Referentenverzeichnis des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Unterallgäu unterteilt in Vorträge und praktische Kurse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Referentenverzeichnis des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Unterallgäu unterteilt in Vorträge und praktische Kurse"

Transkript

1 Referentenverzeichnis des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Unterallgäu unterteilt in Vorträge und praktische Kurse Vorträge Thema - Hornissen, Wespen - Vermehrung von Stauden - Mit Stauden durchs Gartenjahr - Stauden für den Bauerngarten - Garten Allgemeine Fachvorträge, Dauer ca. 75 Minuten: Obstwiese Denklingen Obstwiese mit 55 kleinkronigen Obstbäumen und diversen Beerensorten, Musteranlage GBV Denklingen, KV Landsberg Referent Ahlborn Jan-Erik Gartenweg Kammlach Tel.-Nr / ahlborn@hornissenberater.de AllgäuStauden GbR Ulrike Bosch, Peter Koch, Mathias Röttgen Schmidsfelden Leutkirch Tel.-Nr / info@allgaeustauden.de Drott Heinz Lindenstr Schwifting Tel.-Nr /2555 drott@vr-web.de Gärtnern ohne Torf Torf, wichtig für den Natur- und Umweltschutz, als Wasserspeicher usw., Erfahrungsbericht von torffreien Erden bei der Verwendung in Blumenkästen Theoretische Fachvorträge, Dauer ca. 60 Minuten: auch in Verbindung mit anschließender praktischer Unterweisung Obstbaumschnitt Pflanz-, Erziehungs-, Überwachungs- und Verjüngungsschnitt, Zierstrauchschnitt richtiger Zeitpunkt, positive und negative Beispiele Rosenpflege Pflanzung, Boden, Schnitt Vorträge mit Kostproben, Dauer ca. 90 Minuten Obst- und Beerenweine aus dem eigenen Garten Liköre aus dem eigenen Garten Theorie mit praktischen Erfahrungen und Lichtbildern, anschließend kleine Verköstigung mittels Schnapsgläsern (sind zu stellen) Vortrag Obst- und Beerenweine: Bereitstellung von ca. 1 kg Johannisbeeren zum Ansetzen eines neuen Weines ist erforderlich (wird gezeigt) Leinwand und Beamer sollten gestellt werden.

2 2 - Zimmerpflanzen - Friedhofsgestaltung - Beeren - Blick in den heimischen Blumengarte - Kürbis - Kräuter - Altes und Neues aus dem Gemüsegarten - Balkon- und Kübelpflanzen überwintern - Vorratshaltung Beamer-Vorträge: - Besondere Männergärten - Garten- und Rosenreise Toskana - Gärten von Schloss Trauttmannsdorff - Iris - Blume des Regenbogens - Lieblingsrosen - Roseninseln - Gehölzschnitt - Obst - Rosen - Ziergehölze - Veredelungskurs - Vortrag der Garten fürs Leben Obst, Gemüse, Kräuter zur Selbstversorgung, ein Gemeinschaftswerk - Vogel- und Artenschutz Alle Vorträge sind in einer PowerPoint-Präsentation zu sehen. 1. Vogel- und Artenschutz (Schwerpunkt "Vogel des Jahres") 2. Tiere und Vögel im Siedlungsbereich 3. Naturschätze im Unterallgäu - Garten - Garten, Blumen nahe Gartengestaltung - Obst Egle Christine Bergenstetter Str Illertissen Tel.-Nr /43543 egle.c@gmx.de Fischer Hans Weihermahdstr Bobingen Tel.-Nr /5603 fischer-design@web.de Ferien und Kräuterlandhof Spaun Haslacher Weg 5 Zaiertshofen Kettershausen Tel.: / Frehner Georg Kreisgruppenvorsitzender des Landesbundes für Vogelschutz (LBV) Alpenstr Benningen Tel.-Nr /88445 frehner.georg@web.de Gregor Edeltraud Domdekan-Reindl-Str Marktoberdorf-Leuterschach Tel.-Nr / info@edeltraud-gregor.de Huttenloher Susann-Kathrin Staufenstr Landsberg/Lech Tel.-Nr / susann@huttenloher.de Haseitl Marcus Hörpolz Bad Grönenbach Tel.-Nr / , marcus-haseitl@t-online.de Klaus Anton Am Hofgraben Oberneufnach Tel.-Nr /805

3 3 neu - Kartoffeln, Gemüse, Kletterpflanzen, Obst, Garten - Vortrag über pflegeleichte Grabbepflanzung rund ums Jahr - Essbare Blüten/ Blüten kandieren - vorzugsweise im Frühling mit Veilchen und Primel - als Workshop zum Selbermachen - Blumensträuße aus dem eigenen Garten - auch als Workshop - die Teilnehmer können einfach Blumen von sich mitbringen und dann wird gemeinsam daraus was Schönes gemacht - Wildobst Spaziergang mit Bestimmung und Verwendungsbeispielen vielleicht Kostproben - Schädlinge und Nützlinge als natürliche Gegenspieler im Garten und Kleingewächshaus Müller Christian Aletshofen Ettringen Tel.-Nr. 0173/ raritaetenhof.mueller@gmail.com Müller Christine Hueb Bad Grönenbach Tel.: 08334/ Natur, Garten, Fledermäuse - Lotosblumen - Geschichte, Pflege, Sorten - Wie unsere Seerosen bunt wurden (die Geschichte der Seerosenzucht dargestellt am Leben der bedeutendsten Seerosenzüchter) - Seerosen - Pflege und Sorten - Pflanzen für den Gartenteich und seine Umgebung (Vorstellung der Arten nach Standorten aufgegliedert) - Pflanzennamen und die Geschichte dahinter (das ist eine Sammlung von Geschichten und Anekdoten die hinter den botanischen Namen mancher Pflanzen verborgen sind) Pfeiffer Ernst und Renate Lerchenweg Winterrieden Tel.-Nr /8868 Wallner Werner Mindelzeller Str Kirchheim (Tiefenried) Tel.-Nr.: 08266/ post@nymphaion.de

4 4 - Gesundheit - Schädlinge und Krankheiten an Buchs - Unser Friedhof - Ort der Würde, Kultur und Natur - Blühende Gehölze - mit Blühsträuchern durchs Gartenjahr - Das Hochbeet - Das Jahr im Kreislehrgarten in Bad Grönenbach - Der schöne Schädling - Düngung im Hausgarten - Fachgerechte Baumpflege (eher für Mitarbeiter von Kommunen) - Fachgerechter Gehölzschnitt - Grundzüge der Dorfverschönerung - Gärtnern ohne Torf - Ganz Schön Giftig (Giftpflanzen (er)kennen und über ihre Wirkung Bescheid wissen) - Naturgemäßer Obstbaumschnitt (Pflanzung und Pflege von Streuobstbäumen) - Pflegeleichte Gärten für Senioren - Unser Dorf soll schöner werden - Wildblumenwiesen - Wege zu einer blühenden Landschaft Wilhelm Christiane Schweizerstr. 13g Memmingen Tel. Nr /4237 c.wilhelm@gesundheitsreisen.net Orf Markus Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege Landratsamt Unterallgäu Bad Wörishofer Str Mindelheim 08261/ markus.orf@lra.unterallgaeu.de Neben diesen Vorträgen stehen im Landratsamt noch die Vorträge des Bayerischen Landesverbands für Gartenbau und Landespflege zu Ausleihung für selbst gestaltete Versammlungen bereit(siehe Liste des Landesverbands im Internet im geschützten Bereich:

