Verdauungskanal. Oesophagus (Speiseröhre) Magen Dünndarm Dickdarm Rektum und Analkanal

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verdauungskanal. Oesophagus (Speiseröhre) Magen Dünndarm Dickdarm Rektum und Analkanal"

Transkript

1 Verdauungskanal Oesophagus (Speiseröhre) Magen Dünndarm Dickdarm Rektum und Analkanal

2 Verdauungsapparat Kopfdarm Rumpfdarm Funktion - Nahrungsaufnahme und - enzymatische Auflösung der -zerkleinerung Nahrung - Resorption, Wasseraufnahme - Abgabe der unverdaulichen Nahrungsbestandteile aus - Mundhöhle (Cavitas oris) - Speiseröhre (Oesophagus) - Schlunddarm (Pharynx) - Magen - Dünndarm - Dickdarm - Mastdarm Derivate - Atemapparat mit - Leber Luftröhre und - Pankreas Lungen

3 Histologie des Kopfdarmes Tunica mucosa aus: mehrschichtigem unverhorntem Plattenepithel im Rachen: mehrreihiges Flimmerepithel Lamina propria Speicheldrüsen (als Einsenkung des Schleimhautepithels) z.t. Tunica muscularis quergestreifte Muskulatur z.t. Tunica advenitia

4 Histologie des Rumpfdarmes Tunica mucosa (Schleimhaut) mit - Lamina epithelialis mucosae - Lamina propria mucosae - Lamina muscularis mucosae Tela submucosa Tunica musculares - Stratum circulare (Ringmuskelschicht) - Stratum longitudinale (Längsmuskelschicht) Tunica adventitia oder Tunica serosa aus - Mesothel und Lamina propria - Tela subserosa

5 Besonderheiten des Rumpfdarmes Tunica mucosa Lamina epithelialis mucosae Aufbau je nach Funktion (Schutz, Transport im Oesophagus, Resorption und Sekretion in den anderen Abschnitten) Lamina propria mucosae retikuläres Bindegewebe mit vielen freien Zellen (Granulozyten, Makrophagen, Mastzellen, Lymphozyten, Plasmazellen, z.t. Lymphfollikel) Lamina muscularis mucosae differentialdiagnostisch kennzeichnend für den Rumpfdarm! schmale Schicht aus glatten Muskelzellen Tela submucosa aus lockerem Bindegewebe gefäßreich (Venennetz, Lymphgefäße), Nervenfaser-Plexus (Plexus submucosus Meissner) Verschiebeschicht zur Beweglichkeit der Schleimhaut Tunica muscularis Übergang von Skelett- zur glatten Muskulatur im Ösophagus zwischen Stratum circulare und tratum longitudinale: Nervengeflecht (Plexus myentericus Auerbach) Tunica adventitia oder Tunica serosa je nach Peritoneallage und Überzug mit viszeralem Peritonealtepithel (Mesothel)

6 Besonderheiten des Rumpfdarmes Tunica mucosa (Schleimhaut) mit Lamina epithelialis mucosae Lamina propria mucosae -Lamina muscularis mucosae Tela submucosa Warum zwei Namen für Bindegewebe? Die Lamina muscularis mucosae trennt im Rumpfdarm zwei Bindegewebsschichten, die jeweils gesondert bezeichnet werden

7 Speiseröhre (Ösophagus) Länge: ca. 25 cm Beginn 6./7. Halswirbel Mündung in Höhe des 10./11. Brustwirbels in die Cardia des Magens 3 Teile: Pars cervicalis, thoracica, abdominalis 3 Engen: obere: durch Ringknorpel des Kehlkopfs mittlere: durch Aortenbogen untere: Durchtritt durch Zwerchfell

8 Speiseröhre (Ösophagus) Funktionen: Einschleimen des Speisebreies und Transport durch peristaltische Kontraktionswellen Efferenzen des N. vagus aus Oesophagus zum Schluckzentrum Afferenz über N. vagus Auerbachscher Plexus Peristaltik Am Übergang zum Magen liegt der untere Ösophagussphinkter (Kardiasphinkter); er verhindert einen Reflux von Mageninhalt in den Ösophagus ( Sodbrennen).

9 Ösophagus ff Tunica mucosa mehrschichtig unverhorntes Plattenepithel In der Lamina porpria mucosae: muköse Glandulae oesophageae cardiacae Tela submucosa dicke Bindegewebskissen, die zusammen mit der Tunica muscularis das faltige und verschlossene Lumen mit bis zu 10 Längsfalten aufwerfen (Reservefalten für Speisebrei-Transport) muköse Gll. oesophageae propriae viele Gefäße ( porto-cavale Anastomosen) Gefahr der Blutung aus Oesophagusvarizen bei porto-cavalen Anastomosen

10 Ösophagus ff Tunica muscularis obere Hälfte: gemischt quergestreifte und glatte Muskulatur, wobei quergestreifte M. überwiegt. Ausschließlich quergestreifte M. nur wenige cm am proximalen Oesophagusbeginn. untere Hälfte: rein glatte Muskulatur Die Muskelfasern verlaufen in auf- und absteigenden Schrauben Tunica adventitia Fettgewebe, Lymphknoten, Nervenfaser des Plexus oesophageus des Nervus vagus magennah: Tunica serosa

11 Magen (Ventriculus, Gaster) Funktion: Mechanische und chemische Aufbereitung der Nahrung und vorübergehende Speicherung Fassungsvermögen: ca ml Makroskopische Gliederung Vorder- und Hinterfläche, getrennt durch die kleine Kurvatur (mit Ansatz des Omentum minus) und große Kurvatur Pars cardiaca bis 3 cm breiter Streifen Fundus gastricus Corpus gastricum Pars pylorica ca. 10 cm, 15% der Magenoberfläche Pylorus = M. sphincter pylori = Schließmuskel des Magens

12 Die Wand des Magens ist wenige Millimeter dick. Der leere Magen ist im kontrahierten Zustand darmähnlich rund. Schleimhaut: Falten (Plicae gastricae), die in der kleinen Kurvatur parallel zur Längsrichtung des Magens verlaufen (sog. Magenstraße). In der großen Kurvatur sind die Falten seltener und verlaufen häufig schräg oder quer. Die Tunica muscularis ist nicht so regelmäßig wie in den anderen Teilen des Verdauungskanales aufgebaut. In der Magenwand kommen schräg verlaufende Züge glatter Muskulatur (sog. Fibrae obliquae) vor. Die Längsmuskulatur ist besonders an der großen und kleinen Kurvatur kräftig ausgebildet, die Ringmuskulatur am Pylorus, wo sie den Schließmuskel bildet.

13 Magenschleimhaut und -muskulatur 1-2 mm dick Oberflächenvergrößerung durch Falten (Plicae gastricae) Die Schleimhautoberfläche ist durch - Furchen gefeldert (Areae gastricae; mit der Lupe sichtbar), - die Magengrübchen (Foveolae gastricae) aufweisen, - in die die Magendrüsen (Glandulae gastricae propriae) münden Tunica mucosa einschichtig hochprismatisches, unverhorntes Epithel Sekret visköser Schleim Funktion: Schutz gegenüber Mageninhalt Lamina propria: reich an Lymphozyten und Granulozyten Lamina muscularis mucosae: sie formt das Faltenrelief der Schleimhautoberfläche

14 Tela submucosa Verschiebeschicht des Magens, lockeres Bindegewebe, zahlreiche Blut- und Lymphgefäße Tunica muscularis glatte Muskulatur Tunica serosa aus Mesothel (=Peritonealepithel; Peritoneum viscerale) und Lamina propria serosae

