-Lehrinstitut für Naturheilkunde

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "-Lehrinstitut für Naturheilkunde"

Transkript

1 Protokoll 1: mündl. Prüfung Braunschweig im April 2005 mündl. Prüfung Braunschweig im April 2005 Angenehme Prüfung! Psychologin: Fragen zur Motivation und zur eigenen Methode, Hintergründe der eigenen Methode. Welchen Klienten - welche nicht mit Begründung. Fehler in der Therapie. Grundlagen der Verhaltenstherapie, Methoden der Verhaltenstherapie erklären. Psychiater: Schizophrenie: Formen der Schizophrenie, endogene, psychogene Depression, Fallbeispiel. Borderline, Suizidalität

2 Protokoll 2: mündl. Prüfung Braunschweig im September 2006 Prüfer ein HP-Psych (sehr undeutliche Fragestellung) und ein Psychiater, wirkten ziemlich herablassend. Fragen u.a. nach: Supervision, Alkoholerkrankungen, Borderline, Zwangseinweisung (Ablauf, Gesetze bis ins Detail!), Strafgesetzbuch, Verfahren womit der Therapieerfolg messbar ist???, Traumaverarbeitung, Befundung!,Suizidalität, Zeit insgesamt ca. 1 Stunde.

3 Protokoll 3: Mündliche Heilpraktikerprüfung Psychotherapie November 2007 Gesundheitsamt Braunschweig Der Prüfungsraum war großzügig, warm und hell. An einem Langen Tisch saßen die drei Prüfer, die mich freundlich begrüßten. Ein Rechtsanwalt, der die Aufgabe des Protokollführens übernahm, ein Psychiater und ein Heilpraktiker-Psychotherapie. Der Anwalt erklärte mir, dass wir zunächst zum warm werden fünf Minuten plaudern würden, dann würden der Psychiater und der Heilpraktiker sich die restliche Zeit teilen. Es wurde Quer durch die Bahn fast Alles angesprochen. So musste ich gleich zu Anfang alle psychopathologischen Symptome aufzählen. Danach war ich schon ziemlich angespannt. Im weiteren Verlauf wurde an Hand von Fallbeispielen überprüft, wie genau ich mögliche Störungsbilder in Betracht ziehe. Das ganze lief eher wie eine Unterhaltung und war daher angenehmer für mich. Grundsätzlich wurde von F0 F9 Vieles angesprochen und hinterfragt. Erklären Sie das organische amnestisches Syndrom, Vorkommen? Welche Erkrankungen münden in einem dementiellen Syndrom? Abgrenzung akute und chronische organische Psychosen Schizophrenie (alle Formen), Medikamentennebenwirkungen malignes neuroleptisches Syndrom Symptome der depressiven Episode, Schweregrade und wann wird eine rezidivierende depressive Störung diagnostiziert? akute Suizidalität, Was machen? Pöldinger und Ringelsche Trias. Angst- und Zwangsstörungen Abwehrmechanismen (Verschiebung, Regression, Rationalisierung, Sublimierung) Anorexia nervosa und Bulimie, Unterscheidung? Persönlichkeitsstörungen (alle und besonders schizotype, paranoide und Borderline) Unterbringung Ich war ziemlich erledigt, als die 45 Minuten rum waren. Dennoch wusste ich auf Grund des Gesprächverlaufs, dass ich sicher bestanden hatte, als ich zur Beratung für einige Minuten vor die Tür geschickt wurde. Abschließend kann ich nach bestandener Prüfung sagen, dass ich sehr viel Zeit in die Prüfungsvorbereitung gesteckt habe und dass sich das gelohnt hat.

4 Protokoll 4: Mündliche Heilpraktikerprüfung Psychotherapie April 2010 Gedächtnisprotokoll Gesundheitsamt Braunschweig Liebes Heilpraktiker Fragen Team, vielen Dank für die hilfreiche Seite ich habe sie häufig genutzt und möchte sie daher mit meinem Beitrag unterstützen. Meine Prüfungsthemen waren Persönlichkeitsstörung, Dehydratation, Demenz, Korsakow- Syndrom, Posttraumatische Belastungsstörungen und Schizophrenie. 1. Persönlichkeitsstörungen 2. Hier ging es um die emotional instabile Persönlichkeitsstörung und die schizoide Persönlichkeitsstörung. Ich musste beide genau erläutern und gegen andere Persönlichkeitsstörungen abgrenzen. Ein besonderer Augenmerk lag auf der der emotional instabile Persönlichkeitsstörung und deren Unterteilung in emotionale Instabilität und ein Borderline- Typus. Hier musste ich auch die Entstehungsgründe aus verhaltenstherapeutischer und tiefenpsychologischer Sicht erläutern. 2. Dehydratation Danach ging es um die Frage: Im Sommer besucht ein Enkelkind seinen Opa und erzählt danach, dass er merkwürdig sei und ihn nicht mehr richtig erkenne. Ich sollte nun mögliche Ursachen erläutern. Mir fiel zuerst Demenz ein, worum es dann aber eigentlich ging war: Dehydratation! 3. Demenz und Korsakow-Syndrom In einem weiteren Beispiel ging es um einen älteren Mann, der Gastwirt war und nun in einem Pflegeheim lebt und eine Betreuung hat. Er verlässt das nicht Haus, ist desorientiert, kennt nicht Tag und Datum und weiß nicht wer ihn wann besucht hat. Die richtige Antwort war das Korsakow-Syndrom. In diesem Zusammenhang ging es auch um Vernachlässigung, Verwahrlosung und Hospitalismus sowie um die verschiedenen Formen von Demenz. Ich sollte Demenz von Pseudodemenz unterscheiden. 4. Schizophrenie Im weiteren sollte ich die verschiedenen Arten von Schizophrenie erläutern: Symptome, Auftretenshäufigkeit, DD, Verlauf Dann kamen wir auch noch zum Triadischen System und ich musste die Begriffe exogene, endogene und somatogene Psychosen erläutern.

5 5. posttraumatische Belastungsstörung Letztes Thema waren die posttraumatischen Belastungsstörungen. Hier ging es um Ursachen, Verlauf und Auftretenshäufigkeit. Zudem ging es darum einen Simulanten zu erkennen.

6 Protokoll 5: Mündliche Heilpraktikerprüfung Psychotherapie April 2011 Gedächtnisprotokoll Gesundheitsamt Braunschweig Zuerst wurde ich nach Berufswunsch und Motivation befragt. Dann ging es um folgende Therapieformen und deren Ansätze: Verhaltenstherapie Was ist klassische Konditionierung? Was sind Extinktion und Gegenkonditionierung? Was verstehen Sie unter Flooding? Was ist ein Gedankenstopp? Welche operanten Verfahren kennen Sie und wie funktionieren diese? Bei welchen Störungen ist Verhaltenstherapie zu empfehlen und warum? Psychoanalyse Was besagt die Abstinenzregel? Wie sind die Rahmenbedingungen einer klassischen Psychoanalyse? Was verstehen Sie unter der Freudschen Trias? Erläutern sie verschiedene Abwehrmechanismen! Bei welchen Störungen ist Tiefenpsychologie zu empfehlen und warum? Gesprächstherapie nach Rogers Worauf beruht die klientenzentrierte Gesprächsführung? Bei welchen Störungen ist Gesprächstherapie zu empfehlen und warum? Worin können Nachteile einer Psychotherapie bestehen? Worin besteht der Unterschied zwischen psychologischer Beratung und einer Therapie? Psychopharmakotherapie Hier ging es um Antidepressiva, Neuroleptika und Lithium Bei welchen Krankheiten werden sie gegeben, wie sind Wirkungen und Nebenwirkungen? Wie steht der Heilpraktiker Psychotherapie zu Psychopharmaka? Im Anschluss an die Therapieformen musste ich folgende Störungen ausführlich erläutern (Formen, Symptome, Verlauf, Abgrenzung, Therapie): Angststörungen Persönlichkeitsstörungen (besonders Borderline) Demenz

7 dissoziative Störungen Manie, Depressionen Schizophrenie

8 Protokoll 6: Mündliche Heilpraktikerprüfung Psychotherapie Juni 2012 Gesundheitsamt Braunschweig Hallo Ihr Lieben, nun habe ich meine Prüfung bestanden. Es war super gut. Die Prüfer waren super nett und die Prüfung eher ein Gespräch als ein Abfragen von Fakten. Ich habe mir vorher überlegt was ich gefragt werden möchte und auch nur das ist gefragt worden. Themen waren: Wie gehe ich vor wenn der erste Klient kommt? Alkoholismus, äußere Merkmale, Alkoholikertypen, wann ist es ein Alkoholiker? Co-Abhängigkeit, etwas über Drogen. Was sind Verstärker? Kommunikationsmodelle welche und Kennzeichen. Releasingmethode erklären (meine Ausbildung) Depressionen Symptome, Depressionsformen, Therapieverfahren. Das Ganze war sehr freundlich und locker, sehr praxisbezogen mit Rollenspielen.

9 Protokoll 7: Mündliche Heilpraktikerprüfung Psychotherapie Dezember 2012 Gesundheitsamt Braunschweig Mein Bericht von der mündlichen Prüfung in Braunschweig am : Prüfer: Dr. S. (Psychiater) Herr L. (Heilpraktiker für Psychotherapie und Psychologe) Beisitzer bzw. Protokollant Insgesamt war es eine sehr angenehme Prüfung. Die Herren waren alle sehr freundlich und zugewandt. Hier die Fragen, an die ich mich noch erinnern kann: Herr L. fragte: Weshalb HPP? Wer kommt in Ihre Praxis? (Ich habe schon eine Praxis für Systemische Beratung und Berufsberatung) Wie beraten Sie Ihre Klienten? Beispiele. Was ist Systemische Therapie? Mit welchen Interventionen arbeiten Sie? Fragen zur Gesprächstherapie nach Rogers Watzlawik Kommunikationsmodell, genau erklären, mit Beispielen VT Systematische Desensibilisierung Kognitive Therapie DBT? wusste ich leider nichts dazu zu sagen, Herr Lux meinte dann aber, es würde ihm ausreichen, was ich bis dahin präsentiert habe Herr Dr. S. fragte: Fall: Eine Frau, 18 Jahre, schlank, kommt alleine zu Ihnen in die Praxis. Sie sagt: Wir brauchen eine Therapie. Was könnte das sein? - Schizophrenie wegen Wahn, Multiple Persönlichkeitsspaltung zog ich dann wieder zurück, er meinte dann aber, da bleiben wir doch mal dabei, man dürfe ja schließlich laut denken Was ist eine Multiple Persönlichkeitsspaltung, wozu gehört sie? Welche Krankheiten können noch die Folge von Traumata sein? (PTBS, Borderline-PS, Anorexia Nervosa, Depressionen, ) Wozu gehört die Wahnwahrnehmung nach Schneider? Schizophrenie ganz detailliert, Schneider 1. und 2. Rang, Bleuler Unterschied Wahneinfall und Wahnwahrnehmung auch anhand von einem Beispiel erklären Borderline PS erklären Gefahren der Psychotherapie aufzeigen

10 Schon nach einer halben Stunde war die Prüfung zu Ende. Ich wurde hinausgebeten mit den Worten: Es dauert bestimmt nicht lange. Nach wenigen Minuten durfte ich wieder eintreten, sie haben mir alle sehr freundlich zu meiner bestandenen Prüfung gratuliert.

11 Protokoll 8: Mündliche Heilpraktikerprüfung Psychotherapie Dezember 2012 Gesundheitsamt Braunschweig Fragen des Psychologen: Gesprächspsychotherapie nach Rogers Verhaltenstherapie Definition und Verfahrensweisen wie Systemische Desensibilisierung, Operante Konditionierung, SKT (Soziales Kompetenztraining), Intermittierendes operantes Konditionieren DBT Dialektisch Behaviorale Therapie bei Borderline PST Kognitive Therapie Definition und Methoden (Beck, Ellis). Indikation bei Depression zur Umwandlung dysfunktionaler Annahmen (Gedanken, Bewertungen, Überzeugungen) in hilfreiche und nützliche. Kommunikationsmodell nach Watzlawick die 5 Regeln (z.b. Man kann nicht kommunizieren usw.) Supervision Was versteht man darunter? Fragen des Arztes/Psychiaters: Psychopathologischer Befund Was enthält ein normaler Psychpath.Befund? (Den Begriff normal fand ich zunächst irritierend. Er bezog sich allgemein auf die Elementarfunktionen, wie Denken -formal und inhaltlich, Affekt, Antrieb, Orientierung etc., die in einem Befund Erwähnung finden dann bei Demenz welche Funktionen sind hier beeinträchtigt? Gedächtnis, Merkfähigkeit! Wie wird das getestet? Bsp.: Zahlen vorsagen, die Patient sich merken soll und die im weiteren Verlauf des Gesprächs wieder abgefragt werden und noch bei Borderline PST (Leitsymptom Impulsivität (Affekt) und Komorbidität Depression, Gefühl der Leere/Gefühllosigkeit sind hier imponierend), ansonsten i.d.r. kaum Beeinträchtigungen der Elementarfunktionen. Ein Fall wurde vorgespielt. Verdachtsdiagnose Entzugsdelir wurde bestätigt. Weiter mit Prädelir- und Delir- Symptomen. Worst-case? Herz-Kreislauf-Versagen! Zwangseinweisung per Beschluss Prozedere Cave! Der Begriff Verwaltungsbeamter sollte genannt werden. Also z.b: Feuerwehrmann und SozialarbeiterInnen mit einer besonderen Funktion. Erst diese können auf Grundlage eines ärztlichen Gutachtens eine vorübergehende Einweisung veranlassen. Die Prüfung verlief in einer ruhigen, freundlichen Atmosphäre. Verständnisfragen wurden beantwortet, wenn ich nicht genau wusste, was gemeint war, also auf dem Schlauch stand. Nach sehr kurzer Beratungszeit wurde mir zur bestandenen Prüfung gratuliert.

12 Protokoll 9: Mündliche Heilpraktikerprüfung Psychotherapie Januar 2013 Gesundheitsamt Braunschweig Ich war in Braunschweig zur mündlichen Heilpraktiker-Prüfung für Psychotherapie. 3 Prüfer saßen mir gegenüber: ein Herr Dr. Psychologe (Namen habe ich vergessen) Frau Dr. Psychiaterin und noch jemand. Alle waren sehr nett und freundlich. Zuerst musste ich kurz erzählen wer ich bin, warum ich die Prüfung mache und was ich damit dann anstellen möchte. Dann ging es um die Therapieverfahren. Ich musste Rogers Beck und Freud Verfahren erklären und Unterschiede nennen. Zu jedem dann ein kleines Beispiel. Also für jeden der sich gut vorbereitet hat, war das kein Problem. Ich habe mir noch übers Internet ein wenig Wissen dazu geholt. Dann kam die Psychiaterin dran. Da ich mein Wissen im Businessbereich vor allem als AN- Vertretung nutzen möchte, wurde ich mal ganz anders geprüft. Ihre erste Frage war, was könnte es denn sein, wenn jemand ankommt und sagt, die Kollegen reden über mich? Ich war natürlich vom Denken her ganz wo anderes als die Prüferin. Ich habe von Wahn, Schizophrenie und so weiter erzählt und wollte alles ausführlich erklären aber das war es gar nicht. Sie wollte auf Mobbing hinaus. So einfach habe ich im ersten Moment gar nicht gedacht. Dann ein paar Fragen über Mobbing, wer gemobbt wird wer meist die Mobber sind und was man dann machen kann. Dann ging es um Burnout, was das ist, wie man das bekommt, was derjenige dann machen sollte, was ich machen kann, bzw. was ich ihm raten kann. Auch da war ich gleich mit Medikamenten und sonstigen Therapien dabei (war ja auch alles richtig). Aber sie wollte drauf hinaus, dass derjenige einfach mal raus muss und sich vom Arzt krankschreiben lassen sollte. Bis ich darauf gekommen bin vergingen einige gefühlte Minuten der Stille :) Ja und dann war auch schon alles nach 40 Minuten vorbei, ich musste kurz draußen warten und konnte mir dann auch gleich mein BESTANDEN abholen. Also alles in allem mal eine ganz andere Prüfung. Da ich beim ersten Mal (in Hannover) durchgefallen bin, musste ich das ganze wiederholen, diesmal in Braunschweig. Die erste Prüfung war komplett anders, da ging es nur um Fachwissen, Schizophrenie und Alkohol rauf und runter Suizid und auch wieder alle Therapierverfahren (die Therapierverfahren habe ich damals zu flüchtig gelernt, daher bin ich dann auch durchgefallen, also BITTE LERNEN WICHTIG) Daran sieht man, jede Prüfung ist anders. Nicht entmutigen lassen!! Ich hoffe ich konnte einen kleinen Einblick verschaffen.

13 Protokoll 10: Mündliche Heilpraktikerprüfung Psychotherapie April 2013 Gesundheitsamt Braunschweig Gedächtnisprotokoll Anwesende: Herr G. Vorsitzender Herr P. (Dr. oder Dipl. Psych.?) Psychologischer Psychotherapeut Fr. Dr. K. Psychiaterin Ich wurde sehr freundlich begrüßt und war natürlich trotzdem nervös. Der Vorsitzende wies mich aber sofort darauf hin, dass sie gerne das Fenster aufmachen könnten oder ich auch sonst Wünsche äußern könnte, um die Situation für mich angenehmer zu gestalten. Nach kurzer Erklärung des Ablaufs der Prüfung (20 min. Fragen vom Psychologischen Psychotherapeuten, 20 min. Fragen der Psychiaterin) ging es dann auch schon los mit den Fragen vom Psychologischen Psychotherapeuten: Warum sind sie hier? Wie möchten sie arbeiten? Mit welchen Therapieformen? Welche kennen sie? Es ging dann primär um Verhaltenstherapie, kognitive Verhaltenstherapie, systematische Desensibilisierung - wann, warum? Angststörung Phobien, welche Unterschiede bestehen? Welche therapeutischen Maßnahmen gibt es? Entspannungsmethoden: Autogenes Training und Progressive Muskelentspannung erklären und erläutern für was sie geeignet sind. Gesprächstherapie erklären: Beck u. Ellis Fr. Dr. K. (Psychiaterin) Schizophrenie erklären, Symptome, welche Formen gibt es? Schizophrenia symplex Differentialdiagnose Schizoaffektive Störung erklären Bipolare affektive Störung erklären, welche Medikamente werden eingesetzt? Fallbeispiel: Betroffener klagt über Bauchschmerzen, ist antriebslos und fühlt sich nicht gut, wenn er zur Arbeit geht. Er ist auch der Ansicht, dass seine Kollegen über ihn reden. Verdacht: Mobbing-Burnout wurde bestätigt. Welche für Maßnahmen können ergriffen werden und sonstiges weiteres Vorgehen.

14 Persönlichkeitsstörungen, welche gibt es? verschiedene Persönlichkeitsstörungen erklären und Therapiemethoden benennen Borderline-Therapiemethoden DBT usw. Herr G. (Vorsitzender) Was tun sie, wenn eine offensichtlich suizidgefährdete Person in ihre Praxis kommt und sich auf ihr Bitten hin, nicht selbst in eine psychiatrische Einrichtung begibt? Ich habe dann kurz die Vorgehensweise erklärt wobei die Prüfer es sehr gut fanden, dass ich wusste, dass in Niedersachsen bis ZUM ENDE des darauffolgenden Tages eine zwangsweise Unterbringung, ohne richterlichen Beschluss, erlaubt ist und es sich NICHT um 24 Stunden handelt. In welchem Gesetz ist das zu finden? (Tipp: Ruft bei Eurem zuständigen sozial-psychiatrischen Dienst an, die erklären einem das am Besten und auch wie das Prozedere am Wochenende usw. ist) Dann wurde ich freundlich hinausgebeten und nach kurzer Wartezeit kam der Vorsitzende raus, lächelte und bat mich herein. Mir wurde dann sofort mitgeteilt, dass die Prüfer nicht der Ansicht sind, dass ich eine Gefahr für die Volksgesundheit darstelle und sie mir viel Erfolg für meinen beruflichen Lebensweg wünschen. Vor Freude bin ich beim Rausgehen fast gegen die Tür gerannt ;-) ) P.S.: Ich habe die Antworten bewusst nicht mit eingetragen alles was man nochmals nachliest, kann einen nur sicherer machen ;-) ) und wie gesagt, die Prüfer waren nett und auch Verständnisfragen wurden gerne beantwortet. Ich habe übrigens Ostern meinen Bescheid bekommen und hatte dann ganze zwei Wochen um mich auf die mündliche Prüfung vorzubereiten. Zwischendurch hatte ich immer wieder Hänger wo ich dachte, dass ich das alles nicht mehr schaffe und war am Ende. Aber mein Studienleiter hat irgendwann einmal gesagt UND TROTZDEM raus aus der Komfortzone nur daran kann man wachsen wenn man es dann geschafft hat, ist man umso stolzer. Und wenn nicht auch nicht schlimm, beim nächsten Mal klappt es bestimmt und alles hat irgendwo einen Sinn auch wenn man ihn im ersten Moment nicht unbedingt erkennt. In diesem Sinne: Viel Erfolg und glaubt an Euch!

Vorwort Was ist Psychiatrie? Heute vorherrschendes Krankheitsmodell in der Psychiatrie... 17

Vorwort Was ist Psychiatrie? Heute vorherrschendes Krankheitsmodell in der Psychiatrie... 17 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort...................................... 11 1. Einführung in die Psychiatrie.................... 15 1.1 Was ist Psychiatrie?............................. 15 1.2 Heute vorherrschendes

Mehr

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte... Inhaltsverzeichnis Vorwort (Paulitsch, Karwautz)... 15 Geleitwort (Lenz)... 17 I Einführung (Paulitsch)... 13 1 Begriffsbestimmung... 13 2 Historische Aspekte... 16 II Versorgungsstrukturen in der Psychiatrie

Mehr

Mündliche Prüfungsprotokolle HP Psychotherapie Krefeld

Mündliche Prüfungsprotokolle HP Psychotherapie Krefeld Mündliche Prüfungsprotokolle HP Psychotherapie Krefeld 2014-2016 Dieser Fragenkatalog erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Die Fragen sind das Ergebnis der Gedächtnisprotokolle unserer

Mehr

Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin

Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin Hans-Peter Volz Siegfried Kasper Hans-Jürgen Möller Inhalt Vorwort 17 A Allgemeiner Teil Stürmiücn (I l.-.l. 1.1 Extrapyramidal-motorische

Mehr

1. Da muss ich allein durch - wer braucht die Psychiatrie und Psychotherapie und was versteht man darunter? 21

1. Da muss ich allein durch - wer braucht die Psychiatrie und Psychotherapie und was versteht man darunter? 21 Die Herausgeber. 15 Vorwort zur dritten Auflage 36 Vorwort zur zweiten Auflage 17 Vorwort zur ersten Auflage 20 Wolfgang Fischer & Harald J. Freyberger Ich bin doch nicht verrückt 1 Was verbirgt sich eigentlich

Mehr

Heilpraktiker Psychotherapie

Heilpraktiker Psychotherapie Band 1 Lernkarten zur Prüfungsvorbereitung Heilpraktiker Psychotherapie Lernkarten Elementarfunktionen und die drei Säulen der psychiatrischen Therapie Frage 1 Band 1 Welche Elementarfunktionen kennen

Mehr

Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom

Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom 30.04.2010 Spezifizierung der Patientengruppe gemäß 3 der Vereinbarung: 1. Einschlusskriterien für die Behandlung Erwachsener in der Psychiatrischen Institutsambulanz

Mehr

Termin: Mo., Psychosomatische Medizin / Psychotherapie 20. viele Altfragen! Frage 1:Somatisierungsstörung. Was ist falsch?

Termin: Mo., Psychosomatische Medizin / Psychotherapie 20. viele Altfragen! Frage 1:Somatisierungsstörung. Was ist falsch? Termin: Mo., 25.03.2013 Psychosomatische Medizin / Psychotherapie 20 viele Altfragen! Frage 1:Somatisierungsstörung. Was ist falsch? nehmen epidemiologisch mit zunehmendem Alter exponentiell ab Patienten

Mehr

Sven Barnow, Harald J. Freyberger, Wolfgang Fischer und Michael Linden (Herausgeber)

Sven Barnow, Harald J. Freyberger, Wolfgang Fischer und Michael Linden (Herausgeber) Sven Barnow, Harald J. Freyberger, Wolfgang Fischer und Michael Linden (Herausgeber) Von Angst bis Zwang Ein ABC der psychischen Störungen: Formen, Ursachen und Behandlung 2., korrigierte und erweiterte

Mehr

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6 VII I Definition Verlauf Ursachen 1 Einleitung und Begriffsbestimmung............. 3 2 Definitionen............................... 5 2.1 Einleitung.................................. 5 2.2»Negative kommunikative

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung Inhaltsverzeichnis Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung XIII 1 Diagnostik und Klassifikation in der Psychiatrie 1.1 Psychiatrische Anamneseerhebung 1 Synonyme

Mehr

Inhalt VII. Definition - Verlauf - Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung з. 2 Definitionen 5

Inhalt VII. Definition - Verlauf - Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung з. 2 Definitionen 5 VII I Definition - Verlauf - Ursachen 1 Einleitung und Begriffsbestimmung з 2 Definitionen 5 2.1 Einleitung 5 2.2»Negative kommunikative Handlungen«6 2.3 Gemobbt wird immer ein Einzelner 12 2.4 Die Kriterien

Mehr

Inhalt. Teil A: Einführung in die Psychiatrie und Psychopathologie... 17

Inhalt. Teil A: Einführung in die Psychiatrie und Psychopathologie... 17 Inhalt Einleitung... 11 Teil A: Einführung in die Psychiatrie und Psychopathologie... 17 I. Psychiatrische Begriffserkläningen. Untersuchungsmethoden und diagnostische Instrumente... 18 1. Was ist Psychiatrie?...

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Was müssen Sozialpädagogen/Sozialarbeiter über Psychologie wissen? 11 1.1 Womit beschäftigt sich die Psychologie? 11 1.2 Sozialpädagogik und Psychologie 13 1.2.1 Grundlagenwissen 14 1.2.2 Anwendungswissen

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin Anlage 1.B.6 Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin 1. Akut- und Notfallmedizin absolviert 1. Kenntnisse und Erfahrungen im Erkennen und Vorgehen

Mehr

Eine Indikation für die analytische Psychotherapie stellen dar:

Eine Indikation für die analytische Psychotherapie stellen dar: 1 Aussagenkombination Eine Indikation für die analytische Psychotherapie stellen dar: 1. Akute Psychosen 2. Oligophrenie 3. Angstneurose 4. Persönlichkeitsstörung 5. Schwere Depression A) Nur die Aussagen

Mehr

Inhalt. Vorwort 10. Lernbereich 1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege 11

Inhalt. Vorwort 10. Lernbereich 1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege 11 Vorwort 10 Lernbereich 1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege 11 Lernfeld 1.1 Theoretische Grundlagen für die gerontopsychiatrische Pflege 11 1. Frage: Was verstehen Sie unter psychischer Gesundheit

Mehr

Was ist eigentlich Psychotherapie?

Was ist eigentlich Psychotherapie? Was ist eigentlich Psychotherapie? Dr. med. Anke Valkyser Oberärztin der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Katholisches Krankenhaus Hagen gem. GmbH 1 Kommunikation Geschultes Personal und hilfebedürftige

Mehr

Medizinische Grundkenntnisse I 4 Medizinische Grundkenntnisse III Psychiatrische Falldarstellung ; 1.1.8; 4.1.1; 4.1.2; 4.1.4; 5.1.

Medizinische Grundkenntnisse I 4 Medizinische Grundkenntnisse III Psychiatrische Falldarstellung ; 1.1.8; 4.1.1; 4.1.2; 4.1.4; 5.1. 1. Semester (Theorie: 116 UE, Selbsterfahrung: 2 UE) SE Selbsterfahrung I integriert sind insgesamt 12 UE Theorie: "Methoden und differentielle Indikationsstellung wissenschaftlich anerkannter psychotherapeutischer

Mehr

IVV Arbeitsgemeinschaft saarländischer Ausbildungsinstitute SIAP

IVV Arbeitsgemeinschaft saarländischer Ausbildungsinstitute SIAP IVV Arbeitsgemeinschaft saarländischer Ausbildungsinstitute SIAP Jahresplanung 2014/15 (Stand: 13.03.2014) 1. Semester 4/4/14 4/5/14 (ungerade Kurse) Zimmer und Kronenwerth Zimmer und Kronenwerth 5/7/14

Mehr

Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie

Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie Vorwort XI Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie 1 Paradigmen in der klinischen Psychologie 3 1.1 Das psychodynamische Paradigma 3 1.1.1 Die klassische psychodynamische Theorie von Freud 3 1.1.2

Mehr

Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Prof. Dr. med. Michael Günter Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Wintersemester 2017/2018 2017 Prof. Dr. med. Michael

Mehr

Unterrichtseinheiten (UE) Ausbildung HPP

Unterrichtseinheiten (UE) Ausbildung HPP Unterrichtseinheiten (UE) Ausbildung HPP Datum UE 1 = Unterrichtseinheit UE 2 UE 3 UE 4 UE 5 UE 6 UE 7 UE 8 UE 9 UE 10 Thema Was ist Psychiatrie? Psychiatrie gestern und heute Neurosen / Psychosen Das

Mehr

in bestimmter Region arbeiten alle Einrichtungen und Dienste zusammen Vorteil:

in bestimmter Region arbeiten alle Einrichtungen und Dienste zusammen Vorteil: 11. Vorlesung / 18. 1. 2000 Unterscheide zwischen: * Einrichtungen (z.b. Tagesklinik) und * Diensten (z.b. mobiler Psychiater) Sektorisierung: (bei GEMEINDENAHER PSYCHIATRIE) in bestimmter Region arbeiten

Mehr

-Lehrinstitut für Naturheilkunde

-Lehrinstitut für Naturheilkunde Protokoll 1: mündl. Prüfung Krefeld im April 2005 Bin heute nach Prodomalerscheinungen (Symptome!)d.Schizophrenie gefragt worden.gk3u.dml geben darüber keine Auskunft. Desweiteren nach dissoziativen Anfällen,konnte

Mehr

Heilpraktiker/-in für Psychotherapie

Heilpraktiker/-in für Psychotherapie 1 Heilpraktiker/-in für Psychotherapie Menschen fördern, unterstützen und therapeutisch begleiten Lehrgang 2017/2018 zur Vorbereitung auf die staatliche Heilpraktikerprüfung für den Bereich der Psychotherapie

Mehr

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik Inhalt Inhalt Vorwort........................................... 11 Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter........................... 13 1 Gerontologische Grundlagen....................

Mehr

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig Psychische Störungen Einführung PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig Psychopathologische Symptome Psychopathologische Symptome

Mehr

Psychische Erkrankungen

Psychische Erkrankungen Psychische Erkrankungen Ein Überblick und fachliche Hilfen Psychische Erkrankungen im Überblick Psychosen Affektive Störungen Neurotische Störungen, Belastungsstörungen, Psychosomatische Störungen Persönlichkeitsstörungen

Mehr

1 Erscheinungsbild der manisch-depressiven Störungen 3 Fallbeispiele 4. 2 Definitionskriterien Klassifikation 7 Differentialdiagnostik 14

1 Erscheinungsbild der manisch-depressiven Störungen 3 Fallbeispiele 4. 2 Definitionskriterien Klassifikation 7 Differentialdiagnostik 14 Inhalt Vorwort XI Teil I Störungsbild 1 Erscheinungsbild der manisch-depressiven Störungen 3 Fallbeispiele 4 2 Definitionskriterien Klassifikation 7 Differentialdiagnostik 14 3 Epidemiologie, Verlauf,

Mehr

Psychosomatische Grundversorgung

Psychosomatische Grundversorgung IPPP Institut für Psychotherapeutische Medizin, Psychotherapie und Psychosomatik Düsseldorf e.v. * in Zusammenarbeit mit der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Heinrich-Heine-Universität

Mehr

Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13

Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13 Inhalt Vorwort 11 Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13 1 Gerontologische Grundlagen 14 1.1 Einführung 14 1.2 Das dritte und vierte Alter sowie die Hochaltrigkeit 15 1.3

Mehr

Heilpraktiker Psychotherapie Ein Beruf mit Zukunft

Heilpraktiker Psychotherapie Ein Beruf mit Zukunft Heilpraktiker Psychotherapie Ein Beruf mit Zukunft Liebe Interessentin, lieber Interessent, Sie wollen sich im therapeutischen Bereich weiterbilden und suchen die passende Heilpraktikerschule? Unsere Dozentinnen

Mehr

Heilpraktikerüberprüfung (beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie) - 20. März 2013 Gruppe B

Heilpraktikerüberprüfung (beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie) - 20. März 2013 Gruppe B 1 Mehrfachauswahl Welche der folgenden Aussagen zum somatischen Syndrom bei depressiver Episode (nach ICD-10) treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten! A) Gewichtsverlust ist ein typisches Merkmal des somatischen

Mehr

Fragenkatalog Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter. Fragen zu Kapitel 1: Klassifikation psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter

Fragenkatalog Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter. Fragen zu Kapitel 1: Klassifikation psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter Fragenkatalog Psychische Störungen im Fragen zu Kapitel 1: Klassifikation psychischer Störungen im 1. Welche Anforderungen werden nach heutigen Vorstellungen an ein modernes psychiatrisches Klassifikationssystem

Mehr

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung- Code: N13 Geschlecht: Frau D (Anfang 30, Immobilienverwalterin) Institution: FZMK, offenen Krabbelgruppe Datum: 10.03.2011 nach der Gruppe -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Gedächtnisprotokoll Anke, Prüfung in Hannover um 17 Uhr

Gedächtnisprotokoll Anke, Prüfung in Hannover um 17 Uhr Gedächtnisprotokoll Anke, Prüfung in Hannover 17.06.14 um 17 Uhr Um 16.55 Uhr wurde ich von dem Juristen hereingebeten mit den Worten: Sie sind doch sicherlich Frau, dann kommen Sie mal herein. Wenn Sie

Mehr

Inhalt. Institutionen, Therapien, Medikamente 17. Vorwort 15

Inhalt. Institutionen, Therapien, Medikamente 17. Vorwort 15 Inhalt Vorwort 15 Institutionen, Therapien, Medikamente 17 Allgemeine Informationen 18 Nehmen psychische Erkrankungen zu? 18 Berührungsängste und Stigmatisierung 22 Stigma: die wichtigsten Tipps 26 Ursachen

Mehr

-Lehrinstitut für Naturheilkunde

-Lehrinstitut für Naturheilkunde Protokoll 1: mündl. Prüfung Dortmund im Mai 2006 Die mündliche Prüfung fand in Dortmund am 15. Mai statt. Die Prüfer habe ich als fair und sehr freundlich empfunden. Hauptthema war Suizid - wichtig war

Mehr

2 Reiten und therapeutisches Reiten bei neurologischen Erkrankungen...23

2 Reiten und therapeutisches Reiten bei neurologischen Erkrankungen...23 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 7 1 Einleitung 15 2 Reiten und therapeutisches Reiten bei neurologischen Erkrankungen...23 Empfehlungen 23 Multiple Sklerose (MS) 24 Hippotherapie bei Multiple Sklerose (MS)

Mehr

Inhalt. Vorwort zur zweiten Auflage Grundlagen Demenzen... 24

Inhalt. Vorwort zur zweiten Auflage Grundlagen Demenzen... 24 Inhalt Vorwort zur zweiten Auflage........................ 5 1 Grundlagen..................................... 13 1.1 Definition, Diagnostik und Klassifikation psychischer Störungen.......................

Mehr

1 Grundlagen für die praktische Anwendung von AMDP 19. Rolf-Dieter Stieglitz und Achim Hang

1 Grundlagen für die praktische Anwendung von AMDP 19. Rolf-Dieter Stieglitz und Achim Hang Inhalt Teil I: Grundlagen für die klinische Anwendung 1 Grundlagen für die praktische Anwendung von AMDP 19 Rolf-Dieter Stieglitz und Achim Hang 1.1 Aufbau des AMDP-Systems 21 1.2 Indikation und Anwendungsbereiche

Mehr

Asklepios ambulante fachpsychiatrische Pflege (AAFP)

Asklepios ambulante fachpsychiatrische Pflege (AAFP) Asklepios ambulante fachpsychiatrische Pflege (AAFP) Information für Ärzte, Therapeuten und Behandlungsteams zur Verordnung von psychiatrischer häuslicher Krankenpflege phkp (APP) gemäß der neu gefassten

Mehr

Von dysfunktionalen Kompensationen zur Balance zwischen Polaritäten Eine Einführung in das Thema Dr. H. Terdenge, Fachtagung am 22.

Von dysfunktionalen Kompensationen zur Balance zwischen Polaritäten Eine Einführung in das Thema Dr. H. Terdenge, Fachtagung am 22. Von dysfunktionalen Kompensationen zur Balance zwischen Polaritäten Eine Einführung in das Thema Dr. H. Terdenge, Fachtagung am 22. September 2017 2 Inhalt 1. Einleitung 2. Was sind Persönlichkeitsstörungen?

