Erstkommunion in Bökenförde

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erstkommunion in Bökenförde"

Transkript

1 15. Jahrgang Ausgabe April 2015 Kostenlos an Haushalte in Bökenförde und Umgebung Erstkommunion in Bökenförde Was hat 27 Knochen, 33 Muskeln und Fühlkörperchen? Mit dieser Quiz-Frage eröffnete Pater Witzel die Predigt der diesjährigen Erstkommunionfeier in Bökenförde. Die Quizfrage führte auf die Anatomie der Hand und damit zum Motto der Erstkommunionvorbereitung Geborgen in Gottes Hand. Die dreizehn Kommunionkinder erzählten dazu, dass auch für Jesu Wirken die Hände besonders wichtig waren, denn er hat mit ihnen die Menschen gesegnet, Kranke geheilt und das heilige Brot geteilt. Familie, Freunde und Bekannte konnten in unserer Kirche am Empfang der ersten heiligen Kommunion teilhaben und diesen besonderen Moment gemeinsam mit den Kommunionkindern erleben. Mit diesem Tag geht eine lange, schöne und intensive Zeit der Vorbereitung zu Ende, in der die Kommunionkinder mit ihren Familien Gottes Nähe erfahren haben. Herzlichen Glückwunsch und willkommen in der Gemeinschaft der Christen. Text: Birgit Struchholz, Foto: Andreas Polder Das BÖF-Redaktionsteam gratuliert allen Konfirmanden und Kommunionkindern ganz herzlich. Konfirmation in Erwitte am Sonntag, den Gottesdienst in der Christuskirche um 9.30 Uhr: Alexander Kalau, Puisterweg 12, Bökenförde. Gottesdienst in der Christuskirche um Uhr: Sarah Berger, Liboristr. 5, Bökenförde, Florian Menzel, Callostr. 1, Bökenförde

2 Seite 2 - Bökenförder Dorfzeitung - Ausgabe April 2015 Liebe Bökenförder, am 15. Mai gehen in Bökenförde die Lichter aus. Wie mir vom Fachbereich Stadtentwicklung und Bauen mitgeteilt wurde, werden im Bereich des Puisterweges, Dr.- Helle -Straße und der Freiherr -vom Stein - Straße Straßenlampen, die nicht auf öffentlichem Gelände stehen, abgeschaltet. Es handelt sich hierbei um die Pilzleuchten, die einzelne Parkplätze oder Häuserblöcke ausleuchten. Diese Leuchten befinden sich auf privaten Grundstücken. Dieser Zustand hat historische Gründe, die heute nicht mehr bestehen. Eine Beleuchtung von Privatgrundstücken und die Übernahme der jeweiligen Kosten ist aber nicht Aufgabe der Stadt Lippstadt. Die zuständigen Hausverwaltungen sind angeschrieben worden. Die Leuchten sollen auf den Grundstücken verbleiben. Um die Beleuchtung im bisherigen Umfang weiter zu betreiben, ist ein Anschluss der Leuchten an die jeweilige, hauseigene elektrische Versorgung durch den Grundstückseigentümer zu veranlassen. Alle notwendigen Arbeiten sind vom jeweiligen Grundstückseigentümer zu beauftragen. Auch die spätere Unterhaltung und Instandsetzung der Leuchten erfolgt ab den Zeitpunkt der Trennung durch die Eigentümergemeinschaften bzw. die Hausverwaltungen. Sollten Bewohner dieses Bereiches noch nicht informiert sein, wenden sie sich bitte an die zuständigen Hausverwaltungen, um eine ausreichende Beleuchtung ihres Georg Schulz sagt DANKE! Als Schriftführer i. R. des Heimatverein Bökenförde sage ich DANKE. Nach 30 Jahren ehrenamtlicher Mitarbeit, 15 Jahre bei Germania Esbeck und 15 Jahre beim Heimatverein Bökenförde, sage ich mir: Es reicht, denn bei mir macht sich eine Amtsmüdigkeit begleitet von einer nachlassenden Fitness bemerkbar. Mein Motto Entweder ganz oder gar nicht findet keine volle Anwendung mehr. Das DANKE geht an die diversen Vorstands-Mitarbeiter, die mit mir im Verein zusammen gearbeitet haben und mich bei meiner Tätigkeit unterstützt haben. Auch bedanke ich mich bei allen anderen hilfsbereiten Bökenförder Bürgern, die, wenn ich sie angesprochenhabe, stets zur Mithilfe bereit waren. So hat mir meine langjährige Vereinsarbeit sehr oft sogar Spaß gemacht. Bei der Ausübung ehrenamtlicher Tätigkeiten werden oftmals auch Hindernisse aufgebaut. Dieses kann jeder, der ehrenamtlich tätig war oder noch ist, bestätigen. Ich war stets bemüht, diese gütlich zu klären, denn gezielte Konfrontationen in einer kleinen Gemeinde wie Bökenförde sind Gift für das Dorf- Zusammenleben. Das schönste Dankeschön an meine Person habe ich mit der Super-Jubiläumfeier 2005 erhalten. Diese hat mich seinerzeit sehr dazu ermuntert, zehn weitere Jahre dem Heimatverein als Schriftführer und dem Dorf als aktive Arbeitskraft zu dienen. Mit dem Beenden meiner jahrelangen Heimatvereins-Vorstandarbeiten enden auch all meine aktiven Dorf-Pflegearbeiten und sonstige, gezielte Arbeitseinsätze in der Gemeinde Bökenförde. Dies alles im sehr guten Einvernehmen und ohne jeglichen negativen Rückblick. Nochmals DANKE an ALLE für ALLES sagt Georg Schulz Wohnbereichs zu gewährleisten. Es handelt sich hierbei um neun Leuchten, die abgeschaltet werden. In den anderen Bereichen dieser Straßenzüge werden die vorhandenen Pilzleuchten gegen eine LED Beleuchtung ausgetauscht. Für die grundlegende Erneuerung der Beleuchtung muss die Stadt Lippstadt von den Eigentümern Straßenbaubeiträge gem. 8 KAG erheben. Sobald hier genauere Kostenschätzungen vorliegen, werden die Eigentümer entsprechend informiert. Bei dieser Maßnahme werden acht Leuchten ausgetauscht, eine zusätzlich aufgestellt und zwei Leuchten werden versetzt. Nach einer grundlegenden Renovierung erstrahlt das Brünneken im neuen Glanz. Was hierbei an Arbeit und finanziellen Mitteln aufgebracht wurde, ist schon beachtlich. Ein Dankeschön von mir und natürlich von allen Bökenfördern an diejenigen, die sich bei diesem umfangreichen Projekt mit eingebracht haben. Besonders erwähnen möchte ich in diesem Zusammenhang Wolfgang Roßbach. Durch seinen unermüdlichen Einsatz konnte die Renovierung planmäßig abgeschlossen werden. Im Umfeld des Brünneken geht es aber weiter. Es muss der große Querdurchlass erneuert werden, da die Rohre abgängig sind und auch nicht mehr sauber voreinander liegen. Darüber hinaus muss auch die Längsverrohrung vor der Kapelle erneuert werden, da einige Rohre bereits eingefallen sind. Während der Arbeiten muss die Straße gesperrt werden. Dieses soll direkt nach den Osterferien beginnen. Der Ausbau der K 50 ist für dieses Jahr vorgesehen, entsprechende Finanzmittel in Höhe von ,00 Euro sind im Haushalt eingestellt. Es ist für diese Baumaßnahme wegen der nicht unerheblichen Kosten zusätzlich ein Förderantrag bei der Bezirksregierung gestellt worden. Der Zeitpunkt der Ausschreibung bzw. der Baubeginn ist vom Zeitpunkt des Bewilligungsbescheides der Fördergelder abhängig. Vorher darf die Maßnahme nicht starten. Es besteht auch noch keine Auskunft, wann mit dem Bewilligungsbescheid zu rechnen ist. Die bestehende Fahrbahnbreite der K 50 liegt größtenteils noch unter 4,00 m. Es ist vorgesehen, einen Wegeseitengraben zu überbauen, um eine Fahrbahnbreite von 4,00 m durchgängig zu halten. Durch das Überbauen eines Grabens bekommt man dann allerdings ausreichende Bankettbreiten, die bisher auch nicht vorhanden sind. Die Entscheidung, an welcher Seite der Wegeseitengraben überbaut wird, hängt wesentlich von der Geländeform der benachbarten Ackerflächen ab, damit abfließendes Wasser von diesen Flächen auch weiterhin abgeleitet werden kann. Zu der diesjährigen Feldflurreinigung konnte der Landwirtschaftliche Ortsverein eine große Anzahl von Teilnehmern begrüßen. Nach mehreren mageren Jahren mit geringer Teilnehmerzahl kann man dieses Mal von einer gelungenen Veranstaltung sprechen. Allen Teilnehmern ein herzliches Dankeschön. Ein Dankeschön auch an diejenigen, die den Müll auf dem Friedhof für andere Leute entsorgen. Immer wieder kommt es vor, dass die Wasserstelle an der Friedhofshalle als Abladestelle für Müll jeglicher Art missbraucht wird. Es muss doch möglich sein die vorhandenen Behältnisse auf dem Friedhof zu nutzen, um so zu einem sauberen Friedhof beizutragen. Zum einen ist unser Friedhof nicht so weitläufig, um diese Behältnisse zu erreichen und zum anderen werden diese regelmäßig entleert. Ich habe zur Erinnerung einen Zettel angebracht, um auf diesen Missstand hinzuweisen. Am Dienstag, dem haben sich im Rahmen einer Dorfarbeitsgruppe mehrere Personen zusammengefunden, um in Bökenförde Arbeiten auszuführen, die zu einem schöneren Ortsbild beitragen. Die Projekte, die dort abgearbeitet werden sollen, sind Vorschläge aus der Gruppe heraus oder beziehen sich auf die Unterstützung einzelner Vereine zur Verschönerung oder Erweiterung unseres Dorfbildes. Jeder, der Interesse hat, kann mithelfen und sich an den Projekten beteiligen. Anstehende Projekte und Termine bitte bei mir erfragen. Was mittlerweile schon bekannt sein dürfte ist, dass sich in Bökenförde eine von der Stadt Lippstadt angemietete Unterkunft für Flüchtlinge befindet. Hier sollen vorrangig Familien und alleinstehende Frauen unterkommen. Sicherlich kann es in dem einen oder anderen Fall schon einmal zu anderen Belegungen kommen. Für uns Bökenförder sollte es selbstverständlich sein, diese neuen Dorfbewohner herzlich aufzunehmen. Es ist sicherlich für uns, die wir sorglos leben können, nicht vorstellbar unter Lebensgefahr die Heimat zu verlassen. In einem fremden Land, ohne die Sprache zu können oder zu verstehen, zu leben und in einem anderen Kulturkreis eine neue Heimat zu finden. Sollte es in dem Umfeld dieser angemieteten Wohnungen zu Problemen kommen, möchte ich die Anlieger bitten, zunächst unvoreingenommen mit den Flüchtlingen nach einer Lösung zu suchen. Vieles geschieht aus Unwissenheit und nicht in böser Absicht. Mit freundlichen Grüßen Michael Schulte Unsere Sponsoren: Lernziel Lippstadt - Nachhilfe - Legastenieund Dyskalkulietraining Nicole Paulus Ostwall 23, Lippstadt, Tel / Reimund Thiel Med. Fußpflege / Podologe Bökenförde, Tel