15 Magendrüsen Die Magendrüsen beginnen in der Lamina propria mucosae und münden in die Foveolae gastricae. Es sind lange verzweigte tubulöse Drüsen. 1. Kardiadrüsen (Glandulae cardiacae) - kurze, unregelmäßige Foveolae - Längenverhältnis Foveolae:Drüsen ca. 1:1 - muköser Schleim ( typische Zellmorphologie) 2. Pylorusdrüsen (Gll. pyloricae) - lange tiefe Foveolae - Längenverhältnis Foveolae:Drüsen > 1:1 - meist weitere Lumina als Kardiadrüsen - (wie Kardiadrüsen) muköser Schleim 3. Hauptdrüsen (Gll. gastricae propriae) in Fundus und Corpus - relativ kurze Foveolae - lange, eng stehende Drüsenschläuche, die bis zur Lamina muscularis mucosae reichen

16 - englumig, gering verzweigt - Drüsenschläuche in typischer Dreiteilung - Isthmus (Übergang Drüsenschlauch-Foveola) - Zervix (Drüsenhals) - Hauptteil - 3 Haupt-Zellarten - Nebenzellen: Schleim - Belegzellen: HCl, intrinsic factor - Hauptzellen: Pepsinogene Endokrine Zellen des Magens - im Antrum und Pylorus am häufigsten - liegen vorwiegend basal - G-Zellen: Gastrin - D-Zellen: Somatostatin - EC (=enterochromaffine)-zellen: Serotonin

17 Nebenzellen Zellarten der Hauptdrüsen 1. Histologie - häufig dreieckig oder sanduhrförmig eingekeilt - mit basal liegendem Zellkern - mäßige Basophilie - vorwiegend in Isthmus und Zervix der Drüsenschläuche Belegzellen (Parietalzellen) - große Zellen mit kugeligem Zellkern, nicht selten 2 Kerne/Zelle - Zellen buckeln sich in das Propria-Bindegewebe vor - auffallend eosinophil Hauptzellen - iso- bis hochprismatische Zellen mit kugeligem Zellkern - basophil - vor allem im basalen Hauptteil

18 Nebenzellen Zellarten der Hauptdrüsen 2. Funktion - produzieren Schleim Belegzellen (Parietalzellen) - Abgabe von H-Ionen und Cl-Ionen unter ATP-Verbrauch - Intrinsic-Faktor ist unerläßlich für die Resorption des Vitamin B12 im Ileum ( Erythropoese, perniziöse Anämie) Hauptzellen - produzieren Pepsinogene, auch Lipase

19 Magensaft - aus Salzsäure, Schleim, Pepsinogenen - schleimige, fast farblose Flüssigkeit l/tag - mittlerer ph-wert: 2-2,5

20 Funktion des Magens - mechanische und chemische Aufbereitung der Nahrung - Nahrungsspeicherung - dosierte Weiterleitung des Chymus - Abgabe in kleinen Mengen - Einleitung (!) der Eiweißverdauung - Produktion des Intrinsic Factors (IF) - bakterizide Wirkung durch niedrigen ph Fassungsvermögen: ca ml

21 Oberflächenrelief und Oberflächenvergrößerung im Dünndarm Oberflächenvergrößerung durch - Falten - Zotten - Mikrovilli - Krypten Insgesamt hat der Dünndarm eine resorbierende Oberfläche von mehr als 100 m 2 1. Querfalten, Plicae circulares, Kerckringsche Falten - Vergrößerung der Darmoberfläche um das ca. 1,5-fache - Höhe ca. 1 cm - Die Falten werden durch die Tela submucosa aufgeworfen und sind von der Tunica mucosa (mit Lamina muscularis mucosae) bedeckt.

22 2. Zotten, Villi intestinales - Vergrößerung der Darmoberfläche um etwa das 5-fache - Höhe 0,5-1,5 mm - Zotten erheben sich über das Null-Niveau der Schleimhaut - Sie bestehen aus dem Oberflächenepithel und der Lamina propria mucosae; die Lamina muscularis mucosae zieht nicht in die Zotten - Das Zottengerüst besteht aus Arteriolen, Venolen, Lymphkapillaren 3. Mikrovilli - Vergrößerung der Darmoberfläche um ungefähr das 30-fache - Oberflächendifferenzierung (Ausstülpung der apikalen Zellmembran) - membranständige Enzyme 4. Krypten, Glandulae intestinales, Lieberkühnsche Drüsen - kurze schlauchförmige Darmdrüsen unterhalb des Null-Niveaus - an der Zottenbasis münden meist mehrere Krypten

23 Dünndarmschleimhaut: Epithel einschichtig hochprismatisches Epithel aus - Enterozyten, Saumepithel - basal liegender Zellkern - apikale Bürstensaum (= Mikrovillisaum) - bilden Enzyme, die der Resorption und Verdauung dienen - Zellersatz: ca. 36 Stunden - Becherzellen - muköse Drüsenzellen - Zunahme von proximal nach distal von 1: auf 1: Funktion: Gleitmaterial Oberflächenschutz bakterizid

24 - Paneth-Zellen (Paneth-Drüse) - Lage: - 20 bis 40 Zellen an der Basis der Gll. intestinales - v.a. im distalen Ileum - seröse Drüsenzellen mit apikaler eosinophilen Sekretgranula - bakterizide und immunologische Funktionen - Zellerneuerung: ca. 30 Tage - enteroendokrine Zellen - Hormonbildner - in Krypten und Zotten - Funktion: Regulation der Sekretion von Magen, Pankreas und der Kontraktion der Gallenblase - Häufigkeit: 1 bis 3% aller Epithelzellen - morphologische Kennzeichen: - basale Sekretgranula (DD apikal gekörnte Paneth-Zellen) - isolierte Lage (DD Paneth-Zell-Gruppen) - intraepitheliale Lymphozyten - Häufigkeit: auf 100 Epithelzellen 10 bis 40 Lymphozyten - fast ausschließlich T-Lymphozyten

25 Dünndarmschleimhaut: Muskulatur Tunica muscularis - innere Ring- und äußere Längsmuskelschicht - aus glatten Muskelzellen - mit Nervengewebe Plexus myentericus Auerbach

26 Dünndarm (Intestinum tenue) m lang - lange Kontaktzeit des Nahrungsbreies mit der resorbierenden Darmoberfläche = Abschluß der Verdauung - Oberflächenvergrößerung zur besseren Resorption (von Proteinen, Fetten und Kohlenhydraten) - Produktion gastrointestinaler Hormone - Der Darm ist das größte Abwehrorgan! Einteilung: - Duodenum (25-30 cm lang) (Zwölffingerdarm) - Jejunum (etwa 2 m) (Leerdarm) - Ileum (ca. 3 m) (Krummdarm)

27 Regionale Unterschiede im Bau der Dünndarm-Schleimhaut Duodenum - Glandulae duodenales/submucosae (Brunnersche Drüsen) - exokrine Drüsen mit langen, vielfach verzweigten tubulo- alveolären Drüsenschläuchen - auffallend helles Zytoplasma - Lage: vorwiegend in der Tela submucosa, aber auch in der Lamina propria mucosae - Schleim zur Neutralisierung des sauren Mageninhaltes - dicht stehende, hohe und plumpe Plicae circulares - deutliche Zotten - flache Krypten - Folliculi lymphatici solitarii - nur Pars superior liegt intraperitoneal, hat also eine Tunica serosa. Ansonsten: Tunica adventitia

28 Jejunum - hohe Plicae circulares - fingerförmige Zotten - Folliculi lymphatici solitarii - Tunica serosa Ileum mesometrial - nur noch niedrige Plicae circulares - kürzere Zotten - tiefere Krypten antimesometrial) - Noduli lymphatici aggregati (Peyer- Plaques) in der Tunica mucosa und Tela submucosa( - Tunica serosa

29 Funktion des Dünndarm - enzymatische Auflösung der Nahrung - Resorption der Nährstoffe - Wasseraufnahme - endokrine Regulation der Verdauung - Peristaltik

30 Unterschiede im Wandbau zwischen Dickdarm und Dünndarm im Dickdarm (Kolon): 1. Taenien 2. Plicae semilunaris und Haustren 3. Appendices epiploicae Histologische Keimzeichen: - nur Krypten (tiefer als im Dünndarm) - reichlich Becherzellen - kräftige Tunica muscularis

