Marianne Schmidle, Barbara Schramkowski, Uwe Slüter (Hg.) Integration durch Mitmachen FSJ für junge Menschen mit Migrationshintergrund

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Marianne Schmidle, Barbara Schramkowski, Uwe Slüter (Hg.) Integration durch Mitmachen FSJ für junge Menschen mit Migrationshintergrund"

Transkript

1 Marianne Schmidle, Barbara Schramkowski, Uwe Slüter (Hg.) Integration durch Mitmachen FSJ für junge Menschen mit Migrationshintergrund

2 Marianne Schmidle, Barbara Schramkowski, Uwe Slüter (Hg.) Integration durch Mitmachen Das Beispiel FSJ

3

4 Marianne Schmidle, Barbara Schramkowski, Uwe Slüter (Hg.) Integration durch Mitmachen Das Beispiel FSJ

5 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. Alle Rechte vorbehalten 2012 Lambertus-Verlag, Freiburg im Breisgau Umschlaggestaltung: Nathalie Kupfermann, Bollschweil Druck: Franz X. Stückle, Druck und Verlag, Ettenheim ISBN

6 Inhalt Vorwort Georg Cremer 7 Einführung: Öffnung des Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ) für junge Menschen mit Migrationshintergrund Weshalb sich die katholische FSJ- Trägergruppe dieser Zielgruppe öffnet Marianne Schmidle, Uwe Slüter 9 Sichtweisen von jungen Menschen mit Migrationshintergrund auf Freiwilligendienste. Ergebnisse einer Befragung der Katholischen Fachhochschule Freiburg Nausikaa Schirilla, Barbara Schramkowski.. 17 Erste Schritte auf dem Weg zur Öffnung des Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ) für junge Menschen mit Migrationshintergrund: Erfahrungen aus einem Projekt des katholischen Trägerspektrums Barbara Schramkowski.. 29 Umgang mit muslimischen und nicht getauften Bewerber/-innen im FSJ und mit ihrem Einsatz in katholischen Einrichtungen Juristische Einschätzung erstellt im Juni 2010 im Rahmen des Projekts Mehr junge Menschen mit Migrationshintergrund ins FSJ Othmar Rest, Robert Wessels 59 Erkenntnisse und praktische Empfehlungen aus dem Bundesprogramm Freiwilligendienste machen kompetent Alexandra Hoorn. 63 Erfahrungen aus der Kooperation mit der IN VIA Beratungsstelle Jugend und Beruf und dem Integrationsrat der Stadt Paderborn Birgit Rörig.. 79

7 Ein Erfahrungsbericht zur Aufnahme von Geduldeten und Flüchtlingen in Freiwilligendiensten Torsten Gonska 83 Der ausländerrechtliche Zugang zum Freiwilligen Sozialen Jahr von jungen Ausländer(inne)n insbesondere mit Duldung Beziehungsweise ungesichertem Aufenthaltsstatus Elke Tießler-Marenda 89 Erfahrungen in der Begleitung junger Menschen mit Migrationshintergrund im Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) Interview mit Ansgar Bruskowski, Stellvertretender Pflegedienstleiter im St. Marien- Krankenhaus Berlin Marianne Schmidle.. 93 Einbeziehung von Migrantenorganisationen als Träger von Freiwilligendiensten Irene Krug. 99 ANHANG Bericht zur Veranstaltung Junge Menschen mit Migrationshintergrund als Botschafter/-innen für das FSJ 104 Programm Freiwillige mit Migrationshintergrund als Botschafter/-innen für das FSJ Interviewleitfaden zur Projektevaluation im Rahmen des IN VIA Projekts Mehr junge Menschen mit Migrationshintergrund ins FSJ Verzeichnis der Autorinnen und Autoren. 119

8 VORWORT Georg Cremer Im Übergang zwischen Schule, Ausbildung und Beruf nutzen viele junge Menschen, die sich in einem Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) engagieren, dieses als Orientierungsphase. Sie sammeln Erfahrungen, übernehmen Verantwortung, setzen sich für andere Menschen ein und entwickeln ihre Persönlichkeit in der Begegnung mit anderen Menschen weiter. Sie gewinnen erste Einblicke in die Arbeitswelt, ohne sich schon beruflich festlegen zu müssen. Sie machen die Erfahrung, dass sie gebraucht werden, dass sie Dinge anstoßen und verändern können. Sie reflektieren in den begleitenden Bildungsseminaren ihre Rolle als Bürgerinnen und Bürger in der Demokratie. Das FSJ ist wie die anderen Freiwilligendienste ein Instrument zur Stärkung der Zivilgesellschaft. Junge Menschen mit Migrationshintergrund sind in Freiwilligendiensten bislang deutlich unterrepräsentiert. Dies ist weder Absicht der Verantwortlichen im FSJ, noch ist es Ausdruck eines fehlenden Interesses junger Menschen mit Migrationshintergrund an sozialem Engagement. Die Werbung der Verbände für das FSJ, die für eine positive Entscheidung junger Menschen wichtige Mund-zu-Mund-Werbung für das FSJ, die aufmunternde Empfehlung seitens Eltern und Lehrer erreicht junge Menschen mit Migrationshintergrund bisher nicht oder allenfalls nur sehr ungenügend. Das ist bedauerlich. Teilhabe bedeutet, Zugang zu haben zu relevanten Ressourcen und Prozessen. Das FSJ ist für junge Menschen im Übergang von Schule, Ausbildung und Beruf ein relevantes Feld, in dem sie ihre Ressourcen beweisen und entwickeln können. Aber der weitgehende Ausschluss von jungen Menschen mit Migrationshintergrund von den Möglichkeiten, die das FSJ bietet, ist auch kurzsichtig. Denn es entspricht den Zukunftsinteressen aller, wenn alle jungen Menschen in Deutschland, unabhängig von ihrer Herkunft, ihre Potenziale entfalten können. Junge Erwachsene mit Migrationshintergrund können dabei auch ihre spezifi- 7

9 Vorwort schen Erfahrungen einbringen, ihre Erfahrungen im Umgang mit Vielfalt und ihre sprachlichen Kompetenzen. Im Rahmen des Nationalen Integrationsplans haben sich die Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege verpflichtet, den Anteil junger Menschen mit Migrationshintergrund an den von ihnen vermittelten und getragenen Einsatzstellen im FSJ zu erhöhen. Das in dieser Publikation vorgestellte Projekt ist ein Schritt hin zur Erreichung dieses Ziels. Es ist in dem Projekt gelungen, Ansätze zu entwickeln, junge Menschen mit Migrationshintergrund besser als bisher über Chancen des FSJ zu informieren und sie für einen Einsatz im FSJ zu motivieren. Ich hoffe, die vorliegende Publikation unterstützt Träger und Einsatzstellen dabei, das FSJ zu öffnen. Auch beim neuen Bundesfreiwilligendienst wird sich die Aufgabe stellen, Menschen mit Migrationshintergrund aktiv für diese Form des Engagements zu gewinnen und Zugangshürden zu vermeiden. Hier können die Erfahrungen des Projekts ebenfalls nützlich sein. 8

