Formale Semantik. Anke Assmann Heim & Kratzer 1998, Kap. 3. Universität Leipzig, Institut für Linguistik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Formale Semantik. Anke Assmann Heim & Kratzer 1998, Kap. 3. Universität Leipzig, Institut für Linguistik"

Transkript

1 1 / 30 Formale Semantik Heim & Kratzer 1998, Kap. 3 Anke Assmann anke.assmann@uni-leipzig.de Universität Leipzig, Institut für Linguistik

2 2 / 30 Vorbemerkung Bisher gab es für jede syntaktische Konfiguration eine bestimmte Regel. Braucht man das, oder kann man das verallgemeinern? Ziel Nur die Denotationen lexikalischer Elemente müssen spezifiert werden. Die Kompositionsregeln sind nicht konstruktionsspezifisch.

3 3 / 30 Inhalt 1 Typengesteuerte Interpretation 2 Das bisschen Syntax macht sich von allein... 3 Wohlgeformtheit vs. Interpretabilität 4 Das Θ-Kriterium 5 Argumentstruktur und Linking

4 4 / 30 Inhalt 1 Typengesteuerte Interpretation 2 Das bisschen Syntax macht sich von allein... 3 Wohlgeformtheit vs. Interpretabilität 4 Das Θ-Kriterium 5 Argumentstruktur und Linking

5 5 / 30 3 allg. Prinzipien statt vieler spezifischer Regeln (1) Terminale Knoten (TK) (vgl. (10)) Wenn α ein terminaler Knoten ist, dann ist α im Lexikon spezifiziert. (2) Nicht-verzweigende Knoten (NK) (vgl. (11)) Wenn α ein nicht-verzweigender Knoten ist und β sein Tochterknoten ist, dann α = β. (3) Funktionale Applikation (FA) (vgl. (12)) Wenn α ein verzweigender Knoten ist, {β, γ} die Menge von α s Tochterknoten ist und β eine Funktion, deren Definitionsbereich γ ist, dann α = β ( γ ).

6 6 / 30 Typengesteuerte Interpretation Prinzip der typengesteuerten Interpretation (cf. Klein and Sag 1985) Der semantische Typ der Tochterknoten steuert die Berechnung der Bedeutung des Mutterknotens. Beispiel: (4) Zu beweisende Behauptung: Ann smokes or Ann loves Jan. = 1 gdw Ann raucht oder Ann liebt Jan.

7 7 / 30 Inhalt 1 Typengesteuerte Interpretation 2 Das bisschen Syntax macht sich von allein... 3 Wohlgeformtheit vs. Interpretabilität 4 Das Θ-Kriterium 5 Argumentstruktur und Linking

8 8 / 30 Input für die semantische Interpretation Input für die Semantik ist die Logische Form (LF), die durch transformationelle Derivationen gebildet wird (Chomsky 1981 et seq.). Strukturen auf der Logischen Form werden als Phrasenstrukturbäume dargestellt. Darin gibt es terminale Knoten, (nicht-terminale) nicht-verzweigende und verzweigende Knoten. Wichtig: Für die (hier entwickelte) Semantik spielen lineare Präzedenz und Labels von nicht-terminalen Knoten keine Rolle.

9 9 / 30 Labels Im folgenden werden Labels nur benutzt, um über Strukturen besser reden zu können: (5) XP α X X β γ wobei X {V, N, A, P, D, I, C} Bemerkung: Manchmal ersetzt das Label S das Label IP.

10 10 / that Ann went to a nice school (6) Phrasenstruktur?

11 11 / 30 Inhalt 1 Typengesteuerte Interpretation 2 Das bisschen Syntax macht sich von allein... 3 Wohlgeformtheit vs. Interpretabilität 4 Das Θ-Kriterium 5 Argumentstruktur und Linking

12 12 / 30 Ungrammatikalität Generell kann es viele Gründe für Ungrammatikalität geben. Es ist potentiell möglich, dass ein Satz zwar semantisch interpretiert werden kann, syntaktisch aber nicht wohlgeformt ist. (7) *[Ann [went [to [a [school nice]]]]]. Es ist auch möglich, dass ein Satz syntaktisch wohlgeformt ist, aber semantisch nicht interpretiert werden kann. (8) a. *[Ann [laughed Jan]]. b. *[It is not the case that [greeted Ann]].

13 13 / 30 Uninterpretierbarkeit Strukturen, die keine Denotation haben, sind uninterpretierbar (sind nicht im Definitionsbereich von ). Uninterpretierbarkeit kann zu Ungrammatikalität führen. (9) Prinzip der Interpretierbarkeit Alle Knoten in einem Phrasenstrukturbaum müssen im Definitionsbereich der Interpretationsfunktion sein.

14 Revidierte Prinzipien (10) Terminale Knoten (TK) (vgl. (1)) Wenn α ein terminaler Knoten ist, dann ist α im Definitionsbereich von, wenn α im Lexikon spezifiziert ist. (11) Nicht-verzweigende Knoten (NK) (vgl. (2)) Wenn α ein nicht-verzweigender Knoten ist und β sein Tochterknoten ist, dann ist α im Definitionsbereich von, wenn β im Definitionsbereich von ist. Dann ist α = β. (12) Funktionale Applikation (FA) (vgl. (3)) Wenn α ein verzweigender Knoten ist, {β, γ} die Menge von α s Tochterknoten ist, dann ist α im Definitionsbereich von, wenn sowohl β als auch γ im Definitionsbereich von sind und β eine Funktion ist, deren Definitionsbereich γ ist. Dann ist α = β ( γ ). 14 / 30

15 15 / 30 Inhalt 1 Typengesteuerte Interpretation 2 Das bisschen Syntax macht sich von allein... 3 Wohlgeformtheit vs. Interpretabilität 4 Das Θ-Kriterium 5 Argumentstruktur und Linking

16 16 / 30 Alternativen um (8-a) und (8-b) auszuschließen? (13) Θ-Kriterium (Chomsky 1981) Jedes Argument trägt genau eine Θ-Rolle und jede Θ-Rolle wird an genau ein Argument vergeben. Was sind Θ-Rollen? Wofür steht Θ? Was sind spezifische Θ-Rollen? Was sind generelle Θ-Rollen? Wichtig: Für (13) sind nur spezifische Θ-Rollen relevant. Wie kann (13) (8-a) und (8-b) ausschließen?

