Das Projekt ForeStClim startete mit einer erfolgreichen Kick-Off Veranstaltung in Koblenz, Deutschland

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Projekt ForeStClim startete mit einer erfolgreichen Kick-Off Veranstaltung in Koblenz, Deutschland"

Transkript

1 Transnationale Waldbewirtschaftungsstrategien unter den Bedingungen regionaler Klimaänderungen - ForeStClim" (Transnational Forestry Management Strategies in Response to Regional Climate Change Impacts - ForeStClim) Das Projekt ForeStClim startete mit einer erfolgreichen Kick-Off Veranstaltung in Koblenz, Deutschland

2 Die ForeStClim-Auftaktveranstaltung vom September 2008 in Koblenz Erstmals hat sich das Projekt ForeStClim am Dienstag, 02. September 2008 in der Rhein-Mosel-Halle in Koblenz mit einer internationalen Informationsveranstaltung an die Öffentlichkeit gewendet. In den beiden folgenden Tagen, am 03. und 04. September 2008, haben die Projektpartner ihre Projektaktivitäten strukturiert und sachlich sowie zeitlich organisiert. An der ForeStClim-Auftaktveranstaltung haben 111 Delegierte von allen 21 Partnerorganisationen aus Großbritannien, Frankreich, Niederlande, Luxemburg und Deutschland teilgenommen. Hinzu kamen am ersten Tag Vertreter aus der Politik, dem öffentlichen Leben sowie von Presse, Rundfunk und Fernsehen sowie interessierte Gäste vor allem von Landesforsten Rheinland-Pfalz. Über die ForeStClim-Auftaktveranstaltung haben die Rheinzeitung, der Südwestrundfunk (SWR 4), das Südwestfunk-Fernsehen (Rheinland-Pfalz-aktuell) und der TV-Mittelrhein berichtet. Der erste Tag, 02. September 2008 Am ersten Tag der Auftaktveranstaltung wurde die Öffentlichkeit über ForeStClim informiert. Der Projektleiter, Prof. Dr. Gebhard Schüler, von der FAWF Rheinland-Pfalz begrüßte als erstes die Gäste und gab einen kurzen Überblick über die Projektziele und die Projektrahmenbedingungen. Das erste Grußwort kam von der Staatssekretärin des Ministeriums für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz Rheinland-Pfalz, Frau Jacqueline Kraege. In ihrem Grußwort zeigte sie sich optimistisch, im Bezug auf den Fortbestand der Wälder in Nord-West-Europa, jedoch wies sie eindringlich darauf hin, dass mit Veränderungen im Wald und im Hinblick auf die Funktionen und Leistungen des Waldes zu rechnen sei. Dabei hob sie speziell den Beitrag des Waldes zum Hochwasserschutz und zum Schutz der Wasserressourcen hervor. Sie wies darauf hin, dass die mögliche Dynamik der Klimaveränderungen die Reaktionsmöglichkeit der Wälder überfordern kann und dass daher nachhaltige Anpassungsstrategien, die durch die Kohlenstoffbindung in den Wäldern untrennbar mit Minderungsstrategien verbunden sind, dringend notwendig sind. Die Staatssekretärin hat hervorgehoben, dass ForeStClim ein hervorragendes Beispiel für eine gut funktionierende transnationale Zusammenarbeit in Europa zum Wohle aller EU-Bürger ist. Sie erwartet von ForeStClim, dass mit den Projektergebnissen den aus ihrer Sicht wichtigsten gesellschaftlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts besser begegnet werden kann. Nach der Staatssekretärin hat auch der Oberbürgermeister der Stadt Koblenz, Herr Dr. Schulte-Wissermann, die internationalen Gäste willkommen geheißen. Er begrüßte es außerordentlich, dass die ForeStClim-Auftaktveranstaltung in Koblenz stattfinden konnte. Er kündigte an, dass sich die Stadt Koblenz, als einer der größten kommunalen Waldbesitzer in Rheinland-Pfalz, aktiv an der Arbeit im ForStClim- Projektbeirat beteiligen werde. 2

3 Das letzte Grußwort wurden vom Vizepräsidenten der Universität Trier, Prof. Dr. Wolfgang Kloß, gesprochen. Die Universität Trier ist der zweitgrößte Partner im Projekt ForeStClim. Mit Projekten wie ForeStClim erlangen die Geowissenschaften an dieser Universität zunehmend mehr Gewicht gegenüber den ursprünglich dominierenden Geisteswissenschaften. An einer anschließenden Podiumsdiskussion haben sich folgende Diskutanten beteiligt: Pierre Geldreich, Office Nationale Office Nationale des Forêts, Frankreich, Christophe Bidaud, Direktor des Groupement d Intérêt Public du Pays de Redon et Vilaine, Frankreich, Dr. Thomas Nisbet, Forestry Commission, Großbritannien, Mike Donnaghy, WWF Schottland, Dr. Andreas Krug, Abteilungsleiter im Bundesamt für Naturschutz und Dr. Harald Egidi, Ministerium für Umweltschutz, Forsten und Verbraucherschutz. In dieser Diskussion wurde erörtert, wie sich die verschiedenen vertretenen Organisationen und die Regionen im Bereich Klima und Wald positionieren und welche Erwartungen in das Projekt ForeStClim gesetzt werden. Der erste Tag wurde beendet mit drei Vorträgen der künftigen Projektteam-Leiter zu dem derzeitigen Wissensstand über regionale Klimaszenarien, den Einfluss der Klimaentwicklung auf die Waldstandorte und Wälder und über moderne Managementstrategien. Dr. Laurent Pfister, Centre de Récherche Public Gabriel Lippmann, Luxembourg vom präsentierte das Thema Regional Climate Scenarios in NW-Europe. Prof. Dr. Frank Thomas, Universität Trier, Deutschland Climate induced forest site and forest stand development und Dr. Luc Boerboom, International Institute for Geo- Information Science and Earth Observation, Niederlande Transnational approaches tor forestry management and forest risk strategies. Die Folgetage, 03. und 04. September 2008 In den beiden Folgetagen haben sich die Projektgruppen getroffen, um Ihre Arbeit, mögliche Kooperationen und den Projekt-Zeitplan zu konkretisieren. Einzelne Arbeitsschritte wurden definiert und die nächsten Milestones festgelegt. Neben den Arbeitsgruppen (Team C Regionale Klimaänderungsszenarien, Team D Entwicklung von Modulen / Anwendung von Vorhersagemodellen zur Wald- und Landschaftsentwicklung und Team M Transnationale Bewertung ) hat sich ein Projektbeirat aus Stakeholdern (Vertreter der Waldbesitzarten, Holz- und Sägeindustrie, NGO s, behördlicher Naturschutz) etabliert. In parallelen Sitzungen wurden zudem die Finanz- und Verwaltungsfachleute der Projektpartner im Finanzmanagement des Projektes und den INTERREG-Bestimmungen geschult. In den Folge-Sitzungen haben sich die einzelnen Teams getroffen, um eine Arbeitsgruppen-übergreifende Kooperation zu organisieren, speziell die Übergabe von Projektergebnissen und die Definition der jeweiligen Schnittstellen. In Parallelsitzungen hat sich der Projektbeirat mit jeder Arbeitsgruppe auseinandergesetzt, um dort die speziellen Stakeholder-Interessen zu formulieren. In Team C wurden die Regionen definiert, für die regionale Klimaszenarien und welche Szenarien zu berechnen sind. Es wurde festgelegt, wie die künftige Kommunikationsplattform und der Datenaustausch aussehen sollen. Außerdem wurde beschlossen, allen Projektpartnern einen Fragebogen zuzustellen, um deren Schnittstellen, Anforderungen und Wünsche festzulegen. 3

