PDF zum Abdomen-Kurs mit sono4you mannheim

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PDF zum Abdomen-Kurs mit sono4you mannheim"

Transkript

1 PDF zum Abdomen-Kurs mit sono4you mannheim

2 Schallköpfe konvexer Schallkopf (Frequenz: 2-6 MHz; Eindringtiefe: bis 15 cm) --> Abdomen Linearschallkopf (Frequenz 6-15 MHz; Eindringtiefe: < 10 cm) --> Schilddrüse, Nerven, Sehnen, Muskeln Sektorschallkopf (Frequenz: 2-3 MHz; Eindringtiefe: bis 15 cm) --> Ausschließlich Kardioechografie Die Frequenz und Eindringtiefe sind antiproportional zueinander. Je höher die Frequenz ist, desto besser ist die Auflösung bei geringer Eindringtiefe. Ultraschallsprache: Längsschnitt: Marker am Schallkopf zeigt nach kranial Querschnitt: Marker am Schallkopf zeigt zum Untersucher (nach patienten-lateral) (Die Markierung am Schallkopf ist zur Orientierung im Bild immer links angezeigt, daher ist links im Bild entweder der kraniale oder patienten-rechte Teil des eingestellten Bildes zu sehen.) "echoreich"= weiß: Strukturen mit vielen Impedanzsprüngen wie z.b. Knochen und Gallensteine "echoarm"= dunkel: Strukturen mit wenigen Impedanzsprüngen wie z.b. Homogenes Gewebe (Leber) "echoleer"= schwarz: Flüssigkeit (keine Impedanzsprünge) Artefakte: - dorsaler Schallschatten (dunkler Schatten hinter dichten Strukturen wie Knochen) - dorsale Schallverstärkung (heller Schatten hinter echoleeren Strukturen wie Blase oder Gallenblase) - Spiegelartefakt (Spiegelung des Lebergewebes in die Lunge durch mehrfache Reflektion des Schalls an Diaphragma und Gewebe) 4 Tipps für bessere Bilder: mehr Druck verwenden mehr Gel auftragen (gegen Impedanzsprung) Schallkopf patientennah greifen (sicherere Führung des Schallkopfes) Atmung des Patienten variieren (z.b. einatmen und Luft anhalten lassen)

3 Schnitte Schnitt 1: Leber und rechte Niere Der Schallkopf wird im Längsschnitt auf der rechten Flanke in der mittleren Axillarlinie des Patienten aufgesetzt (meist muss man etwas weiter kaudal aufsetzen, um die Niere ins Bild zu bekommen. Zu sehen sein sollten folgende Strukturen: Im Morrison Pouch (Raum zwischen Leber und Niere, s. Grüne Pfeile) würde sich intraabdominelle Flüssigkeit sammeln. Die Niere liegt atemverschieblich auf dem M. psoas. In diesem Schnitt hat man üblicherweise Schallschatten durch die Rippen auf dem Bild.

4 Durch Drehung aus dem Längsschnitt der Leber und rechten Niere um 90 Grad gegen den Uhrzeigersinn kommen wir in den Querschnitt der Leber und rechten Niere. Der Marker zeigt jetzt nach patienten-dorsal.

5 Schnitt 2: Gallenblase Aus dem Längsschnitt der Leber und rechten Niere fahren wir mit dem Schallkopf unter Sicht des Leberrandes im rechten Teil des Bildes am Rippenbogen entlang nach patienten-medial. Und zwar so lange bis wir die Gallenblase in der Nähe der Medioclavicularlinie im Längsschnitt ins Bild bekommen. Je nach vergangener Zeit seit der letzten Mahlzeit ist die Gallenblase groß (die letzte größere Mahlzeit liegt ein paar Stunden zurück) oder entleert (direkt nach einer Mahlzeit). Bei der relativ entleerten Gallenblase lässt sich die Dreischichtung der Gallenblasenwand gut erkennen.

6 Auch die Gallenblase ist durch Rotation des Schallkopfes aus dem Längsschnitt um 90 Grad gegen den Uhrzeigersinn im Querschnitt darstellbar.

7 Schnitt 3: Pfortadergabel (oder liebevoll "DER HIRSCH" genannt) Aus dem Querschnitt der Gallenblase verschieben wir den Schallkopf unter den Rippenbogen direkt nach subxiphoidal. Jetzt zeigt der Marker nicht mehr nur nach patienten-rechts, sondern schräg nach kaudal. So können wir die Aufgabelung der Vena portae in der Leber beurteilen ("DER HIRSCH") und die zur Glissonschen Trias gehörenden Strukturen betrachten: V. portae, Ductus choledochus und A. hepatica. Wenn wir mit "Color" den Rücken des Hirsches (V.portae) mit den o.g. Strukturen untersuchen, können wir den Fluss in der A.hepatica besser erkennen und sie dadurch vom Ductus choledochus abgrenzen.

8 Schnitt 4: Lebervenenstern Wenn wir aus dem Schnitt der Pfortadergabel ("DER HIRSCH") den Schallkopf noch weiter angulieren, so dass er flacher auf dem Bauch des Patienten liegt und wir gen kranial-links schallen, können wir den Lebervenenstern einsehen. Durch Rotation können wir versuchen alle 3 Hauptlebervenen und ihren Zusammenfluss in die V. cava darzustellen.

9 Schnitt 5: CPC (= Ductus Choledochus, Vena Portae, Vena Cava) Um den Konfluenz der V. mesenterica sup. und der V.splenica (mit der V. Mes. Inf.) in die V. portae bzw. den Eintritt der Vena portae in die Leber darzustellen, muss der Schallkopf entlang der imaginären Linie zwischen Bauchnabel und rechter Schuilter des Patienten aufgesetzt werden (so dass der Marker nach kranial-rechts zeigt). Der Teil der V. portae außerhalb der Leber ist oft nicht zu sehen, da er vom Darm überlagert ist. Die V. portae verläuft wieder mit den anderen beiden Strukturen der Glissonschen Trias, die auch hier gut zu beurteilen sind.

10

11 Schnitt 6: Große Gefäße im Längsschnitt (Vena cava, Aorta) Nun setzen wir den Schallkopf in der Mittelinie unter dem Xiphoid längs auf, die Markierung zeigt natürlich nach kranial. Durch Kippen des Schallkopfes lassen sich aus dieser Position heraus darstellen: Vena cava auf der rechten Patientenseite (Hand kippt den Schallkopf vom Untersucher weg), Aorta auf der linken Seite (Schallhand zu euch hinführen).

