Verdauungssystem Magen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verdauungssystem Magen"

Transkript

1 Der Magen (Gaster; auch Ventriculus) liegt intraperitoneal im Oberbauch, vor allem in der Regio hypochondriaca sinistra, und wird in 4 Abschnitte unterteilt: Kardia, Fundus, Corpus und Pylorus. Er erfüllt folgende Aufgaben: 1. Die vorübergehende Speicherung der Nahrung ermöglicht die Nahrungsaufnahme in wenigen großen Portionen pro Tag. Es werden immer nur kleine Portionen an das Duodenum abgegeben. 2. Die Wartezeit im Magen wird genutzt, um 1. die Nahrung durch Säuredenaturierung und peristaltische Durchmischung weiter aufzubereiten, 2. durch Säuresekretion die mit der Nahrung aufgenommenen Bakterien abzutöten, 3. die Verdauung durch an den niedrigen ph angepasste Enzyme (Pepsinogen, Magenlipase) einzuleiten 4. und mit der Sekretion von Intrinsic factor auch die Vitamin B12 (=Extrinsic factor)-resorption sicherzustellen. Das maximale Fassungsvermögen ist individuell unterschiedlich und beträgt beim Erwachsenen ca ml.

2 (Benninghoff/Drenckhahn, Bd.1, S.655)

3 Äußere Form und Lage: Der Magen zeigt eine große Krümmung (Curvatura major), die nach links weist und an welcher das Omentum majus befestigt ist sowie eine kleine Krümmung (Curvatura minor), die nach rechts weist und an welcher das Omentum minus befestigt ist. Es lassen sich eine Vorderwand (Paries anterior) und eine Hinterwand (Paries posterior) unterschieden. Die embryonal angelegten Mesenterien sind als Omentum minus (Mesogastrium ventrale) und Omentum majus (Mesogastrium dorsale) noch anzutreffen. Von Letzterem stammen auch die Lig. gastro-phrenicum, gastro-splenicum und gastro-colicum ab. Die Lagebeziehungen zu Zwerchfell, Leber, Milz, Pankreas, Duodenum, Dickdarm, linker Niere und Bauchaorta sind vielfältig. Die Projektion auf die Wirbelsäule liegt für den Mageneingang bei BWK 11/12, für den Pylorus bei LWK 1/2. Das Corpus gastricum kann bei starker Füllung bis unter den Nabel (LWK 4) absinken. Die 4 Abschnitte des Magens gehen ohne scharfe Grenze ineinander über: 1. Pars cardiaca (Kardia): mit dem oberen Magenmund (Ostium cardiacum) 2. Fundus gastricus: oberhalb der Eingangsebene gelegen, wird durch die Incisura cardialis von der Kardia abgetrennt. Er enthält röntgenologisch bei aufrechter Körperhaltung die mit Luft gefüllte Magenblase. 3. Corpus gastricum: der Hauptteil des Magens vom Eingang zur Pars pylorica. An deren Grenze sieht man im Röntgenbild häufig einen scharfen Einschnitt, die Incisura angularis. 4. Pars pylorica: über das Antrum pylori gelangt man in den Canalis pyloricus, der mit dem Pylorus (Magenpförtner) am Ostium pyloricum endet. Die Form und Ausdehnung des Magens ist stark abhängig von Füllung, Körperhaltung, augenblicklicher Motorik und Konstitutionstyp. Mit zunehmender Füllung wird der Magen länger und breiter. Die Nahrung wird an der Magenstrasse (Canalis gastricus) der kleinen Kurvatur aufgenommen und dann an der großen Kurvatur abgelagert, um neue Bissen an der kleinen Kurvatur unterzubringen. Das heißt, dass der Magen nicht von unten nach oben, sondern von rechts nach links gefüllt wird. Die Magenstrasse bleibt als Rinne aber immer für Flüssigkeiten passierbar.

4 Die Magenwand besteht aus allen 5 Schichten, die für den Rumpfdarm typisch sind. Eine Besonderheit zeigt die Muscularis, in der makroskopisch-präparatorisch darstellbar schräge Faserbündel (Fibrae obliquae) von innen an die innere Ringmuskelschicht angelagert sind. Die Ringmuskelschicht verdickt sich am Pylorus zum M. sphincter pylori. Die Längsmuskelschicht ist an der kleinen und großen Kurvatur besonders stark ausgebildet. Die Magenmotorik ist oral und aboral unterschiedlich. Im oralen Abschnitt (Kardia, Fundus, obere 2/3 des Korpus) sind vor allem tonische Kontraktionen (Peristole) vorherrschend. Im aboralen Abschnitt (unteres 1/3 des Korpus, Pylorus) findet man starke peristaltische Wellen, die bis zu 20 s dauern und mit einer Frequenz von 3/min auftreten. Der Mageninhalt wird dadurch zum Pylorus getrieben und in das Duodenum weitergeleitet (Propulsion). Da sich der Pylorussphinkter über dem Chymus kontrahiert, wird ein Teil wieder in den Magen zurückgeschoben (Retropulsion) und dabei weiter zerkleinert und durchmischt. Die auffälligste Besonderheit sind allerdings die Glandulae gastricae, die Magendrüsen der Mucosa, die in den verschiedenen Abschnitten des Magens unterschiedlich aufgebaut sind. Makroskopisch lässt die Magenschleimhaut Magenfalten (Plicae gastricae) und Magenfelder (Areae gastricae), 1-6 mm warzenförmige Vorwölbungen, erkennen, auf denen mikroskopisch sichtbar die Magengrübchen (Foveolae gastricae) münden. Diese ca. 0,2 mm großen Strukturen stellen die vereinigten Ausführungsgänge mehrerer Magendrüsen dar.

5 (Sobotta, Bd. 2, S.133) Verdauungssystem Magen (Sobotta, Bd. 2, S.132)

6 (Benninghoff/Drenckhahn, Bd.1, S.659) Gll. pyloricae, Mensch, HE; beachte den einförmigen Charakter der fast ausschließlich Mukus sezernierenden Drüsenzellen und die große Tiefe der Foveolae (P pits)

7 Magendrüsen: Nach Bau und Sekret der tubulösen Drüsen sind im Magen verschiedene Bereiche abzugrenzen. Fundus gastricus und Corpus gastricum: hier finden sich die Hauptdrüsen (Gll. gastricae propriae). Es sind lange, gerade und wenig verzweigte Drüsen, die den größten Teil der Schleimhaut ausmachen. Sie münden über die Foveolae gastricae auf den Areae gastricae. Sie weisen folgende Zelltypen auf: 1. Hauptzellen: sie liegen vorwiegend an der Drüsenbasis, sind stark basophil und sezernieren Pepsinogen, aber auch eine saure Magenlipase. 2. Parietalzellen (auch: Belegzellen): sie liegen vorwiegend im mittleren Drüsenabschnitt und belegen dort die Nebenzellen. Sie sind groß, polygonal und stark azidophil. Sie sezernieren HCl und Intrinsic factor. Um die Protonen gegenüber dem Blut um den Faktor 10 6 anzureichern, besitzen sie unter anderem eine sehr effektive Protonenpumpe (K + -H + -ATPase). 3. Nebenzellen: sie liegen vor allem im Drüsenhals und produzieren Schleim und Bicarbonat. Sie ähneln färberisch dem basophilen Oberflächenepithel. Pars pylorica: hier finden sich Pylorusdrüsen (Gll. pyloricae), welche wegen des zäheren Sekrets (rein mukös) weitlumiger und verzweigt sind. Neben den Nebenzellen als häufigstem Zelltyp, liegen hier auch besonders viele endokrine G-Zellen. Pars cardiaca: hier finden sich, in einem sehr kleinen Abschnitt die besonders weiten Kardiadrüsen (Gll. cardiacae), die wie die Pylorusdrüsen keine Haupt- und Belegzellen enthalten.

