Ein Unternehmen der Wien Holding DAS NEUE OPERNHAUS. Jugend an der Wien #8

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ein Unternehmen der Wien Holding DAS NEUE OPERNHAUS. Jugend an der Wien #8"

Transkript

1 Ein Unternehmen der Wien Holding DAS NEUE OPERNHAUS Jugend an der Wien #8

2 Inhalt Editorial 3 Viel Freiheit und eigene Ideen Catherine Leiter im Gespräch 4 Jugend macht Oper... an der Wien! 11 Hinter den Kulissen: Musiktheater = Singen 12 Schule an der Wien 2014/15 13 Übersicht Schulprojekte 2014/15 14 Ein herzliches Danke dem Verein Freunde Theater an der Wien für die Unterstützung. IMPRESSUM: Theater an der Wien Intendant DI Roland Geyer Medieninhaber und Herausgeber: Vereinigte Bühnen Wien Ges.m.b.H. Generaldirektor Mag. Thomas Drozda Ein Unternehmen der Wien Holding Theater an der Wien, Linke Wienzeile 6, 1060 Wien Tel. (+43/1) ksenija.zadravec@theater-wien.at Für den Inhalt verantwortlich: Intendant DI Roland Geyer Redaktion: Catherine Leiter, Ksenija Zadravec Theater an der Wien-Team: Karin Bohnert, Sylvia Hödl, Franziska Korun, Sabine Seisenbacher Das Interview mit Catherine Leiter führte Ksenija Zadravec für dieses Heft; den Text Hinter den Kulissen: Musiktheater = Singen schrieb Marietheres Granser für dieses Heft. Produktion: Tina Reithofer Grafik: Nadine Dellitsch Herstellung: Walla Druck, 1050 Wien Redaktionsschluss: 30. Juli 2014 Änderungen und Irrtümer vorbehalten DVR BILDNACHWEIS: Umschlag sowie Szenen- & Probenfotos auf S. 2, 3, 10, 12, 14, 15 aus der Produktion MESSIAH Laurent Ziegler Weitere Szenenfotos: S. 5 JugendFreischütz unbenannt, S. 6/7 Rodelinda & The Voice of Hoffmann Rolf Bock, S. 7 Béatrice et Bénédict Laurent Ziegler, S. 9 Catherine Leiter während eines Workshops zu Béatrice et Bénédict Jeff Mangione Urheber, die nicht erreicht werden konnten, werden wegen nachträglicher Rechtsabgeltung um Nachricht gebeten.

3 Editorial Liebe Leserinnen und Leser, Jugend an der Wien geht weiter! Weiter in die Saison 2014/15 im Theater an der Wien und in der Kammeroper, weiter mit der sechsten Jugendoper, weiter mit zahlreichen Schulworkshops und Probenbesuchen, weiter mit dem achten Jugend an der Wien-Magazin. Jugend an der Wien entwickelt sich! Die Anfänge von Jugend an der Wien hatten eindeutig Projektcharakter, denn es konnte keiner ahnen wie ansprechend es auf Jugendliche, Schulklassen und LehrerInnen wirken würde. Hauptsächlich unter Catherine Leiters Regie wurde Jugend an der Wien sukzessive erweitert, die Angebote wurden ausgebaut und diverse Kontakte in die Wiener Kulturszene aufgebaut. (Lesen Sie dazu ab Seite 4 ein umfangreiches Interview mit Catherine Leiter.) Neben den Schulprojekten hat sich auch die jährliche Jugendoper etabliert und geht mit dem JugendFigaro im April 2015 in die sechste Runde. All dies spricht dafür, sich von dem anfänglichen Projektcharakter zu lösen, denn Jugend an der Wien hat sich zu einem fixen Bestandteil unseres Opernbetriebes entwickelt. Schüler in den Bühnen- oder Generalproben gehören mittlerweile zu fast jeder Produktion, und auch die Schulvorstellungen in der Kammeroper erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Jugend an der Wien fängt an! Mit Saisonbeginn steht Jugend an der Wien ebenfalls in den Startlöchern, ab Mitte September beginnen die vielfältigen musikalischen wie szenischen Workshops sowie Gespräche rund um die Opern und unser Haus. Intensive Beschäftigung verspricht die im Oktober beginnende Arbeit an der Jugendoper Figaro (Informationen über Anmeldung und Ablauf finden Sie auf Seite 11): Probentermine, das Leading Team und die Vorstellungen sind schon festgelegt, gesucht werden noch interessierte Jugendliche, die Bühne und Orchester, eigentlich die gesamte Produktion, mit Leben füllen. Viel Freude mit dem Magazin, Ihre Ksenija Zadravec

4 "Viel Freiheit und eigene Ideen CATHERINE LEITER IM GESPRÄCH MIT KSENIJA ZADRAVEC ANFÄNGE Das mittlerweile große und umfangreiche Projekt Jugend an der Wien startete vor sieben Jahren. Wie sah die dahinterliegende Idee aus, beziehungsweise inwieweit entspricht das heutige Resultat der anfänglichen Idee? Die Idee war, jungen Menschen Musiktheater als Kunstform näher zu bringen in den letzten Jahren hat sich die Umsetzung weiterentwickelt, und ich selbst habe durch Erfahrung viel dazugelernt. Die anfänglichen Gespräche und Probenbesuche wurden durch zusätzliche Angebote wie etwa musikalische und szenische Workshops erweitert, und im Laufe der Jahre wurde ein stabiles Netzwerk in der Wiener Kulturszene aufgebaut. Der größte Erfolg ist vermutlich die Jugendoper, die einmal im Jahr von Jugendlichen für Jugendliche auf der großen Bühne des Theater an der Wien aufgeführt wird, aber auch die Schulprojekte haben an Intensität und Vielfalt gewonnen. Kannst du kurz umreißen, wie die Anfänge von Jugend an der Wien aussahen, und welche Unterstützung du seitens des Theater an der Wien bekommen hast? Die Anfänge sind gleich zu Beginn der Ära des Neuen Opernhauses im Jahr 2006/2007 zu verorten hauptsächlich im Presse- und Intendanzbüro des Theater an der Wien. Pressesprecherin Sabine Seisenbacher und Intendant Roland Geyer der von der Jeunesse kam, selbst Lehrer ist und noch immer einmal wöchentlich in einer HTL in Wien unterrichtet lag es von Anfang an am Herzen, junge Leute für die Oper und für modernes Musiktheater, wie es im Theater an der Wien umgesetzt wird, zu begeistern. Aus der engen Kooperation mit dem Wiener Stadtschulrat entstanden mit der Zeit immer eigenständigere Projekte, bis schließlich 2008 eine volle Stelle für Musiktheatervermittlung und Jugend an der Wien eingerichtet wurde. Es gibt also einerseits Schulprojekte zu fast allen laufenden szenischen Produktionen des Theater an der Wien und den Produktionen des Theater an der Wien in der Kammeroper und andererseits gibt es auch die Jugendoper, die einmal im Jahr auf der großen Bühne des Theater an der Wien aufgeführt wird. Wann fiel der Entschluss, sich an eine Jugendoper zu wagen? Schließlich brauchst du ein umfangreiches Team dazu. Die Jugendoper war vermutlich das gewagteste und ist mittlerweile das erfolgreichste Projekt von Jugend an der Wien. Begonnen hat alles mit einer Projektwoche Ende Juni 2009 zu Gioachino Rossinis Oper Il turco in Italia. Vier Klassen aus unterschiedlichen Schulen verbrachten eine Woche im Theater und durften ihre Ergebnisse vor dem eisernen Vorhang auf der TAW-Bühne präsentieren zu diesem Zeitpunkt war auch die Schauspielerin und Regisseurin Beate Göbel zum ersten Mal als Workshopleiterin mit von der Partie, und mit ihr gemeinsam entstand die Idee, im darauffolgenden Jahr ein größeres Projekt dieser Art zu realisieren. Das Wichtigste war von Anfang an eine hohe Beteiligung der Jugendlichen. Wir wollten kein abgeschlossenes, vorformuliertes Stück mit ihnen einstudieren und proben, sondern selbiges gemeinsam mit der Gruppe entwickeln, sodass es die mitwirkenden Jugendlichen gewissermaßen selber erschaffen, und es damit auf sie zugeschnitten ist. Im Mittelpunkt dieser Arbeit standen dabei immer die ersten Improvisations-Wochenenden, an denen sich die TeilnehmerInnen szenisch und musikalisch frei zur Oper einbrachten. Es wurden den Jugendlichen strukturierte Anleitungen und ein grober Rahmen für die Improvisationen gegeben, innerhalb derer viel Freiheit und eigene Ideen Platz fanden. Auf diese Weise entstand und entsteht auch Jahr für Jahr wieder eine Produktion, mit der sich die Jugendlichen bis zum Schluss identifizieren können. Die Motivation und Freude aller Beteiligten spürt man auch im Endergebnis: auf der Bühne, im Orchester und im Zuschauerraum. Musikalisch hat sich das Projekt in den letzten Jahren zunehmend weiterentwickelt, so dass ein großer Schwerpunkt auf Gesang, vor allem auf den Chor gelegt wurde. Alle Mitwirkenden auf der Bühne singen, egal ob sie vorher schon Stimmbildung hatten oder nur zu Hause unter der Dusche gesungen haben. Seit zwei Jahren ermöglichen wir den Jugendlichen im Rahmen der Jugendoper auch begleitende Einzelstimmbildung, alle erhalten in ihrer musikalischen Entwicklung individuelle Betreuung. 4