12

13 Wie können wir die beiden längs angeschnittenen großen Gefäße sicher unterscheiden? Dazu gibt es mehrere Möglichkeiten: 1. Die Vena cava hat im Oberbauch keine zuführenden Gefäße. Im Bild zu sehen ist zusätzlich der Lobus caudatus der Leber abgrenzbar. Ein Stück quer angeschnittener Pankreas ist sichtbar, ihm angelagert finden sich die V. mesenterica superior. Aus der Aorta gehen in diesem Bereich der Truncus coeliacus und die A. mesenterica superior ab. Letztere verläuft parallel zur Aorta. Zwischen diesen beiden Gefäßen ist unter Umständen die V. renalis sinistra im quer angeschnitten zu erkennen ( Nussknacker ). Im Bild oberhalb der A. mesenterica superior befindet sich die V. lienalis quer angeschnitten. Diese liegt anatomisch dorsal des Pankreas, welches sich demzufolge im Bild oberhalb der V. lienalis quer abbildet. 2. Die Vena cava lässt sich durch Druck komprimieren. Dieser Druck kann entweder durch den Schallenden oder durch ein Vasalva- Pressmanöver ausgeübt werden. Fällt das eingestellte Gefäß zusammen, so handelt es sich um die Vena cava. Ist kein Unterschied zu erkennen, hat man die Aorta vor sich. 3. Mit dem Knopf PW lässt sich am Sonogerät ein Flussprofil einstellen. Dazu muss der Marker auf dem Bildschirm im Gefäß platziert werden. Drückt man dann erneut PW, wird einem das Flussprofil visuell und akustisch angezeigt. Bei der Vena cava findet man ein venöses Flussprofil: kontinuierlich, leise, wellenartig. Das hört sich bei der Aorta ganz anders an und sieht auch anders aus: laut, fauchend, pulsierend. 4. Die Wand der Aorta ist wesentlich dicker, dies kann man an dem echoreichen Randwall sehen. Oft kann man bei der Aorta auch nicht so gut das Lumen sehen, durch den schnellen Fluss kommt es dort zu Artefakten, so dass es aussieht als wäre etwas festes im Lumen. Achtung: Die reine Pulsation eignet sich nicht als Unterscheidungsmerkmal, die Vena cava pulsiert in diesem Bereich aufgrund der Nähe zum Herz auch. Der Puls ist sich jedoch nicht gleich, mit ein wenig Erfahrung kann man ihn unterscheiden

14 Schnitt 7: Große Gefäße im Querschnitt oder: Pankreas! Die Leitstruktur für diese Einstellung ist die A. mesenterica superior. Im vorherigen Schnitt stellt man sich also die Aorta mit der parallel verlaufen A. mesenterica superior ein. Aus dieser Position dreht man den Schallkopf um 90 gegen den Uhrzeigersinn. Wichtig ist es, dabei die A. mesenterica superior immer in der Mitte des Bildes zu behalten, bis man zum Querschnitt gelangt. Sie fungiert als AUGE, die AUGENBRAUE darüber stellt die V. lienalis dar. Da diese dorsal am Pankreas verläuft, muss die schlecht abgrenzbare Struktur darüber das Pankreas sein. Als weiteres großes Gefäß erkennt man die Aorta, auf der linken Seite vor der Wirbelsäule. Zwischen der quer angeschnittenen Aorta und der ebenfalls quer angeschnitten A. mesenterica superior verläuft längs ein weiteres Gefäß- die V. renalis sinistra ( Nussknacker ). Verfolgt man diese, landet man in der Vena cava.

15 Verschiebt man den Schallkopf ein wenig nach kranial, ist der Truncus coeliacus als Abgang der Aorta zu erkennen. Kleine Wiederholung: Aus dem Truncus coeliacus gehen die A. hepatica communis, die A.lienalis und die A. gastrica sinistra ab. Zu sehen sind in diesem Schnitt nur die ersten beiden, sie bilden eine WALFLOSSE. Die A. gastrica sinistra geht orthogonal zur Schnittebene ab und ist hier deshalb nicht zu sehen.

16

17 Schnitt 8: Aortenbifurkation Auch nach dorsal kann der Schallkopf aus der Pankreaseinstellung verschoben werden. Dabei sollte die Aorta hinter dem Schallschatten durch den Luft gefüllten Darm verfolgt werden, bis sie sich auf Höhe des Bauchnabels sichtbar in die Iliakalgefäße aufteilt. Unter günstigen Umständen ist kurz zuvor der Abgang der A. mesenterica inferior zu erkennen. Je nach Neigung des Schallkopfes nach kranial oder kaudal erhält man aufgrund der Flussrichtung des Blutes ein blaues oder rotes Farbsignal (rot: auf den Schalkopf zu; blau: vom Schallkopf weg) (hier rot: V.cava, blau: Aorta bzw. Iliakalgefäße).

18 Schnitt 9: Milz mit linker Niere Für diesen Längsschnitt wird der Schallkopf in der hinteren Axillarlinie aufgesetzt, und zwar im Rippenzwischenraum. Um parallel zu den Rippen zu schallen, muss der Schallkopf eher schräg aufgesetzt werden. Das führt dazu, dass die Markierung zwar wie gehabt eher gen kranial, aber auch ausnahmsweise vom Untersucher weg zeigt (also nach patienten-links). Zunächst wählt man einen Rippenzwischenraum, in dem sich die Milz gut darstellen lässt ( oft im 2. Zwischenrippenraum von unten). Es wird der schallkopfnahe untere Milzpol und der obere Milzpoll unten links im Bild aufgesucht. Zwerchfell und Lunge dienen zur Orientierung. Oft ist der Milzhilus mit den Gefäßen gut darstellbar. Wenn man aus dieser Position einen Rippenzwischenraum nach unten rutscht, kommt die linke Niere ins Bild.

19 Im Coller Pouch (Raum zwischen Milz und Niere, s. Grüne Pfeile) würde sich freie intraabdominelle Flüssigkeit sammeln, daher ist der Coller Pouch ebenso wie sein Pendant auf der rechten Seite (der Morrison Pouch) Teil der FAST-Untersuchung in der Notfalluntersuchung. Will man die berühmten 4711 der Milz messen, muss zusätzlich ein Querschnitt angefertigt werden (4-6*11 im Längsschnitt, 7 im Querschnitt). Für den Querschnitt der Milz rotiert man den Schallkopf wieder um 90 Grad gegen den Uhrzeigersinn und so zeigt die Markierung nach kranial-medial. Da die Milz wegen der Anatomie hinter den Rippen meistens nicht gut ganz aufs Bild zu bringen ist, muss beim Ausmessen oft ein bisschen fantasievolle Kurvenoptimierung betrieben werden und die Caliper in nicht einsehbare Teile der Milz gesetzt werden.

20 Schnitt 10: Harnblase Eine gute Voraussetzung für diesen Schnitt ist eine mäßig volle Harnblase. Suprapubisch wird der Schallkopf im Querschnitt aufgesetzt, auf die Verbindungslinie der Spinae iliacae anteriores superiores. Dann muss man immer weiter nach kaudal angulieren um die Harnblase zu finden. Sie sticht sofort echoleer dorsal des M. rectus abdominis ins Auge. Der Raum dorsal der Harnblase kann vom Schallschatten überlagert sei. Beim Mann erwartet man medial die Prostata, noch weiter dorsal das Rektum. Prostata und die beiden laterale Glandulae vesiculosae bilden den WIKINGERHELM. Zwischen Blase und Rektum wird auf freie Flüssigkeit im männlichen Douglas-Raum (Proust-Raum) geachtet. Der tiefste Punkt des Bauchraums liegt dabei oberhalb der Prostata. Siehe Skizze:

21 Natürlich sehen wir andere Organe bei der Frau: Hinter der Harnblase liegen relativ nebeneinander Uterus (eher rechts) und Rektum (eher links). Dorsolateral der Harnblase sind zudem die Ovarien zu suchen. Zwischen Uterus und Rektum ist der anatomische Douglas- Raum (s. Grüne Pfeile).