8 Täglich werden 2-3 l Magensaft gebildet. Er besteht aus dem Sekret der Magendrüsen (Salzsäure, Pepsinogen, Lipase, Muzine). Sein mittlerer ph beträgt 2-2,5. Die Sekretion des Magensaftes wird zunächst durch die Erwartung der Nahrung (Imagination, Sehen, Riechen) zentralnervös (kephal) über den N. vagus vermittelt. Durch die lokalen chemischen und mechanischen Reize des Speisebreis im Magen wird die gastrale Phase initiiert. Das Weiterleiten des Chymus in das Duodenum löst die intestinale Phase aus. Die Regulation der Magensäuresekretion erfolgt in den verschiedenen Phasen durch verschiedene Mechanismen, die letztlich auf der Parietalzelle konvergieren müssen: 1. Kephale Phase: Viszeroefferent Fasern des N. vagus stimulieren direkt cholinerge M 3 - Rezeptoren der Parietalzellen oder indirekt gastrale Interneurone, die Gastrinreleasing peptide (GRP) freisetzen. 2. Gastrale Phase: Die Wanddehnung löst unter Einschaltung von Mechanorezeptoren zum einen vagale (Wirkprinzip wie oben), zum anderen lokale intramurale Reflexe aus. Dabei wird auch noch die Freisetzung von Histamin aus den ECL-Zellen beobachtet, die über H 2 -Rezeptoren ebenfalls die G-Zellen stimulieren. Ferner stimulieren ein niedriger ph des Chymus sowie bestimmte Nahrungsbestandteile wie Alkohol oder Kaffee die Gastrinfreisetzung. 3. Intestinale Phase: der Übertritt von saurem Mageninhalt in das Duodenum führt zur Aktivierung von inhibitorischer Mechanismen. Diese sind z.t. nervöser Natur (N. vagus), z.t. hormoneller Natur (GIP Gastric inhibitory peptide). Im Zusammenspiel mit der Stimulation des exokrinen Pankreas durch Sekretin (bikarbonatreiches Sekret), führt dies zur Alkalinisierung des Chymus, wodurch wiederum G-Zellen des Duodenums angeregt werden ihr Hormon freizusetzen. Acetylcholin und Gastrin stimulieren nicht nur die Freisetzung von HCl aus den Parietalzellen, sondern auch die von Pepsinogen aus den Hauptzellen.

9 Klinische Aspekte der Magensäure: 1. Refluxerkrankung: ist der funktionelle Sphinkter am terminalen Ösophagus insuffizient, dann kann es zum Rückfluss (Reflux) von saurem Mageninhalt kommen, der im nicht davor geschützten Epithel des Ösophagus zu heftigem Brennen (Sodbrennen) führt. Aus einer chronischen Refluxösophagitis kann sich ein so genanntes BARRETT-(Adeno-)Carcinom entwickeln. 2. Chronische Gastritis mit Untergang der Schleimhaut, und damit der Glandulae gastricae, kann durch eine Hypoazidität zu vermehrten Infektionen des Darms mit daraus resultierenden Durchfällen (Diarrhoe) und Verdauungsstörungen führen. 3. Ulkuserkrankung: Bei einer Hyperazidität des Magens kann ein Ulcus ventriculi/ulcus duodeni (Magen-/Zwölfingerdarmgeschwür) entstehen. Ein Ulkus reicht per definionem bis in die Tela submucosa (im Gegensatz zu Erosionen, die nur die Mukosa betreffen) und heilt narbig aus. Als Auslöser kommen, eventuell auf dem Boden einer chronischen Infektion durch Helicobacter pylori (bei 99% aller Ulcus ventriculi, bei 75% aller Ulcus duodeni, aber auch bei 50% aller Gesunden), vor allem stressreiche Lebensweise mit Rauchen und Alkohol, aber auch Medikamente, die die Schutzmechanismen der Schleimhaut stören, in Betracht. Beschwerden sind unter anderem Schmerzen, Druck und Völlegefühl im Oberbauch, Appetitlosigkeit. Komplikationen sind Stenosen, Magenblutungen und sogar Perforationen. Konservative Behandlungen umfassen vor allem Protonenpumpenhemmer oder Antihistaminika, wobei vor allem erstere so gut wirksam sind, dass nur noch bei trotz medikamentöser Behandlung rezidivierenden oder mit Komplikationen einhergehenden Erkrankungen operiert wird. Operativ sind Magenteilresektion (vor allem wenn Stenosen vorhanden sind) oder Vagotomie indiziert. Letzteres ist als selektive proximale Vagotomie (SPV) ein recht schonendes und nebenwirkungsarmes Verfahren.

10 Verdauungssystem Magen

11 Leitungsbahnen: Die arterielle Versorgung stammt aus dem Truncus coeliacus und erfolgt über alle 3 Äste. Die kleine Kurvatur wird durch die A. gastrica sinistra (direkter Ast) und die A. gastrica dextra (aus der A. hepatica propria oder A. hepatica communis) versorgt. Die große Kurvatur wird durch die A. gastro-omentalis sinistra (aus der A. splenica) und die A. gastro-omentalis dextra (aus der A. gastroduodenalis) versorgt. Aa. gastricae breves zu Kardia und Fundus stammen aus der A. splenica. Die venöse Entsorgung führt zur V. portae. Sie erfolgt entsprechend der arteriellen Versorgung über die V. gastrica sinistra et dextra für die Curvatura minor direkt in die V. portae. Die V. gastro-omentalis sinistra erreicht die Pfortader über die V. splencia, die V. gastro-omentalis dextra über die V. mesenterica superior. Die Magenvenen sind wegen ihrer Verbindungen zu den Ösophagusvenen bei Pfortaderstauung als ein Teil von so genannten porto-kavalen Anastomosen von Bedeutung. Die Lymphe drainiert in die regionären Lymphknoten an der kleinen Kurvatur (Nll. gastrici dextri et sinistri) und der großen Kurvatur (Nll. gastro-omentales dextri et sinistri) sowie in die Nll. pylorici, für den oberen linken Quadranten auch die Nll. splenici. Die überregionären LK sind vor allem die Nll. coelicaci und mesenterici superiores. Die nervöse Versorgung durch das vegetative Nervensystem wird durch den N. vagus (Parasympathikus, cholinerg) und die Nn. splanchnici (Sympathikus, noradrenerg) vermittelt. Somatosensorische Nervenfasern verlaufen mit dem N. splanchnicus zu den Spinalganglien Th 6-9. Wie für alle Sphinkteren des Magen-Darmkanals ist der Sympathikus im Magen vor allem für den M. sphincter pylori zuständig.

