Review Fachbericht Ruptur des VKB: operative oder konservative Behandlung? 7. November 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Review Fachbericht Ruptur des VKB: operative oder konservative Behandlung? 7. November 2013"

Transkript

1 Review Fachbericht Ruptur des VKB: operative oder konservative Behandlung? 7. November 2013

2 Swiss Medical Board Expertenrat: Nikola Biller-Andorno, Prof. Dr. med. Dr. phil., ordentl. Professorin für Biomedizinische Ethik, Universität Zürich Eva Cignacco, Dr. (PhD, Nursing Sciences), dipl. Hebamme, Institut für Pflegewissenschaft, Universität Basel Stefan Felder, Prof. Dr. rer. pol., Ordinarius für Health Economics, Universität Basel Thomas Perneger, Prof. Dr. med., Professor für klinische Epidemiologie, Hôpitaux Universitaires de Genève (seit ) Peter Meier-Abt, Prof. Dr. med., em. Professor für klinische Pharmakologie & Toxikologie, Präsident Schweiz. Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW) Urs Metzger, Prof. Dr. med. Dr. h.c., em. Chefarzt Chirurgie, Zürich Brigitte Tag, Prof. Dr. iur. utr., ordentl. Professorin für Strafrecht, Strafprozessrecht und Medizinrecht, Universität Zürich Team der Geschäftsstelle: Max Baumann, Prof. Dr. iur, RA, Institut Dialog Ethik Ruth Baumann-Hölzle, Dr. theol., Institut Dialog Ethik Hans Bohnenblust, Dipl. Ing. ETH, M.S. MIT, Ernst Basler + Partner Brida von Castelberg, Dr. med., Institut Dialog Ethik Patrik Hitz, Dipl. Ing. ETH, NDS MiG, Ernst Basler + Partner Danielle Stettbacher, Sozialwissenschaftlerin M.A., Ernst Basler + Partner Christian Weber, Dr. med., MPH, Ernst Basler + Partner Impressum Swiss Medical Board Geschäftsstelle Zollikerstrasse Zollikon info@medical-board.ch

3 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung Erkenntnisse aus der Grobanalyse der neueren Literatur Schlussfolgerungen und Empfehlung Literatur... 6

4 1. Einleitung Das Swiss Medical Board hat im Jahr 2009 den Fachbericht Ruptur des vorderen Kreuzbandes: operative oder konservative Behandlung? veröffentlicht [SMB, 2009; Die Empfehlungen in diesem Bericht lauten wie folgt: a) Empfehlungen im Kompetenzbereich des Kantons Zürich 1 Konservative Behandlung bei Ruptur des vorderen Kreuzbandes als Standardtherapie unter allfälliger zeit- und bedarfsgerechter arthroskopischer Beseitigung von Gewebe ohne Heilungspotenzial (Meniscus, Knorpel) und möglichst frühem Beginn einer Physiotherapie. Rekonstruktion nur wenn gewünschte Rückkehr auf das angestrebte Aktivitätsniveau nach konservativer Behandlung nicht mehr möglich bzw. mit Beschwerden verbunden ist. gravierende Begleitverletzungen vorliegen, die eine aufwendige Operation notwendig machen. Um dies zu erreichen, werden folgende Massnahmen im Kompetenzbereich des Kantons Zürich empfohlen: Information der Spitaldirektionen der Akutspitäler im Kanton Zürich über die obige Empfehlung. Anstoss und Gewährung einer finanziellen Unterstützung für die Erarbeitung einer Leitlinie "Ruptur des vorderen Kreuzbandes". Diese soll vor allem die Behandlung bei Begleitverletzungen thematisieren und Kriterien für eine allfällige frühe Operation konkretisieren. Überprüfung der Daten und Erkenntnisse im vorliegenden Dokument aufgrund allfälliger neuer Studien sowie den Ergebnissen aus der Praxis im Jahr 2013 durch das Medical Board. b) Empfehlungen im Kompetenzbereich des Bundes Der Kanton Zürich soll bei den entsprechenden Stellen des Bundes folgende Anregungen vorbringen: Einleitung eines Umstrittenheitsverfahrens für die operative Behandlung der Ruptur des vorderen Kreuzbandes. 1 Im Jahr 2009 lief noch die Pilotphase des Medical Board unter alleiniger Trägerschaft des Kantons Zürich. Seite 1

5 Mit Datum vom 6. August 2013 hat die Trägerschaft des Swiss Medical Board das Fachgremium beauftragt, einen Review zu dieser Fragestellung durchzuführen. Auslöser war eine Anfrage der Medizinaltarif-Kommission UVG (MTK) an die Trägerschaft, die Bezug auf eine entsprechende Formulierung im Fachbericht Ruptur des vorderen Kreuzbandes: operative oder konservative Behandlung? genommen hatte (siehe oben). Ein Review umfasst im Wesentlichen eine Aktualisierung der Literatursuche zur Fragestellung sowie eine grobe Analyse der neuen Publikationen. Auf dieser Basis gibt das Fachgremium zu Handen der Trägerschaft eine Empfehlung darüber ab, ob der Fachbericht angesichts neuer Erkenntnisse überarbeitet werden soll oder ob die Empfehlungen nach wie vor gültig sind. Für einen Review stehen insgesamt fünf Arbeitstage zur Verfügung (vgl. auch Bericht Review und Aktualisierung der Fachberichte des Swiss Medical Board, 7. Juni 2012 ). Die Trägerschaft hat in ihrer Anfrage zudem auf das neue Verfahren Dynamische intraligamentäre Stabilisation mit Ligamys zur operativen Behandlung der Ruptur des Kreuzbandes hingewiesen. Dieses Verfahren befindet sich zurzeit in Erprobung. Daher liegen weder publizierte Studiendaten noch praktische Langzeit-Erfahrungswerte vor. Im Rahmen des vorliegenden Reviews wird deshalb nicht weiter auf dieses neue Verfahren eingegangen. Seite 2