3 Seite 3 - Bökenförder Dorfzeitung - Ausgabe April 2015 Feuerwehr-Einsatzticker Datum: Einsatzart: TH_1, Baum droht auf Fahrbahn zu stürzen Einsatzort: Rüthener Straße, Lippstadt-Bökenförde Uhrzeit: 19:33 Uhr Ein in Schieflage geratener Baum wurde von der Feuerwehr begutachtet. Nach Rücksprache mit dem Eigentümer wurde dieser so belassen, da keine weitere Gefahr von diesem Baum ausging. Im Einsatz: Wachbereitschaft: HLF 20, DLAK 23/12 Löschgruppe Bökenförde: HLF 10, MTW Einsatzführungsdienst: A/B-Dienst Datum: Einsatzart: TH_1, Baum droht auf Fahrbahn zu stürzen Einsatzort: Von-Hardenberg-Straße, Lippstadt-Bökenförde Uhrzeit: 19:19 Uhr Ein ca. 8m hoher Lebensbaum wurde von der Feuerwehr gefällt und zerkleinert. Im Einsatz: Löschgruppe Bökenförde: HLF 10, MTW Datum: Einsatzart: Öl_Benzin_auf_Str, Ölspur Einsatzort: Johannesstraße, Lippstadt-Bökenförde Uhrzeit: 23:41 Uhr Eine ca. 150 m lange Ölspur im Bereich Vorderheide - Johannesstraße und Marienstraße wurde von der Feuerwehr mit Ölbindemittel abgestreut. Das verbrauchte Ölbindemittel wurde eingefegt und anschließend wieder aufgenommen. Der Einsatz war nach ca. 1 Stunde beendet. Im Einsatz: Wachbereitschaft: HLF20, DLAK 23/12 Löschgruppe Bökenförde: HLF 10, MTW Polizei Datum: Einsatzart: Brand_2, Scheunenbrand Einsatzort: Am Kusel, Lippstadt-Dedinghausen Uhrzeit: 05:58 Uhr Direkt nach Eintreffen der Löschgruppe Dedinghausen wurde das Alarmstichwort von Brand 1 auf Brand 2 erhöht. In einem Fachwerkhaus war es aus ungeklärter Ursache zu einem Brand gekommen. Unter Atemschutz mussten die Einsatzkräfte Zwischenwände und Decken öffnen. Nach und nach wurden mehrere Trupps unter Atemschutz mit zwei C-Rohren eingesetzt. Bei den Löscharbeiten zog sich ein Feuerwehrkamerad eine Rauchvergiftung zu. Er wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus transportiert. Um Uhr rückten die Löschgruppen Rixbeck und Bökenförde sowie der ABC Erkunder und der Einsatzleitwagen wieder ein. Die Löschgruppe Dedinghausen verblieb als Brandwache vor Ort. Im Einsatz: Wachbereitschaft: HLF20, DLAK 23/12 Löschgruppe Bökenförde: HLF 10, MTW Löschgruppe Dedinghausen: LF 10, GW-G, GW-L Löschgruppe Rixbeck: TSF-W ELW Gruppe: ELW ABC Gruppe: ABC-Erkunder Wehrführung: A/B-Dienst Einsatzführungsdienst: A/B-Dienst Rettungswache Lippstadt: RTW, RTW Polizei Feldflurreinigung in Bökenförde Das Machtwort des Ortsvorstehers Michael Schulte im letzten Jahr muss wohl doch gewirkt haben, denn über 50 Teilnehmer konnte Michael Rehborn vom landwirtschaftlichen Ortsverein, der in diesem Jahr die Ausrichtung der Feldflurreinigung übernommen hatte, am Gemeindezentrum begrüßen. Viele Bökenförder Vereine waren vertreten und besonders die Jugendgruppe tat sich mit einer großen Beteiligung hervor. In 5 Gruppen aufgeteilt wurden die Feldwege rund um Bökenförde gereinigt und man muss sich schon wundern, was aus den Gräben so alles zum Vorschein kam. Vom Autoreifen bis zur Eternitplatte war alles vertreten. Dank der großen Beteiligung war nach 2 Stunden jeder Müll entsorgt, und so lud Michael Rehborn alle Helfer zu einem kleinen Umtrunk und Stärkung mit westfälischer Bratwurst an das Feuerwehrgerätehaus ein, mit der Hoffnung, auch im nächsten Jahr eine so große Helferschar begrüßen zu dürfen. Text/Foto: Bruno Klink Partyservice Rudi Epping Dionysiusstraße 6, Bökenförde Tel /14243, Fax 02941/14231 Liebelt Bödenstudio Erwitter Str. 145, Lippstadt Tel /205-31, Fax Hörgeräte Symann Rathausstraße 14b, Lippstadt Tel /72307

4 Seite 4 - Bökenförder Dorfzeitung - Ausgabe April 2015 Familienwochenende der Kommunionkinder Vom machten sich unsere Kommunionkinder mit ihren Familien auf den Weg nach Rahrbach, Kreis Olpe. Sie erlebten ein amüsantes Wochenende, welches mit Spielen, singen, basteln und biblischen Teilen gefüllt war. In Gruppenarbeit wurden 2 Themen besonders erarbeitet, denn diese waren Bestandteil des Abschlussgottesdienstes. Als Erinnerung für die Kinder wurden selbstbemalte Holzkreuze, kleine Weihwasserflaschen und ein Familienwappen gemalt und erstellt. Im hauseigenen Schwimmbad und auf der kleinen Rodelbahn direkt vor der Haustür hatten alle ihren Spaß. Für die Kinder bleibt allerdings ein Spiel in bester Erinnerung, nämlich das altbekannte Familienspiel 1,2 oder 3. Hier galt es in Teams religiöse und biblische Fragen zu beantworten. und ob ihr richtig steht, seht ihr wenn das Licht angeht! Am Sonntag hieß es dann Abschied nehmen, und alle waren sich auch hier einig: es hat echt Spaß gemacht! Text und Foto: Judith Nasgowitz Osterfeuer der Löschgruppe bei strahlendem Sonnenschein Auch in diesem Jahr lud die Löschgruppe Bökenförde die Dorfbevölkerung und Gäste aus nah und fern zum traditionellen Osterfeuer am Gerätehaus ein. Wie in den vergangenen Jahren fand das Feuer am Ostersonntag auf der Wiese neben dem Gerätehaus statt. Die Löschgruppe freute sich bei sehr gutem Wetter über den hohen Besucherandrang. Die musikalische Begleitung übernahmen der Männergesangsverein und die Septimbläser Bökenförde. Traditionell wird das Feuer mit Fackeln aus der Kirche vom dortigen ewigen Licht abgeholt und anschließend das Osterfeuer entfacht. Doch auch für die Sicherheit war gesorgt: So wurde bereits vor dem Entfachen des Feuers eine leistungsfähige Wasserversorgung aufgebaut, sodass im Fall der Fälle sofort ausreichend Wasser zum Löschen zur Verfügung gestanden hätte. Zum Glück war das nicht notwendig. Text: Malte Bering Marx und Mainz Handelsvertretung Rüthener Straße 39, Bökenförde Die Fliesenleger, Karch-Klaus-Plümpe GmbH Schillerstraße 38, Erwitte Tel. 0170/ Bäckerei Kempen Backen mit Pfiff Bökenförde, Tel /10594

5 Seite 5 - Bökenförder Dorfzeitung - Ausgabe April 2015 Schnadgang 2015 Zum Traditionellen Schnadgang lädt der Heimatverein Bökenförde am 3. Mai 2015 bei hoffentlich wieder gutem Wetter alle Bökenförder und Freunde recht herzlich ein. Alljährlich wollen wir einen Teil unserer Grenzen kontrollieren und sehen ob die Grenzsteine noch am rechten Fleck liegen. Geselligkeit und miteinander ins Gespräch kommen steht aber an erster Stelle. Unter Führung unseres Bökenförder Nachtwächters, der sicher wieder viel Interessantes über die Grenzen und Bökenförde vermittelt treffen wir uns um Uhr am Gemeindezentrum Bökenförde. Der Mühlenexpress wird uns wieder begleiten und für ausreichende Verpflegung sorgen. Der Weg führt uns dieses Jahr zum Jubiläumsschloss Schwarzenraben und geht dann über das Dreiländereck Langeneicke, Eikeloh, Bökenförde zum Abschluss an Marx Mühle. Am Dreiländereck werden wir sicher Vertreter aus unseren Nachbargemeinden begrüßen dürfen. Am Zielort sorgt der Heimatverein natürlich wieder für ausreichende kulinarischen Genüsse und auch der sicher große Durst der Schnadgänger wird gestillt. Für die Kids wird Unterhaltung geboten, so daß einem schönen Abschluss im einmaligen Mühlenambiente nichts im Wege steht. Text: Bruno Klink Kinderkreuzweg Am Karfreitag lud der Kindermesskreis von Bökenförde alle Kinder im Grundschulalter zum gemeinsamen Beten des Kreuzweges ein. Mit Symbolen, die von Station zu Station mitgenommen wurden, konnten die Kinder gut nachvollziehen, wie es Jesus ergangen sein musste. So zog der kleine Leidensweg von der Kirche zum Friedhof. Hier wurden Dornenzweige als Symbol der Verspottung gezeigt. Ebenso wie ein Stock und ein Stein. Zurück an der Kirche zeigte sich ein Nagelbrett. Festgenagelt werden tut auch ohne Nägel weh. Wie nur ein Satz zum Nachdenken aufforderte. Gleichzeitig durften die Kinder hier mit 2-3 Schlägen die Nägel in das Holz schlagen. In der Kirche zeigte sich die Auferstehung und alle Kinder legten zum Symbol des Lebens je eine Rose zum Kreuz. Text und Foto: Judith Nasgowitz mpu.erfolg.staudinger Tel / , mobil 0152/ mpu.erfolg.staudinger@gmail.com A. Jares - Spirituosenfachhandel Franz-Stock-Str. 14, LP-Bökenförde Tel / / Fritz Pieper Transporte Erwitter Weg 4, Westereiden Tel /811, Fax 02954/888

