Der Darm. Von Jens Heimann. Inhaltsangabe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Darm. Von Jens Heimann. Inhaltsangabe"

Transkript

1 Der Darm Von Jens Heimann Inhaltsangabe Abb. 1 Verdauungstrakt 1. Einleitung 2. Makroskopie 2.1 Dünndarm 2.2 Dickdarm 3. Mikroskopie 3.1 Dünndarmwand 3.2 Dickdarmwand 3.3 Schleimhaut Dünndarm Dickdarm 4. Verdauungs- und Transportvorgang 4.1 Transport im Dünndarm 4.2 Verdauung im Dünndarm 4.3 Transport und Resorption im Dickdarm 5. Beispiel einer Erkrankung 6. Quellennachweis 1

2 1. Einleitung 2. Makroskopie Der Darm gliedert sich im Wesentlichen in zwei Abschnitte: Zum einen in den Dünndarm (Intestinum tenue) und zum anderen in den Dickdarm (Intestinum crassum). Die meisten Abschnitte des Darms liegen in der Bauchhöhle (Cavum abdominis). 2.1 Dünndarm Abb. 2 Dünndarm Der Dünndarm ist 4-6 m lang und wird gegenüber dem Magen durch den Pylorus und gegenüber dem Dickdarm durch die Bauhinsche Klappe ventilartig verschlossen. Er hat eine Gesamtoberfläche von ca. 100m². Der Dünndarm besteht aus drei Abschnitten: dem Zwölffingerdarm (Duodenum), dem Leerdarm (Jejunum) und dem Krummdarm (Ileum). Der Zwölffingerdarm ist etwa cm lang und hat die Form eines Hufeisens. In der Wölbung ist der Kopf der Bauchspeicheldrüse eingelagert. Etwa in der Mitte des absteigenden Teils mündet in einer kleinen warzenförmigen Erhebung der Ausführungsgang der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) und der Galle. And den Zwölffingerdarm schließt sich der Leerdarm an. Er hat eine Länge von ca. 1,60-2,40 m und nach ihm beginnt ohne scharfe Abgrenzung der Krummdarm mit einer Länge von ca. 2,40-3,60 m. Der Krummdarm bildet sein Ende mit einer in den Blinddarm (Caecum) hineinragende Klappe (Bauhinsche Klappe), die den Rücktritt von Bakterien verhindern soll. 2

3 2.2 Dickdarm Abb. 3 Dickdarm Der Dickdarm ist etwa 1,5 m lang und gliedert sich in folgende Abschnitte: Blinddarm (Caecum) mit Wurmfortsatz (Appendix vermiformis), Grimmdarm (Colon), Mastdarm (Rectum) und Analkanal (Canalis analis). Der Blinddarm hat eine Länge von ungefähr 7 cm und an seinem unteren rechten Ende befindet sich der Wurmfortsatz mit einer durchschnittlichen Länge von 10 cm und einer Dicke von 6 mm. Der Grimmdarm ist der längste Teil (1,20 m) des Dickdarms. Er umgibt an drei Seiten das Dünndarmpaket. Darauf folgen als letzte Abschnitte der Mastdarm mit einer Länge von etwa 12 cm und am Schluss der Analkanal mit 4 cm. 3. Mikroskopie 3.1 Dünndarmwand Abb. 4 Darmschichten Der Aufbau der Dünndarmwand besteht aus mehreren Schichten:? Schleimhaut (Mucosa): Die Oberfläche der Schleimhaut ist durch Kerckringsche Falten aufgeworfen, die am dichtesten und höchsten im Zwölffingerdarm stehen. Sie werden zum Ende des Krummdarmes kleiner und sind schließlich ganz verschwunden. Weiterhin ist die gesamte Oberfläche überzogen mit Zotten und Krypten. 3

4 ?Schicht glatter Muskulatur (Muscularis mucosae): Befindet sich an der Grenze zur Submucosa und dient der Feineinstellung der Schleimhaut zum Darminhalt?Verschiebungsschicht (Submucosa): Eine schmale Bindegewebsschicht, die größere Blut- und Lymphgefäße enthält. Außerdem liegt in ihr ein Teil des Dünndarm-Nervengeflechts (Meissner-Plexus).?Muskelschicht (Muscularis): Sie besteht aus glatten Muskelfasern und ist in Form einer inneren Ring- und äußeren Längsmuskulatur angeordnet. Zwischen diesen beiden Muskelschichten liegt ein weiteres Nervengeflecht (Auerbach- Plexus).?Außenschicht (Serosa): Sie besteht aus einer dünnen Gewebeschicht die fortwährend eine Flüssigkeit absondert. Teilweise wird die Außenschicht auch vom Bauchfell (Peritoneum) gebildet. Die Peritonealflüssigkeit dient dem besseren Übereinandergleiten der Bauchorgane. 3.2 Dickdarmwand Der Aufbau ähnelt dem des Dünndarmes, es gibt allerdings zwei Besonderheiten:?Schleimhaut: Hier findet man keine Zotten mehr, sondern nur noch sehr tiefe Krypten mit schleimbildenden Becherzellen. Zusätzlich gibt es noch Plattenepithelgewebe mit Bürstensaum.?Muskelschicht: Die äußere Längsmuskelschicht ist in drei parallel verlaufende Muskelbänder (Tänien) mit anhängenden Fettläppchen (Appendix epiploicus) aufgebaut. Die Auswölbungen nennt man Haustren. 3.3 Schleimhaut Dünndarm Wie schon beschrieben, ist die Dünndarmschleimhaut geprägt durch ihre Zotten und Krypten. Die Zotten bilden eine samtartig feine Oberfläche und haben eine Dichte von pro mm². An ihrer Oberfläche befinden sich Mikrovillis, die Enzyme zur Aufspaltung von Nährstoffen produzieren, und ein feines Kapillarnetz, das zur Aufnahme der aufgespaltenen Nährstoffe dient und sie in das venöse und lymphatische System abgibt. Weiterhin befinden sich im Dünndarm so genannte Krypten. Dies sind Einstülpungen in die Schleimhaut, an deren Boden sich Drüsen befinden, die hauptverantwortlich sind für die Bildung des Dünndarmsaftes Dickdarm Da hier keine Verdauung mehr stattfindet, fehlen im Dickdarm die Zotten. Dafür sind die Dickdarmkrypten zahlreicher vorhanden. Sie bilden enorme Mengen von Schleim, damit der Stuhl weiter gleiten kann. Zusätzlich wird im Dickdarm noch, das aus dem Dünndarmsaft kommende, Wasser zurückresorbiert. 4