6 2. Erkenntnisse aus der Grobanalyse der neueren Literatur Die Literaturabfrage umfasste den Zeitraum von 2009 bis 14. August 2013 und erfolgte in den vom Swiss Medical Board üblicherweise konsultierten Datenbanken: Cochrane Library, PubMed, Medline. Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass zu diesem Thema weiterhin viel publiziert wird. Viele Artikel befassen sich mit den verschiedenen Operationstechniken, einzeln und im Vergleich. Dies ist für die vorliegende Fragestellung von untergeordneter Bedeutung. Hochwertige Studien, welche die operative mit der konservativen Behandlung vergleichen, sind nach wie vor selten. Es konnte lediglich ein neuer RCT identifiziert werden. Auf diesen sowie zwei Beobachtungsstudien und einen Übersichtsartikel wird im Folgenden kurz eingegangen. Im einzigen seit 2009 publizierten RCT [Frobell et al., 2010]wurden 121 junge Patientinnen und Patienten (Durchschnittsalter 26 Jahre) untersucht, die vorwiegend Wettkampfsport, jedoch nicht professionell, betrieben und eine Ruptur des vorderen Kreubandes erlitten hatten. Inzwischen wurden für diese Patientenpopulation auch die 5-Jahres-Ergebnisse publiziert [Frobell et al., 2013]. Alle Studien-Patienten erhielten eine Physiotherapie. Eine Patientengruppe wurde darüber hinaus früh operiert, während die Vergleichsgruppe ausschliesslich konservativ behandelt wurde, allerdings mit der Option einer späteren Operation, falls notwendig oder von den Patienten gewünscht. Umfassende Outcome-Erhebungen nach verschiedenen Kriterien (z.b. Tegner Activity Scale) nach einem und fünf Jahren ergaben keine signifikanten Unterschiede zwischen den beiden Gruppen. Allerdings unterzogen sich 51% der konservativ behandelten Personen einer späteren Operation des vorderen Kreuzbandes. Die Autoren kommen zur Schlussfolgerung: These results should encourage clinicans and young active adult patients to consider rehabilitation as primary treatment option after an acute ACL tear. Zwei neuere Beobachtungstudien mit bis zu 15 Jahren Follow-up finden ebenfalls keine signifikanten Unterschiede bezüglich der Wirkungen bei konservativer Behandlung im Vergleich zu operativer Behandlung [Grindem et al., 2012; Streich et al., 2011]. Aufgrund eines kritischen Überblicks über die bestehende Literatur zum Vergleich der operativen mit der konservativen Behandlung aus dem Jahr 2011 empfehlen die Autoren [Delince et al., 2012]: At present there are no evidence-based arguments to recommend a systematic surgical reconstruction to any patient who tore his ACL. Zu einer abweichenden Schlussfolgerung kommt eine Publikation aus dem Jahr 2011, welche das Kosten-Wirksamkeits-Verhältnis der beiden Behandlungsformen untersucht: ACL reconstruction for reestablishment of knee stability seems cost effective in the Swiss setting based on currently available evidence [Farshad et al., 2011]. Da deren Autoren in der Schweiz tätig sind, wird auf diese Publikation im Folgenden näher eingegangen. Die Autoren errechnen ein Kosten-Wirksamkeits-Verhältnis der operativen Behandlung im Vergleich zur konservativen Behandlung von 4'890.- USD/QALY. Demgegenüber steht ein Kosten-Wirksamkeits-Verhältnis von CHF (=USD )/QALY gemäss dem Fachbericht des Swiss Medical Board. Woher rührt dieser grosse Unterschied? Bei den Kosten sind die zu Grunde gelegten Annahmen sehr ähnlich (operative Behandlung: USD [Farshad Seite 3

7 et al., 2011], CHF (= USD 9 800) [SMB, 2009]; konservative Behandlung: USD [Farshad et al., 2011], CHF (=USD 2 670) [SMB, 2009]. Die grossen Abweichungen sind also der unterschiedlichen Beurteilung der Wirksamkeit geschuldet. Im Fachbericht des Swiss Medical Board sind die Annahmen und die Berechnung der QALY für die beiden Behandlungsmethoden transparent dargestellt [SMB, 2009]. Die operative Behandlung schneidet gegenüber der konservativen Behandlung um 0.01 QALY minimal besser ab. Die Annahmen und Berechnungen der QALY als auch die Ermittlung des Kosten-Wirksamkeits- Verhältnisses sind in der Publikation von Farshad et al. nicht nachvollziehbar. Es wird lediglich auf die angewandten Methoden (Einschätzungen von Experten, Entscheidungsbäume, Monte- Carlo-Simulationen usw.) hingewiesen. Als Datenbasis dienen vier Studien [Fink et al., 2001; Diekstall et al., 1999; Kessler et al., 2008; Seitz et al., 1994] mit insgesamt 229 Patientinnen und Patienten mit operativer und 155 Patientinnen und Patienten mit konservativer Behandlung. Im Folgenden werden einige Aspekte erwähnt, die an der Aktualität und der Qualität dieser Daten Zweifel aufkommen lassen: Die Publikationen basieren auf Behandlungen, die zum Teil bis zu 30 Jahre zurückliegen und es handelt sich primär um retrospektive Beobachtungsstudien. Die aktuellste Studie [Kessler et al., 2008] weist gemäss [Farshad et al., 2011] keine Unterschiede in den Ergebnissen zwischen konservativer und operativer Behandlung aus. Die berichteten Vorteile der operativen Behandlung müssen daher primär von den älteren Studien herrühren. In der ältesten Studie [Seitz et al., 1994] bestand die Studienpopulation aus Patientinnen und Patienten mit zeitlich zurückliegenden, isolierten Kreuzbandrupturen, die zwischen 1980 und 1987 operiert (92 Personen) bzw. konservativ (39 Personen) versorgt wurden. Weshalb in der Publikation von Farshad et al., 2011 davon lediglich 63 operierte und 21 konservativ behandelte Patientinnen und Patienten berücksichtigt werden, wird nicht begründet. In der Studie von Diekstall et al. [Diekstall et al., 1999] lauten die ersten beiden Punkte des sieben Punkte umfassenden Fazits der Autoren: (1) Die Spontanprognose des Kniegelenks nach Verlust des VKB lässt sich im Einzelfall nicht vorhersagen. (2) Aufgrund unserer Ergebnisse führen wir im Moment [1999!, eingefügt durch Dokumentverfasser] nur noch bei Leistungssportlern und bei ambitionierten Freizeitsportlern mit High-risk-pivoting-Sportarten eine primäre Kreuzbandplastik durch. Seite 4

