Prüfungsaufgaben Frühjahr 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prüfungsaufgaben Frühjahr 2012"

Transkript

1 Prüfungsaufgaben Frühjahr 2012 Jahrgangsgemischtes Lehren birgt Chancen für eine inklusive Pädagogik. 1. Erörtern Sie die oben genannte Aussage! 2. Welche Anforderungen ergeben sich aus der Verknüpfung von Jahrgangsmischung und inklusiver Pädagogik für Unterricht und Lehrkräfte in der Grundschule? Die konstruktivistische Lehr-/Lerntheorie korrespondiert mit Merkmalen guten Unterrichts. 1. Erörtern Sie diese Aussage! 2. Konkretisieren Sie Ihre Ausführungen anhand eines Beispiels aus dem Anfangsunterricht! Die Grundschule als erste und gemeinsame Schule versteht sich als pädagogische Einrichtung, die allen Kindern das Recht auf Unterschiedlichkeit zugesteht und zugleich das Miteinander des Verschiedenen (Adorno) einübt. 1. Erläutern und problematisieren Sie diese Aussage vor dem Hintergrund aktueller soziokultureller und schulpolitischer Entwicklungen! 2. Diskutieren Sie Chancen und Risiken einer inklusiven Pädagogik! 3. Zeigen Sie Anforderungen, Voraussetzungen und unterrichtliche Möglichkeiten ihrer praktischen Verwirklichung auf! Schulische Übergänge sind mit Chancen und Problemen verbunden. 1. Erörtern Sie diese These in Bezug auf die Grundschule! 2. Diskutieren Sie einen beispielhaften Ansatz, der die Übergangsproblematik strukturell lösen will. Leistungsbeurteilung im offenen Unterricht erfordert vielfältige Formen der Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung. 1. Diskutieren Sie diese These aus grundschulpädagogischer Sicht! 2. Zeigen Sie unterschiedliche Möglichkeiten prozess- und produktbezogener Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im offenen Unterricht auf! 3. Konkretisieren Sie die Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im offenen Unterricht an einem praktischen Beispiel! Das Spiel hat in der Grundschule seinen Platz. 1. Zeigen Sie den Eigenwert des Spiels wie auch den Zusammenhang von Spielen und Lernen auf und beziehen Sie dabei einschlägige Studien ein! 2. Erörtern Sie kritisch den Einsatz von Spiel in der Grundschule! 3. Zeigen Sie an konkreten Beispielen den sinnvollen Einsatz des Spiels in der Grundschule!

2 Prüfungsaufgaben Herbst 2011 Im Grundschulunterricht kann der Heterogenität mithilfe von Differenzierungsmaßnahmen Rechnung getragen werden. 1. Diskutieren Sie die Ausgangsthese! 2. Erläutern Sie die Möglichkeiten, wie im Grundschulunterricht differenziert werden kann! 3. Zeigen Sie an einem Unterrichtsbeispiel an einer von Ihnen gewählten Unterrichtsthematik, wie durch Differenzierungsmaßnahmen ausgewählte Aspekte der Heterogenität berücksichtigt werden können! Formen der methodischen Öffnung des Unterrichts werden häufig als Garant für selbstgesteuerte Aneignung im Lernprozess gesehen. 1. Diskutieren Sie diese These im Hinblick auf konstruktivistische Lerntheorien! 2. Erörtern Sie, unter welchen Voraussetzungen offene Unterrichtsformen selbstgesteuerte Aneignung ermöglichen! 3. Stellen Sie beispielhaft eine offene Lernumgebung dar, die selbstgesteuerte Aneignung ermöglicht! Für guten Unterricht in der Grundschule sind Differenzierung und Individualisierung unverzichtbare Elemente. 1. Diskutieren Sie diese These! 2. Zeigen Sie Chancen und Grenzen eines differenzierenden und individualisierenden Arbeitens in der Grundschule auf! 3. Konkretisieren Sie Ihre Überlegungen zu Teilaufgabe 2 an einem Unterrichtsbeispiel! Lernen kann als aktiver und konstruktiver, vom Individuum zu leistender Prozess verstanden werden. 1. Stellen Sie dieses Verständnis von Lernen dar! 2. Diskutieren Sie die daraus resultierende Rolle der Lehrkraft in Bezug auf die Planung, Gestaltung und Reflexion von Unterricht in der Grundschule! 3. Präzisieren Sie Ihre Darstellung an einem ausgewählten Beispiel! Der Übergang von der Grundschule in eine weiterführende Schule stellt ein wichtiges bildungsbiografisch folgenreiches Ereignis dar. 1. Nehmen Sie Stellung zu dieser These! 2. Zeigen Sie mögliche Probleme und Chancen auf, die mit der Grundschulempfehlung für den Übergang an weiterführende Schulen verbunden sind! 3. Erörtern Sie mögliche Alternativen zur Grundschulempfehlung! Die Zusammenarbeit von Elternhaus und Schule ist gerade in der Grundschule eine wichtige Aufgabe der Lehrerinnen und Lehrer. 1. Begründen Sie die Relevanz der Elternarbeit aus pädagogischer und gesellschaftlicher Sicht! 2. Setzen Sie sich aus der Sicht von Eltern und Lehrenden mit Grenzen und Problemen der Elternarbeit auseinander! 3. Stellen Sie die Zielsetzung ausgewählter Formen der Elternarbeit dar!

3 Prüfungsaufgaben Frühjahr 2011 Die Ganztagsschule eröffnet neue Bildungschancen. 1. Erörtern Sie diese These aus grundschulpädagogischer Perspektive! 2. Kennzeichnen Sie die Gestaltungsmerkmale einer Ganztagsgrundschule! 3. Zeigen Sie an einem Beispiel auf, wie die Gestaltungsmerkmale der Ganztagsgrundschule für die Verbesserung des Unterrichts genutzt werden können! Der Grundschulunterricht im Spannungsfeld zwischen gemeinsamen und individuellen Lernsituationen. 1. Beschreiben Sie dieses Spannungsfeld und begründen Sie es vom Bildungsauftrag der Grundschule her! 2. Zeigen Sie auf, wie diesem Spannungsfeld im Unterricht methodisch konstruktiv begegnet werden kann! 3. Konkretisieren Sie Ihre Überlegungen an einem Unterrichtsbeispiel! Der aktuelle Lernbegriff verlangt veränderte Formen der Leistungsbeurteilung. 1. Erläutern Sie diese These vor dem Hintergrund des aktuellen Lernbegriffs! 2. Setzen Sie sich kritisch mit der herkömmlichen Praxis schulischer Leistungsbeurteilung auseinander und skizzieren Sie Grundsätze einer pädagogischen Beurteilungskultur! 3. Beschreiben und bewerten Sie eine alternative Beurteilungsform für die Grundschule vor dem Hintergrund der Ausgangsthese! In der gegenwärtigen grundschulpädagogischen Diskussion finden sich auch Elemente reformpädagogischer Konzeptionen wieder. 1. Erläutern Sie eines dieser Elemente im Kontext der zeitgeschichtlichen Hintergründe! 2. Begründen Sie Ihre Auswahl mit Blick auf die aktuelle grundschulpädagogische Diskussion! 3. Zeigen Sie Möglichkeiten der Umsetzung in der Grundschule auf! Es ist eine Aufgabe der Grundschule soziales Lernen zu ermöglichen. 1. Diskutieren Sie die Relevanz sozialen Lernens aus gesellschaftlicher, pädagogischer und lerntheoretischer Perspektive! 2. Zeigen Sie auf, welche Chancen und Grenzen für soziales Lernen im Grundschulunterricht bestehen! 3. Konkretisieren Sie an einem Beispiel Möglichkeiten des sozialen Lernens als Unterrichtsprinzip! Um für alle Kinder angemessene Lernangebote bereithalten zu können, bedarf es der genauen Kenntnis der Lernvoraussetzungen. 1. Nehmen Sie zu dieser These Stellung und diskutieren Sie verschiedene Möglichkeiten der Diagnose von Lernvoraussetzungen! 2. Legen Sie dar, wie mit Diagnose förderlich umgegangen werden kann! 3. Zeigen Sie vor dem Hintergrund der vorhergehenden Fragestellungen an einem konkreten Beispiel auf, wie Sie Kinder mit unterschiedlichen Voraussetzungen beim Lernen unterstützen können!

4 Prüfungsaufgaben Herbst 2010 Kinder mit Migrationshintergrund werden als Verlierer in den deutschen Grundschulen bezeichnet. 1. Nehmen Sie kritisch zu dieser These Stellung! 2. Stellen Sie die Bedingungen für den Bildungserfolg in der Grundschule unter besonderer Berücksichtigung der Kinder mit Migrationshintergrund dar! 3. Zeigen Sie Möglichkeiten, wie in der Grundschule die Bildungschancen von Kindern mit Migrationshintergrund gezielt gefördert werden können! Individualisierendes und kooperatives Lernen sind komplementäre Elemente des Unterrichts in der Grundschule. 1. Erläutern und begründen Sie diese Aussage! 2. Zeigen Sie entsprechende unterrichtliche Maßnahmen auf! 3. Konkretisieren Sie Ihre Überlegungen an einem Beispiel! Die Förderung von Lernkompetenz ist eines der basalen Ziele auch in der Grundschule. 1. Begründen Sie dieses Ziel unter Berücksichtigung des lebensbegleitenden Lernens! 2. Zeigen Sie Wege zur Verwirklichung dieses Ziels im Grundschulunterricht auf! 3. Kennzeichnen Sie dabei Anknüpfungspunkte zu mindestens einer der sich anschließenden Bildungsinstitutionen! Das Lernen in jahrgangsgemischten Klassen erfährt in der gegenwärtigen Grundschule eine Renaissance. 1. Kennzeichnen Sie unter Rückgriff auf die Reformpädagogik ein historisches Realisierungsmodell des jahrgangsgemischten Lernens in der Grundschule! 2. Erörtern Sie pädagogische Gründe für jahrgangsgemischtes Lernen für die heutige Kindergeneration in der Grundschule! 3. Zeigen Sie Konsequenzen des jahrgangsgemischten Lernens für die Arbeit der Grundschullehrerinnen und lehrer auf! Die Notwendigkeit einer Diagnose der Eingangskenntnisse und fähigkeiten am Schulanfang wird Vermehrt betont. 1. Begründen Sie diese Forderung! 2. Entwickeln Sie daraus resultierende Veränderungen für den Anfangsunterricht! 3. Zeigen Sie an einem Beispiel, wie eine Förderung bei beobachteten Entwicklungsrückständen aussehen kann! Die Grundschule soll jedes einzelne Kind individuell fördern. 1. Begründen Sie diese Forderung! 2. Zeigen Sie auch anhand konkreter Beispiele Möglichkeiten und Grenzen auf, dieser Forderung gerecht zu werden!

