Situs Teil2: Peritonealhöhle und Oberbauchsitus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Situs Teil2: Peritonealhöhle und Oberbauchsitus"

Transkript

1 Anatomische Demonstrationen für Studierende der Molekularen Medizin WS 11/12 Situs Teil2: Peritonealhöhle und Oberbauchsitus Äußere Grenzen von Bauch und Becken: Abdomen (Bauch) - liegt zwischen Thorax und Becken; seine knöcherne Grundlage ist die Lendenwirbelsäule - äußere Grenzen: cranial: Rippenbogen, caudal: Linea terminalis des knöchernen Beckens (dorsal und lateral), Leistenbeuge/Lig. inguinale (ventral) Pelvis (Becken) - gliedert sich in das große und kleine Becken (Pelvis major und Pelvis minor) Grenze ist die Beckeneingangsebene des kleinen Beckens; die durch die Linea terminalis (Linie vom Promontorium = letzte Zwischenwirbelscheibe, über Os ilium und Os pubis zur Symphse) markiert wird. Das große Becken liegt zwischen den beiden Darmbeinschaufeln und ist somit Teil des Bauchraums. In der Regel versteht man unter Becken das unterhalb der Linea terminalis gelegene Pelvis minor. Es wird caudal vom Beckenboden (Muskeln, Faszien, Bindegewebe) verschlossen. Innere Gliederung von Bauch und Becken: (1) Einteilung der Bauch- und Beckenhöhle in Stockwerke: Oberbauch (pars supracolica): zwischen Diaphragma und Mesocolon transversum (Aufhängeband des Quercolons) Organe: Magen, Duodenum, Leber und Gallenblase, Milz, Pancreas Unterbauch (pars infracolica): zwischen Mesocolon transversum und Beckeneingangsebene Organe: Dünndarm mit Ausnahme des Duodenums, Dickdarm ohne Rectum (kleines) Becken: zwischen Beckeneingangsebene und Beckenboden Organe: Harnblase, Rectum, weibliches Genitale mit Uterus, Tube, Ovar, Vagina männliches Genitale mit Teilen des Ductus deferens, Glandula vesiculosa, Prostata (Hoden und Nebenhoden liegen außerhalb des Beckenraumes im Skrotum) (2) Topographische Gliederung der Bauch- und Beckenhöhle aufgrund der Peritonealverhältnisse Die Peritonealhöhle (Cavitas peritonealis) ist die größte seröse Höhle des menschlichen Körpers und erstreckt sich von der Bauch- in die Beckenhöhle. Der hinter der Peritonealhöhle gelegene Bindegewebsraum (zwischen Peritoneum parietale und der Fascia transversalis) wird als

2 Retroperitonealraum (Spatium retroperitoneale) bezeichnet. Der Bindegewebsraum unterhalb der Peritonealhöhle ist der Subperitonealraum (Spatium subperitoneale). Er befindet sich im kleinen Becken zwischen Peritoneum und Beckenboden. Beide Bindegewebsräume stehen untereinander in Verbindung. Intra- und retroperitoneale Organe: Intraperitoneale Organe liegen in der Peritonealhöhle. Sie sind vom Peritoneum viscerale überzogen und mit der Bauchwand bzw. dem Peritoneum parietale über ein Mesenterium ( Meso ) oder Ligamentum, in dem i.d.r. die Leitungsbahnen für das Organ verlaufen, verbunden. Bei retroperitonealen Organen unterscheidet man primär retroperitoneale und sekundär retroperitoneale Organe. - primär retroperitoneal: Organe, die bereits embryonal retroperitoneal angelegt werden, Bsp.: Magen - sekundär retroperitoneal: Organe, die embryonal intraperitoneal angelegt werden und im Laufe der Entwicklung mit der Wand der Peritonealhöhle verwachsen. Sie sind auf ihrer Vorderseite von Peritoneum überzogen. Bsp.: Pancreas Subperitoneale Organe: liegen caudal der Peritonealhöhle und tragen deshalb nur an ihrer Oberseite einen Peritonealüberzug. Bsp. Harnblase (Vesica urinaria) Extraperitoneale Organe: liegen mitten im subperiteonealen Bindegewebe und haben überhaupt keinen Peritonealüberzug (Bsp. Prostata). Intraperitoneale Organe Magen Dünndarm (mit Ausnahme des größten Teils des Duodenum) Leber mit Gallenblase Milz Caecum (variabel), Colon transversum, Colon sigmoideum Ovar, Fundus und Corpus des Uterus primär retroperitoneale Nebenniere Organe Niere und Ureteren sekundär retroperitoneale Organe Pancreas Duodenum (mit Ausnahme der pars superior) Colon ascendens, Colon descendens, Anfangsteil des Rectum subperitoneale Organe Vesica urinaria Cervix uteri, Anfang der Vagina; Glandula vesiculosa extraperitoneale Organe Rectum ab Flexura sacralis;, Vagina, Prostata

3 Leistenkanal (Canalis inguinalis) und Innenrelief der vorderen Bauchwand Das Innenrelief der vorderen Bauchwand wird unterhalb des Nabels (Umbilicus) von 5 Peritonealfalten geprägt: - die Plica umbilicals mediana verbindet die Harnblase mit dem Nabel - die paarigen Plicae umblilicales mediales bedecken die obliterierte Nabelarterie (A.umbilicalis) - die paarigen Plicae umbilicales laterales bedecken Leitungsbahnen der vorderen Bauchwand zwischen den Plicae liegen 3 paarige Gruben. Von medial nach lateral: - die Fossae supravesicales - die Fossae inguinales mediales - die Fossae inguinales laterales Die Fossae inguinales sind Schwachstellen der Bauchwand, durch die Eingeweidebrüche (Hernien) durchtreten können. Unter dem Peritonealüberzug der Fossa inguinalis lateralis liegt der Anulus inguinalis profundus, die innere Öffnung des Leistenkanals. Der Leistenkanal (Canalis inguinalis) durchsetzt die Bauchdecke in schräger Richtung. In ihm gleiten im 7. Fetalmonat die Hoden vom Bauchraum in den Hodensack (Skrotum). Seine äußere Öffnung (Anulus inguinalis superficialis) projiziert sich auf der Innenseite auf der Fossa inguinalis medialis. Durch den Leistenkanal ziehen beim Mann der Samenstrang (enthält den Ductus deferens und die Leitungsbahnen für Hoden und Nebenhoden), bei der Frau ein Aufhängeband des Uterus. Topographie der eröffneten Peritonealhöhle: Von den Organen des Oberbauches ( Drüsenbauch ) sind die Leber mit Gallenblase und der Magen erkennbar. Die Organe des Unterbauches ( Darmbauch ) werden vom großen Netz Omentum majus überdeckt. Das Omentum majus ist eine am Magen und Colon transversum befestigte Serosaduplikatur, die wie eine große Schürze über das Dünndarmkonvolut hängt. Der Teil zwischen großer Kurvatur des Magens und dem Colon transversum wird als Lig. gastrocolicum bezeichnet. Das Omentum majus ist von Lymphozyten besiedelt und ein Organ der Immunabwehr. Es kann lokal Entzündungsherde abdecken und eine Entzündungsausbreitung verhindern, infolgedessen aber auch mit dem Peritonealüberzug von Organen oder der Bauchwand verkleben und zu Bewegungseinschränkungen führen. Organe des Oberbauchs: allgemeine Anmerkung: im vorliegenden Skript wird auf die Innervation und den Lymphabfluss aus den Organen nicht gesondert eingegangen. Innervation: Generell erfolgt die Versorgung der inneren Organen sympathisch aus dem Grenzstrang des Sympathicus (Truncus sympathicus) bzw. über große praevertebrale Ganglien. Die