4 Team D hat die Arbeit in der großen Gruppe der Wissenschaftler und Entwickler die einzelnen Untersuchungs- und Entwicklungsgebiete aufgelistet und koordiniert und die möglichen Versuchs- und Demonstrationsgebiete festgelegt. Es wurde die künftige Zusammenarbeit vereinbart mit Exkursionen zu den Versuchsgebieten. Team M steht an der Nahtstelle zwischen Team D und den künftigen Nutznießern des Projektes. In Team M werden die Forschungs- und Entwicklungsergebnisse aus ökologischer und ökonomischer Sicht bewertet (Multikriterienanalyse). Aufbauend auf einer Analyse bestehender Entscheidungsstrategien und der Übernahme von bereits vorhandenen Entscheidungsunterstützungssystemen sollen in Kooperation mit dem Projektbeirat die geforderten Management- und Risikostrategien erarbeitet werden. Der neu gewählte Sprecher des Projektbeirates, Mike Donaghy, WWF Schottland, legte dar, dass sich der Projektbeirat für die Arbeit und die Ergebnisse der ForeStClim Teams verantwortlich fühlt. Es wurde die künftige Arbeit des Projektbeirats im Hinblick auf die Häufigkeit, den Ort und die Art der Projektbeiratssitzungen festgelegt und wie die Arbeit der Teams begleitet werden kann. 4

5 In der abschließenden gemeinsamen Diskussion aller Projektpartner und des Projektbeirates wurde noch einmal dargelegt, dass es wichtig ist, die jeweiligen Zielsetzungen auf die Zielgruppen abzustimmen. ForeStClim arbeitet auf mehreren Ebenen; da ist die Ebene der Forstpraktiker, welche standörtliche Entscheidungsmodule benötigen, zweitens die Ebene der Planer und überörtlichen Entscheidungsträger und drittens die regionenübergreifende Ebene im europäischen Raum, z.b. MCPFE oder eine (in der Diskussion stehende) europäische forstliche Rahmenrichtlinie (vergleichbar zur europäischen Wasserrahmenrichtlinie). Für das Projekt wurde nochmals die Bedeutung der Kooperation innerhalb der Teams und zwischen den Teams hervorgehoben, die Definition der Schnittstellen und die Art der Kommunikation. 5

Beitrag von Landesforsten für die Entwicklung der Gewässer im Pfälzerwald

Beitrag von Landesforsten für die Entwicklung der Gewässer im Pfälzerwald Beitrag von Landesforsten für die Entwicklung der Gewässer im Pfälzerwald Fotos: E. Segatz GLIEDERUNG Einführung Zielsetzung Umsetzung Praxisbeispiele Forschung Foto: E. Segatz EINFÜHRUNG Im Pfälzerwald

Mehr

Hoch- und Niedrigwassermanagement im Mosel- und Saareinzugsgebiet

Hoch- und Niedrigwassermanagement im Mosel- und Saareinzugsgebiet Hoch- und Niedrigwassermanagement im Mosel- und Saareinzugsgebiet Ziele des Projekts FLOW MS Ziele des Projektes sind die Verringerung der Hochwasserschäden durch eine Verbesserung der Hochwasservorsorge

Mehr

Ergebnisprotokoll: Netzwerktreffen Bildung für nachhaltige Entwicklung

Ergebnisprotokoll: Netzwerktreffen Bildung für nachhaltige Entwicklung Ergebnisprotokoll: Netzwerktreffen Bildung für nachhaltige Entwicklung 12.06.2018 im Grünen Zentrum des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Kitzingen Programm: 1 Begrüßung und Einführung

Mehr

Anpassungsstrategien und Instrumente der Forstwirtschaft

Anpassungsstrategien und Instrumente der Forstwirtschaft Anpassungsstrategien und Instrumente der Forstwirtschaft KlimaMORO Abschlussveranstaltung Bad Herrenalb, 30.06.2011 Dr. Gerald Kändler Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg Folgen

Mehr

KOMMUNALE KLIMASCHUTZ KONFERENZ November 2018 Kaiserslautern

KOMMUNALE KLIMASCHUTZ KONFERENZ November 2018 Kaiserslautern KOMMUNALE KLIMASCHUTZ KONFERENZ 12. 14. November 2018 Kaiserslautern Willkommen in KaiserSlautern Mit der Erklärung von Barcelona vom 2. Oktober 2018 unterstrichen Klima-Bündnis-Mitglieder aus ganz Europa

Mehr

JACQUELINE FINN Stiftung für Ökologie und Demokratie e.v.

JACQUELINE FINN Stiftung für Ökologie und Demokratie e.v. JACQUELINE FINN Stiftung für Ökologie und Demokratie e.v. Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen PROJEKTBETEILIGTE UND ZUSAMMENARBEIT: PROJEKTTRÄGER UND -LEITUNG Stiftung für Ökologie und

Mehr

Ökosystemleistungen in Flusslandschaften Integrierte Betrachtungen am Beispiel der Lahn

Ökosystemleistungen in Flusslandschaften Integrierte Betrachtungen am Beispiel der Lahn Ökosystemleistungen in Flusslandschaften Integrierte Betrachtungen am Beispiel der Lahn Juniorprofessor Dr. Christian Albert Leibniz Universität Hannover Institut für Umweltplanung albert@umwelt.uni-hannover.de

Mehr

Was ist der Wald (uns) wert? Von steigenden Anforderungen und Grenzen der Leistungsfähigkeit

Was ist der Wald (uns) wert? Von steigenden Anforderungen und Grenzen der Leistungsfähigkeit Was ist der Wald (uns) wert? Von steigenden Anforderungen und Grenzen der Leistungsfähigkeit K E R N B O T S C H A F T E N des 3. Trierer Waldforums zusammengefasst von Forstdirektor Gundolf Bartmann Wahrnehmungen