6 Seite 6 - Bökenförder Dorfzeitung - Ausgabe Apriil 2015 Bökenförder Sänger planen ihre Auftritte für 2015 Am Mittwoch, dem 25. Februar 2015 trafen sich die Sänger des Bökenförder Männergesangvereins im Vereinslokal Struchholz zur Jahreshauptversammlung. Der 1.Vorsitzende, Alfons Wilmesmeier, begrüßte den Chorleiter Witold Baczkowski, die Ehrensänger Adolf Drewes, Konrad Beckschulte, Johannes Günnewig und Leo Beckschulte sowie die zahlreich erschienenen Sänger. Da lediglich die Wahl eines neuen Kassenprüfers anstand, zu dem einstimmig Alfred Ipolt gewählt wurde, standen naturgemäß Berichte über das Sängerjahr 2014 und Planungen für 2015 auf dem Programm. Der Jahresbericht des Schriftführers Klemens Steffenbröer ließ in chronologischer Reihenfolge das Sängerjahr 2014 Revue passieren. Der Kassenbericht des Kassenwartes Hubert Schmücker zeigte den Anwesenden, dass der Vereinshaushalt auf Kante genäht ist. Die Kassenprüfer Wolfgang Beine und Helmut Schmidt hatten die Kasse geprüft, als korrekt geführt vorgefunden und beantragten daher die Entlastung des Kassierers und des Vorstandes, die einstimmig gewährt wurde. Der Bericht des Vorstandes, der von Alfons Wilmesmeier und dem 2. Vorsitzenden, Norbert Seelhorst,vorgetragen wurde, brachte zunächst Lob für alle, die sich engagiert in den Verein eingebracht haben, zeigte aber auch auf, wo Schwachstellen liegen, wie z. B. die Teilnahme an Gemeinschaftsveranstaltungen. Satzungsgemäß muss auch der Dirigent berichten. Witold Baczkowski lobte zunächst seine Sänger und stellte dann ausführlich Sinn und Ziele des Einsingens mit den entsprechenden Übungen vor. Die von den Sängern Heinz König und Karl Henkenmeier geführte Anwesenheitsliste wies aus, dass alle 37 Proben und 10 Auftritte in 2014 ohne Fehltag nur vom Dirigenten und dem 1. Vorsitzenden absolviert worden waren; aber auch Adolf Drewes stand den beiden mit nur einem Fehltag wenig nach. Für das Jahr 2015 stellten die Sänger dann den Auftrittskalender auf, der bei augenblicklichem Stand 10 Auftritte vorsieht, u.a. mit der Teilnahme am Männerchortreffen in Herzfeld, den Auftritten in der Advents- und Weihnachtszeit in Seniorenheimen und bei verschiedenen Anlässen im Dorf. Außerdem soll nach längerer Zeit wieder einmal ein Ausflug stattfinden. Mit dem Wunsch des 1. Vorsitzenden, dass alle Sänger gesund bleiben und stets bei guter Stimme sein sollten, wurde die Versammlung geschlossen. Text und Foto: MGV 1921 Bökenförde Der Vorstand des MGV 1921 Bökenförde (von links nach rechts) Alfons Wilmesmeier (1. Vorsitzender), Leo Beckschulte (1. Notenwart), Klemens Steffenbröer (Schriftführer), Norbert Seelhorst (2.Vorsitzender), Witold Baczkowski (Dirigent), Horst Fritsch (Beisitzer), Hubert Schmücker (Kassenwart), Heinz-Josef Lanhenke (Beisitzer) Bombenfund in der Nähe des Hofes zur Osten? Mit dieser Ungewissheit pflügen die Familien Marx und Wilmesmeier-Marx und der heutige Pächter Familie Wieneke-Stöcker seit Jahrzehnten ihr Ackerland etwa 500 m nordwestlich des Hofes zur Osten. Dort liegt möglicherweise ein Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg in der Erde begraben. Der Zeitzeuge Ludwig Marx schilderte, dass er als Kind zu Beginn der 1950 zwei Bombentrichter von ca. 5-6 Metern Durchmesser und ca. 50 cm Tiefe gesehen hat, die seit ihrem Abwurf 1945 schon immer mehr zugepflügt worden waren, so dass die Krater nur noch 50 cm tief waren. Nach und nach wurden die Trichter von ihm dann ganz zugepflügt. Der zu dem damaligen Zeitpunkt auf dem Hof leben Onkel Fritz Marx habe ihn immer auf den Blindgänger aufmerksam gemacht, der in der Nähe der zwei Trichter eingeschlagen sei und noch in der Erde liege. Er solle dort nicht so tief pflügen. Eine gleiche Warnung machte unabhängig davon der Feldnachbar, weil der Blindgänger an der Grundstücksgrenze liege. Wie tief ist allerdings ungewiss! Und das genau ist das Problem, weiß der Leiter des Arbeitskreises Ortsgeschichte. Die heutigen landwirtschaftlichen Geräte dringen bei den Feldarbeiten immer tiefer in den Boden ein und bevor ein Landwirt irgendwann eine unglückliche Begegnung hat, wurden das Ordnungsamt der Stadt Lippstadt und der Kampfmittelräumdienst eingeschaltet und bereits eine erste Begehung mit einer Sonde durchgeführt. Diese schlug mehrfach, teils sehr heftig aus. Um ein besseres Bild zu erhalten, wird ab Mitte April eine genauere Sondierung vorgenommen, bei der eine präzises Profil des Untergrundes und der darin befindlichen metallischen Gegenstände erstellt wird. Text und Foto: Dirk Ruholl Wurm Design Vorderheide 17, Bökenförde Tel /17044, mobil 0171/ Gartengestaltung Dietmar Höer Callostraße, Bökenförde Tel /23027, mobil 0172/ Autohaus Urban Westernkötter Straße 187, Lippstadt Tel /244733

7 Generalversammlung Heimatverein In familiärer Runde fand die Generalversammlung des Heimatvereins Bökenförde in der Gaststätte Struchholz in Bökenförde statt. Nach der Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Bruno Klink wurde in einer Schweigeminute der Verstorbenen des Heimatvereins und der Toten des tragischen Flugzeugabsturzes gedacht. Nach Feststellung der Beschlussfähigkeit und Verlesen des Protokolls der Jahreshauptversammlung 2014 durch den Geschäftsführer Georg Schulz, trug der 1. Vorsitzende den Geschäftsbericht 2014 vor. Untermauert wurde der Geschäftsbericht erstmalig mit einer Fotoserie, die die verschiedenen Aktivitäten des Heimatvereins im letzten Jahr noch einmal ins Gedächtnis zurückholten. Ob der traditionelle Schnadgang im Mai mit Abschluss auf dem Hof Haselhorst, das erfolgreiche Backofenfest auf dem Hof von Marx Mühle, der alljährliche Jahresausflug im letzten Jahr zum Weltkulturerbe Schloss Corvey oder das Erntedankfest, das der Heimatverein mit seinem Backofen unterstützte. Alle diese Aktionen konnten noch einmal auf der Leinwand nachvollzogen werden. Ebenso bildlich festgehalten waren die Ausgrabungen am Brünneken, über die Dirk Ruholl, Leiter Ortsgeschichte Bökenförde, in seinem Seite 7 - Bökenförder Dorfzeitung - Ausgabe April 2015 Der Vorsitzende Bruno Klink verabschiedet Elisabeth Steiner (2. Vors.) und Georg Schulz (Schriftführer) aus dem Vorstand des Heimatvereins. Der Leiter des Arbeitskreises Ortsgeschichte ließ ein ereignisreiches Jahr revuepassieren. Jahresbericht ausführlich referierte. Er berichtete auch über die Ausgabe des neuen Buches des Heimatvereins Westf. Bräuche, Sitten und Feste in unserem Dorf. Auch in seiner Rolle als Nachwächter konnte er auf viele erfolgreiche Führungen durch Bökenförde hinweisen. Auch Anna Ruholl- Scheler, Leiterin unseres wohl einmaligen Dorfarchivs, berichtete über viele Anfragen, die sie alle beantworten konnte. Nach Verlesen des Kassenberichtes durch die Kassiererin Ulla Epping beantragte der Kassenprüfer Andreas Dahlhoff, nachdem er über eine ordnungsgemäß geführte Kasse berichten konnte, Entlastung für die Kassiererin und den gesamten Vorstand. Diese wurde von der Versammlung einstimmig erteilt. Da in diesem Jahr Neuwahlen für den gesamten Vorstand anstanden, schlug Ehrenvorsitzender Ludwig Marx als Wahlleiter die Wiederwahl des bisherigen Vorsitzenden Bruno Klink vor. Dieser wurde von der Versammlung einstimmig wiedergewählt und nahm die Wahl noch ein letztes Mal für 3 Jahre an. Er bedankte sich für das Vertrauen und fragte die Versammlung, ob es Vorschläge für den 2. Vorsitzenden gibt. Da dieses nicht der Fall war, schlug er Dirk Ruholl kommissarisch für 1 Jahr als 2. Vorsitzenden vor. Dies bestätigte die Versammlung einstimmig. Neuer Geschäftsführer des Heimatvereins wurde Norbert Jassmeier, der ebenfalls einstimmig in den Vorstand gewählt wurde, genauso wie Ulla Epping, die einstimmig als Kassiererin bestätigt wurde. Besonderer Dank galt den scheidenden Vorstandsmitgliedern Georg Schulz, nach 15 Jahren Vorstandsarbeit, und Elisabeth Steiner nach 12 Jahren, bei denen sich der erste Vorsitzende mit einem Blumenstrauß und einem Präsent bedankte. Auch Gedanken für 2015 stellte der Heimatverein vor. Als nächster Termin steht der traditionelle Schnadgang am 3. Mai auf dem Programm, die Erstellung eines neuen Maibaums, Erläuterungstafeln an historischen Stellen in Bökenförde sowie der Tagesausflug des Heimatvereins, Beteiligung am Erntedankfest und Backtage mit dem Backofen. Aber auch die Renovierung des historischen Waschplatzes und die ganzjährige Beetpflege stehen 2015 an. Zum Schluss bedankte sich der 1. Vorsitzende noch einmal bei allen, die den Heimatverein im letzten Jahr, egal in welcher Form, unterstützt haben und man beschloss den Abend noch in gemütlicher Runde Text: Bruno Klink Fotos: Anna Ruholl-Scheler Elektro Henneböhle & Wagner Rüthener Straße 39, Bökenförde Tel / Friseursalon Beckschulte Johannesstraße 1, Bökenförde Tel /12422 Adona Inkasso, Bärbel Stanies Wickenfeld 5, Geseke Tel /988626

8 Seite 8 - Bökenförder Dorfzeitung - Ausgabe April 2015 Auszeichnungen für Wehrleute in Bökenförde In seiner ersten Jahresdienstbesprechung als Löschgruppenführer in Bökenförde konnte Oberbrandmeister Matthias Marx die stellv. Wehrführer Reinhard Falkenstein und Guido Pfahlberg, sowie den Ortsvorsteher von Bökenförde, Michael Schulte, begrüßen. Auch die Alters- und Ehrenabteilung und zahlreiche Kameraden sind im Feuerwehrhaus an der Rüthener Straße erschienen. Marx konnte auf 25 Einsätze im Jahr 2014 (2013 waren es 19) zurückblicken. Die Einsätze setzen sich im vergangenen Jahr aus vier Brandeinsätzen, 15 technische Hilfeleistungen, fünf Brandmeldealarme und einem Einsatz zur Besetzung der Feuer- und Rettungswache zusammen. Insgesamt 34 Dienstabende wurden durchgeführt mit einer durchschnittlichen Dienstbeteiligung von 65,5 %. Damit liegt die Löschgruppe voll im Soll. In seinen Grußworten dankte der stellv. Wehrführer Reinhard Falkenstein den Kameraden für die in 2014 geleistete Arbeit und erwähnte die getätigten Anschaffungen in der Feuerwehr Lippstadt. Er ging weiter auf den sehr positiven Verlauf des Übungstages und die damit verbundenen Lerneffekte sowie die Vertiefung der vorhandenen Kenntnisse ein. Diese Übungstage sollen bei allen Löschgruppen in diesem Jahr stattfinden. Abschließend gab einen kleinen Ausblick auf das laufende Jahr. So kam er auf die Themen der Beschaffung der neuen Wechselladerfahrzeuge mit Abrollbehältern, der Digitalfunkeinführung und dem neuen Atemschutzverbund des Kreises Soest zu sprechen. In seiner Doppelfunktion als Ortsvorsteher und Hauptbrandmeister bedankte sich Michael Schulte im Namen der Bökenförder Bevölkerung stellvertretend für die geleistete Arbeit. Mit Blick auf die Zukunft der Löschgruppe Hier wird noch ein neuer Sponsor gesucht. Bitte melden Sie sich bei der Redaktion dorfzeitung@boekenfoerde.de wurden zahlreiche Lehrgänge erfolgreich abgeschlossen. Markus Lanhenke und Dennis Falkenstein nahmen am Truppführer-Lehrgang (F2) in Ahlen-Brockhausen teil. Julian Romstadt und Christian Stemmer besuchten den Maschinisten-Lehrgang. Dennis Falkenstein nahm außerdem noch am ABC I-Lehrgang teil, den er über die Hella-Werkfeuerwehr absolvierte. Thomas Lübbers durchlief den Gruppenführerlehrgang (F3) am Institut der Feuerwehr in Münster und absolvierte einen Rettungsassistentenlehrgang. Nicklas Gnegel und Fabian Schulte bestanden die Grundausbildung. Die Kameraden Michael Schulte und Andreas Romstadt sind 35 Jahre in der Feuerwehr und wurden dafür geehrt. Als erste Frau wurde Annika Heitmann in die Löschgruppe aufgenommen und aufgrund der bestandenen Berufsfeuerwehr-Ausbildung (Feuerwehr Rheda-Wiedenbrück) direkt zur Unterbrandmeisterin befördert. Durch ihren Schichtdienst wird sie die Tagesverfügbarkeit für Einsätze in Bökenförde weiter verbessern. Dennis Falkenstein und Markus Lanhenke wurden ebenfalls zum Unterbrandmeister befördert. Dennis Falkenstein erhielt für die 5. Teilnahme an den Leistungsnachweisen das goldene Abzeichen, während Markus Lanhenke, Matthias Nasgowitz und Thomas Schmücker für die 10. Teilnahme mit dem Abzeichen Gold auf blauem Grund ausgezeichnet wurden. Nach langer Planung wird in diesem Jahr mit dem Um- und Anbau des Feuerwehrhauses begonnen. Hierbei werden Umkleideräume und sanitäre Anlagen geschaffen sowie die vorhandenen Räumlichkeiten grundlegend renoviert. Die Planungen dafür sind so gut wie abgeschlossen, sodass in den kommenden Wochen mit dem sogenannten ersten Spatenstich zu rechnen ist. Elke Raestrup, Vermögensberaterin für DVAG Geschwister-Scholl-Straße 11, Bökenförde Tel / , mobil 0171/ Bereits jetzt setzt sich die Löschgruppe mit den Planungen für die Leistungsnachweise 2016 auseinander, die im Mai 2016 in Bökenförde stattfinden werden. Hier sollen dann wieder viele Löschgruppen aus dem gesamten Kreis Soest zu den Wettkämpfen in dem kleinen Wallfahrtsort begrüßt werden. Bildzeile: v. l.: Löschgruppenführer Matthias Marx mit den Ehrengästen und den geehrten Kameraden/Kameradin: Annika Heitmann, stellv. Wehrführer Reinhard Falkenstein, Andreas Romstadt, Dennis Falkenstein, Michael Schulte, Matthias Nasgowitz, Thomas Schmücker, stellv. Wehrführer Guido Pfahlberg und Markus Lanhenke. Text: Pressestelle der Feuerwehr Lippstadt Foto: Feuerwehr Lippstadt Feuerwehr übte an der Landesfeuerwehrschule Am 17. Januar konnte die Löschgruppe einen Übungstag im Außengeländer des Institutes der Feuerwehr (Landesfeuerwehrschule) in Münster durchführen. Bereits früh am Morgen machten sich die heimischen Brandschützer mit weiteren Kräften aus dem Stadtgebiet auf den Weg nach Münster. Unter den strengen Augen von einigen mitgereisten Ausbildern konnten gerade die jungen Feuerwehrleute in spannenden und lehrreichen Übungen ihr Wissen und ihre Fähigkeiten weiter verbessern. Ebenso übten einige Kräfte ihre Fähigkeiten bei der Leitung von kleinen Einsätzen. Inhalt der sechs durchgeführten Übungen waren die Brandbekämpfung bei Keller- und Wohnungsbränden, sowie die technische Hilfeleistung bei Verkehrsunfällen. Text: Malte Bering Versicherungen Silberberg Klosterstraße 15, Lippstadt Tel /5025 oder 58731