8 3. Schlussfolgerungen und Empfehlung Im Rahmen des vorliegenden Reviews wurde die Literaturrecherche aktualisiert und die seit 2009 zum Vergleich der operativen mit der konservativen Behandlung der Ruptur des vorderen Kreuzbandes publizierten Artikel gesichtet. Es zeigte sich, dass es einen RCT sowie einige weitere Studien und Übersichtsartikel gibt, welche die Empfehlungen des Fachberichts des Swiss Medical Board aus dem Jahr 2009 bestätigen. Eine Publikation von in der Schweiz tätigen Autoren wurde identifiziert, die postuliert, dass die operative Behandlung kostenwirksam sei [Farshad et al., 2011]. Auf der Grundlage der vorliegenden Angaben kann nicht nachvollzogen werden, wie die Wirksamkeit ermittelt wurde. Die von den Autoren getroffene Auswahl von teilweise weit zurückliegenden Studien lässt jedoch erhebliche Zweifel an deren Verwertbarkeit und Brauchbarkeit für eine Beurteilung der aktuellen Situation in der Schweiz aufkommen. Diese Daten soweit aufzuarbeiten, dass sie mit den Annahmen und Berechnungen im Fachbericht des Swiss Medical Board verglichen werden könnten, würde einen erheblichen Aufwand und eine weitgehende Kooperation der Autoren mit dem SMB bedingen. Ob die Erkenntnisse daraus zu einer Modifikation der Empfehlungen gemäss Fachbericht von 2009 führen würde, ist zum heutigen Zeitpunkt zwar offen; angesichts der Erkenntnisse aus den anderen Publikationen erscheint dies derzeit jedoch als eher unwahrscheinlich. Das Fachgremium empfiehlt aufgrund der dargestellten Überlegungen: Der Fachbericht Ruptur des vorderen Kreuzbandes: operative oder konservative Behandlung? vom 30. Juni 2009 bedarf derzeit keiner Anpassung. Die Analyse der seit 2009 publizierten neuen Studien und Daten lassen den Schluss zu, dass die Empfehlungen von 2009 von diesen neueren Daten gestützt werden und deshalb unverändert gültig sind. Die zuständigen Fachgesellschaften sind über den Review in Kenntnis zu setzen und darüber zu informieren, dass sie bei gegenteiliger Meinung einen entsprechenden Antrag mit Begründung an die Trägerschaft stellen können. Seite 5

9 4. Literatur [1] Delince P, Ghafil D. Anterior cruciate ligament tears: conservative or surgical treatment? A critical review of the literature. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 2012, 20 (1): [2] Diekstall P, Rauhut F. [Considerations for the indications for anterior cruciate ligament reconstruction. Results of conservative versus operative treatment]. Unfallchirurg 1999, 102 (3): [3] Farshad M, Gerber C, Meyer DC, et al. Reconstruction versus conservative treatment after rupture of the anterior cruciate ligament: cost effectiveness analysis. BMC Health Serv Res 2011, 11 : 317. [4] Fink C, Hoser C, Hackl W, et al. Long-term outcome of operative or nonoperative treatment of anterior cruciate ligament rupture - is sports activity a determining variable? Int J Sports Med 2001, 22(4): [5] Frobell RB, Roos EM, Roos HP, et al. A randomized trial of treatment for acute anterior cruciate ligament tears. N Engl J Med 2010, 363 (4): [6] Frobell RB, Roos HP, Roos EM, et al. Treatment for acute anterior cruciate ligament tear: five year outcome of randomised trial. BMJ 2013, 346 : f232. [7] Grindem H, Eitzen I, Moksnes H, et al. A pair-matched comparison of return to pivoting sports at 1 year in anterior cruciate ligament-injured patients after a nonoperative versus an operative treatment course. Am J Sports Med 2012, 40 (11): [8] Kessler MA, Behrend H, Henz S, et al. Function, osteoarthritis and activity after ACLrupture: 11 years follow-up results of conservative versus reconstructive treatment. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 2008, 16 (5): [9] Seitz H, Chrysopoulos A, Egkher E, Mousavi M. [Long-term results of replacement of the anterior cruciate ligament in comparison with conservative therapy]. Chirurg 1994, 65 (11): [10] Streich NA, Zimmermann D, Bode G, Schmitt H. Reconstructive versus nonreconstructive treatment of anterior cruciate ligament insufficiency. A retrospective matched-pair long-term follow-up. Int Orthop 2011, 35 (4): Seite 6

Medical Board: Übersicht über das Pilotprojekt. Medienkonferenz vom 21. August 2009

Medical Board: Übersicht über das Pilotprojekt. Medienkonferenz vom 21. August 2009 Medical Board: Übersicht über das Pilotprojekt Medienkonferenz vom 21. August 2009 Medical Board, Medienkonferenz vom 21. August 2009 2 Ergebnisse Pilotprojekt Medical Board, Medienkonferenz vom 21. August

Mehr

Ruptur des vorderen Kreuzbandes: operative oder konservative Behandlung?

Ruptur des vorderen Kreuzbandes: operative oder konservative Behandlung? Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich Ruptur des vorderen Kreuzbandes: operative oder konservative Behandlung? Bericht vom 30. Juni 2009 26 7 Zusammenfassung, Gesamtwürdigung und Empfehlungen 7.1 Zusammenfassung

Mehr

Organisation und Prozesse des Medical Board

Organisation und Prozesse des Medical Board Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich Organisation und Prozesse des Medical Board Stand vom 30. April 2009 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Struktur des Medical Board... 1 2.1 Organisatorische

Mehr

Hüftarthroskopie. erstellt von Dr. in Anna Glechner.

Hüftarthroskopie. erstellt von Dr. in Anna Glechner. Hüftarthroskopie erstellt von Dr. in Anna Glechner http://www.ebminfo.at/hueftarthroskopie Bitte den Rapid Review wie folgt zitieren: Glechner A., Hüftarthroskopie. EbM Ärzteinformationszentrum; Februar

Mehr

Goldimplantate (Berlockimplantate) zur Behandlung von Gelenksschmerzen

Goldimplantate (Berlockimplantate) zur Behandlung von Gelenksschmerzen Goldimplantate (Berlockimplantate) zur Behandlung von Gelenksschmerzen erstellt von Dr.in Glechner, Dr.in Angela Kaminski-Hartenthaler http://www.ebminfo.at/goldimplantate-bei-gelenksschmerzen Bitte den

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum Goldimplantate (Berlockimplantate) zur Behandlung von Gelenksschmerzen

ebm info.at ärzteinformationszentrum Goldimplantate (Berlockimplantate) zur Behandlung von Gelenksschmerzen ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

Swiss Medical Board: Methoden, Erfahrungen und Erkenntnisse

Swiss Medical Board: Methoden, Erfahrungen und Erkenntnisse Swiss Medical Board: Methoden, Erfahrungen und Erkenntnisse Peter Suter, Trägerverein SMB Bern, 5.7.2012 Ökonomisierung der Medizin, NEK-CNE, SAMW Swiss Medical Board: Methoden, Erfahrungen und Erkenntnisse

Mehr

Isolated patellofemoral osteoarthritis A systematic review of treatment options using the GRADE approach

Isolated patellofemoral osteoarthritis A systematic review of treatment options using the GRADE approach Isolated patellofemoral osteoarthritis A systematic review of treatment options using the GRADE approach Interpretiert von: Sophie Narath, Birgit Reihs Inhalt Hintergrund & Thema Material & Methods Results

Mehr

EVIDENZ KOMPAKT. Lungenfunktionstestung mittels Spirometrie bei asymptomatischen Erwachsenen

