Der Klosterkammerforstbetrieb - Klosterforsten -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Klosterkammerforstbetrieb - Klosterforsten -"

Transkript

1 Der Klosterkammerforstbetrieb - Klosterforsten - KWF Fachforum 3: Auf lokaler Ebene kann es gut funktionieren: Kommunikation, Partizipation und Waldnutzung 16. KWF-Tagung Juni 2016 Roding/Oberpfalz

2 Die Klosterforsten Bürgerinteresse(n) Voraussetzungen, Grenzen, Lösungsansätze Beispiele Fazit

3 Elisabeth von Calenberg 1542 Reformation im Hzgt. Calenberg Vermögensursprung Zweckbindung Vermögensverwaltung König Georg IV. von Großbritannien Irland und Hannover 1818 Gründungspatent der Klosterkammer Hannover heute: Landessonderbehörde Verwaltung von vier nicht landeseigenen Stiftungen Rechtsaufsicht der aktiven, inaktiven Klöster

4 va rel 0 t; 'i C.westersled 1 e Elsflel dc Zwic;.chentthur 1 M h..._ Lage der Waldflächen des Buchholz l.d.-\-... Ncrdhelde Zeven Lr."Rtö. 1 WorF:.wc lostedt 8L1rgsi1te nse Wehlen-Scharrl n \ Oldenb I ' '- -t sbe Rotenbu.,, ( rg 1ur ilna urg ' \_ '""'"'... g l Dclm nho r Achi Visselhov Allgemeinen Hannoverschen st"-.. ' IW m ede Syk ümm I e Wildeshausen Klosterfonds ige (AHK) und Bassum _... l Cloppen Twistrirgen 1 "" burg Stiftes Ilfeld )!'!.tele e d e r Sulingen 7 / Dö mitz_..,_..,,!,/ _..._.)---./ / \.' ) 0Perleb ncnb 0 erg - crg - Schnecknbu ).. Lüch / E. ow (_ / rendsee,- Q / / A.rericse1 / Altm<1rk Salzwe del a c h s Gardele gen Osterb Lrg e n Stendal ;t e V llten RIO.Auhagen Revierförsterei Sitz der Klosterkammer Klosterforstamt/Stiftsoberförster. ei K t S;mgerhausen Der KFB ist mit ca ha der größte, einzelwirtschaftende Forstbetrieb in D

5 Baumartenzusammensetzung Betriebsteil Nord ha 58% Fm 44% m üb. NN mmm Meist Pleistozäne Sande Betriebsteil Süd ha 42% Fm 64% m üb. NN mm Niederschlag Bunt-, Sandsteine, Kalke der Trias u.a.

6 Verwendung der Erträge des AHK gemäß dem Stiftungszweck Kloster Wienhausen bei Celle - Kulturgüter - kirchliche, soziale, pädagogische u.a. Zwecke 6

7 Die Klosterforsten Bürgerinteresse(n) Voraussetzungen, Grenzen, Lösungsansätze Beispiele Fazit

8 Interessen am Wald (Bsp. in 10 Landkreisen in Niedersachsen) Holzprodukte Brennholz Freizeitnutzung: - Geocaching - Downhill-biking Buchenstarkholzernte Infrastruktur Waldwege Bleihaltige Jagdmunition Wolf, Luchs

9 Interessen am Wald Forderungen nach Holzprodukte CO²-Bindung, -neutral Brennholz Totholz, Prozessschutz Freizeitnutzung: - Geocaching Artenschutz - Downhill-biking Wildruhezonen Buchenstarkholzernte Landschaftsbild Infrastruktur Waldwege Freizeitnutzung Bleihaltige Jagdmunition Bio- und Wildfleisch Wolf, Luchs Sicherheit; Angst

10 Interessen am Wald Forderungen nach Holzprodukte CO²-Bindung, -neutral Brennholz Totholz, Prozessschutz Freizeitnutzung: - Geocaching Artenschutz - Downhill-biking Wildruhezonen Buchenstarkholzernte Landschaftsbild Infrastruktur Waldwege Freizeitnutzung Bleihaltige Jagdmunition Bio- und Wildfleisch Wolf, Luchs Sicherheit; Angst

11 Interessen am Wald Forderungen nach Holzprodukte CO²-Bindung, -neutral Brennholz Totholz, Prozessschutz Freizeitnutzung: - Geocaching Artenschutz - Downhill-biking Wildruhezonen Buchenstarkholzernte Landschaftsbild Infrastruktur Waldwege Freizeitnutzung Bleihaltige Jagdmunition Bio- und Wildfleisch Wolf, Luchs Sicherheit; Angst Widersprüche aufklären. Interessenabwägung und -ausgleich befördern!

12 Die Klosterforsten Bürgerinteresse(n) Voraussetzungen, Grenzen, Lösungsansätze Beispiele Fazit

13 Voraussetzungen zur Schaffung von Akzeptanz (Vertrauen) o in der Vorbereitung einer Entscheidungsvorbereitung: Fachkompetenz, Vernetzung und Priorisierung o in der Entscheidung selbst: Transparenz, Offenheit und Priorisierung

14 Voraussetzungen zur Schaffung von Akzeptanz (Vertrauen) o in der Vorbereitung einer Entscheidungsvorbereitung: Fachkompetenz, Vernetzung und Priorisierung o in der Entscheidung selbst: Transparenz, Offenheit und Priorisierung Grenzen der Bürgerbeteiligung Gesetzliche Vorgaben, Eigentümerziele, Legitimation, Ressourcen

15 Voraussetzungen zur Schaffung von Akzeptanz (Vertrauen) o in der Vorbereitung einer Entscheidungsvorbereitung: Fachkompetenz, Vernetzung und Priorisierung o in der Entscheidung selbst: Transparenz, Offenheit und Priorisierung Grenzen der Bürgerbeteiligung Gesetzliche Vorgaben, Eigentümerziele, Legitimation, Ressourcen Lösungsansätze der Beteiligung Gremienarbeit zur fachlichen und politischen Meinungsbildung Projekt(mit)arbeit z.b. für Schutzvorhaben, Freizeitlenkung Öffentliche, wiederkehrende Waldspaziergänge Bildungsangebote z.b. für Schulklassen

16 Die Klosterforsten Bürgerinteresse(n) Voraussetzungen, Grenzen, Lösungsansätze Beispiele Fazit

17 Beispiele Starkholzernte im stadtnahen Wald - Vorgehensweise hinterfragen, Prioritäten setzen, erklären, kommunizieren (Bürgerforum) Downhill-Biking - gemeinsame Strecken ausweisen, bewerben, kontrollieren (Arbeitsgruppe z.b. mit Bike-Verleihern, Bike-Vereinsvorsitzenden) Artenschutz - aktive Unterstützung/ Umsetzung, Vorträge, Führungen

18 Beispiele Starkholzernte im stadtnahen Wald - Vorgehensweise hinterfragen, Prioritäten setzen, erklären, kommunizieren (Bürgerforum) Downhill-Biking - gemeinsame Strecken ausweisen, bewerben, kontrollieren (Arbeitsgruppe z.b. mit Bike-Verleihern, Bike-Vereinsvorsitzenden) Artenschutz - aktive Unterstützung/ Umsetzung, Vorträge, Führungen Der Förster als sachkompetenter Schützer des Waldes! Alle Beispiele sind und münden in einer aktiven Öffentlichkeitsarbeit!