5 4. Verdauungs- und Transportvorgang 4.1 Transport im Dünndarm Der Transport des Speisebreis wird durch drei unterschiedliche Bewegungen des Dünndarms erreicht:?zum einen durch die Eigenbeweglichkeit der Zotten, die durch die Kontraktion der Schleimhauteigenen Muskelschicht hervorgerufen wird.?als nächstes unterscheidet man die Roll- und Pendelbewegungen des Dünndarms, die durch die Ring- und Längsmuskulatur bewirkt wird. Diese Bewegungen dienen hauptsächlich der Durchmischung des Speisebreis.?Zur eigentlichen Beförderung des Darminhaltes dienen die peristaltischen Wellen. Diese Wellen, die im Abstand von 1-2 h und einer Dauer von 5-10 min auftreten, beginnen im Zwölffingerdarm und setzen sich sprunghaft bis zum Ende des Dünndarms fort. 4.2 Verdauung im Dünndarm Abb. 5 Gefäßsystem der Dünndarmzotte Der bereits im Magen teilweise aufbereitete Speisebrei gelangt durch einen Chemo-Reflex in den Zwölffingerdarm. Hier müssen die Bestandteile der Nahrung in kleinste wasserlösliche Teilchen zerlegt werden, damit sie von den Darmzotten aufgenommen werden können. Diesen Vorgang nennt man Resorption. Bei der Resorption unterscheidet man drei verschiedene Arten in Bezug auf die Bestandteile Eiweiß, Kohlenhydrat und Fett. Eiweiße werden durch die Enzyme Trypsin und Chymotrypsin in einzelne Aminosäuren zerlegt und gelangen über die Aufnahme durch die Zotten in das Pfortadergefäßsystem zur Leber. Kohlenhydrate werden über die Beigabe von Amylasen, Maltasen und Laktasen in Einfachzucker (Bsp.: Trauben- und Fruchtzucker) umgewandelt. Auch sie werden über das Pfortadersystem zur Leber abgeführt. Fette werden schließlich durch die Gallensäure und den Pankreassaft (Lipase) in kleinere Fettmoleküle aufgespalten. Die kurz- und mittelkettigen Fettsäuren gelangen über Diffusionsvorgänge in die Kapillaren der Darmzotten und von dort über das Pfortadersystem zur Leber. Die größeren Fettmoleküle werden von einer Proteinhülle umgeben und dann von den Lymphgefäßen der Zotte vorbei an der Leber direkt in den Blutkreislauf transportiert. 5

6 4.3 Transport und Resorption im Dickdarm Der Dickdarm hat keine Aufgabe der Verdauung mehr zu bewältigen. Sie ist im Dünndarm abgeschlossen. Der aus dem Dünndarm austretende Chymus wird durch die Resorption von Wasser eingedickt. Die eingedickten Kotmassen werden mit Schleim durchsetzt und somit gleitfähig gehalten. Der Transport geschieht unter Mitwirkung der äußeren Längsmuskulatur und der inneren Ringmuskulatur. Durch die in peristaltischen Wellen auftretende Zusammenschnürung wird der Kot weitertransportiert. Im Mastdarm wird der Kot schließlich gesammelt. Ist der Mastdarm ausreichend gefüllt, werden Dehnungsrezeptoren erregt. Über den äußeren Schließmuskel wird dann die willkürliche Stuhlentleerung herbeigeführt. 5. Beispiel einer Erkrankung Hämorrhoiden ist wohl mit die am meisten verbreitete Krankheit im Bereich des Darms. Diese Erkrankung ist eine Veränderung der venösen Blutgefässe. Diese Blutgefässe erweitern sich und wölben sich vor, so dass sie in den Analkanal hineinragen oder ihn sogar durchqueren und als Schwellung außerhalb des Afters sicht- und tastbar sind. Je nach Ausprägung der Erkrankung kann es zu Juckreiz, Blutung, Entzündung oder einer Thrombose kommen. Besonders beim Stuhlgang können starke Schmerzen auftreten. Als neues Operationsverfahren wird die Entfernung der Hämorrhoiden mittels eines Klammergeräts vorgenommen, hier wird zusätzlich zum Verschluss der vergrößerten Venen die überschüssige Schleimhaut entfernt, so dass neben der besseren Kosmetik auch weniger Schmerzen nach der Operation auftreten sollen. Allerdings liegen noch keine Langzeitverläufe vor, so dass das Verfahren bisher nur in wenigen Kliniken angewendet wird. 6. Quellennachweis Anatomie, Band 1, Benninghoff und Drenckhahn, Urban & Fischer Verlag Arbeitsbuch Anatomie und Physiologie, Erica Jecklin, Gustav Fischer Verlag Internistische Gastroenterologie, Werner E. Hansen, Springer Verlag Pschyrembel Klinisches Wörterbuch, Walter de Gruyter Verlag Biologie Anatomie Physiologie, A. Schäffler & S. Schmidt, Gustav Fischer Verlag 6

Das größte Organ des Menschen

Das größte Organ des Menschen 2 Das größte Organ des Menschen Mit etwa acht Metern Länge ist unser Darm das größte Organ des Menschen und wichtigster Teil des Verdauungssystems. Im Darm wird täglich Höchstleistung erbracht im Laufe

Mehr

Anatomie des Bauchraumes (Abdomen)

Anatomie des Bauchraumes (Abdomen) Anatomie des Bauchraumes (Abdomen) Helfergrundausbildung 2005 Bendorf Organe im Bauchraum (Abdomen) 1 Das Zwerchfell (Diaphragma) Abgrenzung von Brust- und Bauchraum Atemmuskulatur Besitzt Durchlässe jeweils

Mehr

Dickdarm (Intestinum crassum)

Dickdarm (Intestinum crassum) Dickdarm (Intestinum crassum) Aufgabe des etwa 1,2 bis 1,4 Meter langen Dickdarms ist es, den Verdauungsbrei durch Wasserentzug weiter einzudicken, die Gleitfähigkeit des Darminhaltes durch Schleimproduktion

Mehr

Dünndarm Dickdarm Resorption

Dünndarm Dickdarm Resorption Gruppe D Unterlagen für die Expertenrunde Dünndarm Dickdarm Resorption Im Dünndarm wird die Nahrung vollends in ihre Grundbausteine zerlegt. Die dazu nötigen Verdauungsprozesse laufen im oberen Teil des

Mehr

Der große Patientenratgeber Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Der große Patientenratgeber Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Der große Patientenratgeber Morbus Crohn und Colitis ulcerosa von Prof. Dr. Julia Seiderer-Nack 1. Auflage Der große Patientenratgeber Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Seiderer-Nack schnell und portofrei

Mehr

Aktivität 1: Verdauungslabor

Aktivität 1: Verdauungslabor Aktivität 1: Verdauungslabor 1. Starten Sie die Ansicht! Starten Sie den Atlas der Humananatomie. Navigieren Sie zu Quiz/Laborabläufe und suchen Sie den Abschnitt Verdauungslabor. Starten Sie den Augmented-Reality-Modus

Mehr

UGB-Symposium in Edertal-Bringhausen Gesunder Darm gesundes Leben Referentin: Johanna Feichtinger, M.Sc. Ernährungswissenschaften