EVIDENZ KOMPAKT. Lungenfunktionstestung mittels Spirometrie bei asymptomatischen Erwachsenen EVIDENZ KOMPAKT Lungenfunktionstestung mittels Spirometrie bei asymptomatischen Erwachsenen Stand: 14.02.2017 Autoren Stefanie Butz (M. Sc. Public Health) Dr. med. Dagmar Lühmann (Oberärztliche Koordinatorin

Mehr

Bach-Blütentherapie. Ergebnisbericht aktualisierte Fassung

Bach-Blütentherapie. Ergebnisbericht aktualisierte Fassung Bach-Blütentherapie Ergebnisbericht aktualisierte Fassung Recherche Datum der Erstrecherche: 13.08.2011 Datum der Aktualisierungsrecherche: 11.03.2015 PICO-Fragestellung: Population: Personen mit diversen

Mehr

Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Ernährungssymposium, , Zürich

Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Ernährungssymposium, , Zürich Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Ernährungssymposium, 13.12.2018, Zürich Das Refeedingsyndrom Aktuelle Studienlage und deren Umsetzung am USZ Brigitte Baru Ernährungsberaterin/-therapeutin,

Mehr

EVIDENZ KOMPAKT. PSA-Test zur Früherkennung von Prostata-Krebs

EVIDENZ KOMPAKT. PSA-Test zur Früherkennung von Prostata-Krebs EVIDENZ KOMPAKT PSA-Test zur Früherkennung von Prostata-Krebs Stand: 04.04.2017 Autoren Dr. Silke Thomas, MPH Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.v. (MDS), Essen Review Dr.

Mehr

Faktenbox Kniegelenkspiegelung

Faktenbox Kniegelenkspiegelung Knieoperation Faktenbox Kniegelenkspiegelung Nutzen und Risiken des Eingriffs im Überblick Das Ziel einer Gelenkspiegelung (Arthroskopie) ist es, Knieschmerzen zu lindern und die Funktionalität des Knies

Mehr

Medical Board: Literatursuche. Anhang zum methodischen Ansatz, Stand vom 28. Februar 2011

Medical Board: Literatursuche. Anhang zum methodischen Ansatz, Stand vom 28. Februar 2011 Medical Board: Literatursuche Anhang zum methodischen Ansatz, Stand vom 28. Februar 2011 Inhaltsverzeichnis Vorwort... I 1 Einleitung und Zielsetzung... 1 2 Vorgehen... 1 2.1 Eignungsabklärung und Präzisierung

Mehr

Roboterassistierte Laparoskopie versus offene Chirurgie bei radikaler Prostatektomie

Roboterassistierte Laparoskopie versus offene Chirurgie bei radikaler Prostatektomie Roboterassistierte Laparoskopie versus offene Chirurgie bei radikaler Prostatektomie Roboterassistierte Laparoskopie versus konventionelle Laparoskopie bei einfacher oder radikaler Hysterektomie Zusammenfassung

Mehr

Rheologische Infusionstherapie beim Hörsturz

Rheologische Infusionstherapie beim Hörsturz EVIDENZ KOMPAKT Rheologische Infusionstherapie beim Hörsturz Stand: 05.01.2017 Autoren Dr. Silke Thomas, MPH Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.v. (MDS), Essen Review Dr.

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum Laparoskopische radikale prostataektomie

ebm info.at ärzteinformationszentrum Laparoskopische radikale prostataektomie ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum Fraktionierte stereotaktische Radiatio bei Gehirntumoren

ebm info.at ärzteinformationszentrum Fraktionierte stereotaktische Radiatio bei Gehirntumoren ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum

ebm info.at ärzteinformationszentrum ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

EVIDENZ KOMPAKT. Screening auf das Vorliegen einer Carotisstenose bei asymptomatischen Erwachsenen

EVIDENZ KOMPAKT. Screening auf das Vorliegen einer Carotisstenose bei asymptomatischen Erwachsenen EVIDENZ KOMPAKT Screening auf das Vorliegen einer Carotisstenose bei asymptomatischen Erwachsenen Stand: 15.11.2016 Autoren Stefanie Butz (M. Sc. Public Health) Dr. med. Dagmar Lühmann (Oberärztliche Koordinatorin

Mehr

Evidence-based nursing (EBN)

Evidence-based nursing (EBN) 1 Evidence-based nursing (EBN) Evidence-based nursing (EBN) bedeutet sinngemäß auf wissenschaftliche Erkenntnis begründete Pflege. EBN ist eine Methode zur kritischen Auswahl und Beurteilung wissenschaftlicher

Mehr

Stand Ethik in HTA in der Schweiz

Stand Ethik in HTA in der Schweiz Stand Ethik in HTA in der Schweiz Workshop (HTA.de) Ethik in HTA und HTA-Ethik Ansätze und Herausforderungen Basel 25. August 2017 Prof. Dr. med. Dr. phil. Nikola Biller-Andorno, Universität Zürich Mitglied,

Mehr

Nr. Anforderung n.a. Status Bemerkung

Nr. Anforderung n.a. Status Bemerkung Version vom 26.09.2016 Seite 1 von 5 1 Stage 0: Definition des Umfangs der klinischen Bewertung - Ziel der klinischen Bewerbung definieren - allgemeine Beschreibung des Produkts inkl. Hersteller, Zweckbestimmung

Mehr

Primärprävention kardialer Morbidität

Primärprävention kardialer Morbidität Kosteneffektivität von Statinen in der Primärprävention kardialer Morbidität und Mortalität Dr. med. Dipl.-Kffr. Anja Neumann Dr. rer. medic. Petra Schnell-Inderst MPH Prof. Dr. rer. pol. Jürgen Wasem

Mehr

Manuelle Lymphdrainage bei Krebserkrankungen. erstellt von Dr. inanna Glechner.

Manuelle Lymphdrainage bei Krebserkrankungen. erstellt von Dr. inanna Glechner. Manuelle Lymphdrainage bei erstellt von Dr. inanna Glechner http://www.ebminfo.at/manuelle-lymphdrainage-bei-krebserkrankungen Bitte den Rapid Review wie folgt zitieren: Glechner A., Manuelle Lymphdrainage

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum Pseudomyxoma Peritonei Therapie

ebm info.at ärzteinformationszentrum Pseudomyxoma Peritonei Therapie ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

Kontrastmittelpumpen und Infektionsgefahr

Kontrastmittelpumpen und Infektionsgefahr Kontrastmittelpumpen und Infektionsgefahr erstellt von Dr.in Angela Kaminski-Hartenthaler http://www.ebminfo.at/kontrastmittelpumpen-und-infektionsgefahr Bitte den Rapid Review wie folgt zitieren: Kaminski-Hartenthaler

Mehr

Dr. Christian Stock Institut für Medizinische Biometrie und Informatik (IMBI) Universitätsklinikum Heidelberg

Dr. Christian Stock Institut für Medizinische Biometrie und Informatik (IMBI) Universitätsklinikum Heidelberg Was wäre wenn in allen Krankenhäusern die gleichen Behandlungsentscheidungen getroffen würden wie in spezialisierten Zentren? Eine Untersuchung zum Potential der Thrombolysetherapie bei Hirninfarkt Dr.