19 Fazit: Partizipation ist wichtig; Akzeptanz unerlässlich! Nur eine modern vermittelte Waldbewirtschaftung hat Zukunft! Constantin v. Waldthausen Betriebsleiter Klosterkammerforstbetrieb - Klosterforsten - Bündeln von Beteiligungen Beteiligung ist weder in allen Bereichen noch für jeden möglich! Nicht-Beteiligung oder gar Nicht-Kommunikation war noch nie so schädlich wie heute. Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Fragen?

Der Allgemeine Hannoversche Klosterfonds und die Klosterkammer Hannover

Der Allgemeine Hannoversche Klosterfonds und die Klosterkammer Hannover Andreas Franitza Der Allgemeine Hannoversche Klosterfonds und die Klosterkammer Hannover Untersuchung zur rechtsgeschichtlichen Entwicklung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Antrag. Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur Hannover, den /2 -

Antrag. Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur Hannover, den /2 - Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/4526 Antrag Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur Hannover, den 23.02.2012-31 27 324-1/2 - Herrn Präsidenten des Niedersächsischen

Mehr

Bürgerbeteiligung aus Sicht eines ÜNB. Marius Strecker, TenneT TSO GmbH

Bürgerbeteiligung aus Sicht eines ÜNB. Marius Strecker, TenneT TSO GmbH Bürgerbeteiligung aus Sicht eines ÜNB Marius Strecker, TenneT TSO GmbH 12.02.2013 Kennzahlen der TenneT 2011 Europas erster grenzüberschreitender Netzbetreiber - gehört zu den TOP 5 Verbindungen zu 10

Mehr

Erbe und Auftrag der Klosterkammer

Erbe und Auftrag der Klosterkammer Erbe und Auftrag der Klosterkammer Ein lebendes Fossil? Ein Grundeigentümer, der nicht verkauft, sondern nur Erbpacht vergibt? Wer oder was ist die Klosterkammer, woher hat sie ihr Geld? Fördert sie damit

Mehr

Bürgermitwirkung bei Stadtentwicklungsprozessen

Bürgermitwirkung bei Stadtentwicklungsprozessen Bürgermitwirkung bei Stadtentwicklungsprozessen Heidi Sinning Zwischenbilanz Bremen 20 Unsere Stadt in der Region 17. September 2008, Haus der Bürgerschaft Bremen Zur Person Leiterin des Instituts für

Mehr

Wie können Kommunen ambulant betreute Wohnformen befördern?

Wie können Kommunen ambulant betreute Wohnformen befördern? Wie können Kommunen ambulant betreute Wohnformen befördern? Birgit Schuhmacher, AGP Sozialforschung Freiburg Ambulant betreute Wohnformen Entwicklungen in der Praxis und Auswirkungen des Pflege-Neuausrichtungsgesetzes

Mehr

Regionales Waldschutzgebiet SchwetzingerHardt

Regionales Waldschutzgebiet SchwetzingerHardt Regionales Waldschutzgebiet SchwetzingerHardt Ulrike Riedl Kreisforstamt Rhein-Neckar-Kreis Projektskizze ÖKONSULT, 09.07.2014 Kostbarkeit vor der Haustür Die Schwetzinger Hardt gehört zu einem der bundesweit

Mehr

Niedersächsisches Bodenschutzforum, 21. Oktober 2014 Eine Behörde im Blickpunkt der kritischen Öffentlichkeit

Niedersächsisches Bodenschutzforum, 21. Oktober 2014 Eine Behörde im Blickpunkt der kritischen Öffentlichkeit Niedersächsisches Bodenschutzforum, 21. Oktober 2014 Eine Behörde im Blickpunkt der kritischen Öffentlichkeit Andreas Sikorski Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie GEOZENTRUM HANNOVER Standorte

Mehr

Demokratie stärken in Treptow-Köpenick: Mitreden! Mitentscheiden! Mitarbeiten!

Demokratie stärken in Treptow-Köpenick: Mitreden! Mitentscheiden! Mitarbeiten! Zentrum für Demokratie in Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung 03. November 2007 open space zum Thema: Demokratie stärken in Treptow-Köpenick: Mitreden! Mitentscheiden! Mitarbeiten! Hier eine Auswahl

Mehr

Netzwerk INFamilie: 2. Fachforum sozialer Akteure Der Sozialraum als Lern- und Bildungsort:

Netzwerk INFamilie: 2. Fachforum sozialer Akteure Der Sozialraum als Lern- und Bildungsort: Netzwerk INFamilie: 2. Fachforum sozialer Akteure Der Sozialraum als Lern- und Bildungsort: Anette Stein 29. November 2012 Seite 1 Mein Vortrag Heute Was wirkt und warum ist der Sozialraum wichtig? Wie

Mehr

Wald sucht Eigentümer - Eigentumsrecherche systematisch und professionell THEMA:

Wald sucht Eigentümer - Eigentumsrecherche systematisch und professionell THEMA: Wald sucht Eigentümer - Eigentumsrecherche systematisch und professionell THEMA: Mit ThüringenForst in die Zukunft - Coaching von forstlichen Zusammenschlüssen THEMA: 1. Rahmenbedingungen 2. Wald sucht

Mehr

Neue Wildnis als Bühne für Kunst, Kultur, Kommunikation und Umweltbildung

Neue Wildnis als Bühne für Kunst, Kultur, Kommunikation und Umweltbildung Perspektiven für Wildnis in der Stadt - Naturentwicklung in urbanen Räumen zulassen und kommunizieren - 04. November 2016 - Frankfurt am Main Neue Wildnis als Bühne für Kunst, Kultur, Kommunikation und

Mehr

Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/4421. Unterrichtung

Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/4421. Unterrichtung Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/4421 Unterrichtung Niedersächsisches Ministerium Hannover, den 31.01.2012 für Wissenschaft und Kultur 31-27 322-1/1 und 31-27 332-2/1 Herrn Präsidenten

