Auch Drogenabhängige werden älter...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auch Drogenabhängige werden älter..."

Transkript

1 Auch Drogenabhängige werden älter... Irmgard Eigenbach-Stangl / Harald Spirig Irmgard Eisenbach-Stangl / Harald Spirig Auch Drogenabhängige werden älter... Zur Lebenssituation einer Randgruppe

2 Auch Drogenabhängige werden älter...

3 Diese Publikation wurde gefördert vom

4 Auch Drogenabhängige werden älter... Zur Lebenssituation einer Randgruppe Irmgard Eisenbach-Stangl Harald Spirig Europäisches Zentrum für Wohlfahrtspolitik und Sozialforschung Schweizer Haus Hadersdorf Wien, 2010

5 Europäisches Zentrum für Wohlfahrtspolitik und Sozialforschung, 2010 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Verlag: Europäisches Zentrum für Wohlfahrtspolitik und Sozialforschung Berggasse 17 A-1090 Wien, Österreich Tel: Fax: ISBN Redaktion: Annette Hexelschneider Umschlag: Barbara Waldschütz, Katrin Gasior Lektorat und Satz: Willem Stamatiou Druck: Facultas Verlags- und Buchhandels AG, Wien

6 Danksagung Wir möchten uns sehr herzlich bei allen bedanken, die uns bei der Arbeit an der vorliegenden Studie behilflich waren und uns Informationen und Unterlagen über ältere Drogenkonsumenten und Einrichtungen, die sie versorgen, zukommen ließen. So wurden wir im ersten Teil des Projekts von einem Beirat unterstützt, dem Alexander David, Michael Dressel, Silvia Franke, Gabriele Gottwald-Nathaniel, Peter Hacker, Thomas Neubacher, Franz Pietsch und Bernhard Spitzer angehörten. In diesem Zusammenhang sind auch Martin Busch von der Gesundheit Österreich GmbH und Wolfgang Bartosik vom Bundesministerium für Gesundheit zu nennen, die Statistiken für uns aufbereitet haben. Wir möchten des Weiteren all jenen danken, die sich für ein Interview zur Verfügung gestellt und Einblicke in eigene Meinungen und Sichtweisen gewährt haben Drogenkonsumenten und Drogenkonsumentinnen, wie Professionellen aus Betreuung und Verwaltung. Das Bundesministerium für Gesundheit hat die Publikation des hier vorgestellten Berichts über ältere Drogenabhängige in Österreich ermöglicht, welcher im Rahmen einer EU Studie entstanden ist: sie ist maßgeblich den Diskussionen mit Kollegen und Kolleginnen aus den Partnerländern verpflichtet. Zu erwähnen ist nicht zuletzt auch die vielfältige Unterstützung durch Kollegen und Kolleginnen im Europäischen Zentrum und im Schweizer Haus Hadersdorf: Erika Baumgartner, Katrin Gasior, Annette Hexelschneider, Andrea Hovenier, Stefan Kehrer, Erna Riemer, Judith Schreiber, Willem Stamatiou, Wolfgang Werdenich. Wien, Dezember 2010

7 II. IRMGARD Die EISENBACH-STANGL Wiener Drogenpolitik / ARNO PILGRAM aus der / Sicht CHRISTINE ihrer REIDL AkteurInnen... II. Die Wiener Drogen- 6 politik aus der

8 II. Wiener Die Drogenpolitik Wiener Drogenpolitik Außen- aus der und Sicht Innenansichten ihrer AkteurInnen... Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen... 9 Vorwort Kapitel 1: Einleitung Kapitel 2: Ältere Drogenabhängige in Österreich und in der Bundeshauptstadt Wien Einleitung Ältere Drogenabhängige in Österreich Der Umfang der Zielgruppe Problematischer Drogengebrauch Sozialer Hintergrund Behandlungserfahrungen Körperliche und psychische Gesundheit Ältere Drogenabhängige in Wien Der Umfang der Zielgruppe Sozialer Hintergrund Behandlungserfahrungen Körperliche und psychische Gesundheit Zusammenfassung Literatur Kapitel 3: Gespräche mit älteren Suchtkranken in Wien Einleitung Die Stichprobe und der Kontext der Interviews Die Gesprächspartnerinnen und -partner Die Gespräche Ausbildung, Berufstätigkeit und Lebensunterhalt Die Wohnsituation Das soziale Netz Der Drogenkonsum Betreuung und Behandlung Erfahrungen mit Einrichtungen der Justiz Gesundheit und Krankheiten Stigma Wünsche an die Zukunft Einrichtungen für ältere Drogenkonsumenten Zusammenfassung Kapitel 4: Interviews mit Experten und Expertinnen: Neue Wege in der Begleitung älterer Drogenabhängiger Einleitung Fragestellungen und Methoden Stichprobe und Auswertung

9 II. IRMGARD Die Wiener EISENBACH-STANGL Drogenpolitik / ARNO aus PILGRAM der / Sicht CHRISTINE ihrer REIDL AkteurInnen... 2 Ergebnisse Größe der Zielgruppe Angebote im Drogenbehandlungsbereich Angebote bei den Sozialen Diensten Angebote der Alten- und Pflegedienste Problemstellungen und Unterstützungsbedarf Gesundheit Hilfs- und Pflegebedarf Soziale Kontakte Ressourcen Geschlechterunterschiede Vernetzung und Kooperation Perspektiven eigene Institution Perspektiven Allgemein Künftiger Handlungsbedarf Zusammenfassung Resumée Literaturhinweis Kapitel 5: Rechtliche und finanzielle Rahmenbedingungen der Versorgung älterer Drogenabhängiger in Österreich Einleitung Bedürfnisse drogenabhängiger älterer Menschen Lebensunterhalt Beratung bei Schulden Unterkunft Nahrung, Bekleidung und Körperpflege Gesundheit Soziale Kontakte Alltagsgestaltung Kulturelle Bedürfnisse Sozialsystem in Österreich Arbeitslosenversicherung Sozialversicherung Kranken-, Pensionsund Unfallversicherung Universelle Leistungen Bedarfsorientierte Leistungen Justizsystem Ergebnis Allgemeine Ergebnisse Ergebnisse mit besonderer Bedeutung für ältere Drogenabhängige Literatur Kapitel 6: Empfehlungen für die Politik Anhang: Rechtliche und finanzielle Rahmenbedingungen der Versorgung älterer Drogenabhängiger in Österreich