UGB-Symposium in Edertal-Bringhausen Gesunder Darm gesundes Leben Referentin: Johanna Feichtinger, M.Sc. Ernährungswissenschaften Bild: www.medicalgraphics.de, CC BY-ND 4.0 DE UGB-Symposium 05.-07.04.2019 in Edertal-Bringhausen Gesunder Darm gesundes Leben Referentin: Johanna Feichtinger, M.Sc. Ernährungswissenschaften Was kann der

Mehr

Abdominalorgane. Veranstaltungen des Bildungsinstitutes. Folie 1

Abdominalorgane. Veranstaltungen des Bildungsinstitutes. Folie 1 Abdominalorgane Folie 1 Verdauungsweg Mundhöhle / Rachen Ösophagus (Speiseröhre) Magen Dünndarm Zwölffingerdarm Leerdarm Krummdarm Dickdarm Blinddarm Grimmdarm Mastdarm Folie 2 Mundhöhle und Rachen Die

Mehr

Leber und Bauchspeicheldrüse

Leber und Bauchspeicheldrüse Leber und Bauchspeicheldrüse Beschriften Sie die dargestellten Organe und die bezeichneten anatomischen Strukturen. Dr. Bernhard Alfter, Maria Pohl, 0 Fachbegriffe Verdauungssystem () 6. chemische Stoffe,

Mehr

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie Verdauungssystem Situs abdominalis Vesalius, De humani corporis fabrica (1543) Martina Schmitz WS 16/17 Institut für Anatomie und vaskuläre Biologie, Direktor

Mehr

Die Anatomie des Verdauungstrakts

Die Anatomie des Verdauungstrakts 4. Das Verdauungssystem 4.1 Die Organe des Verdauungstrakts 4.1.2 Die Anatomie des Verdauungstrakts DER MUND Der Verdauungstrakt umfasst sämtliche Organe, die an der Verdauung beteiligt sind. Er beginnt

Mehr

Die Anatomie des Verdauungstrakts

Die Anatomie des Verdauungstrakts 4. Das Verdauungssystem 4.1 Die Organe des Verdauungstrakts 4.1.2 Die Anatomie des Verdauungstrakts DER MUND Der Verdauungstrakt umfasst sämtliche Organe, die an der Verdauung beteiligt sind. Er beginnt

Mehr

7a. Ernährung und Verdauung

7a. Ernährung und Verdauung 7a. Ernährung und Verdauung Der Metabolismus Anabole Reaktionen: aufbauend (Wachstum, Erneuerung, Speicher, ->benötigt Energie Katabole Reaktionen: abbauend, Energie gewinnend (ATP und Wärme) Essentielle

Mehr

Der Dünndarm DER ZWÖLFFINGERDARM

Der Dünndarm DER ZWÖLFFINGERDARM 4. Das Verdauungssystem 4.2 Die Verdauungsschritte 4.2.7 Der Dünndarm DER ZWÖLFFINGERDARM Der Zwölffingerdarm ist der erste Abschnitt des Dünndarms. Er ist ein wichtiger Abschnitt, da er gleichzeitig Verdauungssaft

Mehr

Darm. Kurspräparate: Nr. 54 Duodenum Nr. 55 Ileum(+ Nr. 56) Nr. 59 Colon Nr. 60 Sigmoid Nr. 61 Appendix vermiformis

Darm. Kurspräparate: Nr. 54 Duodenum Nr. 55 Ileum(+ Nr. 56) Nr. 59 Colon Nr. 60 Sigmoid Nr. 61 Appendix vermiformis Darm Kurspräparate: Nr. 54 Duodenum Nr. 55 Ileum(+ Nr. 56) Nr. 59 Colon Nr. 60 Sigmoid Nr. 61 Appendix vermiformis Duodenum Präparat 54 Färbung PAS Pankreasrest Subserosa (Schrumpfungsartefakt) Duodenumschleimhaut

Mehr

zahnschmelz bucher 266 azellulär, keine kollagenfasern, kein turnover, besteht aus kristallinen prismen, 95% (gew.) anorganische substanz

zahnschmelz bucher 266 azellulär, keine kollagenfasern, kein turnover, besteht aus kristallinen prismen, 95% (gew.) anorganische substanz anatomie intestinaltrakt mund/rachenraum zähne: bucher 264 zahnschmelz bucher 266 azellulär, keine kollagenfasern, kein turnover, besteht aus kristallinen prismen, 95% (gew.) anorganische substanz dentin

Mehr

1 Die Bedeutung von Essen

1 Die Bedeutung von Essen Die Bedeutung von Essen Essen bedeutet nicht nur, seinen Körper mit Nährstoffen zu versorgen, sondern ist mit Geschmack, Genuss und sozialen Kontakten verbunden. Mahlzeiten teilen den Tag ein und bestimmen

Mehr

Folie 1. Folie 2. Folie 3. Verdauungssystem, Ernährung und Stoffwechsel. Lernzielübersicht: Mundhöhle und Rachenraum. Anatomie und Physiologie

Folie 1. Folie 2. Folie 3. Verdauungssystem, Ernährung und Stoffwechsel. Lernzielübersicht: Mundhöhle und Rachenraum. Anatomie und Physiologie Folie 1 Verdauungssystem, Ernährung und Stoffwechsel Anatomie und Physiologie ZAS Frankfurt am Main 20.01.2009 Matthias Coenen 01/2003 1 Folie 2 Lernzielübersicht: 1. Mundhöhle und Rachenraum 2. Die Speiseröhre

Mehr

Kettenquiz Verdauung (Instituto Ballester) - Kärtchen zum Ausdrucken, Anleitung Seite 8

Kettenquiz Verdauung (Instituto Ballester) - Kärtchen zum Ausdrucken, Anleitung Seite 8 Kettenquiz Verdauung (Instituto Ballester) - Kärtchen zum Ausdrucken, Anleitung Seite 8 1 1 Definiere den Begriff "Stoffwechsel"! Glukose + Sauerstoff --> Kohlenstoffdioxid + Wasser 2 2 Nenne die Hauptaufgaben

Mehr

Inhalt. Die Verdauung im Schnelldurchlauf Der Weg der Nahrung Basiswissen Nährstoffe Der Mund Die Speiseröhre...