Mehr

Die Deutsche Digitale Bibliothek - Europeana. Ein Bericht zum aktuellen Sachstand

Die Deutsche Digitale Bibliothek - Europeana. Ein Bericht zum aktuellen Sachstand Die Deutsche Digitale Bibliothek - Europeana Ein Bericht zum aktuellen Sachstand Prof, Monika Hagedorn-Saupe Inhalt Europeana: Der politischer Hintergrund Deutscher Beitrag zur Europeana: Deutsche Digitale

Mehr

Biodiversität im Wald was ist zu tun? Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz Werner Müller / Christa Glauser

Biodiversität im Wald was ist zu tun? Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz Werner Müller / Christa Glauser Biodiversität im Wald was ist zu tun? Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz Werner Müller / Christa Glauser Schematischer Zyklus in einem Naturwald mit den wichtigen Strukturelementen für die Biodiversität

Mehr

Vom Energiekonzept zur Projektumsetzung

Vom Energiekonzept zur Projektumsetzung 28.06.2016 1 Vom Energiekonzept zur Projektumsetzung 9. Bayerisches Energieforum am 23. Juni 2016 VeranstaltungsForum Fürstenfeld Inhalt Vorstellung Problemstellungen bei der Umsetzung von Energiekonzepten

Mehr

(FSC ) Zertifizierung von Naturerbe-Waldgebieten Vorstellung Bundesforst (15 min) Malte Eberwein Zentrale Bundesforst Abteilung Produktion, Absatz

(FSC ) Zertifizierung von Naturerbe-Waldgebieten Vorstellung Bundesforst (15 min) Malte Eberwein Zentrale Bundesforst Abteilung Produktion, Absatz (FSC ) Zertifizierung von Naturerbe-Waldgebieten Vorstellung Bundesforst (15 min) Malte Eberwein Zentrale Bundesforst Abteilung Produktion, Absatz Gliederung (15 min) Vorstellung Bundesforst - Organisation

Mehr

Bürgerbeteiligungsprozess Waldentwicklung in Essen

Bürgerbeteiligungsprozess Waldentwicklung in Essen Bürgerbeteiligungsprozess Waldentwicklung in Essen Fachtagung Urbane Wälder in NRW - im Spannungsfeld zwischen Erholung, Biodiversität und Holznutzung 28. April 2016 Zur Person B. Sc. Forstwirtschaft (FH)

Mehr

Vielfältige Akteure und gegensätzliche Interessen im Windenergieausbau Energiewandel als sozialer Prozess

Vielfältige Akteure und gegensätzliche Interessen im Windenergieausbau Energiewandel als sozialer Prozess Vielfältige Akteure und gegensätzliche Interessen im Windenergieausbau Energiewandel als sozialer Prozess Landkreis Wesermarsch 17. Dezember 2018 Prof. Dr. Jannika Mattes und Sebastian Rohe 1 Gliederung

Mehr

3. Veranstaltung des MLU zur Beteiligung der Partner am Programmierungsprozess der EU-Förderperiode 2014 bis 2020

3. Veranstaltung des MLU zur Beteiligung der Partner am Programmierungsprozess der EU-Förderperiode 2014 bis 2020 3. Veranstaltung des MLU zur Beteiligung der Partner am Programmierungsprozess der EU-Förderperiode 2014 bis 2020 1. Entwurf des Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum 2014-2020 Workshop 2 11. September

Mehr

Von den Besten lernen: Wie ist der Arbeitsschutz in Sachsen-Anhalt organisiert

Von den Besten lernen: Wie ist der Arbeitsschutz in Sachsen-Anhalt organisiert Von den Besten lernen: Wie ist der Arbeitsschutz in Sachsen-Anhalt organisiert Wilhelm Uschmann, Leiter des Forstbetriebes Anhalt, einem von fünf Regionalbetrieben im LFB Sachsen-Anhalt 1. Kurzporträt

Mehr

Bürgerbeteiligungsprozess Waldentwicklung in Essen. KWF- Tagung Roding 2016

Bürgerbeteiligungsprozess Waldentwicklung in Essen. KWF- Tagung Roding 2016 Bürgerbeteiligungsprozess Waldentwicklung in Essen KWF- Tagung Roding 2016 Zur Person Roland Haering Grün und Gruga Essen Waldungen und Baumpflege Abteilungsleiter Städt. Forstdirektor Kontakt: Roland.Haering@gge.essen.de

Mehr

Workshop-Phase I // C. Fundraising für Stiftungen wie geht es & was kommt dabei raus?

Workshop-Phase I // C. Fundraising für Stiftungen wie geht es & was kommt dabei raus? Workshop-Phase I // C Fundraising für Stiftungen wie geht es & was kommt dabei raus? 8. Niedersächsisches Fundraising-Forum // 8. Mai 2014 Agenda 1. Ulrich Deissner, Malte Schumacher und die Teilnehmer:

Mehr

Aktuelle Herausforderungen für Stiftungen und andere gemeinnützige Einrichtungen

Aktuelle Herausforderungen für Stiftungen und andere gemeinnützige Einrichtungen Aktuelle Herausforderungen für Stiftungen und andere gemeinnützige Einrichtungen 1. Malte Schumacher: kurze Vorstellung 2. Das Stiftungswesen in Deutschland 3. Stiftungen: Aufgaben und aktuelle Fragestellungen

Mehr

Etablierung einer Beteiligungskultur Sitzung des Personal- und Organisationsausschusses der Landeshauptstadt Düsseldorf. Düsseldorf, 16.

Etablierung einer Beteiligungskultur Sitzung des Personal- und Organisationsausschusses der Landeshauptstadt Düsseldorf. Düsseldorf, 16. Etablierung einer Beteiligungskultur Sitzung des Personal- und Organisationsausschusses der Landeshauptstadt Düsseldorf Düsseldorf, 16. März 2017 Gliederung 1. Einführung: Bürgerbeteiligung in Deutschland

Mehr

Netzwerke einfach machen Anschwung geben

Netzwerke einfach machen Anschwung geben Netzwerke einfach machen Anschwung geben Marcel Oschmann Deutsche Kinder- und Jugendstiftung Hannover, 27.11.2015 Diesen Fragen werden wir uns widmen: 1. Worin liegen die Herausforderungen und der Mehrwert