31 Funktion des Dickdarm - Wasser- und Elektrolytresorption - Eindicken der Faeces - mikrobieller Abbau nichtresorbierbarer Nahrungsreste, insbes. von Ballaststoffen - Gleitfähigkeit des Stuhls durch Schleim - Defäkation, Kontinenz

32 Dickdarm (Intestinum crassum) Schleim Defäkation Charakteristikum: bakterielle Darmflora (3% der Stuhlmasse) Länge: 1,3-1,5 m Einteilung: Blinddarm (Caecum) mit Wurmfortsatz (Appendix vermiformis) Kolon (mit Colon ascendens, transversum, descendens, sigmoideum) Mastdarm (Rectum) Analkanal (Canalis analis)

33 Schleimhaut des Kolons Besonderheit des Kolons: Plicae semilunares (mit Tunica muscularis-beteiligung; variable Ausbildung) und Taenien Peristaltik Plicae circulares und Zotten fehlen. Die Krypten (Glandulae intestinales) sind tiefer als im Dünndarm. Tunica mucosa: - einschichtig hochprismatisches Epithel - Enterozyten mit Mikrovilli - viele Becherzellen ( Schleimstühle) - zahlreiche Lymphozyten, z.t. Lymphfollikel in der Lamina propria Tela submucosa: - viel lymphatisches Gewebe Tunica muscularis: - innere Ringmuskelschicht - die äußere Längsmuskelschicht ist zu 3 dicken Längsbündeln, den Taeniae coli, zusammengefaßt Tunica serosa: - fettreich - von Mesothel bekleidete Fettanhängsel (Appendices epiploicae) klinische Bedeutung: viscerales Fett! oder Tunica adventitia (im Colon ascendens und Colon descendens, die sekundär retroperitoneal liegen)

34 Caecum und Appendix vermiformis Caecum = der unterhalb der Valva ileocaecalis befindliche Abschnitt des Dickdarms - ca. 7 cm lang - weites Lumen Appendix vermiformis - Länge ca. 10 cm (2-19 cm), Dicke 6 mm - lymphatisches Organ - das lymphatische Gewebe verdrängt die Krypten - die Lymphfollikel reichen bis tief in die Tela submucosa

35 Dickdarm-Mikrobiota Charakteristikum: bakterielle Darmflora* ca Mikroorganismen leben im Colon Gesamtgewicht 1½ - 2½ kg; ca. 3% der Stuhlmasse Mehr als 100 verschiedene Bakterienspezies siedeln im Colon Die bakterielle Darmflora wiegt beim Menschen mehr als das Gehirn Funktion der intestinalen Mikrobiota: Erhalt des Darmimmunsystems Unterstützung der Verdauung durch Erweiterung der enzymatischen Kapazität

36 Rektum und Analkanal Rektum - ca. 12 cm lang, 4 cm Durchmesser - keine Taenien, Haustren oder Appendices epiploicae - mehr Lymphfollikel als im übrigen Dickdarm Analkanal (Canalis analis) - Tunica mucosa wird unregelmäßig, mit Abschnitten hohen Zylinderepithels oder mehrschichtig unverhorntem Plattenepithel. - In der Zona cutanea (=distaler Teil) geht das Epithel in ein pigmentiertes und gering verhorntes Plattenepithel über. - Die Schleimhaut liegt in Längsfalten, aufgeworfen von glatter Muskulatur und Gefäßen. Unter den Schleimhautfalten liegt ein venöser Schwellkörper. - Es kommen ekkrine Schweißdrüsen und apokrine Drüsen vor. - Tunica muscularis - Ring- und Längsmuskulatur aus glatter und quergestreifter Muskulatur Musculus sphincter ani internus = innerer Schließmuskel = glatte Ringmuskelschicht Musculus sphincter ani externus = äußerer quergestreifter Schließmuskel

37 Funktion der Gastrointestinalorgane Funktion des Magens - mechanische und chemische Aufbereitung der Nahrung - Nahrungsspeicherung - dosierte Weiterleitung des Chymus - Abgabe in kleinen Mengen - Einleitung (!) der Eiweißverdauung - Produktion des Intrinsic Factors (IF) - bakterizide Wirkung durch niedrigen ph Funktion des Dünndarms - enzymatische Auflösung der Nahrung - Resorption der Nährstoffe - Wasseraufnahme - endokrine Regulation der Verdauung - Peristaltik Funktion des Dickdarms - Wasser- und Elektrolytresorption - Eindicken der Faeces - mikrobieller Abbau nichtresorbierbarer Nahrungsreste, insbes. von Ballaststoffen - Gleitfähigkeit des Stuhls durch Schleim - Defäkation, Kontinenz

Verdauungskanal. Oesophagus (Speiseröhre) Magen Dünndarm Dickdarm Rektum und Analkanal

Verdauungskanal. Oesophagus (Speiseröhre) Magen Dünndarm Dickdarm Rektum und Analkanal Verdauungskanal Oesophagus (Speiseröhre) Magen Dünndarm Dickdarm Rektum und Analkanal Verdauungsapparat Kopfdarm Rumpfdarm Funktion - Nahrungsaufnahme und - enzymatische Auflösung der -zerkleinerung Nahrung

Mehr

14 Verdauungstrakt Rumpfdarm

14 Verdauungstrakt Rumpfdarm Verdauungstrakt Rumpfdarm Oesophagus, quer, HE... -6 Oesophagus/Cardia, Goldner... 7-0 Magen, Corpus/Fundus, HE... - Magen, Pars pylorica, HE... Duodenum, längs, HE... - Duodenum, EC-Zellen, Immunhistochemie...

Mehr

Magen und Dünndarm. Lutz Slomianka Anatomisches Institut Universität Zürich

Magen und Dünndarm. Lutz Slomianka Anatomisches Institut Universität Zürich Magen und Dünndarm Lutz Slomianka Anatomisches Institut Universität Zürich Bauchhöhle Hohlraum in dem sich die Bauchund Beckeneingeweide befinden Grenzen kranial: Zwerchfell ventral: vordere Bauchwand

Mehr

zahnschmelz bucher 266 azellulär, keine kollagenfasern, kein turnover, besteht aus kristallinen prismen, 95% (gew.) anorganische substanz

zahnschmelz bucher 266 azellulär, keine kollagenfasern, kein turnover, besteht aus kristallinen prismen, 95% (gew.) anorganische substanz anatomie intestinaltrakt mund/rachenraum zähne: bucher 264 zahnschmelz bucher 266 azellulär, keine kollagenfasern, kein turnover, besteht aus kristallinen prismen, 95% (gew.) anorganische substanz dentin

Mehr

Dickdarm (Intestinum crassum)

Dickdarm (Intestinum crassum) Dickdarm (Intestinum crassum) Aufgabe des etwa 1,2 bis 1,4 Meter langen Dickdarms ist es, den Verdauungsbrei durch Wasserentzug weiter einzudicken, die Gleitfähigkeit des Darminhaltes durch Schleimproduktion

Mehr

Vorlesung Histologie. Die Studierenden sollen

Vorlesung Histologie. Die Studierenden sollen Kurstag 15 Verdauungstrakt II Themen Magen Dünndarm Dickdarm Lernziele Prüfungsrelevante Lerninhalte Verdauungstrakt: Für alle Abschnitte des Verdauungstraktes: Schichtenbau der Wand, Zellen und Aufbau

Mehr

Dünndarm (Intestinum tenue)

Dünndarm (Intestinum tenue) Dünndarm (Intestinum tenue) Die resorptive Leistung dieses etwa sechs Meter langen Organs ist direkt verbunden mit seiner Oberflächengestaltung. Der Oberflächenstruktur liegt das Prinzip der Oberflächenvergrößerung