5 JUGENDOPERN Heute ist die jährliche Jugendoper besonders erfolgreich. Zum letzten Projekt, Georg Friedrich Händels Oratorium MESSIAH, meldeten sich 50 Jugendliche an, und in den zwei Vorstellungen waren insgesamt knapp 1500 Besucher. Wie hast du über die Jahre das Projekt beworben, sodass es derart populär werden konnte? Hauptsächlich ist die Jugendoper über Mundpropaganda und die Begeisterung der Jugendlichen bekannt geworden, über Freunde von Freunden von Freunden... Aber auch das mediale Interesse und das Interesse der LehrerInnen, die Schulvorstellung mit ihrer Klasse zu besuchen, hat in den letzten Jahren kontinuierlich zugenommen. Dennoch ist das Projekt vielen Menschen unbekannt, und noch immer staunen Interessierte, dass es so etwas gibt und sie es noch nicht kannten, aber der Bekanntheitsgrad wächst. Mit der letzten Produktion MESSIAH ist die fünfte Jugendoper aufgeführt worden. Wir haben also in der Saison 2013/14 ein kleines Jubiläum gefeiert lass uns aus diesem Anlass ein bisschen zurückblicken: Wie hast du mit dem JugendFreischütz, der auf Basis der romantischen Oper Der Freischütz (1821) von Carl Maria von Weber entstand, in der Saison 2009/10 begonnen? Bei diesem ersten Projekt haben wir mit einer kleinen Truppe angefangen ein kleines Ensemble im Orchestergraben und 22 Jugendliche auf der Bühne. An Gesang auf der Bühne haben wir uns noch nicht herangewagt, es gab allerdings bereits einige Sprechchöre und eine kleine gesungene Solostelle. In der Rollenentwicklung hatte es sich damals ergeben, dass alle ProtagonistInnen dreimal vorkamen dreimal Max, dreimal Kaspar, dreimal Agathe, dreimal der Eremit. Dadurch hat sich eine schöne Geschichte um die Versagensängste des jungen Max ergeben mit einem moralisch vorbildhaften Ende: Vertraue dir selbst! Das war es, was diese Gruppe damals beschäftigt hat. JugendFreischütz Die nächste Produktion war Rodelinda, der das gleichnamige Dramma per musica von Georg Friedrich Händel aus dem Jahr 1725 zugrunde lag. Wie war der Sprung von der sogenannten Deutschen Nationaloper Der Freischütz zu einer barocken und ernsten Oper? Das Konzept wurde nach dem JugendFreischütz ausgedehnt, und wir starteten bereits im Herbst mit den Proben, dadurch hatten wir mehr Zeit. Der musikalische Leiter Johannes Mertl begann damals, mit den Jugendlichen auf der Bühne zu singen und schrieb die eingängigsten barocken Melodien für die Jugendlichen um. Die Geschichte zusammengehalten hat der sogenannte Tratsch- Chor, der in einer Improvisation im Vorfeld entstanden war. Die volkstümliche Melodie des Chores wurde von trachtenartiger Kleidung ergänzt. JugendFreischütz

6 Rodelinda Rodelinda In der darauffolgenden Saison 2011/12 war die Basis der Jugendoper Jaques Offenbachs Les contes d Hoffmann (1881). Daraus wurde die Jugendoper The Voice of Hoffmann wie konnte diese phantastische Oper mit und durch Jugendliche auf die Bühne gelangen? Für Hoffmann hat sich in den Improvisationen eine spannende Rahmenhandlung entwickelt: eine Casting-Show, in der für jeden der drei mittleren Hoffmann-Akte (Olympia, Antonia und Giulietta) Charaktere gecastet und dadurch die Akte miteinander verbunden wurden. Die Signation dafür haben die Jugendlichen selbst gemixt. Eine musikalische Basis wurde durch Ausschnitte aus einigen originalen Nummern Jacques Offenbachs geschaffen, allerdings ging The Voice of Hoffmann auch sehr in Richtung Crossover/Jazz. Die nächste Jugendoper Béatrice et Bénédict basierte auf Hector Berlioz gleichnamiger Romantischer Komödie, die 1862 uraufgeführt wurde. Berlioz wiederum orientierte sich an keinem geringeren als William Shakespeare und dessen Komödie Much Ado About Nothing. Vor welche Herausforderungen stellte diese Geschichte über Liebe die Jugendlichen? Die Schwierigkeit in dieser Geschichte war, dass eigentlich nicht viel passiert und im Grunde genommen wenige Personen vorkommen, welche die Handlung beeinflussen. Wir haben in unserem Stück das Ganze umgedreht: Béatrice und Bénédict kamen als Figuren auf der Bühne gar nicht vor, und alles drehte sich um deren Hochzeitsgesellschaft und die emotionalen Zustände dieser Personen. Darin ergaben sich die vielfältigsten Varianten von Liebesgeschichten und menschlichen Zuständen. Eine Besonderheit waren die Kostüme von Axel E. Scheider, welche an Shakespeare anknüpften und gleichzeitig an eine royale englische Hochzeit erinnerten: Verspielte Details und aufwändige Renaissance-Krägen charakterisierten die skurrile Hochzeitsgesellschaft. Musikalisch legte Raphael Schluesselberg viel Wert auf das Original, die Chöre und kurzen Solonummern lehnten sich an Berlioz an und wurden für die Jugendlichen arrangiert. In der Saison 2013/14 stand abermals ein Stück von Georg Friedrich Händel Pate für die Jugendoper: das Oratorium Messiah (1742). Als besondere Herausforderung bei diesem Oratorium gelten die umfangreichen Chorstellen. Wie gestaltete sich die Arbeit an MESSIAH, hattest du einen Chor zur Verfügung? Bei MESSIAH legten wir von Anfang an einen besonderen Schwerpunkt auf den Chor, sowohl szenisch als auch musikalisch. Es gab eine Gruppe von 30 Jugendlichen, deren musikalisches Niveau sehr hoch war, und mit denen von Anfang an sehr viel und sehr intensiv als Chor geprobt wurde. Das war eine große The Voice of Hoffmann

7 Herausforderung, die von der Gruppe sehr gut gemeistert wurde, sodass fünf Chorstücke aus Messiah auf der Bühne in Originalfassung gesungen werden konnten. Da das Oratorium im eigentlichen Sinn keine Handlung hat, war auch in unserer Version kein stringent-chronologischer Ablauf vorhanden. Es ging mehr um die Auseinandersetzung mit menschlichen Themen wie Angst, Liebe, Verlust, Tod und um den Umgang damit. Der große Bogen war die so genannte Reinigung: Wie entwickelt man sich in einer Gruppe gemeinsam weiter, und wie geht man mit Schicksalsschlägen um? Wie an den Produktionen abzulesen ist, stammen die Stücke nicht nur zeitlich aus unterschiedlichen Epochen der Musikgeschichte, sondern sind auch inhaltlich sehr heterogen. Kannst du aus deiner Erfahrung heraus sagen, ob Jugendlichen eher heitere oder eher ernste Themen liegen? Das ist schwierig zu sagen meistens ist es so, dass heitere Themen im ersten Moment für Jugendliche ansprechender wirken, es aber im zweiten Moment leichter ist, sich mit Ernsthaftem auseinander zu setzen. Jugendliche denken sehr viel nach und sind auf der Suche nach ihren eigenen Sichtweisen. Die Bereitschaft, sich in der Gruppe mit ernsten Themen auseinander zu setzen, ist sehr groß. Die Rahmenbedingungen müssen dementsprechend gestaltet werden, und somit versuchen wir, für die Teilnehmenden eine klare Struktur und trotzdem viel Freiraum zu schaffen, so dass sich jede/r ernst genommen fühlt und sich vollständig einbringen kann. Humor und Heiteres dürfen aber auch in der Bearbeitung von ernsten Themen nie fehlen, sonst wird es zu düster. Auf der Bühne lustig zu sein, ist allerdings eine der schwierigsten Aufgaben überhaupt. The Voice of Hoffmann Béatrice et Bénédict SCHULPROJEKTE Zu den über die Saison laufenden Schulprojekten: Schulklassen haben die Möglichkeit, sich für szenische Produktionen im Theater an der Wien und in der Kammeroper anzumelden. Was genau kommt auf diese Klassen zu, beziehungsweise was können diese Klassen rund um die Oper, die betreffende Opernproduktion und einen Probenbesuch erleben? In erster Linie bekommen die SchülerInnen die Möglichkeit, sich mit der Materie der jeweiligen Oper zu beschäftigen und vor Ort ein eigenes Bild zu machen. Viele haben sich in ihrem Leben noch nie mit Oper befasst beziehungsweise waren noch nie im Theater oder in der Oper; dann geht es darum, einen Besuch zu ermöglichen und einen ersten Berührungspunkt zu schaffen. Aufgrund von Führungen durch das Theater, Diskussionen über Béatrice et Bénédict 7

8 die verschiedenen Berufsgruppen hinter und auf der Bühne, KünstlerInnengesprächen und aktiven Workshops wird ein Ausgangspunkt geschaffen, wodurch das Geschehen auf der Bühne dann differenzierter wahrgenommen werden kann. Bei einem Probenbesuch lernen die Klassen die Schwierigkeiten im Vorfeld kennen: Das, was auf der Bühne nachher so leicht aussieht, wird ja in viel Arbeit einstudiert das ist manchmal nicht im Bewusstsein vorhanden. Der Vorstellungs- oder Generalprobenbesuch kann durch die vorangegangene Auseinandersetzung mit der Oper ganz anders wahrgenommen werden. Welche Art von Oper oder müsste man fragen: welche Art von Inhalt interessiert die Jugendlichen am meisten? Jugendliche bevorzugen tendenziell oft eher klassische Stücke in einer klaren Übersetzung. An der Reaktion von SchülerInnen kann man aber vor allem auch erkennen, ob die Umsetzung auf hohem Niveau packend gestaltet wurde von sehr gut gemachten Opernproduktionen sind die meisten selbst positiv überrascht und es gefällt ihnen, egal ob modern oder klassisch. Eher langwierige oder holprige Stellen erkennt man am Lärmpegel der Jugendlichen. Nun sind Opern oftmals nicht die erste Wahl, wenn es um Freizeitbeschäftigung von Jugendlichen geht. Welches Feedback bekommen die besuchten szenischen Produktionen von den Jugendlichen und welches Feedback bekommst du zu dem dazugehörigen Rahmenprogramm? Sehr unterschiedlich. Jugendliche und Schulklassen sind das gnadenloseste und ehrlichste Publikum wenn etwas nicht gut gemacht oder gestaltet ist, steigen sie sofort aus und man merkt auf der Stelle, dass es ihnen nicht gefällt egal ob das jetzt ein Workshop, eine Führung oder eine Aufführung ist. Oft sind sie aber selbst überrascht, dass ihnen Oper tatsächlich gefällt. ZUKUNFTSAUSBLICK In der gerade anlaufenden Saison 2014/15 steht als Jugendoper die musikalische Komödie Le nozze di Figaro (1784) von Wolfgang Amadeus Mozart auf dem Programm. Was ist denn schon rund um die Organisation der nächsten Jugendoper passiert? In diesem Jahr haben wir die Termine und den Probenplan für die Jugendoper besonders früh (schon im Juni 2014) fixiert, damit alle Jugendlichen sich bei der Anmeldung wirklich schon überlegen können, ob der zeitliche Aufwand für sie in Frage kommt. Zudem reist Beate Göbel für alle szenischen Proben aus Frankfurt an, das muss im Vorfeld effektiv geplant werden. Es wird eine möglichst vollständige Anwesenheit angestrebt, da wir mit allen TeilnehmerInnen gemeinsam ihre Rollen entwickeln. Die Endphase (März/April 2015) wird besonders intensiv, um das erarbeitete Stück für die große Bühne vorzubereiten. Über inhaltliche Möglichkeiten hat sich das Leading Team bereits im Frühjahr Gedanken gemacht, Genaueres kann aber erst mit dem Kennenlernen der Jugendlichen Anfang Oktober besprochen werden. Für allerlei szenische und dramaturgische Vorbereitungen lesen wir einerseits das Libretto wie auch einschlägige Sekundärliteratur; die musikalische Vorbereitung besteht darin, eine Vorauswahl zu treffen, was für die Jugendlichen singbar ist, welche Chorstücke arrangiert oder hinzugefügt werden letztlich kann sich aber auch alles ändern, denn die Teilnehmenden und ihre Möglichkeiten stehen im Zentrum. Auch an anderen Opernhäusern gibt es mittlerweile verstärkt Musiktheatervermittlung oder -pädagogik. Weißt du, ob oder vielleicht wie viele vergleichbare Projekte wie die Jugendoper es gibt? Es gibt im deutschsprachigen Raum mittlerweile sehr viele und sehr gute Musiktheatervermittlungsprojekte keines ist aber direkt mit unserer Jugendoper vergleichbar. Das Besondere ist, dass unsere Jugendlichen alle auf der Bühne singen und spielen und zwar nicht nur als Chor im Hintergrund oder 8

