Schutz vor Inflationsrisiken. 01l02.14

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schutz vor Inflationsrisiken. 01l02.14"

Transkript

1 01l02.14 Schutz vor Inflationsrisiken Dossier Inflationsgeschützte Anleihen Kaufkraft bewahren und Risiken streuen Macro Global Heizt «Helikopter-Geld» die Inflation an? Kolumne Nachhaltigkeit in der institutionellen Vermögensverwaltung

2 Trends 01l02.14 Inhalt Editorial Asset Allocation Im Bann der Zentralbanken 4 Outlook 5 Macro Global Heizt «Helikopter-Geld» die Inflation an? 6 Robert Parker Senior Adviser: Investment Strategy and Research Schirme schützen vor Regen und Sonne. Genauso schirmen inflationsgeschützte Anleihen vor steigender Inflation ab. Alternative Investments Wirkung von alternativen Fixed-Income-Strategien bei sich abzeichnenden Veränderungen der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen 9 Equity Global Mit Sicherheit gut angelegt 12 Dossier Inflationsgeschütze Anleihen Kaufkraft bewahren und Risiken streuen 16 Kolumne Nachhaltigkeit in der institutionellen Vermögensverwaltung 24 Real Estate Auslandimmobilien klug diversifiziert ist halb gewonnen 28 Liebe Leserin, lieber Leser Das Thema Inflation steht zurzeit nicht in den Schlagzeilen. Dennoch ist vorstellbar, dass die anhaltend expansive Geldpolitik der Notenbanken letztlich zu einem erheblichen Teuerungsdruck führen kann. In dieser Ausgabe von «Trends» analysieren wir, unter welchen Bedingungen die Teuerungsraten steigen könnten, und geben unsere Prognose ab. Weiter stellen wir Ihnen die einzige Anlageklasse vor, die einen effektiven Schutz vor Inflation bietet, nämlich inflationsgeschützte Anleihen. Dabei erläutern wir auch, warum Immobilien und Gold entgegen der allgemeinen Meinung keinen echten Inflationsschutz darstellen. Zudem befassen wir uns mit nachhaltigen Anlagen. Sie nehmen gerade auch in der institutionellen Vermögensverwaltung einen wachsenden Stellenwert ein. Unter anderem besprechen wir, welche Selektionskriterien zur Anwendung kommen, und wir geben einen Überblick über die verschiedenen Anlageansätze. Daneben beschäftigen wir uns wie gewohnt mit weiteren Märkten und Trends. «Trends» erscheint übrigens zum letzten Mal in diesem Format. Zurzeit wird das Magazin neu ausgerichtet, ausserdem wird es künftig auf monatlicher Basis erscheinen. Die erste neue Ausgabe erfolgt in diesem Frühjahr. Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre, die Ihnen hoffentlich neue Denkanstösse und Anlageideen vermittelt. Freundliche Grüsse Robert Parker Senior Adviser: Investment Strategy and Research Editorial 3/32

3 Asset Allocation Im Bann der Zentralbanken Patrick Bucher, Head Global Asset Allocation Asset Allocation Outlook Die Anleger hängen zurzeit an den Lippen der Zentralbanker wie selten zuvor. Umgekehrt bemühen sich die Notenbanken, die nervöse Anlegergemeinde mittels «forward guidance» ja nicht zu erschrecken. Die Ängste der Investoren sind durchaus nachvollziehbar, befinden sich doch die Notenbanken mit der aktuell verfolgten Politik sozusagen auf unbekanntem Terrain. Das monetäre Umfeld ist zweifellos ein zentraler Bestimmungsfaktor bei der Preisbildung an den Finanzmärkten. Die gegenwärtige Fokussierung der Anleger auf die Notenbanken ist dennoch ungewöhnlich. Mit Tapering bestimmt ein Begriff die Schlagzeilen, der nicht nur kaum übersetzt, sondern dessen Bedeutung auch nicht genau verstanden wird. Ob die Reduktion der Anleihenkäufe Folgen für die Wirtschaft hat oder ob nicht vielmehr die immer noch wachsende Bilanz der Fed bestimmend ist, darüber können selbst Gelehrte trefflich streiten. Hier sei nur am Rande vermerkt, dass die Bilanz der EZB seit Sommer 2012 um 25% gefallen ist und sich die europäischen Aktien gleichzeitig ausgezeichnet entwickelt haben. Ungeachtet der unmittelbaren Auswirkungen von Tapering sollte man bedenken, dass die Normalisierung der Zentralbankpolitik letztlich Ausdruck der weiteren Erholung der Wirtschaft ist. Wir gehen davon aus, dass die Notenbanken alles daran setzen werden, um die Aufschwungskräfte nicht zu gefährden. Inflationsgefahr ist nicht zu erkennen, die Teuerungsraten gingen in den letzten Monaten sogar zurück. Steigende Zinsen als Zeichen der Erholung Inzwischen gehen die Märkte richtigerweise davon aus, dass Tapering nicht mit einer Erhöhung der Leitzinsen gleichzusetzen ist. Eine solche ist in den USA, erst recht aber seitens der EZB, SNB oder BoJ noch in weiter Ferne. Dies schliesst nicht aus, dass sich der Zinsanstieg bei länger laufenden Anleihen fortsetzt. Solche Anlagen bleiben damit wenig attraktiv. Andererseits rechnen wir nicht mit einer massiven Erhöhung der Langfristzinsen. Zu fragil ist immer noch die Situation der öffentlichen und privaten Haushalte, um einen abrupten Zinsanstieg zu verdauen. Das Szenario eines moderaten Zinsanstiegs stellt eine gute Ausgangslage für die auch 2014 aus strategischer Sicht bevorzugte Anlageklasse dar: Aktien. Der grösste Kurstreiber der vergangenen Jahre, die Normalisierung der Unterbewertung, hat zwar etwas an Zugkraft verloren. Gewisse Indikatoren zeigen sogar eine neutrale bis hohe Bewertung der Dividendenpapiere an. Doch Aufwärtsbewegungen enden in der Regel nicht mit dem Erreichen des Fair Value. Gerade der durch Nullzinsen hervorgerufene Anlagenotstand spricht eher für die Perspektive einer Überbewertung. Dazu kommt 2014 mit einer konjunkturellen Beschleunigung weiteres Potenzial für Gewinnsteigerungen. Temporäre Rückschläge Als Kehrseite der inzwischen höheren Bewertung müssen sich die Investoren des grösseren Korrekturpotenzials bewusst sein. Nach einer längeren Phase mit fast ausschliesslich positiven Nachrichten können Enttäuschungen zu grösseren Abschlägen führen. Mit der geschickten Ankündigung der Fed, ab Januar in beschränktem Umfang mit dem Tapering zu beginnen, ist ein wesentlicher Unsicherheitsfaktor weggefallen. Wir haben deshalb unsere Aktienquote wieder erhöht und setzen dabei aufgrund des beträchtlichen Aufholpotenzials bei den Gewinnen auf Europa und Japan. Eine aufgrund angespannter Sentiment-Indikatoren aber doch wahrscheinliche temporäre Korrektur würden wir zu einer weiteren Aufstockung der Aktien nutzen. Global ausgerichtetes Musterportfolio für Schweizer Pensionskassen* CHF EUR GBP USD, JPY Em. Markets, Total CAD Rohstoffe Liquidität 11,9% 0,0% 0,8% 0,1% 0,2% 0,0% 13,1% 9,8% 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% 9,8% Anleihen 51,4% 3,4% 0,0% 2,0% 0,0% 56,9% 53,2% 3,0% 1,0% 2,0% 1,0% 60,2% Aktien 9,7% 4,4% 1,6% 7,5% 2,5% 4,3% 30,0% 10,0% 4,0% 2,0% 8,0% 2,0% 4,0% 30,0% Total 73,0% 7,9% 2,4% 9,6% 2,8% 4,3% 100,0% 73,0% 7,0% 3,0% 10,0% 3,0% 4,0% 100,0% Schätzung Erwartete Rendite Erwartete Rendite Monate in Lokalwährung (%) in CHF (%) Aktienmarkt USA (S&P 500) ,1 19,6 Deutschland (DAX) ,1 12,6 Niederlande (AEX) ,1 13,6 Grossbritannien (FTSE 100) ,5 15,0 Frankreich (CAC 40) ,1 12,7 Italien (MIBTEL) ,6 14,2 Spanien (IBEX 35) ,4 15,0 Schweiz (SMI) ,4 12,4 Japan (TOPIX) ,7 26,1 Kapitalmarkt (10-jährige Staatsanleihen) USD 2,85 3,10 0,9 10,6 CAD 2,64 3,10 0,9 8,7 AUD 4,23 4,30 3,7 15,0 JPY 0,67 0,90 1,3 5,7 EUR 1,83 2,10 0,4 1,9 GBP 2,91 3,20 0,7 2,9 CHF 1,02 1,40 2,2 2,2 Geldmarkt (LIBOR 3 Monate) USD 0,24 0,30 0,3 9,9 CAD 1,27 1,20 1,2 11,1 AUD 2,60 2,60 2,6 13,7 JPY 0,15 0,20 0,2 7,4 EUR 0,27 0,20 0,2 2,6 GBP 0,53 0,60 0,6 2,7 CHF 0,02 0,10 0,1 0,1 Währungen gegen CHF USD ,6 CAD ,7 AUD ,9 JPY ,2 EUR ,3 GBP ,2 Gold USD/Unze ,6 2,4 Fettschrift: taktische Positionierung. Normalschrift: langfristige Strategie/Benchmark. Pfeile signalisieren Veränderung im Vergleich zur letzten Ausgabe von «Trends», * Dies ist eine indikative Asset Allocation, die sich im Zeitverlauf ändern kann. Historische Performanceangaben und Finanzmarktszenarien sind keine Garantie für aktuelle oder zukünftige Ergebnisse. Quelle: Credit Suisse. Geschätzte Performanceangaben und Finanzmarktszenarien sind keine Garantie für aktuelle oder zukünftige Ergebnisse. Quelle: Credit Suisse. 4/32 Asset Allocation Asset Allocation 5/32

4 Macro Global Heizt «Helikopter-Geld» die Inflation an? Thomas Herrmann, Global Economic Research Die Notenbanken haben in den letzten Jahren entschlossen und mit unkonventionellen Massnahmen gegen die globale Finanzkrise und die anschliessende Rezession gekämpft. Die Zinsen sanken auf null, und die Notenbanken erwarben für immense Beträge Anleihen, Devisen und sogar Aktien. Diese Massnahmen waren darauf ausgelegt, die Deflationsrisiken nach dem schweren Schock des Finanzsystems und dem Konjunktureinbruch zu mindern. Die Anleger und die breitere Öffentlichkeit befürchten dagegen seit Jahren, dass die Geldschwemme der Notenbanken letztlich zu einer hohen Inflation führen wird. Wir untersuchen einige Kanäle, die eine solche Entwicklung begünstigen könnten, und befassen uns mit historischen Ereignissen sowie den Inflationsaussichten. Etwas Theorie und etwas Geschichte Aus historischer Sicht ist eine permanente Inflation ein Phänomen des 20. Jahrhunderts (vgl. Abbildung 1). Ein wichtiger Grund hierfür war, dass sich die Ausgabe von Fiatgeld 1 enorm rasch verbreitete und die Notenbanken im Gegensatz zu heute nicht unabhängig von politischen Einflüssen agieren konnten. Die Notenbanken sind heute deutlich entschlossener, mittelfristig entweder explizit oder implizit für Preisstabilität zu sorgen. Bei der Beurteilung der mittelfristigen Inflationsaussichten gilt es, drei zentrale Aspekte zu berücksichtigen: die Konjunktur, die geldpolitischen Entwicklungen, insbesondere die Entwicklung des Kreditvolumens, und die Inflationserwartungen. Alle drei Faktoren deuten derzeit in den Abbildung 1: Permanente Inflation ist ein Phänomen des 20. Jahrhunderts Gleitender Durchschnitt über 5 Jahre Globale Inflation, Median Deflation Quellen: Reinhard & Rogoff, IMF, Credit Suisse. Die von den Professoren Reinhard und Rogoff zusammengetragenen historischen Daten zeigen das Wechselspiel zwischen Inflationsund Deflationsphasen, bevor Fiatgeld an Bedeutung gewann. Glaubwürdigere und unabhängige Notenbanken, die vom Monetarismus beeinflusst waren und häufig ein explizites Inflationsziel verfolgten, sind Faktoren, die nach den grossen Schocks in den 1970er- Jahren zur grossen Mässigung («Great Moderation») beitrugen. meisten entwickelten Volkswirtschaften auf begrenzte Risiken. In den letzten Jahren bewirkten Preisveränderungen auf den Rohstoffmärkten, Wechselkursanpassungen oder administrierte Preise zwar heftige kurzfristige Ausschläge, doch haben diese vorübergehenden Veränderungen begrenzte dauerhafte Auswirkungen. Die realwirtschaftliche Perspektive: Konjunktureinbruch und Inflation Nach einem Einbruch der Wirtschaftsaktivität dauert es in der Regel geraume Zeit, bis Inflationsdruck aufkommt. Historisch gesehen handelt es sich bei der Inflation daher um eine spätzyklische Entwicklung. Begründen lässt sich dies mit dem Schock, den die Wirtschaft erleidet: die Konjunkturabschwächung ist heftig, und weder von der Kapazitätsauslastung noch von den Löhnen droht Preisdruck. Obwohl sich die Wirtschaftsaktivität seit der schweren globalen Rezession wieder belebt hat, scheint in vielen entwickelten Volkswirtschaften noch Flaute zu herrschen. Die Arbeitslosenrate verharrt in manchen Ländern nach wie vor auf hohem Niveau. Je länger diese Situation anhält, desto unwahrscheinlicher ist es, dass Erwerbslose rasch wieder eingestellt werden. Der Pool der Arbeitssuchenden, die für eine Erwerbstätigkeit in Frage kommen, ist möglicherweise kleiner, als dies die Arbeitslosenrate suggeriert. Abbildung 2: Die Inflation dürfte in den USA sehr niedrig bleiben Ggü. Vorjahr, % 1. Weltkrieg Grosse Depression Quellen: Bloomberg, Credit Suisse. 2. Weltkrieg US-Inflation (Gesamtinflation einschliesslich Nahrungsmittel- und Energiepreise) Die monetaristische Perspektive: «Boom and Bust»-Zyklen am Kreditmarkt und ihre Auswirkung auf Inflation und Deflation Wie erwähnt, trug die Verbreitung von Fiatgeld während diversen Zeitabschnitten im 20. Jahrhundert massgeblich zur Geldschöpfung bei, bevor der Monetarismus und die inflationsgesteuerte Geldpolitik an Bedeutung gewannen. Das Kreditwachstum war in vielen Ländern vor der letzten Finanzkrise kräftig. Dies befeuerte ein kredit- und nachfragegetriebenes Wachstum, sodass die Konjunkturflaute nachliess und das Lohnwachstum inflationäre Tendenzen begünstigte. Viele entwickelte Volkswirtschaften befinden sich derzeit in einer Entschuldungsphase, müssen höhere Schulden tragen (die teilweise vom Staat übernommen wurden) und stehen aus Angebots- und Nachfragesicht vor Finanzierungsengpässen. Dieser Umstand hat eine höhere Tragweite als das übermässige Kreditwachstum, namentlich in den Peripheriestaaten der Eurozone. Diverse Schwellenländer, darunter China und Brasilien, stehen dagegen vor der Herausforderung, die Kreditabhängigkeit des Konjunkturzyklus und die damit verbundenen Inflationsrisiken zu reduzieren. Die Bedeutung der Unabhängigkeit der Notenbanken und der Inflationserwartungen In den letzten Jahrzehnten scheint die Inflation generell weniger stark auf den Konjunkturzyklus und kurzfristige Schocks wie Ölpreisausschläge zu reagieren. Ein Grund ist möglicherweise die zunehmende Entschlossenheit der Notenbanken, Inflation zu verhindern und ihre höhere Glaubwürdigkeit. Neben der aktiveren Steuerung der Inflationsrisiken erweist sich auch die deutlich verbesserte Stabilität der Inflationserwartungen als Vorteil. Die Notenbank verankert über ihre Glaubwürdigkeit die Inflationserwartungen, und Schocks werden als vorübergehend angesehen. Forderungen nach Entschädigungen durch die Erwerbstätigen (in Form von höheren Löhnen) sind deshalb genauso weniger wahrscheinlich wie Preiserhöhungen durch Unternehmen, welche die Auswirkungen auf ihre Margen begrenzen möchten. Inflationsschub in den 1970er-Jahren: Konjunktur besser als erwartet, Ölpreisschock schlägt durch Ein Beispiel aus der jüngeren Geschichte belegt, dass die Inflation ausser Kontrolle geraten kann. Dies mussten in den 1970er-Jahren die USA (vgl. Abbildung 2) und diverse andere Länder erfahren. Der Grund hierfür war eine Kombination aus den oben beschriebenen Effekten. Die nachhaltige, inflationsneutrale Wachstumsrate wurde überschätzt und der Punkt, an dem die Arbeitslosigkeit zu steigenden Löhnen führen würde, unterschätzt. Die Geldpolitik blieb im Vergleich zur immer angespannteren Lage am Arbeitsmarkt zu expansiv. Als die Inflation schliesslich aus diesen Gründen in die Höhe schoss, bedurfte es einer entschlossenen und wirtschaftlich schmerzhaften Straffung der Geldpolitik, um die Inflationserwartungen zu senken und die Inflation zu kontrollieren. Auch heute besteht zu einem gewissen Grad das Risiko, die Konjunktur zu schwach einzuschätzen. Dennoch scheinen diese Risiken in den meisten entwickelten Volkswirtschaften vorerst begrenzt zu sein, denn die Arbeitslosenrate von 7% in den USA, die Zahlen zur Kapa- 1 Als Fiatgeld wird vom Staat ausgegebenes Geld bezeichnet, das von Gesetzes wegen nicht konvertierbar ist und gegenüber einem objektiven Standard keinen inhärenten Wert hat. 6/32 Macro Global Macro Global 7/32

5 Alternative Investments Wirkung von alternativen Fixed-Income- Strategien bei sich abzeichnenden Veränderungen der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen Damaris Reiser, Alternative Investments Advisory zitätsauslastung oder der Ausstoss verglichen mit dem Produktionspotenzial deuten nach wie vor auf eine schwache Konjunktur. Viel wichtiger indes ist, dass die Notenbanken weiterhin sehr glaubwürdig zu sein scheinen. Aussichten signalisieren weiterhin niedrige Inflation, doch die Markterwartungen sind bereits sehr niedrig Entgegen den Erwartungen vieler Anleger ist die Inflation in den meisten wichtigsten Volkswirtschaften in den letzten Monaten tatsächlich erheblich gesunken. Der Rückgang war grösstenteils den niedrigeren Energie- und Nahrungsmittelpreisen zuzuschreiben. Grundsätzlich ist dies für das Wachstum des verfügbaren Einkommens und die Rentabilität der Unternehmen positiv. Allerdings ist auch die Kerninflation (in der die Preise für Energie und Nahrungsmittel nicht berücksichtigt sind) auf ein niedriges Niveau gesunken, was möglicherweise auf ein fundamentaleres Problem hindeutet. Die Notenbanken werden aufgrund der Erfahrungen in Japan, wo der Zusammenhang zwischen Konjunkturschwäche und sinkenden Preisen erst spät erkannt wurde, eine sehr niedrige Inflation nicht tolerieren. Die Kombination aus niedriger Inflation und moderatem Wachstum, besonders in der Eurozone, erhöht das Risiko, dass ein wirtschaftlicher Schock stärker in Richtung einer echten Deflation führen könnte. Inflationsindikatoren Inflation ist ein komplexes Phänomen und unterliegt unterschiedlichen Einflussfaktoren, die im Verlauf der Zeit an Bedeutung gewinnen oder verlieren. Einige Indikatoren warnen im Zusammenhang mit den oben beschriebenen Kanälen möglicherweise bereits früh vor Inflationsgefahr. Dazu gehören etwa die Lohnentwicklung, die Kreditvergabe und die Inflationserwartungen. Für die USA ergibt sich kein eindeutiges Bild: Einige Indikatoren, wie der durchschnittliche Wochenlohn, haben in den letzten Monaten angezogen, während sich andere kaum verändert haben. In vielen Peripheriestaaten der Eurozone sinken die Löhne nach wie vor, was die Nachfrage schwächt und das allgemeine Preisniveau unter Druck setzt. Die Inflationserwartungen der Privathaushalte und Finanzmärkte blieben sowohl in den USA als auch in der Eurozone bislang stabil. Die meisten Messgrössen, wie die Kapazitätsauslastung oder die Arbeitslosenrate, deuten in den entwickelten Volkswirtschaften auf eine Wachstumsschwäche hin. Dies sollte die Aufwärtsrisiken für die Entwicklung der Konsumentenpreise im Gegensatz zum Anstieg der Vermögenspreise begrenzen. Daraus schliessen wir, dass die wichtigen Notenbanken auch 2014 eine expansive Geldpolitik verfolgen können. Allerdings sind die Inflationserwartungen des Marktes derzeit sehr niedrig und nur schon eine leicht höhere Inflation könnte eine Überraschung bringen und sich auf die Zinserwartungen auswirken. Um das Fixed-Income-Portfolio für sich verändernde Marktbedingungen richtig zu positionieren, eignen sich Fixed- Income-Relative-Value-Strategien als Beimischung. Deren Ertragstreiber unterscheiden sich wesentlich von jenen der traditionellen Fixed-Income- Anlagen und können dadurch, wie der folgende Artikel beschreibt, zur Diversifizierung der Fixed-Income-Risiken beitragen. Aktuelles Umfeld des Fixed-Income- Markts Der Fixed-Income-Markt ist und war während der letzten Jahre durch regulatorische Eingriffe gekennzeichnet. Dies hat nicht nur Auswirkungen auf die Preisbildung sie wird nun grösstenteils nicht mehr durch Angebot und Nachfrage bestimmt, sondern auch das Verhalten der Marktteilnehmer wird dadurch geprägt. Dieses richtet sich zurzeit hauptsächlich nach den Erwartungen über die weiteren regulatorischen Eingriffe der Notenbanken. Die Notenbanken versuchen durch eine aktive Geldpolitik, oder sogenanntes Quantitative Easing, eine Lockerung der Kreditmärkte und darüber hinaus eine Ankurbelung der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage zu erreichen. Dies geschieht, indem sie als Käufer von Anleihen auftreten. So hat die US-Notenbank während der letzten Jahre mehrere milliardenschwere Aufkäufe von Anleihen vorgenommen. Diese Massnahme wird von einer Zinspolitik begleitet, die den Leitzins bei nahezu 0% hält. Auswirkungen für Investoren Bei solchen Rahmenbedingungen bleiben Fixed-Income-Investoren auf der Suche nach Rendite nicht mehr viele Optionen: Da kurzfristige Zinsen nahezu keine Rendite mehr erbringen, müssen höhere Zins- und/oder Kreditrisiken eingegangen werden, um wenigstens eine bescheidene Rendite erwirtschaften zu können. Die Zins- wie auch Kreditspreads sind zurzeit auf einem auch historisch gesehen sehr niedrigen Niveau. Die staatlichen Markteingriffe bewirken folglich, dass die Anleger bereit sind, höhere Risiken zu einer geringeren Prämie einzugehen. Anders ausgedrückt ist der Risikoappetit der Anleger gestiegen. Dies hat wiederum zur Folge, dass sich die Bondpreise auf einem relativ stabilen Niveau bewegen. Eine kurzfristige Ausweitung der Zinsoder Kreditspreads (gleichbedeutend mit einer Abnahme des Risikoappetits der Anleger) konnte in der Vergangenheit nur dann beobachtet werden, wenn die Formulierungen der Notenbanken eine absehbare Abkehr von der verfolgten Geldpolitik durchblicken liessen. Langfristige Portfolioüberlegungen Für eine langfristige Fixed-Income-Portfoliostrategie sollte der Anleger ein Ende dieser Geldpolitik einkalkulieren. Eine hohe Duration des Portfolios, aber auch ein erhöhtes Kreditrisiko, könnte sich Abbildung 1: Rollende 12-Monatskorrelation von FI RV-Strategien mit anderen Anlageklassen, Januar 2011 August ,0 0,8 0,6 0,4 0,2 0,0-0,2-0,4-0,6 Jan. 11 Jul. 11 Jan. 12 Jul. 12 Jan. 13 Jul. 13 Globale Anleihen Globale Aktien Hedgefonds Quelle: Credit Suisse. Zur Berechnung der Korrelation wurde stellvertretend für FI RV-Strategien ein nach dieser Strategie geführter Anlagefonds der Credit Suisse herangezogen. Die Anleihen werden durch den JPM Global Aggregate Bond Index, die Aktien durch den MSCI Word Index und Hedgefonds durch den HFRX Index dargestellt. dann nämlich negativ auf den Ertrag und das Risiko des Portfolios auswirken: Das Ansteigen der Zins- und Kreditspreads würde ein Sinken der Anleihenpreise bedeuten, aber auch eine Erhöhung der Volatilität, und damit zu wachsenden Risiken 8/32 Macro Global Alternative Investments 9/32

6 im Fixed-Income-Portfolio führen. Daher ist es ratsam, sich über Strategien Gedanken zu machen, welche sich durch ein niedriges Beta zum Fixed-Income- Markt auszeichnen und dann unter den genannten Marktbedingungen, wie z. B. bei einem Ansteigen der Zins- und Kreditspreads oder bei einer Zunahme der Volatilität, in der Lage sind, stabile Erträge zu generieren. Alternative Fixed-Income-Strategien Erträge von beta-unabhängigen Strategien werden von Zinsbewegungen nur wenig beeinflusst. Auch sind sie von der Marktdynamik von Angebot und Nachfrage lediglich marginal betroffen. Die beiden Ansätze Residential Mortgage Backed Securities (RMBS) oder Fixed Income Relative Value (FI RV) sind Beispiele für solche beta-unabhängige Strategien. FI RV-Strategien generieren Erträge, indem sie auf Ineffizienzen bei der Preisbildung der Zinskurve oder zwischen verschiedenen Märkten und deren spätere Korrektur setzen. Die damit verbundenen Risiken sind hauptsächlich positionsspezifisch und nicht systemimmanent. Im Gegensatz zu «Long-only»-Strategien sind diese Strategien daher meist nur sehr wenig mit den Zins- oder Kreditrisiken des Fixed-Income-Markts korreliert (vgl. Abbildung 1 auf der vorherigen Seite). Opportunitäten von Relative-Value- Managern bei einer Wende der aktuellen Geldpolitik FI RV-Manager können unterschiedliche Strategien verfolgen, wie zum Beispiel Bond Arbitrage, Yield Curve Arbitrage, Volatility Trading, Intermarket Spread Trading oder Money Market Spread Trading. Performanceanalysen zeigen, dass solche Strategien dann sehr erfolgreich sind, wenn die Marktvolatilität hoch ist. Gegenwärtig wird diese aber aufgrund der Eingriffe der Notenbanken unterdrückt (vgl. Abbildung 2). Wie bereits erwähnt, sorgen die Eingriffe für eine künstliche Steigerung der Bondpreise, wodurch ein permanent «bullishes» Klima erreicht wird. In diesem Umfeld verfolgen die Marktteilnehmer mehrheitlich eine «Buy and Hold»-Strategie, wodurch die Marktaktivität niedrig bleibt. In der Vergangenheit konnte nach jeder Ankündigung einer Intervention durch die Notenbanken ein deutliches Sinken der Volatilität beobachtet werden. Aber auch eine weitere wichtige Ertragsquelle von FI RV-Strategien, nämlich strukturelle Preisanomalien oder irrationale relative Preisunterschiede, ist im aktuellen Umfeld kaum noch vorhanden, Abbildung 2: Quantitative Easing hat Auswirkungen auf die Volatilität verschiedener Anlagesegmente Annualisierte Volatilität, rollender 12-Monatsdurchschnitt 35 % 30 % 25 % 20 % 15 % 10 % 5 % 0 % Jul. 05 Jan. 06 Vor Quantitative Easing Jul. 06 Jan. 07 Jul. 07 Jan. 08 Jul. 08 Volatilität von Fixed Income Arbitrage Volatilität von hochverzinslichen Anlagen (Barclays High Yield Index) Quantitative Easing Tapering kommt erstmals ins Gespräch Volatilität von US-Aktien (S&P 500 Index) Volatilität von US-Treasuries (Barclays US Treasury Index) Quellen: Credit Suisse, Barclays, Bloomberg. Historische Performanceangaben und Finanzmarktszenarien sind keine Garantie für aktuelle oder zukünftige Ergebnisse. Jan. 09 Jul. 09 Jan. 10 Jul. 10 Jan. 11 Jul. 11 Jan. 12 Jul. 12 Jan. 13 Jul. 13 denn Preisdifferenzierungen bestehen nur noch in geringem Mass. Strukturelle Preisanomalien werden nicht wie üblich über den Markt wieder korrigiert, sondern bleiben aufgrund der externen Eingriffe bestehen. Angesichts des gegenwärtigen Marktumfelds und der möglichen Ertragstreiber wird offensichtlich, dass FI RV-Manager zurzeit nur mit «angezogener Bremse» agieren können. Eine Trendwende ist aber absehbar. Ein erstes konkretes Signal dazu gab die US-Notenbank mit der Ankündigung, im Januar 2014 mit dem Tapering zu beginnen. Daher macht es Sinn, das Fixed-Income-Portfolio schon jetzt taktisch mit beta-unabhängigen Strategien «aufzustocken», um es für zurückkehrende turbulentere Marktphasen robuster zu machen. Beta-unabhängige Fixed-Income- Strategien bei der Credit Suisse Das AFS- (Alternative Funds Solution) Team der Credit Suisse hat sich eingehend mit den Auswirkungen von Quantitative Easing und deren Implikationen auf Fixed-Income-Relative-Value-Strategien befasst und dazu kürzlich ein White Paper publiziert (Bezugsquelle: siehe Kontaktdaten auf den Seiten 31 und 32 dieser Publikation). Das White Paper zeigt auf, dass beta-unabhängige Strategien in einem normalen Marktumfeld, womit hier ein Markt ohne schwerwiegende staatliche Eingriffe gemeint ist, sich durch stabile Erträge, auch unter Krisenbedingungen, auszeichnen (vgl. Abbildung 3). Abbildung 3: Ertrag und Volatilität nach Anlageklasse und Strategie, Annualisierter Ertrag Annualisierte Volatilität Sharpe Ratio Fixed Income Arbitrage Strategie 1 11,3% 4,6% 2,5 Barclays US Aggregate Bond Index 4,7% 3,3% 1,4 Citigroup World Government Bond Index 3,2% 7,0% 0,5 MSCI World Index 4,2% 16,8% 0,2 S&P 500 Index 5,3% 14,1% 0,4 1 Basierend auf einem Basket mit 17 Fonds. Quellen: Credit Suisse, Barclays, Bloomberg. Historische Performanceangaben und Finanzmarktszenarien sind keine Garantie für aktuelle oder zukünftige Ergebnisse. 10/32 Alternative Investments Alternative Investments 11/32

7 Equity Global Mit Sicherheit gut angelegt Interview mit Dr. Patrick Kolb, Senior Portfolio Manager Aktien sind für viele Investoren auch 2014 die bevorzugte Anlageklasse. Kein Wunder, denn beim aktuell tiefen Zinsniveau sind die Alternativen rar gesät. Dabei macht es für Anleger durchaus Sinn, genauer hinzuschauen. So lassen sich im Aktienuniversum interessante Marktnischen wie die Branche für Sicherheit, Schutz und Prävention ausmachen. Die globale Sicherheitsindustrie profitiert von langfristigen strukturellen Trends und verzeichnet attraktive Wachstumsraten. Im folgenden Interview gibt Patrick Kolb einen Einblick in diese Branche und erläutert die wichtigsten Treiber hinter ihrer Wachstumsstärke. Mit über sieben Jahren Anlageerfahrung ist er ein ausgewiesener Experte für Aktien im Sicherheitssektor. Herr Kolb, warum haben sicherheitsrelevante Anliegen einen hohen Stellenwert? Sicherheit ist ein menschliches Grundbedürfnis. Dies erkannte zum Beispiel der amerikanische Psychologe Abraham Maslow. Er ordnete die menschlichen Bedürfnisse in der sogenannten Maslowschen Bedürfnispyramide fünf Abstufungen zu (vgl. Abbildung 1). Die unterste Stufe umfasst die körperlichen Bedürfnisse wie Schlaf, Atmung oder Nahrung. Direkt auf der nächsten Stufe folgt das Bedürfnis nach Sicherheit. Aus der Sicht von Maslow stellen diese beiden untersten Stufen Bedürfnisse dar, die zwingend befriedigt werden müssen. Nur dann ist ein Leben in geordneten Bahnen möglich und kann sich der Mensch höheren Bedürfnissen nach sozialem Kontakt, Achtung und Selbstverwirklichung zuwenden. Abbildung 1: Bedürfnispyramide nach Maslow Da Sicherheit ein Grundbedürfnis ist, spielten sicherheitsrelevante Anliegen schon immer eine wichtige Rolle. Allerdings nehmen wir dieses Bedürfnis selektiv wahr und meist nur dann, wenn wir persönlich involviert sind. Als Beispiel möchte ich eine Ferienreise mit dem Flugzeug heranziehen. Der Ablauf im Flughafen ist für den Passagier immer identisch, vom Einchecken über die Personensicherheitskontrolle bis hin zum Einstieg in das Flugzeug. Die vielen verschiedenen Sicherheitsstufen, die dabei ablaufen, sind aber praktisch niemandem richtig bewusst. Der einzige sicherheitsrelevante Faktor, den wir als Passagier spüren, ist die Personenkontrolle mit dem Detektor. Die Durchleuchtung der Gepäckstücke, die Sicherheitstests der Passagierflugzeuge vor dem Abflug und auch das sichere Lotsen der Flugzeuge vom Start bis Selbstverwirklichung Achtung (Wertschätzung) Soziale Bedürfnisse Sicherheit Körperliche Grundbedürfnisse Die Bedürfnispyramide nach Maslow ist eine Theorie der Psychologie, die Abraham Maslow 1943 in seiner Schrift «A Theory of Human Motivation» begründete und anschliessend weiterentwickelte. Seiner Theorie zufolge befriedigen Menschen zuerst grundlegende Bedürfnisse, um dann nach und nach «höherwertige Bedürfnisse» zu erfüllen, die einer bestimmten Abstufung folgen. zur Landung all dies wird von uns nicht unmittelbar, sondern eher selbstverständlich zur Kenntnis genommen. Der Begriff Sicherheitsbranche ist sehr abstrakt. Was genau hat man sich darunter vorzustellen und wie definieren Sie für Ihre Anlagen das Universum? Wir haben den Begriff bewusst breit definiert. Grundsätzlich gehören für uns zu dieser Branche alle Unternehmen, die in den Bereichen Sicherheit, Schutz und Prävention tätig sind. Diese Unternehmen verbindet das übergeordnete Ziel, dass sie mit ihren Produkten oder Dienstleistungen zu einer sicheren, d. h. unter anderem auch sauberen und gesunden Umwelt beitragen. Zur Untergliederung haben wir fünf Sub-Themen gebildet, die gleichzeitig als Anlageschwerpunkte dienen: IT-Sicherheit, Gesundheitsschutz, Umweltschutz, Transportsicherheit und Verbrechensvorbeugung. Für uns ist jedoch wichtig, dass die Unternehmen zu einem erheblichen Teil in der Sicherheitsbranche tätig sind. Wir haben deshalb ein Umsatzkriterium aufgestellt. Lediglich solche Firmen, die mindestens 50% ihres Umsatzes im Bereich Sicherheit, Schutz oder Prävention erzielen, werden in das Anlageuniversum aufgenommen. Rüstungsfirmen werden von uns von vornherein ausgeschlossen. Experten betonen insbesondere den strukturellen Wachstumstrend der Sicherheitsbranche. Welche Faktoren tragen dazu bei? Schätzungen gehen davon aus, dass der globale Markt für Sicherheitslösungen jährlich um rund 3-7% 1 wächst. Anlegern eröffnet sich damit die Chance, in einen nachhaltigen Wachstumsmarkt zu investieren. Zu den eigentlichen Wachstumstreibern der Branche für Sicherheit, Schutz und Prävention gehören verschiedene Faktoren. Da sind vor allem Entwicklungen wie die technologische Innovation, der zunehmende freie Verkehr von Gütern, Kapital und Personen sowie die stringentere Regulierung anzuführen. Ich möchte dies kurz erläutern. Die Welt hat sich in den letzten zehn Jahren durch technologische Innovationen stark verändert. In Verbindung mit diesem Schub sind jedoch auch neue sicherheitsrelevante Bedürfnisse entstanden. So ist beispielsweise das E-Banking aufgekommen, das meines Erachtens zu den wichtigsten Neuerungen innerhalb der Finanzindustrie gehört. Allerdings hätte diese Innovation bei den Kunden ohne flankierende Schutzmassnahmen wie zum Beispiel die Überprüfung der Zugangsberechtigung keine Chance auf Akzeptanz gehabt. Oder nehmen wir den zunehmenden freien Verkehr von Gütern, Kapital und Personen, der auf die Globalisierung zurückzuführen ist. Die Konsequenz daraus ist, dass Hersteller ihre Produktionsfaktoren weltweit beziehen können, sich dabei jedoch auf gewisse Qualitätsstandards wie Testate verlassen müssen. Das Testat eines Baumwoll-Zulieferers garantiert zum Beispiel, dass die Produktion biologisch erfolgt ist und keine umweltschädigenden Pestizide verwendet wurden. Die Anbieter solcher Zertifikate profitieren von diesem strukturellen Trend. Der dritte wichtige Faktor ist die immer stringentere Regulierung. Erst vor knapp einem Jahr wurde ein Vorfall öffentlich, im Rahmen dessen Pferdefleisch in Fertigprodukten fälschlicherweise als Rindfleisch deklariert wurde. Dieses Beispiel zeigt deutlich, wie verletzlich unsere Nahrungsmittelkette ist. Ich gehe davon aus, dass die Behörden in Zukunft stringentere Auflagen in Bezug auf Kontrollen, Tests und Hygienestandards von Lebensmitteln machen werden. Die Profiteure sind in diesem Fall jene Firmen, die solche Dienstleistungen für die Nahrungsmittelhersteller erbringen. Mittlerweile gibt es eine Vielzahl von Unternehmen, die in der Sicherheitsbranche tätig sind. Worauf sollte man als Anleger bei einer Investition in diesem Segment achten? Das anhaltend hohe Wachstum in der Branche hat viele Anbieter auf den Plan gebracht. Inzwischen stehen rund 200 kotierte Unternehmen weltweit zur Auswahl, wobei sie ein breites Spektrum an Sicherheitslösungen abdecken (vgl. Abbildung 2 auf der nächsten Seite). Generell ist zu sagen, dass sehr viele kleine und mittlere Unternehmen im Bereich Sicherheit, Schutz und Prävention tätig sind. Oft sind diese Small und Mid Caps dem breiten Publikum nicht bekannt und werden auch von den Analysten schlecht oder gar nicht abgedeckt. Dies hat zur Folge, dass der Preisbildungsmechanismus nicht immer effizient verläuft. Für uns als aktive Anleger ist damit die Chance, für unsere Kunden in diesem Bereich einen Mehrwert zu generieren, um einiges grösser als bei den grossen Konglomeraten. Die Unternehmen im Bereich Sicherheit, Schutz und Prävention sind häufig Marktbzw. Technologieführer in ihrem speziellen Nischenbereich. Wer als Anleger in diesem Segment ein Direktengagement anstrebt, sollte über die notwendige Marktkenntnis verfügen und die Jahres- und Quartalsberichte der jeweiligen Firmen einer genauen Analyse unterziehen. Aus Risikoüberlegungen erscheint mir hier ein Portfolioansatz am vernünftigsten. Warum sind unter den Sicherheitsunternehmen so viele Titel mit kleiner und mittlerer Marktkapitalisierung? Vielfach haben innovative Lösungen und Anwendungen ihren Ursprung in kleinen Startup-Unternehmen. Diese Unternehmen benötigen jedoch im Verlauf ihrer Geschäftsentwicklung dringend Kapital. Als Konsequenz streben viele Eigentümer einen Börsengang an, um die Weiterentwicklung ihrer Ideen und Produkte sicherzustellen. Solche Firmen sind dann 1 Quelle: Credit Suisse, Schätzung per Ende Juni /32 Equity Global Equity Global 13/32

8 Abbildung 2: Breites Spektrum der Sicherheitsbranche Beispiele: Technologie: 30% Marktkapitalisierung Antiviren-Software, Netzwerksicherheitssysteme Firewalls Vorbeugung gegen Datenverlust Compliance Intelligente Zugriffssysteme Elektronischer Zahlungsverkehr Quelle: Credit Suisse. Industrie: 50% Marktkapitalisierung Airbags Anti-Kollisionssysteme für Flugzeuge Flughafen-/Hafensicherheit Intelligente Überwachungs- und Kontrollsysteme Entsorgung von Gefahrengütern Healthcare: 20% Marktkapitalisierung Impfungen Wasser- und Luftanalysen Sequenzierung Patientenüberwachungssysteme Robotik im Spitalwesen den Kunden zur Identifizierung lediglich das Login und ein Passwort. Dies wurde wenig später um ein weiteres Identifikationsmerkmal in Form der Nummern- Streichliste ergänzt, da sich Sicherheitsmängel offenbarten. Einige Jahre später wiederum wurde die Streichliste durch die Mehr-Faktor-Authentifizierung ersetzt, die derzeit als Standard fungiert. Ich kann mir jedoch gut vorstellen, dass sich zukünftig eine neue, weiterentwickelte Methode etablieren wird, beispielsweise unter Einbezug biometrischer Daten wie Fingerabdruck, Regenbogenhaut (Iris) oder Stimme. Diese Entwicklung zeigt deutlich die hohe Bedeutung des technologischen Fortschritts im Rahmen der Nutzer-Authentifizierung. Hier sollte man als Anleger in Unternehmen investieren, die an vorderster Front forschen. oftmals das Übernahmeziel von grossen Konglomeraten, insbesondere wenn sie über bahnbrechende Geschäftsideen verfügen. Wachstumsmärkte sind oft durch Konsolidierungen gekennzeichnet. Trifft dies auch für den Sicherheitssektor zu und welche Anlagechancen ergeben sich dadurch? Wir haben in der Vergangenheit wiederholt beobachtet, dass auch im Bereich Sicherheit, Schutz und Prävention die kleinen Nischenanbieter von Industriekonglomeraten zu sehr hohen Preisen übernommen wurden. Beispielsweise wurde kürzlich SourceFire von Cisco mit einer Übernahmeprämie von ca. 33% für insgesamt USD 2,7 Mia. gekauft. Aus Chancen-Risiko-Überlegungen empfehlen wir unseren Kunden prinzipiell einen breit investierten Portfolioansatz. Damit ist die Wahrscheinlichkeit grösser, von derartigen Entwicklungen zu profitieren. Ein Grossteil der Sicherheitsunternehmen stammt aus den USA. Warum ist die Branche dort so stark vertreten? Was sind weitere wichtige Länder? Tatsächlich haben die meisten Firmen aus dem Bereich Sicherheit, Schutz und Prävention ihren Sitz im Silicon Valley. Dieses Gebiet südlich von San Francisco ist weltweit einzigartig und bietet innovativen Unternehmen ein einmaliges Umfeld. Israel ist ein weiteres bedeutendes Land. Es ist vor allem im Bereich IT-Sicherheit sehr fortschrittlich und wird von vielen Analysten und Investoren unterschätzt. Auch hier haben wir in vielversprechende kleinere und mittelgrosse Unternehmen investiert. Für welche Anleger ist eine solche Investition in den Sicherheits-, Schutzund Präventionssektor geeignet? Der Sektor eignet sich ideal als Beimischung im Rahmen eines breit diversifizierten Gesamtportfolios. Allerdings sollten Anleger über einen langfristigen Anlagehorizont von mindestens sieben bis zehn Jahren verfügen. Wir verfolgen mit unseren Investitionen langfristige, strukturelle Trends, die kurzfristig oft nicht ersichtlich sind, sondern sich erst nach mehreren Jahren entfalten. Zur Illustration möchte ich auf unser E- Banking-Beispiel zurückkommen. Bei der Einführung des E-Banking gab es für Über die vergangenen Jahre konnte der Sektor bereits stark zulegen. Wie beurteilen Sie das zukünftige Potenzial? Als langfristig orientierter Investor sind wir überzeugt, dass das ökonomische Umfeld für Anlagen im Bereich Sicherheit, Schutz und Prävention aufgrund der dargelegten strukturellen Wachstumsmöglichkeiten attraktiv bleiben wird. Solange ich dort keine Abschwächung sehe, bin ich optimistisch. In der kurzen Frist kann es jedoch zu volatilen Auf- und Abwärtsbewegungen an den Märkten kommen. Dagegen kann man nichts unternehmen. In einer solchen Situation heisst es, einen kühlen Kopf zu bewahren und sich ergebende Opportunitäten auszuschöpfen. Nach welchen Kriterien wählen Sie die Aktien für Ihre Anlagen aus? Gibt es Bereiche, die Sie derzeit favorisieren? Unsere Titelselektion erfolgt gemäss einem disziplinierten Bottom-up-Ansatz. Dazu analysieren wir unser globales Anlageuniversum anhand qualitativer, quantitativer und wachstumsorientierter Kriterien. Im Vordergrund stehen dabei die Produkte und Dienstleistungen des Unternehmens, wichtige Finanzkennzahlen sowie die Qualität des Managements. In der Regel besteht unser konzentriertes Portfolio aus Titeln. Momentan sind wir für den Bereich IT-Sicherheit besonders optimistisch und dementsprechend in diesem Segment übergewichtet. Wir investieren ausschliesslich in Unternehmen, die über eine starke Marktposition verfügen und in der Lage sind, ihre Margen zu halten bzw. zu erhöhen sowie ihre Gewinne zu steigern. 14/32 Equity Global Equity Global 15/32

9 Schutz vor Inflationsrisiken Inflationsgeschützte Anleihen Kaufkraft bewahren und Risiken streuen Dr. Samuel Huber, Portfoliomanager im Team Overlay and Inflation Linked Solutions Inflation bedeutet, dass das Geld seine Kaufkraft nach und nach verliert. Inflation betrifft uns nicht nur als Konsumenten, sondern auch als Sparer und Anleger. Inflationsgeschützte Anleihen ermöglichen, in Zeiten starker Teuerung die Kaufkraft zu bewahren. Der folgende Artikel geht auf die Eigenheiten und Funktionsweise von inflationsgeschützten Anleihen ein und zeigt Möglichkeiten auf, um sich mit ihnen vor unangenehmen Überraschungen bei der Teuerung zu schützen. Zudem wird am Beispiel der Schweiz gezeigt, wie für Länder ohne Markt für inflationsgeschützte Anleihen ein synthetischer Inflationsschutz erzeugt werden kann. Eine kurze Einführung Inflationsgeschützte Anleihen sind Wertpapiere, deren Coupons und/oder Nominalwert an einen Verbraucherpreisindex gekoppelt sind. Sie generieren bei einer unerwarteten Inflationszunahme zusätzliche Erträge und bieten dem Anleger dadurch Schutz vor Inflation. Mit anderen Worten dienen sie der Erhaltung der Kaufkraft. 16/32 Dossier Inflationsgeschützte Anleihen bieten als einzige Anlageklasse einen nachhaltigen Schutz vor Inflation und machen es dadurch möglich, auch bei hohen Teuerungsraten eine kaufkrafterhaltende reale Rendite zu erwirtschaften. Da inflationsgeschützte Anleihen eine tiefe Korrelation gegenüber nominalen Anleihen und Aktien aufweisen, eignen sie sich zudem dazu, die Diversifikation eines traditionellen Portfolios zu erhöhen und damit das Rendite-Risiko-Profil zu verbessern. Abbildung 1: Realwert von Gold in Schweizer Franken Immobilien und Edelmetalle: kein echter Inflationsschutz Im Zusammenhang mit Anlagen, die Inflationsschutz bieten, werden oft Immobilien und Edelmetalle erwähnt, da sie sogenannte reale Werte darstellen. Entgegen der gängigen Meinung bieten diese beiden Anlageklassen jedoch oft keinen zuverlässigen Inflationsschutz. Bei Immobilien sind die Mieteinnahmen auf kurze Realwert von Gold in CHF, indexiert ( = 100) Quellen: Bloomberg, Credit Suisse. Periode: 31. Januar Juli Historische Performanceangaben und Finanzmarktszenarien sind keine Garantie für aktuelle oder zukünftige Ergebnisse. Dossier Dossier Dossier Dossier Dossier Dossier Dossier Dossier Dossier Dossier Dossier Dossier Dossier Dossier Dossier Dossier Dossier Dossier Dossier Dossier Dossier Dossier Dossier Dossier Dossier Dossier Dossier Dossier bis mittlere Frist nominal fixiert und können deshalb nur mit Verzögerung an das neue Preisniveau angepasst werden. Zudem erhöht eine stärkere Teuerung die Refinanzierungskosten. Dies wirkt einer Flucht von liquiden Mitteln in Liegenschaften und dadurch steigenden Immobilienpreisen entgegen. Wegen dieser beiden Effekte bieten Immobilien nur einen bedingten Inflationsschutz. Ähnliches gilt für Edelmetalle oder allgemein Rohwaren. Eine ansteigende Teuerung reduziert die reale Kaufkraft der Konsumenten und führt zu Umsatz- und Gewinneinbussen bei Unternehmen. Dies dämpft wiederum die Nachfrage nach Rohstoffen, was deren Preise negativ beeinflusst. USD Mia Die Absicherungseigenschaften einer Anlageklasse sind dann besonders gut, wenn sich ihr Wert im Gleichschritt mit der Inflation entwickelt. Steigt die Teuerung stärker, sollte auch der Wert des Investments entsprechend zulegen. Das bedeutet im Umkehrschluss: Bereinigt man die Preisveränderungen um die Inflation, weisen zur Absicherung gut geeignete Anlageklassen eine besonders geradlinige Wertentwicklung auf. Abbildung 1 zeigt die Entwicklung des Realwerts von Gold von 1975 bis 2013 (in Schweizer Franken). Die volatile Wertentwicklung deutet darauf hin, dass Gold für Schweizer Anleger in den letzten vier Jahrzehnten keinen guten Schutz gegen die Inflation geboten hat. Abbildung 2: Das Wachstum des Markts für inflationsgeschützte Anleihen Japan Italien Australien Frankreich Quelle: Barclays Capital. Periode: 31. Dezember Juli Kanada Brasilien Schweden Grossbritannien Deutschland USA Marktentwicklung Der Markt für inflationsgeschützte Anleihen ist mit seiner über 230-jährigen Geschichte älter als von vielen vermutet: Während des amerikanischen Unabhängigkeitskriegs ( ) dehnte die noch junge Regierung der USA die Geldmenge des erst im Jahr 1776 als eigene Währung eingeführten Kontinental-Dollars substanziell aus, um die Kriegskosten zu begleichen. Dies führte kurzfristig zu Inflationsraten von bis zu 30%. In diesem Umfeld gab der Bundesstaat Massachusetts im Jahr 1780 die erste inflationsgeschützte Anleihe der Welt aus, deren Ausschüttungen an die Wertentwicklung eines damals repräsentativen Güterbündels geknüpft waren. In der jüngeren Geschichte gab Grossbritannien im Jahr 1981 als erste Industrienation inflationsgeschützte Anleihen aus (sogenannte Index-linked Gilts). Die USA folgten 1997 (Treasury Inflation Protected Securities, TIPS). Seit den ersten Emissionen in Deutschland im Jahr 2006 hat sich auch in der Eurozone ein bedeutender Markt für inflationsgeschützte Anleihen entwickelt. Weltweit sind heute 13 der 20 wirtschaftlich stärksten Länder (gemessen am Bruttoinlandprodukt) am Markt aktiv. Global beträgt der Marktwert aller emittierten inflationsgeschützten Anleihen heute etwa USD 2,4 Bio. (vgl. Abbildung 2). Den ersten Platz nach Marktwert der emittierten Papiere nehmen dabei die USA ein, gefolgt von Grossbritannien. Den dritten Platz hält Brasilien mit einem Dossier 17/32

10 Marktwert von umgerechnet rund USD 280 Mia. Das südamerikanische Land hat bereits 1964 die erste inflationsgeschützte Anleihe ausgegeben. 18/32 Dossier Staatliche Emittenten dominieren das Anlagesegment der inflationsgeschützten Anleihen. Doch warum geben Staaten überhaupt inflationsgeschützte Anleihen aus? Immerhin verpflichten sie sich dadurch zur Zahlung einer realen Rendite, die sie nicht «weginflationieren» können. Einer der meistgenannten Gründe sind die geringeren Kosten durch das Wegfallen der Inflationsrisikoprämie (vgl. auch Absatz «Renditeunterschiede zwischen nominalen und inflationsgeschützten Anleihen» auf der nächsten Seite). Inflationsgeschützte Anleihen senken daher die voraussichtlichen Refinanzierungskosten. In den letzten neun Jahren war die Inflationsrisikoprämie jedoch äusserst gering und betrug nur rund fünf Basispunkte pro Jahr (bzw. 0,05%) 1. Ein weiterer Grund für die Emission inflationsgeschützter Anleihen ist die Erschliessung neuer Investorengruppen. Zudem können Zentralbanken aus den Renditen gewöhnlicher und inflationsgeschützter Anleihen die erwartete Inflation berechnen und für die Festlegung ihrer Geldpolitik verwenden. Überdies dient die Ausgabe inflationsgeschützter Anleihen der Vertrauensschaffung, weil der Staat diese Schulden nicht weginflationieren kann. Dieser Aspekt ist vor allem für Schwellenländer wichtig, da sie sich in manchen Fällen nur durch die Ausgabe inflationsgeschützter Anleihen in ihrer Heimwährung refinanzieren können. Unternehmen geben dagegen nur selten inflationsgeschützte Anleihen aus. Investoren, die in inflationsgeschützte Anleihen investieren, sind meist sehr risikoavers und scheuen deshalb Anleihen ohne Staatsgarantie. Daher ist die Nachfrage nach Unternehmensanleihen mit Teuerungsschutz gering. Zudem sind die wenigen Titel, die es am Markt gibt, meist sehr illiquid. Wie inflationsgeschützte Anleihen funktionieren Inflationsgeschützte Anleihen unterscheiden sich in einigen wichtigen Punkten von nominalen Anleihen: Gewöhnliche Anleihen werden mit einem festen nominalen Coupon und einer im Vorhinein fixierten Rückzahlung ausgegeben. In diese Konditionen fliessen die Inflationserwartungen zum Zeitpunkt der Emission ein. Im Nachhinein werden diese aber nicht mehr angepasst. Inflationsgeschützte Anleihen garantieren dagegen eine fixe reale Rendite, unabhängig von der Entwicklung der Teuerung. Die während der Laufzeit der Anleihe realisierte Inflation kann auf zwei unterschiedliche Arten abgegolten werden: Die Coupons werden um die realisierte Inflation angepasst, während der Rückzahlungswert konstant bleibt (vgl. Abbildung 3). Der Rückzahlungswert wird laufend an die realisierte Inflation angepasst, und die realen Coupons lauten prozentual auf diesen Wert. Abbildung 3: Coupons nominaler und inflationsgeschützter Anleihen im Vergleich Fixer nominaler Coupon basierend auf erwarteter Inflation, ohne Anpassung um die realisierte Inflation Quelle: Credit Suisse, nur zur Illustration. Nominale Anleihe Inflationsgeschütze Anleihe Fixer realer Coupon, angepasst um die realisierte Inflation 1 In der Periode vom betrug die Rendite des Barclays World Inflation Linked Bonds TR hedged in USD 4,69% p.a., während die Rendite des nominalen Verlgeichsindizes, des Barclays World Breakeven Inflation Linked Bonds TR hedged, in USD 4,74% p.a. betrug. Dies entspricht einer durchschnittlichen Inflationsrisikoprämie von 0,05% p.a. Dossier Dossier Dossier Dossier Dossier Dossier Dossier Dossier Dossier Dossier Dossier Dossier Dossier Dossier Dossier Dossier Dossier Dossier Dossier Dossier Dossier Dossier Dossier Dossier Dossier Dossier Dossier Dossier Renditeunterschiede zwischen nominalen und inflationsgeschützten Anleihen Der Nominalzins einer gewöhnlichen Anleihe setzt sich aus drei Komponenten zusammen: der realen Verzinsung, der erwarteten Inflation und der Inflationsrisikoprämie (vgl. Abbildung 4). Die Inflationsrisikoprämie erhalten die Investoren als Entschädigung für das Risiko, dass die tatsächliche Teuerung höher ausfallen könnte als erwartet und so den realen Ertrag mindern würde. Weil dieses Risiko bei inflationsgeschützten Anleihen nicht besteht, entfällt auch diese Risikoprämie, welche in den letzten Jahren jedoch wie bereits erwähnt äusserst gering war. Wie ein synthetischer Inflationschutz funktioniert Mit Inflationsswaps ist es möglich, auch für gewöhnliche Anleihen einen synthetischen Inflationsschutz zu erhalten. Generell tauschen bei einem Swapgeschäft zwei Parteien zukünftige Cashflows aus. Bei einem Inflationsswap leistet eine Partei (der Payer) während der Laufzeit des Geschäfts fixe Zahlungen entsprechend den Inflationserwartungen beim Vertragsabschluss. Die Gegenpartei (der Receiver) leistet Zahlungen entsprechend den tatsächlich realisierten Inflationsraten (vgl. Abbildung 5 auf der nächsten Seite). Da in einem Portfolio aus nominalen Anleihen die momentanen Inflationserwartungen eingepreist sind, ermöglicht die Kombination eines solchen Portfolios mit einem Inflationsswap den Aufbau eines synthetischen Inflationsschutzes. Der Anleger leistet entsprechend den Inflationserwartungen seines Anleihenportfolios Zahlungen an die Gegenpartei. Diese leistet Zahlungen in Abhängigkeit von der Abbildung 4: Die Zusammensetzung der nominalen Zinsen Nominale Zinsen Quelle: Credit Suisse, nur zur Illustration. Nominale Zinsen Breakeven-Inflation Reale Zinsen Erwartete Inflation Inflationsrisikoprämie tatsächlich realisierten Teuerung. Somit erhält der Anleger einen Inflationsschutz, der dem einer Direktinvestition in inflationsgeschützten Anleihen gleichkommt (vgl. Abbildung 6 auf der nächsten Seite). Inflationsswaps bieten im Vergleich zu Direktanlagen in inflationsgeschützte Anleihen die folgenden Vorteile: Das begrenzte Anlageuniversum inflationsgeschützter Anleihen wird auf die breite Palette nominaler Anleihen erweitert. Die Konstruktion des Schutzes ist für beliebige Laufzeiten und Durationen möglich. Höhere Liquidität und dadurch tiefere Transaktionskosten. Schutz für Länder ohne inflationsgeschützte Anleihen Inflationsgeschützte Anleihen stehen nicht in allen Ländern zur Verfügung. Dossier 19/32

11 Abbildung 5: Funktionsweise eines Inflationsswaps So gibt zum Beispiel der Schweizer Staat keine inflationsgeschützten Anleihen aus. Schweizer Anleger können sich jedoch mit inflationsgeschützten Anleihen ausländischer Emittenten vor der inländischen Teuerung schützen. Dazu entwickelte die Credit Suisse ein geeignetes Konzept. Als erstes Finanzinstitut bietet sie seit 2003 einen synthetischen Inflationsschutz für Schweizer Investoren an und verwaltet mittlerweile mehr als CHF 2 Mia. für private und institutionelle Kunden in dieser Strategie. Das verwendete Modell ist auf andere Länder übertragbar und kann beispielsweise auch zur Umsetzung eines Inflationsschutzes für Schwellenländerinvestments verwendet werden. Der Grundgedanke dahinter ist einfach. Jene Kombination von ausländischen Inflationsindizes, die die Veränderung der Teuerung in der Schweiz am besten repliziert, bietet auch die bestmögliche Basis für einen Inflationsschutz für Schweizer Investoren. Im Folgenden untersuchen wir, wie die Teuerung der Schweiz mit derjenigen in Europa und in den USA zusammenhängt. 20/32 Dossier Payer Quelle: Credit Suisse, nur zur Illustration. Bezahlt fixe Inflationserwartungen Bezahlt variable realisierte Inflation Für diese zwei Märkte bestehen inflationsgeschützte Anleihen und ein sehr gut entwickelter Derivatemarkt. Abbildung 7 zeigt die Entwicklung der Regressionskoeffizienten β Euro und β US in der Periode zwischen Januar 1998 und Juli 2013, wobei β Euro den Regressionskoeffizienten der Log-Veränderung der europäischen Inflation bezeichnet und β US den entsprechenden Koeffizienten für die USA. Daraus ist ersichtlich, dass sich beide Koeffizienten in der untersuchten Periode stabil entwickelten. Das Modell ermöglicht es, die Schweizer Inflation weitestgehend nachzubilden und mittels eines Quelle: Credit Suisse, nur zur Illustration. Receiver Inflationsswap-Overlays einen synthetischen Inflationsschutz für ein Portfolio zu erzeugen, das in nominalen Anleihen in Schweizer Franken investiert ist. Die synthetische Umsetzung stellt dabei sicher, dass das Portfolio immer in die Realzinskurve der Schweiz investiert ist und nicht in jene des Auslands, wie dies bei einer physischen Implementierung mit inflationsgeschützten Anleihen ausländischer Emittenten der Fall wäre. Zudem kann der Portfoliomanager in das viel breitere Anlageuniversum nominaler Anleihen investieren und so die Diversifikation des Portfolios erhöhen. Drittens kann das Portfolio individuell an die Wünsche des Investors hinsichtlich Duration, Bonitäts- und Marktallokation angepasst werden. Viertens ist bei der synthetischen Umsetzung das Fremdwährungsrisiko auf die Cashflows der Inflationsswaps beschränkt und nicht wie bei einer physischen Implementierung auf das gesamte Abbildung 6: Funktionsweise eines Anleihenportfolios mit synthetischem Inflationsschutz Anleihenportfolio mit synthetischem Inflationsschutz Swapzahlungen des Payers (gelb) und Receivers (blau) Coupons aus nominalem Anleihenportfolio Dossier Dossier Dossier Dossier Dossier Dossier Dossier Dossier Dossier Dossier Dossier Dossier Dossier Dossier Dossier Dossier Dossier Dossier Dossier Dossier Dossier Dossier Dossier Dossier Dossier Dossier Dossier Dossier Abbildung 7: Die Entwicklung der Regressionskoeffizienten für Europa und die USA 1,0 0,9 0,8 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 0, Beta Euro Quellen: Credit Suisse, Bloomberg. Periode: 31. Januar Juli Beta US Anleihenportfolio. Dies führt zu geringeren Kosten für die Währungsabsicherung. 2 Quellen: Credit Suisse, FRED Database der St. Louis Federal Reserve, Oregon State University. Renditeentwicklung inflationsgeschützter gegenüber nominalen Anleihen Während der Wert nominaler Anleihen von Änderungen der Realzinsen und der Inflationserwartungen bestimmt wird, ändert sich der Wert inflationsgeschützter Papiere ausschliesslich bei Schwankungen der Realzinsen. Bleiben die Inflationserwartungen konstant, ist die Rendite von nominalen und inflationsgeschützten Anleihen daher identisch und hängt lediglich vom realen Zinsniveau ab. Für Renditedifferenzen zwischen den beiden Anleihenklassen sind daher nur Änderungen der Inflationserwartungen ausschlaggebend. Steigen die Inflationserwartungen, erzielen inflationsgeschützte Anleihen eine Überschussrendite gegenüber nominalen Papieren. Umgekehrt rentieren sie weniger gut, wenn die erwartete Inflation zurückgeht (vgl. Abbildung 8 auf Seite 23). Portfoliomanagement Inflationsgeschützte Anleihen können in einem Portfolio auf verschiedene Arten aktiv verwaltet werden. Bei der Minimum- Varianz-Optimierung (MVO) sucht man jenen Absicherungsgrad eines nominalen Anleihenportfolios gegen Inflationsrisiken, der rückblickend die Varianz, sprich das Risiko des Portfolios minimiert hätte. Zur Veranschaulichung der Strategie berechnen wir die MVO eines Portfolios aus nominalen US-Staatsanleihen, das mit Inflationsswaps abgesichert wird. Abbildung 9 auf Seite 23 zeigt die resultierende Kurve im Rendite-Risiko-Tableau. Daraus folgt, dass im betrachteten Zeitraum ein Absicherungsgrad von rund 45% das Rendite- Risiko-Profil eines nominalen Staatsanleihenportfolios verbessert hätte. Warum sind inflationsgeschützte Anleihen gerade jetzt ein interessantes Anlagethema? Zurzeit steht das Thema Inflation nicht in den Schlagzeilen. Vielmehr spricht man jedenfalls in Europa immer wieder von deflationären Risiken. Ein Inflationsschutz ist deshalb zurzeit sehr preisgünstig. Sobald sich Anzeichen einer steigenden Inflation bemerkbar machen, wird dies am Markt eingepreist, was die Absicherung entsprechend verteuert. Dass die Teuerung früher oder später wieder ein Thema wird, ist durchaus vorstellbar. Beispielsweise betrug die durchschnittliche Inflation in den USA in den vergangenen hundert Jahren rund 3,3% 2. Im November 2013 belief sie sich noch auf 1,2%. Nimmt man den Durchschnittswert der letzten hundert Jahre als langjährigen Richtwert, besteht durchaus Potenzial für einen Anstieg. Wichtiger als das richtige Timing für einen Inflationsschutz sind jedoch die Vorteile für die Portfoliokonstruktion. Aufgrund der tiefen Korrelation mit nominalen Dossier 21/32

12 22/32 Dossier Dossier Dossier Dossier Dossier Dossier Dossier Dossier Dossier Dossier Dossier Dossier Dossier Dossier Dossier Dossier Dossier Dossier Dossier Dossier Dossier Dossier Dossier Dossier Dossier Dossier Dossier Dossier Dossier Anleihen lässt sich in einem gemischten Portfolio das Gesamtrisiko signifikant reduzieren. Zudem war in den vergangenen Jahren in einem Umfeld fallender Inflationserwartungen und fallender realisierter Inflation die Rendite inflationsgeschützter Anleihen nur unwesentlich tiefer als diejenige normaler Anleihen. Abbildung 8: Mögliche Szenarien für inflationsgeschützte Anleihen Rendite 4,9% 4,7% 4,5% 4,3% 4,1% 3,9% 3,7% Günstiges Szenario Realzinsen Steigende Inflationserwartungen Quelle: Credit Suisse, nur zur Illustration. Abbildung 9: Inflationsschutz im Rendite-Risiko-Tableau 100% JPM GBI US Maximale Sharpe-Ratio: 20% Absicherungsgrad Minimum-Varianz: 45% Absicherungsgrad 100% Absicherungsgrad mit IL-Swap US ER Ungünstiges Szenario Realzinsen Sinkende Inflationserwartungen 3,5% 4,40% 4,50% 4,60% 4,70% 4,80% 4,90% 5,00% 5,10% 5,20% 5,30% Volatilität Quellen: Credit Suisse, Bloomberg. Periode: 31. Oktober Juli Historische Performanceangaben und Finanzmarktszenarien sind keine Garantie für aktuelle oder zukünftige Ergebnisse. Zusammenfassung Inflationsgeschützte Anleihen bieten als einzige Anlageklasse einen nachhaltigen Schutz vor Inflation. Sie erlauben es, auch bei hohen Teuerungsraten eine kaufkrafterhaltende reale Rendite zu erwirtschaften. Ein Inflationsschutz kann entweder physisch, durch inflationsgeschützte Anleihen, oder synthetisch, durch nominale Anleihen in Kombination mit einem Inflationsswap-Overlay, erzeugt werden. Da inflationsgeschützte Anleihen eine tiefe Korrelation mit traditionellen Anlageklassen aufweisen, eignen sie sich, um die Gesamtvolatilität eines Portfolios zu reduzieren. Dieser Artikel ist ein Auszug aus dem kürzlich veröffentlichten White Paper «Inflationsgeschützte Anleihen Kaufkraft bewahren und Risiken streuen». Bei Interesse können Sie dieses gerne anfordern. Die Kontaktdaten finden Sie auf den Seiten 31und 32 dieser Publikation. Dossier 23/32

13 Kolumne Nachhaltigkeit in der institutionellen Vermögensverwaltung Thomas Isenschmid, Head Client Portfolio Managers imacs, Gerda Pfeiffer und Andreas Schranz, Asset Management Switzerland & MACS Das Thema Nachhaltigkeit hat aufgrund des erhöhten gesellschaftlichen Bewusstseins in vielen Bereichen unseres täglichen Lebens Einzug gehalten, so auch in der Vermögensverwaltung. Der Markt für nachhaltige Anlagen in der Schweiz, Deutschland und Österreich ist in den letzten sieben Jahren im Schnitt etwa 25% pro Jahr gewachsen. Entsprechend vielfältig sind heute auch die Möglichkeiten, Nachhaltigkeit in die institutionelle Vermögensverwaltung zu integrieren. Wesentlich erleichtert wird dies dem Anleger durch Lösungen, die keine vollständige Abkehr von der bisherigen Anlagephilosophie verlangen, sondern eine pragmatische Ergänzung der Anlagetätigkeit mit nachhaltigen Aspekten erlauben. Was verstehen wir unter nachhaltigen Anlagen? Die Credit Suisse bietet verschiedene nachhaltige Anlagelösungen an, die neben der finanziellen Rendite auch ökologische und soziale Aspekte berücksichtigen. Die entsprechenden Anlagemöglichkeiten basieren auf einem Drei-Säulen-Konzept und umfassen Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Philanthropie, Impact-Investments und nachhaltige Anlagen (vgl. Abbildung 1). Im Bereich Philanthropie steht für den Investor das soziale Ziel im Vordergrund, während bei Impact-Investments neben dem sozialen und ökologischen Beitrag auch der finanzielle Ertrag von Bedeutung ist. Für institutionelle Anleger kommt aufgrund ihrer finanziellen Verantwortung gegenüber Drittparteien (Begünstigten von Pensionskassen, Stiftungen etc.) vor allem der Bereich nachhaltige Anlagen in Frage. Diese stellen den finanziellen Erfolg unter Einhaltung von Nachhaltigkeitskriterien in den Vordergrund. Welche Kriterien sind üblich? Zur Beurteilung der Nachhaltigkeit einer Anlage eines privatwirtschaftlichen oder öffentlichen Emittenten verwendet die Credit Suisse die sogenannten ESG-Kriterien (vgl. Abbildung 2). Diese umfassen die drei Themenbereiche Umwelt, Soziales und Corporate Governance (ESG) und stellen heute Standardkriterien im Nachhaltigkeitsresearch dar. Welche Nachhaltigkeitsansätze gibt es? Heute gibt es verschiedene Nachhaltigkeitsansätze, die einzeln oder in Kombination zur Beurteilung des Anlageuniversums herangezogen werden können. In Anlehnung an die Definition des European Sustainable Investment Forum (Eurosif) können Nachhaltigkeitsstrategien wie folgt gruppiert werden (vgl. auch Abbildung 3 auf Seite 26). Ausschluss von Unternehmen mit kontroversen Geschäftsaktivitäten Das Ausschluss-Screening ermöglicht den gezielten Ausschluss von Unternehmen, die Praktiken anwenden oder Produkte vertreiben, die als unmoralisch oder unethisch betrachtet werden. Es basiert in erster Linie auf individuellen Wertvorstellungen. Zu den Geschäftstätigkeiten, die von einer Mehrheit der Anleger als nicht nachhaltig eingestuft werden, zählen zum Beispiel Rüstung, Schusswaffen und sogenannte «Sündenpapiere» (Ta- Abbildung 1: Philanthropie, Impact-Investments und nachhaltige Anlagen Definition Philanthropie Impact-Investments Nachhaltige Anlagen Anlagen, die die Erfüllung eines philanthropischen Ziels in den Vordergrund stellen. Quelle: Credit Suisse. Spenden (soziales Ziel) Eine Anlagestrategie, die nicht nur einen finanziellen Ertrag liefert, sondern auch einen sozialen und/oder ökologischen Beitrag leistet. Anlagen mit Fokus auf Rendite-Risiko-Optimierung, die ökologische, soziale und Corporate- Governance-Kriterien berücksichtigen. Profit (finanzielles Ziel) bak, Alkohol, Pornografie und Glücksspiel). Die Credit Suisse schliesst sämtliche Unternehmen aus, die mehr als 5% ihres Umsatzes mit einer der genannten Aktivitäten erwirtschaften. So bleibt zum Beispiel ein Lebensmitteleinzelhändler, der in seinen Läden Alkohol vertreibt, im Anlageuniversum, sofern die damit erzielten Umsätze unter 5% des Gesamtumsatzes liegen. Normenorientiertes Screening Beim normenorientierten Screening wird anhand der ESG-Kriterien geprüft, ob die Unternehmen in anhaltende Kontroversen (arbeitsrechtliche Angelegenheiten, Engagement in sensitiven Ländern, Unternehmensskandale) involviert sind, die materielle Reputationsrisiken darstellen. Die Resultate werden mit einem «Ampelsystem» und einer entsprechenden Einteilung der Unternehmen in die Gruppen «rot», «gelb» und «grün» dargestellt. Unternehmen, bei denen ernsthafte Kontroversen bestehen, werden ausgeschlossen. Best-in-Class-Screening Mit dem Best-in-Class-Screening werden diejenigen Unternehmen innerhalb einer spezifischen Branche identifiziert, die unter ESG-Gesichtspunkten am besten abschneiden. Dabei wird die Fähigkeit der Unternehmensführung analysiert, mit ESG-Fragen umzugehen. Kann das Unternehmen zum Beispiel Emissionen senken, talentierte Mitarbeitende binden oder die Sicherheit am Arbeitsplatz gewährleisten? Die einzelnen Faktoren können sich von Branche zu Branche stark unterscheiden. Der Best-in-Class-Ansatz basiert auf einem relativen Ratingsystem, das die ESG-Risiken und -Chancen eines Abbildung 2: Die ESG-Kriterien umfassen drei Themenbereiche Environmental Social Governance Quelle: Credit Suisse. Umwelt-Themen sind unter anderem: Klimawandel Giftmüll Rohstoffverknappung Sozial-Themen sind unter anderem: Diversität Menschenrechte Verbraucherschutz Tierschutz Corporate Governance-Themen sind unter anderem: Managementstruktur Mitarbeiterbeziehungen Managervergütung Unternehmens misst und Noten von AAA (am besten) bis CCC (am schlechtesten) vergibt. Mit dieser Strategie sollen die finanziellen Risiken, die durch ESG-Reputationsrisiken entstehen können, reduziert werden. Themenansatz Thematische Anlagen sind auf Unternehmen ausgerichtet, die ESG-Aufwärtspotenzial in Bezug auf eine bestimmte Angelegenheit oder Herausforderung wie zum Beispiel Ressourceneffizienz, Umweltregulierung, saubere Energie oder Corporate Governance besitzen. Dieser Ansatz konzentriert sich auf bestimmte Sektoren oder Themen. Mit der Annahme der Minder-Initiative werden die Pensionskassen künftig mit einer Stimmpflicht konfrontiert sein, sodass dieses Thema auch ausserhalb der nachhaltigen Geldanlage an Bedeutung gewinnen dürfte. Aktive Aktionärspolitik Mit aktiver Aktionärspolitik, auch «Engagement» genannt, wird direkter Einfluss auf die Führung eines Unternehmens ausgeübt. Dies kann durch die Wahrnehmung von Stimmrechten oder durch den direkten Dialog mit den Unternehmen erfolgen. Was sind die Auswirkungen auf das Anlageuniversum? Für professionelle Anleger ist es wichtig zu verstehen, wie stark die explizite Berücksichtigung der eben besprochenen Nachhaltigkeitsfilter das Anlageuniversum beeinflusst. Abbildung 4 auf Seite 27 stellt das Ergebnis anhand des MSCI All Country Index dar. Durch ein Bestin-Class-Screening (wobei das Rating 24/32 Kolumne Kolumne 25/32

14 des Unternehmens mindestens BB betragen muss) sowie ein normenorientiertes Screening (wobei das Rating des Unternehmens «grün» oder «gelb» betragen muss) verkleinert sich das Universum signifikant. Werden zusätzlich alle Unternehmen herausgefiltert, die in kontroversen Geschäftsfeldern (Alkohol, Tabak, Waffen, Pornografie oder Glückspiel) tätig sind, erfährt das Universum nochmals eine Reduktion. Durch den beschriebenen Ansatz wird in der Summe rund ein Drittel der 2400 Unternehmen des ursprünglichen Universums ausgeschlossen. Das verbleibende Aktienuniversum ermöglicht dem Anleger aber weiterhin eine breite Diversifikation über Regionen und Sektoren hinweg. Unter Risikogesichtspunkten kann eine nachhaltige Anlage entsprechend als unbedenklich eingestuft werden. Welche Anlageklassen eignen sich besonders? Eine nachhaltige Umsetzung kann aktuell leider nicht über alle Anlageklassen hinweg angeboten werden. Marktbekannte Research-Anbieter wie MSCI ESG prüfen Unternehmen aus dem MSCI All Country Index und aus einigen lokalen Aktienindizes sowie über 90% der Schuldner aus dem Anleihenindex Barclays Global Aggregate. Entsprechend gut eignen sich die eben beschriebenen Anlageklassen Abbildung 3: Übersicht über verschiedene Nachhaltigkeitsansätze Ausschlusskriterien/ negatives Screening Positivkriterien/ positives Screening Quellen: Eurosif, Credit Suisse. Ausschluss von Geschäftstätigkeiten Normenorientiertes Screening Abbildung 4: Einschränkung des Anlageuniversums durch Nachhaltigkeitskriterien Best-in-Class- Screening Themenansatz Aktive Aktionärspolitik Ausschluss von Unternehmen mit kontroversen Geschäftsaktivitäten Screening nach bestimmten, von verschiedenen Institutionen (OECD, Weltbank, UNO) definierten Mindeststandards Auswahl der Unternehmen, die bei ESG-Kriterien gegenüber Mitbewerbern besser abschneiden Screening nach thematischen Anlagen, wie etwa sauberem Wasser oder umweltschonender Technologie für nachhaltige Investitionen. Bei kleinund mittelkapitalisierten Unternehmen ist die Abdeckung jedoch schon deutlich schlechter, so dass hier nur teilweise mittels spezialisierter Anlagefonds investiert werden kann. Während für Immobilieninvestitionen je nach Fokus nachhaltige Umsetzungsmöglichkeiten bestehen, können in einem Vermögensverwaltungsmandat die übrigen alternativen Anlagen wie Private Equity, Rohstoffe oder Hedgefonds gegenwärtig noch nicht nachhaltig umgesetzt werden. Welche Herausforderungen sind mit nachhaltigem Anlegen verbunden? Wie eingangs erwähnt, fliesst das Thema Nachhaltigkeit auch bei institutionellen Anlegern in der Schweiz insbesondere bei Vorsorgeeinrichtungen immer stärker in die Anlageüberlegungen ein. Dabei wird häufig ein eher pragmatisches Vorgehen gewählt. Dies bedeutet, dass in der Regel nicht zur Diskussion steht, ob ein bisher traditionell bewirtschaftetes Vermögen nach einem reinen Nachhaltigkeitsansatz verwaltet werden soll. Die Frage ist eher, in welcher Form und in welchem Umfang Nachhaltigkeitskriterien künftig berücksichtigt werden sollen. Hier sehen sich viele institutionelle Anleger verschiedenen Herausforderungen gegenüber: Verwaltung der Gelder von Dritten Institutionelle Anleger verwalten Gelder von Dritten. Daher ist im Vergleich zu Privatanlegern eine erhöhte Verantwortung gegeben. Der Anleger muss gegenüber den Eigentümern Rechenschaft ablegen. Dies bedingt auch fundierte und transparente Entscheide zur Anlagestrategie und zur Nachhaltigkeit. Definition Nachhaltigkeit Die Nachhaltigkeitskriterien sollen sich vom Leitbild des Kunden ableiten. Die Kriterien sollen messbar und beurteilbar sein, damit die Umsetzung klar und nachvollziehbar ist. Anlagestrategie Die Anlagestrategie soll so bestimmt werden, dass die wirtschaftlichen Ziele mit hoher Wahrscheinlichkeit erreicht werden. Das definierte Rendite-Risiko-Profil soll durch eine nachhaltige Umsetzung nicht beeinträchtigt werden. Kosten im Fokus Für institutionelle Investoren spielen die Kosten eines Mandats eine wichtige Rolle. Best-in-Class-Rating AAA bis BB ESG-Kontroversen («rot») Kontroverse Geschäfte* Nachhaltiges Universum Die Kosten einer Anlagelösung im Bereich Nachhaltigkeit sind mit denjenigen eines traditionellen Mandats vergleichbar. Rechtlicher Rahmen Der rechtliche Rahmen muss eingehalten werden. So müssen zum Beispiel bei Vorsorgegeldern die Rahmenbedingungen der beruflichen Vorsorge (BVG) beachtet werden. Wie wird sich das Thema weiterentwickeln? Nachhaltige Anlagen werden oftmals mit moralischen und/oder ethischen Überlegungen begründet. In der institutionellen Vermögensverwaltung aber steht die Erreichung einer angemessenen finanziellen Rendite nach wie vor im Vordergrund. Daher ist es wichtig, dass mit entsprechenden Lösungen eine konkurrenzfähige Rendite erzielt werden kann. Ähnlich wie im traditionellen Anlageumfeld * Kontroverse Geschäfte: Über 5% des Umsatzes aus Alkohol, Tabak, Waffen, Pornografie oder Glücksspiel Quelle: Credit Suisse. muss die Anlagestrategie jedes Anlegers anhand seines spezifischen Rendite-Risiko-Profils definiert werden, wobei bei der Umsetzung durchaus ein pragmatischer Ansatz gewählt werden kann. So werden häufig nur ausgewählte Anlageklassen wie zum Beispiel Aktien und Anleihen auf der Basis eines nachhaltigen Ansatzes umgesetzt. Einzelne Umweltereignisse, wie beispielsweise die Ölkatastrophe vor der mexikanischen Küste, haben das Bewusstsein der Öffentlichkeit für umwelt- und sozialverträgliches Verhalten noch einmal deutlich geschärft. Angesichts dieser veränderten Ausgangslage überrascht es nicht, dass sich in der jüngeren Vergangenheit auch die entsprechende Produktpalette für nachhaltige Anlagelösungen stetig weiterentwickelt hat. Wir sind der Meinung, dass sich dieser Trend einer stärkeren Marktdurchdringung fortsetzen wird. So nehmen insbesondere institutionelle Investoren immer häufiger die Chance wahr, ihre aktuelle Anlagestrategie mit Nachhaltigkeitskriterien aufzuwerten. 26/32 Kolumne Kolumne 27/32

15 Real Estate Auslandimmobilien klug diversifiziert ist halb gewonnen Ulrich Braun, Leiter Immobilienstrategien und -beratung, und Francisca Fariña Fischer, Fondsmanagerin Edificio Ombú, Santiago de Chile Investoren, die ihr Vermögen optimal anlegen wollen, müssen auf eine gute Diversifikation achten. Internationale Immobilienanlagen können einen ausgezeichneten Beitrag leisten, um das Rendite-Risiko-Profil eines Portfolios zu verbessern. Anlagen in Schweizer Immobilien waren in den letzten 15 Jahren eine wichtige Renditequelle. Schweizer Immobilienfonds bescherten sehr stabile Erträge und über einen grösseren Zeitraum betrachtet steigende Nettoinventarwerte und Preise. Darüber hinaus verspricht die Beimischung von Immobilien in einem Portfolio mit Aktien und Anleihen bei nur geringfügig höherem Risiko eine deutlich bessere Gesamtrendite. Viele Versicherungen und Pensionskassen haben daher ihre Immobilienanlagen stark ausgebaut die Immobilienquote liegt gegenwärtig oft bei etwa 20%. Attraktive Anlagen im Ausland Der Aufwärtstrend der Schweizer Immobilienpreise hält, mit kleinen Unterbrüchen, schon seit 15 Jahren an. Im Gegensatz dazu haben sich viele ausländische Immobilienmärkte noch nicht von der deutlichen Korrektur im Zuge der Finanz- und Wirtschaftskrise erholt und bieten deshalb attraktive Einstiegsmöglichkeiten. Wer in den kommenden Jahren vom hohen Cashflow von Immobilienanlagen profitieren will, sollte daher den Blick über die Grenze hinaus wagen. Wenn Immobilien in Genf oder Zürich inzwischen teuer sind, warum nicht in Vancouver, New York, London oder Sydney investieren? Internationale Immobilienanlagen versprechen höhere Gesamtrenditen, als sie aktuell in der Schweiz oder anderen wirtschaftlich bedeutenden Ländern in Europa erzielt werden können. Treiber dafür sind vor allem das überdurchschnittlich starke Wirtschaftswachstum, getragen von der Entwicklung der Bevölkerung und der Transformation verschiedener Volkswirtschaften in Asien oder Südamerika. Überall, wo es ein breiter Mittelstand zu mehr Wohlstand bringt und wo das Bruttoinlandprodukt und die Produktivität steigen, wächst auch der Bedarf an Immobilien seien es Büroräume, Verkaufsflächen oder Wohnraum. Die Zahl der Länder, die einen stark wachsenden Immobilienmarkt verzeichnen, ist gross. Zu erwähnen sind vorab China, Brasilien und Chile, aber auch Neuseeland und Australien. Auch in Teilen Kanadas und der USA ist die Nachfrage nach Büros in jüngerer Zeit deutlich gestiegen. Diversifizieren aber wie? Für Immobilien spricht allein schon die Tatsache, dass zurzeit die Nettoerträge aus der Vermietung in fast allen Ländern höher liegen als die Renditen von Anleihen. Investitionen in ausländische Immobilienmärkte versprechen aber nicht nur hohe Cashflows, die in Tiefzinsphasen wie jetzt höchst attraktiv sind, sondern der Anleger profitiert oft auch von Aufwertungen, weil beispielsweise der Wert von Boden an guten Lagen steigt. Ein möglicher Grund für die geringe Verbreitung internationaler Immobilienanlagen in vielen Schweizer Portfolios ist darin zu suchen, dass bis anhin nur wenige Anlageprodukte existieren, welche eine direkte Beteiligung an den internationalen Immobilienmärkten ermöglichen. Konkret sind im Moment zwei Schweizer Immobilienfonds sowie zwei Immobilien-Anlagegruppen von Anlagestiftungen in diesem Marktsegment aktiv. Entscheidet man sich dagegen für börsennotierte Immobiliengesellschaften, so ist die Auswahl mit weltweit rund 3800 Einzeltiteln selbst für erfahrene Experten kaum noch zu überblicken. Wichtig ist aber insbesondere die Feststellung, dass Immobilienaktien und Real Estate Investment Trusts (REITs) neben den normalen Risiken des Immobiliengeschäfts zusätzlich dem Risiko von Börsenschwankungen unterliegen. Die Volatilität einer Investition in internationale Immobilienaktien entspricht weitgehend derjenigen von Aktieninvestments. Stabile Cashflows generieren Wenn Immobilienanlagen den gewünschten Diversifikationseffekt erbringen sollen, sind mehrere Überlegungen zu berücksichtigen: Um unterschiedliche Immobilien-Zyklen und Risiken in verschiedenen Ländern zu glätten, lohnt es sich, über längere Zeit in mehreren Ländern investiert zu sein. Um den grösstmöglichen Diversifikationseffekt gegenüber den Aktienmärkten zu erzielen, sind direkt gehaltene Liegenschaften börsennotierten Anlagen vorzuziehen. Direktinvestitionen in den USA versprechen im jetzigen Umfeld zum Beispiel eine Gesamtrendite von 7% pro Jahr. Dies ist nur geringfügig weniger, als mit börsennotierten Titeln zu erwarten ist. Die Volatilität direkt gehaltener US-Liegenschaften ist aber um ein Vielfaches geringer als diejenige börsengehandelter Instrumente. Immobilienfonds sind eine effiziente Anlagelösung, um in ausländischen Immobilienmärkten investiert zu sein. Als Schweizer Anleger ist man letztlich an einem stetigen Cashflow in Schweizer Franken interessiert. Zwei Immobilienfonds der Credit Suisse investieren direkt an attraktiven Standorten in verschiedenen Regionen der Welt und sichern das Währungsexposure weitgehend ab. Fazit Anlagen in Auslandimmobilien eignen sich sehr gut, um stabile, überdurchschnittlich hohe Erträge zu generieren und das Rendite-Risiko-Profil eines Portfolios zu verbessern. 28/32 Real Estate Real Estate 29/32

16 Trends 01l02.14 Trends 01l02.14 Kontakte Impressum Deutsche Schweiz Institutional Clients Stefan Gregor Meili Giesshübelstrasse 30 Postfach 800 CH-8070 Zürich Telefon: Sandro Gschwend St. Leonhardstrasse 3 Postfach 564 CH-9001 St. Gallen Telefon: sandro.gschwend@credit-suisse.com Daniel Ammon Bundesplatz 2 Postfach 5366 CH-3011 Bern Telefon: daniel.ammon@credit-suisse.com Hans Stirnimann Schwanenplatz 8 Postfach 2548 CH-6002 Luzern Telefon: hans.stirnimann@credit-suisse.com André Winkler St. Alban-Graben 1 3 Postfach 2553 CH-4002 Basel Telefon: andre.winkler@credit-suisse.com Wholesale Distribution Reto Eisenhut Sihlcity Kalanderplatz 1 CH-8070 Zürich Telefon: reto.eisenhut@credit-suisse.com Westschweiz Institutional Clients Jean-Raymond Wehrli Rue de Lausanne CH-1201 Genf Telefon: jean-raymond.wehrli@credit-suisse.com Christian Waser Postfach 5705 CH-1002 Lausanne Telefon: christian.waser@credit-suisse.com Wholesale Distribution Markus Stecher Rue de Lausanne CH-1201 Genf Telefon: markus.stecher@credit-suisse.com Tessin Institutional Clients Antonio Mantarro Via G. Vegezzi 1 Postfach 5900 CH-6901 Lugano Telefon: antonio.mantarro@credit-suisse.com Wholesale Distribution Reto Eisenhut Sihlcity Kalanderplatz 1 CH-8070 Zürich Telefon: reto.eisenhut@credit-suisse.com «Trends» ist eine Publikation von Credit Suisse Asset Management und enthält Informationen für professionelle Investoren. Internet asset_management/de/ thought_leadership/index.jsp Erstellt durch Marketing Asset Management Core Investments Verantwortlich für die Publikation Patrick Ide Verantwortlich für die Redaktion Franziska Liebich Publikationshäufigkeit Erscheint viermal jährlich Auflage Deutsch Englisch 400 Französisch 400 Italienisch Bestellung Für eine kostenlose Zustellung wenden Sie sich bitte an Ihren persönlichen Kundenberater. Kontakt am.marketing@credit-suisse.com Quelle Credit Suisse, falls nicht anderweitig angegeben Dieses Dokument wurde von der Division Private Banking & Wealth Management von Credit Suisse («Credit Suisse») und nicht von der Research-Abteilung von Credit Suisse erstellt. Es stellt weder Anlageresearch noch eine Research-Empfehlung zu regulatorischen Zwecken dar, da es nicht Ergebnis einer substanziellen Recherche oder Analyse ist. Dieses Dokument dient ausschliesslich zur Information und Veranschaulichung sowie zur Nutzung durch den Empfänger. Es stellt weder eine Aufforderung noch ein Angebot zur Zeichnung oder zum Erwerb der darin erwähnten Produkte und Dienstleistungen dar. Bei den darin enthaltenen Informationen handelt es sich lediglich um allgemeine Marktkommentare und in keiner Weise um regulierte Finanzberatung bzw. Rechts-, Steuer- oder andere regulierte Finanzdienstleistungen. Den finanziellen Zielen, Verhältnissen und Bedürfnissen einzelner Personen wird keine Rechnung getragen. Diese müssen indes berücksichtigt werden, bevor eine Anlageentscheidung getroffen wird. Die hierin enthaltenen Informationen sind nicht ausreichend, um eine Anlageentscheidung zu treffen, und stellen keine persönliche Empfehlung oder Anlageberatung dar. Sie bringen lediglich die Einschätzungen und Meinungen der betreffenden einzelnen Mitarbeiter von Asset Management zum Zeitpunkt der Erstellung des Dokuments zum Ausdruck und beziehen sich nicht auf das Datum, an dem der Leser die Informationen erhält oder darauf zugreift. Die Einschätzungen und Meinungen der Mitarbeiter von Asset Management können von den Einschätzungen und Meinungen der Analysten von Credit Suisse oder von anderen Mitarbeitern von Credit Suisse Asset Management oder den Eigenpositionen von Credit Suisse abweichen oder können diesen widersprechen. Sie können sich zudem jederzeit ohne Benachrichtigung ändern und es besteht keine Verpflichtung, die Angaben zu aktualisieren. Sofern dieses Dokument Aussagen über künftige Wertentwicklungen enthält, sind diese Aussagen zukunftsgerichtet und bergen daher diverse Risiken und Ungewissheiten. Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen und Meinungen stammen aus oder basieren auf Quellen, die von Credit Suisse als zuverlässig erachtet werden; dennoch garantiert Credit Suisse weder deren Richtigkeit noch deren Vollständigkeit. Credit Suisse lehnt jede Haftung für Verluste ab, die aufgrund der Verwendung dieses Dokuments entstehen. Ist nichts anderes vermerkt, sind alle Zahlen ungeprüft. Sämtliche hierin erwähnten Bewertungen unterliegen den Bewertungsrichtlinien und -prozessen von Credit Suisse. Zu beachten ist, dass historische Renditeangaben und Finanzmarktszenarien keine Garantie für zukünftige Ergebnisse sind. Mit jeder Anlage sind Risiken verbunden und unter volatilen oder unsicheren Marktbedingungen können der Wert und die Rendite der Anlage stark fluktuieren. Bei Anlagen in ausländischen Wertschriften oder Fremdwährungen besteht zusätzlich das Risiko, dass die ausländische Wertschrift oder die Fremdwährung gegenüber der Referenzwährung des Anlegers an Wert verliert. Alternative Anlageprodukte und -strategien (wie Hedge Funds und Private Equity) können komplex sein und höhere Risiken beinhalten. Diese Risiken können sich aus dem ausgedehnten Einsatz von Leerverkäufen, Derivaten und Leverage ergeben. Zudem kann der Mindestanlagezeitraum für solche Anlagen länger sein als bei traditionellen Anlageprodukten. Alternative Anlagestrategien (wie Hedge Funds) sind nur für Anleger bestimmt, welche die mit diesen Anlagen verbundenen Risiken verstehen und akzeptieren. Dieses Dokument ist nicht für die Verbreitung an oder die Nutzung durch natürliche oder juristische Personen bestimmt, die Bürger eines Landes sind oder die in einem Land ihren Wohnsitz bzw. ihren Gesellschaftssitz haben, in dem die Verbreitung, Veröffentlichung, Bereitstellung oder Nutzung geltende Gesetze oder Vorschriften verletzen würde oder in dem Credit Suisse und/oder ihre Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen Registrierungs- oder Zulassungspflichten erfüllen müssten. Die Unterlagen wurden dem Empfänger zur Verfügung gestellt und dürfen nicht ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung von Credit Suisse weitergegeben werden. Innerhalb der EWR wird das vorliegende Dokument von der Credit Suisse Asset Management Limited, die von der Financial Conduct Authority (UK) zugelassen und beaufsichtigt wird, oder von anderen Credit Suisse Unternehmen, verteilt. In der Schweiz wird es von der Credit Suisse AG und/ oder ihren verbundenen Unternehmen verteilt bzw. bereitgestellt. Für weitere Informationen steht Ihnen gerne Ihr Kundenberater zur Verfügung. In Brasilien wird das Dokument von der Banco de Investimentos Credit Suisse (Brasil) S.A. und/oder ihren verbundenen Unternehmen verteilt bzw. bereitgestellt. In Australien wird dieses Dokument von CREDIT SUISSE INVESTMENT SERVICES (AUSTRALIA) LIMITED ABN AFSL herausgegeben, verteilt und bereitgestellt. Copyright CREDIT SUISSE GROUP AG und/oder verbundene Unternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 30/32 Kontakte Impressum Rubrik 31/32

17 CREDIT SUISSE AG Marketing Asset Management Core Investments Postfach CH-8070 Zürich CH/G/2014/ , PVS-Beilagen-Nr D

Constant-Maturity-Swap (CMS)

Constant-Maturity-Swap (CMS) Constant-Maturity-Swap (CMS) Appenzell, März 2008 Straightline Investment AG House of Finance Rütistrasse 20 CH-9050 Appenzell Tel. +41 (0)71 353 35 10 Fax +41 (0)71 353 35 19 welcome@straightline.ch www.straightline.ch

Mehr

informieren Steht die Schweiz vor einer Hyperinflation? Tagung der Finanzverwaltern/innen der Thurgauer Gemeinden, 24.

informieren Steht die Schweiz vor einer Hyperinflation? Tagung der Finanzverwaltern/innen der Thurgauer Gemeinden, 24. informieren Steht die Schweiz vor einer Hyperinflation? Tagung der Finanzverwaltern/innen der Thurgauer Gemeinden, 24. Oktober 2013 Inflation Was genau ist Inflation eigentlich? Definition Inflation Inflation

Mehr

Werbung Zinsen, Liquidität, Währungen wie sieht die Weltwirtschaft aus?

Werbung Zinsen, Liquidität, Währungen wie sieht die Weltwirtschaft aus? Werbung Zinsen, Liquidität, Währungen wie sieht die Weltwirtschaft aus? Christian Heger, Chief Investment Officer Graz, 27. Februar 2013 Ein erster Überblick: Stimmung zu Jahresbeginn bessert sich Stand:

Mehr

Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen

Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen 25. Juni 2013 DZ BANK AG Deutsche Zentral- Genossenschaftsbank Pressestelle Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen Jeder Vierte will auf Niedrigzinsen reagieren und Anlagen umschichten /

Mehr

Standard Life Global Absolute Return Strategies (GARS)

Standard Life Global Absolute Return Strategies (GARS) Standard Life Global Absolute Return Strategies (GARS) Standard Life Global Absolute Return Strategies Anlageziel: Angestrebt wird eine Bruttowertentwicklung (vor Abzug der Kosten) von 5 Prozent über dem

Mehr

Vermögensverwaltung mit Anlagefonds eine Lösung mit vielen Vorteilen. Swisscanto Portfolio Invest

Vermögensverwaltung mit Anlagefonds eine Lösung mit vielen Vorteilen. Swisscanto Portfolio Invest Vermögensverwaltung mit Anlagefonds eine Lösung mit vielen Vorteilen Swisscanto Portfolio Invest Swisscanto Portfolio Invest einfach und professionell Das Leben in vollen Zügen geniessen und sich nicht

Mehr

Kredit in Schweizer Franken: Und was jetzt? 16. März 2015, Marc Brütsch Chief Economist Swiss Life

Kredit in Schweizer Franken: Und was jetzt? 16. März 2015, Marc Brütsch Chief Economist Swiss Life Kredit in Schweizer Franken: Und was jetzt? 16. März 2015, Marc Brütsch Chief Economist Swiss Life «Ein gutes Verständnis der schweizerischen Geldpolitik ist für Kreditnehmer und Kreditgeber von Frankenkrediten

Mehr

2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6)

2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) Geldtheorie und -politik Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) 2. Mai 2011 Überblick Bestimmung des Zinssatzes im Markt für Anleihen Erklärung der Dynamik von Zinssätzen Überblick

Mehr

TIPS-Crash und zwei Hindenburg-Omen

TIPS-Crash und zwei Hindenburg-Omen TIPS-Crash und zwei Hindenburg-Omen In den USA bezeichnet das Kürzel TIPS eine Anleihe, die gegen Kaufkraftverlust schützt. Ein Investment in TIPS ( Treasury Inflation Protected Security, deutsch: Inflationsgeschützte

Mehr

[AEGIS COMPONENT SYSTEM]

[AEGIS COMPONENT SYSTEM] [AEGIS COMPONENT SYSTEM] Das AECOS-Programm ist ein schneller und einfacher Weg für Investoren, ein Portfolio zu entwickeln, das genau auf sie zugeschnitten ist. Hier sind einige allgemeine Hinweise, wie

Mehr

ANLAGEDENKEN: GRUNDSTÜCKE, HÄUSER, WOHNUNGEN, SCHMUCK, GOLD ES ZÄHLT, WAS BESTAND HAT!

ANLAGEDENKEN: GRUNDSTÜCKE, HÄUSER, WOHNUNGEN, SCHMUCK, GOLD ES ZÄHLT, WAS BESTAND HAT! ANLAGEDENKEN: GRUNDSTÜCKE, HÄUSER, WOHNUNGEN, SCHMUCK, GOLD ES ZÄHLT, WAS BESTAND HAT! 2/12 ANLAGEDENKEN: GRUNDSTÜCKE, HÄUSER, WOHNUNGEN, SCHMUCK, GOLD ES ZÄHLT, WAS BESTAND HAT! Die Sicherheit besitzt

Mehr

GELDMENGE UND PREISE Arbeitsauftrag

GELDMENGE UND PREISE Arbeitsauftrag 1. Geldmenge und Preise Kreuzen Sie die korrekten Aussagen an. Begründen Sie Ihren Entscheid bei den falschen Aussagen mit einem oder zwei kurzen Sätzen. Die Schweizerische Nationalbank kann die gesamte

Mehr

Hard Asset- Makro- 49/15

Hard Asset- Makro- 49/15 Hard Asset- Makro- 49/15 Woche vom 30.11.2015 bis 04.12.2015 Flankendeckung geschaffen Von Mag. Christian Vartian am 06.12.2015 Abermals gute US- Arbeitsmarktdaten lassen der FED kaum eine Möglichkeit,

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

MAXXELLENCE. Die innovative Lösung für Einmalerläge

MAXXELLENCE. Die innovative Lösung für Einmalerläge MAXXELLENCE Die innovative Lösung für Einmalerläge Die Herausforderung für Einmalerläge DAX Die Ideallösung für Einmalerläge DAX Optimales Einmalerlagsinvestment Performance im Vergleich mit internationalen

Mehr

Ich schütze mein Geld um meine Freiheit zu bewahren!

Ich schütze mein Geld um meine Freiheit zu bewahren! Ich schütze mein Geld um meine Freiheit zu bewahren! Der INFLATIONS-AIRBAG Der OVB Inflations-Airbag. Die Fachpresse schlägt Alarm! Die deutschen Sparer zahlen gleich doppelt drauf Die Geldschwemme hat

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 11. Februar 2016

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 11. Februar 2016 Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen Gothaer Asset Management AG Köln, 11. Februar 2016 Agenda 1. Studiendesign 2. Studienergebnisse 3. Fazit 1. Studiendesign Repräsentative Studie über das

Mehr

Strategische Asset Allocation. Rückblick und Szenarien

Strategische Asset Allocation. Rückblick und Szenarien Strategische Asset Allocation Rückblick und Szenarien Blick in die Vergangenheit 14 Rendite p.a. 13 12 11 10 9 8 80/2 20/80 40/60 60/40 100% JPM Europe (seit 1987) 100% MSCI Europa (seit 1987) MSCI Europa

Mehr

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

Warum Sie dieses Buch lesen sollten Warum Sie dieses Buch lesen sollten zont nicht schaden können. Sie haben die Krise ausgesessen und können sich seit 2006 auch wieder über ordentliche Renditen freuen. Ähnliches gilt für die Immobilienblase,

Mehr

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba Konjunkturumfrage Herbst 2011: Wirtschaft im Bezirk der IHK Frankfurt am Main steht auf stabilen Beinen Die regionale Wirtschaft steht weiterhin

Mehr

Wertpapiere in den Augen der Vorarlberger. Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen

Wertpapiere in den Augen der Vorarlberger. Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen Wertpapiere in den Augen der Vorarlberger Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen Studiendesign Auftraggeber: Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen Durchführungszeitraum:

Mehr

Das Weltportfolio. Die intelligente Vermögensverwaltung des neuen Jahrtausends. Die Welt in Ihren Händen

Das Weltportfolio. Die intelligente Vermögensverwaltung des neuen Jahrtausends. Die Welt in Ihren Händen Das Weltportfolio Die intelligente Vermögensverwaltung des neuen Jahrtausends Die Welt in Ihren Händen Europa 40,00% 4,50% Aktien Large Caps 50,00% USA / Nordamerika 40,00% 4,50% Aktien Entwickelte Märkte

Mehr

Union Investment startet zwei neue Rentenlaufzeitfonds

Union Investment startet zwei neue Rentenlaufzeitfonds Union Investment startet zwei neue Rentenlaufzeitfonds UniRenta Unternehmensanleihen EM 2021 UniRenta EM 2021 Frankfurt, 29. September 2014 Union Investment bietet ab sofort die Rentenlaufzeitfonds UniRenta

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr

Finanzmarktperspektiven 2015

Finanzmarktperspektiven 2015 Finanzmarktperspektiven 2015 Anlagepolitische Konklusionen Giovanni Miccoli Unabhängig, umfassend, unternehmerisch. Und eine Spur persönlicher. Anlagepolitisches Fazit vom November 2013 Wir bevorzugen

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Kai-Arno Jensen, Leiter Capital Markets Frankfurt am Main, 06.

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Kai-Arno Jensen, Leiter Capital Markets Frankfurt am Main, 06. PWM Marktbericht Kai-Arno Jensen, Leiter Capital Markets Frankfurt am Main, 06. August 2012 Notenbanken Retter in der Not? Komplexe Krisenbewältigung Konsolidierung dämpft Anstieg der Einkommen Notwendiger

Mehr

Innovation zweite Säule

Innovation zweite Säule Innovation zweite Säule BVG - Apéro Wertschwankungsreserven und Anlagestrategie Wie sollen sich Pensionskassen verhalten? Dr. Alfred Bühler, Partner PPCmetrics AG Zürich, 6. Oktober 2008 Chancen und Risiken

Mehr

Pioneer Investments Substanzwerte

Pioneer Investments Substanzwerte Pioneer Investments Substanzwerte Wahre Werte zählen mehr denn je In turbulenten Zeiten wollen Anleger eines: Vertrauen in ihre Geldanlagen. Vertrauen schafft ein Investment in echten Werten. Vertrauen

Mehr

Thomas Priermeier. Fundamentale Analyse in der Praxis. Kennzahlen Strategien Praxisbeispiele

Thomas Priermeier. Fundamentale Analyse in der Praxis. Kennzahlen Strategien Praxisbeispiele Thomas Priermeier Fundamentale Analyse in der Praxis Kennzahlen Strategien Praxisbeispiele Kapitel 1 Einführung in die Fundamentalanalyse Übersicht 1.1 Fundamentalanalyse ein erstes Kennenlernen Seite

Mehr

Lebensversicherung. http://www.konsument.at/cs/satellite?pagename=konsument/magazinartikel/printma... OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG

Lebensversicherung. http://www.konsument.at/cs/satellite?pagename=konsument/magazinartikel/printma... OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG Seite 1 von 6 OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG Lebensversicherung Verschenken Sie kein Geld! veröffentlicht am 11.03.2011, aktualisiert am 14.03.2011 "Verschenken Sie kein Geld" ist der aktuelle Rat

Mehr

In diesen Angaben sind bereits alle Kosten für die F o n d s s o w i e f ü r d i e S u t o r B a n k l e i s t u n g e n

In diesen Angaben sind bereits alle Kosten für die F o n d s s o w i e f ü r d i e S u t o r B a n k l e i s t u n g e n Das konservative Sutor PrivatbankPortfolio Vermögen erhalten und dabei ruhig schlafen können Geld anlegen ist in diesen unruhigen Finanzzeiten gar keine einfache Sache. Folgende Information kann Ihnen

Mehr

Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 10. April 2013

Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 10. April 2013 Studie zum Anlageverhalten der Deutschen Gothaer Asset Management AG Köln, 10. April 2013 Agenda 1. Vorbemerkung 2. Studienergebnisse 3. Fazit 2 1. Vorbemerkung Dritte repräsentative Studie über das Anlageverhalten

Mehr

Inhalt. Money makes the world go round 5. Die Banken 17. Was Geldmärkte ausmacht 31

Inhalt. Money makes the world go round 5. Die Banken 17. Was Geldmärkte ausmacht 31 2 Inhalt Money makes the world go round 5 Warum es ohne Geld nicht geht 6 Geld ist nicht gleich Geld 7 ede Menge Geld: die Geldmengen M1, M2 und M3 8 Gebundene und freie Währungen 10 Warum es deneuro gibt

Mehr

SWISS PRIVATE BROKER MANAGED FUTURES, ASSET MANAGEMENT UND BROKERAGE

SWISS PRIVATE BROKER MANAGED FUTURES, ASSET MANAGEMENT UND BROKERAGE MANAGED FUTURES, ASSET MANAGEMENT UND BROKERAGE DAS UNTERNEHMEN Die Swiss Private Broker AG mit Sitz in Zürich bietet unabhängige und massgeschneiderte externe Vermögensverwaltung und -beratung in alternativen

Mehr

FF Privat Invest Strategien

FF Privat Invest Strategien FF Privat Invest Strategie Stetige Rendite in jeder Marktlage: die zwei FF Privat Invest Strategien Frank Finanz Mühlengasse 9 36304 Alsfeld 06639 919065 www.frankfinanz.de FF Privat Invest Strategien

Mehr

TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2

TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2 TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2 Anspruch und Wirklichkeit - TOP SELECT PLUS Montag, 4. Juni 2012 Vermögensverwaltungen gibt es wie Sand am Meer. Darunter befinden sich solche, die ihrem Namen alle Ehre

Mehr

Die Chance des Jahres bei Unternehmensanleihen?

Die Chance des Jahres bei Unternehmensanleihen? Obligationen-Kaufprogramm der EZB Die Chance des Jahres bei Unternehmensanleihen? von Michael Rasch, Frankfurt, 1.Mai 2016 Foto: Fotolia Ab Juni will die Europäische Zentralbank Firmenanleihen kaufen.

Mehr

Realer Vermögensaufbau in einem Fonds. Fondsprofil zum 30.10.2015

Realer Vermögensaufbau in einem Fonds. Fondsprofil zum 30.10.2015 Meritum Capital - Accumulator Realer Vermögensaufbau in einem Fonds Fondsprofil zum 30.10.2015 Meritum Capital - Accumulator Weltweit in attraktive Anlageklassen investieren Risikominimierung durch globale

Mehr

So bereiten sich Anleger auf die Fed-Zinswende im Dezember vor

So bereiten sich Anleger auf die Fed-Zinswende im Dezember vor Fünf Vermögensverwalter raten So bereiten sich Anleger auf die Fed-Zinswende im Dezember vor Eine Leitzinserhöhung durch die US-Notenbank Fed im Dezember gilt derzeit als wahrscheinlich. Das private banking

Mehr

Rohstoff-Superzyklus am Ende?

Rohstoff-Superzyklus am Ende? Rohstoff-Superzyklus am Ende? Umfragen unter Fonds-Managern bieten im Hinblick auf Extrempositionierungen interessante Erkenntnisse. So auch die Daten der globalen Fondsmanagerumfrage von BoA/Merrill Lynch.

Mehr

Erhöhung der Aktienquote in den Vermögensverwaltungen

Erhöhung der Aktienquote in den Vermögensverwaltungen Erhöhung der Aktienquote in den Vermögensverwaltungen Am 11. Januar 2012 hat die Schoellerbank beschlossen, die Aktienquote in den Schoellerbank Vermögensverwaltungen auf "Übergewichten" zu erhöhen. Zuvor

Mehr

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA OKTOBER 215 AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA Der europäische ETF-Markt verzeichnete im September 215 vergleichsweise geringe Zuflüsse. Die Nettomittelzuflüsse summierten sich im Verlauf des Monats auf 1,9

Mehr

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag Aufgabe 1 Weshalb nehmen Immobilien in der Volkswirtschaft der Schweiz eine bedeutende Stellung ein? Nennen Sie drei Beispiele. Aufgabe 2 a) Weshalb beeinflusst das Zinsniveau die Nachfrage nach Immobilien

Mehr

WIE IST DIE IDEE ZU DIESEM BUCH ENTSTANDEN, UND WARUM SCHREIBE ICH DIESES BUCH? 15. 1. Warum braucht man eigentlich Geld? 19

WIE IST DIE IDEE ZU DIESEM BUCH ENTSTANDEN, UND WARUM SCHREIBE ICH DIESES BUCH? 15. 1. Warum braucht man eigentlich Geld? 19 Inhalt WIE IST DIE IDEE ZU DIESEM BUCH ENTSTANDEN, UND WARUM SCHREIBE ICH DIESES BUCH? 15 TEIL 1: BASISWISSEN GELD UND VERMÖGENSANLAGE 1. Warum braucht man eigentlich Geld? 19 2. Wie viel ist mein Geld

Mehr

Vermögen mehren trotz Inflation. Immobilien

Vermögen mehren trotz Inflation. Immobilien Vermögen mehren trotz Inflation. Immobilien INFLATION AUFFANGEN. Schützen Sie Ihr Vermögen Inflation ein Schlagwort, das bei jedem eine Urangst auslöst: Ihr Geld wird weniger wert, ohne dass Sie etwas

Mehr

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report ConTraX Real Estate Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report Der deutsche Büromarkt ist in 2005 wieder gestiegen. Mit einer Steigerung von 10,6 % gegenüber 2004 wurde das beste Ergebnis seit

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Kapitel 3: IS-LM mit Erwartungen. Makroökonomik I - IS-LM mit Erwartungen

Kapitel 3: IS-LM mit Erwartungen. Makroökonomik I - IS-LM mit Erwartungen Kapitel 3: IS-LM mit Erwartungen 1 Ausblick: IS-LM mit Erwartungen IS-LM mit Erwartungen Geldpolitik und die Rolle von Erwartungen Abbau des Budgetdefizits bei rationalen Erwartungen 2 3.1 IS-LM mit Erwartungen

Mehr

Vermögensverwalter raten: So sollen Anleger auf den niedrigen Ölpreis reagieren

Vermögensverwalter raten: So sollen Anleger auf den niedrigen Ölpreis reagieren Vermögensverwalter raten: So sollen Anleger auf den niedrigen Ölpreis reagieren Von Öl-Titeln bis hin zu ökologischen Investments: Welche Geldanlage sich angesichts historisch niedriger Ölpreise lohnen,

Mehr

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Presseinformation 11.03.2010 Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Berlin. Die Finanz- und Wirtschaftkrise hat weiterhin deutliche Auswirkungen auf die

Mehr

DAX-Struktur (ohne Wertegewichtung) positiv: 25 LONG / 5 SHORT 1.2.2013

DAX-Struktur (ohne Wertegewichtung) positiv: 25 LONG / 5 SHORT 1.2.2013 Mit weiter fallender Variation hat sich der Dax über den Januar nur ganz leicht aufwärts bewegt. Die sehr starke technische Verfassung des Index wird durch steigende Hochs und Korrekturtiefs über die vergangenen

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA SEPTEMBER 214 AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA Die Netto-Mittelzuflüsse auf dem europäischen ETF-Markt zeigten auch im August 214 einen positiven Trend; sie beliefen sich auf insgesamt sechs Milliarden Euro

Mehr

11. April 2011. Geldtheorie und -politik. Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4)

11. April 2011. Geldtheorie und -politik. Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4) Geldtheorie und -politik Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4) 11. April 2011 Überblick Barwertkonzept Kreditmarktinstrumente: Einfaches Darlehen, Darlehen mit konstanten Raten,

Mehr

PRIVOR Plus optimiert vorsorgen. Hohe Sicherheit und attraktive Renditechancen

PRIVOR Plus optimiert vorsorgen. Hohe Sicherheit und attraktive Renditechancen PRIVOR Plus optimiert vorsorgen Hohe Sicherheit und attraktive Renditechancen Was ist PRIVOR Plus? Steht für Sie die finanzielle Sicherheit an erster Stelle und möchten Sie gleichzeitig von einer positiven

Mehr

Globale Inflations-, Deflations- oder Stagflationstendenzen: Mögliche Auswirkungen auf die internationalen Finanzmärkte

Globale Inflations-, Deflations- oder Stagflationstendenzen: Mögliche Auswirkungen auf die internationalen Finanzmärkte Wirtschaft Christian Meier Globale Inflations-, Deflations- oder Stagflationstendenzen: Mögliche Auswirkungen auf die internationalen Finanzmärkte Studienarbeit Hausarbeit Globale Inflations-, Deflations-

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

RWI : Positionen RWI ESSEN. Wim Kösters, Christoph M. Schmidt, Torsten Schmidt und Tobias Zimmermann. #25 vom 3. Juli 2008

RWI : Positionen RWI ESSEN. Wim Kösters, Christoph M. Schmidt, Torsten Schmidt und Tobias Zimmermann. #25 vom 3. Juli 2008 Wim Kösters, Christoph M. Schmidt, Torsten Schmidt und Tobias Zimmermann RWI : Positionen #25 vom 3. Juli 2008 RWI ESSEN RWI : Positionen #25 vom 3. Juli 2008 Herausgeber: Rheinisch-Westfälisches Institut

Mehr

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach Das Geschäftsklima in der Logistikbranche gibt im saisonbedingt leicht nach und befindet sich weiterhin unter dem Vorjahreswert. Die derzeitige Geschäftslage

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Renditequellen der Anlagemärkte

Renditequellen der Anlagemärkte Renditequellen der Anlagemärkte Analyse von Risikoprämien empirische Erkenntnisse PPCmetrics AG Dr. Diego Liechti, Senior Consultant Zürich, 13. Dezember 2013 Inhalt Einführung Aktienrisikoprämie Weitere

Mehr

Mundell-Fleming Modell. b) Was versteht man unter der Preis- und der Mengennotierung des Wechselkurses?

Mundell-Fleming Modell. b) Was versteht man unter der Preis- und der Mengennotierung des Wechselkurses? Mundell-Fleming Modell 1. Wechselkurse a) Was ist ein Wechselkurs? b) Was versteht man unter der Preis- und der Mengennotierung des Wechselkurses? c) Wie verändert sich bei der Preisnotierung der Wechselkurs,

Mehr

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA MÄRZ 215 AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA Die Nettomittelzuflüsse auf dem europäischen ETF-Markt waren im Februar 215 änhlich hoch, wie der 3-Jahres-Rekord vom Januar 215; sie betrugen insgesamt 1,4 Milliarden

Mehr

Das dynamische Sutor PrivatbankPortfolio. Für positiv denkende Langzeit-Anleger

Das dynamische Sutor PrivatbankPortfolio. Für positiv denkende Langzeit-Anleger Das e Sutor PrivatbankPortfolio Für positiv denkende Langzeit-Anleger Geld anlegen ist in diesen unruhigen Finanzzeiten gar keine einfache Sache. Folgende Information kann Ihnen dabei helfen, Ihr Depot

Mehr

Jetzt kann ich nicht investieren!

Jetzt kann ich nicht investieren! Jetzt kann ich nicht investieren! Eigentlich würde man ja gern anlegen Aber in jeder Lebenslage finden sich Gründe, warum es leider ausgerechnet jetzt nicht geht: die Ausbildung, der Berufsstart, die Weiterbildung,

Mehr

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA APRIL 215 AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA Die Zuflüsse auf den europäischen ETF-Markt hielten auch im März 215 an. Die Nettomittelzuflüsse betrugen insgesamt 8,1 Milliarden Euro und lagen damit fast 48%

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Finanzmärkte und Erwartungen

Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Finanzmärkte und Erwartungen Kapitel 6 Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Finanzmärkte und Erwartungen Übungsaufgabe 6-1a 6-1a) Welche Typen von Zinsstrukturkurven kennen Sie? Stellen Sie die Typen graphisch dar und erläutern Sie diese.

Mehr

Quantitative Easing der EZB Fluch und Segen zugleich?

Quantitative Easing der EZB Fluch und Segen zugleich? Quantitative Easing der EZB Fluch und Segen zugleich? Agenda Mandat der EZB Definitionen Inflation Klassische Instrumente der Geldpolitik der EZB Quantitative Easing Diskussion Mandat der EZB Artikel 127

Mehr

Schweizer PK-Index von State Street: Enttäuschender Auftakt zum Anlagejahr 2009 mit einem Minus von 2.14 Prozent.

Schweizer PK-Index von State Street: Enttäuschender Auftakt zum Anlagejahr 2009 mit einem Minus von 2.14 Prozent. Schweizer PK-Index von State Street: Enttäuschender Auftakt zum Anlagejahr 2009 mit einem Minus von 2.14 Prozent. Ebenfalls enttäuschend entwickeln sich die Transaktionskosten: Sie erhöhten sich im ersten

Mehr

Meine Altersvorsorge? Steckt in Sachwerten. Genius Sachwert. Die Altersvorsorge mit Substanz.

Meine Altersvorsorge? Steckt in Sachwerten. Genius Sachwert. Die Altersvorsorge mit Substanz. Meine Altersvorsorge? Steckt in Sachwerten. Genius Sachwert. Die Altersvorsorge mit Substanz. Werthaltig fürs Alter vorsorgen. Vorsorge in Sachwerten. Die expansive Geldpolitik der Europäischen Zentralbank

Mehr

M a r k t r i s i k o

M a r k t r i s i k o Produkte, die schnell zu verstehen und transparent sind. Es gibt dennoch einige Dinge, die im Rahmen einer Risikoaufklärung für Investoren von Bedeutung sind und im weiteren Verlauf dieses Abschnitts eingehend

Mehr

LuxTopic - Cosmopolitan. Ein vermögensverwaltender Investmentfonds, der sich jeder Marktsituation anpassen kann.

LuxTopic - Cosmopolitan. Ein vermögensverwaltender Investmentfonds, der sich jeder Marktsituation anpassen kann. LuxTopic - Cosmopolitan Ein vermögensverwaltender Investmentfonds, der sich jeder Marktsituation anpassen kann. Der Fondsmanager DJE Kapital AG Dr. Jens Ehrhardt Gründung 1974 Erster Vermögensverwalterfonds

Mehr

Admiral Academy WEBINAR TRADING VON ANFANG AN!

Admiral Academy WEBINAR TRADING VON ANFANG AN! Admiral Academy TRADING VON ANFANG AN! TAG 1: Was ist Börsenhandel überhaupt? Was habe ich vom Einstieg? Wie kommen Kurse und Kursänderungen zustande? Wichtiges zuvor: Admiral Markets gibt immer nur Allgemeine

Mehr

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Übungsbeispiele 1/6 1) Vervollständigen Sie folgende Tabelle: Nr. Aktie A Aktie B Schlusskurs in Schlusskurs in 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Arithmetisches Mittel Standardabweichung

Mehr

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA JUNI 215 AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA Im Mai 215 zeigte sich das in ETFs verwaltete Vermögen auf dem europäischen ETF- Markt nahezu unverändert. Die Nettomittelzuflüsse betrugen 47 Millionen Euro, im

Mehr

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA AUGUST 214 AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA Die Netto-Mittelzuflüsse auf dem europäischen ETF-Markt erreichten im Juli 214 mit insgesamt 7,3 Milliarden Euro einen neuen 1-Jahres-Rekord, seit Jahresbeginn

Mehr

PremiumPLUS BONDPLUS: Rückblick Mai 2016* / Ausblick Juni 2016*

PremiumPLUS BONDPLUS: Rückblick Mai 2016* / Ausblick Juni 2016* PremiumPLUS BONDPLUS: Rückblick Mai 2016* / Ausblick Juni 2016* Rückblick Im Mai zeigten sich die internationalen Aktienmärkte gemischt. Die entwickelten Märkte (Europa, USA und Japan) waren zwischen 2

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Verschenken Sie kein Geld!

Verschenken Sie kein Geld! 20 Verschenken Sie kein Geld! einschlägigen Börsenplätzen hat zudem die Kaufprovisionen der Fonds spürbar nach unten gedrückt. Trotzdem sind die Kosten nach wie vor ein wichtiges Bewertungskriterium dafür,

Mehr

Day-Trading. Ich zeige Ihnen hier an einem Beispiel wie das aussieht.

Day-Trading. Ich zeige Ihnen hier an einem Beispiel wie das aussieht. Day-Trading Das Day-Trading, der Handel innerhalb eines Tages, wird von den meisten Tradern angestrebt. Das stelle ich auch immer wieder bei meinen Schülern in den Seminaren fest. Sie kleben förmlich vor

Mehr

Erfolg beginnt im Kopf

Erfolg beginnt im Kopf Erfolg beginnt im Kopf Wie Sie ausgeglichen bleiben und Ihre Ziele einfacher erreichen 8. VR-Unternehmerforum AGRAR Die Ausgangslage Am Markt 6 49406 Barnstorf Am Markt 6 49406 Barnstorf Alles verändert

Mehr

3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage

3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage DAB bank AG Corporate Communications Dr. Jürgen Eikenbusch E-Mail: communications@dab.com www.dab-bank.de 3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage Zum dritten Mal hat die

Mehr

Marktstudie Kurzfassung Offene Immobilienfonds mit Domizil in Deutschland

Marktstudie Kurzfassung Offene Immobilienfonds mit Domizil in Deutschland Marktstudie Kurzfassung Offene Immobilienfonds mit Domizil in Deutschland Robert Morgner & Thomas Wild Tel.: 0371/6 51 38 36 Kanzlei für Vermögensplanung Fax: 0371/6 51 38 37 Fürstenstr. 94 Email: info@vermoegenskanzlei.info

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2006 / Nr. 8 ALTERSVORSORGE THEMA NUMMER 1 Allensbach am Bodensee, Mitte Mai 2006. - Das Thema Altersvorsorge beschäftigt die Bevölkerung immer

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Frauen-Männer-Studie 2012 der DAB Bank Männer und Frauen liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen

Frauen-Männer-Studie 2012 der DAB Bank Männer und Frauen liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen Frauen-Männer-Studie 2012 der DAB Bank Männer und Frauen liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen Die DAB Bank hat zum fünften Mal das Anlageverhalten von Frauen und Männern umfassend untersucht. Für die Frauen-Männer-Studie

Mehr

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA OKTOBER 214 AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA Auf dem europäischen ETF-Markt kam es im September 214 erstmalig seit einem Jahr zu Nettomittelrückflüssen; diese beliefen sich auf insgesamt zwei Milliarden Euro.

Mehr

ConTraX Real Estate. Investmentmarkt in Deutschland 2005 (gewerbliche Immobilien) Transaktionsvolumen Gesamt / Nutzungsart

ConTraX Real Estate. Investmentmarkt in Deutschland 2005 (gewerbliche Immobilien) Transaktionsvolumen Gesamt / Nutzungsart ConTraX Real Estate Investmentmarkt in Deutschland 2005 (gewerbliche ) Der Investmentmarkt im Bereich gewerbliche wurde im Jahr 2005 maßgeblich von ausländischen Investoren geprägt. Das wurde auch so erwartet.

Mehr

Nachhaltige Finanzierung Posten 4, 1.OG1 Lehrerinformation

Nachhaltige Finanzierung Posten 4, 1.OG1 Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel Die SuS erleben virtuell, welche Wirkung sie mit den täglichen Finanzentscheidungen erzielen. Auf spielerische Art lernen die SuS Neues zum nachhaltigen Umgang

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 17. Februar 2014

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 17. Februar 2014 Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen Gothaer Asset Management AG Köln, 17. Februar 2014 Agenda 1. Vorbemerkung 1. Studienergebnisse 2. Fazit 2 1. Vorbemerkung Vierte repräsentative Studie über

Mehr

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH Was wollen die meisten Sparer und Anleger? à Vermögen aufbauen à Geld so anlegen, dass es rentabel, besichert und kurzfristig wieder verfügbar ist Die

Mehr