10 II. Wiener Die Drogenpolitik Wiener Drogenpolitik Außen- aus der und Sicht Innenansichten ihrer AkteurInnen... Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen Abbildungen Grafik 1: In Krankenanstalten Behandelte mit den Hauptdiagnosen F11, F13 und F19 nach Alter; ; Absolutzahlen...24 Grafik 2: Direkt suchtgiftbezogene Todesfälle, ; nach Alter; in Prozent...25 Grafik 3: In Wiener Krankenanstalten behandelte ältere Drogengebraucher (35+ Jahre), mit den Hauptdiagnosen F11-F16, F18 und F19, , Absolutzahlen...35 Tabellen Tabelle 1: Zahl der Drogeneinrichtungen, die 2007 Gesundheitsdaten an DOKLI übermittelten; nach Bundesland Tabelle 2: KlientInnen, die 2007 eine Betreuung in einer Drogeneinrichtung begonnen haben, nach Alter und Geschlecht; in Prozent Tabelle 3: KlientInnen, die 2007 eine Betreuung in einer Drogeneinrichtung begonnen haben, nach Behandlungsart und Alter; in Prozent Tabelle 4: KlientInnen, die 2007 eine niederschwellige Begleitung oder eine längerfristige ambulante oder stationäre Betreuung begonnen haben, nach Teilnahme am Substitutionsprogramm und Alter; in Prozent Tabelle 5: Substituierte nach Alter, *; in Absolutzahlen und in Prozent Tabelle 6: Drogenkonsumenten, die erstmals in das Substitutionsprogramm aufgenommen wurden nach Alter; *; in Absolutzahlen und in Prozent Tabelle 7: Prävalenzschätzungen* problematischer DrogenkonsumentInnen nach Alter, ; Absolutzahlen Tabelle 8: KlientInnen, die 2007 eine Betreuung in einer Drogeneinrichtung begonnen haben, nach Leitdroge und Alter; in Prozent Tabelle 9: KlientInnen, die 2007 eine Betreuung in einer Drogeneinrichtung begonnen haben, nach intravenösem Konsum und Alter; in Prozent Tabelle 10: KlientInnen, die 2007 eine drogenspezifische Betreuung begonnen haben nach Konsummuster und Alter; in Prozent* Tabelle 11: KlientInnen, die 2007 eine längerfristige ambulante oder stationäre Betreuung begonnen haben, nach Familienstand und Alter; in Prozent Tabelle 12: KlientInnen, die 2007 eine längerfristige ambulante oder stationäre Betreuung begonnen haben, nach Ausbildung und Alter; in Prozent Tabelle 13: KlientInnen, die 2007 eine längerfristige ambulante oder stationäre Betreuung begonnen haben nach Erwerbstätigkeit und Alter; in Prozent Tabelle 14: KlientInnen, die 2007 eine längerfristige ambulante oder stationäre Betreuung begonnen haben nach Einkommensquellen und Alter; in Prozent Tabelle 15: KlientInnen, die 2007 eine längerfristige ambulante oder stationäre Betreuung begonnen haben nach Wohnsituation und Alter; in Prozent

11 II. IRMGARD Die Wiener EISENBACH-STANGL Drogenpolitik / ARNO aus PILGRAM der Sicht / CHRISTINE ihrer REIDL AkteurInnen... Tabelle 16: KlientInnen, die 2007 eine niederschwellige Begleitung oder eine längerfristige stationäre oder ambulante Betreuung begonnen haben, nach Infektionskrankheiten* und Alter; in Prozent (in der Klammer: absolute Zahl der Personen, für die Antworten auf die Frage vorliegen) Tabelle 17: Infektionskrankheiten bei Drogentoten im Jahr 2007 nach Alter; in Prozent (in der Klammer: absolute Zahl der Personen, die getestet wurden) Tabelle 18: Ausgewählte ICD 10 Diagnosen von KlientInnen, die 2007 eine längerfristige ambulante oder ambulante Betreuung begonnen haben* nach Alter; in Prozent Tabelle 19: KlientInnen, die 2007 eine Betreuung in einer Wiener Drogeneinrichtung begonnen haben, nach Alter und Geschlecht; in Prozent Tabelle 20: KlientInnen, die 2007 eine Betreuung in einer Wiener Drogeneinrichtung begonnen haben, nach Behandlungsart und Alter; in Prozent Tabelle 21: KlientInnen, die 2007 eine niederschwellige Betreuung oder eine längerfristige ambulante oder stationäre Behandlung in einer Wiener Drogeneinrichtung begonnen haben, nach Teilnahme am Substitutionsprogramm und Alter; in Prozent Tabelle 22: Substituierte in Wien nach Alter, *, in Absolutzahlen und in Prozent Tabelle 23: Drogenkonsumenten, die erstmals in das Substitutionsprogramm in Wien aufgenommen wurden nach Alter, *, in Absolutzahlen und in Prozent Tabelle 24: KlientInnen, die 2007 eine Betreuung in einer Wiener Drogeneinrichtung begonnen haben, nach Leitdroge und Alter; in Prozent Tabelle 25: KlientInnen, die 2007 eine Betreuung in einer Wiener Drogeneinrichtung begonnen haben, nach i.v. Drogenkonsum und Alter; in Prozent Tabelle 26: KlientInnen, die 2007 eine längerfristige ambulante oder stationäre Betreuung in einer Wiener Drogeneinrichtung begonnen haben, nach Ausbildung und Alter; in Prozent Tabelle 27: KlientInnen, die 2006 in einer Wiener Drogeneinrichtung betreut wurden, nach Schulden, Höhe der Schulden und Alter, in Prozent Tabelle 28: KlientInnen, die 2006 in einer Drogeneinrichtung in Wien betreut wurden, nach aktuellen gesundheitlichen Problemen und Beeinträchtigungen und nach Alter; in Prozent Tabelle 29: KlientInnen, die 2007 im SHH behandelt wurden, nach ICD 10 Diagnose, Geschlecht und Alter; in Prozent Die Gesprächspartnerinnen und -partner Die Einkommenssituation vor der Haft/ der Behandlung laut Interviewten, und die voraussichtliche Situation danach