Mehr

EU IP-LIFE Projekt Lila-Living Lahn

EU IP-LIFE Projekt Lila-Living Lahn EU IP-LIFE Projekt Lila-Living Lahn Dipl.-Ing. Mareike Bodsch, WSA Koblenz 14.03.2018, Mittwochs im MUEEF Mainz Gewässer Vielfältige Interessen und Ansprüche Denkmalschutz Naturschutz Freizeit-und Fahrgastschifffahrt

Mehr

Begrüßung durch den Vorsitzenden des Zentralverbandes der Ingenieure im öffentlichen Dienst in Bayern e.v. Dipl.-Ing.(FH) Clemens Schwab

Begrüßung durch den Vorsitzenden des Zentralverbandes der Ingenieure im öffentlichen Dienst in Bayern e.v. Dipl.-Ing.(FH) Clemens Schwab Begrüßung durch den Vorsitzenden des Zentralverbandes der Ingenieure im öffentlichen Dienst in Bayern e.v. Dipl.-Ing.(FH) Clemens Schwab anlässlich des Ingenieuretages 2015 am Mittwoch, 30. September 2015

Mehr

Der Beirat zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz

Der Beirat zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz Mitwirkung der Öffentlichkeit bei der Flussgebietsplanung Berlin, 9. Februar 2004 Der Beirat zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz MR Hans-Hartmann Munk Ministerium für Umwelt

Mehr

Kaiserslautern inklusiv Vielfalt Leben Auftaktveranstaltung

Kaiserslautern inklusiv Vielfalt Leben Auftaktveranstaltung Kaiserslautern inklusiv Vielfalt Leben Auftaktveranstaltung 18.06.2015 Dokumentation der Veranstaltung Ziel der Veranstaltung war es Interessierte BürgerInnen über die Ziele und Inhalte des Projekts Kaiserslautern

Mehr

Klimaangepaßte Baumartenwahl am Beispiel der Mittelgebirgsregion Sauerland

Klimaangepaßte Baumartenwahl am Beispiel der Mittelgebirgsregion Sauerland Klimaangepaßte Baumartenwahl am Beispiel der Mittelgebirgsregion Sauerland Norbert Asche, LB WuH, Gelsenkirchen 1 Schöner Neuer Wald. Zwischen KlimaWald und KlimaWandel, 16.09.2013 Klimamerkmale, Standort,

Mehr

Waldstrategie Waldpolitische Eckpfeiler für die nächsten Jahre

Waldstrategie Waldpolitische Eckpfeiler für die nächsten Jahre Waldstrategie 2020+ Waldpolitische Eckpfeiler für die nächsten Jahre Jahreshaupttagung des Forstvereins für Niederösterreich und Wien DI Felix Montecuccoli 19. Oktober 2016 NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

Mehr

Herzlich Willkommen Bienvenue HerzlechWellkomm. Musik: Daisy Becker-Combo

Herzlich Willkommen Bienvenue HerzlechWellkomm. Musik: Daisy Becker-Combo Herzlich Willkommen Bienvenue HerzlechWellkomm Musik: Daisy Becker-Combo Begrüßung Marc Weyer, Präsident LAG Miselerland Jürgen Dixius, 1. Vorsitzender LAG Moselfranken Vorstellung des gemeinsamen LEADER-Entwicklungskonzeptes

Mehr

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog. Klimawandel und Extremwetter im Wald Gesellschaftliche Herausforderungen und Perspektiven

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog. Klimawandel und Extremwetter im Wald Gesellschaftliche Herausforderungen und Perspektiven MINISTERIUM FÜR UMWELT, ENERGIE, ERNÄHRUNG UND FORSTEN MITTWOCHS IM MUEEF Klimawandel und Extremwetter im Wald Gesellschaftliche Herausforderungen und Perspektiven Mitreden! Politik im Dialog Mittwoch,

Mehr

Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin

Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz NRW - 40190 Düsseldorf

Mehr

Grußwort. Wirtschaftsstaatssekretärin. Daniela Schmitt. anlässlich. 30. Jubiläum PAMINA-Kooperation. in Wissembourg. am

Grußwort. Wirtschaftsstaatssekretärin. Daniela Schmitt. anlässlich. 30. Jubiläum PAMINA-Kooperation. in Wissembourg. am Grußwort Wirtschaftsstaatssekretärin Daniela Schmitt anlässlich 30. Jubiläum PAMINA-Kooperation in Wissembourg am 12.12.2018 um 18 Uhr Anrede, die grenzüberschreitende Zusammenarbeit ist eine der zentralen

Mehr

SWG und Umwelt: Erfahrungen aus verschiedenen EU- Projekten

SWG und Umwelt: Erfahrungen aus verschiedenen EU- Projekten SWG und Umwelt: Erfahrungen aus verschiedenen EU- Projekten Dr. Grit Martinez, Ecologic Institute Informationsveranstaltung zur BMBF-Bekanntmachung Förderung von Maßnahmen zur interdisziplinären Vernetzung

Mehr

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog. Bauen für den Klimaschutz. Mittwoch, 7. Juni 2017, Uhr

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog. Bauen für den Klimaschutz. Mittwoch, 7. Juni 2017, Uhr MINISTERIUM FÜR UMWELT, ENERGIE, ERNÄHRUNG UND FORSTEN MITTWOCHS IM MUEEF Bauen für den Klimaschutz Mitreden! Politik im Dialog Mittwoch, 7. Juni 2017, 17.15 Uhr Sehr geehrte Damen und Herren, seit Jahrhunderten

Mehr

Deutsche Anpassungsstrategie (DAS) Schritte zur Umsetzung

Deutsche Anpassungsstrategie (DAS) Schritte zur Umsetzung Deutsche Anpassungsstrategie (DAS) Schritte zur Umsetzung Dr. Benno Hain UBA Fachgebiet I 2.1 - Klimaschutz 1 Zwei Säulen der Klimapolitik: Vermeidung und Anpassung» Vermeidung notwendig, um langfristig

Mehr

KomPass von der Bewertung der Klimainformation zur Beratung von Politik und Öffentlichkeit

KomPass von der Bewertung der Klimainformation zur Beratung von Politik und Öffentlichkeit KomPass von der Bewertung der Klimainformation zur Beratung von Politik und Öffentlichkeit P. Mahrenholz, A. Daschkeit, C. Haße, B. Börner Umweltbundesamt, KomPass 1 Gliederung 1. DAS - Umsetzungsprozess