17 17 / 30 Leisten (13) und (9) dasselbe? (14) This e is a barn <e,t>. Argument Θ-Rolle (15) the <<e,t>,e> barn <e,t> Θ-Rolle (16) S NP VP Ann VP sings and VP dances (17) and = λf D <e,t>.[λg D <e,t>.[λx D e.f(x) = g(x) = 1]]

18 18 / 30 Inhalt 1 Typengesteuerte Interpretation 2 Das bisschen Syntax macht sich von allein... 3 Wohlgeformtheit vs. Interpretabilität 4 Das Θ-Kriterium 5 Argumentstruktur und Linking

19 19 / 30 Argumentstrukturen In einigen syntaktischen Frameworks wird angenommen, dass der Lexikoneintrag von Verben auch eine Argumentstruktur enthält. Die Argumentstruktur gibt an, wieviele Argumente ein Verb hat und wie die Argumente des Verbs mit Positionen im Baum verbunden sind. (18) Beispiel introduce (agent(goal(theme))) Bemerkung: agent, goal, theme sind nur Labels; sie haben keinen theoretischen Status

20 20 / 30 Braucht man Argumentstrukturen? Wie viel Information steckt in der hier entwickelten Denotation von Verben? (19) λx D e.[λy D e.[λz D e.z stellt x y vor ]] (20) introduce (agent(goal(theme))) Beide Repräsentationen beinhalten wie viele Argumente das Verb nimmt in welcher hierarchischen Ordnung sie stehen mit welchen Positionen im Baum die Argumente assoziiert sind

21 21 / 30 Gleiche Struktur aber unterschiedliche Bedeutung? (21) S (23) S NP VP act NP VP pass N V NP N V NP Ann loves N Ann loves N Jan (22) (21) = 1 gdw Ann liebt Jan. Jan (24) (23) = 1 gdw Jan liebt Ann.

22 22 / 30 Interpretationsregeln (25)Wenn α die Form VP act hat, dann α = β ( γ ). β γ (26)Wenn α die Form VP pass β γ hat, dann α = λx D e. β (x)( γ ).

23 23 / 30 Anwendung: VP act (27) VP act = [λy D e.[λz D e.z liebt y]](jan) =??? (28) (21) = VP act (Ann) = 1 gdw Ann liebt Jan. (21) =??? = 1 gdw Ann liebt Jan.

24 24 / 30 Anwendung: VP pass (29) VP pass = [λx D e.[λy D e.[λz D e.z liebt y]](x)(jan)] =??? (30) (23) = VP pass (Ann) = 1 gdw Jan liebt Ann. (23) =??? = 1 gdw Jan liebt Ann.

25 25 / 30 Gleiche Struktur aber unterschiedliche Bedeutung? Viele syntaktische Frameworks wollen so etwas wie (21) und (23) ausschließen. (31) The Uniformity of Theta Assignment Hypothesis (Baker 1988): Identical thematic relationships between items are represented by identical structural relationships. Schwache Version: spezifische thematische Rolle Strikte Version: generelle thematische Rolle

26 26 / 30 Braucht man die UTAH? Regeln wie (25) und (26) wurden durch die allgemeine Regel der Funktionalen Applikation in (12) ersetzt. Sind dann gleiche Strukturen aber unterschiedliche Bedeutung möglich? (32) VP act =??? (33) (21) = VP act (Ann) = 1 gdw Ann liebt Jan. (21) =??? = 1 gdw Ann liebt Jan. (34) VP pass =??? (35) (23) = VP pass (Ann) = 1 gdw Jan liebt Ann. (23) =??? = 1 gdw Jan liebt Ann. Gelten die Resultate auch allgemein (d.h. gleichermaßen für spezifische wie für generelle Θ-Rollen)? Was ist die Alternative zur UTAH?

27 27 / 30 Warum trotzdem Argumentstruktur und Linking? (36) a. Unakkusative Verben: die = λx D e.x stirbt b. Unergative Verben: work = λx D e.x arbeitet (37) a. Transitive agentive Verben: greet = λx D e.[λy D e.y grüßt x] b. Transitive Experiencer-Verben: worry = λx D e.[λy D e.y sorgt x]

28 28 / 30 Semantisch gleich, aber syntaktisch? (38) S VP V NP die N x (39) S NP VP N V x work

29 29 / 30 Semantisch gleich, aber syntaktisch? (40) S NP VP N y V greet NP N x (41) S VP NP V N V y worry NP N x

30 30 / 30 Literatur Baker, Mark (1988): Incorporation: A Theory of Grammatical Function Changing. University of Chicago Press, Chicago. Chomsky, Noam (1981): Lectures on Government and Binding: The Pisa Lectures. 7 edn, Mouton de Gruyter, Berlin. Klein, Ewan H. and Ivan Sag (1985): Type-Driven Translation, Linguistics and Philosophy 8,

Formale Semantik. Anke Assmann Heim & Kratzer 1998, Kap. 2. Universität Leipzig, Institut für Linguistik

Formale Semantik. Anke Assmann Heim & Kratzer 1998, Kap. 2. Universität Leipzig, Institut für Linguistik 1 / 52 Formale Semantik Heim & Kratzer 1998, Kap. 2 Anke Assmann anke.assmann@uni-leipzig.de Universität Leipzig, Institut für Linguistik 09.04.2013 2 / 52 Inhalt 1 Ein sanfter Einstieg 2 Ermittlung von

Mehr

Linguistische Grundlagen 6. Semantik

Linguistische Grundlagen 6. Semantik Linguistische Grundlagen 6. Semantik Gereon Müller Institut für Linguistik Universität Leipzig www.uni-leipzig.de/ muellerg Gereon Müller (Institut für Linguistik) 04-006-1001: Linguistische Grundlagen

Mehr

Musterableitung Relativsätze als Hilfestellung zur Lösung von Aufgaben in den Übungen und der Klausur

Musterableitung Relativsätze als Hilfestellung zur Lösung von Aufgaben in den Übungen und der Klausur eminar: Formale emantik Modul 04-006-1006: Grammatikorie eminarleiter: Anke Assmann Institut für Linguistik Universität Leipzig Musterableitung Relativsätze als Hilfestellung zur Lösung von Aufgaben in

Mehr

Semantik. Anke Himmelreich Formale Semantik. Universität Leipzig, Institut für Linguistik 1 / 47

Semantik. Anke Himmelreich Formale Semantik. Universität Leipzig, Institut für Linguistik 1 / 47 1 / 47 Semantik Formale Semantik Anke Himmelreich anke.assmann@uni-leipzig.de Universität Leipzig, Institut für Linguistik 09.06.2016 2 / 47 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen 2 Wahrheitskonditionale

Mehr

Musterlösung Übungsblatt 3 ( ) 1 Prädikatmodifikation 40 Punkte

Musterlösung Übungsblatt 3 ( ) 1 Prädikatmodifikation 40 Punkte Seminar: Formale Semantik Modul 04-006-1006: Grammatiktheorie Seminarleiter: Anke Assmann Musterlösung Übungsblatt 3 (14.05.2013) Abgabe bis 22.05.2013 Institut für Linguistik Universität Leipzig 1 Prädikatmodifikation