12 II. Vorwort Die Wiener Drogenpolitik aus der Sicht ihrer AkteurInnen... Vorwort Univ.Prof. Dr. Christian Bertel, Innsbruck Den Autoren und Autorinnen ist es gelungen, in dieser Veröffentlichung eine Menge interessanter Fakten zusammenzutragen. Sie lassen sich für viele Probleme des Drogenstrafrechts, der Drogenhilfe und des Umgangs mit Drogenabhängigen verwerten. Dabei ist immer wieder von der Sonderstellung Wiens die Rede. Die Drogeneinrichtungen sind hier zahlreicher und vielfältiger als in anderen Bundesländern (Kap. 2, S. 31f), in Wien herrscht ein toleranteres Drogenregime, in Wien sind zwei Drittel der Drogenabhängigen in Substitutionsbehandlung, im österreichischen Durchschnitt nicht einmal die Hälfte (ebd.), eine Einrichtung wie das Schweizer Haus Hadersdorf ist wohl nur in Wien möglich (siehe Kap. 3, S. 44). Die vorliegende Untersuchung hat vor allem Wiener Verhältnisse vor Augen. Der Leser sollte sich immer vor Augen halten, dass die Verhältnisse in den Bundesländern deutlich schlechter sind. Freilich gibt es auch in Wien Mängel. Da begegnet uns ein Patient, der berichtet, er sei in einer Drogeneinrichtung mit Methadon behandelt worden, habe bei jeder Aufregung geschwitzt wie ein Schweindl, aber dennoch immer nur Methadon, und nicht etwa Substitol bekommen (Kap. 3, S. 65). Dass die Substitutionsbehandlung, wenn sie Erfolg haben will, dem Patienten ohne illegale Drogen ein lebenswertes Leben ermöglichen sollte, wird manchmal selbst in Wiener Drogeneinrichtungen vergessen. Das mag einer der Gründe für das auffallend große Vertrauen sein, das Drogenabhängige niedergelassenen Ärzten entgegenbringen, der niedergelassene Arzt ist häufig der einzige Ansprechpartner bei gesundheitlichen Problemen (Kap. 3, S. 64f). Auch wenn Drogenabhängige mit ambulanten Einrichtungen zufrieden sind, ist diese Zufriedenheit doch deutlich geringer als die mit den niedergelassenen Ärzten (ebd.). Versuche, praktische Ärzte aus der Behandlung Drogenabhängiger zu verdrängen auch das haben wir schon erlebt und die Behandlung in Drogenambulanzen zu konzentrieren, sind offensichtlich verfehlt. Die meisten Drogenabhängigen haben den Wunsch, ein ganz normales Leben zu führen mit Arbeit, Einkommen, einer Familie und normalen Freunden (Kap. 3, S. 73f); dafür wollen sie den Drogenkonsum, ja sogar die Substitution reduzieren (Kap. 3, S. 62f). Aber nur wenige glauben, dass sie einmal ganz ohne Drogen oder nur mit der Substitution werden auskommen können (ebd.). Nicht wenige Substitutionspatienten wollen auf einen gewissen Beikonsum nicht verzichten, ihn 11

13 CHRISTIAN BERTEL freilich unter Kontrolle halten und nach Möglichkeit reduzieren (ebd.). Cannabis wird häufig von Reduktionsplänen ganz ausgenommen, wohl gar nicht als Droge angesehen (ebd.). Drogensenioren leiden häufig an Hepatitis, an Zahn-, Magen- und Darmerkrankungen, an psychiatrischen Erkrankungen, sind anfällig für Infektionen (Kap. 2, S. 30 und Kap. 3, S. 70f). Die Familien- und partnerschaftlichen Beziehungen sind fragmentiert ; Freunde haben sie nur in der Szene, sie aber werden nicht als Freunde erlebt, so leiden sie an der Einsamkeit (Kap. 3, S. 52f). Die Hepatitis ist gewiss ein besonderes Problem gerade der Drogensenioren. Aber unter den anderen hier angeführten Beschwerden haben sehr viele alte Menschen zu leiden. Viele alte Menschen haben Probleme mit ihren Zähnen, haben Magen- und Darmbeschwerden. Auch die Einsamkeit ist ein Problem nicht nur der Drogensenioren. Viele alte Menschen haben keinen Partner, nur sehr lockere Beziehungen zu Kindern und anderen Angehörigen. Dass alte Menschen an Schlafstörungen, an Migräne, an Depressionen und Ängsten leiden, ihr Leben für sinnlos halten und darüber verzweifeln, sind alltägliche Erscheinungen. Die meisten Beschwerden der Drogensenioren sind allgemeine Altersbeschwerden; aber sie mögen bei Drogensenioren häufiger gehäuft und vor allem früher auftreten als bei Menschen, die ein normales Leben führten. Wenn sich die gesundheitlich-seelischen Probleme der Drogensenioren von denen anderer alter Menschen nicht grundlegend unterscheiden, scheint es nur folgerichtig, wenn die Autoren für einen Ausbau allgemeiner Einrichtungen, z.b. der Seniorenheime, eintreten, um auch Drogensenioren zu versorgen (Kap. 6, S. 129f). Dass das noch nicht geschieht, führen sie im Wesentlichen auf Angst bei Bewohnern und Personal zurück. Ein Problem tritt dabei vielleicht zu sehr in den Hintergrund. Um Drogensenioren in einem allgemeinen Seniorenheim unterzubringen, müssten sie zumindest dort auf den Konsum verzichten. Aber auf den Konsum wollen viele doch nicht ganz verzichten; und wohin sollten sie sonst gehen? Was geschähe, wenn bekannt wird, dass in einem Heim einige Bewohner Cannabis rauchen? Andere Bewohner würden protestieren, weil sie in einem anständigen Heim wohnen wollen, Angehörige würden protestieren, weil sie z.b. ihre Mutter in einem anständigen Heim untergebracht wissen wollen. Bald müsste wohl oder übel die Kriminalpolizei einschreiten und Hausdurchsuchungen vornehmen. Dann würden sich die Medien der Sache annehmen, und der Heimleiter, der den Konsum duldete, müsste sich wohl einen anderen Beruf suchen. Der Drogenkonsum ist seit mehr als einem halben Jahrhundert strafbar, er wird von der Bevölkerung, jedenfalls von dem älteren Teil der Bevölkerung, entschieden abgelehnt. Drogenabhängige waren lange genug Opfer einfallsloser Populisten bis sie in dieser Rolle von Asylanten abgelöst wurden. Sollte es möglich sein, ausgerechnet in einem Altersheim das zu Wege zu bringen, was die Gesellschaft bis heute nicht vermochte, nämlich Drogenabhängige vorbehaltlos zu integrieren? Und das trotz einer fortbestehenden Strafdrohung, trotz der Gefahr, dass sich die 12