Inhalt. Die Verdauung im Schnelldurchlauf Der Weg der Nahrung Basiswissen Nährstoffe Der Mund Die Speiseröhre... Inhalt Die Verdauung im Schnelldurchlauf... 4 Der Weg der Nahrung... 5 Basiswissen Nährstoffe... 6 Kohlenhydrate...6 Proteine...6 Fette...6 Der Mund... 7 Die Speiseröhre... 8 Der Magen... 9 Die Bauchspeichel

Mehr

DIE EINZELNEN VERDAUUNGSABSCHNITTE:

DIE EINZELNEN VERDAUUNGSABSCHNITTE: DIE EINZELNEN VERDAUUNGSABSCHNITTE: Die Hauptaufgabe der einzelnen Verdauungsabschnitte ist es zunächst vor allem die 3 Nahrungsbestandteile Kohlenhydrate, Eiweiße und Fette in kleine, resorbierbare Teile

Mehr

Textverständnis. Bearbeitungszeit im Originaltest für 24 Aufgaben: 60 Minuten (Hier für 6 Aufgaben: 15 Minuten)

Textverständnis. Bearbeitungszeit im Originaltest für 24 Aufgaben: 60 Minuten (Hier für 6 Aufgaben: 15 Minuten) Textverständnis Bearbeitungszeit im Originaltest für 24 Aufgaben: 60 Minuten (Hier für 6 Aufgaben: 15 Minuten) Mit den folgenden Aufgaben wird die Fähigkeit geprüft, umfangreiches und komplexes Textmaterial

Mehr

Die Verdauung. Verdauung. Edelgard Scheepers

Die Verdauung. Verdauung. Edelgard Scheepers Edelgard Scheepers Anatomie, Physiologie und Pathologie Heilpraktiker-Skript zur Aus- und Weiterbildung und zur Prüfungsvorbereitung Die Verdauung Verdauung Das Skript zur Aus- und Weiterbildung für Heilpraktiker

Mehr

14 Verdauungstrakt Rumpfdarm

14 Verdauungstrakt Rumpfdarm Verdauungstrakt Rumpfdarm Oesophagus, quer, HE... -6 Oesophagus/Cardia, Goldner... 7-0 Magen, Corpus/Fundus, HE... - Magen, Pars pylorica, HE... Duodenum, längs, HE... - Duodenum, EC-Zellen, Immunhistochemie...

Mehr

BIOLOGIE. " Ernährung und Verdauung des Menschen " (Sek. I) Lehrerversion. DVD-Begleitmaterial. Gesellschaft für Information und Darstellung mbh

BIOLOGIE.  Ernährung und Verdauung des Menschen  (Sek. I) Lehrerversion. DVD-Begleitmaterial. Gesellschaft für Information und Darstellung mbh Gesellschaft für Information und Darstellung mbh Feld 25 51519 Odenthal Tel. 0 21 74 / 7846-0 Fax 0 21 74 / 7846-25 e-mail info@gida.de internet http://www.gida.de BIOLOGIE DVD-Begleitmaterial " Ernährung

Mehr

Zwölffingerdarm Wirkungsweise der Enzyme Insulin

Zwölffingerdarm Wirkungsweise der Enzyme Insulin Gruppe C Unterlagen für die Expertenrunde Zwölffingerdarm Wirkungsweise der Enzyme Insulin Im Verdauungsapparat folgt unmittelbar nach dem Magen der Zwölffingerdarm. Er ist der erste Abschnitt des Dünndarms.

Mehr

Anatomie Mikroskopische Anatomie. Verdauungsapparat II

Anatomie Mikroskopische Anatomie. Verdauungsapparat II Anatomie Mikroskopische Anatomie Verdauungsapparat II Verdauungsapparat II Dünndarm Funktion der Mucosa: Verdauung und Resorption Aufbau und Funktion der Tela submucosa Aufbau und Funktion der Tunica muscularis

Mehr

Magen und Dünndarm. Lutz Slomianka Anatomisches Institut Universität Zürich

Magen und Dünndarm. Lutz Slomianka Anatomisches Institut Universität Zürich Magen und Dünndarm Lutz Slomianka Anatomisches Institut Universität Zürich Bauchhöhle Hohlraum in dem sich die Bauchund Beckeneingeweide befinden Grenzen kranial: Zwerchfell ventral: vordere Bauchwand

Mehr

Schutz Sekretion Resorption. Gerhard Löffler

Schutz Sekretion Resorption. Gerhard Löffler Schutz Sekretion Resorption Gerhard Löffler Mundhöhle Rachen Speiseröhre Magen Dünndarm Dickdarm mit Enddarm Bauchspeicheldrüse Gerhard Löffler Leber Wasser Elektrolyte Schleim Salzsäure

Mehr

Verdauungsapparat. Dickdarm Dünndarm Magen Leber Pankreas Text Leber Text Dickdarm Text Dünndarm Text Magen. Bindara SBBS Jena

Verdauungsapparat. Dickdarm Dünndarm Magen Leber Pankreas Text Leber Text Dickdarm Text Dünndarm Text Magen. Bindara SBBS Jena Verdauungsapparat Dickdarm Dünndarm Magen Leber Pankreas Text Leber Text Dickdarm Text Dünndarm Text Magen Bindara SBBS Jena 2005 1 Dickdarm Appendix Lupenaufnahme PAS Appendix PAS 100fach Appendix Alzianblau

Mehr

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sven-david müller christiane weißenberger Ernährungsratgeber Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Genießen erlaubt Das Verdauungssystem 13 ten Hormon, und durch den Eintritt des Speisebreis in den Magen.

Mehr

Basiswissen Ernährungslehre

Basiswissen Ernährungslehre Basiswissen Ernährungslehre Hauptnährstoffgruppen und bioaktive Substanzen Ergänze folgende Übersicht zu den natürlichen Bestandteilen der Nahrung Natürliche Bestandteile der Nahrung Nährstoffe Funktionsgruppen

Mehr

GABRIELA SCHWARZ. Diagnose. Darmkrebs. Das ist jetzt wichtig. Wie geht es weiter? Alle Chancen nutzen.

GABRIELA SCHWARZ. Diagnose. Darmkrebs. Das ist jetzt wichtig. Wie geht es weiter? Alle Chancen nutzen. GABRIELA SCHWARZ Diagnose Darmkrebs Das ist jetzt wichtig. Wie geht es weiter? Alle Chancen nutzen. 2 Inhalt 4 LIEBE LESERIN, LIEBER LESER 5 VORWORT 6 WAS SIE ÜBER DARMKREBS WISSEN MÜSSEN 8 Darmkrebs Zahlen

Mehr

Formative Lernkontrolle

Formative Lernkontrolle Formative Lernkontrolle LZ: Ich weiss was man unter Stoffwechsel versteht und kenne die sechs Punkte, welche zum Stoffwechsel gehören! 1) Ergänze den Satz! Stoffwechsel ist die Gesamtheit der biochemischen

Mehr

BRANCHE SECTION(S) ÉPREUVE ÉCRITE. a) Nenne die Faktoren von denen das Ausmaß des Gaswechsels abhängt! (1 P.)