4 parasympatische Versorgung der Bauchorgane erfolgt bis zur linken Colonflexur aus dem N. vagus, distal davon aus dem Sakralparasympathikus. Die vegetativen Nervenfasern erreichen die Organe i.d.r. zusammen mit den versorgenden Blutgefäßen, denen sie als feines Gespinst aufliegen. Lymphabfluss: Der Lymphabfluss aus den inneren Organen erfolgt über das Lymphgefäßsystem, in das mehrere Filter -Stationen von Lymphknoten eingeschaltet sind. Die Kenntnis des Lymphabflusses aus den einzelnen Organen ist klinisch relevant, da viele Tumore lymphogen metastasieren und oftmals in den entsprechenden Lymphknoten selbst Tumormetastasen bilden können. Magen (Gaster): - äußere Form und Gliederung: Pars cardiaca, Fundus gastricus, Corpus gastricum, Pars pylorica mit Antrum pyloricum und Canalis pyloricus, Pylorus Curvatura major, Curvatura minor - Innenrelief: Plicae gastricae, Magenstraße an der kleinen Kurvatur - Aufhängebänder: ventrales Meso: Lig. hepatogastricum verbindet die Curvatura minor mit der Leber und ist Teil des kleinen Netzes, Omentum minus dorsale Mesos: sind Teile des großen Netzes (Omentum majus) Lig. gastrocolicum verbindet die Curvatura major mit dem Colon transversum Lig. gastrosplenicum: zwischen Curvatura major und Milz (Splen) Lig. gastrophrenicum zwischen Magenfundus und Zwerchfell Arterien: - aus Ästen des Truncus coeliacus (= erster unpaarer Abgang von 3 Gefäßen [A. gastrica sinistra, A. hepatica communis, A. splenica] aus der Bauchaorta) - bilden Gefäßbögen an der kleinen Kurvatur (im Lig. hepatogastricum) aus A. gastrica dextra und sinistra an der großen Kurvatur (im Lig. gastrocolicum) aus A. gastroomentalis deund sinstra Aa. gastricae breves versorgen den Fundus Venen: - verlaufen parallel zu den Arterien - münden in die Vena portae - an der Cardia portocavale Anastomosen mit Ösophagusvenen ( V. azygos V. cava sup.)

5 Omentum minus kleines Netz - besteht aus dem Lig. hepatogastricum und dem Lig. hepatoduodenale (entwicklungsgeschichtlich: Teil des ventralen Mesos von Magen und Duodenum) - verbindet die Leberpforte mit der kleinen Curvatur (Lig. hepatogastricum) bzw. mit dem intraperitoneal gelegenen Anfangsteil des Duodenum (Lig. hepatoduodenale) - bildet einen Teil der Vorderwand der Bursa omentalis Bursa omentalis: - größter spaltförmiger Nebenraum (Recessus) der Peritonealhöhle - Begrenzungen: Vorderwand: Omentum minus, Magen, Lig. gastrocolicum cranial: Leber und Zwerchfell caudal: Colon transversum hinten: dorsale Bauchwand links: Milz, Lig. gastrosplenicum - in der Hinterwand der Bursa omentalis wölbt sich das Pancreas vor - einziger natürlicher Zugang: Foramen omentale gebildet vom freien Rand des Lig. hepatoduodenale - 3 operative Zugänge zur Bursa omentalis (und damit zur Hinterwand des Magens und zum Pancreas): durch Omentum minus, durch Lig. gastrocolicum, durch Mesocolon transversum Dünndarm (Intestinum tenue): - besteht aus 3 Abschnitten: Duodenum (Zwölffingerdarm) gehört zum Oberbauch Jejunum (Leerdarm) Ileum (Krummdarm) gehören zum Unterbauch Duodenum (Zwölffingerdarm): - ist C-förmig, projeziert auf den Nabel und liegt an der hinteren Bauchwand überwiegend rechts der Wirbelsäule - Peritonealverhältnisse: die Pars superior liegt intraperitoneal und ist über das Lig. hepatoduodenale (Teil des Omentum minus) mit der Leber verbunden, alle anderen Teile sind sekundär retroperitoneal und auf ihrer Vorderseite mit Peritoneum überzogen. - Gliederung: Pars superior, Flexura duodeni superior, Pars descendens, Flexura duodeni inferior, Pars ascendens, Flexura duodenojejunalis - Innenrelief: Plicae circulares (Kerckring-Falten Oberflächenvergrößerung) Papilla duodeni minor: Mündung des Ductus pancreaticus accessorius (akzesessorischer Ausführungsgang der Bauchspeicheldrüse)

6 Papilla duodeni major (Papilla vateri): Mündung der Ampulla hepatopancreatica = gemeinsamer Endabschnitt von Ductus choledochus (Galle) und Ductus pancreaticus major (Bauchspeicheldrüse). Die Ampulla hepatopancreatica wird durch einen Sphinktermuskel verschlossen. Der Endabschnitt des Ductus choledochus verfügt über einen zusätzlichen eigenen Sphinkter (s. dort) arterielle Versorgung: cranial der Papilla duodeni major von Ästen des Truncus coeliacus, caudal davon von Ästen der A. mesenterica superior (=zweiter unpaarer Abgang der Bauchaorta) Venen: drainieren in die V. portae hepatis Pancreas - Lage: sekundär retroperitoneal - Gliederung: Caput pancreatis (im duodenalen C ) Corpus pancreatis (ragt in die Hinterwand der Bursa omentalis) Cauda pancreatis (reicht nach links bis zum Milzhilum) - Funktion: exokrines Pancreas: Bildung von Bauchspeichel (alkalisch, Verdauungsenzyme), die Ausführungsgänge (Ductus pancreaticus major, Ductus pancreaticus accessorius) münden ins Duodenum endokrines Pancreas (Inselorgan): Bildung von Hormonen (u.a. Insulin, Glucagon) Arterien: aus Truncus coeliacus (cranialer Teil des Kopfes, Körper und Schwanz) und A. mesenterica superior (caudaler Teil des Kopfes) Venen: parallel zu den Arterien, münden in die Pfortader Leber Lage: intraperitoneal, zu 3/4 unter der rechten Zwerchfellkuppel, ¼ links der Medianen, Unterrand projiziert sich auf den Rippenbogen, an der Oberseite in der Umgebung der V. cava inferior ist die Leber mit dem Diaphragma verwachsen; hier kein Peritoneum viscerale Area nuda - Makroskopische Gliederung: 2 Flächen: Facies diaphragmatica, Facies visceralis

7 anatomisch 4 Lappen: Lobus hepatis dexter, Lobus hepatis sinister Lobus quadratus (ventral an der Facies visceralis) Lobus caudatus (dorsal an der Facies visceralis) Porta hepatis (Leberpforte): - erstreckt sich zwischen Lobus quadratus und caudatus an der Facies visceralis, - hier treten die Pfortader (V. portae hepatis) und zwei Äste der Leberarterie (R. dexter und sinister der A. hepatica propria) in die Leber ein, zwei Gallenausführungsgänge (Ductus hepaticis dexter und sinister) verlassen sie. Fossa vesicae biliaris: zwischen Lobus heaptis dexter und Lobus quadratus an der Facies visceralis, beherbergt die Gallenblase (Vesica biliaris) - Aufhängebänder Lig. coronarium: an der Facies diaphragmatica - Umschlag des Peritoneum parietale des Diaphragmas ins Peritoneum viscerale der Leber, umgibt die Area nuda - läuft nach rechts als Ligamentum triangulare dextrum, nach links als Ligamentum triangulare sinistrum aus. Das Lig. triangulare sinistrum endet als Appendix fibrosa - nach vorne laufen beide Schenkel des Lig. coronarium zum Lig. falciforme hepatis zusammen ventrale Mesos der Leber: Lig. falciforme hepatis: verbindet die Leber mit der vorderen Bauchwand und teilt die Leber anatomisch in rechten und linken Leberlappen. Der freie, verdickte Unterrand des Lig. falciforme hepatis ist das Lig. teres hepatis (bindegewebiger Rest der V. umbilicalis embryonale Nabelvene, die dem Embryo sauerstoffreiches Blut aus der Plazenta zuführt) Lig. hepatogastricum: Teil des Omentum minus, Verbindung von Leber und Magen Lig. hepatoduodenale: Teil des Omentum minus, verbindet die Porta hepatis mit der pars superior duodeni, hier verlaufen V. portae hepatis, die Leberarterie und der Gallenausführungsgang (Ductus choledochus) vom Spatium retroperitoneale zur Leberpforte