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort.... 5 I. Allgemeine psychologische Grundlagen... 13 1 Begriffe, Ziele, Aufgaben und Anforderungen der Psychologie... 13 2 Entstehung, Entwicklung und Denkrichtungen der Psychologie...

Mehr

Modul 1 Klassifikationssysteme. Übersicht über Gruppen und Kategorien der ICD-10. Kapitel V Psychische und Verhaltensstörungen (F00- F99)

Modul 1 Klassifikationssysteme. Übersicht über Gruppen und Kategorien der ICD-10. Kapitel V Psychische und Verhaltensstörungen (F00- F99) Modul 1 Klassifikationssysteme Übersicht über Gruppen und Kategorien der ICD-10 Kapitel V Psychische und Verhaltensstörungen (F00- F99) F 0 Organische, einschließlich symptomatischer psychischer F00 Demenz

Mehr

Heilpraktikerschule ELANN COR. Ausbildung zum Heilpraktiker für Psychotherapie STUDIENINFORMATION. Heilpraktikerschule Elann Cor

Heilpraktikerschule ELANN COR. Ausbildung zum Heilpraktiker für Psychotherapie STUDIENINFORMATION. Heilpraktikerschule Elann Cor Heilpraktikerschule ELANN COR Ausbildung zum Heilpraktiker für Psychotherapie STUDIENINFORMATION Heilpraktikerschule Elann Cor Jahnstr. 5 91207 Lauf a.d. Pegnitz Tel: 09123 / 80 98 208 info@elanncor.de

Mehr

Inhalt. Vorwort Einleitung Schizophrenie 21

Inhalt. Vorwort Einleitung Schizophrenie 21 Inhalt Vorwort 15 1. Einleitung 17 FRANZISKA MAIER, JENNIFER WINTER & LISA JUNKER: 2. Schizophrenie 21 2.1 Einleitung 21 2.2 Epidemiologie 22 2.3 Ätiologie 22 2.4 Stressoren 23 2.5 Psychopathologie 25

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 1 Organische psychische Störungen (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz. 1.2 Therapie demenzieller Syndrome. 1.

Inhaltsverzeichnis. 1 1 Organische psychische Störungen (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz. 1.2 Therapie demenzieller Syndrome. 1. Inhaltsverzeichnis 1 1 Organische psychische Störungen (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz 1.2 Therapie demenzieller Syndrome 1.3 Delir 2 Alkoholabhängigkeit (ICD-10 F1) 2.1 Epidemiologie 2.2 Diagnostische

Mehr

ich brauche Psychotherapie Eine Orientierungshilfe für Betroffene und deren Angehörige Ausschreibungstext

ich brauche Psychotherapie Eine Orientierungshilfe für Betroffene und deren Angehörige Ausschreibungstext Hilfe ich brauche Psychotherapie Eine Orientierungshilfe für Betroffene und deren Angehörige Ausschreibungstext Jeder von uns kann im Laufe des Lebens in eine Situation kommen, in der sie oder er wegen

Mehr

Depressionen verstehen und bewältigen. Vierte Auflage

Depressionen verstehen und bewältigen. Vierte Auflage Depressionen verstehen und bewältigen Vierte Auflage Manfred Wolfersdorf Depressionen verstehen und bewältigen Vierte, neu bearbeitete Auflage 1 3 Prof. Dr. Manfred Wolfersdorf Bezirkskrankenhaus Bayreuth

Mehr

Integrierte Sucht-Psychose Station

Integrierte Sucht-Psychose Station Integrierte Sucht-Psychose Station Priv. Doz. Dr. Iris Maurer Friedrich-Schiller Schiller-Universität Jena Nomenklatur Substanzgebrauch mit psychischer Erkrankung Psychisch Kranke mit Substanzgebrauch

Mehr

Patienten-Universität Städtisches Klinikum Braunschweig 12. Juni 2012

Patienten-Universität Städtisches Klinikum Braunschweig 12. Juni 2012 Patienten-Universität Städtisches Klinikum Braunschweig 12. Juni 2012 Die Psyche Privat Dozent Dr. med. Alexander Diehl Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie Suchtmedizin, Sozialmedizin Chefarzt

Mehr

Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie

Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie O. Benkert H. Hippius Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie Unter Mitarbeit von I. Anghelescu E. Davids G. Gründer Ch. Lange-Asschenfeldt A. Szegedi H. Wetzel Mit 45 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis

Mehr

Psychotherapie als Beruf?

Psychotherapie als Beruf? Psychotherapie als Beruf? Ein Kurs von www.therapeuten.de Grundlagen der Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie für interessierte Laien und werdende Heilpraktiker für Psychotherapie. In Kürze: Um

Mehr

Borderline- Persönlichkeitsstörung

Borderline- Persönlichkeitsstörung Borderline- Persönlichkeitsstörung 0. Demenz 1. Sucht 2. Schizophrenie 3. Affektive Störungen Psychiatrische Störungen nach ICD 10 (vereinfacht) 4. Neurotische Störungen: Angst, Zwang, PTSD 5.Essstörungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil: Einführung

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil: Einführung Erster Teil: Einführung 1 Was ist Psychiatrie? 2 2 Methoden 7 3 Grundlagen 14 3.1 Genetik 14 3.2 Neurotransmission 15 3.3 Neuroimmunologische Befunde 18 3.4 Lernpsychologische Grundlagen 19 3.5 Entwicklungspsychologische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen   digitalisiert durch 1 Grundlagen 1 1.5.4 1.1 Fachbereiche 3 1.1.1 Psychiatrie 3 1.1.2 Neurologie 4 1.5.5 1.1.3 Psychosomatik 4 1.5.6 1.1.4 Psychologie 4 1.5.7 1.1.5 Psychotherapie 4 1.5.8 1.2 Heilpraktiker für Psychotherapie

Mehr

Einführung in die Psychosomatik: wer wie - wo - was? Erstellt von Dr. med. Alexander Calatzis 1

Einführung in die Psychosomatik: wer wie - wo - was? Erstellt von Dr. med. Alexander Calatzis 1 Einführung in die Psychosomatik: wer wie - wo - was? Erstellt von Dr. med. Alexander Calatzis 1 Wer bzw. Was wird behandelt? Körperliche Beschwerden/ Störungen + Psychische Belastungen/ Beschwerden Störungen

Mehr

Syndrome. 12 Anwendungsfelder. 40 F-Diagnosen. Essstörung? Somatoform? Sexuell? Dementielles Syndrom. Katatones Syndrom

Syndrome. 12 Anwendungsfelder. 40 F-Diagnosen. Essstörung? Somatoform? Sexuell? Dementielles Syndrom. Katatones Syndrom 40 F-Diagnosen Essstörung? Somatoform? Sexuell? Katatones Syndrom Dissoziales Syndrom Paranoid halluzinatorisches Syndrom Schizophrenes Grundsyndrom Delirantes Syndrom Dämmerzustand Konversions-Syndrom

Mehr

ERL DAS SCHRECKLICHE LEBEN? TEIL 2: DIALEKTISCH-BEHAVIORALE THERAPIE BERNHARD MEYER

ERL DAS SCHRECKLICHE LEBEN? TEIL 2: DIALEKTISCH-BEHAVIORALE THERAPIE BERNHARD MEYER BORD ERL I NE DAS SCHRECKLICHE LEBEN? TEIL 2: DIALEKTISCH-BEHAVIORALE THERAPIE BERNHARD MEYER In Erinnerung und Dank an: Dr. L. Grotkamp A. Heringhaus den Schwestern und Pflegern der Station E1 sowie Allen,

Mehr

Bundesweite Prüfung HP-Psych 2015 Oktober 1. Gruppe B

Bundesweite Prüfung HP-Psych 2015 Oktober 1. Gruppe B Bundesweite Prüfung HP-Psych 2015 Oktober 1 Gruppe B 1. Aussagenkombination Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Ursachen für eine Intelligenzminderung können sein: 1. Down-Syndrom 2. Alkoholembryopathie

Mehr

Posttraumatische Belastungsstörung - Auswirkung auf das Alltagsleben von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Mag.

Posttraumatische Belastungsstörung - Auswirkung auf das Alltagsleben von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Mag. Posttraumatische Belastungsstörung - Auswirkung auf das Alltagsleben von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund Mag. Edita Causevic Übersicht Trauma PTBS Definition Arten Kriterien (DSM-IV

Mehr

Original Amtsarztfragen der Prüfung

Original Amtsarztfragen der Prüfung Original Amtsarztfragen der Prüfung zum Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie in Deutschland des Jahres 2009 - Herbst Hinweis: Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass es sich bei der

Mehr

Hauptvorlesung Psychiatrie und Psychotherapie 1: Psychotische Funktionsstörungen I

Hauptvorlesung Psychiatrie und Psychotherapie 1: Psychotische Funktionsstörungen I Hauptvorlesung Psychiatrie und Psychotherapie 1: Psychotische Funktionsstörungen I Professor Dr. Joachim Klosterkötter Der psychische Befund Struktur und Dokumentation der speziellen Anamnese Bewusstsein

Mehr

HEILPRAKTIKER/IN PSYCHOTHERAPIE PRÜFUNGSVORBEREITUNGSKURS 2017/2018

HEILPRAKTIKER/IN PSYCHOTHERAPIE PRÜFUNGSVORBEREITUNGSKURS 2017/2018 Informations-Broschüre HEILPRAKTIKER/IN PSYCHOTHERAPIE PRÜFUNGSVORBEREITUNGSKURS 2017/2018 Das Berufsbild des/der Heilpraktiker/in Psychotherapie Seit 1993 gibt es die Möglichkeit auf gesetzlicher Grundlage

Mehr

Heilpraktiker für Psychotherapie Hörbuch 14 Audio CDs Vollständiges Prüfungswissen zur Psychiatrie und Psychotherapie. 4.

Heilpraktiker für Psychotherapie Hörbuch 14 Audio CDs Vollständiges Prüfungswissen zur Psychiatrie und Psychotherapie. 4. Heilpraktiker für Psychotherapie Hörbuch 14 Audio CDs Vollständiges Prüfungswissen zur Psychiatrie und Psychotherapie 4. Auflage 2015 CD 1 Psychopathologie Grundlagen und Symptome Qualitative und quantitative

Mehr

Allgemeine und Spezielle Krankheitslehre

Allgemeine und Spezielle Krankheitslehre Ergotherapie Prüfungswissen Allgemeine und Spezielle Krankheitslehre Herausgegeben von Karin Götsch 2. Auflage 75 Abbildungen 95 Tabellen 6.3 Systematik psychischer Erkrankungen Klassifikationen... 509

Mehr

Psychologie für die Soziale Arbeit

Psychologie für die Soziale Arbeit Studienkurs Soziale Arbeit 2 Psychologie für die Soziale Arbeit Bearbeitet von Barbara Jürgens 1. Auflage 2015. Buch. 264 S. Kartoniert ISBN 978 3 8487 1281 6 Format (B x L): 14,1 x 22,7 cm Gewicht: 475

Mehr

Prüfungsvorbereitung Heilpraktikerprüfung für Psychotherapie Herbst 2009

Prüfungsvorbereitung Heilpraktikerprüfung für Psychotherapie Herbst 2009 Prüfungsvorbereitung Heilpraktikerprüfung für Psychotherapie Herbst 2009 1 Aussagenkombination Welche der folgenden Aussagen zu Persönlichkeitsstörungen treffen zu? 1. Das abnorme Verhaltensmuster ist

Mehr

Psychische Storungen bei Kindern und Jugendlichen

Psychische Storungen bei Kindern und Jugendlichen Hans-Christoph Steinhausen Psychische Storungen bei Kindern und Jugendlichen Lehrbuch der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie 6., neu bearbeitete und erweiterte Auflage mit 33 Abbildungen

Mehr

Def: Psychologie, Psych=griech.= Seele, Hauch, Gemüt. Wichtige Strömungen

Def: Psychologie, Psych=griech.= Seele, Hauch, Gemüt. Wichtige Strömungen www.klausschenck.de / WG-/TG-Psychologiekurs Schenck / Gabriele Kemmer / S. 1 / 12 Handout: Psychologie-Überblick Def: Psychologie, Psych=griech.= Seele, Hauch, Gemüt Wissenschaft über das Erleben und

Mehr

Interview mit Christoph (links) und Aidin (rechts)

Interview mit Christoph (links) und Aidin (rechts) Interview mit Christoph (links) und Aidin (rechts) Aidin Aidin, Du machst eine Ausbildung zum Gärtner. Was zeichnet den Beruf für Dich aus? Aidin: Ich würde sagen, das was den Beruf am meisten prägt ist

Mehr

Affektive Störungen. Überblick ICD-10 F3. Definition affektive Störungen. Epidemiologie. Klassifikation affektiver Störungen

Affektive Störungen. Überblick ICD-10 F3. Definition affektive Störungen. Epidemiologie. Klassifikation affektiver Störungen Affektive Störungen ICD-10 F3 Überblick Definition affektive Störungen Epidemiologie Klassifikation affektiver Störungen Symptome & Diagnose (ICD-10) Abgrenzung / Differentialdiagnose Verlauf Ätiologie

Mehr

Rasche Wirkung in Akutphase 42 Langzeitwirkung 43 Weitere Anpassungsvorgänge nach Einnahme von Psychopharmaka 43

Rasche Wirkung in Akutphase 42 Langzeitwirkung 43 Weitere Anpassungsvorgänge nach Einnahme von Psychopharmaka 43 Nach rationalen und kritischen Maximen verschreiben - Vorwort 12 I Grundlagen is Einführung 16 Notwendige Kenntnisse im Umgang mit Psychopharmaka ie Moderne Medikamentenbehandiung - Medikamentenbehandlung

Mehr

Psychologischer Berater Ein Beruf mit Zukunft

Psychologischer Berater Ein Beruf mit Zukunft Psychologischer Berater Ein Beruf mit Zukunft Liebe Interessentin, lieber Interessent, Sie wollen sich im therapeutischen Bereich weiterbilden und suchen die passende Heilpraktikerschule? Unsere Dozentinnen

Mehr

Curriculum PSP und Anforderungen von Uni (MAS) Weiterbildung in Psychotherapie mit kognitiv-behavioralem Schwerpunkt

Curriculum PSP und Anforderungen von Uni (MAS) Weiterbildung in Psychotherapie mit kognitiv-behavioralem Schwerpunkt Postgraduale Studiengänge in Psychotherapie Universitäre Psychiatrische Kliniken Wilhelm Klein-Strasse 27 CH - 4012 Basel Tel. +41 (0)61 325 50 88 psp@upkbs.ch www.psp.unibas.ch (unter spezieller Berücksichtigung

Mehr

Klassifikationssysteme

Klassifikationssysteme Modul 1 Klassifikationssysteme In diesem Modul stelle ich historische und aktuelle Klassifikationssysteme in Medizin & Psychotherapie vor. Das Klassifikationssystem ICD ist das Grundgerüst für deine Reise

Mehr

Prüfungsvorbereitung Heilpraktikerprüfung für Psychotherapie Herbst 2008

Prüfungsvorbereitung Heilpraktikerprüfung für Psychotherapie Herbst 2008 Prüfungsvorbereitung Heilpraktikerprüfung für Psychotherapie Herbst 2008 1 Mehrfachauswahl Welche der folgenden Aussagen zur Zwangserkrankung treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten! A) Die Erkrankung beginnt

Mehr

Herzlich Willkommen. zum Vortrag Psychische Störungen und ihre (Aus)Wirkungen

Herzlich Willkommen. zum Vortrag Psychische Störungen und ihre (Aus)Wirkungen Herzlich Willkommen zum Vortrag Psychische Störungen und ihre (Aus)Wirkungen Eine Übersicht über verschiedene Störungsbilder und ihre möglichen Wirkungen auf die Betroffenen und das Umfeld, insbesondere

Mehr

100 Fragen zur Alters psychiatrie für Pflegekräfte

100 Fragen zur Alters psychiatrie für Pflegekräfte Wer»Alterspsychiatrie«sagt, denkt zumeist an»demenz«. Doch das ist nur eine psychische Erkrankung, die ältere Menschen treffen kann. Genauso wie Depression, Schizophrenie oder eine Suchterkrankung. P F

Mehr

KJP-Curriculum (Stand 2018)

KJP-Curriculum (Stand 2018) MUNIK - Münchner Universitäres Institut für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie-Ausbildung KJP-Curriculum (Stand 201) Stunden 2 Veranstaltungen Einführung in die Kinder-und Jugendlichenpsychotherapie

Mehr

Allgemeine Psychopathologie Dr. Thomas Reisch Psychotherapiestation. im Wintersemester Jeweils Donnerstags von 13 Uhr bis 14 Uhr 30

Allgemeine Psychopathologie Dr. Thomas Reisch Psychotherapiestation. im Wintersemester Jeweils Donnerstags von 13 Uhr bis 14 Uhr 30 Allgemeine Psychopathologie Dr. Thomas Reisch Psychotherapiestation im Wintersemester Jeweils Donnerstags von 13 Uhr bis 14 Uhr 30 Allgemeine Psychopathologie Psychopathologische Phänomene (Symptome) Bewusstsein

Mehr

Heilpraktikerprüfung (beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie) vom Gruppe A *)

Heilpraktikerprüfung (beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie) vom Gruppe A *) 1. Mehrfachauswahl Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Hinweise für ein delirantes Syndrom sind: A) Bewusstseinstrübung B) länger als 1 Jahr bestehende Symptomatik C) zeitliche Desorientierung D)

Mehr

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos Alice Sendera Martina Sendera Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos Grundlagen und praktische Anleitungen für den Umgang mit psychischen und Erkrankungen I. Teil Entwicklungspsychologie im Kindes- und

Mehr

Borderline Störung Psychosescreening Screening Sexueller Funktionsstörungen

Borderline Störung Psychosescreening Screening Sexueller Funktionsstörungen Borderline Störung Psychosescreening Screening Sexueller Funktionsstörungen Inhalt } Borderline Persönlichkeitsstörung } Psychosescreening Folie 2 DSM-IV-TR Kriterien für Borderline Persönlichkeitsstörung

Mehr

Heilpraktikerprüfung Psychotherapie Herbst 2009

Heilpraktikerprüfung Psychotherapie Herbst 2009 Heilpraktikerprüfung Psychotherapie Herbst 2009 1 Aussagenkombination Welche der folgenden Aussagen zu Persönlichkeitsstörungen treffen zu? 1. Das abnorme Verhaltensmuster ist andauernd und nicht auf Episoden

Mehr

Prüfungsfragen Oktober 2009 Bereich Psychotherapie Gruppe B

Prüfungsfragen Oktober 2009 Bereich Psychotherapie Gruppe B Ulrich Kinder e.k., 87435 Kempten, Kronenstr. 49 Unser nächster Prüfungsvorbereitungskurs findet am 23./24. Januar 2010 statt. Nähere Informationen über Tel. 0831-21163 / http://www.znh.de Prüfungsfragen

Mehr

Ärztliche Psychotherapie für bestimmte Patientengruppen

Ärztliche Psychotherapie für bestimmte Patientengruppen 98 6 Stellenwert der Ärztlichen Psychotherapie für spezielle psychotherapeutische Verfahren sollte grundsätzliche ärztliche Fähigkeit werden. Das bedingt, die wichtigen, auch neueren Verfahren (nicht nur

Mehr

Klinische Psychiatrie

Klinische Psychiatrie Klinische Psychiatrie von Harold I. Kaplan und Benjamin J. Sadock Deutsche Übersetzung und Bearbeitung von Elmar Habermeyer, Isabel Houben, Christine Norra und Henning Saß Hogrefe Verlag für Psychologie

Mehr

Joachim Letschert. Psychiatrisches Grundwissen Heilpraktiker für Psychotherapie Skript zur Aus- und Weiterbildung

Joachim Letschert. Psychiatrisches Grundwissen Heilpraktiker für Psychotherapie Skript zur Aus- und Weiterbildung Joachim Letschert Psychiatrisches Grundwissen Heilpraktiker für Psychotherapie Skript zur Aus- und Weiterbildung Systematik und Diagnostik Einteilung und Diagnose psychischer Störungen Das Skript zur Aus-

Mehr

Ein paar Anmerkungen zur Erfassung und zur Dokumentation des Psychopathologischen Befundes. Ronald Bottlender

Ein paar Anmerkungen zur Erfassung und zur Dokumentation des Psychopathologischen Befundes. Ronald Bottlender Ein paar Anmerkungen zur Erfassung und zur Dokumentation des Psychopathologischen Befundes Ronald Bottlender Der Weg zur Diagnose in der Psychiatrie Psychopathologische Symptomatik (Querschnitt und Verlauf)

Mehr

Workshop C: psychiatrische und somatische Begleiterkrankungen von Suchtkranken und deren Therapie

Workshop C: psychiatrische und somatische Begleiterkrankungen von Suchtkranken und deren Therapie Ekkehard Madlung Fachstation für Drogentherapie B3 Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie B Interdisziplinäres Symposium zur Suchterkrankung Grundlsee, 17. 18.02.2012 Workshop C: psychiatrische und

Mehr

Hilft Soteria auch bipolaren Patienten?

Hilft Soteria auch bipolaren Patienten? Hilft Soteria auch bipolaren Patienten? Folie 1 Zwei Fragen: 1 1 Was ist Soteria? 2 Welchen Patienten hilft Soteria? Folie 2 Annahmen zu Soteria - Uralt-Modell aus der Antipsychiatrie - Psychosen ohne

Mehr

Ziffern des Gegenstandskatalogs SE Selbsterfahrung I (+ Gesprächsführung) 12 (+8) Anamnese 4

Ziffern des Gegenstandskatalogs SE Selbsterfahrung I (+ Gesprächsführung) 12 (+8) Anamnese 4 ab WS 201/19 1. Semester (Theorie: 9 UE, Selbsterfahrung: 12 UE) SE Selbsterfahrung I (+ Gesprächsführung) 12 (+) 3.2. Anamnese 1.1.1; 1.1.; 1.1.5; 2.3 3.2.2; 3.2.3; 9.2.9; 9.2.1 3.2.; 2.3.1 Einführung

Mehr

Psychiatrie und Psychosomatik

Psychiatrie und Psychosomatik o Begriffe: Die Psychiatrie bzw. der psychiatrische Notfall hängt mit verschiedenen Fachrichtungen der Medizin eng zusammen Nicht jeder psychiatrische Notfall im Rettungsdienst fällt in den Fachbereich

Mehr