(Patho)Physiologie von Verdauung und Resorption

(Patho)Physiologie von Verdauung und Resorption (Patho)Physiologie von Verdauung und Resorption Gliederung Funktionelle Anatomie - Aufbau des Magens und der Magenschleimhaut Mechanismen der Magensaftbildung & der Magenschleimhaut - Mechanismen der Protonensekretion

Mehr

Physiologie des Gastrointestinaltrakts

Physiologie des Gastrointestinaltrakts Physiologie des Gastrointestinaltrakts Der Magen-Darm-Trakt: Funktionen Der Magen-Darm-Trakt: Funktionen Mechanische Aufarbeitung Transport Sekretion Verdauung Resorption Ausscheidung Der Magen-Darm-Trakt:

Mehr

Physiologie des Gastrointestinaltrakts

Physiologie des Gastrointestinaltrakts Physiologie des Gastrointestinaltrakts Der Magen-Darm-Trakt: Funktionen Mechanische Aufarbeitung Transport Sekretion Verdauung Resorption Ausscheidung 1 Der Magen-Darm-Trakt: Steuerung der Funktionen Plexus

Mehr

Magen und Dünndarm. Lutz Slomianka Anatomisches Institut Universität Zürich

Magen und Dünndarm. Lutz Slomianka Anatomisches Institut Universität Zürich Magen und Dünndarm Lutz Slomianka Anatomisches Institut Universität Zürich Bauchhöhle Hohlraum in dem sich die Bauchund Beckeneingeweide befinden Grenzen kranial: Zwerchfell ventral: vordere Bauchwand

Mehr

Allgemeine Aspekte Physiologisch-biochemische Aspekte Ausgewählte Krankheiten Grundsätze von Gesundheitskost

Allgemeine Aspekte Physiologisch-biochemische Aspekte Ausgewählte Krankheiten Grundsätze von Gesundheitskost Gliederung 1. Allgemeine Aspekte Einführung in die Thematik/Übersicht/Lebensmittelpyramide Energieumsatz Physiologie der Verdauung 2. Physiologisch-biochemische Aspekte Kohlenhydrate: Aufbau, Funktion,

Mehr

Ernährung und Verdauung

Ernährung und Verdauung Ernährung und Verdauung 1. Mechanismen der Säurebildung im Magen 2. Regulation ph-profil im GI-Trakt 3. Sekretion im Pankreas und Sekretion im Darm 4. Magenentleerung, Magenmotilität 5. Helicobakter pylori

Mehr

Mechanismen und Regulation der HCl Sekretion im Magen und ihre pharmakologische Beeinflussung

Mechanismen und Regulation der HCl Sekretion im Magen und ihre pharmakologische Beeinflussung Mechanismen und Regulation der HCl Sekretion im Magen und ihre pharmakologische Beeinflussung Parietalzellen große Drüsenzellen in der Magenmucosa von Fundus und Corpus mit Eosin stark anfärbbar spalten

Mehr

Die Verdauung. Verdauung. Edelgard Scheepers

Die Verdauung. Verdauung. Edelgard Scheepers Edelgard Scheepers Anatomie, Physiologie und Pathologie Heilpraktiker-Skript zur Aus- und Weiterbildung und zur Prüfungsvorbereitung Die Verdauung Verdauung Das Skript zur Aus- und Weiterbildung für Heilpraktiker

Mehr

Vorlesung Histologie. Die Studierenden sollen

Vorlesung Histologie. Die Studierenden sollen Kurstag 15 Verdauungstrakt II Themen Magen Dünndarm Dickdarm Lernziele Prüfungsrelevante Lerninhalte Verdauungstrakt: Für alle Abschnitte des Verdauungstraktes: Schichtenbau der Wand, Zellen und Aufbau

Mehr

Verdauungskanal. Oesophagus (Speiseröhre) Magen Dünndarm Dickdarm Rektum und Analkanal

Verdauungskanal. Oesophagus (Speiseröhre) Magen Dünndarm Dickdarm Rektum und Analkanal Verdauungskanal Oesophagus (Speiseröhre) Magen Dünndarm Dickdarm Rektum und Analkanal Verdauungsapparat Kopfdarm Rumpfdarm Funktion - Nahrungsaufnahme und - enzymatische Auflösung der -zerkleinerung Nahrung

Mehr

14 Verdauungstrakt Rumpfdarm

14 Verdauungstrakt Rumpfdarm Verdauungstrakt Rumpfdarm Oesophagus, quer, HE... -6 Oesophagus/Cardia, Goldner... 7-0 Magen, Corpus/Fundus, HE... - Magen, Pars pylorica, HE... Duodenum, längs, HE... - Duodenum, EC-Zellen, Immunhistochemie...

Mehr

Ph.D., Dr. Dávid Lendvai nach Dr. Gábor Baksa 2018 Bild: Szinyei Merse Pál, Majális (1873.)

Ph.D., Dr. Dávid Lendvai nach Dr. Gábor Baksa 2018 Bild: Szinyei Merse Pál, Majális (1873.) Makroskopische und mikroskopische Anatomie der Speiseröhre und des Magens, Zwölffingerdarm (makroskopie). Makroskopische und mikroskopische Anatomie des Pankreas. Ph.D., Dr. Dávid Lendvai nach Dr. Gábor

Mehr

Verdauungskanal. Oesophagus (Speiseröhre) Magen Dünndarm Dickdarm Rektum und Analkanal

Verdauungskanal. Oesophagus (Speiseröhre) Magen Dünndarm Dickdarm Rektum und Analkanal Verdauungskanal Oesophagus (Speiseröhre) Magen Dünndarm Dickdarm Rektum und Analkanal Verdauungsapparat Kopfdarm Rumpfdarm Funktion - Nahrungsaufnahme und - enzymatische Auflösung der -zerkleinerung Nahrung

Mehr

einschichtiges, hochprismatisches Epithel des Epithelium mucosae Tunica mucosa Lamina propria mucosae mit tubulären Eigendrüsen

einschichtiges, hochprismatisches Epithel des Epithelium mucosae Tunica mucosa Lamina propria mucosae mit tubulären Eigendrüsen einschichtiges, hochprismatisches Epithel des Epithelium mucosae mit tubulären Eigendrüsen Tunica mucosa Blutgefäße mit Blut angefüllt Lamina muscularis mucosae Verdauungsapparat Drüsenmagen, Eigendrüsen,

Mehr

Magen-Darm-Trakt. Verdauung, Physiologie, Anatomie und Pathologie.