8 - Segmentaufbau: Die Einteilung der Leber in (chirurgisch relevante) Segmente folgt dem Aufteilungsmuster der intrahepatischen Gefäße, d.h. der V. portae, A. hepatica propria und der Gallengänge. Sie stimmen nicht mit der anatomischen Lappengliederung überein. Arterien: A. hepatica propria ( aus Truncus coeliacus): ist das nutritive Gefäß der Leber Venen: 3 kurze Vv. hepaticae, münden im Bereich der Area nuda in die V. cava inferior Pfortader (V. portae hepatis): - ist das funktionelle Gefäß der Leber - nimmt Blut aus den unpaaren Bauchorganen auf ( die im Darm resorbierten Nährstoffe gelangen auf kürzestem Weg in die Leber) - entsteht durch den Zusammenfluss der V. mesenterica superior mit der V. lienalis (die vorher i.d.r. die V. mesenterica inferior aufgenommen hat) Bei Abflussbehinderungen im Pfortadergebiet werden porto-cavale Anastomosen mit folgenden Venen als Umgehungskreisläufe wichtig: - Venen der vorderen Bauchwand: anastomosieren über kleine Venen in der Nähe des Bauchnabels und Venen im Lig. falciforme mit der V. portae [Klinik: Caput medusae] - Venen an der Hinterseite des Magens verbinden die Milzvene (Pfortadereinzug) mit den Ösophagusvenen (Einzugsgebiet der V. cava superior) [Klinik: Ösophagusvarizen] - Rectale Anastomosen: der craniale Teil des Rectum drainiert über die V. mesenterica inferior in die Pfortader, das caudale Rectum über die V. iliaca interna in die V. cava inferior - dorsale portocavale Anastomsen: die Venen aus den retroperitonealen Bauchorganen (Pancreas, Duodenum, Colon), die in die Pfortader drainieren, anastomosieren mit Venen der dorsalen Körperwand, die in die V. cava münden. Gallenblase (Vesica biliaris): - Gliederung: Fundus, Corpus, Collum - Lage: intraperitoneal, mit der Leber in der Fossa vesicae biliaris bindegewebig verbunden Anmerkung: die Gallenflüssigkeit ist ein Produkt der Leber, in der Gallenblase wird sie lediglich etwas eingedickt und gespeichert!

9 Extrahepatische Gallenwege: Ductus hepaticus dexter und sinister vereinigen sich im Bereich der Leberpforte zum: Ductus hepaticus communis: dieser setzt sich nach Einmündung des Ductus cysticus (Gallenblasengang) in den Ductus choledochus fort: der Ductus choledochus vereinigt sich meist mit dem Ductus pancreaticus zum Ductus hepatopancreaticus bzw. zur Ampulla hepatopancreatica, und mündet ins Duodenum. Vor der Vereinigung besitzt der Ductus choledochus einen Schließmuskel. Bei Verschluss staut sich die in der Leber gebildete Galle im Ductus choledochus an und läuft rückläufig über den Ductus cysticus in die Gallenblase. Auch die Ampulla hepatopancreatica besitzt einen Sphinktermuskel. Dieser reguliert den Abfluss von Galle und Bauchspeichel ins Duodenum. Milz (Splen, Lien): - ist ein lymphatisches Organ, das im Gegensatz zu den Lymphknoten in den Blutstrom eingeschaltet ist. Sie dient der Aussonderung überalteter Erythrozyten, der Speicherung von Thrombozyten und ist ein außerdem Organ der Immunabwehr. - Lage: - Längsachse folgt der 10. Rippe - intraperitoneal in der sog. Milznische zwischen Zwerchfell (Dach und linke Seitenwand) und Lig. phrenicocolicum (Band zwischen linker Colonflexur und Diaphragma; bildet den Boden der Milznische) - Makroskopische Gliederung: 2 Flächen: Facies diaphragmatica (konvex) Facies visceralis (konkav) trägt das Hilum der Milz (Ein- und Austrittstelle der Gefäße und Nerven) - Aufhängebänder: Lig. splenorenale: verbindet Milzhilum und hintere Bauchwand Lig. gastrosplenicum: verbindet Milzhilum und Curvatura major des Magens Arterien: A. splenica/lienalis (stärkster Ast des Truncus coeliacus) verzweigt sich am Milzhilum in mehrere Äste Venen: V. splenica/lienalis: entsteht am Milzhilum (ist eine der großen Wurzelvenen der Pfortader)

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie Verdauungssystem Situs abdominalis Vesalius, De humani corporis fabrica (1543) Martina Schmitz WS 16/17 Institut für Anatomie und vaskuläre Biologie, Direktor

Mehr

Bauchfell (Peritoneum)

Bauchfell (Peritoneum) Bauchfell (Peritoneum) Das Bauchfell ist die größte seröse Haut des menschlichen Körpers. Es entwickelt sich aus den Seitenplatten des Mesoderms. Man kann zwei Schichten unterscheiden: 1. Peritoneum parietale

Mehr

Bauchsitus. Präpariergebiete (für 6 Studierende) Präparation des Brust-/Bauchdeckels und Inspektion des Situs. Gebiet und Vorbereitung

Bauchsitus. Präpariergebiete (für 6 Studierende) Präparation des Brust-/Bauchdeckels und Inspektion des Situs. Gebiet und Vorbereitung Bauchsitus/Seite 1 Bauchsitus Wenn Präparate später noch für Demonstrationen genutzt werden sollen, kann die Präparation von vorliegenden Anleitung abweichen. Anweisungen zur abweichenden Präparation gibt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hals. 1 Überblick und Muskeln. 4 Topografische Anatomie. 2 Leitungsbahnen. 3 Halseingeweide

Inhaltsverzeichnis. Hals. 1 Überblick und Muskeln. 4 Topografische Anatomie. 2 Leitungsbahnen. 3 Halseingeweide Hals 1 Überblick und Muskeln 1.1 Der Hals als Ganzes................................... 2 1.2 Überblick und oberflächliche Halsmuskeln............... 4 1.3 Supra- und infrahyoidale Muskeln.......................

Mehr

Krummdarm (Ileum) 3Geschichte, Studien und anatomische Grundlagen. Lage Leerdarm (Jejunum) und

Krummdarm (Ileum) 3Geschichte, Studien und anatomische Grundlagen. Lage Leerdarm (Jejunum) und 3Geschichte, Studien und anatomische Grundlagen 60 3 Anatomische Grundlagen der Organe Abb. 3.34 Leber in situ, Sicht von ventral. 3.11 Leerdarm (Jejunum) und Krummdarm (Ileum)... Lage Anordnung des Dünndarms

Mehr

3 Leber, Gallenblase, Pankreas, Milz

3 Leber, Gallenblase, Pankreas, Milz 36 3 Leber, Gallenblase, Pankreas, Milz creativ collection 3 Leber, Gallenblase, Pankreas, Milz 3.1 Leber Die Leber ist das größte Stoffwechselorgan des Körpers. Sie verstoffwechselt Nährstoffe, Medikamente

Mehr

Anatomie der Leber. 1 Einleitung. 2 Lage und Aufbau

Anatomie der Leber. 1 Einleitung. 2 Lage und Aufbau Anatomie der Leber Michael Manns a *, Natascha Cieplik b und Sabine Schneidewind a a Medizinische Hochschule Hannover, Klinik f ur Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie, Hannover, Deutschland

Mehr

Bauchhöhle. Cavum abdominis. Begrenzungen des Abdomens + Peritonealverhältnisse + Plicae und Recessus + Embryonalentwicklung des Magen-Darm Trakts

Bauchhöhle. Cavum abdominis. Begrenzungen des Abdomens + Peritonealverhältnisse + Plicae und Recessus + Embryonalentwicklung des Magen-Darm Trakts Bauchhöhle Cavum abdominis Bild Begrenzungen des Abdomens + Peritonealverhältnisse + Plicae und Recessus + Embryonalentwicklung des Magen-Darm Trakts Mag. Dr. Gerlinde Maria Gruber Regionen des Bauches:

