Referentenverzeichnis des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Unterallgäu unterteilt in Vorträge und Praktische Kurse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Referentenverzeichnis des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Unterallgäu unterteilt in Vorträge und Praktische Kurse"

Transkript

1 Referentenverzeichnis des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Unterallgäu unterteilt in Vorträge und Praktische Kurse Vorträge Thema - Hornissen, Wespen - Vermehrung von Stauden - Mit Stauden durchs Gartenjahr - Stauden für den Bauerngarten - Rund um den Garten - Mehr Freude mit Zimmerpflanzen - Der Dorffriedhof und seine Pflanzen - Bärenstarke Beeren - Blick in den heimischen Blumengarten - Köstlicher Kürbis - Mein Kräutergärtlein - Altes und Neues aus dem Gemüsegarten - Balkon- und Kübelpflanzen überwintern - Vorratshaltung heute Beamer-Vorträge: - Besondere Männergärten - Garten- und Rosenreise Toskana - Gärten von Schloss Trauttmannsdorff - Iris - Blume des Regenbogens - Lieblingsrosen - Roseninseln - Gartenportraits Referent Ahlborn Jan-Erik Gartenweg Kammlach Tel.-Nr.: 08261/ ahlborn@hornissenberater.de AllgäuStauden GbR Ulrike Bosch, Peter Koch, Mathias Röttgen Schmidsfelden Leutkirch Tel.-Nr / info@allgaeustauden.de Drott Heinz Lindenstr Schwifting Tel.-Nr.: 08191/2555 drott@gmx.net Egle Christine Bergenstetter Str Illertissen Tel.-Nr.: 07303/43543 egle.c@gmx.de Fischer Hans Weihermahdstr Bobingen Tel.-Nr.: 08234/5603 fischer-sun-design@web.de Stand: 02/2017

2 2 - Vortrag der Garten fürs Leben - Obst, Gemüse, Kräuter zur Selbstversorgung, ein Gemeinschaftswerk } - Gehölzschnitt - Obst - Rosen Siehe Max Weber - Ziergehölze Praktische Kurse - Veredelungskurs - Vogel- und Artenschutz Alle Vorträge sind in einer PowerPoint-Präsentation zu sehen. 1. Vogel- und Artenschutz (Schwerpunkt "Vogel des Jahres") 2. Tiere und Vögel im Siedlungsbereich 3. Naturschätze im Unterallgäu 4. Faszination Greifvögel Eulen und Greifvögel im Unterallgäu - Garten - Garten, Blumen nahe Gartengestaltung - Obst - Kartoffel, die tolle Knolle - Kartoffel entdecken und schmecken - Sonnenkinder - alte Tomatensorten, Paprika, Gurke und Co. - Gemüseanbau und Gemüseraritäten - Bohnen: Ob geschnibbelt oder Rund - immer gesund - Rasen oder Wiese - Welche Pflege und warum ist meine Grünfläche so wie sie ist? - Hochbeet - Alte Liebe neu entdeckt - Beerige Typen - Erdbeere und Co. Ferien und Kräuterlandhof Spaun Haslacher Weg 5 Zaiertshofen Kettershausen Tel.-Nr.: 08282/62975 M-Spaun@t-online.de Frehner Georg Kreisgruppenvorsitzender des Landesbundes für Vogelschutz (LBV) Alpenstr Benningen Tel.-Nr.: 08331/88445 frehner.georg@web.de Gregor Edeltraud Domdekan-Reindl-Str Marktoberdorf-Leuterschach Tel.-Nr.: 08342/ info@edeltraud-gregor.de Huttenloher Susann-Kathrin Staufenstr Landsberg/Lech Tel.-Nr.: 08191/ susann@huttenloher.de Haseitl Marcus Hörpolz Bad Grönenbach Tel.-Nr.: 08334/ , marcus-haseitl@t-online.de Klaus Anton Am Hofgraben Oberneufnach Tel.-Nr.: 08262/805 Müller Christian Aletshofen Ettringen Tel.-Nr.: 0173/ raritaetenhof.mueller@gmail.com

3 3 - Vortrag über pflegeleichte Grabbepflanzung rund ums Jahr - Essbare Blüten/ Blüten kandieren - vorzugsweise im Frühling mit Veilchen und Primel - als Workshop zum Selbermachen - Blumensträuße aus dem eigenen Garten - auch als Workshop - die Teilnehmer können einfach Blumen von sich mitbringen und dann wird gemeinsam daraus was Schönes gemacht Fiener Christine Willofs Schallerweg Obergünzburg Tel.-Nr.: 08306/ Wildobst Spaziergang mit Bestimmung und Verwendungsbeispielen vielleicht Kostproben - Schädlinge und Nützlinge als natürliche Gegenspieler im Garten und Kleingewächshaus - Natur, Garten, Fledermäuse - Lotosblumen - Geschichte, Pflege, Sorten - Wie unsere Seerosen bunt wurden (die Geschichte der Seerosenzucht dargestellt am Leben der bedeutendsten Seerosenzüchter) - Seerosen - Pflege und Sorten - Pflanzen für den Gartenteich und seine Umgebung (Vorstellung der Arten nach Standorten aufgegliedert) - Pflanzennamen und die Geschichte dahinter (das ist eine Sammlung von Geschichten und Anekdoten die hinter den botanischen Namen mancher Pflanzen verborgen sind) - Gesundheit Pfeiffer Ernst und Renate Lerchenweg Winterrieden Tel.-Nr.: 08333/8868 Wallner Werner Mindelzeller Str Kirchheim (Tiefenried) Tel.-Nr.: 08266/ post@nymphaion.de Wilhelm Christiane Schweizerstr. 13 g Memmingen Tel.-Nr.: 08331/4237 c.wilhelm@gesundheitsreisen.net

4 4 - Gestaltung mit Stauden - (Kies)-Garten statt Steinwüste - Pflanzen machen den Garten nicht das Kies - Sichtschutz und Einfriedung - Der bienenfreundliche Garten - Schädlinge und Krankheiten an Buchs - Unser Friedhof - Ort der Würde, Kultur und Natur - Blühende Gehölze - mit Blühsträuchern durchs Gartenjahr - Das Hochbeet - Das Jahr im Kreislehrgarten in Bad Grönenbach - Der schöne Schädling - Düngung im Hausgarten - Fachgerechte Baumpflege (eher für Mitarbeiter von Kommunen) - Fachgerechter Gehölzschnitt - Grundzüge der Dorfverschönerung - Gärtnern ohne Torf - Ganz Schön Giftig (Giftpflanzen (er)kennen und über ihre Wirkung Bescheid wissen) - Naturgemäßer Obstbaumschnitt (Pflanzung und Pflege von Streuobstbäumen) - Pflegeleichte Gärten für Senioren - Unser Dorf soll schöner werden - Wildblumenwiesen - Wege zu einer blühenden Landschaft Orf Markus Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege Landratsamt Unterallgäu Bad Wörishofer Str Mindelheim Tel.-Nr.: 08261/ markus.orf@lra.unterallgaeu.de Neben diesen Vorträgen stehen im Landratsamt noch die Vorträge des Bayerischen Landesverbands für Gartenbau und Landespflege zu Ausleihung für selbst gestaltete Versammlungen bereit(siehe Liste des Landesverbands im Internet im geschützten Bereich:

5 5 Praktische Kurse - Schnittkurse für Obstbäume, Beerensträucher, Ziergehölze, Rosen und Weinreben - Flechtkurse mit Weiden - Schnittkurse - Schnittkurse für Obstbäume, Beerensträucher und Gehölze - Schnitt- und Veredelungskurse - Natur, Garten - Tages- oder Halbtages-Workshops zum Thema: WILDE FARBEN Malen mit Pflanzenfarben Früh Manfred Senderstr.10 a Amberg Tel.-Nr.: 08241/ post@manfred-frueh.de Knoblich Hugo Becostr Beckstetten Tel.-Nr.: 08241/8829 hugo.knoblich@gmx.de Müller Christian Aletshofen Ettringen Tel.-Nr.: 0173/ Orf Markus Landratsamt Unterallgäu Bad Wörishofer Str Mindelheim Tel.-Nr.: 08261/ markus.orf@lra.unterallgaeu.de Weber Max Obere Steige Zaiertshofen Tel.-Nr.:08282/ gartenbau.max.weber@freenet.de Wegner Christof Bergstr Frickenhausen Tel.-Nr.: 08336/9380 info@naturgestaltung-wegner.de Zedelmeier Thea Dorfstr Bedernau Tel.-Nr.: 08265/444 info@wildefarben.de

Referentenverzeichnis des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Unterallgäu unterteilt in Vorträge und praktische Kurse

Referentenverzeichnis des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Unterallgäu unterteilt in Vorträge und praktische Kurse Referentenverzeichnis des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Unterallgäu unterteilt in Vorträge und praktische Kurse Vorträge Thema - Hornissen, Wespen - Vermehrung von Stauden - Mit Stauden

Mehr

Veranstaltungs-Termine 2016

Veranstaltungs-Termine 2016 Veranstaltungs-Termine 2016 5. März 2016 Obstbaumschnitt-Kurs (Ersatztermin: 12. März 2016) Referent: DI Christoph Fach (Ausbildner) Bei dem Kurs erwerben Sie Grundkenntnisse über den Kronenaufbau vom

Mehr

Qualifizierung 2016, Modul 1 - Programm Donnerstag, 25. Februar bis Samstag, 27. Februar 2016 im Seminarraum Fachzentrum Analytik in Veitshöchheim

Qualifizierung 2016, Modul 1 - Programm Donnerstag, 25. Februar bis Samstag, 27. Februar 2016 im Seminarraum Fachzentrum Analytik in Veitshöchheim Qualifizierung 2016, Modul 1 - Programm Donnerstag, 25. Februar bis 27. Februar 2016 im Seminarraum Fachzentrum Analytik in Veitshöchheim Tag 1 9:45 Uhr Ankunft der Teilnehmer Donnerstag, 10:00-12:00 Uhr

Mehr

Kreisverband Regensburg für Gartenkultur und Landespflege e. V.

Kreisverband Regensburg für Gartenkultur und Landespflege e. V. Kreisverband Regensburg für Gartenkultur und Landespflege e. V. Vorträge / Referenten Wir möchten Ihnen und Ihren Vereinsmitgliedern ein möglichst breites und abwechslungsreiches Informationsspektrum bieten.

Mehr

Garten Eine Auswahl aus Ihrem BZ

Garten Eine Auswahl aus Ihrem BZ Garten 2014 Eine Auswahl aus Ihrem BZ Inhalt Allgemeines, Grundwerke... 3 Balkon, Minigarten, Stadtgarten... 3 Gartenbildbände, Lektüre... 3 Gartendesign... 4 Gartengestaltung... 5 Gartenjahr... 5 Gärtnern

Mehr

Weitere Informationen zu den Terminen erhalten Sie bei der (erforderlichen) Anmeldung. Diese ist wenn nicht anders angegeben hier möglich:

Weitere Informationen zu den Terminen erhalten Sie bei der (erforderlichen) Anmeldung. Diese ist wenn nicht anders angegeben hier möglich: Wollen Sie Ihren Garten biologisch bewirtschaften und sich dazu Wissen und Erfahrungen aneignen? Oder lieber dem Müßiggang im blütenreichen Naturgarten frönen? Ob pflegeleichte Staudenpflanzungen, bunte

Mehr

Checkliste Gartenarbeiten

Checkliste Gartenarbeiten Im Januar Schneebeseitigung und Streuen Sträucher und Gewächshäuser ggf. von Schneelasten befreien Gestaltung des Gartens überdenken Anregungen in Gartenbüchern, Gartenzeitschriften oder im Internet holen

Mehr

Lernheft 5: Technik im Garten (Strom, Wasser, Brücken) Lernheft 6: Lernheft 7: Der Nutzgarten. Lernheft 8: Der Obstgarten

Lernheft 5: Technik im Garten (Strom, Wasser, Brücken) Lernheft 6: Lernheft 7: Der Nutzgarten. Lernheft 8: Der Obstgarten Gartengestaltung Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Garten als Gestaltung 1. 1 Einleitung 1. 2 Allgemeines vorweg 1. 3 Die Gestaltung des Gartens 1. 4 Formale Gärten 1. 5 Selbstlernaufgaben

Mehr

Gebühr: kostenlos Materialspesen: 2,00 Euro für Unterlagen Anmeldung: bis von Uhr Uhr bei Frau Pircher, Tel.

Gebühr: kostenlos Materialspesen: 2,00 Euro für Unterlagen Anmeldung: bis von Uhr Uhr bei Frau Pircher, Tel. Haus, Hof und Garten Kräutergarten gea* Kräuter im Hausgarten: Anbau, Wirkung Kräuterspirale Hobbygärtner/-innen, Bauern/Bäuerinnen, Interessierte Di. 01.02.2011, 13.30 Uhr - 16.30 Uhr. Referent/in: Dipl.Ing.

Mehr

Heinz Sielmann Stiftung und Industrie-und und Handelskammer Braunschweig

Heinz Sielmann Stiftung und Industrie-und und Handelskammer Braunschweig Naturidyll auf dem Firmengelände Wie geht das? - Unternehmerfrühstück in Braunschweig - Vortrag am 26. August 2015 für Heinz Sielmann Stiftung und Industrie-und und Handelskammer Braunschweig Im Rahmen

Mehr

Termine für Gartenbauvereine und ihre Mitglieder 2016

Termine für Gartenbauvereine und ihre Mitglieder 2016 Kreisfachberatung für Gartenbau und Landespflege Neu-Ulm Termine für Gartenbauvereine und ihre Mitglieder 2016 Datum Veranstaltung Veranstaltungsort 17.02.16 19.30 21 Uhr 09.03.16 16 18 Uhr 12.03.16 9.00

Mehr

Checkliste für Gartenarbeiten im Frühling

Checkliste für Gartenarbeiten im Frühling Bildquelle: Floydine / fotolia.com Checkliste für Gartenarbeiten im Frühling Der Schnee ist fort, die ersten Knospen blühen und die Vögel zwitschern der Frühling ist da und damit auch die neue Gartensaison!

Mehr

Bleiker. News. Baumschule I. und M. Bleiker 9601 Lütisburg. Tel: Fax:

Bleiker. News. Baumschule I. und M. Bleiker 9601 Lütisburg. Tel: Fax: Bleiker News Floristik Gartenbau Baumschule I. und M. Bleiker 9601 Lütisburg Tel: 071 931 12 48 Fax: 071 931 48 48 April 2001 Email: IM.Bleiker@freesurf.ch Blütenstauden bilden. Im grossen Sortiment von

Mehr

Alternative Methoden

Alternative Methoden Praxis naturnaher Gestaltung Grundlagen und Erfahrungen Was zeichnet ein naturnah gestaltetes Gelände aus? Ort zum Leben für uns Menschen: Renate Froese-Genz Fachbetrieb für naturnahe Grünplanung In dem

Mehr

Veranstaltungen Infopavillon Pflanzen und Friedhofkultur - Hofgut Cappel der Veranstaltung. Datum

Veranstaltungen Infopavillon Pflanzen und Friedhofkultur - Hofgut Cappel der Veranstaltung. Datum Veranstaltungen Infopavillon Pflanzen und Friedhofkultur - Hofgut Cappel Titel der Veranstaltung Datum Uhrzeit Start Uhrzeit Ende Beschreibung der Veranstaltung Topfen für Besucher - Start in die neue

Mehr

Herzlich Willkommen zum Workshop Vielfalt im Hochbeet

Herzlich Willkommen zum Workshop Vielfalt im Hochbeet Herzlich Willkommen zum Workshop Vielfalt im Hochbeet Aufbau, Bepflanzen und Pflege von Hochbeeten im Kindergarten 2 Hochbeete Hochbeete haben lange Tradition (Hängende Gärten von Babylon, China, Klostergärten

Mehr

Grundlagen für die Gemüse-Kultur

Grundlagen für die Gemüse-Kultur Grundlagen für die Gemüse-Kultur 11 Gesundes Gemüse ganz nach Plan 12 Welches Gemüse in welcher Menge? 12 Einen Gemüsegarten anlegen 12 Wiegroß, muss der Garten sein? 13 Die Wasserversorgung sichern 13

Mehr

Natur sucht Garten Rheinland-Pfalz

Natur sucht Garten Rheinland-Pfalz Natur sucht Garten Rheinland-Pfalz Folie 1 Gärten sind wichtig! Gärten erfüllen heute eine hohe gesellschaftliche, soziale, ökologische und stadtklimatische Funktion. Die angebauten Kulturpflanzen bieten

Mehr

Konzeption Bauerngarten Arbeitsgemeinschaft des Freundeskreis der Kartause Estenfeld e.v., des Obst- und Gartenbauverein und der Grundschule Estenfeld

Konzeption Bauerngarten Arbeitsgemeinschaft des Freundeskreis der Kartause Estenfeld e.v., des Obst- und Gartenbauverein und der Grundschule Estenfeld Konzeption Bauerngarten Arbeitsgemeinschaft des Freundeskreis der Kartause Estenfeld e.v., des Obst- und Gartenbauverein und der Grundschule Estenfeld Die Idee Im Mai 2014 trafen sich die Vorstandschaft

Mehr

Bienenweide im Nutzgarten

Bienenweide im Nutzgarten Bienenweide im Nutzgarten Futterpflanzen für Insekten im Obst- und Gemüsegarten Isolde Keil-Vierheilig, Bayerische Gartenakademie Obstblüten locken Bienen an Baumobst z.b. Zwetschge, Birne, Aprikose Apfel

Mehr

Creative Gartengestaltung Freiraumplanung & Grünkonzepte

Creative Gartengestaltung Freiraumplanung & Grünkonzepte Carsten Hotz Creative Gartengestaltung Freiraumplanung & Grünkonzepte Fachbetrieb für Garten und Landschaft Beratung / Planung / Konzepte Ihre Wünsche, unsere Kreativität Ob Modernisierung, Neuanlage oder

Mehr

Der Jahreszeitenkalender für Ihren Garten

Der Jahreszeitenkalender für Ihren Garten Der Jahreszeitenkalender für Ihren Garten Als kleiner Begleiter durch das Gartenjahr soll Ihnen dieser Kalender helfen Januar Der Garten hält nun seinen Winterschlaf. Für den Gärtner fallen jetzt die typischen

Mehr

Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg e.v. (LOGL)

Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg e.v. (LOGL) (LOGL) Die Obst- und Gartenbauvereine Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Klopstockstr. 6, 70193 Stuttgart Verteiler Fachwartevereinigungen, Fachwartebetreuer, Obstbaumpfleger, Vorstände der

Mehr

Pflanztipps Entdecken Sie mit Humerra-Kompost Ihren grünen Daumen.

Pflanztipps Entdecken Sie mit Humerra-Kompost Ihren grünen Daumen. Pflanztipps Entdecken Sie mit Humerra-Kompost Ihren grünen Daumen. V Vo l Palmeng p oh empfohlen! Palmengarten Vom Pro Produkte der RMB r duk Pflegen & düngen Rasenflächen (1) Feinkompost 3 5 Liter/m²

Mehr

10-jähriges Jubiläum. Projektgruppe Streuobstwiese im Landschaftspark Hachinger Tal. der Lokalen Agenda 21. Ein Rückblick in Bildern von Werner Reindl

10-jähriges Jubiläum. Projektgruppe Streuobstwiese im Landschaftspark Hachinger Tal. der Lokalen Agenda 21. Ein Rückblick in Bildern von Werner Reindl 10-jähriges Jubiläum Projektgruppe Streuobstwiese im Landschaftspark Hachinger Tal der Lokalen Agenda 21 Ein Rückblick in Bildern von Werner Reindl Fotos von Reinhold Nebauer, Helmut Patalong, Claus Schunk,

Mehr

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache von Anna-Katharina Jäckle Anika Sing Josephin Meder Was steht im Heft? 1. Erklärungen zum Heft Seite1 2. Das Grund-Wissen Seite 3 3. Die

Mehr

News. Bleiker. Baumschule I. und M. Bleiker 9601 Lütisburg. Hurra!! Der Frühling kommt! Tel: Fax:

News. Bleiker. Baumschule I. und M. Bleiker 9601 Lütisburg. Hurra!! Der Frühling kommt! Tel: Fax: Bleiker News Hurra!! Der Frühling kommt! Floristik Gartenbau Baumschule I. und M. Bleiker 9601 Lütisburg Tel: 071 931 12 48 Fax: 071 931 48 48 März 2001 Email: IM.Bleiker@freesurf.ch Bald ist Frühling

Mehr

Projekt Schulgarten/Freiluftklassenzimmer. Unsere Schule blüht auf!

Projekt Schulgarten/Freiluftklassenzimmer. Unsere Schule blüht auf! Projekt Schulgarten/Freiluftklassenzimmer Unsere Schule blüht auf! Warum einen Schulgarten? Die Natur und das Gärtnern gibt uns Gelegenheit zur Gesundheitsförderung, Ernährungs(aus)bildungund Verbraucherorientierung.

Mehr

Workshops & Seminare NATUR KUNSTVOLL GESTALTEN

Workshops & Seminare NATUR KUNSTVOLL GESTALTEN Workshops & Seminare NATUR KUNSTVOLL GESTALTEN In unserer BLUMEN Schule bieten wir Seminare und Workshops für alle, die Freude am Gestalten mit Blüten und Zweigen haben. Sie lernen Techniken zum Binden

Mehr

NORMANDIE. Blumen und Böen

NORMANDIE. Blumen und Böen NORMANDIE Blumen und Böen Es stürmt und gießt aus Kübeln magnifique! Die Sonne brennt très bien! Normannischen Landschaftsgestaltern ist keine der Wetterlagen fremd oder unwillkommen. Das extreme Klima

Mehr

Planenbanner. Seite 2

Planenbanner. Seite 2 Laminatbanner PLANTPRINT - G.Dahmen - Hammer Landstaße 103-41460 Neuss - Tel. +49-2131-7726-834 - Fax +49-2131-7188-137 Seite 1 PLANTPRINT - G.Dahmen - Hammer Landstaße 103-41460 Neuss - Tel. +49-2131-7726-834

Mehr

Workshops & Seminare NATUR KUNSTVOLL GESTALTEN

Workshops & Seminare NATUR KUNSTVOLL GESTALTEN Workshops & Seminare NATUR KUNSTVOLL GESTALTEN In unserer BLUMEN Schule bieten wir Seminare und Workshops für alle, die Freude am Gestalten mit Blüten und Zweigen haben. Sie lernen Techniken zum Binden

Mehr

Weißt du eigentlich wie lieb ich dich hab?

Weißt du eigentlich wie lieb ich dich hab? 14. 5. 2017 Muttertag Sonntag, 8 13 Uhr geöffnet Weißt du eigentlich wie lieb ich dich hab? Die schönsten Hortensien von 5. bis 27. Mai 2017 Kanmara Flieder Riesige Ballen bis 30 cm (s. Foto Titelseite)

Mehr

Bella Stella. -10% auf. Blume des Jahres 2014 ALLES * Galla-Mayer. Gärtnerei & Blumenhaus

Bella Stella. -10% auf. Blume des Jahres 2014 ALLES * Galla-Mayer. Gärtnerei & Blumenhaus Gartentipp von Angelika Ertl: Die Bella Stella bildet unzählige Glockenblüten. Zugestellt durch post.at -10% auf ALLES * * Nur an den Tagen der offenen Gärtnerei Blume des Jahres 2014 Bella Stella Tage

Mehr

Erlebnis- und Bildungsprogramm der Energieagentur Weststeiermark 2016

Erlebnis- und Bildungsprogramm der Energieagentur Weststeiermark 2016 Erlebnis- und Bildungsprogramm der Energieagentur Weststeiermark 2016 Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht die Bewusstseinsbildung und Sensibilisierung zum Thema erneuerbarer Energie und Klimaschutz. Unsere

Mehr

3K^ m4m. ^m.\äam. jf* <0H. wt, >lx. geht's! Gärtnern. blv. kompakt. Profi-Wissen ganz MARTIN S TAN GL

3K^ m4m. ^m.\äam. jf* <0H. wt, >lx. geht's! Gärtnern. blv. kompakt. Profi-Wissen ganz MARTIN S TAN GL 3K^ m4m ^m.\äam / / ii..' lx ' s Gärtnern ProfiWissen ganz so kompakt geht's! blv MARTIN S TAN GL Was Sie in diesem Buch finden zum Wegebau grünen Paradies Anfang steht die 10 Idee 10 Ein

Mehr

Liste der Sachverständigen in Berlin (Stand: Oktober 2015)

Liste der Sachverständigen in Berlin (Stand: Oktober 2015) Liste der Sachverständigen in Berlin (Stand: Oktober 2015) Bewertung landwirtschaftlicher/gartenbaulicher bebauten und unbebauten Grundstücken, Bewertungs- und Entschädigungsfragen in Gartenbaubetrieben,

Mehr

Tipps & Rezepte. Frühlingserwachen im Garten

Tipps & Rezepte. Frühlingserwachen im Garten Im Frühling erwacht der Garten mit bunten Blumen aus dem Winterschlaf. Eine besondere Zeit im Gartenjahr. Es gibt viel zu tun, doch auch frühere Vorbereitungen zahlen sich jetzt aus. Reichlich Wintersport,

Mehr

Fragebogen für das urbane Beet Poststr./Ecke Feldstr. in Hilden

Fragebogen für das urbane Beet Poststr./Ecke Feldstr. in Hilden - 1 - Fragebogen für das urbane Beet Poststr./Ecke Feldstr. in Hilden Wir erstellen ein urbanes Musterbeet... Was sind eure Wünsche für die Beete in der essbaren Stadt 1 Hilden? Fragen an die Bevölkerung

Mehr

ohne bienen gehen wir maja. für eine landwirtschaft ohne gift.

ohne bienen gehen wir maja. für eine landwirtschaft ohne gift. ohne bienen gehen wir maja. für eine landwirtschaft ohne gift. Warum sind Bienen wichtig? Bienen und andere Insekten sind unverzichtbar, um unseren Hunger zu stillen. Denn trotz des technischen Fortschritts

Mehr

Was wächst denn da im Garten?

Was wächst denn da im Garten? Was wächst denn da im Garten? Vie le to lle Aufk leber! Mal- und Rätselspaß mit Obst und Gemüse FINANZIERT MIT FÖRDERMITTELN DER EUROPÄISCHEN UNION UND MITTELN DER AGRARMARKT AUSTRIA MARKETING GESMBH.

Mehr

Gartenwettbewerb 2015

Gartenwettbewerb 2015 Gartenwettbewerb 2015 Die bienenfreundlichsten Gärten Lübecks Foto Hans-Dieter Schiller Lübeck summmt! Summen sie mit? Wenn die Biene von der Erde verschwindet, dann hat der Mensch nur noch vier Jahre

Mehr

Wiese in Leichter Sprache

Wiese in Leichter Sprache Wiese in Leichter Sprache 1 Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern die Natur. Zum Beispiel: Wir bauen Wege und Plätze aus Stein. Wo Stein ist, können Pflanzen nicht wachsen. Tiere

Mehr

Wettbewerb Bienenfreundlichste Kommune Schleswig-Holsteins

Wettbewerb Bienenfreundlichste Kommune Schleswig-Holsteins Wettbewerb Bienenfreundlichste Kommune Schleswig-Holsteins Städte und Dörfer als Paradiese für Bienen? Dipl.-Biol. Birte Pankau, 28.04.2015 luise/pixelio.de (o.l.; u. r.), Norbert Voigt (u.l.; o. r.) Hintergrund

Mehr

Jahresbericht Projekt Gartenland in Kinderhand. Berichtszeitraum Januar bis Dezember 2011

Jahresbericht Projekt Gartenland in Kinderhand. Berichtszeitraum Januar bis Dezember 2011 Regenbogen ggmbh, Mannheim Das Projekt wird gefördert von Jahresbericht Projekt Gartenland in Kinderhand Berichtszeitraum Januar bis Dezember 2011 Auch in diesem Jahr hatten die Kinder der Regenbogen-Kindergärten

Mehr

Hilfen für die Vereinsführung

Hilfen für die Vereinsführung Der Verlag des Bayerischen Landesverbandes für Gartenbau und Landespflege e. V. Dachverband der Obst- und Gartenbauvereine in Bayern Ausgabe 2015 Hilfen für die Vereinsführung Urkundenmappe aus starkem

Mehr

Blumengärten Hirschstetten. Veranstaltungen

Blumengärten Hirschstetten. Veranstaltungen Blumengärten Hirschstetten Veranstaltungen 2015 Natur genießen! Die Blumengärten Hirschstetten entführen alle ihre Besucherinnen und Besucher zu einem in Wien einzigartigen Freizeiterlebnis: Entdecken

Mehr

Liste der Sachverständigen in Berlin (Stand: August 2014)

Liste der Sachverständigen in Berlin (Stand: August 2014) Liste der Sachverständigen in Berlin (Stand: August 2014) Bewertung landwirtschaftlicher/gartenbaulicher bebauten und unbebauten Grundstücken, Bewertungs- und Entschädigungsfragen in Gartenbaubetrieben,

Mehr

Blumengärten Hirschstetten, Schulgarten Kagran, Baumschule Mauerbach. Workshops und Führungen

Blumengärten Hirschstetten, Schulgarten Kagran, Baumschule Mauerbach. Workshops und Führungen Blumengärten Hirschstetten, Schulgarten Kagran, Baumschule Mauerbach Workshops und Führungen Natur erleben! Herzlich willkommen bei den Wiener Stadtgärten! Christian Houdek Der Schulgarten Kagran und die

Mehr

Fachliteratur rund um den Obstbau

Fachliteratur rund um den Obstbau Fachliteratur rund um den Obstbau Obstgehölze schneiden Schnitt für Schnitt zu reicher Ernte - mit diesem GU-Ratgeber aus der Pflanzenpraxis gelingt das spielend. Kaum eine Gartenarbeit wirft so viele

Mehr

agu Biodiversität auf kirchlichen Friedhöfen Unser Friedhof lebt Ein Projekt der Ev. - luth. Landeskirche Hannovers

agu Biodiversität auf kirchlichen Friedhöfen Unser Friedhof lebt Ein Projekt der Ev. - luth. Landeskirche Hannovers Biodiversität Ein Projekt der Ev. - luth. Landeskirche Hannovers Friedhöfe bieten bei naturnaher Gestaltung hervorragende Möglichkeiten zur Verbesserung der Lebensräume von Pflanzen und Tieren. Gleichzeitig

Mehr

Unser Fragebogen: ein Baustein zu Ihrem neuen Garten.

Unser Fragebogen: ein Baustein zu Ihrem neuen Garten. 1 Unser Fragebogen: ein Baustein zu Ihrem neuen Garten. Für uns Gartenplaner ist es wichtig, dass wir auf Ihre Gartenwünsche und -bedürfnisse eingehen und nachvollziehen können, wie Sie Ihren Garten (er)leben

Mehr

BAYERISCHER LANDESVERBAND FÜR GARTENBAU UND LANDESPFLEGE E. V. Der Landesverband. Aufbau, Ziele, Themen, Dienstleistungen

BAYERISCHER LANDESVERBAND FÜR GARTENBAU UND LANDESPFLEGE E. V. Der Landesverband. Aufbau, Ziele, Themen, Dienstleistungen BAYERISCHER LANDESVERBAND FÜR GARTENBAU UND LANDESPFLEGE E. V. Der Landesverband Aufbau, Ziele, Themen, Dienstleistungen Unsere Struktur Der Landesverband wurde im Jahr 1894 gegründet und ist der Dachverband

Mehr

Selbstversorgung aus dem Garten. Manfred Gerber, Umweltbund e.v.

Selbstversorgung aus dem Garten. Manfred Gerber, Umweltbund e.v. Selbstversorgung aus dem Garten Manfred Gerber, Umweltbund e.v. Gemüse-, Kräuter- und Obstgarten Dünger Obst Gemüse Arbeit Kräuter Permakultur Garten Futter Fleisch Eier Überschuss Obst Gemüse Arbeit Kräuter

Mehr

Anlage der Wiese: Schmetterlingswiese, Bienenweide, Barfuss- und Sinnesgarten für Kleine und Grosse

Anlage der Wiese: Schmetterlingswiese, Bienenweide, Barfuss- und Sinnesgarten für Kleine und Grosse Naturnahe Flächen im Nachbarschaftsgarten Menschenskinder Anlage der Wiese: Schmetterlingswiese, Bienenweide, Barfuss- und Sinnesgarten für Kleine und Grosse... Bunt blühende Pflanzen und Blüten bestäubende

Mehr

LILA. Welche Farben musst du mischen um lila zu erhalten? Nenne ein lilafarbenes Gemüse! Aubergine. Rot und Blau

LILA. Welche Farben musst du mischen um lila zu erhalten? Nenne ein lilafarbenes Gemüse! Aubergine. Rot und Blau Farbenquiz 1) Du benötigst einen Farbwürfel. 2) Du würfelst eine Farbe. 3) Dein Spielpartner nimmt eine Karte dieser Farbe und liest die Frage vor. Ist die Antwort richtig, bekommst du das Farbkärtchen.

Mehr

Übersicht Motiv Module

Übersicht Motiv Module Übersicht Motiv Module Valentinstag Valentinstag am Sonntag, 14.02.2016 Begonia-Elatior (Blütenbegonie) 13-er Topf ein blühender Blickfang in vielen Farben 4,79 Blumenstrauß Rosen Phalaenopsis - Orchidee

Mehr

Schulobst- und Gemüseprogramm

Schulobst- und Gemüseprogramm Schulobst- und Gemüseprogramm Für Schüler von 7 bis 10 Jahren Kapitel 4: Saisonen Präsentationsunterlage für LehrerInnen Obst und Gemüse: Wann gibt s was? Obst und Gemüse dann zu kaufen, wenn es frisch

Mehr

Selbstversorgung aus dem Garten

Selbstversorgung aus dem Garten Selbstversorgung aus dem Garten Gemüse-, Kräuter- und Obstgarten Dünger Obst Gemüse Arbeit Kräuter Permakultur Garten Futter Fleisch Eier Überschuss Obst Gemüse Arbeit Kräuter Dünger gespart, Überschuss

Mehr

Selbstversorgung aus dem Garten

Selbstversorgung aus dem Garten Selbstversorgung aus dem Garten Gemüse-, Kräuter- und Obstgarten Dünger Obst Gemüse Arbeit Kräuter Permakultur Garten Futter Fleisch Eier Überschuss Obst Gemüse Arbeit Kräuter Dünger gespart, Überschuss

Mehr

Was kann ich als Imkerin, oder Imker zur Verbesserung der Bienenweide beitragen

Was kann ich als Imkerin, oder Imker zur Verbesserung der Bienenweide beitragen Was kann ich als Imkerin, oder Imker zur Verbesserung der Bienenweide beitragen Erfahrungen und Ideen Inhalte Allgemeines Sensibilisierung des Umfeldes Beispiele aus andern Ländern Ideen zur Umsetzung

Mehr

Checkliste der Freien Ausbildung NRW/Hessen (Gartenbau)

Checkliste der Freien Ausbildung NRW/Hessen (Gartenbau) Checkliste der Freien Ausbildung NRW/Hessen (Gartenbau) Die Checkliste ist gedacht als Hilfe für den Auszubildenden und die Ausbilder, um einen Überblick über schon Gelerntes zu bekommen und Anregungen

Mehr

Schon heute freuen wir uns auf eine große Teilnahme!

Schon heute freuen wir uns auf eine große Teilnahme! Obst- und Gartenbauverein Gunzendorf und Umgebung Gunzendorf 3, 91275 Auerbach am Sonntag, den 26. Juni 2016 (10 17 Uhr) in Gunzendorf und Umgebung Liebe Gartenfreunde! Wir können uns zeigen! Unter diesem

Mehr

Dokumentationsleitfaden für den Schulgarten-Wettbewerb 2013 Natur & Nachhaltigkeit im Schulumfeld

Dokumentationsleitfaden für den Schulgarten-Wettbewerb 2013 Natur & Nachhaltigkeit im Schulumfeld Dokumentationsleitfaden für den Schulgarten-Wettbewerb 2013 Natur & Nachhaltigkeit im Schulumfeld Bitte füllen Sie diesen Dokumentationsleitfaden am Computer aus. Einfach in die Kästchen klicken und los

Mehr

PFLANZEN. Ein Garten lebt das ist das. Wunderbare an ihm. Lassen Sie. die Blütenpracht in herrlichen. Verschiedenste Pflanzen

PFLANZEN. Ein Garten lebt das ist das. Wunderbare an ihm. Lassen Sie. die Blütenpracht in herrlichen. Verschiedenste Pflanzen PFLANZEN Ein Garten lebt das ist das Wunderbare an ihm. Lassen Sie die Blütenpracht in herrlichen Farbkombinationen erstrahlen. Verschiedenste Pflanzen ermöglichen eine traumhafte Gartengestaltung, die

Mehr

baumhaus gartengestaltung

baumhaus gartengestaltung Gestaltungsbeispiele Dipl. Ing. (FH) Caudia Funke Am Hamberg 31 49584 Fürstenau Fon: 05901-305340 baumhaus gartengestaltung Entwurfsplanung, Ausführung, Gartenpflege, Pflanzenverkauf Der Traumgarten ist

Mehr

Lust auf Frühling und Sommer? Besuchen Sie unsere neue Website: CORNUS KOUSA SATOMI. Höhe 125/150 cm. ab 48,

Lust auf Frühling und Sommer? Besuchen Sie unsere neue Website:  CORNUS KOUSA SATOMI. Höhe 125/150 cm. ab 48, Zugestellt durch post.at Besuchen Sie unsere neue Website: www.mayer-pflanzen.at CORNUS KOUSA SATOMI Höhe 125/150 cm ab 48, 2010 Lust auf Frühling und Sommer? Frühlings- und Sommerblüher BLÜTENPRACHT IM

Mehr

Nützlinge Natürliche Helfer in Sachen Pflanzenschutz. Eppenich & Voß Gartenbau GbR

Nützlinge Natürliche Helfer in Sachen Pflanzenschutz. Eppenich & Voß Gartenbau GbR Natürliche Helfer in Sachen Pflanzenschutz GbR Inhalt: 1. Vorteile des Nützlingseinsatzes 2. Schädlinge und Ihre Gegenspieler a. Blattläuse b. Thrips c. Weiße Fliege d. Wollläuse e. Spinnmilben Inhalt:

Mehr

Klar kauf ich Bio Blumen & Pflanzen

Klar kauf ich Bio Blumen & Pflanzen Klar kauf ich Bio Blumen & Pflanzen auch wenn ich sie nicht esse!!! Wer ist auf diese Spinnerei gekommen??? Bundesprogramm ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft BÖLN Entwicklung

Mehr

ESSBARE TEILE DER GEMÜSEPFLANZEN

ESSBARE TEILE DER GEMÜSEPFLANZEN ESSBARE TEILE DER GEMÜSEPFLANZEN Erstellerin: Evelin Fuchs UNTERRICHTSFACH Sachunterricht Bereich Natur THEMENBEREICH(E) Pflanzen, Gemüse SCHULSTUFE Grundstufe 2 ZEITBEDARF Individuell INHALTLICH-FACHLICHE

Mehr

Lassen Sie sich von diesen Gärten inspirieren und verzaubern. Und nun stöbern Sie in unserem Programmheft - wir freuen uns über Ihre Anmeldung.

Lassen Sie sich von diesen Gärten inspirieren und verzaubern. Und nun stöbern Sie in unserem Programmheft - wir freuen uns über Ihre Anmeldung. 2014 Zauberhafte Gärten In diesem Jahr warten wir mit neuen Seminarorten auf: allen voran wird der Klostergarten in Tholey uns für die Obstbaumschnittkurse, sowohl an Hochstämmen als auch am Spalierobst

Mehr

Gartenplanung - Gartengestaltung - Gartenwünsche

Gartenplanung - Gartengestaltung - Gartenwünsche ProvinzGlück Straße des Friedens 1-04668 Grimma ProvinzGlück Gartenplanung, -gestaltung und -pflege Tim Jassmann Straße des Friedens 1 04668 Grimma Telefon: 0 34 37-70 82 008 Telefax: 0 34 37-70 82 009

Mehr

Gartenpflegeplan. Musterstraße 123, Musterhausen Familie Mustermann.

Gartenpflegeplan. Musterstraße 123, Musterhausen Familie Mustermann. Gartenpflegeplan Musterstraße 123, 12345 Musterhausen Familie Mustermann Gartenatelier Green Visoion Göppersdorfer Straße 32 01819 Bahretal green-vision@gmx.de 035 025/577 670 erstellt am: DATUM, für OBJEKTNAME;

Mehr

Osterferien programm 2016

Osterferien programm 2016 Osterferien programm 2016 Grüne Schule Palmengarten Siesmayerstraße 61 60323 Frankfurt am Main Telefon: (069) 212-3 33 91 Sprechzeiten: Montag & Mittwoch 9 11:30 Uhr Dienstag & Donnerstag 13 16:30 Uhr

Mehr

FLORA Blumen- & Gartenbewerb 2015

FLORA Blumen- & Gartenbewerb 2015 FLORA Blumen- & Gartenbewerb 2015 Der FLORA Blumen- & Gartenbewerb geht 2015 in die 37. Runde. Von Montag, 10. bis Freitag, 14. August 2015, sind sechs Gartenexperten auf der Suche nach den attraktivsten

Mehr

Hallo Frühling! Foto: istockphoto. Unsere Saison-Öffnungszeiten: Montag-Freitag 8 bis 19 Uhr Samstag 8 bis 16 Uhr

Hallo Frühling! Foto: istockphoto. Unsere Saison-Öffnungszeiten: Montag-Freitag 8 bis 19 Uhr Samstag 8 bis 16 Uhr Hallo Frühling! Foto: istockphoto Unsere Saison-Öffnungszeiten: Montag-Freitag 8 bis 19 Uhr Samstag 8 bis 16 Uhr Endlich wieder leuchtend bunt! Gefüllte Primel Primula belarina Reichblühende, gefüllte

Mehr

1. Eine Trockenmauer in sonniger Lage soll mit blühenden Stauden bepflanzt werden.

1. Eine Trockenmauer in sonniger Lage soll mit blühenden Stauden bepflanzt werden. Pflanzenkenntnisse - Garten- u. Landschaftsbau - Eine Trockenmauer in sonniger Lage soll mit blühenden Stauden bepflanzt werden. Nennen Sie 3 blühende Pflanzen für die Mauerkrone und 3 blühende Pflanzen

Mehr

Artikelfläche mm²

Artikelfläche mm² Naturlust Artikelfläche 333077 mm² Seite 2025 Artikelwerbewert Euro nicht beauftragt 1/6 Naturlust 2/6 Naturlust r& "PFLANZER, DIE BEI MIR WACHSEN WOLLEN DÜRFEN DAS AUCH." Sigrid l ock in ruhiges Plätzchen

Mehr

Ein Symbol der Begegnung zwischen Menschen unterschiedlichster Kulturen, der Toleranz und Vielfalt. Kreisverband Ostallgäu

Ein Symbol der Begegnung zwischen Menschen unterschiedlichster Kulturen, der Toleranz und Vielfalt. Kreisverband Ostallgäu Kreisverband Ostallgäu Der interkulturelle Garten in Kaufbeuren-Neugablonz: ein Integrationsprojekt des Bayerischen Roten Kreuzes - Kreisverband Ostallgäu. Ein Symbol der Begegnung zwischen Menschen unterschiedlichster

Mehr

GARTEN- UND LANDSCHAFTSBAU STAUDEN BAUMSCHULE ZIERPFLANZEN

GARTEN- UND LANDSCHAFTSBAU STAUDEN BAUMSCHULE ZIERPFLANZEN 10 G Ä RTN ERBE RU F E 1 Titelbild 2 Inhaltsverzeichnis 3 Übersicht Gärtnerberuf in 4 Fachrichtung und Detailhandelsfachmann/-frau Polynatura GARDEN 4 GÄRTNER/-IN GARTEN- UND LANDSCHAFTSBAU 5 GÄRTNER/-IN

Mehr

Veranstaltungskalender 2013 Naturschutzhof Nettetal

Veranstaltungskalender 2013 Naturschutzhof Nettetal Veranstaltungskalender 2013 Naturschutzhof Nettetal Falls nicht anders angegeben ist der NABU Naturschutzhof Nettetal, Sassenfeld 200, 41334 Nettetal Veranstaltungsort bzw. Treffpunkt. Weitere Informationen

Mehr

BESTELLAKTION BALKON- UND GEMÜSEPFLANZEN

BESTELLAKTION BALKON- UND GEMÜSEPFLANZEN An alle Haushalte BESTELLAKTION BALKON- UND GEMÜSEPFLANZEN Für Druckfehler wird keine Haftung übernommen! Alle Angebote in Euro, inkl. gesetzl. MwSt.. Farben der Abbildungen können von den original Pflanzenfarben

Mehr

Öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige im bdla, Stand 14.10.2015

Öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige im bdla, Stand 14.10.2015 Appel, Clemens Rastatter Straße 25 76199 Karlsruhe-Rüppurr Tel.: (07 21) 88 41 01 Fax: (07 21) 88 29 06 appel@stadtlandschaftplus.de www.stadtlandschaftplus.de Bischoff, Gert Prof. Eichenstraße 14 99334

Mehr

Schulobst- und Gemüseprogramm

Schulobst- und Gemüseprogramm Schulobst- und Gemüseprogramm Für Schüler von 7 bis 10 Jahren Kapitel 1: Vielfalt Präsentationsunterlage für LehrerInnen Hallo! Wir sind Anton und Sophie! Wir bringen euch jetzt die große Welt des heimischen

Mehr

Anhang zur Wegleitung QV Gärtner/-in EFZ Garten- und Landschaftsbau

Anhang zur Wegleitung QV Gärtner/-in EFZ Garten- und Landschaftsbau Anhang zur Wegleitung QV Gärtner/-in Vorgegebene Praktische Arbeiten (VPA) Schnitt- und Pflegearbeiten Aufgabe Dauer Pflanzen erkennen und benennen 15 5 Gehölzschnitt ausführen 45 80 Zusatzarbeiten ausführen

Mehr

Tag der offenen Gartentür. in Wilnsdorf & Burbach Sonntag, 28. Juni Uhr

Tag der offenen Gartentür. in Wilnsdorf & Burbach Sonntag, 28. Juni Uhr Tag der offenen Gartentür in Wilnsdorf & Burbach Sonntag, 28. Juni 2015 11.00 18.00 Uhr Hinweise Am Sonntag, dem 28. Juni 2015 öffnen sich zwischen 11.00 und 18.00 Uhr wieder die Gartentüren in den Gemeinden

Mehr

Kräutergarten am Schloss. Kirchenreinbach

Kräutergarten am Schloss. Kirchenreinbach Kräutergarten am Schloss in Kirchenreinbach Informationen zur Entstehung des Kräutergartens Im Jahr 2009 feierte der Ort Kirchenreinbach sein 1000-jähriges Bestehen. Bei den Planungen kam die Idee, einen

Mehr

Mein Körper. Ich habe 2 Hände. Ich habe 2 Füße. Ich habe einen Bauch. Ich habe einen Rücken. Mein Gesicht

Mein Körper. Ich habe 2 Hände. Ich habe 2 Füße. Ich habe einen Bauch. Ich habe einen Rücken. Mein Gesicht 21. Thema: Körper 1 Mein Gesicht Ich habe eine Nase. Ich habe einen Mund. Ich habe 2 Augen. Ich habe 2 Ohren. Ich habe 2 Wangen. Mein Körper 2 Ich habe 2 Hände. Ich habe 2 Füße. Ich habe einen Bauch. Ich

Mehr

Natur im Garten. Grüner Markt Seminare, Vorträge & Lehrgänge. Das Natur im Garten Telefon stellt sich vor!

Natur im Garten. Grüner Markt Seminare, Vorträge & Lehrgänge. Das Natur im Garten Telefon stellt sich vor! Das Natur im Garten Telefon stellt sich vor! Wir bieten Natur im Garten Seminare, Vorträge & Lehrgänge umfassende telefonische ökologische Beratung zu allen Garten- und Pflanzenthemen Diagnose und Beurteilung

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Max Hiegelsberger Agrar-Landesrat Landesgärtnermeister Dietmar Bergmoser OÖ Gärtner Karl Ploberger Bio-Gärtner Gabi Wild-Obermayr Gemüsebäuerin am 28. Februar

Mehr

Ich und die Pflanzen

Ich und die Pflanzen Inhaltsverzeichnis: Seiten: 2-5 Inhaltsverzeichnis der Anregungsbögen 6 6 7 8 10 11 13 15 18 20 Einführung in das Rahmenthema: Vorwort Bildungsinhalte Themenstruktur Anregungen für den Unterricht Hinweise

Mehr

Ernährungspyramide: Gemüse, Salat, Obst

Ernährungspyramide: Gemüse, Salat, Obst Empfehlung Täglich 3 Portionen Gemüse und 2 Portionen Obst; möglichst einheimisches Saisongemüse und Saisonobst verwenden.! Hinweis Die Verarbeitung ist von entscheidender Bedeutung für die Zuordnung in

Mehr

Brühen, Jauchen und Tees selbst gemacht

Brühen, Jauchen und Tees selbst gemacht Brühen, Jauchen und Tees selbst gemacht Vorbeugen & Düngen mit Rohstoffen aus der Natur www.naturimgarten.at Schwarzer Holunder Kamille Vorbeugen ist besser als Heilen! Gemäß diesem Motto fördern umweltbewusste

Mehr

Naschgemüse für Terrasse und Balkon

Naschgemüse für Terrasse und Balkon Naschgemüse für Terrasse und Balkon Bayerische Gartenakademie Veitshöchheim Frische selbst ernten ohne Vitamin- und Geschmacksverluste am Sitzplatz Folie 2 Balkon in Veitshöchheim Cafeteria an der Hochschule

Mehr

Literaturauswahl: Obst und Obstbau.

Literaturauswahl: Obst und Obstbau. Literaturauswahl: Obst und Obstbau. Nutzpflanzenarchiv. ANDRESEN 1950 Andresen, Andreas: Apfelsorten. Eine Auswahl in Wort und Bild. Stuttgart 1950 D4-32 ANWEISUNG 1836 Anweisung zum Obstbau und zur Benutzung

Mehr

Obstbaumverkauf in der Gemeinde

Obstbaumverkauf in der Gemeinde Obstbaumverkauf in der Gemeinde Damit die alten Obstsorten wieder in den Feldern und Gärten gepflanzt werden, bietet Ihnen Ihre Gemeinde in Zusammenarbeit mit dem Verein HORTUS die Gelegenheit, echte Spezialitäten

Mehr

BIENENFREUNDLICHE BALKON- UND GARTENGESTALTUNG

BIENENFREUNDLICHE BALKON- UND GARTENGESTALTUNG BIENENFREUNDLICHE BALKON- UND GARTENGESTALTUNG Durch das Verschwinden von vielfältigen Blüten- und Wildwiesen wird der Biene die Suche nach Nahrung erschwert. Das können wir ändern! Ladet die Bienen in

Mehr

16. Tag der offenen Gartentür

16. Tag der offenen Gartentür 16. Tag der offenen Gartentür Sonntag, 29. Juni 2014 in Oberbayern 10 bis 17 Uhr Gärten im Landkreis Landsberg am Lech Pflanzen- und Blütenreichtum im Garten Claudia Lorenzer Nelkenweg 2 Frau Lorenzer

Mehr

Landkreis Unterallgäu Strombilanz 2012

Landkreis Unterallgäu Strombilanz 2012 Strombilanz für den Landkreis Unterallgäu Landkreis Unterallgäu Strombilanz 2012 Strombilanz für den Landkreis Unterallgäu erstellt von: Energie- und Umweltzentrum Allgäu (eza!) Heidi Schön Florian Botzenhart

Mehr