10 EINFÜHRUNG: ÖFFNUNG DES FREIWILLI- GEN SOZIALEN JAHRES (FSJ) FÜR JUNGE MENSCHEN MIT MIGRATIONSHINTER- GRUND WESHALB SICH DIE KATHOLI- SCHE FSJ-TRÄGERGRUPPE DIESER ZIEL- GRUPPE ÖFFNET Marianne Schmidle, Uwe Slüter Jährlich leisten junge Menschen ein FSJ bei einem katholischen Anbieter. Die FSJ-Freiwilligen engagieren sich in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, in der Alten- und Behindertenhilfe sowie in einer Vielzahl weiterer sozialer Dienste, überwiegend im Bereich der Caritas. Dabei erhalten sie Einblick in den Alltag sozialer Einrichtungen, lernen verschiedene Berufe kennen und sammeln persönlichkeitsbildende Erfahrungen. In der Bewertung der Freiwilligen erhält das FSJ bei der jährlichen Freiwilligenbefragung (vgl. Schmidle/Slüter 2010) 1 sehr gute Noten: Die jungen Leute schätzen die Impulse für die Persönlichkeitsentwicklung und für die berufliche Orientierung sowie die begleitende Seminararbeit. Folgendes Fazit einer FSJ-Freiwilligen ist dabei durchaus repräsentativ: Das FSJ ist einzigartig, man arbeitet praktisch, es ist ganz anderes als die Schule. Man kann verschiedene Einsatzfelder kennen lernen, es ist spannend und abwechslungsreich. Im FSJ erkennt man seine positiven und negativen Eigenschaften, und man wird als Persönlichkeit gestärkt. (Julia, 25 Jahre, FSJ in einem Krankenhaus in Dresden). Grundsätzlich ist das FSJ als Bildungs- und Orientierungsjahr offen für alle jungen Menschen, unabhängig von ihrer sozialen und nationalen Herkunft oder von ihrer konfessionellen Zugehörigkeit. Die Statistik der katholischen Trägergruppe 2 zeigte allerdings über Jahre hinweg, dass es 1 vgl.: Schmidle, Marianne/Slüter, Uwe (Hrsg.): Das Freiwillige Soziale Jahr zeigt Wirkung: Freiwilligenbefragungen im Kontext der Qualitätsentwicklung im FSJ, Verlag Haus Altenberg GmbH Düsseldorf, Lambertus Verlag, Die Katholische Trägergruppe umfasst bundesweit 32 regionale katholische FSJ-Träger. Diese vermitteln FSJ-Freiwillige in Dienste und Einrichtungen und begleiten die FSJ- Freiwilligen durch ihre pädagogischen Mitarbeiter/-innen über den ganzen FSJ-Zeitraum 9

11 Einführung nicht gelingt, die gesellschaftlich notwendige Integration auch im FSJ umzusetzen. Im Freiwilligenjahrgang 2008/2009 waren 9,4 Prozent junger Menschen mit Migrationshintergrund im FSJ in katholischer Trägerschaft 3 tätig, gesamtgesellschaftlich liegt der Anteil in der für ein FSJ relevanten Altersgruppe bei 23 Prozent 4. Bereits im Jahr 2007 hatte die katholische Trägergruppe im Kontext der Befähigungsinitiative des Deutschen Caritasverbandes eine Selbstverpflichtung 5 zur Erhöhung des Anteils bestimmter benachteiligter Zielgruppen ausgesprochen: Wenigstens 20 Prozent der Teilnehmenden sollten aus der Gruppe bildungsarmer, partizipationsferner und benachteiligter Milieus sowie junger Menschen mit Migrationshintergrund ins FSJ integriert werden. Im selben Jahr hat der Deutsche Caritasverband als Mitglied der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) im Rahmen des Nationalen Integrationsplans eine Selbstverpflichtung ausgesprochen, in der unter anderem auch ein Ziel zum FSJ formuliert wurde: Als Träger des Freiwilligen Sozialen Jahres erhöhen sie (die Mitglieder der BAGFW, Anm. der Autor(inn)en) den Anteil von Jugendlichen mit Migrationshintergrund an den von ihnen vermittelten bzw. zur Verfügung gestellten Einsatzstellen. 6 Um die Umsetzung dieser Selbstverpflichtungen konkret zu unterstützen und dem Anspruch der katholischen Trägergruppe gerecht zu werden, das hinweg. Die FSJ-Träger sind zuständig für die Gestaltung der begleitenden Seminarwochen und für die individuelle Begleitung der Freiwilligen in allen das FSJ und das Leben betreffenden Fragen. Der Deutsche Caritasverband (DCV) und sein Fachverband IN VIA koordinieren das FSJ der katholischen Trägergruppe auf Bundesebene zusammen mit dem Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ). 3 Die Statistik des Bundesarbeitskreis FSJ in dem die acht bundeszentralen Träger des FSJ vertreten sind (u. a. die katholische und evangelische Trägergruppe, das Deutsche Rote Kreuz, die Arbeiter Wohlfahrt und der Paritätische Wohlfahrtsverband) weist im FSJ- Durchgang 2008/09 ebenfalls lediglich einen Anteil von 12,33 Prozent aus. 4 Statistisches Bundesamt, Destatis, Ergebnisse des Mikrozensus 2008, Wiesbaden Beschluss der Mittelempfängerkonferenz der katholischen Trägergruppe, Düsseldorf 2007: Die katholischen FSJ Träger verpflichten sich, wenigstens 20 Prozent der Teilnehmenden aus der Gruppe bildungsarmer, partizipationsferner und benachteiligter Milieus sowie jungen Menschen mit Migrationshintergrund in das FSJ zu integrieren. Das Freiwillige Soziale Jahr ist im Grundsatz ein Angebot für alle jungen Menschen im Alter von 16 bis 27 Jahren. Damit wollen die FSJ-Träger auch zu einer Verbesserung der Bildungs- und Beschäftigungsfähigkeit benachteiligter junger Menschen beitragen und sie bei der Entwicklung von Berufs- und Lebensperspektiven unterstützen. Damit wollen die katholischen FSJ-Träger insgesamt zu einer verstärkten Integration dieser Zielgruppe in unserer Gesellschaft beitragen. 6 BAGFW Selbstverpflichtungen der BAGFW zum Nationalen Integrationsplan, Berlin,

12 Einführung FSJ als integratives Angebot für alle Jugendlichen auszugestalten, wurde von den bundeszentralen katholischen FSJ-Trägern 7 unter Federführung des Deutschen Caritasverbandes und des Fachverbandes IN VIA das Projekt Mehr junge Menschen mit Migrationshintergrund ins FSJ für die katholische Trägergruppe initiiert. Ziel des Projektes war, die katholischen FSJ-Träger so zu unterstützen und zu qualifizieren, dass sie diese Zielgruppe für das FSJ besser ansprechen, gewinnen und sie erfolgreich durch das FSJ begleiten können, um schließlich Einstiegsmöglichkeiten in Ausbildung und Beruf zu verbessern. Die zur Verfügung stehenden Projektmittel erlaubten es, dreizehn FSJ- Träger zu vernetzen und sie spezifisch weiter zu qualifizieren. Das Projekt brachte insbesondere Erkenntnisse über - Zugangsbarrieren und Folgerungen für die Ansprache und Öffentlichkeitsarbeit, - Förderliche Rahmenbedingungen für die Zusammenarbeit mit Einsatzstellen, - Vorteile der Kooperation und Vernetzung mit Jugendmigrationsdiensten und andere Multiplikatoren, - Rechtliche Rahmenbedingungen für die Beschäftigung von FSJ- Freiwilligen mit Migrationshintergrund mit nicht katholischer Konfession, - Notwendigkeit der interkulturellen Sensibilisierung im FSJ, - Notwendigkeit zur Personalentwicklung bei den Trägern. Mit der vorliegenden Publikation werden die Ergebnisse aus dem Projekt und die Erfahrungen der am Projekt beteiligten Träger anderen Anbietern von Freiwilligendiensten zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus macht die Publikation den Brückenschlag zu anderen Projekten, die ebenfalls mit der Zielsetzung der Integration junger Menschen mit Migrationshintergrund ins FSJ gearbeitet haben, und bündelt relevante Erfahrungen und Erkenntnisse. 7 Deutscher Caritasverband und sein Fachverband IN VIA sowie der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) 11