Mehr

einschichtiges, hochprismatisches Epithel des Epithelium mucosae Tunica mucosa Lamina propria mucosae mit tubulären Eigendrüsen

einschichtiges, hochprismatisches Epithel des Epithelium mucosae Tunica mucosa Lamina propria mucosae mit tubulären Eigendrüsen einschichtiges, hochprismatisches Epithel des Epithelium mucosae mit tubulären Eigendrüsen Tunica mucosa Blutgefäße mit Blut angefüllt Lamina muscularis mucosae Verdauungsapparat Drüsenmagen, Eigendrüsen,

Mehr

Verdauungsapparat. Dickdarm Dünndarm Magen Leber Pankreas Text Leber Text Dickdarm Text Dünndarm Text Magen. Bindara SBBS Jena

Verdauungsapparat. Dickdarm Dünndarm Magen Leber Pankreas Text Leber Text Dickdarm Text Dünndarm Text Magen. Bindara SBBS Jena Verdauungsapparat Dickdarm Dünndarm Magen Leber Pankreas Text Leber Text Dickdarm Text Dünndarm Text Magen Bindara SBBS Jena 2005 1 Dickdarm Appendix Lupenaufnahme PAS Appendix PAS 100fach Appendix Alzianblau

Mehr

6 Verdauungsapparat. 6.1 Überblick. 6.2 Verdauungskanal Mundhöhle und Rachen Der gemeinsame Wandaufbau des Verdauungskanals LERNPAKET 2

6 Verdauungsapparat. 6.1 Überblick. 6.2 Verdauungskanal Mundhöhle und Rachen Der gemeinsame Wandaufbau des Verdauungskanals LERNPAKET 2 6. Verdauungskanal 9 6 Verdauungsapparat 6. Überblick Der Verdauungsapparat hat die Aufgabe, die Nahrung, die wir zu uns nehmen, zu zerkleinern, zu transportieren und die in ihr enthaltenen Nährstoffe

Mehr

Verdauungssystem Überblick

Verdauungssystem Überblick (Benninghoff/Drenckhahn, Bd. 1, S.586) Das Verdauungssystem besteht aus dem Verdauungskanal und extramuralen Drüsen, die in den Verdauungskanal einmünden. Der Verdauungskanal gliedert sich in einen Kopfdarm

Mehr

VERDAUUNGSAPPARAT III

VERDAUUNGSAPPARAT III VERDAUUNGSAPPARAT III Vormägen Pars nonglandularis des Wiederkäuermagens drei Vormagenabteilungen (Proventriculi): Pansen (Rumen) Netzmagen (Reticulum) Blättermagen (Omasum) Pansen Präparat: Pansen, Schaf,

Mehr

Große Mundspeicheldrüsen. Glandulae (Gll.) parotideae Gll. submandibulares Gll. sublinguales

Große Mundspeicheldrüsen. Glandulae (Gll.) parotideae Gll. submandibulares Gll. sublinguales Große Mundspeicheldrüsen Glandulae (Gll.) parotideae Gll. submandibulares Gll. sublinguales Große Mundspeicheldrüsen Glandulae (Gll.) parotideae Gll. submandibulares Gll. sublinguales paarige Organe Sekret:

Mehr

Anatomie Mikroskopische Anatomie. Verdauungsapparat II

Anatomie Mikroskopische Anatomie. Verdauungsapparat II Anatomie Mikroskopische Anatomie Verdauungsapparat II Verdauungsapparat II Dünndarm Funktion der Mucosa: Verdauung und Resorption Aufbau und Funktion der Tela submucosa Aufbau und Funktion der Tunica muscularis

Mehr

(Patho)Physiologie von Verdauung und Resorption

(Patho)Physiologie von Verdauung und Resorption (Patho)Physiologie von Verdauung und Resorption Gliederung Funktionelle Anatomie - Aufbau des Magens und der Magenschleimhaut Mechanismen der Magensaftbildung & der Magenschleimhaut - Mechanismen der Protonensekretion

Mehr

Verdauungssystem. Funktionelle Anatomie

Verdauungssystem. Funktionelle Anatomie Verdauungssystem Funktionelle Anatomie Inhalt 1. Allgemeines i. Aufgaben des Verdauungssystems ii. Gliederungsmöglichkeiten 2. Verdauungsorgane des Kopfdarms i. Mundhöhle mit Zunge, Zähnen, Speicheldrüsen

Mehr

Schattauer Schattauer Schattauer. Schattauer. Schattauer. 2 Epithelgewebe.

Schattauer Schattauer Schattauer. Schattauer. Schattauer. 2 Epithelgewebe. 2 Epithelgewebe 2010 GmbH, Stuttgart Exokrine Drüsen exokrine Sekretgranula Lumen einer Schlauchdrüse (Querschnitt) mit Sekret exokrine Sekretgranula Exokrine Drüsen, Magen, Hund. Vergr. 5 500fach. ekkrine,

Mehr

Darm. Kurspräparate: Nr. 54 Duodenum Nr. 55 Ileum(+ Nr. 56) Nr. 59 Colon Nr. 60 Sigmoid Nr. 61 Appendix vermiformis

Darm. Kurspräparate: Nr. 54 Duodenum Nr. 55 Ileum(+ Nr. 56) Nr. 59 Colon Nr. 60 Sigmoid Nr. 61 Appendix vermiformis Darm Kurspräparate: Nr. 54 Duodenum Nr. 55 Ileum(+ Nr. 56) Nr. 59 Colon Nr. 60 Sigmoid Nr. 61 Appendix vermiformis Duodenum Präparat 54 Färbung PAS Pankreasrest Subserosa (Schrumpfungsartefakt) Duodenumschleimhaut

Mehr

1 Die Bedeutung von Essen

1 Die Bedeutung von Essen Die Bedeutung von Essen Essen bedeutet nicht nur, seinen Körper mit Nährstoffen zu versorgen, sondern ist mit Geschmack, Genuss und sozialen Kontakten verbunden. Mahlzeiten teilen den Tag ein und bestimmen

Mehr

Dickdarm, Leber und Pankreas. Lutz Slomianka Anatomisches Institut Universität Zürich

Dickdarm, Leber und Pankreas. Lutz Slomianka Anatomisches Institut Universität Zürich Dickdarm, Leber und Pankreas Lutz Slomianka Anatomisches Institut Universität Zürich Dickdarm Blinddarm, Grimmdarm, Mastdarm und Analkanal Abschnitte (Abbildung) Unterbauch: 1, 2, 4, 6, 7, 9 Becken: 7,

Mehr

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie Verdauungssystem Situs abdominalis Vesalius, De humani corporis fabrica (1543) Martina Schmitz WS 16/17 Institut für Anatomie und vaskuläre Biologie, Direktor

Mehr

Anatomie des Bauchraumes (Abdomen)

Anatomie des Bauchraumes (Abdomen) Anatomie des Bauchraumes (Abdomen) Helfergrundausbildung 2005 Bendorf Organe im Bauchraum (Abdomen) 1 Das Zwerchfell (Diaphragma) Abgrenzung von Brust- und Bauchraum Atemmuskulatur Besitzt Durchlässe jeweils

Mehr

Die Verdauung. Verdauung. Edelgard Scheepers

Die Verdauung. Verdauung. Edelgard Scheepers Edelgard Scheepers Anatomie, Physiologie und Pathologie Heilpraktiker-Skript zur Aus- und Weiterbildung und zur Prüfungsvorbereitung Die Verdauung Verdauung Das Skript zur Aus- und Weiterbildung für Heilpraktiker

Mehr

Physiologie des Gastrointestinaltrakts

Physiologie des Gastrointestinaltrakts Physiologie des Gastrointestinaltrakts Der Magen-Darm-Trakt: Funktionen Mechanische Aufarbeitung Transport Sekretion Verdauung Resorption Ausscheidung 1 Der Magen-Darm-Trakt: Steuerung der Funktionen Plexus

Mehr

Physiologie des Gastrointestinaltrakts

Physiologie des Gastrointestinaltrakts Physiologie des Gastrointestinaltrakts Der Magen-Darm-Trakt: Funktionen Der Magen-Darm-Trakt: Funktionen Mechanische Aufarbeitung Transport Sekretion Verdauung Resorption Ausscheidung Der Magen-Darm-Trakt:

Mehr

Der Darm. Von Jens Heimann. Inhaltsangabe

Der Darm. Von Jens Heimann. Inhaltsangabe Der Darm Von Jens Heimann Inhaltsangabe Abb. 1 Verdauungstrakt 1. Einleitung 2. Makroskopie 2.1 Dünndarm 2.2 Dickdarm 3. Mikroskopie 3.1 Dünndarmwand 3.2 Dickdarmwand 3.3 Schleimhaut 3.3.1 Dünndarm 3.3.2

Mehr

Verdauungsapparat CHRISANA. Modul. Matthias Birnstiel. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang

Verdauungsapparat CHRISANA. Modul. Matthias Birnstiel. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang Matthias Birnstiel Modul Verdauungsapparat Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Inhaltsverzeichnis des Moduls Verdauungsapparat

Mehr

4.2.3 Die Lamina epithelialis mucosae

4.2.3 Die Lamina epithelialis mucosae 4.2.3 Die Lamina epithelialis mucosae Das Epithel des Dünndarmes ist einschichtig und hochprismatisch, besteht größtenteils aus Saumzellen, den Enterozyten und Becherzellen. Die weiteren Zelltypen des

Mehr

Das größte Organ des Menschen

Das größte Organ des Menschen 2 Das größte Organ des Menschen Mit etwa acht Metern Länge ist unser Darm das größte Organ des Menschen und wichtigster Teil des Verdauungssystems. Im Darm wird täglich Höchstleistung erbracht im Laufe

Mehr

Allgemeine Aspekte Physiologisch-biochemische Aspekte Ausgewählte Krankheiten Grundsätze von Gesundheitskost

Allgemeine Aspekte Physiologisch-biochemische Aspekte Ausgewählte Krankheiten Grundsätze von Gesundheitskost Gliederung 1. Allgemeine Aspekte Einführung in die Thematik/Übersicht/Lebensmittelpyramide Energieumsatz Physiologie der Verdauung 2. Physiologisch-biochemische Aspekte Kohlenhydrate: Aufbau, Funktion,

Mehr

Allgemeine Krankheitslehre und Innere Medizin für Physiotherapeuten

Allgemeine Krankheitslehre und Innere Medizin für Physiotherapeuten Physiolehrbuch Krankheitslehre Allgemeine Krankheitslehre und Innere Medizin für Physiotherapeuten Bearbeitet von Susanne Credner, Gabriele Steffers 1. Auflage 2006. Taschenbuch. 340 S. Paperback ISBN

Mehr

Aktivität 1: Verdauungslabor

Aktivität 1: Verdauungslabor Aktivität 1: Verdauungslabor 1. Starten Sie die Ansicht! Starten Sie den Atlas der Humananatomie. Navigieren Sie zu Quiz/Laborabläufe und suchen Sie den Abschnitt Verdauungslabor. Starten Sie den Augmented-Reality-Modus

Mehr

Ernährung und Verdauung 41

Ernährung und Verdauung 41 Ernährung und Verdauung 41 116: Lippe Mensch HE Auf der mukösen Seite der Lippen sind die seromukösen Gll. labiales, in Paketen gruppiert, zu finden. Auf der Hautseite sind Haarwurzeln und Talgdrüsen angeschnitten.

Mehr

Das Gastrointestinale System

Das Gastrointestinale System Das Gastrointestinale System Mund/Speicheldrüsen Speiseröhre (Ösophagus) Leber Magen Gallenblase Bauchspeicheldrüse (Pankreas) Dünndarm Dickdarm (Kolon) Funktionen des GI Traktes Digestion Chemische und

Mehr

Verdauungssystem Magen

Verdauungssystem Magen Der Magen (Gaster; auch Ventriculus) liegt intraperitoneal im Oberbauch, vor allem in der Regio hypochondriaca sinistra, und wird in 4 Abschnitte unterteilt: Kardia, Fundus, Corpus und Pylorus. Er erfüllt

Mehr

Der große Patientenratgeber Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Der große Patientenratgeber Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Der große Patientenratgeber Morbus Crohn und Colitis ulcerosa von Prof. Dr. Julia Seiderer-Nack 1. Auflage Der große Patientenratgeber Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Seiderer-Nack schnell und portofrei

Mehr

Abdominalorgane. Veranstaltungen des Bildungsinstitutes. Folie 1

Abdominalorgane. Veranstaltungen des Bildungsinstitutes. Folie 1 Abdominalorgane Folie 1 Verdauungsweg Mundhöhle / Rachen Ösophagus (Speiseröhre) Magen Dünndarm Zwölffingerdarm Leerdarm Krummdarm Dickdarm Blinddarm Grimmdarm Mastdarm Folie 2 Mundhöhle und Rachen Die

Mehr

Anatomie/ Physiologie des Verdauungssystems

Anatomie/ Physiologie des Verdauungssystems Anatomie/ Physiologie des Verdauungssystems Der Körper kann die ihm zugeführte Nahrung nicht unmittelbar verwerten, sondern er muß sie erst in einen Zustand bringen, in dem sie von den Zellen aufgenommen

Mehr

11 Organe des Immunsystems

11 Organe des Immunsystems Organe des Immunsystems Mucosa-assoziiertes lymphatisches Gewebe (MALG) Tonsilla palatina, HE... -7 Peyer sche Plaques... 8-0 Appendix... - Lymphknoten, HE und Silberimprägnierung nach Bielschowsky...

Mehr

Mundhöhle/Zähne/Zahnstatus/ Ösophagus

Mundhöhle/Zähne/Zahnstatus/ Ösophagus Mundhöhle/Zähne/Zahnstatus/ Ösophagus Mundhöhle (Cavitas oris) (1) weicher Gaumen Lippen harter Gaumen Gaumenbögen Definition Lichter Raum des Mundes, Raum, der von den Lippen und Wangen nach außen begrenzt

Mehr

Verdauungsapparat. 2., überarbeitete Auflage

Verdauungsapparat. 2., überarbeitete Auflage Lernkarteikarten Veterinärmedizin - ANATOMIE ANATOMIE Verdauungsapparat 2., überarbeitete Auflage 2011 Vetbrainfood - Tiermedizinische Lernkarteikarten - Diplombiologin und Tierärztin G. Glück Dr. Dr.

Mehr

Folie 1. Folie 2. Folie 3. Verdauungssystem, Ernährung und Stoffwechsel. Lernzielübersicht: Mundhöhle und Rachenraum. Anatomie und Physiologie

Folie 1. Folie 2. Folie 3. Verdauungssystem, Ernährung und Stoffwechsel. Lernzielübersicht: Mundhöhle und Rachenraum. Anatomie und Physiologie Folie 1 Verdauungssystem, Ernährung und Stoffwechsel Anatomie und Physiologie ZAS Frankfurt am Main 20.01.2009 Matthias Coenen 01/2003 1 Folie 2 Lernzielübersicht: 1. Mundhöhle und Rachenraum 2. Die Speiseröhre

Mehr

UGB-Symposium in Edertal-Bringhausen Gesunder Darm gesundes Leben Referentin: Johanna Feichtinger, M.Sc. Ernährungswissenschaften

UGB-Symposium in Edertal-Bringhausen Gesunder Darm gesundes Leben Referentin: Johanna Feichtinger, M.Sc. Ernährungswissenschaften Bild: www.medicalgraphics.de, CC BY-ND 4.0 DE UGB-Symposium 05.-07.04.2019 in Edertal-Bringhausen Gesunder Darm gesundes Leben Referentin: Johanna Feichtinger, M.Sc. Ernährungswissenschaften Was kann der

Mehr

7a. Ernährung und Verdauung

7a. Ernährung und Verdauung 7a. Ernährung und Verdauung Der Metabolismus Anabole Reaktionen: aufbauend (Wachstum, Erneuerung, Speicher, ->benötigt Energie Katabole Reaktionen: abbauend, Energie gewinnend (ATP und Wärme) Essentielle