Magen-Darm-Trakt. Verdauung, Physiologie, Anatomie und Pathologie. Magen-Darm-Trakt Verdauung, Physiologie, Anatomie und Pathologie Der Weg eines Brötchens Mund Pharynx - Ösophagus Gaster Cardia Fundus Corpus Antrum Pylorus Dünndarm Duodenum Jejunum Ileum ->IIliozoekalklappe

Mehr

7a. Ernährung und Verdauung

7a. Ernährung und Verdauung 7a. Ernährung und Verdauung Der Metabolismus Anabole Reaktionen: aufbauend (Wachstum, Erneuerung, Speicher, ->benötigt Energie Katabole Reaktionen: abbauend, Energie gewinnend (ATP und Wärme) Essentielle

Mehr

Verdauungsapparat. Dickdarm Dünndarm Magen Leber Pankreas Text Leber Text Dickdarm Text Dünndarm Text Magen. Bindara SBBS Jena

Verdauungsapparat. Dickdarm Dünndarm Magen Leber Pankreas Text Leber Text Dickdarm Text Dünndarm Text Magen. Bindara SBBS Jena Verdauungsapparat Dickdarm Dünndarm Magen Leber Pankreas Text Leber Text Dickdarm Text Dünndarm Text Magen Bindara SBBS Jena 2005 1 Dickdarm Appendix Lupenaufnahme PAS Appendix PAS 100fach Appendix Alzianblau

Mehr

Das Gastrointestinale System

Das Gastrointestinale System Das Gastrointestinale System Mund/Speicheldrüsen Speiseröhre (Ösophagus) Leber Magen Gallenblase Bauchspeicheldrüse (Pankreas) Dünndarm Dickdarm (Kolon) Funktionen des GI Traktes Digestion Chemische und

Mehr

Indirekte Behandlung: Man folgt in der Behandlungsebene. Direkte Behandlung: In der Behandlungsebene

Indirekte Behandlung: Man folgt in der Behandlungsebene. Direkte Behandlung: In der Behandlungsebene Indirekte Behandlung: Man folgt in der Behandlungsebene den faszialen Bewegungen bis zu ihrem aktuellen Endpunkt. Dort hält man die Bewegung nun durch manuellen Druck in der erreichten Endposition auch

Mehr

Das Outcome operabler Magenkarzinome an der klinischen Abteilung für Allgemeinchirurgie der Medizinischen Universität Graz

Das Outcome operabler Magenkarzinome an der klinischen Abteilung für Allgemeinchirurgie der Medizinischen Universität Graz Diplomarbeit Das Outcome operabler Magenkarzinome an der klinischen Abteilung für Allgemeinchirurgie der Medizinischen Universität Graz eingereicht von Karin Strohmeyer Mat.Nr.: 0204143 zur Erlangung des

Mehr

zahnschmelz bucher 266 azellulär, keine kollagenfasern, kein turnover, besteht aus kristallinen prismen, 95% (gew.) anorganische substanz

zahnschmelz bucher 266 azellulär, keine kollagenfasern, kein turnover, besteht aus kristallinen prismen, 95% (gew.) anorganische substanz anatomie intestinaltrakt mund/rachenraum zähne: bucher 264 zahnschmelz bucher 266 azellulär, keine kollagenfasern, kein turnover, besteht aus kristallinen prismen, 95% (gew.) anorganische substanz dentin

Mehr

Verdauungsapparat CHRISANA. Modul. Matthias Birnstiel. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang

Verdauungsapparat CHRISANA. Modul. Matthias Birnstiel. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang Matthias Birnstiel Modul Verdauungsapparat Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Inhaltsverzeichnis des Moduls Verdauungsapparat

Mehr

6 Verdauungsapparat. 6.1 Überblick. 6.2 Verdauungskanal Mundhöhle und Rachen Der gemeinsame Wandaufbau des Verdauungskanals LERNPAKET 2

6 Verdauungsapparat. 6.1 Überblick. 6.2 Verdauungskanal Mundhöhle und Rachen Der gemeinsame Wandaufbau des Verdauungskanals LERNPAKET 2 6. Verdauungskanal 9 6 Verdauungsapparat 6. Überblick Der Verdauungsapparat hat die Aufgabe, die Nahrung, die wir zu uns nehmen, zu zerkleinern, zu transportieren und die in ihr enthaltenen Nährstoffe

Mehr

VERDAUUNGSAPPARAT III

VERDAUUNGSAPPARAT III VERDAUUNGSAPPARAT III Vormägen Pars nonglandularis des Wiederkäuermagens drei Vormagenabteilungen (Proventriculi): Pansen (Rumen) Netzmagen (Reticulum) Blättermagen (Omasum) Pansen Präparat: Pansen, Schaf,

Mehr

Textverständnis. Bearbeitungszeit im Originaltest für 24 Aufgaben: 60 Minuten (Hier für 6 Aufgaben: 15 Minuten)

Textverständnis. Bearbeitungszeit im Originaltest für 24 Aufgaben: 60 Minuten (Hier für 6 Aufgaben: 15 Minuten) Textverständnis Bearbeitungszeit im Originaltest für 24 Aufgaben: 60 Minuten (Hier für 6 Aufgaben: 15 Minuten) Mit den folgenden Aufgaben wird die Fähigkeit geprüft, umfangreiches und komplexes Textmaterial

Mehr

Die Klassifikation gilt nur für Karzinome. Histologische Diagnosesicherung

Die Klassifikation gilt nur für Karzinome. Histologische Diagnosesicherung Magen 59 Magen (ICD-O C16) Regeln zur Klassifikation Die Klassifikation gilt nur für Karzinome. Histologische Diagnosesicherung ist erforderlich. Verfahren zur Bestimmung der T-, N- und M-Kategorien sind:

Mehr

Verdauungssystem Überblick

Verdauungssystem Überblick (Benninghoff/Drenckhahn, Bd. 1, S.586) Das Verdauungssystem besteht aus dem Verdauungskanal und extramuralen Drüsen, die in den Verdauungskanal einmünden. Der Verdauungskanal gliedert sich in einen Kopfdarm

Mehr

Anatomie des Bauchraumes (Abdomen)

Anatomie des Bauchraumes (Abdomen) Anatomie des Bauchraumes (Abdomen) Helfergrundausbildung 2005 Bendorf Organe im Bauchraum (Abdomen) 1 Das Zwerchfell (Diaphragma) Abgrenzung von Brust- und Bauchraum Atemmuskulatur Besitzt Durchlässe jeweils

Mehr

Wie funktionieren Magen und Speiseröhre... Sehr geehrte Patientin, Sehr geehrter Patient! ...und was läuft bei der Refluxkrankheit falsch?

Wie funktionieren Magen und Speiseröhre... Sehr geehrte Patientin, Sehr geehrter Patient! ...und was läuft bei der Refluxkrankheit falsch? Sehr geehrte Patientin, Sehr geehrter Patient! Ihre Ärztin/Ihr Arzt hat Ihnen PARIET verordnet......ein modernes und effektives Medikament zur Heilung der Refluxkrankheit und zur schnellen Linderung deren

Mehr

GASTROINTESTINALE PHYSIOLOGIE III.