Mehr

1. Regionalforum Workshop 3: Herausforderungen für die Land- und Forstwirtschaft der Region Dresden

1. Regionalforum Workshop 3: Herausforderungen für die Land- und Forstwirtschaft der Region Dresden 1. Regionalforum Workshop 3: Herausforderungen für die Land- und Forstwirtschaft der Region Dresden Förderer FKZ: 01 LR 0802 A LEIBNIZ-INSTITUT FÜR TROPOSPHÄRENFORSCHUNG Modul 3.3 Landnutzung Basis: Änderungsszenarien

Mehr

27. Bundestagung der Deutschen Landeskulturgesellschaft DLKG. Ländlicher Raum auf Roter Liste -Herausforderungen und Chancen

27. Bundestagung der Deutschen Landeskulturgesellschaft DLKG. Ländlicher Raum auf Roter Liste -Herausforderungen und Chancen 27. Bundestagung der Deutschen Landeskulturgesellschaft DLKG Ländlicher Raum auf Roter Liste -Herausforderungen und Chancen Leitlinien für die Entwicklung des ländlichen Raumes in Sachsen-Anhalt Ein neues

Mehr

Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie und Tourismusforschung

Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie und Tourismusforschung Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie und Tourismusforschung Dr. Thomas Hüttner Projektmanagement Vorlesung 6 g o Projektumfeld o Projektumfeldfaktoren o Projektumfeldanalyse o Stakeholder o Stakeholderanalyse

Mehr

06_110_EREA :17 Uhr Seite 1 AHRT LUFTF 42

06_110_EREA :17 Uhr Seite 1 AHRT LUFTF 42 42 LUFTFAHRT Von Alf Junior und Uwe Möller ZEHN JAHRE EREA Rückblick und Ausblick Ende 1993 organisierten sieben nationale Luftfahrtforschungseinrichtungen aus Deutschland, Frankreich, Großbritannien,

Mehr

INSTITUT FÜR STEINKONSERVIERUNG E.V.

INSTITUT FÜR STEINKONSERVIERUNG E.V. INSTITUT FÜR STEINKONSERVIERUNG E.V. Gemeinsame Einrichtung der staatlichen Denkmalpflege Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Thüringen Erhalten von Befestigungsbauwerken Zur Abwehr erbaut Bis heute

Mehr

Die AG Biologische Vielfalt und Unternehmen in der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen

Die AG Biologische Vielfalt und Unternehmen in der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen Die AG Biologische Vielfalt und Unternehmen in der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen 3. Treffen Kontaktnetzwerk Unternehmen Biologische Vielfalt 2020, Frankfurt/Main 8. Dezember 2015 Palmengarten Frankfurt,

Mehr

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT Stand: 17.01.2017 REGELN DER ZUSAMMENARBEIT I Zielsetzung der Landesinitiative Leben mit Demenz in Hamburg Die Landesinitiative Leben mit Demenz in Hamburg hat sich zum Ziel gesetzt, die Lebensbedingungen

Mehr

R e d e. des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Verkehr und Technologie. anläßlich. der Auftaktveranstaltung

R e d e. des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Verkehr und Technologie. anläßlich. der Auftaktveranstaltung R e d e des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Verkehr und Technologie H a n s S p i t z n e r anläßlich der Auftaktveranstaltung Regionalisierung des Umweltpakts Bayern im

Mehr

Bundesamt für Naturschutz

Bundesamt für Naturschutz Bundesamt für Naturschutz Herzlich willkommen auf der Internetseite vom Bundesamt für Naturschutz. Die Abkürzung ist BfN. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Schwere Wörter sind

Mehr

Rio und die Folgen für die Städte am Beispiel der Stadt Trier

Rio und die Folgen für die Städte am Beispiel der Stadt Trier 1 Rio und die Folgen für die Städte am Beispiel der Stadt Trier Referent: Michael Keun Kommunalökonomie in der Praxis Leitung: Helmut Schröer, Oberbürgermeister a.d. Gliederung 2 1. Der Weg zur UNO Konferenz

Mehr

Amiante Quelles exigences pour quels travaux en Allemagne et en France?

Amiante Quelles exigences pour quels travaux en Allemagne et en France? Présentation des acteurs de la prévention en France et en Allemagne Vorstellung der zuständigen Arbeitsschutzbehörden und Unfallversicherungsträger in Frankreich und Deutschland Aline Schneider, DIRECCTE

Mehr

Beteiligung der NGOs bei der Erarbeitung der Managementpläne am Beispiel des Bodensees

Beteiligung der NGOs bei der Erarbeitung der Managementpläne am Beispiel des Bodensees Beteiligung der NGOs bei der Erarbeitung der Managementpläne am Beispiel des Bodensees Seen und die EU-Wasserrahmenrichtlinie Radolfzell, 19. Januar 2009 Marion Hammerl Bodensee-Stiftung marion.hammerl@bodensee-stiftung.org

Mehr

Die Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel

Die Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel an den Klimawandel Clemens Haße Umweltbundesamt, FG Klimaschutz Kompetenzzentrum Klimafolgen und Anpassung 20. Oktober 2009, Dialog Verkehrsinfrastruktur Clemens Haße, UBA 1 Temperaturentwicklung, beobachtet

Mehr

INTERREG Programme Düsseldorf, 20. Februar 2015

INTERREG Programme Düsseldorf, 20. Februar 2015 INTERREG Programme 2014 2020 Düsseldorf, 20. Februar 2015 1 Informationsveranstaltung Düsseldorf, 20. Februar 2015 Inhalte Was ist INTERREG? Eine erste Einsortierung Was heißt das für die Förderphase 2014

Mehr

Schweizer Klimaszenarien Regionale Übersicht und Auswirkungen auf Städte

Schweizer Klimaszenarien Regionale Übersicht und Auswirkungen auf Städte Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz Schweizer Klimaszenarien Regionale Übersicht und Auswirkungen auf Städte Andreas Fischer, Elias Zubler,

Mehr

Ihre Meinung ist uns wichtig! 06. Mai 2015

Ihre Meinung ist uns wichtig! 06. Mai 2015 Johannes Gutenberg-Universität Mainz 55099 Mainz An die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Abschlussveranstaltung am 11. Mai 2015 Ihre Meinung ist uns wichtig! 06. Mai 2015 geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter

Mehr

Übersicht über die nationalen Strukturen auf dem Gebiet der Lückenindikationen

Übersicht über die nationalen Strukturen auf dem Gebiet der Lückenindikationen . Nationale Lückenstrukturen Übersicht über die nationalen Strukturen auf dem Gebiet der Lückenindikationen Arbeitsgruppe Lückenindikationen (AG LÜCK) am BMEL Die Arbeitsgruppe Lückenindikationen am BMEL