Mehr

ichten die A mtsbezeichnung Landesarbe von mehr als sechzig Reichsmark bis und von da ab für jede angefangene hunder tändig

ichten die A mtsbezeichnung Landesarbe von mehr als sechzig Reichsmark bis und von da ab für jede angefangene hunder tändig - M 0 J 97 m m 9 5 m 7 m 9 ' 55 m 8 O 9 5 m m 9 m m m 9 m m 0 M 9 ( T m m ( ( ( 9 Z R F R T T T T T R mmm Z»? ^ m m F R m m - - - R m m - m Z mm mm m m 8 R m m m m m m Z mm 0 m O 9 5 m 0 M 9 05 m 8 m 9

Mehr

Grenzen der Akzeptanz

Grenzen der Akzeptanz These Akzeptanzbegriff durch Streetwork geprägt, als Voraussetzung für qualitativ gutes Streetwork Grenzen der Akzeptanz Grenzen der eigenen Akzeptanz erkennen und kommunizieren ich muss nicht mit jedem

Mehr

Einflussfaktoren auf die Akzeptanz von Erneuerbaren Energien

Einflussfaktoren auf die Akzeptanz von Erneuerbaren Energien Einflussfaktoren auf die Akzeptanz von Erneuerbaren Energien Kongress Energiedemokratie in Potsdam 24. November 2012 Daniel Schneider Wer ist die Agentur für Erneuerbare Energien? + 24. November 2012 Kongress

Mehr

Mit der Bürgerbeteiligung auf dem Weg zur vertieften Demokratie

Mit der Bürgerbeteiligung auf dem Weg zur vertieften Demokratie Tagung: Die Zukunft der Partizipation. Trends, Chancen und Grenzen der Bürgerbeteiligung Linz, 26.11.2014 Mit der Bürgerbeteiligung auf dem Weg zur vertieften Demokratie - Erfahrungen aus Baden-Württemberg

Mehr

HESSEN AKTIV: 100 KOMMUNEN FÜR

HESSEN AKTIV: 100 KOMMUNEN FÜR HESSEN AKTIV: 100 KOMMUNEN FÜR DEN KLIMASCHUTZ 10. ENERGIE- UND KLIMASCHUTZ-FORUM RHEIN-MAIN/TAUNUS AM 25. FEBRUAR 2015 Solarpark Usingen/Neu-Anspach als interkommunales Projekt Städte Usingen und Neu-Anspach

Mehr

Die Themen Charta für Holz 2.0 Klima schützen. Werte schaffen. Ressourcen effizient nutzen.

Die Themen Charta für Holz 2.0 Klima schützen. Werte schaffen. Ressourcen effizient nutzen. Charta für Holz 2.0 Klima schützen. Werte schaffen. Ressourcen effizient nutzen. Dirk Alfter Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Referat Nachhaltige Waldbewirtschaftung, Holzmarkt

Mehr

Bürgerforum Klimaschutz Kirchheimbolanden

Bürgerforum Klimaschutz Kirchheimbolanden Bürgerforum Klimaschutz Kirchheimbolanden 18.08.2017 DENK WEITER - integriertes Klimaschutzkonzept Donnersbergkreis Dr. Stefan Jergentz Christoph Weinmann Agenda des Bürgerforum Klimaschutz 17:05 Kurze

Mehr

Lebendige Innenstadt Gemeinde Glarus

Lebendige Innenstadt Gemeinde Glarus Lebendige Innenstadt Gemeinde Glarus Katrin Egger Leiterin Standortförderung und Kommunikation 1 Agenda 1. Ausgangslage 2. Lösungsansatz und Umsetzung 3. Kritische Punkte 4. Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen

Mehr

Was ist der Wald (uns) wert? Von steigenden Anforderungen und Grenzen der Leistungsfähigkeit

Was ist der Wald (uns) wert? Von steigenden Anforderungen und Grenzen der Leistungsfähigkeit Was ist der Wald (uns) wert? Von steigenden Anforderungen und Grenzen der Leistungsfähigkeit K E R N B O T S C H A F T E N des 3. Trierer Waldforums zusammengefasst von Forstdirektor Gundolf Bartmann Wahrnehmungen

Mehr

Umsetzung Natura 2000 im Forstbetrieb

Umsetzung Natura 2000 im Forstbetrieb FVA vor Ort am 18. Juli 2017 in Königsbronn Umsetzung Natura 2000 im Forstbetrieb Hirschkäfer 1 Gliederung Umsetzung Natura 2000 im Forstbetrieb Besitzerspezifische Unterschiede (SW / KW / PW) Instrumente

Mehr

Open Government Pakt für NRW Transparenz Teilhabe Zusammenarbeit

Open Government Pakt für NRW Transparenz Teilhabe Zusammenarbeit Open Government Pakt für NRW Transparenz Teilhabe Zusammenarbeit Christian Dinnus Leiter Open.NRW Geschäftsstelle im MIK NRW Sven Hense - Projektgruppenleiter egovernment der Bundesstadt Bonn 1 Präsentationstitel

Mehr

Alte Hansestadt Lemgo: Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windkraft

Alte Hansestadt Lemgo: Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windkraft Alte Hansestadt Lemgo: Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windkraft Ergebnis der frühzeitigen Beteiligungsschritte gemäß 3(1) und 4(1) BauGB Sachstandsbericht und Vorschlag zur weiteren Vorgehensweise,

Mehr

Standorte. Forstliche Ausbildungsstätten Ort und Ossiach des BFW. Organisation BFW und FAST s. Bildung mit Tradition

Standorte. Forstliche Ausbildungsstätten Ort und Ossiach des BFW. Organisation BFW und FAST s. Bildung mit Tradition Forstliche Ausbildungsstätten Bildung mit Tradition 60 Jahre Forstliche Ausbildungsstätte Ossiach des BFW Johann Zöscher Leiter Forstliche Ausbildungsstätte Ossiach des BFW A -9570 Ossiach 21 Telefon:

Mehr

Demografie und die Bürger/innen: Die Zukunft vor Ort. Landeshauptstadt Stuttgart , Iris Frank, Demografischer Wandel

Demografie und die Bürger/innen: Die Zukunft vor Ort. Landeshauptstadt Stuttgart , Iris Frank, Demografischer Wandel Demografie und die Bürger/innen: Die Zukunft vor Ort 1 Gliederung 1. Ausgangslage 2. Demografiestrategie der Landeshauptstadt Stuttgart 3. Demografie & Bürgerbeteiligung 4. Fazit 2 1. Ausgangslage Weniger

Mehr

Wald und Forstwirtschaft

Wald und Forstwirtschaft Wald und Forstwirtschaft im Landkreis Heidenheim Nachhaltig naturnah multifunktional zukunftsweisend holzlieferant Zukunft hat, was nachwächst Holz aus heimischen Wäldern ist ein nachhaltig hergestellter

Mehr

Mit Portfoliomanagement Unternehmensziele sicher erreichen

Mit Portfoliomanagement Unternehmensziele sicher erreichen Mit Portfoliomanagement Unternehmensziele sicher erreichen DOAG 2012 Applications Dr. Michael Streng Berlin, 08. Mai 2012 2012 parameta Projektmanagement GmbH & Co. KG pm 3 : Ein ganzheitlicher Ansatz

Mehr

Das Projekt get up! Partizipation in Sachsen- Anhalt

Das Projekt get up! Partizipation in Sachsen- Anhalt Das Projekt get up! Partizipation in Sachsen- Anhalt Offizieller Start der Landeskampagne: 25. Februar 2004, in Magdeburg Ende der Kampagne: 10. Dezember 2005, in Magdeburg Finanzielle Ressourcen: ca.