Mehr

Magen und Dünndarm. Lutz Slomianka Anatomisches Institut Universität Zürich

Magen und Dünndarm. Lutz Slomianka Anatomisches Institut Universität Zürich Magen und Dünndarm Lutz Slomianka Anatomisches Institut Universität Zürich Bauchhöhle Hohlraum in dem sich die Bauchund Beckeneingeweide befinden Grenzen kranial: Zwerchfell ventral: vordere Bauchwand

Mehr

Die Leber (Hepar) Lobus hepaticus dextra, Lobus hepatica sinistra Impressio gastrica Impressio renalis Lobus kaudatus Lobus quadratus

Die Leber (Hepar) Lobus hepaticus dextra, Lobus hepatica sinistra Impressio gastrica Impressio renalis Lobus kaudatus Lobus quadratus Die Leber (Hepar) Die Leber ist das größte menschliche Organ und wiegt beim erwachsenen Menschen 1,5 kg. Sie liegt überwiegend rechts im Oberbauch unter der rechten Zwerchfellkuppe, sie zieht mit dem linken

Mehr

Skript Anatomie Abdomen für Rettungsassistentinnen/en Andreas Fangmann 2007

Skript Anatomie Abdomen für Rettungsassistentinnen/en Andreas Fangmann 2007 Skript Anatomie Abdomen für Rettungsassistentinnen/en Andreas Fangmann 2007 GLIEDERUNG 1 Einleitung... 1 2 Blutgefäße des Abdomens... 1 3 Die Organe des Abdomens... 3 3.1 Grobe Gliederung des Abdomens...

Mehr

KOLLOQUIUMSFRAGEN DES ZWEITEN SEMESTERS 2008/2009 A. CADAVER- UND PRÄPARATDEMONSTRATION IM SEZIERSAAL

KOLLOQUIUMSFRAGEN DES ZWEITEN SEMESTERS 2008/2009 A. CADAVER- UND PRÄPARATDEMONSTRATION IM SEZIERSAAL KOLLOQUIUMSFRAGEN DES ZWEITEN SEMESTERS 2008/2009 A. CADAVER- UND PRÄPARATDEMONSTRATION IM SEZIERSAAL ANATOMIE DER RUMPFOBERFLÄCHE UND DER KÖRPERHÖHLEN A / I. BRUSTKORB, ATMUNGSSYSTEM, HERZ 1. Anatomie

Mehr

Situs Teil3: Unterbauchsitus, Retroperitonealraum und Beckensitus

Situs Teil3: Unterbauchsitus, Retroperitonealraum und Beckensitus Anatomische Demonstrationen für Studierende der Molekularen Medizin WS 11/12 Situs Teil3: Unterbauchsitus, Retroperitonealraum und Beckensitus Unterbauchsitus (Pars infracolica; Darmbauch ): - zwischen

Mehr

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie Verdauungssystem Magen Darm Trakt Vesalius, De humani corporis fabrica (1543) Martina Schmitz WS 16/17 Institut für Anatomie und vaskuläre Biologie, Direktor

Mehr

Endoskopisch-Chirurgische Anatomie

Endoskopisch-Chirurgische Anatomie Andreas Kirschniak Frank A. Granderath Ulrich Drews Endoskopisch-Chirurgische Anatomie Topographie für die Laparoskopie, Gastroskopie und Koloskopie Andreas Kirschniak Frank A. Granderath Ulrich Drews

Mehr

THEMEN DES KOLLOQUIUMS ANATOMIE, HISTOLOGIE- UND EMBRYOLOGIE I. STUDIENGANG, II. SEMESTER

THEMEN DES KOLLOQUIUMS ANATOMIE, HISTOLOGIE- UND EMBRYOLOGIE I. STUDIENGANG, II. SEMESTER Universität Szeged, Medizinische Fakultät Institut für Anatomie, Histologie und Embryologie Institutsleiter: Prof. András Mihály M.D., Ph.D., D.Sc. Kossuth L. sgt. 40, H-6724 Szeged, Ungarn Tel.: +36-(62)-545-665

Mehr

METE1. Topographische Anatomie. Orientierung am Körper

METE1. Topographische Anatomie. Orientierung am Körper METE1 Topographische Anatomie Orientierung am Körper Körperachsen: Wir unterscheiden die Längsachse, die Sagittalachse und die Querachse. Auf die Längsachse beziehen sich die Ausdrücke cranial (kopfwärts)

Mehr

Morphologie Lebergröße

Morphologie Lebergröße 24 Kapitel 2 Organbezogene Sonographie 2 2.1 Leber N. Jaspers Wichtiges auf den ersten Blick Die Sonographie ist bei Lebererkrankungen das primäre und wesentlichste Untersuchungsverfahren. Sowohl bei Hepatopathien

Mehr

Dickdarm, Leber und Pankreas. Lutz Slomianka Anatomisches Institut Universität Zürich

Dickdarm, Leber und Pankreas. Lutz Slomianka Anatomisches Institut Universität Zürich Dickdarm, Leber und Pankreas Lutz Slomianka Anatomisches Institut Universität Zürich Dickdarm Blinddarm, Grimmdarm, Mastdarm und Analkanal Abschnitte (Abbildung) Unterbauch: 1, 2, 4, 6, 7, 9 Becken: 7,

Mehr

13. Brusteingeweide 1

13. Brusteingeweide 1 Inhaltsverzeichnis 13. Brusteingeweide 1 A. Gliederung des Mediastinum Einbau der Organe 1 B. Organe im Mediastinum 11 1. Thymus 11 a) Form und Lage des Thymus 11 b) Feinbau und Funktion des Thymus 13

Mehr

Photographischer Atlas der Praktischen Anatomie

Photographischer Atlas der Praktischen Anatomie Walter Thiel Photographischer Atlas der Praktischen Anatomie 2., aktualisierte Neuausgabe Mit 413 farbigen Abbildungen

Mehr

Kurzlehrbuch Embryologie

Kurzlehrbuch Embryologie Kurzlehrbuch Embryologie Bearbeitet von Norbert Ulfig, Beate Brand-Saberi 3. aktualisierte Auflage. 201. Buch inkl. Online-Nutzung. 168 S. Inkl. Online-Version in der eref. Softcover ISBN 98 3 13 241663

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINE HINWEISE 2 HAUTSCHNITTE 7 ARTICULATIONES 13 HINWEISE PRÄPARATION 14

INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINE HINWEISE 2 HAUTSCHNITTE 7 ARTICULATIONES 13 HINWEISE PRÄPARATION 14 VI INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINE HINWEISE 2 HAUTSCHNITTE 7 ARTICULATIONES 13 HINWEISE PRÄPARATION 14 Artt. atlantooccipitalis et atlantoaxiales 15 Columna vertebralis 16 Artt. humeri et acromioclavicularis

Mehr

Abbildung 72 Retroperitonealraum 1

Abbildung 72 Retroperitonealraum 1 Abbildung 72 Retroperitonealraum 1 Das Spatium retroperitoneale liegt hinter dem primären Peritoneum parietale und reicht bis an die Wirbelsäule und die muskuläre hintere Bauchwand. In ihm liegen von Bindegewebe

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung. Rumpf. Obere Extremität. Topographische Anatomie und bildgebende Verfahren 2

Inhaltsverzeichnis. Einführung. Rumpf. Obere Extremität. Topographische Anatomie und bildgebende Verfahren 2 Einführung Topographische Anatomie und bildgebende Verfahren 2 Rumpf A. Muskeln und Leitungsbahnen des Rumpfes 10 I. Organisation des Rumpfes und allgemeine Gliederung der Muskulatur... 10 II. Leitungsbahnen

Mehr

ANATOMIE KOLLOQUIUMSFRAGEN Jahr 1., Sommersemester 2014/2015

ANATOMIE KOLLOQUIUMSFRAGEN Jahr 1., Sommersemester 2014/2015 Universität Szeged, Medizinische Fakultät Institut für Anatomie, Histologie und Embryologie Institutsleiter: Prof. András Mihály M.D., Ph.D., D.Sc. Kossuth L. sgt. 40, H-6724 Szeged, Ungarn Tel.: +36-(62)-545-665

Mehr

Kurstag 5: Leber, Omentum minus, Lebervenenstern, Gallenblase und Gallenwege

Kurstag 5: Leber, Omentum minus, Lebervenenstern, Gallenblase und Gallenwege Kurstag 5: Leber, Omentum minus, Lebervenenstern, Gallenblase und Gallenwege Leber Anatomische Vorbemerkungen: Die Leber (Hepar, Neutrum, also das (!) Hepar ) ist mit einem durchschnittlichen Gewicht von

Mehr

28 Bildgebende Diagnostik von Leber / Gallensystem / Milz / Pankreas / Akutes Abdomen

28 Bildgebende Diagnostik von Leber / Gallensystem / Milz / Pankreas / Akutes Abdomen 398 Oberbauchorgane 28 Bildgebende Diagnostik von Leber / Gallensystem / Milz / Pankreas / Akutes Abdomen 28.1. Anatomie und Physiologie 28.1.1. Die Leber Die Leber ist das größte Drüsenorgan des Organismus.