GASTROINTESTINALE PHYSIOLOGIE III. GASTROINTESTINALE PHYSIOLOGIE III. LerNziele: 64, 65, 66 prof. Gyula Sáry 1 Pavlov studierte die verschiedene Phasen der Speichelsekretion und beschrieb die klassische Konditionierung. In 1904 hat er für

Mehr

Physiologie des Gastrointestinaltrakts

Physiologie des Gastrointestinaltrakts Physiologie des Gastrointestinaltrakts Physiologie des Magens HCl: -M3 (Ach) -H2 Histamin -Gastrin Gastrin: HCl Somatostatin: HCl Magensekretion Azetylcholin: Belegzellen: HCl ECL-Zellen: Histamin G-Zellen:

Mehr

Sodbrennen. Informationen für Patienten. Seite 1. Sodbrennen HEXAL AG

Sodbrennen. Informationen für Patienten. Seite 1. Sodbrennen HEXAL AG Informationen für Patienten Seite 1 Inhalt Grundwissen zu Speiseröhre und Magen Ursachen Folgen von chronischem Therapie Wann sollten Sie zum Arzt gehen? in der Schwangerschaft Seite 2 Grundwissen zu Speiseröhre

Mehr

Pathophysiologie des Magens Pflichtseminar für Funktionelle Pathologie SS 2006

Pathophysiologie des Magens Pflichtseminar für Funktionelle Pathologie SS 2006 Pathophysiologie des Magens Pflichtseminar für Funktionelle Pathologie SS 2006 Prof. Dr. Erika Jensen-Jarolim mit den Tutoren Kira Brämswig und Dagmar Krenbeck Übergang Speiseröhre/Magen Demnächst im Fachbuchhandel

Mehr

Akutes Abdomen. Bildungszentrum Rettungsdienst. Akutes Abdomen.

Akutes Abdomen. Bildungszentrum Rettungsdienst. Akutes Abdomen. Definition Das akute Abdomen definiert sich durch einen Symptomkomplex einzelner Abdomenerkrankungen mit plötzlich einsetzender Schmerzsymptomatik und potientieller Lebensbedrohung 1.Leitsymptom Schmerz

Mehr

Anatomie/ Physiologie des Verdauungssystems

Anatomie/ Physiologie des Verdauungssystems Anatomie/ Physiologie des Verdauungssystems Der Körper kann die ihm zugeführte Nahrung nicht unmittelbar verwerten, sondern er muß sie erst in einen Zustand bringen, in dem sie von den Zellen aufgenommen

Mehr

Benninghoff/Drenckhahn. Taschenbuch Anatomie. Herausgegeben von Detlev Drenckhahn und Jens Waschke

Benninghoff/Drenckhahn. Taschenbuch Anatomie. Herausgegeben von Detlev Drenckhahn und Jens Waschke Benninghoff/Drenckhahn Taschenbuch Anatomie Herausgegeben von Detlev Drenckhahn und Jens Waschke Der Inhalt dieses Buches basiert auf Benninghoff/Drenckhahn, Anatomie, 1. Auflage. Die Originalbeiträge

Mehr

Anatomie Mikroskopische Anatomie. Verdauungsapparat II

Anatomie Mikroskopische Anatomie. Verdauungsapparat II Anatomie Mikroskopische Anatomie Verdauungsapparat II Verdauungsapparat II Dünndarm Funktion der Mucosa: Verdauung und Resorption Aufbau und Funktion der Tela submucosa Aufbau und Funktion der Tunica muscularis

Mehr

Terminologie in medizinischen Sach- und Lehrbüchern ein Vergleich

Terminologie in medizinischen Sach- und Lehrbüchern ein Vergleich Ruhr-Universität Bochum Germanistisches Institut Dr. Daniel Händel Proseminar Wissenschaftssprache Deutsch (Vertiefungsmodul) WiSe 2016/17 Terminologie in medizinischen Sach- und Lehrbüchern ein Vergleich

Mehr

Ratgeber für Patienten. Der Magen

Ratgeber für Patienten. Der Magen Ratgeber für Patienten Der Magen Aufgaben und Erkrankungen - ein Überblick Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung der Krankheiten von Magen, Darm, Leber und Stoffwechsel sowie von Störungen der Ernährung

Mehr

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie Verdauungssystem Magen Darm Trakt Vesalius, De humani corporis fabrica (1543) Martina Schmitz WS 16/17 Institut für Anatomie und vaskuläre Biologie, Direktor

Mehr

Physiologie des Gastrointestinaltrakts

Physiologie des Gastrointestinaltrakts Physiologie des Gastrointestinaltrakts Aktivierung der Belegzellen ECL-Zellen Mast-Zellen CCK2 H2 M3 1 Regulation des Magensaftsekretion: Zephale Phase: N. vagus (ACH via m3) Gastrale Phase: Dehnung des

Mehr

Aufbau und Aufgaben des Magens

Aufbau und Aufgaben des Magens Aufbau und Aufgaben des Magens Aufbau des Magens Der Magen besteht anatomisch aus drei Teilen: dem Magengrund (Fundus) mit seiner Sammel- bzw. Reservoirfunktion den Corpus- bzw. Körper-Abschnitten und

Mehr

Ernährung bei Gastritis

Ernährung bei Gastritis maudrich.gesund essen Irmgard Fortis, Johanna Kriehuber, Ernst Kriehuber Ernährung bei Gastritis InhaltsverzeIchnIs Allgemeines zu ernährung und VerdAuung 7 ernährung bei gastritis und magengeschwür 23

Mehr

Das Gastrointestinale System

Das Gastrointestinale System Das Gastrointestinale System Mund/Speicheldrüsen Speiseröhre (Ösophagus) Leber Magen Gallenblase Bauchspeicheldrüse (Pankreas) Dünndarm Dickdarm (Kolon) Wie antwortet der Körper auf eine Mahlzeit und steuert

Mehr

TNM Klassifikation maligner Tumoren

TNM Klassifikation maligner Tumoren UICC International Union Against Cancer TNM Klassifikation maligner Tumoren Bearbeitet von Ch Wittekind, H.-J Meyer, F Bootz, G Wagner Neuausgabe 2005. Taschenbuch. xxii, 225 S. Paperback ISBN 978 3 540

Mehr

Bauchsitus. Präpariergebiete (für 6 Studierende) Präparation des Brust-/Bauchdeckels und Inspektion des Situs. Gebiet und Vorbereitung

Bauchsitus. Präpariergebiete (für 6 Studierende) Präparation des Brust-/Bauchdeckels und Inspektion des Situs. Gebiet und Vorbereitung Bauchsitus/Seite 1 Bauchsitus Wenn Präparate später noch für Demonstrationen genutzt werden sollen, kann die Präparation von vorliegenden Anleitung abweichen. Anweisungen zur abweichenden Präparation gibt

Mehr

I) EINFÜHRUNG. Anatomie und Lage

I) EINFÜHRUNG. Anatomie und Lage I) EINFÜHRUNG Anatomie und Lage Die Bauchspeicheldrüse ist nur ein relativ kleines Organ (60-80 g), aber ein lebenswichtiges. Der sogenannte exokrine Teil produziert die Verdauungsenzyme, die überwiegend

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 6 Analysebeispiele... 59. 1 Grundlagen der Pathophysiognomik... 13. 2 Pathophysiognomische Diagnostik... 14

Inhaltsverzeichnis. 6 Analysebeispiele... 59. 1 Grundlagen der Pathophysiognomik... 13. 2 Pathophysiognomische Diagnostik... 14 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 3. Auflage... 7 Vorwort zur 1. Auflage... 8 Einführung... 10 Wilma Castrian 1 Grundlagen der Pathophysiognomik... 13 1.1 Möglichkeiten und Grenzen der Pathophysiognomik.

