Abbildung 72 Retroperitonealraum 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abbildung 72 Retroperitonealraum 1"

Transkript

1 Abbildung 72 Retroperitonealraum 1 Das Spatium retroperitoneale liegt hinter dem primären Peritoneum parietale und reicht bis an die Wirbelsäule und die muskuläre hintere Bauchwand. In ihm liegen von Bindegewebe und Fett umgeben vor allem die Nieren mit den Nebennieren, die großen Gefäße des Bauches, der Truncus sympathicus und das Ganglion coeliacum. Das primäre Peritoneum parietale bildet vor den Nieren mit der Fascia renalis anterior eine einheitliche Schicht. Sie wurde vor den großen Gefäßen mit dem dahinterliegenden Bindegewebe entfernt und seitlich davon auf der linken Körperseite durch zwei Fäden abgehoben. Auf der rechten Körperseite wurde sie zur Gänze entfernt. In dem freigelegten Bereich erscheinen die Nieren mit ihrer Capsula adiposa und die Nebennieren. Wo kein Fettgewebe die Nieren überlagert, ist deren Capsula fibrosa mit anhaftenden Bindegewebe zu sehen, das sich an der Fascia renalis verankerte. Das Centrum tendineum des Zwerchfells zeigt über dem Hiatus oesophageus eine postmortale Verfärbung. Im Hiatus ist der Stumpf des Oesophagus zu sehen. Die A. hepatica communis, A. splenica und A. gastrica sinistra des Truncus coeliacus wurden wie auch die Arteriae mesentericae superior und inferior stark reseziert. Nahe am Foramen venae cavae im Centrum tendineum des Diaphragma münden die abgeschnittenen Venae hepaticae in die untere Hohlvene, welche auch unterhalb davon, wo sie im Sulcus venae cavae lag, noch kleinere Venen der Leber aufnimmt. Links von der Aorta ist der Truncus sympathicus unterlegt, und beiderseits von ihr ist der Plexus intermesentericus mit seinem Übergang in den N. presacralis auspräpariert. 1 Arteria phrenica inferior 2 Extremitas superior der rechten Niere 3 Glandula suprarenalis dextra 4 Foramen venae cavae 5 Arteria phrenica inferior 6 Arteria mesenterica superior 7 Hiatus oesophageus 8 Glandula suprarenalis sinistra 9 Arteria renalis Ramus anterior mit Ramus capsularis 10 Fascia renalis anterior (Schnittrand) 11 Truncus vagalis anterior und Pars abdominalis oesophagi 12 Truncus vagalis posterior und Pars abdominalis oesophagi 13 Arteria gastrica sinistra 14 Truncus hepatolienalis des Truncus coeliacus (Var.) mit A. hepatica communis und A. splenica 15 Vena suprarenalis sinistra 16 Vena renalis sinistra 17 Aorta abdominalis 18 Arteria testicularis sinistra mit kollabierten Venen 19 Ureter sinister innerhalb der Capsula adiposa 20 Truncus sympathicus 21 Arteria mesenterica inferior 22 Musculus psoas major mit Fascia iliopsoas 23 Plexus intermesentericus 24 Arteria iliaca communis 25 Vena iliaca communis sinistra 26 Nervus presacralis [Plexus hypogastricus superior] 27 Arteria iliaca interna 28 Arteria adiposa ima (Ramus capsularis der A. testicularis) 29 Arteria iliaca externa 30 Arteria testicularis 31 Vena iliaca communis dextra 32 Ureter dexter (lumbale Ureterspindel) 33 Capsula adiposa (vordere Oberfläche) 34 Plexus intermesentericus 35 Vena cava inferior 36 Capsula fibrosa der rechten Niere 37 Arteria renalis dextra und Ganglion aorticorenale 38 Vena renalis dextra 39 Plexus coeliacus mit Ganglia coeliaca 40 Vena hepatica des Sulcus venae cavae 41 Venae hepaticae (Venenstämme der Vv. hepaticae dextrae, intermediae und sinistrae) 142

2 143

3 Abbildung 73 Retroperitonealraum 2 Durch Verziehung der Vena cava inferior nach links wurde die rechte Hälfte der unteren Wirbelsäule freigelegt. Zwischen ihr und dem Ansatz des Musculus psoas major verläuft der Truncus sympathicus und ist mehrfach unterlegt. Überkreuzt wird er von einem sehnigen Urspungsbündel des Crus intermedium des Crus dextrum der Pars lumbalis des Zwerchfells. Vor dem Ligamentum longitudinale anterius der Wirbelsäule ziehen die segmentalen Arteriae und Venae lumbales nach lateral und verschwinden hinter dem Truncus sympathicus, begleitet von Rami communicantes, in den Ursprungslücken des Musculus psoas major. Nur selten kreuzt eine Vena lumbalis den Truncus sympathicus ventral. Die Arteria und Vena testicularis, die sich von innen der auf der rechten Körperseite entfernten Fascia renalis anterior angelagert hatten, kreuzen den Ureter und geben kleine Gefäße an ihn ab. Die Capsula adiposa erhält aus mehreren Quellen Blutgefäße; die stärksten aber kommen aus der Arteria testicularis des Mannes oder der Arteria ovarica der Frau. Eines dieser Gefäße ist die hier abgebildete Arteria adiposa ima (Haller), die mit der Arteria suprarenalis inferior einen Arterienbogen lateral von der Niere bildet. Hinter der Vena cava inferior ist oberhalb der Einmündung der rechten Nierenvene ein Teil der rechten Nebenniere zu sehen. Die linke Nebenniere kommt näher an das Hilum der Niere heran. Sie erhält aus einem hinteren Ast der Nierenarterie eine sehr starke Arteria suprarenalis inferior und gibt medial davon die Vena suprarenalis an die linke Vena renalis ab, nachdem sie vorher die Vena phrenica inferior aufgenommen hat. 1 Extremitas superior der rechten Niere 2 Glandula suprarenalis dextra 3 Arteria renalis accessoria 4 Arteria phrenica inferior 5 Arteria mesenterica superior 6 Glandula suprarenalis sinistra 7 Hilum renale der linken Niere mit Rami der A.,V. renalis 8 Peritoneum parietale (Kontaktfläche für die Facies renalis der Milz) 9 Pars abdominalis des Oesophagus mit Trunci vagales im Hiatus oesophageus 10 Ramus oesophagealis der Arteria gastrica sinistra 11 Arteria gastrica sinistra 12 Truncus hepatolienalis des Truncus coeliacus (Var.) mit A. hepatica communis und A. splenica 13 Vena suprarenalis sinistra 14 Aorta abdominalis 15 Plexus intermesentericus 16 Arteria testicularis sinistra mit kollabierten Venen 17 Vena cava inferior 18 Arteria mesenterica inferior 19 Ureter sinister 20 Arteria iliaca communis sinistra 21 Vena iliaca communis sinistra 22 Arteria iliaca interna (Abgang) 23 Arteria rectalis superior 24 Capsula adiposa hinter der Fascia renalis anterior 25 Nervus presacralis [Plexus hypogastricus superior] 26 Arteria lumbalis IV 27 Musculus psoas major mit Fascia iliopsoas 28 Arteria adiposa ima (Ramus capsularis der A. testicularis) 29 Capsula adiposa der rechten Niere 30 Arteria iliaca externa dextra 31 Arteria iliaca communis dextra 32 Ureter dexter 33 Discus intervertebralis L IV / L V 34 Truncus sympathicus 35 Vena testicularis 36 Arteria testicularis 37 Crus intermedium des Crus dextrum diaphragmatis 38 Vena renalis dextra 39 Plexus coeliacus mit Ganglia coeliaca 40 Vena cava inferior mit einmündenden Venae hepaticae 41 Truncus vagalis posterior mit Nerven zum Plexus coeliacus 42 Vena hepaticae 144