5 Prüfungsaufgaben Frühjahr 2010 Beim Übergang am Anfang und am Ende der Grundschulzeit spielen nicht nur die Kompetenzen der Kinder eine Rolle, sondern auch deren soziale und ethnische Herkunft! 1. Wählen Sie einen Übergang aus und diskutieren Sie diese These! 2. Erörtern Sie Wege zu mehr Bildungsgerechtigkeit! 3. Beschreiben Sie darauf abzielende konkrete Maßnahmen auf Klassen- oder Schulebene! Der Aufbau eines positiven Selbstkonzepts jedes einzelnen Schülers stellt eine wichtige grundschulpädagogische Aufgabe dar. 1. Erörtern Sie diese Aussage! 2. Stellen Sie den Zusammenhang zwischen Selbstkonzept und Leistung dar! 3. Nennen Sie Konsequenzen für die Gestaltung des Unterrichts in der Grundschule! Unterrichtsqualität in der Grundschule 1. Stellen Sie dar, welche Bedeutung Unterrichtsqualität im Hinblick auf wichtige Ziele der Grundschularbeit hat! 2. Erörtern Sie wichtige Merkmale von Unterrichtsqualität in der Grundschule! 3. Konkretisieren Sie Ihre Überlegungen an einem Beispiel! Der Unterricht in der Grundschule soll eine Kombination von selbstgesteuerten Konstruktionsprozessen und moderaten Instruktionsanteilen ermöglichen. 1. Begründen Sie diese Forderung aus grundschulpädagogischer Sicht! 2. Konkretisieren Sie dies anhand von Lernformen eines zeitgemäßen Grundschulunterrichts! Anfangsunterricht muss der Heterogenität unter den Kindern Rechnung tragen. 1. Stellen Sie dar, welche unterschiedlichen Lernvoraussetzungen Schulanfänger mit in die Schule bringen. 2. Arbeiten Sie anhand einer aktuellen Konzeption zur neuen Schuleingangsstufe heraus, wie der Heterogenität der Kinder in pädagogisch und didaktisch sinnvoller Weise Rechnung getragen werden kann! 3. Konkretisieren Sie an einem Beispiel, wie die heterogene Ausgangslage der Kinder im Anfangsunterricht berücksichtigt werden kann! Konzepte der Ganztagsbildung gibt es bereits seit langem. In Zukunft soll die Ganztagsbildung in der Grundschule deutlich ausgebaut werden. 1. Diskutieren Sie Konzepte und Ansprüche ganztägiger Grundschulbildung! 2. Erörtern Sie wichtige Grundsätze zur Gestaltung einer Grundschule im Ganztagsbetrieb! 3. Erläutern Sie Konsequenzen einer ganztägigen Grundschule für Schülerinnen und Schüler sowie für die Lehrkräfte!

6 Prüfungsaufgaben Herbst 2009 Die Entwicklung und Förderung der Interessen von Kindern ist eine zentrale Aufgabe der Grundschule. 1. Erörtern sie diese Aussage vor dem Hintergrund der pädagogischen Interessentheorie! 2. Diskutieren Sie pädagogische und didaktische Möglichkeiten und Grenzen beim Erfüllen dieser Aufgabe! 3. Konkretisieren Sie ausgewählte Möglichkeiten an einem Unterrichtsbeispiel! Gemeinsamer Unterricht von Kindern mit und ohne Behinderung in der Grundschule stellt eine pädagogische Herausforderung dar. 1. Erörtern Sie diese Aussage! 2. Begründen Sie notwendige Voraussetzungen für die alternativen Modelle der Integration und Inklusion! 3. Beschreiben Sie anhand eines Beispiels Möglichkeiten und Probleme eines gemeinsamen Unterrichts in der Grundschule! Heterogenität kann von Lehrenden als Belastung oder als Chance wahrgenommen werden. 1. Erörtern Sie diese Aussage! 2. Wie sieht ein grundschulpädagogisch und didaktisch angemessener Umgang mit Heterogenität aus? 3. Zeigen Sie an einem ausgewählten Beispiel, wie Grundschullehrerinnen und lehrer in der Unterrichtsgestaltung auf eine heterogene Schülerschaft eingehen können! Unterschiedliche Unterrichtsformen verfolgen in der Grundschule jeweils spezifische pädagogische Ziele. 1. Geben Sie einen Einblick in die Varianten offener Unterrichtsgestaltung und begründen Sie diese mit entsprechenden grundschulrelevanten Zielen! 2. Zeigen Sie Varianten lehrergeleiteten Grundschulunterrichts auf und begründen Sie diese ebenfalls mit entsprechenden Zielvorgaben! 3. Konkretisieren Sie an einem Beispiel, wie sich offene und lehrergeleitete Unterrichtsformen ergänzen können! Pädagogische Leistungserziehung erfordert auch pädagogische Beurteilungsformen. 1. Nehmen Sie Stellung zu dieser These! 2. Setzen Sie sich kritisch mit der Akzeptanz von Noten bei Kindern, Lehrkräften und Eltern auseinander! 3. Beschreiben und bewerten Sie drei pädagogische Beurteilungsformen vor dem Hintergrund der Ausgangsthese! Wichtige pädagogische und didaktische Impulse für die Gestaltung der heutigen Grundschularbeit wurden bereits in der Reformpädagogik formuliert. 1. Beschreiben Sie eine reformpädagogische Konzeption! 2. Reflektieren Sie Chancen, aber auch Probleme der Adaption dieser Konzeption vor dem Hintergrund aktueller theoretischer Grundlagen!

7 Prüfungsaufgaben Frühjahr 2009 Einteilung und Strukturierung von Bildungszeit sind elementare Aufgaben der Grundschulpädagogik. 1. Erläutern und begründen Sie unterrichtliche und schulkonzeptionelle Möglichkeiten der pädagogischen Gestaltung von Bildungszeit! 2. Diskutieren Sie sich daraus ergebende Problemfelder! Moderne Lerntheorien sehen Lernen als einen vom einzelnen Individuum zu leistenden konstruktiven Prozess an. 1. Erläutern Sie diesen Lernbegriff in Abgrenzung von älteren Vorstellungen vom Lernen! 2. Stellen Sie dar, welche Konsequenzen für die Planung und Gestaltung von Grundschulunterricht sich aus diesem Lernverständnis ergeben! 3. Konkretisieren Sie Ihre Überlegungen an einem Beispiel! Der jahrgangsgemischte Unterricht erfährt gegenwärtig in der Grundschule und ihrer Pädagogik eine Renaissance. 1. Charakterisieren Sie unter Rückgriff auf eine Strömung der Reformpädagogik eine Unterrichtskonzeption für jahrgangsgemischtes Lernen in der Grundschule! 2. Zeigen Sie Gründe für die Praktizierung jahrgangsgemischten Unterrichts in der heutigen Grundschule auf! 3. Erörtern Sie Grenzen und mögliche Folgeprobleme des jahrgangsgemischten Unterrichts in der Grundschule! Die adäquate Förderung aller Kinder erfordert eine ganztägige Grundschulbildung. 1. Diskutieren Sie diese These kritisch! 2. Erläutern Sie, wie Ganztagsgrundschulen pädagogisch und didaktisch sinnvoll konzipiert und gestaltet werden müssen! 3. Konkretisieren Sie Gestaltungsmöglichkeiten an einer Schulwoche mit Ganztagsbetrieb! Verschiedenheit der Kinder erfordert eine individuelle Leistungsbeurteilung. 1. Diskutieren Sie diese These kritisch! 2. Charakterisieren Sie zwei Möglichkeiten, Leistung in der Grundschule individuell zu erheben und zu beurteilen! Gehen Sie dabei auch auf die jeweiligen Chancen und Grenzen ein! 3. Konkretisieren Sie diese beiden Möglichkeiten! Zu den wichtigen Aufgaben einer Lehrerin/eines Lehrers in der Grundschule zählt auch Diagnostisches Handeln. 1. Begründen Sie diagnostisches Handeln in seiner Bedeutung für die Planung und Gestaltung des Unterrichts! 2. Geben Sie einen Überblick über verschiedene diagnostische Verfahrensweisen in der Grundschule! 3. Beschreiben Sie ein grundschulspezifisches diagnostisches Handlungsfeld und stellen Sie dazu ein mögliches Diagnoseverfahren näher vor!

8 Prüfungsaufgaben Herbst 2008 Sozialerziehung kann als wichtige Aufgabe der Grundschule verstanden werden. 1. Stellen Sie die Bedeutung der Sozialerziehung vor dem Hintergrund des Bildungs- und Erziehungsauftrages der Grundschule dar! 2. Erörtern Sie Möglichkeiten und Grenzen einer schulischen Sozialerziehung! 3. Konkretisieren Sie Ihre Überlegungen, indem Sie Beispiele für Sozialerziehung in Schule und Unterricht geben! Individuelles Lernen wurde und wird in der Grundschule durch Maßnahmen innerer Differenzierung sowie durch offene Unterrichtssituationen unterstützt. 1. Erörtern sie begrifflich und historisch die jeweiligen pädagogisch-didaktischen Intentionen! 2. Zeigen sie die Formen beider Maßnahmen auf! 3. Konkretisieren Sie einige dieser Formen an Beispielen! Die Neugestaltung der Schuleingangsstufe setzt sowohl eine pädagogische wie didaktischmethodische Neuorientierung voraus. 1. Beschreiben Sie ein organisatorisches Modell zur Umgestaltung der Schuleingangsstufe! 2. Erläutern Sie daran die damit verbundenen pädagogischen Chancen! 3. Verdeutlichen Sie Ihre Ausführungen an einem Beispiel! Kindergarten und Grundschule sind in Deutschland bisher wenig aufeinander abgestimmt. 1. Nehmen Sie zu dieser These Stellung! 2. Skizzieren Sie ausgewählte aktuelle Entwicklungen und Ansätze beim Übergang in die Grundschule! 3. Erörtern Sie für einen dieser Ansätze, welche Konsequenzen sich daraus auf die Aufgaben der Lehrerinnen und Lehrer im Anfangsunterricht ergeben! Offene Unterrichtsformen können auch mit einer veränderten Auffassung von Lernen begründet werden. 1. Kennzeichnen Sie diese veränderte Sicht des Lernens und begründen Sie die Forderung nach offenen Unterrichtsformen! 2. Kennzeichnen Sie insbesondere die Aufgaben der Lehrerin/des Lehrers im veränderten Unterrichtsarrangement! Die Heterogenität der Schulanfänger stellt für die Grundschule eine große Herausforderung dar. 1. Zeigen Sie Erscheinungsformen und Ursachen der Heterogenität auf! 2. Erörtern Sie schulorganisatorische und didaktisch-methodische Möglichkeiten, mit Heterogenität in der Schuleingangsphase produktiv umzugehen! 3. Konkretisieren Sie Ihre Überlegungen an Beispielen!