Mehr

Studium für umweltbewusste Bauingenieure

Studium für umweltbewusste Bauingenieure Powered by Seiten-Adresse: https://www.biooekonomiebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/studium-fuerumweltbewusste-bauingenieure/ Studium für umweltbewusste Bauingenieure Umweltchemie, Ingenieurbiologie und Werkstofftechnologie

Mehr

Das Baugesetzbuch als Ausgangspunkt zur rechtlichen Verankerung von Klimaanpassung in der Stadtplanung

Das Baugesetzbuch als Ausgangspunkt zur rechtlichen Verankerung von Klimaanpassung in der Stadtplanung Seminar Das Baugesetzbuch als Ausgangspunkt zur rechtlichen Verankerung von Klimaanpassung in der Stadtplanung Seminar Das Baugesetzbuch als Ausgangspunkt zur rechtlichen Verankerung von Klimaanpassung

Mehr

Projekt Positionierung der Schulpsychologie-Bildungsberatung

Projekt Positionierung der Schulpsychologie-Bildungsberatung Projekt Positionierung der Schulpsychologie-Bildungsberatung (Projektbeschreibung, Stand 20.12.07) Ziele: Bundeseinheitliches Verständnis über Werte, Ziele und Leitlinien der schulpsychologischen Arbeit

Mehr

Workshop C4.2. HORIZONT 2020 die nächsten Schritte

Workshop C4.2. HORIZONT 2020 die nächsten Schritte Workshop C4.2 HORIZONT 2020 die nächsten Schritte Welche Chancen und Risiken birgt die Innovationsförderung in HORIZONT 2020 für die deutsche Nachhaltigkeitsforschung? - Risiko: Horizont 2020 ist auf Wachstum

Mehr

Translation, Innovation & Technology Transfer in Ageing Network

Translation, Innovation & Technology Transfer in Ageing Network Translation, Innovation & Technology Transfer in Ageing Network Austausch, Vergleich und Implementierung bewährter gesundheitsökonomischer Verfahren und Maßnahmen info@healthy-saxony.com Herausforderungen

Mehr

Regionale Kooperationsbündnisse

Regionale Kooperationsbündnisse e (MKN) Rheinland-Pfalz Regionale Kooperationsbündnisse Genese Rahmenvereinbarungen (Staatskanzlei; Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend (heute MBWWK); Landeszentrale für private Rundfunkanstalten

Mehr

KASSELER SYMPOSIUM APRIL 2016 GESCHÄFTSMODELL ENERGIEWENDE

KASSELER SYMPOSIUM APRIL 2016 GESCHÄFTSMODELL ENERGIEWENDE KASSELER SYMPOSIUM 21.-22. APRIL 2016 GESCHÄFTSMODELL ENERGIEWENDE Ihre Referenten und Diskussionspartner Werner Müller Sven Rösner Pierre-Pascal Urbon Hermann Klughardt Prof. Dr. Ulf Moslener Prof. Dr.

Mehr

Wie hoch ist das Hochwasserrisiko in Lahnstein?

Wie hoch ist das Hochwasserrisiko in Lahnstein? Foto: H. Kauth Wie hoch ist das Hochwasserrisiko in Lahnstein? Ralf Schernikau Ministerium für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz Wie hoch ist das Hochwasserrisiko? Hochwasserstände am Rheinpegel Koblenz

Mehr

Gefördert durch: Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreich

Gefördert durch: Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreich ECOCAMPING Rheinland-Pfalz und Saarland (Mai 2009 - Dezember 2010) Erweiterung und Konsolidierung des ECOCAMPING Netzwerks in Rheinland-Pfalz und Saarland. Ein Projekt von: Verband der Campingunternehmer

Mehr

Die Hangbrücher des Hunsrücks im Spannungsfeld zwischen Forstwirtschaft und Naturschutz

Die Hangbrücher des Hunsrücks im Spannungsfeld zwischen Forstwirtschaft und Naturschutz Die Hangbrücher des Hunsrücks im Spannungsfeld zwischen Forstwirtschaft und Naturschutz Gliederung 1. Einführung 2. Was sind Hangmoore? 3. MoorWaldBilanz 4. Ökosystemdienstleistungen 5. Fazit 6. Diskussionsfrage

Mehr

Klimawandel und Tourismus Das Innovationsnetzwerk Klimaanpassung Brandenburg-Berlin (INKA-BB)

Klimawandel und Tourismus Das Innovationsnetzwerk Klimaanpassung Brandenburg-Berlin (INKA-BB) INKA BB, Teilprojekt 17 Tourismus Prof. Dr. Wolfgang Strasdas Klimaanpassung und Klimaschutz in der Uckermark Prenzlau, 14. April 2011 Prof. Dr. Wolfgang Strasdas Klimawandel und Tourismus Das Innovationsnetzwerk

Mehr

Biologische Vielfalt und Bildung für nachhaltige Entwicklung

Biologische Vielfalt und Bildung für nachhaltige Entwicklung Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Biologische Vielfalt und Bildung für nachhaltige Entwicklung Aktuelle Herausforderungen für die Bildungsarbeit Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin des Bundesamts für

Mehr

Bachelorarbeiten beim Lehrstuhl Regionalentwicklung und Raumordnung. Informationsveranstaltung am

Bachelorarbeiten beim Lehrstuhl Regionalentwicklung und Raumordnung. Informationsveranstaltung am Bachelorarbeiten beim Lehrstuhl Regionalentwicklung und Raumordnung Informationsveranstaltung am 03.05.2012 Übersicht Inhaltliche Ausrichtung von Bachelorarbeiten Anforderungen Themen Beispiele bisheriger

Mehr

Die Zukunft des Waldes Planungen und waldbauliche Maßnahmen in der Rhein-Main-Region

Die Zukunft des Waldes Planungen und waldbauliche Maßnahmen in der Rhein-Main-Region Die Zukunft des Waldes Planungen und waldbauliche Maßnahmen in der Rhein-Main-Region Symposium am Freitag, 24. September 2010 Die Wälder sind in besonderer Weise betroffen vom Klimawandel und von Flächeninanspruchnahmen

Mehr

EU-Strategie für den Alpenraum (EUSALP) Die Umsetzung der Strategie unter bayerischem Vorsitz 2017

EU-Strategie für den Alpenraum (EUSALP) Die Umsetzung der Strategie unter bayerischem Vorsitz 2017 EU-Strategie für den Alpenraum (EUSALP) Die Umsetzung der Strategie unter bayerischem Vorsitz 2017 Die EU-Alpenstrategie (EUSALP) konzentriert sich auf die drei thematischen Ziele Wettbewerbsfähigkeit