14 Vorwort Ablehnung des Drogenkonsums durch die Gesellschaft auf das Heim überträgt, das den Drogenkonsum toleriert? Wie sollte ein solches Altersheim weiter bestehen? Mit Alkoholkranken tut man sich sehr viel leichter. Wenn der Drogensenior den Konsum, auf den er nicht verzichten kann, in einer Einrichtung außerhalb des Heims durchführt, ist er vielleicht in einem allgemeinen Heim tragbar. Sonst bleiben nur besondere Heime für Drogensenioren. Im einen und im anderen Fall braucht es Einrichtungen, in denen der Drogenkonsum geduldet wird. Solche Einrichtungen gibt es in Österreich durchaus, natürlich nicht flächendeckend, aber doch hier und da. Sie erwecken wenig Aufsehen, weil sie nur von Drogenabhängigen, vielleicht auch von anderen Randgruppen aufgesucht werden. Natürlich wollen sie weder genannt, noch bekannt werden. Sie werden von (Gemeinde-) Politikern und von der Polizei geduldet, weil Drogenkonsumenten in niederschwelligen Einrichtungen die Öffentlichkeit nicht belästigen, jedenfalls weniger belästigen als in Geschäftsstraßen, Bahnhöfen, vor Touristenattraktionen. Sie haben sich alle bewährt, obwohl ihre rechtliche Grundlage unsicher ist. Wenn die Polizei Verstöße gegen das SMG in einer solchen Einrichtung nicht bloß ahnt, sondern z.b. durch eine Anzeige davon Kenntnis erlangt ( 2 Abs 1 StPO), müsste sie wohl oder übel tätig werden. Hier könnte und sollte der Gesetzgeber endlich Abhilfe schaffen. Der Staatsanwalt sollte Delikte nach dem SMG nur verfolgen, wenn das im öffentlichen Interesse geboten ist. Und das BMJ sollte dafür sorgen, dass alle Staatsanwälte den Konsum gewisser Drogen in gewissen vertrauenswürdigen Einrichtungen als nicht im öffentlichen Interesse geboten ansehen. Das würde die Arbeit mit Drogenabhängigen in vielen Belangen wesentlich erleichtern. Eine solche Gesetzesänderung wäre durchaus möglich. Art 36 Abs 1 lit a Einzige Suchtgiftkonvention verpflichtet Österreich u.a., das Besitzen, Verteilen, Kaufen, Verkaufen von Suchtgift mit Strafe zu bedrohen. Aber diese Konventionsbestimmung verpflichtet Österreich keineswegs, alle diese Verhaltensweisen ausnahmslos zu verfolgen. Zur Verfolgung ist Österreich nur bei schweren Verstößen gegen diese Verbote verpflichtet. Art 3 Abs 6 des Übereinkommens der VN gegen den unerlaubten Verkehr mit Suchtgift und psychotropen Stoffen (BGBl III 1997/154) rechnet damit, dass die Vertragsstaaten ihren Behörden bei der Verfolgung eine Ermessensfreiheit einräumen; er verpflichtet sie lediglich dafür zu sorgen, dass ihre Behörden dieses Ermessen so ausüben, dass die Maßnahmen der Strafrechtspflege größtmögliche Wirksamkeit erlangen. Eine Konzentration der Strafverfolgung auf harte Drogen und schwere Fälle, auf Fälle, die eine wirkliche Gefahr für die Volksgesundheit darstellen, ist mit diesem Übereinkommen durchaus vereinbar. Österreich, das jeden Zug an einem Haschischjoint verfolgt und bestraft, erbringt eine lächerliche Fleißaufgabe. 13

15

16 Einleitung Kapitel 1 Einleitung Irmgard Eisenbach-Stangl / Harald Spirig Mit dem Ausbau des Drogenhilfesystems und der Einführung von schadensmindernden Angeboten haben sich die Lebensbedingungen und Überlebenschancen von drogenabhängigen Frauen und Männern verbessert. Die Zahl älterer Drogenabhängiger ist folgerichtig in vielen europäischen Ländern gestiegen. Im Zusammenhang mit dieser Entwicklung steigt jedoch auch die Zahl hilfsbedürftiger Drogenkonsumenten, etwa jener, die aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr alleine leben können, und es stellt sich die Frage nach ihrer angemessenen Versorgung. Das europäische Forschungsprojekt Senior Drug Dependents and Care Structures SDDCare, das aus Mitteln der Europäischen Union gefördert wurde, hat sich zum Ziel gesetzt, das Wissen über die Lebenssituation und die Gesundheit von älteren drogenabhängigen Frauen und Männern zu verbessern und Grundlagen für ihre Versorgung im Alter zu erarbeiten. Es wurde zwischen 2008 und 2010 in vier Ländern durchgeführt: in Deutschland, Österreich, Polen und Schottland. Die Projektleitung lag bei der Fachhochschule Frankfurt, die Projektpartner gehörten teils dem wissenschaftlichen, teils dem Betreuungsbereich an. In Österreich kooperierten das Europäische Zentrum für Wohlfahrtspolitik und Sozialforschung und das Schweizer Haus Hadersdorf, beide in Wien. Die Zielgruppe der älteren Drogenabhängigen wurde im Rahmen des Projektes definiert als Problemkonsumenten, die 35 Jahre und mehr zählen. Als Problemkonsum wurde der nicht medizinisch verordnete Gebrauch von Opiaten verstanden, unabhängig davon, ob er im Zusammenhang mit einer Substitutionsbehandlung steht und unabhängig davon, ob auch andere legale und illegale Substanzen konsumiert werden. Vorwegnehmend ist allerdings festzuhalten, dass die Datenlage es nicht immer erlaubte ältere Opiatmissbraucher von anderen älteren Drogenabhängigen zu unterscheiden und dass die Untersuchungen etwa in Österreich auch ältere Problemkonsumenten erfassten, die andere illegale Substanzen als Opiate gebrauchten. Das Projekt bestand aus fünf lose miteinander verbundenen Teilstudien: Die erste Teilstudie bestand aus einer sekundären Analyse von Datensätzen auf nationaler Ebene wie auf der Ebene ausgewählter Städte: Im Falle von Österreich Wien, von Deutschland Frankfurt am Main, von Polen Krakau, von Schottland Edinburgh und Glasgow. Die Sekundäranalyse hatte zum Ziel, Aussagen über die Größe der Zielgruppe 15