BRANCHE SECTION(S) ÉPREUVE ÉCRITE. a) Nenne die Faktoren von denen das Ausmaß des Gaswechsels abhängt! (1 P.) EXAMEN DE FIN D ÉTUDES SECONDAIRES TECHNIQUES 2017 BRANCHE SECTION(S) ÉPREUVE ÉCRITE Durée de l épreuve 2 heures Biologie humaine SI/SH Date de l épreuve 12.06.2017 Numéro du candidat I) Das Atmungssystem

Mehr

Dünndarm (Intestinum tenue)

Dünndarm (Intestinum tenue) Dünndarm (Intestinum tenue) Die resorptive Leistung dieses etwa sechs Meter langen Organs ist direkt verbunden mit seiner Oberflächengestaltung. Der Oberflächenstruktur liegt das Prinzip der Oberflächenvergrößerung

Mehr

Allgemeine Aspekte Physiologisch-biochemische Aspekte Ausgewählte Krankheiten Grundsätze von Gesundheitskost

Allgemeine Aspekte Physiologisch-biochemische Aspekte Ausgewählte Krankheiten Grundsätze von Gesundheitskost Gliederung 1. Allgemeine Aspekte Einführung in die Thematik/Übersicht/Lebensmittelpyramide Energieumsatz Physiologie der Verdauung 2. Physiologisch-biochemische Aspekte Kohlenhydrate: Aufbau, Funktion,

Mehr

Das Gastrointestinale System

Das Gastrointestinale System Das Gastrointestinale System Mund/Speicheldrüsen Speiseröhre (Ösophagus) Leber Magen Gallenblase Bauchspeicheldrüse (Pankreas) Dünndarm Dickdarm (Kolon) Funktionen des GI Traktes Digestion Chemische und

Mehr

Allgemeine Krankheitslehre und Innere Medizin für Physiotherapeuten

Allgemeine Krankheitslehre und Innere Medizin für Physiotherapeuten Physiolehrbuch Krankheitslehre Allgemeine Krankheitslehre und Innere Medizin für Physiotherapeuten Bearbeitet von Susanne Credner, Gabriele Steffers 1. Auflage 2006. Taschenbuch. 340 S. Paperback ISBN

Mehr

Neurologisch nicht beeinträchtigte Darmabschnitte bei Spina bifida

Neurologisch nicht beeinträchtigte Darmabschnitte bei Spina bifida Übersicht Neurologisch nicht beeinträchtigte Darmabschnitte bei Spina bifida Mund / Rachen Speiseröhre (Ösophagus) Magen (Gaster) Zwölffingerdarm (Duodenum) Dünndarm (Ileum) Dickdarm (Intestinum crassum)

Mehr

Bildung und Beruf im Gesundheits- u. Sozialwesen Werner Bonertz. Feuerwehr Duisburg Rettungssanitäterausbildung. Verdauung

Bildung und Beruf im Gesundheits- u. Sozialwesen Werner Bonertz. Feuerwehr Duisburg Rettungssanitäterausbildung. Verdauung Als oder Digestion bezeichnet man den Aufschluss der Nahrung im strakt mit Hilfe von senzymen. Dabei entstehen durch chemische Spaltung aus den mit der Nahrung aufgenommenen hochmolekularen Kohlenhydraten,

Mehr

METE1. Topographische Anatomie. Orientierung am Körper

METE1. Topographische Anatomie. Orientierung am Körper METE1 Topographische Anatomie Orientierung am Körper Körperachsen: Wir unterscheiden die Längsachse, die Sagittalachse und die Querachse. Auf die Längsachse beziehen sich die Ausdrücke cranial (kopfwärts)

Mehr

Ernährung und Verdauung

Ernährung und Verdauung Ernährung und Verdauung Ich kann... Begriffe ok 1. Baustoffe, Betriebsstoffe, Wirkstoffe, Ballaststoffe unterscheiden und diesen Begriffen die Nährstoffe zuweisen link 2. meinen Energiebedarf berechnen

Mehr

DOWNLOAD. Die Verdauung Basiswissen Körper und Gesundheit. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Die Verdauung Basiswissen Körper und Gesundheit. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Jens Eggert Die Verdauung Basiswissen Körper und Gesundheit auszug aus dem Originaltitel: Der Weg der Nahrung durch unseren Körper Mund Speicheldrüse Leber Dünndarm Darmausgang Speiseröhre Magen

Mehr

Mmhh lecker Schokolade!!!

Mmhh lecker Schokolade!!! Mmhh lecker Schokolade!!! Ist Schokolade gesund? Wird man von Schokolade dick? Macht Schokolade glücklich? Ernährung und Verdauung Nahrung ist die Grundvoraussetzung für alles, was im Körper geschieht:

Mehr

Verdauungskanal. Oesophagus (Speiseröhre) Magen Dünndarm Dickdarm Rektum und Analkanal

Verdauungskanal. Oesophagus (Speiseröhre) Magen Dünndarm Dickdarm Rektum und Analkanal Verdauungskanal Oesophagus (Speiseröhre) Magen Dünndarm Dickdarm Rektum und Analkanal Verdauungsapparat Kopfdarm Rumpfdarm Funktion - Nahrungsaufnahme und - enzymatische Auflösung der -zerkleinerung Nahrung

Mehr

Verdauungskanal. Oesophagus (Speiseröhre) Magen Dünndarm Dickdarm Rektum und Analkanal

Verdauungskanal. Oesophagus (Speiseröhre) Magen Dünndarm Dickdarm Rektum und Analkanal Verdauungskanal Oesophagus (Speiseröhre) Magen Dünndarm Dickdarm Rektum und Analkanal Verdauungsapparat Kopfdarm Rumpfdarm Funktion - Nahrungsaufnahme und - enzymatische Auflösung der -zerkleinerung Nahrung

Mehr

5.4. Verdauung. Der Verdauungstrakt (Gastrointestinaltrakt) bildet ein durchgehendes Rohr, das mit dem Mund beginnt und mit dem After (Anus) endet:

5.4. Verdauung. Der Verdauungstrakt (Gastrointestinaltrakt) bildet ein durchgehendes Rohr, das mit dem Mund beginnt und mit dem After (Anus) endet: 5.4.1. Aufbau der Verdauungsorgane 5.4. Verdauung Der Verdauungstrakt (Gastrointestinaltrakt) bildet ein durchgehendes Rohr, das mit dem Mund beginnt und mit dem After (Anus) endet: Speiserüöhe (Ösophagus)

Mehr

5.1 Merkmale der Lebewesen. 5.2 Bau der Zelle. 5.3 Reiz-Reaktions-Schema

5.1 Merkmale der Lebewesen. 5.2 Bau der Zelle. 5.3 Reiz-Reaktions-Schema 5.1 Merkmale der Lebewesen GW 5.Klasse NuT Wachstum und Individualentwicklung Fortpflanzung Stoffwechsel (Stoff- und Energieumwandlung) Aufbau aus Zellen Aktive Bewegung Reizbarkeit : Informationsaufnahme,

Mehr

Mikroorganismen im menschlichen Körper

Mikroorganismen im menschlichen Körper im menschlichen Körper Fokus: nützliche im Magen-Darm-Trakt Unzählige... besiedeln den menschlichen Körper. Einige von ihnen sind für den Menschen nützlich, andere schädlich und eine Vielzahl von ihnen

Mehr

Lecithin ist beteiligt an der Synthese (Zusammensetzung) von Lipiden und an deren Verteilung im Körper, und am Fettstoffwechsel.