Mehr

Von der Idee zum Projekt

Von der Idee zum Projekt Transnationales Projekt MU 4.2.1(c) N 3 «Forest project Netzwerk waldreicher Regionen in Europa» Mail: leader@echternach.lu Internet: www.mu.leader.lu 5 Von der Idee zum Projekt Dezember 2010: Workshop

Mehr

Bayerische Klima-Allianz

Bayerische Klima-Allianz Bayerische Klima-Allianz Gemeinsame Erklärung der Bayerischen Staatsregierung und des Bayerische Energieagenturen e.v. für eine Zusammenarbeit zum Schutz des Klimas vom 19. Juni 2017 Bayerische Staatsregierung

Mehr

Die Fraunhofer-Gesellschaft auf dem Weg zu einem Nachhaltigkeitsmanagement. Fraunhofer

Die Fraunhofer-Gesellschaft auf dem Weg zu einem Nachhaltigkeitsmanagement. Fraunhofer Die Fraunhofer-Gesellschaft auf dem Weg zu einem Nachhaltigkeitsmanagement Wie weit sind unsere Stakeholder? Wirtschaft Während der Durchführung des Liefervertrags hat der Auftragnehmer die notwendigen

Mehr

Rückkehrberatung in Rheinland-Pfalz (RLP) Nationale EMN Konferenz in Berlin am

Rückkehrberatung in Rheinland-Pfalz (RLP) Nationale EMN Konferenz in Berlin am Rückkehrberatung in Rheinland-Pfalz (RLP) Nationale EMN Konferenz in Berlin am 04.05.2017 Überblick 1. Kompetenzzentrum Rückkehr 2. Landesinitiative Rückkehr (LI) und Beratungsstelle Trier 3. Vorteile

Mehr

Staatssekretär Dr. Richard Auernheimer Ministerium für Arbeit, Soziales, Familie und Gesundheit Rheinland-Pfalz. Grußworte

Staatssekretär Dr. Richard Auernheimer Ministerium für Arbeit, Soziales, Familie und Gesundheit Rheinland-Pfalz. Grußworte Staatssekretär Dr. Richard Auernheimer Ministerium für Arbeit, Soziales, Familie und Gesundheit Rheinland-Pfalz Grußworte anlässlich des Symposiums der TU Kaiserslautern Mit neuen Technologien zu mehr

Mehr

SamstagsUni Münchenstein, Klimawandel in der Schweiz: Die wichtigsten Veränderungen und was sie bewirken Erich Fischer, Dr.

SamstagsUni Münchenstein, Klimawandel in der Schweiz: Die wichtigsten Veränderungen und was sie bewirken Erich Fischer, Dr. SamstagsUni Münchenstein, 02.09.2017 Klimawandel in der Schweiz: Die wichtigsten Veränderungen und was sie bewirken Erich Fischer, Dr. Zusammenfassung Die Rekorde purzeln, 2015 und 2016 waren die mit Abstand

Mehr

Pressemitteilung Brunsbüttel, der Hafenkooperation Offshore-Häfen Nordsee SH c/o Brunsbüttel Ports GmbH

Pressemitteilung Brunsbüttel, der Hafenkooperation Offshore-Häfen Nordsee SH c/o Brunsbüttel Ports GmbH 2. Workshop der Hafenkooperation Offshore-Häfen Nordsee SH in Husum. Schleswig-Holsteinische Häfen nehmen Fahrt auf für Offshore-Windparks Die Hafenkooperation Offshore-Häfen Nordsee SH hat am 08. November

Mehr

Mitgliederversammlung am 6.November in Köln. Es gilt das gesprochene Wort.

Mitgliederversammlung am 6.November in Köln. Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort von Herrn Gerhard Odenkirchen, Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen zur Mitgliederversammlung 2008 der Hochwassernotgemeinschaft Rhein

Mehr

WALDRELEVANTE INTERNATIONALE POLITISCHE PROZESSE

WALDRELEVANTE INTERNATIONALE POLITISCHE PROZESSE BFW, 22.Februar 2007 WALDRELEVANTE INTERNATIONALE POLITISCHE PROZESSE am Fallbeispiel der Convention on Biological Diversity Dr. Christoph Wildburger PRÄSENTATIONSINHALTE Überblick internationale Prozesse

Mehr

Fachkolloquium Öffentlichkeitsarbeit zur Hochwasservorsorge Bereitstellung und Verteilung von Hochwasserinformationen

Fachkolloquium Öffentlichkeitsarbeit zur Hochwasservorsorge Bereitstellung und Verteilung von Hochwasserinformationen Fachkolloquium Öffentlichkeitsarbeit zur Hochwasservorsorge Bereitstellung und Verteilung von Hochwasserinformationen Ltd. Baudirektor Dr.-Ing. Dieter Prellberg Abteilung Wasserwirtschaft HochwasserMeldeZentrum

Mehr

Dr. Hansgeorg Rehbein

Dr. Hansgeorg Rehbein bieren. Wenn sechs verschiedene Stationen besucht wurden, konnte man mittels der Stempelkarte an der Olympiade teilnehmen. Hier gab es Intersport-Gutscheigewinnen. Fazit Es haben ca. 150 Flüchtlinge verschiedenen

Mehr

Informelle Ministerkonferenz zum Thema "Europa vermitteln"

Informelle Ministerkonferenz zum Thema Europa vermitteln Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss Informelle Ministerkonferenz zum Thema "Europa vermitteln" Rede von Roger BRIESCH Präsident des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses 7./8. April

Mehr

Leitbild für ein Integriertes. Wasserressourcen-Management Rhein-Main

Leitbild für ein Integriertes. Wasserressourcen-Management Rhein-Main Leitbild für ein Integriertes Wasserressourcen-Management Rhein-Main Rede von Frau Staatssekretärin Dr. Tappeser anlässlich der Auftaktveranstaltung Leitbild für ein Integriertes Wasserressourcen-Management

Mehr

Klimaschutz in Hessen 100 Kommunen für den Klimaschutz Weiterführung

Klimaschutz in Hessen 100 Kommunen für den Klimaschutz Weiterführung Klimaschutz in Hessen 100 Kommunen für den Klimaschutz Weiterführung 6. Mittelhessisches Klimaschutzforum Energieeffizienz 29. November 2011 Spilburg Wetzlar Markus Porth Referent Referat Klimaschutz und

Mehr

Prof. Dr. Frank-Michael Chmielewski

Prof. Dr. Frank-Michael Chmielewski Prof. Dr. Frank-Michael Chmielewski studierte nach seiner Ausbildung zum Technischen Assistenten für Meteorologie von 1982 bis 1987 Meteorologie an der Humboldt-Universität zu Berlin (HU), wo er 1990 über

Mehr

ALTERNATIVE EUROPA! #ALTEU! Concept Note. Gefördert von. und. Junges Europawissenschaftliches Netzwerk (JEN) des END