17 IRMGARD EISENBACH-STANGL / HARALD SPIRIG zu ermöglichen und über deren Entwicklung in den letzten 5 bis 10 Jahren. Des Weiteren sollten die Konsummuster der Drogensenioren so detailliert wie möglich beschrieben werden, wie auch ihre Betreuungssituation, ihr sozialer Hintergrund und ihre gesundheitlichen Probleme. Um der subjektiven Sicht Raum zu geben und das Verständnis der Bedürfnisse und Probleme älterer Drogenabhängiger zu erhöhen, wurden im Rahmen der zweiten Teilstudie rund 20 qualitative Interviews mit älteren Drogenabhängigen pro Land durchgeführt. Der vom internationalen Projektteam erstellte Leitfaden umfasste Fragen zur Ausbildung, zum Lebensunterhalt und zur Wohnsituation, zum Drogenkonsum derzeit und in den nächsten 5 bis 10 Jahren, zum sozialen Netz, zur gesundheitlichen Situation, zu den Erfahrungen mit Hilfsangeboten und dem Justizsystem. Am Ende des Gesprächs wurden die Drogensenioren über ihre Vorstellungen über Versorgungseinrichtungen im Alter befragt. Die dritte Teilstudie war der derzeitigen, der geplanten und der angemessenen Versorgung von Drogensenioren gewidmet. Hierzu wurden Experteninterviews mit Vertretern diverser Organisationen aus dem Bereich der Drogenhilfe, der Sozialhilfe und der Alten- und Pflegehilfe durchgeführt. Der von der Projektgruppe gemeinsam erstellte lose Fragenkatalog umfasste Angaben zum derzeitigen und zum erwarteten Umfang der Zielgruppe in den verschiedenen Versorgungsbereichen, zu den Bedürfnissen und Problemen der Drogensenioren aus Expertensicht, zur derzeit angebotenen Versorgung und gegebenenfalls zu best practices, wie zur Versorgungsplanung und zu den Veränderungen, die für die angemessene Versorgung in den einzelnen Bereichen jeweils vorzunehmen wären. In der vierten Teilstudie wurden die auf der nationalen Ebene bestehenden gesetzlichen und finanziellen Rahmenbedingungen für die Versorgung der Zielgruppe analysiert. Die Ergebnisse der bisher genannten Teilstudien wurden im fünften Projektteil zusammengeführt, in dem nationale Richtlinien zur Implementierung von optimalen Versorgungsstrukturen für ältere drogenabhängige Männer und Frauen ausgearbeitet wurden. Die nationalen Richtlinien flossen schließlich auch in einer EU-Richtlinie zusammen. Die Projektpartner trafen sich wiederholt in internationalen und nationalen Workshops und die Ergebnisse der Teilstudien wurden laufend auf einer Projektwebsite veröffentlicht (www. sddcare.eu). Da die Situation der Drogensenioren, aber vor allem die Versorgungsstruktur von Land zu Land stark differiert, war ein Vergleich der Ergebnisse nicht möglich und musste sich ihre Darstellung auf die nationale Ebene beschränken. Als Ursachen für die Unvergleichbarkeit sind unterschiedliche Dokumentationssysteme zu nennen (Teilstudie 1), wie unterschiedliche Versorgungsstrukturen (Teilstudie 3 und 4). Bei den Interviews mit den Drogensenioren behinderte die unterschiedliche Rekrutierung von Gesprächspartnern den Vergleich, die durch die Organisationen, über die die Zielgruppe kontaktiert wurde, vorgegeben wurde. Die vorliegende Publikation enthält die überarbeiteten Ergebnisse der österreichischen Teilprojekte. Sie versteht sich als Beitrag zur Verbesserung der Lebenssituation älterer Drogenabhängiger, um auch diesen Mitbürgerinnen und Mitbürgern ein Altern in Würde zu ermöglichen. 16

18 Ältere Drogenabhängige in Österreich und Wien Kapitel 2 Ältere Drogenabhängige in Österreich und in der Bundeshauptstadt Wien Irmgard Eisenbach-Stangl / Christine Reidl Einleitung Über die Lebenssituation älterer Drogenabhängiger in Österreich wie in Wien ist wenig bekannt. Um erste Einblicke zu gewinnen, wurden vier Dokumentationen, die einschlägige Informationen enthalten, für den Beobachtungszeitraum von 2000 bis 2007 einer Sekundäranalyse unterzogen: (1) die einheitliche Dokumentation der Klientinnen und der Klienten der Drogeneinrichtungen, (2) das Substitutionsregister, (3) die Diagnose- und Leistungsdokumentation der Krankenanstalten und (4) die Statistik der direkt suchtgiftbezogenen Todesfälle. Die genannten Datenquellen ergänzen einander auf verschlungenen Wegen: Sie erfassen Charakteristika ausgewählter Personengruppen, die sich in unbekanntem Ausmaß überlappen. Bei der Interpretation der Ergebnisse der Sekundäranalyse ist des Weiteren zu berücksichtigen, dass die jeweiligen Datensammlungen- und präsentationen unterschiedlichen Regeln folgen und daher auch unterschiedlichen Beschränkungen unterliegen. Sie werden daher in der Folge genauer beschrieben. Die zwei erstgenannten Datenquellen sind die ergiebigsten: die einheitliche Dokumentation DOKLI und das Substitutionsregister enthalten Informationen aus Betreuungseinrichtungen für GebraucherInnen illegaler Substanzen, die gemeinsam vermutlich rund zwei Drittel aller ProblemkonsumentInnen erreichen. Das Ausmaß, in dem Problemkonsumenten erreicht werden, wurde durch den kontinuierlichen Ausbau der Drogeneinrichtungen und durch die Diversifikation ihrer Angebote ermöglicht, die seit der zweiten Hälfte der 1980er Jahre seit dem Auftreten von HIV und AIDS stattgefunden haben. Zu dieser Zeit wurde auch harm reduction als Ziel neben der Abstinenz etabliert unter anderem wurde ein Substitutionsprogramm eingerichtet und wurden die Zugangsbedingungen zu den Drogeneinrichtungen laufend erleichtert (Eisenbach-Stangl/David/Dressel, 2009). Für Problemkonsum gibt es keine offizielle Definition. Doch richten sich die Angebote der Drogeneinrichtungen vor allem an marginalisierte KonsumentInnen harter Drogen, wie Opiate oder Kokain. Der Schwerpunkt harte Drogen dürfte in Wien der einzigen Großstadt des Landes ausgeprägter sein als in ländlichen Regionen, nicht zuletzt weil hier 17