9 begleitend, sondern als Hauptcharaktere. Die Stücke und Rollen entwickeln wir mit den Jugendlichen gemeinsam, und es gibt keine expliziten Hauptrollen jede und jeder steht für einen kleineren oder größeren Moment im Mittelpunkt, und die Gruppe trägt das Stück gemeinsam, alle sind beteiligt und verantwortlich. Was sind deine Wünsche für Jugend an der Wien? Wie soll sich das Projekt weiterentwickeln? Ich freue mich, wenn es in den nächsten Jahren in diese Richtung weitergeht und die Begeisterung für unser Jugendangebot und unsere Jugendproduktionen anhält, beziehungsweise noch weiter um sich greift. 9

10 Man darf nie vergessen, dass man der Jugend nur das in die Seele legen darf, von dem man wu.. nscht, dass es immer darin bleibe. FRANÇOIS DE SALIGNAC DE LA MOTHE-FÉNELON ( )

11 Jugend macht Oper... an der Wien! JUGENDOPER AUF BASIS VON WOLFGANG AMADEUS MOZARTS LE NOZZE DI FIGARO IM APRIL 2015 Premiere: 19. April 2015, 17 Uhr Schulaufführung: 20. April 2015, 12 Uhr Zeitrahmen für Mitwirkende: Oktober 2014 bis April 2015 Im Rahmen der Jugendoper gibt es für Jugendliche einmal im Jahr die Möglichkeit, selbst auf der Bühne zu stehen und im Orchestergraben zu musizieren. Das Projekt erstreckt sich von Oktober 2014 bis April 2015 und findet unabhängig vom Schulunterricht statt; die Jugendlichen nehmen als DarstellerInnen auf der Bühne des Theater an der Wien oder als InstrumentalistInnen im Orchestergraben an der Jugendoper teil. Sie sind nahezu an allen Produktionsprozessen beteiligt und in alle Bereiche eingebunden. Eine Handlung und die dazugehörigen Rollen für die Jugendversion der vorgegebenen Oper werden im Laufe der Workshop-Phase gemeinsam entwickelt. Ein Schwerpunkt liegt auf Gesang, die Musik der Oper wird adaptiert und für die Jugendlichen in enger Zusammenarbeit aller Beteiligten arrangiert. Im Laufe der Arbeitsphase erhalten die TeilnehmerInnen Schauspiel- und Gesangstraining als Vorbereitung für die Aufführung. Nach dem JugendFreischütz 2009/10, Rodelinda 2010/11, The Voice of Hoffmann 2011/12, Béatrice et Bénédict 2012/13 und MESSIAH 2013/14 feiert die diesjährige Jugendoper die sechste Premiere am 19. April 2015: Le nozze di Figaro. Catherine Leiter Konzept & Inszenierung Beate Göbel Schauspieltraining & Inszenierung Raphael Schluesselberg Musikalische Leitung Generose Sehr Stimmbildung Axel E. Schneider Kostüme Ksenija Zadravec Dramaturgie & Organisation Florian Reithner Musikalische Assistenz Barbara Emilia Dauer Regieassistenz Anmeldung für Mitwirkende: Karten Jugendoper: Karten: 10, / ermäßigt 5, Telefon Jugend an der Wien: +43/664/ PROBENPLAN JUGEND-FIGARO 2014/15 * 5. Oktober 2014: Erstes Zusammentreffen aller Beteiligten zum Kennenlernen, Fragen stellen und selbige beantworten. ab Oktober 2014: wöchentliche Chorproben; Stimmbildung nach Absprache. SZENISCHE PROBENEINHEITEN (einschließlich des letztgenannten Tages) 6. bis 8. Dezember / 25. Jänner Jänner bis 1. Februar Februar bis 1. März bis 15. März März bis 1. April / 11. April 2015 BÜHNENPROBEN 12. bis 19. April 2015, täglich VORSTELLUNGEN 19. April 2015, Premiere, 17 Uhr 20. April 2015, Schulvorstellung, 12 Uhr * Alle Termine mit Vorbehalt, Änderungen möglich; detaillierte Uhrzeiten werden zeitnah bekanntgegeben. 11

12 Hinter den Kulissen: Musiktheater = Singen EIN ERFAHRUNGSBERICHT VON MARIETHERES GRANSER Das Besondere an der Jugendoper von Jugend an der Wien ist, dass alle InteressierteN von 14 bis 21 Jahren, die sich anmelden, daran teilnehmen dürfen. Das Team wird oft gefragt: Muss ich da singen können? Nein, musikalische Vorbildung ist keine Voraussetzung, es findet kein Casting statt, um diese zu überprüfen. Die musikalischen Erfahrungen der Jugendlichen reichen deshalb von ich singe manchmal unter der Dusche bis hin zu langjähriger Teilnahme an Chor- und Musicalprojekten. Einige können Noten lesen, andere nicht. Zu Beginn des Projekts macht sich das Leading Team ein Bild von den musikalischen Fähigkeiten der Jugendlichen, um ihr künstlerisches Niveau besser einschätzen zu können und sie in Stimmgruppen einzuteilen. Einige haben Lieder vorbereitet, andere, die wenige Erfahrung haben, singen Töne nach. Bei Letzteren löst oft schon der Gedanke daran Panik aus ( Was, wenn ich den Ton nicht treffe? ), worauf Erleichterung folgt: Das war ja nicht schlimm! Wer Musiktheater macht, der muss auch singen: Alle TeilnehmerInnen singen in den Chorstücken mit, einige übernehmen sogar kleinere solistische Aufgaben. Gesangspädagogin Generose Sehr fördert die Jugendlichen in individuellen Stimmbildungseinheiten. In den wöchentlich stattfindenden Chorproben mit dem musikalischen Leiter Raphael Schluesselberg liegt der Fokus darauf, die Jugendlichen als Chor zusammenwachsen zu lassen. Zu Beginn des Probenprozesses stellen sie sich in den Stimmgruppen auf, so können die Stärkeren die Schwächeren unterstützen; später wird diese Aufstellung gelöst. Den Jugendlichen wird schnell klar: Man hört im Chor jeden EinzelneN, selbst auf der großen Bühne des Theater an der Wien kann man sich nicht verstecken. Arien und Chorstücke des Projekts werden auf Handy oder ipod geladen, sodass die Jugendlichen auch zu Hause weiter üben können. Innerhalb der Gruppe entsteht Schritt für Schritt ein ganz neues Zusammengehörigkeitsgefühl, aus Individuen wird ein Ensemble. Zu den schönsten Erfahrungen gehört es, wenn Jugendliche, die zu Beginn gezweifelt haben, überhaupt singen zu können, immer sicherer werden. Sie erkennen allmählich, dass Singen sehr befreiend sein kann und nicht mit Angst oder Anspannung verbunden sein muss und entdecken somit das Genre Musiktheater für sich. Viele unserer ehemaligen TeilnehmerInnen besuchen weiterhin Vorstellungen im Theater an der Wien die Liebe zur Oper ist ihnen geblieben. 12

13 Schule an der Wien 2014/15 Bereits seit 2008 bietet Jugend an der Wien ein vielfältiges Programm für Jugendliche zwischen 14 und 21 Jahren an. Begleitend zum Spielplan des Theater an der Wien und seit September 2012 auch zum Programm der Kammeroper als zweiter Spielstätte des Theater an der Wien gibt es für Schulklassen die Möglichkeit Workshops zu besuchen. Diese bringen den SchülerInnen die Inhalte und Themen der Opern näher, indem sie sich mit historischen, sozialen und gesellschaftlichen Hintergründen der jeweiligen Oper beschäftigen. Aber auch szenisch und musikalisch können sich die Teilnehmenden innerhalb der Workshops ausprobieren. Zudem werden Fragen rund um den Opernbetrieb oftmals thematisiert: Wie entsteht eine Produktion? Wie arbeitet eine RegisseurIn? EinE DirigentIn? Was passiert im Opernhaus, wenn auf der Bühne nichts geschieht? Durch den persönlichen Kontakt zu KünstlerInnen und MitarbeiterInnen des Opernbetriebs werden Vorbehalte abgebaut und der Eintritt in eine oftmals neue Welt ermöglicht. Circa Jugendliche kamen bisher bereits in den Genuss des Angebots, das sie auch in ihrer Freizeit nützen können. SCHULVORSTELLUNGEN IN DER KAMMEROPER (Detailliertes Programm auf Seite 15) In dieser Saison 2014/15 bietet das Theater an der Wien zu zwei Produktionen in der Kammeroper Schulvorstellungen an: im Herbst 2014 Tschaikowskis Eugen Onegin in einer verkürzten Fassung und Ende Juni 2015 eine zweiteilige Produktion mit Poulencs Les mamelles de Tirésias und Ravels L heure espagnole (jeweils ca. 50 Minuten, dazwischen Pause). Beide Schulvorstellungen in der Kammeroper werden auf Wunsch durch ein umfangreiches Rahmenprogramm wie Einführungen, Workshops sowie Gespräche mit an den Produktionen beteiligten KünstlerInnen ergänzt. Kartenbestellung: philipp.wagner@theater-wien.at Karten: 7, Anmeldung Rahmenprogramm: jugendanderwien@theater-wien.at Preis: kostenlos SCHULPROJEKTE IM THEATER AN DER WIEN (Detailliertes Programm ab Seite 14) Im Theater an der Wien finden in der Saison 2014/15 begleitende Schulprojekte zu sieben Opernproduktionen statt. Klassen (ab ca. der siebten Schulstufe) können sich zu einer oder mehreren Opern ihrer Wahl anmelden, erhalten Material für den Unterricht, bearbeiten den Stoff fächerübergreifend in der Schule und werden von Jugend an der Wien durch ein flexibel gestaltetes Rahmenprogramm begleitet: Rund um die Produktionen finden Einführungen, Gespräche, Führungen, Workshops, Probenbesuche, Diskussionen und mehr statt. Anmeldung Rahmenprogramm: jugendanderwien@theater-wien.at Preis: kostenlos Generalprobenbesuch: 5, Führungen: philipp.wagner@theater-wien.at Preis pro Person: 3, 13