Mehr

Patienteninformation. Was Sie über die Refluxkrankheit wissen sollten. Die mit dem Regenbogen

Patienteninformation. Was Sie über die Refluxkrankheit wissen sollten. Die mit dem Regenbogen Patienteninformation Was Sie über die Refluxkrankheit wissen sollten Die mit dem Regenbogen «Refluxkrankheit» Refluxkrankheit Magensäure am falschen Ort Beim Reflux fliesst Mageninhalt in die Speiseröhre

Mehr

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska 1 Magen Darmtrakt I. Teil 2 Ösophaguserkrankungen a) Dysphagie (Schluckstörung) b) Achalasie (Schlucklähmung)

Mehr

9. Gastrointestinaltrakt

9. Gastrointestinaltrakt 9. Gastrointestinaltrakt 57 Wenngleich der Gastrointestinaltrakt zu den unbeliebteren Themen der Physiologie gehört, zeichnet es sich durch hohe klinische Relevanz aus. Störungen im Verdauungstrakt sind

Mehr

9. Gastrointestinaltrakt

9. Gastrointestinaltrakt 275 9. Gastrointestinaltrakt Wenngleich der Gastrointestinaltrakt zu den unbeliebteren Themen der Physiologie gehört, zeichnet es sich durch hohe klinische Relevanz aus. Störungen im Verdauungstrakt sind

Mehr

Helicopylori. Die. bacter- Infektion. 1. Präparat: 2. Präparat: 3. Präparat: Ärztlicher Ratgeber für Patienten

Helicopylori. Die. bacter- Infektion. 1. Präparat: 2. Präparat: 3. Präparat: Ärztlicher Ratgeber für Patienten Bitte nehmen Sie die Medikamente wie folgt ein: 1. Präparat: 2. Präparat: 3. Präparat: morgens mittags abends morgens mittags abends Die Helicopylori bacter- Infektion Therapiedauer morgens mittags abends

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Grundlagen Abdominale Sonografie Allgemeines Physikalische und technische Grundlagen...

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Grundlagen Abdominale Sonografie Allgemeines Physikalische und technische Grundlagen... Allgemeine Grundlagen... 11 1 Allgemeines... 12 1.1 Wie Sie dieses Buch benutzen können... 12 1.2 Untersuchungstechnik und gerät... 13 Wen untersuchen Sie beim Erlernen der Sonografie zunächst?.......

Mehr

GASTROINTESTINALE PHYSIOLOGIE II.

GASTROINTESTINALE PHYSIOLOGIE II. GASTROINTESTINALE PHYSIOLOGIE II. Immer noch die Kontrolle Dr. Attila Nagy 2018 GASTROINTESTINALE REFLEXE einzigartige Reflexe, die ohne ZNS G-I Funktionen kontrollieren schützende Reflexe: hemmen die

Mehr

24- stündige intragastrale ph- Metrie beim Pferd während der Fütterung verschiedener Rationen

24- stündige intragastrale ph- Metrie beim Pferd während der Fütterung verschiedener Rationen Aus der Medizinischen Tierklinik der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig 24- stündige intragastrale ph- Metrie beim Pferd während der Fütterung verschiedener Rationen Inaugural- Dissertation

Mehr

Zusammensetzung der Nahrung Aufgaben des Verdauungstraktes

Zusammensetzung der Nahrung Aufgaben des Verdauungstraktes Verdauung Übersicht Zusammensetzung der Nahrung Aufgaben des Verdauungstraktes Allgemeine Bau- und Funktionsprinzipien Steuerung der Verdauung Physiologie der jeweiligen Organe Zusammensetzung der Nahrung

Mehr

Grundlagen der Ernährung. FÜL - Fortbildung 2007. Grundlagen. der. Ernährung. Teil 1. Dr. Hans-Jörg Müller, 11.2007 Seite 1

Grundlagen der Ernährung. FÜL - Fortbildung 2007. Grundlagen. der. Ernährung. Teil 1. Dr. Hans-Jörg Müller, 11.2007 Seite 1 FÜL - Fortbildung 2007 Grundlagen der Ernährung Teil 1 Dr. Hans-Jörg Müller, 11.2007 Seite 1 Was versteht man unter einer guten / gesunden Ernährung? Dr. Hans-Jörg Müller, 11.2007 Seite 2 Was versteht

Mehr

Säurebedingte Magen-Darm- Erkrankungen

Säurebedingte Magen-Darm- Erkrankungen Säurebedingte Magen-Darm- Erkrankungen Informationen für Patienten Seite 1 Inhalt Allgemeiner Teil Helicobacter pylori Therapiemöglichkeiten Ausgewählte Krankheitsbilder Refluxkrankheit Gastritis Magen-

Mehr

Einflussfaktoren für verzögerte Magenentleerung nach Ösophagusersatz durch thorakales Magenconduit

Einflussfaktoren für verzögerte Magenentleerung nach Ösophagusersatz durch thorakales Magenconduit Diplomarbeit Einflussfaktoren für verzögerte Magenentleerung nach Ösophagusersatz durch thorakales Magenconduit eingereicht von Johannes Arminger zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der gesamten

Mehr

Große Mundspeicheldrüsen. Glandulae (Gll.) parotideae Gll. submandibulares Gll. sublinguales

Große Mundspeicheldrüsen. Glandulae (Gll.) parotideae Gll. submandibulares Gll. sublinguales Große Mundspeicheldrüsen Glandulae (Gll.) parotideae Gll. submandibulares Gll. sublinguales Große Mundspeicheldrüsen Glandulae (Gll.) parotideae Gll. submandibulares Gll. sublinguales paarige Organe Sekret:

Mehr

Dünndarm (Intestinum tenue)

Dünndarm (Intestinum tenue) Dünndarm (Intestinum tenue) Die resorptive Leistung dieses etwa sechs Meter langen Organs ist direkt verbunden mit seiner Oberflächengestaltung. Der Oberflächenstruktur liegt das Prinzip der Oberflächenvergrößerung

Mehr

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie Verdauungssystem Situs abdominalis Vesalius, De humani corporis fabrica (1543) Martina Schmitz WS 16/17 Institut für Anatomie und vaskuläre Biologie, Direktor

Mehr

Schutz Sekretion Resorption. Gerhard Löffler

Schutz Sekretion Resorption. Gerhard Löffler Schutz Sekretion Resorption Gerhard Löffler Mundhöhle Rachen Speiseröhre Magen Dünndarm Dickdarm mit Enddarm Bauchspeicheldrüse Gerhard Löffler Leber Wasser Elektrolyte Schleim Salzsäure

Mehr

9. Gastrointestinaltrakt

9. Gastrointestinaltrakt 208 9.1 Kephale und gastrale Phase der Verdauung 9. Gastrointestinaltrakt Wenngleich Gastrointestinaltrakt zu den unbeliebteren Themen der Seminarreihe gehört, zeichnet es sich durch hohe klinische Relevanz