4 145

5 Abbildung 74 Retroperitonealraum 3 Nierenfaszien Auf der rechten Körperseite wurde die Fascia renalis anterior bis in die Nähe ihres lateralen Randes reseziert und durch einen Faden nach vorn gespannt. Sodann wurde der vordere Teil des Fettgewebes der Capsula adiposa entfernt, der durch eine den Ureter einschließende zarte Zwischenfaszie vom hinteren Teil getrennt wird. Durch diese Zwischenfaszie hindurch schimmert der hintere Teil der Capsula adiposa mit einem kleinen Stück der Fascia renalis posterior und des Ureter. Der nach unten auslaufende Schnittrand der Fascia renalis anterior zeigt vor dem Musculus psoas major einen bindegewebigen Streifen, der aus den dort schon miteinander vereinigten Fasciae renales anterior und posterior bei ihrem Ansatz an der Psoasfaszie entsteht und damit am unteren Ende der Capsula adiposa liegt. Auf der linken Körperseite wurde nur die Fascia renalis posterior stehen gelassen und ihr lateraler Rand grün unterlegt. Diese Faszie reicht nach medial nur bis zur Rinne zwischen dem Musculus psoas major und dem Musculus quadratus lumborum, wo sie gut fixiert ist. Der M. psoas major besitzt eine eigene Faszie, die auf dieser Seite entfernt wurde. Um zu der oben beschriebenen Vereinigungsstelle der beiden Faszien zu kommen, verläßt die Fascia renalis posterior unten die Muskelrinne und heftet sich an der Psoasfaszie an, die in diesem Bereich stehen gelassen wurde. Hinter der Fascia renalis posterior befindet sich das Corpus adiposum pararenale, welches weiter nach lateral reicht als die Capsula adiposa. Es liegt im wesentlichen vor dem Musculus quadratus lumborum und der Aponeurosis lumbalis. Die freigelegten Details im Mittelfeld dieser Darstellung werden bei den folgenden Abbildungen beschrieben. 1 Ganglia coeliaca des Plexus coeliacus 2 Pars abdominalis oesophagi im Hiatus oesophageus mit den Trunci vagales 3 Glandula suprarenalis sinistra 4 Hilum renale mit den Rami der A.,V. renalis und dem Ureter 5 Crus dextrum der Pars lumbalis diaphragmatis 6 Arteria gastrica sinistra mit Rami oesophageales und resezierten Magenästen 7 Arteriae phrenicae inferiores dextra et sinistra 8 Vena renalis sinistra 9 Aorta abdominalis 10 Arteria lumbalis III der Aorta abdominalis 11 Arteria mesenterica inferior 12 Plexus intermesenterici 13 Ureter sinister 14 A.,V. testicularis 15 Arteria iliaca communis sinistra 16 Ramus femoralis des Nervus genitofemoralis 17 Musculus psoas major 18 Vena iliaca externa sinistra 19 Corpus adiposum pararenale 20 Fascia renalis posterior 21 Verankerung der Fasciae renales an der Fascia iliopsoas 22 Arteria ureterica der A. iliaca communis 23 Vena iliaca communis sinistra 24 Arteria iliaca communis dextra 25 Vena iliaca communis dextra 26 Arteria iliaca externa dextra 27 Arteria iliaca interna dextra 28 Fascia iliopsoas mit Verankerung beider Fasciae renales 29 Ureter dexter mit angeschlossener Zwischenfaszie 30 Fascia renalis posterior hinter der Zwischenfaszie 31 Hinterer Teil der Capsula adiposa mit Zwischenfaszie 32 Fascia renalis anterior (Schnittrand) 33 Arteria testicularis 34 Arteria renalis accessoria 35 Arteria mesenterica superior 36 Truncus coeliacus mit einem Truncus hepatolienalis (Var.) 37 Glandula suprarenalis dextra 38 Vena cava inferior (Abschnitt des Sulcus venae cavae der Leber) 39 Venae hepaticae (Hauptstämme der Vv. hepaticae dextrae, intermediae und sinistrae) 146

6 147

7 Abbildung 75 Nierenfaszien (Schemata) Bei den beiden Schemata handelt es sich um einen Sagittalschnitt und einen gestuften Transversalschnitt in der Höhe von LI/LII.Der Sagittalschnitt wurde seitlich der Wirbelsäule durch die Nieren geführt. Die Niere selbst ist umgeben von der Capsula fibrosa und eingebettet in die Capsula adiposa. Die Capsula adiposa wird nach außen hin durch die Fascia renalis begrenzt. An ihr kann eine Fascia renalis anterior und eine Fascia renalis posterior unterschieden werden. Beide gehen seitlich der Nieren in eine einheitliche Platte über, die mit dem primären Peritoneum parietale, ebenso wie die Fascia renalis anterior vor der Niere, eine einheitliche Schicht bildet. Nach medial setzt sich die Fascia renalis anterior bis zur Mitte des Körpers fort, wo sie sich vor der Aorta abdominalis, nur schlecht von dem dichten Bindegewebe in der Umgebung der großen Gefäße abgrenzbar, mit der Faszie der anderen Seite verbindet. Die Fascia renalis posterior hingegen endet in der Rinne zwischen dem Musculus psoas major und Musculus quadratus lumborum und weiter unten an der Faszie des Musculus psoas major. Dieser Ansatz an der Psoasfaszie konnte bei dem Sagittalschnitt auf dem vorliegendem Schema getroffen werden, weil das mediale Ende der Fascia renalis posterior entsprechend dem lateralen Rande des Musculus psoas major schräg verläuft. Oberhalb der Nebenniere gehen die beiden Faszienanteile ineinander über und heften sich an der unteren Faszie des Diaphragmas an, die verhältnismäßig stark ist und zahlreiche elastische Fasern enthält. Innerhalb der Capsula adiposa befindet sich eine Zwischenfaszie, die vom Rand der Niere und von den Nierengefäßen kommt. Sie schließt den Ureter mit ein und vereinigt sich nach unten hin mit der Fascia renalis anterior zum sogenannten Ureterblatt. Dieses ist am Übergang zum kleinen Becken ziemlich fest, aber durchaus trennbar mit dem primären Peritoneum parietale verbunden. Hinter der Fascia renalis posterior befindet sich das Corpus adiposum pararenale. 1 Musculus transversus abdominis 2 Costa XII 3 Fascia renalis posterior 4 Aponeurosis lumbalis (tiefes Blatt der Fascia thoracolumbalis) 5 Musculus quadratus lumborum 6 Musculus psoas major 7 Pars lumbalis diaphragmatis 8 Vertebra lumbalis I Corpus vertebrae 9 Vertebra lumbalis II Corpus vertebrae 10 Musculus erector spinae 11 Musculus psoas major 12 Fascia thoracolumbalis (oberflächliches Blatt) 13 Musculus quadratus lumborum 14 Capsula adiposa (hinterer Teil) 15 Corpus adiposum pararenale 16 Musculus transversus abdominis 17 Peritoneum parietale (primarium) 18 Colon descendens 19 Ren Extremitas inferior 20 Mesocolon descendens (Peritoneum parietale secundarium) 21 Capsula adiposa (vorderer Teil) 22 Ureter 23 Duodenum (Pars ascendens) 24 Aorta abdominalis 25 Pancreas Caput pancreatis 26 Vena renalis 27 Duodenum Pars descendens 28 Sinus renalis 29 Fascia renalis anterior 30 Capsula fibrosa der Niere 31 Zwischenfaszie in der Capsula adiposa 32 Costa XI 33 Peritoneum parietale (primarium) 148