14 .. Ubersicht Schulprojekte 2014/15* OKTOBER Christoph Willibald Gluck: IPHIGÉNIE EN AULIDE ET TAURIDE Fassung: Torsten Fischer, 2014 Musikalische Leitung (ML): Leo Hussain Regie (R): Torsten Fischer Generalprobenbesuch**: 14. Oktober, 19 Uhr Karten: 5, Rahmenprogramm: zw. 1. und 14. Oktober 2014 Alter: 16+ NOVEMBER Georges Bizet: LES PÊCHEURS DE PERLES ML: Jean-Christophe Spinosi R: Lotte de Beer Generalprobenbesuch**: 14. November, 19 Uhr Karten: 5, Rahmenprogramm (u.a. mit MusikerInnen des ORF Radio-Symphonieorchesters Wien): zw. 3. und 14. November 2014 Alter: 14+ DEZEMBER Olga Neuwirth: AMERICAN LULU Gesamtkonzept und Neuinterpretation von Alban Bergs Oper Lulu von Olga Neuwirth ( ) ML: Johannes Kalitzke R: Kirill Serebrennikov Generalprobenbesuch**: 6. Dezember, Uhr Karten: 5, Rahmenprogramm: zw. 24. November und 5. Dezember 2014 Alter: 16+ FEBRUAR Giovanni Paisiello: IL BARBIERE DI SIVIGLIA OSSIA LA PRECAUZIONE INUTILE ML: René Jacobs R: Moshe Leiser & Patrice Caurier Generalprobenbesuch**: 14. Februar, 19 Uhr Karten: 5, Rahmenprogramm: zw. 10. und 14. Februar 2015 Alter: 14+ MÄRZ HK Gruber: GESCHICHTEN AUS DEM WIENER WALD ML: HK Gruber R: Michael Sturminger Generalprobenbesuch**: 12. März, 19 Uhr Karten: 5, Rahmenprogramm (u.a. mit MusikerInnen der Wiener Symphoniker): zw. 3. und 12. März 2015 Alter: 14+ APRIL Wolfgang Amadeus Mozart: LE NOZZE DI FIGARO ML: Marc Minkowski R: Felix Breisach Generalprobenbesuch**: 9. April, 19 Uhr Karten: 5, Rahmenprogramm: 8. und 9. April 2015 Alter: 14+ * Nicht gekennzeichnete Projekte finden im Theater an der Wien statt, grau unterlegte in der Kammeroper. ** Termin und Uhrzeit mit Vorbehalt, Änderung oder Schließung der Probe möglich. BegleitlehrerInnen zahlen ebenfalls den ermäßigten Kartenpreis von 5,. 14

15 APRIL Jugendoper auf Basis von LE NOZZE DI FIGARO Von und für Jugendliche auf der Bühne des Theater an der Wien ML: Raphael Schluesselberg R: Beate Göbel & Catherine Leiter Premiere: 19. April, 17 Uhr Schulvorstellung: 20. April, 12 Uhr Karten: 10, / ermäßigt 5, Alter: 14+ MAI Darius Milhaud: LA MÈRE COUPABLE ML: Leo Hussain R: Herbert Föttinger Generalprobenbesuch**: 6. Mai, 19 Uhr Karten: 5, Rahmenprogramm (u.a. mit MusikerInnen des ORF Radio-Symphonieorchester Wien): zw. 28. April und 6. Mai 2015 Alter: 14+ SEPTEMBER / OKTOBER Peter Iljitsch Tschaikowski: EUGEN ONEGIN ML: Peter Valentovic R: Ted Huffmann Schulvorstellung in der Kammeroper: 6. Oktober 2014, 12 Uhr Karten: 7, Rahmenprogramm: zw. 14. September und 6. Oktober 2014 Alter: 14+ JUNI Maurice Ravel: L HEURE ESPAGNOLE Francis Poulenc: LES MAMELLES DE TIRÉSIAS ML: Gelsomino Rocco R: Philipp Krenn Schulvorstellung in der Kammeroper: 23. Juni 2015, 12 Uhr Karten: 7, Rahmenprogramm: zw. 10. und 23. Juni 2015 Alter: 14+ Anmeldung Rahmenprogramm: jugendanderwien@theater-wien.at Karten Schulvorstellungen: philipp.wagner@theater-wien.at Karten: 7, Telefon Jugend an der Wien (Ksenija Zadravec): +43/664/

16 Hauptsponsor Theater an der Wien Ein Unternehmen der Wien Holding

Premiere am 03. April im Bernhard Theater, Zürich. Von Daniel Fischer (Im Scheinwerfer) Anatevka im Bernhard Theater

Premiere am 03. April im Bernhard Theater, Zürich. Von Daniel Fischer (Im Scheinwerfer) Anatevka im Bernhard Theater Premiere am 03. April im Bernhard Theater, Zürich Von Daniel Fischer (Im Scheinwerfer) 19.03.2013 Anatevka im Bernhard Theater Der Scheinwerfer freut sich, dass wir ab dem 3. April 2013 im Bernhard Theater

Mehr

Theater Gesang Tanz. BiondekBühne Baden Theater für Neugierige

Theater Gesang Tanz. BiondekBühne Baden Theater für Neugierige Theater Gesang Tanz BiondekBühne Baden Theater für Neugierige BiondekBühne Baden Wer sind wir? Theater für Neugierige Die BiondekBühne ist ein Zentrum der Theaterpädagogik für Kinder & Jugendliche in

Mehr

Orfeo dreht sich doch Schauspiel-Projekt mit Musik. Schülerinnen und Schüler der Turnseeschule Freiburg Konzeption und Leitung: Carsten Fuhrmann

Orfeo dreht sich doch Schauspiel-Projekt mit Musik. Schülerinnen und Schüler der Turnseeschule Freiburg Konzeption und Leitung: Carsten Fuhrmann Akademie Balthasar Neumann Orfeo dreht sich doch Schauspiel-Projekt mit Musik Schülerinnen und Schüler der Turnseeschule Freiburg Konzeption und Leitung: Carsten Fuhrmann Balthasar-Neumann-Chor und -Ensemble

Mehr

Szenen und Songs Radiomeldung Song 1 Song 2 Song 3 Song 4 Song 5 Radiomeldung Song 1

Szenen und Songs Radiomeldung Song 1 Song 2 Song 3 Song 4 Song 5 Radiomeldung Song 1 Inhaltsverzeichnis Kurz- Info Weihnachtsmann & Sohn(emann) Mitwirkende etc Die Story Rollen und Charakter Die Musik Theater und Musik mit Kindern Ein musikalisches Projekt mit dem Grundschulchor oder Grundschulklassen

Mehr

Theater an der Wien in der Kammeroper Saison 2014/15

Theater an der Wien in der Kammeroper Saison 2014/15 Theater an der Wien in der Kammeroper Saison 2014/15 Präsentation am 29. April 2014, 16.30 Uhr Es sprechen: Vorstandsmitglieder des Vereins der Wiener Kammeroper Roland Geyer Präsident & Gesamtleitung

Mehr

Ein musikalisches Leitbild

Ein musikalisches Leitbild Singen macht Spaß Ein musikalisches Leitbild Die VielHarmonie e.v. Stand: 09. März 2011 Vorwort Wir sind seit unserer Gründung am 06. Februar 2000 zu einem großen Chor zusammengewachsen und wollen, dass

Mehr

Pressespiegel. Cherubino mischt sich ein oder Die verflixte Sache mit der Liebe

Pressespiegel. Cherubino mischt sich ein oder Die verflixte Sache mit der Liebe Pressespiegel Cherubino mischt sich ein oder Die verflixte Sache mit der Liebe von Johann Casimir Eule und Bettina Lell mit der Musik von Wolfgang Amadeus Mozart, nach der Oper Le nozze di Figaro in einer

Mehr

Angebote für Schulen. für Schulen

Angebote für Schulen. für Schulen Angebote für Schulen für Schulen 54 55 Angebote für Pädagogen VORSCHAU Programmpräsentation Zweimal in der Spielzeit, immer zu Beginn des Halbjahres, stellen wir allen interessierten Pädagogen das justmainz

Mehr

2. Arbeitsmodelle KONZEPT DER THEATERPÄDGOGISCHEN ARBEIT. 1. Warum überhaupt das ganze Theater!? 2. Arbeitsmodelle 3.

2. Arbeitsmodelle KONZEPT DER THEATERPÄDGOGISCHEN ARBEIT. 1. Warum überhaupt das ganze Theater!? 2. Arbeitsmodelle 3. KONZEPT DER THEATERPÄDGOGISCHEN ARBEIT 1. Warum überhaupt das ganze Theater!? 2. Arbeitsmodelle 3. Arbeitsweisen 1. Warum überhaupt das ganze Theater!? Theater fordert uns auf uns selber kennenzulernen,

Mehr

10 JAHRE OPERNHAUS. Jugend an der Wien #9

10 JAHRE OPERNHAUS. Jugend an der Wien #9 10 JAHRE OPERNHAUS Jugend an der Wien #9 Inhalt Editorial 3 Ein unkartiertes Gebiet Florian C. Reithner im Gespräch 4 Jugend macht Oper... an der Wien! 10 Ich lade gern mir Gäste ein... 12 Schule an der

Mehr

Ohne Musik ist alles nichts

Ohne Musik ist alles nichts Ohne Musik ist alles nichts Geschichten über die Musik Bearbeitet von Hildegard Müller, Rudolf Herfurtner 1. Auflage 2008. Buch. 272 S. Hardcover ISBN 978 3 446 20981 7 Format (B x L): 14,5 x 21,8 cm Gewicht:

Mehr

Lehrerin PVS Friesgasse (3. Klasse, Projekt 2017): Das Projekt "Hospiz macht Schule" war ein voller Erfolg! Ich hatte im Vorhinein ein paar Bedenken,

Lehrerin PVS Friesgasse (3. Klasse, Projekt 2017): Das Projekt Hospiz macht Schule war ein voller Erfolg! Ich hatte im Vorhinein ein paar Bedenken, Lehrerin PVS Friesgasse (3. Klasse, Projekt 2016): Meinen SchülerInnen und mir hat es sehr gefallen und ja, es hat bei den Kindern meiner Meinung nach sehr wohl etwas bewirkt. Sie haben sich komplett auf

Mehr

Du singst gerne? Dann bist du HIER genau richtig!