Mehr

Frau Doktor, mir tut der Bauch so weh. Ein Überblick über häufige Erkrankungen des Magen-Darm- Traktes

Frau Doktor, mir tut der Bauch so weh. Ein Überblick über häufige Erkrankungen des Magen-Darm- Traktes Frau Doktor, mir tut der Bauch so weh Ein Überblick über häufige Erkrankungen des Magen-Darm- Traktes Zur Person Dr Marion Kara Internistin, Gastroenterologin Hanusch KH Wien Wahlarztordination Ernstbrunn

Mehr

Ein Magen muss vieles vertragen

Ein Magen muss vieles vertragen Ome TAD 20 mg bei Sodbrennen Hemmt die Produktion von Magensäure Ein Magen muss vieles vertragen 4 Millionenfach bewährt 4 Gute Verträglichkeit 4 Nur 1 Kapsel täglich Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker

Mehr

Typen der Gastritis und ihre pharmakologischen Therapiemöglichkeiten

Typen der Gastritis und ihre pharmakologischen Therapiemöglichkeiten Diplomarbeit Typen der Gastritis und ihre pharmakologischen Therapiemöglichkeiten eingereicht von Fuad Dogic zur Erlangung des akademischen Grades Doktor(in) der gesamten Heilkunde (Dr. med. univ.) an

Mehr

Mundhöhle/Zähne/Zahnstatus/ Ösophagus

Mundhöhle/Zähne/Zahnstatus/ Ösophagus Mundhöhle/Zähne/Zahnstatus/ Ösophagus Mundhöhle (Cavitas oris) (1) weicher Gaumen Lippen harter Gaumen Gaumenbögen Definition Lichter Raum des Mundes, Raum, der von den Lippen und Wangen nach außen begrenzt

Mehr

Ernährung bei Gastritis

Ernährung bei Gastritis maudrich.gesund essen Ernährung bei Gastritis Bearbeitet von Irmgard Fortis, Johanna Kriehuber, Ernst Kriehuber 2., akt. Aufl. 2012. Taschenbuch. 152 S. Paperback ISBN 978 3 85175 947 1 Format (B x L):

Mehr

DIE EINZELNEN VERDAUUNGSABSCHNITTE:

DIE EINZELNEN VERDAUUNGSABSCHNITTE: DIE EINZELNEN VERDAUUNGSABSCHNITTE: Die Hauptaufgabe der einzelnen Verdauungsabschnitte ist es zunächst vor allem die 3 Nahrungsbestandteile Kohlenhydrate, Eiweiße und Fette in kleine, resorbierbare Teile

Mehr

Verdauungssystem von Säugern

Verdauungssystem von Säugern Verdauungssystem von Säugern 1. Magen-Darmkanal: Entstehung des Nahrungsbreis (Chymus) und verschiedene Anhangsdrüsen (Speicheldrüsen, Pankreas, Leber und Gallenblase) liefern die Verdauungsenzyme. 2.

Mehr

Skript Anatomie Abdomen für Rettungsassistentinnen/en Andreas Fangmann 2007

Skript Anatomie Abdomen für Rettungsassistentinnen/en Andreas Fangmann 2007 Skript Anatomie Abdomen für Rettungsassistentinnen/en Andreas Fangmann 2007 GLIEDERUNG 1 Einleitung... 1 2 Blutgefäße des Abdomens... 1 3 Die Organe des Abdomens... 3 3.1 Grobe Gliederung des Abdomens...

Mehr

Abdominalorgane. Veranstaltungen des Bildungsinstitutes. Folie 1

Abdominalorgane. Veranstaltungen des Bildungsinstitutes. Folie 1 Abdominalorgane Folie 1 Verdauungsweg Mundhöhle / Rachen Ösophagus (Speiseröhre) Magen Dünndarm Zwölffingerdarm Leerdarm Krummdarm Dickdarm Blinddarm Grimmdarm Mastdarm Folie 2 Mundhöhle und Rachen Die

Mehr

Antrumregion. Block, Der Gastroskopie-Trainer (ISBN ), 2005 Georg Thieme Verlag

Antrumregion. Block, Der Gastroskopie-Trainer (ISBN ), 2005 Georg Thieme Verlag Antrumregion Abb. 2.37 Position des Antrums bei Linksseitenlage. Die Antrumkuppel bildet den höchsten Punkt, in dem sich die insufflierte Luft sammelt. Abb. 2.38 Blick auf den Pylorus in der Antrumkuppel.

Mehr

Pharmakologische Grundlagen der Therapie des Ulkus

Pharmakologische Grundlagen der Therapie des Ulkus Pharmakologische Grundlagen der Therapie des Ulkus Sommersemester 2007 Dr. Gunter Eckert Kursübersicht Pathophysiologie & pharmakologische Grundlagen der Therapie von Erkrankungen des GIT - Ulkus Entzündliche

Mehr

12.2 Mundhöhle, Pharynx und Ösophagus Anatomie von Mundhöhle, Pharynx, Ösophagus und Speicheldrüsen

12.2 Mundhöhle, Pharynx und Ösophagus Anatomie von Mundhöhle, Pharynx, Ösophagus und Speicheldrüsen 384 MUNDHÖHLE, PHARYNX UND ÖSOPHAGUS In Kürze (Fortsetzung) Reflexe mit Verschaltungen innerhalb des enterischen Nervensystems. Das Ruhepotential der Schrittmacherzellen unterliegt rhythmischen Spontandepolarisationen,

Mehr

Situs Teil2: Peritonealhöhle und Oberbauchsitus

Situs Teil2: Peritonealhöhle und Oberbauchsitus Anatomische Demonstrationen für Studierende der Molekularen Medizin WS 11/12 Situs Teil2: Peritonealhöhle und Oberbauchsitus Äußere Grenzen von Bauch und Becken: Abdomen (Bauch) - liegt zwischen Thorax

Mehr

Patienteninformation. Was Sie über Magen- und Zwölffingerdarm- Geschwüre wissen sollten

Patienteninformation. Was Sie über Magen- und Zwölffingerdarm- Geschwüre wissen sollten Was Sie über Magen- und Zwölffingerdarm- Geschwüre wissen sollten Wichtige Aspekte zusammengefasst diese Seite bitte herausklappen. Patienteninformation Wichtig Was ist ein Ulkus? Wie können Sie die Therapie

Mehr

Anhang 2 zu Anlage 12. Diagnosenliste (ICD 10 Kodierungen) Stand: Vertrag vom BKK.Mein Facharzt Modul Gastroenterologie

Anhang 2 zu Anlage 12. Diagnosenliste (ICD 10 Kodierungen) Stand: Vertrag vom BKK.Mein Facharzt Modul Gastroenterologie Diagnosenliste ( Kodierungen) Stand: 02.03.2016 Wie in Anlage 12 beschrieben, ist die Angabe einer gesicherten Diagnose in Form eines endstelligen und korrekten - Codes Bestandteil der gastroenterologischen