13 Einführung Im ersten Beitrag stellen Prof. Dr. Nausikaa Schirilla und Dr. Barbara Schramkowski Ergebnisse eines Lehrforschungsprojektes an der Katholischen Hochschule Freiburg (2009) vor. Mittels zwanzig leitfadengestützter Interviews, die u. a. mit Freiwilligen mit Migrationshintergrund und mit Vertretern von Migrantenorganisationen geführt wurden, wurde die Frage diskutiert, wie mehr Jugendliche mit Migrationshintergrund für das FSJ gewonnen werden können. Dabei werden vor allem zugangshemmende Faktoren thematisiert. Hierzu gehört beispielsweise ein Informationsdefizit bezüglich der Freiwilligendienste, die in der Lebenswelt der Zielgruppe wenig bekannt sind. Somit ist auch die berufsorientierende Funktion unbekannt sowie dass das FSJ ein Pluspunkt bei Bewerbungen darstellt. Auch zeigte sich, dass Freiwillige mit Migrationshintergrund in den Einsatzstellen, aber auch seitens des FSJ-Trägers teilweise mit generalisierenden Negativzuschreibungen, die sich mit der Herkunft (ihrer Familien) verbinden, konfrontiert werden. Im zweiten Beitrag stellt Dr. Barbara Schramkowski zentrale Erkenntnisse dar, die bei Öffnung für die Zielgruppe relevant sind. Dabei wird auch klar, dass es kein übertragbares Patentrezept gibt, da regionale Gegebenheiten sowie Rahmenbedingungen der einzelnen FSJ-Träger unterschiedlich sind. Als zentral für die Steigerung des Anteils an Freiwilligen mit Migrationshintergrund kristallisierten sich Vernetzungen mit Institutionen aus dem Lebensumfeld der Zielgruppe sowie Ausbildung und Einsatz von (ehemaligen) Freiwilligen als Botschafter/-innen heraus. Deutlich wurde auch, dass Freiwillige mit Migrationshintergrund in der Regel keine speziellen Angebote oder ein Herausstellen ihrer Herkunft wünschen, da die Gefahr einer Stigmatisierung droht. Weitere Themen, die in diesem Beitrag diskutiert werden, sind z.b. Kooperationen mit Migrantenorganisationen, die Rolle muslimischer Freiwilliger im katholischen FSJ sowie die Gestaltung von Materialien der Öffentlichkeitsarbeit. Othmar Rest (Referent im Berliner Büro des Deutschen Caritasverbandes) und Robert Wessels (Referent im Katholischen Büro in Berlin) haben im Rahmen des Projektes eine juristische Einschätzung zum Umgang mit muslimischen und nicht getauften Bewerber(inne)n im FSJ und mit ihrem Einsatz in katholischen Einrichtungen verfasst. 12

14 Einführung Alexandra Hoorn vom Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.v. (ISS) stellt Erkenntnisse aus dem Bundesprogramm Freiwilligendienste machen kompetent vor. Das Programm, das von 2007 bis 2010 lief, richtete sich an junge Menschen mit niedrigem oder ohne Schulabschluss, also auch und insbesondere an junge Menschen mit Migrationshintergrund. Die von Alexandra Hoorn geschilderten Erfahrungen bestätigen viele der Ergebnisse des Projekts der katholischen Trägergruppe, fokussieren aber im Besonderen die Gruppe der bildungsbenachteiligten jungen Menschen. Dabei wird deutlich, dass Veränderungen am Gesamtkonzept des Freiwilligendienstes nötig sind. Dies bedeutet, dass in der Personalentwicklung beim Träger der Aspekt der interkulturellen Kompetenzen in den Blick zu nehmen ist und dass Einsatzstellen für die Aufnahme dieser Zielgruppe zu gewinnen sind. Da gerade für junge Menschen mit niedrigen Schulabschlüssen das FSJ als Mittel zur Berufsorientierung und Chance zum Berufseinstieg wahrgenommen wird, sind Maßnahmen zur Berufsorientierung und Unterstützung beim Übergang sehr wichtig. Alexandra Hoorn stellt in diesem Kontext das im Rahmen des Programms entwickelte Verfahren zur Kompetenzbilanzierung vor. Über strukturierte Prozesse der Fremd- und Selbsteinschätzung werden die Kompetenzen der Freiwilligen entwickelt und transparent und somit informelle Lernprozesse sichtbar. Im Erfahrungsbericht von Birgit Rörig, pädagogische Mitarbeiterin bei IN VIA Katholische Mädchensozialarbeit Diözesanverband Paderborn e.v., werden Erfahrungen von Trägerseite bei der Öffnung des FSJ geschildert: Birgit Rörig berichtet, dass IN VIA den Anteil an jungen Menschen mit Migrationshintergrund im FSJ u. a. wegen gelungener Vernetzung mit anderen Institutionen wie zum Beispiel die Kooperation mit dem Integrationsbeirat der Stadt Paderborn erhöhen konnte. Sie beschreibt, das für die Zielgruppe bildungsbenachteiligter Teilnehmer/-innen hilfreiche Angebot der IN VIA Beratungsstelle Jugend und Beruf, die flankierend zum FSJ-Träger individuelle berufseinstiegsfördernde Hilfestellung für die FSJ-Freiwilligen bietet. Thorsten Gonska, pädagogischer Mitarbeiter des Trägers FSJ Münster ggmbh, schildert für den ebenfalls am Projekt beteiligten FSJ-Träger seine Erfahrungen bei der Aufnahme von Flüchtlingen und jungen Menschen mit Duldungsstatus in den Freiwil- 13

15 Einführung ligendienst. Er empfiehlt die Zusammenarbeit mit Fachkräften der Migrationsarbeit, die zum Beispiel bei aufenthaltsrechtlichen Fragen unterstützen können. Die Vernetzung mit diesen Fachstellen führe auch dazu, dass das FSJ bei der Zielgruppe als interessantes Angebot der beruflichen Orientierung bekannt würde. Thorsten Gonska macht deutlich, dass bei der Betreuung der Freiwilligen seitens des Trägers ein Mehraufwand einzukalkulieren sei und dies auch gegenüber den Einsatzstellen transparent offen zu legen sei. Mit Blick auf die Seminargruppen weist er darauf hin, dass die Beteiligung junger Flüchtlinge eine inhaltliche Bereicherung darstellt und zudem im Gruppengeschehen Integrationsleistungen der gesamten Gruppe hervorbringt und dadurch soziales Lernen gefördert wird. Auch sollte das Personal des FSJ- Trägers geschult werden, um Freiwillige mit Flüchtlingsstatus kompetent begleiten zu können. Dr. Elke Tießler-Marenda (Referat Migration und Integration, Deutscher Caritasverband) macht Hinweise zum ausländerrechtlichen Zugang zum FSJ von jungen Ausländer(inne)n insbesondere mit Duldung beziehungsweise ungesichertem Aufenthaltsstatus. Ansgar Bruskowski, Stellvertretender Pflegedienstleiter im St. Marien-Krankenhaus Berlin, berichtet in einem Interview mit Marianne Schmidle, FSJ-Bundestutorin, über seine Erfahrungen und Sichtweisen als Fachkraft, die in einem großen Krankenhaus Freiwillige anleitet. Ansgar Bruskowski hat beobachtet, dass Jugendliche mit Migrationshintergrund oft besonders engagiert sind und ihre interkulturellen Kompetenzen, d. h. ihre oft vorhandene Mehrsprachigkeit sowie ihr kulturelles Erfahrungswissen, in die Arbeit in der Einsatzstelle gut einbringen können. Dies würde von den Klient(inn)en der Einrichtung auch wahrgenommen und geschätzt. Mehrfach hat er erlebt, dass sich die Freiwilligen im Anschluss für einen Wiedereinstieg in die Schule entscheiden und so die Grundlage für einen qualifizierteren Ausbildungsweg schaffen. Der Beitrag von Irene Krug, Projektleiterin der im Dezember 2008 gestarteten und vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) geförderten Initiative Migrantenorganisationen als Träger von Freiwilligendiensten, stellt 14