22 Aus dem Querschnitt wird der Schallkopf um 90 gegen den Uhrzeigersinn gedreht. Der Uterus mit Anteversio und Anteflexio ist bei der Frau meist gut zu erkennen, er legt sich gewissermaßen von dorsal nach kranial um die Harnblase. Dorsal des Uterus ist der Douglas Raum. Die Apex der Harnblase ist oft durch Schallschatten vom Luft gefüllten Darm überlagert.

23 Oft sieht man nun beim Mann nur Harnblase und Prostata. Kranial der Prostata ist auf freie Flüssigkeit zu achten. Mit beiden Schnitten in Kombination kann das Harnvolumen (z.b. Restharn nach subjektiv vollständiger Entleerung) abgeschätzt werden: (Länge * Höhe * Tiefe)/2.) Meist kann man das Volumen auch durch das Gerät berechnen lassen

Pankreas. Normale Pankreassonographie. Parenchymstruktur Fokale Läsionen Ductus pancreaticus

Pankreas. Normale Pankreassonographie. Parenchymstruktur Fokale Läsionen Ductus pancreaticus Normale sonographie Beurteile: Größe Parenchymstruktur Fokale Läsionen Ductus pancreaticus Normale anatomie 10 12 cm lang Caput in Konkavität des Duodenums Proc uncinatus hinter AMS/VMS Corpus vor Wirbelsäule

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Grundlagen Abdominale Sonografie Allgemeines Physikalische und technische Grundlagen...

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Grundlagen Abdominale Sonografie Allgemeines Physikalische und technische Grundlagen... Allgemeine Grundlagen... 11 1 Allgemeines... 12 1.1 Wie Sie dieses Buch benutzen können... 12 1.2 Untersuchungstechnik und gerät... 13 Wen untersuchen Sie beim Erlernen der Sonografie zunächst?.......

Mehr

Sonographie von Pankreas und Milz

Sonographie von Pankreas und Milz Sonographie von und Milz Normale sonographie Beurteile: Größe Parenchymstruktur Fokale Läsionen Ductus pancreaticus Crux der transabdominalen Sonografie? 62 91 % Normale anatomie Lage retroperitoneal,

Mehr

Abdominelle Gefäße. 3 Gefäßsysteme. Grundlagen. Einführung in die Sonographie der Gefäße des Bauchraumes. - Pfortadersystem

Abdominelle Gefäße. 3 Gefäßsysteme. Grundlagen. Einführung in die Sonographie der Gefäße des Bauchraumes. - Pfortadersystem Abdominelle Gefäße Einführung in die Sonographie der Gefäße des Bauchraumes von Katharina Heldwein 3 Gefäßsysteme - Aorta und Arterien - V.cava inf. mit Zuflüssen - Pfortadersystem Grundlagen Gefäße zur

Mehr

Zentrum für Radiologie - IDIR I Sektion Pädiatrische Radiologie. Sonographie. von Leber und Gallenblase

Zentrum für Radiologie - IDIR I Sektion Pädiatrische Radiologie. Sonographie. von Leber und Gallenblase Sonographie von Leber und Gallenblase Apparative Voraussetzungen B-mode Ultraschallgerät Sektorschallkopf Curved array Schallkopf Schallfrequenz 3.5 MHz und 7.5 MHz heute 1 (2) 5 (9) MHz Rückenlagerung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeines Physikalische und technische Grundlagen... 10

Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeines Physikalische und technische Grundlagen... 10 1 Allgemeines... 1 Wie Sie dieses Buch benutzen kçnnen......... 1 Untersuchungstechnik und -ger t...... 2 Wen untersuchen Sie beim Erlernen der Sonographie zun chst?.... 2 Wie stellen Sie das Ultraschallger

Mehr

2 Sonographische Untersuchung

2 Sonographische Untersuchung Untersuchungsbedingungen n Vorbedingungen: Die Untersuchung sollte in einem abgedunkelten, angenehm temperierten Raum in ruhiger Atmosphäre durchgeführt werden. Die Wahl des geeigneten Schallkopfes (je

Mehr

Der Sono-Trainer. Schritt für Schritt-Anleitungen für die Oberbauchsonographie. Bearbeitet von Berthold Block

Der Sono-Trainer. Schritt für Schritt-Anleitungen für die Oberbauchsonographie. Bearbeitet von Berthold Block Der Sono-Trainer Schritt für Schritt-Anleitungen für die Oberbauchsonographie Bearbeitet von Berthold Block 4. kompl. überarb. Aufl. 2008. Taschenbuch. ca. 304 S. Paperback ISBN 978 3 13 125534 1 Format

Mehr

9.1 Vorbemerkungen. Sicheres Aufsuchen der Milz. 9.2 Aufsuchen der Milz. Magen Rippe Lunge linke Kolonflexur

9.1 Vorbemerkungen. Sicheres Aufsuchen der Milz. 9.2 Aufsuchen der Milz. Magen Rippe Lunge linke Kolonflexur 9.2 Aufsuchen der lz 9 lz 9.1 Vorbemerkungen Lernziele Sicheres Aufsuchen der lz. X Darstellung der lz in ihrer gesamten Ausdehnung. Die lz liegt dorsolateral unterhalb des linken Rippenbogens. 9.2 Aufsuchen

Mehr

Interdisziplinäre US-Diagnostik Abdomen

Interdisziplinäre US-Diagnostik Abdomen Interdisziplinäre US-Diagnostik Abdomen Katharina Nitzsche Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der TU Dresden Einführung - Abdomensonographie

Mehr

Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Sektion Pädiatrische Radiologie. Sonographie. von Harnblase und Nieren

Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Sektion Pädiatrische Radiologie. Sonographie. von Harnblase und Nieren Sonographie von Harnblase und Nieren Apparative Voraussetzungen B-mode Ultraschallgerät Konvexschallkopf Curved array Schallkopf Schallfrequenz 3.5 MHz und 7.5 MHz heute 1 (2) 5 (9) MHz Untersuchungsablauf

Mehr

Untersuchungsablauf Harnblase

Untersuchungsablauf Harnblase Untersuchungsablauf Harnblase 1. Unterbauchquerschnitt Untersuchungsablauf Harnblase 1. Unterbauchquerschnitt Wiederholungsartefakte? Untersuchungsablauf Harnblase 1. Unterbauchquerschnitt + DREHEN = Unterbauchlängsschnitt

Mehr

Zentrum für Radiologie - IDIR I Sektion Pädiatrische Radiologie. Sonographie. der Schilddrüse und Halsweichteile

Zentrum für Radiologie - IDIR I Sektion Pädiatrische Radiologie. Sonographie. der Schilddrüse und Halsweichteile Sonographie der Schilddrüse und Halsweichteile Apparative Voraussetzungen B-mode Ultraschallgerät Linearschallkopf 6 cm bzw. Sektorschallkopf Schallfrequenz 7.5 12 MHz Sektorschallkopf 3.5 MHz nur bei