Mehr

Welche Evidenz gibt es für die Wirksamkeit / Sicherheit für Ciclesonid bei Patienten mit Asthma bronchiale im Vergleich zu herkömmlichen ICS?

Welche Evidenz gibt es für die Wirksamkeit / Sicherheit für Ciclesonid bei Patienten mit Asthma bronchiale im Vergleich zu herkömmlichen ICS? Titel Nachrecherche zu Kapitel 4 (Wirkstoffe) - Ciclesonid Fragestellung Welche Evidenz gibt es für die Wirksamkeit / Sicherheit für Ciclesonid bei Patienten mit Asthma bronchiale im Vergleich zu herkömmlichen

Mehr

erstellt von Dr. in Anna Glechner

erstellt von Dr. in Anna Glechner Ist die Port-A-Cath-Versiegelung (Plombieren) mit Taurolidin, effektiver als eine Versiegelung mit NaCl oder NaCl+Heparin im Hinblick auf eine Vermeidung thrombotischer Ereignisse und Infektionen? erstellt

Mehr

Querschnitts-Leitlinien (BÄK) zur Therapie mit Blutkomponenten und Plasmaderivaten

Querschnitts-Leitlinien (BÄK) zur Therapie mit Blutkomponenten und Plasmaderivaten Querschnitts-Leitlinien (BÄK) zur Therapie mit Blutkomponenten und Plasmaderivaten Gesamtnovelle 2008 Herausgegeben vom Vorstand der Bundesärztekammer auf Empfehlung des Wissenschaftlichen Beirats Ergänzung

Mehr

Jahresbericht 2014 Trägerschaft März 2015

Jahresbericht 2014 Trägerschaft März 2015 Jahresbericht 2014 Trägerschaft März 2015 Impressum Swiss Medical Board Stampfenbachstrasse 30 Postfach, 8090 Zürich Sekretariat Trägerschaft Susanna Marti Calmell Telefon +41 43 259 5211 info@medical-board.ch

Mehr

Gibt es Evidenz dafür, dass bei PatientInnen mit Krebserkrankung im Gegensatz zu PatientInnen ohne Krebserkrankung der Blutlaktatspiegel erhöht ist?

Gibt es Evidenz dafür, dass bei PatientInnen mit Krebserkrankung im Gegensatz zu PatientInnen ohne Krebserkrankung der Blutlaktatspiegel erhöht ist? ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

Der Weg zum Ernährungskonzept

Der Weg zum Ernährungskonzept Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Ernährungssymposium, 13.12.2018, Zürich Der Weg zum Ernährungskonzept Blick hinter die Kulisse Marina Martin, Linda Grässli, Fabienne Bischof,

Mehr

Zusammenfassung. 5 Zusammenfassung

Zusammenfassung. 5 Zusammenfassung 5 Zusammenfassung Die Diskussion über den optimalen Operationszeitpunkt der frakturierten Hüfte wird seit langem kontrovers geführt. Ziel dieser Arbeit war zu überprüfen, ob die in Deutschland derzeit

Mehr

Evidence-based Medicine (EBM) der Vorderen. Kreuzband Rekonstruktion. Indikation, Technik, Rehabilitation

Evidence-based Medicine (EBM) der Vorderen. Kreuzband Rekonstruktion. Indikation, Technik, Rehabilitation Evidence-based Medicine (EBM) der Vorderen Kreuzband Rekonstruktion - Indikation, Technik, Rehabilitation Zusammenfassung des gleichlautenden Vortrags im Rahmen des Ausbildungsseminars Sportorthopädie

Mehr

Health Technology Assessment: Wie viel darf ein Menschenleben kosten?

Health Technology Assessment: Wie viel darf ein Menschenleben kosten? Seite 1 Health Technology Assessment: Wie viel darf ein Menschenleben kosten? Prof. Dr. Stefan Felder Health Economics WWZ Universität Basel Seite 2 Überblick 1. Ein Paradoxon Weshalb überhaupt rationieren?

Mehr

Rapid Report N14-01 Version 1.0 Intrakranielle Stents

Rapid Report N14-01 Version 1.0 Intrakranielle Stents Kurzfassung Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat mit Schreiben vom 28.02.2014 das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) mit der Bewertung von Stents zur Behandlung

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum Therapie einer Iritis serofibrinosa bei Plasmozytomerkrankung

ebm info.at ärzteinformationszentrum Therapie einer Iritis serofibrinosa bei Plasmozytomerkrankung ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum

ebm info.at ärzteinformationszentrum ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

erstellt von Dr.in Glechner, Dr.in Angela Kaminski-Hartenthaler

erstellt von Dr.in Glechner, Dr.in Angela Kaminski-Hartenthaler Gibt es Evidenz dafür, dass bei PatientInnen mit Dupuytrenscher Erkrankung und einer Beugekontraktur unter 30 im Hinblick auf den Endpunkt vollständige Streckung eine Fasziektomie (partiell / limitiert)

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum Tranexamsäure bei Totalendoprothesen OP

ebm info.at ärzteinformationszentrum Tranexamsäure bei Totalendoprothesen OP ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

Spinal Cord Stimulation. erstellt von Dr.in med. Angela Kaminski-Hartenthaler.

Spinal Cord Stimulation. erstellt von Dr.in med. Angela Kaminski-Hartenthaler. Spinal Cord Stimulation erstellt von Dr.in med. Angela Kaminski-Hartenthaler http://www.ebminfo.at/spinal-cord-stimulation Bitte den Rapid Review wie folgt zitieren: Kaminski-Hartenthaler A., Spinal Cord

Mehr

Knieinfektion nach arthroskopischem Eingriff- Kann eine antibiotische Therapie ausreichen?