19 IRMGARD EISENBACH-STANGL / CHRISTINE REIDL mehr Konsumenten harter Drogen leben. Zu erwähnen ist allerdings, dass in den letzten zwei Jahrzehnten auch die Präventionsangebote ausgebaut und dass Drogeneinrichtungen geschaffen wurden, die sich an sozial integrierte Konsumenten wenden, wie etwa ein Pillentestprogramm. Da die Drogeneinrichtungen nicht alle Drogenkonsumenten erreichen, werden auch nicht alle älteren Drogengebraucher durch sie erfasst. Ältere Drogengebraucher, die keine Drogeneinrichtungen in Anspruch nehmen, sind vermutlich in Einrichtungen der Justiz zu finden, aber auch in den Einrichtungen der allgemeinen Gesundheitsversorgung, die sich in den letzten Jahrzehnten zögerlich für DrogenkonsumentInnen geöffnet haben. In anderen Worten: Ältere DrogenkonsumentInnen, die keinen Kontakt zu Drogeneinrichtungen haben, könnten teils stärker marginalisiert (kriminalisiert), teils aber auch in geringerem Maße randständig sein. Die Dokumentation der Klientinnen und Klienten der Drogeneinrichtungen (DOKLI) Die Dokumentation wurde 2006 österreichweit eingeführt. Die im vorliegenden Bericht präsentierten Daten stammen aus der Erhebung aus dem Jahr Sie beruhen auf einer Sekundäranalyse, die nach Absprache mit den Autorinnen von der Gesundheit Österreich GmbH/ Österreichisches Bundesinstitut für Gesundheitswesen (GÖG/ÖBIG, 2008) durchgeführt wurde: Wir möchten uns an dieser Stelle bei Martin Busch und seinen Kollegen herzlich bedanken. Die Durchführung der Sekundäranalyse folgte einer Entscheidung des DOKLI Beirates, der zum Gelingen der europäischen Vergleichsstudie über ältere Drogengebraucher beitragen wollte: wir möchten uns hier auch bei seinen Mitgliedern bedanken. Aus technischen Gründen musste sich die Sekundäranalyse auf drei Alterskategorien beschränken: <35 Jahre, Jahre und 50+ Jahre. Die DOKLI Daten aus dem Jahr 2007 stammen aus 161 österreichischen Drogeneinrichtungen und von DrogenkonsumentInnen, die in diesem Jahre eine Behandlung begonnen haben. Von den Faktoren, die die Aussagekraft der Daten beeinträchtigen, sind hervorzuheben: Doppel- und Mehrfachzählungen von KlientInnen können nicht ausgeschlossen werden: Nimmt ein Drogenkonsument gleichzeitig mehr als eine Suchthilfeeinrichtung in Anspruch, wird er mehr als einmal erfasst. Eine Analyse von Daten aus Wien zeigte, dass dies auf etwa 16% der KlientInnen zutrifft. (Die Wiener Dokumentation kann KlientInnen über Einrichtungsgrenzen hinweg identifizieren und Mehrfachzählungen vermeiden GÖG/ÖBIG, 2008a: 28). Die Daten sind häufig unvollständig: Unter anderem finden sich bei vielen Variablen hohe Werte von Missing und Unbekannt. Die Dokumentation variiert mit dem Bundesland: Zwei Bundesländer (Wien und Vorarlberg) haben eigene Erhebungsinstrumente und -verfahren entwickelt, die teils andere Inhalte erfassen (GÖG/ÖBIG, 2007: 4 und 10). Die Erhebung und Übermittlung von Gesundheitsdaten erfolgt auf freiwilliger Basis, die Gesundheitsdaten sind deshalb besonders unvollständig übermittelten lediglich 41 von 161 Suchthilfeeinrichtungen medizinische Daten (vgl. Tab. 1). 18

20 Ältere Drogenabhängige in Österreich und Wien Tabelle 1: Zahl der Drogeneinrichtungen, die 2007 Gesundheitsdaten an DOKLI übermittelten; nach Bundesland Bundesland Zahl der Drogeneinrichtungen, die Daten übermittelten Zahl der Drogeneinrichtungen, die medizinische Daten übermitteln (% der erfassten KlientInnen) Burgenland 7 3 (46-100%) Kärnten 15 8 (8-100%) Niederösterreich 43 8 (17-100%) Oberösterreich 13 2 (2-7%) Salzburg 6 2 (97-100%) Steiermark 30 5 (14-100%) Tirol 23 4 (18-85%) Vorarlberg 7 5 (40-100%) Wien 32 2 (9-76%); 2 (71-100%)* Anm.: * Vier Wiener Einrichtungen übermittelten Daten von KlientInnen aus anderen Bundesländern. Quelle: GÖG/ÖBIG, 2008a Das Substitutionsregister Das mit dem sogenannten Substitutionserlass von 1987 errichtete Substitutionsregister wird vom Bundesministerium für Gesundheit verwaltet, das Daten von Drogen- und Gesundheitseinrichtungen (von Spitälern und von niedergelassenen Ärzten, die Substitutionsbehandlungen durchführen), wie von Einrichtungen der Justiz übermittelt bekommt. Substitutionsregister und DOKLI überschneiden einander beträchtlich, da viele Substituierte zusätzlich durch Drogeneinrichtungen betreut werden. Bis Februar 2007 erfolgte die Meldung über Beginn und Ende einer Substitutionsbehandlung durch Ärzte auf freiwilliger Basis, was zu vielen nicht registrierten Substituierten führte aber auch zu zahlreichen ghost cases, zu Fällen, bei denen die Beendigung der Behandlung nicht gemeldet worden war. Seit März 2007 sind Beginn und Ende einer Substitutionstherapie meldepflichtig. Das Substitutionsregister wurde in Kombination mit der polizeilichen Suchtmittelstatistik (opiatbezogene Anzeigen) zur Schätzung von problematischem Drogenkonsum herangezogen, der als Opiat- oder als polytoxikomaner Konsum mit Beteiligung von Opiaten definiert wurde (GÖG/ÖBIG, 2008b: 24). Die Aussagekraft der Schätzung wird durch viele Unsicherheitsfaktoren beeinträchtigt, zu denen unter anderem die erwähnten Änderungen in der Berichterstattung gehören. Da die Schätzung jedoch das Alter berücksichtigt, werden Ergebnisse im vorliegenden Bericht diskutiert. Diagnose- und Leistungsdokumentation der Krankenanstalten In einer weiteren österreichweiten Dokumentation werden Daten über Entlassungen aus staatlich finanzierten Spitälern, nach Diagnosen aufgeschlüsselt, gesammelt. Mit dem wurde der ICD 10 Diagnoseschlüssel in allen Krankenanstalten Österreichs verpflichtend eingeführt übermittelten 132 Spitäler mit insgesamt Betten Daten, das waren 76% aller Spitalsbetten in Österreich. Die Dokumentation ist nicht vollständig und sie unterliegt zusätzlichen Beschränkungen: sie erfasst (die zahlreicheren) Behandlungen/ Entlassungen und nicht Patienten (BMG, 2008: 5). Für die vorliegende Studie wurden die 19