Mehr

Bürgerbeteiligung und Bürgerengagement aus Sicht des Lüner Dialogs

Bürgerbeteiligung und Bürgerengagement aus Sicht des Lüner Dialogs Seite 1 Bürgerbeteiligung und Bürgerengagement aus Sicht des Lüner Dialogs Dr. Andreas Osner Jahreskonferenz Lüner Dialog am 23. Februar 2010 Einschlägige Begriffe werden von verschiedenen Fachleuten unterschiedlich

Mehr

#Politik #Verwaltung #Kulturwandel #OpenGov

#Politik #Verwaltung #Kulturwandel #OpenGov #Politik #Verwaltung #Kulturwandel #OpenGov Dr. Volker Franke dbb akademie twitter.com/franke_v Inhalt 2 Kultureller Wandel Komplexer Prozess mit in- + externen Einflüssen Personal kann nicht verordnet

Mehr

Kommunikation und Partizipation Wirkungsvolle Prozesse gestalten. Rauno Andreas Fuchs

Kommunikation und Partizipation Wirkungsvolle Prozesse gestalten. Rauno Andreas Fuchs Kommunikation und Partizipation Wirkungsvolle Prozesse gestalten Rauno Andreas Fuchs Partizipation & Kommunikation Wirkungsvolle Prozesse gestalten. Ich auch Ich auch Ich bestimme mit! Ich auch Rauno Andreas

Mehr

H2 1862 mm. H1 1861 mm

H2 1862 mm. H1 1861 mm 1747 mm 4157 mm H2 1862 mm H1 1861 mm L1 4418 mm L2 4818 mm H2 2280-2389 mm H1 1922-2020 mm L1 4972 mm L2 5339 mm H3 2670-2789 mm H2 2477-2550 mm L2 5531 mm L3 5981 mm L4 6704 mm H1 2176-2219 mm L1 5205

Mehr

Bürgerhaushalte in Peru. Erfahrungen aus über 10 Jahren

Bürgerhaushalte in Peru. Erfahrungen aus über 10 Jahren Bürgerhaushalte in Peru Erfahrungen aus über 10 Jahren Warum nach Peru blicken? Bürgerhaushalte ( Presupuesto Participativo ) seit 2003 gesetzlich verpflichtend formale Einbindung aller subnationalen Akteure

Mehr

Motivationen für Flächenstilllegung Die Perspektive des FSC. FSC F FSC A.C. All rights reserved

Motivationen für Flächenstilllegung Die Perspektive des FSC. FSC F FSC A.C. All rights reserved Motivationen für Flächenstilllegung Die Perspektive des FSC FSC F000100 FSC A.C. All rights reserved Struktur des FSC International Board Sozialkammer FSC International General Assembly Umweltkammer Internationaler

Mehr

Land im Strom -Der Nationalpark Unteres Odertal-

Land im Strom -Der Nationalpark Unteres Odertal- Land im Strom -Der Nationalpark Unteres Odertal- Grundlagenprojekt Umweltplanung SoSe 2016 10.02.2016 Übersicht Betreuung Ziel Inhalt / Fallbeispiel Projektverlauf Organisatorisches 2 Betreuung FG Landschaftsplanung

Mehr

Erfolgsfaktoren von Netzwerken

Erfolgsfaktoren von Netzwerken Erfolgsfaktoren von Netzwerken Vortrag bei der Tagung Netzwerk Politische Bildung Schwaben an der Universität Augsburg am 9. Juli 2004 Erfolgsfaktoren von Netzwerken Teil 1: Ergebnisse einer Expertise

Mehr

Sachplan Biodiversität

Sachplan Biodiversität BIODIVERSITÄTSKONZEPT KANTON BERN Sachplan Biodiversität 1 NATURSCHUTZKAFI vom 28.01.2019 Übersicht Auftrag (er)klären Projektziele erläutern Massnahmen vorstellen Ergebnisse Vernehmlassung 2 weiteres

Mehr

Projektpräsentation Trans Wind Akzeptanz braucht Gerechtigkeit Universität für Bodenkultur, Wien

Projektpräsentation Trans Wind Akzeptanz braucht Gerechtigkeit Universität für Bodenkultur, Wien Projektpräsentation Akzeptanz braucht Gerechtigkeit 7. März 2016 Universität für Bodenkultur Universität für Bodenkultur, Wien Department für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Institut für Wald-, Umwelt-

Mehr

Bürgerhaushalt in Jena

Bürgerhaushalt in Jena Bürgerhaushalt in Jena Jena 19.01.2009 Gliederung Bürgerhaushalt Was ist das? Allgemeine Aussagen Merkmale Phasen und Ziele Ergebnisse des Bürgerhaushaltes in Jena 2007 und 2008 Phasen des BHH 2007 Phasen

Mehr

Wertewelt Bürgerbeteiligung

Wertewelt Bürgerbeteiligung Wertewelt Bürgerbeteiligung Eine Studie über die Einstellung von Politik, Verwaltung und Bürgern in Bremen Marie Hoppe und Tobias Kruse 1 Design der Studie Ziel: Einstellungen sichtbar machen Fragestellungen:

Mehr

Forst- und Holzwirtschaft in NRW vom Prozessschutz bis zur naturnahen Waldwirtschaft

Forst- und Holzwirtschaft in NRW vom Prozessschutz bis zur naturnahen Waldwirtschaft Forst- und Holzwirtschaft in NRW vom Prozessschutz bis zur naturnahen Waldwirtschaft Veranstaltung Der naturnahe Wald Ein Spagat zwischen Entwicklung und Nutzung, 08.05.2015, Landtag NRW LMR Hubert Kaiser,

Mehr

Bürgereinbindung in Planungsprozesse. Forum Nachhaltige Entsorgung, 21. Mai 2014, Hannover