Du singst gerne? Dann bist du HIER genau richtig! Du singst gerne? Dann bist du HIER genau richtig! Chorensemble der HvK Termin: Mittwoch 14:15-15:45 Uhr Klassen: 5-13 (alle Schulformen) Leitung: Frau Peters/ Frau Memering Unser Chor, der mittlerweile

Mehr

ZIRKUS- GESCHICHTEN IN GRAZ

ZIRKUS- GESCHICHTEN IN GRAZ ZIRKUS- GESCHICHTEN IN GRAZ ÜBER DEN CIRQUE NOËL Als die Veranstaltungsreihe Cirque Noël im Jahr 2008 ins Leben gerufen wurde, war das Wagnis dieser Premiere kaum einzuschätzen: Würde es in Graz Raum für

Mehr

Hier finden Sie eine Übersicht meiner Angebote.

Hier finden Sie eine Übersicht meiner Angebote. Hier finden Sie eine Übersicht meiner Angebote. Spielfreude. Kreativität. Neue Welten. In Rollen schlüpfen. Feuer entfachen. Erforschen. Rhythmus spüren. In Bewegung sein. Ausprobieren. Heiter scheitern.

Mehr

Dem Komponisten über die Schulter geblickt

Dem Komponisten über die Schulter geblickt Dem Komponisten über die Schulter geblickt Klingende Konzerteinführung zu Jörg Widmanns Konzertouvertüre Teufel Amor, Symphonischer Hymnos nach Schiller Projektbeschreibung Gemeinsam mit Mitgliedern der

Mehr

IMPULS MusikTheaterTanz

IMPULS MusikTheaterTanz IMPULS MusikTheaterTanz IMPULS MusikTheaterTanz Impressum Herausgeber Die Staatstheater Stuttgart / Änderungen und Irrtümer vorbehalten // Redaktion JOiN Junge Oper im Nord, Das Stuttgarter Ballett, Schauspiel

Mehr

Regie-und Schauspielworkshop

Regie-und Schauspielworkshop Regie-und Schauspielworkshop Ein Regie- und Schauspiel Workshop für: Schulklassen, Spiel- und Bühnenspielgruppen. Leitung: Ines Ganahl Regie und Schauspiel Michaela Penteker Christian Döring Schauspiel

Mehr

o Konzert mit Schülern der GHS Herbertskaul am um 16:00 Uhr im CJD, Frechen

o Konzert mit Schülern der GHS Herbertskaul am um 16:00 Uhr im CJD, Frechen Neues aus der Villa Musica - Konzert mit Schülern der GHS Herbertskaul am 17.06.2012 um 16:00 im CJD, Frechen - Musicalaufführung "Gleelicious" am 24.06.2012 um 16:00 Uhr im CJD, Frechen - Sommerferiencamps

Mehr

Grußworte. Sehr verehrte Freundinnen und Freunde der Innsbrucker Abendmusik!

Grußworte. Sehr verehrte Freundinnen und Freunde der Innsbrucker Abendmusik! Grußworte Die Konzertreihe Innsbrucker Abendmusik trägt dem hohen Stellenwert der Alten Musik in Innsbruck Rechnung und bietet allen Interessierten die Gelegenheit, in die wundervollen Klangwelten der

Mehr

SPIELPLAN NOVEMBER 2017

SPIELPLAN NOVEMBER 2017 SPIELPLAN NOVEMBER 2017 MI 1. NOVEMBER 2017 15:15 EINFÜHRUNG, OPERNHAUS, FOYER I. RANG 16:00-19:30 UHR OPERNHAUS GIOACHINO ROSSINI LA CENERENTOLA ASCHENPUTTEL VON GIOACHINO ROSSINI ABO 19/1 9 / 15 / -

Mehr

IMPULS MusikTheaterTanz

IMPULS MusikTheaterTanz IMPULS MusikTheaterTanz IMPULS MusikTheaterTanz Impressum Herausgeber Die Staatstheater Stuttgart / Änderungen und Irrtümer vorbehalten // Redaktion Junge Oper Stuttgart, Stuttgarter Ballett, Schauspiel

Mehr

Klingende Konzerteinführung passwort:bühne2

Klingende Konzerteinführung passwort:bühne2 Klingende Konzerteinführung passwort:bühne2 zur Symphonie Nr. 8, c-moll, WAB 108 von Anton Bruckner Projektbeschreibung Das Erhabene war der Grundgedanke zu diesem Projekt. Die klanglichen als auch zeitlichen

Mehr

Menschenrechtsbildung in der Stadt Salzburg 2015

Menschenrechtsbildung in der Stadt Salzburg 2015 Menschenrechtsbildung in der Stadt Salzburg 2015 Schüler*innen 2 Workshops zu Mobbing am 3.2., 22 TN Workshop mit Schulparlament am 28.10., 16 TN WS-Tag zu Menschenrechten am 10.12., ca. 450 TN und 40

Mehr

Medien-Informationen 21. Singwochenende

Medien-Informationen 21. Singwochenende 1 Medien-Informationen 21. Singwochenende 21 Jahre Singwochenende S. 2 Termine, Mitsingen, Aufführung im Gottesdienst Fotos vom letzten Singwochenende S. 4 Leitung Mario Schwarz S. 5 Porträt 2 21 Jahre

Mehr

JEDEM KIND EIN INSTRUMENT. begeistert für Musik Informationen zum Musikunterricht an Hamburgs JeKi-Schulen

JEDEM KIND EIN INSTRUMENT. begeistert für Musik Informationen zum Musikunterricht an Hamburgs JeKi-Schulen JEDEM KIND EIN INSTRUMENT begeistert für Musik Informationen zum Musikunterricht an Hamburgs JeKi-Schulen FOTO: JAKOB BÖRNER 04 GRUSSWORT SENATOR 07 GRUSSWORT PROGRAMMLEITUNG 08 DAS JEKI-PROGRAMM 10 DIE

Mehr

Pop-Oratorium Luther: Landesbischof Ralf Meister übernimmt Schirmherrschaft

Pop-Oratorium Luther: Landesbischof Ralf Meister übernimmt Schirmherrschaft P R E S S E M I T T E I L U N G Luther-Event des Jahres in Hannover am 14.+15. Januar 2017 Pop-Oratorium Luther: Landesbischof Ralf Meister übernimmt Schirmherrschaft Uraufführung des Werks von Dieter

Mehr

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler 7. Klassen STADT AARAU Oberstufenschule (OSA) Schachen 29 5000 Aarau Tel. 062 837 90 60 Fax 062 837 90 70 schulleitung.osa@aarau.ch Aarau, den 13. Februar 2017 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und

Mehr

R & J. Theater St. Gallen. Tanzstück von Robina Steyer nach Shakespeares Romeo und Julia [10+]

R & J. Theater St. Gallen. Tanzstück von Robina Steyer nach Shakespeares Romeo und Julia [10+] Theater St. Gallen R & J Tanzstück von Robina Steyer nach Shakespeares Romeo und Julia [10+] Material zur Vor-/Nachbereitung des Theaterbesuchs mit der Schulklasse Spielzeit 2014/2015 Theater St.Gallen,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. wien köln weimar

Inhaltsverzeichnis. wien köln weimar Inhaltsverzeichnis Vorwort des Herausgebers... 11 1. Einleitung... 13 2. Forschungsstand... 14 2.1. Rudolfine Krott... 14 2.2. Walter van Endert... 15 2.3. Alexander Hyatt King... 16 2.4. Maurice J. E.

Mehr

Jugend an der Wien #10

Jugend an der Wien #10 Ein Unternehmen der Wien Holding 10 JAHRE OPERNHAUS Jugend an der Wien #10 Inhalt Über die Notwendigkeit von Musiktheatervermittlung in unruhigen Zeiten 4 Catherine Leiter Kunst braucht Bildung 6 Auszug

Mehr

WAS IST KULTURELLE BILDUNG? Antworten in einfacher Sprache

WAS IST KULTURELLE BILDUNG? Antworten in einfacher Sprache WAS IST KULTURELLE BILDUNG? Antworten in einfacher Sprache Text in einfacher Sprache: Charlotte Hübsch (leicht-schreiben.de) Testlesung: Prüfer der Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen

Mehr

SPIELPLAN OKTOBER 2017

SPIELPLAN OKTOBER 2017 SPIELPLAN OKTOBER 2017 SO 1. OKTOBER 2017 11:30 UHR OPERNHAUS VERLEIHUNG DER HUGO-WOLF-MEDAILLE KARTEN AUSSCHLIEßLICH ERHÄLTLICH ÜBER DIE INTERNATIONALE HUGO-WOLF-AKADEMIE UNTER WWW.IHWA.DE ODER TEL. 0711.72

Mehr

mit tanz musik kulturaustausch Gruppenprojekt oder Semesterkurs? Erleben wir gemeinsam eine Reise! durch Tanz Musik Kultur

mit tanz musik kulturaustausch Gruppenprojekt oder Semesterkurs? Erleben wir gemeinsam eine Reise! durch Tanz Musik Kultur familienkreis pädagogik tanz kultur menschen begeistern und verbinden mit tanz musik kulturaustausch Gruppenprojekt oder Semesterkurs? Erleben wir gemeinsam eine Reise! durch Tanz Musik Kultur Lacht, entspannt,

Mehr

ABONNEMENTS. DAS GROSSE PREMIEREN-ABO STAGIONE * 8 Vorstellungen

ABONNEMENTS. DAS GROSSE PREMIEREN-ABO STAGIONE * 8 Vorstellungen ABONNEMENTS DAS GROSSE PREMIEREN-ABO STAGIONE * 8 Vorstellungen A. Schreier: Hamlet 14. September 2016 A. Salieri: Falstaff 12. Oktober 2016 G. Verdi: Macbeth 11. November 2016 W. A. Mozart: Don Giovanni

Mehr

Selber Theater spielen!