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung BMV Visionen 22 Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung Die Mitglieder Befragung wurde im Rahmen des Projekts Visionen 22 des Steirischen Blasmusikverbandes (BMV) mithilfe eines Fragebogens durchgeführt.

Mehr

Deutschland-Check Nr. 34

Deutschland-Check Nr. 34 Die Staatsverschuldung Deutschlands Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. November 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005 290 Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen Petra Meister Personal der Frankfurter Pflegedienste Anteil der Teilzeitbeschäftigten lag deutlich über 50 % Ende des Jahres gab es 117 Pflegedienste in

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen

Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen KURZBERICHT NR.1/2011 DEUTSCHE SUCHTHILFESTATISTIK 2009 1 Jutta Künzel Martin Steppan Tim Pfeiffer-Gerschel München, Mai 2011 IFT Institut für Therapieforschung,

Mehr

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v.

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v. Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v. Januar 2010 Untersuchungslage Grundgesamtheit: Deutschsprachige Bevölkerung im Erzbistum Köln ab 40 Jahren Stichprobe: Repräsentative

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

DROGENKONSUMRÄUME RETTEN MENSCHENLEBEN

DROGENKONSUMRÄUME RETTEN MENSCHENLEBEN 1 DROGENKONSUMRÄUME RETTEN MENSCHENLEBEN Im Rahmen des von der Deutschen AIDS-Hilfe veranstalteten jährlichen Treffens des Arbeitskreises Drogenkonsumräume (AK Konsumraum) ist es gelungen, ein bundesweit

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU Anleitung Diese Befragung dient vor allem dazu, Sie bei Ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Anhand der Ergebnisse sollen Sie lernen, Ihre eigene Situation besser einzuschätzen und eventuell

Mehr

Was denken die Deutschen über drohende Pflegebedürftigkeit und assistierten Suizid?

Was denken die Deutschen über drohende Pflegebedürftigkeit und assistierten Suizid? 13. Dezember 2012 Umfrage Umfrage Umfrage Umfrage Umfrage Umfrage Umfrage Was denken die Deutschen über drohende Pflegebedürftigkeit und assistierten Suizid? TNS Infratest-Umfrage im Auftrag der Patientenschutzorganisation

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Auch Drogenabhängige werden älter...

Auch Drogenabhängige werden älter... Irmgard Eisenbach-Stangl / Harald Spirig Auch Drogenabhängige werden älter... Zur Lebenssituation einer Randgruppe Auch Drogenabhängige werden älter... Diese Publikation wurde gefördert vom Auch Drogenabhängige

Mehr

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter anlässlich des 25. Kongresses des Fachverbandes Sucht e.v. Meilensteine der Suchtbehandlung Jana Fritz & Irmgard Vogt Institut für Suchtforschung FH FFM Forschungsprojekte des Instituts für Suchtforschung

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Patientenumfrage. Was wirklich zählt

Patientenumfrage. Was wirklich zählt Patientenumfrage Was wirklich zählt Pressekonferenz, 20. Juni 2011 DOKUMENTATION DER UMFRAGE Ziel dieses Forschungsprojektes war die Auslotung der Bedeutung von Werten und Werthaltungen einerseits in der

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund in Berlin Diese Studie ist im Rahmen des Projektes Netzwerk ethnische Ökonomie entstanden.

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Internetfrage: Psychotisches Erleben aus der Sicht von Betroffenen

Internetfrage: Psychotisches Erleben aus der Sicht von Betroffenen Internetfrage: Psychotisches Erleben aus der Sicht von Betroffenen Liebe Teilnehmer Wie versprochen möchte ich hiermit allen Teilnehmern der Internetfrage: Psychotisches Erleben aus der Sicht von Betroffenen,

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Ambulante und stationäre Behandlung von pathologischen Glücksspielern: Entwicklung in Bayern 2006-2012

Ambulante und stationäre Behandlung von pathologischen Glücksspielern: Entwicklung in Bayern 2006-2012 Kurzbericht, Juli 2014 IFT Institut für Therapieforschung Parzivalstraße 25 80804 München www.ift.de Wissenschaftlicher Leiter Prof. Dr. Ludwig Kraus Ambulante und stationäre Behandlung von pathologischen

Mehr

Themenbereich "Trauer"

Themenbereich Trauer Ergebnisse aus der Meinungsforschung: "So denken die Bürger" Übersicht Zu dem Verlust eines Menschen gehört meist auch die Trauer danach. Wissenschaftler sprechen dabei gerne von Trauerphasen und suchen

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

Kurzbericht Abteilung Statistik

Kurzbericht Abteilung Statistik Kurzbericht Wanderungssalden 212 von Oberösterreich gegenüber den anderen Bundesländern Oberösterreich verzeichnete 212 große Wanderungsverluste, einzig gegen Niederösterreich konnte ein Wanderungsgewinn