9 Prüfungsaufgaben Frühjahr 2008 Die Grundschule soll allen Kindern grundlegende Bildung ermöglichen. 1. Erörtern Sie diesen Anspruch unter besonderer Berücksichtigung der heterogenen Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler! 2. Zeigen Sie grundschulpädagogische und didaktische Konsequenzen auf! 3. Konkretisieren Sie Ihre Ausführungen an einem Beispiel! Die Verschiedenheit der Kinder erfordert eine Öffnung von Unterricht. 1. Diskutieren Sie diese These! 2. Zeigen Sie unterschiedliche Möglichkeiten der Öffnung auf und diskutieren Sie jeweils Chancen und Grenzen für das Lernen aller Kinder! 3. Zeigen Sie an einem ausgewählten Beispiel, wie in offenem Unterricht Lernangebote für jedes Kind bereitgestellt werden können! Die jahrgangsgemischte Eingangsstufe birgt Chancen für das Lernen aller Kinder. 1. Charakterisieren Sie das Anliegen der jahrgangsgemischten Eingangsstufe in Bezug auf die Ausgangsthese! 2. Zeigen Sie auf, welche Konsequenzen die jahrgangsgemischte Eingangsstufe für die Planung und Gestaltung von Unterricht hat! 3. Konkretisieren Sie an ausgewählten Beispielen, wie Sie Unterricht in einer jahrgangsgemischten Eingangsstufe gestalten würden! Soziales Lernen als eine zentrale Aufgabe heutiger Grundschulpädagogik. 1. Begründen Sie die Bedeutung sozialen Lernens in der Grundschule! 2. Diskutieren Sie verschiedene Möglichkeiten sozialen Lernens im Hinblick auf die Heterogenität in der Grundschulwirklichkeit! 3. Zeigen Sie anhand konkreter Unterrichtsbeispiele, wie der Förderung sozialer Kompetenzen bereits in der Grundschule Rechnung getragen werden kann! In der Grundschulpädagogik wird vermehrt die Notwendigkeit einer Diagnose der Lernvoraussetzungen betont. 1. Diskutieren Sie diese Forderung! 2. Erörtern Sie, welche Folgerungen aus dieser Forderung für die Gestaltung des Grundschulunterrichts gezogen werden können! 3. Zeigen Sie an einem Beispiel Diagnose- und Fördermöglichkeiten auf! Ganztagsbildung in der Grundschule 1. Erörtern Sie die Notwendigkeit einer Ganztagsbildung! 2. Kennzeichnen Sie typische pädagogische und didaktische Gestaltungsmerkmale einer ganztägigen Bildung in der Grundschule! 3. Zeigen Sie mögliche Probleme auf, die eine Ganztagsbildung für die Grundschüler wie für die Grundschullehrkräfte zur Folge haben kann!

10 Prüfungsaufgaben Herbst 2007 Die Neugestaltung der Schuleingangsstufe soll den Schulanfang durch pädagogische und didaktische Maßnahmen optimieren. 1. Kennzeichnen und begründen Sie ein Konzept der neuen Schuleingangsstufe! 2. Stellen Sie pädagogische Chancen und didaktische Begründungen in Bezug auf den Schulanfang heraus! 3. Konkretisieren Sie Ihre Darstellungen anhand eines Beispieles! In der Geschichte der Grundschule hat der Anfangsunterricht verschiedene konzeptionelle Ausprägungen erfahren. 1. Kennzeichnen Sie in vergleichender Analyse zwei historische Ausprägungsvarianten des Anfangsunterrichts! 2. Zeigen Sie auf, welchen pädagogischen und didaktischen Ansprüchen der Anfangsunterricht in der heutigen Grundschule genügen sollte! Leistungsmessung und Leistungsbeurteilung sind zentrale Aufgabenbereiche der Grundschule. 1. Begründen Sie diese Forderung! 2. Stellen Sie grundlegende Probleme bei der Realisierung dieser Aufgaben dar und zeigen Sie Möglichkeiten einer grundschulgemäßen Leistungsbeurteilung auf! 3. Analysieren und bewerten Sie zwei dieser Möglichkeiten unter besonderer Beachtung des Spannungsfeldes zwischen Standardisierung und Individualisierung. Die Grundschule soll jedes Kind optimal fördern. 1. Erläutern Sie diese Aussage! 2. Legen Sie dar, wie dieses Ziel im Unterricht verwirklicht werden kann! 3. Diskutieren Sie Mittel und Wege, wie Lehrkräfte überprüfen können, inwiefern Sie diesem Anspruch auch tatsächlich gerecht werden können! Folgt man einem konstruktivistisch orientierten Verständnis von Lernen, dann kann Lernen durch Lehren nicht unmittelbar erzeugt, sondern nur angeregt werden. 1. Erörtern Sie diese Auffassung! 2. Legen Sie dar, welche Konsequenzen diese Auffassung für die Gestaltung von Unterricht in der Grundschule hat! Der Einsatz offener Unterrichtsformen stellt hohe Ansprüche an die Kompetenz des Lehrers. 1. Begründen Sie die Bedeutung offenen Unterrichts in der Grundschule! 2. Welche Ansprüche lassen sich aus Ihren Begründungen für die Lehrerkompetenz ableiten? 3. Konkretisieren Sie Ihre Aussagen an einem Beispiel!

11 Prüfungsaufgaben Frühjahr 2007 Die neue Eingangsstufe als neue Organisationsform der Schuleingangsphase 1. Erläutern Sie Kennzeichen der neuen Schuleingangsstufe im Vergleich zu früheren Reformansätzen! 2. Erörtern Sie Herausforderungen der Jahrgangsmischung aus grundschulpädagogischer Sicht! 3. Zeigen Sie Konsequenzen für die Unterrichtsgestaltung auf! Kindgemäßheit ist ein fundierendes Prinzip grundschulpädagogischen Handelns. 1. Erläutern Sie diese Aussage anhand verschiedener Epochen der Grundschulgeschichte! 2. Charakterisieren Sie das Verständnis von Kindgemäßheit in der aktuellen grundschulpädagogischen Diskussion! 3. Zeigen Sie Leitlinien kindgemäßer Unterrichtsgestaltung auf! Die Förderung sozialer Kompetenz ist eine wichtige Aufgabe der Grundschule. 1. Begründen Sie diese Aussage aus grundschulpädagogischer Sicht! Gehen Sie dazu Auch auf die spezifischen Lernvoraussetzungen der Grundschulkinder ein! 2. Zeigen Sie Möglichkeiten und Grenzen der Verwirklichung dieser Aufgabe in der Grundschule auf! 3. Konkretisieren Sie an einem Beispiel, wie diese Aufgabe in der Grundschule realisiert werden kann. International betrachtet ist die Grundschule in Deutschland kaum mit den angrenzenden Stufen des Bildungssystems verbunden (Hörner, Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik, 2005) 1. Belegen Sie diese These im Vergleich mit einem anderen europäischen Land! 2. Zeigen Sie auf, wie sich dieses auf die Grundschule auswirkt! 3. Entwickeln Sie vor dem Hintergrund aktueller Diskussionen für den Übergang am Anfang oder am Ende der Grundschule Vorschläge zur Sicherung der Anschlussfähigkeit der Bildungsprozesse! Der Unterricht in der Grundschule muss der Verschiedenheit der Kinder Rechnung tragen. 1. Zeigen Sie das Spektrum heterogener Lernvoraussetzungen und sich daraus ergebende Probleme auf! 2. Beschreiben Sie Konsequenzen für die Gestaltung des Unterrichts, der die heterogenen Lernvoraussetzungen berücksichtigt. 3. Stellen Sie exemplarisch dar, wie Kinder mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen im Unterricht gemeinsam lernen können. Leistungsbeurteilung soll so gestaltet sein, dass sie auch die Persönlichkeit der Kinder stärkt. 1. Begründen Sie diese These! 2. Diskutieren Sie verschiedene Formen der Leistungsbeurteilung im Hinblick auf die Ausgangsthese! 3. Wählen Sie eine Form der Leistungsbeurteilung und konkretisieren Sie die Forderungen der Ausgangsthese an einem Unterrichtsthema!

12 Prüfungsaufgaben Frühjahr 2006 Lernentwicklung feststellen und Leistungen bewerten. 1. Setzen Sie sich mit unterschiedlichen Funktionen der Leistungsbewertung unter grundschulpädagogischer Perspektive auseinander! 2. Zeigen Sie auf, welche Auswirkungen verschiedene Bezugsnormen bei der Leistungsbewertung auf die Persönlichkeit des Kindes haben können! 3. Stellen Sie konkrete Möglichkeiten dar, neben dem gesellschaftlichen auch dem pädagogischen Anspruch bei der Leistungsbeurteilung nachzukommen! Grundschulunterricht muss sich besonders auf Lernschwierigkeiten der Kinder einstellen. 1. Begründen Sie diese Aussage mit Blick auf die grundlegenden Funktionen von Grundschule für die Bildungsentwicklung von Kindern! 2. Erörtern Sie den Begriff Lernschwierigkeiten! 3. Stellen Sie pädagogisch-didaktische Möglichkeiten dar, mit Lernschwierigkeiten der Kinder förderlich umzugehen! Viele Reformpädagogische Positionen stellen besonders die Individualität des Kindes heraus. 1. Belegen Sie diese Aussage anhand einer ausgewählten Position! 2. Erörtern Sie, inwiefern dieser Ansatz für Bildung, Erziehung und Unterricht in der Grundschule heute noch relevant ist! 3. Skizzieren Sie Grenzen und Probleme der Übertragung des Individualisierungskonzeptes auf die Grundschule! Die Unterschiedlichkeit der Lernvoraussetzungen der Schulanfänger bedeutet eine große Herauforderung für die Grundschule. 1. Beschreiben Sie Ursachen und Erscheinungsformen dieser Heterogenität! 2. Erörtern Sie mögliche Chancen und Risiken dieser Ausgangslage auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse! 3. Zeigen Sie Bedingungen und Möglichkeiten einer pädagogischen Gestaltung des Schulanfangs auf! Die Grundschule als erste verpflichtende Schule trägt pädagogische Verantwortung für den nachhaltigen Schulerfolg des Kindes. 1. Begründen Sie diese Aussage im Hinblick auf die Selbstkonzeptentwicklung des Kindes! 2. Nennen Sie Konsequenzen für die pädagogische Gestaltung des Schulanfangs und des Anfangsunterrichts! 3. Konkretisieren Sie dies an einem Beispiel! Individualisierung des Grundschulunterrichts kann durch Innere Differenzierung oder durch Offene Unterrichtsformen realisiert werden. 1. Begründen Sie unter pädagogischen und lernpsychologischen Gesichtspunkten die Bedeutung der Individualisierung im Grundschulunterricht! 2. Erörtern Sie, unter welchen Gesichtspunkten Sie Formen der Inneren Differenzierung und unter welchen Sie Offenen Unterricht für angemessen halten! 3. Stellen Sie an einem Unterrichtsbeispiel eine Form der Umsetzung individualisierenden Unterrichts dar!