Mehr

3.4 Direkte vs. indirekte Interpretation

3.4 Direkte vs. indirekte Interpretation 3 Theorie der λ -Repräsentation 3.4 Direkte vs. indirekte Interpretation In unserer semantischen Analyse natürlichsprachlicher Ausdrücke haben wir bisher die Methode der indirekten Interpretation zugrunde

Mehr

Typengetriebene Interpretation. Arnim von Stechow Einführung in die Semantik

Typengetriebene Interpretation. Arnim von Stechow Einführung in die Semantik Typengetriebene Interpretation Arnim von Stechow Einführung in die Semantik arnim.stechow@uni-tuebingen.de Programm Logische Typen Typengesteuerte Interpretation λ-schreibweise Prädikatsmodifikation (PM)

Mehr

Musterlösung Übungsblatt 6 ( )

Musterlösung Übungsblatt 6 ( ) Seminar: Formale Semantik Modul 04-006-1006: Grammatikorie Seminarleiter: Anke Assmann Musterlösung Übungsblatt 6 (05.06.2013) Abgabe bis 14.06.2013 Institut für Linguistik Universität Leipzig Hinweis:

Mehr

Musterlösung Übungsblatt 1 ( )

Musterlösung Übungsblatt 1 ( ) Seminar: Formale Semantik Modul 04-006-1006: Grammatiktheorie Seminarleiter: Anke Assmann Musterlösung Übungsblatt 1 (16.04.2013) Abgabe bis 26.04.2013 Institut für Linguistik Universität Leipzig 1 Funktionen

Mehr

Formale Semantik. Anke Assmann Heim & Kratzer 1998, Kap. 1. Universität Leipzig, Institut für Linguistik

Formale Semantik. Anke Assmann Heim & Kratzer 1998, Kap. 1. Universität Leipzig, Institut für Linguistik 1 / 20 Formale Semantik Heim & Kratzer 1998, Kap. 1 Anke Assmann anke.assmann@uni-leipzig.de Universität Leipzig, Institut für Linguistik 09.04.2013 2 / 20 Inhalt 1 Vorbemerkungen 2 Wahrheitskonditionale

Mehr

EF Semantik: Musterlösung zu Aufgabenblatt 2

EF Semantik: Musterlösung zu Aufgabenblatt 2 EF Semantik: Musterlösung zu Aufgabenblatt 2 Magdalena Schwager magdalena@schwager.at Sommersemester 2010, Universität Wien Lösen Sie folgende Aufgaben (1)-(4) und geben Sie sie zusammengetackert bei András,

Mehr

Formale Semantik. Anke Assmann Zusammenfassung. Universität Leipzig, Institut für Linguistik 1 / 100

Formale Semantik. Anke Assmann Zusammenfassung. Universität Leipzig, Institut für Linguistik 1 / 100 1 / 100 Formale Semantik Zusammenfassung Anke Assmann anke.assmann@uni-leipzig.de Universität Leipzig, Institut für Linguistik 09.07.2013 2 / 100 Warnung Die folgende Zusammenfassung ersetzt nicht die

Mehr

Funktionale-Grammatik

Funktionale-Grammatik Lexikalisch-Funktionale Funktionale-Grammatik Architektur der LFG K-Strukturen F-Strukturen Grammatische Funktionen Lexikon Prädikat-Argument-Strukturen Lexikonregeln Basiskomponente PS Regeln Lexikon

Mehr

Formale Methoden 1. Gerhard Jäger 12. Dezember Uni Bielefeld, WS 2007/2008 1/22

Formale Methoden 1. Gerhard Jäger 12. Dezember Uni Bielefeld, WS 2007/2008 1/22 1/22 Formale Methoden 1 Gerhard Jäger Gerhard.Jaeger@uni-bielefeld.de Uni Bielefeld, WS 2007/2008 12. Dezember 2007 2/22 Bäume Baumdiagramme Ein Baumdiagramm eines Satzes stellt drei Arten von Information

Mehr

Einführung in die Semantik, 8. Sitzung Typentheorie, F deutsch

Einführung in die Semantik, 8. Sitzung Typentheorie, F deutsch Einführung in die Semantik, 8. Sitzung, F deutsch Göttingen 1. Dezember 2006 Einführung in die Semantik, 8. Sitzung, F deutsch Semantik von F deutsch Satzoperatoren Negation Konjunktion und Disjunktion

Mehr

Grundkurs Semantik. Sitzung 6: Prädikation, Modifikation, Referenz. Andrew Murphy

Grundkurs Semantik. Sitzung 6: Prädikation, Modifikation, Referenz. Andrew Murphy Grundkurs Semantik Sitzung 6: Prädikation, Modifikation, Referenz Andrew Murphy andrew.murphy@uni-leizpig.de Grundkurs Semantik HU Berlin, Sommersemester 2015 http://www.uni-leipzig.de/ murphy/semantik15

Mehr

2 Theorie der semantischen Typen

2 Theorie der semantischen Typen 2 Theorie der semantischen Typen 2 Theorie der semantischen Typen [ Dowty 83-97, Gamut 75-9, Partee 338-34] 2. Typen Eine mögliche Erweiterung von PL ist die Prädikatenlogik der 2. Stufe (PL2). In PL2

Mehr

4.3 NPn als Objekte oder als Prädikative [Chierchia , Lohnstein ]

4.3 NPn als Objekte oder als Prädikative [Chierchia , Lohnstein ] 4 Semantik von Nominalphrasen 4.3 NPn als Objekte oder als Prädikative [Chierchia 147-168, Lohnstein 185-196] 4.3.1 Quantifizierende NPn in Objektposition Steht eine quantifizierende NP nicht in Subjekt-,

Mehr

R. Montague: ÈEnglish as a Formal LanguageÇ Vortrag von Sascha Brawer á 18. Januar 1995

R. Montague: ÈEnglish as a Formal LanguageÇ Vortrag von Sascha Brawer á 18. Januar 1995 bersicht R. Montague: ÈEnglish as a Formal LanguageÇ Vortrag von Sascha Brawer á 8. Januar 995 Ð Syntax Lexikon á Grammatikregeln Ð Semantik Semantische Kategorien á Denonationsfunktionen Variablenbindung

Mehr

4.3 NPn als Objekte oder als Prädikative

4.3 NPn als Objekte oder als Prädikative 4.3 NPn als Objekte oder als Prädikative 4.3.1 Quantifizierende NPn in Objektposition Steht eine quantifizierende NP nicht in Subjekt-, sondern in Objektposition, ist unter den bisher angenommenen Voraussetzungen

Mehr

Semantik und Pragmatik

Semantik und Pragmatik 1/21 Semantik und Pragmatik 29. Mai 2007 Gerhard Jäger Typengetriebene Interpretation 2/21 Regelformate bislang drei Arten von Regeln: X Y, Z:: X = Y ( Z ) X Y, Z:: X = Z ( Y ) X Y, Z, W:: X = Z ( Y )(

Mehr

2.2.2 Semantik von TL. Menge der Domänen. Zu jedem Typ gibt es eine Menge von möglichen Denotationen der Ausdrücke dieses Typs.

2.2.2 Semantik von TL. Menge der Domänen. Zu jedem Typ gibt es eine Menge von möglichen Denotationen der Ausdrücke dieses Typs. 2.2.2 Semantik von TL Menge der Domänen Zu jedem Typ gibt es eine Menge von möglichen Denotationen der Ausdrücke dieses Typs. Diese Menge wird Domäne des betreffenden Typs genannt. Johannes Dölling: Formale

Mehr

Einführung in die Formale Semantik (Block II) Wiederholung und Zusammenfassung. Magdalena Schwager

Einführung in die Formale Semantik (Block II) Wiederholung und Zusammenfassung. Magdalena Schwager Einführung in die Formale Semantik (Block II) Magdalena Schwager magdalena@schwager.at Sommersemester 2010, Universität Wien (folgt Heim & Kratzer, Ch.4) Wiederholung und Zusammenfassung Ziel der formalen

Mehr

Syntax III. Joost Kremers WS

Syntax III. Joost Kremers WS Syntax III WS 2009 22.10.2009 Kapitel 2: Minimalistische Zweifel Methodologische und substantielle Ökonomie führen zu erneutem Überlegen der theoretischen Grundannahmen in G&B. PF und LF sind mit Form

Mehr

LFG- Einführung. Grammatiktheorien. LFG- Einführung (2) Theorie-Architektur. Aufbau der Grammatik. Lexikon

LFG- Einführung. Grammatiktheorien. LFG- Einführung (2) Theorie-Architektur. Aufbau der Grammatik. Lexikon Grammatiktheorien Teil 8 Lexical Functional Grammar Einführung LFG- Einführung Bresnan (1982) Unterschiede zu GB etc. Nur eine syntaktische Ebene Keine Konstituentenbewegung Keine Änderung grammatischer

Mehr

Syntax III. Joost Kremers WS

Syntax III. Joost Kremers WS Syntax III WS 2009 27.11.2009 Kapitel 6: Phrasenstruktur X -Theorie X -Theorie wurde entwickelt, um eine Redundanz in der Phrasenstrukturgrammatik zu beheben. Das ursprüngliche X -Schema sah wie folgt

Mehr

Musterlösung. [8 Punkte] Vereinfachen Sie folgende λ-ausdrücke so weit wie möglich Schritt für Schritt, d.h. nur eine λ-konversion pro Schritt.

Musterlösung. [8 Punkte] Vereinfachen Sie folgende λ-ausdrücke so weit wie möglich Schritt für Schritt, d.h. nur eine λ-konversion pro Schritt. Modulprüfung Grammatiktheorie, 2013 10.07.2013 Institut für Linguistik, Universität Leipzig Probeklausur: Formale emantik ([105] Punkte insgesamt.) Prüfer: Anke Assmann Hinweis: Unterstrichene Punktzahlen

Mehr

Wichtig!! Strukturelle Relationen. Grundlegende Begriffe. Dominanz. Dominanz

Wichtig!! Strukturelle Relationen. Grundlegende Begriffe. Dominanz. Dominanz Wichtig!! Strukturelle Relationen Die mathematischen Eigenschaften von Phrasenstrukturbäumen Dieser bschnitt ist der am stärksten technische der Vorlesung Versuchen Sie, die ITUITIVE Idee hinter den Definitionen

Mehr

Syntax II. Gereon Müller Institut für Linguistik 4. November Typeset by FoilTEX

Syntax II. Gereon Müller Institut für Linguistik  4. November Typeset by FoilTEX Syntax II Gereon Müller Institut für Linguistik heck@uni-leipzig.de gereon.mueller@uni-leipzig.de 4. November 2014 Typeset by FoilTEX [A] Kasus, 4. Teil [1] Inhärente vs. strukturelle Kasus: Fanselow (1999)

Mehr

Phrasenstruktur. Gereon Müller. Institut für Linguistik. 1. November 2005 Universität Leipzig muellerg

Phrasenstruktur. Gereon Müller. Institut für Linguistik. 1. November 2005 Universität Leipzig   muellerg Phrasenstruktur Gereon Müller Institut für Linguistik 1. November 2005 Universität Leipzig www.uni-leipzig.de/ muellerg Gereon Müller (Institut für Linguistik) Phrasenstruktur Universität Leipzig 1 / 26

Mehr

Fabian Heck Perlmutter & Soames Beethovenstr. 15, Raum Sommmersemester 2007

Fabian Heck Perlmutter & Soames Beethovenstr. 15, Raum Sommmersemester 2007 Transformationsgrammatik der 60er/70er Fabian Heck Perlmutter & Soames 1979 Institut für Linguistik Dienstag, 11h15-12h45 Universität Leipzig Beethovenstr. 15, Raum 1.516 Sommmersemester 2007 14. Regelordnungen

Mehr

5. Phrasenstruktur. Gereon Müller. Institut für Linguistik Universität Leipzig. muellerg

5. Phrasenstruktur. Gereon Müller. Institut für Linguistik Universität Leipzig.  muellerg 5. Phrasenstruktur Gereon Müller Institut für Linguistik Universität Leipzig www.uni-leipzig.de/ muellerg Gereon Müller (Institut für Linguistik) 04-006-1003: Syntax 24. April 2007 1 / 27 Struktur von

Mehr

Lange Abhängigkeiten in Brosziewski-Derivationen

Lange Abhängigkeiten in Brosziewski-Derivationen Lange Abhängigkeiten in Brosziewski-Derivationen (UiL-OTS, Universiteit Utrecht) C.Unger@uu.nl GGS, Leipzig, 22. 24. Mai 2009 > Ziel Ziel W-Bewegung in einer derivationellen Syntax mit strikt lokalen Operationen,

Mehr

7. SITZUNG: KOMPOSITIONALITÄT AUF SATZEBENE MENGEN UND (CHARAKTERISTISCHE) FUNKTIONEN

7. SITZUNG: KOMPOSITIONALITÄT AUF SATZEBENE MENGEN UND (CHARAKTERISTISCHE) FUNKTIONEN 7. SITZUNG: KOMPOSITIONALITÄT AUF SATZEBENE MENGEN UND (CHARAKTERISTISCHE) FUNKTIONEN 1. Kompositionalität und die Interpretation atomarer Aussagen: DIE IDEE Bisher wurde gezeigt, was die Interpretation

Mehr

Modul (Syntax und Semantik)

Modul (Syntax und Semantik) Modul 04-006-1003 (Syntax und Semantik) Syntax: Perlmutter & Soames 1979 Donnerstag, 9h15-10h45 Sommmersemester 2009 Fabian Heck Institut für Linguistik Universität Leipzig 1. Einführung 1.1. Grundsätzliches

Mehr

Einführung in die Grundlagen der Generativen Grammatik

Einführung in die Grundlagen der Generativen Grammatik Einführung in die Grundlagen der Generativen Grammatik Noam Chomsky, Begründer der Generativen Grammatik Noam Chomsky (*1928) Mit der Publikation von Syntactic Structures im Jahre 1957 leitete Chomsky

Mehr

Semantik und Pragmatik

Semantik und Pragmatik Semantik und Pragmatik SS 2005 Universität Bielefeld Teil 4, 6. Mai 2005 Gerhard Jäger Semantik und Pragmatik p.1/35 Prädikatenlogik: atomare Formeln Syntax JO, BERTIE, ETHEL, THE-CAKE... sind Individuenkonstanten

Mehr

Optimalitätstheoretische Syntax

Optimalitätstheoretische Syntax Optimalitätstheoretische Syntax Gereon Müller Institut für Linguistik gereon.mueller@uni-leipzig.de Vorlesung Sommersemester 2005 Vorgänger und Alternativen: Versteckte Optimalität [1] (1) Zentrale Annahmen

Mehr

QUALIA STRUKTUR NACH PUSTEJOVSKY

QUALIA STRUKTUR NACH PUSTEJOVSKY QUALIA STRUKTUR NACH PUSTEJOVSKY Angewandte Linguistische Datenverarbeitung Sprachliche Informationsverarbeitung Universität zu Köln Dozent: Prof. Dr. Jürgen Rolshoven Referentin: Corinna Asselborn 20.01.2014

Mehr

Sprachanalyse. Fachseminar WS 08/09 Dozent: Prof. Dr. Helmut Weber Referentin: Nadia Douiri

Sprachanalyse. Fachseminar WS 08/09 Dozent: Prof. Dr. Helmut Weber Referentin: Nadia Douiri Sprachanalyse WS 08/09 Dozent: Prof. Dr. Helmut Weber Referentin: Inhalt 1. Formale Sprachen 2. Chomsky-Hierarchie 2 FORMALE SPRACHE 1. WAS IST EINE SPRACHE? 2. WIE BESCHREIBT MAN EINE SPRACHE? 3. WAS

Mehr

Nichtklassische Logiken

Nichtklassische Logiken Nichtklassische Logiken Peter H. Schmitt pschmitt@ira.uka.de UNIVERSITÄT KARLSRUHE Sommersemester 2004 P. H. Schmitt: Nichtklassische Logiken p.1 Inhalt Wiederholung P. H. Schmitt: Nichtklassische Logiken

Mehr

LF IN EINEM PHASENMODELL: BEMERKUNGEN ANHAND VON FISCHERS BINDUNGSTHEORIE ARNIM VON STECHOW, GGS MAI 2005

LF IN EINEM PHASENMODELL: BEMERKUNGEN ANHAND VON FISCHERS BINDUNGSTHEORIE ARNIM VON STECHOW, GGS MAI 2005 LF IN EINEM PHASENMODELL: BEMERKUNGEN ANHAND VON FISCHERS BINDUNGSTHEORIE ARNIM VON STECHOW, GGS MAI 2005 1. PLOT Ein Phasenmodell (vgl. z.b. (Chomsky, 2004)) ist zyklisch aufgebaut. In jeder Phase wird

Mehr

Scrambling. 1. Das Problem Satzstruktur nach Adger 2003: (1) daß [ vp die Maria [ v [ VP dem Karl [ V das Buch t i ]][ gibt i v ]]]

Scrambling. 1. Das Problem Satzstruktur nach Adger 2003: (1) daß [ vp die Maria [ v [ VP dem Karl [ V das Buch t i ]][ gibt i v ]]] Lennart Bierkandt Universität Leipzig Proseminar Syntax II 28. 6. 2005 Scrambling 1. Das Problem Satzstruktur nach Adger 2003: (1) daß [ vp die Maria [ v [ VP dem Karl [ V das Buch t i ]][ gibt i v ]]]

Mehr

7 Intensionale Semantik

7 Intensionale Semantik 7 Intensionale Semantik 7.1 Intension und Extension Bisher wurde eine extensionale Semantik verfolgt. D.h. als Denotationen von Sätzen wurden Wahrheitswerte, als Denotationen von Individuenausdrücken Individuen

Mehr

Funktionale-Grammatik

Funktionale-Grammatik Lexikalisch-Funktionale Funktionale-Grammatik Formaler Aufbau der F-Strukturen Funktionale Beschreibungen Funktionale Annotationen Von der K-Struktur zur F-Struktur Architektur der LFG Grammatik Erweiterte

Mehr

Automatentheorie und formale Sprachen

Automatentheorie und formale Sprachen Automatentheorie und formale Sprachen Wiebke Petersen Wiebke Petersen Automatentheorie und formale Sprachen - WiSe12/13 1 Seminarplan Lektüre: Theoretische Grundlagen der Informatik, Rolf Socher, 2008

Mehr

Phrasenstruktur. Gereon Müller. 9. November 2005 Universität Leipzig muellerg

Phrasenstruktur. Gereon Müller. 9. November 2005 Universität Leipzig  muellerg Phrasenstruktur Gereon Müller 9. November 2005 Universität Leipzig www.uni-leipzig.de/ muellerg Struktur von Phrasen Erste Verkettung: Komplemente (1) Maximale und minimale Projektionen: a. Projektionen,

Mehr

. How Complex are Complex Predicates? K. Maiterth, A. Domberg. Seminar: Komplexe Verben im Germanischen Universität Leipzig Problem..

. How Complex are Complex Predicates? K. Maiterth, A. Domberg. Seminar: Komplexe Verben im Germanischen Universität Leipzig Problem.. How Complex are Complex Predicates? K Maiterth, A Domberg Seminar: Komplexe Verben im Germanischen Universität Leipzig 21052012 Inhalt 1 Verbcluster im Deutschen Komplexer Kopf VP-Komplementierung 2 Haiders

Mehr

Wolfgang Sternefeld Comparing Reference Sets

Wolfgang Sternefeld Comparing Reference Sets HS: Ökonomie in der Syntax Dozent: Dr. Fabian Heck Referent: Christian Girke Datum: 28.06.2006 Wolfgang Sternefeld Comparing Reference Sets 1. Worum geht es? (Fahrplan) RS definieren, weil: Derivationen,

Mehr

Funktionen und sprachliche Bedeutungen

Funktionen und sprachliche Bedeutungen Einführung in die Semantik,4. Sitzung Mehr zu Funktionen / Mengen, Relationen, Göttingen 1. November 2006 Mengen und sprachliche Bedeutungen Abstraktion und Konversion Rekursion Charakteristische Funktionen

Mehr

K si ] K si. o schlug. (2) Subjektpronomen in Ewe und sukzessiv-zyklische wh-bewegung

K si ] K si. o schlug. (2) Subjektpronomen in Ewe und sukzessiv-zyklische wh-bewegung Ökonomie in der Syntax Hauptseminar, SS 2006 Mittwoch, 9h15-10h45 SG 1-63/64 Fabian Heck Institut für Linguistik Universität Leipzig 1. Collins (1994) und Shortest Paths Beobachtung: Einige Sprachen zeigen

Mehr

Schriftliche Hausaufgaben SoSe 2009 Musterlösung

Schriftliche Hausaufgaben SoSe 2009 Musterlösung Schriftliche Hausaufgaben SoSe 2009 Musterlösung 1. Lexikalische Semantik I: Merkmalsanalyse & Prototypen (6 Punkte) i. Bestimmen Sie gemeinsame und unterscheidende Merkmale der beiden durch die Substantive

Mehr

Syntax: Grammatik des deutschen Verbs

Syntax: Grammatik des deutschen Verbs Syntax: Grammatik des deutschen Verbs Gereon Müller Institut für Linguistik Universität Leipzig WiSe 2015 www.uni-leipzig.de/ muellerg Gereon Müller (Institut für Linguistik) 04-006-1006 1 / 17 Verb-Zweit

Mehr

Hintergrund und Einführung

Hintergrund und Einführung Hintergrund und Einführung Modul 04-006-1006 Syntax: Minimalität Institut für Linguistik Universität Leipzig http://home.uni-leipzig.de/heck/ Syntaxtheorie Ziele: Ein Minimalziel der Theorie ist es, eine

Mehr

Fortgeschrittene Funktionale Programmierung

Fortgeschrittene Funktionale Programmierung Fortgeschrittene Funktionale Programmierung 12. Vorlesung Janis Voigtländer Universität Bonn Wintersemester 2015/16 Motivation Auf http://www-ps.iai.uni-bonn.de/ft: 1 Motivation 1 Betrachtungen zu Polymorphie

Mehr

Syntax und Morphologie

Syntax und Morphologie Syntax und Morphologie Einführungskurs 8. Vorlesung Strukturanalyse Aufgabe der syntaktisch-funktionalen Analyse ist es, alle Informationen bereitzustellen, die es der semantischen Analyse ermöglichen,

Mehr

Larsons Theorie der VP-Schalen

Larsons Theorie der VP-Schalen Larsons Theorie der -Schalen Gereon Müller 25. Oktober 2005 Universität Leipzig www.uni-leipzig.de/ muellerg 1 Literatur Larson (1988): On the Double Object Construction Hintergrund: Diese Arbeit ist nicht

Mehr

Extensionale Semantik I

Extensionale Semantik I Einheiten: 29.04. 13.05. HS/OS Satzsemantik SoSe 2015 Eberhard Karls Universität Tübingen Sarah Zobel, sarah.zobel@ds.uni-tuebingen.de Extensionale Semantik I Inhaltsverzeichnis 1 Konzeptueller Hintergrund

Mehr

Ökonomie Universität Athen, WS 2007/08. Handout #1a (deutsch) ARCHITEKTUR DER GRAMMATIK

Ökonomie Universität Athen, WS 2007/08. Handout #1a (deutsch) ARCHITEKTUR DER GRAMMATIK Ökonomie Universität Athen, WS 2007/08 Winfried Lechner wlechner@otenet.gr Handout #1a (deutsch) ARCHITEKTUR DER GRAMMATIK 1. BIOLINGUISTIK Die Biologie befaßt sich nicht nur mit dem Aufbau und der Struktur

Mehr

Zwischensprachliche Variation bei Quantorenanhebung

Zwischensprachliche Variation bei Quantorenanhebung Zwischensprachliche Variation bei Quantorenanhebung Johannes Neubarth Wolfgang Seeker 12. November 2007 Wiederholung: Mays Skopusprinzip (May 1985) Skopusprinzip Zwei Quantoren (Operatoren), die sich gegenseitig

Mehr

Grundlagen der LFG. (1) I danced a dance, I sneezed a sneeze, I laughed a laugh I stumbled a stumble, *I drowned a drown, *I floated a float

Grundlagen der LFG. (1) I danced a dance, I sneezed a sneeze, I laughed a laugh I stumbled a stumble, *I drowned a drown, *I floated a float Lösung 2 Grundlagen der LFG Einführung in die LFG Sommersemester 2010 Universität Konstanz Miriam Butt 1 Linking 1.1 Intransitive Verben Englisch Agentive Verbs: sneeze, swim, laugh, sleep Non-agentive

Mehr

Optimalitätstheoretische Syntax

Optimalitätstheoretische Syntax Optimalitätstheoretische Syntax Gereon Müller Institut für Linguistik gereon.mueller@uni-leipzig.ch Vorlesung Sommersemester 2005 Kasustheorie [1] Kasustheorie Inhärente vs. strukturelle Kasus: Woolford

Mehr

Einführung Computerlinguistik. Konstituentensyntax II

Einführung Computerlinguistik. Konstituentensyntax II Einführung Computerlinguistik Konstituentensyntax II Hinrich Schütze & Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 2013-11-18 1 / 31 Take-away Phrasenstrukturgrammatik:

Mehr

1.1 Formale Semantik: Grundannahmen und Prinzipien. Was soll eine semantische Analyse der natürlichen Sprache leisten?

1.1 Formale Semantik: Grundannahmen und Prinzipien. Was soll eine semantische Analyse der natürlichen Sprache leisten? . Formale Semantik: Grundannahmen und Prinzipien Einführung [ Chierchia 7-52] Was soll eine semantische Analyse der natürlichen Sprache leisten? Erfassen der Bedeutung von sprachlichen Ausdrücken durch

Mehr

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik Bäume

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik Bäume Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik Dozentin: Wiebke Petersen 6. Foliensatz (basierend auf Folien von Gerhard Jäger) Wiebke Petersen math. Grundlagen 1 Baumdiagramme Ein Baumdiagramm eines

Mehr

3. Phrasenstruktur und kompositionale Interpretation

3. Phrasenstruktur und kompositionale Interpretation 3. Phrasenstruktur und kompositionale Interpretation In diesem Abschnitt werden wir ein kleines Fragment des Deutschen entwickeln, das wir Minideutsch nennen. Dieses Fragment wird äußerst begrenzt sein,

Mehr

Proseminar Syntax. Diana Schackow

Proseminar Syntax. Diana Schackow Proseminar Syntax Diana Schackow 1 Fahrplan Inhalt: Analyse syntaktischer Strukturen deskriptive Perspektive, typologische Vielfalt Vergleich verschiedener theoretischer Ansätze 2 Fahrplan Voraussetzungen:

Mehr

Formale Systeme. Prädikatenlogik: Tableaukalkül (ohne Gleichheit) Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2009/2010 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Formale Systeme. Prädikatenlogik: Tableaukalkül (ohne Gleichheit) Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2009/2010 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2009/2010 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK KIT University of the State of Baden-Württemberg and National Large-scale Research Center of the Helmholtz

Mehr

Rhetorik und Argumentationstheorie.

Rhetorik und Argumentationstheorie. Rhetorik und Argumentationstheorie 2 [frederik.gierlinger@univie.ac.at] Teil 2 Was ist ein Beweis? 2 Wichtige Grundlagen Tautologie nennt man eine zusammengesetzte Aussage, die wahr ist, unabhängig vom

Mehr

Zur Struktur der Verbalphrase

Zur Struktur der Verbalphrase Zur Struktur der Verbalphrase Ein formales Kriterium zur Verbklassifikation: V ist ein intransitives Verb (ohne Objekte) schlafen, arbeiten, tanzen,... (1) Klaus-Jürgen schläft. V ist ein transitives Verb

Mehr

Einführung in die Semantik, 10. Sitzung Generalisierte Quanto

Einführung in die Semantik, 10. Sitzung Generalisierte Quanto Einführung in die Semantik, 10. Sitzung Generalisierte Quantoren, NPIs und Negation Göttingen 3. Januar 2007 Generalisierte Quantoren Prädikatenlogik Typentheorie Bedeutung von GQs Monotonizität GQs und

Mehr

Karl Heinz Wagner

Karl Heinz Wagner Architektur der LFG Lexikalisch-Funktionale Funktionale-Grammatik Grammatik Erweiterte PG Grammatik Lexikon Lexikonregeln Formaler Aufbau der F Funktionale Beschreibungen Funktionale zur F-trukturF K-trukturen

Mehr

4. Konstituenz und Theta-Rollen

4. Konstituenz und Theta-Rollen 4. Konstituenz und Theta-Rollen Gereon Müller www.uni-leipzig.de/ muellerg Hintergrund Bisher: kontextfreie Phrasenstrukturgrammatik plus Transformationsregeln bzw. Slash-Merkmalsvererbung für Versetzungsphänomene.

Mehr

Frage: Haben (127-a) und (127-b) verschiedene Tiefenstrukturen oder nicht?

Frage: Haben (127-a) und (127-b) verschiedene Tiefenstrukturen oder nicht? Modul 04-006-1003 (Syntax und Semantik) Syntax: Perlmutter & Soames 1979 Donnerstag, 9h15-10h45 Sommmersemester 2009 Fabian Heck Institut für Linguistik Universität Leipzig 8. Aktiv und Passiv (127) a.

Mehr

Grammatiktheoretische und psycholinguistische Aspekte der Flexionsmorphologie Embick und Marantz (2005) über regelmäßige und unregelmäßige Verben

Grammatiktheoretische und psycholinguistische Aspekte der Flexionsmorphologie Embick und Marantz (2005) über regelmäßige und unregelmäßige Verben Grammatiktheoretische und psycholinguistische Aspekte der Flexionsmorphologie Embick und Marantz (2005) über regelmäßige und unregelmäßige Verben Gereon Müller & Andreas Opitz Institut für Linguistik Universität

Mehr

Das Kompositionalitätsprinzip

Das Kompositionalitätsprinzip Das Kompositionalitätsprinzip (Version 1.0) Seminar Kompositionalität, 2005 1 Das Kompositionalitätsprinzip (Version 1.0) Die Bedeutung eines komplexen Ausdrucks ist durch die Bedeutung seiner Teile bestimmt

Mehr

Kapitel 11: E-Typ Anaphern

Kapitel 11: E-Typ Anaphern Seminar für Formale Semantik Kapitel 10 & 11 02.07.2013 Marlen Becker, Luise Hakenbeck, Julia Hercher, Katharina Schneider, Lisa Ziggel Kapitel 11: E-Typ Anaphern 1. Wiederholung: Annahmen aus Kapitel

Mehr

Ableitung von langer Bewegung aus NPs in TAG

Ableitung von langer Bewegung aus NPs in TAG Ableitung von langer Bewegung aus NPs in TAG Anke Assmann 24-06-2008 1 / 29 Inhaltsverzeichnis 1 Wiederholung: Wie funktioniert noch mal TAG? 2 / 29 Inhaltsverzeichnis 1 Wiederholung: Wie funktioniert

Mehr

Fortgeschrittene Funktionale Programmierung

Fortgeschrittene Funktionale Programmierung Fortgeschrittene Funktionale Programmierung 13. Vorlesung Janis Voigtländer Universität Bonn Wintersemester 2015/16 Erweiterung um Datentypen Typen: τ := Bool [τ] Terme: t := False True [ ] τ t : t case

Mehr

Formale Methoden 1. Gerhard Jäger 7. November Uni Bielefeld, WS 2007/2008 1/18

Formale Methoden 1. Gerhard Jäger 7. November Uni Bielefeld, WS 2007/2008 1/18 1/18 Formale Methoden 1 Gerhard Jäger Gerhard.Jaeger@uni-bielefeld.de Uni Bielefeld, WS 2007/2008 7. November 2007 2/18 Geordnete Paare Mengen sind ungeordnet: {a, b} = {b, a} für viele Anwendungen braucht

Mehr

Dialogsysteme. Lambda-Kalkül und Montague-Semantic in Spielen

Dialogsysteme. Lambda-Kalkül und Montague-Semantic in Spielen Dialogsysteme Lambda-Kalkül und Montague-Semantic in Spielen Gliederung 1. Das Lambda-Kalkül Kurzdefinition Sprache und das Lambda-Kalkül Beispiel: Monkey Island 2. Die Montague-Semantic Einleitung Kategorien

Mehr

5. Phrasenstruktur 2

5. Phrasenstruktur 2 5. Phrasenstruktur 2 Gereon Müller Institut für Linguistik Universität Leipzig www.uni-leipzig.de/ muellerg Gereon Müller (Institut für Linguistik) 04-006-1003: Syntax 24. April 2007 1 / 47 Gliederung

Mehr

Formale Semantik. Tutorium WiSe 2012/ November Foliensatz freundlicherweise von Andreas bereitgestellt. 2. Sitzung: Typenlogik

Formale Semantik. Tutorium WiSe 2012/ November Foliensatz freundlicherweise von Andreas bereitgestellt. 2. Sitzung: Typenlogik Formale Semantik Tutorium WiSe 2012/13 19. November 2012 2. Sitzung: Typenlogik Foliensatz freundlicherweise von Andreas bereitgestellt Schönfinkel Darstellung Prädikatenlogik lesen(peter*, duden*) Typenlogik

Mehr

Grammatiktheorie: Merkmale, Merkmalstrukturen, Unifikation, Unifikationsgrammatiken

Grammatiktheorie: Merkmale, Merkmalstrukturen, Unifikation, Unifikationsgrammatiken Grammatiktheorie: Merkmale, Merkmalstrukturen, Unifikation, Unifikationsgrammatiken Einführungskurs Syntax und Morphologie 11. Vorlesung Merkmale Das Wort 'Merkmal' bedeutet im Prinzip soviel wie 'Eigenschaft'

Mehr

Einführung in die Linguistik Butt / Eulitz / Wiemer. Syntax I

Einführung in die Linguistik Butt / Eulitz / Wiemer. Syntax I Einführung in die Linguistik Butt / Eulitz / Wiemer Syntax I Morphologische Merkmale Morphologie drückt u.a. Merkmale wie diese aus: Kasus: Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ Numerus: Singular, Plural,

Mehr

Softwareprojektpraktikum Maschinelle Übersetzung

Softwareprojektpraktikum Maschinelle Übersetzung Softwareprojektpraktikum Maschinelle Übersetzung Jan-Thorsten Peter, Andreas Guta, Jan Rosendahl max.bleu@i6.informatik.rwth-aachen.de 5. Mai 2017 Human Language Technology and Pattern Recognition Lehrstuhl

Mehr

Semantik. Sebastian Löbner. Eine Einführung. Walter de Gruyter Berlin New York 2003

Semantik. Sebastian Löbner. Eine Einführung. Walter de Gruyter Berlin New York 2003 Sebastian Löbner 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Semantik Eine Einführung wde G Walter de Gruyter

Mehr

Einführung in die germanistische Linguistik

Einführung in die germanistische Linguistik Jörg Meibauer / Ulrike Demske / Jochen Geilfuß-Wolfgang / Jürgen Pafel/Karl Heinz Ramers/Monika Rothweiler/ Markus Steinbach Einführung in die germanistische Linguistik 2., aktualisierte Auflage Verlag

Mehr

Vorwort Vorwort zur 3. Auflage

Vorwort Vorwort zur 3. Auflage Vorwort Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 3. Auflage V VI VI 1 Einleitung (Jörg Meibauer/Markus Steinbach) 1 1.1 Sprache in Literatur und Alltag 1 1.2 Sprache als soziales Phänomen 3 1.3 Sprache als historisches

Mehr

Theoretische Grundlagen zu Default Logic

Theoretische Grundlagen zu Default Logic Theoretische Grundlagen zu Default Logic Eric Hildebrand Logik in der Praxis: Logikprogrammierung und unscharfes Schließen WS 08/09 Universität Heidelberg Seminar für Computerlinguistik Institut für allgemeine

Mehr

Syntax III. Joost Kremers WS

Syntax III. Joost Kremers WS Syntax III WS 2009 29.10.2009 Kapitel 3: Das Thetasystem Eins der Großen Fakten über Sprache ist die Tatsache, dass Sätze aus hierarchisch geordneten Phrasen bestehen. In G&B wurde dieses Faktum durch

Mehr

Generative Syntax. PD Dr. Ralf Vogel. 19. Mai 2008

Generative Syntax. PD Dr. Ralf Vogel. 19. Mai 2008 Morphologie und Syntax (BA) Generative Syntax PD Dr. Ralf Vogel Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Universität Bielefeld, SoSe 2007 Ralf.Vogel@Uni-Bielefeld.de 19. Mai 2008 1 / 64 Gliederung

Mehr

Optimalitätstheoretische Syntax

Optimalitätstheoretische Syntax Optimalitätstheoretische Syntax Gereon Müller Institut für Linguistik gereon.mueller@uni-leipzig.de Vorlesung Sommersemester 2005 Vorgänger und Alternativen: Wettbewerb/Blockade-Syntax [1] (1) Zentrale

Mehr

Grammatikanalyse. Prof. Dr. John Peterson. Sprechstunde: Montags, 14:30-15:30h Raum LS10/Raum 425. Sommersemester 2015 Donnerstags, 14:15h-15:45h

Grammatikanalyse. Prof. Dr. John Peterson. Sprechstunde: Montags, 14:30-15:30h Raum LS10/Raum 425. Sommersemester 2015 Donnerstags, 14:15h-15:45h Grammatikanalyse Sommersemester 2015 Donnerstags, 14:15h-15:45h Prof. Dr. John Peterson Sprechstunde: Montags, 14:30-15:30h Raum LS10/Raum 425 1 Termin Thema 16.4. Einführung Zerlegung des Satzes in seine

Mehr

SYNTAX. Phonologie: Silbenstruktur. Morphologie: Wortstruktur. Syntax: Satzstruktur LS5 GRAMMATIK II. S. Hackmack Uni Bremen FB 10

SYNTAX. Phonologie: Silbenstruktur. Morphologie: Wortstruktur. Syntax: Satzstruktur LS5 GRAMMATIK II. S. Hackmack Uni Bremen FB 10 Technische Übungen: Motivation In der letzten Sitzung wurden Unsicherheiten formuliert bei der Aufgabe, selbständig hierarchische Strukturen zu repräsentieren, sei es in orm von Baumgraphen oder Klammerausdrücken.

Mehr

Hierunter wird der Prozess verstanden, der für natürlichsprachliche Eingaben (Sätze) eine logische Bedeutungsrepräsentation erzeugt.

Hierunter wird der Prozess verstanden, der für natürlichsprachliche Eingaben (Sätze) eine logische Bedeutungsrepräsentation erzeugt. Semantische Analyse Hierunter wird der Prozess verstanden, der für natürlichsprachliche Eingaben (Sätze) eine logische Bedeutungsrepräsentation erzeugt. Eine syntaxgesteuerte semantische Analyse setzt

Mehr