Es hat alles gepasst!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Es hat alles gepasst!"

Transkript

1 Jg. 30 KW 36/2003 Freitag, 5. September 2003 orbach M i b e a d r F Es hat alles gepasst! Nach einer Supersaison, mit mehr als Gästen, schließen wir voraussichtlich unsere Tore am kommenden Sonntag, dem 7. September 2003 Bei guter Witterung verlängern wir um eine Woche und schließen am 14. September 2003 Wir bedanken uns recht herzlich bei allen Gästen; denn nur so konnten wir unser Superergebnis in dieser Saison erreichen! Vielen Dank vor allem unseren Treuesten, den Saison - und Familienkartenkäufern, aber auch den Gästen aus dem Feriendorf Himmelberg, Thalfang und allen, die mit uns den tollen Sommer verbracht haben. Da wir nun in den Winterschlaf gehen, möchten wir, sofern das Wetter mitspielt, am letzten Öffnungstag einen kleinen Saisonabschluss mit Kaffee und Kuchen machen. Hierzu sind alle herzlich eingeladen!! Alles Gute, bis zur Sommersaison 2004 wünscht das Team des Freibades Morbach.

2 Morbach Ausgabe 36/2003 Freiwillige Feuerwehr Hinzerath 10jähriges Jubiläum der Jugendfeuerwehr Hinzerath - Hundheim vom Festprogramm Samstag, Uhr Begrüßung der Jugendwehren und Ehrengäste durch den Jugendfeuerwehrwart Uhr Beginn der Wettkämpfe der Jugendwehren Uhr Schauübung der Jugendwehr Hinzerath/Hundheim gemeinsam mit der DRK-Ortsgruppe Kempfeld Uhr Grußworte der Ehrengäste Uhr Siegerehrung durch den Schirmherrn Bürgermeister Gregor Eibes Uhr Abschlussworte der Wehrführer von Hinzerath und Hundheim ab Uhr Oldie - Abend mit Schlagern aus den sechzig-, siebzig- und achtziger Jahren im FW-Haus. Sonntag, Uhr F rüh sc h o p p e n Uhr M itta g e sse n - Gutbürgerliche Küche mit reichhaltiger Auswahl an Salaten, Kartoffel- und Gemüsegratin, Schwenk- und Spießbraten, sowie gegrillte Hähnchenschenkel. Natürlich auch in diesem Jahr Geschnetzeltes aus der Feuerwehrpfanne ab Uhr K a f f e e u n d K u c h e n ab Uhr Fe stausk lan g Wir heißen schon jetzt alle Gäste herzlich willkommen und wünschen frohe und vergnügte Stunden bei der Feuerwehr.

3 Morbach Ausgabe 36/2003

4 Morbach - 4- Ausgabe 36/2003 Ökum. Gottesdienst am Campingplatz in Hoxel mit Pfarrer Florian Brödner und Vikar Thomas Kremer Samstag, ,16.00 Uhr Anschließend gemütliches Beisammensein. Für Unterhaltung sorgen die Balkanlerchen. Alle Campingfreunde und Einheimische sind herzlich eingeladen. Gemeindeverwaltung Morbach Bahnhofstr. 19 und 23, Morbach /71-0 Telefax: 06533/71166 Sprechzeiten: montags Uhr bis Uhr...und Uhr bis Uhr dienstags Uhr bis Uhr mittwochs Uhr bis Uhr donnerstags Uhr bis Uhr freitags Uhr bis Uhr Sozialamt: montags - freitags Uhr bis Uhr (nachmittags nach Terminvereinbarung) Gemeindewerke Morbach Wasserversorgung/Abwasserbeseitigung Rufnummer für Störmeldungen in der Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung innerhalb der Dienststunden /71405 außerhalb der Dienststunden / Wichtige Notruf - Nummern Notruf (Polizei) Notruf (Feuerwehr) Notruf (Rettungsdienst) ADAC-Rettungshubschrauber Christoph Polizeiinspektion Morbach / DRK-Rettungswache Morbach Cusanus-Krankenhaus in Bernkastel-Kues /580 St. Elisabeth-Krankenhaus in Wittlich /150 Giftauskunft Mainz / Feuer und technische Hilfe Wehrleiter Marco Knöppel /1360 Stützpunktwehr Morbach Wehrführer J. Zimmer /2884 Forstdienststellen Forstamt Morbach /3228 Forstrevier Hinzerath (Staat) /3315 Forstrevier Hochscheid (Staat) /325 Forstrevier Hoxel (Staat) /3592 Forstrevier Hundheim (Gemeinde) /1539 Forstrevier Merscheid (Gemeinde u. Staat) / Forstrevier Morbach (Gemeinde) /3430 Stromversorgung Service-Rufnummer der RWE-Energie AG / Abfallentsorgung Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich: Abfall- und Wertstoffberatung: Herr Lex / Eigenkompostierung, Müllgemeinschaften, An- u. Abmeldung von Mülltonnen, Müllgebühren: Frau Kettel (vormittags)...tel / Entsorgung von nicht verwertbaren Abfällen und Entsorgung von Kühlgeräten: Deponie Sehlem /335 Öffnungszeiten: montags bis freitags bis Uhr samstags bis Uhr Entsorgung von Erdaushub und Straßenaufbruch: Erdaushublager Morbach /4385 Gelbe Säcke gibt es bei der Gemeindeverwaltung oder dem Abholdienst.

5 Morbach -5- Ausgabe 36/2003 Busverkehr ORN Kundencenter Idar-Oberstein / Gleichstellungsstelle der Gemeinde Morbach, Frau Beate Ninnemann, Gemeindeverwaltung Morbach, Bahnhofstr Morbach / Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Bernkastel-Wittlich, Frau Ute Braun, Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich, Kurfürstenstr. 16, Wittlich / Sprechzeiten: dienstags bis Uhr donnerstags bis Uhr Schiedsmann Olaf Klier, Rapperath, Leisberg 18, Morbach Telefon: 06533/ Sprechzeiten: dienstags von bis Uhr (außer an Feiertagen) und nach telefonischer Vereinbarung. Caritas Werkstätten für psychisch Behinderte, Trier Telefon: / Fax: / Zweigstelle Hermeskeil Telefon: / Fax: / Beratungs- und Koordinierungsstelle für Morbach, Thalfang am Erbeskopf und Neumagen-Dhron / AHZ Bernkastel / oder 06531/6061 Mobile Soziale Hilfsdienste AHZ Hunsrück-Mosel, Morbach / Mobiler Sozialer Dienst der Arbeiterwohlfahrt (Familienentlastender Dienst, Hauswirtschaftliche Hilfen, Betreuende Grundschule) / Caritasverband für die Region Mosel-Eifel-Hunsrück e. V. Schwangerenberatung / Essen auf Rädern / oder auch /4795 Wäscheservice WAPSI in der Caritas-Nebenstelle Morbach / Pflegedienst Humanitas / Aktives Leben, Morbach /2827 Tagespflege im Alten- und Pflegeheim St. Anna Morbach Das Altenheim bietet für ältere Menschen, die tagsüber aus persönlichen oder familiären Gründen nicht mehr allein sein können, Betreuung, Hilfe und Verpflegung an. Ab haben wir einen Fahrdienst eingerichtet. Der tägliche Fahrpreis für die Hinund Rückfahrt im Umkreis von 15 km beträgt insgesamt 7,67 Euro. Weitere Informationen erhalten Sie unter der Telefon-Nr.: /72-0 Telefonseelsorge rund um die Uhr - gebührenfrei - vertraulich / und 0800/ Deutscher Kinderschutzbund e.v. Das Kinder- und Jugendtelefon Deine erste Liebe ist zerbrochen, deine beste Freundin lässt dich plötzlich links liegen, deine Eltern haben Stress miteinander, in der Schule läuft alles schief - und da ist niemand mit dem du darüber sprechen kannst. Die Nummer gegen Kummer ist für dich da, wenn du über deine Sorgen und Probleme sprechen willst. Und alles bleibt unter uns. Ihr erreicht uns kostenlos montags bis freitags von Uhr und samstags von Uhr unter der Nummer Frauenhaus Frauenhaus Trier /74444 Notruf und Beratung für vergewaltigte und von sexueller Gewalt bedrohte Frauen und Mädchen /19740 Beratungszeiten: Montag bis Freitag bis Uhr Montag und Donnerstag bis Uhr AIDS-Hilfe Trier e.v., Saarstr. 55, Trier Büro / Fax / Beratung und Information für Infizierte, deren Angehörige und Menschen, die Fragen zu AIDS haben: /19411 Mo., Di., Do bis Uhr Mittwoch bis Uhr Freitag bis Uhr Diakonie Beratungsstelle für Schwangerschaftskonfliktberatung, Schwangerenberatung und Familienplanung Termine nach Vereinbarung /721 Beheiztes Freibad Morbach Montag, Mittwoch und Freitag...von 9.00 bis Uhr Dienstag und Donnerstag...von 7.00 bis Uhr Samstag, Sonntag und Feiertag...von 9.00 bis Uhr Kassenschluss ist eine Stunde vor Ende der Öffnungszeit. Bei schlechter Witterung bleibt das Bad geschlossen. Zur entsprechenden Information steht unser Freibadpersonal bzw. ein Anrufbeantworter unter der Tel.Nr /3888 zur Verfügung. Besuchen Sie uns auch im Internet unter: Ärztlicher Bereitschaftsdienst Den ärztlichen Notdienst am Wochenende (Samstag Uhr bis Montag Uhr), an den Feiertagen und am Mittwochnachmittag ab Uhr bis Donnerstag früh Uhr erfahren Sie unter der Rufnummer 06533/ Eine telefonische Voranmeldung in der Dienst habenden Praxis ist trotzdem in jedem Falle erforderlich. Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Samstag / Sonntag, 06./ Wittlich...Tel /8332 Inanspruchnahme nur nach telefonischer Vereinbarung. Kurzfristig notwendig werdende Änderungen sind dem Trierischen Volksfreund zu entnehmen. Bereitschaftsdienst der Apotheken Die Apotheken in Morbach und Thalfang sind zu einem Notdienstbereich zusammengefasst, von denen jeweils eine der drei Apotheken für Notfälle dienstbereit ist. Die Dienstbereitschaft gilt für die jeweils aufgeführte Apotheke an Sonn- und Feiertagen von bis Uhr und von bis Uhr. Dienstbereit während der geschlossenen Zeit ist für Notfälle jeweils eine Apotheke im Dienstbereich Bernkastel, Hermeskeil und Idar-Oberstein. Notdienstplan für die Woche vom Sa So Mo Di Mi Do Fr bis Morbach, Apotheke am Oberen Markt Morbach, Apotheke am Oberen Markt Morbach, Apotheke am Oberen Markt Thalfang, Hirsch-Apotheke Thalfang, Hirsch-Apotheke Morbach, Apotheke am Oberen Markt Morbach, Baldenau-Apotheke Bekanntmachung Sitzung des Bau- und Liegenschaftsausschusses der Gemeinde Morbach Sitzungstermin: Mittwoch, 10. September 2003, um Uhr Sitzungsort: Bürgerhaus Morscheid (kleiner Saal), Morbach Tagesordnung: - Öffentliche Sitzung - 1. Vergabe; Erschließung Baugebiet Hoxel IV-Bahnhofsweg; Herstellung der Baustraße 2. Anfragen und Mitteilungen - Nichtöffentliche Sitzung - 3. Änderung und Ergänzung des Bebauungsplanes der Gemeinde Morbach im Ortsbezirk Gonzerath Gonzerath IV - Gewerbegebiet Klettbach ; Änderungsbeschluss 4. Aufstellung des Bebauungsplanes Morbach XIV - Morbacher Dreieck ; Aufstellungsbeschluss

6 Morbach Ausgabe 36/ Änderung des Bebauungsplanes der Gemeinde Morbach Morbach - Kernbereich I - Zentrum ; 5.1 Änderungsbeschuss 5.2 Entwurfsbeschluss 6. Aufstellung der Erweiterungssatzung der Gemeinde Morbach im Ortsbezirk Wolzburg Wolzburg - Hinter der Hochscheid ; 6.1 Beratung und Beschlussfassung über die im Rahmen der Offenlage eingegangenen Anregungen 6.2 Satzungsbeschluss 7. Aufstellung der Erweiterungssatzung der Gemeinde Morbach im Ortsbezirk Wolzburg Wolzburg - Unter dem Kirchenweg 7.1 Beratung und Beschlussfassung über die im Rahmen der Offenlage eingegangenen Anregungen 7.2 Satzungsbeschluss 8. Bausachen 9. Grundstücksangelegenheiten 10. Anfragen und Mitteilungen Morbach, Gemeindeverwaltung Morbach Gregor Eibes, Bürgermeister Bekanntmachung Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Morbach Sitzungstermin: Montag, 08. September 2003, um Uhr Sitzungsort: Feuerwehrgerätehaus Hoxel, Morbach Tagesordnung: - Öffentliche Sitzung - 1. Einwohnerfragestunde gemäß 21 Geschäftsordnung i.v.m. 16 a Gemeindeordnung 2. Richtlinien der Gemeinde Morbach über die Gewährung von Zuschüssen im Rahmen der Sport- und Kulturförderung 3. Überörtliche Prüfung der Gemeindekasse Morbach; Bericht über die abschließenden Mitteilungen zu den Prüffeststellungen 4. Anfragen und Mitteilungen - Nichtöffentliche Sitzung Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung einmaliger Beiträge für öffentliche Verkehrsanlagen (Beitragssatzung Verkehrsanlagen) der Gemeinde Morbach vom Zuschussangelegenheiten 7. Grundstücksangelegenheit 8. Jagdpachtangelegenheit; Erhebung einer Klage beim Amtsgericht Bernkastel-Kues 9. Auftragsvergaben für die planerische Fortführung der Morbacher Energielandschaft ; 2. Planungsphase 10. Personalangelegenheiten 11. Gewährung einer Ausfallbürgschaft für die DJK Morscheid zur Schaffung eines Rasensportfeldes und einer Tennensportanlage für die Zwischenfinanzierung von bewilligten Zuschüssen 12. Anfragen und Mitteilungen Morbach, den Gemeindeverwaltung Morbach Gregor Eibes, Bürgermeister Bekanntmachung Sitzung des Werksausschusses der Gemeinde Morbach Sitzungstermin: Montag, , Uhr Sitzungsort: Gemeindehaus Bischofsdhron, Morbach, Tel.: 06533/2683 Tagesordnung: - Öffentliche Sitzung - 1. Einwohnerfragestunde gemäß 21 Geschäftsordnung i.v.m. 16 a Gemeindeordnung 1.1 Kanal- und Wasserleitungsarbeiten zur Erschließung des Baugebietes Hoxel IV - Bahnhofsweg 1.2 Auskleidung der Wasserkammern des Hochbehälters Bischofsdhron 2. Anfragen und Mitteilungen Morbach, den Gemeindeverwaltung Morbach Gregor Eibes, Bürgermeister Ortsbezirk Hundheim Bekanntmachung Sitzung des ORTSBEIRATES HUNDHEIM Sitzungstermin: Dienstag, 09. September 2003, um Uhr Sitzungsort: Gemeindehaus Hundheim, Morbach Tagesordnung: - Öffentliche Sitzung- 1. Einwohnerfragestunde gemäß 21 Geschäftsordnung i.v.m. 16 a Gemeindeordnung 2. Aufstellung des Bebauungsplanes der Gemeinde Morbach Hundheim - Auf der Noh ; Abstimmung des Konzeptes 3. Verwendung von Budgetierungsmittel Haushalt Verwendung von Budgetierungsmittel Investitionsprogramm Investitionsprogramm Anfragen und Mitteilungen - Nichtöffentliche Sitzung- 6. Grundstücksangelegenheit 7. Bausache 8. Anfragen und Mitteilungen Morbach-Hundheim, den Joachim Gutweiler, Ortsvorsteher Bekanntmachung Sitzung des ORTSBEIRATES MORBACH Sitzungstermin: Donnerstag, 11. September 2003, um Uhr Sitzungsort: Versammlungsraum der Hauptschule Kurfürst Balduin, Eingang Friedhofsweg, Morbach, Tel: 06533/ Tagesordnung: Öffentliche Sitzung 1. Einwohnerfragestunde gemäß 21 Geschäftsordnung i.v.m. 16 a Gemeindeordnung 2. Aufstellung des Bebauungsplanes Morbach XIV - Morbacher Dreieck ; Aufstellungsbeschluss 3. Änderung des Bebauungsplanes der Gemeinde Morbach Morbach - Kernbereich I - Zentrum ; 3.1. Änderungsbeschluss 3.2. Entwurfsbeschluss 4. Haushalt Verwendung von Budgetierungsmittel Investitionsprogramm Investitionsprogramm Anfragen und Mitteilungen Morbach, den Hans Jung, Ortsvorsteher Bekanntmachung Sitzung des ORTSBEIRATES WEIPERATH Sitzungstermin: Dienstag, 09. September 2003, um Uhr Sitzungsort: Bürgersaal Weiperath, Morbach Tagesordnung: - Öffentliche Sitzung - 1. Einwohnerfragestunde gemäß 21 Geschäftsordnung i. V. m. 16 a Gemeindeordnung 2. Haushaltsplan Verwendung der Budgetierungsmittel 2004

7 Morbach Ausgabe 36/ Investitionsprogramm Investitionsprogramm Anfragen und Mitteilungen Nichtöffentliche Sitzung 4. Grundstücksangelegenheit 5. Anfragen und Mitteilungen Morbach-Weiperath, den Herbert Schuh, Ortsvorsteher Kulturveranstaltungen in Morbach Familienmusical Hänsel und Gretel nach der Uhr berühmten Oper von Engelbert Humperdinck. Veranstaltung des Musikfestivals Mosel Festwochen * Baldenau-Halle, Festsaal Erwachsene 9,00, Kinder 7, Der Wochenspiegel präsentiert: Uhr Konzert mit dem Liedermacher Hannes Wader* Baldenau-Halle, Festsaal Preis 19, Der Trierische Volksfreund präsentiert: Uhr Kindermusical Der kleine Eisbär * Baldenau-Halle, Festsaal, Erwachsene 12,90, Kinder 9, Der Wochenspiegel präsentiert: Uhr Konzert mit der Ex-DDR Kultband Puhdys * support: Purple Mania Baldenau-Halle, Festsaal Preis 19, Der Wochenspiegel präsentiert: * Uhr The World Famous Glenn-Miller-Orchestra directed by Will Salden Baldenau-Halle, Festsaal Kategorie 1: 29,00 Kategorie 2: 24,00 Kategorie 3: 21, Kabarett mit Alice Hoffmann alias Hilde Becker Baldenau-Halle Uhr Hilde Becker geb. Vanessa Backes in Mallorca * Baldenau-Halle, Festsaal Preis 18, Der Trierische Volksfreund präsentiert: Uhr Kriminalkomödie Mord auf Rechnung mit Julia Heinemann * Baldenau-Halle, Festsaal Kategorie 1: 24,- Kategorie 2. 19, Der Trierische Volksfreund präsentiert: Uhr THE MUSICAL STARLIGHTS of Sir Lloyd Webber & The Disney Musical Productions * Baldenau-Halle, Festsaal Kategorie 1: 39,00 Kategorie 2: 32,00 Kategorie 3: 28, Der Trierische Volksfreund präsentiert: Uhr Peter Steiners Theaterstadl Alter schützt vor Torheit nicht Baldenau-Halle, Festsaal Kategorie 1: 33,00 Kategorie 2: 29,00 Kategorie 3: 24, Der Wochenspiegel präsentiert: Uhr Kindermusical mit Gesang und Musik von Astrid Lindgren Pippi in Taka-Tuka-Land Baldenau-Halle, Festsaal Der Trierische Volksfreund präsentiert: Uhr Fire of Dance Riverdance, Lord of the Dance, Abba s Mamma Mia, Grease u. v. a. Riverdance und Stomp-Solisten, Weltklasse Stepp-Tänzer, Sänger und Orchester * Baldenau-Halle Kategorie 1: 39,00 Kategorie 2: 32,00 Kategorie 3: 28, Der Trierische Volksfreund präsentiert: Uhr Direkt aus USA Voices of Gospel St. Anna-Kirche, Morbach Verdi-Gala Baldenau-Halle, Festsaal Konzert mit der Techno-Band Scooter Baldenau-Halle, Festsaal Starparade der Volksmusik 2004 Baldenau-Halle, Festsaal Konzert mit dem Chorleiterchor des Sängerbundes Rheinland-Pfalz Baldenau-Halle, Festsaal Konzert mit der Liedermacherin PE Werner Baldenau-Halle, Festsaal Musical Mama - Come together Baldenau-Halle, Festsaal Kabarettabend mit Dieter Nuhr Baldenau-Halle, Festsaal Familien- und Kindermusical Bibi Blocksberg Baldenau-Halle, Festsaal Karten für die *)Veranstaltungen gibt es beim Verkehrsamt, Unterer Markt 1, Morbach, Tel.: , Fax: touristinfo.morbach@online.de Homepage: www morbach.de Kinderoper Hänsel und Gretel Hänsel und Gretel - Familien-Musical nach der berühmten Märchenoper von Engelbert Humperdinck und Adelheid Wette. Für Kinder ab 5 Jahren. Die Kleine Oper Bad Homburg präsentiert nach ihrem großen Erfolg Die Zauberflöte - Bravo, bravo Papageno wieder ein echtes Highlight für kleine und große Musikfreunde. Spannung, Spaß und Unterhaltung auf hohem Niveau: Klassische Musik im Outfit eines Musicals vermischt mit Rock und Pop. Das Familien-Musical Hänsel und Gretel der Kleinen Oper Bad Homburg ist eine kindgerechte Bearbeitung der klassischen Märchenoper von E. Humperdinck und Adelheid Wette. In faszinierender Weise wird der romantische Opernstoff für Kinder verkürzt und zu einem flotten Musical umgearbeitet. Mit farbenfrohen Kostümen und einer aufwändigen Bühnenausstattung, mit ausgefallenem Lichtdesign und Pyrotechnik. Klaviermusik und Gesang sind live. Brillante Sänger agieren. Rock und Pop kommen von der CD. Die Kleine Oper Bad Homburg ist berühmt für ihre geniale Bühnenshow. Die Story, die erzählt wird, ist ganz einfach und fast genau das Märchen der Brüder Grimm. Die Autorin der Märchenoper Adelheid Wette wollte für ihren Bekanntenkreis zusammen mit ihren Kindern Hänsel und Gretel aufführen. Als Weihnachtsgeschenk. Dabei passte natürlich eine böse Mutter, welche ihre Kinder im Wald aussetzen will, nicht in ihr Konzept.