Mehr

INSTITUT FÜR ANATOMIE, HISTOLOGIE UND EMBRYOLOGIE UNIVERSITÄT SZEGED Institutsleiter: Prof. András Mihály MD, DSc

INSTITUT FÜR ANATOMIE, HISTOLOGIE UND EMBRYOLOGIE UNIVERSITÄT SZEGED Institutsleiter: Prof. András Mihály MD, DSc INSTITUT FÜR ANATOMIE, HISTOLOGIE UND EMBRYOLOGIE UNIVERSITÄT SZEGED Institutsleiter: Prof. András Mihály MD, DSc Kossuth L. sgt. 40. Email: titk@anat-fm.szote.u-szeged.hu H-6724 Szeged, Hungary http://www.szote.u-szeged.hu//anatomy

Mehr

INSTITUT FÜR ANATOMIE, HISTOLOGIE UND EMBRYOLOGIE UNIVERSITÄT SZEGED Institutsleiter: Prof. András Mihály MD, DSc

INSTITUT FÜR ANATOMIE, HISTOLOGIE UND EMBRYOLOGIE UNIVERSITÄT SZEGED Institutsleiter: Prof. András Mihály MD, DSc INSTITUT FÜR ANATOMIE, HISTOLOGIE UND EMBRYOLOGIE UNIVERSITÄT SZEGED Institutsleiter: Prof. András Mihály MD, DSc Kossuth L. sgt. 40. Email: titk@anat-fm.szote.u-szeged.hu H-6724 Szeged, Hungary http://www.szote.u-szeged.hu//anatomy

Mehr

5 Harnsystem (Systema urinarium) 6 Genitalsystem (Systema genitale)

5 Harnsystem (Systema urinarium) 6 Genitalsystem (Systema genitale) Aufbau und Embryonalentwicklung der Organsysteme im Überblick 1 Organsysteme und Entwicklung der Körperhöhlen 1.1 Definitionen, Übersicht und Evolution der Körperhöhlen...2 1.2 Keimblattdifferenzierung

Mehr

Photographischer Atlas der Praktischen Anatomie

Photographischer Atlas der Praktischen Anatomie Photographischer Atlas der Praktischen Anatomie 1. Auflage Buch. Hardcover ISBN 978 3 540 31242 0 Weitere Fachgebiete > Medizin > Vorklinische Medizin: Grundlagenfächer > Anatomie Zu Leseprobe schnell

Mehr

ANATOMIE KOLLOQUIUMSFRAGEN Jahrgang /2011, 2. Semester

ANATOMIE KOLLOQUIUMSFRAGEN Jahrgang /2011, 2. Semester Universität Szeged, Medizinische Fakultät Institut für Anatomie, Histologie und Embryologie Institutsleiter: Prof. András Mihály M.D., Ph.D., D.Sc. Kossuth L. sgt. 40, H-6724 Szeged, Ungarn Tel.: +36-(62)-545-665

Mehr

Niere und ableitende Harnwege

Niere und ableitende Harnwege Niere und ableitende Harnwege Dr. Tamás Ruttkay Anatomisches, Histologisches und Embryologisches Institut 2018. - Harnbildendes System - Harnableitendes und -speicherndes System Spalteholz Niere (Ren)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Aufbau und Embryonalentwicklung. der Organsysteme im Überblick. 6 Verdauungssystem

Inhaltsverzeichnis. Aufbau und Embryonalentwicklung. der Organsysteme im Überblick. 6 Verdauungssystem Aufbau und Embryonalentwicklung der Organsysteme im Überblick 1 Organsysteme und Entwicklung der Körperhöhlen 1.1 Definitionen, Übersicht und Evolution der Körperhöhlen... 2 1.2 Keimblattdifferenzierung

Mehr

Anhang 2 zu Anlage 12. Diagnosenliste (ICD 10 Kodierungen) Stand: Vertrag vom BKK.Mein Facharzt Modul Gastroenterologie

Anhang 2 zu Anlage 12. Diagnosenliste (ICD 10 Kodierungen) Stand: Vertrag vom BKK.Mein Facharzt Modul Gastroenterologie Diagnosenliste ( Kodierungen) Stand: 02.03.2016 Wie in Anlage 12 beschrieben, ist die Angabe einer gesicherten Diagnose in Form eines endstelligen und korrekten - Codes Bestandteil der gastroenterologischen

Mehr

Peritoneum und Mesenterium

Peritoneum und Mesenterium CME Weiterbildung Zertifizierte Fortbildung Radiologe 2009 49:543 556 DOI 10.1007/s00117-008-1769-8 Online publiziert: 26. Februar 2009 Springer Medizin Verlag 2009 Rubrikherausgeber S. Delorme, Heidelberg

Mehr

Organ des Berufsverbandes der C 0 ) Deutschen Radiologen und Nuklearmediziner e.v. [Oj

Organ des Berufsverbandes der C 0 ) Deutschen Radiologen und Nuklearmediziner e.v. [Oj Röntgenpraxis Organ des Berufsverbandes der C 0 ) Deutschen Radiologen und Nuklearmediziner e.v. [Oj Heft 8 Band 42 August 1989 E 9980 E Bildgebende Diagnostik Strahlentherapie Nuklearmedizin Klaus Wallnöfer

Mehr

Die Klassifikation gilt nur für Karzinome. Histologische Diagnosesicherung

Die Klassifikation gilt nur für Karzinome. Histologische Diagnosesicherung Magen 59 Magen (ICD-O C16) Regeln zur Klassifikation Die Klassifikation gilt nur für Karzinome. Histologische Diagnosesicherung ist erforderlich. Verfahren zur Bestimmung der T-, N- und M-Kategorien sind:

Mehr

PROMETHEUS Innere Organe

PROMETHEUS Innere Organe PROMETHEUS Innere Organe LernAtlas der Anatomie Bearbeitet von Michael Schünke, Erik Schulte, Udo Schumacher, Markus Voll, Karl Wesker 4., überarbeitete und erweiterte Auflage 2015. Buch. 512 S. Gebunden

Mehr

Abdominalorgane. Veranstaltungen des Bildungsinstitutes. Folie 1

Abdominalorgane. Veranstaltungen des Bildungsinstitutes. Folie 1 Abdominalorgane Folie 1 Verdauungsweg Mundhöhle / Rachen Ösophagus (Speiseröhre) Magen Dünndarm Zwölffingerdarm Leerdarm Krummdarm Dickdarm Blinddarm Grimmdarm Mastdarm Folie 2 Mundhöhle und Rachen Die

Mehr

Prometheus Innere Organe

Prometheus Innere Organe Prometheus Innere Organe LernAtlas der Anatomie Bearbeitet von Erik Schulte, Udo Schumacher, Michael Schünke erweitert, überarbeitet 2009. Buch. XV, 482 S. Hardcover ISBN 978 3 13 139532 0 Format (B x

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Grundlagen Abdominale Sonografie Allgemeines Physikalische und technische Grundlagen...

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Grundlagen Abdominale Sonografie Allgemeines Physikalische und technische Grundlagen... Allgemeine Grundlagen... 11 1 Allgemeines... 12 1.1 Wie Sie dieses Buch benutzen können... 12 1.2 Untersuchungstechnik und gerät... 13 Wen untersuchen Sie beim Erlernen der Sonografie zunächst?.......