ALTERNATIVE EUROPA! #ALTEU! Concept Note.  Gefördert von. und. Junges Europawissenschaftliches Netzwerk (JEN) des END ALTERNATIVE EUROPA! #ALTEU! www.alternative-europa.de Concept Note Gefördert von und Junges Europawissenschaftliches Netzwerk (JEN) des END Alternative Europa! Wie die Generation Zukunft die EU neu denkt

Mehr

E-Government Schweiz, bestehende und künftige Herausforderungen auf kommunaler Ebene

E-Government Schweiz, bestehende und künftige Herausforderungen auf kommunaler Ebene E-Government Schweiz, bestehende und künftige Herausforderungen auf kommunaler Ebene Alexandra Collm Universität St. Gallen ViS!T Verwaltung integriert Sichere!nformationsTechnologie Übersicht E-Government

Mehr

Klimawandel und Risikomanagement Beiträge der Normung

Klimawandel und Risikomanagement Beiträge der Normung IÖW-Stakeholder-Dialog Klimawandel und Risikomanagement Beiträge der Normung Anne Dahlke Projektmanagerin DIN Deutsches Institut für Normung e.v. 12. Oktober 2012 1 Klimawandel und Risikomanagement Beiträge

Mehr

Stadt-Umland MaGICLandscapes

Stadt-Umland MaGICLandscapes Foto: Jürgen Lindert, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de, Originaldatei hier Bedeutung und Aufwertung von Stadtgrün für urbane Ökosystemdienstleistungen IÖR, Dresden 25.10.2018 Stadt-Umland MaGICLandscapes &, Leibniz-Institut

Mehr

Mobilitätszentrale der Großregion. Centrale de mobilité de la Grande Région

Mobilitätszentrale der Großregion. Centrale de mobilité de la Grande Région Mobilitätszentrale der Großregion Centrale de mobilité de la Grande Région Verkehrskonferenz Conférence sur les Transports 09.05.2014 Lëtzebuerg pauline.pupier@cdt.lu 223 000 Pendler und Pendlerinnen frontaliers

Mehr

BRAINLOOP STUDIE 2017 IT SECURITY UND DIGITALE KOMPETENZ

BRAINLOOP STUDIE 2017 IT SECURITY UND DIGITALE KOMPETENZ BRAINLOOP STUDIE 2017 IT SECURITY UND DIGITALE KOMPETENZ ERHEBUNGSDESIGN Methode: Onlinebefragung (CAWI) Instrument: Fragebogen gemeinsam mit dem Auftraggeber entwickelt Zielgruppe: Aufsichtsräte, Top

Mehr

Umwelt- und Klimaallianz im Tourismus

Umwelt- und Klimaallianz im Tourismus Umwelt- und Klimaallianz im Tourismus Ansätze für Anpassungsmaßnahmen auf internationaler und nationaler Ebene LLUR Flintbek, 18.09.2013 LLUR 12, Prof. Dr. Uwe Rammert Inhalte Umfeld der Betrachtungen:

Mehr

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler 28. Oktober 2013 Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler Der demografische Wandel in vielen Orten im Zusammenwirken mit zunehmender Ressourcenknappheit stellt eine der zentralen

Mehr

Corporate Social Responsibility als strategische Notwendigkeit für Caritas-Unternehmen: Praxisbeispiele. Rechträgertagung, 12.,13.4.

Corporate Social Responsibility als strategische Notwendigkeit für Caritas-Unternehmen: Praxisbeispiele. Rechträgertagung, 12.,13.4. Corporate Social Responsibility als strategische Notwendigkeit für Caritas-Unternehmen: Praxisbeispiele Rechträgertagung, 12.,13.4.11, Weimar Vom Sponsoring zu CSR Warum mit Unternehmen zusammenarbeiten?

Mehr

Verbundkonferenz digicult Museen SH

Verbundkonferenz digicult Museen SH Verbundkonferenz digicult Museen SH am 28.06.2010 in Kiel (CAU) Thema: Interreg IVa-Projekt «Naturhistorische Museen Museale Schaufenster zur Biodiversität der Großregion» «Musées d histoire naturelle

Mehr

Eine Initiative zu internationaler Forschungskooperation für globale Probleme wie Klimawandel und Ernährungssicherung

Eine Initiative zu internationaler Forschungskooperation für globale Probleme wie Klimawandel und Ernährungssicherung Eine Initiative zu internationaler Forschungskooperation für globale Probleme wie Klimawandel und Ernährungssicherung Deutsches Institut für Entwicklungpolitik 14. Februar 2011, Bonn Jana Marie Mehrtens

Mehr

Projektmanagement an Schulen

Projektmanagement an Schulen Projektmanagement an Schulen Eine Projektorganisation ist dann angezeigt, wenn die anstehende Aufgabe wichtig ist begrenzbar ist übergreifend ist Die Aufgabenstellung und die Themen müssen im Rahmen der

Mehr

5. Regionale Arbeitsgruppensitzung GDI - Hochtaunuskreis -

5. Regionale Arbeitsgruppensitzung GDI - Hochtaunuskreis - Amt für Bodenmanagement Limburg a. d. Lahn 5. Regionale Arbeitsgruppensitzung GDI - Hochtaunuskreis - 03.05.2016, 09:30 12:00 Uhr Landratsamt des Hochtaunuskreises, Raum Taunus Ludwig-Erhard-Anlage 1-5,

Mehr

Die deutsche Anpassungsstrategie

Die deutsche Anpassungsstrategie P. Mahrenholz, A. Daschkeit, C. Haße, A. Vetter Umweltbundesamt Dessau, KomPass 1 Gliederung 1. Inhalte und Steuerungsstrukturen der DAS 2. Maßnahmen der BReg im Aktionsplan 3. Beispiel: Unterstützende

Mehr

Potenziale und Grenzen der Wälder im Klimawandel

Potenziale und Grenzen der Wälder im Klimawandel Potenziale und Grenzen der Wälder im Klimawandel Prof. Dr. Marc Hanewinkel Professur für Forstökonomie und Forstplanung Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen marc.hanewinkel@ife.uni-freiburg.de

Mehr

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT Stand: 31.08.2018 REGELN DER ZUSAMMENARBEIT I Zielsetzung der Landesinitiative Leben mit Demenz in Hamburg Die Landesinitiative Leben mit Demenz in Hamburg hat sich zum Ziel gesetzt, die Lebensbedingungen

Mehr

Regierung von Oberfranken

Regierung von Oberfranken Regierung von Oberfranken Pressemitteilung Pressebeauftragte: Andrea Weustink Pressestelle Nr.: 114/2004 Bayreuth, 30.09.2004 Grenzüberschreitende Zusammenarbeit: Projekt CLARA@eu stellt sich vor; Einladung