8 Morbach - 8- Ausgabe 36/2003 Die Eltern in ihrer Geschichte sollten freundlicher sein als die im Originalmärchen. Außerdem sollte das Stück einige Musiknummern haben. Sie wollte nämlich ein Singspiel schreiben. Zum Glück war der Bruder von Frau Wette, Herr Engelbert Humperdinck, Komponist. Er baute sofort einige deutsche Volkslieder in die Geschichte ein: Suse, liebe Suse... und Brüderchen komm tanz mit mir... kennen alle großen und kleinen Zuschauer. Weil nun die Arbeit am Singspiel so gut voran ging und ihm soviel Spaß machte, hörte der Komponist nicht eher zu komponieren auf, bis er eine ganze Märchenoper fertig gestellt hatte. Am wurde sie in Weimar unter der Leitung von Richard Strauß uraufgeführt. Inzwischen nach 110 Jahren ist sie weltberühmt. Die Kleine Oper Bad Homburg hat die Oper von Herrn Humperdinck noch mal bearbeitet. Die Text und Musik wurden gekürzt. Jetzt dauert das Werk nicht mehr drei Stunden sondern nur noch 70 Minuten. Einige Figuren wurden in das Stück eingefügt. Ein Pianist begleitet vom Flügel aus die Geschichte und greift auch mal kommentierend in den Ablauf ein. Das sollte er besser nicht tun. Schwupp, schon wird er von der Hexe in einen Raben verwandelt. Ein Kater schleicht ums Hexenhaus. Er ist sehr unglücklich, weil die Hexe ihn verzaubert hat. Mit List und Tücke versucht er, Hänsel und Gretel zu helfen. Andere Figuren wurden verändert. So tritt die Hexe in verschiedenen Verkleidungen auf und lockt die Kinder selbst zum Hexenhaus in den tiefen Wald. Die böse Mutter fehlt in der Inszenierung der Kleinen Oper Bad Homburg ganz. Natürlich gibt es zum Schluss ein Happy-End. Der Vater findet seine Kinder heil und Hänsel einen Goldschatz im Haus der Hexe. Der Rabe wird wieder zum Pianisten, und der... nein, mehr wird an dieser Stelle nicht verraten. Viel Spaß beim Zuhören und Zuschauen! Weitere Infos und Kartenvorverkauf: Kultur & Kur GmbH, Bernkastel-Kues, Telefon , Fax oder im Internet unter oder bei der Tourist-Information Morbach, Unterer Markt 1, Morbach, Tel /71-117, e- mail: touristinfo@morbach.de Hannes Wader in Morbach Hannes Wader, der große deutsche Liedermacher, gastiert am Mittwoch, dem 1. Oktober 2003 um Uhr im Festsaal der Baldenau-Halle in Morbach. Der rastlose Liedermacher ist seit 35 Jahren auf der Bühne präsent und genießt nach wie vor eine hohe Popularität - in der kurzlebigen Unterhaltungsbranche eine Ausnahme. Seine Texte mit hoher Musikalität und markanter Stimme vorgetragen hinterlassen als Balladen, Blues und Folk oder als plattdeutsches Liedgut einen unvergesslichen Eindruck. Das beeindruckende Gitarrenspiel, das in Technik und Variationsbreite das seiner ebenfalls namhaften Kollegen weit überragt, begeistert nicht nur die Liedermacher-Fans der 70er Jahre, sondern auch die jüngere Generation. Hannes Wader ist ein Künstler, der was zu sagen hat und dem man zuhört. Karten für das Konzert mit Hannes Wader gibt es zum Preis von 19,90 bei der Tourist-Information, Unterer Markt, Morbach, Tel /71-117, touristinfo.morbach@t-online.de. Bekanntmachung Beschädigung und Verschmutzung von Wirtschaftswegen bei der Bewirtschaftung der landwirtschaftlichen Grundstücke Wie wiederholt festgestellt, wurden bei der Bewirtschaftung der landwirtschaftlichen Grundstücke u.a. zum Teil im Rahmen der Flurbereinigung mit hohem Kostenaufwand ausgebaute Wirtschaftswege (u.a. durch teilweises Umpflügen der Bankette) beschädigt. Außerdem waren starke Verschmutzungen der Wege festzustellen und Reinigungen der Wege durch die Verursacher nicht erfolgt. Es ergeht daher die dringende Bitte an die Bewirtschafter der Flächen, darauf zu achten, dass die Wege nicht beschädigt und nach Verschmutzung gereinigt werden. Die Gemeindeverwaltung wird künftig verstärkte Kontrollen durchführen und Zuwiderhandlungen entsprechend ahnden. Morbach, den Gemeindeverwaltung Morbach Gregor Eibes (Bürgermeister) Bekanntmachung Beschränkung des Benutzungsrechts der Wasserversorgungsanlagen der Gemeinde Morbach wegen Wassermangel bzw. des Verwendungsrechts von Trinkwasser zur Sicherstellung der Wasserversorgung Das zur Sicherstellung der allgemeinen Wasserversorgung mit Bekanntmachung vom verhängte Verbot, Wasser zur Bewässerung von Außenanlagen (Rasenflächen, Gartenanlagen, Sport- und Tennisplätze etc.) und zum Autowaschen außerhalb von Waschanlagen zu verwenden, wird ab sofort aufgehoben. Wie bereits berichtet, ist durch die oben genannten Beschränkungen die tägliche Wasserabgabe auf einen vertretbaren Verbrauch reduziert worden. Durch die stark gefallenen Temperaturen und die Regenfälle der letzten Tage wird sich voraussichtlich die Wasserverbrauchssituation weiter entspannen. Die Beschränkungen des Benutzungs- bzw. Verwendungsrechts von Trinkwasser werden daher aufgehoben. Für das Verständnis und die Beachtung der Beschränkungen bedanken wir uns nochmals bei den Wasserverbrauchern. Morbach, den Gemeindeverwaltung Morbach Gregor Eibes (Bürgermeister) Gemeindewerke Morbach Jürgen Schabbach (Werkleiter) Personalausweise und Reisepässe eingetroffen! Achtung! Die Ausweispapiere können an der Auskunft abgeholt werden! Die Personalausweise bis einschließlich Abholnummer 34/2003 und die Reisepässe bis einschließlich Abholnummer 33/2003 sind eingetroffen und können bei der Auskunft während der allgemeinen Geschäftszeiten abgeholt werden. Die neuen Ausweise bzw. Pässe werden nur gegen Vorlage der alten Ausweisdokumente ausgehändigt. Ist dieser in Verlust geraten, muss eine entsprechende Niederschrift gefertigt werden. Wir weisen alle Passinhaber darauf hin, dass sie nach den passrechtlichen Vorschriften grundsätzlich verpflichtet sind, ihren neuen Ausweis selbst abzuholen und den Empfang zu bestätigen. Sollte dies aus beruflichen oder sonstigen Gründen ausnahmsweise nicht möglich sein, können auch Familienangehörige gegen Vorlage einer schriftlichen Vollmacht den Ausweis abholen. Morbach, den 01. September 2003 Gemeindeverwaltung Morbach - Einwohnermeldeamt - BELGINUM Archäologiepark Hatschi...Pollen! Blütenstaub in Medizin und Archäologie. Sonderausstellung 2003 im Archäologiepark Belginum 28. Juni September 2003 Öffnungszeiten: Dienstag - Sonntag, Uhr (montags geschlossen) Infos: Archäologiepark Belginum Wederath, Keltenstr. 2, Morbach Tel.: 06533/957630, Fax: 06533/ belginum@t-online.de

9 Morbach -9- Ausgabe 36/2003 Hunsrücker Erlebnis Streifzüge Nie Vergessen - ein Besuch der Gedenkstätte SS-Sonderlager KZ Hinzert Ein dunkles und wenig bekanntes Kapitel der Geschichte des Hunsrücks möchte diese Führung berühren, um es gerade heute im Angesicht der Diskussionen über Fremde, Ausländer, andere Kulturen vor dem Vergessen zu bewahren. Vielleicht kein einfacher aber ein wichtiger Rundgang zurück ins Jahr Termin: 7. September 2003 Treffpunkt Uhr, Eingang der Gedenkstätte. Die Teilnahme an der Wanderung erfolgt auf eigene Gefahr. Gutes Schuhwerk und Rucksackverpflegung sind angebracht. Die Möglichkeit zur Einkehr besteht. Anmeldungen bei der Tourist-Information bis zum jeweiligen Freitag vor dem Termin der Wanderung sind erwünscht. Kurzfristig entschlossene Wanderer sind jedoch genauso willkommen! (Mindestteilnehmerzahl 5 Personen, soweit nichts anderes angegeben) Preise: 3,00 Euro Erwachsene 1,00 Euro Kinder (bis 14 Jahre) 6,00 Euro Familien (mind. 2 Erwachsene/1 Kind) VORANMELDUNG ERFORDERLICH! Sonderpreise sind vermerkt oder können bei Ihrer Anmeldung von der Tourist-Information erfragt werden. Wir sind bei Wünschen und Anfragen gerne behilflich: Tourist-Information Morbach, Tel (06533)71117/3005, Fax (06533)3003 Tourist-lnformation Kell am See, Tel (06589)1044, Fax (06589)1002 Tourist-Information Thalfang, Tel (06504)914050, Fax (06504)8773 Tourist-Information Hermeskeil, Tel (06503)809204, Fax (06503) Wintersport-, Natur- und Umweltbildungsstätte Erbeskopf, Thalfang, Tel (06504)778, Fax (06504) Tourist-lnformation Trier-Ruwer, Tel. (0651) 55124, Fax (0651) Hunsrücker Erlebnis Streifzüge Wein-Herbst im Ruwertal Wandern Sie mit durch das herbstliche Ruwertal. Erfahren Sie Wissenswertes über den Weinbau in dieser Region und erleben Sie eine Kellerbesichtigung auf Schloss Marienlay. Anschließend können Sie die Vielfalt der Ruwerweine verschiedener Winzer bei einem kleinen Imbiss verkosten. Termin: 13. September 2003, Dauer ca. 6 Stunden incl. Weinprobe und Imbiss, Länge ca. 8 km, Treffpunkt Uhr Weinhaus Neuerburg Kasel Die Teilnahme an der Wanderung erfolgt auf eigene Gefahr. Gutes Schuhwerk und Rucksackverpflegung sind angebracht. Die Möglichkeit zur Einkehr besteht. Anmeldungen bei der Tourist-Information bis zum jeweiligen Freitag vor dem Termin der Wanderung sind erwünscht. Kurzfristig entschlossene Wanderer sind jedoch genauso willkommen! Preise: 16,00 Euro Erwachsene, 6,00 Euro Kinder MINDESTTEILNEHMERZAHL 6 PERSONEN! VORANMELDUNG ERFORDERLICH! Sonderpreise sind vermerkt oder können bei Ihrer Anmeldung von der Tourist-Information erfragt werden. Wir sind bei Wünschen und Anfragen gerne behilflich: Tourist-Information Morbach, Tel (06533) 71117/3005, Fax (06533) 3003 Tourist-Information Kell am See, Tel (06589) 1044, Fax (06589) 1002 Tourist-Information Thalfang, Tel (06504)914050, Fax (06504) 8773 Tourist-Information Hermeskeil, Tel (06503) , Fax (06503) Wintersport-, Natur- und Umweltbildungsstätte Erbeskopf, Thalfang, Tel (06504) 778, Fax (06504) Tourist-Information Trier-Ruwer, Tel (0651) 55124, Fax (0651) Hunsrücker Erlebnis Streifzüge Mit Ausonius auf der Römerstraße Auf der Wanderung durch`s Rath-Ländchen zum mächtigen Haardtkopf hinauf erleben Sie manch überraschenden Einblick in die Landschaft und Geschichten des Hunsrücks. Sie spüren verborgenen Zeugnissen aus der Zeit der Kelten und Römer nach und wandern ein Stück auf der alten Römerstraße von Mainz nach Trier. Auch über die Wälder und den weithin sichtbaren Sendeturm am Haardtkopf können Sie Interessantes erfahren Termin: 7. September 2003, Dauer ca. 4 Stunden, Länge ca. 9 km, Treffpunkt Uhr Kirche Heinzerath. Die Teilnahme an der Wanderung erfolgt auf eigene Gefahr. Gutes Schuhwerk und Rucksackverpflegung sind angebracht. Die Möglichkeit zur Einkehr besteht. Anmeldungen bei der Tourist-Information bis zum jeweiligen Freitag vor dem Termin der Wanderung sind erwünscht. Kurzfristig entschlossene Wanderer sind jedoch genauso willkommen! Preise: 3,00 Euro Erwachsene, 1,00 Euro Kinder (bis 14 Jahre) 6,00 Euro Familien (mind. 2 Erwachsene/1 Kind) MINDESTTEILNEHMERZAHL 5 PERSONEN! VORANMELDUNG ERFORDERLICH! Sonderpreise sind vermerkt oder können bei Ihrer Anmeldung von der Tourist-Information erfragt werden. Wir sind bei Wünschen und Anfragen gerne behilflich: Tourist-Information Morbach, Tel (06533)71117/3005, Fax (06533)3003 Tourist-Information Kell am See, Tel (06589)1044, Fax (06589)1002 Tourist-Information Thalfang, Tel (06504)914050, Fax (06504)8773 Tourist-Information Hermeskeil, Tel (06503)809204, Fax (06503) Wintersport-, Natur- und Umweltbildungsstätte Erbeskopf, Thalfang, Tel (06504)778, Fax (06504) Tourist-lnformation Trier-Ruwer, Tel. (0651) 55124, Fax (0651) Hunsrücker Erlebnis Streifzüge Kleine Dhron ganz groß - für Kinder und Familien Das idyllische Tal der Kleinen Dhron und seine wunderschöne Umgebung auf einer geführten Familienwanderung erleben, die für Groß und Klein viele Überraschungen bereit hält. Machen Sie und Ihre Kinder bei dieser besonders erlebnisreichen Tour mit! Termin: 14. September 2003, Dauer ca. 3-4 Stunden, Länge ca. 7-9 km, Treffpunkt Uhr Bescheider Mühle Bescheid. Die Teilnahme an der Wanderung erfolgt auf eigene Gefahr. Gutes Schuhwerk und Rucksackverpflegung sind angebracht. Die Möglichkeit zur Einkehr besteht. Anmeldungen bei der Tourist-Information bis zum jeweiligen Freitag vor dem Termin der Wanderung sind erwünscht. Kurzfristig entschlossene Wanderer sind jedoch genauso willkommen! (Mindestteilnehmerzahl 5 Personen, soweit nichts anderes angegeben) Preis: 8,00 Familien, Voranmeldung erforderlich! Sonderpreise sind vermerkt oder können bei Ihrer Anmeldung von der Tourist-Information erfragt werden. Wir sind bei Wünschen und Anfragen gerne behilflich: Tourist-Information Morbach, Tel (06533) 71117/3005, Fax (06533) 3003 Tourist-Information Kell am See, Tel (06589) 1044, Fax (06589) 1002 Tourist-Information Thalfang, Tel (06504) , Fax (06504) 8773 Tourist-Information Hermeskeil, Tel (06503) , Fax (06503) Wintersport-, Natur- und Umweltbildungsstätte Erbeskopf, Thalfang, Tel (06504) 778, Fax (06504) Tourist-Information Trier-Ruwer, Tel (0651) 55124, Fax (0651) 55159

10 Morbach Forstamt Morbach - Untere Forstbehörde Vermehrung der Fichtenborkenkäfer zwingt zur Bekämpfung Ausgabe 36/2003 Forstamt Morbach: FI Haag im Forstrevier Hundheim: FAR Bernardy im Forstrevier Morbach: FAR Haus im Forstrevier Merscheid: oder / /1539 oder /3430 oder / Morbach, den Womelsdorf, Oberforstrat & Leiter des Forstamtes Morbach (S) Was lange währt, wird doch noch gut Durch die heiße und trockene Sommerwitterung der letzten Wochen haben sich die Fichtenborkenkäfer in den Wäldern des Hunsrücks besorgniserregend vermehrt. Die Populationsdichte ist so hoch, dass mit weiterem Befall in gesunden Beständen gerechnet werden muss! Nach den Feststellungen des Forstamtes Morbach stockt auf zahlreichen Fichten-Privatwaldflächen vom Borkenkäfer befallenes, an der Rotverfärbung der Nadeln oder der abgefallenen Rinde erkennbares Holz. Besonders erschwerend kommt hinzu, dass - über die Bäume mit roten Kronen hinaus - ein Mehrfaches an Nachbarbäumen vom Käfer befallen ist: Deren Kronen sind zunächst noch grün, erkennbar ist der frische Befall am braunen Bohrmehl am Stammfuß oder an Harztröpfchen am Stammkörper, wo der Baum versucht, den Käferbefall abzuwehren; erst im späten Befallsstadium, wenn die Entwicklung der Käfer abgeschlossen ist und sie den Baum bereits verlassen haben, werden die Nadeln braun und fällt die Rinde ab. Um den Neubefall in bislang ungeschädigten Beständen zu verhindern bzw. zu begrenzen, ist es dringend erforderlich, Maßnahmen zur Bekämpfung der Fichtenborkenkäfer zu ergreifen. Wir fordern daher alle Besitzer von Fichtenprivatwald auf: a) ihre Fichtenbestände auf Käferbefall regelmäßig und sorgfältig zu beobachten; b) vom Borkenkäfer befallenes Fichtenderb- und verwertbares Reiserholz unverzüglich einzuschlagen und vollständig zu entrinden; das nicht verwertbare Holz ist unter Beachtung der gebotenen Vorsicht mit Giftstoffen zu behandeln bzw. auf sonstige Weise als Brutsubstrat für die rindenbrütenden Borkenkäferarten untauglich zu machen (z.b. durch Kleinschneiden oder Zerhacken). Wir weisen darauf hin, dass diese Maßnahmen zum Schutze angrenzender Wälder unverzichtbar und nach 15 des Landeswaldgesetzes erforderlich sind. Zur Beratung der Privatwaldbesitzer sind die im Gemeindewald zuständigen Forstrevierbeamten bzw. das Forstamt unter folgenden Telefonnummern zu erreichen: Nach nun 5-jährigen Umbaumaßnahmen am Gemeindehaus Elzerath ist der letzte, sicherlich mitentscheidende Schliff getätigt worden. Mit dem Verputz und Anstrich durch die ausführende Firma Biegel, Morbach, hat der Umbau nun fast ihre Vollendung erlangt, rechtzeitig zur Kirmes am 20. und 21. September Den Helfern, die zuletzt gewisse Vorbereitungsarbeiten am Gemeindehaus erbracht haben, spreche ich auf diesem Weg nochmals ein Dankeschön aus. In den nächsten Wochen sind somit nur noch Anstreicharbeiten im Treppenhaus, Geländerarbeiten sowie Pflasterarbeiten am Parkplatz hinter dem Gemeindehaus zu erbringen. Wer mithelfen möchte, möge sich bitte melden. Im Voraus bedanke ich mich, jetzt schon, auch im Namen des Ortsbeirates, ganz herzlich. Pink Andreas, Ortsvorsteher Gründung einer Kinder Tanz und Theater AG Eltern von Kindern im Grundschulalter und älter, bis ca. 15 Jahre beabsichtigen eine Tanz und Theatergruppe zu gründen. Gestalten und leiten wollen natürlich allen voran Mütter diese Nachmittage, die etwa 2-mal die Woche geplant sind. Um diese AG gut vorbereiten zu können, bitte ich alle interessierten Eltern ihre Kinder bis Ende September bei mir oder Frau Tamara Möckel, Am Bach 5, Gutenthal anzumelden. Die Teilnahme an den Gruppenstunden ist natürlich kostenlos. Ich hoffe, dass sich auch noch Eltern für die Mitarbeit in der AG gewinnen lassen. Neue Kleinfeldtore Zwei neue Kleinfeldtore werden demnächst auf dem Bolzplatz aufgestellt. Vor etwa 10 Jahren hat eine Gutenthaler Müttergruppe beim gemeinsamen Betreuen ihrer Krabbelkinder und gemütlichen Kaffeestunden eine beachtliche Summe erspart. Dieser Betrag wurde jetzt dem Dorf gespendet. Somit konnten von Herrn Otmar Thees und Herbert Gröber 2 Tore gebaut werden. Die Tore wer-

11 Morbach den demnächst von der Jugend bei einem kleinen Dorfturnier in Besitz genommen. Dieser Termin wird noch in der Morbacher Rundschau mitgeteilt Die Spende lässt auch noch die Anschaffung eines Basketballkorbes zu. Zur Standortfrage hoffe ich auf Vorschläge aus der Bevölkerung, wobei ich den Dorfplatz vorschlage. Dagegen spricht allerdings die sehr starke Zunahme der Verunreinigung durch Glasscherben, Dosen und Müll jeglicher Art. Leider sind davon alle gemeindeeigenen Plätze betroffen. Uneinsichtigkeit weniger schadet hier der gesamten Dorfgemeinschaft. Solche Verstöße gegen unsere gemeinschaftliche Ordnung können nicht geduldet werden. Es wäre jedoch sehr bitter, wenn es der Androhung von Bußgeldern bedarf, um hier Einsicht zu erreichen. Ausgabe 36/2003 Neue Ruhebank am Sportplatz Am Sportplatz wurden kürzlich die beiden alten maroden Bänke entfernt und durch eine neue Ruhebank ersetzt. Die neue Bank ist eine Spende an den Ortsbezirk Morscheid-Riedenburg von den Veranstaltern des Siweter Straßenfestes. Gutenthalerkirmes Der Ortsbeirat Gutenthal wird am 30. September 2003 über die Vergabe der Veranstaltung der Dorfkirmes am 17. Januar 2004 im Saal des Bürgerhauses entscheiden. Interessierte Vereine oder andere Veranstalter bitte ich deshalb, sich bei mir zu melden. Roland Ehses, Ortsvorsteher Hugo Schneider, Morbach-Hinzerath, feierte runden Geburtstag Nochmals einen herzlichen Dank den Siwetern für die Spende dieser schönen Ruhebank. Brunnen am Dorfplatz Riedenburg Der Brunnen in Riedenburg wurde vor zwei Jahren in mühseliger Arbeit von Bürgern restauriert, um so ärgerlicher ist es, dass er seit Juli nicht mehr in Betrieb ist, weil die Röhren aus denen das Wasser austreten soll verstopft sind. Auch alle Strahler, die im Brunnen installiert sind wurden zertrümmert. Falls solcher Vandalismus sich wiederholen sollte wird dies zur Anzeige gebracht. Bei guter Rüstigkeit vollendete der ehemalige Ortsvorsteher des Ortsbezirks Hinzerath, Hugo Schneider, kürzlich sein 80. Lebensjahr. Diesen besonderen Geburtstag nahmen der 1. ehrenamtliche Beigeordnete, der Gemeinde Morbach, Hans Jung, und der Ortsvorsteher von Hinzerath, Georg Sommer, zum Anlass, um Hugo Schneider persönlich sowie namens des Rates und der Verwaltung der Gemeinde Morbach sowie des Ortsbezirks Hinzerath und seiner Bürgerschaft herzliche Glückwünsche auszusprechen und für die langjährige kommunalpolitische Arbeit nochmals Dank abzustatten. Hugo Schneider war von 1956 bis 1989 Mitglied des Ortsgemeinderates bzw. Ortsbeirates von Hinzerath, von 1979 bis 1984 stellvertretender Ortsvorsteher und von 1984 bis 1989 Ortsvorsteher von Hinzerath. Von 1948 bis 1968 war Hugo Schneider Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Hinzerath. Als Dank und Anerkennung für diese langjährigen ehrenamtlichen Tätigkeiten wurde Hugo Schneider mit der Verleihung der Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz und mit der Verleihung der Besonderen Anerkennung der Gemeinde Morbach geehrt. Jugendraum Morscheid Der Jugendraum Morscheid wird seit einiger Zeit wieder stärker genutzt. Ich möchte darauf hinweisen, dass im Jugendraum kein Alkohol getrunken und nicht geraucht werden darf. Im August wurde eine Bremsleitung an einem abgestellten Fahrrad mit hydraulischen Bremsen durchtrennt. Der Fahrer hat es auf dem Schulhof rechtzeitig bemerkt. Diese Sache hätte mit einem bösen Sturz enden können. Leider konnte nicht festgestellt werden, wer dies getan hat. Es ist ein Problem, dass man nie weiß, was unten am Eingangsbereich des Bürgerhauses so passiert, wenn man gemütlich oben unterm Dach im Jugendraum sitzt. Es kann jedoch nicht erlaubt werden Fahrräder und Roller im Bürgerhaus abzustellen. Hundesch... Es wurde sich in letzter Zeit wieder öfters bei mir beschwert, dass Hundebesitzer ihre Hunde fürs große Geschäft auf Nachbargrundstücke lassen. Ich möchte alle Hundebesitzer darauf aufmerksam machen, dass irgendwann auch den besten Nachbarn der Geduldsfaden reißt und es zu einer Anzeige kommt. Ebenfalls möchte ich darauf hinweisen, dass es verboten ist Hunde innerhalb der Ortslagen ohne geeigneten Führer auszuführen oder frei herumlaufen zu lassen. Petra Arend, Ortsvorsteherin Morscheid - Riedenburg Vertretung des Ortsvorstehers Ortsvorsteher Achim Zender, Hoxel, Zum Pickenrech 54, Morbach, Tel.: 06533/5381, wird in der Zeit vom bis einschließlich vom stellvertretenden Ortsvorsteher, Herrn Manfred Decker, Hoxel, Zum Pickenrech 10, Morbach, Tel.: 06533/5278, vertreten. Freiwillige Feuerwehr Haag Planmäßige Übung der Freiwilligen Feuerwehr Haag am Sonntag, den 7. September 2003 um 8.00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus. Bitte um pünktliches und vollzähliges Erscheinen.