Mehr

7 Verdauungsapparat. 7.1 Die Bauchfellverhältnisse. 7 Verdauungsapparat Die Bauchfellverhältnisse 101. Lerncoach Der Retroperitonealraum

7 Verdauungsapparat. 7.1 Die Bauchfellverhältnisse. 7 Verdauungsapparat Die Bauchfellverhältnisse 101. Lerncoach Der Retroperitonealraum Verdauungsapparat Die Bauchfellverhältnisse 101 Verdauungsapparat.1 Die Bauchfellverhältnisse Lerncoach Die Kenntnis der Bauchfellverhältnisse und deren Entwicklung kann Ihnen das Verständnis des Bauchsitus

Mehr

Anatomie des Bauchraumes (Abdomen)

Anatomie des Bauchraumes (Abdomen) Anatomie des Bauchraumes (Abdomen) Helfergrundausbildung 2005 Bendorf Organe im Bauchraum (Abdomen) 1 Das Zwerchfell (Diaphragma) Abgrenzung von Brust- und Bauchraum Atemmuskulatur Besitzt Durchlässe jeweils

Mehr

IFAO% Abschlussarbeit%

IFAO% Abschlussarbeit% IFAO% Abschlussarbeit% Wie$ist$die$Auswirkung$einer$osteopathischen$ Interven6on$bei$unspezifischen$Rückenschmerzen$bei$ Vorliegen$einer$kürzlich$erfolgten$Apendektomie?$ AEinzelfallstudieA$ Autor:$$ Chris6an$Burkholder$

Mehr

Benninghoff/Drenckhahn. Taschenbuch Anatomie. Herausgegeben von Detlev Drenckhahn und Jens Waschke

Benninghoff/Drenckhahn. Taschenbuch Anatomie. Herausgegeben von Detlev Drenckhahn und Jens Waschke Benninghoff/Drenckhahn Taschenbuch Anatomie Herausgegeben von Detlev Drenckhahn und Jens Waschke Der Inhalt dieses Buches basiert auf Benninghoff/Drenckhahn, Anatomie, 1. Auflage. Die Originalbeiträge

Mehr

2 Sonographische Untersuchung

2 Sonographische Untersuchung Untersuchungsbedingungen n Vorbedingungen: Die Untersuchung sollte in einem abgedunkelten, angenehm temperierten Raum in ruhiger Atmosphäre durchgeführt werden. Die Wahl des geeigneten Schallkopfes (je

Mehr

Anatomie und Histologie

Anatomie und Histologie 185.330 Anatomie und Histologie Michael Hofmann Moritz Felsenreich Univ. Klinik für Chirurgie AKH Wien / MUW michael.hofmann@meduniwien.ac.at moritz.felsenreich@meduniwien.ac.at Verdauungstrakt Verdauungstrakt

Mehr

Studiengang Humanmedizin Kursus der makroskopischen Anatomie

Studiengang Humanmedizin Kursus der makroskopischen Anatomie Studiengang Humanmedizin Kursus der makroskopischen Anatomie Stoffkatalog für das Testat III: Brust-, Bauch- und Retroperitonealsitus mit kleinem Becken und Beckenboden (s. a. http://www.anatomie.uni-goettingen.de

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeines Physikalische und technische Grundlagen... 10

Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeines Physikalische und technische Grundlagen... 10 1 Allgemeines... 1 Wie Sie dieses Buch benutzen kçnnen......... 1 Untersuchungstechnik und -ger t...... 2 Wen untersuchen Sie beim Erlernen der Sonographie zun chst?.... 2 Wie stellen Sie das Ultraschallger

Mehr

zahnschmelz bucher 266 azellulär, keine kollagenfasern, kein turnover, besteht aus kristallinen prismen, 95% (gew.) anorganische substanz

zahnschmelz bucher 266 azellulär, keine kollagenfasern, kein turnover, besteht aus kristallinen prismen, 95% (gew.) anorganische substanz anatomie intestinaltrakt mund/rachenraum zähne: bucher 264 zahnschmelz bucher 266 azellulär, keine kollagenfasern, kein turnover, besteht aus kristallinen prismen, 95% (gew.) anorganische substanz dentin

Mehr

Innere Organe. Band II Georg Thieme Verlag Stuttgart New York. Herausgegeben und bearbeitet von H. Leonhardt

Innere Organe. Band II Georg Thieme Verlag Stuttgart New York. Herausgegeben und bearbeitet von H. Leonhardt Band II Innere Organe Herausgegeben und bearbeitet von H. Leonhardt 490 Abbildungen in 582 Einzeldarstellungen Neuzeichnungen von Lothar H. Schnellbächer 1987 Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Inhaltsverzeichnis

Mehr

Allgemeine Anatomie des Eingeweidesystems

Allgemeine Anatomie des Eingeweidesystems Allgemeine Anatomie des Eingeweidesystems Allgemeine Anatomie des Eingeweidesystems Schichten von Schleimhäuten Formen von Drüsen Bauchfell, Mesenterien Embrionale Darmentwicklung Peritoneum Parenchymatösen

Mehr

TNM Klassifikation maligner Tumoren

TNM Klassifikation maligner Tumoren UICC International Union Against Cancer TNM Klassifikation maligner Tumoren Bearbeitet von Ch Wittekind, H.-J Meyer, F Bootz, G Wagner Neuausgabe 2005. Taschenbuch. xxii, 225 S. Paperback ISBN 978 3 540

Mehr

Ph.D., Dr. Dávid Lendvai nach Dr. Gábor Baksa 2018 Bild: Szinyei Merse Pál, Majális (1873.)

Ph.D., Dr. Dávid Lendvai nach Dr. Gábor Baksa 2018 Bild: Szinyei Merse Pál, Majális (1873.) Makroskopische und mikroskopische Anatomie der Speiseröhre und des Magens, Zwölffingerdarm (makroskopie). Makroskopische und mikroskopische Anatomie des Pankreas. Ph.D., Dr. Dávid Lendvai nach Dr. Gábor

Mehr

Torsten Liem T.K. Dobler Puylaert-M. Leitfaden Viszerale Osteopathie

Torsten Liem T.K. Dobler Puylaert-M. Leitfaden Viszerale Osteopathie Torsten Liem T.K. Dobler Puylaert-M. Leitfaden Viszerale Osteopathie zum Bestellen hier klicken by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr. 78, 81379 München Tel.: + 49 89 7499-156, Fax: + 49 89 7499-157

Mehr

Terminiliste 2. Team-basiertes-Lernen OM-Z

Terminiliste 2. Team-basiertes-Lernen OM-Z Terminiliste 2. Team-basiertes-Lernen OM-Z Anmerkung: Bei allen Muskeln sollen Ansatz, Ursprung, Innervation und Funktion gekonnt werden! Gefäße: aus welchem nächstgrößeren Gefäß gehen sie ab, bzw. münden

Mehr

Anatomie des Genitale

Anatomie des Genitale . Anatomie des Genitale M. Kaufmann und A. Zimpelmann 3. Bestandteile des weiblichen Genitale 3.2 Anatomie des Beckens 3.3 Das innere weibliche Genitale, Lage des Uterus im kleinen Becken.4 Anatomische

Mehr

Thx to [DS] + medstudent

Thx to [DS] + medstudent BAUCHS1TUS Begrenzungen: kranial: Zwerchfell Dorsal: WS und hintere Bauchmuskeln Ventrolateral: seitliche und vordere Bauchmuskeln und deren Sehnenplatten Kaudal: Fortsetzung in Beckenhöhle, kaudaler Abschluss:

Mehr

VORLESUNG. GASTROINTESTINALTRAKT (SOMMESEMESTER 2007) Dr. Stephan Schwarzacher Anatomisches Institut I Universität Frankfurt ÜBERSICHT

VORLESUNG. GASTROINTESTINALTRAKT (SOMMESEMESTER 2007) Dr. Stephan Schwarzacher Anatomisches Institut I Universität Frankfurt ÜBERSICHT 1 VORLESUNG GASTROINTESTINALTRAKT (SOMMESEMESTER 2007) Dr. Stephan Schwarzacher Anatomisches Institut I Universität Frankfurt ÜBERSICHT A. Einführung, Funktion des Verdauungsapparates und orientierende

Mehr

Nerven Plexus pharyngeus aus N. glossopharyngeus (N. IX), N. vagus (N. X), Truncus sympathicus, evtl. N. facialis (N. VII)

Nerven Plexus pharyngeus aus N. glossopharyngeus (N. IX), N. vagus (N. X), Truncus sympathicus, evtl. N. facialis (N. VII) Kopf Pharynx, Rachen 12-15 cm langer fibro-muskulärer Schlauch von der Schädelbasis bis zu Beginn des Ösophagus in Höhe des Ringknorpels (6. HW), verbindet gleichzeitig Mundhöhle + Ösophagus sowie Nasenhöhle

Mehr

Ventraler Oberschenkel

Ventraler Oberschenkel Ventraler Oberschenkel Allgemein ventrale Muskeln z.t. zweigelenkig (Knie- und Hüftgelenk) Muskeln von Plexus lumbosacralis Nerven innerviert am Kniegelenk muss der Quadriceps femoris beim Gehen und Laufen

Mehr

Verhältnis von Binde- zu Drüsengewebe wird auf das der ruhenden Brustdrüse zurückgeführt.