16 Einführung ein Projekt vor, das vor allem zwei Zielrichtungen verfolgt: Es richtet sich an Migrantenorganisationen, die sich im Rahmen der Jugendfreiwilligendienste beteiligen und eine eigene Trägerschaft aufbauen wollen sowie an junge Menschen mit Migrationshintergrund, um sie verstärkt für diese Dienste zu gewinnen und ihre Teilnahme zu erleichtern. Ziel des von Irene Krug beschriebenen Projektes ist es, eine gleichberechtigte Teilhabe von Migrantinnen und Migranten zu gewährleisten und Migrantenorganisationen dabei zu unterstützen, selbst Träger geförderter Maßnahmen zu werden. Sie weist darauf hin, dass eine FSJ-Trägerschaft voraussetzt, dass die Migrantenorganisation als Grundvoraussetzung hauptberufliches Personal sowie eine qualifizierte Finanz- und Verwaltungsstruktur braucht und dass sie in der Lage sein muss, die FSJ-spezifischen Prozesse der pädagogischen Begleitung zu steuern. Der Anhang enthält den Leitfaden für die im Rahmen der Evaluation des Projekts Mehr junge Menschen mit Migrationshintergrund ins FSJ geführten Interviews. Anhand dieses Interviewleitfadens wurden die am Projekt beteiligten FSJ-Träger am Ende des Projektes zu ihren Erfahrungen befragt. Dem Anhang sind ein Bericht und das Programm des im Rahmen des Projektes durchgeführten sogenannten Botschafter/-innenseminars beigefügt. Dieses fand im Juli 2010 unter Beteiligung von jungen Menschen mit Migrationshintergrund statt, die ihr FSJ bei den dreizehn am Projekt zur Öffnung des katholischen FSJ beteiligten Trägern absolvierten. Ziel war, mit den Jugendlichen zusammen Maßnahmen zu entwickeln, über die andere junge Menschen mit Migrationshintergrund auf das FSJ aufmerksam gemacht werden können. Der Bericht enthält sehr eindrückliche und begeisterte O-Töne der Freiwilligen, die ihre Sicht auf das FSJ, seinen Nutzen und seine Chancen für junge Menschen, wiedergeben. 15

Verena Jacob Die Bedeutung des Islam für Jugendliche aus der Türkei in Deutschland

Verena Jacob Die Bedeutung des Islam für Jugendliche aus der Türkei in Deutschland Verena Jacob Die Bedeutung des Islam für Jugendliche aus der Türkei in Deutschland Migration und Lebenswelten Herausgegeben von Prof. Dr. Nausikaa Schirilla Band 4 Verena Jacob Die Bedeutung des Islam

Mehr

Der Bundesfreiwilligendienst

Der Bundesfreiwilligendienst Jetzt mitmachen! Informieren Sie sich im Senioren- und Ehrenamtsservice: Tel. 05931 44-1322 E-Mail: seniorenservicebuero@emsland.de www.ehrenamt-emsland.de 2 Der neue Bundesfreiwilligendienst soll gemeinsam

Mehr

Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland 6/2017

Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland 6/2017 Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland 6/2017 Maud Krohn/ Jens Maedler Starkes Engagementinteresse auch nach dem Freiwilligendienst Alumniarbeit gewinnt an Bedeutung Nach einem Freiwilligendienst

Mehr

Kleine Anfrage mit Antwort. Wortlaut der Kleinen Anfrage der Abgeordneten Roland Riese und Björn Försterling (FDP), eingegangen am

Kleine Anfrage mit Antwort. Wortlaut der Kleinen Anfrage der Abgeordneten Roland Riese und Björn Försterling (FDP), eingegangen am Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/2291 Kleine Anfrage mit Antwort Wortlaut der Kleinen Anfrage der Abgeordneten Roland Riese und Björn Försterling (FDP), eingegangen am 20.01.2010

Mehr

Teil 1: Theoriebeiträge zur Beteiligung

Teil 1: Theoriebeiträge zur Beteiligung Vorwort 11 Präsident Peter Neher Einführung der Herausgeber 13 Teil 1: Theoriebeiträge zur Beteiligung Freiwilliges Engagement ist gelebtes Miteinander in einer starken und lebendigen Zivilgesellschaft

Mehr

Hannover, es. März Verteiler der betreffenden Schulen. Freiwilligendienste - Engagement für die Gemeinschaft. Sehr geehrte Damen und Herren,

Hannover, es. März Verteiler der betreffenden Schulen. Freiwilligendienste - Engagement für die Gemeinschaft. Sehr geehrte Damen und Herren, Aygül Özkan NiedersächsischeMinisterin für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration Dr. Bernd Althusmann Minister Niedersächsisches Kultusministerium Hannover, es. März 2011 Verteiler der

Mehr

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz FSJ Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz Stand: März 2009 Seite 1 von 7 Grundverständnis Mindeststandards sollen über

Mehr

4. IQ-Fachgruppe Anerkennung am , Berlin

4. IQ-Fachgruppe Anerkennung am , Berlin 4. IQ-Fachgruppe Anerkennung am 29.11.2012, Berlin Jugendmigrationsdienste: Individuelle Förderung für junge Menschen mit Migrationshintergrund Schnittstelle Erstberatung und Jugendmigrationsdienste Gliederung

Mehr

Freiwilliges Soziales Jahr in katholischer Trägerschaft. Qualität im Freiwilligen Sozialen Jahr

Freiwilliges Soziales Jahr in katholischer Trägerschaft. Qualität im Freiwilligen Sozialen Jahr Freiwilliges Soziales Jahr in katholischer Trägerschaft Qualität im Freiwilligen Sozialen Jahr Mindeststandards für die FSJ-Einsatzstellen Die Anbieter des FSJ in katholischer Trägerschaft hat nach einem

Mehr

Interkulturelle Öffnung

Interkulturelle Öffnung Interkulturelle Öffnung Institutionen, Einrichtungen, Träger sind befähigt ihre Angebote und Leistungen an die sich verändernden Herausforderungen und Bedingungen einer Einwanderungsgesellschaft anzupassen

Mehr

Mindeststandards. der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen. in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen

Mindeststandards. der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen. in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen Mindeststandards der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen März 2016 Grundverständnis Die Landesarbeitsgemeinschaft

Mehr

Benachteiligte junge Menschen als Zielgruppe der Initiative JUGEND STÄRKEN

Benachteiligte junge Menschen als Zielgruppe der Initiative JUGEND STÄRKEN Benachteiligte junge Menschen als Zielgruppe der Initiative JUGEND STÄRKEN 6. Bildungskonferenz Übergang Schule-Beruf und berufliche Bildung, 23. Oktober 2017, Walsrode Aufbau 1. Zielgruppe der Initiative

Mehr

in Deutschland Ihre Bedeutung und Funktion im Integrationsprozess Hamburg, 04. November 2008

in Deutschland Ihre Bedeutung und Funktion im Integrationsprozess Hamburg, 04. November 2008 Migrantenorganisationen in Deutschland Ihre Bedeutung und Funktion im Integrationsprozess Hamburg, 04. November 2008 Das Netzwerk IQ wird gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und

Mehr

Kommunale Flüchtlings- und Integrationspolitik. Ausgewählte Ergebnisse einer Online-Befragung von Städten, Landkreisen und Gemeinden

Kommunale Flüchtlings- und Integrationspolitik. Ausgewählte Ergebnisse einer Online-Befragung von Städten, Landkreisen und Gemeinden Kommunale Flüchtlings- und Integrationspolitik Ausgewählte Ergebnisse einer Online-Befragung von Städten, Landkreisen und Gemeinden Dr. Frank Gesemann / Prof. Dr. Roland Roth Stand der Auswertungen: 15.

Mehr

IKFA INTERKULTURELLE FREIWILLIGENAGENTUR

IKFA INTERKULTURELLE FREIWILLIGENAGENTUR Ein Tandemprojekt der Türkischen Gemeinde in Deutschland (TGD) und der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen (bagfa) Gefördert durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Freiwilligenagenturen

Mehr

Neue Wege der Ansprache und Aktivierung zur Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Migrationshintergrund AG 3: Bedeutung von Netzwerkstrukturen für die arbeitsmarktliche Aktivierung der Zielgruppe Vgl.

