Einführung in die Linguistik Butt / Eulitz / Wiemer. Syntax I

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in die Linguistik Butt / Eulitz / Wiemer. Syntax I"

Transkript

1 Einführung in die Linguistik Butt / Eulitz / Wiemer Syntax I

2 Morphologische Merkmale Morphologie drückt u.a. Merkmale wie diese aus: Kasus: Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ Numerus: Singular, Plural, Dual Person: 1, 2, 3 Genus: Maskulin, Feminin, Neutrum Aber wozu ist das gut? Antwort: Wichtige Information für die Syntax

3 Syntax und Morphologische Merkmale Der Affe gibt dem Hund einen Knochen. Dem Hund gibt der Affe einen Knochen. Einen Knochen gibt dem Hund der Affe. Einen Knochen gibt der Affe dem Hund. Der Affe gibt einen Knochen dem Hund. Dem Hund gibt einen Knochen der Affe. Woher wissen wir wer was wem gibt? Position/Stellung im Satz? Im Deutschen nicht eindeutig.

4 Syntax und Morphologische Merkmale Einen Knochen gibt der Affe dem Hund. [3.Sg] [1.Sg.] Kongruenz Ich gebe dir einen Knochen. Woher wissen wir wer was wem gibt? Kongruenz? Identifiziert das wer Subjekt

5 Grammatische Relationen: Typische Beschreibungen Subjekt: Element oder Teil des Satzes über das eine Aussage gemacht wird. Fische können schwimmen. Der Affe lacht. Objekt: Element des Satzes, auf das die vom Verb beschriebene Aktion einwirkt (oder auf das die Aktion gerichtet ist, oder etwas, was die Aktion produziert). Der Affe kneift den Hund. Der Affe sieht den Hund. Der Affe baut ein Haus.

6 Grammatische Relationen: Typische Beschreibungen Indirektes Objekt: Element des Satzes, auf das es indirekte Auswirkungen von der vom Verb beschriebenen Aktion gibt (d.h., das indirekte Objekt wird nicht direkt manipuliert, produziert oder involviert). Der Affe schickt dem Hund einen Knochen. (Der Hund muss nicht unbedingt was von seinem Glück wissen, es kann auch sein, dass er den Knochen gar nicht bekommt. Der Knochen aber ist auf jeden Fall irgendwo unterwegs wurde direkt manipuliert und der Affe hat auf jeden Fall etwas getan.)

7 Syntax und Morphologische Merkmale Einen Knochen gibt der Affe dem Hund. [Acc.Sg.M] [Nom.Sg.M] [Dat.Sg.M] Objekt Subjekt Ind. Objekt Woher wissen wir wer was wem gibt? Kasus? Identifiziert alle Argumente des Satzes.

8 Kasus und Kongruenz Latein: Kongruenz [3.Sg] claudia puellae rosås dat Claudia gibt dem Mädchen Rosen. [Nom.Sg] Subjekt [Acc.Pl] [Dat.Sg] Objekt Ind. Objekt Woher wissen wir wer was wem gibt? Kasus? Identifiziert alle Argumente des Satzes. Kongruenz? Identifiziert das Subjekt

9 Kasus und Kongruenz Wozu braucht man beides? [3.Pl] Das Kind sehen die Katzen. [Nom.Sg] [Acc.Sg] [Acc.Pl] [Nom.Pl] Objekt Subjekt Im Deutschen: Nominativ+Kongruenz: Subjekt Akkusativ: generell Objekt Dativ: generell Ind. Objekt

10 Reichen Kasus und Kongruenz? [3.Sg] Das Kind sieht die Katze. [Nom.Sg] [Acc.Sg] [Acc.Sg] [Nom.Sg] Subjekt Objekt Sprachübergreifend: Wenn Kasus und Kongruenz nicht eindeutig sind, dann wird Position/Stellung im Satz ausschlaggebend ( word order freezing ).

11 Englisch The cat sees a monkey. [1.Sg] Im Englischen: I see/*sees a monkey. Nur noch vereinzelt Kasus übrig (I/me, he/him, who/whom). Kongruenz identifiziert das Subjekt (aber auch da gibt es wenig eindeutige Morphologie). Was ist mit den anderen Argumenten?

12 Position The monkey gave a bone to the dog. A bone gave the monkey to the dog. *A monkey gave to the dog a bone. *To the dog gave the monkey a bone. To the dog, the monkey gave a bone. Im Englischen: Position identifiziert Subjekt und Objekt. Subjekt: kongruiert und steht vor dem Verb (meist) am Anfang des Satzes.

13 Position The monkey pinched the dog. The monkey pinched the dog quickly. The monkey quickly pinched the dog. *The monkey pinched quickly the dog. Im Englischen: Position identifiziert Subjekt und Objekt. Objekt: steht direkt nach dem Verb und bildet eine Einheit mit dem Verb (nichts darf dazwischen kommen).

14 Position The monkey gave a bone to the dog. The monkey gave the dog a bone. Objekt Ind. Objekt Im Englischen: Ind. Objekt: nach dem Objekt positioniert, meistens mit der Präposition to markiert. Position ist ausschlagebend, Kongruenz spielt kaum eine Rolle, Kasus ist fast abgeschafft.

15 Grammatische Relationen: Typische Beschreibungen Indirektes Objekt: Element des Satzes, auf das es indirekte Auswirkungen von der vom Verb beschriebenen Aktion gibt (d.h., das indirekte Objekt wird nicht direkt manipuliert, produziert oder involviert). Der Affe schickt dem Hund einen Knochen. (Der Hund muss nicht unbedingt was von seinem Glück wissen, es kann auch sein, dass er den Knochen gar nicht bekommt. Der Knochen aber ist auf jeden Fall irgendwo unterwegs wurde direkt manipuliert und der Affe hat auf jeden Fall etwas getan.)

16 Position Es kann sein, dass die Agenten am Ende überhaupt kein Pashto können. The CIA taught Pashto to the agents. Objekt Ind. Objekt The CIA taught the agents Pashto. In dieser Ausdrucksweise müssen die Agenten affiziert gewesen sein (weil Objekt), d.h., es ist klar, dass sie am Ende Pashto können.

17 Identifiziert Kongruenz immer das Subjekt? Urdu: [Sg.M]!!!!! hassan gaarii calaa-t-aa Hassan.M.Sg Auto.F.Sg fahren-impf-m.sg Hassan fährt Auto. Subjekt Objekt

18 Identifiziert Kongruenz immer das Subjekt? Urdu: [Sg.F] hassan=ne gaarii calaa-y-ii Hassan.M.Sg=Erg Auto.F.Sg fahren-perf-f.sg!!!! Hassan ist Auto gefahren. Subjekt Objekt [Ergativ (agentiver Kasus, identifiziert Subjekte)] Im Urdu kann auch mit dem Objekt kongruiert werden. In anderen Sprachen kongruiert man auch noch mit ind. Objekten (z.b. Georgisch). Kongruenz identifziert also nicht immer Subjekte, es kommt auf die Sprache an.

19 Zwischenfazit Argumente eines Satzes können durch Kasus, Kongruenz und Position identifiziert werden. Sprachen unterscheiden sich in der Strategie (oder Mischstrategie), die gewählt wird um die Argumentidentifizierung auszudrücken. Kasus und Kongruenz werden durch die Morphologie bereitgestellt. Position/Stellung wird durch die Syntax determiniert. Morphologie und Syntax interagieren also miteinander

20 Argumente vs. Adjunkte: Argumente Argumente sind unverzichtbare Elemente, die vom Verb bestimmt werden. *Der Affe gibt. was, wem? *Der Affe hat gebissen. was/wen? Adjunkte sind verzichtbare Ergänzungen (und man kann so viele haben, wie man will). Der Affe hat mich (im Garten) gebissen. Der Affe hat mich im Garten vor dem Käfig gebissen. Der Affe hat mich im Regen im Garten vor dem Käfig gebissen.

21 Argumente Von jedem Argument darf es nur eins geben: *Der Affe gibt dem Hund ein Geschenk mir. *Der Affe hat mich den Hund gebissen. *Der Affe hat mich der Hund gebissen. Das Verb bestimmt, wieviele Argumente ein Satz hat: Intransitive Verben: 1 Argument (Der Affe lacht) Transitive Verben: 2 Argumente (Der Affe kneift den Hund) Ditransitive Verben: 3 Argumente (Der Affe gibt dem Hund einen Knochen)

22 Passiv Aber wie ist das, wenn ich z.b. ein transitives Verb passiviere? Ist es dann intransitiv? Aktiv: Der Affe kniff den Hund. Passiv: Der Hund wurde (vom Affen) gekniffen. In gewisser Weise ist gekniffen intransitiv (nur noch 1 Argument). Aber: es gibt immer noch zwei Partizipanten, die die zentrale Rolle spielen jemand, der kneift ( Kneifer/ pincher ) und jemand der gekniffen wurde ( Gekniffene/ pinchee ).

23 Argumentstruktur/Thematische Rollen Von daher redet man von der Argumentstruktur eines Verbs/Prädikats. Die Argumente eines Verbs/Prädikats werden mittels zugrundeliegender thematischer Rollen ausgedrückt. kneifen < Agens Patiens > Tiefenstruktur Aktiv: Passiv: Subjekt Objekt Subjekt Oberflächenstruktur Im Passiv gibt es nur realisiertes Argument, aber man weiss von der zugrundeliegenden Argumentstruktur, dass es 2 Partizipanten gibt: Agens und Patiens.

24 Argumentstruktur/Thematische Rollen Nicht alle transitiven Verben funktionieren gleich: Aktiv: Der Affe kniff den Hund. Eine Vision erschien mir. Passiv: Der Hund wurde gekniffen. *Mir wurde erschienen. *Eine Vision wurde erschienen. Mögliche Erklärung: die zugrundeliegenden thematischen Rollen unterscheiden sich. kneifen < Agens Patiens > erscheinen < Thema Experiencer/Ziel> Passiverklärung: man kann ein Verb nur dann passivieren, wenn es ein Agens Argument hat.

25 Intransitive Verben Auch intransitive Verben funktionieren nicht alle gleich: Aktiv: Der Tiger tanzte. Der Tiger fiel. Passiv: Es wurde getanzt. *Es wurde gefallen. Mögliche Erklärung: die zugrundeliegenden thematischen Rollen unterscheiden sich. tanzen < Agens > fallen < Patiens > Passiverklärung: man kann ein Verb nur dann passivieren, wenn es ein Agens Argument hat.

26 Intransitive Verben Im Deutschen (und den romanischen Sprachen) wird dieser Unterschied auch durch die Auxiliarselektion deutlich. Unergative Verben (Agens Argument): Der Tiger hat getanzt/gelacht/geniest. *Der Tiger ist getanzt/gelacht/geniest. Unakkusative Verben (Patiens Argument): *Der Tiger hat gefallen/gerannt/gegangen. Der Tiger ist gefallen/gerannt/gegangen.

27 Das Lexikon Der Affe gab dem Hund einen Knochen. geben < Agens Rezipient/Ziel Patiens > kneifen < Agens Patiens > erscheinen < Thema tanzen < Agens > fallen < Thema > Experiencer/Ziel> Es wird angenommen, dass Information zu der Argumentstruktur eines Verbs/Prädikats im mentalen Lexikon kodiert ist.

28 Das Lexikon D.h., die Lexikoneinträge erhalten zugrundeliegende Informationen zu thematischen Rollen (Partizipanten der Aktion), die nie verlorengehen, egal was für Flexion, Derivation oder Komposition betrieben wird. geben < Agens Rezipient/Ziel Patiens > Passiv: Der Knochen wurde dem Hund gegeben. (Wir wissen: es gab einen Agens.) Adjektiv: Der gegebene Knochen (Wir wissen: es gab auch Ag. und Rez.) Nominalisierung: Das Geben Komposition/Derivation: Die Vielgeberei (Wir wissen: es gab Ag., Rez. und Pt.)

Einführung in die Linguistik Butt & Co. Do. 12:15-13:45 Fr. 12:15-13:45

Einführung in die Linguistik Butt & Co. Do. 12:15-13:45 Fr. 12:15-13:45 Einführung in die Linguistik Butt & Co. Do. 12:15-13:45 Fr. 12:15-13:45 Infos etc. http://ling.uni-konstanz.de => Studium => Lehrveranstaltungen Einführung in die Linguistik Frage/Antwort: Klausur Wird

Mehr

Alles ist relativ, außer der Begriff relativ. Der ist konkret. Per Dittrich (*1973) Relativsätze

Alles ist relativ, außer der Begriff relativ. Der ist konkret. Per Dittrich (*1973) Relativsätze 1 Alles ist relativ, außer der Begriff relativ. Der ist konkret. Per Dittrich (*1973) Relativsätze Der Relativsatz gibt Zusatzinformationen zu einem Nomen oder einer Person. Er bezieht sich in Genus und

Mehr

SINGULAR. Possessivadjektive. (Direct Object) ich

SINGULAR. Possessivadjektive. (Direct Object) ich SINGULAR Nominativ (Subject) ich Akkusativ Possessivadjektive SINGULAR Nominativ (Subject) ich Akkusativ mich Possessivadjektive SINGULAR Nominativ (Subject) Akkusativ Possessivadjektive ich mich mein

Mehr

Duden Schülerhilfen. Englisch 5. Klasse Übungen zu Wortschatz und Wortlehre. Dudenverlag Mannheim Leipzig Wien Zürich

Duden Schülerhilfen. Englisch 5. Klasse Übungen zu Wortschatz und Wortlehre. Dudenverlag Mannheim Leipzig Wien Zürich Duden Schülerhilfen Englisch 5. Klasse Übungen zu Wortschatz und Wortlehre von Alois Mayer mit Illustrationen von Detlef Surrey 2., aktualisierte Auflage Dudenverlag Mannheim Leipzig Wien Zürich Inhalt

Mehr

Lösung für Lehrerinnen und Lehrer Grammatik-Lapbook Teil 1: Wortarten

Lösung für Lehrerinnen und Lehrer Grammatik-Lapbook Teil 1: Wortarten Lösung für Lehrerinnen und Lehrer Grammatik-Lapbook Teil 1: Wortarten Es wird zunächst eine Grundform für das Lapbook erstellt. Dabei bietet es sich an, aus Tonkarton ein Buch zu falten (siehe auch Arbeitsblatt

Mehr

Grundwissen Grammatik

Grundwissen Grammatik Fit für das Bachelorstudium Grundwissen Grammatik Downloads zum Buch Lösungen und Übungsaufgaben Übungsaufgaben zum Kapitel 1 Das Wort (S. 48-50) Übung 1: Wortarten Ü-1a Bestimmen Sie im folgenden Analysebeispiel

Mehr

Stolpersteine 1: Die Sache mit dem Kasus

Stolpersteine 1: Die Sache mit dem Kasus Stolpersteine 1: Die Sache mit dem Kasus Die Verwendung des richtigen Kasus (Falles) kann immer wieder Probleme bereiten. Lernen Sie hier die gängigsten Stolpersteine kennen, um auf darauf vorbereitet

Mehr

A D J E K T I V E - AUSWAHL

A D J E K T I V E - AUSWAHL 1 A D J E K T I V E - AUSWAHL Positiv Komparativ Superlativ (*) aktiv aktiver am aktivsten alt älter am ältesten arm ärmer am ärmsten ärgerlich ärgerlicher am ärgerlichsten bekannt bekannter am bekanntesten

Mehr

Morphologie & Syntax

Morphologie & Syntax Morphologie & Syntax SS 2010 Wiederholungsklausur ame, Vorname Matrikelnummer 1. Morphologische Struktur (3 P.) Geben Sie die morphologische Struktur des Stamms Bundesausbildungsförderungsgesetz durch

Mehr

Sprachlehremappe. für den D-Unterricht in den 4. Klassen VS. Autorin: Vln Gabriele Moritz

Sprachlehremappe. für den D-Unterricht in den 4. Klassen VS. Autorin: Vln Gabriele Moritz Sprachlehremappe für den D-Unterricht in den 4. Klassen VS Autorin: Vln Gabriele Moritz 2003 erstellt von Gabriele Moritz für den Wiener Bildungsserver Diese Sprachlehremappe ist als Unterstützung für

Mehr

HS Syntax und Lexikon

HS Syntax und Lexikon HS Syntax und Lexikon FS 2008 Stefan Engelberg & Svenja König Er bedachte sein Schicksal, wie er so jung sei, und Vater und Mutter, die wohlbekannte Heimat, und alle Befreundeten seines Dorfes verlassen

Mehr

UNTERRICHTSPLaN LEkTIoN 6

UNTERRICHTSPLaN LEkTIoN 6 Lektion 6 Ich brauche kein Büro. UNTERRICHTSPLaN LEkTIoN 6 1 Arbeiten am See a CD 1.36 führen Sie ein kurzes Einstiegsgespräch auf Deutsch zum foto. Was sehen die TN? Wie geht es der Person? Welche Gegenstände

Mehr

dessen deren Probleme er verstehen kann. deren Bankkonto groß ist.

dessen deren Probleme er verstehen kann. deren Bankkonto groß ist. 05-18a Aufbaustufe II / GD (nach bat) A. dessen & deren Er träumt von einer Frau, die sehr aufgeschlossen und interessiert ist. die er auf Händen tragen kann über die er sich jeden Tag freuen kann. mit

Mehr

ONLINE - GRAMMATIK. Satzbau

ONLINE - GRAMMATIK. Satzbau Satzbau 1) Was man über den Satzbau wissen sollte. Ein Satz kann aus vielen einzelnen Wörtern bestehen. Diese Wörter können aber nicht beliebig irgendwo im Satz stehen. Sie werden geordnet und in Satzgliedern

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik einfach praktisch - Englisch (Niveau: A1 - B2)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik einfach praktisch - Englisch (Niveau: A1 - B2) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grammatik einfach praktisch - Englisch (Niveau: A1 - B2) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Eine moderne und

Mehr

ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT

ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT Alle aufgeführten Kurse sind 100 % kostenfrei und können unter http://www.unterricht.de abgerufen werden. SATZBAU & WORTSTELLUNG - WORD ORDER Aussagesätze / Affirmative

Mehr

Die Deklination die Beugung des Nomens www.deutschunddeutlich.de Gr1ba

Die Deklination die Beugung des Nomens www.deutschunddeutlich.de Gr1ba Die Deklination die Beugung des Nomens www.deutschunddeutlich.de Gr1ba Ähnlich wie das Verb bei der Konjugation kann sich auch das Nomen (=Substantiv) verändern. Das Nomen wird dekliniert (während das

Mehr

Adjektiv und Adjektivgruppe

Adjektiv und Adjektivgruppe Sprachbeschreibung 1 11 Adjektiv & Adjektivgruppe Uwe Helm Petersen Adjektiv und Adjektivgruppe 1 Eigenschaften des prototypischen Adjektivs Prototypische Adjektive haben folgende Eigenschaften: (i) Semantisch

Mehr

Lektion 22. 22 A Ein Schüleraustausch. Interkulturelle Erfahrungen

Lektion 22. 22 A Ein Schüleraustausch. Interkulturelle Erfahrungen Lektion 22 Interkulturelle Erfahrungen 22 22 A Ein Schüleraustausch Klasse: 11B Klasse: 4A Anzahl der SchülerInnen: 23 Anzahl der SchülerInnen: 25 Alter der SchülerInnen: 17 Alter der SchülerInnen: 18

Mehr

Deutschkurs. Level 4

Deutschkurs. Level 4 Deutschkurs Level 4 INHALT: Wiederholung der Zeiten, die Satzstellung, Modalverben, Aktiv/Passiv, Possessivpronomen ZIEL: flüssige Konversation, Texte verstehen und verfassen können. www.deutsch.fit Die

Mehr

Herausforderungen bei der Übersetzung und Adaption eines englischen SLI-Screenings ins Deutsche

Herausforderungen bei der Übersetzung und Adaption eines englischen SLI-Screenings ins Deutsche Herausforderungen bei der Übersetzung und Adaption eines englischen SLI-Screenings ins Deutsche Bettina Fürst ULG Klinische Linguistik, MSc Präsentation der Abschluss- Arbeit 20. März 2010, Salzburg Forschungsfragen

Mehr

Deutsch I: Grammatik Lösungen

Deutsch I: Grammatik Lösungen Deutsch I: Grammatik Lösungen Zeit: Hilfsmittel: 30 Minuten keine Hinweise: Dieser Test umfasst zwei Teile: Deutsch I 30 Minuten Deutsch II 90 Minuten (zus. Aufgabenblatt) Achtung: Bitte schreiben Sie

Mehr

Formale Methoden III - Tutorium

Formale Methoden III - Tutorium Formale Methoden III - Tutorium Daniel Jettka 19.06.06 Inhaltsverzeichnis 1. Logische Eigenschaften von Merkmalsstrukturen 1. Logische Eigenschaften von MS Ausgangspunkt: Unterscheidung von: Linguistische

Mehr

Übersetzen Spanisch Deutsch

Übersetzen Spanisch Deutsch Holger Siever Übersetzen Spanisch Deutsch Ein Arbeitsbuch 3. Auflage Grammatikalische Bezeichnungen 19 1.4 Grammatikalische Bezeichnungen Die meisten, die Übersetzen studieren, werden Fachübersetzer. Von

Mehr

Segmentierung (Beispielanalyse)

Segmentierung (Beispielanalyse) Einführung in die Linguistik Butt / Eulitz / Wiemer Di. 12:15-13:45 Do.! 12:15-13:45 Fr.! 12:15-13:45 Infos etc. http://ling.uni-konstanz.de => Lehre Einführung in die Linguistik Segmentierung (Beispielanalyse)

Mehr

Satzbedeutung. Ludwig Wittgenstein. Satzbedeutung. Satzbedeutung

Satzbedeutung. Ludwig Wittgenstein. Satzbedeutung. Satzbedeutung Was bisher geschah Semantik III Gerrit Kentner Semantik I lexikalische Semantik Ambiguitäten Sinnrelationen (vertikal und horizontal) Wortfelder / semantische Merkmale Semantik II Intension und Extension

Mehr

Weihnachten. Wir kaufen einen Weihnachtsbaum. Wir kaufen auch Weihnachtskugeln und Lichter. Wir schmücken den Baum.

Weihnachten. Wir kaufen einen Weihnachtsbaum. Wir kaufen auch Weihnachtskugeln und Lichter. Wir schmücken den Baum. 1 Weihnachten Wir feiern Weihnachten jedes Jahr am 25.12. (fünfundzwanzigsten Dezember). Der Tag vor Weihnachten, der 24.12. (der vierundzwanzigste Dezember), ist der Heiligabend. Die Periode vor Weihnachten,

Mehr

Gymbasis Deutsch: Grammatik Wortarten Adjektiv Überblicksübung 1

Gymbasis Deutsch: Grammatik Wortarten Adjektiv Überblicksübung 1 Gymbasis Deutsch: Grammatik Wortarten Adjektiv Überblicksübung 1 Unterstreiche in folgendem Text alle Adjektive und wie Adjektive gebrauchte Partizipien. Gib dann alle grammatischen Auffälligkeiten zu

Mehr

Lektion 9: Konjugation von Verben im Präsens (conjugation of verbs in present tense)

Lektion 9: Konjugation von Verben im Präsens (conjugation of verbs in present tense) Lektion 9: Konjugation von Verben im Präsens (conjugation of verbs in present tense) Verben werden durch das Anhängen bestimmter Endungen konjugiert. Entscheidend sind hierbei die Person und der Numerus

Mehr

Aufgabe 2 Σχημάτιςε τον ενικό die Tasche - die Taschen. 1. die Schulen 2. die Schüler 3. die Zimmer 4. die Länder 5. die Männer

Aufgabe 2 Σχημάτιςε τον ενικό die Tasche - die Taschen. 1. die Schulen 2. die Schüler 3. die Zimmer 4. die Länder 5. die Männer Aufgabe 1 Πωσ λζγεται η γλώςςα 1. Man kommt aus Korea und spricht 2. Man kommt aus Bulgarien und spricht 3. Man kommt aus Albanien und spricht 4. Man kommt aus China und spricht 5. Man kommt aus Norwegen

Mehr

Interlineare Morphemglossierung

Interlineare Morphemglossierung Interlineare Morphemglossierung Das in diesem Abschnitt vorgestellte Verschriftungssystem wird im Gegensatz zu den bisher beschriebenen nicht in erster Linie benutzt, um Äußerungen gesprochener Sprache

Mehr

Einführung in die Linguistik, Teil 4

Einführung in die Linguistik, Teil 4 Einführung in die Linguistik, Teil 4 Syntax - Das Berechnen syntaktischer Strukturen beim menschlichen Sprachverstehen Markus Bader, Frans Plank, Henning Reetz, Björn Wiemer Einführung in die Linguistik,

Mehr

2. Methodisches Vorgehen

2. Methodisches Vorgehen Empiriekurs III: Grammatische Methoden WS 2001/02 Dieter Wunderlich & Birgit Gerlach 24.10.2001 2. Methodisches Vorgehen Wir sammeln einige Daten in Paradigmen. Hier ist ein Ausschnitt. Die Morpheme sind

Mehr

Lösungen zum Aufgabenblatt 9 Symbolisches Programmieren

Lösungen zum Aufgabenblatt 9 Symbolisches Programmieren Lösungen zum Aufgabenblatt 9 Symbolisches Programmieren WS 2012/13 H.Leiß, CIS, Universität München Aufgabe 9.1 Wir beginnen mit der einfachen DCG-Grammatik: % --------------- Grammatik-1 ---------------------

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 6. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 6. Klasse Seite 1 Turmzimmer 1: Beliebte Stolpersteine 1 1. Ableitung von b, d, g 7. -ig oder -lich im Auslaut 2. ai oder ei 8. end- oder ent- 1 3. f oder v oder w 9. end- oder ent- 2 4. W oder V, w oder v 10. seid

Mehr

Linguistik für Kognitionswissenschaften

Linguistik für Kognitionswissenschaften Linguistik für Kognitionswissenschaften Computerlinguistik: Maschinelle Übersetzung Computerlinguistik Fehlübersetzung von engl. computational linguistics - computationelle Linguistik beinhaltet im weiteren

Mehr

Jahresprogramm 2015/2016. Fach: Deutsch als Zweitsprache. 2. Klasse: neusprachliche Fachrichtung. Fachlehrerin: Renate Kaute

Jahresprogramm 2015/2016. Fach: Deutsch als Zweitsprache. 2. Klasse: neusprachliche Fachrichtung. Fachlehrerin: Renate Kaute Jahresprogramm 2015/2016 Fach: Deutsch als Zweitsprache 2. Klasse: neusprachliche Fachrichtung Fachlehrerin: Renate Kaute Ausgehend von den Rahmenrichtlinien (D. L. R. 2041, 13.12.10) und den damit verbundenen

Mehr

Kasussysteme. Sprachen der Welt 18. 12. 2006. (basierend auf Lehrmaterial von Manfred Krifka)

Kasussysteme. Sprachen der Welt 18. 12. 2006. (basierend auf Lehrmaterial von Manfred Krifka) Kasussysteme Sprachen der Welt 18. 12. 2006 (basierend auf Lehrmaterial von Manfred Krifka) Überblick: Aktantenmarkierungssysteme transitiv Agens Patiens Akkusativsystem intransitiv Agens Patiens 2 transitiv

Mehr

Deklination des Nomens

Deklination des Nomens A1 Nomen nach normalen Deklination Bei normalen Deklination ist Folgendes zu beachten: 1. Im Genetiv Singular haben maskuline und neutrale Nomen Endung (e)s. (Grundregel: es bei einsilbigen Nomen, s bei

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 5. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 5. Klasse Seite 1 Turmzimmer 1: Lesen und Raten 1. Rückwärts lesen, vorwärts schreiben 7. Ohrentraining 2. Rückwärts hören, vorwärts schreiben 8. Europäerinnen und Europäer 3. Fremdwortgalgen 9. Europäische Leckereien

Mehr

NUR GENITIV außerhalb, innerhalb, oberhalb, unterhalb, statt, trotz, während, wegen

NUR GENITIV außerhalb, innerhalb, oberhalb, unterhalb, statt, trotz, während, wegen 1 PRÄPOSITIONEN auf hinter in neben unter vor zwischen über zwischen an, auf, hinter, in, neben, über, unter, vor, zwischen PRÄPOSITIONEN AKKUSATIV ODER DATIV: an, auf, hinter, in, neben, über, unter,

Mehr

Übungen zum Gebrauch des Wörterbuches

Übungen zum Gebrauch des Wörterbuches Langenscheidts Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache Wenn du das Wörterbuch richtig verwenden kannst, dann kannst du auch ganz sicher viele Fehler vermeiden. Bei den Schularbeiten ab dem Básico darfst

Mehr

Formale Sprachen und Grammatiken

Formale Sprachen und Grammatiken Formale Sprachen und Grammatiken Jede Sprache besitzt die Aspekte Semantik (Bedeutung) und Syntax (formaler Aufbau). Die zulässige und korrekte Form der Wörter und Sätze einer Sprache wird durch die Syntax

Mehr

Einführung in die Morphologie und Syntax (MoSy) Anja Latrouite Jens Fleischhauer 14.10.2014

Einführung in die Morphologie und Syntax (MoSy) Anja Latrouite Jens Fleischhauer 14.10.2014 Einführung in die Morphologie und Syntax (MoSy) Anja Latrouite Jens Fleischhauer 14.10.2014 Einführung in Prinzipien, Regeln und Restriktionen des Wort- und Satzbaus Eines von drei Basismodulen der Linguistik

Mehr

A1 WORTSCHATZ a) Wortfeld Kommunikation : Was benutzt du? Wie oft und wann? Mach Notizen. das Faxgerät. die Telefonzelle.

A1 WORTSCHATZ a) Wortfeld Kommunikation : Was benutzt du? Wie oft und wann? Mach Notizen. das Faxgerät. die Telefonzelle. 37 Kommunikation A Früher und heute A1 WORTSCHATZ a) Wortfeld Kommunikation : Was benutzt du? Wie oft und wann? Mach Notizen. die Karte das Handy das Faxgerät der Laptop der Brief das Telefon die Telefonzelle

Mehr

Fersentalerisch: SVO SOV?

Fersentalerisch: SVO SOV? Linguistica tedesca- LS 44S - A.A. 07/08 - Das Fersentalerische, eine deutsche Sprachinsel in Norditalien 1 Birgit Alber, 7.4. 2008 Fersentalerisch: SVO SOV? SVO - Sprachen: Subjekt Verb Objekt SOV Sprachen:

Mehr

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden. Spiel und Spaß im Freien Arbeitsblatt 1 Arbeitsblat 1 Zeichnung: Gisela Specht Arbeitsblatt 1 Was kann man mit diesen Dingen machen? Was passt zusammen? Verbinde die richtigen Bildkarten miteinander. 2

Mehr

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 4: Umzug

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 4: Umzug Übung 1: Lotta zieht ein Bearbeite die folgende Aufgabe, bevor du das Video anschaust. Lotta zieht in die Wohngemeinschaft ein und Jojo bekommt einen Anruf von der Kneipe. Welche Aussage passt zu welchem

Mehr

Morphologie Einleitung. System der deutschen Sprache Morphologie nominale Kategorie: Genus

Morphologie Einleitung. System der deutschen Sprache Morphologie nominale Kategorie: Genus System der deutschen Sprache nominale Kategorie: Genus Beat Siebenhaar Frank Liedtke Einleitung! Morphem als kleinste bedeutungstragende Einheit! als Lehre von den Morphemen! Agglutination! Flexion! Genus,

Mehr

Einführung in den Gegenstand

Einführung in den Gegenstand Einführung in den Gegenstand Gereon Müller Institut für Linguistik Universität Leipzig SoSe 2006 www.uni-leipzig.de/ muellerg Gereon Müller (Institut für Linguistik) Distribuierte Morphologie 6. April

Mehr

Aus: Hubert Truckenbrodt und Kathrin Eichler: Einführung in die moderne Sprachwissenschaft. Ms., ZAS Berlin und DFKI Saarbrücken, 2010.

Aus: Hubert Truckenbrodt und Kathrin Eichler: Einführung in die moderne Sprachwissenschaft. Ms., ZAS Berlin und DFKI Saarbrücken, 2010. Aus: Hubert Truckenbrodt und Kathrin Eichler: Einführung in die moderne Sprachwissenschaft. Ms., ZAS Berlin und DFKI Saarbrücken, 2010. Syntax 5: Die Syntax der Verben 1 Verben im Englischen 1.1 Auxiliare,

Mehr

Nr. Item Punkte 1. Warum gibt es auf den deutschen Autobahnen das Verkehrschaos?

Nr. Item Punkte 1. Warum gibt es auf den deutschen Autobahnen das Verkehrschaos? a) esen Sie den Text Die Deutschen und ihr Urlaub Kein anderes Volk auf der Welt fährt so oft und so gerne in den Urlaub, wie die Deutschen. Mehr als drei Viertel aller Bundesbürger verlassen mindestens

Mehr

Yasuhiro Fujinawa. Tokyo University of Foreign Studies E Mail: fujinawa@tufs.ac.jp URL: http://www.tufs.ac.jp/ts/personal/fujinawa/

Yasuhiro Fujinawa. Tokyo University of Foreign Studies E Mail: fujinawa@tufs.ac.jp URL: http://www.tufs.ac.jp/ts/personal/fujinawa/ 40. Linguisten Seminar Generative Syntax für Germanisten 29.8.2012, Hayama Bekommen + Partizip II in der modalen Lesart: Was das uns über das Passiv lehrt 1. Einleitung (1) Ich bekam/kriegte die Flasche

Mehr

Deutsche Schule Washington - Schulcurriculum Spanisch Klasse 6 (G8)

Deutsche Schule Washington - Schulcurriculum Spanisch Klasse 6 (G8) 1 Deutsche Schule Washington - Schulcurriculum Spanisch Klasse 6 (G8) Grundsätzliche Vorentscheidungen und allgemeine Hinweise: bei den unten genannten Fertigkeiten und werden lediglich die Schwerpunkte

Mehr

Entschuldigung, wo ist der Ostpark? (zu Berliner Platz 1 NEU; Kapitel 7 )

Entschuldigung, wo ist der Ostpark? (zu Berliner Platz 1 NEU; Kapitel 7 ) der Ostpark? Welcher Artikel passt? der, die oder das Nominativ Welcher Artikel passt? den, die oder das Akkusativ Was passt? zum (=zu dem) oder zur (=zu der) Dativ... der Ostpark bitte?... Café Mozart

Mehr

Zahlungserinnerung. Zahlung berücksichtigt bis:

Zahlungserinnerung. Zahlung berücksichtigt bis: 14 Wenn Ihr Kunde nicht rechtzeitig zahlt, dann schicken Sie ihm zunächst eine Zahlungserinnerung. Sie machen darin den Kunden auf den noch ausstehenden Rechnungsbetrag aufmerksam, fügen eventuell eine

Mehr

Große und kleine Gefühle

Große und kleine Gefühle Lernziele sich bedanken und Glückwünsche aussprechen über Gefühle sprechen Informationen über Festivals verstehen und darüber sprechen über eine Stadt schreiben Freude/Bedauern ausdrücken über ein Lied

Mehr

SEMANTISCHE INFORMATION [NPnominativ1, NPakkusativ2]

SEMANTISCHE INFORMATION [NPnominativ1, NPakkusativ2] Lexikon und Morphologie Lexikon Vokabular, bzw. Zeichenvorrat...enthält die bedeutungstragenden Bausteine der Sprache, aus denen komplexe Strukturen mit komplexen Bedeutungen zusammengesetzt werden: Lexeme

Mehr

Morphologie. Flexion. Der Werwolf, (Christian Morgenstern, 1871-1914)

Morphologie. Flexion. Der Werwolf, (Christian Morgenstern, 1871-1914) Der Werwolf, (Christian Morgenstern, 1871-1914) Ein Werwolf eines Nachts entwich von Weib und Kind und sich begab an eines Dorfschullehrers Grab und bat ihn: Bitte beuge mich! Morphologie Flexion Der Werwolf,

Mehr

7. Formale Sprachen und Grammatiken

7. Formale Sprachen und Grammatiken 7. Formale Sprachen und Grammatiken Computer verwenden zur Verarbeitung von Daten und Informationen künstliche, formale Sprachen (Maschinenspr., Assemblerspachen, Programmierspr., Datenbankspr., Wissensrepräsentationsspr.,...)

Mehr

Richtung (Ortswechsel) (Wo?) vom Sprecher weg (Wohin?) auf den Sprecher zu (Woher?) hin. rauf runter rüber. rein raus

Richtung (Ortswechsel) (Wo?) vom Sprecher weg (Wohin?) auf den Sprecher zu (Woher?) hin. rauf runter rüber. rein raus Lokaladverbien: 1 1. Adverbien zur Bezeichnung von Ort und Richtung Ort Richtung (Ortswechsel) (Wo?) vom Sprecher weg (Wohin?) auf den Sprecher zu (Woher?) hin her hier da dort hierhin dahin dorthin hierher

Mehr

LOKALE UND DIREKTIONALE PPS

LOKALE UND DIREKTIONALE PPS DGA Themen der Deutschen Syntax Universität Athen, WS 2014-15 Winfried Lechner Handout #4 LOKALE UND DIREKTIONALE PPS Elena Vlachou (Cand. phil, Universität Athen) 1. DIE KATEGORIE P Präpositionen bilden

Mehr

Syntax Verb-Zweit. Modul 04-006-1003 Syntax und Semantik. Universität Leipzig www.uni-leipzig.de/ heck. Institut für Linguistik

Syntax Verb-Zweit. Modul 04-006-1003 Syntax und Semantik. Universität Leipzig www.uni-leipzig.de/ heck. Institut für Linguistik Syntax Verb-Zweit Modul 04-006-1003 Syntax und Semantik Institut für Linguistik Universität Leipzig www.uni-leipzig.de/ heck Modell der topologischen Felder Plan: Im folgenden soll die Verb-Zweit-Eigenschaft

Mehr

WO WOHNST DU? b. Reihenhaus, Einfamilienhaus, Bauernhaus oder Hochhaus? Lies die Texte und ergänze.

WO WOHNST DU? b. Reihenhaus, Einfamilienhaus, Bauernhaus oder Hochhaus? Lies die Texte und ergänze. LEKTION 3 WO WOHNST DU? Ü1 Wohnungen und Häuser b a. Siehe die Fotos und ordne zu. a d c das Hochhaus das Einfamilienhaus das Bauernhaus das Reihenhaus b. Reihenhaus, Einfamilienhaus, Bauernhaus oder Hochhaus?

Mehr

Ergative und unergative Verben aus romanistischer Sicht

Ergative und unergative Verben aus romanistischer Sicht NATASCHA MÜLLER Ergative und unergative Verben aus romanistischer Sicht 1. Einleitung Die sogenannten Ergativsprachen wie das Baskische verwenden einen nicht-nominativischen Kasus den Ergativ für den in

Mehr

Modul 04-006-1003: Syntax Aufgabenblatt 10 mögliche Musterlösung Aufgabe 1: Θ-Kriterium

Modul 04-006-1003: Syntax Aufgabenblatt 10 mögliche Musterlösung Aufgabe 1: Θ-Kriterium Modul 04-006-1003: Syntax Aufgabenblatt 10 mögliche Musterlösung Aufgabe 1: Θ-Kriterium (1) a. *Egbert schläft Eelyn. erstößt gegen die zweite Bedingung des heta-kriteriums: Eelyn ist ein Argument, das

Mehr

2 Finden Sie in dem Silbenrätsel sechs Berufe. Schreiben Sie die Berufe mit Artikel.

2 Finden Sie in dem Silbenrätsel sechs Berufe. Schreiben Sie die Berufe mit Artikel. Zwischentest, Lektion 1 3 Name: 1 Ergänzen Sie die Verben. machen kommst heißen ist bist komme 1. Ich aus Frankreich. 4. Wie Sie? 2. Mein Name Sergej. 5. Wer du? 3. Woher du? 6. Was Sie beruflich? 2 Finden

Mehr

Einstufungstest. Bitte antworten Sie kurz auf die Fragen: Wie heißen Sie? Wo wohnen Sie? Wie ist Ihre Telefonnummer?

Einstufungstest. Bitte antworten Sie kurz auf die Fragen: Wie heißen Sie? Wo wohnen Sie? Wie ist Ihre Telefonnummer? Bitte antworten Sie kurz auf die Fragen: Wie heißen Sie? Wo wohnen Sie? Wie ist Ihre Telefonnummer? Wie lange lernen Sie schon Deutsch? Wo haben Sie Deutsch gelernt? Mit welchen Büchern haben Sie Deutsch

Mehr

1. Der Begriff Informatik 2. Syntax und Semantik von Programmiersprachen. I.2. I.2. Grundlagen von von Programmiersprachen.

1. Der Begriff Informatik 2. Syntax und Semantik von Programmiersprachen. I.2. I.2. Grundlagen von von Programmiersprachen. 1. Der Begriff Informatik 2. Syntax und Semantik von Programmiersprachen I.2. I.2. Grundlagen von von Programmiersprachen. - 1 - 1. Der Begriff Informatik "Informatik" = Kunstwort aus Information und Mathematik

Mehr

Pädagogische Arbeitsblätter zu Band 224: Friedl Hofbauer, Die Glückskatze

Pädagogische Arbeitsblätter zu Band 224: Friedl Hofbauer, Die Glückskatze Kreuze die richtige Antwort an! Wo wohnt die kleine Katze zu Beginn der Geschichte? o In einer Stadtwohnung o Im Wald o Auf einem Bauernhof o In einer Tierhandlung Wie sieht sie aus? o Sie ist schwarz

Mehr

Text a passt zu mir. Meine beste Freundin heißt. Freundschaft. Texte und Bilder Was passt zusammen? Lest und ordnet zu.

Text a passt zu mir. Meine beste Freundin heißt. Freundschaft. Texte und Bilder Was passt zusammen? Lest und ordnet zu. Freundschaft 1 a Die beste Freundin von Vera ist Nilgün. Leider gehen sie nicht in dieselbe Klasse, aber in der Freizeit sind sie immer zusammen. Am liebsten unterhalten sie sich über das Thema Jungen.

Mehr

Berliner Platz 3 NEU Deutsch im Alltag Intensivtrainer

Berliner Platz 3 NEU Deutsch im Alltag Intensivtrainer Berliner Platz 3 NEU Deutsch im Alltag Intensivtrainer von Christiane Lemcke Lutz Rohrmann in Zusammenarbeit mit Theo Scherling Alt und Jung Q nach 3 Q1 Wortfeld Familie Wiederholung Ergänzen Sie die fehlenden

Mehr

Deutsche Grammatik. einfach, kompakt und übersichtlich. Heike Pahlow. Übungen zum Buch kostenlos im Internet

Deutsche Grammatik. einfach, kompakt und übersichtlich. Heike Pahlow. Übungen zum Buch kostenlos im Internet Heike Pahlow Deutsche Grammatik einfach, kompakt und übersichtlich Übungen zum Buch kostenlos im Internet Das ideale Nachschlagewerk für die Schule und Deutsch als Fremdsprache Heike Pahlow Deutsche Grammatik

Mehr

Generierung & Übersetzung mit XLE

Generierung & Übersetzung mit XLE Generierung & Übersetzung mit XLE Grammatikentwicklung, SS 2010 1 /25 Worum es heute geht: Generierung mit XLE Übersetzung mit XLE 2 /25 Allgemein: Generierung Generierung ist: der Gegenbegriff zum Parsing

Mehr

OrthoGramm. Ein Nachschlagewerk. Monika Wyss Werner Kolb Heinz Hafner. Wortlehre Satzlehre Sätze Rechtschreibung Zeichensetzung

OrthoGramm. Ein Nachschlagewerk. Monika Wyss Werner Kolb Heinz Hafner. Wortlehre Satzlehre Sätze Rechtschreibung Zeichensetzung OrthoGramm Ein Nachschlagewerk Monika Wyss Werner Kolb Heinz Hafner Wortlehre Satzlehre Sätze Rechtschreibung Zeichensetzung Vorwort 5 Vorwort Der bewusste Umgang mit Sprache und die Sicherheit in der

Mehr

GRAMMATIKÜBERSICHT. Nomen. Artikelwörter und Pronomen

GRAMMATIKÜBERSICHT. Nomen. Artikelwörter und Pronomen GRAMMATIKÜBERSICHT Nomen Adjektive als Nomen: hübsch die Hübsche L01 Nominativ Akkusativ Dativ der Hübsche den Hübschen dem Hübschen ein Hübscher einen Hübschen einem Hübschen die Hübsche die Hübsche der

Mehr

VI Morphologische Exponens

VI Morphologische Exponens Fortmann, Proseminar Morphologie / Universität Konstanz Wintersemester 2006/07 VI Morphologische Exponens Die Bedeutung, welche durch ein Morphem einer Lautform assoziiert wird, ist nach Gehalt und Umfang

Mehr

Übungen aller Typen, die sich besonders für die Bearbeitung im Team eignen (auch arbeitsteilig), haben als Kennzeichnung ein Sechseck.

Übungen aller Typen, die sich besonders für die Bearbeitung im Team eignen (auch arbeitsteilig), haben als Kennzeichnung ein Sechseck. Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen! Mit diesem Latein Grundkurs haben wir für euch, haben wir für Sie ein kompaktes Lehrwerk verfasst, mit dem wir vor allem zwei Wünsche verbinden:

Mehr

Kasus-Synkretismus im Deutschen in typologischer Perspektive

Kasus-Synkretismus im Deutschen in typologischer Perspektive Vortrag am Fachbereich Sprachwissenschaft der Universität Konstanz, 26. April 1999 Kasus-Synkretismus im Deutschen in typologischer Perspektive Manfred Krifka Department of Linguistics, University of Texas

Mehr

Deutsche Rechtschreibung

Deutsche Rechtschreibung Deutsche Rechtschreibung Groß- und Kleinschreibung Zusammenfassung Groß-Schreibung Regel G01: Satzanfang Regel G02: Namen und Eigennamen Regel G03: Substantive Klein-Schreibung Regel G04: Adjektive Regel

Mehr

Theorien und Modelle I WS 2006/07 Prinzipien- und Parametermodell 1

Theorien und Modelle I WS 2006/07 Prinzipien- und Parametermodell 1 Theorien und Modelle I WS 2006/07 Prinzipien- und Parametermodell 1 Prinzipien- und Parametermodell Für die Generative Grammatik findet sich oft die Bezeichnung Prinzipien- und Parametermodell. Die Bezeichnung

Mehr

42 Szene 1: Bahnhof Jena Paradies 43 Szene 2: Im Hotel Jenaer Hof Texte der Hörszenen: S. 138/139

42 Szene 1: Bahnhof Jena Paradies 43 Szene 2: Im Hotel Jenaer Hof Texte der Hörszenen: S. 138/139 Laserterror in Jena so lautete Compus Recherche-Auftrag in der letzten Folge. Paula und Philipp hatten sich sofort auf den Weg nach Jena gemacht. Sie wollten herausfinden, was hinter dieser mysteriösen

Mehr

Deutsch 3 English 8 Français 13 Türkçe 18 Polski 23 PYCCKO 28

Deutsch 3 English 8 Français 13 Türkçe 18 Polski 23 PYCCKO 28 Deutsch 3 English 8 Français 13 Türkçe 18 Polski 23 PYCCKO 28 2 1. TASTENFUNKTIONEN ON/OFF Ein- und Ausschalten des Gerätes / automatisches Abschalten nach 2 Min. ohne Eingabe DEU ENG FRA usw. I M JK DEL

Mehr

HIER GEHT DAS PROGRAMM WEITER

HIER GEHT DAS PROGRAMM WEITER ÜBERSICHT: Laufende Nr. 359-369: Grammatischer Stoff Reflexivpronomen Laufende Nr. 370-378: Grammatischer Stoff Reflexives Possessivpronomen Laufende Nr. 379-394: Grammatischer Stoff Participium coniunctum

Mehr

1 Vorbemerkung zu den Präpositionen

1 Vorbemerkung zu den Präpositionen 1 Fehler beim Gebrauch der Präpositionen 1 Vorbemerkung zu den Präpositionen Besonders viele Fehler machen Lerner bei den Präpositionen. Sie sind zur schnellen Orientierung deshalb im Anhang in Tabellen

Mehr

Deutsch 8. Jahrgangsstufe. - Aufsatz -

Deutsch 8. Jahrgangsstufe. - Aufsatz - Probeunterricht an Wirtschaftsschulen 2008 Deutsch 8. Jahrgangsstufe - Aufsatz - Wähle eines der beiden folgenden Themen! Arbeitszeit: 45 Minuten Thema 1: Sachorientierter Bericht nach einer SMS-Nachricht

Mehr

GRUNDBEGRIFFE GRAMMATIK

GRUNDBEGRIFFE GRAMMATIK Deutsch und Kommunikation GRUNDBEGRIFFE GRAMMATIK Kompendium zu den wichtigsten grammatischen Ausdrücken der deutschen Sprache mit Übungen und Hausübungen michael-e-luxner i Inhaltsverzeichnis i O Inhaltsverzeichnis

Mehr

Prüfungsstoff. 1. Klasse. Maturitätsschule und Fachmittelschule

Prüfungsstoff. 1. Klasse. Maturitätsschule und Fachmittelschule Prüfungsstoff 1. Klasse Maturitätsschule und Fachmittelschule Stand September 2010 Hinweise für den Benutzer Sie finden in dieser Broschüre alle Informationen über die für die Aufnahme in die Kantons-

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik

Einführung in die Computerlinguistik Einführung in die Computerlinguistik Syntax II WS 2012/2013 Manfred Pinkal Eigenschaften der syntaktischen Struktur [1] Er hat die Übungen gemacht. Der Student hat die Übungen gemacht. Der interessierte

Mehr

AUF EINEN BLICK. Darum bitten, verbunden zu werden Asking to be connected Je voudrais parler à Quisiera hablar con Potrei parlare con

AUF EINEN BLICK. Darum bitten, verbunden zu werden Asking to be connected Je voudrais parler à Quisiera hablar con Potrei parlare con Darum bitten, verbunden zu werden Asking to be connected Je voudrais parler à Quisiera hablar con Potrei parlare con Frage Antwort Könnten Sie mich bitte mit Herrn verbinden? (Einen) Moment bitte. Würden

Mehr

Die Banane ist weiß. Eigentlich sind Bananen gelb.

Die Banane ist weiß. Eigentlich sind Bananen gelb. In der zehnten Lektion werden die Themen Mode und Geschmack behandelt. Man lernt Farben zu benennen, über Geschmack zu diskutieren, Personen und Dinge zu beschreiben, hört von kleineren Katastrophen, beschreibt

Mehr

Grammatische Schwierigkeitsbereiche

Grammatische Schwierigkeitsbereiche Claudia Benholz / Anastasia Moraitis (Manuskript aus 2008) Grammatische Schwierigkeitsbereiche Didaktik und Methodik Im Deutschunterricht aller Schulformen nimmt der Grammatikunterricht einen vergleichsweise

Mehr

Welche Sätze kann man auch mit um zu + Infinitiv formulieren? Kreuzen Sie an, und schreiben Sie die Sätze mit um zu + Infinitiv.

Welche Sätze kann man auch mit um zu + Infinitiv formulieren? Kreuzen Sie an, und schreiben Sie die Sätze mit um zu + Infinitiv. Finalsätze: damit o um zu+inf. Lesen Sie A5 und Ü4. Was muss Juri tun? Warum? Wozu? Formulieren Sie Sätze mit damit o um zu + Infinitiv. Juri muss bis morgen Homepage fertig machen, Er muss den Druckauftrag

Mehr

GRUNDWISSEN Englisch E 1 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT

GRUNDWISSEN Englisch E 1 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT GRUNDWISSEN Englisch E 1 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT present tense (simple, progressive), simple past; going to-future (rezeptiv) Vollverben, Hilfsverben (be, have, do, can,

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 11. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1. Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle.

Schritte 4. Lesetexte 11. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1. Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1. Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle. Peter Herrmann (47) Ohne Auto könnte ich nicht leben. Ich wohne mit meiner Frau und meinen zwei Töchtern

Mehr