Mehr

Pankreas. Expertise Allgemein- und Viszeralchirurgie. Bearbeitet von Herausgegeben von Jakob Robert Izbicki, und Daniel Perez

Pankreas. Expertise Allgemein- und Viszeralchirurgie. Bearbeitet von Herausgegeben von Jakob Robert Izbicki, und Daniel Perez Pankreas Expertise Allgemein- und Viszeralchirurgie Bearbeitet von Herausgegeben von Jakob Robert Izbicki, und Daniel Perez 1. Auflage 2017. Buch inkl. Online-Nutzung. 144 S. Inkl. Online-Version in der

Mehr

Therapie säurebedingter Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes

Therapie säurebedingter Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes Therapie säurebedingter Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes Fachvortrag Seite 1 1 Inhalt Physiologie des Magen-Darm-Traktes Physiologie der Magensaftsekretion Säurebedingte Magen-Darm-Erkrankungen

Mehr

Vorbereitung: Klausur

Vorbereitung: Klausur Vorbereitung: Klausur 1 Grundsätzliche Informationen Nicht mit ROT schreiben! Am besten einen blauen oder schwarzen Kugelschreiber benutzen! Nicht mit Füller schreiben! Nicht mit Bleistift schreiben! Kein

Mehr

Die Daten des Vortrages zeigten einen bewiesenen Nutzen der Vorsorgekoloskopie aber nur eine geringe Inanspruchnahme dieser Maßnahme.

Die Daten des Vortrages zeigten einen bewiesenen Nutzen der Vorsorgekoloskopie aber nur eine geringe Inanspruchnahme dieser Maßnahme. Krankheiten der Verdauungsorgane Um vom Körper aufgenommen zu werden, muss die Nahrung in ihre Bestandteile zerlegt werden. Das geschieht sowohl mechanisch durch Zerkleinerung, als auch chemisch u.a. durch

Mehr

Dickdarm, Leber und Pankreas. Lutz Slomianka Anatomisches Institut Universität Zürich

Dickdarm, Leber und Pankreas. Lutz Slomianka Anatomisches Institut Universität Zürich Dickdarm, Leber und Pankreas Lutz Slomianka Anatomisches Institut Universität Zürich Dickdarm Blinddarm, Grimmdarm, Mastdarm und Analkanal Abschnitte (Abbildung) Unterbauch: 1, 2, 4, 6, 7, 9 Becken: 7,

Mehr

Teil 2: Magen Sigrid Hahn, Fulda; Annette Hauenschild, Barbara Schmidt, Gießen

Teil 2: Magen Sigrid Hahn, Fulda; Annette Hauenschild, Barbara Schmidt, Gießen Der Verdauungstrakt Teil 2: Magen Sigrid Hahn, Fulda; Annette Hauenschild, Barbara Schmidt, Gießen Einleitung Der Magen (griech.: gaster = Bauch/ Magen; lat.: ventriculus) ist die erste Station des eigentlichen

Mehr

Bibliografische Informationen der Deutschen Bibliothek

Bibliografische Informationen der Deutschen Bibliothek Bibliografische Informationen der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; Detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über

Mehr

Verdauungssystem. Funktionelle Anatomie

Verdauungssystem. Funktionelle Anatomie Verdauungssystem Funktionelle Anatomie Inhalt 1. Allgemeines i. Aufgaben des Verdauungssystems ii. Gliederungsmöglichkeiten 2. Verdauungsorgane des Kopfdarms i. Mundhöhle mit Zunge, Zähnen, Speicheldrüsen

Mehr

1 Die Bedeutung von Essen

1 Die Bedeutung von Essen Die Bedeutung von Essen Essen bedeutet nicht nur, seinen Körper mit Nährstoffen zu versorgen, sondern ist mit Geschmack, Genuss und sozialen Kontakten verbunden. Mahlzeiten teilen den Tag ein und bestimmen

Mehr

Aktivität 1: Verdauungslabor

Aktivität 1: Verdauungslabor Aktivität 1: Verdauungslabor 1. Starten Sie die Ansicht! Starten Sie den Atlas der Humananatomie. Navigieren Sie zu Quiz/Laborabläufe und suchen Sie den Abschnitt Verdauungslabor. Starten Sie den Augmented-Reality-Modus

Mehr

Inhalt. Die Verdauung im Schnelldurchlauf Der Weg der Nahrung Basiswissen Nährstoffe Der Mund Die Speiseröhre...

Inhalt. Die Verdauung im Schnelldurchlauf Der Weg der Nahrung Basiswissen Nährstoffe Der Mund Die Speiseröhre... Inhalt Die Verdauung im Schnelldurchlauf... 4 Der Weg der Nahrung... 5 Basiswissen Nährstoffe... 6 Kohlenhydrate...6 Proteine...6 Fette...6 Der Mund... 7 Die Speiseröhre... 8 Der Magen... 9 Die Bauchspeichel

Mehr

Aus der Medizinischen Tierklinik der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig

Aus der Medizinischen Tierklinik der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig Aus der Medizinischen Tierklinik der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig Makroskopische und histologische Untersuchungen der Magenschleimhaut des Pferdes und ihre Beurteilung nach dem

Mehr

Endoskopisch-Chirurgische Anatomie

Endoskopisch-Chirurgische Anatomie Andreas Kirschniak Frank A. Granderath Ulrich Drews Endoskopisch-Chirurgische Anatomie Topographie für die Laparoskopie, Gastroskopie und Koloskopie Andreas Kirschniak Frank A. Granderath Ulrich Drews

Mehr

Anatomie und Histologie

Anatomie und Histologie 185.330 Anatomie und Histologie Michael Hofmann Moritz Felsenreich Univ. Klinik für Chirurgie AKH Wien / MUW michael.hofmann@meduniwien.ac.at moritz.felsenreich@meduniwien.ac.at Verdauungstrakt Verdauungstrakt

Mehr

Fallbeschreibung. Dieser Fall ( 7 Kolon Übungsfall ) gliedert sich in drei Teile.

Fallbeschreibung. Dieser Fall ( 7 Kolon Übungsfall ) gliedert sich in drei Teile. 7 Kolon Tumor Übungsfall 00424 Teil II Fallbeschreibung Dieser Fall ( 7 Kolon Übungsfall 00424 ) gliedert sich in drei Teile. Die Teile I bis III bauen aufeinander auf und beleuchten in chronologischer

Mehr

KOLLOQUIUMSFRAGEN DES ZWEITEN SEMESTERS 2008/2009 A. CADAVER- UND PRÄPARATDEMONSTRATION IM SEZIERSAAL

KOLLOQUIUMSFRAGEN DES ZWEITEN SEMESTERS 2008/2009 A. CADAVER- UND PRÄPARATDEMONSTRATION IM SEZIERSAAL KOLLOQUIUMSFRAGEN DES ZWEITEN SEMESTERS 2008/2009 A. CADAVER- UND PRÄPARATDEMONSTRATION IM SEZIERSAAL ANATOMIE DER RUMPFOBERFLÄCHE UND DER KÖRPERHÖHLEN A / I. BRUSTKORB, ATMUNGSSYSTEM, HERZ 1. Anatomie

Mehr