9 Seite 9 - Bökenförder Dorfzeitung - Ausgabe April 2015 Mit Spenden die Ausstattung weiter verbessert Auf dem beigefügten Foto ist die gesamte Ausstattung zum Öffnen von Wohnungen zu sehen. Schon im vergangenen Jahr erhielt die Löschgruppe von der Stadt Lippstadt neues Gerät, um die Ausstattung des Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeuges weiter zu verbessern. Hierzu zählten neue Strahlrohre, ein Brechwerkzeug (Hooligan Tool) und ein Sperrwerkzeugkoffer. Der Sperrwerkzeugkoffer dient dazu, bei Notfällen hinter verschlossenen Türen einen Zugang zur Wohnung und somit zum Patienten oder in Not geratenen Menschen zu erhalten. Er besteht im Wesentlichen aus einem Ziehfix-System. Bei der Anwendung dieses Systems wird eine gehärtete Schraube in den Schließzylinder geschraubt und anschließend durch eine Vorrichtung auf Spannung gezogen, bis hierdurch der Zylinder an einer Sollbruchstelle bricht. Mit der mitgelieferten Zange wird der halbe Zylinder aus der Tür entfernt. Danach kann mit einem Neubautenschlüssel die Tür geöffnet werden. Dieser Sperrwerkzeugkoffer wurde nun durch die Spenden der passiven Mitglieder der heimischen Löschgruppe sowie der Einnahmen, die bei dem Public Viewing im vergangenen Jahr erzielt werden konnten, ergänzt. Freuen kann sich die Löschgruppe neuerdings über einen Akkuschrauber, welcher beim Öffnen von Türen die Arbeit für die Kameraden erleichtert und eine enorme Zeitersparnis zur Folge hat. Mit dem von der Stadt zur Verfügung gestellten Material hätte eine Türöffnung mit Schraubendrehern von Hand aus geschehen müssen. Weiterhin konnten Türfallengleiter beschafft werden. Diese werden eingesetzt, wenn Wohnungsetagentüren ins Schloss gefallen sind, die Tür jedoch nicht verschlossen ist. Ebenso können durch ein Fensteröffnungssystem, bestehend aus Saugnapf und Kippfensteröffner, auf Kipp stehende Fenster geöff- net werden. Dies ermöglicht ein Eindringen in die Wohnung, ohne Schäden (abgesehen von Dekorationen auf der Fensterbank) zu verursachen. Text und Foto: Malte Bering Zum Kriegsende in Bökenförde vor 70 Jahren Im Jahr 1996 führte der im Geschichtskreis des Heimatvereins sehr engagierte Bernhard Otte Zeitzeugenbefragungen zum Kriegsende und zur Plünderung des Dorfes durch russische Kriegsgefangene durch. Von den niedergeschrieben Gesprächsnotizen wurde die Aussage von Liesbeth Rose (geb. Adrian, Jahrgang 1915, bei der Befragung wohnhaft in Oestereiden) ausgewählt und der Einmarsch der Amerikaner im folgenden Teil abgedruckt: Am Morgen des ersten Ostertages waren meine Mutter, Schwester, Onkel und ich in der Frühmesse gewesen. Meine fünf Brüder waren alle im Krieg. Auf dem Weg nach Hause (Friedhofstraße) hörten wir und die Nachbarn Kanonendonner aus Richtung Langeneicke. Es war uns allen klar, dass heute war passieren würde. Nach einiger Zeit hörten wir Panzer und sahen, wie sie in den Puisterweg einfuhren. Bei der Kreuzung am Friedhof kamen einige langsam ins Dorf gefahren. Gleich dahinter im Schutz der Panzer schwarze amerikanische Soldaten, schwer bewaffnet. Sogleich stürmten einige bei uns ins Haus, suchten nach deutschen Soldaten. Im Haus waren keine, aber wir mussten alle nach oben und wurden zunächst in ein Zimmer eingesperrt. Die Räume unten beanspruchten für mehrere Tage die Soldaten. Plötzlich hörten wir Schüsse und sahen einen deutschen LKW mit deutschen Soldaten und Blitzmädchen (Wehrmachtshelferinnen), ich weiß nicht, woher der kam. Er stand dann vor unserer Scheunentür und brannte, so dass die Scheunentür auch anfing zu brennen, wurde aber dann gelöscht. Nachher lag ein toter deutscher Soldat an der Friedhofshecke, ich weiß nicht mehr, wer ihn weggeschafft hat. Die anderen wurden gefangengenommen. Dann wurde auch Schulten Feldscheune (gegenüber Hof Hönemann, Rüthener Straße) in Brand geschossen. Wir sahen wie sich die Blitzmädchen auf die Kühlerhaube der Jeeps setzen mussten, wohl als lebender Schutzschild für die Soldaten in den Jeeps. Ein Mädchen flüchtete bei uns ins Haus und versteckte sich. Es war aus Duisburg und blieb ein paar Monate bei uns, nachdem es von uns Kleidung bekommen hatte. Die amerikanischen Soldaten im Haus waren fast ständig mit Eierbacken beschäftigt. Wir bekamen dafür Kaffee und Schokolade. Nach einigen Tagen zogen sie ab und wir konnten wieder die Räume für uns benutzen. In Gesprächen über diese Zeit hat der Besitzer der Feldscheune, Wilhelm Koch-Schulte, davon erzählt, dass die Scheune als weithin sichtbares Zeichen der Schließung des Ruhrkessels für die Truppenteile, die auf anderem Wege Lippstadt erreicht hatten, in Brand geschossen worden sei. So habe ihm der Ortskommandant berichtet. Der Heimatverein bittet an dieser Stelle alle Bökenförder darum, bitte nachzusehen, ob sie noch alte Fotos aus dieser Zeit zuhause haben, die wir für das Archiv scannen können. Bitte melden bei Anna Ruholl-Scheler unter Text: Bernhard Otte (+), Dirk Ruholl Mann GbR Bökenförder Tiernahrung Vorderheide 16, Bökenförde Tel /15883 Hier wird noch ein neuer Sponsor gesucht. Bitte melden Sie sich bei der Redaktion dorfzeitung@boekenfoerde.de mku.consulting.staudinger.businnes solutions Tel / , mobil 0152/ mku.consulting.staudinger@gmail.com

10 Seite 10 - Bökenförder Dorfzeitung - Ausgabe April 2015 Bökenförde stellt den Vizekreismeister 2015 in der Altersklasse U 15 im Doppel/Badminton Vom 27. bis 29. März 2015 fanden die jährlichen Badminton-Kreismeisterschaften in der Sporthalle des Lippe-Berufskollegs statt. Ausrichtender Verein war in diesem Jahr Teutonia Lippstadt. Neben vielen anderen Vereinen ging erstmalig auch der FC Alemannia Bökenförde mit sechs Spielern der Badminton- Abteilung an den Start. Im Einzel kämpften Marius Urban, Marcus Reiß, Lennart Aufermann, Vanessa Cygon, Emily Luftsky und Lena Cygon in unterschiedlichen Altersklassen um Punkte, konnten dort aber zunächst nur Achtungserfolge erzielen. Bei den anschließenden Doppelspielen sah es dann schon anders aus. Emily Luftsky und Lena Cygon spielten in der Altersklasse U 13, Marius Urban und Marcus Reiß in der Altersklasse U 15. Die beiden Mädchen konnten trotz toller Leistungen leider keinen Sieg erzielen, das Jungen-Doppel hingegen konnte vier von fünf Spielen für sich entscheiden und setzte sich somit gegen sehr starke Vereine, wie Teutonia Lippstadt oder Alpinia Rixbeck, durch. Am Ende belegten sie mit ihrer starken Leistung den zweiten Platz in der Altersklasse U 15 und wurden somit verdiente Vizekreismeister. Der FCA ist sehr stolz auf die tollen Leistungen aller teilnehmenden Kinder und Jugendlichen und gratuliert auch dem Trainerteam Stefanie Wilkmann, Siggi Cygon und Bruno Klink ganz herzlich!!! Text und Foto: Birgit Urban Bökenförde als Ausrichter des diesjährigen Jungschützenschießens Das Jungschützenvogelschießen findet in diesem Jahr am ab Uhr auf unserem Schützenplatz statt. Den dafür benötigten Vogel wird wieder Jannik Cordes bauen. Im letzten Jahr waren 25 Jungschützen zum Schießen angetreten. Mit einer genau so großen Resonanz rechnet der Vorstand wiederum. Für das leibliche Wohl wird gesorgt. Zu diesem Event ist die gesamte Bökenförder Bevölkerung herzlichst eingeladen. Auf einen schönen gemeinsamen Nachmittag freut sich der Vorstand des Schützenvereins. Text: Heini Klein Einladung zur Jahreshauptversammlung des Schützenvereins Die Jahreshauptversammlung des Schützenvereins findet am Samstag den um Uhr im Gasthof Donner statt. Die Tagesordnungspunkte werden vorher veröffentlicht. Spielpläne des FCA Damen: HS FCA SF Soest-Müllingsen e.v. 13 Uhr AS FCA SC Neuengeseke 17 Uhr HS FCA Germ. Hoverstadt-Nordwald II 13 Uhr AS FCA TUS 1945 Warstein e.v. 11 Uhr HS FCA MFFC Soest 19 Uhr AS FCA SUS Günne Uhr AS FCA SUS Störmede 17 Uhr HS FCA SW Overhagen 13 Uhr Herren: HS FCA SSV Menzel 15 Uhr AS FCA DJK SPVG Mellrich II 13 Uhr HS FCA TUS 1945 Warstein e.v. III 15 Uhr AS FCA TUS 1945 Warstein e.v. IV 15 Uhr AS FCA SUS Sichtigvor II 13 Uhr HS FCA Hirschberger SV 15 Uhr AS FCA SUS Oestereiden/SF Effeln II 13 Uhr

11 Seite 11 - Bökenförder Dorfzeitung - Ausgabe April 2015 Bericht der Jahreshauptversammlung Tennisabteilung FCA Bökenförde Am Donnerstag, den fand in der Gaststätte Struchholz die diesjährige Hauptversammlung der Tennisabteilung des FCA Bökenförde statt. Abteilungsleiter Wolfgang Jares ging in einem kurzen Rückblick auf das Tennisjahr 2014 ein. Alle neben dem Tennissport angesetzten Veranstaltungen wurden von den Mitgliedern angenommen und gut besucht. Im August des vergangenen Jahres fand ein Kindertenniscamp an einem Wochenende statt, über dessen sehr gute Resonanz die Ausrichter überrascht waren. Mit Beginn der neuen Tennissaison wird diese Veranstaltung wiederholt. Eine Vereinsmeisterschaft spielten die Herren in den Sommermonaten aus, wobei Jörg Sterr als Sieger hervor ging. Herbert Wostbrock informierte darüber, dass in diesem Jahr eine Herrenmannschaft Ü60 gemeldet wurde. Welche weiteren Teams sich in der selben Gruppe befinden, konnte noch nicht gesagt werden. Einige Damen spielen als Gastspielerinnen in bad-westernkotten. Karl-Heinz Troike, unser leider scheidender Kassenwart, berichtete über ein negatives Ergebnis, das das Tennisjahr 2014 einbrachte. Die Gründe für die hohen Ausgaben lagen in der Neuinstallation der kompletten Warmwasseranlage sowie der Instandsetzung der elektrischen Stromversorgung. Ferner war es erforderlich, einige Geräte für die Platzpflege anzuschaffen. Trotz aller Ausgaben verfügt die Tennisabteilung noch über einen befriedigenden Kassenbestand. Ulrich Ahrend und Wolfgang Rossbach haben die Kasse geprüft und bestätigten der Versammlung eine hervorragende Kassenprüfung. Karl-Heinz Troike wurde mit einem kleinen Präsent für die langjährige gute Kassenarbeit gedankt. Nach den Berichten des Sportwarts, Jugendwarts und Finanzwarts fanden die Neuwahlen statt. In ihren Positionen einstimmig wiedergewählt wurden: Wolfgang Jares als Abteilungsleiter Tennis, Herbert Wostbrock als Sportwart und Heinz Dücker als Jugendwart. Da das Finanzthema ab dem 1. Januar dieses Jahres vereinbarungsgemäß in die Obhut des Hauptvereins übergegangen ist, wurde die Position des Kassenwartes nicht wieder gewählt. Die Auftragsvergabe für die Frühjahrsüberholung der Plätze ist erteilt worden. Hier werden Kosten in Höhe von etwa Euro anfallen. Weiterhin ist es erforderlich, die Zaunanlage zu reparieren. Auch für die Pflege außerhalb des Platzes erwarten wir Angebote. Leider werden diese Arbeiten - nicht wie im Fußballbereich üblich - seitens der Stadt erledigt hierfür ist die Tennisabteilung in Eigenregie verantwortlich. Dafür fließen auch Zuschüsse seitens der Stadt Lippstadt. Über das Schreiben bezüglich der Auflösung des Tennisvereins in seiner jetzigen Form, das Karl-Heinz Urban seinen Vorstandskolleginnen und Kollegen vorgeschlagen hat, wurden die Mitglieder der Tennisabteilung informiert und wir sind schon ganz gespannt auf die Argumentation des Vereinsvorsitzenden, vor allem darauf, die hoffentlich konkreten Gründe bald kennenzulernen. Text: Wolfgang Jares Ina Gütschow, Jana Weisser, Lena Rasche, Alina Urban, Florence Schütte, Deborah Fisch, Frieda Sommer, Alina Henneboel, Alice Bieler Pünktlich zum Start der Jazz- und Modern- Dance Turniersaison präsentierte sich die Formation TANZbar des FC Alemannia Bökenförde in Topform. Nach 2-jähriger Turnier-Erfahrung im Jugendliga-Bereich startete die Formation in neuer Zusammensetzung in diesem Jahr erstmals in der Hauptgruppe/ Landesliga und konnte gleich einen beachtlichen 5. Platz erreichen. Mit ihrer ausdrucksstarken Choreographie punkteten sie sowohl beim Wertungsgericht als auch bei den Zuschauern. Das intensive Training der letzten TANZbar in Topform! Monate, besonders im Bereich der technischen Elemente wie Hebungen, Drehungen und Sprünge, sowie die Arbeit an der tänzerischen Ausdruckskraft hat sich hier bezahlt gemacht. Motiviert durch diesen Erfolg sieht die Mannschaft den noch ausstehenden Turnieren in den kommenden Monaten erwartungsvoll entgegen. Trainer Christoph Danilin ist zurecht sehr stolz auf die Entwicklung seiner Formation. Text und Foto: Birgit Urban 2. Schnuppertraining für fußballbegeisterte Mädchen im Alter von 6 bis 16 Jahren Wir laden euch zu einem weiteren Probetraining am Montag, dem 27. April 2015, um Uhr auf dem Sportplatz des FCA Bökenförde herlich ein. Wir freuen uns auf euch! Andrea Jensch-Schmücker und Diana Hils

12 Seite 12 - Bökenförder Dorfzeitung - Ausgabe April 2015 Landwirte schauten ihrem Berufskollegen über die Schulter Schloss Schwarzenraben feiert Jubiläum Gerade wurde das Buch Westfälische Bräuche, Sitten und Feste in Bökenförde vom Heimatverein veröffentlicht, da steht das nächste große Projekt für den Leiter des Geschichtskreises an. Zum 250jährigen Jubiläum von Schloss Schwarzenraben, das am Sonntag, den 27. September 2015 im Schlossinnenhof und Park gefeiert wird, erscheint das Buch Schloss Schwarzenraben im Spiegel der Zeit. Darin wird die spannende und bewegte Schlossgeschichte an einem Zeitstrahl dargestellt und mit zahlreichem Foto- und Kartenmaterial ergänzt. Diesbezüglich bittet der Leiter des Geschichtskreises, Dirk Ruholl, alle Bökenförder um Mithilfe: Wer noch interessante Fotos zum Schloss hat, melde sich bitte bei Familie Ruholl-Scheler unter So sind auch private Fotos wie Schlittschuhlaufen auf der Gräfte, Schnadgang am Schloss, Fotos vom Wirtschaftsbetrieb usw. von Bedeutung! Text: Dirk Ruholl Bei einer Besichtigung des neu errichteten Biobetriebes LebensWert der Familie Schulte-Remmert im benachbarten Dedinghausen haben die Bökenförder Landwirte einen Eindruck zu den Unterschieden und Parallelen zwischen Ökolandbau und der konventionellen Bewirtschaftung gewonnen. Die von Wilhelm Schulte-Remmert geleitete Führung über den Betrieb wurde vom Betriebsleiter bewusst offen und kommunikativ gestaltet. Er war erfreut über das Interesse der Berufskollegen und blieb weder bei der Führung noch in der anschließenden Fragerunde eine Antwort schuldig. Text/Fotos: M. Rehborn Termine Schützenverein: Teilnahme beim 175-jähriges Jubelfest in Overhagen Männerwahlfahrt (Pfingsten) Gratulation des neuen Königs beim Schützenfest in Eikeloh Dreifaltigkeitsprozession Jungschützenschießen Generalversammlung des Schützenverein Bökenförde Allgemeine Termine Mai - Juni 2015: Schnadgang mit dem Heimatverein Dekanatswallfahrt nach Werl Bücherbus Pfingsten: 150 Jahre Schützenverein Overhagen Pfingsten: Männerwallfahrt zum Brünneken Bücherbus Info: Aufgrund der Sommerferien liegt der nächste Bücherbus- Termin erst im August IMPRESSUM: Herausgeber: Kulturring Bökenförde Erscheinungsweise: alle 2 Monate Zustellung: Familie Stemmer Redaktionsteam: Judith Nasgowitz, Claudia Ullrich, Josef Lohkemper, Bruno Klink, Wolfgang Tietze dorfzeitung@boekenfoerde.de Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: 31. Mai 2015

Protokoll zur Mitgliederversammlung des TC Nicolai Konstanz e.v. 2017

Protokoll zur Mitgliederversammlung des TC Nicolai Konstanz e.v. 2017 Protokoll zur Mitgliederversammlung des TC Nicolai Konstanz e.v. 2017 Am 10.03.2017 um 20.00 Uhr fand im Clubhaus des Sportvereins TC Nicolai e.v. Konstanz, Jakobstraße 80 78464 Konstanz, die Mitgliederversammlung

Mehr

1.Vorsitzender Udo Engelke - Walkmühlenstr Bremervörde Telefon:

1.Vorsitzender Udo Engelke - Walkmühlenstr Bremervörde Telefon: Protokoll der Generalversammlung des e.v. 09. November 2012 Oste Hotel Bremervörde Beginn: 19:30 Uhr Ende: 21:45 Uhr Tagesordnung: 1) Eröffnung und Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2) Genehmigen der

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 27. April Teilnehmer, davon 7 Stimmberechtigte aus 7 Mitgliedsvereinen

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 27. April Teilnehmer, davon 7 Stimmberechtigte aus 7 Mitgliedsvereinen Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 27. April 2018 Dauer: 19:00-20:30 Ort: Gaststätte Kirchhofer, Erkelenz, Krefelder Straße 25 Vorstand: Teilnehmer: Karin Heinze (Vorsitzende), Helmut Mohren (stellv.

Mehr

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der Tennisabteilung des VFB Forstinning

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der Tennisabteilung des VFB Forstinning Protokoll über die Jahreshauptversammlung der Tennisabteilung des VFB Forstinning Datum der Sitzung: Fr, 14.03.2014 Beginn: 20:00 Uhr Ort: Sportgaststätte Forstinning 1 Begrüßung durch Ludwig Obermeier

Mehr

Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, Apelnstedt

Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, Apelnstedt Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v. 1932 e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, 38173 Apelnstedt Protokoll der Jahreshauptversammlung der Ortsgruppe Braunschweig von 1932 e.v. im Vereinsheim

Mehr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr SV Ems Jemgum von 1926 e. V. www.sv-ems-jemgum.de Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Tagesordnung: Beginn:

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 28. Februar Uhr im Waldhotel Wittenheim

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 28. Februar Uhr im Waldhotel Wittenheim Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 28. Februar 2017 19.00 Uhr im Waldhotel Wittenheim Anwesend vom Vorstand: AH, TW, HL, GW, TJ TOP 1 AH begrüßt die Mitglieder, Gäste und Bürgermeister Klaus Groß.

Mehr

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v.

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v. Sportgemeinschaft Oftersheim e.v. Generalversammlung am Freitag, den 17.03.2017 Tagesordnung: 1) Begrüßung 2) Totenehrung 3) Berichte a) des Vorsitzenden b) des Hauptkassiers/Vertreter c) der Kassenprüfer

Mehr

Generalversammlung Turo Tennisabteilung vom Protokoll Generalversammlung der Tennisabteilung Turo Darfeld

Generalversammlung Turo Tennisabteilung vom Protokoll Generalversammlung der Tennisabteilung Turo Darfeld Generalversammlung Turo vom 10.03. 2017 Protokoll Generalversammlung der Turo Darfeld Protokoll Generalversammlung der Turo Darfeld 10.03.2017 Teilnehmer: siehe Anwesenheitsliste TOP 1 Begrüßung der Anwesenden

Mehr

JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren

JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren JFG Kronburg JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren 87700 Memmingen, Oberdorfstr. 48 (08331) 927396 @familie.zauzig@gmx.de (Vorsitzender: Thomas Zauzig) Jahreshauptversammlung

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 1. März Teilnehmer, davon 10 Stimmberechtigte aus 10 Mitgliedsvereinen

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 1. März Teilnehmer, davon 10 Stimmberechtigte aus 10 Mitgliedsvereinen Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 1. März 2013 Dauer: 20:00-21:30 Ort: Gaststätte Kirchhofer, Erkelenz, Krefelder Straße 25 Vorstand: Teilnehmer: Karin Heinze (Vorsitzende), Hans-Jürgen Lahaye (stellv.

Mehr

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Am 22.09.1997 wurde der Heimat-und Kulturverein von 43 interessierten Bürgerinnen und Bürgern gegründet und so konnten wir in

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar 2017 Sitzungsbeginn: Sitzungsort: 19.30 Uhr Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Um 19.40 Uhr begrüßt die Jugendwartin

Mehr

P r o t o k o l l. Feststellung der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder und Beschlussfähigkeit

P r o t o k o l l. Feststellung der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder und Beschlussfähigkeit P r o t o k o l l der Jahreshauptversammlung 2014 des Tennis-Clubs Schacht-Audorf e.v. am Montag, den 3. März 2014, in Schacht-Audorf, Hüttenstr, Gaststätte Audorfer Hof Versammlungsleiter : Joachim Ahrendt,

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v. 15.03.06 Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, 74889 Sinsheim Leitung: Dr. Wolfgang Dörrscheidt 1. Vorsitzender Protokollführer: Gerhard

Mehr

TOP 4 Verlesen und Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung

TOP 4 Verlesen und Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung Protokoll zur Jahreshauptversammlung des Vereins der Freiwilligen Feuerwehr Okriftel am Main am 21.01.2018 Anwesenheit 37 Mitglieder (siehe Anwesenheitsliste) Beginn: 15:05 h; Ende: 16:49 h Ort: Schulungsraum

Mehr

Vereins-Chronik TuS 1919 Istrup e.v. (Verantwortlich für den Inhalt: Helmut Don; Internet-Aufbereitung durch: Wolfgang Kühlewind)

Vereins-Chronik TuS 1919 Istrup e.v. (Verantwortlich für den Inhalt: Helmut Don; Internet-Aufbereitung durch: Wolfgang Kühlewind) Protokoll der JHV vom 27.01.2001 im Vereinslokal Zum Aabachtal in Istrup Anwesenheit laut Liste Beginn der Versammlung: 20:15 Uhr Ende der Versammlung: 22:35 Uhr TOP 1 : Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf PROTOKOLL über die Mitgliederversammlung 2015 am 15. Januar 2016 Ort: Beginn: Leitung: Protokollführung: Weitere Teilnehmer: Ende: Hotel Hassia, Frielendorf

Mehr

Protokoll Jahreshauptversammlung Kettwiger Sportverein 70/86 e.v. Schmachtenbergshof, Schmachtenbergstr. 157, Essen Kettwig,

Protokoll Jahreshauptversammlung Kettwiger Sportverein 70/86 e.v. Schmachtenbergshof, Schmachtenbergstr. 157, Essen Kettwig, Protokoll Jahreshauptversammlung Kettwiger Sportverein 70/86 e.v. Schmachtenbergshof, Schmachtenbergstr. 157, 45219 Essen Kettwig, 21.03.2017 Anwesende Vorstandsmitglieder: Horst Littmann, Sabine Zorn,

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2008 von ROT-WEISS Paderborn e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2008 von ROT-WEISS Paderborn e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2008 von ROT-WEISS Paderborn e.v. Die Jahreshauptversammlung 2008 fand am Mittwoch, den 19. März 2008 um 18.30 Uhr im Raum K1, Ahorn-Sportpark statt. Ort und Zeit wurde

Mehr

Dorfgemeinschaftsverein Borstel e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung vom

Dorfgemeinschaftsverein Borstel e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung vom Dorfgemeinschaftsverein Borstel e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 10.03.2017 (im Gasthaus Glasbierhaus Borstel ) Anwesende: s. Anwesenheitsliste im Anhang TOP 1: Begrüßung der Anwesenden Herr

Mehr

Endstation Winterball

Endstation Winterball Endstation Winterball Endstation Winterball -so lautete das Motto des diesjährigen Winterballes, mit dem am 04. Februar 2017 in der Sporthalle am Bürgerhof die Schützenfestsaison 2017 feierlich eröffnet

Mehr

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung TSV Sulzberg e.v. Sitzungsprotokoll Hauptversammlung Jahreshauptversammlung vom: 18.06.2016 Besprechungsort: TSV Heim Sulzberg Beginn: 20:00 Uhr Teilnehmer: Rainer Wagner, Christian Voith, Claudia Wiedemann,

Mehr

Besonders begrüßt Sie den stellv. Landrat Herrn Dr. Günter Fiedler.

Besonders begrüßt Sie den stellv. Landrat Herrn Dr. Günter Fiedler. Protokoll der Mitgliederversammlung des Kreissportbundes Soest e.v. am 20.03.2017 in Soest (Landesinstitut für Schule) Beginn: Ende: 18.00 Uhr 19.55 Uhr Teilnehmer/Teilnehmerinnen: TN - Liste (siehe Anlage

Mehr

Protokoll Jahreshauptversammlung Hauptverein vom

Protokoll Jahreshauptversammlung Hauptverein vom Protokoll Jahreshauptversammlung Hauptverein vom 24.03.2014 Anwesende: Ort: Uhrzeit: s. Teilnehmerliste Sportlertreff Ossenberg 20.08 Uhr bis 21.30 Uhr Top 1 Begrüßung Der 1. Vorsitzende, Herr Burghard

Mehr

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am um 20:00Uhr

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am um 20:00Uhr DJK Wilmersdorf e.v. Kinderfußball Judo Taekwon-Do Frauensport Breitensport Düsseldorfer Straße 13, 10719 Berlin, Telefon AB (030) 89 61 88 65 Beginn: 20:00 Ende: 22:20 Protokoll zur Jahreshauptversammlung

Mehr

Jahreshauptversammlung am Protokoll

Jahreshauptversammlung am Protokoll Jahreshauptversammlung am 05.04.2019 Protokoll 1.) Begrüßung Paul Kreßmer begrüßte alle anwesenden Vereinsmitglieder. 2.) Einstimmig wurde auf das Vorlesen des Protokoll 2018 verzichtet. 3.) Bericht des

Mehr

1001 und eine Nacht und es hat Zoom gemacht...

1001 und eine Nacht und es hat Zoom gemacht... 16. Jahrgang Ausgabe 2-02. April 2016 Kostenlos an Haushalte in Bökenförde und Umgebung 1001 und eine Nacht und es hat Zoom gemacht... singt Klaus Lage in seinem Klassiker. Zoom gemacht hat es sicher auch

Mehr

19. Mitgliederversammlung Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v. Herzlich Willkommen!

19. Mitgliederversammlung Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v. Herzlich Willkommen! 19. Mitgliederversammlung Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v. Herzlich Willkommen! 18.03.2015 Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v. 1 19. Mitgliederversammlung Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v.

Mehr

Protokoll. über die Jahresmitgliederversammlung des Fördervereins Bockmühle in Honigfleth e.v. am Donnerstag, dem 26.

Protokoll. über die Jahresmitgliederversammlung des Fördervereins Bockmühle in Honigfleth e.v. am Donnerstag, dem 26. Protokoll über die Jahresmitgliederversammlung des Fördervereins Bockmühle in Honigfleth e.v. am Donnerstag, dem 26. Februar 2015, im Amt Wilstermarsch in Wilster. Beginn: 19.35 Uhr Ende: 20.35 Uhr Die

Mehr

Protokoll zur Mitgliederversammlung vom im Gemeindesaal Seggebruch

Protokoll zur Mitgliederversammlung vom im Gemeindesaal Seggebruch Protokoll der Mitgliederversammlung vom 10.03.2017 Protokoll zur Mitgliederversammlung vom 10.03.2017 im Gemeindesaal Seggebruch Beginn: 19:40 Uhr Ende: 21:56 Uhr Versammlungsleiter: Otfried Brützel, Vorsitzender

Mehr

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Protokoll. Jahreshauptversammlung Protokoll über die Jahreshauptversammlung am Sonntag, den 01. März 2009 um 14. Uhr in Gammelby Mit folgender Tagesordnung wurde eingeladen: 1. Begrüßung a. Bestimmung Protokollführer(in) b. Feststellung

Mehr

Protokoll. über die Jahresmitgliederversammlung des Fördervereins Bockmühle in Honigfleth e.v. am Donnerstag, dem 25.

Protokoll. über die Jahresmitgliederversammlung des Fördervereins Bockmühle in Honigfleth e.v. am Donnerstag, dem 25. Protokoll über die Jahresmitgliederversammlung des Fördervereins Bockmühle in Honigfleth e.v. am Donnerstag, dem 25. Februar 2016, im Amt Wilstermarsch in Wilster. Beginn: 19.34 Uhr Ende: 20.34 Uhr Die

Mehr

Kreishandballverband Segeberg e.v.

Kreishandballverband Segeberg e.v. PROTOKOLL zum Kreisverbandstag 2017 Datum: 31. Mai 2017 Beginn: 19:30 Ende: 22:00 Ort: Restaurant Am Ihlsee, Bad Segeberg TAGESORDNUNG 01. Eröffnung des Verbandstages und Begrüßung 02. Feststellung der

Mehr

Bericht über die Mitgliederversammlung des Vereins Kirche im Gefängnis e.v. vom 25. November 2011

Bericht über die Mitgliederversammlung des Vereins Kirche im Gefängnis e.v. vom 25. November 2011 Bericht über die Mitgliederversammlung des Vereins Kirche im Gefängnis e.v. vom 25. November 2011 Am 25. November 2011 hielt der Verein unter der nachfolgend bezeichneten Tagesordnung nach ordnungsgemäßer

Mehr

50 Jahre Kirchenchor Großer Gott, wir loben dich... In der Tat - das 50-jährige Bestehen des Kirchenchores, am 15. Juli 2007, ist ein guter Grund, Got

50 Jahre Kirchenchor Großer Gott, wir loben dich... In der Tat - das 50-jährige Bestehen des Kirchenchores, am 15. Juli 2007, ist ein guter Grund, Got 50 Jahre Kirchenchor Großer Gott, wir loben dich... In der Tat - das 50-jährige Bestehen des Kirchenchores, am 15. Juli 2007, ist ein guter Grund, Gott zu loben und einen Festgottesdienst zu feiern. Aus

Mehr

GRUßWORT DES 1.BÜRGERMEISTERS UND SCHIRMHERRN. Meine sehr geehrten Damen und Herren,

GRUßWORT DES 1.BÜRGERMEISTERS UND SCHIRMHERRN. Meine sehr geehrten Damen und Herren, GRUßWORT DES 1.BÜRGERMEISTERS UND SCHIRMHERRN Meine sehr geehrten Damen und Herren, herzlich willkommen zum 50. Gauschießen des Schützengaus Passau Stadt und Land. Es freut mich, dass das diesjährige Gauschießen

Mehr

Protokoll Jahreshauptversammlung AiKiDo-HBG am

Protokoll Jahreshauptversammlung AiKiDo-HBG am Protokoll Jahreshauptversammlung AiKiDo-HBG am 02.05.2011 Tagesordnung Top 1: Begrüßung durch den ersten Vorsitzenden... - 2 - Top 2: Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung... - 2 - Top 3: Feststellung

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am 08.04.2016 1. Begrüßung Der 1. Vorsitzende des Vereins, Andre Litfin (AL), eröffnet die Sitzung um 19:10

Mehr

Vereins-Chronik TuS 1919 Istrup e.v. (Verantwortlich für den Inhalt: Helmut Don; Internet-Aufbereitung durch: Wolfgang Kühlewind)

Vereins-Chronik TuS 1919 Istrup e.v. (Verantwortlich für den Inhalt: Helmut Don; Internet-Aufbereitung durch: Wolfgang Kühlewind) Generalversammlung: 11.01.1997 Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden werden die TOP abgearbeitet. Neben Fußball werden noch folgende Aktivitäten durchgeführt: Frauen-Gymnastikgruppe von Beate Don,

Mehr

FIBs setzten den Jakobsweg fort. 15. Jahrgang Ausgabe Dezember 2015 Kostenlos an Haushalte in Bökenförde und Umgebung. H:\\Pdf 1.

FIBs setzten den Jakobsweg fort. 15. Jahrgang Ausgabe Dezember 2015 Kostenlos an Haushalte in Bökenförde und Umgebung. H:\\Pdf 1. H:\\Pdf 1.jpg 15. Jahrgang Ausgabe 6-05. Dezember 2015 Kostenlos an Haushalte in Bökenförde und Umgebung FIBs setzten den Jakobsweg fort Der Himmel versprach Gutes (kein Regen!!!), die Wanderschuhe waren

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung vom

Protokoll der Mitgliederversammlung vom Protokoll der Mitgliederversammlung vom 19.10.2018 Termin: 19.10.18 Ort: Altenteilerkate, Lübecker Str. 74, 23942 Dassow Anwesend: (siehe Anwesenheitsliste) Gäste: Beginn: 19:00 Uhr Ende: 20:45 Uhr Versammlungsleitung:

Mehr

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest Bei Kaiserwetter und angenehmen Temperaturen ging es am Samstag mit einem Antreten aller Schützen los, man höre und staune fast pünktlich. Der 1. Vorsitzende

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des VfL Platte Heide Abt. Tennis

Protokoll der Jahreshauptversammlung des VfL Platte Heide Abt. Tennis Protokoll der Jahreshauptversammlung des VfL Platte Heide Abt. Tennis Beginn: Ort: Anwesend: 07. März 2018 19:10 Uhr Clubheim an der Holzener Straße 28 Mitglieder, davon 10 Vorstandsmitglieder. Davon waren

Mehr

Protokoll: Ordentliche Mitgliederversammlung des Budo-Sportvereins Hallbergmoos e. V. am 28. Oktober 2011

Protokoll: Ordentliche Mitgliederversammlung des Budo-Sportvereins Hallbergmoos e. V. am 28. Oktober 2011 Protokoll Ordentliche Mitgliederversammlung des Budo-Sportvereins Hallbergmoos e. V. am 28. Oktober 2011 Leitung der Sitzung: Herr Florian Fendt (Vertretung von Frau Katrin Fiebig) Protokoll: Sitzungsdauer:

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017 Freundeskreis La Haye du Puits e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017 am 09. Februar 2017 um 19:00 Uhr im Sportheim des 1. FC Schwand (1) Begrüßung, Feststellungen und Totengedenken Anwesend sind

Mehr

Freiwilliger Feuerwehr Rüsselsheim-Stadt gegr e. V.

Freiwilliger Feuerwehr Rüsselsheim-Stadt gegr e. V. - Der Vorstand - An der Feuerwache 2; 65428 Rüsselsheim Rüsselsheim, den 20.2.2009 Jahresbericht des 1. Vorsitzenden des Vereins Freiwilliger Feuerwehr gegr. 1879 e. V. für das Berichtsjahr 2009 Zum Ende

Mehr

Chronik der Löschgruppe Karken Seite 1

Chronik der Löschgruppe Karken Seite 1 Chronik der Löschgruppe Karken Seite 1 2010 Beim diesjährigen Kameradschaftsabend am 13. März im Pfarrheim wurde Johann Frenken für 50 Jahre Mitgliedschaft in der Löschgruppe Karken geehrt. In seinem Grußwort

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TV Jahn 1891 Sinn e.v. am im Clubraum der Jahnturnhalle in Sinn

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TV Jahn 1891 Sinn e.v. am im Clubraum der Jahnturnhalle in Sinn Protokoll der Jahreshauptversammlung des TV Jahn 1891 Sinn e.v. am 29.03.2019 im Clubraum der Jahnturnhalle in Sinn TOP 1: Begrüßung und Totenehrung Der Schriftführer Ralf Weyel eröffnet die Sitzung um

Mehr

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 18.03.2015 im Wasserrettungszentrum Schießtal

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Ort: Gaststätte Höing Nordbögger Straße 20, 59199 Bönen Anwesende: 23 (siehe Anwesenheitsliste) 19 Erwachsene

Mehr

Protokoll der Jahresmitgliederversammlung am 30. November 2009 um 19:30 Uhr in der Cafeteria THEO des Theodor-Heuss-Gymnasiums

Protokoll der Jahresmitgliederversammlung am 30. November 2009 um 19:30 Uhr in der Cafeteria THEO des Theodor-Heuss-Gymnasiums Protokoll der Jahresmitgliederversammlung am 30. November 2009 um 19:30 Uhr in der Cafeteria THEO des Theodor-Heuss-Gymnasiums Tagesordnung: 1. Begrüßung, Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der

Mehr

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Abgabe der Jahresberichte des Vorstandes und der Abteilungen 3. Kassenbericht des 1. Kassierers 4. Bericht

Mehr

Schnadgang Fortsetzung. Seite 2 - Bökenförder Dorfzeitung - Ausgabe Juni 2017

Schnadgang Fortsetzung. Seite 2 - Bökenförder Dorfzeitung - Ausgabe Juni 2017 Schnadgang 2017 Weit über 100 Teilnehmer konnte der 1. Vorsitzende des Heimatvereins Bökenförde, Bruno Klink, am Gemeindezentrum zum traditionellen Schnadgang am 1. Mai begrüßen. Sicherlich ein neuer Teilnehmerrekord.

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Menden, den 25. Februar 2014 Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Gemeindesaal Paul-Gerhardt-Haus Liebe Mitglieder,

Mehr

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am DJK Wilmersdorf e.v. Kinderfußball Judo Taekwondo Frauensport Breitensport Fitness Düsseldorfer Straße 13, 10719 Berlin, Telefon AB (030) 89 61 88 65 Beginn: 19:30 Ende: 21:30 Protokoll zur Jahreshauptversammlung

Mehr

Staffel Kuppelzeit: 40,03 Gesamtzeit: 67,0 Fehler: 0 Platz: 2

Staffel Kuppelzeit: 40,03 Gesamtzeit: 67,0 Fehler: 0 Platz: 2 Wettbewerb in Nienover/Amelith am 15.09.2018 Bei trockenem Wetter und Temperaturen um 18 Grad Celsius traten wir gegen 16:50 Uhr zum Wettbewerb an. Beim Kuppeln hakte es etwas und so war die Saugleitung

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom Top 1: der Wehrführer Klaus Johns eröffnet um 19:38 Uhr die Jahreshauptversammlung 2016, begrüßt alle Kameraden, die Ehrenmitglieder, alle neuen Anwärter den Amtswehrführer Wolf-Dieter Abel und den HBM

Mehr

Änderungen zu den Tagesordnungspunkten. Berichte des erweiterten Präsidiums und Aussprache

Änderungen zu den Tagesordnungspunkten. Berichte des erweiterten Präsidiums und Aussprache Protokoll der Delegiertenversammlung 2013 26.04.2013 in Untersulmetingen Tagesordnung: siehe Anlage A Anwesend: siehe Anlage B Protokollführer: Kerstin Gutknecht Beginn: Ende: TOP 1) 19:50 Uhr 21:10 Uhr

Mehr

Ausgabe 2/2016. Inhalt. Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr *!* Übungsaufruf *!* Tag der offenen Tür Einsätze aus aller Welt Termine

Ausgabe 2/2016. Inhalt. Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr *!* Übungsaufruf *!* Tag der offenen Tür Einsätze aus aller Welt Termine Ausgabe 2/2016 Newsletter der Freiwilligen Feuerwehr - Wartenberg-Angersbach - Inhalt Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr *!* Übungsaufruf *!* Tag der offenen Tür Einsätze aus aller Welt Termine

Mehr

Schermbecker Energiegenossenschaft eg

Schermbecker Energiegenossenschaft eg Anwesend: Vorstand: Herr Redeker Herr Seyer Aufsichtsrat: Herr Köster Herr Wißmann Herr Grüter Herr Hülsdünker ferner 78 Mitglieder lt. Anwesenheitsliste. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bericht

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der HSV Schwimm-Abteilung

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der HSV Schwimm-Abteilung Protokoll über die Jahreshauptversammlung der HSV Schwimm-Abteilung Hamburg, den 25.04.2016 Anwesenheit Vorstand: Stellvertretender Vorsitzender Pressewart : Oliver Wittkowski : Roland Gerwat Anwesenheit

Mehr

Rückblick auf das Jahr 2011

Rückblick auf das Jahr 2011 Rückblick auf das Jahr 2011 Jahreshauptversammlung mit Neuwahl des Ortsvorstandes 2011 Am 21.01.2011 trafen sich die Mitglieder zum Ordentlichen Verbandstag und wählten nach vier Jahren einen neuen Vorstand.

Mehr

Protokoll über die ordentliche Mitgliederversammlung des Fördervereins für. Am um 20:00 Uhr fand im Sitzungssaal der Gemeinde Börger die

Protokoll über die ordentliche Mitgliederversammlung des Fördervereins für. Am um 20:00 Uhr fand im Sitzungssaal der Gemeinde Börger die Protokoll über die ordentliche Mitgliederversammlung des Fördervereins für Kinder- und Jugendarbeit Börger e.v. (Juki) Am 24.05.2018 um 20:00 Uhr fand im Sitzungssaal der Gemeinde Börger die jährliche

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Mitgliederversammlung 2017 Veröffentlicht auf (https://www.buergerforum-wangen.de)

Mitgliederversammlung 2017 Veröffentlicht auf  (https://www.buergerforum-wangen.de) Mitgliederversammlung 2017 Bürgerforum wächst weiterhin Bericht über die Mitgliederversammlung des Bürgerforums am 16.5.2017 Das Bürgerforum konnte anlässlich der Mitgliederversammlung im Gemeindezentrum

Mehr

Protokoll der Jahres-Hauptversammlung vom

Protokoll der Jahres-Hauptversammlung vom Ort: Club der Heiterkeit Kirdorfer Str. 77 Bad Homburg Beginn: 19:45 Uhr Ende: 20:50 Uhr Anwesende: 25 Punkt 1: Die Versammlung wurde durch den 1. Vorsitzenden Klaus Heller eröffnet. Er begrüßt die Anwesenden

Mehr

FREIWILLIGE FEUERWEHR DER STADT LIPPSTADT

FREIWILLIGE FEUERWEHR DER STADT LIPPSTADT FREIWILLIGE FEUERWEHR DER STADT LIPPSTADT Wehrführung Wehrführer Bernd Peterburs, 02941/64295 (p.), 05248/929 (d.) 0160-95201175 (Handy) Guido Pfahlberg, 0160-96200444 (Handy) 02945/6833 (p.) Reinhard

Mehr

9. Jahrgang Ausgabe 3 6. Juni 2009 Kostenlos an Haushalte in Bökenförde und Umgebung

9. Jahrgang Ausgabe 3 6. Juni 2009 Kostenlos an Haushalte in Bökenförde und Umgebung 9. Jahrgang Ausgabe 3 6. Juni 2009 Kostenlos an Haushalte in Bökenförde und Umgebung Die Löschgruppe Bökenförde im Jubiläumsjahr 2009. Die gesamte Dorfbevölkerung wird recht herzlich eingeladen, mit uns

Mehr

Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach

Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach Von einer umfangreichen Tagesordnung war die gemeinsame Jahreshauptversammlung des Feuerwehrvereins Breitenbach und der öffentlichen Feuerwehr gekennzeichnet.