13 Prüfungsaufgaben Herbst 2006 Ein neuer Lernbegriff verlangt nach einer veränderten Leistungskultur in der Grundschule! 1. Erläutern Sie diese These vor dem Hintergrund des konstruktivistischen Lernbegriffs und des pädagogischen Leistungsverhältnisses! 2. Zeigen Sie Möglichkeiten (auch alternative) der Leistungsbewertung für die Grundschule auf! Freiarbeit als Form Offenen Unterrichts findet zunehmend in der Grundschule Eingang. 1. Stellen Sie dar, was unter Offenem Unterricht zu verstehen ist! 2. Charakterisieren und begründen Sie anhand typischer unterrichtlicher Situationen das Lehrerhandeln in Phasen der Freiarbeit! 3. Diskutieren Sie Probleme und Grenzen der Freiarbeit! Die Schuleingangsstufe erfährt derzeit in mehreren Bundesländern eine organisatorische und pädagogische Neugestaltung. 1. Zeigen sie Gründe für diese Reforminitiative auf! 2. Kennzeichnen Sie an einem ausgewählten Modellversuch zur Schuleingangsstufe die Neuerungen gegenüber der traditionellen Einschulungspraxis! 3. Erörtern Sie Konsequenzen, die die Neugestaltung der Schuleingangsstufe für die Berufsarbeit der Grundschullehrerinnen und lehrer nach sich zieht! Im Schullalltag ist von Lehrerinnen und Lehrern vielfältige diagnostische Expertise gefordert. 1. Beschreiben Sie einige diagnostische Anforderungen an Grundschullehrerinnen und lehrer! 2. Legen Sie dar, wodurch im Schulalltag aussagekräftige Diagnosen erschwert werden! 3. Konkretisieren Sie anhand von Beispielen, wie das diagnostische Handeln von Lehrerinnen und Lehrern verbessert werden kann! Medienkompetenz als Bildungsziel der Grundschule 1. Diskutieren Sie diesen Anspruch im Kontext aktueller grundschulpädagogischer Ansätze! 2. Zeigen Sie konkrete Einsatzmöglichkeiten der neuen Medien im Grundschulunterricht auf! 3. Erörtern Sie deren Grenzen und Probleme! Heterogenität kennzeichnet den Schul- und Unterrichtsalltag in der Grundschule. 1. Zeigen Sie das Erscheinungsbild der Heterogenität auf! 2. Wägen Sie sich daraus ergebende Chancen und Belastungen gegeneinander ab! 3. Konkretisieren Sie anhand entsprechender Beispiele, wie man mit Heterogenität im Schul- und Unterrichtsalltag umgehen kann!

14 Prüfungsaufgaben Frühjahr 2005 Heterogenität produktiv zu bewältigen ist eine bedeutsame Aufgabe der Grundschule in Gegenwart und Zukunft. 1. Erörtern Sie unterschiedliche Aspekte von Heterogenität vor dem Hintergrund soziokultureller und schulpolitischer Entwicklungen! 2. Zeigen Sie Chancen und Probleme einer Pädagogik der Vielfalt auf! 3. Konkretisieren Sie Ihre Überlegungen an einem praktischen Beispiel! Förderdiagnostik eine wichtige Aufgabe der Grundschule. 1. Klären Sie den Begriff Förderdiagnostik und erörtern Sie seine aktuelle Bedeutung in der Grundschule! 2. Stellen Sie dar, in welchen Bereichen Ihnen Förderdiagnostik besonders sinnvoll erscheint! 3. Beschreiben Sie Möglichkeiten, wie Förderdiagnostik im Unterricht umgesetzt werden kann! Leistungserhebung und bewertung in der Grundschule. 1. Zeigen Sie Problemfelder der herkömmlichen Leistungserhebung und bewertung auf! 2. Diskutieren Sie ein ausgewähltes Problemfeld im Hinblick auf den pädagogischen Auftrag der Grundschule! 3. Erläutern Sie alternative Möglichkeiten der Leistungserhebung und bewertung! Im Anfangsunterricht wird das Fundament für eine positive Leistungs- und Persönlichkeitsentwicklung gelegt. 1. Nehmen Sie zu dieser These Stellung! 2. Zeigen Sie auf, welche Konsequenzen gegenwärtig gezogen werden! 3. Verdeutlichen Sie Ihre Sicht an Beispielen zur Gestaltung des Anfangsunterrichts! Instruktion durch den Lehrer und Konstruktion durch den Schüler. 1. Begründen Sie die Notwendigkeit der Verknüpfung der beiden Positionen aus ihrer Ergänzungsbedürftigkeit! 2. Diskutieren Sie, welches Gewicht die beiden Positionen in der heutigen Grundschule haben sollten! 3. Zeigen Sie eine unterrichtspraktische Möglichkeit, wie Lehreraktivitäten und Schüleraktivitäten in ein sinnvolles Gleichgewicht gebracht werden können! Der Übergang vom Vorschulalter in die Grundschulzeit hat sich im Laufe der Zeit sehr verändert. 1. Stellen Sie grundlegende Veränderungen des Schulreifebegriffs dar! 2. Begründen Sie die Bedeutung des ökosystemischen Schulfähigkeitsbegriffs für den Anfangsunterricht heute! 3. Zeigen Sie entsprechende pädagogische und didaktische Maßnahmen auf!

15 Prüfungsaufgaben Herbst 2005 Grundschule kann ihrem Bildungs- und Erziehungsauftrag pädagogisch angemessen nur dann gerecht werden, wenn sie die Heterogenität von Lernvoraussetzungen beachtet. 1. Begründen Sie diese Aussage! 2. Ziehen Sie begründete Konsequenzen für die Gestaltung von Schule und Unterricht! 3. Zeigen Sie an einem oder mehreren Beispielen, wie es in der Grundschule gelingen kann, die heterogenen Lernvoraussetzungen produktiv zu nutzen! Integration von Kindern mit Behinderung in der Grundschule 1. Erörtern Sie den Anspruch, dass Kinder mit und ohne Behinderungen gemeinsam in der Grundschule erzogen und unterrichtet werden sollen! 2. Erläutern Sie zwei unterschiedliche Modelle zur Integration von Kindern mit Behinderungen in der Grundschule! 3. Zeigen Sie mögliche Probleme des gemeinsamen Unterrichts von Kindern mit und ohne Behinderungen auf! Die Grundschule hat neben Unterrichts- auch Erziehungsaufgaben zu erfüllen! 1. Erörtern Sie das grundschulspezifische Verhältnis von Unterricht und Erziehung! 2. Zeigen Sie Möglichkeiten und Grenzen schulischer Erziehung auf! 3. Konkretisieren Sie dies am Beispiel eines pädagogisch gestalteten Schullebens! Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule und die Gestaltung der Schuleingangsphase sind Dauerthemen in der pädagogischen Diskussion. 1. Stellen Sie Problemkreise der aktuellen Diskussion dar! 2. Vergleichen Sie zwei Modelle für den Übergang vom Kindergarten zur Grundschule! Grundschule unter dem Anspruch der Kindorientierung. 1. Kennzeichnen Sie für diese Grundschule der Weimarer Zeit das Verständnis von Kindorientierung und dessen unterrichtliche Konkretisierung! 2. Setzen Sie sich kritisch mit dem damaligen Verständnis der Kindorientierung auseinander! 3. Verdeutlichen Sie Möglichkeiten und Grenzen der Kindorientierung heute! In neuer lernpsychologischer Sicht wird Lernen als aktiver Konstruktionsprozess der Lernenden verstanden. 1. Grenzen Sie diese Sicht von einer anderen Vorstellung von Lernen ab! 2. Stellen Sie für beide Sichtweisen Grundzüge von Unterrichtsmethoden in der Grundschule dar!

16 Prüfungsaufgaben Frühjahr 2004 Anfangsunterricht soll die individuelle Lernausgangslage und die Lernentwicklung jedes einzelnen Kindes berücksichtigen. 1. Begründen Sie diese Forderung! 2. Beschreiben Sie geeignete Möglichkeiten, dieser Forderung gerecht zu werden! 3. Diskutieren Sie Probleme bei der Umsetzung dieser Forderung! Unterschiede zwischen den Kindern stellen eine große Herausforderung für die Grundschule dar. 1. Kennzeichnen Sie im Überblick das Spektrum dieser Heterogenität! 2. Erläutern Sie für zwei Bereiche dieses Spektrums grundschulpädagogische Möglichkeiten und Grenzen der Bewältigung dieser Herausforderungen! Leistungsschwache Kinder bedürfen der besonderen Aufmerksamkeit der Lehrerinnen und Lehrer. 1. Welche Kompetenzen benötigen Lehrerinnen und Lehrer, um ihnen gerecht zu werden? 2. Welche pädagogisch-didaktischen Maßnahmen erfordert die Unterstützung leistungsschwacher Kinder? 3. Welche schulorganisatorischen Veränderungen halten Sie für nötig, um diese Aufgabe besser zu lösen? Zeitgemäßer Grundschulunterricht sollte sich an einem konstruktivistischen Verständnis von Lernen orientieren. 1. Erläutern Sie die konstruktivistische Vorstellung vom Lernen! 2. Erörtern Sie die einleitende Aussage! 3. Skizzieren Sie Konsequenzen für die Planung und Gestaltung des Unterrichts! In der Grundschule werden die Leistungen zunächst verbal und dann durch Notenzeugnisse beurteilt. 1. Erörtern Sie unter Berücksichtigung dieser Aufeinanderfolge die Vor- und Nachteile beider Beurteilungsformen! 2. Entwickeln Sie Konsequenzen für eine leistungsförderliche Beurteilung in der Grundschule! Offener Unterricht in der Grundschule 1. Stellen Sie die Herkunft und Entwicklung des Begriffs Offener Unterricht" dar! 2. Diskutieren Sie Chancen und Grenzen des offenen Unterrichts in der Grundschule! 3. Zeigen Sie an einem Beispiel auf, welche Konsequenzen sich durch offene Unterrichtsformen für das Lehren und Lernen im Grundschulunterricht ergeben!

17 Prüfungsaufgaben Herbst 2004 Reformpädagogisches Ideengut hat Eingang in Erziehung und Unterricht der heutigen Grundschule gefunden. 1. Erörtern sie diese Aussage! 2. Verdeutlichen Sie anhand von zwei Bewegungen und deren herausragenden Vertretern Möglichkeiten und Grenzen einer Übernahme reformpädagogischen Ideenguts in die Grundschule! Die Grundschule als Ganztagsschule 1. Erörtern Sie Gründe, die für die Einrichtung von Ganztagsschulen im Grundschulbereich sprechen! 2. Zeigen Sie auf, welche Ansprüche und Gestaltungsmerkmale eine ganztägige Grundschularbeit kennzeichnen! 3. Verdeutlichen Sie die Grenzen und mögliche Folgeprobleme der ganztägigen Grundschule! Heterogenität der Lernvoraussetzungen und Vielfalt der Lernbedingungen von Grundschulkindern bergen pädagogische Chancen. 1. Diskutieren Sie diese These! 2. Erörtern Sie unter dieser Perspektive Reformansätze in der aktuellen grundschulpädagogischen Diskussion! 3. Verdeutlichen Sie pädagogische Möglichkeiten und Grenzen an einem Beispiel. Das Thema Leistung gilt als pädagogisches Schlüsselthema der Grundschule. 1. Nehmen Sie zu dieser These in anthropologischer und pädagogischer Sicht Stellung. 2. Diskutieren Sie den Einsatz von Ziffernnoten in der Schule. 3. Beschreiben Sie Möglichkeiten, um in der Grundschule eine pädagogische Leistungskultur aufzubauen. Neue Medien in der Grundschule 1. Begründen Sie die Notwendigkeit des Einsatzes der neuen Medien in der Grundschule unter grundschulpädagogischen Perspektiven! 2. Lernen mit neuen Medien erfordert eine Veränderung der Lern- und Lehrsituationen. Nehmen Sie dazu Stellung! 3. Zeigen Sie Einsatzmöglichkeiten der neuen Medien im GS- Unterricht auf! In der Grundschule hat die Gestaltung der Lernumgebung eine besondere pädagogische Bedeutung. 1. Erörtern Sie diese These! 2. Beschreiben Sie die damit verbundene Lehrerrolle! 3. Konkretisieren Sie den Aufgabenbereich exemplarisch!