Lecithin ist beteiligt an der Synthese (Zusammensetzung) von Lipiden und an deren Verteilung im Körper, und am Fettstoffwechsel. Die Fettverdauung Beginnt im Mund durch die Zungengrundlipase. Sie wird an der Zungenwurzel freigesetzt und im Magen aktiv und zerkleinert im Magen circa 15 % der Nahrungsfette. Der hauptsächliche Abbau

Mehr

Dickdarm, Leber und Pankreas. Lutz Slomianka Anatomisches Institut Universität Zürich

Dickdarm, Leber und Pankreas. Lutz Slomianka Anatomisches Institut Universität Zürich Dickdarm, Leber und Pankreas Lutz Slomianka Anatomisches Institut Universität Zürich Dickdarm Blinddarm, Grimmdarm, Mastdarm und Analkanal Abschnitte (Abbildung) Unterbauch: 1, 2, 4, 6, 7, 9 Becken: 7,

Mehr

Wer wird Lebensmittelmillionär? Verdauung Wie funktioniert das?

Wer wird Lebensmittelmillionär? Verdauung Wie funktioniert das? Wer wird Lebensmittelmillionär? Verdauung Wie funktioniert das? 1. Welche 4 Organe sind für die Verdauung wichtig? Mund, Speiseröhre, Magen und Darm Magen, Darm, Herz und Nieren Mund, Speiseröhre, Milz

Mehr

Verdauungssystem Überblick

Verdauungssystem Überblick (Benninghoff/Drenckhahn, Bd. 1, S.586) Das Verdauungssystem besteht aus dem Verdauungskanal und extramuralen Drüsen, die in den Verdauungskanal einmünden. Der Verdauungskanal gliedert sich in einen Kopfdarm

Mehr

I) EINFÜHRUNG. Anatomie und Lage

I) EINFÜHRUNG. Anatomie und Lage I) EINFÜHRUNG Anatomie und Lage Die Bauchspeicheldrüse ist nur ein relativ kleines Organ (60-80 g), aber ein lebenswichtiges. Der sogenannte exokrine Teil produziert die Verdauungsenzyme, die überwiegend

Mehr

Anatomie und Histologie

Anatomie und Histologie 185.330 Anatomie und Histologie Michael Hofmann Moritz Felsenreich Univ. Klinik für Chirurgie AKH Wien / MUW michael.hofmann@meduniwien.ac.at moritz.felsenreich@meduniwien.ac.at Verdauungstrakt Verdauungstrakt

Mehr

Was ist eine Gastritis?

Was ist eine Gastritis? Der Waschvorgang ist mit dem Aufschließen des Nahrungsbreis noch nicht zu Ende. Die Nahrung ist üblicherweise nicht steril, sondern, wie bereits angemerkt, voll von Viren, Bakterien, Schimmelpilzen und

Mehr

Leistungsaufgaben 7. P3 Ernährung und Verdauung - Basis unserer Energieversorgung. 5. Einsatz der Aufgabe im Unterricht

Leistungsaufgaben 7. P3 Ernährung und Verdauung - Basis unserer Energieversorgung. 5. Einsatz der Aufgabe im Unterricht 1. Bezeichnung des Materials Ernährung-Lernerfolgskontrolle 2. Autor(en) Katrin Fritsch, Dr.Ilona Siehr, Kerstin Thomas 3. Doppeljahrgangsstufe/Fach 7/8 Biologie 4. Rahmlehrplanbezug P2 Ernährung- Grundlage

Mehr

N & T (R) III Innere Organe 01 Name: Vorname: Datum:

N & T (R) III Innere Organe 01 Name: Vorname: Datum: N & T (R) III Innere Organe 01 Name: Vorname: Datum: Aufgabe 1: Färbe die inneren Organe mit verschiedenen Farben ein und beschrifte die verschiedenen Organe, die in unserem Brust- und Bauchraum vorkommen.

Mehr

Pauls Müsli geht auf die Reise

Pauls Müsli geht auf die Reise Pauls Müsli geht auf die Reise Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung W1 Ich kann Vorgänge und Phänomene in Natur, Umwelt und Technik beschreiben und benennen. 1 W1 Ich kann Vorgänge

Mehr

Zellen. Biologie. Kennzeichen des Lebens. Das Skelett des Menschen. Zellen sind die kleinste Einheit aller Lebewesen.

Zellen. Biologie. Kennzeichen des Lebens. Das Skelett des Menschen. Zellen sind die kleinste Einheit aller Lebewesen. 1. 3. Biologie Zellen Zellen sind die kleinste Einheit aller Lebewesen. Ist die Naturwissenschaft, die sich mit dem Bau und Funktion der Lebewesen beschäftigt. Dazu zählen Bakterien, Pflanzen, Pilze und

Mehr

Adipositas-Portal Medizinisches Das Verdauungssystem - Magen, Darm und deren Funktionsweise

Adipositas-Portal Medizinisches Das Verdauungssystem - Magen, Darm und deren Funktionsweise Adipositas-Portal Medizinisches Das Verdauungssystem - Magen, Darm und deren Funktionsweise BHSommer 25.04.2008 08:41 Dieser beschreibt den Magen und Darm und deren Funktionsweise vor einer chirurgischen

Mehr

Aufnahme, Verteilung, Elimination. Prof. Dr. W. Dekant Institut für Toxikologie Universität Würzburg

Aufnahme, Verteilung, Elimination. Prof. Dr. W. Dekant Institut für Toxikologie Universität Würzburg Aufnahme, Verteilung, Elimination Prof. Dr. W. Dekant Institut für Toxikologie Universität Würzburg Wege der Aufnahme, Verteilung und Ausscheidung von Fremdstoffen im Organismus Inhalation über die Lunge

Mehr

Musteraufgaben. Welche Nahrungsbestandteile zählen zu den nicht-energieliefernden Nahrungsmitteln?

Musteraufgaben. Welche Nahrungsbestandteile zählen zu den nicht-energieliefernden Nahrungsmitteln? Fach: PKA - 34001_PKA-Ernährung und Verdauung Anzahl Aufgaben: 40 Musteraufgaben Diese Aufgabensammlung wurde mit KlasseDozent erstellt. Sie haben diese Aufgaben zusätzlich als KlasseDozent-Importdatei

Mehr

Hallo zusammen. Auf diesem Blatt habt ihr genügend Platz eure Beobachtungen aufzuschreiben. Viel Spass!! Bemerkungen: Manuela Gerig Seite 1 von 10

Hallo zusammen. Auf diesem Blatt habt ihr genügend Platz eure Beobachtungen aufzuschreiben. Viel Spass!! Bemerkungen: Manuela Gerig Seite 1 von 10 Hallo zusammen Ihr durchlauft nun einen Verdauungsparcour. Es soll euch deutlich machen, was eigentlich in unserem Körper passiert, wenn wir essen. Die Verdauung soll anhand eines Rüeblis schematisch dargestellt

Mehr

Aufgabe 1: Nicht nur die Liebe geht durch den Magen

Aufgabe 1: Nicht nur die Liebe geht durch den Magen Aufgabe 1: Nicht nur die Liebe geht durch den Magen LERNZIELE: Bezeichnungen und Funktionen der Verdauungsorgane kennen Weg der Nahrung beschreiben Achte auf die Beurteilungskriterien: Grundansprüche:

Mehr

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie Verdauungssystem Magen Darm Trakt Vesalius, De humani corporis fabrica (1543) Martina Schmitz WS 16/17 Institut für Anatomie und vaskuläre Biologie, Direktor

Mehr

Verdauungssystem von Säugern

Verdauungssystem von Säugern Verdauungssystem von Säugern 1. Magen-Darmkanal: Entstehung des Nahrungsbreis (Chymus) und verschiedene Anhangsdrüsen (Speicheldrüsen, Pankreas, Leber und Gallenblase) liefern die Verdauungsenzyme. 2.