Selber Theater spielen! Selber Theater spielen! Das theaterpädagogische Angebot im Kiesel 2017/18 Kultur im Kiesel im k42 ISON 2017\18 Information und Anmeldung für die Theaterspielclubs Kulturbüro, Claudia Engemann, Olgastr.

Mehr

WOLFGANG AMADEUS MOZART. Barbara Starešinič

WOLFGANG AMADEUS MOZART. Barbara Starešinič WOLFGANG AMADEUS MOZART Barbara Starešinič Allgemein über Mozart Geboren wurde Wolfgang Amadeus am 27. Januar 1756 als siebtes und letztes Kind der Familie Mozart in Salzburg. Allerdings überlebten nur

Mehr

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung- Code: N11 Geschlecht: Frau, ca. 30 Jahre alt mit ihrem Sohn Institution: FZ DAS HAUS, Teilnehmerin FuN Baby Datum: 17.06.2010 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Schulspiegel. Inhalt. Leitartikel Public viewing EM im Hof Volleyballturnier LehrerInnen.. 5. Musical Zauberer von Oz.

Schulspiegel. Inhalt. Leitartikel Public viewing EM im Hof Volleyballturnier LehrerInnen.. 5. Musical Zauberer von Oz. Schulspiegel Inhalt Leitartikel... 2 Public viewing EM im Hof... 3 Volleyballturnier LehrerInnen.. 5 Musical Zauberer von Oz. 7 P. Saju, der tanzende Jesuit 10 Maturaglück. 12 Schulspiegel - Schulbeginn

Mehr

Ergebnisse der Workshops Bewerbungsphase vom Moderation: Tatjana Meixner (Awo), Nadine Fischer (Awo), André Odenthal (KoKo)

Ergebnisse der Workshops Bewerbungsphase vom Moderation: Tatjana Meixner (Awo), Nadine Fischer (Awo), André Odenthal (KoKo) Ergebnisse der Workshops Bewerbungsphase vom 04.10.2017 Moderation: Tatjana Meixner (Awo), Nadine Fischer (Awo), André Odenthal (KoKo) Die Teilnehmer*innen (TN) teilten sich in vier Arbeitsgruppen, die

Mehr

Impulse - Wie finde ich meine Film-Idee? Antonia Keinz, Kurzfilmwettbewerb «ganz schön anders»

Impulse - Wie finde ich meine Film-Idee? Antonia Keinz, Kurzfilmwettbewerb «ganz schön anders» VON DER IDEE ZUM FILM 1. Brainstorming zu «ganz schön mutig» Beginne damit, dass Du Deinem Freund/ einer Freundin erzählst, was»ganz schön mutig«für Dich bedeutet. Wann hast Du Dich schon mal als mutig

Mehr

eichnis Speidel, Liane Franz Schubert - ein Opernkomponist? 2012 digitalisiert durch: IDS Basel Bern

eichnis Speidel, Liane Franz Schubert - ein Opernkomponist? 2012 digitalisiert durch: IDS Basel Bern eichnis Vorwort des Herausgebers 11 1. Einleitung 13 2. Forschungsstand 14 2.1. Krott 14 2.2. Walter van Endert 15 2.3. Alexander Hyatt King 16 2.4. Maurice J. E. Brown 17 2.5. Marcia Citron 17 2.6. George

Mehr

Im Mai stehen die zweite Musicalproduktion der Saison und ein Klassiker von Schiller auf dem Spielplan:

Im Mai stehen die zweite Musicalproduktion der Saison und ein Klassiker von Schiller auf dem Spielplan: NEWSLETTER Stand 11.04.2017 ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN MAI Liebe LehrerInnen liebe FreundInnen des Theaters Bielefeld! Im Mai stehen die zweite Musicalproduktion der Saison und ein Klassiker von Schiller auf

Mehr

STUDIO LEV KASSEL E.V. PRÄSENTIERT...

STUDIO LEV KASSEL E.V. PRÄSENTIERT... STUDIO LEV KASSEL E.V. PRÄSENTIERT... DIE WIRKLICH WAHRE GESCHICHTE VON ROTKÄPPCHEN UND IHREM WOLF MUSICAL MIT NACHWUCHSDARSTELLERN AB AUGUST 2016 IN KASSEL Produktionsleitung: Svenja Schröder // Regie:

Mehr

ABONNEMENTS. DIE ZWEITE BIETET MEHR 9 Vorstellungen inklusive Werkeinführung im Theater an der Wien Beginn ca. 45 Minuten vor der Vorstellung

ABONNEMENTS. DIE ZWEITE BIETET MEHR 9 Vorstellungen inklusive Werkeinführung im Theater an der Wien Beginn ca. 45 Minuten vor der Vorstellung ABONNEMENTS DAS GROSSE PREMIEREN-ABO THEATER AN DER WIEN 9 Vorstellungen inklusive Werkeinführung im Theater an der Wien Beginn ca. 45 Minuten vor der Vorstellung G. F. Händel: Alcina 15. September 2018

Mehr

Warum Gershwin und Ligeti? Das Gershwin-Experiment

Warum Gershwin und Ligeti? Das Gershwin-Experiment 4 6 7 6 4 28 2 20 9 8 9 2 5 0 29 59 49 57 5 55 45 56 49 42 8 2 0 5 Das Gershwin-Experiment Das einzigartige Musikvermittlungs-Projekt der ard wird fortgesetzt: Nach dem erfolgreichen Start im vergangenen

Mehr

NOV Stand ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN

NOV Stand ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN jungplusx Newsletter NOV Stand 30.09.2017 ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN Liebe LehrerInnen liebe FreundInnen des Theaters Bielefeld! Am 11.11. steht um 17:00 Uhr die Premiere unseres Weihnachtsstückes für die

Mehr

Modulhandbuch. für den Masterstudiengang. Regie Musiktheater und Schauspiel (Master of Arts)

Modulhandbuch. für den Masterstudiengang. Regie Musiktheater und Schauspiel (Master of Arts) Modulhandbuch für den Masterstudiengang Regie Musiktheater und Schauspiel (Master of Arts) Stand: 13.01.2015 Inhalt 1. Praxis Regie IV... 3 2. Dramaturgie Schauspiel... 4 3. Dramaturgie Musiktheater...

Mehr

Im Land des weisen Vulkans ein Jugendmusical

Im Land des weisen Vulkans ein Jugendmusical Im Land des weisen Vulkans ein Jugendmusical Das Vokalensemble ANIMA, bestehend aus Gesangsschülerinnen und Gesangsschülern von Anuschka Schoepe an der Musikschule Markdorf, hat ein Musical mit dem Namen

Mehr

Klassische Musik. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung unter der deutschen Bevölkerung

Klassische Musik. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung unter der deutschen Bevölkerung Klassische Musik Ergebnisse einer Repräsentativbefragung unter der deutschen Bevölkerung TNS Emnid Juli 2010 I N H A L T Vorbemerkung... 3 1. Nur jedem vierten Befragten fällt spontan weder der Name eines

Mehr

Rede zur Eröffnung des Theater an der Wien als Opernhaus am 8. Jänner 2006

Rede zur Eröffnung des Theater an der Wien als Opernhaus am 8. Jänner 2006 Rede zur Eröffnung des Theater an der Wien als Opernhaus am 8. Jänner 2006 Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Musikfreunde, Das Zeitgeschichtejahr 2005 hat dem Europajahr

Mehr

Vielfalt: Alle sind verschieden - auch in der Kultur-Arbeit Künstler und Künstlerinnen mit Behinderung sichtbar machen

Vielfalt: Alle sind verschieden - auch in der Kultur-Arbeit Künstler und Künstlerinnen mit Behinderung sichtbar machen Vielfalt: Alle sind verschieden - auch in der Kultur-Arbeit Künstler und Künstlerinnen mit Behinderung sichtbar machen Kassandra Wedel Tänzerin Kassandra Wedel kann nicht hören. Sie hatte vor 4 Jahren

Mehr

Pressemitteilung Köln, 15. August 2013

Pressemitteilung Köln, 15. August 2013 Werkstatistik 2011/2012 des Bühnenvereins erschienen Mischung aus Innovation und Tradition Die gerade erschienene 65. Ausgabe der Werkstatistik Wer spielte was? des Deutschen Bühnenvereins ist wieder ein

Mehr

Die Zauberflöte für Kinder EIN OPERNPROJEKT AN DER GRUNDSCHULE AM REHBERG IN WUTHA-FARNRODA

Die Zauberflöte für Kinder EIN OPERNPROJEKT AN DER GRUNDSCHULE AM REHBERG IN WUTHA-FARNRODA Die Zauberflöte für Kinder EIN OPERNPROJEKT AN DER GRUNDSCHULE AM REHBERG IN WUTHA-FARNRODA Das Projekt Die Zauberflöte von Wolfgang Amadeus Mozart ist eine der bekanntesten und beliebtesten Opern. Ihre

Mehr

Mach s Dir selbst. Woran erkenne ich, dass mir Coaching helfen könnte? Wann besteht denn überhaupt Coaching-Bedarf?