Mehr

ANATOMIE KOLLOQUIUMSFRAGEN Jahrgang /2011, 2. Semester

ANATOMIE KOLLOQUIUMSFRAGEN Jahrgang /2011, 2. Semester Universität Szeged, Medizinische Fakultät Institut für Anatomie, Histologie und Embryologie Institutsleiter: Prof. András Mihály M.D., Ph.D., D.Sc. Kossuth L. sgt. 40, H-6724 Szeged, Ungarn Tel.: +36-(62)-545-665

Mehr

1.3.8 Anatomie Verdauungstrakt

1.3.8 Anatomie Verdauungstrakt 3. Allgemeiner Wandaufbau des Verdauungstrakts Die Wand von Speiseröhre, Magen, Darm besteht in allen Abschnitten aus mehreren Schichten. Davon kommen 3 Schichten bei allen Organen vor. Von innen nach

Mehr

METE1. Topographische Anatomie. Orientierung am Körper

METE1. Topographische Anatomie. Orientierung am Körper METE1 Topographische Anatomie Orientierung am Körper Körperachsen: Wir unterscheiden die Längsachse, die Sagittalachse und die Querachse. Auf die Längsachse beziehen sich die Ausdrücke cranial (kopfwärts)

Mehr

Leber und Bauchspeicheldrüse

Leber und Bauchspeicheldrüse Leber und Bauchspeicheldrüse Beschriften Sie die dargestellten Organe und die bezeichneten anatomischen Strukturen. Dr. Bernhard Alfter, Maria Pohl, 0 Fachbegriffe Verdauungssystem () 6. chemische Stoffe,

Mehr

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie Verdauungssystem Magen Darm Trakt Vesalius, De humani corporis fabrica (1543) Martina Schmitz WS 16/17 Institut für Anatomie und vaskuläre Biologie, Direktor

Mehr

B. Epithelgewebe : E. Niere (Mensch), Goldner : - Darstellung der Grenze zwischen Rinde (Cortex) und Mark (Medulla) : 1.

B. Epithelgewebe : E. Niere (Mensch), Goldner : - Darstellung der Grenze zwischen Rinde (Cortex) und Mark (Medulla) : 1. B. Epithelgewebe : E. Niere (Mensch), Goldner : - Darstellung der Grenze zwischen Rinde (Cortex) und Mark (Medulla) : 1. Nierenkörperchen sind nur im Cortex vorhanden 2. Aa. et Vv. Arcuata verlaufen auf

Mehr

Wandbau. typische Merkmale

Wandbau. typische Merkmale Zäkum, Colon transversum, Colon sigmoideum und der größte Teil des Rektums liegen intraperitoneal. Colon ascendens und descendens liegen sekundär retroperitoneal. Der Analkanal befindet sich extraperitoneal.

Mehr

Magen-Darm-Trakt. Verdauung, Physiologie, Anatomie und Pathologie.

Magen-Darm-Trakt. Verdauung, Physiologie, Anatomie und Pathologie. Magen-Darm-Trakt Verdauung, Physiologie, Anatomie und Pathologie Der Weg eines Brötchens Mund Pharynx - Ösophagus Gaster Cardia Fundus Corpus Antrum Pylorus Dünndarm Duodenum Jejunum Ileum ->IIliozoekalklappe

Mehr

Die Anatomie des Verdauungstrakts

Die Anatomie des Verdauungstrakts 4. Das Verdauungssystem 4.1 Die Organe des Verdauungstrakts 4.1.2 Die Anatomie des Verdauungstrakts DER MUND Der Verdauungstrakt umfasst sämtliche Organe, die an der Verdauung beteiligt sind. Er beginnt

Mehr

Grundlagen der Ernährung. FÜL - Fortbildung 2007. Grundlagen. der. Ernährung. Teil 1. Dr. Hans-Jörg Müller, 11.2007 Seite 1

Grundlagen der Ernährung. FÜL - Fortbildung 2007. Grundlagen. der. Ernährung. Teil 1. Dr. Hans-Jörg Müller, 11.2007 Seite 1 FÜL - Fortbildung 2007 Grundlagen der Ernährung Teil 1 Dr. Hans-Jörg Müller, 11.2007 Seite 1 Was versteht man unter einer guten / gesunden Ernährung? Dr. Hans-Jörg Müller, 11.2007 Seite 2 Was versteht

Mehr

Neurologisch nicht beeinträchtigte Darmabschnitte bei Spina bifida

Neurologisch nicht beeinträchtigte Darmabschnitte bei Spina bifida Übersicht Neurologisch nicht beeinträchtigte Darmabschnitte bei Spina bifida Mund / Rachen Speiseröhre (Ösophagus) Magen (Gaster) Zwölffingerdarm (Duodenum) Dünndarm (Ileum) Dickdarm (Intestinum crassum)

Mehr

Textverständnis. Bearbeitungszeit im Originaltest für 24 Aufgaben: 60 Minuten (Hier für 6 Aufgaben: 15 Minuten)

Textverständnis. Bearbeitungszeit im Originaltest für 24 Aufgaben: 60 Minuten (Hier für 6 Aufgaben: 15 Minuten) Textverständnis Bearbeitungszeit im Originaltest für 24 Aufgaben: 60 Minuten (Hier für 6 Aufgaben: 15 Minuten) Mit den folgenden Aufgaben wird die Fähigkeit geprüft, umfangreiches und komplexes Textmaterial

Mehr

INSTITUT FÜR ANATOMIE, HISTOLOGIE UND EMBRYOLOGIE UNIVERSITÄT SZEGED Institutsleiter: Prof. András Mihály MD, DSc

INSTITUT FÜR ANATOMIE, HISTOLOGIE UND EMBRYOLOGIE UNIVERSITÄT SZEGED Institutsleiter: Prof. András Mihály MD, DSc INSTITUT FÜR ANATOMIE, HISTOLOGIE UND EMBRYOLOGIE UNIVERSITÄT SZEGED Institutsleiter: Prof. András Mihály MD, DSc Kossuth L. sgt. 40. Email: titk@anat-fm.szote.u-szeged.hu H-6724 Szeged, Hungary http://www.szote.u-szeged.hu//anatomy

Mehr

INSTITUT FÜR ANATOMIE, HISTOLOGIE UND EMBRYOLOGIE UNIVERSITÄT SZEGED Institutsleiter: Prof. András Mihály MD, DSc

INSTITUT FÜR ANATOMIE, HISTOLOGIE UND EMBRYOLOGIE UNIVERSITÄT SZEGED Institutsleiter: Prof. András Mihály MD, DSc INSTITUT FÜR ANATOMIE, HISTOLOGIE UND EMBRYOLOGIE UNIVERSITÄT SZEGED Institutsleiter: Prof. András Mihály MD, DSc Kossuth L. sgt. 40. Email: titk@anat-fm.szote.u-szeged.hu H-6724 Szeged, Hungary http://www.szote.u-szeged.hu//anatomy

Mehr

Verdauungssystem von Säugern

Verdauungssystem von Säugern Verdauungssystem von Säugern 1. Magen-Darmkanal: Entstehung des Nahrungsbreis (Chymus) und verschiedene Anhangsdrüsen (Speicheldrüsen, Pankreas, Leber und Gallenblase) liefern die Verdauungsenzyme. 2.

Mehr

18 Weibliche Geschlechtsorgane

18 Weibliche Geschlechtsorgane 8 Weibliche Geschlechtsorgane Ovar, Katze, HE... -0 Corpus luteum menstruationis, HE... - Corpus luteum graviditatis, HE...,4,5 Tuba uterina, Pars ampullaris, HE... 6-8 Uterus, Proliferationsphase, HE...

Mehr

Mechanismen und Regulation der HCl Sekretion im Magen und ihre pharmakologische Beeinflussung

Mechanismen und Regulation der HCl Sekretion im Magen und ihre pharmakologische Beeinflussung Mechanismen und Regulation der HCl Sekretion im Magen und ihre pharmakologische Beeinflussung Parietalzellen große Drüsenzellen in der Magenmucosa von Fundus und Corpus mit Eosin stark anfärbbar spalten

Mehr

KOLLOQUIUMSFRAGEN DES ZWEITEN SEMESTERS 2008/2009 A. CADAVER- UND PRÄPARATDEMONSTRATION IM SEZIERSAAL

KOLLOQUIUMSFRAGEN DES ZWEITEN SEMESTERS 2008/2009 A. CADAVER- UND PRÄPARATDEMONSTRATION IM SEZIERSAAL KOLLOQUIUMSFRAGEN DES ZWEITEN SEMESTERS 2008/2009 A. CADAVER- UND PRÄPARATDEMONSTRATION IM SEZIERSAAL ANATOMIE DER RUMPFOBERFLÄCHE UND DER KÖRPERHÖHLEN A / I. BRUSTKORB, ATMUNGSSYSTEM, HERZ 1. Anatomie

Mehr

Bildung und Beruf im Gesundheits- u. Sozialwesen Werner Bonertz. Feuerwehr Duisburg Rettungssanitäterausbildung. Verdauung

Bildung und Beruf im Gesundheits- u. Sozialwesen Werner Bonertz. Feuerwehr Duisburg Rettungssanitäterausbildung. Verdauung Als oder Digestion bezeichnet man den Aufschluss der Nahrung im strakt mit Hilfe von senzymen. Dabei entstehen durch chemische Spaltung aus den mit der Nahrung aufgenommenen hochmolekularen Kohlenhydraten,

Mehr

Physiologie des Gastrointestinaltrakts

Physiologie des Gastrointestinaltrakts Physiologie des Gastrointestinaltrakts Physiologie des Magens HCl: -M3 (Ach) -H2 Histamin -Gastrin Gastrin: HCl Somatostatin: HCl Magensekretion Azetylcholin: Belegzellen: HCl ECL-Zellen: Histamin G-Zellen:

Mehr

VERDAUUNGSAPPARAT V. Leber. Bau der Leber. Gefäßsystem der Leber. Tunica serosa. Tunica subserosa. Tunica fibrosa / Glisson-Kapsel

VERDAUUNGSAPPARAT V. Leber. Bau der Leber. Gefäßsystem der Leber. Tunica serosa. Tunica subserosa. Tunica fibrosa / Glisson-Kapsel Leber Bau der Leber Tunica serosa Tunica subserosa Tunica fibrosa / Glisson-Kapsel Kollagenfaserbündel ziehen ins innere der Leber Gliederung in Lobuli hepatici Leberzellbalken Gefäßsystem der Leber 2

Mehr

Inhalt. Die Verdauung im Schnelldurchlauf Der Weg der Nahrung Basiswissen Nährstoffe Der Mund Die Speiseröhre...

Inhalt. Die Verdauung im Schnelldurchlauf Der Weg der Nahrung Basiswissen Nährstoffe Der Mund Die Speiseröhre... Inhalt Die Verdauung im Schnelldurchlauf... 4 Der Weg der Nahrung... 5 Basiswissen Nährstoffe... 6 Kohlenhydrate...6 Proteine...6 Fette...6 Der Mund... 7 Die Speiseröhre... 8 Der Magen... 9 Die Bauchspeichel

Mehr

Schutz Sekretion Resorption. Gerhard Löffler

Schutz Sekretion Resorption. Gerhard Löffler Schutz Sekretion Resorption Gerhard Löffler Mundhöhle Rachen Speiseröhre Magen Dünndarm Dickdarm mit Enddarm Bauchspeicheldrüse Gerhard Löffler Leber Wasser Elektrolyte Schleim Salzsäure

Mehr

Histologie Atmungstrakt Kopf

Histologie Atmungstrakt Kopf Histologie Atmungstrakt Kopf PD Dr. Christiane Pfarrer Frauenklinik JLU Giessen http://www.birdsasart.com/toddtanz06/elephant%20trunk%20sq.htm Funktionen Regulation des Atemvolumens Venöser Schwellkörper

Mehr

Anhang 2 zu Anlage 12. Diagnosenliste (ICD 10 Kodierungen) Stand: Vertrag vom BKK.Mein Facharzt Modul Gastroenterologie

Anhang 2 zu Anlage 12. Diagnosenliste (ICD 10 Kodierungen) Stand: Vertrag vom BKK.Mein Facharzt Modul Gastroenterologie Diagnosenliste ( Kodierungen) Stand: 02.03.2016 Wie in Anlage 12 beschrieben, ist die Angabe einer gesicherten Diagnose in Form eines endstelligen und korrekten - Codes Bestandteil der gastroenterologischen

Mehr

Ph.D., Dr. Dávid Lendvai nach Dr. Gábor Baksa 2018 Bild: Szinyei Merse Pál, Majális (1873.)

Ph.D., Dr. Dávid Lendvai nach Dr. Gábor Baksa 2018 Bild: Szinyei Merse Pál, Majális (1873.) Makroskopische und mikroskopische Anatomie der Speiseröhre und des Magens, Zwölffingerdarm (makroskopie). Makroskopische und mikroskopische Anatomie des Pankreas. Ph.D., Dr. Dávid Lendvai nach Dr. Gábor

Mehr

Physiologie des Gastrointestinaltrakts

Physiologie des Gastrointestinaltrakts Physiologie des Gastrointestinaltrakts Aktivierung der Belegzellen ECL-Zellen Mast-Zellen CCK2 H2 M3 1 Regulation des Magensaftsekretion: Zephale Phase: N. vagus (ACH via m3) Gastrale Phase: Dehnung des

Mehr

DIE EINZELNEN VERDAUUNGSABSCHNITTE:

DIE EINZELNEN VERDAUUNGSABSCHNITTE: DIE EINZELNEN VERDAUUNGSABSCHNITTE: Die Hauptaufgabe der einzelnen Verdauungsabschnitte ist es zunächst vor allem die 3 Nahrungsbestandteile Kohlenhydrate, Eiweiße und Fette in kleine, resorbierbare Teile

Mehr

Die Anatomie des Verdauungstrakts

Die Anatomie des Verdauungstrakts 4. Das Verdauungssystem 4.1 Die Organe des Verdauungstrakts 4.1.2 Die Anatomie des Verdauungstrakts DER MUND Der Verdauungstrakt umfasst sämtliche Organe, die an der Verdauung beteiligt sind. Er beginnt

Mehr

Testis Nebenhoden Ductus deferens Prostata. Vorlesung Histologie. Die Studierenden sollen

Testis Nebenhoden Ductus deferens Prostata. Vorlesung Histologie. Die Studierenden sollen Kurstag 19 Männliche Geschlechtsorgane Themen Testis Nebenhoden Ductus deferens Prostata Lernziele Prüfungsrelevante Lerninhalte Männliche Geschlechtsorgane Hoden: Tubuli seminiferi, Keimepithel: Sertolizellen,

Mehr

Kettenquiz Verdauung (Instituto Ballester) - Kärtchen zum Ausdrucken, Anleitung Seite 8

Kettenquiz Verdauung (Instituto Ballester) - Kärtchen zum Ausdrucken, Anleitung Seite 8 Kettenquiz Verdauung (Instituto Ballester) - Kärtchen zum Ausdrucken, Anleitung Seite 8 1 1 Definiere den Begriff "Stoffwechsel"! Glukose + Sauerstoff --> Kohlenstoffdioxid + Wasser 2 2 Nenne die Hauptaufgaben

Mehr

Stimmlippe Trachea Lunge. Vorlesung Histologie. Die Studierenden sollen

Stimmlippe Trachea Lunge. Vorlesung Histologie. Die Studierenden sollen Kurstag 13 Respirationstrakt Themen Stimmlippe Trachea Lunge Lernziele Prüfungsrelevante Lerninhalte Respirationstrakt: Wandbau, Schleimhaut von Trachea, Bronchien, Bronchiolen, Bronchialepithel, Bau und

Mehr

Adipositas-Portal Medizinisches Das Verdauungssystem - Magen, Darm und deren Funktionsweise