Knieinfektion nach arthroskopischem Eingriff- Kann eine antibiotische Therapie ausreichen? Knieinfektion nach arthroskopischem Eingriff- Kann eine antibiotische Therapie ausreichen? erstellt von Dr.in Glechner, Dr.in Angela Kaminski-Hartenthaler http://www.ebminfo.at/knieinfektion-nach-arthroskopischem-eingriff

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum

ebm info.at ärzteinformationszentrum ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum Eisengabe und Infektion bei Dialysepatienten

ebm info.at ärzteinformationszentrum Eisengabe und Infektion bei Dialysepatienten ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

Bewegung neu erleben! Ersatz der Gelenkflüssigkeit nach Arthroskopie schneller mobil 1 und schmerzfrei 2. Patienteninformation

Bewegung neu erleben! Ersatz der Gelenkflüssigkeit nach Arthroskopie schneller mobil 1 und schmerzfrei 2. Patienteninformation Bewegung neu erleben! Ersatz der Gelenkflüssigkeit nach Arthroskopie schneller mobil 1 und schmerzfrei 2 Patienteninformation Sehr geehrter Patient, Ihr Arzt wird Sie demnächst arthroskopisch behandeln.

Mehr

Evidenz in der Präventionsmedizin

Evidenz in der Präventionsmedizin Evidenz in der Präventionsmedizin Symposium Ist Vorsorgen Immer Besser als Heilen? 20. und 21. Februar 2008 Dr. Gerald Gartlehner, MPH, Department für evidenzbasierte Medizin und klinische Epidemiologie

Mehr

HistoScan - computerunterstützter transrektaler Ultraschall der Prostata

HistoScan - computerunterstützter transrektaler Ultraschall der Prostata HistoScan - computerunterstützter transrektaler Ultraschall der erstellt von Dr. in Anna Glechner, Dr.in Angela Kaminski-Hartenthaler http://www.ebminfo.at/histoscan Bitte den Rapid Review wie folgt zitieren:

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum Epiduralanästhesie und Uterusruptur

ebm info.at ärzteinformationszentrum Epiduralanästhesie und Uterusruptur ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

Femara schützt wirksam vor Brustkrebsrezidiven, auch wenn die Behandlung erst Jahre nach Abschluss einer Tamoxifen-Therapie einsetzt

Femara schützt wirksam vor Brustkrebsrezidiven, auch wenn die Behandlung erst Jahre nach Abschluss einer Tamoxifen-Therapie einsetzt Femara schützt wirksam vor Brustkrebsrezidiven, auch wenn die Behandlung erst Jahre nach Abschluss einer Tamoxifen-Therapie einsetzt - Analyse der entblindeten MA-17-Studiendaten zeigt Vorteile einer Behandlungsauf

Mehr

Klinikpfade in der Thoraxchirurgie: Evidenzbasierte Datenlage. Dr. med. Ulrich Ronellenfitsch Universitätsklinikum Mannheim, Chirurgische Klinik

Klinikpfade in der Thoraxchirurgie: Evidenzbasierte Datenlage. Dr. med. Ulrich Ronellenfitsch Universitätsklinikum Mannheim, Chirurgische Klinik Klinikpfade in der Thoraxchirurgie: Evidenzbasierte Datenlage Dr. med. Ulrich Ronellenfitsch Universitätsklinikum Mannheim, Chirurgische Klinik Erwartungen der Thoraxchirurgie an CP Qualitätssteigerung:

Mehr

Konservative Therapie bei Morbus Dupuytren

Konservative Therapie bei Morbus Dupuytren Konservative Therapie bei Morbus erstellt von Dr. in Glechner, Dr.in Angela Kaminski-Hartenthaler http://www.ebminfo.at/konservative-therapie-bei-morbus-dupuytren Bitte den Rapid Review wie folgt zitieren:

Mehr

Epidemiologisches Bulletin

Epidemiologisches Bulletin Epidemiologisches Bulletin 12. September 2016 / Nr. 36 aktuelle daten und informationen zu infektionskrankheiten und public health Mitteilung der Ständigen Impfkommission am Robert Koch-Institut (RKI)

Mehr

Einführung Physiotherapie

Einführung Physiotherapie Einführung Physiotherapie Was können Physiotherapeuten außer massieren? 29.08.166 Cologne Dr. rer. medic. Christina Stark PT M.Sc. Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin Lernziele Nach Abschluss

Mehr

Hilft Akupunktur bei Trigeminusneuralgie?

Hilft Akupunktur bei Trigeminusneuralgie? Hilft Akupunktur bei Trigeminusneuralgie? erstellt von Dr. Anna Glechner, Dr. Angela Kaminski-Hartenthaler http://www.ebminfo.at/akupunktur-trigeminusneuralgie Bitte den Rapid Review wie folgt zitieren:

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum 2-Dimensionale Shear Wave-Elastographie verglichen mit Transienter Elastographie zur Beurteilung der Leberfibrose

ebm info.at ärzteinformationszentrum 2-Dimensionale Shear Wave-Elastographie verglichen mit Transienter Elastographie zur Beurteilung der Leberfibrose ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

Entscheidungen im Praxisalltag: Wo bekomme ich verlässliche Informationen

Entscheidungen im Praxisalltag: Wo bekomme ich verlässliche Informationen Entscheidungen im Praxisalltag: Wo bekomme ich verlässliche Informationen Gerd Antes Deutsches Cochrane Zentrum Institut für Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik Universitätsklinikum Freiburg

Mehr

Abschlussbericht D06-01H Version 1.0 PET und PET/CT bei Ösophaguskarzinom

Abschlussbericht D06-01H Version 1.0 PET und PET/CT bei Ösophaguskarzinom Kurzfassung Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat mit Schreiben vom 21.12.2006 das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) mit der Recherche, Darstellung und Bewertung

Mehr

Jahresbericht 2011 Trägerschaft 26. März 2012

Jahresbericht 2011 Trägerschaft 26. März 2012 Jahresbericht 2011 Trägerschaft 26. März 2012 Impressum Swiss Medical Board Obstgartenstrasse 19 / 21 Postfach, 8090 Zürich Sekretariat Trägerschaft Susanna Marti Calmell. Telefon +41 43 259 24 79 info@medical-board.ch

Mehr

LMU München. Fuß- und Sprunggelenkchirurgie. Nachbehandlung der akuten Achillessehnenruptur nach offener Naht. Evidenzbasierte Behandlungsempfehlung

LMU München. Fuß- und Sprunggelenkchirurgie. Nachbehandlung der akuten Achillessehnenruptur nach offener Naht. Evidenzbasierte Behandlungsempfehlung Nachbehandlung der akuten Achillessehnenruptur nach offener Naht Evidenzbasierte Behandlungsempfehlung M. Brumann Einleitung Achillessehne häufigste rupturierte Sehne Steigende Inzidenz 1 Postoperativ

Mehr

Medizinische Zweckmässigkeit: Was bringen uns Health Technology Assessments?

Medizinische Zweckmässigkeit: Was bringen uns Health Technology Assessments? Medizinische Zweckmässigkeit: Was bringen uns Health Technology Assessments? Dr. med. Bruno Soltermann Chefarzt Schweizerischer Versicherungsverband SVV Themen WZW-Kriterien und Zweckmässigkeit Health

Mehr

Patientennutzen: wem liegt das wirklich am Herzen? Peter Suter Swiss Medical Board Université de Genève

Patientennutzen: wem liegt das wirklich am Herzen? Peter Suter Swiss Medical Board Université de Genève Patientennutzen: wem liegt das wirklich am Herzen? Peter Suter Swiss Medical Board Université de Genève Patientennutzen: wer definiert das? Der Patient entsprechend persönlichen Werten Seine Familie die

Mehr

EbM-Netzwerk: 2. Ethik-Workshop Stand Ethik in HTA Österreich (LBI-HTA) 30. Nov PD Dr. phil. Claudia Wild

EbM-Netzwerk: 2. Ethik-Workshop Stand Ethik in HTA Österreich (LBI-HTA) 30. Nov PD Dr. phil. Claudia Wild EbM-Netzwerk: 2. Ethik-Workshop Stand Ethik in HTA Österreich (LBI-HTA) 30. Nov. 2017 PD Dr. phil. Claudia Wild claudia.wild@hta.lbg.ac.at HTA und Ethik Ethik in HTA 1. HTA und Ethik: HTA als Operationalisierung

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum Fe-Carboxymaltose (Ferinject ) versus Fe- Gluconat (Ferrlecit ) bei anämischen PatientInnen

ebm info.at ärzteinformationszentrum Fe-Carboxymaltose (Ferinject ) versus Fe- Gluconat (Ferrlecit ) bei anämischen PatientInnen ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

Crohnstenosen-operieren A. Stift, Univ. Klinik für Chirurgie

Crohnstenosen-operieren A. Stift, Univ. Klinik für Chirurgie 1 Erstbeschreiber des M.Crohn Burrill Bernhard Crohn 1932 (1884-1983) Antoni Lesniowski 1904 (1867-1940) 2 Natürlicher Verlauf Nach 10 Jahren CD 43,3% terminales Ileum 30% ileocolonisch 23% Colon 3,3 %

Mehr

Rhesusprophylaxe bei Rhesusfaktor D-weak

Rhesusprophylaxe bei Rhesusfaktor D-weak Rhesusprophylaxe bei Rhesusfaktor D-weak erstellt von Dr. in Anna Glechner http://www.ebminfo.at/rhesusprophylaxe Bitte den Rapid Review wie folgt zitieren: Glechner A., Rhesusprophylaxe bei Rhesusfaktor

Mehr

Chronische Rückenschmerzen in der Praxis: Therapieoptionen

Chronische Rückenschmerzen in der Praxis: Therapieoptionen Chronische Rückenschmerzen in der Praxis: Therapieoptionen PD Dr. med. Stefan Bachmann Chefarzt Klinik für Rheumatologie und internistische Rehabilitation KLINIKEN VALENS Rehabilitationszentren Valens

Mehr

Auswirkungen der Ernährung auf die Vorbeugung und Behandlung von Dekubitalulzera

Auswirkungen der Ernährung auf die Vorbeugung und Behandlung von Dekubitalulzera Aus dem Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft an der Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. Johann Behrens) Auswirkungen der Ernährung auf

Mehr

Stand der Arbeit an der Leitlinie Thromboseprophylaxe

Stand der Arbeit an der Leitlinie Thromboseprophylaxe Stand der Arbeit an der Leitlinie Thromboseprophylaxe 27.11.2009 Themensuche Kriterien: Thema mehrfach vorgeschlagen PatientInnen werden auf vielen Abteilungen betreut Interessant für die Praxis vieler

Mehr

Wie ist der Verletzungsmechanismus bei der VKB- Ruptur?

Wie ist der Verletzungsmechanismus bei der VKB- Ruptur? Praxis für Orthopädie Dr. med. Karl Biedermann Facharzt FMH für orthopädische Chirurgie Central Horgen Seestrasse 126 CH 8810 Horgen Tel. 044 728 80 70 info@gelenkchirurgie.ch www.gelenkchirurgie.ch Riss

Mehr

Akute oder subakute lumbale Radikulopathien wegen Diskushernien: konservative versus operative Behandlung. Appraisal-Bericht vom 1.

Akute oder subakute lumbale Radikulopathien wegen Diskushernien: konservative versus operative Behandlung. Appraisal-Bericht vom 1. Akute oder subakute lumbale Radikulopathien wegen Diskushernien: konservative versus operative Behandlung Appraisal-Bericht vom 1. Juli 2015 Appraisal-Komitee Swiss Medical Board Nikola Biller-Andorno,

Mehr

Aktuelle Studie zeigt positive Effekte präoperativer Maßnahmen bei zuvor nicht operablen Tumoren

Aktuelle Studie zeigt positive Effekte präoperativer Maßnahmen bei zuvor nicht operablen Tumoren Neoadjuvante Therapie bei Pankreaskrebs Aktuelle Studie zeigt positive Effekte präoperativer Maßnahmen bei zuvor nicht operablen Tumoren Patienten mit nicht operablen Pankreastumoren profitieren von einer

Mehr

Anwendungsorientierte Hilfsmittelforschung

Anwendungsorientierte Hilfsmittelforschung Anwendungsorientierte Hilfsmittelforschung. Dipl. Ing. Norbert Kamps Beratender Ingenieur für Hilfsmittelversorgung und Medizintechnik - Xanten Hilfsmittelreferent Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes

Mehr

Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion

Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin Klinische Forschung 00qm\univkli\klifo2a.cdr DFG Denkschrift 1999 Aktuelles Konzept 2006 Workshop der PaulMartiniStiftung Methoden der Versorgungsforschung

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum

ebm info.at ärzteinformationszentrum ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebminfo.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage Vorteil

Mehr

EVIDENZ KOMPAKT. Früherkennung von Schilddrüsenfunktionsstörungen mittels Bestimmung des basalen TSH im Serum

EVIDENZ KOMPAKT. Früherkennung von Schilddrüsenfunktionsstörungen mittels Bestimmung des basalen TSH im Serum EVIDENZ KOMPAKT Früherkennung von Schilddrüsenfunktionsstörungen mittels Bestimmung des basalen TSH im Serum Stand: 28.04.2017 Autoren Annette Ernst (Dipl. Gesundheitswirtin FH) Dr. med. Dagmar Lühmann

Mehr

operativ oder konservativ? Juni 2017

operativ oder konservativ? Juni 2017 Twiss Vorderer Kreuzbandriss - operativ oder konservativ? Juni 2017 Therapie und Training Twiss info@twiss-therapie.ch Altendorferstrasse 38 twiss-therapie.ch 9470 Buchs SG Schweiz Das Telefon klingelt.