Mehr

Seite 1. Grußwort PSt in Marks

Seite 1. Grußwort PSt in Marks Seite 1 Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Damen und Herren Abgeordnete, sehr geehrter Herr Ausschussvorsitzender Herr Lehrieder, sehr geehrter Herr Corsa, ich freue

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode des Abgeordneten Thomas de Jesus Fernandes, Fraktion der AfD

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode des Abgeordneten Thomas de Jesus Fernandes, Fraktion der AfD LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/2489 7. Wahlperiode 14.08.2018 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Thomas de Jesus Fernandes, Fraktion der AfD Freiwilliges Soziales Jahr und ANTWORT der Landesregierung

Mehr

Supervision / Coaching. Organisationsentwicklung. Moderation. Trainings. Interkulturelles. Ausbildung in Mediation

Supervision / Coaching. Organisationsentwicklung. Moderation. Trainings. Interkulturelles. Ausbildung in Mediation Supervision / Coaching Organisationsentwicklung Moderation Trainings Interkulturelles Ausbildung in Mediation Streit Entknoten GmbH Büro für Mediation und Interkulturelle Kommunikation Kaiserdamm 103-104

Mehr

Internationale Jugendarbeit in der Kommune stärken

Internationale Jugendarbeit in der Kommune stärken Internationale Jugendarbeit in der Kommune stärken Empfehlungen der jugendpolitischen Initiative Kommune goes International für Politik und Verwaltung Die Kommunalen Spitzenverbände über Kommune goes International:

Mehr

Braunschweiger Elternnetzwerk

Braunschweiger Elternnetzwerk Braunschweiger Elternnetzwerk Stadt Braunschweig, Sozialreferat, Büro für Migrationsfragen Arbeitsgemeinschaft Migrantinnen, Migranten und Flüchtlinge in Niedersachsen e.v. 1. Struktur Vereine l MSO'en

Mehr

Informationen zum Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) im Sport in Baden-Württemberg. Stand

Informationen zum Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) im Sport in Baden-Württemberg. Stand Informationen zum Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) im Sport in Baden-Württemberg Stand 24.11.2008 Die Entstehung des Freiwilligen Sozialen Jahres - das allgemeine Freiwillige Soziale Jahr gibt es seit

Mehr

Junge Menschen mit Migrationshintergrund im Freiwilligen Sozialen Jahr: Barrieren und Möglichkeiten

Junge Menschen mit Migrationshintergrund im Freiwilligen Sozialen Jahr: Barrieren und Möglichkeiten Zu den zentrale Erkenntnissen dieses kleinen Forschungsprojektes gehört die Einsicht in verschiedene Zugangshürden, die dazu beitragen, dass sich Jugendliche dieser Gruppe seltener für ein FSJ entscheiden.

Mehr

Bundesfreiwilligendienst

Bundesfreiwilligendienst Ich will mit Bundesfreiwilligendienst 27+ Ihr Einsatz. Ihre Erfahrung. Seien Sie dabei! Umorientieren, neue Wege gehen, etwas zurückgeben Das motiviert die Freiwilligen im Bundesfrei willigendienst 27+

Mehr

Konzept zur Umsetzung des Teilprojekts Europäischer Freiwilligendienst (EFD) im Rahmen von JiVE. Jugendarbeit international Vielfalt erleben

Konzept zur Umsetzung des Teilprojekts Europäischer Freiwilligendienst (EFD) im Rahmen von JiVE. Jugendarbeit international Vielfalt erleben Konzept zur Umsetzung des Teilprojekts Europäischer Freiwilligendienst (EFD) im Rahmen von JiVE. Jugendarbeit international Vielfalt erleben 1. Ansatz IJAB und JUGEND für Europa haben mit JiVE. Jugendarbeit

Mehr

Mindeststandards für FSJ-Einsatzstellen

Mindeststandards für FSJ-Einsatzstellen Protokoll außerordentliche FSJ-Mittelempfängerkonferenz am 17. November 2008 1 Qualität im Freiwilligen Sozialen Jahr in katholischer Trägerschaft Mindeststandards für FSJ-Einsatzstellen Einleitung Die

Mehr

BIG Betreuung und Beschäftigung im Ganztag

BIG Betreuung und Beschäftigung im Ganztag IN VIA Katholische Mädchensozialarbeit Bezirk Paderborn e.v. Bahnhofstraße 19, 33102 Paderborn BIG Betreuung und Beschäftigung im Ganztag Entwicklungspartnerschaft Frauen Kompetenzen für OWL - Landesprogramm

Mehr

Forum Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW. LAAW-Projekt Nachhaltigkeit entdecken - Zugänge & Formate entwickeln

Forum Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW. LAAW-Projekt Nachhaltigkeit entdecken - Zugänge & Formate entwickeln 04. November 2014 (Düsseldorf) Forum Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW Workshop 3 LAAW-Projekt Nachhaltigkeit entdecken - Zugänge & Formate entwickeln 1 Einfach ANDERS? BNE und bildungsferne

Mehr

Integration geht uns alle an! Interkulturelle Öffnung vor Ort.

Integration geht uns alle an! Interkulturelle Öffnung vor Ort. Integration geht uns alle an! Interkulturelle Öffnung vor Ort. Zukunfts-Workshop des Landkreises Landsberg Martina Lachmayr, VIA Bayern e.v. IQ Fachstelle Interkulturelle Kompetenzentwicklung und Antidiskriminierung

Mehr

Interkulturelle Kompetenz

Interkulturelle Kompetenz Interkulturelle Kompetenz für Bildungspatenschaften Christa Müller-Neumann Mainz, 01. Dezember 2011 Fragestellungen Was ist Interkulturelle Kompetenz Ein Blick auf die Zielgruppe der Aktion zusammen wachsen

Mehr

Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit (Hg.)

Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit (Hg.) Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit (Hg.) Bundesmodellprojekt Freiwilligendienste von jungen Menschen mit Migrationshintergrund in den Jugendmigrationsdiensten Praxisleitfaden Inhalt

Mehr

I. Zentralstellen des FÖJ in NRW. LWL-Landesjugendamt, Schulen und Koordinationsstelle Sucht. FÖJ-Zentralstelle, Münster

I. Zentralstellen des FÖJ in NRW. LWL-Landesjugendamt, Schulen und Koordinationsstelle Sucht. FÖJ-Zentralstelle, Münster LWL-Landesjugendamt, Schulen und Koordinationsstelle Sucht FÖJ-Zentralstelle, 48133 Münster Formaler Rahmen zur Durchführung und Förderung des Freiwilligen Ökologischen Jahres (FÖJ) in Westfalen-Lippe

Mehr

Selbstständige Lebensführung älterer Migrantinnen und Migranten in Deutschland Handlungsbedarfe und strukturelle Ansatzpunkte

Selbstständige Lebensführung älterer Migrantinnen und Migranten in Deutschland Handlungsbedarfe und strukturelle Ansatzpunkte Selbstständige Lebensführung älterer Migrantinnen und Migranten in Deutschland Handlungsbedarfe und strukturelle Ansatzpunkte Empfehlungen des interdisziplinären Workshops am 10. Dezember 2015 in Berlin

Mehr

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG Integration durch Online-Beratung von Özcan Ülger Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben von Hans-Jürgen Kerner

Mehr

im Freiwilligen Sozialen Jahr ( FSJ )

im Freiwilligen Sozialen Jahr ( FSJ ) Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr ( FSJ ) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Hessen November 2011 Grundverständnis Mindeststandards sollen über die gesetzlichen Rahmenbedingungen

Mehr

Wo Menschen aller Generationen sich begegnen.

Wo Menschen aller Generationen sich begegnen. Wo Menschen aller Generationen sich begegnen. Josephine T. (19) macht ihr Freiwilliges Soziales Jahr. Thomas C. (50) bietet Kung-Fu-Kurse für Jung und Alt an. Karin H. (76) bringt jungen Leuten Nähen bei.

Mehr

IKFA - Interkulturelle Freiwilligenagentur

IKFA - Interkulturelle Freiwilligenagentur Ein Tandemprojekt der Türkischen Gemeinde in Deutschland (TGD) und der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen (bagfa) Gefördert durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Freiwilligenagenturen

Mehr

Informationen und Argumente

Informationen und Argumente Informationen und Argumente Warum ein Freiwilligendienst nach dem Zivildienst? Die Aussetzung des Wehrdienstes und damit auch des Zivildienstes zum 01. Juli 2011 ist eine große gesellschaftliche Herausforderung.

