Case Management in der Pflege Voraussetzungen und Wirkungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Case Management in der Pflege Voraussetzungen und Wirkungen"

Transkript

1 Case Management in der Pflege Voraussetzungen und Wirkungen Prof. Dr. habil Thomas Klie EH Freiburg/ Universität Klagenfurt/IFF Wien 6. Internationale Fachtagung der ÖGCC St. Pölten 1

2 Case Management in der Pflege Als Versorgungsmanagement nach Klinikaufenthalt Im Rahmen (spezialisierter) ambulanter palliativ Versorgung In der häuslichen Pflege Zur Vermeidung von stationären Aufenthalten 2

3 Case Management: von alten, chronisch kranken und insbesondere multimorbiden Menschen; von Menschen in Spätphasen chronischer Krankheiten und am Lebensende; von Menschen mit (geronto-)psychiatrischen Krankheitsbildern / Problemlagen; bei komplexen Medikamentenregimen/ technikintensivem Unterstützungsbedarf von vulnerablen Bevölkerungsgruppen mit erhöhtem Pflegebedarf (z.b. Migranten) im Falle der Kumulation gesundheitlicher, psychosozialer, ökonomischer Problemlagen 3

4 Case Management und Pflege Case Management aus der Pflege Welche Beiträge hat die Pflege als Disziplin zur Auseinandersetzung mit und Weiterentwicklungvon Case Management geleistet? Case Management durch die Pflege Welche Rollen und Funktionen übernehmen Pflegende beim Case Management und von welchem Verständnis lassen sie sich leiten? Case Management in der Pflege Welche Bedeutung hat Case Management für die pflegerische Versorgung und wo wird es wie mit welchen Ergebnissen eingesetzt? (Ewers 2011) 4

5 Pflege als Case Manager «Pflegende sind überall»und können so eine sektorenübergreifende Versorgung realisieren Pflegende agieren als kompetente Mittler zwischen medizinischen und sozialen Belangen Pflegende begleiten Patienten auf ihrem Weg durch das Versorgungsgeschehen Pflegende unterstützen Patienten im Alltag im Umgang mit Krankheits-und Therapiefolgen Pflegende binden familialehilfe und soziale Netzwerke in das Versorgungsgeschehen ein Pflegende setzen sich anwaltschaftlichfür die Interessen von Patienten und Angehörigen ein Ewers

6 Case Management in der Verantwortung der Pflege Übernahme der Lotsenfunktionen für Patienten und Angehörige im Gesundheits-und Sozialsystem Gewährleistung der richtigen Versorgung am richtigen Ort im richtigen Umfang zur richtigen Zeit Überwachung eines kontrollierten Einsatzes materieller und immaterieller Ressourcen Sicherstellung einer engen Kooperation mit allen beteiligten Akteuren («CollaborativeCare») Beförderung gemeinschaftlich angestrebter Ergebnisse durch vorausschauendes Handeln (Ewers 2011) 6

7 Voraussetzungen Rollen ausübbar Unabhängigkeit Professionelle Handlungsweise Innerorganisatorische Unterstützung Vernetzung --- 7

8 Kriterien für Case Management Partner-(bzw. Partner-(bzw. Kunden) Kunden) Paradigma Paradigma Ressourcen- Ressourcen- Orientierung Orientierung Kontraktgebundenheigebundenheit Kontrakt- Pragmatisches Pragmatisches Dienstleistungs- Dienstleistungs- Paradigma Paradigma Indikation: Indikation: Problemkomplexität/ Problemkomplexität/ Hohe Hohe Akteursdichte Akteursdichte Case Case Management --Essentials- (nach Wißmann 2003) Konsequente Konsequente Realisierung Realisierung der der CM-Phasen/ CM-Phasen/ des des CM-Regelkreises CM-Regelkreises Kontinuität Kontinuität in in der der Fallintervention Fallintervention und und -verantwortlichkeit -verantwortlichkeit Zeitliche Zeitliche Begrenztheit Begrenztheit der der Case Case Management- Management- Intervention Intervention Querintervention Querintervention zu zu segmentierten segmentierten Dienst- Dienst- Leistungen Leistungen u. u. Strukturen Strukturen Priorität Priorität von von Advocacy- Advocacy-und und Support-Funktion Support-Funktion 8

9 Wirkungen des Case Managements Für den Klienten Für die Kostenträger Für den Dienst/ die Klinik Für die Infrastruktur Für die Kooperation 9

10 Beispiele Ahlen: Case Management und Reduzierung der Heimunterbringung Pflegebudget: individuellere, kosteneffizientere Arrangements Case Management im Vorarlberg 10

11 Case Management und Pflegeberatung - die deutsche Situation Rechtsanspruch auf Pflegeberatung i.s.d. Case Management Gegenüber Pflegekassen Ggf. in Pflegestützpunkten Seit

12 Regelungendes SGB XI Pflegeberatung VorgehensweisenachCM Prinzipien Angesiedelt bei Pflegekassen DurchgeführtdurchSofa, Pflegefachkräfte u.a. Fachkräfte (Sozialarbeit) Kooperation möglich Ausnahmsweise: Fallsteuerung Sozialleistung Pflegestützpunkte Obligatorische Partner: Pflegeund Krankenkassen Hinwirkungspflicht: Kommunen, Anbieter Kooperationspartner: Freiwilligendienste Ziel: Integrierte Versorgung Aufgabe: Koordination, Kooperation, Vernetzung, Nur, wenn die Länder wollen 12

13 Gerichte gesetzliche Pflegekassen Staat Krankenkassen Kommunen Sozialhilfeträger Private Krankenkassen Markt Ärzte Krankenhäuser TherapeutInnen andere Anbieter zugelassene Dienste und Einrichtungen Pflegestützpunkte Pflegekassen Kommunen Träger von Einrichtungen und Diensten Nachbarschaft Angehörige Familie Informeller Sektor Apotheken Selbsthilfe Betreuungsverein Bürgerschaft-liches Engagement Dritter Sektor Seniorenbeirat Nachbarschaftshilfe Legende: Verträge Absprachen über Kooperation werden einbezogen 13

14 Evaluationsauftrag im Gesetz Nutzerbefragung Kassenbefragung Länderanalysen Fallstudien TNS Infratest München, HAW München, Gesamtleitung: AGP Sozialforschung Freiburg Auftraggeber GKV 14

15 Effekte der Pflegeberatung 15

16 Hilfreich 16

17 Ergebnisse der Evaluation Anreize für die Implementation von Pflegeberatung Kundenbindung der Kassen DAK: wir sind auch dort die besten AOK: die örtlichen Kassen mit Sozialraumbezug Effizienz/ Integration der gesundheitlichen und pflegerischen Versorgung Desease management Prävention One Stopp agency Vorbeugung von Konflikten/Widersprüchen Arbeitseinsparung Überbringung von negativ Bescheiden Informelles Widerspruchsverfahren Kostensteuerung HKP Überprüfung Hilfsmittelüberprüfung Notwendigkeit von Wohnungsanpassungsmaßnahmen Qualitätssicherung häuslicher Pflege Pflegeberatungsbesuche Persönliche Qualifikation und Motivation Beteiligt an Fachdiskurs Aufstiegsoption 17