Mach s Dir selbst. Woran erkenne ich, dass mir Coaching helfen könnte? Wann besteht denn überhaupt Coaching-Bedarf? Mach s Dir selbst Via Selbstcoaching in ein erfülltes Leben. Oftmals machen sich die Menschen Gedanken darüber, was denn andere denken könnten, wenn Sie Hilfe von außen für Ihre Probleme in Anspruch nehmen

Mehr

Dresdner Anrecht AF 01

Dresdner Anrecht AF 01 Dresdner Anrecht AF 01 Donnerstag, 04.09.2014 / 19:00 Uhr / Semperoper Così fan tutte Wolfgang Amadeus Mozart / Kategorie H Donnerstag, 09.10.2014 / 19:30 Uhr / Schauspielhaus Drei Schwestern Anton Tschechow

Mehr

Projektbericht. Stefanie Heiner Amselgasse 2a Heidelberg

Projektbericht. Stefanie Heiner Amselgasse 2a Heidelberg Projektbericht Theater-Projekt mit einer 8. Klasse an der Kerschensteiner Hauptschule Mannheim im Rahmen der Ausbildung an der Theaterwerkstatt Heidelberg 22. September 28. November 2008 Stefanie Heiner

Mehr

Lesetipps und Linksammlung SPIELZEIT 2018/19

Lesetipps und Linksammlung SPIELZEIT 2018/19 KONTAKT Junges Theater Ulm, Theaterpädagogik Martin Borowski / Charlotte Van Kerckhoven Telefon: 0731 161-4411 / -4415, E-Mail: theaterpaedagogik@ulm.de Lesetipps und Linksammlung SPIELZEIT 2018/19 WEIßE

Mehr

Musiktheater der Jungmusik Frastanz

Musiktheater der Jungmusik Frastanz Musiktheater der Jungmusik Frastanz Bei unserem Projekt Musiktheater wollten wir etwas völlig anderes. Die Jungmusik sollte sich nicht nur mit ihrer Hauptaufgabe, dem Musizieren, auseinandersetzen. Die

Mehr

Die Musikbetonung muss erhalten bleiben! Integration durch Musik: das bewährte Konzept einer multikulturellen Grundschule

Die Musikbetonung muss erhalten bleiben! Integration durch Musik: das bewährte Konzept einer multikulturellen Grundschule Die Musikbetonung muss erhalten bleiben! Integration durch Musik: das bewährte Konzept einer multikulturellen Grundschule Davon zeugt das Schulmusical am 29.und 30. April 2005 Wo ist die Zauberflöte? -

Mehr

KS:BAM Newsletter. Liebe Leserinnen und Leser der KS:BAM-Neuigkeiten, willkommen im Schuljahr 2016/2017!

KS:BAM Newsletter. Liebe Leserinnen und Leser der KS:BAM-Neuigkeiten, willkommen im Schuljahr 2016/2017! KS:BAM Newsletter Neuigkeiten Nr. 1 2016/2017 Liebe Leserinnen und Leser der KS:BAM-Neuigkeiten, willkommen im Schuljahr 2016/2017! Wie gewohnt möchten wir Sie auch in diesem Schuljahr monatlich über verschiedene

Mehr

Virtual Requiem Projekt: Alte Thesen neu gelesen Ev. Jugend Buchen/JTW

Virtual Requiem Projekt: Alte Thesen neu gelesen Ev. Jugend Buchen/JTW Pressetext Junges Theater zeigt Virtual Requiem (Ein Theaterstück über Cyber-Mobbing) Maintal, noch immer ist das Thema Mobbing im Internet ein Thema, das viele junge Menschen betrifft. Etwa ein Drittel

Mehr

Theaterstück Spiel um Zeit von Arthur Miller

Theaterstück Spiel um Zeit von Arthur Miller Theaterstück Spiel um Zeit von Arthur Miller Kurzbeschreibung: Spiel um Zeit von Arthur Miller ist angelehnt an die tatsächliche Geschichte der Fania Fenelon, Chansonsängerin aus Paris, die während des

Mehr

Projekt 2008/06 Bornheimer Musikschule e.v. Peterchens Mondfahrt. Sparda MusikNetzWerk Projektförderung für öffentliche Musikschulen

Projekt 2008/06 Bornheimer Musikschule e.v. Peterchens Mondfahrt. Sparda MusikNetzWerk Projektförderung für öffentliche Musikschulen Projekt 2008/06 Bornheimer Musikschule e.v. Peterchens Mondfahrt Sparda MusikNetzWerk Projektförderung für öffentliche Musikschulen Ein Projekt der in Zusammenarbeit mit dem Projektbeschreibung Projektzeitraum

Mehr

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler 7. Klassen STADT AARAU Oberstufenschule (OSA) Schachen 29 5000 Aarau Tel. 062 837 90 60 Fax 062 837 90 70 schulleitung.osa@aarau.ch Aarau, den 13. Februar 2018 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und

Mehr

Das Bibcamp - 16./17. Mai 2008

Das Bibcamp - 16./17. Mai 2008 Das Bibcamp - 16./17. Mai 2008 von Chaline Timmerarens und In Kooperation von FH Potsdam und Humbolt-Universität Berlin wurde dieser Tage das neuartige Konzept der Unkonferenz erstmals auf das bibliothekarische

Mehr

Theater überwindet Grenzen

Theater überwindet Grenzen Pressemitteilung Nr. 20 / 13. September 2018 / 5.594 Zeichen Theater überwindet Grenzen Menschen mit Handicap feierten die Premiere ihres medialszenischen ART-Walks de:fence in dem alten Speichergebäude

Mehr

Die ultimative Lektürehilfe In fünf Schritten zur Bestnote in Deutsch

Die ultimative Lektürehilfe In fünf Schritten zur Bestnote in Deutsch Sven Eric Maier Die ultimative Lektürehilfe In fünf Schritten zur Bestnote in Deutsch Sven Eric Maier Die ultimative Lektürehilfe Über den Autor Sven Eric Maier ist Absolvent der Hochschule Offenburg,

Mehr

M A T E R I A L H E F T DER UNHEIMLICHE BESUCH. Schauspiel und Schattenspiel. nach Hans Fallada

M A T E R I A L H E F T DER UNHEIMLICHE BESUCH. Schauspiel und Schattenspiel. nach Hans Fallada M A T E R I A L H E F T 1_VORBEREITUNG DER UNHEIMLICHE BESUCH Schauspiel und Schattenspiel nach Hans Fallada 111 DER UNHEIMLICHE BESUCH Produktion: La Senty Menti Theater Spiel: Liora Hilb und 1 Spieler

Mehr

Führungen für Gruppen aus Kindergärten, Schulen (Primarstufe) und Schulbetreuung

Führungen für Gruppen aus Kindergärten, Schulen (Primarstufe) und Schulbetreuung Führungen für Gruppen aus Kindergärten, Schulen (Primarstufe) und Schulbetreuung Flux und seine Freunde aus aller Welt Erzählführung für Kinder von 4-6 Jahren, Kindergarten/Vorschule und 1. Klasse Vogel

Mehr

GESCHTER ISCH AU NO EN TAG. Deutsche Erstaufführung

GESCHTER ISCH AU NO EN TAG. Deutsche Erstaufführung THEATER NUSSBAUMEN GESCHTER Première Samstag, 18. November 2017 Mittwoch, 22. November 2017 Freitag, 24. November 2017 Dernière Samstag, 25. November 2017 Jeweils um 20.00 Uhr Türöffnung 18.45 Uhr Deutsche

Mehr

Kurzfilme im Unterricht

Kurzfilme im Unterricht Kurzfilme im Unterricht ExpertInnenbesuch Seite 2 von 5 1 ExpertInnenbesuch im Unterricht Die Besuche durch FilmexpertInnen in Schulklassen sind auf die Bedürfnisse von Jugendlichen abgestimmt. Zusätzliche

Mehr

Fragebogen Welle 1. Header: Berufliche Orientierung in Klasse 7/8. Startseite:

Fragebogen Welle 1. Header: Berufliche Orientierung in Klasse 7/8. Startseite: Fragebogen Welle 1 Header: Berufliche Orientierung in Klasse 7/8 Startseite: Hinweis m Datenschutz Vielen Dank, dass du dich an dieser Befragung m Thema Berufsorientierung beteiligst. Du hilfst damit einer

Mehr

Sandmann Production Wer wir sind

Sandmann Production Wer wir sind Sandmann Production Wer wir sind Sandmann Production wurde 2011 von Daniela Brönnimann und Claudia Sandmeier gegründet. Seit vielen Jahren begleitet uns das Theater in all seinen Facetten: Sowohl als Zuschauende,

Mehr

GRIECHISCHES MASKENSPIEL

GRIECHISCHES MASKENSPIEL GRIECHISCHES MASKENSPIEL Orpheus und Eurydike Ein Projekt der 2A am ERG Donaustadt März 2013 Verfasserin: Martina Führer Dieses Projekt wurde im Rahmen des Programms Kunst macht Schule Art meets NMS 2012/13

Mehr

ABONNEMENTS DES THEATER AN DER WIEN

ABONNEMENTS DES THEATER AN DER WIEN Der Klassiker für alle Stammbesucherinnen und Stammbesucher unseres Hauses bis zu 30% Ermäßigung! Sie verbringen gerne musikalische Abende im Theater an der Wien? Machen Sie daraus eine Gewohnheit! Unser

Mehr

Inhalt Presseinformation Das hätt ich mir nie träumen lassen... 2 Verliebtsein klingt nach Abenteuer... 2 Das heißeste Thema der Pubertät... 4 Ein Musical für Generationen... 4 Ein Musical das Karrieren

Mehr

O R A N G E R I E S C H Ö N B R U N N

O R A N G E R I E S C H Ö N B R U N N MOZART CONCERT HALL S C H L O S S Liebe Partner, liebe Kunden 1 2 3 4 5 6 7 Eingang Schloss Schönbrunn Café Restaurant Residenz Hofbackstube Kaiserhof Schloss Schönbrunn Marionettentheater Kaiserpavillon

Mehr

Takitani und die Wilde Sieben

Takitani und die Wilde Sieben Takitani und die Wilde Sieben Ein Kunstprojekt in Kooperation mit der Jugendkunstschule Wanne vom 13.6.2016 bis 10.9.2016 In sieben Lernschritten zeigte die Künstlerin Sarah Hasenbring, wie eine Stabfigur

Mehr

, 11:18

, 11:18 Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: http://www1.wdr.de/radio/wdr3/programm/sendungen/wdr3-hoerspiel/deutschland-zweitausend-einunsiebzig-100.html 1 von 5 "ent oder weder": Deutschland 2071

Mehr

Tanz und Theater zum Thema Inklusion.