8 149

9 Abbildung 76 Retroperitonealraum 4 Nach der Resektion der Vena cava inferior mit den Nierenvenen ist die gesamte Ramifikation der Aorta und der vegetative Plexus solaris gut zu überblicken. Entfernt wurden auch die Nierenfaszien und die Fettkörper, die das Nierenlager in der Fossa lumbalis auspolstern. Es tritt die Lage der Nieren zur hinteren Bauchwand in Erscheinung. Auf der rechten Körperseite wurden die Fasciae iliopsoas und lumbalis [Fascia transversalis] stehen gelassen und nur die unterlegten Nerven herauspräpariert, während diese Faszien auf der linken Seite ganz entfernt wurden. Auf der rechten Seite wurde der vegetative Plexus suprarenalis dargestellt, der die Nebenniere mit dem Ganglion coeliacum durch mehrere Nervenstränge verbindet, die von einer manchmal auch mehrfach auftretenden Arteria suprarenalis media begleitet werden. Das linke Ganglion coeliacum, welches an seinen abgeschnittenen Verbindungen zum Plexus coeliacus der anderen Seite nach links verzogen wurde, zeigt seine Hinterseite und in der Tiefe die unterlegte Einmündung des Nervus splanchnicus major. Von den beiden Ganglien des Plexus coeliacus gehen plexusartige Verbindungen zu den Gefäßen der Niere und von diesen wiederum zum Plexus intermesentericus, der auf der linken Seite abgespreizt wurde. Dieser bezieht direkte Zuschüsse aus dem unterlegten Truncus sympathicus und dem Plexus aorticus. Beide Plexus intermesenterici verbinden sich hinter dem zurückgeschlagenem Ende der Vena cava inferior zum Nervus presacralis, der in die beiden unterlegten Nervi hypogastrici dexter et sinister für den vegetativen Plexus pelvicus übergeht. Nach oben hin ist der Plexus coeliacus hauptsächlich mit dem Truncus vagalis posterior und durch einen feinen Ast in der Nähe der Arteria phrenica inferior mit dem Ramus abdominalis des Nervus phrenicus verbunden. An der rechten Niere ist eine öfter vorkommende Arteria renalis accessoria ausgebildet. 1 Aponeurosis lumbalis 2 Arteria phrenica inferior 3 Glandula suprarenalis dextra 4 Foramen venae cavae des Diaphragma 5 Arteria phrenica inferior mit Aa. suprarenales superiores 6 Truncus vagalis posterior mit Ast zum Plexus coeliacus 7 Truncus vagalis anterior 8 Ganglion coeliacum 9 Arteria phrenica inferior 10 Aponeurosis lumbalis 11 Pars costalis diaphragmatis 12 Centrum tendineum des Diaphragma 13 Arteria gastrica sinistra 14 Arteria phrenica inferior mit A. suprarenalis superior 15 Arteria suprarenalis media 16 Nervus splanchnicus major 17 Muskelbeginn des Crus dextrum der Pars lumbalis diaphragmatis 18 Plexus intermesentericus 19 Plexus testicularis 20 Musculus psoas major 21 Musculus iliacus 22 Nervus genitofemoralis Ramus femoralis (selbständig) 23 Nervus cutaneus femoris lateralis 24 Nervus iliohypogastricus 25 Nervus ilioinguinalis 26 Musculus quadratus lumborum 27 Ligamentum longitudinale anterius der Columna vertebralis 28 Musculus quadratus lumborum 29 Nervi iliohypogastricus und subcostalis 30 Nervus ilioinguinalis 31 Arterienast des Ramus genitalis nervi genitofemoralis 32 Ramus genitalis des Nervus genitofemoralis (selbständig) 33 Ramus femoralis des Nervus genitofemoralis (selbständig) 34 Musculus iliacus 35 Truncus sympathicus 36 Ansatzsehne des Crus intermedium der Pars lumbalis diaphragmatis 37 Truncus sympathicus mit Ganglion lumbale 38 Nodus lymphoideus der Nodi lymphoidei lumbales 39 Truncus sympathicus beim Zwerchfelldurchtritt (das schlanke Crus intermedium ist nach lateral verlagert) 40 Plexus renalis und Plexus mesentericus superior mit Übergang in den Plexus intermesentericus 41 Ganglion coeliacum 42 Truncus hepatolienalis des Truncus coeliacus (Var.) 43 Ramus abdominalis des Nervus phrenicus 44 Vena cava inferior mit einmündenden Venae hepaticae 150

10 151

11 Abbildung 77 Retroperitonealraum 5 Durch Entfernung der Nieren wurde die ganze hintere Bauchwand mit dem hinteren Ursprung des Zwerchfells freigelegt. Das mächtige Crus mediale des Crus dextrum reicht mit seinem Ursprung bis zum vierten Lendenwirbel hinab und teilt sich am Hiatus aorticus in zwei Teile, die den Stumpf des Oesophagus sowie seine Trunci vagales im Hiatus oesophageus umfassen. Das Crus intermedium ist ein dünnes Muskelbündel lateral vom Ursprung des Crus mediale. Zwischen ihm und dem Crus mediale besteht auf der rechten Seite ein deutlicher Spalt, aus dem oben die Nervi splanchnici major und minor für das Ganglion coeliacum und unterhalb davon der Truncus sympathicus austreten. Auf der linken Seite ist eine so deutliche Trennung in Crura nicht zu sehen. Aus der Muskelplatte des Crus sinistrum tritt der Nervus splanchnicus major und etwas unterhalb davon der unterlegte Nervus splanchnicus minor aus, die in diesem Falle gemeinsam in das nach lateral und unten geklappte Ganglion coeliacum eintreten. Das Crus laterale entspringt von zwei sehnigen Bögen, welche die Musculi psoas major und quadratus lumborum überbrücken. Der gelb unterlegte Truncus sympathicus beider Seiten verläuft zwischen dem Ansatz des M. psoas major und der Wirbelsäule nach abwärts. Der rechte kreuzt dabei im vorliegenden Präparat die dünne Ursprungssehne des Crus intermedium. Von dem linken Truncus sympathicus sind abgehende Rami communicantes zu sehen. Vor dem M. quadratus lumborum und der Aponeurosis lumbalis verlaufen die Nervi subcostalis, iliohypogastricus und ilioinguinalis. Rechts geht der am Rande des Muskels unterlegte Nervus iliohypogastricus in den dicken Nervus subcostalis über. Das Einschlagen verschiedener Faserwege ist gerade bei den Nerven des Plexus lumbalis nicht selten und führt zu zahlreichen Varietäten, die von der klassischen Beschreibung mehr oder weniger abweichen. Dem M. psoas major angelagert verlaufen die öfters getrennt aus ihm austretenden Rami des Nervus genitofemoralis.der Ramus genitalis gibt wie üblich einen Ast an die Arteria iliaca externa ab; der Ramus femoralis verläßt aber den Bauchraum nicht durch die Lacuna vasorum, sondern lateral davon. In der Fossa iliaca liegt rechts der N. cutaneus femoris lateralis annähernd richtig; links geht er aber erst sehr weit distal vom freigelegten Nervus femoralis ab. 1 Aponeurosis lumbalis 2 Pars costalis diaphragmatis 3 Ligamentum arcuatum laterale (Quadratusarkade) 4 Nervus splanchnicus minor 5 Foramen venae cavae des Diaphragma mit Vena cava inferior 6 Ligamentum arcuatum medianum (Aortenarkade) 7 Nervus splanchnicus major 8 Ligamentum arcuatum laterale (Quadratusarkade) 9 Crus laterale der Pars lumbalis diaphragmatis 10 Trigonum lumbocostale des Zwerchfells 11 Pars costalis diaphragmatis 12 Pars abdominalis des Oesophagus im Hiatus oesophageus 13 Crus dextrum der Pars lumbalis diaphragmatis 14 Truncus coeliacus 15 Nervus splanchnicus minor 16 Ganglion sinistrum der Ganglia coeliaca 17 Nervus iliohypogastricus 18 Nervus subcostalis 19 Nervus ilioinguinalis 20 Truncus sympathicus mit Rami communicantes 21 Ramus femoralis des Nervus genitofemoralis (selbständig) 22 Arteriae iliacae communes 23 Nervus femoralis 24 Nervus cutaneus femoris lateralis 25 Musculus psoas major (Wirbelkörperanteil) 26 Ramus muscularis des N. femoralis zum M. iliacus 27 Musculus psoas major (Anteil der Procc. costales) 28 Rectum Lumen 29 Arteria sacralis mediana (Fortsetzung der Aorta) 30 Arteria iliaca interna 31 Musculus psoas major 32 Arteria iliolumbalis 33 Ramus muscularis des N. femoralis zum M. iliacus 34 Plica epigastrica [umbilicale laterale] 35 Arteria iliaca externa mit Nervenast 36 Nervus cutaneus femoris lateralis 37 Ramus genitalis des Nervus genitofemoralis 38 Ramus femoralis des Nervus genitofemoralis 39 Vena cava inferior 40 Crista iliaca 41 Nervus subcostalis mit aufgenommenen N. iliohypogastricus 42 Truncus sympathicus 43 Nervus ilioinguinalis 44 Nervus iliohypogastricus 45 Crus intermedium des Crus dextrum des Diaphragma 46 Crus mediale des Crus dextrum des Diaphragma 47 Nervus splanchnicus major 48 Ganglion dextrum der Ganglia coeliaca 152

12 153

Plexus lumbalis. Nerven im Überblick: Nerven mit Einzelheiten:

Plexus lumbalis. Nerven im Überblick: Nerven mit Einzelheiten: Plexus lumbalis Nerven im Überblick: - N. iliohypogastricus - N. ilioinguinalis - N. genitofemoralis - N. cutaneus femoris lateralis - N. femoralis - N. obturatorius - (Rr. musculares) Merksatz: In Indien

Mehr

Operative Zugangswege in der Urologie

Operative Zugangswege in der Urologie Operative Zugangswege in der Urologie Von G. Bartsch und S. Poisel 373 vierfarbige Illustrationen von Nikolaus Lechenbauer 1994 Georg Thieme Verlag Stuttgart New York 1 Bauchwand Oberflächliche Bauchmuskeln

Mehr

GRAY s Atlas der Anatomie

GRAY s Atlas der Anatomie Richard L. Drake A. Wayne Vogl Adam W. M. Mitchell Richard M. Tibbitts Paul E. Richardson GRAY s Atlas der Anatomie Deutsche Bearbeitung von Lars Bräuer 2. Auflage INHALT 1 1 Anatomische Lage, Begriffe

Mehr

Terminiliste 2. Team-basiertes-Lernen OM-Z

Terminiliste 2. Team-basiertes-Lernen OM-Z Terminiliste 2. Team-basiertes-Lernen OM-Z Anmerkung: Bei allen Muskeln sollen Ansatz, Ursprung, Innervation und Funktion gekonnt werden! Gefäße: aus welchem nächstgrößeren Gefäß gehen sie ab, bzw. münden

Mehr

Seminar Aorta (Pars abdominalis) 2. Bifurcatio aortae 6. A. iliaca communis 7. A. iliaca externa 8. A. iliaca interna

Seminar Aorta (Pars abdominalis) 2. Bifurcatio aortae 6. A. iliaca communis 7. A. iliaca externa 8. A. iliaca interna Seminar 4 4.4 1. Aorta (Pars abdominalis) 2. Bifurcatio aortae 6. A. iliaca communis 7. A. iliaca externa 8. A. iliaca interna 4.5 3. A. brachialis 18. A. radialis 20. A. ulnaris 11. A. interossea anterior

Mehr

"Der rote Faden" Anatomie II. Diaphragma. Wie entsteht das Zwerchfell? Einführung. Dr. Senckenbergische Anatomie

Der rote Faden Anatomie II. Diaphragma. Wie entsteht das Zwerchfell? Einführung. Dr. Senckenbergische Anatomie Dr. Senckenbergische Anatomie J.-W. Goethe-Universität, Frankfurt am Main 1. Das Zwerchfell - Einführung 2. Entwicklung des Zwerchfells "Der rote Faden" Klinische Bezüge Anatomie II Diaphragma Prof. Dr.

Mehr

ÜBERSICHT (1) Vorlesung zum Anatomiekurs II. Diaphragma. "Der rote Faden" 1. Das Zwerchfell - Einführung. 2. Entwicklung des Zwerchfells

ÜBERSICHT (1) Vorlesung zum Anatomiekurs II. Diaphragma. Der rote Faden 1. Das Zwerchfell - Einführung. 2. Entwicklung des Zwerchfells ÜBERSICHT (1) "Der rote Faden" 1. Das Zwerchfell - Einführung 2. Entwicklung des Zwerchfells a. Entwicklung der Körperhöhlen, Septum transversum b. Fehlbildungen Vorlesung zum Anatomiekurs II Diaphragma

Mehr

Photographischer Atlas der Praktischen Anatomie

Photographischer Atlas der Praktischen Anatomie Walter Thiel Photographischer Atlas der Praktischen Anatomie 2., aktualisierte Neuausgabe Mit 413 farbigen Abbildungen

Mehr

Not for Publication K M. fotoatlas ANATOMIE. Mit DVD zum Präparierkurs

Not for Publication K M. fotoatlas ANATOMIE. Mit DVD zum Präparierkurs Coy fotoatlas ANATOIE it DD zum Präarierkurs Inhaltsverzeichnis Coy Arbeitsmaterialien................................... 10 1 of und Hals....................................... 12 2 Bewegungsaarat Obere

Mehr

Verhältnis von Binde- zu Drüsengewebe wird auf das der ruhenden Brustdrüse zurückgeführt.

Verhältnis von Binde- zu Drüsengewebe wird auf das der ruhenden Brustdrüse zurückgeführt. 134 Rumpfwand Verhältnis von Binde- zu Drüsengewebe wird auf das der ruhenden Brustdrüse zurückgeführt. Männliche Brustdrüse. Die männliche Glandula mammaria bleibt klein mit einem Durchmesser von etwa

Mehr

LernKarten der Anatomie

LernKarten der Anatomie LernKarten der Anatomie PROMETHEUS Michael Schünke Erik Schulte Udo Schumacher Markus Voll Karl Wesker Bearbeitet von Anne M. Gilroy 4. Auflage Mit 129 Muskelkarten! aus: Schünke u. a., PROMETHEUS: LernKarten

Mehr

Übersicht Plexusbildung

Übersicht Plexusbildung Plexus cervicalis www.leipzig-medizin.de Übersicht Plexusbildung aus Rami ventrales der Spinalnerven C1-C4 treten kurze Nerven direkt zu tiefen Halsmuskeln (Mm. recti capitis anterior et lateralis, M.

Mehr

Muskulatur, Faszien und besondere Einrichtungen

Muskulatur, Faszien und besondere Einrichtungen Muskulatur, Faszien und besondere Einrichtungen Muskeln der Hüfte und des Oberschenkels Einteilung der Muskeln (A C) ei der Hüftmuskulatur kann eine Einteilung nach verschiedenen Gesichtspunkten vorgenommen

Mehr

Taschenlehrbuch Anatomie

Taschenlehrbuch Anatomie Taschenlehrbuch Anatomie 2., überarbeitete Auflage. 2017. Buch inkl. Online-Nutzung. Rund 840 S. Inkl. Online-Version in der eref. Softcover ISBN 78 3 13 1442 4 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie Verdauungssystem Situs abdominalis Vesalius, De humani corporis fabrica (1543) Martina Schmitz WS 16/17 Institut für Anatomie und vaskuläre Biologie, Direktor

Mehr

Pleura und Atemmechanik

Pleura und Atemmechanik Pleura und Atemmechanik Pleura: Aufbau Pleurahöhle o vizerales u. parietales Blatt (mit Pleura costalis, mediastinalis, diaphragmatica u. Recessus) Innervation (Pleura parietalis) Adhäsionskräfte im Pleuraspalt

Mehr

Die Lage des Herzens

Die Lage des Herzens Buchempfehlungen Die Lage des Herzens Herz-Basis Herz Herz- Spitze Die Lage des Herzens Lungen Brustwirbel Herz Brustbein Parietales und viszerales Blatt von Pleura und Perikard Parietales Blatt Cölom

Mehr

Krummdarm (Ileum) 3Geschichte, Studien und anatomische Grundlagen. Lage Leerdarm (Jejunum) und

Krummdarm (Ileum) 3Geschichte, Studien und anatomische Grundlagen. Lage Leerdarm (Jejunum) und 3Geschichte, Studien und anatomische Grundlagen 60 3 Anatomische Grundlagen der Organe Abb. 3.34 Leber in situ, Sicht von ventral. 3.11 Leerdarm (Jejunum) und Krummdarm (Ileum)... Lage Anordnung des Dünndarms

Mehr

Situs Teil3: Unterbauchsitus, Retroperitonealraum und Beckensitus

Situs Teil3: Unterbauchsitus, Retroperitonealraum und Beckensitus Anatomische Demonstrationen für Studierende der Molekularen Medizin WS 11/12 Situs Teil3: Unterbauchsitus, Retroperitonealraum und Beckensitus Unterbauchsitus (Pars infracolica; Darmbauch ): - zwischen

Mehr

Ventraler Oberschenkel

Ventraler Oberschenkel Ventraler Oberschenkel Allgemein ventrale Muskeln z.t. zweigelenkig (Knie- und Hüftgelenk) Muskeln von Plexus lumbosacralis Nerven innerviert am Kniegelenk muss der Quadriceps femoris beim Gehen und Laufen

Mehr

Abbildung 135 Lateraler Zugang zum Hüftgelenk 1

Abbildung 135 Lateraler Zugang zum Hüftgelenk 1 Abbildung 135 Lateraler Zugang zum Hüftgelenk 1 Es gibt einen ventralen Zugang zum Hüftgelenk, der lateral des Musculus sartorius auf die Ala ossis ilium eingeht und wenig Anatomie bietet. Beim dorsalen

Mehr

Schmerz-Wegweiser: Mittlerer Rücken, unterer Rücken und Gesäß

Schmerz-Wegweiser: Mittlerer Rücken, unterer Rücken und Gesäß Kapitel 8: Schmerzen im mittleren Rücken, unteren Rücken und Gesäß 243 Schmerz-Wegweiser: Mittlerer Rücken, unterer Rücken und Gesäß Ein primäres Schmerzmuster ist in Fettschrift gesetzt. In Normalschrift

Mehr

Notizen zur Vorlesung der makro- und mikroskopischen Anatomie zum Thema Urogenitalsystem (Sommersemester 2007), Dozent: Dr. med. E.

Notizen zur Vorlesung der makro- und mikroskopischen Anatomie zum Thema Urogenitalsystem (Sommersemester 2007), Dozent: Dr. med. E. Notizen zur Vorlesung der makro- und mikroskopischen Anatomie zum Thema Urogenitalsystem (Sommersemester 2007), Dozent: Dr. med. E. Ghebremedhin Harn- und Geschlechtsorgane (Urogenitalsystem) 1 Harnorgane

Mehr

13. Brusteingeweide 1

13. Brusteingeweide 1 Inhaltsverzeichnis 13. Brusteingeweide 1 A. Gliederung des Mediastinum Einbau der Organe 1 B. Organe im Mediastinum 11 1. Thymus 11 a) Form und Lage des Thymus 11 b) Feinbau und Funktion des Thymus 13

Mehr

Ergebnisse der Entnahmestandardisierung auf der 18. DTG-Tagung, Berlin, Standard Organentnahme Niere. Dirk G.

Ergebnisse der Entnahmestandardisierung auf der 18. DTG-Tagung, Berlin, Standard Organentnahme Niere. Dirk G. Ergebnisse der Entnahmestandardisierung auf der 18. DTG-Tagung, Berlin, 29-31.10.2009 Standard Organentnahme Niere Dirk G. Engehausen KOSE DTG-Kommission Organspende und Entnahme Arbeitsgruppen: Hirntod

Mehr

Abdominelle Gefäße. 3 Gefäßsysteme. Grundlagen. Einführung in die Sonographie der Gefäße des Bauchraumes. - Pfortadersystem

Abdominelle Gefäße. 3 Gefäßsysteme. Grundlagen. Einführung in die Sonographie der Gefäße des Bauchraumes. - Pfortadersystem Abdominelle Gefäße Einführung in die Sonographie der Gefäße des Bauchraumes von Katharina Heldwein 3 Gefäßsysteme - Aorta und Arterien - V.cava inf. mit Zuflüssen - Pfortadersystem Grundlagen Gefäße zur

Mehr

Osteopathische Relationen

Osteopathische Relationen 7.4.1 M. erector spinae (sakrospinaler Anteil) Dieser überaus wichtige Muskel ist für zahlreiche Schmerzsymptome der LWS verantwortlich. Besonders die enge Verbindung zur Fascia thoracolumbalis ist entscheidend

Mehr

Terminiliste 1. Team-basiertes-Lernen OM-Z

Terminiliste 1. Team-basiertes-Lernen OM-Z 5. Kursnachmittag: Baucheröffnung, Situs abdominis An diesem Kursnachmittag sollen ALLE 6 SekantInnen Folgendes vorbereiten: - Arbeitsschritte der Baucheröffnung - Bauch, Bauchhöhle: Grenze Ober- Unterbauch,

Mehr

Muskulatur und Bewegungstests der oberen Extremität

Muskulatur und Bewegungstests der oberen Extremität 118 Obere Extremität Muskulatur und Bewegungstests der oberen Extremität Schulterblatt Aus praktischen Gründen ist es sinnvoll, die Schulterblattbewegungen im Test von den Bewegungen im Schultergelenk

Mehr

Nerven Plexus pharyngeus aus N. glossopharyngeus (N. IX), N. vagus (N. X), Truncus sympathicus, evtl. N. facialis (N. VII)

Nerven Plexus pharyngeus aus N. glossopharyngeus (N. IX), N. vagus (N. X), Truncus sympathicus, evtl. N. facialis (N. VII) Kopf Pharynx, Rachen 12-15 cm langer fibro-muskulärer Schlauch von der Schädelbasis bis zu Beginn des Ösophagus in Höhe des Ringknorpels (6. HW), verbindet gleichzeitig Mundhöhle + Ösophagus sowie Nasenhöhle

Mehr

Studiengang Humanmedizin Kursus der makroskopischen Anatomie

Studiengang Humanmedizin Kursus der makroskopischen Anatomie Studiengang Humanmedizin Kursus der makroskopischen Anatomie Stoffkatalog für das Testat III: Brust-, Bauch- und Retroperitonealsitus mit kleinem Becken und Beckenboden (s. a. http://www.anatomie.uni-goettingen.de

Mehr

Medizinische Terminologie für Studierende ohne Latinum im Wintersemester 2005/06

Medizinische Terminologie für Studierende ohne Latinum im Wintersemester 2005/06 Medizinische Terminologie für Studierende ohne Latinum im Wintersemester 2005/06 Termin VIII A-Deklination costa e costae die Säule des Wirbels die Säulen der Wirbel e costae rum costarum 1 CM 4 CM 5.

Mehr

Bevor die eigentliche Aufgabe diskutiert werden kann, muss überprüft werden,

Bevor die eigentliche Aufgabe diskutiert werden kann, muss überprüft werden, 1 Problematik des Minus - Hüftgelenksabstandes im funktionellen Zusammenhang Bevor die eigentliche Aufgabe diskutiert werden kann, muss überprüft werden, 1. wie der Hüftgelenksabstand festgestellt werden

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hals. 1 Überblick und Muskeln. 4 Topografische Anatomie. 2 Leitungsbahnen. 3 Halseingeweide

Inhaltsverzeichnis. Hals. 1 Überblick und Muskeln. 4 Topografische Anatomie. 2 Leitungsbahnen. 3 Halseingeweide Hals 1 Überblick und Muskeln 1.1 Der Hals als Ganzes................................... 2 1.2 Überblick und oberflächliche Halsmuskeln............... 4 1.3 Supra- und infrahyoidale Muskeln.......................

Mehr

KOLLOQUIUMSFRAGEN DES ZWEITEN SEMESTERS 2008/2009 A. CADAVER- UND PRÄPARATDEMONSTRATION IM SEZIERSAAL

KOLLOQUIUMSFRAGEN DES ZWEITEN SEMESTERS 2008/2009 A. CADAVER- UND PRÄPARATDEMONSTRATION IM SEZIERSAAL KOLLOQUIUMSFRAGEN DES ZWEITEN SEMESTERS 2008/2009 A. CADAVER- UND PRÄPARATDEMONSTRATION IM SEZIERSAAL ANATOMIE DER RUMPFOBERFLÄCHE UND DER KÖRPERHÖHLEN A / I. BRUSTKORB, ATMUNGSSYSTEM, HERZ 1. Anatomie

Mehr

Halteapparat der Gebärmutter

Halteapparat der Gebärmutter 6.20 Halteapparat der Gebärmutter Os ilium Os sacrum Lig. sacrouterinum Lig. rectouterinum Lig. cardinale (Lig. transversum cervicis) Uterus Lig. teres uteri Tuba uterina Lig. ovarii proprium Lig. vesicouterinum

Mehr

Rumpf II Wirbelsäule, Thorax, Bauchwand

Rumpf II Wirbelsäule, Thorax, Bauchwand Rumpf II Wirbelsäule, Thorax, auchwand David P. Wolfer Institut für ewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 376-0905-00 Funktionelle

Mehr

Angewandte Physiologie

Angewandte Physiologie physiofachbuch Angewandte Physiologie Band 2: Organsysteme verstehen Bearbeitet von Frans van den Berg erweitert, überarbeitet 2005. Buch. 608 S. Hardcover ISBN 978 3 13 117082 8 Format (B x L): 17 x 24

Mehr

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013 Funktionelle Anatomie Vorlesung 376-0905-00, FS 2013 C. Rumpf D.P. Wolfer, I. Amrein, A. Rhyner, M.M. Müntener Bei den Zeichenvorlagen handelt es sich zum Teil um modifizierte Abbildungen aus Lehrbüchern.

Mehr

Klinische Anatomie von Lendenwirbelsäule und Sakrum

Klinische Anatomie von Lendenwirbelsäule und Sakrum Rehabilitation und Prävention 57 Klinische Anatomie von Lendenwirbelsäule und Sakrum Bearbeitet von Nikolai Bogduk, L.T Twomey, T Schöttker-Königer, B Ferber-Busse, K Heimann 1. Auflage 2000. Taschenbuch.

Mehr

Abb. 15 Kopf und Hals eines Schafes, oberflächliche Schicht Abb. 16 Kopf und Hals eines gehörnten Ziegenbockes... 42

Abb. 15 Kopf und Hals eines Schafes, oberflächliche Schicht Abb. 16 Kopf und Hals eines gehörnten Ziegenbockes... 42 Kopf und Hals des Pferdes Abb. 1 Kopf und Hals eines Pferdes, oberflächliche Schicht... 12 Abb. 2 Kopf und Hals eines Pferdes, mittlere Schicht, mit Darstellung der Venen... 14 Abb. 3 Kopf und Hals eines

Mehr

Anatomische Demonstrationen für Studierende der Molekularen Medizin WS 11/12

Anatomische Demonstrationen für Studierende der Molekularen Medizin WS 11/12 Anatomische Demonstrationen für Studierende der Molekularen Medizin WS 11/12 Situs Teil1 I. Seröse Höhlen und Bindegewebsräume von Thorax, Abdomen und Pelvis Organe befinden sich entweder in serösen Höhlen

Mehr

Anatomie des Genitale

Anatomie des Genitale . Anatomie des Genitale M. Kaufmann und A. Zimpelmann 3. Bestandteile des weiblichen Genitale 3.2 Anatomie des Beckens 3.3 Das innere weibliche Genitale, Lage des Uterus im kleinen Becken.4 Anatomische

Mehr

Schmerzphänomene des Beckenbodens und im urogenitalen System

Schmerzphänomene des Beckenbodens und im urogenitalen System Schmerzphänomene Schmerzphänomene des Beckenbodens und im urogenitalen System 1. Spontanbericht Allen Hinweisen später durch gezielte Fragen nachgehen Patientenverhalten beobachten / Bewegungsabläufe im

Mehr

HN VII Die einzelnen Tafeln im Überblick HN VIII HN I und II HN IX HN III, IV und VI HN X HN V...

HN VII Die einzelnen Tafeln im Überblick HN VIII HN I und II HN IX HN III, IV und VI HN X HN V... NERVENSYSTEM HIRNNERVEN Die zwölf Hirnnerven.............. 36 HN VII...................... 41 Die einzelnen Tafeln im Überblick....... 37 HN VIII...................... 42 HN I und II....................

Mehr

Skelett des Stammes. Schwein, Wiederkäuer und Pferd 1H. E. König. Skelett eines Pferdes mit markierten tastbaren Knochenpunkten (Ansicht von links).

Skelett des Stammes. Schwein, Wiederkäuer und Pferd 1H. E. König. Skelett eines Pferdes mit markierten tastbaren Knochenpunkten (Ansicht von links). Skelett des Stammes Schwein, Wiederkäuer und Pferd 1H. E. König Skelett eines Pferdes mit markierten tastbaren Knochenpunkten (Ansicht von links). 1 Skelett des Stammes Schädel Schwein Os parietale Meatus

Mehr

Sascha Seifert. Kinesiologisches Taping in Osteopathie und Manueller Therapie

Sascha Seifert. Kinesiologisches Taping in Osteopathie und Manueller Therapie Sascha Seifert Kinesiologisches Taping in Osteopathie und Manueller Therapie Leseprobe Kinesiologisches Taping in Osteopathie und Manueller Therapie von Sascha Seifert Herausgeber: MVS Medizinverlage Stuttgart

Mehr

Der rote Faden. Beckenboden. Beckenboden in "3E" Begriffsdefinition - Der Beckenboden. 1. Begriffsdefinition. 2. Der Beckenboden - ein "Trichter"

Der rote Faden. Beckenboden. Beckenboden in 3E Begriffsdefinition - Der Beckenboden. 1. Begriffsdefinition. 2. Der Beckenboden - ein Trichter Dr. Senckenbergische Anatomie J.-W. Goethe-Universität, Frankfurt am Main 1. Begriffsdefinition Der rote Faden 2. Der Beckenboden - ein "Trichter" Beckenboden Prof. Dr. Thomas Deller 3. Anatomische Strukturen

Mehr

Muskelfunktionstests

Muskelfunktionstests Muskelfunktionstests Philipp Binder Lena Stoffel Tina Barth Inhalt Seite Einleitung 3 Untere Extremität M. iliopsoas 4 M. rectus femoris 5 M. tensor fasciae latae 7 Mm. ischiocurales (Haimstrings) 8 M.

Mehr

Atlas der angewandten Anatomie der Haustiere

Atlas der angewandten Anatomie der Haustiere Atlas der angewandten Anatomie der Haustiere Herausgegeben von Franz-Viktor Salomon Hans Geyer Unter Mitarbeit von H. Cerny, M. Fersterra, H. Geyer, U. Cille, U. Müller, O. Rieck, F.-V. Salomon, R. Sawitzki

Mehr

ANATOMIE KOLLOQUIUMSFRAGEN Jahrgang /2011, 2. Semester

ANATOMIE KOLLOQUIUMSFRAGEN Jahrgang /2011, 2. Semester Universität Szeged, Medizinische Fakultät Institut für Anatomie, Histologie und Embryologie Institutsleiter: Prof. András Mihály M.D., Ph.D., D.Sc. Kossuth L. sgt. 40, H-6724 Szeged, Ungarn Tel.: +36-(62)-545-665

Mehr

Faszien und Muskeln des Kopfes und des Stammes

Faszien und Muskeln des Kopfes und des Stammes 02_Muskeln_Stamm_Abbildungen-x_102157_S_657_719 04.09.14 11:15 Seite 1 2 H. Faszien und Muskeln des Kopfes und des Stammes E. König und H.-G. Liebich M. levator anguli oculi medialis M. retractor anguli

Mehr

INSTITUT FÜR ANATOMIE, HISTOLOGIE UND EMBRYOLOGIE UNIVERSITÄT SZEGED Institutsleiter: Prof. András Mihály MD, DSc

INSTITUT FÜR ANATOMIE, HISTOLOGIE UND EMBRYOLOGIE UNIVERSITÄT SZEGED Institutsleiter: Prof. András Mihály MD, DSc INSTITUT FÜR ANATOMIE, HISTOLOGIE UND EMBRYOLOGIE UNIVERSITÄT SZEGED Institutsleiter: Prof. András Mihály MD, DSc Kossuth L. sgt. 40. Email: titk@anat-fm.szote.u-szeged.hu H-6724 Szeged, Hungary http://www.szote.u-szeged.hu//anatomy

Mehr

INSTITUT FÜR ANATOMIE, HISTOLOGIE UND EMBRYOLOGIE UNIVERSITÄT SZEGED Institutsleiter: Prof. András Mihály MD, DSc

INSTITUT FÜR ANATOMIE, HISTOLOGIE UND EMBRYOLOGIE UNIVERSITÄT SZEGED Institutsleiter: Prof. András Mihály MD, DSc INSTITUT FÜR ANATOMIE, HISTOLOGIE UND EMBRYOLOGIE UNIVERSITÄT SZEGED Institutsleiter: Prof. András Mihály MD, DSc Kossuth L. sgt. 40. Email: titk@anat-fm.szote.u-szeged.hu H-6724 Szeged, Hungary http://www.szote.u-szeged.hu//anatomy

Mehr

Bauchhöhle. Cavum abdominis. Begrenzungen des Abdomens + Peritonealverhältnisse + Plicae und Recessus + Embryonalentwicklung des Magen-Darm Trakts

Bauchhöhle. Cavum abdominis. Begrenzungen des Abdomens + Peritonealverhältnisse + Plicae und Recessus + Embryonalentwicklung des Magen-Darm Trakts Bauchhöhle Cavum abdominis Bild Begrenzungen des Abdomens + Peritonealverhältnisse + Plicae und Recessus + Embryonalentwicklung des Magen-Darm Trakts Mag. Dr. Gerlinde Maria Gruber Regionen des Bauches:

Mehr

ANATOMISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT BONN Kursus der makroskopischen Anatomie Wintersemester 2016/2017 Stoffkatalog

ANATOMISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT BONN Kursus der makroskopischen Anatomie Wintersemester 2016/2017 Stoffkatalog ANATOMISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT BONN Kursus der makroskopischen Anatomie Wintersemester 2016/2017 Stoffkatalog Allgemeine Vorbemerkung: Zu allen Organen und Strukturen, die im Kurs behandelt werden,

Mehr

Allgemeine Grundlagen

Allgemeine Grundlagen Autonomes Nervensystem 12 Am Nervensystem wird v. a. aus funktionellen Gründen zwischen einem somatischen (Willkürfunktionen) und einem autonomen (unwillkürliche Funktionen) Anteil unterschieden. Allerdings

Mehr

Allgemeine Anatomie und Bewegungsapparat. Innere Organe. Kopf, Hals und Neuroanatomie ATLAS DER ANATOMIE. Tabellen zu Muskeln, Gelenken und Nerven

Allgemeine Anatomie und Bewegungsapparat. Innere Organe. Kopf, Hals und Neuroanatomie ATLAS DER ANATOMIE. Tabellen zu Muskeln, Gelenken und Nerven Allgemeine Anatomie und Bewegungsapparat Innere Organe Kopf, Hals und Neuroanatomie Tabellen zu Muskeln, Gelenken und Nerven ATLAS DER ANATOMIE Sobotta, Atlas der Anatomie 24. Auflage Sobotta Anatomie

Mehr

Lernatlas Anatomie und Physiologie. I. und I. Richter

Lernatlas Anatomie und Physiologie. I. und I. Richter Lernatlas Anatomie und Physiologie von I. und I. Richter 1 2 Vorwort zur ersten Auflage Sie halten mit diesem Lern- und Malatlas der Anatomie und Physiologie ein wichtiges Lernmaterial in Händen, mit dem

Mehr

Weshalb platzieren wir die Laparoskopietrokare so und nicht anders?

Weshalb platzieren wir die Laparoskopietrokare so und nicht anders? 19/4/2010 Prof. Michael K. Hohl Frauenklinik Kantonsspital Baden Weshalb platzieren wir die Laparoskopietrokare so und nicht anders? Ergonomische Aspekte erlangen mit zunehmender Komplexität endoskopischer

Mehr

METE1. Topographische Anatomie. Orientierung am Körper

METE1. Topographische Anatomie. Orientierung am Körper METE1 Topographische Anatomie Orientierung am Körper Körperachsen: Wir unterscheiden die Längsachse, die Sagittalachse und die Querachse. Auf die Längsachse beziehen sich die Ausdrücke cranial (kopfwärts)

Mehr

Anatomische Grundlagen

Anatomische Grundlagen 10 F L E X I - B A R A N A T O M I E 11 1 Anatomische Grundlagen Die Anatomie beschreibt und untersucht Gestalt, Lage und Struktur von Körperteilen, Organen und Zellen des menschlichen Körpers. Unser Körper

Mehr

DEMONSTRATION 1. HERZ

DEMONSTRATION 1. HERZ 1 Universität Szeged, Medizinische Fakultät Institut für Anatomie, Histologie und Embryologie Institutsleiter: Prof. András Mihály M.D., Ph.D., D.Sc. Kossuth L. sgt. 40, H-6724 Szeged, Ungarn Tel.: +36-(62)-545-665

Mehr

Thx to [DS] Ultim@teDS + medstudent

Thx to [DS] Ultim@teDS + medstudent Liebe Anatomieliebenden! In Vorbereitung auf unsere eigenen mündlichen Anatomieprüfungen, haben wir die Informationen zu den einzelnen Testaten zusammengefasst. Die Fakten stammen aus dem Schiebler und

Mehr

ANATOMISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT BONN Kursus der makroskopischen Anatomie Wintersemester 2015/2016 Stoffkatalog

ANATOMISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT BONN Kursus der makroskopischen Anatomie Wintersemester 2015/2016 Stoffkatalog ANATOMISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT BONN Kursus der makroskopischen Anatomie Wintersemester 2015/2016 Stoffkatalog Allgemeine Vorbemerkung: Zu allen Organen und Strukturen, die im Kurs behandelt werden,

Mehr

Kurzlehrbuch Anatomie

Kurzlehrbuch Anatomie Hellmuth Michels, Claas Lennart Neumann Kurzlehrbuch Anatomie 1. Auflage Mit 183 Abbildungen und 80 Tabellen URBAN& FISCHER URBAN& FISCHER München Jena Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Embryologie 1 1.1

Mehr

Aufbau der Wirbelsäule Wichtige Bausteine der Wirbelsäule Anatomie B 08

Aufbau der Wirbelsäule Wichtige Bausteine der Wirbelsäule Anatomie B 08 Die Wirbelsäule als unser zentrales Achsenorgan stellt sich in der seitlichen Ansicht als eine doppelt S-förmige Säule dar, die sowohl dynamische als auch statische Aufgaben erfüllen muss. Sie gibt dem

Mehr

Palpation der Schulter

Palpation der Schulter Acromion Acromioclaviculargelenk (ACG) Sternoclaviculargelenk (SCG) Processus coracoideus Tuberculum minus / Crista tuberculi minoris Sulcus intertubercularis Tuberculum majus in Verlängerung der Spina

Mehr

Schünke M / Schulte E / Schumacher U PROMETHEUS Innere Organe - Mängelexemplar

Schünke M / Schulte E / Schumacher U PROMETHEUS Innere Organe - Mängelexemplar Schünke M / Schulte E / Schumacher U PROMETHEUS Innere Organe - Mängelexemplar Leseprobe PROMETHEUS Innere Organe - Mängelexemplar von Schünke M / Schulte E / Schumacher U Herausgeber: MVS Medizinverlage

Mehr

Das Herz (Cor) ist ein Hohlmuskel, der zeitlebens, in Ruhe, mit einer Frequenz von ca. 70/min schlagen muss.

Das Herz (Cor) ist ein Hohlmuskel, der zeitlebens, in Ruhe, mit einer Frequenz von ca. 70/min schlagen muss. Herz Das Herz (Cor) ist ein Hohlmuskel, der zeitlebens, in Ruhe, mit einer Frequenz von ca. 70/min schlagen muss. Die Kontraktion der Kammermuskulatur wird Systole genannt. Anspannungsphase Austreibungsphase

Mehr

Sonographie von Pankreas und Milz

Sonographie von Pankreas und Milz Sonographie von und Milz Normale sonographie Beurteile: Größe Parenchymstruktur Fokale Läsionen Ductus pancreaticus Crux der transabdominalen Sonografie? 62 91 % Normale anatomie Lage retroperitoneal,

Mehr

Atembewegungsapparat. A.J.R. van Gestel, A.K. Osthoff, H. Teschler. Anatomie des Zwerchfells. Biomechanik des Zwerchfells.

Atembewegungsapparat. A.J.R. van Gestel, A.K. Osthoff, H. Teschler. Anatomie des Zwerchfells. Biomechanik des Zwerchfells. 15 Atembewegungsapparat A.J.R. van Gestel, A.K. Osthoff, H. Teschler.1 Thorax 16.1.1 Pneumothorax 16.1. Bewegungen des Thorax bei Inspiration. Anatomie des Zwerchfells 17 17..1 Zwerchfellmuskulatur 17..

Mehr

Pankreas. Normale Pankreassonographie. Parenchymstruktur Fokale Läsionen Ductus pancreaticus

Pankreas. Normale Pankreassonographie. Parenchymstruktur Fokale Läsionen Ductus pancreaticus Normale sonographie Beurteile: Größe Parenchymstruktur Fokale Läsionen Ductus pancreaticus Normale anatomie 10 12 cm lang Caput in Konkavität des Duodenums Proc uncinatus hinter AMS/VMS Corpus vor Wirbelsäule

Mehr

Rumpf II Wirbelsäule, Thorax, Bauchwand

Rumpf II Wirbelsäule, Thorax, Bauchwand Rumpf II Wirbelsäule, Thorax, Bauchwand avid P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, -HST, TH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 376-0905-00 Funktionelle

Mehr

Atem: Funktionelle Schnittstelle zwischen Körper und Geist

Atem: Funktionelle Schnittstelle zwischen Körper und Geist Atem: Funktionelle Schnittstelle zwischen Körper und Geist Vorteile von Atmung? Erlaubt den Gasaustausch Reguliert den PH-Wert Ermöglicht Sprache Assistiert Flüssigkeitsbewegungen Erhält die Mobilität

Mehr

Skript Anatomie Abdomen für Rettungsassistentinnen/en Andreas Fangmann 2007

Skript Anatomie Abdomen für Rettungsassistentinnen/en Andreas Fangmann 2007 Skript Anatomie Abdomen für Rettungsassistentinnen/en Andreas Fangmann 2007 GLIEDERUNG 1 Einleitung... 1 2 Blutgefäße des Abdomens... 1 3 Die Organe des Abdomens... 3 3.1 Grobe Gliederung des Abdomens...

Mehr

Rumpf II Wirbelsäule, Thorax, Bauchwand

Rumpf II Wirbelsäule, Thorax, Bauchwand Rumpf II Wirbelsäule, Thorax, Bauchwand avid P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, -HST, TH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 376-0905-00 Funktionelle

Mehr

Atlasfrakturen (C1) Verletzung der Wirbelsäule H 06

Atlasfrakturen (C1) Verletzung der Wirbelsäule H 06 Der erste und zweite Halswirbel, Atlas (C1) und Axis (C2), heben sich im Gegensatz zu den anderen Wirbeln durch ihre Form deutlich ab, um die Befestigung und Beweglichkeit des Kopfes zu gewährleisten.

Mehr

WS 17. Neurale Störungen im Bereich des Beckenrings. Neuromuskuläre Entrapments aus der Sicht der myofaszialen Triggerpunkt-Therapie

WS 17. Neurale Störungen im Bereich des Beckenrings. Neuromuskuläre Entrapments aus der Sicht der myofaszialen Triggerpunkt-Therapie WS 17 Neurale Störungen im Bereich des Beckenrings Neuromuskuläre Entrapments aus der Sicht der myofaszialen Triggerpunkt-Therapie Funktionelle und palpatorische Diagnostik Triggerpunkt-Therapie Heinz.

Mehr

Präparieranleitung zum makroskopisch anatomischen Kurs. Zahnmedizin

Präparieranleitung zum makroskopisch anatomischen Kurs. Zahnmedizin Präparieranleitung zum makroskopisch anatomischen Kurs Zahnmedizin Institut für Anatomie der Universität Leipzig Sommersemester 2014 Änderungen vorbehalten Inhaltsverzeichnis Seite Ratschläge und Regeln

Mehr

Palpation Rumpf /Thorax

Palpation Rumpf /Thorax Palpation Rumpf /Thorax Ventral Clavicula S-förmig gebogener Knochen. Im gesamten Verlauf als harte Struktur vom medialen Clavicula Rand bis zum lateralen Ende am ACG tastbar. Lig. costoclaviculare anterius

Mehr

3 Beckensitus. 3.1 Ren (Niere) Entwicklung der Niere LERNPAKET Anatomie 2 3 Beckensitus

3 Beckensitus. 3.1 Ren (Niere) Entwicklung der Niere LERNPAKET Anatomie 2 3 Beckensitus 48 Anatomie 2 3 Beckensitus creativ collection 3 Beckensitus 3.1 Ren (Niere) Die paarigen Nieren (Ren) liegen retroperitoneal (werden aber trotzdem hier beim Beckensitus besprochen) und dienen der Filtration

Mehr

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie Herz Kreislauf Gefäße Vesalius, De humani corporis fabrica (1543) Martina Schmitz WS 16/17 Institut für Anatomie und vaskuläre Biologie, Direktor Prof. H.

Mehr

Normale Anatomie des Herzens

Normale Anatomie des Herzens 17 Normale Anatomie des Herzens Sebastian Leschka und Hatem Alkadhi.1 Oberflächenanatomie des Herzens 18. Herzhöhlen 19 1 Vorhöfe 19 Ventrikel.3 Herzklappen 6.3.1 Mitralklappe 6.3. Aortenklappe 7.4 Perikard

Mehr

Muskelbeschreibung. M. scalenus anterior. M. scalenus medius. Ursprung: Tubercula anteriora der Processus transversi des 3. bis 6. Halswirbels.

Muskelbeschreibung. M. scalenus anterior. M. scalenus medius. Ursprung: Tubercula anteriora der Processus transversi des 3. bis 6. Halswirbels. 206 Mm. scaleni anterior, medius et posterior Muskelbeschreibung M. scalenus anterior Ursprung: Tubercula anteriora der Processus transversi des 3. bis 6. Halswirbels. Ansatz: Tuberculum M. scaleni anterioris

Mehr

Regio occipitalis/regio nuchae

Regio occipitalis/regio nuchae 26 Kopf/Hals Regio occipitalis/regio nuchae Ex-KH15»Tian ZhuHimmelssäule«Lokalisation: Am Oberrand des Processus spinosus C 2, etwa 1,5 Cun lateral der Mittellinie, in gleicher Höhe wie. Beachte: Der Processus

Mehr

Neuraltherapeutische Injektionstechniken der LWS

Neuraltherapeutische Injektionstechniken der LWS Neuraltherapeutische Injektionstechniken der LWS Hans Barop1, Thomas Kupke2 1 Friedrich-Legahn-Straße 2, 22587 Hamburg 2 FA für Frauenheilkunde, Cottbuser Straße 29, 01129 Dresden Der Erfolg neuraltherapeutischer

Mehr

24 Zentralnervensystem

24 Zentralnervensystem 4 Zentralnervensystem Rückenmark, Markscheidenfärbung nach Weigert... Rückenmark, HE..., 4 Medulla oblongata, Nissl (Präparat l/46)... 5 Medulla oblongata, Markscheidenversilberung nach Gallyas (Präparat

Mehr