18 Ergebnisse der Evaluation Konterkarierend / Fehlanreize Fiskalische Logik der Abrechnung von Pflegeberatung über Versorgungspläne Der zweite Besuch lohnt sich nicht Integration der Pflegeberatung in PSP Keine kassenspezifische Steuerungsmöglichkeiten Kein Zugriff auf GKV Daten Fehlende Anreize für Folgeberatungen und die Einbeziehung dritter Akteure 18

19 Ergebnisse der Evaluation Steuerungsdefizite auf Kassenebene Unterschiedliche Logiken je Kassen (Art) Kleine Kassen kein strukturelles Interesse an eigener Beratung Unterschiedliche strategische Interessen an Pflegeberatung Kassenart Bundes-/Landesebene Keine einheitlichen Standards Kein fiskalisches Interesse an Einsparungen in den SGB XI Leistungen Steuerungsebene Land/Kassen Strukturen garantieren noch keine qualifizierte Aufgabenwahrnehmung Vergabeverfahren gefährdet Kontinuität Konflikte unter den Verbänden Es fehlt an strategischer Implementation Qualitätsvorgaben Teambildung Tools Kollegiale Beratung 19

20 Zusammengefasst 20

21 Schlussfolgerungen 21

22 Strukturreform gefragt 22

23 Defizitanalyse I von den Menschen unmittelbar erlebte Defizite Fehlende Aufmerksamkeit Unzureichender Schutz Abhängiger Unzureichende Abklärung Unabgestimmte Leistungen Sozialhilfeabhängigkeit 23

24 Defizitanalyse II verursachende Defizite Fehlender Bezug auf einen sozialen Raum Mangelnde Präventions-und Rehabilitationsorientierung Fehlende Versorgungsplanung und Leistungskoordination Widersprüchliche Steuerungslogik der Leistungsgesetze Starres, unübersichtliches und unzureichendes Leistungsrecht Fiskalische Fehlanreize 24

25 Aufgaben in der Langzeitpflege Pilotfunktion Cure Steuerung und Management des gesamten Cure-Bereichs, z. B. SAPV Case Management Gesamt-Steuerung und Management in komplexen Fallkonstellationen Pilotfunktion Care Steuerung und Management der gesamten Lebens-und Haushaltsituation Steuerung des Pflegeprozesses Reha-Maßnahmen Extendednursing/ Primarynursing( kleine Heilbehandlungen ) Professionelle Interaktion Cure Fachpflege Medizin Therapie Pflege Care Familie Assistenz Hauswirtsch aft Alltagsgestaltung Hauswirtschaft Teilhabe Anamnese Vereinbarung Pflegeziele Krankenbeobachtung > professionelle Hermeneutik Assistenz Kooperation: Profession Planung Aushandlung (Qualität) Lebensqualität Hilfskräfte (funktional orientiert) Persönliche Assistenz (subjektorientiert) 25

26 Kommunale Rolle Fachkoord. SGB V +XI Richtlinien Qualitätssicherung Kommunale Sozialplanung Bauleitplanung Nahverkehr Fachkoord. EH Zivile Netzwerke Koordinierung der flächendeckenden Versorgung Sozialräumliche Koordinierung Schnittstelle Servicestelle Pflege + Teilhabe Fallsteuerung 26

27 Hilfeplanung Gemeinsame Hilfeplanung (Beauftragter) Akteure Cure Assessmentfunktion Gemeinsame Assessment Agentur (aus MDK und anderen Begutachtungsstellen) Akteure Care Hausarzt Therapeuten Apotheken Krankenhäuser Pflegedienst Rehabilitationseinrichtungen Servicestelle Pflege & Teilhabe Kommunaler Sozialdienst Gesundheitsamt Quartiermanager/ Wohnbaugesellschaft Nachbarn Angehörige Hoberg, Künzel, Klie Aufmerksamkeit Einzelfall 25. Gerd Januar Künzel

28 Voraussetzungen und Wirkungen Professionen: Integration von CM in Handlungsstrategie Incl. Offenheit für Multiprofessionalität Institutionen: Bereitschaft zur OE Incl. Akzeptanz von nicht allein betriebswirtschaftlichen Zielgrößen Politik: Verfolgung eines integrierten Politikansatzes Incl. Überwindung oder Bearbeitung segmentierter Pilitikansätze Bedeutsam: good practice Incl. Aufzeigen der Hemmnisse und des Scheiterns Nicht ohne: politische Gesamtstrategie Incl. kooperativen Föderalismus 28

29 Herzlichen Dank 29

Prof. Dr. habil Thomas Klie Freiburg 10.10.2014

Prof. Dr. habil Thomas Klie Freiburg 10.10.2014 Anforderungen an die öffentliche Pflegeberatung vor dem Hintergrund der aktuellen pflegepolitischen Entwicklungen Evaluierungsergebnisse und Schlussfolgerungen Prof. Dr. habil Thomas Klie Freiburg 10.10.2014

Mehr

Cure und Care Rekonzeptionalisierung der Langzeitpflege. Prof. Dr. Thomas Klie Internationale Konferenz für Langzeitpflege 28.9.

Cure und Care Rekonzeptionalisierung der Langzeitpflege. Prof. Dr. Thomas Klie Internationale Konferenz für Langzeitpflege 28.9. Cure und Care Rekonzeptionalisierung der Langzeitpflege Prof. Dr. Thomas Klie Internationale Konferenz für Langzeitpflege 28.9.2017 Torun www.agp-sozialforschung.de 28.9.2017 1 I. Grundsätzliches www.agp-sozialforschung.de

Mehr

Perspektiven für mehr Teilhabe in der Pflege. Prof. Dr. Thomas Klie

Perspektiven für mehr Teilhabe in der Pflege. Prof. Dr. Thomas Klie Perspektiven für mehr Teilhabe in der Pflege Prof. Dr. Thomas Klie 30.10.2013 1 Teilhabe in der Pflege Pflegebedürftige : immer auch(im Rechtssinne) Behinderte neues Paradigma Teilhabe: das der Person

Mehr

Pflege dient der Teilhabe Von der Notwendigkeit einer Strukturreform. Prof. Dr. Thomas Klie 6. Landespflegekongress Landeshaus Kiel

Pflege dient der Teilhabe Von der Notwendigkeit einer Strukturreform. Prof. Dr. Thomas Klie 6. Landespflegekongress Landeshaus Kiel Pflege dient der Teilhabe Von der Notwendigkeit einer Strukturreform Prof. Dr. Thomas Klie 6. Landespflegekongress Landeshaus Kiel 1 Teilhabe Das dem Menschen subjektiv elementar bedeutsame an gesellschaftlicher

Mehr

Kooperation der Leistungsträger, Schnittstellen und Reform des Leistungsrechts

Kooperation der Leistungsträger, Schnittstellen und Reform des Leistungsrechts Gerd Künzel Kooperation der Leistungsträger, Schnittstellen und Reform des Leistungsrechts Fachgespräch So kann es weiter gehen Neue Wege für Teilhabe und Pflege KDA, AGP, SONG und Bertelsmann Stiftung

Mehr

Visionen der Pflege 2020 Wird die Pflege gestärkt durch die neue Gesetzgebung?