Verhältnis von Binde- zu Drüsengewebe wird auf das der ruhenden Brustdrüse zurückgeführt. 134 Rumpfwand Verhältnis von Binde- zu Drüsengewebe wird auf das der ruhenden Brustdrüse zurückgeführt. Männliche Brustdrüse. Die männliche Glandula mammaria bleibt klein mit einem Durchmesser von etwa

Mehr

Der rote Faden. Beckenboden. Beckenboden in "3E" Begriffsdefinition - Der Beckenboden. 1. Begriffsdefinition. 2. Der Beckenboden - ein "Trichter"

Der rote Faden. Beckenboden. Beckenboden in 3E Begriffsdefinition - Der Beckenboden. 1. Begriffsdefinition. 2. Der Beckenboden - ein Trichter Dr. Senckenbergische Anatomie J.-W. Goethe-Universität, Frankfurt am Main 1. Begriffsdefinition Der rote Faden 2. Der Beckenboden - ein "Trichter" Beckenboden Prof. Dr. Thomas Deller 3. Anatomische Strukturen

Mehr

PDF zum Abdomen-Kurs mit sono4you mannheim

PDF zum Abdomen-Kurs mit sono4you mannheim PDF zum Abdomen-Kurs mit sono4you mannheim Schallköpfe konvexer Schallkopf (Frequenz: 2-6 MHz; Eindringtiefe: bis 15 cm) --> Abdomen Linearschallkopf (Frequenz 6-15 MHz; Eindringtiefe: < 10 cm) --> Schilddrüse,

Mehr

TOPOGRAPHISCHE ANATOMIE

TOPOGRAPHISCHE ANATOMIE TOPOGRAPHISCHE ANATOMIE Ein Kollegheft von Dr. med. JOACHIM SCHUBERT KASSEL 8. Auflage JOHANN AMBROSIUS BARTH MONCHEN ISBN-13: 978-3-540-79649-7 e-isbn-13: 978-3-642-88510-5 DOr: 10.1007/978-3-642-88510-5

Mehr

Pankreas. Normale Pankreassonographie. Parenchymstruktur Fokale Läsionen Ductus pancreaticus

Pankreas. Normale Pankreassonographie. Parenchymstruktur Fokale Läsionen Ductus pancreaticus Normale sonographie Beurteile: Größe Parenchymstruktur Fokale Läsionen Ductus pancreaticus Normale anatomie 10 12 cm lang Caput in Konkavität des Duodenums Proc uncinatus hinter AMS/VMS Corpus vor Wirbelsäule

Mehr

Der Sono-Trainer. Schritt für Schritt-Anleitungen für die Oberbauchsonographie. Bearbeitet von Berthold Block

Der Sono-Trainer. Schritt für Schritt-Anleitungen für die Oberbauchsonographie. Bearbeitet von Berthold Block Der Sono-Trainer Schritt für Schritt-Anleitungen für die Oberbauchsonographie Bearbeitet von Berthold Block 4. kompl. überarb. Aufl. 2008. Taschenbuch. ca. 304 S. Paperback ISBN 978 3 13 125534 1 Format

Mehr

Wiederholungsklausur "Einführung in die Anatomie" - 1. Semester Humanmedizin,

Wiederholungsklausur Einführung in die Anatomie - 1. Semester Humanmedizin, A 1. Der Blutstrom erreicht (A) die A. femoralis über die A. iliaca interna (B) die V. portae hepatis über die Kapillaren des Darms die V. cava inferior über die V. cava superior die A. carotis communis

Mehr

Verdauungssystem. Funktionelle Anatomie

Verdauungssystem. Funktionelle Anatomie Verdauungssystem Funktionelle Anatomie Inhalt 1. Allgemeines i. Aufgaben des Verdauungssystems ii. Gliederungsmöglichkeiten 2. Verdauungsorgane des Kopfdarms i. Mundhöhle mit Zunge, Zähnen, Speicheldrüsen

Mehr

Das Verdauungssystem

Das Verdauungssystem Das Verdauungssystem Das Verdauungssystem Der Magendarmtrakt mit seinen Or ganen dient der Aufnahme von Nahrungsstoffen, Salzen und Wasser, sowie der Ausscheidung unverdaulicher und unresorbierbarer Bestandteile.

Mehr

1.3.8 Anatomie Verdauungstrakt

1.3.8 Anatomie Verdauungstrakt 3. Allgemeiner Wandaufbau des Verdauungstrakts Die Wand von Speiseröhre, Magen, Darm besteht in allen Abschnitten aus mehreren Schichten. Davon kommen 3 Schichten bei allen Organen vor. Von innen nach

Mehr

"Der rote Faden" Anatomie II. Diaphragma. Wie entsteht das Zwerchfell? Einführung. Dr. Senckenbergische Anatomie

Der rote Faden Anatomie II. Diaphragma. Wie entsteht das Zwerchfell? Einführung. Dr. Senckenbergische Anatomie Dr. Senckenbergische Anatomie J.-W. Goethe-Universität, Frankfurt am Main 1. Das Zwerchfell - Einführung 2. Entwicklung des Zwerchfells "Der rote Faden" Klinische Bezüge Anatomie II Diaphragma Prof. Dr.

Mehr

Kurzlehrbuch Anatomie

Kurzlehrbuch Anatomie Hellmuth Michels, Claas Lennart Neumann Kurzlehrbuch Anatomie 1. Auflage Mit 183 Abbildungen und 80 Tabellen URBAN& FISCHER URBAN& FISCHER München Jena Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Embryologie 1 1.1

Mehr

Fallbeschreibung. Dieser Fall ( 7 Kolon Übungsfall ) gliedert sich in drei Teile.

Fallbeschreibung. Dieser Fall ( 7 Kolon Übungsfall ) gliedert sich in drei Teile. 7 Kolon Tumor Übungsfall 00424 Teil II Fallbeschreibung Dieser Fall ( 7 Kolon Übungsfall 00424 ) gliedert sich in drei Teile. Die Teile I bis III bauen aufeinander auf und beleuchten in chronologischer

Mehr

Erklärung der Symbole und Ausdrücke... 1 Zervikales Diaphragma, Zwerchfell und Beckenboden Thorakales Diaphragma... 32

Erklärung der Symbole und Ausdrücke... 1 Zervikales Diaphragma, Zwerchfell und Beckenboden Thorakales Diaphragma... 32 Inhalt Vorwort... V Erklärung der Symbole und Ausdrücke... XII Einführung... 1 Untersuchungsschema... 3 Indikationen und Kontraindikationen... 3 Viszerale Therapie... 4 Aufbau und Frequenz der viszeralen

Mehr

Duodenum von Pylorus bis Flexura duodenojejunalis (C), 4 Abschnitte ( Pars sup., - desc., -horizontalis, -asc.) T12-L4 Jejunaler Anteil:

Duodenum von Pylorus bis Flexura duodenojejunalis (C), 4 Abschnitte ( Pars sup., - desc., -horizontalis, -asc.) T12-L4 Jejunaler Anteil: Dünndarm Duodenum von Pylorus bis Flexura duodenojejunalis (C), 4 Abschnitte ( Pars sup., - desc., -horizontalis, -asc.) T12-L4 Jejunaler Anteil: Schlingenkonvolut mit Peritoneum überzogen, durch Mesenterien

Mehr

GRAY s Atlas der Anatomie

GRAY s Atlas der Anatomie Richard L. Drake A. Wayne Vogl Adam W. M. Mitchell Richard M. Tibbitts Paul E. Richardson GRAY s Atlas der Anatomie Deutsche Bearbeitung von Lars Bräuer 2. Auflage INHALT 1 1 Anatomische Lage, Begriffe

Mehr

Pankreas. Expertise Allgemein- und Viszeralchirurgie. Bearbeitet von Herausgegeben von Jakob Robert Izbicki, und Daniel Perez

Pankreas. Expertise Allgemein- und Viszeralchirurgie. Bearbeitet von Herausgegeben von Jakob Robert Izbicki, und Daniel Perez Pankreas Expertise Allgemein- und Viszeralchirurgie Bearbeitet von Herausgegeben von Jakob Robert Izbicki, und Daniel Perez 1. Auflage 2017. Buch inkl. Online-Nutzung. 144 S. Inkl. Online-Version in der

Mehr

Luftröhre, Lunge, Pleura.

Luftröhre, Lunge, Pleura. Luftröhre, Lunge, Pleura. Ph.D., Dr. Dávid Lendvai (Dr. Gábor Baksa) Anatomisches, Histologisches und Embryologisches Institut 2018. Bild: Pernkopf Luftröhre (Trachea) Pars cervicalis (C6 Th1) Pars thoracalis

Mehr

Halteapparat der Gebärmutter

Halteapparat der Gebärmutter 6.20 Halteapparat der Gebärmutter Os ilium Os sacrum Lig. sacrouterinum Lig. rectouterinum Lig. cardinale (Lig. transversum cervicis) Uterus Lig. teres uteri Tuba uterina Lig. ovarii proprium Lig. vesicouterinum

Mehr

ÜBERSICHT (1) Vorlesung zum Anatomiekurs II. Diaphragma. "Der rote Faden" 1. Das Zwerchfell - Einführung. 2. Entwicklung des Zwerchfells

ÜBERSICHT (1) Vorlesung zum Anatomiekurs II. Diaphragma. Der rote Faden 1. Das Zwerchfell - Einführung. 2. Entwicklung des Zwerchfells ÜBERSICHT (1) "Der rote Faden" 1. Das Zwerchfell - Einführung 2. Entwicklung des Zwerchfells a. Entwicklung der Körperhöhlen, Septum transversum b. Fehlbildungen Vorlesung zum Anatomiekurs II Diaphragma

Mehr

Bösartige Neubildung des Retroperitoneums und des Peritoneums

Bösartige Neubildung des Retroperitoneums und des Peritoneums C17.- Bösartige Neubildung des Dünndarmes C17.0 Bösartige Neubildung: Duodenum C17.1 Bösartige Neubildung: Jejunum C17.2 Bösartige Neubildung: Ileum C17.3 Bösartige Neubildung: Meckel-Divertikel C17.8

Mehr

Viszerale Osteopathie

Viszerale Osteopathie Viszerale Osteopathie Bearbeitet von Marc De Coster, Annemie Pollaris 6., überarbeitete Auflage 2016. Buch. Rund 256 S. Softcover ISBN 978 3 13 205441 7 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete >

Mehr

Anatomie theoretischer Teil Sommersemester 2009

Anatomie theoretischer Teil Sommersemester 2009 Anatomie theoretischer Teil Sommersemester 2009 1. Welche Aussage ist richtig? A) Die Leber liegt überwiegend extraperitoneal B) Die Leber entsteht aus dem Epithel des Duodenums C) Die Leber entsteht aus

Mehr

Sonographie von Pankreas und Milz

Sonographie von Pankreas und Milz Sonographie von und Milz Normale sonographie Beurteile: Größe Parenchymstruktur Fokale Läsionen Ductus pancreaticus Crux der transabdominalen Sonografie? 62 91 % Normale anatomie Lage retroperitoneal,

Mehr

Indirekte Behandlung: Man folgt in der Behandlungsebene. Direkte Behandlung: In der Behandlungsebene

Indirekte Behandlung: Man folgt in der Behandlungsebene. Direkte Behandlung: In der Behandlungsebene Indirekte Behandlung: Man folgt in der Behandlungsebene den faszialen Bewegungen bis zu ihrem aktuellen Endpunkt. Dort hält man die Bewegung nun durch manuellen Druck in der erreichten Endposition auch

Mehr

8.3 Der Dünndarm. 8 Gastrointestinaltrakt Der Dünndarm. Check-up Die Innervation Die sympathische Innervation.

8.3 Der Dünndarm. 8 Gastrointestinaltrakt Der Dünndarm. Check-up Die Innervation Die sympathische Innervation. Gastrointestinaltrakt Der Dünndarm 313 zu den dort gelegenen Nodi lymphoidei gastrici und den Nodi lymphoidei gastroomentales. Von diesen Sammelstellen aus fließt die Lymphe weiter über Vasa efferentes

Mehr

Kurs Mikroskopische Anatomie für Human- und Zahnmediziner 2. Semester. Mikroskopiersaal Anatomie

Kurs Mikroskopische Anatomie für Human- und Zahnmediziner 2. Semester. Mikroskopiersaal Anatomie Kurs Mikroskopische Anatomie für Human- und Zahnmediziner 2. Semester Mikroskopiersaal Anatomie Leiterin: OÄ Dr. B. Miehe Ansprechpartner in Fragen der Lehre: Prof. Dr. Th. Koppe, Tel: 86 5318 Kurstag

Mehr

Kurs Mikroskopische Anatomie für Human- und Zahnmediziner 2. Semester. Mikroskopiersaal Anatomie

Kurs Mikroskopische Anatomie für Human- und Zahnmediziner 2. Semester. Mikroskopiersaal Anatomie Kurs Mikroskopische Anatomie für Human- und Zahnmediziner 2. Semester Mikroskopiersaal Anatomie Leiterin: OÄ Dr. B. Miehe Ansprechpartner in Fragen der Lehre: Prof. Dr. Th. Koppe, Tel: 86 5318 Kurstag

Mehr

Osteopathie Aufbaukurs

Osteopathie Aufbaukurs Osteopathie Aufbaukurs Quelle: Bierbach Carsten Fischer D.O., B.Sc. Recoil Phasen Phase 1 [ Barriere motorisch Widerstand aufsuchen, diese Durchbrechen, leicht wie der Wind & schnell wie der Blitz [ Reaktion:

Mehr

Abdominelle Gefäße. 3 Gefäßsysteme. Grundlagen. Einführung in die Sonographie der Gefäße des Bauchraumes. - Pfortadersystem

Abdominelle Gefäße. 3 Gefäßsysteme. Grundlagen. Einführung in die Sonographie der Gefäße des Bauchraumes. - Pfortadersystem Abdominelle Gefäße Einführung in die Sonographie der Gefäße des Bauchraumes von Katharina Heldwein 3 Gefäßsysteme - Aorta und Arterien - V.cava inf. mit Zuflüssen - Pfortadersystem Grundlagen Gefäße zur

Mehr

Herz und Diaphragma... 9 Die einzelnen Tafeln im Überblick Abgänge der Aorta Auge Organe im Abdomen Gehirn...

Herz und Diaphragma... 9 Die einzelnen Tafeln im Überblick Abgänge der Aorta Auge Organe im Abdomen Gehirn... INHALT ARTERIEN Die wichtigsten Arterien............. 2 Herz und Diaphragma............... 9 Die einzelnen Tafeln im Überblick........ 3 Abgänge der Aorta............... 10 Auge........................

Mehr

Verdauungssystem Magen

Verdauungssystem Magen Der Magen (Gaster; auch Ventriculus) liegt intraperitoneal im Oberbauch, vor allem in der Regio hypochondriaca sinistra, und wird in 4 Abschnitte unterteilt: Kardia, Fundus, Corpus und Pylorus. Er erfüllt

Mehr