Bürgereinbindung in Planungsprozesse. Forum Nachhaltige Entsorgung, 21. Mai 2014, Hannover Bürgereinbindung in Planungsprozesse Forum Nachhaltige Entsorgung, 21. Mai 2014, Hannover Inhaltsverzeichnis Worum geht es? Wer ist zu beteiligen? Was gehört zur 'Guten Praxis'? Herausforderungen Worum

Mehr

Akzeptanz der deutschen Windenergie als Erfolgsfaktor für den weiteren Ausbau

Akzeptanz der deutschen Windenergie als Erfolgsfaktor für den weiteren Ausbau Akzeptanz der deutschen Windenergie als Erfolgsfaktor für den weiteren Ausbau 29. Oktober 2008, Paris Jörg Mayer, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien (Berlin) Die Agentur für Erneuerbare

Mehr

Akzeptanz der deutschen Windenergie als Erfolgsfaktor für den weiteren Ausbau

Akzeptanz der deutschen Windenergie als Erfolgsfaktor für den weiteren Ausbau Akzeptanz der deutschen Windenergie als Erfolgsfaktor für den weiteren Ausbau 29. Oktober 2008, Paris Jörg Mayer, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien (Berlin) Die Agentur für Erneuerbare

Mehr

Akzeptanz der deutschen Windenergie als Erfolgsfaktor für den weiteren Ausbau

Akzeptanz der deutschen Windenergie als Erfolgsfaktor für den weiteren Ausbau Akzeptanz der deutschen Windenergie als Erfolgsfaktor für den weiteren Ausbau 29. Oktober 2008, Paris Jörg Mayer, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien (Berlin) Die Agentur für Erneuerbare

Mehr

ISSN Jahrgang 7,00. Hannover 1/2018

ISSN Jahrgang 7,00. Hannover 1/2018 ISSN 0720-9835 38. Jahrgang 7,00 er m m a k r e t s o Kl 1818 2018 unstpflege K d n u u a B achsen für Nieders 1/2018 Inhalt 18 22 42 Neues im Alten Visitatores ante portas Neue Klosterpforten in alten

Mehr

Realisierung kommunaler Projekte

Realisierung kommunaler Projekte Realisierung kommunaler Projekte - im Spannnungsfeld von Wirtschaftlichkeit, Akzeptanz und Interessenskonflikten Andreas Scharf, Sonja Eisenmann, OSTWIND-Gruppe, Regensburg Kassel, 11. November 2014 Mit

Mehr

Forstlicher Fachbeitrag Für den Regierungsbezirk Köln

Forstlicher Fachbeitrag Für den Regierungsbezirk Köln Forstlicher Fachbeitrag Für den Regierungsbezirk Köln www.wald-und-holz.nrw.de 28.09.2018 Fröhlingsdorf 1 Analyse der Waldsituation Ziele zum Umgang mit Wald 2 Als Instrument der Planung: - seit 1975 gesetzlich

Mehr

Panel 1: Vielfältige Demokratie Partizipation, Repräsentation und direkte Demokratie

Panel 1: Vielfältige Demokratie Partizipation, Repräsentation und direkte Demokratie Studie: Partizipation im Wandel Panel 1: Vielfältige Demokratie Partizipation, Repräsentation und direkte Demokratie Stuttgart, Demokratiekonferenz 2015 Wie wirkt sich die Stärkung von deliberativer und

Mehr

Stadtentwicklungsdezernat Amt für Stadtentwicklung und Projektmanagement. Auftaktveranstaltung zum. Bürgerforum Duisburg

Stadtentwicklungsdezernat Amt für Stadtentwicklung und Projektmanagement. Auftaktveranstaltung zum. Bürgerforum Duisburg Auftaktveranstaltung zum Bürgerforum Duisburg 2008 1 Wer wurde für die Bürgerforen angesprochen? Vertreter/innen der organisierten Öffentlichkeit also beispielsweise aus lokalen Institutionen, Vereinen,

Mehr

Begleitprozess Asse II

Begleitprozess Asse II Begleitprozess Asse II 2007-2011 Beate Kallenbach-Herbert Die Zukunft des Asse 2-Begleitprozesses Wolfenbüttel, 7. September 2017 Agenda 1 2 Der Weg zum Begleitprozess Kapitelüberschrift Asse II Begleitgruppe

Mehr

Gläserne Konversion. Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Förderprogramms REFINA

Gläserne Konversion. Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Förderprogramms REFINA Gläserne Konversion Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Förderprogramms REFINA Grundidee des Forschungsvorhabens 1. Umsetzung kommunalen nachhaltigen Flächenmanagements

Mehr

Kommune und Nachhaltigkeit. Martin Müller Fachberater Bürgerengagement

Kommune und Nachhaltigkeit. Martin Müller Fachberater Bürgerengagement Kommune und Nachhaltigkeit Martin Müller Fachberater Bürgerengagement 2 Teile: 1. Wie tickt Verwaltung 2. Wie kommt man zusammen..., der Sport und die Kommune Nachhaltige Entwicklung in allen drei AGENDA-Feldern

Mehr

Der Hunsrücker Windweg Windkraft erwandern

Der Hunsrücker Windweg Windkraft erwandern Windkraft erwandern Das Unternehmen ABO Wind Lösungen aus einer Hand In enger Kooperation mit Partnern vor Ort verantwortet das Unternehmen die Entwicklung von Windparks in allen Phasen: Planung Finanzierung

Mehr

Die Vielfalt Hannovers. Soziale Lagen und soziale Räume. Sozialbericht Kapitel Vortrag

Die Vielfalt Hannovers. Soziale Lagen und soziale Räume. Sozialbericht Kapitel Vortrag Die Vielfalt Hannovers Soziale Lagen und soziale Räume Sozialbericht 2013 Alle 5 Jahre Bilanzierung sozialer Entwicklungen richtet sich an Verwaltung, Gremien, Fachplanung, (Fach-) Öffentlichkeit, Stadtgesellschaft

Mehr

Herzlich willkommen. Informationen zur Forstunternehmer-Zertifizierung Wilfried Stech

Herzlich willkommen. Informationen zur Forstunternehmer-Zertifizierung Wilfried Stech Herzlich willkommen Informationen zur Forstunternehmer-Zertifizierung 05.02.2015 Wilfried Stech 1 Ziel Erhalt der Wälder für zukünftige Generationen durch nachhaltige Bewirtschaftung (ökonomisch, ökologisch,