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum Prophylaktische Schädelbestrahlung bei aktuer lymphatischer Leukämie (ALL) im Erwachsenenalter

ebm info.at ärzteinformationszentrum Prophylaktische Schädelbestrahlung bei aktuer lymphatischer Leukämie (ALL) im Erwachsenenalter ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

Schlaganfall: im Zweifelsfall für die Lyse-Therapie entscheiden

Schlaganfall: im Zweifelsfall für die Lyse-Therapie entscheiden Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) und Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) Schlaganfall: im Zweifelsfall für die Lyse-Therapie entscheiden Berlin (17. Juli 2012) Deutlich mehr Schlaganfall-Patienten

Mehr

Verzicht auf die Operation bei DCIS? Senologie-Update 2018

Verzicht auf die Operation bei DCIS? Senologie-Update 2018 Verzicht auf die Operation bei DCIS? Senologie-Update 2018 Duktales Carcinoma in situ (DCIS) Mammakarzinomzellen beschränkt auf Milchgänge und Milchläppchen Histologische Klassifikation kribriform solide

Mehr

Pharmakoökonomische Studien in Theorie und Praxis Teil 2: Praxis Hamburg,

Pharmakoökonomische Studien in Theorie und Praxis Teil 2: Praxis Hamburg, Pharmakoökonomische Studien in Theorie und Praxis Teil 2: Praxis Hamburg, 17.05.2014 Dr. Karen Heidorn Stefanie Amelung Universitätsklinikum Rostock Ernst-Heydemann-Strasse 7 D-18057 Rostock karen.heidorn@med.uni-rostock.de

Mehr

Peri- und intraartikuläre Anästhesie (PIA) anderen Verfahren bei K-TEP überlegen. Eine Literaturübersicht und Ergebnisse eigener RCT

Peri- und intraartikuläre Anästhesie (PIA) anderen Verfahren bei K-TEP überlegen. Eine Literaturübersicht und Ergebnisse eigener RCT Peri- und intraartikuläre Anästhesie (PIA) anderen Verfahren bei K-TEP überlegen. Eine Literaturübersicht und Ergebnisse eigener RCT J. Beckmann DKG München, Nov. 2015 5. Sportorthopädiekongress Freiburg,

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum

ebm info.at ärzteinformationszentrum ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

Evidence-based Medicine. Praxis Hospitationsprogramm Allgemeinmedizin (HeiPrax A)

Evidence-based Medicine. Praxis Hospitationsprogramm Allgemeinmedizin (HeiPrax A) Evidence-based Medicine Praxis Hospitationsprogramm Allgemeinmedizin (HeiPrax A) Was ist Evidence-based Medicine (EbM)? EbM ist der gewissenhafte und vernünftige Gebrauch der gegenwärtig besten externen

Mehr

Jahresbericht 2013 Trägerschaft April 2014

Jahresbericht 2013 Trägerschaft April 2014 Jahresbericht 2013 Trägerschaft April 2014 Impressum Swiss Medical Board Stampfenbachstrasse 30 Postfach, 8090 Zürich Sekretariat Trägerschaft Susanna Marti Calmell Telefon +41 43 259 5211 info@medical-board.ch

Mehr

Jahresbericht 2016 Trägerschaft Februar 2017

Jahresbericht 2016 Trägerschaft Februar 2017 Jahresbericht 2016 Trägerschaft Februar 2017 Impressum Swiss Medical Board Stampfenbachstrasse 30 Postfach, 8090 Zürich Geschäftsstelle Trägerschaft Susanna Marti Calmell Telefon +41 43 259 5211 info@medical-board.ch

Mehr

Endovenös thermische Ablation

Endovenös thermische Ablation Endovenös thermische Ablation T. Noppeney, J. Noppeney Versorgungszentrum Gefäßmedizin: Praxisklinik Obere Turnstraße Abteilung für Gefäßchirurgie Krankenhaus Martha-Maria Nürnberg Disclosures TN Consultant

Mehr

Ökonomische Aspekte der

Ökonomische Aspekte der Ökonomische Aspekte der Telemedizin Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin WHO Collaborating Centre for Health Systems Research and Management,

Mehr

Post St. Gallen Chemo- und Immuntherapie

Post St. Gallen Chemo- und Immuntherapie Post St. Gallen 2009 Chemo- und Immuntherapie Rupert Bartsch Universitätsklinik für Innere Medizin 1 Klinische Abteilung für Onkologie 1 Neue Daten von HERA und FinHER Empfehlungen des Panels zu Adjuvanten

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum

ebm info.at ärzteinformationszentrum ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

Bach-Blütentherapie. Evidenzsynthese

Bach-Blütentherapie. Evidenzsynthese Bach-Blütentherapie Evidenzsynthese Datenlage: Die Bach-Blütentherapie soll vor allem bei psychischen Problemen wie verschiedenen Angst- und Stresszuständen einen nützlichen Effekt haben. Insgesamt wurden

Mehr

Mein Kniegelenk! Inhalte

Mein Kniegelenk! Inhalte Patienten- Informationsveranstaltung am 12.11.2009 Dr. med. Gerald Hensel Chefarzt für Unfall- und Wiederherstellende Chirurgie Facharzt Chirurgie/Unfallchirurgie und Orthopädie/Unfallchirurgie Mein Kniegelenk!

Mehr

Logopädische Handlungsmöglichkeiten bei selektivem Mutismus im Kindes- und Jugendalter

Logopädische Handlungsmöglichkeiten bei selektivem Mutismus im Kindes- und Jugendalter HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit BSc-Studiengang Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie Tina

Mehr

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2 Neue Erkenntnisse zum Ausdauertraining beim Herzpatienten PD Dr. med. Jean-Paul Schmid Bestimmung der Belastungsintensität Negatives Remodeling (Zunahme des Durch- messers des linken Ventrikels) Arrhythmien

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum

ebm info.at ärzteinformationszentrum ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

Moderne minimal-invasive onkologische Therapie

Moderne minimal-invasive onkologische Therapie Moderne minimal-invasive onkologische Therapie Yakup Kulu Patiententag 2017 Strategien gegen Krebs Operativer Zugangsweg Minimal-invasiv offen Laparoskopie MIC in Heidelberg Speiseröhre Magen Bauchspeicheldrüse

Mehr

Welchen Einfluss hat die Qualität der Arbeitsumgebung auf Mitarbeitende und Patienten?

Welchen Einfluss hat die Qualität der Arbeitsumgebung auf Mitarbeitende und Patienten? Abschlusssymposium zur DRG Begleitforschung Pflege Welchen Einfluss hat die Qualität der Arbeitsumgebung auf Mitarbeitende und Patienten? Montag, 8. Mai 2017 13.30 17.30 Uhr Grosser Hörsaal NORD 1 Wir

Mehr