Mehr

Linusit. Natürliche Hilfe für Magen und Darm.

Linusit. Natürliche Hilfe für Magen und Darm. Linusit. Natürliche Hilfe für Magen und Darm. Der Darm vielfältige Funktionen Der Darm ist der zentrale Teil des Verdauungstraktes und erfüllt mit seiner Oberfläche von bis zu 500m² viele verschiedene

Mehr

Ernährung und Verdauung

Ernährung und Verdauung Ernährung und Verdauung 1 Panta rhei-alles fließt Leben ist Bewegung, das erst mit dem Tode zum Stillstand kommt.zu diesem Leben benötigt der Körper Energie und Bausteine, also Brenn-und Baustoffe, die

Mehr

Informationen für die LP Arbeitsblätter Materialien für die Posten 1,2 und 3 Musterlösung

Informationen für die LP Arbeitsblätter Materialien für die Posten 1,2 und 3 Musterlösung Einstieg: Ein Stück Brot (oder anderes Nahrungsmittel) kauen und mit SuS darüber diskutieren, welche Vorgänge passieren (Vorwissen aktivieren). Arbeitsauftrag SuS lösen einen Lückentext und ergänzen Informationen

Mehr

Vorlesung Rechtskunde und Toxikologie Aufnahme, Verteilung, Elimination

Vorlesung Rechtskunde und Toxikologie Aufnahme, Verteilung, Elimination Vorlesung Rechtskunde und Toxikologie Aufnahme, Verteilung, Elimination Prof. Dr. W. Dekant Institut für Toxikologie Universität Würzburg Toxikokinetische und toxikodynamische Phase bei der Wechselwirkung

Mehr

Verdauungsapparat. 2., überarbeitete Auflage

Verdauungsapparat. 2., überarbeitete Auflage Lernkarteikarten Veterinärmedizin - ANATOMIE ANATOMIE Verdauungsapparat 2., überarbeitete Auflage 2011 Vetbrainfood - Tiermedizinische Lernkarteikarten - Diplombiologin und Tierärztin G. Glück Dr. Dr.

Mehr

Was passiert im Darm Was passiert im Darm indd 1 Was passiert im Darm indd 1 09/04/14 10:53 09/04/14 10:53

Was passiert im Darm Was passiert im Darm indd 1 Was passiert im Darm indd 1 09/04/14 10:53 09/04/14 10:53 Was passiert im Darm Was passiert im Darm. Prof. Dr. med. Julia Seiderer-Nack Neues Wissen für mehr Darmgesundheit Darmbarriere, Bauchhirn, Immunsystem und die richtige Ernährung INHALT Vorwort 8 FASZINATION

Mehr

Physiologie des Gastrointestinaltrakts

Physiologie des Gastrointestinaltrakts Physiologie des Gastrointestinaltrakts Der Magen-Darm-Trakt: Funktionen Mechanische Aufarbeitung Transport Sekretion Verdauung Resorption Ausscheidung 1 Der Magen-Darm-Trakt: Steuerung der Funktionen Plexus

Mehr

Der Darm Zentrum Ihrer Gesundheit

Der Darm Zentrum Ihrer Gesundheit Katharina Sonnleitner Reiner Schmid Der Darm Zentrum Ihrer Gesundheit 1 Inhalt Einleitung 5 Durch dick und dünn der Weg durch den Verdauungstrakt 9 Darmanalyse auf einen Blick 17 Bauch- u. Haltungsformen

Mehr

VERDAUUNG. Der lange Weg durch den Verdauungstrakt

VERDAUUNG. Der lange Weg durch den Verdauungstrakt VERDAUUNG Der lange Weg durch den Verdauungstrakt Sonja Zankl SS 2002 DEFINITION Abbau der Nahrungsstoffe im Verdauungstrakt in resorptionsfähige Bestandteile & Aufnahme in Blut bzw. Lymphe Wozu Verdauung?

Mehr

Es geht wieder! Wissenswertes rund um die Verdauung. Eine Information für Patientinnen mit chronischer Verstopfung

Es geht wieder! Wissenswertes rund um die Verdauung. Eine Information für Patientinnen mit chronischer Verstopfung Es geht wieder! Wissenswertes rund um die Verdauung Eine Information für Patientinnen mit chronischer Verstopfung 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 4 Verdauung Die Reise der Speise Seite 5 Voraussetzung

Mehr

Die Reise der Nährstoffe

Die Reise der Nährstoffe Die Reise der Nährstoffe Was passiert mit dem Essen in meinem Körper? Das Wichtigste auf einen Blick Ideenbörse für den Unterricht Wissen Rechercheaufgabe Erzähl-/Schreibanlass Das Wichtigste auf einen

Mehr

1.3.8 Anatomie Verdauungstrakt

1.3.8 Anatomie Verdauungstrakt 3. Allgemeiner Wandaufbau des Verdauungstrakts Die Wand von Speiseröhre, Magen, Darm besteht in allen Abschnitten aus mehreren Schichten. Davon kommen 3 Schichten bei allen Organen vor. Von innen nach

Mehr

DOWNLOAD. Lineare Texte verstehen: Die Verdauung. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sachtexte verstehen kein Problem!

DOWNLOAD. Lineare Texte verstehen: Die Verdauung. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sachtexte verstehen kein Problem! DOWNLOAD Ulrike Neumann-Riedel Lineare Texte verstehen: Die Verdauung Sachtexte verstehen kein Problem! Klasse 3 4 auszug aus dem Originaltitel: Vielseitig abwechslungsreich differenziert Was geschieht

Mehr

maudrich.gesund essen Irmgard Fortis, Ernst Kriehuber, Johanna Kriehuber Ernährung bei Erkrankung der Bauchspeicheldrüse

maudrich.gesund essen Irmgard Fortis, Ernst Kriehuber, Johanna Kriehuber Ernährung bei Erkrankung der Bauchspeicheldrüse maudrich.gesund essen Irmgard Fortis, Ernst Kriehuber, Johanna Kriehuber Ernährung bei Erkrankung der Bauchspeicheldrüse INHALtSVERzEICHNIS AllgEmEINEs zu VErDAuuNg und BAuchspEIchElDrüsE 7 ErNähruNg BEI

Mehr

Anatomie des Verdauungsapparates Ziele der Verdauung

Anatomie des Verdauungsapparates Ziele der Verdauung Gruppe A Unterlagen für die Expertenrunde Anatomie des Verdauungsapparates Ziele der Verdauung Bestimmt ist Dir schon das Wasser im Mund zusammengelaufen, ein Bissen im Hals stecken geblieben oder Dein

Mehr

Die Bauchspeicheldrüsenerkrankungen in der Chirurgie

Die Bauchspeicheldrüsenerkrankungen in der Chirurgie Die Bauchspeicheldrüse liegt anatomisch gesehen hinter der Bauchhöhle, besitzt keine Hülle und hat als einziges Organ die Fähigkeit, sich selbst aufzulösen. Hieraus resultiert die Gefahr einer Bauchspeicheldrüsenerkrankung

Mehr

Das Verdauungssystem

Das Verdauungssystem Das Verdauungssystem Das Verdauungssystem Der Magendarmtrakt mit seinen Or ganen dient der Aufnahme von Nahrungsstoffen, Salzen und Wasser, sowie der Ausscheidung unverdaulicher und unresorbierbarer Bestandteile.