Adipositas-Portal Medizinisches Das Verdauungssystem - Magen, Darm und deren Funktionsweise Adipositas-Portal Medizinisches Das Verdauungssystem - Magen, Darm und deren Funktionsweise BHSommer 25.04.2008 08:41 Dieser beschreibt den Magen und Darm und deren Funktionsweise vor einer chirurgischen

Mehr

Einfaches Plattenepithel 1. Peritoneum Versilberung Häutchenpräparat Mehrschichtiges Plattenepithel ohne 98. Cornea HE

Einfaches Plattenepithel 1. Peritoneum Versilberung Häutchenpräparat Mehrschichtiges Plattenepithel ohne 98. Cornea HE 1 Präparate Histologie, Färbungen Routine AZAN Bindegewebesfärbung allgemein Zellgrenzen Versilberung retikuläre Fasern (Typ III-Kollagen) Neurofibrillen in Nervengewebe RF elastische Fasern EH (nur im

Mehr

Dünndarm Dickdarm Resorption

Dünndarm Dickdarm Resorption Gruppe D Unterlagen für die Expertenrunde Dünndarm Dickdarm Resorption Im Dünndarm wird die Nahrung vollends in ihre Grundbausteine zerlegt. Die dazu nötigen Verdauungsprozesse laufen im oberen Teil des

Mehr

Mundhöhle und Speiseröhre. Lutz Slomianka Anatomisches Institut Universität Zürich

Mundhöhle und Speiseröhre. Lutz Slomianka Anatomisches Institut Universität Zürich Mundhöhle und Speiseröhre Lutz Slomianka Anatomisches Institut Universität Zürich 1 Mundhöhle: Überblick Kauapparat Zerkleinerung, Durchmischung und Befeuchtung der Nahrung Artikulation begrenzt durch

Mehr

Gewebelehre Epithelgewebe, Muskelgewebe

Gewebelehre Epithelgewebe, Muskelgewebe Gewebelehre Epithelgewebe, Muskelgewebe David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 76-0-00/0 Anatomie

Mehr

8.3 Der Dünndarm. 8 Gastrointestinaltrakt Der Dünndarm. Check-up Die Innervation Die sympathische Innervation.

8.3 Der Dünndarm. 8 Gastrointestinaltrakt Der Dünndarm. Check-up Die Innervation Die sympathische Innervation. Gastrointestinaltrakt Der Dünndarm 313 zu den dort gelegenen Nodi lymphoidei gastrici und den Nodi lymphoidei gastroomentales. Von diesen Sammelstellen aus fließt die Lymphe weiter über Vasa efferentes

Mehr

Ernährung und Verdauung

Ernährung und Verdauung Ernährung und Verdauung 1. Mechanismen der Säurebildung im Magen 2. Regulation ph-profil im GI-Trakt 3. Sekretion im Pankreas und Sekretion im Darm 4. Magenentleerung, Magenmotilität 5. Helicobakter pylori

Mehr

Basiswissen Ernährungslehre

Basiswissen Ernährungslehre Basiswissen Ernährungslehre Hauptnährstoffgruppen und bioaktive Substanzen Ergänze folgende Übersicht zu den natürlichen Bestandteilen der Nahrung Natürliche Bestandteile der Nahrung Nährstoffe Funktionsgruppen

Mehr

HAUT UND ANHANGSORGANE...5

HAUT UND ANHANGSORGANE...5 1 VERDAUUNGSTRAKT...2 MUNDSPEICHELDRÜSEN...2 ZUNGE...2 VERDAUUNGSTRAKT...2 ÖSOPHAGUS...2 MAGEN...2 DÜNNDARM...3 DICKDARM...3 LEBER...3 GALLENBLASE...4 2 ATEMTRAKT...4 TRACHEA...4 LUNGE...4 3 HAUT UND ANHANGSORGANE...5

Mehr

Mmhh lecker Schokolade!!!

Mmhh lecker Schokolade!!! Mmhh lecker Schokolade!!! Ist Schokolade gesund? Wird man von Schokolade dick? Macht Schokolade glücklich? Ernährung und Verdauung Nahrung ist die Grundvoraussetzung für alles, was im Körper geschieht:

Mehr

Histologie des Epithelgewebes. Äußere und innere Oberflächen des Körpers

Histologie des Epithelgewebes. Äußere und innere Oberflächen des Körpers Histologie des Epithelgewebes Das Epithel ist Grenzflächengewebe der inneren und äußeren Körperoberfläche, einschließlich der Auskleidung in den Gefäßen (Blut- und Lymphgefäße). Epi, lat. oben auf, steht

Mehr

Das Verdauungssystem

Das Verdauungssystem Das Verdauungssystem Das Verdauungssystem Der Magendarmtrakt mit seinen Or ganen dient der Aufnahme von Nahrungsstoffen, Salzen und Wasser, sowie der Ausscheidung unverdaulicher und unresorbierbarer Bestandteile.

Mehr

Formative Lernkontrolle

Formative Lernkontrolle Formative Lernkontrolle LZ: Ich weiss was man unter Stoffwechsel versteht und kenne die sechs Punkte, welche zum Stoffwechsel gehören! 1) Ergänze den Satz! Stoffwechsel ist die Gesamtheit der biochemischen

Mehr

Ernährung bei Gastritis

Ernährung bei Gastritis maudrich.gesund essen Irmgard Fortis, Johanna Kriehuber, Ernst Kriehuber Ernährung bei Gastritis InhaltsverzeIchnIs Allgemeines zu ernährung und VerdAuung 7 ernährung bei gastritis und magengeschwür 23

Mehr

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sven-david müller christiane weißenberger Ernährungsratgeber Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Genießen erlaubt Das Verdauungssystem 13 ten Hormon, und durch den Eintritt des Speisebreis in den Magen.

Mehr

Skelettmuskulatur (M.uvulae) quer/längs geschnitten

Skelettmuskulatur (M.uvulae) quer/längs geschnitten Mundhöhle, Zunge Kurspräparate: Nr.50 Uvula Nr.39 Zunge, Papillae fungiformes Nr.40 Zungenmitte Nr.42 Zunge, Papillae foliatae Nr.44 Zunge, Papillae vallatae Nr.86 Harter Gaumen Uvula- weicher Gaumen Präparat

Mehr

Schattauer Schattauer Schattauer. Schattauer. Schattauer. 15 Allgemeine Körperdecke.

Schattauer Schattauer Schattauer. Schattauer. Schattauer. 15 Allgemeine Körperdecke. 15 Allgemeine Körperdecke 2010 GmbH, Stuttgart Haut Haare mit anliegenden Talgdrüsen Talgdrüsen Epidermis, mit abschilferndem Stratum corneum Stratum papillare exoepitheliale, exokrine, tubuläre, apokrine

Mehr

Fallbeschreibung. Dieser Fall ( 7 Kolon Übungsfall ) gliedert sich in drei Teile.

Fallbeschreibung. Dieser Fall ( 7 Kolon Übungsfall ) gliedert sich in drei Teile. 7 Kolon Tumor Übungsfall 00424 Teil II Fallbeschreibung Dieser Fall ( 7 Kolon Übungsfall 00424 ) gliedert sich in drei Teile. Die Teile I bis III bauen aufeinander auf und beleuchten in chronologischer

Mehr

Lippe Zunge Zahn/Zahnentwicklung Ösophagus. Vorlesung Histologie. Die Studierenden sollen. den Aufbau der Zähne darstellen können.

Lippe Zunge Zahn/Zahnentwicklung Ösophagus. Vorlesung Histologie. Die Studierenden sollen. den Aufbau der Zähne darstellen können. Kurstag 14 Verdauungstrakt I Themen Lippe Zunge Zahn/Zahnentwicklung Ösophagus Lernziele Prüfungsrelevante Lerninhalte Zahn: Zahnaufbau, -abschnitte, -formel, Milchgebiß und Dauergebiß, Okklusion, Kauakt,

Mehr