Mehr

PEFC International: Zertifizierung nachhaltiger Forstwirtschaft

PEFC International: Zertifizierung nachhaltiger Forstwirtschaft Ein Glück für unseren Wald PEFC International: Zertifizierung nachhaltiger Forstwirtschaft , den Stand März 2012 Was heißt nachhaltige Forstwirtschaft? Nachhaltige Bewirtschaftung

Mehr

Die Versorgungsstruktur für ältere Menschen im Landkreis München

Die Versorgungsstruktur für ältere Menschen im Landkreis München Die Versorgungsstruktur für ältere Menschen im Landkreis München Dieter Kreuz Arbeitsgruppe für Sozialplanung und Altersforschung 01. Dezember 2011 1 Rechtlicher Rahmen Art. 69 Abs. 2 AGSG Die Bedarfsermittlung

Mehr

Forum junges Stadtteilleben

Forum junges Stadtteilleben Forum junges Stadtteilleben Langfristige und verstetigte Partizipation von Jugendlichen Eine Idee zur Neugestaltung von Partizipationsprozessen mit kleinräumiger Perspektive Ausgangspunkt Politikverdrossenheit

Mehr

(Energetische) Holznutzung

(Energetische) Holznutzung (Energetische) Holznutzung Auswirkungen auf die Waldbiodiversität Stefan Adler Referent für Waldpolitik beim NABU-Bundesverband 12. Dezember 2017 Dem Wald geht es gut? Waldverteilung Bioökonomie und Biodiversität

Mehr

Praxisbeispiel: Das Alt-und Totholzkonzept im Ökokonto Uli Schiz, Forstrevier Niefern-Öschelbronn

Praxisbeispiel: Das Alt-und Totholzkonzept im Ökokonto Uli Schiz, Forstrevier Niefern-Öschelbronn Praxisbeispiel: Das Alt-und Totholzkonzept im Ökokonto Uli Schiz, Forstrevier Niefern-Öschelbronn Praxisbeispiel Mönsheim Überblick 1. Mönsheim Gemeindewald 2. Waldbewirtschaftung vs. Stilllegung: ein

Mehr

Workshop WIldnis im Dialog, Vilm, 16. Septmeber 2015, Harald Egidi. Der Nationalpark Hunsrück-Hochwald

Workshop WIldnis im Dialog, Vilm, 16. Septmeber 2015, Harald Egidi. Der Nationalpark Hunsrück-Hochwald Workshop WIldnis im Dialog, Vilm, 16. Septmeber 2015, Harald Egidi Der Nationalpark Hunsrück-Hochwald Inhalt Auswahlkriterien, Vorgehensweise Informationen zum Gebiet Nächste Schritte Der Nationalpark

Mehr

AG 2 - Nachhaltigkeitsmodelle

AG 2 - Nachhaltigkeitsmodelle Problemanalyse Welche Probleme sind von zentraler Bedeutung in Megastädten, die nachhaltiger Stadtentwicklung entgegenlaufen? Aktuell beobachtbare Prozesse in den Megastädten der Dritten Welt sind ausuferndes

Mehr

Wie gelingen Bürgerbeteiligungs-Prozesse? Quartiersentwicklung im Dialog

Wie gelingen Bürgerbeteiligungs-Prozesse? Quartiersentwicklung im Dialog Wie gelingen Bürgerbeteiligungs-Prozesse? Quartiersentwicklung im Dialog Ideenwettbewerb Quartier 2020 Gemeinsam. Gestalten. Foto: Kuratorium Deutsche Altershilfe 1 Mehrwert von Bürgerbeteiligung bei der

Mehr

10. Forum Asyl im Landkreis Ludwigsburg LaF: Lobbyarbeit für Flüchtlinge

10. Forum Asyl im Landkreis Ludwigsburg LaF: Lobbyarbeit für Flüchtlinge 10. Forum Asyl im Landkreis Ludwigsburg 21.06.2017 LaF: Lobbyarbeit für Flüchtlinge LaF: Lobbyarbeit für Flüchtlinge Inhalt: 1. Arbeitsgruppe LaF und Forum Asyl Ludwigsburg 2. Bisherige Aktivitäten 3.

Mehr

Interne Organisationsentwicklung und -beratung in kirchlichen Strategieprozessen FORUM 4: Praktische Beispiele

Interne Organisationsentwicklung und -beratung in kirchlichen Strategieprozessen FORUM 4: Praktische Beispiele Interne Organisationsentwicklung und -beratung in kirchlichen Strategieprozessen FORUM 4: Praktische Beispiele Tagung: Strategisches Denken und Handeln in der Kirche Bensberg, 02.12.2009 Karl-Eugen Hagmann,

Mehr

Grundlagen der Bürgerbeteiligung

Grundlagen der Bürgerbeteiligung Grundlagen der Bürgerbeteiligung Ruth Drügemöller Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen GmbH Hannover 1 8 Thesen zur Bürgerbeteiligung Quelle: Fotolia Julien Eichinger 2 These 1: Bürgerbeteiligung

Mehr

Smart City. Herausforderungen und Chancen

Smart City. Herausforderungen und Chancen Smart City Herausforderungen und Chancen Vortrag in der Zukunftskommission der Stadt Neuss Willi Kaczorowski Neuss, 20. April 2016 Politik hat Bedeutung von Digitalisierung erkannt Der Anschluss ans Internet

Mehr

DAS 10 MW - PROJEKT & DIE ROLLE DER LÄNDLICHEN RÄUME FÜR DIE ZUKÜNFTIGE ENERGIEGEWINNUNG VON HE

DAS 10 MW - PROJEKT & DIE ROLLE DER LÄNDLICHEN RÄUME FÜR DIE ZUKÜNFTIGE ENERGIEGEWINNUNG VON HE DAS 10 MW - PROJEKT & DIE ROLLE DER LÄNDLICHEN RÄUME FÜR DIE ZUKÜNFTIGE ENERGIEGEWINNUNG VON HE 20. September 2012 Benjamin Koch, Referent der Geschäftsführung AGENDA 1 Klar zur Wende? HAMBURG ENERGIE!