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln 3 magische Fragen - mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln Dipl.-Psych. Linda Schroeter Manchmal ist es wirklich zum Verzweifeln! Der Mensch, mit dem wir viel zu Regeln,

Mehr

Umfrageergebnisse zum Thema: Suchtprobleme in der Gastronomie

Umfrageergebnisse zum Thema: Suchtprobleme in der Gastronomie 2013 Umfrageergebnisse zum Thema: Suchtprobleme in der Gastronomie Peter Ladinig www.institute-of-drinks.at redaktion@institute-of-drinks.at 22.05.2013 Suchtprobleme in der Gastronomie? Drogen, Alkohol

Mehr

FOM-Umfrage für Studierende

FOM-Umfrage für Studierende FOM-Umfrage für Studierende Was tun Sie für Ihre Rente? Job, Karriere und Altersvorsorge FOM Hochschule für Oekonomie & Management University of Applied Sciences Prof. Dr. Thomas Heupel KCS KompetenzCentrum

Mehr

Private Senioren- Unfallversicherung

Private Senioren- Unfallversicherung Private Senioren- Unfallversicherung Ergebnisse einer repräsentativen Studie von forsa September 2010 1 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Meinungen rund um das Thema private Unfallversicherungen

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu. S P E C T R A FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: A SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00 K T U E L L I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.doc Freie Wahl der Krankenversicherung: Sorgenvoller Blick in die

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - Dieses Projekt wird durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und

Mehr

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle s Deutscher Sparkassen- und Giroverband Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle - 2- Zusammenfassung Fragen zur Vermögensbildung und zur finanziellen Absicherung der Zukunft spielen auch in 2001 eine zentrale

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 3/09 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR Mehr

Mehr

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Erwartungen der Bevölkerung an die Familienpolitik Die Erleichterung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf gehört unverändert zu den familienpolitischen

Mehr

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt? Hautkrebsscreening Datenbasis: 1.004 gesetzlich Krankenversicherte ab 1 Jahren Erhebungszeitraum:. bis 4. April 01 statistische Fehlertoleranz: +/- Prozentpunkte Auftraggeber: DDG Hautkrebs ist ein Thema,

Mehr

AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN

AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN AStA der Universität München (Hrsg.) AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN FÜR DAS ERSTSTUDIUM Die wichtigsten Ergebnisse Carolin Strobl Rita Reimer 1. Stichprobenziehung und Repräsentativität 606 Personen aus

Mehr

Vorsorgetrends 2012 Österreich

Vorsorgetrends 2012 Österreich Vorsorgetrends 2012 Österreich Eine Studie von GfK-Austria im Auftrag der s Versicherung, Erste Bank & Sparkasse Wien, 5. Juni 2012 Daten zur Untersuchung Befragungszeitraum Mai 2012 Grundgesamtheit Bevölkerung

Mehr

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus Durchgeführt durch das ETC Graz März 2013 - 2 - Inhalt

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Forschungs- und Entwicklungsprojekt Erstversorgung von Patienten mit Schädel-Hirn-Trauma Zwischenbericht 2010

Forschungs- und Entwicklungsprojekt Erstversorgung von Patienten mit Schädel-Hirn-Trauma Zwischenbericht 2010 An das Bundesministerium für Gesundheit, Familie und Jugend Sektion IV/1 Radetzkystrasse 2 A 1030 WIEN Wien, 16. Nov. 2010 Forschungs- und Entwicklungsprojekt Erstversorgung von Patienten mit Schädel-Hirn-Trauma

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst Barbara Burghardt Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst Wie Sie Ihren inneren Reichtum neu entdecken 2., verbesserte Auflage Barbara

Mehr

Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger in den Pflegestufen, Pflegestufe 2001 2007 I 0,755 0,806 II 0,518 0,458 III 0,161 0,136

Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger in den Pflegestufen, Pflegestufe 2001 2007 I 0,755 0,806 II 0,518 0,458 III 0,161 0,136 Millionen Menschen anerkannt pflegebedürftig und im Jahr 2007 2,1 Millionen. In beiden Jahren wurden jeweils 1,4 Millionen anerkannt Pflegebedürftige ambulant versorgt. Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014. www.putzundpartner.de 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014. www.putzundpartner.de 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Wechselbereitschaft von Stromkunden 2014 Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Telefon: +49 (0)40 35 08 14-0 Seite Telefax: 0 +49 (0)40 35 08 14-80

Mehr

Flüchtlingskinder in Deutschland Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v.

Flüchtlingskinder in Deutschland Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v. Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v. Zusammenfassung Nach Schätzungen leben in Deutschland mehr als 65.000 Kinder und Jugendliche mit unsicherem Aufenthaltsstatus.

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr

P R E S S E K O N F E R E N Z

P R E S S E K O N F E R E N Z P R E S S E K O N F E R E N Z mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer Landesgeschäftsführer LAbg. Mag. Michael Strugl Landesgeschäftsführer-Stv. Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer Freitag,. Dezember,. Uhr, Heinrich-Gleißner-Haus,

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Pflegedossier für den Landkreis Oberspreewald- Lausitz

Pflegedossier für den Landkreis Oberspreewald- Lausitz Pflegedossier für den Landkreis Oberspreewald- Lausitz Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Keine Grundlage für erweiterte Speicherung von Handy- und Internetdaten

Keine Grundlage für erweiterte Speicherung von Handy- und Internetdaten Presseinformation 1010 Wien, Judenplatz 11 Österreich Mediensprecher Mag. Christian Neuwirth Tel ++43 (1) 531 22-525 Fax ++43 (1) 531 22-108 christian.neuwirth@vfgh.gv.at www.vfgh.gv.at Keine Grundlage

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Telefonische Befragung bei 151 Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren Präsentation der Ergebnisse Mai 2009 EYE research GmbH, Neuer Weg 14, 71111 Waldenbuch, Tel.

Mehr

3.9 Brustdrüse der Frau

3.9 Brustdrüse der Frau ICD-10 C50 Ergebnisse zur 77 3.9 Brustdrüse der Frau Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Die altersstandardisierte Inzidenz von Krebserkrankungen der weiblichen Brustdrüse (Mammakarzinom) ist seit den

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung 2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung Nach der Definition der grundlegenden Begriffe, die in dieser Arbeit verwendet werden, soll die Ausbildung, wie sie von der Verfasserin für Schüler

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr