Das Kompositionalitätsprinzip

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Kompositionalitätsprinzip"

Transkript

1 Das Kompositionalitätsprinzip (Version 1.0) Seminar Kompositionalität,

2 Das Kompositionalitätsprinzip (Version 1.0) Die Bedeutung eines komplexen Ausdrucks ist durch die Bedeutung seiner Teile bestimmt Seminar Kompositionalität,

3 Das Kompositionalitätsprinzip (Version 1.0) Die Bedeutung eines komplexen Ausdrucks ist durch die Bedeutung seiner Teile bestimmt Oft auch als Frege-Prinzip bezeichnet (nach Gottlob Frege, ) Seminar Kompositionalität,

4 Das Kompositionalitätsprinzip (Version 1.0) Die Bedeutung eines komplexen Ausdrucks ist durch die Bedeutung seiner Teile bestimmt Oft auch als Frege-Prinzip bezeichnet (nach Gottlob Frege, ) Intuitiv eingängig, aber... Seminar Kompositionalität,

5 Das Kompositionalitätsprinzip (Version 1.0) Die Bedeutung eines komplexen Ausdrucks ist durch die Bedeutung seiner Teile bestimmt Oft auch als Frege-Prinzip bezeichnet (nach Gottlob Frege, ) Intuitiv eingängig, aber in dieser Form eigentlich viel zu unpräzise. Seminar Kompositionalität,

6 Die Bedeutung eines komplexen Ausdrucks ist durch die Bedeutung seiner Teile bestimmt Seminar Kompositionalität,

7 Die Bedeutung eines komplexen Ausdrucks ist durch die Bedeutung seiner Teile bestimmt Heisst die, dass jeder Ausdruck eine eindeutige Bedeutung hat? Gibt es bedeutungslose Ausdrücke? Seminar Kompositionalität,

8 Die Bedeutung eines komplexen Ausdrucks ist durch die Bedeutung seiner Teile bestimmt Heisst die, dass jeder Ausdruck eine eindeutige Bedeutung hat? Gibt es bedeutungslose Ausdrücke? Was sind Bedeutungen? Modelltheoretische Objekte? Seminar Kompositionalität,

9 Die Bedeutung eines komplexen Ausdrucks ist durch die Bedeutung seiner Teile bestimmt Heisst die, dass jeder Ausdruck eine eindeutige Bedeutung hat? Gibt es bedeutungslose Ausdrücke? Was sind Bedeutungen? Modelltheoretische Objekte? Wann ist ein Ausdruck komplex? Abhängig oder unabhängig von einer bestimmten Theorie? Seminar Kompositionalität,

10 Die Bedeutung eines komplexen Ausdrucks ist durch die Bedeutung seiner Teile bestimmt Heisst die, dass jeder Ausdruck eine eindeutige Bedeutung hat? Gibt es bedeutungslose Ausdrücke? Was sind Bedeutungen? Modelltheoretische Objekte? Wann ist ein Ausdruck komplex? Abhängig oder unabhängig von einer bestimmten Theorie? Was sind die Teile eines Ausdrucks? Unmittelbare Konstituenten? Sind Teile auch wieder Ausdrücke? Seminar Kompositionalität,

11 Die Bedeutung eines komplexen Ausdrucks ist durch die Bedeutung seiner Teile bestimmt Heisst die, dass jeder Ausdruck eine eindeutige Bedeutung hat? Gibt es bedeutungslose Ausdrücke? Was sind Bedeutungen? Modelltheoretische Objekte? Wann ist ein Ausdruck komplex? Abhängig oder unabhängig von einer bestimmten Theorie? Was sind die Teile eines Ausdrucks? Unmittelbare Konstituenten? Sind Teile auch wieder Ausdrücke? Was heisst bestimmt? Eindeutig bestimmt?... und durch nichts anderes? Seminar Kompositionalität,

12 Erstes Problem: John loves Mary besteht (intuitiv gesprochen) aus den gleichen Teilen (hier: Worten) wie Mary loves John Seminar Kompositionalität,

13 Erstes Problem: John loves Mary besteht (intuitiv gesprochen) aus den gleichen Teilen (hier: Worten) wie Mary loves John Nach dem Kompositionalitätsprinzip sollten damit die Bedeutungen dieser komplexen Ausdrücke gleich sein Seminar Kompositionalität,

14 Erstes Problem: John loves Mary besteht (intuitiv gesprochen) aus den gleichen Teilen (hier: Worten) wie Mary loves John Nach dem Kompositionalitätsprinzip sollten damit die Bedeutungen dieser komplexen Ausdrücke gleich sein Sind sie aber nicht! Seminar Kompositionalität,

15 Erstes Problem: John loves Mary besteht (intuitiv gesprochen) aus den gleichen Teilen (hier: Worten) wie Mary loves John Nach dem Kompositionalitätsprinzip sollten damit die Bedeutungen dieser komplexen Ausdrücke gleich sein Sind sie aber nicht! Die Teile (Worte) sind vielleicht die gleichen, aber sie sind unterschiedlich zusammengebaut worden: Seminar Kompositionalität,

16 Erstes Problem: John loves Mary besteht (intuitiv gesprochen) aus den gleichen Teilen (hier: Worten) wie Mary loves John Nach dem Kompositionalitätsprinzip sollten damit die Bedeutungen dieser komplexen Ausdrücke gleich sein Sind sie aber nicht! Die Teile (Worte) sind vielleicht die gleichen, aber sie sind unterschiedlich zusammengebaut worden: [John [loves Mary] VP ] S [Mary [loves John] VP ] S Seminar Kompositionalität,

17 Erstes Problem: John loves Mary besteht (intuitiv gesprochen) aus den gleichen Teilen (hier: Worten) wie Mary loves John Nach dem Kompositionalitätsprinzip sollten damit die Bedeutungen dieser komplexen Ausdrücke gleich sein Sind sie aber nicht! Die Teile (Worte) sind vielleicht die gleichen, aber sie sind unterschiedlich zusammengebaut worden: [John [loves Mary] VP ] S [Mary [loves John] VP ] S Abänderung des Kompositionalitätsprinzip, die dieser Tatsache Rechnung trägt. Seminar Kompositionalität,

18 Das Kompositionalitätsprinzip (Version 2.0) Seminar Kompositionalität,

19 Das Kompositionalitätsprinzip (Version 2.0) Die Bedeutung eines komplexen Ausdrucks ist durch die Bedeutung seiner Teile und der Regel, mit der sie kombiniert wurden, bestimmt. Seminar Kompositionalität,

20 Das Kompositionalitätsprinzip (Version 2.0) Die Bedeutung eines komplexen Ausdrucks ist durch die Bedeutung seiner Teile und der Regel, mit der sie kombiniert wurden, bestimmt. Weiterhin unpräzise: Was sind Regeln? Seminar Kompositionalität,

21 Das Kompositionalitätsprinzip (Version 2.0) Die Bedeutung eines komplexen Ausdrucks ist durch die Bedeutung seiner Teile und der Regel, mit der sie kombiniert wurden, bestimmt. Weiterhin unpräzise: Was sind Regeln? Zum Vergleich die englische Variante: Seminar Kompositionalität,

22 Das Kompositionalitätsprinzip (Version 2.0) Die Bedeutung eines komplexen Ausdrucks ist durch die Bedeutung seiner Teile und der Regel, mit der sie kombiniert wurden, bestimmt. Weiterhin unpräzise: Was sind Regeln? Zum Vergleich die englische Variante: The meaning of a complex expression is determined by the meaning of its parts and the mode of composition. Seminar Kompositionalität,

23 Warum überhaupt? Produktivität: Seminar Kompositionalität,

24 Warum überhaupt? Produktivität: Sprecher können nie zuvor geäusserte Sätze produzieren/beurteilen Seminar Kompositionalität,

25 Warum überhaupt? Produktivität: Sprecher können nie zuvor geäusserte Sätze produzieren/beurteilen Lernbarkeit: Seminar Kompositionalität,

26 Warum überhaupt? Produktivität: Sprecher können nie zuvor geäusserte Sätze produzieren/beurteilen Lernbarkeit: Kinder können aus wenig Input problemlos Sprache lernen Seminar Kompositionalität,

27 Warum überhaupt? Produktivität: Sprecher können nie zuvor geäusserte Sätze produzieren/beurteilen Lernbarkeit: Kinder können aus wenig Input problemlos Sprache lernen Systematicity: Seminar Kompositionalität,

28 Warum überhaupt? Produktivität: Sprecher können nie zuvor geäusserte Sätze produzieren/beurteilen Lernbarkeit: Kinder können aus wenig Input problemlos Sprache lernen Systematicity: Sprache ist systematisch, d.h. hat klare Muster Seminar Kompositionalität,

29 Warum überhaupt? Produktivität: Sprecher können nie zuvor geäusserte Sätze produzieren/beurteilen Lernbarkeit: Kinder können aus wenig Input problemlos Sprache lernen Systematicity: Sprache ist systematisch, d.h. hat klare Muster Mit Kompositionalität: Seminar Kompositionalität,

30 Warum überhaupt? Produktivität: Sprecher können nie zuvor geäusserte Sätze produzieren/beurteilen Lernbarkeit: Kinder können aus wenig Input problemlos Sprache lernen Systematicity: Sprache ist systematisch, d.h. hat klare Muster Mit Kompositionalität: Es genügt die Grundbausteine ( Teile ) und Regeln zu kennen/lernen?? Seminar Kompositionalität,

31 Augenscheinliche Probleme: Ambiguität: Seminar Kompositionalität,

32 Augenscheinliche Probleme: Ambiguität: Lexikalisch: Johann steht vor einer Bank. (Geldinstitut vs. Sitzgelegenheit) Seminar Kompositionalität,

33 Augenscheinliche Probleme: Ambiguität: Lexikalisch: Johann steht vor einer Bank. (Geldinstitut vs. Sitzgelegenheit) Was also ist die Bedeutung von Bank? Seminar Kompositionalität,

34 Augenscheinliche Probleme: Ambiguität: Lexikalisch: Johann steht vor einer Bank. (Geldinstitut vs. Sitzgelegenheit) Was also ist die Bedeutung von Bank? Skopus: Jeder Student kennt einen Linguisten (spezifisch vs. unspezifisch) Seminar Kompositionalität,

35 Augenscheinliche Probleme: Ambiguität: Lexikalisch: Johann steht vor einer Bank. (Geldinstitut vs. Sitzgelegenheit) Was also ist die Bedeutung von Bank? Skopus: Jeder Student kennt einen Linguisten (spezifisch vs. unspezifisch) Eine syntaktische Struktur [ [Jeder Student] NP [kennt [einen Linguisten] NP ] VP ] S Seminar Kompositionalität,

36 Augenscheinliche Probleme: Ambiguität: Lexikalisch: Johann steht vor einer Bank. (Geldinstitut vs. Sitzgelegenheit) Was also ist die Bedeutung von Bank? Skopus: Jeder Student kennt einen Linguisten (spezifisch vs. unspezifisch) Eine syntaktische Struktur [ [Jeder Student] NP [kennt [einen Linguisten] NP ] VP ] S aber zwei Bedeutungen? Seminar Kompositionalität,

37 Augenscheinliche Probleme: Ambiguität: Lexikalisch: Johann steht vor einer Bank. (Geldinstitut vs. Sitzgelegenheit) Was also ist die Bedeutung von Bank? Skopus: Jeder Student kennt einen Linguisten (spezifisch vs. unspezifisch) Eine syntaktische Struktur [ [Jeder Student] NP [kennt [einen Linguisten] NP ] VP ] S aber zwei Bedeutungen? Strukturell: Heinz-Detlev sah einen Astronomen mit einem Fernglas. Seminar Kompositionalität,

38 Augenscheinliche Probleme: Ambiguität: Lexikalisch: Johann steht vor einer Bank. (Geldinstitut vs. Sitzgelegenheit) Was also ist die Bedeutung von Bank? Skopus: Jeder Student kennt einen Linguisten (spezifisch vs. unspezifisch) Eine syntaktische Struktur [ [Jeder Student] NP [kennt [einen Linguisten] NP ] VP ] S aber zwei Bedeutungen? Strukturell: Heinz-Detlev sah einen Astronomen mit einem Fernglas. Kein Problem! Zwei unterschiedliche syntaktische Strukturen (und damit verschiedene Regeln). Seminar Kompositionalität,

39 Augenscheinliche Probleme: Abhängigkeiten vom Kontext: Seminar Kompositionalität,

40 Augenscheinliche Probleme: Abhängigkeiten vom Kontext: Indexikalische Ausdrücke: Seminar Kompositionalität,

41 Augenscheinliche Probleme: Abhängigkeiten vom Kontext: Indexikalische Ausdrücke: (a) Der Bundeskanzler heisst Helmut Kohl. (Sprechzeitpunkt) Seminar Kompositionalität,

42 Augenscheinliche Probleme: Abhängigkeiten vom Kontext: Indexikalische Ausdrücke: (a) Der Bundeskanzler heisst Helmut Kohl. (Sprechzeitpunkt) (b) Hier stinkt s nach Pferdemist. (Sprechort) Seminar Kompositionalität,

43 Augenscheinliche Probleme: Abhängigkeiten vom Kontext: Indexikalische Ausdrücke: (a) Der Bundeskanzler heisst Helmut Kohl. (Sprechzeitpunkt) (b) Hier stinkt s nach Pferdemist. (Sprechort) (c) Ich bin 1,80m groß und trage eine Brille. (Sprecher) Seminar Kompositionalität,

44 Augenscheinliche Probleme: Abhängigkeiten vom Kontext: Indexikalische Ausdrücke: (a) Der Bundeskanzler heisst Helmut Kohl. (Sprechzeitpunkt) (b) Hier stinkt s nach Pferdemist. (Sprechort) (c) Ich bin 1,80m groß und trage eine Brille. (Sprecher) Bedeutungen (Wahrheit/Falschheit) von (a) (c) abhängig von den Äußerungsumständen und nicht nur von Teilen und Regeln. Seminar Kompositionalität,

45 Abhängigkeiten vom Kontext: Anaphern: Er ist doof hat verschiedene Bedeutungen je nach umgebendem Diskurs/Text: Seminar Kompositionalität,

46 Abhängigkeiten vom Kontext: Anaphern: Er ist doof hat verschiedene Bedeutungen je nach umgebendem Diskurs/Text: (a) Christian gibt ein Semniar über Kompositionalität. Er ist doof. (Er Christian) Seminar Kompositionalität,

47 Abhängigkeiten vom Kontext: Anaphern: Er ist doof hat verschiedene Bedeutungen je nach umgebendem Diskurs/Text: (a) Christian gibt ein Semniar über Kompositionalität. Er ist doof. (Er Christian) (b) Der Bundeskanzler heisst Gerhard Schröder. Er ist doof. (Er Gerhard Schröder) Seminar Kompositionalität,

48 Abhängigkeiten vom Kontext: Anaphern: Er ist doof hat verschiedene Bedeutungen je nach umgebendem Diskurs/Text: (a) Christian gibt ein Semniar über Kompositionalität. Er ist doof. (Er Christian) (b) Der Bundeskanzler heisst Gerhard Schröder. Er ist doof. (Er Gerhard Schröder) Bedeutungen (Wahrheit/Falschheit) von (a) (b) abhängig vom Diskurs und nicht nur von Teilen und Regeln. Seminar Kompositionalität,

49 Programm Seminar Kompositionalität,

50 Programm Voraussetzungen: Prädikatenlogik Seminar Kompositionalität,

51 Programm Voraussetzungen: Prädikatenlogik 1. Wiederholung: Prädikatenlogik. Ist sie kompositionell? Seminar Kompositionalität,

52 Programm Voraussetzungen: Prädikatenlogik 1. Wiederholung: Prädikatenlogik. Ist sie kompositionell? 2. Montague-Semantik (Modelltheoretischer Bedeutungsbegriff) Seminar Kompositionalität,

53 Programm Voraussetzungen: Prädikatenlogik 1. Wiederholung: Prädikatenlogik. Ist sie kompositionell? 2. Montague-Semantik (Modelltheoretischer Bedeutungsbegriff) Diverse Probleme & Lösungsansätze Ambiguität Kontextabhängigkeit Idiomatische Wendungen Irreduzible Quantoren Englische Genitivkonstruktionen... Seminar Kompositionalität,

54 Frege, das KoP und verwandte Prinzipien (Janssen, 2001; Pelletier, 2001) Seminar Kompositionalität,

55 Frege, das KoP und verwandte Prinzipien (Janssen, 2001; Pelletier, 2001) Formale Definitionen des informellen Prinzips Homomorphismen sortierter Algebren. (Montague, 1974; Janssen, 1996; Hendriks, 2001) Frege-Erweiterungen. (Hodges, 2001; Westerståhl, 2004) Zeichenbasierte Kompositionalität. (Kracht, 2001) Seminar Kompositionalität,

56 Frege, das KoP und verwandte Prinzipien (Janssen, 2001; Pelletier, 2001) Formale Definitionen des informellen Prinzips Homomorphismen sortierter Algebren. (Montague, 1974; Janssen, 1996; Hendriks, 2001) Frege-Erweiterungen. (Hodges, 2001; Westerståhl, 2004) Zeichenbasierte Kompositionalität. (Kracht, 2001) Kompositionalität, Produktivität, Lernbarkeit und Systematicity Seminar Kompositionalität,

57 Frege, das KoP und verwandte Prinzipien (Janssen, 2001; Pelletier, 2001) Formale Definitionen des informellen Prinzips Homomorphismen sortierter Algebren. (Montague, 1974; Janssen, 1996; Hendriks, 2001) Frege-Erweiterungen. (Hodges, 2001; Westerståhl, 2004) Zeichenbasierte Kompositionalität. (Kracht, 2001) Kompositionalität, Produktivität, Lernbarkeit und Systematicity Ist Kompositionalität nichts-sagend (engl. vacuous)? (Zadrozny, 1994; Kazmi & Pelletier, 1997; Westerståhl, 1998) Seminar Kompositionalität,

58 Frege, das KoP und verwandte Prinzipien (Janssen, 2001; Pelletier, 2001) Formale Definitionen des informellen Prinzips Homomorphismen sortierter Algebren. (Montague, 1974; Janssen, 1996; Hendriks, 2001) Frege-Erweiterungen. (Hodges, 2001; Westerståhl, 2004) Zeichenbasierte Kompositionalität. (Kracht, 2001) Kompositionalität, Produktivität, Lernbarkeit und Systematicity Ist Kompositionalität nichts-sagend (engl. vacuous)? (Zadrozny, 1994; Kazmi & Pelletier, 1997; Westerståhl, 1998) Literaturliste: Seminar Kompositionalität,

Kompositionalität. Christian Ebert & Fritz Hamm. Kompositionalität. 1. Dezember 2011

Kompositionalität. Christian Ebert & Fritz Hamm. Kompositionalität. 1. Dezember 2011 1. Dezember 2011 sprinzip The meaning of a complex expression is determined by the meaning of its parts and the mode of composition. Die Bedeutung eines komplexen Ausdrucks ist durch die Bedeutung seiner

Mehr

Formale Semantik. Anke Assmann Heim & Kratzer 1998, Kap. 1. Universität Leipzig, Institut für Linguistik

Formale Semantik. Anke Assmann Heim & Kratzer 1998, Kap. 1. Universität Leipzig, Institut für Linguistik 1 / 20 Formale Semantik Heim & Kratzer 1998, Kap. 1 Anke Assmann anke.assmann@uni-leipzig.de Universität Leipzig, Institut für Linguistik 09.04.2013 2 / 20 Inhalt 1 Vorbemerkungen 2 Wahrheitskonditionale

Mehr

Semantik und Pragmatik

Semantik und Pragmatik Semantik und Pragmatik SS 2005 Universität Bielefeld Teil 4, 6. Mai 2005 Gerhard Jäger Semantik und Pragmatik p.1/35 Prädikatenlogik: atomare Formeln Syntax JO, BERTIE, ETHEL, THE-CAKE... sind Individuenkonstanten

Mehr

3.4 Direkte vs. indirekte Interpretation

3.4 Direkte vs. indirekte Interpretation 3 Theorie der λ -Repräsentation 3.4 Direkte vs. indirekte Interpretation In unserer semantischen Analyse natürlichsprachlicher Ausdrücke haben wir bisher die Methode der indirekten Interpretation zugrunde

Mehr

Semantik und Pragmatik

Semantik und Pragmatik Semantik und Pragmatik SS 2005 Universität Bielefeld Teil 6, 20. Mai 2005 Gerhard Jäger Semantik und Pragmatik p.1/16 Typentheorie: Motivation Viele syntaktische Konstruktionen der natürlichen Sprachen

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik. Semantik

Einführung in die Computerlinguistik. Semantik Einführung in die Computerlinguistik Semantik WS 2006/2007 Manfred Pinkal Einführung in die Computerlinguistik 2006/2007 M. Pinkal UdS 1 Semantik für Dialogverarbeitung U: Ist der Flug um 2 nach London

Mehr

Semantik und Pragmatik

Semantik und Pragmatik Semantik und Pragmatik SS 2005 Universität Bielefeld Teil 2, 22. April 2005 Gerhard Jäger Semantik und Pragmatik p.1/14 Wahrheitsbedingungen Wahrheit eines Satzes ist zentral bei Definition von Sinn-Relationen

Mehr

Interdisziplinäre fachdidaktische Übung: Modelle für Sprachen in der Informatik. SS 2016: Grossmann, Jenko

Interdisziplinäre fachdidaktische Übung: Modelle für Sprachen in der Informatik. SS 2016: Grossmann, Jenko Interdisziplinäre fachdidaktische Übung: Modelle für Sprachen in der SS 2016: Grossmann, Jenko Die Beschreibung orientiert sich am Begriffssystem der Beschreibung natürlicher Sprachen Sprache in der steht

Mehr

Semantik. Anke Himmelreich Formale Semantik. Universität Leipzig, Institut für Linguistik 1 / 47

Semantik. Anke Himmelreich Formale Semantik. Universität Leipzig, Institut für Linguistik 1 / 47 1 / 47 Semantik Formale Semantik Anke Himmelreich anke.assmann@uni-leipzig.de Universität Leipzig, Institut für Linguistik 09.06.2016 2 / 47 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen 2 Wahrheitskonditionale

Mehr

Semantik: Einleitung. Bm1d: Einführung in die Semantik M. Zimmermann Uni Potsdam, SoSe 2009

Semantik: Einleitung. Bm1d: Einführung in die Semantik M. Zimmermann Uni Potsdam, SoSe 2009 Semantik: Einleitung Bm1d: Einführung in die Semantik M. Zimmermann Uni Potsdam, SoSe 2009 1. Semantik Semantik: Teilgebiet der Sprachwissenschaft, welches sich mit der Bedeutung sprachlicher Ausdrücke

Mehr

Was bisher geschah. Semantik III. Semantik I Ÿ lexikalische Semantik. Heute: Satzbedeutung, Wahrheitskonditionale Semantik.

Was bisher geschah. Semantik III. Semantik I Ÿ lexikalische Semantik. Heute: Satzbedeutung, Wahrheitskonditionale Semantik. Was bisher geschah Semantik III Gerrit Kentner Semantik I lexikalische Semantik Ambiguitäten Sinnrelationen (vertikal und horizontal) Wortfelder / semantische Merkmale Semantik II Intension und Extension

Mehr

Linguistische Grundlagen 6. Semantik

Linguistische Grundlagen 6. Semantik Linguistische Grundlagen 6. Semantik Gereon Müller Institut für Linguistik Universität Leipzig www.uni-leipzig.de/ muellerg Gereon Müller (Institut für Linguistik) 04-006-1001: Linguistische Grundlagen

Mehr

Einführung in die Semantik, 10. Sitzung Generalisierte Quanto

Einführung in die Semantik, 10. Sitzung Generalisierte Quanto Einführung in die Semantik, 10. Sitzung Generalisierte Quantoren, NPIs und Negation Göttingen 3. Januar 2007 Generalisierte Quantoren Prädikatenlogik Typentheorie Bedeutung von GQs Monotonizität GQs und

Mehr

Boole sche und Peirce sche Grammatik Hauptseminar

Boole sche und Peirce sche Grammatik Hauptseminar Boole sche und Peirce sche Grammatik Hauptseminar Relationale Grammatik CIS, WS 2009/10 Marion Tang Universität München Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung 9. November 2009 1/ 33 Boole sche

Mehr

1.1 Formale Semantik: Grundannahmen und Prinzipien. Was soll eine semantische Analyse der natürlichen Sprache leisten?

1.1 Formale Semantik: Grundannahmen und Prinzipien. Was soll eine semantische Analyse der natürlichen Sprache leisten? . Formale Semantik: Grundannahmen und Prinzipien Einführung [ Chierchia 7-52] Was soll eine semantische Analyse der natürlichen Sprache leisten? Erfassen der Bedeutung von sprachlichen Ausdrücken durch

Mehr

Quantoren und Quantifikation

Quantoren und Quantifikation Quantoren und Quantifikation Anna Hackenholt Anna.Hackenholt@uni-duesseldorf.de Head-driven Phrase Structure Grammar Heinrich Heine Universität Dozent: Frank M. Richter Heutige Ziele Verwendung von Quantoren

Mehr

3 Prädikatenlogik der 1. Stufe (PL1) Teil I

3 Prädikatenlogik der 1. Stufe (PL1) Teil I 3 Prädikatenlogik der 1. Stufe (PL1) Teil I 3.1 Die Grenzen von AL Schluss AL-Schema (1) Alle Logiker sind Pedanten. φ Max ist Linguist oder Logiker. ψ ψ 1 2 Max ist nicht Linguist. ψ1 Max ist Pedant.

Mehr

Natürliche Sprachen sind durch Ambiguitäten und Vagheiten beim Ausdruck von Denkinhalten charakterisiert.

Natürliche Sprachen sind durch Ambiguitäten und Vagheiten beim Ausdruck von Denkinhalten charakterisiert. 1 Einführung 1.1 Logik und Linguistik Natürliche Sprachen sind durch Ambiguitäten und Vagheiten beim Ausdruck von Denkinhalten charakterisiert. In der mathematischen, formalen Logik werden formale Sprachen,

Mehr

SEMANTIKFORMALISMEN. Conceptual Dependency als uninterpretierter Semantikformalismus. Conceptual Dependency als uninterpretierter Semantikformalismus

SEMANTIKFORMALISMEN. Conceptual Dependency als uninterpretierter Semantikformalismus. Conceptual Dependency als uninterpretierter Semantikformalismus SEMANTIKFORMALISMEN Conceptual Dependency als uninterpretierter Semantikformalismus Quantorenlogik 1. Stufe als Semantikformalismus? Zum Semantikformalismus der Montague-Grammatik Diskursrepräsentationstheorie

Mehr

4.3 NPn als Objekte oder als Prädikative

4.3 NPn als Objekte oder als Prädikative 4.3 NPn als Objekte oder als Prädikative 4.3.1 Quantifizierende NPn in Objektposition Steht eine quantifizierende NP nicht in Subjekt-, sondern in Objektposition, ist unter den bisher angenommenen Voraussetzungen

Mehr

Quantoren (6) (1) a. jede Frau b. eine Frau c. keine Fraue d. drei Frauen e. die meisten Frauen f. viele Frauen

Quantoren (6) (1) a. jede Frau b. eine Frau c. keine Fraue d. drei Frauen e. die meisten Frauen f. viele Frauen Quantoren (6) (1) a. jede Frau b. eine Frau c. keine Fraue d. drei Frauen e. die meisten Frauen f. viele Frauen Solche Ausdrücke werden im allgemeinen Quantoren oder quantifizierende Nominalphrasen genannt,

Mehr

Semantikkonstruktion

Semantikkonstruktion Semantikkonstruktion Vorlesung Computerlinguistische Techniken Alexander Koller 16. Januar 2015 Semantische Verarbeitung Uraltes Problem: Inferenz. Woher wissen wir, dass ein Satz aus einem anderen folgt?

Mehr

Formale Semantik. Anke Assmann Heim & Kratzer 1998, Kap. 2. Universität Leipzig, Institut für Linguistik

Formale Semantik. Anke Assmann Heim & Kratzer 1998, Kap. 2. Universität Leipzig, Institut für Linguistik 1 / 52 Formale Semantik Heim & Kratzer 1998, Kap. 2 Anke Assmann anke.assmann@uni-leipzig.de Universität Leipzig, Institut für Linguistik 09.04.2013 2 / 52 Inhalt 1 Ein sanfter Einstieg 2 Ermittlung von

Mehr

Semantik und Pragmatik

Semantik und Pragmatik 1/21 Semantik und Pragmatik 29. Mai 2007 Gerhard Jäger Typengetriebene Interpretation 2/21 Regelformate bislang drei Arten von Regeln: X Y, Z:: X = Y ( Z ) X Y, Z:: X = Z ( Y ) X Y, Z, W:: X = Z ( Y )(

Mehr

Tutorium Prolog für Linguisten 12

Tutorium Prolog für Linguisten 12 Tutorium Prolog für Linguisten 12 Sebastian Golly 29. Januar 2013 Sebastian Golly Tutorium Prolog für Linguisten 12 1 / 13 Plan für heute Fürs Langzeitgedächtnis Zusammenfassung des letzten Seminars Übungsblatt

Mehr

Logische Grundlagen der Mathematik, WS 2014/15

Logische Grundlagen der Mathematik, WS 2014/15 Logische Grundlagen der Mathematik, WS 2014/15 Thomas Timmermann 16. Oktober 2014 1 Einleitung Literatur Paul.R. Halmos, Naive Set Theory Ralf Schindler, Logische Grundlagen der Mathematik Peter J. Cameron,

Mehr

2 Theorie der semantischen Typen

2 Theorie der semantischen Typen 2 Theorie der semantischen Typen 2 Theorie der semantischen Typen [ Dowty 83-97, Gamut 75-9, Partee 338-34] 2. Typen Eine mögliche Erweiterung von PL ist die Prädikatenlogik der 2. Stufe (PL2). In PL2

Mehr

Was bisher geschah Modellierung in Logiken: klassische Prädikatenlogik FOL(Σ, X) Spezialfall klassische Aussagenlogik AL(P)

Was bisher geschah Modellierung in Logiken: klassische Prädikatenlogik FOL(Σ, X) Spezialfall klassische Aussagenlogik AL(P) Was bisher geschah Modellierung in Logiken: klassische Prädikatenlogik FOL(Σ, X) Spezialfall klassische Aussagenlogik AL(P) Syntax Semantik Signatur, Variablen Terme (induktive Definition, Baumform) Atome

Mehr

7 Gültigkeit und logische Form von Argumenten

7 Gültigkeit und logische Form von Argumenten 7 Gültigkeit und logische Form von Argumenten Zwischenresümee 1. Logik ist ein grundlegender Teil der Lehre vom richtigen Argumentieren. 2. Speziell geht es der Logik um einen spezifischen Aspekt der Güte

Mehr

Semantik: Die Bedeutung sprachlicher Konstrukte

Semantik: Die Bedeutung sprachlicher Konstrukte Semantik: Die Bedeutung sprachlicher Konstrukte Reinhard Moratz 17.12.2003 2 Heutige Themen 2 Heutige Themen Übersicht 2 Heutige Themen Übersicht Szenen und Frames Semantik Übersicht Übersicht 4 Verschiedene

Mehr

Kapitel 11: E-Typ Anaphern

Kapitel 11: E-Typ Anaphern Seminar für Formale Semantik Kapitel 10 & 11 02.07.2013 Marlen Becker, Luise Hakenbeck, Julia Hercher, Katharina Schneider, Lisa Ziggel Kapitel 11: E-Typ Anaphern 1. Wiederholung: Annahmen aus Kapitel

Mehr

R. Montague: ÈEnglish as a Formal LanguageÇ Vortrag von Sascha Brawer á 18. Januar 1995

R. Montague: ÈEnglish as a Formal LanguageÇ Vortrag von Sascha Brawer á 18. Januar 1995 bersicht R. Montague: ÈEnglish as a Formal LanguageÇ Vortrag von Sascha Brawer á 8. Januar 995 Ð Syntax Lexikon á Grammatikregeln Ð Semantik Semantische Kategorien á Denonationsfunktionen Variablenbindung

Mehr

Zwischensprachliche Variation bei Quantorenanhebung

Zwischensprachliche Variation bei Quantorenanhebung Zwischensprachliche Variation bei Quantorenanhebung Johannes Neubarth Wolfgang Seeker 12. November 2007 Wiederholung: Mays Skopusprinzip (May 1985) Skopusprinzip Zwei Quantoren (Operatoren), die sich gegenseitig

Mehr

Syntax und Morphologie

Syntax und Morphologie Syntax und Morphologie Einführungskurs 8. Vorlesung Strukturanalyse Aufgabe der syntaktisch-funktionalen Analyse ist es, alle Informationen bereitzustellen, die es der semantischen Analyse ermöglichen,

Mehr

Einführung in die Semantik, 8. Sitzung Typentheorie, F deutsch

Einführung in die Semantik, 8. Sitzung Typentheorie, F deutsch Einführung in die Semantik, 8. Sitzung, F deutsch Göttingen 1. Dezember 2006 Einführung in die Semantik, 8. Sitzung, F deutsch Semantik von F deutsch Satzoperatoren Negation Konjunktion und Disjunktion

Mehr

Logik und modelltheoretische Semantik. Montague-Grammatik

Logik und modelltheoretische Semantik. Montague-Grammatik Logik und modelltheoretische Montague-Grammatik Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 23.5.2017 Zangenfeind: Montague-Grammatik 1 / 23 Vorgeschichte Ursprung

Mehr

Bindungs-Theorie. Bindungs-Theorie. R-Ausdrücke. Anapher. Pronomen. Antezedens

Bindungs-Theorie. Bindungs-Theorie. R-Ausdrücke. Anapher. Pronomen. Antezedens Bindungs-Theorie Bindungs-Theorie Die Relationen zwischen Pn Beschreibt die Beschränkungen über die strukturellen Relationen zwischen omen. Unterscheidung von drei Typen von omen: R-Ausdrücke (Eigennamen,

Mehr

Dependency Locality Theory von Edward (Ted) Gibson. Die. Seminar Konnektionistische Sprachverarbeitung, Benjamin Udiljak. 10.

Dependency Locality Theory von Edward (Ted) Gibson. Die. Seminar Konnektionistische Sprachverarbeitung, Benjamin Udiljak. 10. Die Dependency Locality Theory von Edward (Ted) Gibson Seminar Konnektionistische Sprachverarbeitung, 2009 Benjamin Udiljak 10. November 2009 Problemstellung und neue Erkenntnisse Komplexität durch eingebettete

Mehr

Prädikatenlogik: modelltheoretische Semantik

Prädikatenlogik: modelltheoretische Semantik Einführung in die Logik - 6 Prädikatenlogik: modelltheoretische Semantik Modelltheoretische / Denotationelle Semantik der Prädikatenlogik Ein Modell ist... ein künstlich geschaffenes Objekt, das die Struktur

Mehr

Debreceni Egyetem Bölcsészettudományi Kar. Darai Zsuzsanna

Debreceni Egyetem Bölcsészettudományi Kar. Darai Zsuzsanna Debreceni Egyetem Bölcsészettudományi Kar Darai Zsuzsanna Das Kompositionalitätsprinzip in Freges Semantik, in der Montague-Grammatik und in der Diskursrepräsentationstheorie Doktori (PhD) értekezés tézisei

Mehr

4.3 NPn als Objekte oder als Prädikative [Chierchia , Lohnstein ]

4.3 NPn als Objekte oder als Prädikative [Chierchia , Lohnstein ] 4 Semantik von Nominalphrasen 4.3 NPn als Objekte oder als Prädikative [Chierchia 147-168, Lohnstein 185-196] 4.3.1 Quantifizierende NPn in Objektposition Steht eine quantifizierende NP nicht in Subjekt-,

Mehr

Formale Semantik. Anke Assmann Heim & Kratzer 1998, Kap. 3. Universität Leipzig, Institut für Linguistik

Formale Semantik. Anke Assmann Heim & Kratzer 1998, Kap. 3. Universität Leipzig, Institut für Linguistik 1 / 30 Formale Semantik Heim & Kratzer 1998, Kap. 3 Anke Assmann anke.assmann@uni-leipzig.de Universität Leipzig, Institut für Linguistik 23.04.2013 2 / 30 Vorbemerkung Bisher gab es für jede syntaktische

Mehr

Nur Aussagesätze, d.h. Deklarativ-, nicht aber Frage- oder Aufforderungs-sätze bringen das Zutreffen einer Aussage (oder Proposition) zum Ausdruck.

Nur Aussagesätze, d.h. Deklarativ-, nicht aber Frage- oder Aufforderungs-sätze bringen das Zutreffen einer Aussage (oder Proposition) zum Ausdruck. 2 Aussagenlogik (AL) 2. Wahrheitsfunktionale Konnektoren Nur Aussagesätze, d.h. Deklarativ-, nicht aber Frage- oder Aufforderungs-sätze bringen das Zutreffen einer Aussage (oder Proposition) zum Ausdruck.

Mehr

Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Kapitel 2: Grundbegriffe

Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Kapitel 2: Grundbegriffe Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik Kapitel 2: Grundbegriffe Grundbegriffe: Theorie und Theoriebildung 1 In dem Maße wie die moderne Linguistik versucht eine exakte Wissenschaft zu sein,

Mehr

Fabian Heck Perlmutter & Soames Beethovenstr. 15, Raum Sommmersemester 2007

Fabian Heck Perlmutter & Soames Beethovenstr. 15, Raum Sommmersemester 2007 Transformationsgrammatik der 60er/70er Fabian Heck Perlmutter & Soames 1979 Institut für Linguistik Dienstag, 11h15-12h45 Universität Leipzig Beethovenstr. 15, Raum 1.516 Sommmersemester 2007 14. Regelordnungen

Mehr

Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Karl Heinz Wagner. Hier Titel eingeben 1

Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Karl Heinz Wagner. Hier Titel eingeben 1 Grundbegriffe: Theorie und Theoriebildung 1 Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik Kapitel 2: Grundbegriffe Grundbegriffe: Theorie und Theoriebildung 2 In dem Maße wie die moderne Linguistik

Mehr

Modellierungsbeispiel Geräte

Modellierungsbeispiel Geräte Was bisher geschah Modellierung von Aussagen in (klassischer) Aussagenlogik Syntax: Aussagenvariablen sind Atome Junktoren,,,, induktive Definition: Baumstruktur der Formeln strukturelle Induktion äquivalente

Mehr

Kompaktkurs Montague-Grammatik SS 1996 (Ede Zimmermann, IMS)

Kompaktkurs Montague-Grammatik SS 1996 (Ede Zimmermann, IMS) Kompaktkurs Montague-Grammatik SS 1996 (Ede Zimmermann, IMS) 1. Syntax-Semantik-Schnittstelle Syntax Regeln vermitteln (syntagmatische) Operationen und (paradigmatische) Kategorien Zum Vergleich: Kontextfreies

Mehr

Automatisches Verstehen gesprochener Sprache

Automatisches Verstehen gesprochener Sprache Automatisches Verstehen gesprochener Sprache 9. Semantik Martin Hacker Bernd Ludwig Günther Görz Künstliche Intelligenz Department Informatik Lehrstuhl 8 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Mehr

Einführung in die Semantik

Einführung in die Semantik ~ J.B. METZLER Jürgen Pafel / Ingo Reich Einführung in die Semantik Grundlagen Analysen Theorien Mit Grafiken und Abbildungen J. B. Metzler Verlag Die Autoren: Jürgen Pafel ist Professor für germanistische

Mehr

. How Complex are Complex Predicates? K. Maiterth, A. Domberg. Seminar: Komplexe Verben im Germanischen Universität Leipzig Problem..

. How Complex are Complex Predicates? K. Maiterth, A. Domberg. Seminar: Komplexe Verben im Germanischen Universität Leipzig Problem.. How Complex are Complex Predicates? K Maiterth, A Domberg Seminar: Komplexe Verben im Germanischen Universität Leipzig 21052012 Inhalt 1 Verbcluster im Deutschen Komplexer Kopf VP-Komplementierung 2 Haiders

Mehr

De Morgan sche Regeln

De Morgan sche Regeln De Morgan sche Regeln Durch Auswerten der Wahrheitswertetabelle stellen wir fest, dass allgemeingültig ist; ebenso (p q) p q (p q) p q. Diese beiden Tautologien werden als die De Morgan schen Regeln bezeichnet,

Mehr

Hilbert: Prädikatenlogik Teil I (formale Beweise) Text von Hilbert; Text von Halbeisen et al. Christine Simantiri Ueli Gisiger

Hilbert: Prädikatenlogik Teil I (formale Beweise) Text von Hilbert; Text von Halbeisen et al. Christine Simantiri Ueli Gisiger Hilbert: Prädikatenlogik Teil I (formale Beweise) Text von Hilbert; Text von Halbeisen et al. Christine Simantiri Ueli Gisiger 13.04.2016 Hilbert: Prädikatenlogik Teil I (formale Beweise) Ablauf der Text-Vorstellung

Mehr

Semantik. Anke Himmelreich Einführung. Universität Leipzig, Institut für Linguistik 1 / 30

Semantik. Anke Himmelreich Einführung. Universität Leipzig, Institut für Linguistik 1 / 30 1 / 30 Semantik Einführung Anke Himmelreich anke.assmann@uni-leipzig.de Universität Leipzig, Institut für Linguistik 07.04.2016 2 / 30 Inhaltsverzeichnis 1 Was ist Semantik? 2 Bedeutung in Semantik und

Mehr

Syntax von Programmiersprachen

Syntax von Programmiersprachen "Grammatik, die sogar Könige zu kontrollieren weiß... aus Molière, Les Femmes Savantes (1672), 2. Akt Syntax von Programmiersprachen Prof. Dr. Christian Böhm in Zusammenarbeit mit Gefei Zhang WS 07/08

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik

Einführung in die Computerlinguistik Einführung in die Computerlinguistik Merkmalstrukturen und Unifikation Dozentin: Wiebke Petersen WS 2004/2005 Wiebke Petersen Formale Komplexität natürlicher Sprachen WS 03/04 Universität Potsdam Institut

Mehr

Lange Abhängigkeiten in Brosziewski-Derivationen

Lange Abhängigkeiten in Brosziewski-Derivationen Lange Abhängigkeiten in Brosziewski-Derivationen (UiL-OTS, Universiteit Utrecht) C.Unger@uu.nl GGS, Leipzig, 22. 24. Mai 2009 > Ziel Ziel W-Bewegung in einer derivationellen Syntax mit strikt lokalen Operationen,

Mehr

Vierte Sitzung. (Wiederholung: Syntax und Semantik der Prädikatenlogik) I. Syntax der Prädikatenlogik

Vierte Sitzung. (Wiederholung: Syntax und Semantik der Prädikatenlogik) I. Syntax der Prädikatenlogik Vierte Sitzung (Wiederholung: Syntax und Semantik der Prädikatenlogik) I. Syntax der Prädikatenlogik 1 Vokabular des syntaktischen Systems der PL1 Das Vokabular der PL1 besteht aus folgender Menge V: {R

Mehr

KL WS 03/04 - Anke Lüdeling. Gliederung. Polysemie. Systematische Polysemie

KL WS 03/04 - Anke Lüdeling. Gliederung. Polysemie. Systematische Polysemie KL WS 03/04 - Anke Lüdeling Arbeitsgruppe Miniprojekt 1: Lexikalische Semantik Kann man systematische Polysemie kontextuell (automatisch) bestimmen? Anne Urbschat Ruprecht v.waldenfels Jana Drescher Emil

Mehr

Semantik. Sebastian Löbner. Eine Einführung. Walter de Gruyter Berlin New York 2003

Semantik. Sebastian Löbner. Eine Einführung. Walter de Gruyter Berlin New York 2003 Sebastian Löbner 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Semantik Eine Einführung wde G Walter de Gruyter

Mehr

Semantik. Anke Himmelreich Einführung. Universität Leipzig, Institut für Linguistik 1 / 33

Semantik. Anke Himmelreich Einführung. Universität Leipzig, Institut für Linguistik 1 / 33 1 / 33 Semantik Einführung Anke Himmelreich anke.assmann@uni-leipzig.de Universität Leipzig, Institut für Linguistik 13.04.2017 2 / 33 Inhaltsverzeichnis 1 Was ist Semantik? 2 Organisation 3 Bedeutung

Mehr

Logic in a Nutshell. Christian Liguda

Logic in a Nutshell. Christian Liguda Logic in a Nutshell Christian Liguda Quelle: Kastens, Uwe und Büning, Hans K., Modellierung: Grundlagen und formale Methoden, 2009, Carl Hanser Verlag Übersicht Logik - Allgemein Aussagenlogik Modellierung

Mehr

Kontext, Referenz und Bedeutung

Kontext, Referenz und Bedeutung Albert Newen Kontext, Referenz und Bedeutung Eine Bedeutungstheorie singulärer Terme Ferdinand Schöningh Paderborn - München - Wien - Zürich Die Deutsche Bibliothek CIP-Einheitsaufnahme Newen, Albert:

Mehr

AKWM. Natürlichsprachliche Suche. Semantische Suche. www.ontoprise.de. 03.04.2008 Eddie Mönch. Copyright 2008 ontoprise GmbH, Karlsruhe

AKWM. Natürlichsprachliche Suche. Semantische Suche. www.ontoprise.de. 03.04.2008 Eddie Mönch. Copyright 2008 ontoprise GmbH, Karlsruhe AKWM Natürlichsprachliche Suche Semantische Suche 03.04.2008 Eddie Mönch Copyright 2008 ontoprise GmbH, Karlsruhe know how to use Know-how! Profil Kunden Ontoprise ist der führende Anbieter industriebewährter

Mehr

Wahrheitswertesemantik Einführung Aussagenlogik

Wahrheitswertesemantik Einführung Aussagenlogik Wahrheitsbedingungen Wahrheitswertesemantik Einführung Aussagenlogik Sie haben sich in der ersten Sitzung mit verschiedenen Aspekten von Bedeutung auseinandergesetzt. Ein Aspekt, der dabei eine Rolle spielte,

Mehr

Wichtig!! Strukturelle Relationen. Grundlegende Begriffe. Dominanz. Dominanz

Wichtig!! Strukturelle Relationen. Grundlegende Begriffe. Dominanz. Dominanz Wichtig!! Strukturelle Relationen Die mathematischen Eigenschaften von Phrasenstrukturbäumen Dieser bschnitt ist der am stärksten technische der Vorlesung Versuchen Sie, die ITUITIVE Idee hinter den Definitionen

Mehr

Einführung. Gegenstandsbereich der Syntax. Ansatzabhängigkeit der syntaktischen Beschreibungen. Grundlegende Unterscheidungen: Wörter und Verwandtes

Einführung. Gegenstandsbereich der Syntax. Ansatzabhängigkeit der syntaktischen Beschreibungen. Grundlegende Unterscheidungen: Wörter und Verwandtes Einführung Gegenstandsbereich der Syntax Ansatzabhängigkeit der syntaktischen Beschreibungen Grundlegende Unterscheidungen: Wörter und Verwandtes Allgemeine Syntax vs Syntax des Deutschen Idiolekte und

Mehr

Computerlexikographie-Tutorium

Computerlexikographie-Tutorium Computerlexikographie-Tutorium 18.04.2008 Thema für heute: lexikalische Regeln nach Daniel Flickinger Computerlexikographie PS, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, SS08 Dozentin: Claudia Kunze ~*~ Tutorin:

Mehr

Einführung in die Sprachwissenschaft -Tutorium-

Einführung in die Sprachwissenschaft -Tutorium- Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Seminar für Computerlinguistik Wintersemester 2010/2011 Einführung in die Sprachwissenschaft -Tutorium- Dienstag, 16.00 18.00 Uhr Seminarraum 10 Aufgaben Kapitel 1

Mehr

Interdisziplinäre fachdidaktische Übung: Formale Sprache Definitionen, Funktionen

Interdisziplinäre fachdidaktische Übung: Formale Sprache Definitionen, Funktionen Interdisziplinäre fachdidaktische Übung: Formale Sprache Definitionen, en SS 2013: Grossmann, Jenko 1 Definitionen Folgenden Begriffe werden oft synonym verwendet: Formale Sprache Programmiersprache Computersprache

Mehr

Was bisher geschah Klassische Aussagenlogik zur Modellierung von Aussagen Syntax: Formeln

Was bisher geschah Klassische Aussagenlogik zur Modellierung von Aussagen Syntax: Formeln Was bisher geschah Klassische Aussagenlogik zur Modellierung von Aussagen Syntax: Formeln induktive Definition der Menge AL(P) (Baumstruktur) strukturelle Induktion (Funktionen, Nachweise) syntaktische

Mehr

Formale Semantik. Tutorium WiSe 2012/ November Foliensatz freundlicherweise von Andreas bereitgestellt. 2. Sitzung: Typenlogik

Formale Semantik. Tutorium WiSe 2012/ November Foliensatz freundlicherweise von Andreas bereitgestellt. 2. Sitzung: Typenlogik Formale Semantik Tutorium WiSe 2012/13 19. November 2012 2. Sitzung: Typenlogik Foliensatz freundlicherweise von Andreas bereitgestellt Schönfinkel Darstellung Prädikatenlogik lesen(peter*, duden*) Typenlogik

Mehr

2 Sprachliche Einheiten

2 Sprachliche Einheiten 2 Sprachliche Einheiten Inhalt Semiotische Begriffe Wörter Wortbestandteile Wortzusammensetzungen Wortgruppen Text und Dialog Wort- und Satzbedeutung 2.1 Semiotische Begriffe Semiotische Begriffe Semiotik

Mehr

Teil 111. Chart-Parsing

Teil 111. Chart-Parsing Teil 111 Chart-Parsing 102 Die im ersten Teil des Buches behandelten einfachen Parsingalgorithmen sind, anders als die meisten vor allem im Compilerbau verwendeten Algorithmen (z.b. die LLoder LR-Parsingalgorithmen),

Mehr

12. LA- und PS-Hierarchien im Vergleich

12. LA- und PS-Hierarchien im Vergleich Kapitel 12: LA- und PS-Hierarchien im Vergleich 210 12 LA- und PS-Hierarchien im Vergleich 121 Sprachklassen der LA- und PS-Grammatik 1211 Komplexitätsklassen der LA- und PS-Hierarchie LA-Grammatik PS-Grammatik

Mehr

LÖSUNGEN ZU AUFGABE (41)

LÖSUNGEN ZU AUFGABE (41) DGB 40 Universität Athen, WiSe 2012-13 Winfried Lechner Handout #3 LÖSUNGEN ZU AUFGABE (41) 1. WIEDERHOLUNG: PARAPHRASEN, SITUATIONEN UND AMBIGUITÄT Ein Satz Σ ist ambig, wenn Σ mehr als eine Bedeutung

Mehr

Universelle Algebra. Zur Erinnerung: Definition von Gruppe, Ring (mit 1), R-Vektorraum.

Universelle Algebra. Zur Erinnerung: Definition von Gruppe, Ring (mit 1), R-Vektorraum. Kapitel 3 Universelle Algebra 3.1 Universelle Algebra als Logik Zur Erinnerung: Definition von Gruppe, Ring (mit 1), R-Vektorraum. Signaturen Eine funktionale Signatur ist eine Menge F von Funktionssymbolen

Mehr

Introduction to Data and Knowledge Engineering. 3. Übung. Funktionale Abhängigkeiten und Normalformen

Introduction to Data and Knowledge Engineering. 3. Übung. Funktionale Abhängigkeiten und Normalformen Introduction to Data and Knowledge Engineering 3. Übung Funktionale Abhängigkeiten und Normalformen Bemerkungen zu Normalformen 1NF 1NF: alle Attribute sind atomar. Bemerkungen: Nur teilweise formal überprüfbar:

Mehr

3 Aspekte der Ausdrucksbedeutung

3 Aspekte der Ausdrucksbedeutung 3 Aspekte der Ausdrucksbedeutung 3.1 Kompositionalität der Bedeutung 3.2 Deskriptive Bedeutung 3.3 Soziale Bedeutung 3.4 Expressive Bedeutung Johannes Dölling: Semantik und Pragmatik. SoSe 2012 1 3.1 Kompositionalität

Mehr

Einführung in die Linguistik, Teil 4

Einführung in die Linguistik, Teil 4 Einführung in die Linguistik, Teil 4 Syntax, Semantik und Sprachverstehen Markus Bader, Miriam Butt, Uli Lutz, Björn Wiemer Einführung in die Linguistik, Teil 4 p. 1/19 Syntax und Semantik (1) S 1 B 1

Mehr

Unhörbare Bedeutungen in der Sprache Habilitationsvortrag vom an der Philosophischen Fakultät der Universtität zu Köln Horst Lohnstein

Unhörbare Bedeutungen in der Sprache Habilitationsvortrag vom an der Philosophischen Fakultät der Universtität zu Köln Horst Lohnstein Unhörbare Bedeutungen in der Sprache Habilitationsvortrag vom 28.6.2000 an der Philosophischen Fakultät der Universtität zu Köln Horst Lohnstein Es gibt eine elaborierte, kohärente und überaus elegante

Mehr

Lexikalisch-semantische Disambiguierung mit WordNet

Lexikalisch-semantische Disambiguierung mit WordNet Lexikalische Semantik Lexikalisch-semantische Disambiguierung mit WordNet Conrad Steffens Paper: Rada Mihalcea & Dan I. Moldovan: A Method for Word Sense Disambiguation of Unrestricted Text Lexikalisch-semantische

Mehr

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Sarah Bosch,

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Sarah Bosch, Ivana Daskalovska Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik Kontakt: ivana.bt.mk@gmail.com Betreff: EICL Wiederholung Aufgabe 1 Was ist Computerlinguistik? 4 Was ist Computerlinguistik?

Mehr

4 Typen der Verknüpfung von Adjektiv und Substantiv:

4 Typen der Verknüpfung von Adjektiv und Substantiv: Ludwig-Maximilians Universität München Centrum für Informations- und Sprachwissenschaft Hauptseminar: Relationale Grammatiken Betreuer: Herr Leiß Referentin: Wenjuan Li Datum: 14. 05. 03 Abbildungen 4

Mehr

Einführung in unifikationsbasierte Grammatikformalismen

Einführung in unifikationsbasierte Grammatikformalismen Universität Potsdam Institut für Linguistik Computerlinguistik Einführung in unifikationsbasierte Grammatikformalismen Thomas Hanneforth head: VP form: finite subj: pers: 3 num: pl Merkmalsstrukturen:

Mehr

Probabilistic Context Free Grammars, Part II

Probabilistic Context Free Grammars, Part II Probabilistic Context Free Grammars, Part II Prof Dr. Matthew Crocker Universität des Saarlandes 16. Juli 2015 Matthew Crocker (UdS) PCFG II 16. Juli 2015 1 / 25 Themen heute: 1 Wiederholung: PCFG 2 Formeln

Mehr

Semantik 5: Montague-Grammatik

Semantik 5: Montague-Grammatik Semantik 5: Montague-Grammatik Robert Zangenfeind, Hinrich Schütze Center for Information and Language Processing, LMU Munich 2018-05-29 Zangenfeind & Schütze (LMU Munich): Montague-Grammatik 1 / 61 Outline

Mehr

Lexikalische Semantik. Was ist ein Wort? Was ist in einem Wort?

Lexikalische Semantik. Was ist ein Wort? Was ist in einem Wort? Lexikalische Semantik Was ist ein Wort? Was ist in einem Wort? Was ist ein Wort? Er machte nicht viele Wörter. Deine Wörter in Gottes Ohr! Ich stehe zu meinen Wörtern Ein Essay von 4000 Worten Im Deutschen

Mehr

Syntax von Programmiersprachen

Syntax von Programmiersprachen "Grammatik, die sogar Könige zu kontrollieren weiß... aus Molière, Les Femmes Savantes (1672), 2. Akt Syntax von Programmiersprachen Prof. Dr. Martin Wirsing in Zusammenarbeit mit Michael Barth, Philipp

Mehr

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Semantik I. PD Dr. Alexandra Zepter

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Semantik I. PD Dr. Alexandra Zepter Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Semantik I PD Dr. Alexandra Zepter Systemorientierte theoretische Linguistik Syntax Morphologie Phonetik/Phonologie Graphematik (Semiotik) Semantik Pragmatik:

Mehr

Einführung in die Linguistik, Teil 4

Einführung in die Linguistik, Teil 4 Einführung in die Linguistik, Teil 4 Syntax: Fortsetzung Markus Bader, Frans Plank, Henning Reetz, Björn Wiemer Einführung in die Linguistik, Teil 4 p. 1/17 Grammatik des Deutschen: Fortsetzung Fragestellung

Mehr

Diskursrepräsentationstheorie

Diskursrepräsentationstheorie Diskursrepräsentationstheorie Eine Einführung in die DRT 17.01.2005 Michaela Geierhos 1 Überblick Formale Semantik Einführung in die DRT Formalismen der DRT Zugänglichkeit (Accessibility) von Diskursreferenten

Mehr

Syntax von Programmiersprachen

Syntax von Programmiersprachen "Grammatik, die sogar Könige zu kontrollieren weiß aus Molière, Les Femmes Savantes (1672), 2. kt Syntax von Programmiersprachen Prof. Dr. Martin Wirsing Ziele Zwei Standards zur Definition der Syntax

Mehr

Sprachproduktion. Psycholinguistik (7/11; HS 2010/2011 Vilnius, den 26. Oktober 2010

Sprachproduktion. Psycholinguistik (7/11; HS 2010/2011 Vilnius, den 26. Oktober 2010 Sprachproduktion Psycholinguistik (7/11; HS 2010/2011 Vilnius, den 26. Oktober 2010 Sprachliche Zentren im Gehirn SSSSensorische Funktionen Motorische Funktionen Sprachliche Zentren im Gehirn Generieren

Mehr