 2012 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Gliederung

Mehr

Härte von Hamilton-Kreis und TSP Überblick über die Komplexitätslandschaft

Härte von Hamilton-Kreis und TSP Überblick über die Komplexitätslandschaft Härte von Hamilton-Kreis und TSP Überblick über die Komplexitätslandschaft Prof. Dr. Berthold Vöcking Lehrstuhl Informatik 1 Algorithmen und Komplexität RWTH Aachen 5. Februar 2010 Berthold Vöcking, Informatik

Mehr

Algorithmentheorie 4. Vorlesung

Algorithmentheorie 4. Vorlesung Algorithmentheorie 4. Vorlesung Martin Dietzfelbinger... Turingmaschinen B B B b a n d i n B B * # s c h r i f t B B B B B B B... Lese Schreib Kopf: Bewegen um 1 Bandfeld Schreiben Lesen 27. April 2006

Mehr

Theoretische Informatik Mitschrift

Theoretische Informatik Mitschrift 10. Komplexitätstheorie Theoretische Informatik Mitschrift Klassifikation algorithmischer Probleme (formalisiert als Sprachen) nach ihrem Bedarf an Berechnungsressourcen (= Rechenzeit, Speicherplatz als

Mehr

Theoretische Informatik. Berechenbarkeit

Theoretische Informatik. Berechenbarkeit Theoretische Informatik Berechenbarkeit 1 Turing Maschine Endlicher Automat mit unendlichem Speicher Ein Modell eines realen Computers Was ein Computer berechnen kann, kann auch eine TM berechnen. Was

Mehr

Carlos Camino Einführung in die Theoretische Informatik SS 2015

Carlos Camino Einführung in die Theoretische Informatik SS 2015 Themenüberblick Dies ist eine Art Checkliste für die Klausurvorbereitung. Zu jedem Thema im Skript sind hier ein paar Leitfragen aufgelistet. Besonders nützlich sind die Tabellen und Abbildungen auf den

Mehr

Teil III. Komplexitätstheorie

Teil III. Komplexitätstheorie Teil III Komplexitätstheorie 125 / 160 Übersicht Die Klassen P und NP Die Klasse P Die Klassen NP NP-Vollständigkeit NP-Vollständige Probleme Weitere NP-vollständige Probleme 127 / 160 Die Klasse P Ein

Mehr

4.2 Varianten der Turingmaschine. 4 Turingmaschinen

4.2 Varianten der Turingmaschine. 4 Turingmaschinen 4 Turingmaschinen Alles was intuitiv berechenbar ist, d.h. alles, was von einem Menschen berechnet werden kann, das kann auch von einer Turingmaschine berechnet werden. Ebenso ist alles, was eine andere

Mehr

Informatik III. Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/ Vorlesung

Informatik III. Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/ Vorlesung Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 27. Vorlesung 08.02.2007 1 Komplexitätstheorie - Platzklassen Platzkomplexität Definition Simulation mehrerer Bänder Savitchs Theorem PSPACE

Mehr

Theoretische Informatik - Zusammenfassung!

Theoretische Informatik - Zusammenfassung! Theoretische Informatik - Zusammenfassung Foliensatz 1 Notationen und formale Werkzeuge Für die Beschreibung der Komplexität eines Programms ist die Landau-Notation wichtig. Formal beschreibbare Probleme

Mehr

Speicherplatz-Komplexität 1 / 64

Speicherplatz-Komplexität 1 / 64 Speicherplatz-Komplexität 1 / 64 Sublogarithmischer Speicher (1/3) Für Eingaben der Länge n wird logarithmischer Speicher O(log 2 n) benötigt, um sich an eine Eingabeposition zu erinnern. Und wenn nur

Mehr

Einführung in die Komplexitätstheorie

Einführung in die Komplexitätstheorie Vorlesungsskript Einführung in die Komplexitätstheorie Wintersemester 2016/17 Prof. Dr. Johannes Köbler Humboldt-Universität zu Berlin Lehrstuhl Komplexität und Kryptografie 16. Februar 2017 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Musterlösung Informatik-III-Klausur

Musterlösung Informatik-III-Klausur Musterlösung Informatik-III-Klausur Aufgabe 1 (1+4+3+4 Punkte) (a) 01010 wird nicht akzeptiert: s q 0 q 1 q 2 f q 2 10101 wird akzeptiert: s q 2 q 2 f q 2 f (b) ε: {s, q 0, q 1, q 2 }, {f} 0: {s, q 0,

Mehr