Mehr

Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7

Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7 Inhaltsverzeichnis 1. Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7 2. Der Elternfragebogen... 10 2.1 Das methodische Vorgehen... 10 2.2 Die Ergebnisse des Elternfragebogens... 12 2.2.1 Trägerschaft

Mehr

Teilhabe Migration Behinderung

Teilhabe Migration Behinderung Teilhabe Migration Behinderung Erkenntnisse aus der Berliner Kundenstudie Prof. Dr. Monika Seifert Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin (bis 2010) Überblick Die Berliner Kundenstudie Menschen

Mehr

Diakonie in der Einwanderungsgesellschaft als Querschnittsaufgabe

Diakonie in der Einwanderungsgesellschaft als Querschnittsaufgabe Diakonie in der Einwanderungsgesellschaft als Querschnittsaufgabe Was bedeutet das? Diakonie beruft sich auf das Evangelium Im Evangelium finden wir Erfahrungen mit: Fremdheit bei Mose 2. Mose 23,9 Die

Mehr

Die Mitwirkung von Eltern bei der

Die Mitwirkung von Eltern bei der 5. Migelo-Elternkongress: Der Beitrag von Elterninitiativen und -Vereinen zur erfolgreichen Berufsorientierung von Jugendlichen Die Mitwirkung von Eltern bei der Berufsorientierung Chancen und Potenziale

Mehr

Netzwerk Kommune goes International

Netzwerk Kommune goes International Netzwerk Kommune goes International Jugendpolitische Initiative zur politischen Stärkung und strukturellen Verankerung Internationaler Jugendarbeit auf kommunaler Ebene Carina Feuerriegel 8. November 2017

Mehr

DEGRIN Begegnung und Bildung in Vielfalt e.v.

DEGRIN Begegnung und Bildung in Vielfalt e.v. -lich willkommen bei DEGRIN Begegnung und Bildung in Vielfalt e.v. Gostenhofer Hauptstr. 50 (RG) 90443 Nürnberg Fon: 0911 / 568363-0 Fax: 0911 / 568363-10 Email: info@degrin.de www.degrin.de DEGRIN Wer

Mehr

1. Einleitung Begründung der Fragestellung und Zielsetzung Aufbau der Arbeit 14

1. Einleitung Begründung der Fragestellung und Zielsetzung Aufbau der Arbeit 14 Gliederung Seite 1. Einleitung 12 1.1. Begründung der Fragestellung und Zielsetzung 12 1.2. Aufbau der Arbeit 14 2. Gesellschaftliche Rahmenbedingungen für die Lebensphase Jugend 24 2.1. Jugend als Phase

Mehr

beraten bilden qualifizieren

beraten bilden qualifizieren beraten bilden qualifizieren Ziel unserer Arbeit ist, junge Menschen zu fördern und zu qualifizieren, um sie beruflich und sozial zu integrieren. Pro Beruf gemeinnützige Gesellschaft Mitglied im Diakonischen

Mehr

Die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für eine gelingende Integration

Die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für eine gelingende Integration Die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für eine gelingende Integration Engagement für alle! Kooperation zwischen Engagementförderung und Integrationsarbeit Fachtagung des Hessischen Ministeriums

Mehr

Die Rolle der Migrantenselbstorganisationen bei der interkulturellen Öffnung in der Pflege

Die Rolle der Migrantenselbstorganisationen bei der interkulturellen Öffnung in der Pflege 81. Deutscher Fürsorgetag Fachforum: Die Vielfalt des Alterns wahrnehmen: Interkulturelle Arbeit in der Pflege Die Rolle der Migrantenselbstorganisationen bei der interkulturellen Öffnung in der Pflege

Mehr

Entschließung des Bundesrates zur Weiterentwicklung der Freiwilligendienste

Entschließung des Bundesrates zur Weiterentwicklung der Freiwilligendienste Bundesrat Drucksache 373/12 (Beschluss) 21.09.12 Beschluss des Bundesrates Entschließung des Bundesrates zur Weiterentwicklung der Freiwilligendienste Der Bundesrat hat in seiner 900. Sitzung am 21. September

Mehr

Übergänge von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Ausbildung

Übergänge von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Ausbildung Übergänge von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Ausbildung Forschungstag 2012: Migrationspotenziale Potenziale von Migranten, BAMF, 29.02.2012 Kirsten Bruhns, Deutsches Jugendinstitut Gliederung

Mehr

Indikatoren Interkulturelle Öffnung

Indikatoren Interkulturelle Öffnung Indikatoren Interkulturelle Öffnung Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.v. Indikatoren für die Interkulturelle Öffnung von Caritas- und Fachverbänden Wer die eigene Organisation intern und

Mehr

MigrantInnenenorganisationen fördern Integration und Beteiligung - unter Berücksichtigung der interkulturellen Öffnung des Vereinswesens

MigrantInnenenorganisationen fördern Integration und Beteiligung - unter Berücksichtigung der interkulturellen Öffnung des Vereinswesens Fachforum 4: MigrantInnenenorganisationen fördern Integration und Beteiligung - unter Berücksichtigung der interkulturellen Öffnung des Vereinswesens Dr. Cengiz Deniz, MigraMundi e.v. Gliederung 1. Teil

Mehr

Expert Group on Demographic Issues. Volunteering of older persons and the role of public policies 11. Mars 2009, Brüssel

Expert Group on Demographic Issues. Volunteering of older persons and the role of public policies 11. Mars 2009, Brüssel Expert Group on Demographic Issues Volunteering of older persons and the role of public policies 11. Mars 2009, Brüssel Politik zur Förderung des Ehrenamtes am Beispiel der Freiwilligendienste aller Generationen

Mehr

Fachtagung Migrantenvereine als Akteure der Zivilgesellschaft 27. April 2013, München. Grußwort

Fachtagung Migrantenvereine als Akteure der Zivilgesellschaft 27. April 2013, München. Grußwort Fachtagung Migrantenvereine als Akteure der Zivilgesellschaft 27. April 2013, München Grußwort Dr. Andreas Kufer, Leiter des Referats Integrationspolitik im Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und

Mehr

Freiwilliges Soziales Jahr

Freiwilliges Soziales Jahr DRK-Kreisverband Aalen e.v. Freiwilliges Soziales Jahr DRK-KV Aalen e.v. Freiwilliges Soziales Jahr Das FSJ ist ein soziales Bildungs- und Orientierungsjahr eine praktische, ganztägige Hilfstätigkeit in

Mehr

Interkulturelle Öffnung

Interkulturelle Öffnung Interkulturelle Öffnung Heinrich Heine Universität Institut für Sozialwissenschaften Vertiefungsseminar: Bildungsreformen- Risiken/ Nebenwirkungen Prof. Dr. Heiner Barz Wintersemester 2015/ 2016 Feyza

Mehr

fsj föj bfd efd Engagiert & einsatzstark Freiwilligendienste in der Diözese Rottenburg-Stuttgart gemeinnützige GmbH

fsj föj bfd efd Engagiert & einsatzstark Freiwilligendienste in der Diözese Rottenburg-Stuttgart gemeinnützige GmbH Freiwilligendienste Diözese Rottenburg-Stuttgart Diözese Rottenburg-Stuttgart fsj föj bfd efd Engagiert & einsatzstark Freiwilligendienste in der Diözese Rottenburg-Stuttgart gemeinnützige GmbH Freiwilligendienste

Mehr

Gewinnung von Fachkräften aus dem Ausland. Rahmenbedingungen für die Caritas

Gewinnung von Fachkräften aus dem Ausland. Rahmenbedingungen für die Caritas Deutscher Caritasverband e.v. Fachtagung Gewinnung von Fachkräften aus dem Ausland Rahmenbedingungen für die Caritas 31. März bis 01. April 2014 im Maternushaus in Köln In vielen Einrichtungen, insbesondere

Mehr

Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman

Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman Saarbrücken, 27. September 2011 RAA-Netzwerk in NRW Regionale Arbeitsstellen zur Förderung

Mehr

Interkulturelle Kompetenz für Bildungspatenschaften Christa Müller-Neumann

Interkulturelle Kompetenz für Bildungspatenschaften Christa Müller-Neumann Interkulturelle Kompetenz für Bildungspatenschaften Christa Müller-Neumann Erfurt, 14. Juli 2011 Fragestellungen Was ist Interkulturelle Kompetenz Ein Blick auf die Zielgruppe der Aktion zusammen wachsen

Mehr

Lebensweltliche Rahmenbedingungen für Menschen mit Fluchthintergrund. ein Modellprojekt. Fachforum

Lebensweltliche Rahmenbedingungen für Menschen mit Fluchthintergrund. ein Modellprojekt. Fachforum Lebensweltliche Rahmenbedingungen für Menschen mit Fluchthintergrund ein Modellprojekt Fachforum welcome@healthcare 18.01.2018 Stark im Beruf Mütter mit Migrationshintergrund steigen ein! Willkommen in

Mehr

Beschäftigungsfördernde Maßnahmen im Rahmen des ESF Konzeption und Umsetzung

Beschäftigungsfördernde Maßnahmen im Rahmen des ESF Konzeption und Umsetzung Beschäftigungsfördernde Maßnahmen im Rahmen des ESF Konzeption und Umsetzung Jens Reimann Referat 321 www.bamf.de www.integration-in-deutschland.de Folie 1 Themen des Vortrags Der Europäische Sozialfonds

Mehr

WIR IN HAMBURG! HAMBURGER INTEGRATIONSKONZEPT September 2017 Forum Flüchtlingshilfe

WIR IN HAMBURG! HAMBURGER INTEGRATIONSKONZEPT September 2017 Forum Flüchtlingshilfe WIR IN HAMBURG! HAMBURGER INTEGRATIONSKONZEPT 2017 29. September 2017 Forum Flüchtlingshilfe Intro Das Zusammenleben von Menschen aus verschiedenen Ländern und Kulturen ist für Hamburg seit jeher selbstverständlich:

Mehr

Interkulturelle Öffnung durch Kooperationen mit Migrantenorganisationen

Interkulturelle Öffnung durch Kooperationen mit Migrantenorganisationen Interkulturelle Öffnung durch Kooperationen mit Migrantenorganisationen PD Dr. Uwe Hunger Westfälische Wilhelms-Universität Münster/ Universität Osnabrück Vortrag im Rahmen der Fachtagung Wie die interkulturelle

Mehr

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG InterKulturell on Tour Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG Vielfältig unterwegs Integration durch Internationale

Mehr

Empfehlungen zur Zulassung von Trägern der Jugendfreiwilligendienste FSJ und FÖJ im Inland

Empfehlungen zur Zulassung von Trägern der Jugendfreiwilligendienste FSJ und FÖJ im Inland Stand: 11.06.2009 Empfehlungen zur Zulassung von Trägern der Jugendfreiwilligendienste FSJ und FÖJ im Inland Eine Zulassung als Träger des Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ) oder Freiwilligen Ökologischen

Mehr

Jugendmigrationsdienste

Jugendmigrationsdienste Jugendmigrationsdienste www.jugendmigrationsdienste.de Jugendmigrationsdienste Die Jugendmigrationsdienste begleiten junge Menschen mit Migrationshintergrund bei ihrem Integrationsprozess in Deutschland.

Mehr

Projekt Vereine aktiv für Integration. Erfahrungen, Ergebnisse, Produkte und Nachhaltigkeit

Projekt Vereine aktiv für Integration. Erfahrungen, Ergebnisse, Produkte und Nachhaltigkeit Projekt Vereine aktiv für Integration Erfahrungen, Ergebnisse, Produkte und Nachhaltigkeit Trägerschaft und finanzielle Förderung Förderer des Projekts: Hessisches Sozialministerium Robert Bosch Stiftung

Mehr

Berlin braucht dich! Alle Berliner Talente in Ausbildung bringen! BQN Berlin.

Berlin braucht dich! Alle Berliner Talente in Ausbildung bringen! BQN Berlin. Alle Berliner Talente in Ausbildung bringen! www.berlin-braucht-dich.de Berlin braucht dich! BQN Berlin Der Beauftragte des Senats für Integration Migration Berufliches Qualifizierungsnetzwerk für Migrantinnen

Mehr

Befragung von Migrantinnen und Migranten im Deutschen Freiwilligensurvey 2014

Befragung von Migrantinnen und Migranten im Deutschen Freiwilligensurvey 2014 Befragung von Migrantinnen und Migranten im Deutschen Freiwilligensurvey 2014 Dr. Claudia Vogel & Dr. Julia Simonson Deutsches Zentrum für Altersfragen 42. Sitzung der AG 5 Migration und Teilhabe des Bundesnetzwerks

Mehr

Martin Schulze BBE-Newsletter 06/2014

Martin Schulze BBE-Newsletter 06/2014 Martin Schulze BBE-Newsletter 06/2014 60 Jahre Diakonisches Jahr und 50 Jahre Freiwilliges Soziales Jahr Die evangelischen Träger feiern die Erfolgsgeschichte der Freiwilligendienste mit einem Doppeljubiläum

Mehr

sportlich. christlich. bewegt.

sportlich. christlich. bewegt. DJK-Sportverband Diözesanverband Münster e. V. sportlich. christlich. bewegt. Unser Leitbild Unsere Mission. Sport als Dienst am Menschen. Unsere Mission. Sport als Dienst am Menschen. Bewegung, Spiel

Mehr

Bundesrat Drucksache 474/13. Unterrichtung durch die Bundesregierung

Bundesrat Drucksache 474/13. Unterrichtung durch die Bundesregierung Bundesrat Drucksache 474/13 BRFuss 03.06.13 Unterrichtung durch die Bundesregierung Stellungnahme der Bundesregierung zu dem Beschluss des Bundesrates zu der Entschließung des Bundesrates zur Weiterentwicklung

Mehr

Perspektive Berufsabschluss Erste Ergebnisse unter Berücksichtigung des Querschnitt-Themas Cultural Mainstreaming

Perspektive Berufsabschluss Erste Ergebnisse unter Berücksichtigung des Querschnitt-Themas Cultural Mainstreaming Perspektive Berufsabschluss Erste Ergebnisse unter Berücksichtigung des Querschnitt-Themas Cultural Mainstreaming Dr. Petra Post Frank Tönnissen Projektträger im DLR Das Programm Perspektive Berufsabschluss

Mehr

Fördermöglichkeiten für kulturelle Projekte mit Geflüchteten

Fördermöglichkeiten für kulturelle Projekte mit Geflüchteten Seite 1 von 5 Fördermöglichkeiten für kulturelle Projekte mit Geflüchteten Öffentliche Fördergeldgeber: Region Dresden: Lokales Handlungsprogramm für Demokratie und Toleranz und gegen Extremismus Was wird

Mehr

l INTEGRATION BEWEGT l Tagung der Österreichischen Bundes-Sportorganisation und des Österreichischen Integrationsfonds 29. November 2013, Wien

l INTEGRATION BEWEGT l Tagung der Österreichischen Bundes-Sportorganisation und des Österreichischen Integrationsfonds 29. November 2013, Wien l INTEGRATION BEWEGT l Tagung der Österreichischen Bundes-Sportorganisation und des Österreichischen Integrationsfonds 29. November 2013, Wien 20 Jahre Erfahrung Integrationsarbeit im Sport Heike Kübler

Mehr

Start in den neuen Bundesfreiwilligendienst

Start in den neuen Bundesfreiwilligendienst Referent/en/innen Tagungsinformationen Bankstahl, Susanne Referentin FSJ, Diözesan-Verband IN VIA, Paderborn Flottmeier, Meinolf stellv. Diözesan-Caritasdirektor Hecken, Josef Staatssekretär im Bundesministerium

Mehr

Herausforderungen, Wirkungen und Bedeutung des Engagements in der Flüchtlingsarbeit. AWO Bundesverband e.v. 3. März 2018

Herausforderungen, Wirkungen und Bedeutung des Engagements in der Flüchtlingsarbeit. AWO Bundesverband e.v. 3. März 2018 Herausforderungen, Wirkungen und Bedeutung des Engagements in der Flüchtlingsarbeit AWO Bundesverband e.v. 3. März 2018 EHRENAMT IN DER FLÜCHTLINGSARBEIT Katharina Vogt Referentin für Flüchtlingspolitik,

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie Agenda 1.) Ansprechpartner 2.) Was ist die Partnerschaft für Demokratie? 3. ) Was wird gefördert? 4.) Was wird nicht

Mehr

XENOS-Projekt. Integration Deeskalation Orientierung

XENOS-Projekt. Integration Deeskalation Orientierung XENOS-Projekt Die 2. Förderrunde des XENOS - Programms Integration und Vielfalt zielt auf die Chancengleichheit benachteiligter Jugendlicher und junger Erwachsener mit und ohne Migrationshintergrund beim

Mehr

Nationales MINT Forum (Hrsg.) Empfehlungen zur Erschließung von MINT-Potenzialen Empfehlungen des Nationalen MINT Forums (Nr. 7)

Nationales MINT Forum (Hrsg.) Empfehlungen zur Erschließung von MINT-Potenzialen Empfehlungen des Nationalen MINT Forums (Nr. 7) Nationales MINT Forum (Hrsg.) Empfehlungen zur Erschließung von MINT-Potenzialen Empfehlungen des Nationalen MINT Forums (Nr. 7) Nationales MINT Forum (Hrsg.) Empfehlungen zur Erschließung von MINT-Potenzialen

Mehr

Multikulturelle Stadt monokulturelle Verwaltung? Herausforderung an die Global Cities das Beispiel München

Multikulturelle Stadt monokulturelle Verwaltung? Herausforderung an die Global Cities das Beispiel München Multikulturelle Stadt monokulturelle Verwaltung? Herausforderung an die Global Cities das Beispiel München Internationale Migration: Wissens- und Kompetenztransfer für Aufnahme- und Herkunfsländer: Interkulturelle

Mehr

Neustrukturierung der Jugendarbeit im Landkreis Müritz

Neustrukturierung der Jugendarbeit im Landkreis Müritz Neustrukturierung der Jugendarbeit im Landkreis Müritz Chancen Ergebnisse des Modellprojekt Caminante im Landkreis Müritz Jugendarbeit im Wandel Veränderungen der Lebenswelten der Jugendlichen Chancen

Mehr

Arbeitspapier: Jugendliche mit Migrationshintergrund im Freiwilligen sozialen Jahr

Arbeitspapier: Jugendliche mit Migrationshintergrund im Freiwilligen sozialen Jahr Arbeitspapier: Jugendliche mit Migrationshintergrund im Freiwilligen sozialen Jahr Kooperation von Jugendmigrationsdiensten und evangelischen Trägern des Freiwilligen Sozialen Jahres Stand September 2009

Mehr

Ein Name wird Programm

Ein Name wird Programm Ein Name wird Programm 2 WORUM GEHT S? Es geht darum, aufeinander zuzugehen, nicht einzugliedern. Das setzt Pluralität voraus. Wladimir Kaminer, Schriftsteller, über das Verständnis von Integration ewegung,

Mehr

STIFTUNG ILGENHALDE LEITBILD

STIFTUNG ILGENHALDE LEITBILD STIFTUNG ILGENHALDE LEITBILD Ausgabe Dezember 2015 UNSER AUFTRAG Wir begleiten Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung. Die Stiftung Ilgenhalde macht Angebote für Menschen mit geistiger und mehrfacher

Mehr

Modellprojekt zu Generationsübergreifenden Freiwilligendiensten Ge-Mit- Generationen miteinander im Freiwilligendienst

Modellprojekt zu Generationsübergreifenden Freiwilligendiensten Ge-Mit- Generationen miteinander im Freiwilligendienst Modellprojekt zu Generationsübergreifenden Freiwilligendiensten Ge-Mit- Generationen miteinander im Freiwilligendienst Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros e.v. Evangelische Freiwilligendienste für

Mehr

Qualitätsstandards für Einsatzstellen im Bereich der Freiwilligendienste

Qualitätsstandards für Einsatzstellen im Bereich der Freiwilligendienste Qualitätsstandards für Einsatzstellen im Bereich der Freiwilligendienste Im Rahmen der Katholischen Trägergruppe wurden Qualitätsstandards für uns als Träger und für Sie als Einsatzstelle erarbeitet. Die

Mehr

DIVERSE Fachforum. Förderliche und hinderliche Faktoren für die Beteiligung von Personen mit Migrationshintergrund an der Freiwilligenarbeit

DIVERSE Fachforum. Förderliche und hinderliche Faktoren für die Beteiligung von Personen mit Migrationshintergrund an der Freiwilligenarbeit DIVERSE Fachforum Förderliche und hinderliche Faktoren für die Beteiligung von Personen mit Migrationshintergrund an der Freiwilligenarbeit Karlshochschule, 27. Februar 2015 1 Zeitplan Zeit 14:00 Uhr Thema

Mehr

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli Leitbild der Jugendarbeit Bödeli Inhaltsverzeichnis Leitbild der Jugendarbeit Bödeli... 3 Gesundheitsförderung... 3 Integration... 3 Jugendkultur... 3 Partizipation... 3 Sozialisation... 4 Jugendgerechte

Mehr

Offene Jugendarbeit als Standortfaktor regionaler Bildungsregionen. zu den Bildungsregionen

Offene Jugendarbeit als Standortfaktor regionaler Bildungsregionen. zu den Bildungsregionen Offene Jugendarbeit als Standortfaktor regionaler zu den Zur Vorgeschichte Die Modellregionen Ravensburg und Freiburg Bundesweites Projekt der Bertelsmann Stiftung 2006-2008 Ergebnisse: Positive Aufbruchsstimmung

Mehr

Interkulturelle Öffnung im Kinderschutz

Interkulturelle Öffnung im Kinderschutz Interkulturelle Öffnung im Kinderschutz Wie viele Anforderungen / wie viel Komplexität und Differenzierung verträgt ein? - Notwendige Rahmenbedingungen und Herausforderungen für die Umsetzung im - 03.12.2014

Mehr

MIMIZ. Migration mit Zukunft Ein Integrationsprojekt für Geflüchtete

MIMIZ. Migration mit Zukunft Ein Integrationsprojekt für Geflüchtete MIMIZ Migration mit Zukunft Ein Integrationsprojekt für Geflüchtete Zielgruppe für MimiZ Geflüchtete, die schnellstmöglich arbeiten möchten und dürfen Aufenthaltserlaubnis, Aufenthaltsgestattung, Duldung

Mehr

Zivilgesellschaftliche Bedeutung von Vereinen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund (VJM)

Zivilgesellschaftliche Bedeutung von Vereinen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund (VJM) Zivilgesellschaftliche Bedeutung von Vereinen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund (VJM) Kirsten Bruhns Tagung Potenziale nutzen Teilhabe stärken von BMFSFJ, BAMF, DBJR, 10./11.05.2012 1 Gliederung

Mehr

DEGRIN Begegnung und Bildung in Vielfalt e.v.

DEGRIN Begegnung und Bildung in Vielfalt e.v. -lich willkommen bei DEGRIN Begegnung und Bildung in Vielfalt e.v. Gostenhofer Hauptstr. 50 (RG) 90443 Nürnberg Fon: 0911 / 568363-0 Fax: 0911 / 568363-10 Email: info@degrin.de www.degrin.de DEGRIN Wer

Mehr

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung Evaluation Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung - Kurzfassung der Ergebnisse - 1. Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung : ein Programm für alle Regionen in Deutschland Der Ansatz von Kultur macht

Mehr

kurs für transkulturelle kompetenz im beruflichen und privaten alltag

kurs für transkulturelle kompetenz im beruflichen und privaten alltag kurs für transkulturelle kompetenz im beruflichen und privaten alltag Eine Schweiz eine grosse Vielfalt Menschen unterschiedlichster Prägungen, Anschauungen und Werte leben und arbeiten zusammen. Soziale

Mehr

Presseinformation. Hessisches Ministerium der Justiz, für Integration und Europa

Presseinformation. Hessisches Ministerium der Justiz, für Integration und Europa Hessisches Ministerium der Justiz, für Integration und Europa Presseinformation Wiesbaden, den 22. August 2012 Nr. 297 Integrationsminister Jörg-Uwe Hahn: 2,185 Millionen Euro für benachteiligte Jugendliche

Mehr