5 5 Praktische Kurse neu - Schnittkurse für Obstbäume, Beerensträucher, Ziergehölze, Rosen und Weinreben - Flechtkurse mit Weiden - Schnittkurse - Schnittkurse für Obstbäume, Beerensträucher und Gehölze - Schnittkurse für Obst, Beerensträucher, Rosen, Weinreben, Veredelungskurse - Schnitt- und Veredelungskurse Früh Manfred Senderstr.10 a Amberg Tel.-Nr.: 08241/ post@manfred-frueh.de Knoblich Hugo Becostr Beckstetten Tel.-Nr /8829 Müller Christian Aletshofen Ettringen Tel.-Nr.: 0173/ Orf Markus Landratsamt Unterallgäu Bad Wörishofer Str Mindelheim Tel.-Nr.: 08261/ markus.orf@lra.unterallgaeu.de Unsin Josef Steingadener Str Wiedergeltingen Tel.-Nr.: 08241/ josef.unsin@t-online.de Weber Max Obere Steige Zaiertshofen Tel.-Nr.:08282/ Max-weber-garten@gmx.de - Natur, Garten Wegner Christof Bergstr Frickenhausen Tel.-Nr.: 08336/ Tages- oder Halbtages-Workshops zum Thema: WILDE FARBEN Malen mit Pflanzenfarben info@naturgestaltung-wegner.de Zedelmeier Thea Dorfstr. 1, Bedernau Tel.: info@wildefarben.de

Referentenverzeichnis des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Unterallgäu unterteilt in Vorträge und Praktische Kurse

Referentenverzeichnis des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Unterallgäu unterteilt in Vorträge und Praktische Kurse Referentenverzeichnis des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Unterallgäu unterteilt in Vorträge und Praktische Kurse Vorträge Thema - Hornissen, Wespen - Vermehrung von Stauden - Mit Stauden

Mehr

Referentenverzeichnis des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Unterallgäu unterteilt in Vorträge und Praktische Kurse

Referentenverzeichnis des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Unterallgäu unterteilt in Vorträge und Praktische Kurse Referentenverzeichnis des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Unterallgäu unterteilt in Vorträge und Praktische Kurse Vorträge Thema - Hornissen, Wespen - Vermehrung von Stauden - Mit Stauden

Mehr

Veranstaltungs-Termine 2016

Veranstaltungs-Termine 2016 Veranstaltungs-Termine 2016 5. März 2016 Obstbaumschnitt-Kurs (Ersatztermin: 12. März 2016) Referent: DI Christoph Fach (Ausbildner) Bei dem Kurs erwerben Sie Grundkenntnisse über den Kronenaufbau vom

Mehr

Ausbildung zum LOGL geprüften Fachwart für Obst und Garten im Jahr 2016

Ausbildung zum LOGL geprüften Fachwart für Obst und Garten im Jahr 2016 Regierungspräsidium Freiburg im Rahmen des Projektes MOBIL in Zusammenarbeit mit den Landratsämtern Lörrach und Breisgau Hochschwarzwald sowie dem Kreisobst. und Gartenbauverband Lörrach und dem Bezirksobstbauverband

Mehr

Kreisverband Regensburg für Gartenkultur und Landespflege e. V.

Kreisverband Regensburg für Gartenkultur und Landespflege e. V. Kreisverband Regensburg für Gartenkultur und Landespflege e. V. Vorträge / Referenten Wir möchten Ihnen und Ihren Vereinsmitgliedern ein möglichst breites und abwechslungsreiches Informationsspektrum bieten.

Mehr

Qualifizierung 2016, Modul 1 - Programm Donnerstag, 25. Februar bis Samstag, 27. Februar 2016 im Seminarraum Fachzentrum Analytik in Veitshöchheim

Qualifizierung 2016, Modul 1 - Programm Donnerstag, 25. Februar bis Samstag, 27. Februar 2016 im Seminarraum Fachzentrum Analytik in Veitshöchheim Qualifizierung 2016, Modul 1 - Programm Donnerstag, 25. Februar bis 27. Februar 2016 im Seminarraum Fachzentrum Analytik in Veitshöchheim Tag 1 9:45 Uhr Ankunft der Teilnehmer Donnerstag, 10:00-12:00 Uhr

Mehr

Qualifizierung 2018, Modul 1 Programm Freitag, 23. Februar bis Samstag, 24. Februar 2018 im Seminarraum Fachzentrum Analytik in Veitshöchheim

Qualifizierung 2018, Modul 1 Programm Freitag, 23. Februar bis Samstag, 24. Februar 2018 im Seminarraum Fachzentrum Analytik in Veitshöchheim Qualifizierung 2018, Modul 1 Programm 23. Februar bis 24. Februar 2018 im Seminarraum Fachzentrum Analytik in Veitshöchheim Tag 1 09:00 10:30Uhr Ankunft der Teilnehmer Begrüßung Einführung, Organisation

Mehr

Information. Kommunale Ansprechpartner für Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung

Information. Kommunale Ansprechpartner für Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung Information Landratsamt Unterallgäu Bad Wörishofer Str. 33 87719 Mindelheim März 2017 Kommunale Ansprechpartner für Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung Sie benötigen eine Auskunft und sind

Mehr

Das Gartenjahr. Im Frühjahr

Das Gartenjahr. Im Frühjahr Das Gartenjahr Im Frühjahr März Bei milder Witterung können ab der Mitte des Monats Möhren, Zwiebeln, Feldbohnen (Saubohnen) und Spinat ausgesät werden. Zudem sind Pflanzungen in einem mit Glas oder Folie

Mehr

Gebühr: kostenlos Materialspesen: 2,00 Euro für Unterlagen Anmeldung: bis von Uhr Uhr bei Frau Pircher, Tel.

Gebühr: kostenlos Materialspesen: 2,00 Euro für Unterlagen Anmeldung: bis von Uhr Uhr bei Frau Pircher, Tel. Haus, Hof und Garten Kräutergarten gea* Kräuter im Hausgarten: Anbau, Wirkung Kräuterspirale Hobbygärtner/-innen, Bauern/Bäuerinnen, Interessierte Di. 01.02.2011, 13.30 Uhr - 16.30 Uhr. Referent/in: Dipl.Ing.

Mehr

Permakultur Training 2017

Permakultur Training 2017 Permakultur Training 2017 Projekt: Permakultur Garten auf engem Raum von Carolina Hügi Ziel: Kleiner, traditioneller Gemüsegarten - gesamthaft ca. 80m2 Umschwung - nach permakulturellen Kriterien in einen

Mehr

19. Tag der offenen Gartentür 25. Juni 2017, 10 bis 17 Uhr Gärten im Landkreis Miesbach

19. Tag der offenen Gartentür 25. Juni 2017, 10 bis 17 Uhr Gärten im Landkreis Miesbach 19. Tag der offenen Gartentür 25. Juni 2017, 10 bis 17 Uhr Gärten im Landkreis Miesbach Auf zur Alten Au Neben den klassischen Kleingartenelementen wie Gartenlauben, Gemüsebeeten, Beerenobst, Pflanzflächen

Mehr

Garten von Birgit Beecken

Garten von Birgit Beecken Garten von Birgit Beecken Obere Straße 13, 01594 Stauchitz OT Grubnitz Tel.: 0172/3610576 Kräuterplausch und Kleidertausch - es können Kleidungsstücke mitgebracht werden Gartenküche Wissenswertes über

Mehr

Termine für Gartenbauvereine und ihre Mitglieder 2016

Termine für Gartenbauvereine und ihre Mitglieder 2016 Kreisfachberatung für Gartenbau und Landespflege Neu-Ulm Termine für Gartenbauvereine und ihre Mitglieder 2016 Datum Veranstaltung Veranstaltungsort 17.02.16 19.30 21 Uhr 09.03.16 16 18 Uhr 12.03.16 9.00

Mehr

Weitere Informationen zu den Terminen erhalten Sie bei der (erforderlichen) Anmeldung. Diese ist wenn nicht anders angegeben hier möglich:

Weitere Informationen zu den Terminen erhalten Sie bei der (erforderlichen) Anmeldung. Diese ist wenn nicht anders angegeben hier möglich: Wollen Sie Ihren Garten biologisch bewirtschaften und sich dazu Wissen und Erfahrungen aneignen? Oder lieber dem Müßiggang im blütenreichen Naturgarten frönen? Ob pflegeleichte Staudenpflanzungen, bunte

Mehr

Information. Kommunale Ansprechpartner für Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung

Information. Kommunale Ansprechpartner für Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung Information Landratsamt Unterallgäu Bad Wörishofer Str. 33 87719 Mindelheim Januar 2018 Kommunale Ansprechpartner für Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung Sie benötigen eine Auskunft und

Mehr

Bleiker. News. Baumschule I. und M. Bleiker 9601 Lütisburg. Tel: Fax:

Bleiker. News. Baumschule I. und M. Bleiker 9601 Lütisburg. Tel: Fax: Bleiker News Floristik Gartenbau Baumschule I. und M. Bleiker 9601 Lütisburg Tel: 071 931 12 48 Fax: 071 931 48 48 April 2001 Email: IM.Bleiker@freesurf.ch Blütenstauden bilden. Im grossen Sortiment von

Mehr

Erlebnis Streuobst Zentrum Schwäbisch Gmünd

Erlebnis Streuobst Zentrum Schwäbisch Gmünd Erlebnis Streuobst Zentrum Schwäbisch Gmünd Konzeption INHALTSVERZEICHNIS Erlebnis Streuobst Zentrum Schwäbisch Gmünd... 1 1. Zielsetzung... 2 2. Beitrag Landesgartenschau... 5 2.1. Organisation und Durchführung...

Mehr

Lernheft 5: Technik im Garten (Strom, Wasser, Brücken) Lernheft 6: Lernheft 7: Der Nutzgarten. Lernheft 8: Der Obstgarten

Lernheft 5: Technik im Garten (Strom, Wasser, Brücken) Lernheft 6: Lernheft 7: Der Nutzgarten. Lernheft 8: Der Obstgarten Gartengestaltung Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Garten als Gestaltung 1. 1 Einleitung 1. 2 Allgemeines vorweg 1. 3 Die Gestaltung des Gartens 1. 4 Formale Gärten 1. 5 Selbstlernaufgaben

Mehr

Weißt du eigentlich wie lieb ich dich hab?

Weißt du eigentlich wie lieb ich dich hab? 14. 5. 2017 Muttertag Sonntag, 8 13 Uhr geöffnet Weißt du eigentlich wie lieb ich dich hab? Die schönsten Hortensien von 5. bis 27. Mai 2017 Kanmara Flieder Riesige Ballen bis 30 cm (s. Foto Titelseite)

Mehr

JAHRESPROGRAMM BIOTERRA 2017 LINKES ZÜRICHSEEUFER JAHRESTHEMA TIERE

JAHRESPROGRAMM BIOTERRA 2017 LINKES ZÜRICHSEEUFER JAHRESTHEMA TIERE JAHRESPROGRAMM BIOTERRA 2017 LINKES ZÜRICHSEEUFER JAHRESTHEMA TIERE Liebe Bioterra-Freunde Wie die Jahre zuvor forderte uns das Wetter die ganze Gartensaison heraus. Ein gutes Gespür und Fachliteratur

Mehr

Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg e.v. (LOGL)

Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg e.v. (LOGL) (LOGL) Die Obst- und Gartenbauvereine Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Klopstockstr. 6, 70193 Stuttgart Verteiler Fachwartevereinigungen, Fachwartebetreuer, Obstbaumpfleger, Vorstände der

Mehr

Heinz Sielmann Stiftung und Industrie-und und Handelskammer Braunschweig

Heinz Sielmann Stiftung und Industrie-und und Handelskammer Braunschweig Naturidyll auf dem Firmengelände Wie geht das? - Unternehmerfrühstück in Braunschweig - Vortrag am 26. August 2015 für Heinz Sielmann Stiftung und Industrie-und und Handelskammer Braunschweig Im Rahmen

Mehr

Garten Eine Auswahl aus Ihrem BZ

Garten Eine Auswahl aus Ihrem BZ Garten 2014 Eine Auswahl aus Ihrem BZ Inhalt Allgemeines, Grundwerke... 3 Balkon, Minigarten, Stadtgarten... 3 Gartenbildbände, Lektüre... 3 Gartendesign... 4 Gartengestaltung... 5 Gartenjahr... 5 Gärtnern

Mehr

Checkliste Gartenarbeiten

Checkliste Gartenarbeiten Im Januar Schneebeseitigung und Streuen Sträucher und Gewächshäuser ggf. von Schneelasten befreien Gestaltung des Gartens überdenken Anregungen in Gartenbüchern, Gartenzeitschriften oder im Internet holen

Mehr

News. Bleiker. Baumschule I. und M. Bleiker 9601 Lütisburg. Hurra!! Der Frühling kommt! Tel: Fax:

News. Bleiker. Baumschule I. und M. Bleiker 9601 Lütisburg. Hurra!! Der Frühling kommt! Tel: Fax: Bleiker News Hurra!! Der Frühling kommt! Floristik Gartenbau Baumschule I. und M. Bleiker 9601 Lütisburg Tel: 071 931 12 48 Fax: 071 931 48 48 März 2001 Email: IM.Bleiker@freesurf.ch Bald ist Frühling

Mehr

Verständnis für eine vernetzte Welt

Verständnis für eine vernetzte Welt 14 Verständnis für eine vernetzte Welt Der Ursprung der Permakultur liegt bei den Aborigines, den Ureinwohnern Australiens. Der Begriff wurde 1975 von Bill Mollison geprägt. Bill Mollison stammt aus Tasmanien,

Mehr

Natur im Garten Vortrags- und Seminar-Angebot für Gemeinden

Natur im Garten Vortrags- und Seminar-Angebot für Gemeinden Vortrag: Natur im Garten ein Paradies zum Bleiben Der Garten ist für viele Menschen eine Wohlfühloase zum Ausspannen und ein schönes Hobby. Bei diesem Vortrag erfahren Sie, wie man einen Garten gestalten

Mehr

GäRTNEREI GOLDBACH TERMINE & AKTIONEN! KALENDER

GäRTNEREI GOLDBACH TERMINE & AKTIONEN! KALENDER GäRTNEREI GOLDBACH TERMINE & AKTIONEN! KALENDER 2018 www.gaertnerei-loewer.de AKTIONEN & TERMINE 2018 GOLDBACH JANUAR Sa. 06.01. ab 08.01. Sa. 20.01. 15 Uhr HEILIGE DREI KöNIGE EXOTIK FüR DEIN ZUHAUSE

Mehr

1. Der Kunde sucht für einen Sonnenplatz in seinem Garten einen kleinkronigen Schattenbaum, der wenig Schnittbedarf hat.

1. Der Kunde sucht für einen Sonnenplatz in seinem Garten einen kleinkronigen Schattenbaum, der wenig Schnittbedarf hat. Pflanzenkenntnisse - Baumschule, Intensivierung Verkaufen und Beraten - 1. Der Kunde sucht für einen Sonnenplatz in seinem Garten einen kleinkronigen Schattenbaum, der wenig Schnittbedarf hat. a) Nennen

Mehr

VERANSTALTUNGSKALENDER 2017 GRÜNFLÄCHENAMT COBURG

VERANSTALTUNGSKALENDER 2017 GRÜNFLÄCHENAMT COBURG VERANSTALTUNGSKALENDER 2017 GRÜNFLÄCHENAMT COBURG Donnerstag, 09. März 2017 18 Uhr Lust auf Weide? Aus heimischen Weidenruten flechten wir interessante Objekte für Haus und Garten. Bitte mitbringen: Gartenschere,

Mehr

6 Inhaltsverzeichnis Allgemeiner Teil 11 Bedeutung des Beerenobstanbaus im Garten 11 Gesundheitliche Bedeutung des Beerenobstes 11 Wirtschaftliche Bedeutung des Beerenobstanbaus im Garten 12 Botanische

Mehr

Kreisverband Regensburg für Gartenkultur und Landespflege e. V. Jahresprogramm 2010

Kreisverband Regensburg für Gartenkultur und Landespflege e. V. Jahresprogramm 2010 Kreisverband Regensburg für Gartenkultur und Landespflege e. V. in Zusammenarbeit mit dem Landratsamt Regensburg Sachgebiet Gartenkultur und Landespflege Jahresprogramm 2010 1) Seminar Samstag, 16.01.2010

Mehr

Alternative Methoden

Alternative Methoden Praxis naturnaher Gestaltung Grundlagen und Erfahrungen Was zeichnet ein naturnah gestaltetes Gelände aus? Ort zum Leben für uns Menschen: Renate Froese-Genz Fachbetrieb für naturnahe Grünplanung In dem

Mehr

Hilfen für die Vereinsführung

Hilfen für die Vereinsführung Der Verlag des Bayerischen Landesverbandes für Gartenbau und Landespflege e. V. Dachverband der Obst- und Gartenbauvereine in Bayern Ausgabe 2013 2014 Hilfen für die Vereinsführung Urkundenmappe braun

Mehr

Veranstaltungen Infopavillon Pflanzen und Friedhofkultur - Hofgut Cappel der Veranstaltung. Datum

Veranstaltungen Infopavillon Pflanzen und Friedhofkultur - Hofgut Cappel der Veranstaltung. Datum Veranstaltungen Infopavillon Pflanzen und Friedhofkultur - Hofgut Cappel Titel der Veranstaltung Datum Uhrzeit Start Uhrzeit Ende Beschreibung der Veranstaltung Topfen für Besucher - Start in die neue

Mehr

Hilfen für die Vereinsführung

Hilfen für die Vereinsführung Der Verlag des Bayerischen Landesverbandes für Gartenbau und Landespflege e. V. Dachverband der Obst- und Gartenbauvereine in Bayern Ausgabe 2015 Hilfen für die Vereinsführung Urkundenmappe aus starkem

Mehr

10-jähriges Jubiläum. Projektgruppe Streuobstwiese im Landschaftspark Hachinger Tal. der Lokalen Agenda 21. Ein Rückblick in Bildern von Werner Reindl

10-jähriges Jubiläum. Projektgruppe Streuobstwiese im Landschaftspark Hachinger Tal. der Lokalen Agenda 21. Ein Rückblick in Bildern von Werner Reindl 10-jähriges Jubiläum Projektgruppe Streuobstwiese im Landschaftspark Hachinger Tal der Lokalen Agenda 21 Ein Rückblick in Bildern von Werner Reindl Fotos von Reinhold Nebauer, Helmut Patalong, Claus Schunk,

Mehr

Konzeption Bauerngarten Arbeitsgemeinschaft des Freundeskreis der Kartause Estenfeld e.v., des Obst- und Gartenbauverein und der Grundschule Estenfeld

Konzeption Bauerngarten Arbeitsgemeinschaft des Freundeskreis der Kartause Estenfeld e.v., des Obst- und Gartenbauverein und der Grundschule Estenfeld Konzeption Bauerngarten Arbeitsgemeinschaft des Freundeskreis der Kartause Estenfeld e.v., des Obst- und Gartenbauverein und der Grundschule Estenfeld Die Idee Im Mai 2014 trafen sich die Vorstandschaft

Mehr

Fußball- Junioren. Saison 2011/2012. A- Jugend. Renato Rizzuto, Johannes Urban (FCH), Ahmed Özkaya (ASV) Montag und Mittwoch von bis 20.

Fußball- Junioren. Saison 2011/2012. A- Jugend. Renato Rizzuto, Johannes Urban (FCH), Ahmed Özkaya (ASV) Montag und Mittwoch von bis 20. Fußball- Junioren Saison 2011/2012 A- Jugend Spielklasse: Spielgemeinschaft: Renato Rizzuto, Johannes Urban (FCH), Ahmed Özkaya (ASV) Montag und Mittwoch von 19.00 bis 20.30 Uhr Kreisklasse Unterallgäu

Mehr

Das große BLV. Handbuch Schnitt ROSA WOLF DOROTHEA UND PETER BAUMJOHANN. Obst- und Ziergehölze Rosen Stauden

Das große BLV. Handbuch Schnitt ROSA WOLF DOROTHEA UND PETER BAUMJOHANN. Obst- und Ziergehölze Rosen Stauden Das große BLV Handbuch Schnitt Obst- und Ziergehölze Rosen Stauden ROSA WOLF DOROTHEA UND PETER BAUMJOHANN Das große BLV Handbuch Schnitt Was Sie in diesem Buch finden Grundlagen 8 Welches Ziergehölz passt

Mehr

Mit dem Vortrag EM Micro Organismen für die Gartenanwendung am 8. April bei der Firma Würth-Hochenburger haben unsere Aktivitäten begonnen.

Mit dem Vortrag EM Micro Organismen für die Gartenanwendung am 8. April bei der Firma Würth-Hochenburger haben unsere Aktivitäten begonnen. 2016 Bei der Jahreshauptversammlung am 02. März im Gasthof Brunnhäusel mit Vortrag von Lukas Michael zum Thema Wetter und Bauernregeln haben 60 Personen teilgenommen. Bei dieser Sitzung wurden für das

Mehr

Selbstversorger-Akademie. Kursjahr 2017

Selbstversorger-Akademie. Kursjahr 2017 Selbstversorger-Akademie Kursjahr 2017 Öffentliche Waldgarten- Führungstermine 2016 jeweils von 14.00 - ca. 16.30 Uhr 7. Mai 21. Mai 18. Juni 9. Juli 6. August 10. September 8. Oktober Für Gruppen bieten

Mehr

Fachliteratur rund um den Obstbau

Fachliteratur rund um den Obstbau Fachliteratur rund um den Obstbau Obstgehölze schneiden Schnitt für Schnitt zu reicher Ernte - mit diesem GU-Ratgeber aus der Pflanzenpraxis gelingt das spielend. Kaum eine Gartenarbeit wirft so viele

Mehr

Markus Gastl. Ideenbuch. Nützlingshotels. für Igel, Vögel, Käfer & Co.

Markus Gastl. Ideenbuch. Nützlingshotels. für Igel, Vögel, Käfer & Co. Markus Gastl Ideenbuch Nützlingshotels für Igel, Vögel, Käfer & Co. Inhalt Nützlinge, die Gartenhelfer 4 Hotels für Vierbeiner, Vögel und Insekten 18 Nisten, essen, sich verstecken 20 Bauanleitungen 22

Mehr

Fragebogen für das urbane Beet Poststr./Ecke Feldstr. in Hilden

Fragebogen für das urbane Beet Poststr./Ecke Feldstr. in Hilden - 1 - Fragebogen für das urbane Beet Poststr./Ecke Feldstr. in Hilden Wir erstellen ein urbanes Musterbeet... Was sind eure Wünsche für die Beete in der essbaren Stadt 1 Hilden? Fragen an die Bevölkerung

Mehr

Bienenweide im Nutzgarten

Bienenweide im Nutzgarten Bienenweide im Nutzgarten Futterpflanzen für Insekten im Obst- und Gemüsegarten Isolde Keil-Vierheilig, Bayerische Gartenakademie Obstblüten locken Bienen an Baumobst z.b. Zwetschge, Birne, Aprikose Apfel

Mehr

Grundlagen für die Gemüse-Kultur

Grundlagen für die Gemüse-Kultur Grundlagen für die Gemüse-Kultur 11 Gesundes Gemüse ganz nach Plan 12 Welches Gemüse in welcher Menge? 12 Einen Gemüsegarten anlegen 12 Wiegroß, muss der Garten sein? 13 Die Wasserversorgung sichern 13

Mehr

Mein naturnaher Garten

Mein naturnaher Garten Mein naturnaher Garten Ein Projekt des Tiroler Bildungsforums IN EINEM NATURNAHEN GARTEN blühen Ringelblumen neben Salat, bauen Vögel ihr Nest im Weißdorn, schweben Libellen über dem Wasser und die Eidechsen

Mehr

Natur. Umwelt. Gefährdetes Habitat. Hüllgraben München Spezielle Bäume

Natur. Umwelt. Gefährdetes Habitat. Hüllgraben München  Spezielle Bäume Umwelt Natur Gefährdetes Habitat Hüllgraben München http://www.bn-muenchen.de/index.php?id=1127 Spezielle Bäume Botanischer Garten http://www.botmuc.de/de/garten/ Urban Gardening Die Honigpumpe http://www.diehonigpumpe.de/

Mehr

Natur sucht Garten Rheinland-Pfalz

Natur sucht Garten Rheinland-Pfalz Natur sucht Garten Rheinland-Pfalz Folie 1 Gärten sind wichtig! Gärten erfüllen heute eine hohe gesellschaftliche, soziale, ökologische und stadtklimatische Funktion. Die angebauten Kulturpflanzen bieten

Mehr

Herzlich Willkommen zum Workshop Vielfalt im Hochbeet

Herzlich Willkommen zum Workshop Vielfalt im Hochbeet Herzlich Willkommen zum Workshop Vielfalt im Hochbeet Aufbau, Bepflanzen und Pflege von Hochbeeten im Kindergarten 2 Hochbeete Hochbeete haben lange Tradition (Hängende Gärten von Babylon, China, Klostergärten

Mehr

Checkliste für Gartenarbeiten im Frühling

Checkliste für Gartenarbeiten im Frühling Bildquelle: Floydine / fotolia.com Checkliste für Gartenarbeiten im Frühling Der Schnee ist fort, die ersten Knospen blühen und die Vögel zwitschern der Frühling ist da und damit auch die neue Gartensaison!

Mehr

Pflanzen statt Steine

Pflanzen statt Steine Pflanzen statt Steine Gestaltung attraktiver umweltfreundlicher Gärten und Grünanlagen Hannelore Dütsch-Weiß, Beratungsstelle für Obst und Gartenbau, Nicht nur eine Frage des Geschmacks: Barbara Hendriks,

Mehr

Ausbildung zum zertifizierten Baumpfleger Streuobst

Ausbildung zum zertifizierten Baumpfleger Streuobst Ausbildung zum zertifizierten Baumpfleger Streuobst Modulplan für den 2. Jahrgang 2015 Modul 1: Pflanzung und Jungbaumerziehung Termin: Freitag, 20.02.2015, 9.00 16.00 Samstag, 21.02.2015, 9.00 16.00 Erlabrunn

Mehr

Lassen Sie sich von diesen Gärten inspirieren und verzaubern. Und nun stöbern Sie in unserem Programmheft - wir freuen uns über Ihre Anmeldung.

Lassen Sie sich von diesen Gärten inspirieren und verzaubern. Und nun stöbern Sie in unserem Programmheft - wir freuen uns über Ihre Anmeldung. 2014 Zauberhafte Gärten In diesem Jahr warten wir mit neuen Seminarorten auf: allen voran wird der Klostergarten in Tholey uns für die Obstbaumschnittkurse, sowohl an Hochstämmen als auch am Spalierobst

Mehr

Nützlinge Natürliche Helfer in Sachen Pflanzenschutz. Eppenich & Voß Gartenbau GbR

Nützlinge Natürliche Helfer in Sachen Pflanzenschutz. Eppenich & Voß Gartenbau GbR Natürliche Helfer in Sachen Pflanzenschutz GbR Inhalt: 1. Vorteile des Nützlingseinsatzes 2. Schädlinge und Ihre Gegenspieler a. Blattläuse b. Thrips c. Weiße Fliege d. Wollläuse e. Spinnmilben Inhalt:

Mehr

Workshops & Seminare NATUR KUNSTVOLL GESTALTEN

Workshops & Seminare NATUR KUNSTVOLL GESTALTEN Workshops & Seminare NATUR KUNSTVOLL GESTALTEN In unserer BLUMEN Schule bieten wir Seminare und Workshops für alle, die Freude am Gestalten mit Blüten und Zweigen haben. Sie lernen Techniken zum Binden

Mehr

Obstbaumverkauf in der Gemeinde

Obstbaumverkauf in der Gemeinde Obstbaumverkauf in der Gemeinde Damit die alten Obstsorten wieder in den Feldern und Gärten gepflanzt werden, bietet Ihnen Ihre Gemeinde in Zusammenarbeit mit dem Verein HORTUS die Gelegenheit, echte Spezialitäten

Mehr

SAT. 1 BAYERN Gartenund Freizeitforum Halle 12

SAT. 1 BAYERN Gartenund Freizeitforum Halle 12 SAT. 1 BAYERN Gartenund Mittwoch, 15. März 2017 10:30-11:00 Warum Bienen sterben 11:00-11:30 Die Kräuterhexen lassen grüßen 11:30-12:00 Tomaten - Sorten, Pflege und 12:00-12:30 Trailer 12:30-13:00 Fragen

Mehr

Patrick Masure. Wildrosen

Patrick Masure. Wildrosen Patrick Masure Wildrosen Patrick Masure ist passionierter Natur- und Rosenliebhaber. Er engagiert sich im Bereich der Biodiversität und der Gartenkultur. 2012 verlieh das franz. Kulturministerium seinem

Mehr

3K^ m4m. ^m.\äam. jf* <0H. wt, >lx. geht's! Gärtnern. blv. kompakt. Profi-Wissen ganz MARTIN S TAN GL

3K^ m4m. ^m.\äam. jf* <0H. wt, >lx. geht's! Gärtnern. blv. kompakt. Profi-Wissen ganz MARTIN S TAN GL 3K^ m4m ^m.\äam / / ii..' lx ' s Gärtnern ProfiWissen ganz so kompakt geht's! blv MARTIN S TAN GL Was Sie in diesem Buch finden zum Wegebau grünen Paradies Anfang steht die 10 Idee 10 Ein

Mehr

NORMANDIE. Blumen und Böen

NORMANDIE. Blumen und Böen NORMANDIE Blumen und Böen Es stürmt und gießt aus Kübeln magnifique! Die Sonne brennt très bien! Normannischen Landschaftsgestaltern ist keine der Wetterlagen fremd oder unwillkommen. Das extreme Klima

Mehr

16. Tag der offenen Gartentür

16. Tag der offenen Gartentür 16. Tag der offenen Gartentür Sonntag, 29. Juni 2014 in Oberbayern 10 bis 17 Uhr Gärten im Landkreis Landsberg am Lech Pflanzen- und Blütenreichtum im Garten Claudia Lorenzer Nelkenweg 2 Frau Lorenzer

Mehr

51. Siebengebirgsturnier. 19. März 2017 in Bad Godesberg

51. Siebengebirgsturnier. 19. März 2017 in Bad Godesberg 51. Siebengebirgsturnier 19. März 2017 in Bad Godesberg Ergebnisse Einzel Herren 1 Patrick Müller MSC Bad Godesberg e.v. 33774 36 27 26 25 28,500 11 114 2 Ulrich Hürter MSC Bad Godesberg e.v. 46235 30

Mehr

Schon heute freuen wir uns auf eine große Teilnahme!

Schon heute freuen wir uns auf eine große Teilnahme! Obst- und Gartenbauverein Gunzendorf und Umgebung Gunzendorf 3, 91275 Auerbach am Sonntag, den 26. Juni 2016 (10 17 Uhr) in Gunzendorf und Umgebung Liebe Gartenfreunde! Wir können uns zeigen! Unter diesem

Mehr

BAYERISCHER LANDESVERBAND FÜR GARTENBAU UND LANDESPFLEGE E. V. Der Landesverband. Aufbau, Ziele, Themen, Dienstleistungen

BAYERISCHER LANDESVERBAND FÜR GARTENBAU UND LANDESPFLEGE E. V. Der Landesverband. Aufbau, Ziele, Themen, Dienstleistungen BAYERISCHER LANDESVERBAND FÜR GARTENBAU UND LANDESPFLEGE E. V. Der Landesverband Aufbau, Ziele, Themen, Dienstleistungen Unsere Struktur Der Landesverband wurde im Jahr 1894 gegründet und ist der Dachverband

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ÖFFNUNGSZEITEN. Liebe Besucherinnen und Besucher,

HERZLICH WILLKOMMEN ÖFFNUNGSZEITEN. Liebe Besucherinnen und Besucher, 2018 JAHRESPROGRAMM HERZLICH WILLKOMMEN Liebe Besucherinnen und Besucher, wir als Freundeskreis des Botanischen Gartens Frankfurt am Main freuen uns, Sie in einer der schönsten Gartenanlagen der Stadt

Mehr

Klar kauf ich Bio Blumen & Pflanzen

Klar kauf ich Bio Blumen & Pflanzen Klar kauf ich Bio Blumen & Pflanzen auch wenn ich sie nicht esse!!! Wer ist auf diese Spinnerei gekommen??? Bundesprogramm ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft BÖLN Entwicklung

Mehr

1. Eine Trockenmauer in sonniger Lage soll mit blühenden Stauden bepflanzt werden.

1. Eine Trockenmauer in sonniger Lage soll mit blühenden Stauden bepflanzt werden. Pflanzenkenntnisse - Garten- u. Landschaftsbau - Eine Trockenmauer in sonniger Lage soll mit blühenden Stauden bepflanzt werden. Nennen Sie 3 blühende Pflanzen für die Mauerkrone und 3 blühende Pflanzen

Mehr

Pflanztipps Entdecken Sie mit Humerra-Kompost Ihren grünen Daumen.

Pflanztipps Entdecken Sie mit Humerra-Kompost Ihren grünen Daumen. Pflanztipps Entdecken Sie mit Humerra-Kompost Ihren grünen Daumen. V Vo l Palmeng p oh empfohlen! Palmengarten Vom Pro Produkte der RMB r duk Pflegen & düngen Rasenflächen (1) Feinkompost 3 5 Liter/m²

Mehr

URBAN GA RTNERN IN DER SCHULE - TIPPS AUS DER UNTERRICHTSPRAXIS A11

URBAN GA RTNERN IN DER SCHULE - TIPPS AUS DER UNTERRICHTSPRAXIS A11 Samstag, 25. März 2017 URBAN GA RTNERN IN DER SCHULE - TIPPS AUS DER UNTERRICHTSPRAXIS A11 SWiSE Innovationstag 17, Luzia Hedinger Ziele: Im Atelier werden verschiedene Möglichkeiten von Urban Gardening

Mehr

1. Erkennen von Schädlingsbefall an Rosen. Ungezieferbefall

1. Erkennen von Schädlingsbefall an Rosen. Ungezieferbefall 1. Erkennen von Schädlingsbefall an Rosen Ungezieferbefall Blattläuse Blattläuse saugen den Pflanzensaft auf und scheiden Honigtau aus. So kann schwarzer Schimmel entstehen, ein Virus übertragen werden

Mehr

Vortrag am in Dürrenmettstetten. Streuobstbau. Landratsamt Rottweil Beratungsstelle f. Gartenbau u. Grünordnung Peter Keller

Vortrag am in Dürrenmettstetten. Streuobstbau. Landratsamt Rottweil Beratungsstelle f. Gartenbau u. Grünordnung Peter Keller Vortrag am 19.01.2015 in Dürrenmettstetten Streuobstbau Landratsamt Rottweil Beratungsstelle f. Gartenbau u. Grünordnung Peter Keller Obstbau Streuobstbau: Was sind Streuobstwiesen? Als Streuobstwiesen

Mehr

Filmvorführung Gesundheit, Fitness, Wellness Teil 1 - Güsse, Bäder, natürliche Reize

Filmvorführung Gesundheit, Fitness, Wellness Teil 1 - Güsse, Bäder, natürliche Reize ganztägig Bad Wörishofer Blütenzauber Den Bad Wörishofer Blütenzauber in der Fußgängerzone und dem Denkmalplatz erleben Fußgängerzone und Denkmalplatz, 86825 Bad Wörishofen 09:30 21:00 Gemäldeausstellung

Mehr

Planenbanner. Seite 2

Planenbanner. Seite 2 Laminatbanner PLANTPRINT - G.Dahmen - Hammer Landstaße 103-41460 Neuss - Tel. +49-2131-7726-834 - Fax +49-2131-7188-137 Seite 1 PLANTPRINT - G.Dahmen - Hammer Landstaße 103-41460 Neuss - Tel. +49-2131-7726-834

Mehr

Gartenworkshops, Sonntagsführungen und Abendspaziergänge 2017

Gartenworkshops, Sonntagsführungen und Abendspaziergänge 2017 Gartenworkshops, Sonntagsführungen und Abendspaziergänge 2017 Gartenworkshop im Februar Samstag, den 18. Februar 2017 von 14.30 17.30 Uhr Wir bauen eine Wurmfarm ein Schnellkomposter für den Innenbereich

Mehr

17. Tag der offenen Gartentür. 28. Juni 2015, 10 bis 17 Uhr. Gärten im Stadtgebiet München

17. Tag der offenen Gartentür. 28. Juni 2015, 10 bis 17 Uhr. Gärten im Stadtgebiet München 17. Tag der offenen Gartentür 28. Juni 2015, 10 bis 17 Uhr Gärten im Stadtgebiet München Bitte beachten Sie abweichende Uhrzeiten an manchen Veranstaltungsorten! Studentenwohnheim des Studentenwerks Veronika

Mehr

Kindergarten Naturkinder St. Georg Gaby Lindinger Pfarramt St. Martin Parkstraße Pöring

Kindergarten Naturkinder St. Georg Gaby Lindinger Pfarramt St. Martin Parkstraße Pöring Kindergarten Naturkinder St. Georg Gaby Lindinger Pfarramt St. Martin Parkstraße 12 85604 Pöring Paradies- und Naturerlebnisgarten für Kinder Ein Naturerlebnisgarten für Kinder, ein Ort der 1000 Spielmöglichkeiten

Mehr

Ob Pflanzenbestimmung oder -diagnostik, ob Gartenkalender oder Pflanztipps. Hobbygärtner und Naturfreunde finden in den App-Stores nahezu für jede

Ob Pflanzenbestimmung oder -diagnostik, ob Gartenkalender oder Pflanztipps. Hobbygärtner und Naturfreunde finden in den App-Stores nahezu für jede Manuskript Notizbuch Service Titel AutorIn Redaktion Garten- und Pflanzenbestimmungs-Apps Chris Köhler Lilly Körner, Landwirtschaft und Umwelt Sendedatum Montag, den 11. September 2017 Sendezeit Programm

Mehr

Der Verein hat bereits am Ende des Gründungsjahres schon über 90 Mitglieder. Alle Mitglieder bekommen bei Würth-Hochenburger GmbH und im Lagerhaus

Der Verein hat bereits am Ende des Gründungsjahres schon über 90 Mitglieder. Alle Mitglieder bekommen bei Würth-Hochenburger GmbH und im Lagerhaus 2014 Gründung des Vereins Weil ihnen die Obstbäume und Hausgärten am Herzen liegen, gründeten Andreas Dygruber als Obmann und Fritz Witting als sein Stellvertreter am 24. März 2014 den Obst- und Gartenbauverein

Mehr

Die Kunst der Pflanzenverwendung Grundgedanken

Die Kunst der Pflanzenverwendung Grundgedanken Die Kunst der Pflanzenverwendung Grundgedanken BSLA Tagung 2015 Neophyten, Zwischen kultureller Bereicherung und ökologischer Bedrohung 4. September 2015, botanischer Garten Zürich Prof. Mark Krieger Landschaftsarchitekt,

Mehr

BUNTES LEBEN BLÜHENDER BERUF

BUNTES LEBEN BLÜHENDER BERUF BUNTES LEBEN BLÜHENDER BERUF LEHR- UND SCHULJAHRE IM ÜBERBLICK NACH ABSOLVIEREN DER MITTELSCHULE DUALE AUSBILDUNG FÜR GARTENBAU 9. 10. 11. 12. Pflichtschuljahr an einer Oberschule, Landesberufsschule oder

Mehr

Brühen, Jauchen und Tees selbst gemacht

Brühen, Jauchen und Tees selbst gemacht Brühen, Jauchen und Tees selbst gemacht Vorbeugen & Düngen mit Rohstoffen aus der Natur www.naturimgarten.at Schwarzer Holunder Kamille Vorbeugen ist besser als Heilen! Gemäß diesem Motto fördern umweltbewusste

Mehr

Landkreis Unterallgäu Strombilanz 2012

Landkreis Unterallgäu Strombilanz 2012 Strombilanz für den Landkreis Unterallgäu Landkreis Unterallgäu Strombilanz 2012 Strombilanz für den Landkreis Unterallgäu erstellt von: Energie- und Umweltzentrum Allgäu (eza!) Heidi Schön Florian Botzenhart

Mehr

Liste der Sachverständigen in Berlin (Stand: Oktober 2015)

Liste der Sachverständigen in Berlin (Stand: Oktober 2015) Liste der Sachverständigen in Berlin (Stand: Oktober 2015) Bewertung landwirtschaftlicher/gartenbaulicher bebauten und unbebauten Grundstücken, Bewertungs- und Entschädigungsfragen in Gartenbaubetrieben,

Mehr

Workshops & Seminare NATUR KUNSTVOLL GESTALTEN

Workshops & Seminare NATUR KUNSTVOLL GESTALTEN Workshops & Seminare NATUR KUNSTVOLL GESTALTEN In unserer BLUMEN Schule bieten wir Seminare und Workshops für alle, die Freude am Gestalten mit Blüten und Zweigen haben. Sie lernen Techniken zum Binden

Mehr

baumhaus gartengestaltung

baumhaus gartengestaltung Gestaltungsbeispiele Dipl. Ing. (FH) Caudia Funke Am Hamberg 31 49584 Fürstenau Fon: 05901-305340 baumhaus gartengestaltung Entwurfsplanung, Ausführung, Gartenpflege, Pflanzenverkauf Der Traumgarten ist

Mehr

Aufblühen im. Garten, auf Balkon, Terrasse und Wohnraum! Richtig pflanzen und pflegen mit Spezialerden und Düngern

Aufblühen im. Garten, auf Balkon, Terrasse und Wohnraum! Richtig pflanzen und pflegen mit Spezialerden und Düngern Eine Information des Bundesverbandes Einzelhandelsgärtnerei (BVE) im Zentralverband Gartenbau e. V. (ZVG) Aufblühen im Garten, auf Balkon, Terrasse und Wohnraum! Richtig pflanzen und pflegen mit Spezialerden

Mehr

Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Pflanzen?

Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Pflanzen? Pflanzzeit Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Pflanzen? Der richtige Zeitpunkt für die Pflanzung ist zum einen abhängig vom Typ der Pflanze. Dabei geht es weniger darum, ob es sich um eine Baumpflanzung

Mehr

Hängepetunie (Surfinia)

Hängepetunie (Surfinia) Hängepetunie (Surfinia) Steckbrief: Diese einjährige Pflanze gehört zur Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae). Bei richtiger Pflege blühen Petunien von Juni bis zu den ersten Frösten. Es gibt

Mehr

Bleiker. News. Baumschule I. und M. Bleiker 9601 Lütisburg. Tel: Fax:

Bleiker. News. Baumschule I. und M. Bleiker 9601 Lütisburg. Tel: Fax: Bleiker News Floristik Gartenbau Baumschule I. und M. Bleiker 9601 Lütisburg Tel: 071 931 12 48 Fax: 071 931 48 48 Email: IM.Bleiker@freesurf.ch Mai 2001 Muttertag In der schönsten Jahreszeit feiern wir

Mehr

Literaturauswahl: Obst und Obstbau.

Literaturauswahl: Obst und Obstbau. Literaturauswahl: Obst und Obstbau. Nutzpflanzenarchiv. ANDRESEN 1950 Andresen, Andreas: Apfelsorten. Eine Auswahl in Wort und Bild. Stuttgart 1950 D4-32 ANWEISUNG 1836 Anweisung zum Obstbau und zur Benutzung

Mehr

Liste der Sachverständigen in Berlin (Stand: August 2014)

Liste der Sachverständigen in Berlin (Stand: August 2014) Liste der Sachverständigen in Berlin (Stand: August 2014) Bewertung landwirtschaftlicher/gartenbaulicher bebauten und unbebauten Grundstücken, Bewertungs- und Entschädigungsfragen in Gartenbaubetrieben,

Mehr

Projekt Schulgarten/Freiluftklassenzimmer. Unsere Schule blüht auf!

Projekt Schulgarten/Freiluftklassenzimmer. Unsere Schule blüht auf! Projekt Schulgarten/Freiluftklassenzimmer Unsere Schule blüht auf! Warum einen Schulgarten? Die Natur und das Gärtnern gibt uns Gelegenheit zur Gesundheitsförderung, Ernährungs(aus)bildungund Verbraucherorientierung.

Mehr

Sachgerechter Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten

Sachgerechter Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten Sachgerechter Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten 1 Impressum 4. überarbeitete Auflage Herausgeber: Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Sachsen-Anhalt Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten

Mehr

Blumengärten Hirschstetten, Schulgarten Kagran, Baumschule Mauerbach. Workshops und Führungen

Blumengärten Hirschstetten, Schulgarten Kagran, Baumschule Mauerbach. Workshops und Führungen Blumengärten Hirschstetten, Schulgarten Kagran, Baumschule Mauerbach Workshops und Führungen Natur erleben! Herzlich willkommen bei den Wiener Stadtgärten! Christian Houdek Der Schulgarten Kagran und die

Mehr

Vom Gartentraum zum Traumgarten.

Vom Gartentraum zum Traumgarten. Vom Gartentraum zum Traumgarten. Wo die Natur zuhause ist. Ob verwunschener Biedermeier- Garten, stilvolle Außenanlage eines Unternehmens oder grünes Familienparadies: Rund um Ihr neues Taglieber Gebäude

Mehr

Streuobstaktivitäten. ten im Burgenland. Dipl.-Ing. Christian Holler. Wasserwirtschaft

Streuobstaktivitäten. ten im Burgenland. Dipl.-Ing. Christian Holler. Wasserwirtschaft Streuobstaktivitäten ten im Burgenland DI Christian Holler Ingenieurbüro für Kulturtechnik & Wasserwirtschaft A-7540 Güssing, Ludwigshof 31 Tel. 0664/4773149 Email: c.holler@tb-holler.at www.tb-holler.at

Mehr

Gartenpflegeplan. Musterstraße 123, Musterhausen Familie Mustermann.

Gartenpflegeplan. Musterstraße 123, Musterhausen Familie Mustermann. Gartenpflegeplan Musterstraße 123, 12345 Musterhausen Familie Mustermann Gartenatelier Green Visoion Göppersdorfer Straße 32 01819 Bahretal green-vision@gmx.de 035 025/577 670 erstellt am: DATUM, für OBJEKTNAME;

Mehr