18 Prüfungsaufgaben Frühjahr 2003 Die Herstellung von Gleichheit der Bildungschancen ist eine wesentliche Aufgabe der Grundschule. 1. Erläutern Sie unterschiedliche Bedeutungen und Gewichtungen dieses Anspruchs in der Geschichte der Grundschule! 2. Erörtern Sie schulorganisatorische und pädagogisch-didaktische Maßnahmen zu seiner Verwirklichung! 3. Berücksichtigen Sie dabei auch Gestaltungsmöglichkeiten der Übergänge! Integration - Offenheit - Differenzierung: Der Zusammenhang dieser Leitprinzipien bestimmt die gegenwärtige Entwicklung der Grundschule und ihres Unterrichts. 1. Erläutern Sie den Zusammenhang und verdeutlichen Sie entsprechende Entwicklungen! 2. Untersuchen Sie eine Schulkonzeption und ihr pädagogisches Programm, welche angemessene Impulse und Perspektiven für entsprechende Veränderungen der Grundschule geben können!. Sozialerziehung stellt angesichts der zunehmenden Heterogenität der Kinder eine Kernaufgabe der Grundschule dar. 1. Begründen Sie diese Aussage in gesellschaftlicher und grundschulpädagogischer Hinsicht! 2. Erläutern Sie grundschulspezifische Ziele der Sozialerziehung! 3. Zeigen Sie auf, inwieweit sozialerzieherische Ziele mit anderen grundschultypischen Aufgaben vereinbar sind! Leistungen in der Grundschule objektiv und unterstützend beurteilen 1. Geben Sie einen Problemaufriss zum Thema! 2. Stellen Sie geeignete (auch alternative) Formen der Leistungsbeurteilung vor und bewerten Sie diese aus grundschulpädagogischer und lernpsychologischer Sicht! In altersgemäßer Weise bezieht die Grundschule ihre Schülerinnen und Schüler in die Planung, Durchführung und Auswertung des Unterrichts ein. 1. Erörtern Sie diese Aufgabe aus grundschulpädagogischer und psychologischer Sicht! 2. Zeigen Sie Formen möglicher Realisierungen in Planung, Durchführung und Analyse von Unterricht auf! Grundlegende Bildung" gilt als wichtiger Auftrag der Grundschule. 1. Nehmen Sie zu dieser These Stellung! 2. Zeigen Sie pädagogische und didaktische Möglichkeiten zur Annäherung an dieses Ziel auf.

19 Prüfungsaufgaben Herbst 2003 Ob die Entwicklungsaufgabe Schulanfang" positiv verlaufen kann, hängt nicht zuletzt davon ab, dass eine Passung" zwischen den Voraussetzungen, mit denen das Kind die Schule beginnt, und den schulischen Abläufen zustande kommt. 1. Begründen und erörtern Sie diese These anhand aktueller Überlegungen zur Schuleingangsphase! 2. Stellen Sie Forderungen dar, die sich daraus für die Realisation des Anfangsunterrichts ergeben! Die neue Attraktivität reformpädagogischer Schulkonzepte, ein Beitrag zur Grundschulreform? 1. Wählen Sie ein reformpädagogisches Schulkonzept aus und erörtern Sie es in seiner historischen Entwicklung und Bedeutsamkeit! 2. Diskutieren Sie, ob dieses reformpädagogische Konzept in die heutige Grundschule übernommen werden kann! Ein komplementärer Anspruch der Grundschule ist es, sowohl der Forderung nach Individualisierung als auch nach sozialer Integration gerecht zu werden. 1. Begründen Sie diese Aussage! 2. Erläutern Sie das Spannungsverhältnis von Individualisierung und sozialer Integration, indem Sie Chancen und Risiken einer Pädagogik der Vielfalt" aufzeigen! 3. Verdeutlichen Sie an einem Beispiel, wie der Anspruch in der Grundschule umgesetzt werden kann! Schülern das Lernen zu lehren stellt angesichts des gesellschaftlichen Erfordernisses eines lebenslangen Lernens eine bedeutsame Aufgabe der Grundschule dar. 1. Nehmen Sie zu dieser Aussage Stellung! 2. Erörtern Sie Konsequenzen obiger Aussage für die Unterrichtsgestaltung in der Grundschule! 3. Skizzieren Sie einige grundlegende Techniken des Lernens, in die die Grundschüler eingeführt werden sollten! In der modernen Grundschulpädagogik kommt heute auch dem Spielen Bedeutung zu. 1. Erläutern Sie den Zusammenhang von Spiel und kindlichem Lernen! 2. Diskutieren Sie kritisch das Für und Wider des Spiels in der Grundschule! 3. Zeigen Sie an einem Beispiel auf, wie Spielen sinnvoll in den Grundschulunterricht integriert werden kann! Der Einsatz offener Lernformen bietet vielfältige Chancen, den Aufbau der kindlichen Persönlichkeit zu unterstützen. 1. Begründen Sie diese These besonders aus pädagogischer und psychologischer Sicht! 2. Zeigen Sie den Stellenwert offener Lernformen für den Unterricht in der Grundschule auf! 3. Konkretisieren Sie Möglichkeiten und Grenzen offener Lernformen an Hand eines oder mehrerer Beispiele aus der Praxis!

20 Prüfungsaufgaben Frühjahr 2002 Leistungserziehung in der Grundschule fördert die gesamte kindliche Persönlichkeit. 1. Nehmen Sie zu dieser These Stellung! 2. Begründen Sie grundschulpädagogische Maßnahmen für die Leistungserziehung! 3. Verdeutlichen Sie Ihre Sicht an Beispielen der Grundschularbeit! Die Forderung nach Individualisierung lässt sich auch mit den verschiedenen Leistungsvoraussetzungen der Schüler und Schülerinnen einer Klasse begründen. 1. Nehmen Sie dazu Stellung! 2. Erörtern Sie diese Aussage unter Berücksichtigung der Anforderungen, die dadurch an einen Lehrer oder eine Lehrerin gestellt werden! 3. Zeigen Sie grundschulpädagogische Konsequenzen auf! Die Ausbildung einer Schulkultur gilt als erziehungsbedeutsame Aufgabe der Grundschule. 1. Begründen Sie diese Aussage! 2. Klären Sie das Verhältnis von Schulkultur und Unterricht! 3. Zeigen Sie an zwei typischen Gestaltungselementen der Schulkultur deren Chancen und Grenzen für die Erziehung in der Grundschule auf! Eine klare Strukturierung und durchdachte Zeitplanung des Schultages und der Woche tragen zur Rhythmisierung des Unterrichts bei. 1. Erläutern Sie die Bedeutung der Rhythmisierung für die Förderung von Lernprozessen und für die Entwicklung der kindlichen Persönlichkeit! Beziehen Sie dabei auch Ergebnisse der aktuellen Kindheitsforschung ein! 2. Stellen Sie Formen der Rhythmisierung des Unterrichts und des Schullebens dar! 3. Diskutieren Sie, inwiefern eine durchdachte Strukturierung und Zeitplanung ebenso die Möglichkeit zu individueller Zeiteinteilung beinhalten sollte! Traditionelle reformpädagogische Konzepte betonen ebenso wie neuere Grundschulkonzeptionen das selbstgesteuerte Lernen. 1. Stellen Sie zwei entsprechende Konzepte einander gegenüber und vergleichen Sie sie unter dem Gesichtspunkt des selbstgesteuerten Lernens. Berücksichtigen Sie insbesondere den unterschiedlichen Begründungskontext! 2. Zeigen Sie entsprechende schul- und unterrichtsorganisatorische Konsequenzen auf und erörtern Sie die Frage der Umsetzbarkeit! Heutige Überlegungen zur Öffnung von Unterricht finden sich bereits in verschiedenen reformpädagogischen Konzepten. 1. Belegen Sie diese Behauptung und zeigen Sie exemplarisch, wie Öffnung von Unterricht bei einem/r Vertreter/in der reformpädagogischen Strömungen konzipiert worden ist! 2. Vergleichen Sie die Begründungen für Öffnung" in der Reformpädagogik und heute!

21 Prüfungsaufgaben Herbst 2002 Der Übergang vom Kindergarten zur Schule ist ein herausragendes Ereignis für das einzelne Kind. 1. Stellen Sie wichtige Aspekte dieser Übergangssituation aus der Sicht des Kindes und der Institution dar! 2. Beschreiben Sie die besonderen Anforderungen, die an die Gestaltung des Anfangsunterrichts aus dieser Perspektive zu stellen sind und Realisierungsmöglichkeiten! Kindgemäßheit als Unterrichtsprinzip der Grundschule 1. Erläutern Sie den Wandel dieses Prinzips in der Grundschulgeschichte! 2. Welche Elemente kindgemäßen Unterrichts sind heute von Bedeutung? 3. Konkretisieren Sie Möglichkeiten und Grenzen der Realisierung! Die Umweltbildung als fächerintegrierende Aufgabe der Grundschule 1. Erörtern Sie die Bedeutung der Fächerintegration für den Unterricht der Grundschule! 2. Begründen Sie, warum sich insbesondere der Aufgabenbereich der Umweltbildung auf den fächerintegrierenden Ansatz stützen soll! 3. Konkretisieren Sie Ihre Aussagen an einem Beispiel aus der Umweltbildung! Die Integration von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf ist eine bedeutende grundschulpädagogische Aufgabe geworden. 1. Nehmen Sie zu dieser Aussage Stellung! 2. Skizzieren Sie entsprechende förderpädagogische/förderdiagnostische Handlungsmöglichkeiten der Grundschullehrerin/des Grundschullehrers! 3. Welche inner- und außerschulischen Kooperationsmöglichkeiten ergeben sich in diesem Kontext? Reformpädagogisches Gedankengut findet vermehrt Eingang in die Grundschule. 1. Erörtern Sie diese Aussage! 2. Verdeutlichen sie an Hand von Beispielen den Einfluss verschiedener reformpädagogischer Bewegungen auf die Grundschule von heute! Unterschiedliche Konzeptionen der Grundschule gründen u. a. auf unterschiedlichen Vorstellungen vom Kind. 1. Begründen Sie diese These am Beispiel der Reformpädagogik, der Bildungsreformphase und gegenwärtiger Entwicklungen! 2. Vergleichen Sie dazu die vorherrschenden Kindbilder dieser Epochen! 3. Zeigen sie ihren Zusammenhang mit Vorstellungen über die Gestaltung der Grundschule auf!

Frühjahr 2008 Didaktik der Grundschule Grundschulpädagogik

Frühjahr 2008 Didaktik der Grundschule Grundschulpädagogik Frühjahr 2008 Didaktik der Grundschule Grundschulpädagogik Die Grundschule soll allen Kindern grundlegende Bildung ermöglichen. 1. Erörtern Sie diesen Anspruch unter besonderer Berücksichtigung der heterogenen

Mehr

Frühjahr Prüfungsaufgaben - Didaktik der Grundschule: Grundschulpädagogik

Frühjahr Prüfungsaufgaben - Didaktik der Grundschule: Grundschulpädagogik Frühjahr 2004- Prüfungsaufgaben - Didaktik der Grundschule: Grundschulpädagogik Thema Nr. 1 Anfangsunterricht soll die individuelle Lernausgangslage und die Lernentwicklung jedes einzelnen Kindes berücksichtigen.

Mehr

Prüfungsaufgaben Herbst 2010

Prüfungsaufgaben Herbst 2010 Prüfungsaufgaben Herbst 2010 Kinder mit Migrationshintergrund werden als Verlierer in den deutschen Grundschulen bezeichnet. 1. Nehmen Sie kritisch zu dieser These Stellung! 2. Stellen Sie die Bedingungen

Mehr

Herbst 2003 Einzelprüfung: Grundschulpädagogik Thema Nr. 1

Herbst 2003 Einzelprüfung: Grundschulpädagogik Thema Nr. 1 Herbst 2003 Einzelprüfung: Grundschulpädagogik Ob die Entwicklungsaufgabe Schulanfang" positiv verlaufen kann, hängt nicht zuletzt davon ab, dass eine Passung" zwischen den Voraussetzungen, mit denen das

Mehr

Herbst Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. Prüfungsaufgaben (modularisiert) Einzelprüfungsnummer 20013

Herbst Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. Prüfungsaufgaben (modularisiert) Einzelprüfungsnummer 20013 Herbst 2016 Die Anschlussfähigkeit von Bildungsprozessen spielt beim Übergang vom Kindergarten in die Grundschule eine wichtige Rolle. 1. Erläutern Sie diese These! 2. Geben Sie einen Überblick über organisatorische

Mehr

Herbst Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. Prüfungsaufgaben (modularisiert) Einzelprüfungsnummer 20013

Herbst Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. Prüfungsaufgaben (modularisiert) Einzelprüfungsnummer 20013 Herbst 2017 Inklusiver Unterricht in der Grundschule erfordert gemeinsame und individuelle Lernsituationen. 1. Erläutern und begründen Sie die These! 2. Zeigen Sie auf, wie diese gemeinsamen und individuellen

Mehr

Klausurthemen Pädagogik bei geistiger Behinderung. Sonderpädagogische Qualifikation: Didaktik

Klausurthemen Pädagogik bei geistiger Behinderung. Sonderpädagogische Qualifikation: Didaktik Klausurthemen Pädagogik bei geistiger Behinderung Sonderpädagogische Qualifikation: Didaktik Frühjahr 90: 1. Geistige Behinderung, Sprache und Kommunikation als unterrichtliche Aufgabenstellung 2. Stellen

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung... 11

Inhalt. 1 Einleitung... 11 Inhalt 1 Einleitung........................................ 11 2 Bildungsauftrag der Grundschule.................... 18 2.1 Säulen der Bildung........................... 23 2.1.1 Erwerb von Handlungskompetenzen.....

Mehr

Grund- und Hauptschule Herbst 2005

Grund- und Hauptschule Herbst 2005 Grund- und Hauptschule Herbst 2005 neues Recht Gebiet A Aufgabe A1 Pädagogische Qualitätsentwicklung beruht auf Evaluation. Klären Sie Begrifflichkeiten und begründen Sie die Aussage! Aufgabe A2 Unterrichtsentwicklung

Mehr

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017)

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017) Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017) Übersicht - Themen der letzten Jahre Themenbereiche Prüfung (H : Herbst, F : Frühjahr) Interkultureller Sprachunterricht / Interkulturelle

Mehr

Examensthemen in Allgemeiner Pädagogik: Realschule

Examensthemen in Allgemeiner Pädagogik: Realschule Examensthemen in Allgemeiner Pädagogik: Realschule Herbst 2018 Stellen Sie die Erziehungstheorie Deweys in ihren wesentlichen Zügen vor! Arbeiten Sie den Zusammenhang von Erziehung und Demokratie an Deweys

Mehr

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Didaktikfach

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Didaktikfach Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Didaktikfach Frühjahr 2014 bis Herbst 2017 Sortiert nach Schwerpunkten Themenübersicht: 1. Interkultureller Sprachunterricht / Interkulturelle Kompetenz 2. Literarische Texte

Mehr

Einführung in grundschulpädagogisches Denken

Einführung in grundschulpädagogisches Denken "Cornelia Rehle/Pius Thoma Einführung in grundschulpädagogisches Denken Lernen gerne 15} Auer Verlag GmbH Vorwort 7 Einleitung: Phänomen und Reflexion oder: Was dieses Buch leisten soll 9 1. Die Grundschule

Mehr

Frühjahr Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen - Prüfungsaufgaben -

Frühjahr Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen - Prüfungsaufgaben - Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer Kennzahl: Kennwort: Arbeitsplatz-Nr.: _ Frühjahr 2012 60020 Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen - Prüfungsaufgaben - Fach:

Mehr

Modul 1: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart

Modul 1: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart 1 Modulbezeichnung GPD-M 01 (Grundschulpädagogik) Modul 1: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart 2 Lehrveranstaltungen Einführende Vorlesung mit Begleitveranstaltung

Mehr

Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften LPO I. Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik

Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften LPO I. Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften LPO I Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik Inhaltliche Teilgebiete der Allgemeinen Pädagogik gemäß 32 LPO I a) Theoretische Grundlagen

Mehr

Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I. Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik

Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I. Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik Inhaltliche Teilgebiete der Allgemeinen Pädagogik gemäß 32 LPO I a) theoretische

Mehr

LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN, HAUPTSCHULEN UND REALSCHULEN, FÖRDERSCHULEN

LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN, HAUPTSCHULEN UND REALSCHULEN, FÖRDERSCHULEN Hessisches Kultusministerium MODULE FÜR DEN VORBEREITUNGSDIENST LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN, HAUPTSCHULEN UND REALSCHULEN, FÖRDERSCHULEN C. MODUL NACH 52, ABS. 2 NR. 3 HLbGDV M DFB Diagnostizieren, Fördern,

Mehr

1. Rechtliche Grundlagen & Begriffe

1. Rechtliche Grundlagen & Begriffe Lehren und Lernen im Kontext von Beeinträchtigungen des Modul Inhalte 1 1. Rechtliche Grundlagen & Begriffe rechtliche Grundlagen (UN-BRK; Kinderrechtskonvention; Schul-, Sozial-, Behindertenrecht) KMK-Empfehlungen

Mehr

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung Gymnasium Geschichte Klasse 6 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Der neue Lehrplan für das Fach Geschichte ist kompetenzorientiert ausgerichtet. Damit ist die Zielsetzung verbunden, die Lernenden

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

Kriterium Indikator Operationalisierung Die Schule verfügt über ein von den Lehrkräften erarbeitetes Methodencurriculum.

Kriterium Indikator Operationalisierung Die Schule verfügt über ein von den Lehrkräften erarbeitetes Methodencurriculum. 01.05.2009 00:14:00 / Bern / Seite 1 von 6 Evaluationsfrage 1: In welchem Maße enthält der Unterricht der DS Madrid (Lehrerhandeln sowie Lern- und Arbeitstechniken) die im Qualitätsrahmen erwähnten Lernangebote

Mehr

Neue Formen der Leistungsbewertung

Neue Formen der Leistungsbewertung Pädagogik Claudia Waindok Neue Formen der Leistungsbewertung Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 2 2. Gründe für neue Formen der Leistungsbewertung... 3 3. Der Pädagogische Leistungsbegriff...

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Fachspezifische Studienvoraussetzungen

1 Geltungsbereich. 2 Fachspezifische Studienvoraussetzungen 44 T e i l s t u d i e n o r d n u n g für das Fach 5.1 Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik (Haupt- und Nebenfach) für den Magisterstudiengang der Universität Bamberg 1 Geltungsbereich Die vorliegende

Mehr

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand ) Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand 01.08.2012) Erläuterung Die folgenden Hinweise beziehen sich auf die Dokumentation

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

GPD-M Name des Moduls: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart

GPD-M Name des Moduls: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart GPD-M 01 1. Name des Moduls: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Grundschulpädagogik/N.N. 3. Inhalte des Moduls: Geschichte der

Mehr

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Erweiterungsstudium

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Erweiterungsstudium Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Erweiterungsstudium Frühjahr 2014 bis Herbst 2017 Sortiert nach Schwerpunkten Schwerpunktübersicht: 1. Zweitspracherwerbsforschung / Hypothesen / Neurolinguistik 2. Fehler

Mehr

Die Zukunft beginnt in der Grundschule

Die Zukunft beginnt in der Grundschule Gabriele Faust-Siehl, Ariane Garlichs, Jörg Ramseger, Hermann Schwarz, Ute Warm Die Zukunft beginnt in der Grundschule Empfehlungen zur Neugestaltung der Primarstufe Ein Projekt des Grundschulverbandes

Mehr

PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule

PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule FRIEDRICHALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGENNÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule Stand: 22.02.2017 Bereich Modul SWS ECTS Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

I.Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens

I.Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens Klausurthemen für Grund -und Hauptschulen nach der Prüfungsordnung für die Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen in der Fassung der Bekanntmachung vom 13. März 2008 I.Pädagogische

Mehr

Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. Prüfungsaufgaben Frühjahr 2013

Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. Prüfungsaufgaben Frühjahr 2013 Fachdidaktik Grundschulen (42317) Fachdidaktik Hauptschulen (42318) Richtig schreiben In einem Schülertext steht: Es war ein Groser feler. Ich hofe das du ihm fergipst. Nehmen Sie eine auf zentrale Prinzipien

Mehr

Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Realschulen plus Trier

Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Realschulen plus Trier Erwartete Kompetenzen Themenplan des Fachseminars Wirtschaftskunde/ Wirtschaft und Arbeit (Fachseminar mit 20 Ausbildungseinheiten) Nr. Thema Modul 1 1.1. Grundlagen des WiSo/Wuv-Unterrichts MODULNR.1-3

Mehr

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums Der Evaluationsbogen orientiert sich an den Formulierungen des Kerncurriculums; die hier vorgegebenen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Theoretischer Teil

Inhaltsverzeichnis. Theoretischer Teil Inhaltsverzeichnis Theoretischer Teil 1. EINLEITUNG... 2 2. BEGRIFFSBESTIMMUNG... 4 3. HISTORISCHER RÜCKBLICK... 6 3.1 JOHN DEWEYS PROJEKTVORSTELLUNGEN... 6 3.2 DIE PROJEKTMETHODE VON KILPATRICK... 8 3.3

Mehr

I.Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens

I.Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens Klausurthemen für Grund -und Hauptschulen nach der Prüfungsordnung für die Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen in der Fassung der Bekanntmachung vom 13. März 2008 I.Pädagogische

Mehr

Arbeitsplan Fachseminar Mathematik

Arbeitsplan Fachseminar Mathematik Arbeitsplan Fachseminar Mathematik Fachleiterin: Sonja Schneider Seminarort: Bürgermeister- Raiffeisen- Grundschule Weyerbusch Nr. Datum Zeit (Ort) 1-2 20.01.2015 Thema der Veranstaltung Angestrebte Kompetenzen

Mehr

Programmatischer Text

Programmatischer Text Stand: 17.08.2012 Sektion 1 Inhaltverzeichnis Grundsätzliches 4 Anspruchsniveaus pädagogischer Diagnostik im Bereich Schule 4 Funktionen und Ziele pädagogischer Diagnostik 5 Bedeutung von Lernprozessdiagnostik

Mehr

Klausurthemen Pädagogik bei Verhaltensstörungen. Didaktik

Klausurthemen Pädagogik bei Verhaltensstörungen. Didaktik Klausurthemen Pädagogik bei Verhaltensstörungen Didaktik Frühjahr 90: 1. Die Planung ist ein wesentlicher Bestandteil adäquater Unterrichtsarbeit an der Schule zur Erziehungshilfe. 2. Bedeutung und Probleme

Mehr

Handlungsfeld U: Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Handlungsfeld U: Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Welche Methoden, Arbeits- und Kommunikationsformen kennen Sie? Beobachten und dokumentieren Sie, welche in Ihrer Ausbildungsklasse realisiert werden. Quartalsaufgabe 1 Wie nehme ich die Rolle als Lehrerin/Lehrer

Mehr

Einführung in die Grundschuldidaktik

Einführung in die Grundschuldidaktik Frank Hellmich / Hanna Kiper Einführung in die Grundschuldidaktik Beltz Verlag Weinheim und Basel Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis Einführung. 9 B" h. O' k " I'" IS enge IS ussions iruen. Inhalte

Mehr

Überfachliche Kompetenzbereiche

Überfachliche Kompetenzbereiche Überfachliche Kompetenzbereiche Schule Beruf Die aus dem Auftrag des jeweiligen Faches resultierenden beruflichen Aufgaben auf dem Hintergr fachlicher, fachdidaktischer pädagogischer Orientierungen mit

Mehr

Feststellen des Lernerfolgs Wie gelingt eine individuelle Leistungsrückmeldung?

Feststellen des Lernerfolgs Wie gelingt eine individuelle Leistungsrückmeldung? Feststellen des Lernerfolgs Wie gelingt eine individuelle Leistungsrückmeldung? Landeselterntag 2008, Forum 1 Thomas Reviol Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Mainz Notwendigkeiten

Mehr

Klausuraufgaben BWP 2 Prof. Nickolaus

Klausuraufgaben BWP 2 Prof. Nickolaus Klausuraufgaben BWP 2 Prof. Nickolaus Stellen Sie die wesentlichen gesellschaftlichen Funktionen des Bildungssystems vor (und konkretisieren Sie deren Relevanz am Beispiel der politischen Bildung). Geben

Mehr

Perspektive Gesellschaft

Perspektive Gesellschaft Kompetenzbereiche Sachunterricht Schule und Beruf Die aus dem Auftrag des jeweiligen Faches resultierenden beruflichen Aufgaben auf dem Hintergrund fachlicher, fachdidaktischer und pädagogischer Orientierungen

Mehr

(Termine, Daten, Inhalte)

(Termine, Daten, Inhalte) IV. Dokumentationsbögen / Planungsbögen (I VII) für die Referendarinnen und Referendare hinsichtlich des Erwerbs der geforderten und im Verlauf ihrer Ausbildung am Marie-Curie-Gymnasium Die Referendarinnen

Mehr

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder Kindertageseinrichtungen auf dem Weg von der Integration zur Inklusion Von der Integration zur Inklusion den Blickwinkel verändern 2 Von der Integration zur Inklusion

Mehr

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg INSTITUT FÜR BILDUNGSWISSENSCHAFT Modulhandbuch für das Bildungswissenschaftliche Begleitstudium im Lehramtsstudiengang Übersicht: Hochschule: Ruprecht-Karls-Universität

Mehr

Name: Matrikelnummer: Institution: Studienkennzahl:

Name: Matrikelnummer: Institution: Studienkennzahl: Name: Matrikelnummer: Institution: Studienkennzahl: Allgemeine Richtlinien zum Portfolio Ziele Das Portfolio ermöglicht eine Orientierung für die Bewältigung von zukünftigen Anforderungen hinsichtlich

Mehr

Klausurthemen Pädagogik bei Verhaltensstörungen. Sonderpädagogische Qualifikation (Didaktik)

Klausurthemen Pädagogik bei Verhaltensstörungen. Sonderpädagogische Qualifikation (Didaktik) Klausurthemen Pädagogik bei Verhaltensstörungen Sonderpädagogische Qualifikation (Didaktik) Frühjahr 90: 1. Die Beachtung der Emotionalität im Unterricht der Schule zur Erziehungshilfe 2. Die Steuerung

Mehr

Referenzrahmen Schulqualität. Leitfaden für den Einsatz der Reflexionsbögen

Referenzrahmen Schulqualität. Leitfaden für den Einsatz der Reflexionsbögen für den Einsatz der als Instrument für die Selbstvergewisserung und für die interne Bestandsaufnahme Die Frage nach der Wirksamkeit des täglichen professionellen Handelns ist grundlegend für eine Schule,

Mehr

Inklusiv orientierte Unterrichtsgestaltung und Aufgaben der Pädagogischen Diagnostik

Inklusiv orientierte Unterrichtsgestaltung und Aufgaben der Pädagogischen Diagnostik Reimer Kornmann www.ph heidelberg.de/wp/kornmann Inklusiv orientierte Unterrichtsgestaltung und Aufgaben der Pädagogischen Diagnostik Eine ausführliche Fassung des Vortrags mit detaillierten Beschreibungen

Mehr

Staatssekretär Dr. Marcel Huber nannte 2010 die Zielsetzung der Flexiblen Grundschule : Die Schule muss sich auf das Kind einstellen, nicht das Kind

Staatssekretär Dr. Marcel Huber nannte 2010 die Zielsetzung der Flexiblen Grundschule : Die Schule muss sich auf das Kind einstellen, nicht das Kind Staatssekretär Dr. Marcel Huber nannte 2010 die Zielsetzung der Flexiblen Grundschule : Die Schule muss sich auf das Kind einstellen, nicht das Kind den Anforderungen der Schule genügen. Deshalb wollen

Mehr

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung Inhalt 1: Standards zur Lehrerpersönlichkeit... 1 Kompetenzbereich 2: Lehren und Lernen / schülerorientiert unterrichten... 2 Kompetenz 2.1: Unterricht

Mehr

Zur Schriftenreihe Module der Lehrerbildung

Zur Schriftenreihe Module der Lehrerbildung Inhalt Zur Schriftenreihe Module der Lehrerbildung 1 Einleitung... 11 2 Gebt den Lernenden das Lernen zurück!oder: Mitverantwortung der Lernenden und Lehr-/ Lernformen Kurt Aregger... 12 2.1 Allgemeine

Mehr

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Unterricht schülerorientiert planen (die Lehr- und Lernausgangslage ermitteln, Erkenntnisse der Entwicklungs- und Lernpsychologie

Mehr

Module BS. Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Grundschulen Trier. Kommunikation und Interaktion M3. Sozialisation Erziehung Bildung M2

Module BS. Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Grundschulen Trier. Kommunikation und Interaktion M3. Sozialisation Erziehung Bildung M2 Kommunikation und Interaktion M3 Sozialisation Erziehung Bildung M2 Unterricht M4 Module BS Schule und Beruf M1 Diagnose, Beratung und Beurteilung M5 Pädagogische und Fachliche Voraussetzung 14.08.2017

Mehr

Kompetenzorientierte Nachbesprechung

Kompetenzorientierte Nachbesprechung Kompetenzorientierte Nachbesprechung Name : Datum: UB Nr.: Klasse: Thema der Stunde: Bitte beachten Sie, dass in einer zeitlich begrenzten Beratungssituation nicht alle Indikatoren eine Rolle spielen können.

Mehr

Kennzeichen der Flexiblen Eingangsstufe

Kennzeichen der Flexiblen Eingangsstufe HERZLICH WILLKOMMEN Kennzeichen der Flexiblen Eingangsstufe Jahrgangsgemischte Klassen Anknüpfung an vorschulische Bildung und Erziehung Erhebung der individuellen Lernausgangslage Individualisierende

Mehr

Standards und Kompetenzen. In Bezug auf das Theorie-Praxis- Modul

Standards und Kompetenzen. In Bezug auf das Theorie-Praxis- Modul Standards und Kompetenzen In Bezug auf das Theorie-Praxis- Modul Rahmenvorgaben für die Entwicklung von Kerncurricula Paradigmenwechsel von inhaltlichen Vorgaben zu professionsbezogenen Kompetenzen studienbegleitende

Mehr

Fachliche Ausbildung Englisch Sche/Fre Ausbildungsplan Kompetenzen Erschließungsfragen Fachliche Ausbildungsinhalte

Fachliche Ausbildung Englisch Sche/Fre Ausbildungsplan Kompetenzen Erschließungsfragen Fachliche Ausbildungsinhalte Module Handlungsfelder Handlungssituationen Fachliche Ausbildung Englisch Sche/Fre Ausbildungsplan Kompetenzen Erschließungsfragen Fachliche Ausbildungsinhalte 1 Handlungsfeld 2 Den Erziehungsauftrag in

Mehr

Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung

Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung Anlage 1 (Stand: 8. Mai 2016) Der Erziehungs- und Bildungsauftrag der Lehrerinnen und Lehrer konkretisiert sich

Mehr

Teil 1 Die FLEX im Kontext der Grundschulpädagogik Prof. Dr. A. Prengel Teil 2 Befunde der Evaluation von FLEX aus der Perspektive von PISA und

Teil 1 Die FLEX im Kontext der Grundschulpädagogik Prof. Dr. A. Prengel Teil 2 Befunde der Evaluation von FLEX aus der Perspektive von PISA und Verschiedene Perspektiven auf die Ergebnisse FLEX-Tagung, 11.10.2007 Frau Prof. A. Prengel, Universität Potsdam Herr Dr. G. Bieber, LISUM Teil 1 Die FLEX im Kontext der Grundschulpädagogik Prof. Dr. A.

Mehr

Grundlagen der Unterrichtsgestaltung

Grundlagen der Unterrichtsgestaltung 5 Inhalt Einführung...11 Grundlagen der Unterrichtsgestaltung 1 Komponenten von Unterricht...17 1.1 Einleitende Hinweise und Fragestellungen... 17 1.2 Grundlegende Informationen... 19 1.2.1 Eine traditionsreiche

Mehr

Werte, Normen und Ziele in Erziehung und Bildung

Werte, Normen und Ziele in Erziehung und Bildung Schülerarbeitsbuch 3. Halbjahr der Qualifikationsphase Nordrhein-Westfalen Werte, Normen und Ziele in Erziehung und Bildung Zwischen Wertorientierung und kultureller Bedingtheit von Luisa Franke, Aleksandra

Mehr

Schritt für Schritt zur Interkulturellen Schulentwicklung

Schritt für Schritt zur Interkulturellen Schulentwicklung Schritt für Schritt zur Interkulturellen Schulentwicklung Dr. des., Münster Dr. des. Arbeitsstelle Interkulturelle Pädagogik Rassismus und Sprache Ausgangssituation Perspektivwechsel: institutionelle und

Mehr

Ausbildung in Pädagogik

Ausbildung in Pädagogik Ausbildung in Pädagogik Inhaltliche Grundlage für die Ausbildung in Pädagogik sind verbindliche landeseinheitliche Ausbildungsstandards. Diese beziehen sich auf die Bereiche Unterrichten", Erziehen", Begleiten,

Mehr

FAKULTÄT FÜR GEISTESWISSENSCHAFTEN Institut für Evangelische Theologie

FAKULTÄT FÜR GEISTESWISSENSCHAFTEN Institut für Evangelische Theologie - Das Portfolio ist als Reflexionsportfolio angelegt. Sie reflektieren anhand von Leitfragen, inwiefern das Praktikum geholfen hat, berufsbezogene Kompetenzen anzubahnen und zu entwickeln. Die den Kompetenzen

Mehr

Ausbildungsplan FS Kath. Religionslehre / Engelskirchen Fachleiter: Johannes Michels

Ausbildungsplan FS Kath. Religionslehre / Engelskirchen Fachleiter: Johannes Michels Juni 2016 Ausbildungsplan FS Kath. Religionslehre / Engelskirchen Fachleiter: Johannes Michels Quartal Handlungsfelder Handlungssituationen Kompetenzen Erschließungsfragen Fachliche Ausbildungsinhalte

Mehr

1 Grundschule Orientierungsstufe Hauptschule Realschule Gymnasium Gesamtschule Sonderschule...

1 Grundschule Orientierungsstufe Hauptschule Realschule Gymnasium Gesamtschule Sonderschule... Vorwort... 10 1 Hanna Kiper: Schulpädagogik studieren... 15 1 Lehrerin oder Lehrer werden ein lebenslanger Entwicklungs- und Lernprozess?... 15 2 Tätigkeiten von Lehrerinnen und Lehrern... 16 3 Weitere

Mehr

Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule)

Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule) Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule) Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Sekundarbereich (Lehramt Sekundarstufe

Mehr

Module Didaktik der Grundschule - L1

Module Didaktik der Grundschule - L1 L1 Anlage 2 Didaktik der Grundschule Module 03.01.2008 7.81.00 S. 1 Module Didaktik der Grundschule - L1 DGS 1: Heterogenität in der Grundschule (P) 03-DGS-L1-P-01 FB 03 / Erziehungswissenschaft (Schulpädagogik)

Mehr

Pädagogik: Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe EF

Pädagogik: Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe EF 1. Halbjahr: Bildungs- und Erziehungsprozesse Das pädagogische Verhältnis Erziehungsziele Aufgreifen alltagsbezogener Erziehungsvorstellungen Kritische Überprüfung wissenschaftlicher Erziehungsdefinitionen

Mehr

Kompetenzen Workshop Fairer Handel

Kompetenzen Workshop Fairer Handel Kompetenzen Workshop Fairer Handel Erkennen 1. Informationsbeschaffung und -verarbeitung Informationen zu Fragen der Globalisierung und Entwicklung beschaffen und themenbezogen verarbeiten. Informationen

Mehr

Entwicklung eines Beobachtungsrasters für Hospitationen. Rahmenkonzept Praxissemester Woran erkenne ich guten Mathematikunterricht?

Entwicklung eines Beobachtungsrasters für Hospitationen. Rahmenkonzept Praxissemester Woran erkenne ich guten Mathematikunterricht? Den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen beobachten Mathematikunterricht und werten ihn kriteriengeleitet aus. Wie kann ich Unterricht strukturiert beobachten? Entwicklung eines Beobachtungsrasters

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) Auf der Suche nach Orientierung im Glauben und im Zweifel

Qualifikationsphase (Q1) Auf der Suche nach Orientierung im Glauben und im Zweifel Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Woran kann ich glauben? Christliche Antworten auf die Gottesfrage als Angebote Inhaltsfelder: IF 2: Christliche Antworten auf die Gottesfrage IF 1: Der Mensch in christlicher

Mehr

Curriculum (Universität) - Musik

Curriculum (Universität) - Musik Curriculum (Universität) - Musik Die Begleitung des Praxissemesters folgt einem Leitbild: Den Studierenden soll im Praxissemester ermöglicht werden, erste Sicherheiten in den Handlungsfeldern von Musiklehrenden

Mehr

Pädagogik/Psychologie Lehrplan für das Ergänzungsfach

Pädagogik/Psychologie Lehrplan für das Ergänzungsfach Kantonsschule Zug l Gymnasium Pädagogik/Psychologie Ergänzungsfach Pädagogik/Psychologie Lehrplan für das Ergänzungsfach A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 0 0 0 0 0 5 B. Didaktische

Mehr

TU Braunschweig Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften. Modularisierte Lehrveranstaltungen im Master-Studiengang GHR WS 2006/2007

TU Braunschweig Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften. Modularisierte Lehrveranstaltungen im Master-Studiengang GHR WS 2006/2007 TU Braunschweig Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften Modularisierte Lehrveranstaltungen im Master-Studiengang GHR Angaben zum Modul: Art und Bezeichnung des Moduls Anzahl der Lehrveranstaltungen

Mehr

Klausurthemen Pädagogik bei geistiger Behinderung. Didaktik

Klausurthemen Pädagogik bei geistiger Behinderung. Didaktik Klausurthemen Pädagogik bei geistiger Behinderung Didaktik Frühjahr 90: 1. Wie werden Jugendliche mit geistiger Behinderung auf die Berufs- und Arbeitswelt vorbereitet? 2. Sprachanbahnung: Kritische und

Mehr

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung Inhalt Standards zur Lehrerpersönlichkeit... 1 Kompetenzbereich 1: Lehren und Lernen / schülerorientiert unterrichten... 2 Kompetenz 1.1: Unterricht

Mehr

Grundschule Hahnstätten

Grundschule Hahnstätten Grundschule Hahnstätten Schwerpunktschule auf dem Weg eine pädagogische Konzeption Zum 01. August 2012 erhielt die Grundschule Hahnstätten den Status Schwerpunktschule für Schüler mit sonderpädagogischem

Mehr

Unterrichtsfach: Mathematik

Unterrichtsfach: Mathematik Präambel Das folgende Curriculum ist als Themenübersicht zu verstehen. Der konkrete Verlauf wird in Kommunikation mit den Studierenden sinnvoll und bedarfsbezogen gestaltet, weshalb die Reihenfolge nicht

Mehr

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1) Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1) Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen

Mehr

Schriftliches Staatsexamen EWS Schulpädagogik

Schriftliches Staatsexamen EWS Schulpädagogik LehramtPRO-Das Professionalisierungsprogramm des MZL Staatsprüfung EWS -Alles was man wissen muss! Dr. Markus Kollmannsberger Schriftliches Staatsexamen EWS Schulpädagogik Schulpädagogik LPO & Kerncurricula

Mehr

Anlage 3.1: Fachanhang Grundschulpädagogik. Inhaltsübersicht

Anlage 3.1: Fachanhang Grundschulpädagogik. Inhaltsübersicht sübersicht 1. Ziel und Aufbau des Fachstudiums 1.1 Ziele des Studiums 1.2 Umfang und Aufbau des Studiums 1.3 Modulübersicht 1.4 Fachspezifische Prüfungs- und Studienleistungen 2. Modulbeschreibungen 1.

Mehr

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015)

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015) SCHULLEITUNG Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015) Inhaltsverzeichnis 1. Gemeinsame pädagogische Haltung 2. Identifikation mit der Schule

Mehr

Jahrgangsgemischte Klassen

Jahrgangsgemischte Klassen Jahrgangsgemischte Klassen Häufig gestellte Fragen 1 Was sind jahrgangsgemischte Klassen?...2 2 Welche rechtlichen Vorschriften gelten für jahrgangsgemischte Klassen?...3 3 Welche Erfahrungen gibt es mit

Mehr

HANNA KIPER HILBERT MEYER WILHELM TOPSCH Einführunq in die. Schulpädaqoqik. Mit zwei Beiträgen von Renate Hinz. Tornelsen SCRIPTOR

HANNA KIPER HILBERT MEYER WILHELM TOPSCH Einführunq in die. Schulpädaqoqik. Mit zwei Beiträgen von Renate Hinz. Tornelsen SCRIPTOR HANNA KIPER HILBERT MEYER WILHELM TOPSCH Einführunq in die Schulpädaqoqik Mit zwei Beiträgen von Renate Hinz Tornelsen SCRIPTOR Vorwort 10 1 Hanna Kiper: Schulpädagogik studieren 15 1 Lehrerin oder Lehrer

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG LAA (Name, Vorname): Schulvertreter(in): Vertreter(in) ZfsL: Mögliche Gesprächspunkte

Mehr

Carl-von-Linné-Schule Berlin

Carl-von-Linné-Schule Berlin Carl-von-Linné-Schule, Arbeitskreis 1: Leistung Carl-von-Linné-Schule Berlin Gliederung Arbeitskreis 1: Leistung 1. Zum Thema Leistung Herleitung : gesellschaftliche, bildungspolitische und pädagogische

Mehr

Werner-Egk-Grundschule Augsburg-Oberhausen Schule mit dem Profil Inklusion

Werner-Egk-Grundschule Augsburg-Oberhausen Schule mit dem Profil Inklusion 12.02.2015 Werner-Egk-Grundschule Augsburg-Oberhausen Schule mit dem Profil Inklusion 1 Kinder dieser Welt ca. 350 Schülerinnen und Schüler haben individuelle Stärken und Schwächen ca. 70 % weisen Migrationshintergrund

Mehr

bereits im Ansatz vorhanden ist schon gut ausgebildet Meine Anmerkungen:

bereits im Ansatz vorhanden ist schon gut ausgebildet Meine Anmerkungen: 1. Kompetenzbereich Unterrichten muss noch werden 1.1 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst planen Unterricht fach-, sach- und schülergerecht sowie lernwirksam. 1.1.1 Sie ermitteln die Lernausgangslage, stellen

Mehr

LehrplanPLUS Realschule Ethik Klasse Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau

LehrplanPLUS Realschule Ethik Klasse Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau Realschule Ethik Klasse 5 10 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Das Fach Ethik dient der Erziehung der Schüler zu werteinsichtigem Urteilen und Handeln (Art. 47 Abs. 2 BayEUG). Die Schülerinnen

Mehr

Inhalt 1. LERNEN - LEHREN - UNTERRICHT 13 (DEFINITIONEN - KENNZEICHEN - FORMEN) 1.1 LERNEN 13

Inhalt 1. LERNEN - LEHREN - UNTERRICHT 13 (DEFINITIONEN - KENNZEICHEN - FORMEN) 1.1 LERNEN 13 Inhalt 1. LERNEN - LEHREN - UNTERRICHT 13 (DEFINITIONEN - KENNZEICHEN - FORMEN) 1.1 LERNEN 13 1.1.1 Definition und Kennzeichnung von Lernen 1.1.1.1 Lernen in der Alltagssprache 13 1.1.1.2 Definition von

Mehr

Frühjahr 2015 Realschule

Frühjahr 2015 Realschule Frühjahr 2015 Realschule Gebiet A Aufgabe A1 Sie wollen Ihre Schülerinnen und Schüler bezüglich effektiven Wissenserwerbs beraten. Zeigen Sie theoriegeleitet und gestützt auf empirische Befunde erfolgversprechende

Mehr

Schulinterner Kernlehrplan Erziehungswissenschaft

Schulinterner Kernlehrplan Erziehungswissenschaft Schulinterner Kernlehrplan Erziehungswissenschaft Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Der Mensch wird zum Menschen nur durch Erziehung Erziehungsbedürftigkeit und Erziehungsfähigkeit Inhaltsfeld I: Bildungs-

Mehr

1.1. Inklusiver Unterricht Sonderpädagogische Unterstützung

1.1. Inklusiver Unterricht Sonderpädagogische Unterstützung 1-1 Inhalt 1. Individuelle Förderung und sonderpädagogische Unterstützung im Gemeinsamen Lernen... 1-2 1.1. Inklusiver Unterricht... 1-3 1.1.1 Begriffliches / Definitionen... 1-4 1.2 Sonderpädagogische

Mehr