Mehr

Umwelt Agentur Kyritz

Umwelt Agentur Kyritz Verb Bildung im Nordwesten Brandenburgs Dr. Stephan Lehmann 21.11.2016 Grlagen / reg. Gliederung 1. Umwelt Agentur 2. Grlagen / regionale 2. 3. 4. im LK OPR 5. Grlagen / reg. Umwelt Agentur im Februar

Mehr

Capacity building in health systems research and management in Ghana

Capacity building in health systems research and management in Ghana Capacity building in health systems research and management in Ghana Wilm Quentin und Daniel Opoku Fachgebiet Management im Gesundheitswesen Technische Universität Berlin (WHO Collaborating Centre for

Mehr

Fördermittel auf EU-Ebene: Schwerpunkte & Programme Borna,

Fördermittel auf EU-Ebene: Schwerpunkte & Programme Borna, Fördermittel auf EU-Ebene: Schwerpunkte & Programme 2014 2020 1 Überblick Aufbauwerk Region Leipzig GmbH Förderperiode 2014 2020 Horizon 2020 INTERREG V Projektentwicklung 2 Aufbauwerk Region Leipzig GmbH

Mehr

> > > HERZLICH WILLKOMMEN! Gemeindeentwicklungskonzept. Strategie Dielheim Auftaktveranstaltung am 08. Februar 2019, Kulturhalle Dielheim

> > > HERZLICH WILLKOMMEN! Gemeindeentwicklungskonzept. Strategie Dielheim Auftaktveranstaltung am 08. Februar 2019, Kulturhalle Dielheim > > > HERZLICH WILLKOMMEN! Gemeindeentwicklungskonzept Strategie Dielheim 2035 Auftaktveranstaltung am 08. Februar 2019, Kulturhalle Dielheim Begrüßung Bürgermeister Thomas Glasbrenner Betriebswirte Immobilienfachkräfte

Mehr

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog. Gewässer schützen Schadstoffe minimieren! Mittwoch, 28. September 2016, Uhr

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog. Gewässer schützen Schadstoffe minimieren! Mittwoch, 28. September 2016, Uhr MINISTERIUM FÜR UMWELT, ENERGIE, ERNÄHRUNG UND FORSTEN MITTWOCHS IM MUEEF Gewässer schützen Schadstoffe minimieren! Mitreden! Politik im Dialog Mittwoch, 28. September 2016, 18.00 Uhr Sehr geehrte Damen

Mehr

KLIMA- UND ENERGIELEITBILD HOF AM LEITHABERGE GEMEINSAM AUF DEM WEG IN EINE NACHHALTIGE ENERGIEZUKUNFT

KLIMA- UND ENERGIELEITBILD HOF AM LEITHABERGE GEMEINSAM AUF DEM WEG IN EINE NACHHALTIGE ENERGIEZUKUNFT 1 HERZLICH WILLKOMMEN KICK-OFF-VERANSTALTUNG KLIMA- UND ENERGIELEITBILD HOF AM LEITHABERGE GEMEINSAM AUF DEM WEG IN EINE NACHHALTIGE ENERGIEZUKUNFT Mag. Christoph Starl DI Julia Jüly Energiepark Bruck/Leitha

Mehr

Gemeinsame Erklärung

Gemeinsame Erklärung Gemeinsame Erklärung für die Zusammenarbeit im nachhaltigen Hochwasserschutz zwischen der Provinz Gelderland, dem Ministerium für Verkehr, Wasserwirtschaft und Öffentliche Arbeiten der Niederlande und

Mehr

Public Participation in Developing a Common Framework for Assessment and Management of Sustainable Innovation

Public Participation in Developing a Common Framework for Assessment and Management of Sustainable Innovation Die Sozialforschungsstelle der Technischen Universität Dortmund und die KlimaExpo.NRW laden am Dienstag, den 30. Mai 2017, zur Konferenz Nachhaltige Innovationen für Europas Zukunft ein. Im Dortmunder

Mehr

SEMINAR WIRTSCHAFT UND INNOVATION

SEMINAR WIRTSCHAFT UND INNOVATION Programme INTERREG IV-A Grande Région 2007-2013 Programm INTERREG IV-A Großregion 2007-2013 SEMINAR WIRTSCHAFT UND INNOVATION Wirtschaft 10.02.2011 Luxembourg - Luxemburg GRENZÜBERSCHREITENDEN SEMINAR

Mehr

Geplanter Nationalpark im Hunsrück

Geplanter Nationalpark im Hunsrück Geplanter Nationalpark im Hunsrück Sachstand des Projektes Inhalte des Landeskonzeptes Harald Egidi, Naheland Tourismustag, 28.10.2013 Folie 1 INHALT Verfahren und Zielsetzung Struktur des Landeskonzeptes

Mehr

NACHBEFRAGUNG. 1. Einmal ganz allgemein gesprochen: Welche Schulnote würden Sie der heutigen Veranstaltung geben?

NACHBEFRAGUNG. 1. Einmal ganz allgemein gesprochen: Welche Schulnote würden Sie der heutigen Veranstaltung geben? NACHBEFRAGUNG Die heutige Veranstaltung ist nun zu Ende wir sind sehr an Ihrer Meinung dazu interessiert! Das Ausfüllen dieses Fragebogens wird etwa 5 Minuten in Anspruch nehmen. Vielen Dank! 1. Einmal

Mehr

National Centre for Climate Services NCCS

National Centre for Climate Services NCCS National Centre for Climate Services NCCS Dem Klima von heute und morgen bewusst begegnen: den Dialog fördern, die Lösungen gemeinsam entwickeln und koordinieren. NCCS: das Netzwerk für Klimadienstleistungen

Mehr

Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) Achim Daschkeit - UBA Dessau

Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) Achim Daschkeit - UBA Dessau Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) Achim Daschkeit - UBA Dessau Workshop Sozialwissenschaftliche Klimaanpassungsforschung 08. / 09. Juni 2009, Leipzig Regionale Klimaänderungen / Klimafolgen,

Mehr

Miteinander im Dialog zum Nationalpark in Rheinland-Pfalz. Ergebnisse der Arbeitskreise der Bürgerinnen und Bürger

Miteinander im Dialog zum Nationalpark in Rheinland-Pfalz. Ergebnisse der Arbeitskreise der Bürgerinnen und Bürger Miteinander im Dialog zum Nationalpark in Rheinland-Pfalz Ergebnisse der Arbeitskreise der Bürgerinnen und Bürger am 14.03.2013 in der Wildenburgschule Kempfeld ab 18:30 Uhr Gastgeber: Ministerium für

Mehr