Mehr

Verdauung beim Menschen

Verdauung beim Menschen Verdauung beim Menschen Unterrichtsfach Themenbereich/e Schulstufe (Klasse) Fachliche Vorkenntnisse Fachliche Kompetenzen Sprachliche Kompetenzen Zeitbedarf Material- & Medienbedarf Sozialform/en Methodische

Mehr

Sprachsensible Aufgabenkonzeption für das Fach Biologie zum Ablauf der menschlichen Verdauung

Sprachsensible Aufgabenkonzeption für das Fach Biologie zum Ablauf der menschlichen Verdauung Maike Michels (Januar 2015) Sprachsensible Aufgabenkonzeption für das Fach Biologie zum Ablauf der menschlichen Verdauung Eine Aufgabe mit gestuften Lernhilfen Eine Ausarbeitung von: Maike Michels Fach:

Mehr

Verdauung Arbeitsblatt

Verdauung Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/15 Arbeitsauftrag Ziel Material Jeder Sch bekommt einen Bissen Brot, kaut und schluckt es. Danach wird im Klassengespräch darüber diskutiert, was genau nun mit dem Brot geschieht. So

Mehr

Natürliche Darm-Reinigung leicht gemacht

Natürliche Darm-Reinigung leicht gemacht Natürliche Darm-Reinigung leicht gemacht Aufbau des Darms Der Darm gliedert sich in Dünndarm und Dickdarm. Gemeinsam erreichen Sie ein Länge von fast 7 Metern. Der Darm beginnt am Magen mit dem Zwölffingerdarm

Mehr

Die unterschätzte Mitte

Die unterschätzte Mitte 1 von 5 11.04.2010 14:13 Druckversion Url: http://www.focus.de/gesundheit/ratgeber/verdauung/darm/symptome/funktion/darm-und-co-_aid_11756.html 09.02.2007, 12:29 Darm & Co. Die unterschätzte Mitte Rund

Mehr

Vorlesung Histologie. Die Studierenden sollen

Vorlesung Histologie. Die Studierenden sollen Kurstag 15 Verdauungstrakt II Themen Magen Dünndarm Dickdarm Lernziele Prüfungsrelevante Lerninhalte Verdauungstrakt: Für alle Abschnitte des Verdauungstraktes: Schichtenbau der Wand, Zellen und Aufbau

Mehr

4.9 Funktion des Gallensafts. Aufgabe. Was bewirkt der Gallensaft?

4.9 Funktion des Gallensafts. Aufgabe. Was bewirkt der Gallensaft? Naturwissenschaften - Biologie - Allgemeine Biologie - 4 Unsere Nahrungsmittel und ihre Verdauung (P803000) 4.9 Funktion des Gallensafts Experiment von: Phywe Gedruckt: 07.0.203 5:54:3 intertess (Version

Mehr

Physiologie des Gastrointestinaltrakts

Physiologie des Gastrointestinaltrakts Physiologie des Gastrointestinaltrakts Der Magen-Darm-Trakt: Funktionen Der Magen-Darm-Trakt: Funktionen Mechanische Aufarbeitung Transport Sekretion Verdauung Resorption Ausscheidung Der Magen-Darm-Trakt:

Mehr

Grundlagen der Ernährung. FÜL - Fortbildung 2007. Grundlagen. der. Ernährung. Teil 1. Dr. Hans-Jörg Müller, 11.2007 Seite 1

Grundlagen der Ernährung. FÜL - Fortbildung 2007. Grundlagen. der. Ernährung. Teil 1. Dr. Hans-Jörg Müller, 11.2007 Seite 1 FÜL - Fortbildung 2007 Grundlagen der Ernährung Teil 1 Dr. Hans-Jörg Müller, 11.2007 Seite 1 Was versteht man unter einer guten / gesunden Ernährung? Dr. Hans-Jörg Müller, 11.2007 Seite 2 Was versteht

Mehr

Gut gekaut ist halb verdaut

Gut gekaut ist halb verdaut Gut gekaut ist halb verdaut Das Verdauungssystem hat die Aufgabe, aus der aufgenommenen Futtermenge dem Körper die nötige Energie bereitzustellen, einerseits für die Aufrechterhaltung der Körperfunktionen

Mehr

Physiologie des Gastrointestinaltrakts

Physiologie des Gastrointestinaltrakts Physiologie des Gastrointestinaltrakts Aktivierung der Belegzellen ECL-Zellen Mast-Zellen CCK2 H2 M3 1 Regulation des Magensaftsekretion: Zephale Phase: N. vagus (ACH via m3) Gastrale Phase: Dehnung des

Mehr

Das lymph(o-retikuläre) System

Das lymph(o-retikuläre) System Das lymph(o-retikuläre) System Besteht aus retikulärem Bindegewebe Das retikuläre Bindegewebe besteht aus Retikulumzellen Retikulumzellen haben die Aufgabe Retikulinfasern zu produzieren Retikulumzellen

Mehr

Abschlussarbeit zur Tierheilpraktikerin

Abschlussarbeit zur Tierheilpraktikerin Abschlussarbeit zur Tierheilpraktikerin Thema: Die Enteritis beim Hund erfolgreich naturheilkundlich behandeln Verfasser: Ilona Hostadt, Weststr. 29, 48324 Sendenhorst Studiennummer: 41064 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Der Darm. Der Magen Darmtrakt. Prof. Dr. Max Reinshagen Medizinische Klinik I Klinikum Braunschweig. Das Verdauungssystem - Funktion und Erkrankungen

Der Darm. Der Magen Darmtrakt. Prof. Dr. Max Reinshagen Medizinische Klinik I Klinikum Braunschweig. Das Verdauungssystem - Funktion und Erkrankungen Der Darm Prof. Dr. Max Reinshagen Medizinische Klinik I Klinikum Braunschweig 01.06.2012 Seite 1 Der Magen-Darmtrakt des Menschen 01.06.2012 Seite 2 Funktion des Gastrointestinaltraktes(Magen-Darmtrakt)

Mehr