Mehr

Vereins-Chronik TuS 1919 Istrup e.v. (Verantwortlich für den Inhalt: Helmut Don; Internet-Aufbereitung durch: Wolfgang Kühlewind)

Vereins-Chronik TuS 1919 Istrup e.v. (Verantwortlich für den Inhalt: Helmut Don; Internet-Aufbereitung durch: Wolfgang Kühlewind) Protokoll der Generalversammlung am Freitag, 11.04.2008, 20:00 Uhr im Vereinslokal Zum Aabachtal in Istrup TOP 1: Eröffnung und Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Helmut Don eröffnet die Versammlung und

Mehr

Skiclub Wiebelskirchen e. V. 1. Schriftführer

Skiclub Wiebelskirchen e. V. 1. Schriftführer Skiclub Wiebelskirchen e. V. 1. Schriftführer Niederschrift der Generalversammlung am 23.05.14 im Kulturhaus Wiebelskirchen Beginn der Sitzung : 19:09 Uhr Ende der Sitzung : 20:46 Uhr Anlagen: Anwesenheitsliste

Mehr

Verein der Ehemaligen, Freunde und Förderer des Niedersächsischen Internatsgymnasiums Bad Bederkesa e. V.

Verein der Ehemaligen, Freunde und Förderer des Niedersächsischen Internatsgymnasiums Bad Bederkesa e. V. EINLADUNG ZUR MITGLIEDERVERSAMMLUNG Geestland/Bad Bederkesa, 10. März 2017 Sehr geehrte Damen und Herren! Zur Mitgliederversammlung am Donnerstag, dem 6. April 2017, um 19:30 Uhr in der Cafeteria im Forum

Mehr

Jahreshauptversammlung 2015

Jahreshauptversammlung 2015 Jahreshauptversammlung 2015 13.10.2015, Vereinsheim Thalheim Anwesend: siehe Anhang Beginn 19:30 (vertagt durch Dr. Holme auf 20:00 lt. 9.5) Eröffnung Dr. Holme: Feststellung der Beschlussfähigkeit Änderung

Mehr

Jahresbericht des Schriftführers der Freiwilligen Feuerwehr Hennethal e.v. für die Zeit vom 26. November 2010 bis 25.

Jahresbericht des Schriftführers der Freiwilligen Feuerwehr Hennethal e.v. für die Zeit vom 26. November 2010 bis 25. Jahresbericht des Schriftführers der Freiwilligen Feuerwehr Hennethal e.v. für die Zeit vom 26. November 2010 bis 25. November 2011: Am Freitag, den 26. November 2010 fand um 20.00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus

Mehr

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin 1 Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, 17.1.2016 Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin bekommt, die oder der neu an der Schule ist, dann seid Ihr

Mehr

BSV Celle e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017

BSV Celle e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017 BSV Celle e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017 Datum: Ort: Beginn: Ende: Protokollführer: 10.02.2017, Freitag Alte Exerzierhalle der Stadt Celle, Celle 18:35 Uhr 19:21 Uhr Thoren Beneke Anwesende

Mehr

Aktuell - AWO Ortsverein Gefrees

Aktuell - AWO Ortsverein Gefrees Seite 1 von 5 - AWO Ortsverein Gefrees Weihnachtsfeier der AWO Gefrees im Volkshaus Mit Zithermusik und Weihnachtsliedern haben sich die Mitglieder der Arbeiterwohlfahrt in Gefrees auf die stille Zeit

Mehr

Anwesend: Vorstand der KMJ (Stefan Brüning, Siegfried Thebelt, Ralf Röttering, Martina Brüning) Abgeordnete Mitgliedsvereine (siehe Teilnehmerliste)

Anwesend: Vorstand der KMJ (Stefan Brüning, Siegfried Thebelt, Ralf Röttering, Martina Brüning) Abgeordnete Mitgliedsvereine (siehe Teilnehmerliste) Anwesend: Vorstand der KMJ (Stefan Brüning, Siegfried Thebelt, Ralf Röttering, Martina Brüning) Abgeordnete Mitgliedsvereine (siehe Teilnehmerliste) Beginn: 14:50 Uhr Übersicht TOP 1: Begrüßungg Stefan

Mehr

JAHRESRÜCKBLICK 2008 FREIWILLIGE FEUERWEHR HOFHEIM-MARXHEIM

JAHRESRÜCKBLICK 2008 FREIWILLIGE FEUERWEHR HOFHEIM-MARXHEIM JAHRESRÜCKBLICK 2008 FREIWILLIGE FEUERWEHR HOFHEIM-MARXHEIM INHALTSVERZEICHNIS I. Vorwort 3 II. Einsatzabteilung 4 III. Vorstand 6 IV. Jugendfeuerwehr 7 V. Alters- und Ehrenabteilung 10 VI. Feuerwehrverein

Mehr

Schleswig-Holsteinische Ruderjugend

Schleswig-Holsteinische Ruderjugend Protokoll der Jahreshauptversammlung der Schleswig- Holsteinischen Ruderjugend am 24. März 2013 in der Ruderakademie in Ratzeburg TOP 1 Eröffnung der Jahreshauptversammlung Der Vorsitzende eröffnet die

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Haßloch

Freiwillige Feuerwehr Haßloch . Freiwillige Feuerwehr Haßloch Jahresabschlussstatistik 2015 Erstellt von Michael Krist und Thorsten Gall -Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit- Jahresstatistik Einsatzabteilung 2015 Einsatzart Einsatzanzahl

Mehr

Förderverein Der Realschule Puchheim e.v.

Förderverein Der Realschule Puchheim e.v. Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung bzw. der 10. Sitzung des Fördervereins Datum: 10.07.2014, 19:30 22.10Uhr Ort: Sportgaststätte Takis, Bürgermeister Ertl. Str. 7a, 82178 Puchheim Anwesend:

Mehr

Mitgliederversammlung vom

Mitgliederversammlung vom Mitgliederversammlung vom 16.04.2015 im Schulgebäude der GGS Trooststraße Protokoll Teilnehmerliste: Martina Winkelmann, Matthias Hahn, Sonja Zalfen, Claudia Pottgießer, Christian Lehmann, Norbert Orlowski,

Mehr

S VA Sportverein 1925 e.v. Althengstett Abteilung Tennis

S VA Sportverein 1925 e.v. Althengstett Abteilung Tennis S VA Sportverein 1925 e.v. Althengstett Abteilung Tennis April 2013 Hier die Aufstiegs-Damen30 von 2012: Claudia mit Nachwuchs, Bettina Kops, Andrea Hesse, Birgit, Bettina Küppers, Marion und Andrea Engel

Mehr

Kleingärtnerverein Wuppertal - Langerfeld e.v. In der Fleute 35, Wuppertal

Kleingärtnerverein Wuppertal - Langerfeld e.v. In der Fleute 35, Wuppertal Kleingärtnerverein Wuppertal - Langerfeld e.v. In der Fleute 35, 42389 Wuppertal Niederschrift über die Jahreshauptversammlung am 09. Februar 2019 im Vereinshaus Um 15.00 Uhr begrüßte der 1. Vorsitzende,

Mehr

FREIWILLIGE FEUERWEHR DER STADT LIPPSTADT

FREIWILLIGE FEUERWEHR DER STADT LIPPSTADT FREIWILLIGE FEUERWEHR DER STADT LIPPSTADT Wehrführung Wehrführer Bernd Peterburs, 02941/64295 (p.), 05248/929 (d.) 0160-95201175 (Handy) Guido Pfahlberg, 0160-96200444 (Handy) 02945/6833 (p.) Reinhard

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am um 19:30 Uhr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am um 19:30 Uhr Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 18.03.2016 um 19:30 Uhr Ort: Gaststätte Rhodos im Haus Kreutz Kletterpoth 91, 59199 Bönen Anwesende: 20 (siehe Anwesenheitsliste)

Mehr

AK0.5.1 MD Protokoll der 21. Mitgliederversammlung vom 08. März 2018

AK0.5.1 MD Protokoll der 21. Mitgliederversammlung vom 08. März 2018 1 AK0.5.1 MD Protokoll der 21. Mitgliederversammlung vom 08. März 2018 01 Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit Herr Hillgärtner eröffnet um 17:00 Uhr die Mitgliederversammlung im Riesen, indem

Mehr

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld Wie jedes Jahr zu Beginn der Adventszeit hatte der Vorstand des VdK OV Voerde- Friedrichsfeld seine Mitglieder und Freunde

Mehr

16 Vereins - und Mitgliederentwicklung, Aufnahmeantrag D 223 Trebbin

16 Vereins - und Mitgliederentwicklung, Aufnahmeantrag D 223 Trebbin Protokoll der Jahreshauptversammlung 26.2.2017 Protokoll der Jahreshauptversammlung des Kreisverbandes Berlin und Umgebung 26.Febr. 2017 Immanuel-Kant-Str. 3-5, 15831 Mahlow Tagesordnung 1 Begrüßung 2

Mehr

Protokoll zur 3. Jahreshauptversammlung des WTV am im Tennishaus in Westerstede

Protokoll zur 3. Jahreshauptversammlung des WTV am im Tennishaus in Westerstede Protokoll zur 3. Jahreshauptversammlung des WTV am 25.02.2016 im Tennishaus in Westerstede 1. Begrüßung durch den ersten Vorsitzenden Tim Isermann. Er stellte in einer Power-Point-Präsentation chronologisch

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 29. April 2018

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 29. April 2018 Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 29. April 2018 Verein für Voltigiersport Kalkar e.v. Casino der Reitanlage Kalkar, Zum Wisseler See 55, 47546 Kalkar, 17.00 Uhr TOP 1: Begrüßung und Annahme der

Mehr

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben. GOTTESDIENSTORDNUNG Ostersonntag HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN Vrees 10.30 Uhr: Festhochamt Rastdorf 10.30 Uhr: Festhochamt Montag, den 2. April - OSTERMONTAG Vrees 10.30 Uhr: Hochamt Rastdorf 10.30

Mehr

Datum: Freitag, 19. Juni 2015

Datum: Freitag, 19. Juni 2015 Protokoll zur ordentlichen Mitgliederversammlung am 19. Juni 2015 Verein der Förderer und Freunde des Evangelischen Lichtenstern-Gymnasiums Sachsenheim e.v. Datum: Freitag, 19. Juni 2015 Uhrzeit: 18.00

Mehr

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013 Ortsverband Ellrich Die Einheitsgemeinde Ellrich begrenzt im Nordwesten den Kreis Nordhausen und damit Thüringen zu den Ländern Sachsen-Anhalt und Niedersachsen. Zur Einheitsgemeinde gehören Appenrode,

Mehr