Tanz und Theater zum Thema Inklusion. (e) www.facebook.com/com.guck Alle Menschen haben e. Es sind Menschenrechte. Produktion (e) Was ist? Mit diesem eher sperrigen, abstrakt klingenden Begriff hat sich das com.guck in dem neuen Stück ALLe

Mehr

Jiří Zahrádka über die kritische Ausgabe der Sache Makropulos

Jiří Zahrádka über die kritische Ausgabe der Sache Makropulos Jiří Zahrádka über die kritische Ausgabe der Sache Makropulos»Der Verlag hat das Glück, dass ihm wirklich alle Quellen zur Verfügung stehen.«herr Zahrádka, könnten Sie uns diesen besonderen Ort beschreiben,

Mehr

Und sonst ESSEN UND GENIESSEN

Und sonst ESSEN UND GENIESSEN ESSEN UND GENIESSEN Und sonst Möchten Sie ihrer/ihrem Partner/in den Gang in die Küche ersparen oder planen Sie einen besonderen Firmenabend? Dann sind Sie bei uns richtig. Speziell für Sie öffnen wir

Mehr

ILLUSTRATION / DRUCKSORTEN Bischöfliches Gymnasium Petrinum / 7B Klasse, Mag. Michaela Moser und Mag. Gilbert Schinagl

ILLUSTRATION / DRUCKSORTEN Bischöfliches Gymnasium Petrinum / 7B Klasse, Mag. Michaela Moser und Mag. Gilbert Schinagl SCHULE / KLASSE / MUSIKPROFESSORIN Bundesgymnasium Wien 9 Wasagasse / 5C Klasse / Mag. Doris Füreder Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Franz-Keim-Gasse, Mödling / 8CD Klasse / Mag. Karin Wagner ILLUSTRATION

Mehr

SPIELPLAN NOVEMBER 2017

SPIELPLAN NOVEMBER 2017 SPIELPLAN NOVEMBER 2017 MI 1. NOVEMBER 2017 15:15 EINFÜHRUNG, OPERNHAUS, FOYER I. RANG 16:00-19:30 UHR OPERNHAUS GIOACHINO ROSSINI LA CENERENTOLA ASCHENPUTTEL VON GIOACHINO ROSSINI IM ANSCHLUSS: NACH(T)GESPRÄCH

Mehr

mit UNS Versammlung zur Verbesserung unserer Schulen

mit UNS Versammlung zur Verbesserung unserer Schulen mit UNS Versammlung zur Verbesserung unserer Schulen Dokumentation der Ersten Frankfurter Bildungskonferenz für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene am 08.03.2017 Dezernat Integration und Bildung Wie

Mehr

Darsteller: SchülerInnen der VS Markt Allhau Orchester: Jugendensemble des MV Markt Allhau

Darsteller: SchülerInnen der VS Markt Allhau Orchester: Jugendensemble des MV Markt Allhau Text: Friedl Gamerith Musik: Marton Ilyes Darsteller: SchülerInnen der VS Markt Allhau Orchester: Jugendensemble des MV Markt Allhau Das Projekt soll einen Beitrag zur Musikvermittlung leisten. Friedl

Mehr

PRESSESPIEGEL REVOLUTIONSKINDER

PRESSESPIEGEL REVOLUTIONSKINDER PRESSESPIEGEL REVOLUTIONSKINDER - - - Wirbiz-Nr.3,-2015- - - ----------Infodienst- Das-Magazin-für-kulturelle-Bildung -April-2015- - - - REVOLUTIONSKINDER- Stuttgarter-Nachrichten-27.04.2014- - - -

Mehr

Hamburg - Elbphilharmonie und Staatsoper, Reichshof Hamburg, CURIO Collection by Hilton (Deutschland Hamburg)

Hamburg - Elbphilharmonie und Staatsoper, Reichshof Hamburg, CURIO Collection by Hilton (Deutschland Hamburg) 1 von 3 26.07.17, 08:00 Hamburg - Elbphilharmonie und Staatsoper, Reichshof Hamburg, CURIO Collection by Hilton (Deutschland Hamburg) Beschreibung Wohnen Leistungen Zusatzinfos Drucken und Buchen Gültig:

Mehr

Bericht zur UBUNTU-Anti-AIDS-Kampagne. SJD Die Falken, Kreisverband Bremerhaven

Bericht zur UBUNTU-Anti-AIDS-Kampagne. SJD Die Falken, Kreisverband Bremerhaven Bericht zur UBUNTU-Anti-AIDS-Kampagne SJD Die Falken, Kreisverband Bremerhaven Ausgehend von einer Gruppe von neun Bremerhavener SchülerInnen wurde die UBUNTU-Anti- AIDS-Kampagne in ihren Anfängen bereits

Mehr

Schüler der Mittelschule Moosach gehen in die Oper: Die Entführung aus dem Serail von Wolfgang Amadeus Mozart

Schüler der Mittelschule Moosach gehen in die Oper: Die Entführung aus dem Serail von Wolfgang Amadeus Mozart Schüler der Mittelschule Moosach gehen in die Oper: Die Entführung aus dem Serail von Wolfgang Amadeus Mozart Ein Erlebnisbericht über das Projekt Oper.Über.Leben des Nationaltheaters Das Projekt Oper.Über.Leben

Mehr

Massgeschneidertes Angebot Eine wertschätzende & wirksame Teamkultur gestalten. Zürich Oktober 2010 Marc Wethmar M.Sc.BA

Massgeschneidertes Angebot Eine wertschätzende & wirksame Teamkultur gestalten. Zürich Oktober 2010 Marc Wethmar M.Sc.BA Massgeschneidertes Angebot Eine wertschätzende & wirksame Teamkultur gestalten Zürich Oktober 2010 Marc Wethmar M.Sc.BA Ausgangslage Einer der wichtigsten Gründe warum MitarbeiterInnen, auch unter erschwerten

Mehr

Familienbegleitung. Schlossmatt Kompetenzzentrum Jugend und Familie

Familienbegleitung. Schlossmatt Kompetenzzentrum Jugend und Familie Familienbegleitung Schlossmatt Kompetenzzentrum Jugend und Familie Allgemeine Informationen Die Familienbegleitung ist ein Angebot des Kompetenzzentrums Jugend und Familie Schlossmatt. Familienbegleitung

Mehr

SPIELPLAN DEZEMBER 2017 DAS KLEINE ICH-BIN-ICH SITZKISSENKONZERT FÜR KINDER VON 2 BIS 5 JAHREN PREMIERE IN KOOPERATION MIT DEM MERCEDES-BENZ MUSEUM

SPIELPLAN DEZEMBER 2017 DAS KLEINE ICH-BIN-ICH SITZKISSENKONZERT FÜR KINDER VON 2 BIS 5 JAHREN PREMIERE IN KOOPERATION MIT DEM MERCEDES-BENZ MUSEUM SPIELPLAN DEZEMBER 2017 FR 1. DEZEMBER 2017 19:00-22:45 UHR OPERNHAUS ZUM LETZTEN MAL IN DIESER SPIELZEIT WOLFGANG AMADEUS MOZART FIGAROS HOCHZEIT LE NOZZE DI FIGARO VON WOLFGANG AMADEUS MOZART ABO 62/1

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Don Carlos" von Friedrich von Schiller

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: Don Carlos von Friedrich von Schiller Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Portfolio: "Don Carlos" von Friedrich von Schiller Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Thema: Portfolio

Mehr

Griechisches Maskenspiel. Projekt am ERG Donaustadt

Griechisches Maskenspiel. Projekt am ERG Donaustadt Griechisches Maskenspiel Projekt am ERG Donaustadt Projektbericht Sich selbst wahrzunehmen, seine eigene Wirkung auf andere zu reflektieren oder auch die Rolle wechseln zu können ist im Umgang mit anderen

Mehr

SITZKISSENKONZERT KARTENBESTELLUNG (ERW. 10,- / KINDER 4,- ) DIREKT ÜBER DAS KARTENBÜRO DER STAATSTHEATER STUTTGART ODER PER ONLINE-BESTELLFORMULAR

SITZKISSENKONZERT KARTENBESTELLUNG (ERW. 10,- / KINDER 4,- ) DIREKT ÜBER DAS KARTENBÜRO DER STAATSTHEATER STUTTGART ODER PER ONLINE-BESTELLFORMULAR SPIELPLAN FEBRUAR 2016 MO 1. FEBRUAR 2016 19:00-21:30 UHR OPERNHAUS ZUM LETZTEN MAL IN DIESER SPIELZEIT GIACOMO PUCCINI LA BOHÈME VON GIACOMO PUCCINI ABO 43/2 - / - / - / - / - / 63 / 78 / 94 / 109 / F

Mehr

Chorschule. ogelstang KANTOREI. Probier es aus! Evangelische Vogelstang-Gemeinde. Kostenloses Probesingen ist jederzeit möglich. Kinder.

Chorschule. ogelstang KANTOREI. Probier es aus! Evangelische Vogelstang-Gemeinde. Kostenloses Probesingen ist jederzeit möglich. Kinder. Kostenloses Probesingen ist jederzeit möglich. Probier es aus! Kinder KANTOREI ogelstang Kantorei Vogelstang für Kinder, und Singen macht Spaß! Und ganz besonders, wenn man gemeinsam singt. Es ist die

Mehr

Staatliche Regelschule Friedrich Ludwig Jahn Kölleda. Lieber Kollege, liebe Kollegin!

Staatliche Regelschule Friedrich Ludwig Jahn Kölleda. Lieber Kollege, liebe Kollegin! Schulversuch zur Unterrichtung von Schülern mit sonderpädagogischen Förderbedarf im Lernen im gemeinsamen Unterricht nach den Lehrplänen der Grund- und Regelschule Lieber Kollege, liebe Kollegin! Staatliche

Mehr

MSK. AUSBILDUNG Kinderchorleiter/innen. Konzepte für die Zukunft unserer Chöre. Mittelbadischer Sängerkreis

MSK. AUSBILDUNG Kinderchorleiter/innen. Konzepte für die Zukunft unserer Chöre. Mittelbadischer Sängerkreis AUSBILDUNG Kinderchorleiter/innen Konzepte für die Zukunft unserer Chöre MSK Mittelbadischer Sängerkreis Mitglied im Deutschen und Badischen Chorverband Grusswort Sehr geehrte Vorsitzende, sehr geehrte

Mehr