Visionen der Pflege 2020 Wird die Pflege gestärkt durch die neue Gesetzgebung? Visionen der Pflege 2020 Wird die Pflege gestärkt durch die neue Gesetzgebung? Prof. Dr. Thomas Klie Braunschweig Jahrestagung NEVAP 23. Juni 2016 1 Visionen der Pflege 2020 Zuversicht: für mich ist gesorgt

Mehr

Pflege und Sorge. Diskurse. Prof. Dr. Thomas Klie Deutscher Verein Berlin 24. April 2017

Pflege und Sorge. Diskurse. Prof. Dr. Thomas Klie Deutscher Verein Berlin 24. April 2017 Pflege und Sorge Prof. Dr. Thomas Klie Deutscher Verein Berlin 24. April 2017 Diskurse 1 Diskurse Caring Community 2 Zahlen Vielfalt des Engagements in Pflegekontexten Unter Nachbarn im Quartier Alzheimergesellschaft

Mehr

copyright B. Weihrauch, 2012

copyright B. Weihrauch, 2012 SAPV-Netzaufbau Impulsstatement für den Workshop, 14. Mai 2012 Internationale Sylter Palliativtage Westerland, Sylt Dr. Birgit Weihrauch, Staatsrätin a. D., Vorsitzende Deutscher Hospiz- und PalliativVerband

Mehr

Case Management. Kooperation braucht mehr als den guten Willen der Fachleute

Case Management. Kooperation braucht mehr als den guten Willen der Fachleute Case Management Kooperation braucht mehr als den guten Willen der Fachleute Definition von Case Management Case Management ist ein systematisches Verfahren, ein auf Unterstützung, Koordination und Kooperation

Mehr

am Beispiel des ambulanten Pflegedienstes der Stadt Maintal (MSHD) Bettina Kolod,

am Beispiel des ambulanten Pflegedienstes der Stadt Maintal (MSHD) Bettina Kolod, am Beispiel des ambulanten Pflegedienstes der Stadt Maintal (MSHD) Bettina Kolod, 20.06.2013 1 Der Mobile Soziale Hilfsdienst (MSHD) der Stadt Maintal ist ein ambulanter Pflegedienst unter kommunaler Trägerschaft.

Mehr

Leistungsspektrum. Vollstationäre Pflege. Fachabteilung für Patienten im Wachkoma

Leistungsspektrum. Vollstationäre Pflege. Fachabteilung für Patienten im Wachkoma Leistungsspektrum LZ OT LZ PB LZ GB LZ VE LZ MT LZ BB Vollstationäre Pflege Kurzzeitpflege Fachabteilung für Patienten im Wachkoma Fachabteilung für Patienten mit chronischer Ateminsuffizienz ()* ()* Fachabteilung

Mehr

Umfassende sektorenübergreifende Versorgung multimorbider älterer Menschen. Das Positionspapier der Diakonie

Umfassende sektorenübergreifende Versorgung multimorbider älterer Menschen. Das Positionspapier der Diakonie Umfassende sektorenübergreifende Versorgung multimorbider älterer Menschen MDK-Kompetenz-Centrum Geriatrie Expertenforum 29. Juni 2017 Das Positionspapier der Diakonie Dr. Anja Dieterich Diakonie Deutschland

Mehr

Case Management Aufgaben, Rollen, Qualifikationen

Case Management Aufgaben, Rollen, Qualifikationen Case Aufgaben, Rollen, Qualifikationen Prof. Dr. Michael Wissert München, 28. Januar 2005 Case Grundfunktion der Sozialen Arbeit Klient-(Patient-)System Einzelne Menschen und Gruppen mit Problemen in Notlagen/Belastungen

Mehr

STRUKTURREFORM PFLEGE UND TEILHABE

STRUKTURREFORM PFLEGE UND TEILHABE Themenabend Versorgungsforschung Freiburg 27.11.2014 STRUKTURREFORM PFLEGE UND TEILHABE THOMAS KLIE Strukturreform PFLEGE und TEILHABE Versorgungsforschung 27.11.2014 1 Von den Menschen unmittelbar erlebte

Mehr

Sektorenübergreifende Netzwerkarbeit im Landkreis Marburg-Biedenkopf

Sektorenübergreifende Netzwerkarbeit im Landkreis Marburg-Biedenkopf Kreisausschuss Marburg-Biedenkopf Sektorenübergreifende Netzwerkarbeit im Landkreis Marburg-Biedenkopf Fachtagung 7. Juli 2016 Friedrichsdorf 2 Übersicht Strukturelle Einordnung im Kontext der Pflegestützpunkte

Mehr

Chancen der Pflegereform

Chancen der Pflegereform Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie Chancen der Pflegereform Schwerpunkte der Pflegepolitik im Land Brandenburg Gerd Künzel Ministerialdirigent, Abteilungsleiter Soziales und Familie

Mehr

Menschen heute. Verkürzungen in der Diskussion um zentrale Ziele der Sicherungssysteme

Menschen heute. Verkürzungen in der Diskussion um zentrale Ziele der Sicherungssysteme DVfR-Fachtagung Verbesserung der Situation pflegebedürftiger Menschen Workshop 3 Berlin, 22. Oktober 2012 Versorgungs- und Hilfestrukturen für pflegebedürftige Menschen heute Dr. Klaus Wingenfeld Institut

Mehr

Zusammenarbeit in der Versorgung

Zusammenarbeit in der Versorgung Zusammenarbeit in der Versorgung DR. ECKART SCHNABEL LEITER FORSCHUNGSSTELLE PFLEGEVERSICHERUNG, GKV-SPITZENVERBAND, BERLIN 56 Agenda Herausforderung Demenz Zusammenarbeit und Vernetzung Aktuelle Modellprojekte

Mehr

Nationales fmc-symposium 2017 BMC-Session Neue Dynamik durch den Innovationsfonds Vorbild für die Schweiz?

Nationales fmc-symposium 2017 BMC-Session Neue Dynamik durch den Innovationsfonds Vorbild für die Schweiz? Nationales fmc-symposium 2017 BMC-Session Neue Dynamik durch den Innovationsfonds Vorbild für die Schweiz? Dr. Michael Brinkmeier, Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe Bern, 14. Juni 2017 Vorstellung STROKE

Mehr

Strukturreform Pflege und Teilhabe Rolf Hoberg, Thomas Klie, Gerd Künzel

Strukturreform Pflege und Teilhabe Rolf Hoberg, Thomas Klie, Gerd Künzel Arbeitsgruppe Rolf Hoberg, Thomas Klie, Gerd Künzel Die Bausteine einer Strukturreform DEVAP Klausurtagung Januar 2015 Gliederung 1. Einführende Bemerkungen 2. Zentrale Reformperspektive 3. Wie kann es

Mehr

Sektorenübergreifende Versorgung für alte Menschen die Perspektive der Diakonie

Sektorenübergreifende Versorgung für alte Menschen die Perspektive der Diakonie Sektorenübergreifende Versorgung für alte Menschen die Perspektive der Diakonie 2. Zukunftskongress Soziale Infrastrukturen 6. Juni 2018 Dr. Anja Dieterich Diakonie Deutschland Zentrum Gesundheit, Rehabilitation