Mehr

Geoforum 2017 im AfB Korbach

Geoforum 2017 im AfB Korbach Geoforum 2017 im AfB Korbach AUF DEM WEG ZUR GDI NORDHESSEN NEUES VON DER GDI WALDECK-FRANKENBERG ZUSAMMENARBEIT MIT DER GDI NORDOSTHESSEN Agenda Neues von der GDI Waldeck-Frankenberg AG Bauen AG Kommunikation

Mehr

Geplanter Nationalpark im Hunsrück

Geplanter Nationalpark im Hunsrück Geplanter Nationalpark im Hunsrück Sachstand des Projektes Inhalte des Landeskonzeptes Harald Egidi, Naheland Tourismustag, 28.10.2013 Folie 1 INHALT Verfahren und Zielsetzung Struktur des Landeskonzeptes

Mehr

Herzlich Willkommen in Bielefeld! Anja Ritschel, Beigeordnete für Umwelt und Klimaschutz 04. Mai 2012, BWK Jahreskongress

Herzlich Willkommen in Bielefeld! Anja Ritschel, Beigeordnete für Umwelt und Klimaschutz 04. Mai 2012, BWK Jahreskongress Herzlich Willkommen in Bielefeld! Anja Ritschel, Beigeordnete für Umwelt und Klimaschutz 04. Mai 2012, BWK Jahreskongress Vorstellung Stadt Bielefeld Klimaschutz in Bielefeld Energiewende vor Ort Bielefeld

Mehr

Einwohnergemeinde Ins Forstbetrieb

Einwohnergemeinde Ins Forstbetrieb Wald besitzer Waldfläche ha Hiebsatz m³ Wald besitzer Waldfläche ha Hiebsatz m³ BG Brüttelen 2 15 BG Bühl 56 630 BG Epsach 65 730 BG Erlach 83 740 BG Gals 85 820 BG Siselen 92 740 BG Treiten 3 30 EG Brüttelen

Mehr

Themenwerkstatt Vom Engagement zur Beteiligung Rahmenbedingungen, Herausforderungen, Handlungsansätze

Themenwerkstatt Vom Engagement zur Beteiligung Rahmenbedingungen, Herausforderungen, Handlungsansätze Forum für Bürgerbeteiligung und kommunale Demokratie Bürgerbeteiligung in gesellschaftlichen Konfliktfeldern: Chancen, Hindernisse, Widersprüche 11.-13.9.2015, Loccum Themenwerkstatt Vom Engagement zur

Mehr

Umsetzung der Kantonalen Demenzstrategie

Umsetzung der Kantonalen Demenzstrategie Umsetzung der Kantonalen Demenzstrategie Plattformveranstaltung Demenzstrategie, 25. Juni 2018, GZI Nottwil Luzia von Deschwanden, Dienststelle Soziales und Gesellschaft 1 Inhalt > Demenzstrategie / Umsetzung

Mehr

Heizen mit Holz Klimaschutz oder Bluff?!

Heizen mit Holz Klimaschutz oder Bluff?! Heizen mit Holz Klimaschutz oder Bluff?! Marlene Potthoff Klimaschutzagentur Region Hannover GmbH Prinzenstraße 12 30159 Hannover www.klimaschutz-hannover.de Inhalt Klimaschutzagentur Region Hannover Energetische

Mehr

Kollektive Patientenbeteiligung auf europäischer Ebene

Kollektive Patientenbeteiligung auf europäischer Ebene Kollektive Patientenbeteiligung auf europäischer Ebene Erfahrungen und Potentiale für die Bundesebene ÖKUSS Fachaustausch mit Angelika Widhalm und Ulrike Holzer 31.10.18, Wien Ablauf» Kurze Vorstellungsrunde»

Mehr

Hessen-Forst Forstamt Burghaun. Norbert Diener. NaWaRo-Veranstaltung

Hessen-Forst Forstamt Burghaun. Norbert Diener. NaWaRo-Veranstaltung Hessen-Forst Forstamt Burghaun Norbert Diener NaWaRo-Veranstaltung Schlotzau, 12. März 2014 1 Forstamt Burghaun Agenda I Landesbetrieb Hessen-Forst Produktbereiche Forstamt Burghaun Der Wald in Hessen

Mehr

Leitlinien Bürgerbeteiligung Wuppertal

Leitlinien Bürgerbeteiligung Wuppertal Leitlinien Bürgerbeteiligung Wuppertal V.2 / Beraten am 22.2.17 Präambel noch zu beraten Der Rat der Stadt Wuppertal hat 2.3.2016 die Stabsstelle Bürgerbeteiligung beauftragt, Leitlinien für Bürgerbeteiligung

Mehr

AUF DEM WEG ZUM MITMACHFLUSS BÜRGERBETEILIGUNG & BÜRGERAKTIONEN

AUF DEM WEG ZUM MITMACHFLUSS BÜRGERBETEILIGUNG & BÜRGERAKTIONEN AUF DEM WEG ZUM MITMACHFLUSS BÜRGERBETEILIGUNG & BÜRGERAKTIONEN Sonja Heldt, 6. September 2018, Oberhausen, Kontakt: heldt.sonja@eglv.de DIE EG-WRRL IM GESELLSCHAFTLICHEN SPANNUNGSFELD BÜRGER IM FLUSSGEBIETSMANAGEMENT!

Mehr

Auf dem Weg zum Erfolg

Auf dem Weg zum Erfolg 12. Waldökonomisches Seminar, 7. und 8. November 2016, Schloss Münchenwiler Block II : Organisatorische Antworten auf politisch ökonomische Anforderungen Die Walliser Forstorganisation Auf dem Weg zum

Mehr

Wirtschaft, Transparenz, Partizipation?

Wirtschaft, Transparenz, Partizipation? Wirtschaft, Transparenz, Partizipation? Ziele von Open Data in Rheinland-Pfalz am 16. Mai 2013 Folie 1 - Überblick - 1. Hintergrund zu Open Government Data 2. Was heißt Open Government Data? 3. Open Government

Mehr

Projekt: Perspektive: Pflege!

Projekt: Perspektive: Pflege! Projekt: Perspektive: Pflege! Petra Lübbers(Gerontologie, B.A.) Projektkoordination Perspektive: Pflege! e.v. Cloppenburg 02.08.2017 Übersicht 1. Entstehung der Projektidee 2. Vorstellung der Vereine 3.

Mehr

Fachkräfte sichern. Welche Möglichkeiten haben Unternehmen in ländlichen Regionen? Sibylle Adenauer

Fachkräfte sichern. Welche Möglichkeiten haben Unternehmen in ländlichen Regionen? Sibylle Adenauer Foto: adimas/fotolia.com Fachkräfte sichern Welche Möglichkeiten haben Unternehmen in ländlichen Regionen? Sibylle Adenauer 9. Demographie-Kongress Behördenspiegel Berlin, 27.-28.08.2014 Fachforum XIII

Mehr

Bürgerwindparks - Projektbeispiele

Bürgerwindparks - Projektbeispiele Vertikale Position des Bildes: 1,55 cm von der oberen linken Ecke Höhe des Bildes: 10,46 cm Bildmotiv alternativ Farbfläche Vertikale Position der Doppelscala: 11,52 cm von der oberen linken Ecke Höhe

Mehr