Mehr

Sonographie der Schilddrüse und Halsweichteile

Sonographie der Schilddrüse und Halsweichteile Sonographie der Schilddrüse und Halsweichteile Apparative Voraussetzungen B-mode Ultraschallgerät Linearschallkopf 6 cm bzw. Sektorschallkopf Schallfrequenz 7.5 12 MHz Sektorschallkopf 3.5 MHz nur bei

Mehr

Ultraschallgrundkurs Abdomen

Ultraschallgrundkurs Abdomen Peter Wallisch Artefakte Traunstein, 03.04.2014 Artefakte Definition Akustische Bilder ohne anatomisches Korrelat ( Kunstbild ) Artefakte Bedeutung Können stören ( Schichtdickenartefakt ) und können hilfreich

Mehr

Strategie für eine zeiteffiziente Abdomensonografie. T. Chlibec

Strategie für eine zeiteffiziente Abdomensonografie. T. Chlibec Strategie für eine zeiteffiziente Abdomensonografie T. Chlibec Wo fange ich an? Wie mache ich weiter? Was ist die Fragestellung? Beginne mit der Region zur Fragestellung im Überblick. Evtl. Ausnahmen:

Mehr

Ultraschallgrundkurs Abdomen

Ultraschallgrundkurs Abdomen P. Wallisch von Ultraschallbildern Traunstein, 04.03.2014 von Ultraschallbildern Vorgeschrieben: Bilddokumentation Schriftliche Befundung muss 10 Jahre aufbewahrt werden als Nebenpflicht des - Arztvertrages

Mehr

5 Die Ultraschalluntersuchung

5 Die Ultraschalluntersuchung 56 A 5.1 Vorbereitung des Patienten 5.1.1 Abdomensonographie Ein kleines Frühstück ist erlaubt, kohlensäurehaltige Getränke und große Mahlzeiten sind zu meiden. Im Zweifelsfall kann man die Gallenblase

Mehr

2 Abbildungskonventionen und Schallkopfführung 19

2 Abbildungskonventionen und Schallkopfführung 19 2 Abbildungskonventionen und Schallkopfführung 19 19 2 Abbildungskonventionen und Schallkopfführung Edda Klotz 2.1 Orientierung auf einem Ultraschallbild 20 2.2 Abbildungskonventionen 21 2.3 Schallkopfführung

Mehr

Untersuchung der tiefen Beinvenen und Beckenvenen, Grundlagen und Technik (Fobbe)

Untersuchung der tiefen Beinvenen und Beckenvenen, Grundlagen und Technik (Fobbe) Untersuchung der tiefen Beinvenen und Beckenvenen, Grundlagen und Technik (Fobbe) 1. Einleitung und Basis der Untersuchung: Grundsätzlich basiert die Untersuchungsmethode auf der Frage, ob das Gefäßlumen

Mehr

Der Sono-Trainer. Schritt für Schritt-Anleitungen für die Oberbauchsonographie. Bearbeitet von Berthold Block

Der Sono-Trainer. Schritt für Schritt-Anleitungen für die Oberbauchsonographie. Bearbeitet von Berthold Block Der Sono-Trainer Schritt für Schritt-Anleitungen für die Oberbauchsonographie Bearbeitet von Berthold Block 4. kompl. überarb. Aufl. 2008. Taschenbuch. ca. 304 S. Paperback ISBN 978 3 13 125534 1 Format

Mehr

Die Leber (Hepar) Lobus hepaticus dextra, Lobus hepatica sinistra Impressio gastrica Impressio renalis Lobus kaudatus Lobus quadratus

Die Leber (Hepar) Lobus hepaticus dextra, Lobus hepatica sinistra Impressio gastrica Impressio renalis Lobus kaudatus Lobus quadratus Die Leber (Hepar) Die Leber ist das größte menschliche Organ und wiegt beim erwachsenen Menschen 1,5 kg. Sie liegt überwiegend rechts im Oberbauch unter der rechten Zwerchfellkuppe, sie zieht mit dem linken

Mehr

Einführung in die Sonographie

Einführung in die Sonographie P. E. S. Palmer (Herausgeber) WHO Einführung in die Sonographie Unter Mitarbeit von B. Breyer, C. A. Bruguera, H. A. Gharbi, B. B. Goldberg, F. E. H. Tan, M. W. Wachira und F. S. Weil1 Aus dem Englischen

Mehr

2 Gallenblase. 2.1 Vorbemerkungen 2.1 Vorbemerkungen Anatomie Anatomie

2 Gallenblase. 2.1 Vorbemerkungen 2.1 Vorbemerkungen Anatomie Anatomie 2 2.1 Vorbemerkungen.........103 2.2 Worauf soll man achten?..................104 2.3 Untersuchungstechnik..... 105 2.4 Probleme und Abhilfen.... 107 2.5 Wichtige Erkrankungen der..... 108 Die Sonografie

Mehr

P R I V. D O Z. D R. C H R I S T O P H S C H W A R Z I N N E R E M E D I Z I N, N E P H R O L O G I E L I N Z

P R I V. D O Z. D R. C H R I S T O P H S C H W A R Z I N N E R E M E D I Z I N, N E P H R O L O G I E L I N Z Shunt-Ultraschall P R I V. D O Z. D R. C H R I S T O P H S C H W A R Z I N N E R E M E D I Z I N, N E P H R O L O G I E L I N Z Übersicht-Inhalt 1. Basiswissen Ultraschall-Shuntanatomie 2. Handhabung des

Mehr

Rumpf II Wirbelsäule, Thorax, Bauchwand

Rumpf II Wirbelsäule, Thorax, Bauchwand Rumpf II Wirbelsäule, Thorax, auchwand David P. Wolfer Institut für ewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 376-0905-00 Funktionelle

Mehr

Doppler der Weg zum optimalen Bild. Joachim Kohl Schwangerschafts- Ultraschallkurs Luzern

Doppler der Weg zum optimalen Bild. Joachim Kohl Schwangerschafts- Ultraschallkurs Luzern Doppler der Weg zum optimalen Bild Joachim Kohl Schwangerschafts- Ultraschallkurs Luzern 24.11.2018 1 Ein optimales Bild?! B-Mode Fenster passend kein aliasing Gefässverlauf auf Schallkopf zu PRF korrekt

Mehr

Krummdarm (Ileum) 3Geschichte, Studien und anatomische Grundlagen. Lage Leerdarm (Jejunum) und

Krummdarm (Ileum) 3Geschichte, Studien und anatomische Grundlagen. Lage Leerdarm (Jejunum) und 3Geschichte, Studien und anatomische Grundlagen 60 3 Anatomische Grundlagen der Organe Abb. 3.34 Leber in situ, Sicht von ventral. 3.11 Leerdarm (Jejunum) und Krummdarm (Ileum)... Lage Anordnung des Dünndarms

Mehr

Sonographie der Venen der unteren Extremität. Thrombose. Torsten Schwalm

Sonographie der Venen der unteren Extremität. Thrombose. Torsten Schwalm Sonographie der Venen der unteren Extremität Thrombose Torsten Schwalm Kompressionssonographie Prinzipien - Das Lumen einer thrombosierten Vene lässt sich nicht mehr vollständig komprimieren - Darstellung

Mehr

Pleura, Peritoneum und männlicher Unterbauch. Samstag, 2. Dezember 2017

Pleura, Peritoneum und männlicher Unterbauch. Samstag, 2. Dezember 2017 Pleura, Peritoneum und männlicher Unterbauch. Anatomie Pleuradicke normal 0,2 mm Pleura parietalis Pleura visceralis Lunge Physiologie Pleuraspalt: Unterdruck von - 5 cm H 2 0 Kontraktionstendenz der Lunge

Mehr

28 Bildgebende Diagnostik von Leber / Gallensystem / Milz / Pankreas / Akutes Abdomen

28 Bildgebende Diagnostik von Leber / Gallensystem / Milz / Pankreas / Akutes Abdomen 398 Oberbauchorgane 28 Bildgebende Diagnostik von Leber / Gallensystem / Milz / Pankreas / Akutes Abdomen 28.1. Anatomie und Physiologie 28.1.1. Die Leber Die Leber ist das größte Drüsenorgan des Organismus.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung. 2. Literatur. Anatomie und Röntgenanatomie des Kaninchenabdomens Anatomie des Kaninchenabdomens

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung. 2. Literatur. Anatomie und Röntgenanatomie des Kaninchenabdomens Anatomie des Kaninchenabdomens Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung. Literatur 1 Anatomie und Röntgenanatomie des Kaninchenabdomens.1. Anatomie des Kaninchenabdomens.1.1. Einleitung.1.. Leber und Gallenblase.1.3. Milz.1.4. Magen-Darmtrakt.1.5.

Mehr

Sonographie PANKREAS Gallenblase Gallenwege

Sonographie PANKREAS Gallenblase Gallenwege Sonographie PANKREAS Gallenblase Gallenwege Dr. Dieter Lungenschmid/Dr. Thomas Trieb www.radiologieinnsbruck.at Abdomensonographie Pankreas Indikation: Ausschluss von Zysten, Tumoren, Pankreatitis Aussage:

Mehr

GALLENBLASE. Sono-Grundkurs (( ( DR. KLAUS DIRKS INTERDISZIPLINÄRE SONOGRAPHIE REMS-MURR-KLINIKUM WINNENDEN

GALLENBLASE. Sono-Grundkurs (( ( DR. KLAUS DIRKS INTERDISZIPLINÄRE SONOGRAPHIE REMS-MURR-KLINIKUM WINNENDEN GALLENBLASE Sono-Grundkurs (( ( DR. KLAUS DIRKS INTERDISZIPLINÄRE SONOGRAPHIE REMS-MURR-KLINIKUM WINNENDEN Anatomie UNTERSUCHUNGS-TECHNIK Untersuchungstechnik Curved array / Sektorschallkopf 3,5-5 MHz.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeine Anatomie

Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeine Anatomie Inhaltsverzeichnis A. Allgemeine Anatomie A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8 A9 A10 A11 A12 A13 A14 A15 A16 Allgemeine Ausdrücke, Richtungen im Raum Allgemeine Ausdrücke, Bewegungen, Ebenen Knochenentwicklung Enchondrale

Mehr

Allgemein Sonographische Befunde

Allgemein Sonographische Befunde 3.2.3 Sonographische Befunde 3.2.3.1 Allgemein Bei den gemachten Untersuchungen erwies sich die manuelle Restriktion der Tiere ohne zusätzliche Sedierung zur gründlichen Durchführung der Sonographie aller

Mehr

KOLLOQUIUMSFRAGEN DES ZWEITEN SEMESTERS 2008/2009 A. CADAVER- UND PRÄPARATDEMONSTRATION IM SEZIERSAAL

KOLLOQUIUMSFRAGEN DES ZWEITEN SEMESTERS 2008/2009 A. CADAVER- UND PRÄPARATDEMONSTRATION IM SEZIERSAAL KOLLOQUIUMSFRAGEN DES ZWEITEN SEMESTERS 2008/2009 A. CADAVER- UND PRÄPARATDEMONSTRATION IM SEZIERSAAL ANATOMIE DER RUMPFOBERFLÄCHE UND DER KÖRPERHÖHLEN A / I. BRUSTKORB, ATMUNGSSYSTEM, HERZ 1. Anatomie

Mehr

Kaufmännische Grundlagen im Sport

Kaufmännische Grundlagen im Sport Leseprobe Kaufmännische Grundlagen im Sport Studienheft Marketing Autoren Klaus Krampe (Diplom-Betriebswirt) Merle Losem (Sportwissenschaftlerin M.A.) Cornelia Trinkaus (Diplom-Ökonomin) Überarbeitet von:

Mehr

Ultraschall Abdomen Niere Leber 36

Ultraschall Abdomen Niere Leber 36 MR 32 Ultraschall Abdomensonographie Schilddrüsenuntersuchung Echokardiographie (Herzultraschall) Gefäßultraschall Untersuchung in der Schwangerschaft Vorteile: Schnell Bewegte Bilder Relativ kostengünstig

Mehr

Ultraschallkurs. Sonographie-Grundkurs. vom 04. Mai bis 08. Mai 2019

Ultraschallkurs. Sonographie-Grundkurs. vom 04. Mai bis 08. Mai 2019 Ultraschallkurs Sonographie-Grundkurs - Abdomen, Retroperitoneum (einschl. Nieren) sowie Thoraxorgane (ohne Herz) incl. Schilddrüse (B-Mode-Verfahren) - Erwachsene Blended-Learning-Angebot gemäß 135 Abs.

Mehr

Ergebnisse der Entnahmestandardisierung auf der 18. DTG-Tagung, Berlin, Standard Organentnahme Niere. Dirk G.

Ergebnisse der Entnahmestandardisierung auf der 18. DTG-Tagung, Berlin, Standard Organentnahme Niere. Dirk G. Ergebnisse der Entnahmestandardisierung auf der 18. DTG-Tagung, Berlin, 29-31.10.2009 Standard Organentnahme Niere Dirk G. Engehausen KOSE DTG-Kommission Organspende und Entnahme Arbeitsgruppen: Hirntod

Mehr

Sezieren eines Schweinefußes

Sezieren eines Schweinefußes Anleitungen zu Modul 1 / NAWI-LAB Biologie am 13.10.2015 Sezieren eines Schweinefußes Materialien: Schweinefuß, Handschuhe, Küchenrolle, ( Skalpell+Klingen, Pinzette :wenn vorhanden), Fotoapparat; Ihr

Mehr

Ultraschallkurs. Sonographie-Grundkurs. vom 30. April bis 04. Mai 2016

Ultraschallkurs. Sonographie-Grundkurs. vom 30. April bis 04. Mai 2016 Ultraschallkurs Sonographie-Grundkurs - Abdomen, Retroperitoneum (einschl. Nieren) sowie Thoraxorgane (ohne Herz) incl. Schilddrüse (B-Mode-Verfahren) - Erwachsene Blended-Learning-Angebot gemäß 135 Abs.

Mehr

Die Lage des Herzens

Die Lage des Herzens Buchempfehlungen Die Lage des Herzens Herz-Basis Herz Herz- Spitze Die Lage des Herzens Lungen Brustwirbel Herz Brustbein Parietales und viszerales Blatt von Pleura und Perikard Parietales Blatt Cölom

Mehr

Weshalb platzieren wir die Laparoskopietrokare so und nicht anders?

Weshalb platzieren wir die Laparoskopietrokare so und nicht anders? 19/4/2010 Prof. Michael K. Hohl Frauenklinik Kantonsspital Baden Weshalb platzieren wir die Laparoskopietrokare so und nicht anders? Ergonomische Aspekte erlangen mit zunehmender Komplexität endoskopischer

Mehr

Anatomie des Bauchraumes (Abdomen)

Anatomie des Bauchraumes (Abdomen) Anatomie des Bauchraumes (Abdomen) Helfergrundausbildung 2005 Bendorf Organe im Bauchraum (Abdomen) 1 Das Zwerchfell (Diaphragma) Abgrenzung von Brust- und Bauchraum Atemmuskulatur Besitzt Durchlässe jeweils

Mehr

Abdomensonographie Pankreas 3

Abdomensonographie Pankreas 3 Abdomensonographie Pankreas 3 3 Pankreas RÜDIGER KARDORFF Vorbemerkung, Untersuchungstechnik, Befundsystematik Vorbemerkung Ähnlich wie der Magen-Darm-Trakt gilt das Pankreas als sonographisch schwierig.

Mehr

Bevor die eigentliche Aufgabe diskutiert werden kann, muss überprüft werden,

Bevor die eigentliche Aufgabe diskutiert werden kann, muss überprüft werden, 1 Problematik des Minus - Hüftgelenksabstandes im funktionellen Zusammenhang Bevor die eigentliche Aufgabe diskutiert werden kann, muss überprüft werden, 1. wie der Hüftgelenksabstand festgestellt werden

Mehr

Akutes Abdomen. Bildungszentrum Rettungsdienst. Akutes Abdomen.

Akutes Abdomen. Bildungszentrum Rettungsdienst. Akutes Abdomen. Definition Das akute Abdomen definiert sich durch einen Symptomkomplex einzelner Abdomenerkrankungen mit plötzlich einsetzender Schmerzsymptomatik und potientieller Lebensbedrohung 1.Leitsymptom Schmerz

Mehr

Memoiren eines Zuhörers Extended Version. Worauf lässt man sich ein, wenn man einen Prüfungsslot in der Anatomie-Prüfung belegt?

Memoiren eines Zuhörers Extended Version. Worauf lässt man sich ein, wenn man einen Prüfungsslot in der Anatomie-Prüfung belegt? Memoiren eines Zuhörers Extended Version Anatomie-Prüfung bei Dr. Roland Kefurt am 28.02.2013 erduldet und niedergeschrieben von j0h1_r Worauf lässt man sich ein, wenn man einen Prüfungsslot in der Anatomie-Prüfung

Mehr

1.2 Pfortader und Zuflussvenen Lumenerweiterung...43 Portale Hypertension Intraluminale Raumforderung...50 Thrombose...50 Tumor...

1.2 Pfortader und Zuflussvenen Lumenerweiterung...43 Portale Hypertension Intraluminale Raumforderung...50 Thrombose...50 Tumor... Inhaltsverzeichnis 7 Gefäße 1.1 Aorta, V.cava und periphere Gefäße...3 Aorta, Arterien...5 Anomalien, Verlaufsvarianten...5 Erweiterung...7 Verengung...13 Wandverdickung...20 Intraluminale Raumforderung...23

Mehr

Arbeitsanleitung Untersuchung Abdomen

Arbeitsanleitung Untersuchung Abdomen 1. Schritt Arbeitsanleitung Untersuchung Abdomen Inspektion des Abdomen Material Maßband Betrachten der Haut: Verfärbungen, Narben, Striae (= Streifen; z.b. blaurote bei Morbus Cushing), Exantheme, Läsionen

Mehr

METE1. Topographische Anatomie. Orientierung am Körper

METE1. Topographische Anatomie. Orientierung am Körper METE1 Topographische Anatomie Orientierung am Körper Körperachsen: Wir unterscheiden die Längsachse, die Sagittalachse und die Querachse. Auf die Längsachse beziehen sich die Ausdrücke cranial (kopfwärts)

Mehr

Fetales Herz-Screening in der niedergelassenen Praxis

Fetales Herz-Screening in der niedergelassenen Praxis Fetales Herz-Screening in der niedergelassenen Praxis FOKO 2014 Satelliten-Symposium - Die fetale Herzerkrankungen von der Entdeckung bis zur Geburt Thomas von Ostrowski FOKO 2014 Fetales Herz-Screening

Mehr

DEGUM zertifizierter Sonographie Grundkurs. Abdomen und Retroperitoneum (einschließlich Nieren); Thoraxorgane (ohne Herz); Schilddrüse

DEGUM zertifizierter Sonographie Grundkurs. Abdomen und Retroperitoneum (einschließlich Nieren); Thoraxorgane (ohne Herz); Schilddrüse Sana Klinikum Berlin Lichtenberg Klinik für Innere Medizin I/ Gastroenterologie Chefarzt PD Dr. D. Hartmann Institut für Radiologie Chefarzt Prof. Dr. S. Mutze DEGUM zertifizierter Sonographie Grundkurs

Mehr

Kurstag 5: Leber, Omentum minus, Lebervenenstern, Gallenblase und Gallenwege

Kurstag 5: Leber, Omentum minus, Lebervenenstern, Gallenblase und Gallenwege Kurstag 5: Leber, Omentum minus, Lebervenenstern, Gallenblase und Gallenwege Leber Anatomische Vorbemerkungen: Die Leber (Hepar, Neutrum, also das (!) Hepar ) ist mit einem durchschnittlichen Gewicht von

Mehr

Vorwort zur 4. Auflage

Vorwort zur 4. Auflage Vorwort zur 4. Auflage Die erste Auflage des Sono-Trainers erschien im Jahre 2000. Das Ziel war es damals, dem Benutzer die Mçglichkeit zu geben, sich St ck f r St ck die Grundlagen der Oberbauchsonographie

Mehr

Viszerale Osteopathie

Viszerale Osteopathie Viszerale Osteopathie Bearbeitet von Marc De Coster, Annemie Pollaris 6., überarbeitete Auflage 2016. Buch. Rund 256 S. Softcover ISBN 978 3 13 205441 7 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete >

Mehr

Physikalisch-technische Grundlagen der Ultraschalldiagnostik. Jörg Schneider * Klinikum Traunstein

Physikalisch-technische Grundlagen der Ultraschalldiagnostik. Jörg Schneider * Klinikum Traunstein Physikalisch-technische Grundlagen der Ultraschalldiagnostik Jörg Schneider * Klinikum Traunstein MS - Computertomographie Leber und Niere im Längsschnitt: 1. Leber 2. Niere - Parenchym 3. Niere Mittelecho

Mehr

Anatomie der Leber. 1 Einleitung. 2 Lage und Aufbau

Anatomie der Leber. 1 Einleitung. 2 Lage und Aufbau Anatomie der Leber Michael Manns a *, Natascha Cieplik b und Sabine Schneidewind a a Medizinische Hochschule Hannover, Klinik f ur Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie, Hannover, Deutschland

Mehr

Ultraschall. Bildgebung mit Ultraschall. Dorothee Wohlleben. Ultraschall. D.Wohlleben. Einleitung. Erzeugung und Empfang des Schalls

Ultraschall. Bildgebung mit Ultraschall. Dorothee Wohlleben. Ultraschall. D.Wohlleben. Einleitung. Erzeugung und Empfang des Schalls Bildgebung mit Dorothee Wohlleben 23. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis 1 2 3 4 5 6 20.000Hz < < 1GHz Beliebtheit Anwendungsgebiete Piezoelektrischer Effekt Eigenschaft Kristalle Schallkopf Dicke Piezokristall

Mehr

Pfortader und Zuflussvenen 33 C. Görg. Lumenerweiterung 35 Portale Hypertension 35. Intraluminale Raumforderung 43 Thrombose 43 Tumor 47

Pfortader und Zuflussvenen 33 C. Görg. Lumenerweiterung 35 Portale Hypertension 35. Intraluminale Raumforderung 43 Thrombose 43 Tumor 47 Inhaltsverzeichnis 1Gefäße 1 Aorta, V. cava und periphere Gefäße 3 Aorta, Arterien 5 Anomalien, Verlaufsvarianten 5 Erweiterung 7 Verengung 11 Wandverdickung 16 Intraluminale Raumforderung 19 Perivaskuläre

Mehr

Das Atemsystem und Lymphologisch wertvolle Atembewegungen. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark

Das Atemsystem und Lymphologisch wertvolle Atembewegungen. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark Das Atemsystem und Lymphologisch wertvolle Atembewegungen Die Nase Sie bildet den Anfang des Atemtraktes. Die Funktionen der Nase sind Erwärmung, anfeuchten, sowie Reinigung der Einatemluft. Zudem dient

Mehr

Informationen zur Abdomenuntersuchung

Informationen zur Abdomenuntersuchung Informationen zur www.aixtra.rwth-aachen.de 0241/80 89974 aixtra@rwth-aachen.de Autor Kaliciak J Review Biermann H Seiten Auskultation, Perkussion und Palpation des Abdomens Um Pathologien besser beschreiben

Mehr

Oberflächen, Binnenräume und Wandbau des Herzens. Herzskelett, Myokard, Herzklappen.

Oberflächen, Binnenräume und Wandbau des Herzens. Herzskelett, Myokard, Herzklappen. Oberflächen, Binnenräume und Wandbau des Herzens. Herzskelett, Myokard, Herzklappen. Dr. Tamás Ruttkay Anatomisches, Histologisches und Embryologisches Institut 2018. Oberflächen des Herzens Facies sternocostalis:

Mehr

Abbildung 72 Retroperitonealraum 1

Abbildung 72 Retroperitonealraum 1 Abbildung 72 Retroperitonealraum 1 Das Spatium retroperitoneale liegt hinter dem primären Peritoneum parietale und reicht bis an die Wirbelsäule und die muskuläre hintere Bauchwand. In ihm liegen von Bindegewebe

Mehr

Samenblasen, Prostata. T. Chlibec

Samenblasen, Prostata. T. Chlibec Samenblasen, Prostata Männliche Adnexe. Bilden Anatomisch und funktionell eine Einheit. Erkranken oft gemeinsam. Sie gehörenzu den inneren Geschlechtsorganen des Mannes. Produktion des weitaus grössten

Mehr

Grundlagen der Ultraschalltechnik: B-Mode Sonographie

Grundlagen der Ultraschalltechnik: B-Mode Sonographie Klinik für Angiologie Grundlagen der Ultraschalltechnik: B-Mode Sonographie GRUNDKURS DUPLEXSONOGRAPHIE GEFÄSSE DER SEKTION GEFÄSSE, SGUM Basel, 16. März 2017 Prof. Dr. med. Christoph Thalhammer Kursleiter

Mehr

Anatomage Table Anatomie-Skript für Studierende d. Pharmakologie

Anatomage Table Anatomie-Skript für Studierende d. Pharmakologie Anatomage Table Anatomie-Skript für Studierende d. Pharmakologie Inhalt: 1. Allgemeines 1.1. Einführung 1.2. Bedienungsanleitung 2. Lehrplan für Studierende 2.1. Überblick 2.2. Thorax 2.3. Abdomen 2.4.

Mehr

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013 Funktionelle Anatomie Vorlesung 376-0905-00, FS 2013 C. Rumpf D.P. Wolfer, I. Amrein, A. Rhyner, M.M. Müntener Bei den Zeichenvorlagen handelt es sich zum Teil um modifizierte Abbildungen aus Lehrbüchern.

Mehr

MRT - Protokolle, Anwendungen

MRT - Protokolle, Anwendungen 9. Oktober 2007 1 MR Angiographie 2 Kardiale MRT 3 Mamma MRT 4 Abdominal MRT 5 MRT des Beckens 6 Muskuloskelettal MRT 7 Neuro MRT Kontraindikationen Wann darf keine MRT Untersuchung gemacht werden? Herzschrittmacher

Mehr

SonographischeDifferenzialdiagnose

SonographischeDifferenzialdiagnose SonographischeDifferenzialdiagnose Lehratlas zur systematischen Bildanalyse mit über 2500 Befundbeispielen Herausgegeben von Günter Schmidt Mit Beiträgen von B. Beuscher-Willems M. Brandt L Greiner C.

Mehr

SONOGRAPHIE SKILL PRAKTIKUM

SONOGRAPHIE SKILL PRAKTIKUM SONOGRAPHIE SKILL PRAKTIKUM Medizinische bildgebende Verfahren Pflichtkurs IV. Studienjahr Zusammengestellt von Prof Dr. Miklós Kellermayer SEMMELWEIS UNIVERSITÄT Institut für Anatomie, Histologie und

Mehr

Erklärung der Symbole und Ausdrücke... 1 Zervikales Diaphragma, Zwerchfell und Beckenboden Thorakales Diaphragma... 32

Erklärung der Symbole und Ausdrücke... 1 Zervikales Diaphragma, Zwerchfell und Beckenboden Thorakales Diaphragma... 32 Inhalt Vorwort... V Erklärung der Symbole und Ausdrücke... XII Einführung... 1 Untersuchungsschema... 3 Indikationen und Kontraindikationen... 3 Viszerale Therapie... 4 Aufbau und Frequenz der viszeralen

Mehr

13. Brusteingeweide 1

13. Brusteingeweide 1 Inhaltsverzeichnis 13. Brusteingeweide 1 A. Gliederung des Mediastinum Einbau der Organe 1 B. Organe im Mediastinum 11 1. Thymus 11 a) Form und Lage des Thymus 11 b) Feinbau und Funktion des Thymus 13

Mehr

Herniensonografie. Refresher - Kurs für Hausärzte im Rahmen der Entlebucher Hausärztetage

Herniensonografie. Refresher - Kurs für Hausärzte im Rahmen der Entlebucher Hausärztetage Refresher - Kurs für Hausärzte im Rahmen der Entlebucher Hausärztetage Herniensonografie Warum ist diese in den Händen der Chirurgen im LUKS Wolhusen? Dr. med. B. Herrmann OÄ Chirurgie FMH und Sportmedizin

Mehr

Kurzlehrbuch Anatomie

Kurzlehrbuch Anatomie Hellmuth Michels, Claas Lennart Neumann Kurzlehrbuch Anatomie 1. Auflage Mit 183 Abbildungen und 80 Tabellen URBAN& FISCHER URBAN& FISCHER München Jena Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Embryologie 1 1.1

Mehr

ANATOMIE KOLLOQUIUMSFRAGEN Jahrgang /2011, 2. Semester

ANATOMIE KOLLOQUIUMSFRAGEN Jahrgang /2011, 2. Semester Universität Szeged, Medizinische Fakultät Institut für Anatomie, Histologie und Embryologie Institutsleiter: Prof. András Mihály M.D., Ph.D., D.Sc. Kossuth L. sgt. 40, H-6724 Szeged, Ungarn Tel.: +36-(62)-545-665

Mehr

Physikalische Grundlagen. Sonographie

Physikalische Grundlagen. Sonographie Varia: Ultraschall 1 10.10.14 Sonographie Was bezeichnet man als Sonographie? Bei der Sonographie (= Ultraschalltechnik) wird der Körper mit Ultraschall bestrahlt und aus dem Echo ein Schnittbild konstruiert

Mehr

INSTITUT FÜR ANATOMIE, HISTOLOGIE UND EMBRYOLOGIE UNIVERSITÄT SZEGED Institutsleiter: Prof. András Mihály MD, DSc

INSTITUT FÜR ANATOMIE, HISTOLOGIE UND EMBRYOLOGIE UNIVERSITÄT SZEGED Institutsleiter: Prof. András Mihály MD, DSc INSTITUT FÜR ANATOMIE, HISTOLOGIE UND EMBRYOLOGIE UNIVERSITÄT SZEGED Institutsleiter: Prof. András Mihály MD, DSc Kossuth L. sgt. 40. Email: titk@anat-fm.szote.u-szeged.hu H-6724 Szeged, Hungary http://www.szote.u-szeged.hu//anatomy

Mehr

INSTITUT FÜR ANATOMIE, HISTOLOGIE UND EMBRYOLOGIE UNIVERSITÄT SZEGED Institutsleiter: Prof. András Mihály MD, DSc

INSTITUT FÜR ANATOMIE, HISTOLOGIE UND EMBRYOLOGIE UNIVERSITÄT SZEGED Institutsleiter: Prof. András Mihály MD, DSc INSTITUT FÜR ANATOMIE, HISTOLOGIE UND EMBRYOLOGIE UNIVERSITÄT SZEGED Institutsleiter: Prof. András Mihály MD, DSc Kossuth L. sgt. 40. Email: titk@anat-fm.szote.u-szeged.hu H-6724 Szeged, Hungary http://www.szote.u-szeged.hu//anatomy

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung. Rumpf. Obere Extremität. Topographische Anatomie und bildgebende Verfahren 2

Inhaltsverzeichnis. Einführung. Rumpf. Obere Extremität. Topographische Anatomie und bildgebende Verfahren 2 Einführung Topographische Anatomie und bildgebende Verfahren 2 Rumpf A. Muskeln und Leitungsbahnen des Rumpfes 10 I. Organisation des Rumpfes und allgemeine Gliederung der Muskulatur... 10 II. Leitungsbahnen

Mehr

DEGUM zertifizierter Sonographie Grundkurs Abdomen und Retroperitoneum (einschließlich Nieren); Thoraxorgane (ohne Herz); Schilddrüse

DEGUM zertifizierter Sonographie Grundkurs Abdomen und Retroperitoneum (einschließlich Nieren); Thoraxorgane (ohne Herz); Schilddrüse Sana Klinikum Berlin Lichtenberg Klinik für Innere Medizin I/ Gastroenterologie Chefarzt PD Dr. D. Hartmann Institut für Radiologie Chefarzt Prof. Dr. S. Mutze DEGUM zertifizierter Sonographie Grundkurs

Mehr

10. Halberstädter Ultraschallkurs November 2015

10. Halberstädter Ultraschallkurs November 2015 10. Halberstädter Ultraschallkurs 12. - 15. November 2015 Grundkurs Abdomen, Retroperitoneum, Thorax und Hals gemäß den Richtlinien der KBV für Ultraschalluntersuchungen und den Richtlinien der DEGUM 1

Mehr

Niere und ableitende Harnwege

Niere und ableitende Harnwege Niere und ableitende Harnwege Dr. Tamás Ruttkay Anatomisches, Histologisches und Embryologisches Institut 2018. - Harnbildendes System - Harnableitendes und -speicherndes System Spalteholz Niere (Ren)

Mehr

Rumpf II Wirbelsäule, Thorax, Bauchwand

Rumpf II Wirbelsäule, Thorax, Bauchwand Rumpf II Wirbelsäule, Thorax, Bauchwand avid P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, -HST, TH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 376-0905-00 Funktionelle

Mehr

Sonographie bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen

Sonographie bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen Sonographie bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (Vortrag 06.05.08, Praxis Mangold/Böck, Referent: Dr. W. Böck) Die Sonographie ist ein schon seit mehreren Jahrzehnten bekanntes Verfahren, bei

Mehr

Skript Anatomie Abdomen für Rettungsassistentinnen/en Andreas Fangmann 2007

Skript Anatomie Abdomen für Rettungsassistentinnen/en Andreas Fangmann 2007 Skript Anatomie Abdomen für Rettungsassistentinnen/en Andreas Fangmann 2007 GLIEDERUNG 1 Einleitung... 1 2 Blutgefäße des Abdomens... 1 3 Die Organe des Abdomens... 3 3.1 Grobe Gliederung des Abdomens...

Mehr

A1 Einführung in die Anatomie. Inhalt. Orientierung am menschlichen Körper. Richtungsbezeichnungen. Ebenen und Achsen. Skelett.

A1 Einführung in die Anatomie. Inhalt. Orientierung am menschlichen Körper. Richtungsbezeichnungen. Ebenen und Achsen. Skelett. A1 Einführung in die Anatomie Inhalt Orientierung am menschlichen Körper Richtungsbezeichnungen Ebenen und Achsen Skelett Schädel Wirbelsäule und Thorax Schultergürtel und obere Extremität Becken und untere

Mehr

Kursbuch Ultraschall

Kursbuch Ultraschall Kursbuch Ultraschall Nach den Richtlinien der DEGUM und der KBV Bearbeitet von Günter Schmidt, Prof. Dr. med. Christian Görg 5., überarbeitete und erweiterte Auflage 2008. Buch. 408 S. Gebunden ISBN 978

Mehr

Rumpf II Wirbelsäule, Thorax, Bauchwand

Rumpf II Wirbelsäule, Thorax, Bauchwand Rumpf II Wirbelsäule, Thorax, Bauchwand avid P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, -HST, TH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 376-0905-00 Funktionelle

Mehr

Listen Sie mögliche Ursachen auf, bei denen es zu einer Rotfärbung des Urins kommen kann!

Listen Sie mögliche Ursachen auf, bei denen es zu einer Rotfärbung des Urins kommen kann! Fallbeschreibung 62-jähriger Mann. In der letzten Zeit klagte er immer wieder über Flankenschmerzen. Da er bereits seit Jahren an Lumbalgien leidet, misst er diesen zunächst keine große Bedeutung bei.

Mehr