Mehr

Die Wiederbelebung der Kommunen in der Pflegepolitik aktuelle Entwicklungen und Politikvorschläge in Deutschland

Die Wiederbelebung der Kommunen in der Pflegepolitik aktuelle Entwicklungen und Politikvorschläge in Deutschland Die Wiederbelebung der Kommunen in der Pflegepolitik aktuelle Entwicklungen und Politikvorschläge in Deutschland Prof. Dr. habil Thomas Klie 17. September 2015 Mainz www.agp-sozialforschung.de 17.9.2015

Mehr

Allgemeine Rahmenbedingungen. 1 Rechtliche Grundlagen zur integrierten Versorgung

Allgemeine Rahmenbedingungen. 1 Rechtliche Grundlagen zur integrierten Versorgung Inhaltsverzeichnis I Allgemeine Rahmenbedingungen 1 Rechtliche Grundlagen zur integrierten Versorgung JOACHIM GÖRTZ 1.1 Einführung 1.2 Sozialrecht 1.3 Kranken- und Pflegekassen 1.4 Leistungserbringer 1.5

Mehr

Herausforderungen, Erwartungen, Perspektiven im Case Management für das Gesundheitswesen

Herausforderungen, Erwartungen, Perspektiven im Case Management für das Gesundheitswesen im Case Management für das Gesundheitswesen Thomas Bender Sibylle Bernstein Sonja Laag Claudia Laufenberg Angelika Stietz 2. Forum Case Management im Gesundheitswesen 23. / 24. November 2012 in Frankfurt/M.

Mehr

Was tun? Geplante Interventionsphase

Was tun? Geplante Interventionsphase Was tun? Geplante Interventionsphase Martina Krämer, Case Managerin, AGP Freiburg Da sind mir die Hände gebunden ReduFix ambulant Informationsveranstaltung Dienstag, 02. November 2010, EH Freiburg AGP

Mehr

Budgets und Pflegemix Fallorientierte Beispiele AG Symposium zum Pflegebudget Koblenz 1

Budgets und Pflegemix Fallorientierte Beispiele AG Symposium zum Pflegebudget Koblenz 1 Budgets und Pflegemix Fallorientierte Beispiele AG 3 3. Symposium zum Pflegebudget - 7.- 8.12.2006 Koblenz 1 Pflege Mix - Welfare Mix konzeptionelle Grundlagen Prof. Dr. Thomas Klie 3. Symposium zum Pflegebudget

Mehr

INTERPROFESSIONELLE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN PFLEGE UND MEDIZIN

INTERPROFESSIONELLE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN PFLEGE UND MEDIZIN INTERPROFESSIONELLE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN PFLEGE UND MEDIZIN PROF. DR. ANDREAS BÜSCHER GESUNDHEITSKONFERENZ 2017 LANDKREIS OSNABRÜCK MEDIZINISCHE UND PFLEGERISCHE VERSORGUNG IN LANDKREIS UND STADT OSNABRÜCK

Mehr

Anforderungen an eine kommunale Pflegepolitik

Anforderungen an eine kommunale Pflegepolitik Kompetenzzentrum Pflegeunterstützung Anforderungen an eine kommunale Pflegepolitik im Kontext professioneller Versorgung und zivilgesellschaftlichen Engagements Rückblick Zielsetzung PVG Absicherung des

Mehr

PflegezuHause imintelligentenmix und geteilterverantwortung

PflegezuHause imintelligentenmix und geteilterverantwortung PflegezuHause imintelligentenmix und geteilterverantwortung Prof. Dr. habil Thomas Klie St.Virgil 10. Oktober 2012 AGP Alter. Gesellschaft. Partizipation Institut für angewandte Sozialforschung Freiburg

Mehr

Cornelia Krüger. Zukunft der professionellen Pflege Pflegeberatung, Familiengesundheitspflege

Cornelia Krüger. Zukunft der professionellen Pflege Pflegeberatung, Familiengesundheitspflege Cornelia Krüger Zukunft der professionellen Pflege Pflegeberatung, Familiengesundheitspflege und Community Nursing? Herausforderungen im dt. Gesundheitswesen Mangel an Prävention/ Gesundheitsförderung

Mehr

Entlassmanagement im Krankenhaus

Entlassmanagement im Krankenhaus Entlassmanagement im Krankenhaus Informationsveranstaltung von Frank Schaan B. A. Pflegedirektor St. Marien-Krankenhaus Siegen 11.04.2018 Kommunale Konferenz Gesundheit, Alter und Pflege 19.04.2018 - Anspruch

Mehr

SimPat- Sicherung intersektoraler Versorgung durch ein IT-gestütztes Dienstleistungskonzept für multimorbide Patienten mit Demenz.

SimPat- Sicherung intersektoraler Versorgung durch ein IT-gestütztes Dienstleistungskonzept für multimorbide Patienten mit Demenz. SimPat- Sicherung intersektoraler Versorgung durch ein IT-gestütztes Dienstleistungskonzept für multimorbide Patienten mit Demenz Claudia Möller Leiterin Zentraler Dienst FuE & Innovationsmanagement AGAPLESION

Mehr

GESUNDHEITSWESEN 2.0 ANFORDERUNGEN DER PRAXIS. Bundeskongress Münster What s App DVSG!?

GESUNDHEITSWESEN 2.0 ANFORDERUNGEN DER PRAXIS. Bundeskongress Münster What s App DVSG!? GESUNDHEITSWESEN 2.0 ANFORDERUNGEN DER PRAXIS Bundeskongress Münster What s App DVSG!? Kurzer Input zu 2 1. Das Handlungsfeld der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen 2. Patientenorientierung vs. Ökonomisierung

Mehr

Case Management Tagung SKF-Trier Löcherbach

Case Management Tagung SKF-Trier Löcherbach Tagung SKF-Trier Infektionen bei Frauen mit HIV, Hepatitis und STD: Behandlungsmöglichkeiten im Netzwerk Prof. Dr. Peter Löcherbach, Katholische Fachhochschule Mainz University of Applied Sciences Sprecher

Mehr

Das Konzept Case Management. Lukas Leber

Das Konzept Case Management. Lukas Leber Das Konzept Case Management Lukas Leber Entstehungshintergrund des Handlungskonzepts Case Management CM als Folge der Desinstitutionalisierung sozialer Angebote (70er Jahre, USA und England) - CM als Argument

Mehr

Interdisziplinäres Case Management im Krankenhaus DIEPLINGER ANNA

Interdisziplinäres Case Management im Krankenhaus DIEPLINGER ANNA Interdisziplinäres Case Management im Krankenhaus DIEPLINGER ANNA Definition Case und Care Management Care Management meint die System- und Versorgungssteuerung, die fallübergreifend und Einrichtungsübergreifend

Mehr

I) Versorgungssituation

I) Versorgungssituation Öffentliche Anhörung der Enquetekommission Pflege in Baden-Württemberg zukunftsorientiert und generationengerecht gestalten zum Thema Ambulante häusliche Pflege und Häusliche Krankenpflege (HKP), 20. März

Mehr

Was leistet Case Management zur Verbesserungen der Behandlung?

Was leistet Case Management zur Verbesserungen der Behandlung? Tagung SKF-Trier Was leistet Case Management zur Verbesserungen der Behandlung? Prof. Dr. Peter Löcherbach, Katholische Fachhochschule Mainz University of Applied Sciences Sprecher der Fachgruppe Case

Mehr

Sektorenübergreifender Versorgungsansatz des BV Geriatrie im Bereich der nichtstationären Versorgung geriatrischer Patienten

Sektorenübergreifender Versorgungsansatz des BV Geriatrie im Bereich der nichtstationären Versorgung geriatrischer Patienten Sektorenübergreifender Versorgungsansatz des BV Geriatrie im Bereich der nichtstationären Versorgung geriatrischer Patienten DVfR Geriatrie Fachtagung 2018 Berlin Geschäftsführer Bundesverband Geriatrie

Mehr

Sozialräumliche Versorgungsketten Stark fürs Quartier

Sozialräumliche Versorgungsketten Stark fürs Quartier Sozialräumliche Versorgungsketten Stark fürs Quartier 09.06.2016 Dagmar Vogt-Janssen Landeshauptstadt Hannover Fachbereich Senioren Kommunaler Seniorenservice Hannover Lokale Akteure medizinischer und

Mehr

Case Management. im Modellprojekt Persönliches Pflegebudget. Ein Erfahrungszwischenbericht. 3. Symposium zum Pflegebudget

Case Management. im Modellprojekt Persönliches Pflegebudget. Ein Erfahrungszwischenbericht. 3. Symposium zum Pflegebudget Case Management im Modellprojekt Persönliches Pflegebudget Ein Erfahrungszwischenbericht 3. Symposium zum Pflegebudget 7.- 8.12.2006 Koblenz Was heißt Pflegebudget Erprobung einer neuen Leistungsart im

Mehr

Ambulanter Pflegedienst. 24 Stunden Rufbereitschaft ( ) Ihre Ansprechpartnerinnen:

Ambulanter Pflegedienst. 24 Stunden Rufbereitschaft ( ) Ihre Ansprechpartnerinnen: Ambulanter Pflegedienst 24 Stunden Rufbereitschaft (0 28 31) 1 32 51 0 Ihre Ansprechpartnerinnen: Jessica Hannen - Pflegedienstleitung Monika Hoolmann stellvertr. Pflegedienstleitung Unsere Leistungsarten

Mehr

Strukturierte Zusammenarbeit der örtlichen Beratungsstellen der Pflegeberatung, Eingliederungshilfe, Hilfe zur Pflege

Strukturierte Zusammenarbeit der örtlichen Beratungsstellen der Pflegeberatung, Eingliederungshilfe, Hilfe zur Pflege Strukturierte Zusammenarbeit der örtlichen Beratungsstellen der Pflegeberatung, Eingliederungshilfe, Hilfe zur Pflege Fachtagung Neue Gestaltungsmöglichkeiten der Kommunen in der Pflege 27. April 2017,

Mehr

Forderungen der LSV NRW für ein verantwortliches Entlassungs- und Versorgungsmanagement

Forderungen der LSV NRW für ein verantwortliches Entlassungs- und Versorgungsmanagement Forderungen der LSV NRW für ein verantwortliches Entlassungs- und Versorgungsmanagement Dr. Martin Theisohn, LSV NRW Aktivitäten der Landesseniorenvertretung - Abfrage bei den Mitgliedern zum Entlassungsmanagement

Mehr

Demenzversorgung in der. Das Forum Demenz. Wiesbaden. Kommune. Amt für Soziale Arbeit der Landeshauptstadt Wiesbaden. Petra Waßmann & Johannes Weber,

Demenzversorgung in der. Das Forum Demenz. Wiesbaden. Kommune. Amt für Soziale Arbeit der Landeshauptstadt Wiesbaden. Petra Waßmann & Johannes Weber, Demenzversorgung in der Kommune Das Forum Demenz Wiesbaden Petra Waßmann & Johannes Weber, der Landeshauptstadt Wiesbaden Abteilung Gliederung I. Ausgangsbedingungen: Gesetzliche Grundlagen Situation in

Mehr

Case Management in der Suchthilfe (Identifikation)

Case Management in der Suchthilfe (Identifikation) Geisteswissenschaft Nina Braun Case Management in der Suchthilfe (Identifikation) Essay Fachhochschule München Fachbereich 11 Sozialwesen Nina Braun / Studentin Case Management in der Suchthilfe (Identifikation)

Mehr

Keynote: Sektorenübergreifende Versorgung vor Ort

Keynote: Sektorenübergreifende Versorgung vor Ort Keynote: Sektorenübergreifende Versorgung vor Ort Vortrag im Forum VI: Sektorenübergreifende Versorgung vor Ort auf dem auf dem 2. Zukunftskongress Soziale Infrastrukturen, 6. Juni 2018, Berlin Inhalt:

Mehr

Herausforderung Pflege Pflegebedarf in Brandenburg sowie Grenzen der traditionellen Versorgungslandschaft

Herausforderung Pflege Pflegebedarf in Brandenburg sowie Grenzen der traditionellen Versorgungslandschaft Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie Herausforderung Pflege Pflegebedarf in Brandenburg sowie Grenzen der traditionellen Versorgungslandschaft Donald Ilte MASF, Abteilung 2, Referat 23

Mehr

Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik in Europa

Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik in Europa Weiterentwicklung der Pflegeversicherung: Positive Elemente erhalten, Korrespondenz zum SGB IX (Behindertenhilfe) berücksichtigen und Zukunftsfähigkeit sichern 16. ispo-fachtagung für Leitungskräfte von

Mehr

Bundesarbeitsgemeinschaft der medizinischberuflichen Rehabilitationseinrichtungen. Fachtagung und Mitgliederversammlung

Bundesarbeitsgemeinschaft der medizinischberuflichen Rehabilitationseinrichtungen. Fachtagung und Mitgliederversammlung Bundesarbeitsgemeinschaft der medizinischberuflichen Rehabilitationseinrichtungen Fachtagung und Mitgliederversammlung 26./27. November 2007 Hessisch-Oldendorf AOK - Die Gesundheitskasse für Niedersachsen

Mehr

Substituieren oder Delegieren oder was?

Substituieren oder Delegieren oder was? Substituieren oder Delegieren oder was? Perspektiven für die Kooperation der Gesundheitsberufe Dr. Andreas Büscher Berlin, 25.10.2010 Notwendigkeit der Kooperation Demografischer Wandel: ambulante und

Mehr

Pflegeforum

Pflegeforum Pflegeforum 01.11.2017 Advance Care Planning (ACP) Josef Roß (Pius-Hospital Oldenburg) Hintergründe Alte und sterbende Menschen und Ihre An- und Zugehörigen auf mögliche Symptome und Szenarien am Lebensende

Mehr

Therapeuten. Kostenträger. Ausgangspunkt. Kooperation der Weg zum Erfolg. Defizite ärztlicher Versorgung in Pflegeeinrichtungen

Therapeuten. Kostenträger. Ausgangspunkt. Kooperation der Weg zum Erfolg. Defizite ärztlicher Versorgung in Pflegeeinrichtungen Ausgangspunkt Kooperation der Weg zum Erfolg Defizite ärztlicher Versorgung in Pflegeeinrichtungen keine regelmäßigen Visiten/ Hausbesuche fehlende geriatrische/ gerontopsychiatrische Qualifikation Mangelnde

Mehr

Versorgungsmodelle. Übersicht. Entlassungsmanagement im Krankenhaus die Rolle des nationalen Expertenstandards

Versorgungsmodelle. Übersicht. Entlassungsmanagement im Krankenhaus die Rolle des nationalen Expertenstandards im Krankenhaus die Rolle des nationalen Expertenstandards Tagung des AQUA-Instituts Qualität kennt keine Grenzen Göttingen, 12.06.2013 Übersicht Prinzipien von Versorgungsmodellen für chronisch Kranke

Mehr

Auswirkungen des dritten Pflegestärkungsgesetzes auf die Pflegeberatung in Deutschland

Auswirkungen des dritten Pflegestärkungsgesetzes auf die Pflegeberatung in Deutschland Auswirkungen des dritten Pflegestärkungsgesetzes auf die Pflegeberatung in Deutschland Ralf Tebest NRW Fortschrittskolleg GROW der Universität zu Köln Institut für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie

Mehr

Case Management in der Entwicklung

Case Management in der Entwicklung Prof. Dr. Peter Löcherbach KFH-Mainz Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Care und Case Management (DGCC) Case Management in der Entwicklung Erfahrungen, Stolpersteine, Perspektiven Diskussionsbeitrag

Mehr

FÖRDERN DAS BUNDESTEILHABEGESETZ UND DIE PFLEGESTÄRKUNGSGESETZE DIE TEILHABE? EINE KRITISCHE BEWERTUNG DER AKTUELLEN REFORMEN HAMBURG 2.

FÖRDERN DAS BUNDESTEILHABEGESETZ UND DIE PFLEGESTÄRKUNGSGESETZE DIE TEILHABE? EINE KRITISCHE BEWERTUNG DER AKTUELLEN REFORMEN HAMBURG 2. Prof. Dr. Thomas Klie FÖRDERN DAS BUNDESTEILHABEGESETZ UND DIE PFLEGESTÄRKUNGSGESETZE DIE TEILHABE? EINE KRITISCHE BEWERTUNG DER AKTUELLEN REFORMEN HAMBURG 2. NOVEMBER 2016 AGP Alter. Gesellschaft. Partizipation

Mehr

Telemedizinisches Netzwerk Sachsen-Anhalt Nord e.v.

Telemedizinisches Netzwerk Sachsen-Anhalt Nord e.v. Telemedizinisches Netzwerk Sachsen-Anhalt Nord e.v. Entwicklung, Evaluierung und Umsetzung von Telemedizinischen Strukturen und Systemen zur Sicherstellung einer zeit- und wohnortnahen medizinischen Versorgung

Mehr

2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege

2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege 2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege Workshop: Unterstützungsstellen für Selbsthilfe und Ehrenamt in der Pflege Referentin: Silke Migala Kompetenzzentrum Pflegeunterstützung

Mehr

Hospiz- und Palliativgesetzes

Hospiz- und Palliativgesetzes Umsetzung des Hospiz- und Palliativgesetzes im Vogtlandkreis Markus Seibt Leiter SAPV Vogtlandkreis Vogtlandkreis 1.412,42 km² ~ 230.000 Einwohner Spezialisierte Palliativversorgung Vogtlandkreis 01 Palliativstationen

Mehr

BRANDvital Case-Management Wir sorgen für Ihre Betreuung.

BRANDvital Case-Management Wir sorgen für Ihre Betreuung. BRANDvital Case-Management Wir sorgen für Ihre Betreuung. Wir sorgen für reibungslose Abläufe. Pflegeberatung & Case-Management bei BRANDvital Das Gesundheitswesen hat sich in den letzten Jahren stark

Mehr

Runder Tisch: Hospiz und Palliativversorgung des Sozialausschusses des Schleswig-Holsteinischen Landtag

Runder Tisch: Hospiz und Palliativversorgung des Sozialausschusses des Schleswig-Holsteinischen Landtag Runder Tisch: Hospiz und Palliativversorgung des Sozialausschusses des Schleswig-Holsteinischen Landtag Sven Peetz Referatsleiter Pflege Verband der Ersatzkassen e. V. Landesvertretung Schleswig-Holstein

Mehr

ICH BEGRÜßE SIE HERZLICH UND FREUE MICH ÜBER IHRE AUFMERKSAMKEIT

ICH BEGRÜßE SIE HERZLICH UND FREUE MICH ÜBER IHRE AUFMERKSAMKEIT ICH BEGRÜßE SIE HERZLICH UND FREUE MICH ÜBER IHRE AUFMERKSAMKEIT Mein Name ist Martina Heland-Gräf Ich bin Vorstandsmitglied im Bayerischen Landesverband Psychiatrie-Erfahrener Mit Geschäftsstelle in Augsburg

Mehr

Patientenkoordination

Patientenkoordination Patientenkoordination für ein verbessertes Versorgungsmanagement im Krankenhaus Version 1.1 Stand: März 2014 Sicht der Krankenhausleistung auf die Herausforderungen im Versorgungsmanagement Wir möchten,

Mehr

Tagung zur Alters-und Generationenpolitik auf der kommunalen Ebene

Tagung zur Alters-und Generationenpolitik auf der kommunalen Ebene Tagung zur Alters-und Generationenpolitik auf der kommunalen Ebene Das Projekt «via» von Gesundheitsförderung Schweiz: Erkenntnisse für Städte und Gemeinden Biel, 06. November 2015 Jvo Schneider Andy Biedermann

Mehr

Kooperationsvereinbarung PalliativNetz Darmstadt (PaNDa)

Kooperationsvereinbarung PalliativNetz Darmstadt (PaNDa) Kooperationsvereinbarung PalliativNetz Darmstadt (PaNDa) zwischen dem AGAPLESION Elisabethenstift gemeinnützige GmbH (EKE), Zentrum für Palliativmedizin Landgraf-Georg-Str. 100, 64287 Darmstadt und vertreten

Mehr

In Sorge um die Pflege Von der Notwendigkeit einer grundlegenden Reform von Pflege und Teilhabe Thomas Klie

In Sorge um die Pflege Von der Notwendigkeit einer grundlegenden Reform von Pflege und Teilhabe Thomas Klie In Sorge um die Pflege Von der Notwendigkeit einer grundlegenden Reform von Pflege und Teilhabe Thomas Klie Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 04. 12. 2014 unter www.hss.de/download/141126_klie.pdf

Mehr

Aktuelle Herausforderungen und Reformen im Bereich der Pflege und Betreuung zu Hause Deutschland

Aktuelle Herausforderungen und Reformen im Bereich der Pflege und Betreuung zu Hause Deutschland Aktuelle Herausforderungen und Reformen im Bereich der Pflege und Betreuung zu Hause Deutschland Prof. Hildegard Theobald, Universität Vechta Workshop Reformen in der Langzeitpflege Deutschland und O sterreich

Mehr

Pflegestrukturplanung. im Landkreis Cochem-Zell

Pflegestrukturplanung. im Landkreis Cochem-Zell Pflegestrukturplanung im Landkreis Anja Toenneßen, Regionale Pflegekonferenz 09.04.2013 Seite 1 Ausgangslage im Landkreis Demografischer Wandel - Bevölkerungsentwicklung Regionale Pflegekonferenz 09.04.2013

Mehr

Dritter Zukunftskongress Bayern 1.-2.Februar 2017

Dritter Zukunftskongress Bayern 1.-2.Februar 2017 Dritter Zukunftskongress Bayern 1.-2.Februar 2017 Wer wir sind JUUNA ist eine Marke von vitacare. Die vitacare GmbH wurde im März 2013 als eigener Unternehmensbereich der vitapublic GmbH gegründet und

Mehr

Ute Holtermann, Dipl.Geront. 1

Ute Holtermann, Dipl.Geront. 1 Die stationäre Pflege und Betreuung demenziell erkrankter alter Menschen im Spannungsfeld der institutionellen und lebensweltlichen Dimensionen- Perspektiven und Chancen durch Vernetzung 05.10.2004 Ute

Mehr

Gesamttreffen aller relevanten Berliner Strukturen, die zur Versorgung am Lebensende beraten

Gesamttreffen aller relevanten Berliner Strukturen, die zur Versorgung am Lebensende beraten Gesamttreffen aller relevanten Berliner Strukturen, die zur Versorgung am Lebensende beraten Öffentlicher Gesundheitsdienst In Berlin haben die Gesundheitsämter eine einheitliche Struktur. Zu den Kernaufgaben

Mehr

Case Management in der Langzeitpflege

Case Management in der Langzeitpflege Case Management in der Langzeitpflege Neue Entwicklungen Mag. Monika Wild MSc Pflegefondsgesetz Mit dem Pflegefonds wurde 2011 ein Zweckzuschuss eingerichtet mit der Zielsetzung: Die Sicherung und Verbesserung

Mehr

MASF BRANDENBURG PFLEGESTÜTZPUNKT CHANCE FÜR EINE LOKALE STEUERUNG DER PFLEGELANDSCHAFT VOR ORT?

MASF BRANDENBURG PFLEGESTÜTZPUNKT CHANCE FÜR EINE LOKALE STEUERUNG DER PFLEGELANDSCHAFT VOR ORT? MASF BRANDENBURG PFLEGESTÜTZPUNKT CHANCE FÜR EINE LOKALE STEUERUNG DER AGENDA 01 Ausgangslage: Wie wird sich Brandenburg strukturell entwickeln? 02 Problemaufriss: Was verstellt zurzeit den Blick auf Steuerungschancen?

Mehr

Pflegeberatung durch Pflegekassen und ihre neutrale Umsetzung in den Pflegestützpunkten

Pflegeberatung durch Pflegekassen und ihre neutrale Umsetzung in den Pflegestützpunkten AOK Pflege Akademie Pflegeberatung durch Pflegekassen und ihre neutrale Umsetzung in den Pflegestützpunkten 15.11.2018 Fachtag Pflegeberatung 4.0 Dr. Katharina Graffmann-Weschke Pflegestützpunkte tragen

Mehr

Entwicklung und Etablierung der sektorenübergreifenden Versorgung älterer Menschen nach einem Krankenhausaufenthalt in Potsdam (SEVERAM)

Entwicklung und Etablierung der sektorenübergreifenden Versorgung älterer Menschen nach einem Krankenhausaufenthalt in Potsdam (SEVERAM) Entwicklung und Etablierung der sektorenübergreifenden Versorgung älterer Menschen nach einem Krankenhausaufenthalt in Potsdam (SEVERAM) 03.03.2011 Zweite Meilensteinkonferenz Fallanalyse Herr Paul 1 Fallspezifische

Mehr

Strategien für eine gute gesundheitliche Versorgung älterer Menschen in Bremen

Strategien für eine gute gesundheitliche Versorgung älterer Menschen in Bremen Strategien für eine gute gesundheitliche Versorgung älterer Menschen in Bremen Dr. Hermann Schulte-Sasse Senator für Gesundheit Gliederung 1. Unsere Ziele 2. Stärken und Herausforderungen 3. Strategie

Mehr

Pflege neu denken: Was verändert der neue Pflegebegriff in der Versorgung?

Pflege neu denken: Was verändert der neue Pflegebegriff in der Versorgung? Pflege neu denken: Was verändert der neue Pflegebegriff in der Versorgung? Pflegebedürftigkeit und Lebensqualität: Was müssen neue Versorgungsmodelle in der Pflege leisten? Prof. Dr. Andreas Büscher, Leiter

Mehr

Pflegestützpunkte und Kommunale Anlaufstellen im Landkreis Esslingen Renate Fischer, Altenhilfefachberatung/-planung, Landratsamt Esslingen

Pflegestützpunkte und Kommunale Anlaufstellen im Landkreis Esslingen Renate Fischer, Altenhilfefachberatung/-planung, Landratsamt Esslingen Pflegestützpunkte und Kommunale Anlaufstellen im Renate Fischer, Altenhilfefachberatung/-planung, Landratsamt Pflegestützpunkte Ziele: wohnortnahe, neutrale Beratung und Begleitung in allen Themen der

Mehr

HaffNet GbR 6 Vorstandsmitglieder 52 Mitglieder 23 Hausärzte 23 Fachärzte 3 nicht ärztlich 1 Zahnarzt 3 Ehrenmitglieder

HaffNet GbR 6 Vorstandsmitglieder 52 Mitglieder 23 Hausärzte 23 Fachärzte 3 nicht ärztlich 1 Zahnarzt 3 Ehrenmitglieder 0 HaffNet Management GmbH 4 Geschäftsführer / 4 Mitarbeiter Geschäftsbesorgungsvertrag HaffNet GbR 6 Vorstandsmitglieder 52 Mitglieder 23 Hausärzte 23 Fachärzte 3 nicht ärztlich 1 Zahnarzt 3 Ehrenmitglieder

Mehr

Entlassungsmanagement Möglichkeiten und Grenzen aus Sicht der Klinik

Entlassungsmanagement Möglichkeiten und Grenzen aus Sicht der Klinik Entlassungsmanagement Möglichkeiten und Grenzen aus Sicht der Silke Auer, BBA Fachkrankenschwester für Onkologie Leitung Zentrales Patientenmanagement Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg Fakten

Mehr

Wirkungen des Budgets Die zentralen Ergebnisse aus den Modellprojekten

Wirkungen des Budgets Die zentralen Ergebnisse aus den Modellprojekten Wirkungen des Budgets Die zentralen Ergebnisse aus den Modellprojekten Prof. Dr. Thomas Klie 5. Symposium Berlin, 16.-17.10.2008 Erwartungen an Budgets Teilhabesicherung Infrastrukturentwicklung Kosteneffizienz

Mehr

Workshop Pflegestützpunkte

Workshop Pflegestützpunkte Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie Workshop Pflegestützpunkte 10. Juni 2011 Potsdam Handlungsfelder zur nachhaltigen Stabilisierung häuslicher Pflegesettings Qualitätssicherung und Standards

Mehr

16. Herbsttagung. vom 16. bis 17. September 2016 in Berlin

16. Herbsttagung. vom 16. bis 17. September 2016 in Berlin 16. Herbsttagung vom 16. bis 17. September 2016 in Berlin 1 Würdevolles Sterben in Pflegeheimen und Krankenhäusern Herausforderungen nach Inkrafttreten des Hospiz- und Palliativgesetzes Rechtsanwältin

Mehr

Copyright Fresenius Kabi Deutschland GmbH

Copyright Fresenius Kabi Deutschland GmbH 1 Case Management in der HomeCare-Versorgung Strukturen, Prozesse und Ergebnisse Cristina Günther & Kati Poppe Key Account Manager Versorgungsmanagement Fresenius Kabi Deutschland 2 Strukturen Was ist

Mehr

Ein Selektivvertrag für Schlaganfall-Lotsen? BARMER GEK Landesgeschäftsstelle NRW Karsten Menn

Ein Selektivvertrag für Schlaganfall-Lotsen? BARMER GEK Landesgeschäftsstelle NRW Karsten Menn Ein Selektivvertrag für Schlaganfall-Lotsen? BARMER GEK Landesgeschäftsstelle NRW Karsten Menn Ausgangslage 20 % Mortalität in den ersten 4 Wochen 50 % der Betroffenen bleibt auch nach 1 Jahr dauerhaft

Mehr

Praxistag für Leitungskräfte Überblick über die Auswirkungen des PHG auf die stationäre Pflege

Praxistag für Leitungskräfte Überblick über die Auswirkungen des PHG auf die stationäre Pflege Praxistag für Leitungskräfte Überblick über die Auswirkungen des PHG auf die stationäre Pflege RA Hinrich Christophers MBA, DES 11. März 2016 I. Zahlen Palliativ- und Hospizgesetz - 715.000 Geburten in

Mehr

DAK-Pflegereport 2016

DAK-Pflegereport 2016 DAK-Pflegereport 2016 Palliativversorgung: Wunsch, Wirklichkeit und Perspektiven Präsentation der Ergebnisse Prof. Dr. Thomas Klie 19. Oktober 2016 AGP Sozialforschung 19. 10.2016 1 Fragestellung Wie sieht

Mehr

Unser Leitbild. Individuelle Wohnangebote für Menschen mit Behinderung

Unser Leitbild. Individuelle Wohnangebote für Menschen mit Behinderung Unser Leitbild. Individuelle Wohnangebote für Menschen mit Behinderung Selbstverständnis und Identität Wir sind gegen Benachteiligung. Niemand darf wegen einer Behinderung benachteiligt werden. Behinderung

Mehr

Dementia Care Nurse. Qualifikation für erweiterte Kompetenzen von Pflegenden zur vernetzten quartierbezogenen Versorgung von Menschen mit Demenz

Dementia Care Nurse. Qualifikation für erweiterte Kompetenzen von Pflegenden zur vernetzten quartierbezogenen Versorgung von Menschen mit Demenz Dementia Care Nurse Qualifikation für erweiterte Kompetenzen von Pflegenden zur vernetzten quartierbezogenen Versorgung von Menschen mit Demenz Landespflegekonferenz am 8.11.2018 Referent: Thomas Klatt

Mehr

Fachkonferenz zur Reform der Pflegeversicherung. Berlin, 29. September 2011 Referent: Jörg Süshardt Sozialamt der Stadt Dortmund

Fachkonferenz zur Reform der Pflegeversicherung. Berlin, 29. September 2011 Referent: Jörg Süshardt Sozialamt der Stadt Dortmund Fachkonferenz zur Reform der Pflegeversicherung Ausbau kommunaler Infrastruktur Berlin, 29. September 2011 Referent: Jörg Süshardt Sozialamt der Stadt Dortmund Überblick Ausgangssituation in Dortmund im

Mehr

Menschen mit Demenz im gesundheitlichen und pflegerischen Versorgungs- und Entlassmanagement

Menschen mit Demenz im gesundheitlichen und pflegerischen Versorgungs- und Entlassmanagement Projekt Menschen mit Demenz im gesundheitlichen und pflegerischen Versorgungs- und Entlassmanagement Kommunale Konferenz Gesundheit, Alter und Pflege 06. April 2016 Kreis Siegen-Wittgenstein Sophia Janz

Mehr

Altenpflege als Beruf Herausforderungen für das Berufsfeld

Altenpflege als Beruf Herausforderungen für das Berufsfeld Altenpflege als Beruf Herausforderungen für das Berufsfeld 5. Landespflegekongress, Kiel, 25.11.13 Mona Frommelt Übersicht Ausgangssituation I: Der Arbeitskräftemangel Szenarien zur Entwicklung der formellen

Mehr

Weiterentwicklung der Palliativ- und Hospizversorgung Im Freistaat Sachsen

Weiterentwicklung der Palliativ- und Hospizversorgung Im Freistaat Sachsen Weiterentwicklung der Palliativ- und Hospizversorgung Im Freistaat Sachsen Rene Kellner Referent Pflege Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) Landesvertretung Sachsen 25. Runder Tisch Pflege am 19.9.2016

Mehr

Gemeinsam auf Gesundheitskurs. Von der Verordnung bis zur Lieferung Die Rolle der Leistungserbringer bei der Hilfsmittelversorgung

Gemeinsam auf Gesundheitskurs. Von der Verordnung bis zur Lieferung Die Rolle der Leistungserbringer bei der Hilfsmittelversorgung Von der Verordnung bis zur Lieferung Die Rolle der Leistungserbringer bei der Hilfsmittelversorgung Reha Care Forum / 25.09.2014 / GesundHeits GmbH Deutschland / Katrin Kollex 1 1. Was ist Homecare und

Mehr

Die Bedeutung des Pflegebegriffs für die pflegerische Versorgung

Die Bedeutung des Pflegebegriffs für die pflegerische Versorgung Die Bedeutung des Pflegebegriffs für die pflegerische Versorgung Berlin Brandenburger Pflegetag 2008 14.02.2008 Dr. Andreas Büscher Institut für Pflegewissenschaft an der Universität Bielefeld, Übersicht

Mehr

Strukturreform Pflege und Teilhabe

Strukturreform Pflege und Teilhabe 4 Strukturreform Pflege und Teilhabe Herausforderung für die Stadt Kleve Fokus der Reform Stärkung der Kommunen. Basis: belastbare Analyse der aktuellen Versorgungssituation a Ziel Soziale Teilhabe": Gesamtsystem

Mehr

Integrierte Versorgung am Beispiel Psychoonkologie Ruth WIEDEMANN, Heike LAMPE und Hans-Jürgen KRAUX

Integrierte Versorgung am Beispiel Psychoonkologie Ruth WIEDEMANN, Heike LAMPE und Hans-Jürgen KRAUX Integrierte Versorgung am Beispiel Psychoonkologie Ruth WIEDEMANN, Heike LAMPE und Hans-Jürgen KRAUX Projektgruppe Psychosoziale Onkologie des Tumor Zentrums Berlin e.v. Verlauf der Krebserkrankung Verlauf

Mehr

Gemeinsam Versorgung gestalten: Was ist aus ethischer Sicht zu berücksichtigen?

Gemeinsam Versorgung gestalten: Was ist aus ethischer Sicht zu berücksichtigen? Georg Marckmann Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Gemeinsam Versorgung gestalten: Was ist aus ethischer Sicht zu berücksichtigen? 2. MSD-Forum Gesundheitspartner Haar bei München,

Mehr