12 Morbach Ausgabe 36/2003 Freiwillige Feuerwehr Hoxel Unsere nächste Übung findet am Sonntag, dem 07. September 2003 um Uhr statt. Treffpunkt: Feuerwehrgerätehaus Um pünktliches und vollzähliges Erscheinen wird gebeten. Im Anschluss an die Übung lädt unser Mitglied Manfred Gnad zu einem kleinen Umtrunk anlässlich seines 50igsten Geburtstages ein. Freiwillige Feuerwehr Merscheid Merscheider Markt 2003 Zeltaufbau Freitag, den ab Uhr Unsere nächste Feuerwehrübung ist am Samstag, den , Beginn Uhr. Anschließend Ausgabe der Dienstpläne zum Merscheider Markt! Bitte zu beiden Terminen pünktlich und vollzählig erscheinen! Der Wehrführer Freiw.Feuerwehr Weiperath Die Übung vom wird auf Sonntag, den vorverlegt. Treffpunkt: Uhr im Feuerwehrgerätehaus. Bitte pünktlich und vollzählig erscheinen. Müller, Wehrführer Kindergarten Morbach Vor einigen Wochen waren wir in der Apotheke am oberen Markt. Dort haben wir mit der Angel Enten aus dem Planschbecken geangelt. Jeder hat eine Ente geschenkt bekommen, die durften wir dann mit nach Hause nehmen. Von der Apothekersfrau Carola haben wir auch eine Spende über 150 Euro bekommen. Davon kaufen wir Bilderbücher für den Kindergarten. Wir freuen uns über das Geld und bedanken uns dafür. Ines, Hanna, Chantal, Lisa- Marie und Leon Sch. Grundschule Morbach An die Hundehalter in der Umgebung der Grundschule Morbach Aus gegebenen Anlass weisen wir darauf hin, dass das Gelände der Grundschule keine Toilette für Hunde ist. Sollte Ihr Vierbeiner sein dringendes Geschäft nicht woanders verrichten können, bitten wir Sie die Hinterlassenschaften umgehend zu beseitigen. Zuwiderhandlungen werden mit einem Bußgeld geahndet. Wir bitten um Ihr Verständnis. Grundschule Morbach komm. Schulleiterin gez. Frauke Lörsch Wirtschaft Kurs-Nummer: K-01/1 03/04 Thema: Buchführung für Anfänger Dozent: Peter Weisser Donnerstag, Uhr bis Uhr Unterrichtsstunden: 15 Doppelstunden Beginn: 18. September 2003 Gebühren: 72,00 Kurfürst Balduin Hauptschule Morbach Lernziel: Einführung in die doppelte Buchführung nach Industriekontenrahmen Arbeitsmaterial: wird bei Kursbeginn festgelegt Es müssen mindestens 8 Anmeldungen vorliegen damit der Kurs zustande kommt. Kreatives Gestalten ACHTUNG!!! Terminänderung beachten Kurs-Nummer: K-02/1 03/04 Thema: Klassische Teddybären und Schneemänner, handgemacht Dozentin: Edith Schommer Dienstag, Uhr bis Uhr Unterrichtsstunden: 6 Doppelstunden Beginn: Gebühren: 26,00 Kurfürst Balduin Hauptschule Morbach Lernziel: Ziel des Kurses ist das selbstständige Herstellen eines voll beweglichen Teddybären oder Schneemannes. Sonstiges: Es wird rechtzeitig vor dem Kurs ein kostenloses Treffen angeboten. Hier können die benötigten Materialien mit der Kursleiterin abgesprochen und auch gemeinsam bestellt werden. Es müssen mindestens 8 Anmeldungen vorliegen damit der Kurs zustande kommt. *** NEU *** NEU *** NEU *** Kurs-Nummer: K-03/1 03/04 Thema: Kunstgeschichte(n) für Kinder von 5-7 Jahren Dozentin: Judith Jakoby Donnerstag, Uhr Unterrichtsstunden: 8 Stunden je 45 Minuten Beginn: 02. Oktober 2003 Gebühren: 20,00 (Kinderkurs, daher keine Ermäßigung) Lernziel: Kurfürst Balduin Hauptschule Morbach In diesem Kurs sollen die Kinder auf spielerische Art und Weise mit moderner Kunst vertraut gemacht werden. Anhand von Kinderbüchern und spezieller Kunstliteratur für Kinder erfahren die jungen Teilnehmer Interessantes über - weltbekannte Kunstwerke - berühmte Künstlerinnen und Künstler - einzelne Bildgattungen - die Bildkomposition - die Wirkung von Farben... und vieles mehr Das gemeinsame Hören von Geschichten über Künstler und Kunstwerke und das Betrachten der Bilder fördert die Konzentrations- und Wahrnehmungsfähigkeit der Kinder. Darüber hinaus soll das Gesehene in Worte gefasst und kleine Geschichten dazu erfunden werden, womit die Ausdrucksfähigkeit der Teilnehmer geschult wird. Auch die eigene Kreativität wird nicht zu kurz kommen, denn die Kinder können in jeder Unterrichtseinheit zu dem jeweiligen Themengebiet eigene Kunstwerke gestalten. Sonstiges: Mitzubringen sind: ein Malblock A4, Wachsmalstifte oder Buntstifte und ein Ordner zum Abheften der Arbeiten. Es können maximal 10 Kinder an dem Kurs teilnehmen

13 Morbach Ausgabe 36/2003 Sprachen Kurs-Nummer: K-06/1 03/04 Thema: Englisch für Anfänger II Dozentin: Wendy Klesius Dienstags, Uhr bis Uhr Unterrichtsstunden: 15 Doppelstunden Beginn: 04. November 2003 Gebühren: 51,00 Kurfürst Balduin Hauptschule Morbach Lernziel: Die Kursteilnehmer sollen durch hören, sprechen und lesen in die Fremdsprache eingeführt werden, damit sie sich in Alltagssituationen verständigen können. Arbeitsmaterial: Wird bei Kursbeginn bekannt gegeben. Es müssen mindestens 10 Anmeldungen vorliegen damit der Kurs zustande kommt. Kurs-Nummer: K-07/1 03/04 Thema: Englisch für Fortgeschrittene Dozentin: Wendy Klesius Dienstags, Uhr bis Uhr Unterrichtsstunden: 15 Doppelstunden Beginn: 04. November 2003 Gebühren: 51,00 Kurfürst Balduin Hauptschule Morbach Lernziel: Erweiterung des Wortschatzes, Vertiefung und Erweiterung grammatikalischer Strukturen, Arbeit an englischen Texten. Arbeitsmaterial: Wird am ersten Abend bekannt gegeben. Es müssen mindestens 10 Anmeldungen vorliegen damit der Kurs zustande kommt. Kurs-Nummer: K-08/1 03/04 Thema: Französisch für Anfänger Dozentin: Gisela Mutsch Dienstags, Uhr bis Uhr Unterrichtsstunden: 15 Doppelstunden Beginn: 07. Oktober 2003 Gebühren: 51,00 Kurfürst Balduin Hauptschule Morbach Lernziel: Durch hören, sprechen, lesen und schreiben sollen die Kursteilnehmer in die Fremdsprache eingeführt werden, um einfache Alltagssituationen zu bewältigen. Arbeitsmaterial: RENDEZ-VOUS 1, Nouvell Edition, Cornelsen Nr Es müssen mindestens 10 Anmeldungen vorliegen damit der Kurs zustande kommt. Kurs-Nummer: K-09/1 03/04 Thema: Französisch für Fortgeschrittene Dozentin: Gisela Mutsch Donnerstags, Uhr bis Uhr Unterrichtsstunden: 10 Doppelstunden Beginn: 09. Oktober 2003 Gebühren: 34,00 Lernziel: Kurfürst Balduin Hauptschule Morbach Der Kurs richtet sich an Interessenten, die Grundkenntnisse in französischer Sprache haben und diese Kenntnisse auffrischen und vertiefen wollen. Ziele sind die Erweiterung des Wortschatzes, der weitere Ausbau des Hör- und Leseverständnisses, das Einüben grammatischer Strukturen und die Vergrößerung der Sprechfertigkeit. Arbeitsmaterial: Wird am 1. Abend bekannt gegeben Es müssen mindestens 10 Anmeldungen vorliegen damit der Kurs zustande kommt. Gesundheit- Sport- Tanz - Bewegung Kurs-Nummer: K-10/1 03/04 Thema: Die 15 Ausdrucksformen des Taiji-Qigong Dozent: Alois Anselment Samstags und sonntags jeweils ab Uhr Unterrichtsstunden: jeweils 8 Schulstunden Beginn: 13. und 14. Sept. u. 18. und 19. Okt Gebühren: 55,00 Turnhalle der Grundschule Morbach Lernziel: Qigong sind meditative gesundheitsfördernde Übungen der traditionellen chinesischen Medizin (TCM). Die Übungen haben zum Ziel, die Lebensfunktionen zu regulieren, regenerieren und zu stärken. Die Übungen werden im Sitzen, Stehen und Gehen durchgeführt. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Arbeitsmaterial: Sonstiges: - Qigong und China, Volkshochschulverlag Bonn - Kursbegleitmappe (2,50 bei Kursleiter) Der Kurs findet in drei Teilen statt. Der letzte Kurstag dient der Wiederholung. Es müssen mindestens 12 Anmeldungen vorliegen damit der Kurs zustande kommt. Kurs-Nummer: K-13/1 03/04 Thema: Tanzen für Anfänger Dozent: Winfried Kettern Dienstag, bis Uhr Unterrichtsstunden: 12 Doppelstunden Beginn: 04. November 2003 Gebühren: 60,00 Gymnastikhalle der Realschule Morbach Kurs-Nummer: K-14/1 03/04 Thema: Tanzen für Fortgeschrittene Dozent: Winfried Kettern Dienstag, Uhr Uhr Unterrichtsstunden: 12 Doppelstunden Beginn: 04. November 2003 Gebühren: 60,00 Gymnastikhalle der Realschule Morbach Computer Kurs-Nummer: K-15/1 03/04 Thema: Einführung I in Excel (Anfänger) Dozent: Christian Mutsch Mittwochs, Uhr bis Uhr Unterrichtsstunden: 8 Doppelstunden Beginn: 17. September 2003 Gebühren: 36,00 Kurfürst Balduin Hauptschule Morbach Arbeitsmaterial: Kursunterlagen werden am 1. Kurstag für einen Unkostenbeitrag in Höhe von 3,- gestellt. Es müssen mindestens 8 Anmeldungen vorliegen damit der Kurs zustande kommt. Kurs-Nummer: K-16/1 03/04 Thema: Einführung II in Excel (Fortgeschrittene) Dozent: Christian Mutsch Mittwochs, Uhr bis Uhr Unterrichtsstunden: 8 Doppelstunden Beginn: 17. September 2003 Gebühren: 36,00 Kurfürst Balduin Hauptschule Morbach Arbeitsmaterial: Kursunterlagen werden am 1. Kurstag für einen Unkostenbeitrag in Höhe von 3 Euro gestellt. Es müssen mindestens 8 Anmeldungen vorliegen damit der Kurs zustande kommt. Kurs-Nummer: K-17/1 03/04 Thema: Einführung I in Access (Anfänger) Dozent: Christian Mutsch Montags, Uhr bis Uhr Unterrichtsstunden: 8 Doppelstunden Beginn: 22. September 2003 Gebühren: 36,00 Kurfürst Balduin Hauptschule Morbach Arbeitsmaterial: Jedem Teilnehmer wird eine Arbeitsmappe für 3 Euro bereitgestellt. Kurs-Nummer: K-18/1 03/04 Thema: Einführung in Html (Erstellung von Internetpräsenzen) Dozent: Christian Mutsch Montags, Uhr bis Uhr Unterrichtsstunden: 8 Doppelstunden Beginn: 22. September 2003 Gebühren: 36,00 Kurfürst Balduin Hauptschule Morbach Arbeitsmaterial: Kursunterlagen werden für einen Unkostenbeitrag in Höhe von 3 gestellt. *** NEU *** NEU *** NEU *** Kurs-Nummer: K-19/1 03/04 Thema: Einführung in die Arbeit mit dem PC für Kinder (Grundschulalter) Dozent: Christian Mutsch Mittwochs, Uhr bis Uhr Unterrichtsstunden: 10 Doppelstunden Beginn: 24. September 2003 Gebühren: 45,00 (Kinderkurs, daher keine Ermäßigung)

14 Morbach Ausgabe 36/2003 Kurfürst Balduin Hauptschule Morbach Lernziel: Den Schülerinnen und Schülern sollen in diesem Kurs die Grundbegriffe der Computerarbeit vermittelt werden, natürlich in kindgerechter Form. - Was ist ein Computer? - Beschreibung der einzelnen Komponenten und deren Funktion (Hardware) - Erklärung der Zusammenhänge (Hardware-Software) - Kindgerechte Einführung in die Arbeit mit dem PC - Was macht das Betriebssystem? - Welche Software brauche ich? - Was leisten die Programme? - Wie arbeitet man damit? - Einführung Grundlagen Betriebssystem - Einführung in die Textverarbeitung - Arbeiten mit Microsoft Word - Wie nutzt man die Textverarbeitung und was kann man damit anfangen? - Erstellung verschiedener Dokumente - Einführung in die Arbeit mit dem Internet - Was ist das Internet? - Wie funktioniert das WWW? - Was leistet das Netz? - Informationsbeschaffung im World Wide Web Kurs-Nummer: K-21/1 03/04 Thema: WINDOWS XP für Fortgeschrittene Dozent: Peter Geisenhainer Dienstag, 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr, Unterrichtsstunden: 5 Doppelstunden Beginn: 04. November 2003 Gebühren: 33,00 Kurfürst Balduin Hauptschule Morbach Arbeitsmaterial: Jedem Teilnehmer wird eine Arbeitsmappe für 3 Euro bereitgestellt. Es müssen mindestens 8 Anmeldungen vorliegen damit der Kurs zustande kommt. Kurs-Nummer: K-23/1 03/04 Thema: WORD 2002 für Einsteiger I Dozent: Peter Geisenhainer Donnerstag, 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr Unterrichtsstunden: 7 Doppelstunden Beginn: 06. November 2003 Gebühren: 47,00 Arbeitsmaterial: Kurfürst Balduin Hauptschule Morbach Jedem Teilnehmer wird eine Arbeitsmappe für 3 Euro bereitgestellt. Es müssen mindestens 8 Anmeldungen vorliegen damit der Kurs zustande kommt. Kurs-Nummer: K-24/1 03/04 Thema: WORD 2002 für Einsteiger II Dozent: Peter Geisenhainer Donnerstag, 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr Unterrichtsstunden: 7 Doppelstunden Beginn: 13. Januar 2004 Gebühren: 47,00 Kurfürst Balduin Hauptschule Morbach Arbeitsmaterial: Jedem Teilnehmer wird eine Arbeitsmappe für 3 Euro bereitgestellt. Es müssen mindestens 8 Anmeldungen vorliegen damit der Kurs zustande kommt. Vortragsabende Dozent: Karl-Josef Prüm Beginn: Donnerstag, den 25. September 2003, Uhr Kurfürst Balduin Hauptschule Morbach (Versammlungsraum) Gebühren: 2,50, ermäßigt 1,50 Vortrag mit Dias Vulkanismus in Mitteleuropa am Beispiel der Vulkaneifel Anmeldungen hierzu und zu allen anderen Kursen der VHS an Gemeindeverwaltung Morbach Volkshochschule, Bahnhofstr. 19, Morbach Tel.: 06533/71-115, Fax.: 06533/71-166, epetry@morbach.de Zweckverband Wintersport-, Natur- und Umweltbildungsstätte Erbeskopf Veranstaltungsübersicht Hunsrückhaus Termin, Veranstaltung, Beginn, Dauer, Preis, Sonstiges Bis So , Bilderausstellung Waldbilder, Di.-So Uhr, ein Monat, Eintritt frei, 11 regionale Künstler stellen insgesamt 40 Waldbilder aus: die Bilder stehen zum Verkauf So., , Archäologische Fundorte und Funde, Uhr, ca. 8,5 Stunden, 12,- (zzgl. Mittagessen), Anmeldung erforderlich; Treffpunkt: Hunsrückhaus So , geführte Wanderung Mit Ausonius auf der Römerstraße, Uhr, ca. 4 Stunden, 3, Leitung: Dr. H. Nortmann, Rhein. Landesmuseum Trier; Treffpunkt: Heinzerath Kirche Mi., , Den Hunsrück kennen lernen - Führung und Wanderung zu den Besonderheiten des Hunsrücks für Gäste der Region, Uhr, ca. 3 Stunden, 3,50 /Pers., Anmeldung erforderlich; Eintritt in die Ausstellung des Hunsrückhauses ist im Preis enthalten Sa., , LehrerInnen-Fortbildung, Tiere des Waldes, Uhr, ca. 7 Stunden, 30,00, Anmeldung erforderlich, witterungsfeste Kleidung und Grillgut mitbringen Mi., , Den Hunsrück kennen lernen - Führung und Wanderung zu den Besonderheiten des Hunsrücks für Gäste der Region, Uhr, ca. 3 Stunden, 3,50 /Pers., Anmeldung erforderlich; Eintritt in die Ausstellung des Hunsrückhauses ist im Preis enthalten Mi., , Den Hunsrück kennen lernen - Führung und Wanderung zu den Besonderheiten des Hunsrücks für Gäste der Region, Uhr, ca. 3 Stunden, 3,50 /Pers., Anmeldung erforderlich; Eintritt in die Ausstellung des Hunsrückhauses ist im Preis enthalten Do , Gesundheitsförderungskonferenz Thema Atemwegserkrankungen, Uhr, 3 Stunden, Teilnahme frei, Veranstalter: Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich, Fachbereich Gesundheit Informationen und Anmeldung beim Hunsrückhaus, Am Erbeskopf, Deuselbach, Telefon 06504/778, Fax 06504/ , hunsrueckhaus@t-online.de Arbeitsgericht Trier Der Gerichtstag des Arbeitsgerichts Trier findet am im Gebäude des Amtsgerichts Bernkastel, Brüningstraße 30, Bernkastel-Kues statt. Arbeitsamt Trier Ausbildungsplatzbörse des Trierer-Lehrstellen-Netzwerkes Noch über 400 betriebliche Ausbildungsstellen zu besetzen Am Mittwoch, 3. September findet in der Zeit von bis Uhr im Rahmen des Trierer-Lehrstellen-Netzwerkes (Handwerkskammer, Industrie- und Handelskammer und Arbeitsamt Trier) im Gebäude der Handwerkskammer Trier, Loebstraße 18, eine Ausbildungsplatzbörse statt. Alle Jugendlichen, die noch eine Ausbildungsstelle suchen, sind dazu herzlich eingeladen. Die rheinland-pfälzische Ministerin Malu Dreyer wird in der Zeit von bis Uhr die Börse besuchen. Damit unterstreicht sie, wie wichtig es ist, dass alle Jugendlichen mit einer Ausbildungsstelle versorgt werden. Das vorhandene Angebot an Ausbildungsstellen muss möglichst vollständig ausgeschöpft werden, damit der Fachkräftebedarf der Zukunft gesichert ist. Im Tagungszentrum der Handwerkskammer sind Ausbildungsbetriebe aus der Region vertreten, die ihr Lehrstellenangebot präsentieren und für Fragen zur betrieblichen Ausbildung zur Verfügung stehen. Ausbildungsberater der Kammern und Berufsberatungsfachkräfte des Arbeitsamtes informieren über noch offene Ausbildungsstellen und geben Tipps und Hilfestellung zur Bewerbung. Die Fachkräfte sind mit modernster Kommunikationstechnik ausgestattet. Mit ihren mobilen Computern haben sie Zugriff auf alle gemeldeten Stellen im Arbeitsamtsbezirk Trier. Weiter können sie bundesweit auf den gesamten Ausbildungsstellen-Pool aller Arbeitsämter zugreifen.

15 Morbach Ausgabe 36/2003 Fast 500 betriebliche Ausbildungsstellen sind in der Region Trier noch zu besetzen. Dabei handelt es sich keineswegs um Restposten, sondern um interessante, zukunftsorientierte Berufe mit guten Beschäftigungsmöglichkeiten, verteilt über das gesamte Ausbildungsspektrum. Ziel der Stellenpräsentation im Rahmen der Börse in der HWK ist es, möglichst allen Jugendlichen eine Ausbildungsstelle anzubieten und sie letztendlich auch zu vermitteln. Allerdings setzt dies voraus, dass sich die jungen Leute flexibel am vorhandenen Angebot orientieren, sowohl was ihre beruflichen Ausbildungswünsche betrifft als auch ihre regionalen Präferenzen. Für weitere Fragen zur Ausbildungsplatzbörse am steht Ewald Wollwert von der Berufsberatung des Arbeitsamtes Trier zur Verfügung. Tel.: 0651/ Hier einige Berufe für die noch offene Stellen vorhanden sind: Koch/Köchin Aufbereitungsmechaniker/-in Kraftfahrzeugmechatroniker/-in Zerspannungsmechaniker/ in Metallbauer/-in Gärtner/-in Bäcker/-in Fleischer/-in Feinwerkmechaniker/-in Elektroniker/-in Fachinformatiker/-in Dachdecker/-in Maurer/-in Straßenbauer/-in Reiseverkehrskaufmann/kauffr. Versicherungskaufmann/kauf- Augenoptiker/-in Zahntechniker/-in Schuhmacher/-in frau Stuckateur/-in Tischler/-in Fahrzeuglackierer/-in Maler- und Lackierer/-in Buchhändler/-in Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel Verkäufer/-in Hotelfachmann/-fachfrau Restaurantfachmann/-fachfrau Informatikkaufmann/-kauffrau Kaufmann/Kauffrau im Großund Außenhandel IT-Systemkaufmann/-kauffrau Bürokaufmann/-kauffrau Arzthelfer/-in Gebäudereiniger/-in Derzeitige Arbeitsmarktlage macht Jugendlichen nach der Ausbildung zu schaffen Das Arbeitsamt unterstützt den Berufsstart Der Anstieg der Arbeitslosigkeit im Sommer in der Region Trier wurde vor allem durch den höheren Zugang an Jugendlichen nach Beendigung ihrer betrieblichen Ausbildung hervorgerufen. Gegenüber dem Vorjahr wurden wesentlich mehr Jugendliche trotz bestandener Ausbildung von ihrem Ausbildungsbetrieb nicht übernommen und konnten auch keine nahtlose Anschlussbeschäftigung finden. Von den Frauen und Männern, die sich im Juli 2003 arbeitslos meldeten, waren 490 vorher in einer betrieblichen Ausbildung. Im Juli 2002 waren es nur 275 Personen. Der Zugang von Arbeitslosen aus Ausbildung seit Jahresbeginn hat sich um 17,7 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum erhöht. Zugänge an Arbeitslosen nach betrieblicher Ausbildung Die Situation der ausgebildeten Jugendlichen ist dramatisch. Den Berufsstart mit einer Zeit der Arbeitslosigkeit zu beginnen, anstatt direkt Berufserfahrung sammeln zu können, wirkt sich nicht nur für den persönlich betroffenen Jugendlichen negativ aus. Den Betrieben gehen so ganze Jahrgänge an Fachkräften im Beschäftigungssystem verloren. Unter dem Gesichtspunkt der demographischen Entwicklung, ab 2008 geht die Zahl der Schulabgänger stark zurück, muss bereits heute für die Zukunft nicht nur ausgebildet, sondern auch beschäftigt werden. Die regionalen Arbeitgeber sollten im eigenen Interesse für eine gute Beschäftigungsstruktur sorgen. Nur durch Übernahme und Einstellung junger Menschen direkt nach der Ausbildung wird eine ausgewogene Altersstruktur in den Betrieben gesichert. Der direkte Einstieg nach der Ausbildung in die Arbeitswelt prägt zudem weitgehend das gesamte Beschäftigungsleben. Untersuchungen belegen, dass sich die berufliche Entwicklung ganzer Jahrgänge um so schlechter darstellt, um so negativer die Arbeitsmarktsituation beim Einstieg in das Beschäftigungssystem war. Zumeist können schlechte Startbedingungen im Laufe des Berufslebens nicht mehr ausgeglichen werden, da die folgenden Jahr-

16 Morbach Ausgabe 36/2003 gänge, dass heißt die aktuellen Berufseinsteiger, jeweils von den Arbeitgebern bevorzugt übernommen oder eingestellt werden. Zeiten der Arbeitslosigkeit zu Beginn des Beschäftigungslebens wirken sich somit besonders negativ aus. Hans Dieter Kaeswurm: Die Region darf ihre jungen gut ausgebildeten Kräfte nicht verlieren. Das Arbeitsamt bietet Arbeitgebern, die arbeitslose Jugendliche unter 25 Jahre einstellen, Zuschüsse an. Wenden Sie sich an ihr Arbeitsamt vor Ort. Ausbildung in Luxemburg Berufsberater aus Luxemburg im Berufsinformationszentrum (BIZ) Trier Wer sich über Ausbildungsmöglichkeiten in Luxemburg informieren möchte, kann sich am Mittwoch, 17. September 2003 im Berufsinformationszentrum Trier, Dasbachstr. 9, beraten lassen. In der Zeit von Uhr und Uhr steht ein Berufsberater aus Luxemburg zur Beantwortung von Fragen zur Verfügung. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, jedoch können bei reger Nachfrage Wartezeiten entstehen. Kursprogramm der DAK und dem SFG Gesundheitspark Die Deutsche Angestellten-Krankenkasse (DAK), Bernkastel-Kues bietet in Zusammenarbeit mit dem SFG Gesundheitspark ab 1. September 2003 folgende Kurse an: Wirbelsäulengymnastik Montag, : Montag, : Mittwoch, : Donnerstag, : Aqua-Fitness Dienstag, : bis Uhr Klinik Burg Landshut bis Uhr Klinik Burg Landshut bis Uhr Klinik Burg Landshut bis Uhr Klinik Moselhöhe bis Uhr Klinik Median bis Uhr Klinik Median Rückenschule Mittwoch, : bis Uhr Klinik Burg Landshut Wassergymnastik Montag, : bis Uhr Klinik Burg Landshut Hatha Yoga Montag, : bis Uhr Rosenbergschule Dienstag, : bis Uhr Rosenbergschule Donnerstag, : bis Uhr Rosenbergschule Qi Gong Dienstag, : bis Uhr Rosenbergschule Dienstag, : bis Uhr Rosenbergschule Kursdauer 10 Stunden. Die Kursgebühren betragen für Aqua-Fitness, Qi Gong, Wirbelsäulengymnastik u. Wassergymnastik 62,00 Euro. Hatha Yoga und Rückenschule 75,00 Euro. DAK Mitglieder die an mindestens 8 Übungseinheiten teilgenommen haben erhalten 80 % gegen Vorlage einer Teilnahmebestätigung durch die DAK zurück erstattet. Anmeldungen und Infos unter DAK Bernkastel-Kues Telefon 06531/96130, Fax: 06531/ Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz Der Gerichtstag des Landesarbeitsgerichts Rheinland-Pfalz findet am im Gebäude des Arbeitsgerichts Trier, Dietrichstr. 13, Trier, statt. Landesversicherungsanstalt Rheinland-Pfalz Grenzübergreifende Informationen über Ihre Rente Internationaler Sprechtag Deutschland-Luxemburg in Neuerburg Personen mit Beiträgen zur deutschen und/oder luxemburgischen gesetzlichen Rentenversicherung können sich jetzt über ihre Rentenansprüche informieren. Am 16. September 2003 findet in Neuerburg, Verbandsgemeindeverwaltung, Pestalozzistraße 7 in der Zeit von Uhr und Uhr ein lnternationaler Sprechtag Deutschland-Luxemburg statt. Um Wartezeiten zu vermeiden, wird allen Interessierten empfohlen, unter der Telefonnummer D / / , L /69-218/ schon vorab einen Beratungstermin zu vereinbaren. Dabei sollten sie ihre deutsche und/oder luxemburgische Versicherungsnummer angeben. Individuelle Beratungen und Auskünfte erteilen Experten der Landesversicherungsanstalt Rheinland-Pfalz (LVA) der Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (BfA) des Etablissement d Assurance contre la Vieillesse et l lnvalidité (EAVI) der Caisse de Pension des Employés Privés (CPEP) Die Besucher sollten sämtliche Versicherungsunterlagen und ihren Personalausweis mitbringen. Sie erreichen die deutschen Versicherungsträger auch im Internet unter folgender Adresse: Wichtiger Hinweis für junge Leute: Ab dem ersten Beitrag versichert Beim Start ins Berufsleben machen sich viele junge Menschen Gedanken um ihren Versicherungsschutz. Die Landesversicherungsanstalt (LVA) Rheinland-Pfalz weist darauf hin, dass Berufsanfänger bereits vom ersten Ausbildungstag an rentenversichert sind und somit Ansprüche auf Leistungen aus der gesetzlichen Rentenversicherung haben. Bei Erwerbsminderung durch einen Arbeits- oder Wegeunfall sind Berufsstarter also besonders geschützt; im Todesfall auch ihre Hinterbliebenen. Es muss allerdings eine Pflichtversicherung in der gesetzlichen Rentenversicherung bestehen. Dieser besondere Schutz, den nur die gesetzliche Rentenversicherung ohne zusätzliche Kosten bietet, gilt auch bei Unfällen auf dem Weg zwischen Wohnung und Arbeitsplatz. Grundsätzlich besteht zwar Anspruch auf Rente erst, wenn eine bestimmte Anzahl von Beiträgen entrichtet wurde, aber für Auszubildende genügt ein einziger Beitrag für einen Rentenanspruch. Sind Auszubildende dagegen durch einen Freizeitunfall oder durch eine sonstige Krankheit nicht mehr in der Lage zu arbeiten, müssen sie in den letzten zwei Jahren für mindestens ein Jahr versicherungspflichtig beschäftigt gewesen sein, bevor sie Anspruch auf diese Leistungen haben. Diese Regelung gilt auch dann noch, wenn die Erwerbsminderung bis zu sechs Jahre nach Ende der Ausbildung eintritt; in all diesen Fällen ist die normale Mindestversicherungszeit (Wartezeit) von fünf Jahren nicht erforderlich. Selbstverständlich gilt auch bei Berufsanfängern der Grundsatz Reha vor Rente : Vor einer Rentenbewilligung wird zunächst alles getan, um die Erwerbsfähigkeit durch medizinische oder auch berufliche Rehabilitation wieder herzustellen. Nähere Informationen erhalten Sie bei der LVA Rheinland-Pfalz, den Auskunfts- und Beratungsstellen, bei den Versichertenältesten, den Versicherungsämtern der Kreis- und Stadtverwaltungen sowie bei den Gemeinde- und Verbandsgemeindeverwaltungen. Telefonische Auskunft wird auch unter der kostenfreien Service- Telefonnummer der LVA mit der Rufnummer erteilt. Informationszentrum Naturpark Saar-Hunsrück Aktuelle Veranstaltungsvorschau Naturpark Saar-Hunsrück Tag - Datum - Veranstaltung - Zeit, Treffpunkt (TP), Veranstalter (V)... Fr Sa Seminar Geräte in der Landschaftspflege (Theorie und Praxis) - Anmeldung erforderlich Uhr, TP: NPSH Informationszentrum Hermeskeil, 25,00 Euro / Person (zzgl. 5,00 Euro Verpflegungsgeld), Referent: Förster Wilhelm, Zimmermann, V: GNOR, Verein der Freunde und Förderer der Forstwirtschaft in der Region Trier e.v. und NPSH, Info und Anmeldung 06573/ Sa Der Wald als Lern- und Spielort, Aufbauseminar Tiere des Waldes (Anmeldung erforderlich) Uhr TP: Hunsrückhaus am Erbeskopf, 30,00 Euro/Person, Referent: Förster Michael Veeck, V: Forstamt Dhronecken in Koop. mit Hunsrückhaus und NPSH, Info und Anmeldung 06504/778 Sa Wein-Herbst im Ruwertal - Erlebnisstreifzug durch das Ruwertal mit Kellerbesichtigung auf Schloss Marienlay (Anmeldung erforderlich) Uhr (inkl. Weinprobe und Imbiss), TP: Weinhaus Neuerburg Kasel, Länge ca. 8 km, 16,00 Euro/ Erwachsener bzw. 6,00 Euro/ Kind. V: AK GästeführerInnen Südwest-Hunsrück, Tourist-Information Ruwer und NPSH, Info und Anmeldung 0651/ Sa Steinmärchen - Märchensteine - für Eltern und Kinder im Grundschulalter (Anmeldung bis spätestens ) Uhr, TP: NPSH Informationszentrum Hermeskeil, 8,00 Euro/ Erwachsene bzw. 2,00 Euro/ Kind, Referentin: Frau Ute Keil, V: NPSH RLP/SL; Info und Anmeldung 06503/ Sa Staudenbeete - Workshop zur Anlage und Pflege in Theorie und Praxis (Anmeldung bis spätestens )

17 Morbach Ausgabe 36/ Uhr, TP: NPSH Informationszentrum Hermeskeil, 7,20 Euro/Person bzw. Referentin: Frau Birgit Gessner, V: VHS Hermeskeil und NPSH, Info und Anmeldung 06503/ Sa Kennenlernen von Pilzen im Osburger Hochwald - Führung für Teilnehmer ohne oder mit geringen Pilzkenntnissen - Termin witterungsabhängig (telefonische Abstimmung erforderlich) Uhr, TP: Parkplatz Levana-Schule in Schweich, 3,00 Euro/ Person, Referent: Dr. Hans Reichert, V: Pollichia, VHS Schweich und NPSH, Info und Anmeldung 0651/53417 So Kleine Dhron ganz groß - Erlebnisstreifzug durch das Tal der Kleinen Dhron für Kinder und Familien (Anmeldung erforderlich) Uhr, TP: Bescheider Mühle in Bescheid, Länge ca. 7-9 km, 8 Euro/ Familie, V: AK GästeführerInnen Südwest- Hunsrück, Tourist-Information Hermeskeil und NPSH, Info- und Anmeldung 06503/ Weitere Informationen im Informationszentrum Naturpark Saar- Hunsrück, Trierer Straße 51, Hermeskeil, Tel /9214-0, Polizeiinspektion Morbach - Bürger und Polizei im Gespräch - Sprechstunden bei der Gemeindeverwaltung Morbach: Der Bezirksbeamte, Polizeioberkommissar Friedhelm Schabbach ist für die Bürgschaft mittwochs zwischen Uhr in den Räumlichkeiten der Gemeindeverwaltung Morbach, Bahnhofstraße 19 zu erreichen. Wir würden uns freuen, wenn möglichst viele Bürger von der angebotenen Sprechstunde Gebrauch machen würden. Herr Schabbach ist dienstlich unter der Tel.-Nr zu erreichen. Ihre Polizeiinspektion Morbach Herzlichen Glückwunsch! Wir gratulieren und wünschen alles Gute Frau Edith Engel, geb , Hundheim, Burgstr. 17 zur Vollendung des 81. Lebensjahres Herrn Karl Leis, geb , Rapperath, Am Dhronbach 15 zur Vollendung des 96. Lebensjahres Herrn Stephan Thome, geb , Elzerath, Elzerather Str. 13 zur Vollendung des 80. Lebensjahres Frau Maria Adam, geb , Hundheim, Buchenkopf 17 zur Vollendung des 81. Lebensjahres Sitzung des Arbeitskreises Gesundheit des CDU-Kreisverbandes Bernkastel-Wittlich Einsparungen, Kürzungen, Entlassungen, Senkung der Kassenbeiträge, Selbstbehalte, Herausnahme von Leistungen - vielen ist die Dimension der Krise in der Gesundheitspolitik noch nicht wirklich bewusst. Angesichts dieser - sicherlich nicht einfachen - Situation gilt es, in einem aktiven Arbeitskreis Gesundheit des CDU- Kreisverbandes Bernkastel-Wittlich Signale zu setzen. Eine weitere Sitzung findet am Montag, dem 08. September, Uhr, in Wittlich, Hotel Lindenhof, statt. Kommen Sie und informieren Sie sich! Diskutieren Sie mit und bringen Sie interessierte Freunde und Bekannte mit. Sitzung des Kreisvorstandes der Senioren Union Bernkastel-Wittlich Zu einer weiteren Sitzung des Kreisvorstandes der Senioren Union des CDU-Kreisverbandes Bernkastel-Wittlich lädt der stellv. Vorsitzende Siegfried Harzen, für Montag, den 15. September 2003, Uhr, nach Wittlich, Altstadtstuben Daus, ein. Die Tagesordnung sieht u.a. vor: Berichte aus übergeordneten Gremien, Zwischenbericht über Neueintritte Senioren Union, Wahl eines Schatzmeisters der Senioren Union, Aktivitäten in einzelnen Gemeindeverbänden sowie die Arbeitsplanung Alle Vorstandsmitglieder werden um Teilnahme gebeten. FDP Gemeindeverband Morbach Der Liberale Stammtisch findet am ab Uhr im Wirtshaus zum Dorfkrug, Unterer Markt in Morbach statt. Fraktionssitzungen der FWM Zur Vorbereitung der Gemeinderatssitzung am , findet am Mittwoch, dem um Uhr, in der Gaststätte Zur Brieschmühle in Morbach-Heinzerath, eine Fraktionssitzung der Freien Wählergruppe Morbach statt. An der Fraktionssitzung wird auch Bürgermeister Eibes teilnehmen. Neben der Tagesordnung der Gemeinderatssitzung werden wir über das aktuelle Thema der Wasserversorgung der Einheitsgemeinde Morbach mir Herrn Bürgermeister Eibes diskutieren. Herzlich eingeladen sind alle Mitglieder der Freien Wählergruppe Morbach. Ich bitte den Termin vorzumerken. Veranstaltungskalender der Gemeinde Morbach September FFW Hinzerath, Herbstfest Heimatverein Wenigerath e V, Dorffest Merscheid, Merscheider Markt Förderverein Wederath, Krombierebrotschesdaach Kirchengemeinde Hunolstein, Walholz-Konzert- Sommer, Zupforchester Lauterbach/Saar Elzerath, Kirmes Grundschule Blandine Merten Morscheid, Kartoffelfest Alten- und Pflegeheim St. Anna Morbach, Tag der offenen Tür Moselfestwochen, Kinderoper Hänsel und Gretel Morbach, Einweihung Windpark Gewerbe- und Verkehrsverein Morbach, Morbacher Herbst mit verkaufsoffenem Sonntag FC Bischofsdhron 1964 e.v. Ergebnisse vom Wochenende: SG Bischofsdhron/Morscheid - FC Gornhausen 0:5 FC Bischofsdhron - SV Strimmig 2:0 Torschützen: Felix Trein und Thomas Schleiter Spiele am kommenden Sonntag, den Uhr in Thalfang: Spfr. Thalfang II - SG Bischofsdhron/Morscheid Uhr in Thalfang: Spfr. Thalfang I - FC Bischofsdhron Wir hoffen bei diesem schweren Auswärtsspiel auf zahlreiche Zuschauerunterstützung. Musikverein Hochwaldfreude Bischofsdhron Unsere nächste Musikprobe ist am Freitag, dem , um Uhr, im Gemeindehaus in Bischofsdhron. Wir bitten alle Musiker pünktlich und vollzählig zu erscheinen. Wanderfreunde Bischofsdhron e.v. Der Verein für die ganze Familie Wenn uns einmal der Herrgott ruft, will einen Heimgang buchen, dann braucht er ein Paar Wanderschuh, und muss uns erst noch suchen. IVV Bei den Wanderungen in Riegelsberg, Kümbdchen-Keidelheim, St. Julian und Bexbach sind wir am 06./07. September angemeldet. Gemeinsame Abfahrt: Samstag 06:30 Uhr Riegelsberg Sonntag 06:30 Uhr Kümbdchen Bexbach nach Vereinbarung. Bus-Wanderfahrt Am Samstag, dem 06. September fahren wir mit einem Bus zur IVV-Wanderung nach St. Julian a. Glan. Hier kann in aller Ruhe

18 Morbach Ausgabe 36/2003 die 5, 10 oder 20 km-strecke gewandert, bzw. die verbleibende Zeit in geselliger Runde verbracht werden. Auch Nichtmitglieder sind bei unseren Wanderfahrten willkommen. Auskunft und Anmeldung: Helmut Anschütz, Tel Die Reservierung erfolgt solange Plätze vorhanden sind in Reihenfolge der Anmeldung. Abfahrtzeiten: Wenigerath 14:00 Uhr Hundheim 14:05 Uhr Bischofsdhron Kirche 14:10 Uhr Bischofsdhron Brunnen 14:15 Uhr Sensweiler 14:30 Uhr Folgende Personen haben sich angemeldet: Anschütz H. 2, Braun Engelb. 1, Braun E. 2, Böhm H. 2, Bauer K. 2, Fröhlich J. 2, Felten F.1, Gordner W. 1, Klein E. 1, Loch M, 1, Leis L. 2, Leis K. 1, Marx H. 2, Stadtfeld H. 2, Schabbach F. 2, Schabbach Herb. 2, Schabbach I. 1, Schmitt H. 2, Schell G. 1, Winkel M. 1, Wirz E. 2, Wagner R. 2, Wagner E. 1, Welgen S. 2. Fahrtgeldauszahlung Am Sonntag, dem 07. September wird von 18:00-19:00 Uhr im Vereinslokal Fahrgeld ausbezahlt. Es darf auch gezahlt werden... nach Auslieferung der noch fehlenden Jacken und Polo-Shirts bitte den Eigenanteil, Jacken 60.-, Shirts 10,- bzw. 20,- je Stück, auf das Vereinskonto KSK Morbach , BLZ überweisen. Städtetour 2003 Am 25. u. 26. Oktober findet unsere diesjährige Städtetour statt. Wir fahren nach Lohr am Main, dem Tor zum Spessart. Auf der Hinfahrt nehmen wir an einer IVV-Wanderung in Kindsbach teil und wandern dort die 5 km-strecke. Dann geht s weiter nach Lohr. Dort haben wir eine Stadtführung, anschließend Zimmerverteilung und am Abend eine Weinprobe mit Essen a la Carte. Sonntags, nach dem Frühstück, besuchen wir auf Wunsch das Spessart-Museum oder nutzen die Zeit zur freien Verfügung. Um 14:00 Uhr starten wir zur Heimfahrt. Der Preis (ohne Führung, Weinprobe, evtl. Museum und IVV- Wanderung) pro Person beträgt 79, für Übernachtung mit Frühstück. EZ-Zuschlag 10,.. Anmeldung bis spätestens 20. September bei Alfons Künzer, Tel Anstehende Termine 09. November Vorwanderung mit Mittagessen-Kaffe-Kuchen. 15./16. Nov. IVV-Wanderung in Bischofsdhron 30. Nov. Nikolausfeier für Mitglieder und den Ortsbezirk. Wandern am Mittwoch Am 10. September sind wir in Frankfurt-Schwanheim angemeldet. Gemeinsame Abfahrt: 13:00 Uhr. Spielmannszug Gonzerath Die nächste Probe + Trommelprobe findet am Dienstag, , um Uhr, statt. Bitte pünktlich und vollzählig erscheinen. Die kleine Probe am Freitag, , findet wie folgt statt: Uhr: Lisa / Michelle; Uhr: Katja / Maike Wer verhindert ist, möchte sich bitte bei Susanne Stürmer, Tel / oder 0162/ abmelden. SV Gonzerath 1919 e.v. svgonzerath@aol.com Internet: Ergebnisse vom Wochenende DJK Horath I - SV Gonzerath I 2:1 Einen schlechten Tag erwischten die Spieler unserer 1. Mannschaft und verloren verdient mit 2:1 in Horath. Die aufkommende Euphorie, nach der geglückten Aufholjagd gegen Morbach wurde in diesem Spiel im Keim erstickt. Die Defizite unserer Elf im Spielaufbau machten es den Gastgebern leicht unserer Mannschaft Paroli zu bieten. Während des gesamten Spielverlaufs wurde deutlich, dass kein Spieler unserer Elf fähig ist ein Spiel zu gestalten, hinzu gesellten sich individuelle Fehler, die schließlich zu den Horather Toren in der 40. bzw. 87. Spielminute führten. Die zwischenzeitliche Führung unserer Elf erzielte Sven Legrand nach gut 25 Minuten per Foulelfmeter. SV Veldenz I - SG Gonzerath / Rapperath / Merscheid II 3: 2 Unsere Reserve zeigte erneut eine ansprechende Leistung unterlag am Ende aber unglücklich mit 3:2. Die beiden Treffer gelangen wiederum Bernd Schneider. Ansetzungen für Sonntag, den 07. September 2003 I. Mannschaft, 14:30 Uhr SV Gonzerath I - SG Rapperath / Merscheid I Il. Mannschaft, 14:30 Uhr SG Neumagen-Dhron / Trittenheim / Heidenburg lll - SG Gonzerath / Rapperath / Merscheid II Das Spiel findet in Heidenburg statt! Dienst im Sportlerheim vom September 2003 Vorstand: Bernd Schneider; Spieler: Torsten Herlach Dienst beim Heimspiel am 07. September 2003 Vorstand: Alfred Müller Spieler: Andreas Donell, Bernd Klingel, Eric Thömmes Theke: Wurststand: Peter Koltes, Wilfried Harske, Uwe Herges Gerd Schneider Abteilung Alte Herren Wie bereits angekündigt, findet am Samstag, , unser diesjähriger Wandertag statt. Wir möchten nochmals an die Abgabe der Anmeldungen bis zum erinnern. Nächstes Spiel: Samstag, , Uhr: AH Allenbach - AH Gonzerath MV Haag 1978 e.v. Nächste Probe ist am Sonntag, , um Uhr Vorschau: Nächste Probe ist am Montag, , um Uhr. Vorstandsitzung Die nächste Vorstandsitzung ist am Sonntag, , um Uhr im Proberaum. Sportschützenclub Hubertus Haag 1979 e.v. Termine: Terminliste 2003 Luftpistole Gruppe : St.-Seb. Kröv - SSC Haag II : SSC Haag II - PSV Wengerohr : SG Wittlich II - SSC Haag II : SSC Haag II - frei : SSC Haag II - SG Cochem Vorstandssitzung Nächste Vorstandssitzung ist am Sonntag, , um Uhr. Dienstplan Schützenhaus Samstag, : Uhr Schmitt Werner u. Kettenhofen Kai Sonntag, Uhr Merten Wolfgang u. Folz Werner Uhr Pöck Bernd Uhr Bohr H.-G. Montag, Ende Bogenabteilung Mittwoch, Uhr Folz Daniela u. Peter Donnerstag, Ende Bogenabteilung Sportverein Haag Spielplan für das kommende Wochenende: Sonntag, d , um Uhr in Haag SG Dhrontal/Haag II - DJK Horath Nach mehreren Jahren kommt es wieder zum reizvollen und sicherlich spannenden Spiel der ehemaligen SG-Partner zu Verbandsligazeiten. Bei der momentanen Stärke der DJK Horath unter ihrem neuen Trainer R. Strouvelle ist sicherlich mit einem attraktiven Spiel zu rechnen, bei dem die Zuschauer hoffentlich auf ihre Kosten kommen werden. Zu diesem Spiel sind folgende Personen eingeteilt: 1. Gerhard Resch, 2. Arno Sauer, 3. Horst Schabbach, 4. Andreas Schemer AH -Abteilung Spielplan für das kommende Wochenende: Samstag, d , um Uhr in Haag SV Haag - SG Neumagen/Dhron Jugendfußball Ab sofort sind alle Spiele unserer Jugendmannschaften unter der JSG Hunsrückhöhe in der Morbacher Rundschau zu finden.

19 Morbach Ausgabe 36/2003 Dies betrifft auch alle Ergebnisse und Berichte zu den einzelnen Spielen. Zum Saisonstart am Wochenende daher noch einmal die Infos unter SV Haag zusätzlich. F-Jgd.: JSG Hunsrückhöhe Haag - JSG Büdlich, Uhr in Haag E-Jgd.: JSG Hunsrückhöhe - SV Morbach, Uhr in Haag D-Jgd.: JSG Büdlich - JSG Hunsrückhöhe, Uhr in Gielert C-Jgd.: JSG Hunsrückhöhe - JSG Grafschaft, Uhr in Weiperath Mutter/Kindturnen und Kinderturnen Das Kinderturnen fällt am 10. September, das Mutter/Kindturnen am 24. September aus. Musikvereinigung Heinzerath-Merscheid 1900 e.v. Probe Diese Woche proben wir wie gewohnt um Uhr im Gemeindehaus Heinzerath. Die Probe am fällt. aus. Merscheider Markt vom 12. bis 15. September Kuchenspenden Wir bieten unseren Gästen wieder selbstgebackenen Kuchen am Samstag, , Sonntag, dem und Montag, dem an und bitten deshalb um Kuchenspenden. Den Kuchen bitten wir im Festzelt abzugeben. Am Samstag, dem bieten wir ausschließlich Zwetschkenkuchen. Wir bitten die Kuchen bis Uhr im Festzelt abzugeben. Ansprechpartner ist Frau Roswitha Schäfer aus Merscheid, Tel Zeltaufbau Das Zelt wird am Freitag, dem ,15.00 Uhr, aufgebaut. Alle Vereinsmitglieder werden um tatkräftige Mithilfe gebeten. JSG Idarwald Am kommenden Wochenende beginnt für alle Mannschaften die Saison 2003/2004. Wir wünschen allen Mannschaften mit ihren Trainern und Betreuern viel Spaß und viel Erfolg. F-Jugend Die F-Jugend beginnt die Saison am zu Hause (Hinzerath) gegen die JSG Thalfang. Anstoß ist um Uhr. E- Jugend E I (Bischofsdhron) Schon gleich aun ersten Spieltag müssen wir gegen unsere Kollegen der JSG II antreten. Anstoß ist am , um Uhr in Bischofsdhron. E II (Morscheid) Am ersten Spieltag der Saison 2003/2004 spielen wir am Samstag, dem 06. September 2003, um Uhr in Bischofsdhron gegen unsere Kollegen der JSG I. Abfahrt ist um Uhr in Hoxel am Brunnen. D-Jugend D I (11er) Das erste Spiel der Saison bestreitet die D I am Samstag, dem in Bischofsdhron gegen die JSG Longkamp. Spielbeginn ist um Uhr. D II (7er) Die D II beginnt die Saison am Samstag, dem , um Uhr gegen die JSG Altrich II. Gespielt wird in Wengerohr. C-Jugend CI (11er) Das für Samstag vorgesehene Spiel gegen die JSG Niederemmel wurde auf Donnerstag, , Uhr verlegt. Gespielt wird in Hinzerath. B-Jugend Auch das Spiel der B-Jugend gegen die JSG Zell wurde verlegt. Gespielt wird jetzt am Dienstag, dem , Uhr in Zell A-Jugend Auch die A-Jugend beginnt die Saison mit einem Heimspiel. Am Samstag, dem , Uhr heißt der Gegner in Hinzerath JSG Dickenschied. Die Rasselbande Eine Eltern-Kind-Gruppe des Deutschen Kinderschutzbundes Hallo Eltern! Unsere Sommerpause ist zu Ende... Am Donnerstag, dem 11. September treffen wir uns wieder in Hundheim im Gemeindehaus. Auf dem Programm steht das von unseren Kids heißbegehrte Schwungtuch. Wenn jeder einen Ball mitbringt, können wir ein paar lustige Spielchen machen. Auch schon die Kleinsten fühlen sich im Schwungtuch sehr wohl und lassen sich gerne ein bisschen schaukeln. Die selbstgebastelten Nudel-Ketten von letzter Woche können wir ja alle anziehen, mal sehen wie stolz die kleinen Racker damit sind. Also bis dann... Wir sind eine Spielgruppe des Deutschen Kinderschutzbundes und treffen uns jeden Donnerstag, ab Uhr im Gemeindehaus in Hundheim. Gemeinsam singen, tanzen, spielen, basteln und turnen wir, knüpfen neue Kontakte und haben einfach Spaß miteinander. Informationen über uns bekommt ihr von: Tina Kollmann-Steinmetz (Tel. 5878), Michaela Paul (Tel. 1202) oder Beate Laudes (Tel. 1661). SG Baldenau Ergebnisse vom Wochenende: SV Lüxem I - SG Baldenau I 8:0 (3:0) SV Berglicht I - SG Baldenau II 6:0 (2:0) Beide Mannschaften hatten bei den Meisterschaftsfavoriten ihrer Klassen keine Chance und verloren klar. Aber dennoch Kopf hoch nach dem Motto jetzt erst recht. Spiele am kommenden Wochenende: SG Baldenau I - SG Landscheid I: Sonntag, , um 14:30 Uhr in Hinzerath Treffpunkt: Uhr am Sportplatz SG Baldenau II - FC Gielert I: Sonntag, um Uhr in Hinzerath Treffpunkt: Uhr am Sportplatz Training Immer dienstags und freitags um 19:00 Uhr in Hinzerath Dienst im Sportlerheim: Alex Eck und Andreas Ziegenhagel Uwe Greber und Michael Eck S.G.Dhrontal/Haag Ergebnisse vom Wochenende: 2. Ma.: S.V. Morbach - S.G. Dhrontal/Haag 6: 0 Die erste Halbzeit konnte unsere 2. das Spiel noch ausgeglichen gestalten (1: 0). Nach der Pause war sie jedoch total von der Rolle und musste eine recht deutliche Niederlage beim Favoriten, S.V. Morbach, hinnehmen. 1. Ma.: S.G. Dhrontal/Haag - D.J.K. Morscheid 2: 1 Die zahlreichen Zuschauer sahen ein abwechslungsreiches und munteres Spiel, wobei unsere Mannschaft in der ersten Halbzeit mehr Spielanteile und Chancen hatte. Die D.J.K. ging jedoch in der 38 Min. mit einem Sonntagsschuss aus 20 m, durch Volker Thees mit 0: 1 in Führung. Zwei Minuten später wurde ein sehr schöner Spielzug der S.G. mit einem Kopfballtor von Dany Knob zum Ausgleich ( 1:1 ), abgeschlossen. Die zweite Halbzeit war ausgeglichen mit Chancen auf beiden Seiten. Eine Freistoßflanke in der 83. Min. nutzte Edwin Reitz, ebenfalls mit einem Kopfballtor, zum verdienten 2:1 Sieg. Sehr positiv und lobenswert war die faire und anständige Spielweise beider Mannschaften. Kommendes Wochenende spielen: 2. Ma.: S.G. Dhrontal / Haag - D.J.K Horath So. d Uhr in Haag 1. Ma.: TuS Kröv - S.G. Dhrontal / Haag Sa. d , Uhr in Kröv Beide Mannschaften würden sich wiederum, wie bisher, über eine zahlreiche Unterstützung sehr freuen. Lokalderby am Sonntag in Haag! SSV Dhrontal 1951 e.v. SSV aktuell Vorstandssitzung Zu einer wichtigen Besprechung sind alle Personen für Sonntagmorgen, den , Uhr ins Clubheim eingeladen. Dienst Clubheim: bis So., d Vorstand: Knob Heinz, Reinhard Manfred und Martini Frank v. Mo., d bis So., d Vorstand: Knob Michael, Bernard Klaus, Uhl Andreas und Knob Frank Freiw. Helfer beim Heimspiel Niederkail am So., d : Klein Alois, Bernard Rainer, Jörg Hermann und Merschbächer Bernd

20 Morbach Ausgabe 36/2003 Vereinsgemeinschaft Merscheider Markt Merscheider Markt vom 12. bis 15. September Kuchenspenden Wir bieten unseren Gästen wieder selbstgebackenen Kuchen am Samstag, dem , Sonntag, dem und Montag, dem an und bitten deshalb um Kuchenspenden. Den Kuchen bitten wir im Festzelt abzugeben. Am Samstag, dem bieten wir ausschließlich Zwetschkenkuchen. Wir bitten die Kuchen bis Uhr im Festzelt abzugeben. Ansprechpartner ist Frau Roswitha Schäfer aus Merscheid, Tel Zeltaufbau Das Zelt wird am Freitag, dem , Uhr, aufgebaut. Alle Vereinsmitglieder werden um tatkräftige Mithilfe gebeten. Arbeiterwohlfahrt in Morbach AWO-Haus, Bahnhofstraße 44 - Tagungs- und Begegnungszentrum (Erdgeschoss) Geschäftsstellen I. Etage - AWO-Kreisverband Bernkastel-Wittlich - AWO-Betreuungsverein Bernkastel-Wittlich - AWO-Ortsverein Hochwald Morbach-Thalfang - Mobiler Sozialer Dienst Hochwald Familienentlastende Dienste nach 38 SGB V, hauswirtschaftliche und sonstige Hilfen Der MSD Hochwald e.v. folgende Leistungen hauswirtschaftliche und pflegerische Leistungen an: Familienentlastende Dienste nach 38 SGB V: In Ihrem Haushalt ist ein Elternteil berufstätig und der andere kurzfristig erkrankt? Dann kann der familienentlastende Dienst des MSD Hochwald der AWO angefordert werden. Dieser Dienst muss über den jeweiligen Träger (LVA, BfA, Krankenkassen oder Berufsgenossenschaften) beantragt werden. Hauswirtschaftliche Hilfen: Wir helfen Ihnen in Ihrem Haushalt bei allen Üblichen Tätigkeiten. Sonstiges: Wir bieten Tätigkeiten wie Vorlesen, Einkaufen, Behördengänge usw. an. Haben Sie Fragen? Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns: Büro: 06533/941093, Fax: 06533/ msdhochwald@gmx.de Herzliche Einladung zum Maij in der AWO - jeden Dienstag gemütliches Beisammensein Zur Maij in der AWO laden wir jeden Dienstag von bis Uhr in unsere gemütliche Begegnungsstätte der AWO, Bahnhofstraße 44 in Morbach ein. Neben interessanten Gesprächen bei Kaffee und Kuchen wird dort u.a. geboten: Basteln, Malen (Seidenmalerei, Mandalas usw.) Spiele und vor allem maije (erzählen). Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Ortsverein Hochwald Morbach-Thalfang e.v. Der Ortsverein Hochwald Morbach-Thalfang e.v. der Arbeiterwohlfahrt ist ein Teil des unabhängigen, anerkannten Spitzenverbandes der Freien Wohlfahrtspflege. Sie ist konfessionell neutral. Die freiheitlich-demokratische Grundordnung ist für sie die Voraussetzung für ihre soziale Arbeit. Unterstützen Sie unsere soziale Arbeit! Werden Sie Mitglied der Arbeiterwohlfahrt! Tel /959123, Fax 06533/941093, awo-ov.hochwald.ev@gmx.de Club Senior-Aktiv e.v. Urlaubsfahrt nach Berlin Am Samstag, dem führt uns unsere Urlaubsfahrt nach Berlin. Die Abfahrtszeiten sind wie folgt: Bus Uhr Hunolstein Uhr Oderter Haus Uhr Gutenthal/Kirche Uhr Hoxel/Feuerwehr Uhr Morbach Busbahnhof Uhr Morbach Altenheim Uhr Bischofsdhron Uhr Treffen mit Bus 2 Wenigerath Betriebshof Bus Uhr Haag/Kirche Uhr Hölzbach Uhr Merscheid Uhr Heinzerath/Kirche Uhr Elzerath Uhr Gonzerath/Klettbach und Linde Uhr Treffen mit Bus 1 Wenigerath Betriebshof Wir wünschen allen eine gute Fahrt und gute Erholung. Während unserer Fahrt ist für die anderen Vereinsmitglieder Frau Nelly Klein in wichtigen Angelegenheiten euer Ansprechpartner. Telefon 06533/3807. Gesangverein Morbach 1920 e.v. Kinder- und Jugendchor Die erste Probe nach den Sommerferien findet am Freitag, dem 05. September um Uhr im Vereinsraum der Baldenauhalle statt. Komm sing mit uns! Die Vorbereitung zu unserem Jahreskonzert beginnt jetzt. Die Zeit ist daher jetzt günstig, Mitglied zu werden im Kinder- und Jugendchor für Kinder ab 6 Jahre. Gemischter Chor Der Gemischte Chor probt wieder am Mittwoch, dem 10. September um Uhr im Vereinsraum der Baldenauhalle. Bitte vormerken! Wandertag des GV ist am Freitag, dem 03. Oktober Der nächste Auftritt findet am Samstag, dem 04. Oktober in Gonzerath statt. Komm sing mit uns! Neue Mitglieder sind auch im Gemischten Chor herzlich willkommen! Einfach mal in die Proben schnuppern! Hunsrückverein Morbach e.v. Fahrradwandern mit dem Hunsrückverein Auf dem Schinderhannesradweg Im Soonwald von Kirchberg über Gemünden und Simmern Zu unserer letzten Radwanderung in diesem Jahr treffen wir uns am Samstag, dem 06. September 2003 um 9.00 Uhr am Busbahnhof in Morbach zum Verladen der Räder. Wer selbst einen Radträger am Fahrzeug hat darf diesen gerne benutzen, ansonsten steht auch wieder der bekannte Anhänger mit Radträger zur Verfügung. Mitnahmeentschädigung pro Person 3,00, pro Fahrrad 3,00. Wir fahren zunächst nach Kirchberg und nutzen den Parkplatz in der Nähe des Wasserturmes. Mit den Rädern fahren wir jetzt über Dickenschied nach Gemünden. Von hier aus folgen wir dem Verlauf des Brühlbaches aufwärts über Mengerschied, Tiefenbach nach Riesweiler. Hier ist dann eine Steigung von ca. 700 m im Schiebebetrieb zurückzulegen. Oberhalb Riesweiler geht es dann wieder abwärts bis Simmern. Wir lassen uns Zeit und schauen uns ein wenig in der Stadt um (z.b. Schinderhannesturm) bevor wir den Rückweg nach Kirchberg antreten. In Kirchberg ist erkennbar, wie der Stadtkern in den Bereichen mit der abgeschlossenen Straßensanierung eine positive Änderung und neue Belebung erfahren hat. Es sind bereits mehrere Gebäude saniert und es ist auch wieder neue Gastronomie entstanden. Die gesamte Strecke beträgt 41 km, bis nach Riesweiler sind auch viele schattige Abschnitte vorhanden. Die Strecke enthält einige Anstiege aber auch Gefälle, es sind jedoch keine Problemstrecken dabei. Wir bewegen uns größtenteils auf Rad-,. bzw. Wirtschaftswegen; die Benutzung von öffentlichen Straßen ist nur sehr begrenzt, war jedoch nicht ganz vermeidbar. Rucksackverpflegung ist zu empfehlen, da die Zahl und Größe der Gastronomiebetriebe die wir zur Mittagszeit passieren begrenzt ist. Wir hoffen auf eine rege Teilnahme und gutes Wetter. Auch Gastwanderer sind herzlich willkommen. Für den pflichtbewussten Radwanderer dürfte eine verkehrssichere Ausrüstung seines Rades selbstverständlich sein. Wanderinformationen für Sonntag, den 07. September 2003 Stadtführung in Mayen - Programmänderung Am kommenden Sonntag, dem 07. September 2003 werden wir in Abänderung des Wanderplanes (wegen des Denkmaltages am darauf folgenden Sonntag) unsere diesjährige Stadtführung durchführen. Abfahrt ist um 9.00 Uhr am Busbahnhof in Morbach (Mitnahmeentschädigung 5, Euro). Über Wittlich und die Eifelautobahn erreichen wir die berühmte Eifelstadt Mayen. Um Uhr werden wir am alten Rathaus zur Stadtführung von Frau Kohlhaas erwartet.

21 Morbach Es erwartet uns ein historischer Stadtkern mit Burg und Stadtbefestigung. Die interessante Fußgängerzone ist sehr sehenswert. Dort ist auch gegen Uhr Gelegenheit zum Mittagessen in einem der zahlreichen Lokale. Am Nachmittag werden wir eine kurze Wanderung im Tal der Nette zum Kloster Helgoland und ggfls. zum Schloss Bürresheim unternehmen Feuer- Wasser- Stein sind die Elemente, die die Landschaft der vulkanischen Osteifel prägen. Es ist das Land, in dem vor vielen tausend Jahren Feuer speiende Berge alles mit glühender Lava überdeckte. Heute ist es ein grünes und fruchtbares Land voll überraschender Schönheiten. Inmitten dieser einzigartigen Region, die Stadt Mayen. Das Kloster Helgoland liegt umgeben von bewaldeten Bergen im romantischen Nettetal nahe bei Mayen in der Eifel. Der weitläufige Klosterpark ist ideal zum Meditieren und Erholen. Ein beschaulicher Weiher lädt zum Verweilen ein. Die kleine Insel in seiner Mitte gab dem Kloster seinen Namen. Das Kloster wird von Franziskanerinnen betreut und ist eine Bildungs- und Begegnungsstätte. Es wurde erst vor kurzem renoviert und strahlt eine angenehme, gemütliche Atmosphäre aus. Die mittelalterliche Burganlage Schloss Bürresheim liegt nur 20 min. zu Fuß entfernt. Bitte nehmen Sie zahlreich teil, da wir ansonsten im kommenden Jahr keine Stadtführung mehr organisieren können. Ausgabe 36/2003 Anwurf ist um Uhr. An dieser Stelle schon einmal der Hinweis auf das Schlagerspiel am Samstag in einer Woche. Dann gastiert der Erstliga-Absteiger Domstein Trier in der Baldenau-Halle, die mit aller Gewalt wieder in die Eliteklasse wollen. Kegelsportverein Haardtkopf e.v. Vereinsmeisterschaften 2003/2004 Der 3. und 4. Durchgang der diesjährigen Vereinsmeisterschaft findet an den folgenden Terminen statt: 3. Durchgang Durchgang Sollte jemand an einem der Termine verhindert sein, muss vorgekegelt werden! Die aktuellen Ergebnisse der VM sind auf unserer Internetseite abrufbar. Thekendienst In der kommenden Woche sind zum Thekendienst eingeteilt: Dienstag, Karl-Heinz Schommer; Mittwoch, Susanne Schnitzler, Donnerstag, Andreas Martin Wer seinen Dienst nicht wahrnehmen kann, möchte sich bitte einen Tauschpartner besorgen! Saisonbeginn am kommenden Wochenende Die kegelfreie Zeit ist nun vorbei - ab dem kommenden Wochenende rollen wieder die Kugeln. Insgesamt gehen 10 HaardtkopfMannschaften an den Start, 8 Herren- und 2 Damenmannschaften. Drei Mannschaften spielen überregional: HK1 in der 2.Bundesliga, HK2 und die 1. Damenmannschaft in der Rheinland-Pfalz-Liga. Während die 1. Damenmannschaft noch eine Woche auf den Saisonstart warten muss, spielt die 1. Mannschaft am kommenden Samstag auswärts in Dillingen, die 2. Mannschaft erwartet am gleichen Tag den Bundesliga-Absteiger Horchheim. 2. Bundesliga Süd - Haardtkopf Morbach 1 Kader: Alois Klein - Markus Martin - Alfred Mitscher - Günter Thörnich - Friedhelm Stumm - Andreas Martin Mannschaftsführer: Alfred Mitscher Zugänge: keine, Abgänge: keine Vorjahresplatzierung: 2. Platz Saisonziel: Abstiegsrunde entgehen (Platz 5 oder 6) Trotz der hervorragenden Platzierung in der vergangenen Saison, als man die Vizemeisterschaft feiern konnte, schwelgt man nicht in lllusionen und bleibt realistisch. So ist auch in dieser Saison das Ziel der Abstiegsrunde zu entgehen, was in der Tabelle Platz 6 bedeutet. Personell hat sich nichts verändert. Allerdings dürfen sich fünf der sechs Akteure Deutscher Meister nennen. Einzig Andreas Martin blieb dieser Titel vergönnt. Er nimmt s jedoch gelassen, hat er sich im letzten Jahr doch schnell durch sehr gute Leistungen in der Mannschaft etabliert. Am kommenden Samstag muss das Team um Mannschaftsführer Alfred Mitscher zum Aufsteiger Dillingen. Dort will man mindestens den Zusatzpunkt gewinnen und dass vielleicht auch drei Zähler drin sind, lässt sich aus vergangenen Erfahrungen ableiten: Als die Haardtkopf-Mannschaft in die 2. Bundesliga aufstieg, kassierte sie am ersten Spieltag direkt eine 0:3-Klatsche. In der vergangenen Saison reiste das Team am 1. Spieltag zu Aufsteiger Horchheim und siegte glatt mit 3:0, was keiner anderen Mannschaft mehr in Horchheim gelang. Auch in diesem Jahr geht s zu einem Aufsteiger - warten wir mal ab... Das Bild zeigt die 1. Herrenmannschaft des KSV Haardtkopf stehend von links: Alfred Mitscher- Andreas Martin - Markus Martin - Günter Thörnich - Alois Klein vorne: Berthold Hüls (Ersatz) und Friedhelm Stumm Die Spiele am kommenden Wochenende In der Baldenau-Halle spielen am Samstag, : Uhr HK 4 - KSV Simmern 1 (Gauliga) Uhr HK 2 - KV Koblenz-Horchheim 1 (Rheinland-Pfalz-Liga) Uhr HK 7 - KSG Bingen (Bezirksliga) auswärts spielen am Samstag, Uhr KSC Dillingen 1 - HK 1 (2. Bundesliga) Uhr ESV Simmern 1 - HK 6 (Bezirksliga) Uhr KSV Weierbach 2 - HK 5 (Gauliga) am Sonntag, Uhr KSV Rheinböllen - HK 3 (Oberliga) Ergebnisdienst Videotext/lnternet Die aktuellen Ergebnisse der 2. Bundesliga gibt s ab Samstagabend im Internet unter - dort auf den Button Ergebnisse klicken. Die Ergebnisse der übrigen Klassen sind ab Sonntagabend Uhr, spätestens jedoch Montagmorgen abrufbar. Des Weiteren gibt s Ergebnisse und Tabelle der 2. Bundesliga auf Videotext (Südwest 3), Tafel 278. Kyffhäuser-Kameradschaft Morbach e.v. Kyffhäuser-Ausflug nach Siegsdorf/Chiemgau Hier die endgültigen Daten für unseren diesjährigen Vereinsausflug in den Chiemgau: I. Abfahrt: am um 6.00 Uhr an der Bushaltestelle Ecke Erbachstraße/Bahnhofstraße. II. Abfahrt: um 6.05 am Busbahnhof Morbach. Erster Stop an der Raststätte am Hockenheimring. Zweiter Stop zur Frühstückspause an der Raststätte Sindelfinger Forst. Mittagspause bei Augsburg in einem Autohof. Die Ankunft in Siegsdorf ist gegen Uhr geplant. Der weitere Ablauf ist dann wie bereits berichtet. Ich wünsche allen Mitfahrern ein gutes Gelingen dieses Ausfluges! MALI-Hilfe e.v. Wohltätigkeitsveranstaltung fällt aus Die für 17. Oktober geplante Wohltätigkeitsveranstaltung kann zum geplanten Termin leider nicht stattfinden. Wie bereits veröffentlicht wurde, hat das Heeresmusikkorps aus organisatorischen Gründen die diesjährige Veranstaltung absagen müssen. Wie und wann eine Wohltätigkeitsveranstaltung der MALI-HILFE stattfinden kann, wird demnächst mitgeteilt werden.

22 Morbach Ausstellung in Pont-sur-Yonne Anlässlich des Salon des Metiers d Art et Peinture wurde die MALI-HILFE mit einem Info- und Verkaufsstand nach PontsurYonne eingeladen. Gemeinsam mit dem dortigen Komitee soll für die MALI-HILFE geworben und ein Erlös erzielt werden. Die Veranstaltung findet am 1. Wochenende im Oktober in Pont statt. Mitglieder des Vorstandes besuchen Malier in Les Mureaux Die französische Kleinstadt Les Mureaux, etwa 40 Kilometer östlich von Paris gelegen hat drei bemerkenswerte Besonderheiten: Zum einen wurde die Kleinstadt in den letzten beiden Jahren ausgezeichnet als Grüne und blühende Stadt Frankreichs, zum anderen ist sie die Partnerstadt von Idar-Oberstein und zu guter letzt wohnen in Les Mureaux zahlreiche Afrikaner aus ehemaligen Kolonien Frankreichs, so auch viele Auswanderer (sogenannte Ressortisants) aus Mali. Ausgabe 36/2003 In Komodindé wurde in den letzten Monaten eine Schule mit Unterstützung der MALI-HILFE und des BMZ finanziert und gebaut. Seit vielen Jahren unterstützt die Gruppe MADJIGUI ihren Heimatort mit monatlichen Zahlungen. So konnten in den letzten Jahren eine Wasserversorgung gebaut und sichergestellt werden. Nachdem die Malier durch Zufall über Internet und mit Unterstützung von M. Lakami von der MALI-HILFE erfuhren, baten sie um Mithilfe bei einem dringenden Schulbau. Anfang März konnte dann ein Vertrag unterzeichnet werden. Die Baumaßnahme ist so weit fortgeschritten, dass die Kinder im September die Schule besuchen können. Auf Einladung des Vereins MADJIGUI mit dem Vors. Mody Sylla und Sekretär Demba Camara fuhren vier Vorstandsmitglieder nach Les Mureaux, um über eine eventuelle weitere Zusammenarbeit zu sprechen. In einem Arbeitsgespräch mit fast fünfzig Vertretern aus Komodindé brachte man den Dank für die Unterstützung durch die MALI-HILFE immer wieder zum Ausdruck und man bat um Berücksichtigung bei weiteren Projekten. Hier war es aber auch vor allem die Frauenrechtlerin Coumba Touré, die sich engagiert für die Gleichberechtigung der malischen Frauen und gegen die Beschneidung der Mädchen in Afrika einsetzte und um Hilfe bat. Mit anwesend bei der Versammlung waren auch Vertreter der französischen NGO Odelademo mit der Vorsitzenden Dominique Hucy, die die Schule in Zukunft mit Material unterstützen will. Die Mitglieder der MALI-HILFE waren überwältigt von der großen Gastfreundschaft, dem afrikanischen Essen und der tiefen Dankbarkeit der Malier. Die Unterkunft erfolgte in afrikanischen Familien in einem Viertel, in dem fast nur Afrikaner leben. So war der Aufenthalt für die deutsche Delegation ein wenig wie eine Abenteuerreise in eine andere Welt - in die Welt der Afrikaner. Die Vorstände bei der Arbeitssitzung Musikverein Morbach 1912 e.v. Die nächsten Proben finden wie folgt statt: Freitag, , Uhr: Probe des Stammorchesters im Vereinsraum Montag, , Uhr: Probe des Jugendorchesters im Vereinsraum Donnerstag, , Uhr: Probe des Vororchesters im Vereinsraum Sozialverband VdK Ortsverband Morbach Urlaub 2004 im Spreewald Vertreter der drei Organisationen Im Jahre 2004 wollen wir unseren Urlaub in Klein Döbbern im Spreewald, Hotel Waldhütte verbringen. Zu Gast sind wir im 3 Sterne Hotel. Alle Zimmer sind mit Dusche, WC, Tel. und TV ausgerüstet. Morgens ist ein Frühstücksbüffet hergerichtet, abends gibt es ein 3 Gang Menü in 2 Varianten. Zusätzlich ist ein Lausitzer Abend mit Tanz im Angebot. Ferner sind 5 Tagesfahrten u. a. Berlin, Potsdam, sowie eine Bootsfahrt im Spreewald und noch vor Ort zu Bestimmende Fahrten vorgesehen. Im Reisepreis enthalten ist auch die Reiserücktrittversicherung. Ich mache nochmals darauf aufmerksam das jeder Mitfahrer einen Personalausweis oder Reisepass, sowie die Krankenversicherungskarte bei sich haben soll. Reisetermin: Das Gesamte Reisepaket kostet 389,00 Euro. Im Einzelzimmer 466,00 Euro. Um Festzustellen das die Urlaubsfahrt vorgenommen werden kann, bitte ich bis spätestens zum um Anmeldung. Bis zum sind 150,00 Euro beim Vorsitzenden einzuzahlen. Auch Interessierte Nichtmitglieder können an dieser Fahrt teilnehmen. Fahrt ins Siebengebirge, Königswinter und Feste Ehrenbreitstein Coumba Touré mit Frauen der MALI-HILFE und Odelademo Bei den Auswanderern aus Komodindé einem kleinen Ort in der Nähe von Kayes war dieser Tage eine Abordnung der MALIHILFE zu Besuch. Am Sonntag dem 21. September 2003, fahren wir nach Königswinter. Dort fahren wir mit der Zahnradbahn auf den Drachenfelsen. Von dort ist eine schöne Aussicht aufs Siebengebirge das Rheintal, Bonn und versch. mehr. Das Mittagessen nehmen wir im Hotel Krone in Königswinter ein. Nach dem Essen geht die Fahrt weiter nach Koblenz auf die Festung Ehrenbreitstein. Von dort ist ein schöner Ausblick auf das Deutsche Eck, die Mündung von der Mosel in den Rhein, das Rheinthal und vieles mehr zu sehen. Den Abschluss machen wir in Oberfell.

23 Morbach Ausgabe 36/2003 Anmeldungen zu dieser Fahrt können bis spätestens Montag, den 15. September beim Vorsitzenden, Jugendherbergstr. 20, abgegeben werden. Der Fahrpreis beträgt 12,00 Euro und die Auffahrt zum Drachenfelsen kostet 6,50 Euro. Diese Beträge sind bei der Anmeldung einzuzahlen. Ich wünsche heute schon allen Teilnehmern eine gute Fahrt und einen erlebnisreichen Tag. Sportverein Morbach 1929 e.v. Wanderabteilung: Am kommenden Wochenende sind wir angemeldet: Kümdchen-Keidelheim mit Radwanderung, Startzeiten jeweils Uhr Bitte anmelden zu: Bus-Wanderfahrt am Samstag, dem in die Pfalz zur IVV-Wanderung in Burgalben bei Herbert Hornberg, Tel Fußball: Spiele unserer Mannschaften am kommenden Wochenende: Rheinlandliga 1. Mannschaft gegen SV Leiwen Samstag, um Uhr in Leiwen Kreisliga B 2. Mannschaft gegen FC Altlay-Hahn Sonntag, um Uhr in Grenderich Jugendspiele: Samstag, Uhr F-Jgd. - Gonzerath 4 in Gonzerath, Uhr E-Jgd. - Gonzerath in Gonzerath, Uhr D-Jgd. - Grafschaft 2 in Morbach, Uhr C-Jgd. - Büdlich in Büdlich, Uhr B-Jgd. - Büdlich in Büdlich Wir wünschen den Mannschaften viel Erfolg und hoffen auf die Unterstützung unserer Fans! Rheinlandliga Niederlage im Aufsteigerduell SV Morbach - SG Laufeld 1:2 (1:1) Nach verteiltem Spiel zu Beginn verlor unsere Erste den Faden und operierte mit einsetzendem Regen nach 20 Minuten nur noch mit langen Bällen. Die Sturmspitzen waren seitdem aus dem Spiel. Laufeld ging in der 35. Minute nach einer Einzelleistung verdient mit 0:1 in Führung und war im Anschluß die spielbestimmende Elf. Kurz vor dem Seitenwechsel gelang Goalgetter Timo Rosner nach Vorlage von Thorsten Haubst der überraschende 1:1-Ausleichstreffer. Auch in Hälfte 2 fand der SVM nie zu seinem Spiel. Die Morbacher Spieler mühten sich, es gelang jedoch kein vernünftiger Spielaufbau. Die Entscheidung fiel bereits in der 56. Minute, als die Gäste das 1:2 erzielten. Danach ging es hin und her. Morbacher setzte auf totale Offensive, Laufeld konterte. Auf der der einen Seite rettete der starke Roland Klingel mehrfach vor heranstürmenden Angreifern, auf der anderen Seite hatte Timo Rosner drei Kopfballgelegenheiten und Mario Thee setzte einen 25-Meter- Freistoß an den Pfosten. Am Ende stand ein verdienter 1:2-Auswärtssieg der Eifelaner. Kreisliga B Berg s Angriffsmaschine überrollt Dhrontal/Haag SV Morbach II - SG Dhrontal/Haag II 6:0 (1:0) Das Ergebnis spiegelt nicht ganz den Spielverlauf wieder. In der 1. Halbzeit hatte der SVM zwar Übergewicht im Mittelfeld,brauchte aber bis zur 42. Minute, ehe Sascha Fuhr nach einer Rechtsflanke von Patrick Eck per Kopf das 1:0 erzielte. Nach dem Seitenwechsel musste unsere Zweite zunächst eine 10minütige Drangperiode der Gäste überstehen, ehe Florian Schmidt mit dem 2:0 in der 56. Minute den Willen der Gäste brach. Patrick Eck hatte Michael Herges mustergültig freigespielt, dessen Querpass verwandelte Schmidt sicher zum zweiten Morbacher Tor. Danach schraubte die Truppe von Trainer Jörg Berg das Endergebnis auf 6:0. Sascha Fuhr (69.) nach Eckhall von Patrick Eck per Kopf - 3:0 - Sascha Lieser (72.) mit dem Tor des Tages aus 20 Metern in den rechten Torwinkel - 4:0 Harald Andres (80.) Freistoß aus 18 Metern ins linke untere Toreck - 5:0 Matthias Schmitt (84.) Schuß aus kurzer Distanz - 6:0 - schossen den Lokalrivalen endgültig ab. Ausführliche Spielberichte mit Fotos im Internet unter Teestube Morbach e.v. Ab dem wird die Teestube erstmals nach der Sommerpause wieder geöffnet. Die nächste Team-Sitzung findet am in der der Teestube statt. Vorankündigung DSCHUNGEL OF SOUND 1100 qm Halle komplett im Dschungel - Look, mittendrin der Tower of Power, drumherum die King Louis-Bar, Balu s place, Baghira s pub, und und und... Wann: 04. Oktober, Uhr Wo: Baldenauhalle Morbach Also, bis dann NETZWERK JUGEND NEU GEGRÜNDET 13 Organisationen schließen sich zusammen Im Netzwerk Jugend arbeiten Verbände, Organisationen, Vereine und Einrichtungen der außerschulischen Jugendarbeit im Landkreis Bernkastel-Wttlich zusammen. Fünf Mal im Jahr trifft sich das Netzwerk Jugend zu öffentlichen Sitzungen. Dabei stehen vor allem der Austausch der einzelnen Mitglieder über inhaltliche Themen sowie das Planen und Vorbereiten gemeinsamer Projekte und Aktionen im Vordergrund. Denn.die Ziele des Netzwerkes sind klar definiert. Das Interesse an jugendrelevanten Themen und Anliegen soll gestärkt und den Kindern und Jugendlichenmehr Mitsprachemöglichkeiten im Landkreis gewährt werden. Dabei möchte das Netzwerk Jugend für die Kommunen und kommunalen Vertretungen ein konstruktiver und kompetenter Gesprächspartner sein, der seine Anliegen offen und fair einbringt. Weiter steht die Verbesserung des Interesses an Jugendpolitik auf den Programm, Partizipationsmöglichkeiten sollen geschaffen werden. Außerdem will sich der Zusammenschluss dafür stark machen, das die Anliegen der Kinder und Jugendlichen von Politikern, Parteien und der Öffentlichkeit ernster genommen werden. Um eine effektivere Zusammenarbeit zu ermöglichen, ist die Bündelung verschiedener Gremien und Arbeitszusammenhänge geplant. Ein weiteres Ziel ist es, als Netzwerk Sitz und Stimme im Jugendhilfeausschuss zu erlangen. Bisher haben sich folgende Organisationen im Netzwerk zusammengeschlossen: Teestube Morbach, Caritasverband Wittlich, Kath. Jugendzentrale, AWO Kreisjugendwerk, Mobile Jugendarbeit Bernkastel, Sportkreisjugend, Jugendparlament Bernkastel, Jugendreferat im evangelischen Kirchenkreis Trier, Malteserjugend Wittlich, AK Eva Luna, Dekanat Bernkastel-Piesport, Kinderschutzbund Bernkastel-Wttlich und das Haus der Jugend Wittlich. Am Mittwoch, 17. September, findet das nächste Treffen in der Kreisverwaltung in Wittlich statt. Das Netzwerk ist offen für alle Einrichtungen, die sich im Feld der Jugendarbeit engagieren und gemeinsam mit anderen Einrichtungen und Trägern zusammenarbeiten. Dabei soll eine personale und fachliche Platfform all derer gebildet werden, die Jugendarbeit verantworten und eine Lobby entwickelt werden, die über die eigenen Trägerinteressen hinausgeht. Kontakt und mehr Info u.a. bei Hans-Josef Floter, Haus der Jugend in Wittlich, Tel /29160, hdjwil@gmx.de oder Wolfgang Paul, Teestube Morbach (06782/993930), info@teestube-morbach.de Auf die Plätze - Feeeeertig...LOS! Klamotte ist wieder da Am Samstag, den 20. September 2003 von bis Uhr gibt es wieder die Herbst/Winter Klamotte der Teestube Morbach e.v. Wenn Sie sich noch nicht angemeldet haben, dann sollten Sie sich beeilen, es sind nur noch wenige Nummern frei: Rufen Sie an! Jetzt! Tel.: 06533/ und melden Sie sich an Hier schon mal vorab für Neulinge die wichtigsten Daten: Sie erhalten 35 Klamotte-Schildchen bei einer Startgebühr von 3,50 Euro. Von Ihrem Verkaufserlös geben Sie 10% an uns ab. An dieser Klamotte verkaufen Sie bitte ausschließlich Herbst- und Winterartikel, keine Sommerware! Termine, Termine, Termine Datum der Abgabe: Freitag, von Uhr

24 Morbach Ausgabe 36/2003 Datum der Veranstaltung: Samstag, von Uhr Datum der Rückgabe: Samstag, von Uhr Bekanntmachung: Aus organisatorischen Gründen können wir zu dieser Klamotte leider kein Spielzimmer oder eine Spielecke einrichten. Wir bitten um Ihr Verständnis. Das nächste Mal, wird es sicher wieder klappen....wir sehn uns bei der Klamotte! Psst - weitersagen! TV 09 Morbach e.v. Trainingszeiten (bis ) Montag Jungenturnen ab 9 Jahren Uhr (GS) Mädchenturnen ab 9 Jahre Uhr (GS) Frauengymnastik Uhr (GS) Kurs Funktionelle Gymnastik Uhr (RS) Männergymnastik Uhr (RS) Kurs Body-Styling Uhr (RS) Jedermannturnen Uhr (RS) Kurs Step-Aerobic-Anfänger Uhr (GRS) Kurs Stepp- Aerobic Fortgeschrittene Uhr (GRS) Handball ml. E-Jgd Uhr (BH) Dienstag Eltern-Kind-Turnen Uhr (GS) Mädchenturnen 9 Jahre Uhr (GS) Jungenturnen 9 Jahre Uhr (RS) Handball wbl. E-Jgd Uhr (BH) Handball wbl. E-Jgd. 1 + wbl. D-Jgd Uhr (BH) Sportabzeichentreff (nur im Sommer) Sportplatz ab Uhr Mittwoch 4 Ballettgruppen Uhr (GRS) Vorschulalter-Turnen Uhr (BH) Leichtathletik Kinder bis 15 Jahre Uhr (BH) Handball wbl. Jgd Uhr (BH) Herren + A-Jugend Handball Uhr (BH) Donnerstag Kurs Konditionsgymnastik Uhr (GS) Kurs Gesundheitsgymnastik Uhr (GS) Handball ml. E-Jgd Uhr (BH) Handball ml. E-Jgd Uhr (BH) Freitag Taekwando für Kinder Uhr (GRS) Taekwando Jugendl. u. Erw Uhr (GRS) Rope Skipping Uhr (GRS) Handball F-Jgd. wbl.+ml., + Minis Uhr (BH) Handball ml. C-Jgd Uhr (BH) Handball ml. D-Jgd Uhr (BH) Handball Herren u. ml. A-Jgd Uhr (BH) GS = Grundschulturnhalle BH = Baldenauhalle RS = Realschulturnhalle GRS = Gymnastikhalle der Realschule Für Kurse wird eine gesonderte Gebühr erhoben, die bei Mitgliedern des TV 09 entsprechend geringer ausfallt. Gebühr bitte bei den jeweiligen Übungsleitern erfragen. Hatha-Yoga Kurs für Anfänger Mit einfachen Bewegungen und Haltungen (Asanas), Pranayama (Atemübungen) und Meditation lässt Yoga uns auf Entdeckungsreise in unser Inneres gehen und schärft gleichzeitig unsere Wahrnehmung der äußeren Welt. Körper, Geist und Seele profitieren gleichermaßen von der sich dann einstellenden inneren Ruhe und Ausgeglichenheit. Der neue Kurs mit Frau Damiana Tatoli wird ab sofort Donnerstags von bis Uhr in der Gymnastikhalle der Realschule stattfinden. Kursgebühr: 6 / 1 1/2 Stunden / pro Person. Anmeldungen: Geschäftsstelle, 06533/ Hunsrück-Marathon Thomas Koch vom TV Morbach startete am vergangenen Wochenende beim Hunsrück-Marathon in Simmern. Wegen mangelnder Vorbereitung plante er nur eine Zeit knapp unter 3 Stunden ein. Nach 42,195 km in 2:58:37 Stunden erreichte Thomas auf Rang 9 das Ziel. In seiner Altersklasse reichte dies zu Platz 1. Crossduathlon-Trainingskurs Am 20. August begann ein Crossduathlon-Trainingskurs! Das Training wird auf den Wettkampf am 26. Oktober in Morbach abgestimmt. Das Training wird geleitet von Diplom-Sportlehrer und Top-Duathlet Marc Pscheblzin. Treffpunkt ist mittwochs um Uhr im Erholungswald Ortelsbruch. Ein Einstieg ist noch möglich! Mitglieder des TV Morbach zahlen eine ermäßigte Teilnahmegebühr. Infos: Thomas Koch, Tel / , Internet: Nordic Walking Kurs Am derzeit laufenden Nordic Walking Kurs kann auch an einzelnen Abenden teilgenommen werden. Am 23. September beginnt ein Folgekurs. Treffpunkt ist jeweils dienstags bei Keller & Koch in der Birkenfelder Str. 72. Es kann auch an einzelnen Abenden teilgenommen werden. Beginn ist um 19 Uhr. Preis für Einzelabend:, 5,- Euro für Mitglieder des TV 09 Morbach, 7,- Euro für Nichtmitglieder 2,- Euro Leihgebühr für Nordic Walking Stöcke Dauer der Trainingseinheit etwa 90 Minuten, inkl. Stretching. Von verstellbaren Stöcken aus Aluminium wird dringend abgeraten, da diese zu starr, zu schwer und für Ihren Bewegungsapparat zu belastend sind! Zu empfehlen sind Nordic Walking Stöcke aus reinem Carbon oder aus Carbon-Glasfasermischung! Diese sind elastisch, stabil, federleicht und gewährleisten ein gesundes Nordic Walking Vergnügen! Erlernen Sie die faszinierende Gesundheitssport Nordic Walking! Gelenkschonend, entlastend und deutlich effektiver als das normale Walking! Hoher Kalorienverbrauch!! Infos: Thomas Koch, Tel / Leichtathletik Seit mehr als drei Jahren gibt es im Turnverein Morbach eine Leichtathletik-Gruppe. Das Training richtet sich an Mädchen und Jungen im Alter von 12 bis 16 Jahren, die Spaß an den Leichtathletik-Disziplinen haben! Trainingsinhalte sind u.a. Sprint, Weitsprung, Hürdenlauf, Speerwurf und Staffel-Lauf. Nebenbei werden auch Spiele wie Fußball oder Basketball durchgeführt. Ziele sind die erfolgreiche Teilnahme an Leichtathletik-Wettkämpfen, Crossläufen und bei Interesse auch Triathlon und Duathlon-Wettkämpfe! Das Leichtathletik-Training findet mittwochs von 17 bis Uhr auf dem Sportplatz oder (bei Regenwetter) in der Baldenauhalle statt. Infos: Tel / Handball Spiele vom Jugendturnier in Tiefenstein F-Jugend Am Samstag, den startet unsere neuformierte F-Jugend nach 7 Wochen Sommerpause erfolgreich in die nächste Handballsaison. Als erster Prüfstein stand am letzten Wochenende das Turnier in Tiefenstein auf dem Programm. In allen Begegnungen behielt der TV Morbach die Oberhand. Die HSG Tiefenstein wurde mit 16:10, die HSG Irmenach/Kl./H. II mit 9:7 und die HSG Irmenach/Kl./H. I mit 14:12 besiegt. Erstmals wurde bei uns nach dem Spielsystem 4+1 (1 Tormann + 4 Feldspieler quer durch die Halle) ein Turnier ausgetragen. Alle Akteure boten eine gute Leistung. Das krankheitbsbedingte fehlen von Mannschaftskameraden wurde durch Teamgeist wettgemacht. Alle Handballbegeisterten des Jahrgang 1995 und jünger sind zum ersten Training nach den Sommerferien am Freitag, den um Uhr in die Baldenauhalle eingeladen. Für den TV Morbach spielten: T. Hoffmann im Tor (1 Tor), Anna Maria Weyand, Martha Priestersbach, Luca Priestersbach, Jannik Mettler, Niko Hoffmann (2 Tore), Robin Münster und Philipp Wilbert (36 Tore). Männl. E-Jugend Auch die männliche E-Jugend trat am Sonntag, den in Tiefenstein an. In 3 sehenswerten Begegnungen schlug der TV Morbach den TV Siesbach mit 10:0, die HSG Irmenach/Kl./H. mit 11:5, den SG Gösenroth/L. mit 6:2 und trennte sich im letzten Spiel 2:2 vom Gastgeber HSG Tiefenstein. Damit war der Turniersieg perfekt. Auch hier zeigte das ganze Team eine gute Leistung. Für das Trainergespann Denzer/Hoffmann brachte dieses Turnier weitere Erkenntnisse, welche der Spieler in der kommenden Saison in einem Team zusammen spielen. Zur Zeit besteht der Spielerkader aus 23 Jugendlichen. Der TV Morbach hat aus diesem Grund 2 Mannschaften für den Wettkampf angemeldet. Die Saison beginnt am um Uhr in der Baldenauhalle mit dem Schlagerspiel des TV Morbach I gegen den TV Morbach II. Für den TV Morbach spielten: Julian Kölsch und Tim Mettler im Tor, Lukas Wilbert (3 Tore), Philipp Wilbert, Torben Sonntag (10 Tore), Tim Hoffmann (1 Tor), Andreas Denzer (8 Tore), Christian Spier, Alexander Anton, Marius Müllner, Sebastian Wirz (1 Tor), Christian Frank, Marius Gören (2 Tore), Thomas Groß, Sören Mettler (4 Tore), Philipp Alberts und Felix Fetzer. Männl. C-Jugend Auch die neuformierte männliche C-Jugend bestritt am Sonntag ihre ersten Spiele mit wechselndem Erfolg in Tiefenstein. In die C- Jugend haben alle Spieler aus der letztjährigen D-Jugend altersbedingt gewechselt. Im ersten Spiel unterlag man denkbar knapp mit 11:9 der SG Idar/Vollmersbach. Gegen den Gastgeber, die HSG

25 Morbach Ausgabe 36/2003 Tiefenstein verlor man mit 7:16. Im letzten Spiel konnte man dann einen 12:9 Sieg über die SG Gösenroth/L. verbuchen. Mit gezieltem Training ist in der kommenden Saison noch einiges möglich. Für den TV Morbach spielten: Florian Knöppel im Tor, Maximillian Schössler, Marco Denzer, Mirko Nau (1 Tor), Florian Petry (2 Tore), Bilai Kopilyi (8 Tore), Sebastian Knob (3 Tore), Tim Bolldorf (12 Tore), Malte Sonntag (1 Tor), Daniel Gören und Kai Thiesen (1 Tor). Am kommenden Wochenende startet die Hallenhandballsaison 2003 / Der TV Morbach kann in dieser Saison mit 1 Herrenmannschaft, die in der Landesliga des Bezirks Nahe spielt, und mit sage und schreibe insgesamt 10 Jugendmannschaften am Spielbetrieb teilnehmen. Im weiblichen Jugendbereich spielen wir mit 1 C - Jugend, einer D - Jugend und 2 E Jugendmannschaften. Bei den Jungs haben wir eine F - Jugend( gemischt Jungen u. Mädchen) 2 E - Jugendmannschaften, eine D - Jugend, C - Jugend und eine A - Jugend gemeldet. Unsere männl. A - Jugend ist nach der Meisterschaft in der letzten Saison in die neue Verbandsliga West aufgestiegen. Die Herrenmannschaft des TV Morbach eröffnet mit einem Auswärtsspiel in Kastellaun am Sonntag, d , um Uhr gegen die 2. Mannschaft der HSG Kastellaun/Simmern die Spielsaison 2003/2004. Die Jugendmannschaften greifen erst am nächsten Wochenende mit drei Heimspielen in der Baldenau Halle am ins Spielgeschehen ein. HSG Kastellaun/Simmern 2 - TV Morbach Sonntag, d , Uhr in Kastellaun Pokalspiel HSV Kirchberg 1 - TV Morbach 20: 18 Unsere Herrenmannschaft hat sich im Pokalspiel am vergangen Samstag in Kirchberg gut verkauft. Mit nur einem Auswechselspieler angetreten und dem ersten Spiel nach 6 Wochen Trainingspause, weil die Baldenau Halle geschlossen war, mussten wir uns knapp mit 20: 18 gegen den Oberligist aus Kirchberg geschlagen geben. Dies lässt hoffen für die neue Saison in der Landesliga/Nahe. Trainingszeiten der Handballer in der Baldenau Halle bis : montags: Uhr männl. E Gr. 1 u. E Gr. 2, Jahrgänge 1993 u dienstags: Uhr weibl. E 2, Jahrgang weibl. E 1 u. weibl. D, Jahrgänge 1993 und 1992 mittwochs: Uhr weibl. C u. weibl. D, Jahrgänge 1989 / 90 u. 1991, Herren und ml. A - Jugend donnerstags: Uhr ml. E Gr. 1, Jahrgänge 1993 und 1994, Uhr ml. E Gr. 2, Jahrgänge 1993 u. 94 freitags: Uhr Minis/ml. u. wbl. F-Jgd. Jahrgänge 1995 u. jünger, Uhr ml. C, Jahrgänge 1989 u. 1990, Uhr ml. D, Jahrgänge 1991 u. 1992, Uhr Herren Trainingstermine: Dienstag, , Training Uhr Freitag, , Training Uhr Die nächsten Spiele: Sonntag, Spfr. Thalfang - SG B dhron/morscheid, Uhr DJK I - SG Neumagen/Dhron, Uhr Sonntag, SG B dhron/morscheid - SG Niederemmel III, Uhr SV Blankenrath - DJK I, Uhr Ergebnisse des letzten Spieltages SG B dhron/morscheid - FC Gornhausen 0:5 SSV Dhrontal - DJK I 2:1 Torschütze: Volker Thees Alte Herren Am letzten Samstag haben wir in Burgen leider mit 6:1 verloren. Das nächste Spiel bestreiten wir am Samstag, dem 06. September 2003 um Uhr zu Hause gegen Morbach. KAB St.Laurentius Morscheid Am Montag, dem 08. September 2003 findet um Uhr im Bürgerhaus in Morscheid unsere diesjährige Jahreshauptversammlung statt. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Eröffnung und Begrüßung, 2. Rechenschaftsbericht des Vorsitzenden, 3. Kassenbericht, 4. Entlastung des Vorstandes, 5. Nachwahl zum Vorstand, 6. Planungen für 2003/2004, 7. Jahresausflug, 8. Verschiedenes Zu dieser wichtigen Versammlung sind alle Mitglieder/innen herzlich eingeladen. Musikverein Morscheid e.v. Proben: Am fällt die Probe der Kapelle aus. Die Jugendkapelle probt wieder am um Uhr im Bürgerhaus. Vorstandssitzung: Am ist um Uhr die nächste Vorstandssitzung im Restaurant Don Camillo. KAB St.Laurentius Morscheid Am Dienstag, dem 23. September 2003, unternimmt die KAB-Bezirksverband Trier-Eifel eine Tagesfahrt zum Europa-Parlament nach Brüssel. Abfahrt ist in Trier um Uhr. Beim Besuch des Europa-Parlamentes findet eine Führung und ein Vortrag über die Arbeit in der EU mit Frank Schwalba-Hoth statt. Im Parlament sind Mittagessen und Kaffeepause vorgesehen. Nach der Kaffeepause findet gegen Uhr eine Rundfahrt durch Brüssel statt und danach wird die Rückreise angetreten. Die Ankunft in Trier ist gegen Uhr geplant. Die Teilnahmegebühr für KAB-Mitglieder beträgt 20,00 EURO. Anmeldungen nimmt der KAB-Bezirksverband in Trier, Tel.: 0651/ oder der Vorsitzende der KAB Morscheid, Karl- Heinz Erz, Tel.: 3132, entgegen. MV Rapperath Probe: Die nächste Probe ist am Donnerstag, dem um Uhr. SG Rapperath/Merscheid Ergebnisse des letzten Spieltages 1. Mannschaft FC Burgen - SG Rapperath/Merscheid I 1:0 2. Mannschaft SV Veldenz - SG Gonzerath/Rapperath/Merscheid II 3:2 Nächster Spieltag 1. Mannschaft SV Gonzerath I - SG Rapperath/Merscheid I Das Spiel findet am Sonntag, um Uhr in Gonzerath statt. 2. Mannschaft SG Neumagen III - SG Gonzerath/Rapperath/Merscheid Das Spiel findet am um Uhr statt. Änderung der Trainingszeit Ab Freitag, beginnt das Training um Uhr in Rapperath. Oktoberfest in Gonzerath Am Samstag, wollen wir nach dem Spiel zum Oktoberfest nach Gonzerath. Um besser planen zu können, werden durch R. Alt und F.J. Spies bis zum verbindliche Anmeldungen entgegengenommen. Evang. Kirchengemeinde Thalfang - Morbach Sonntag, Uhr Gottesdienst mit Taufe Dienstag, Uhr Konfirmandenunterricht, Uhr Katechumenen-Elternabend Mittwoch, Uhr Frauenhilfe Morbach Donnerstag, Uhr Kids Treff Die Sternschnuppen WICHTIG: Am Dienstag, findet im Evangelischen Gemeindesaal Morbach (neben unserer Kirche) um 19 Uhr ein Elternabend statt, zu dem ich die Eltern der zukünftigen Konfir-

26 Morbach Ausgabe 36/2003 mandinnen und Konfirmanden herzlich einlade. Wir wollen miteinander ins Gespräch kommen, über Sinn, Zweck und Ziele des Unterrichts reden, sowie einige praktische Fragen klären. Der Abend dient auch der Anmeldung der neuen Konfirmandinnen und Konfirmanden. Falls Sie nicht kommen können, ist es selbstverständlich auch möglich, Ihre Kinder bei mir telefonisch für den Unterricht anzumelden! (Pfarrer Florian Brödner, Tel.: 06533/ 4499). Dekanat Morbach Kath. Gottesdienste Samstag, den Uhr Hoxel-Campingplatz (ökumenischer Gottesdienst), Uhr Hundheim, Gutenthal, Uhr Gonzerath, Uhr Morbach, Uhr Haag Sonntag, den Uhr Wederath, Uhr Weiperath, Uhr Thranenweier, Uhr Rapperath, Uhr Merscheid Dekanat Morbach Bolivianischer Abend in Merscheid Die Seelsorgeeinheit Merscheid und das Dekanat laden herzlich zu einem bolivianischen Abend mit der Gruppe CHUQUIAGO ein. Am Sonntag, dem gestaltet die Gruppe um Uhr die hl. Messe in der Merscheider Pfarrkirche. Anschließend findet um Uhr ein bolivianischer Abend im Pfarrheim statt. Mit Farben, Gegenständen, Schmuck, Kleidung und Bildern aus unserem Partnerland Bolivien und natürlich mit der typisch indianischen Folkloremusik der Gruppe Chuquiago. Der Eintritt beträgt für Erwachsene 3,00 Euro, für Kinder und Jugendliche 1,50 Euro. Nähere Informationen können im Vorfeld erfragt werden bei Pastoralreferent Martin Backes, Tel /5565. Dekanatsrat Der Dekanatsrat trifft sich am Montag, dem um Uhr zur hl. Messe in der kath. Pfarrkirche Thalfang und anschl. zur Sitzung im Pfarrheim. Fahrt zum Fußball-Länderspiel nach Dortmund Am Mittwoch, dem findet in Dortmund das Fußball-Europameisterschafts-Qualifikationsspiel zwischen Deutschland und Schottland statt. Wir fahren vom Dekanat aus mit einer kleinen Gruppe dorthin. Abfahrt ist um Uhr am Busbahnhof Morbach. Die Rückkehr wird spät in der Nacht, etwa gegen Uhr sein. Der Preis für Fahrt und Stadioneintritt beträgt 40,00 Euro. Er ist während der Hinfahrt bar zu entrichten. Die freien Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben. Informationen und Anmeldungen bei Pasotralreferent Martin Backes, Tel /5565. Dekanatschor Unsere nächste Probe ist am Donnerstag, dem um Uhr im kath. Pfarrheim Morbach. Nachtreffen zur Jugendfreizeit 2003 Die Teilnehmer der diesjährigen Jugendfreizeit in der Bretagne sind herzlich zu einem Nachtreffen eingeladen. Am Freitag, dem , von Uhr bis Uhr, im kath. Pfarrheim Morbach. Die Teilnehmer aus den Orten der Verbandsgemeinde Thalfang mögen bitte mit Hilfe einiger Eltern Fahrdienste bilden oder sich im Vorfeld mit Pastoralreferent Martin Backes in Verbindung setzen, Tel /5565. Hinweise auf Angebote anderer kirchlicher Veranstalter * Gruppenleiterkurs mit dem Titel An der Bibel Geschmack finden Die Abteilung Kinder- und Jugendpastoral im Bischöflichen Generalvikariat Trier bietet in der Zeit vom 14. bis im Haus Sonnental in Wallerfangen (Saarland) ein Seminar an zu dem Thema Begegnung mit biblischen Geschichten und ihre Aufarbeitung für die Gruppenstunde. Kostenbeitrag 18,50 Euro. Wer sich als Gruppenleiter oder sonstiger Verantwortlicher in der kirchlichen Jugendarbeit für eine Teilnahme interessiert, bekommt - wegen der Bedeutung des Themas - die Kosten vom Dekanat erstattet. Eine genaue Themenausschreibung dieses Seminars ist im Dekanatsbüro erhältlich, Tel /5565. * Fahrt nach Taizé Das kirchliche Jugendbildungszentrum Saar bietet in der Zeit vom 22. bis eine religiöse Fahrt nach Taizé an. Das Mindest-Teilnahmealter beträgt 16 Jahre, der Teilnehmerbeitrag 110,00 Euro. Eine genaue Ausschreibung dieser Fahrt ist im Dekanatsbüro erhältlich, Tel /5565. Frauengemeinschaft Hinzerath Einladung zum Grillfest Hiermit möchten wir alle Mitglieder der Frauengemeinschaft Hinzerath zu unserem diesjährigen Grillfest am ins Bürgerhaus einladen. Es beginnt um Uhr. Wir würden uns freuen, wenn viele Mitglieder von der Einladung Gebrauch machen würden. Wir wünschen jetzt schon einige vergnügliche Stunden. Kath. Öffentliche Bücherei Morbach im Pfarrheim (Eingänge Bahnhofstr. 1a und Biergasse) Öffnungszeiten: Montag Uhr ab Oktober - Montag Uhr Mittwoch Uhr Samstag Uhr Es hat sich in der Testphase herausgestellt, dass es günstiger ist, am Montag eine Öffnungszeit von Uhr anzubieten. Wir werden also die Öffnungszeit ab Montag, den entsprechend abändern. An dieser Stelle werden wir Ihnen in Zukunft in unregelmäßigen Abständen Medien vorstellen, die wir für die Bücherei zur Ausleihe gekauft haben. Heute: 1 CD Zappelmanns Schulwegtipps Mit tollen Liedern sicher zur Schule und zurück! Hurra, es geht zur Schule! Aber wie war das noch mit Zebrastreifen & Co? Was muss ich wissen, damit ich sicher zur Schule gehen kann? Ohne erhobenen Zeigefinger, sondern mit unglaublich viel Witz und Einfühlungsvermögen, werden hier den Kindern Verkehrsregeln und typische Schulwegsituationen aufgezeigt. Ein Schritt zu mehr Sicherheit - für den Weg zur Schule und zurück. Klausenpilger von Gonzerath Wie jedes Jahr gehen wir wieder zur Schmerzhaften Mutter Gottes nach Klausen. Am Samstag, dem 13. September 2003, um 6.00 Uhr, ist Abmarsch von der Linde in Gonzerath. Der Bus fährt von Gonzerath um Uhr. Die heilige Messe in Klausen ist um Uhr. Zum Schluss gehen wir wieder von der Linde zur Gonzerather Marienkapelle. Es wäre schön, wenn viele Bürgerinnen und Bürger von Gonzerath und den umliegenden Orten mit nach Klausen gingen. Gut zu Fuß - Maria zum Gruß AHZ Sozialstation Bereich Hunsrück-Mosel zuständig für die Einheitsgemeinde Morbach, die Verbandsgemeinden Neumagen-Dhron und Thalfang informiert: Unsere Sozialstation ist vom Landkreis beauftragt, in der Verbandsgemeinde Morbach die bedarfsgerechte ambulante Versorgung von Menschen, die aufgrund ihres Alters oder wegen ihrer Krankheit, ihrer Behinderung oder aus sonstigen Gründen auf Hilfen angewiesen sind, zu gewährleisten. Unser Leistungsangebot umfasst: - häusliche Krankenpflege - Behandlungspflege - Kinderkrankenpflege - Hauswirtschaftliche Versorgung - Haushaltshilfe und Familienpflege - Beratung und Anleitung Hilfesuchender und ihrer Angehörigen - Intensivpflege - Finalpflege bis 24 Std. täglich Wir versorgen täglich auch an Sonn- und Feiertagen! Sonstige Leistungen - Fahrbarer Mittagstisch - Fahrdienste - Pflegekurse u. Angehörigengesprächskreise und - Sonstige Betreuung AHZ Sozialstation Bereich Hunsrück-Mosel Pflegetelefon: 06504/99015 Bahnhofstr. 22, Thalfang Beratungs- und Koordinierungsstelle Beratungstelefon: 06533/ Bahnhofstr. 7a, Morbach.

27 Morbach Ausgabe 36/2003 Beratungs- und Koordinierungsstelle am AHZ Hunsrück-Mosel informiert: Familienpflege - Hauswirtschaft und Kindererziehung bei Verhinderung der Erzieherperson Wussten Sie schon, dass Sie Familienpflege in Anspruch nehmen können, wenn die Mutter z.b. zur Behandlung ins Krankenhaus muss und sich nicht um ihre Kinder und ihren Haushalt kümmern kann? Familienpflegerische Leistungen sind alle im Haushalt anfallenden Tätigkeiten, Kinderbetreuung eingeschlossen. Voraussetzung für eine Kostenübernahme durch die Krankenkasse allerdings ist, dass sich keine andere im Haushalt lebende Person um die Kinder kümmern kann, z.b. der Vater. Ist dieser berufstätig oder z.b. in einer Umschulung, so haben Sie Anspruch auf Familienpflege bis zu 8 Std. täglich. Möchten Sie noch mehr über die Leistungen der Familienpflege erfahren oder haben Sie Fragen zu anderen Themen z.b. Leistungen der Pflegeversicherung etc. Rufen Sie uns an. Beratungstelefon: 06504/99016 (Ansprechpartnerin Frau Hesse). Wir kommen gerne zu einem Beratungsgespräch zu Ihnen nach Hause. Beratungs- und Koordinierungsstelle am Ambulanten Hilfezentrum-Hunsrück-Mosel ggmbh zuständig für VG Thalfang - EG Morbach - VG Neumagen/Dhron vertraulich - neutral - unverbindlich Unser Ziel: Aufrechterhaltung einer möglichst selbstständigen Lebensführung in der vertrauten, häuslichen Umgebung unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse der Hilfesuchenden und Entlastung der Angehörigen. Sprechstunde: Morbach: Mo. - Fr Uhr (Bahnhofstraße 7a) Thalfang: Di. und Do Uhr (AHZ-Sozialstation, Bahnhofstr. 22) Wir bieten individuelle Beratung auch bei Ihnen zu Hause an. Termine nach Vereinbarung. Information und Beratung - für Hilfe- und Pflegebedürftige und deren Angehörige - bei finanziellen und sozialrechtlichen Fragen - über Entlastungsangebote für pflegende Angehörige - über vorhandene ambulante Hilfs- und Pflegedienste - über hauswirtschaftliche Hilfen - über Tages-, Nacht- und Kurzzeitpflege - über Alten-, Wohn- und Pflegeheime - über Besuchsdienste und Nachbarschaftshilfe - über Freizeitangebote für Senioren - über Familienpflege - Hilfe bei akuten Lebenskrisen Kooperation: - mit Diensten, Einrichtungen und Institutionen Beratungs- und Koordinierungsstelle, Ansprechpartnerin: S. Hesse (Dipl.-Pädagogin) Büro: Bahnhofstr. 7a, Morbach, Telefon: 06533/ Pflegen - beraten - betreuen - zu Hause Ihre zuständige Sozialstation für Thalfang Wir bieten Ihnen: Häusliche Grund- und Behandlungspflege, Hauswirtschaft und Betreuung auch am Wochenende und mehrmals am Tag, sowie Betreuungsleistung nach dem Pflegeleistungsergänzungsgesetz (460 EURO/Jahr). Unsere Rufbereitschaft ist täglich rund um die Uhr erreichbar! Information, Beratung und Hilfe durch Ihre AHZ Sozialstation Bereich Hunsrück - Mosel Bahnhofstr. 7a, Morbach. Frau Vera Schmidt, Pflegedienstleiterin Rufen Sie uns an: Pflegetelefon: Akademie Kues aktuell in unserem Programm Der Computertreff Datum: Mi, , Zeit: Uhr Alltägliche Lebenskunst: Beiträge für gelingendes Leben Datum: Mi , Zeit: Uhr Unsere Zeitung Datum: Do , Zeit: Uhr Conversation please Datum: Do, , Zeit: Uhr Kaffeetreff in geselliger Runde Datum: Do , Zeit: Uhr Kreativ-Werkstatt Datum: Do , Zeit: Uhr Traditionelle Spiele erlernen Datum: Fr , Zeit: Uhr Vernissage Hubert Roestenburg Datum: So, , Zeit: Uhr Senioren-Internet-Cafe Datum: Di, , Zeit: Uhr Kinder zeichnen und malen - Kindermalschule Datum: Di, , Zeit: Uhr Berufsbegleitender Dienst (BBD) für die Kreise Bitburg-Prüm, Daun und Bernkastel-Wittlich Fachdienst für begleitende Hilfen im Arbeits- und Berufsleben für schwerbehinderte und psychisch kranke Menschen Der BBD hilft: bei Konflikten am Arbeitsplatz bei Fragen zur Schwerbehinderung/ psychischen Erkrankung bei der beruflichen Wiedereingliederung bei persönlichen Problemen Die Beratung kann stattfinden: in der Beratungsstelle Trier in einer der Sprechstunden zu Hause bei Ihnen am Arbeitsplatz Ihre Sprechstunde: Wittlich: St. Elisabeth-Krankenhaus montags und mittwochs nach Vereinbarung Bernkastel-Kues: nach Vereinbarung Berufsbegleitender Dienst Katholische Verein für soziale Dienste Trier e.v. (SKM) Röntgenstr Trier Ansprechpartnerinnen: Andrea Linsen (Diplompsychologin) Tanja Osterhoff (Diplompädagogin) Zur Vereinbarung eines Termins erreichen Sie uns: Montag - Freitag von Uhr, Tel: 0651/ BSK - Bereich Mittelmosel e.v. Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderte Brauneberg / Mosel Wir bieten an: - Regelmäßiges Treffen der Selbsthilfegruppe zum Erfahrungsaustausch, Unterhaltung etc. - Fahrdienst für Rollstuhlfahrer und mobilitätsbehinderte Menschen - Krankenfahrten (Abrechnung mit allen Kassen) - Familienentlastender Dienst durch geschultes Personal (z. B. Weiterführung des Haushaltes bei Krankheit eines Angehörigen) - Ferienfreizeiten für Kinder und Jugendliche - Beratung über barrierefreies Bauen und Wohnen It. DIN- Norm Über unseren Bundesverband erhalten Sie: - die Möglichkeit zu Kontakten zu über 140 weiteren Selbsthilfegruppen in ganz Deutschland - Zugang zum BSK-Reiseservice für rollstuhlgerechte Reisen in ganz Europa, einschließlich Reiseassistentenbörse und Hoteldienst - regelmäßige Information durch die Zeitschrift Leben und Weg - Das Magazin körperbehinderter Menschen für ein selbstbestimmtes Leben Der BSK (Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter) ist eine Selbsthilfevereinigung, für die es keinen Unterschied zwischen Menschen mit und ohne Behinderung gibt. Behindert ist man nicht, behindert wird man! Der BSK vertritt Ihre Interessen auf allen Ebenen - in Gremien, Ausschüssen und Arbeitsgemeinschaften. Nutzen Sie die Kraft und Erfahrung dieser großen Gemeinschaft. Vielleicht sehen auch Sie eine Möglichkeit, unsere Arbeit zu unterstützen, z. B. als Mitglied oder Fördermitglied oder sogar als ehrenamtliche/r Mitarbeiter/in. Wenden Sie sich bei Interesse an unserer Arbeit an unsere Geschäftsstelle in Brauneberg, In der Zehnt 3, Tel.: , Fax: Das Büro ist montags bis freitags besetzt von Uhr, ansonsten nach vorh. Absprache.

28 Morbach Ausgabe 36/2003 Bürger für den Zivilflughafen Hahn e.v. Grillfest für Mitglieder am 13. September 2003 in Büchenbeuren Auch in diesem Jahr veranstaltet der Verein Bürger für Hahn wieder ein Grillfest für seine Mitglieder/innen. In diesem Jahr treffen sich die Teilnehmer ab Uhr auf dem Freizeitgelände in Büchenbeuren. Ziel des Vorstands ist es, dass sich die fast 400 Vereinsmitglieder besser kennen lernen und Erfahrungen und Informationen untereinander in gemütlicher Runde austauschen können. Vereinsmitglieder, die sich bisher noch nicht angemeldet haben, bitten wir bei Teilnahme um schnellstmögliche Rückmeldung (Tel /1218 bzw. Fax: 06763/3485 oder auch info@buergerfuerhahn.de). Integrationsfachdienst für hörgeschädigte Menschen Hilfe und Unterstützung bei der Arbeitssuche und bei Problemen am Arbeitsplatz für Betroffene und Arbeitgeber Vermittlungsberatung Berufsbegleitende Beratung Betriebsberatung Caritasverband für die Region Trier e.v., Petrusstr. 12, Trier, Tel.: 0651/ (auch Schreibtelefon), Fax: 0651/ , RCV-Trier-IFD@t-online.de Deutscher Kinderschutzbund e.v. Kreis- und Ortsverband Bernkastel-Wittlich Nummernvergabe Kinderkleider- und Spielzeugbörse des Kinderschutzbundes Unter dem Motto Jacke zu klein, Hose zu kurz, findet am Samstag, dem 27. September 200, von Uhr im Peter-Wust-Gymnasium in Wittlich die traditionelle Kinderkleider- und Spielzeugbörse des Deutschen Kinderschutzbundes statt. Zum Verkauf kommen, nach Art und Größe sortiert, Kinderkleider bis Gr. 176, Herbst- und Winterware (auch für Zwillinge), Kinderbedarfsartikel und Spielzeug. 15% des Umsatzes kommen den vielfältigen Projekten im Kinderschutz- und Spielzentrum, Kirchstraße 1, Wittlich, zu Gute. Zwecks Planung und Einteilung werden die HelferInnen der Börse gebeten, sich bis zum 01. September 2003 telefonisch zu melden. Die Nummernvergabe für die Kleiderbörse ist am Mittwoch, dem 03. September 2003, ab 9.00 Uhr persönlich im Kinderschutz- und Spielzentrum Kirchstr. 1 in Wittlich oder telefonisch unter der Nummer 06571/2110. Tagesmütterstartseminar Der Kinderschutzbund in Wittlich führt seit zwei Jahren Startseminare für Tagesmütter und -väter durch. Ziel dabei ist es, für Probleme zu sensibilisieren, die bei einer Betreuung entstehen können. Das Seminar gibt Hilfen an die Hand, die Kinder gut zu betreuen und in dauernden Betreuungsbeziehungen zu belassen. Wichtigste Maßgabe bei der Schulung der Tagesmütter für den Kinderschutzbund ist natürlich die gewaltfreie Erziehung. Die Daten der Tagesmütter und -väter, die an einem Startseminar teilgenommen haben, werden im Kinderschutzbund in eine Kartei aufgenommen und bei Bedarf vermittelt. Eine weitere Schulung findet im September an vier Montagen von Uhr bis Uhr statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 80,-. Interessierte melden sich bitte unter der Telefonnummer unter Angabe ihres Namens, Adresse und Telefonnummer an. Die erforderlichen Unterlagen werden dann zugesandt. Start-Set für zukünftige Babysitter Dieses Tagesseminar richtet sich an interessierte Schülerinnen/Schüler ab 14 Jahren sowie an Frauen/Männer, die sich der verantwortungsvollen Tätigkeit als Babysitter widmen möchten. Nach Teilnahme des Seminares besteht für Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene die Möglichkeit in die Babysitter- Kartei des Deutschen Kinderschutzbundes Kreis- und Ortsverband Bernkastel-Wittlich aufgenommen und vermittelt zu werden. Babysitter müssen sich vielfältigen Aufgaben stellen und dürfen auch in schwierigen Situationen nicht den Kopf verlieren. Darum hat der Kinderschutzbund folgendes Schulungsprogramm zusammengestellt: Was sollte ein Babysitter können? Einführung und Organisatorisches Referentinnen: Jutta Böhm und Friederike Wilhelm Projektleiterinnen Babysitter- Vermittlung Notfälle im Kindesalter Referent: Dr. Klaus Mahler Chefarzt der Abteilung für Kinderund Jugendmedizin im St. Elisabeth Krankenhaus Wittlich Säuglingspflege-Säuglingshandling Referentin: Marion Becker-Hofer Kinderkrankenschwester, Referentin für Säuglingspflege in der Elternschule des St. Elisabeth Krankenhauses Wittlich Spielen, Singen und Basteln mit Kindern Referentin: Jutta Böhm Erzieherin, Projektleiterin Babysitter-Vermittlung Die Schulung findet in den Räumen des Deutschen Kinderschutzbundes an folgenden Terminen statt: Samstag, 11. Oktober 2003 von Uhr Kosten: 20 incl. Teilnahmezertifikat Da die Teilnehmerzahl auf 15 Personen begrenzt ist, wird um kurzfristige Anmeldung unter Telefon 06571/2110 beim Kinderschutzbund in Wittlich gebeten. Deutsches Rotes Kreuz - Kreisverband Wittlich - Essen auf Rädern - Ihr Menuedienst für zu Hause Wenn es Ihnen vorübergehend oder dauernd unmöglich ist, täglich eine warme Mahlzeit zu erhalten, bietet Ihnen unser Mahlzeitendienst folgende Möglichkeit: AUSWAHL aus unseren à la carte Katalog mit 200 schmackhaften Menues als - Vollkost - Diabetikerkost - Schonkost für Magen-, Gallen-, Leberkranke Sie können ESSEN WANN und WAS Sie wollen, - freie Wahl der täglichen Mahlzeit - persönliche, individuelle Gestaltung des wöchentlichen Speiseplanes, - unser Mitarbeiter bringt Ihnen einmal in der Woche 7 Mahlzeiten in einem praktischen Wochenkarton ins Haus. Die ZUBEREITUNG der tiefgefrorenen Menues ist kinderleicht! Keine längerfristige Verpflichtung! Wenn Sie einmal vorübergehend kein Essen beziehen wollen, geben Sie uns Bescheid! Zurzeit: Sonderaktion typisch bayerische Spezialitäten Auskunft erteilt: DRK-Kreisverband Bernkastel-Wittlich, Abteilung Sozialdienst, Tel.: 06571/697717, Friedrichstraße 20, Wittlich Lehrgang Pflegehelferin/helfer Der DRK Kreisverband Bernkastel-Wittlich führt vom 06. November 2003 bis 27. März 2004 eine Ausbildung zur Pflegehelferin/helfer durch. Der Lehrgang findet in der Krankenpflegeschule des Cusanus- Krankenhauses in Bernkastel-Kues jeweils donnerstagabends und samstagnachmittags statt. Die Teilnehmerinnen/Teilnehmer, lernen z.b. Betten und Lagern von Kranken, Maßnahmen zur Vorbeugung von Folgeerkrankungen, Körperpflege, Hygiene, Ernährung, Körperbau des Menschen, Arzneimittellehre und noch viel mehr kennen und anwenden. Während des Lehrgangs wird von den Teilnehmerinnen/Teilnehmern ein 110 Std. Praktikum in einer stationären Einrichtung absolviert. Die späteren Einsatzmöglichkeiten reichen von der Grundpflege in der Alten- und Hauskrankenpflege, sowie evtl. im Rahmen des zivilen Katastrophenschutzes. Ein Einstieg ins Berufsleben oder einfach aus Interesse etwas Neues kennen zu lernen. Es lohnt sich mehr zu wissen! Wir freuen uns auf Sie! Veranstaltungen im 11. Hermeskeiler Kulturherbst Der Hermeskeiler Kulturherbst bietet in der Woche vom folgende Veranstaltungen an: Überblick: 11. Hermeskeiler Kulturherbst ( ) Eröffnung/Ausstellung - Ästhetische Freude, O. Stertenbrink Freitag, 12. Sept., Uhr, Volksbank Hochwald Kabarett - Weibsbilder, Mamamorphose Samstag, 13. Sept., Uhr, Hochwaldhalle Konzert - Kreisjugendorchester Sonntag, 14. Sept., Uhr, Hochwaldhalle Lieder-liche Untugenden - von Seeräubern, Dirnen und Halunken Dienstag, 16. Sept., Uhr, Johanneshaus Mundart - Geschichten und Redensarten des Hochwaldes

29 Morbach Ausgabe 36/2003 Mittwoch, 17. Sept., Uhr, Johanneshaus Kindertheater - W. Hering, Kinderlieder zum Einsteigen Mittwoch, 17. Sept Uhr, Grundschule Kindertheater - und der de.tektiv Donnerstag, 18. Sept.,10.30 Uhr, Hochwaldhalle Harfenkonzert - Duo Karfunkel Donnerstag, 18. Sept., Uhr, Studio Roman Wagner Konzert - International Brass Freitag, 19. Sept., Uhr, Hochwaldhalle Blues Konzert - The Deputies of Hearts Freitag, 19. Sept., Uhr, Madhouse Kabarett - Bonner Kabarett Springmaus Samstag, 20. Sept., Uhr, Hochwaldhalle Gourmet-Matinee - Swing and Jazz Sonntag, 21. Sept., Uhr, Hochwaldhalle Kino - Ice-Age und Nach fünf im Urwald Sonntag, 21. Sept., Uhr und Uhr, Biergarten Gesamtkarte für alle Veranstaltungen: 45,- Fünferkarte: 30,, Vorverkauf in Hermeskeil bei: Tourist-lnfo, Uhren Haag, Fernsehen Asbeck, Der Buchladen Hunsrücker Talente Tauschring Der Hunsrücker Talente Tauschring lädt am ab Uhr zum Sonntags-Tauschfrühstück ein. Bitte etwas Leckeres mitbringen in den Knotenpunkt in Buch, Beller Weg 6, Kontakt 06764/2592. Bei eventuellen Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Schrattenholz unter der o.a. Telefonnummern. Kinderfrühförderung und Elternberatung Bernkastel-Kues jeden Mittwoch in Bernkastel-Kues, Nikolausufer 23-24, Tel /6508. Kinderkrippe Sonnenschein Eine Gruppe für Kleinkinder im Alter vom 6. Monat bis 3 Jahre Wir bieten: - eine gemütliche Atmosphäre in häuslicher Umgebung, - Schutz, Versorgung und optimale Pflege, - ganzheitliche Förderung, - liebevolle Betreuung durch qualifizierte Kinderpflegerinnen Betreuungszeiten: werktags von Uhr bis Uhr (ab August 2002, Uhr bis Uhr) Kosten: 3,50 pro Stunde (für Mitglieder) Schülerbetreuung, eine Gruppe für Kinder von 6 Jahren bis 13 Jahre. Wir bieten: - Mittagessen und Freizeitgestaltung, - Hausaufgabenbetreuung in Kleingruppen, - auf Wunsch bzw. bei Bedarf diverse Zusatzangebote - Betreuung durch Erzieherinnen und ggf. Dipl. Psychologin Betreuungszeiten: werktags von Uhr bis Uhr Kosten: je nach Leistungsumfang Information und Anmeldung: Eltern-Kind-Initiative Willi Wackelzahn gem. e.v. Schulstraße 2, Bernkastel-Kues, Tel.: 06531/ Kleider- und Spielzeugbörse im Kindergarten St.Martin in Piesport Zusammen mit dem Elternbeirat veranstaltet das Kindergartenteam des Kindergartens St. Martin am 06. September von bis Uhr die 4. Kleider -und Spielzeugbörse. Zum Verkauf kommen gut erhaltene Herbst- und Winterbekleidung für Kinder ab Größe Spielsachen sowie Bedarfsartikel (z.b. Buggy, Autositz, etc.) Ferner bieten wir Ihnen ein reichhaltiges Kuchenbuffet und Kaffee an. Kreishandwerkerschaft des Kreises Bernkastel-Wittlich Kaufmännischer Lehrgang für Einsteiger Buchführung, Lohn- und Gehaltsabrechnug, Kalkulationsfragen und die wichtigsten Grundlagen des Arbeits-, Kauf- und Werkvertragsrechts sind Bestandteile eines etwa 6 Monate dauernden Lehrgangs der Kreishandwerkerschaft, der im Oktober beginnt. Dieser wird im Haus des Handwerks in Wittlich, montags von Uhr bis Uhr, durchgeführt. Trotz EDV und externer Erledigung ist die Buchführung nach wie vor Grundlage allen kaufmännischen Handelns. Der Lehrgang der Kreishandwerkerschaft umfasst deshalb auch viele betriebswirtschaftliche Bereiche, die im Wettbewerb steigende Bedeutung haben. Das praxisbezogene Schulungsangebot richtet sich an alle, die kaufmännisches Wissen erweitern oder erwerben wollen, insbesondere an Frauen, die wieder in den Beruf einsteigen wollen oder Personen, die sich der Meisterprüfung unterziehen wollen. Anmeldungen bitte bald an die Kreishandwerkerschaft, Händelstraße 59, Wittlich, Tel.: 06571/4039. Kreuzbund e.v. Selbsthilfeorganisation und Helfergemeinschaft für Suchtkranke und Interessenten Die Ausspracheabende für Alkohol- und Drogenkranke sowie deren Angehörige finden jeden Dienstag um Uhr statt. Treffpunkt: Realschule Morbach, Haupteingang Klosterweg, Räume 109/112 Telefonische Auskünfte: 06531/8268 Lebensberatung Wittlich Schloßstr. 38, Wittlich (gegenüber dem Stadthaus) Erziehungs-, Familien-, Paar-, Ehe- und Einzelberatung Anmeldung telefonisch montags bis donnerstags von 8.00 bis Uhr und bis Uhr sowie freitags bis Uhr unter der Telefon-Nr /4061. Lebenshilfe Kreisvereinigung Bernkastel-Wittlich e.v. Wir sind für Sie da, wir helfen Ihnen! Die Lebenshilfe bietet Familien, Alleinerziehenden, behinderten und älteren Menschen sowie Angehörigen von Pflegebedürftigen im Rahmen des Familien entlastenden Dienstes (FED) Hilfe für das tägliche Leben und in Notsituationen an. 1. Familienpflege Der Familien entlastende Dienst der Lebenshilfe sorgt für a) die Weiterführung des Haushaltes und die Betreuung von pflegebedürftigen Kindern bei einer häuslichen Erkrankung bzw. Krankenhausbehandlung des haushaltsführenden Elternteils Erkrankung des Kindes zwingende Versorgung anderer Familienmitglieder b) die tägliche Betreuung bei geistig und körperlich Behinderten c) die tägliche Betreuung bei alten Menschen (z.b. Haushalt, Körperpflege, Kochen, spazieren gehen usw.) Wir unterstützen die Angehörigen von behinderten und pflegebedürftigen Mitbürgern bei Verhinderung der pflegenden Person. Hierfür stehen uns engagierte Kräfte zur Verfügung, die über eine entsprechende Ausbildung als Krankenschwester, Familienpflegerin, Schwesternhelferin, Hauswirtschafterin etc. verfügen. 2. Fahrdienste Die Lebenshilfe verfügt über 2 Fahrzeuge - einen umgebauten Wagen, mit dem es uns möglich ist, Rollstuhlfahrer zu befördern und einen 9 - Sitzer Bus für andere Personenbeförderungen. Wir können regelmäßige Fahrten durchführen, z.b. behinderte Menschen zur Schule, zum Sport oder Ähnlichem bringen, wir bieten aber auch einmalige Fahrten, wie z.b. Verlegungen von Patienten in andere Kliniken oder Reha - Zentren. Auch Fahrten über längere Strecken übernehmen wir gerne. 3. Erholung/Ferien Vermietung unseres Ferien- und Landschulheimes Hochscheid/Hunsrück für Selbstversorger. Das Haupthaus ist mit maximal 26 Personen und das rollstuhlfahrergerechte Nebenhaus mit maximal 6 Personen zu belegen. Außerdem vermieten wir unsere Ferien- und Begegnungsstätte Bernkastel-Kues für Selbstversorger, welche für 16 Personen Übernachtungsmöglichkeiten bietet. Bevorzugt werden Gruppen geistig und körperlich Behinderter (z.b. Sonderschulen, Werkstätten für Behinderte, Heime usw.) Ferner sprechen wir hierbei aber auch alle weiteren Gruppen an, wie z.b. Schulklassen, Gesangvereine, kinderreiche Familien (Haus Bernkastel), usw. 4. Rechtsberatung Wir vermitteln eine Rechtsberatung für Mitglieder der Lebenshilfe hinsichtlich Fragen zu Themen wie Bundessozialhilfegesetz, Pflegeversicherung, med. Dienst, usw. Wenn Sie Fragen haben oder unsere Dienste in Anspruch nehmen wollen, wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: LEBENSHIL- FE Bernkastel-Wittlich e.v., Nikolausufer 23/24, Bernkastel- Kues, Tel.: 06531/4260 Fax: 06531/1302. Unser Büro ist täglich von 8.00 Uhr bis Uhr besetzt. Unser Anrufbeantworter ist stets eingeschaltet. Wir rufen auch gerne zurück. Seit Jahren ist die Lebenshilfe Bernkastel-Wittlich e.v. eine anerkannte Zivildienststelle.

30 Morbach Ausgabe 36/2003 Ministerium für Wirtschaft,Verkehr,Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz Straßenbau / B 50 Eymael: Großräumige Fernverkehrsverbindung rückt näher Mit der heutigen Freigabe haben wir einen weiteren Abschnitt zum vierstreifigen Ausbau der B 50 auf dem Weg zum Flughafen Frankfurt-Hahn fertig gestellt, sagte Günter Eymael, Staatssekretär im rheinland-pfälzischen Verkehrsministerium, anlässlich der Verkehrsfreigabe in Simmern. Auch bei dem nächsten rund 20 Kilometer langen Ausbaustück von Simmern bis zum Flughafen Frankfurt-Hahn laufen Eymael zufolge die Planungen bereits auf Hochtouren. Wir hoffen für die ersten Abschnitte ab 2004 Rechtskraft zu haben, um damit den Bau zügig bis zum Flughafen Frankfurt-Hahn weiter betreiben zu können, erläuterte der Staatssekretär. Zusammen mit dem weiteren Ausbau der B 50 Richtung Westen, mit dem Hochmoselübergang, und dem Anschluss der B 50 an die A 60 bei Wittlich werde eine leistungsfähige Verbindung zwischen den Wirtschaftsräumen Lüttich/Brüssel und Antwerpen/Rotterdam/Amsterdam sowie dem Rhein-Main-Gebiet geschaffen, von der insbesondere der Eifel-Hunsrück-Raum, das Moseltal und die Region Rheinhessen-Nahe in wirtschaftlicher wie auch touristischer Hinsicht profitiere. In den gut zwei Jahren Bauzeit von Mai 2001 bis August 2003 wurden für den neuen Abschnitt zwischen Simmern und Argenthal insgesamt Kubikmeter Oberboden bewegt, Kubikmeter Bodenaushub neu modelliert, Meter Entwässerungsleitungen verlegt und Quadratmeter neue Straße hergestellt. Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 13 Millionen Euro und werden vom Bund getragen. Nach Ansicht von Eymael stellt die Verbesserung der Verkehrsanbindung des Flughafens Frankfurt-Hahn eine der wichtigsten strukturpolitischen Aufgaben der Landesregierung dar. Wenn wir die Verkehrsanbindung nicht zeitnah mit der Entwicklung am Flughafen verbessern, werden wir letztlich das große strukturelle Potenzial des Flughafens nicht nutzen können, erklärte der Staatssekretär. Deshalb werde alles darangesetzt, die rechtlichen Voraussetzungen für den Ausbau der B 50 schnellstmöglich zu schaffen. Ebenso sollen im Bereich der Schiene die notwendigen Infrastruktureinrichtungen bereitgestellt werden. Im ersten Schritt wollen wir die vorhandene Hunsrückbahn wieder reaktivieren. Bei einer Fortsetzung der rasanten Entwicklung des Flughafens, sehe ich dann mittel- bis langfristig die Anbindung an das Schienennetz durch eine Schnellverbindung als wichtige Option an, so Eymael. Ziel sei es, dass die Arbeitsplätze zu den Menschen kämen und nicht umgekehrt. Dies erfordere eine Ansiedlung möglichst vieler Arbeitsplätze vor Ort, um die Zahl von Fernpendlern zu verringern. Eine grundlegende Voraussetzung dafür und ein sichtbares Zeichen für den erneuten Aufschwung im Hunsrück ist die heutige Einweihung des neuen Industrieparks hier in Simmern, der die positive Entwicklung weiter fortsetzen und neue Arbeitsplätze in der Region schaffen wird, betonte der Staatssekretär. Mit dem Anschluss des neuen Industrieparks an die B 50 und der Unterführung der Argenthaler Straße unter der B 50 hindurch werde den Gewerbetreibenden im bisherigen Industriegebiet eine zweite Anbindung zur Verfügung gestellt, die den bestehenden Anschluss erheblich entlastet. Somit sind günstige Voraussetzungen geschaffen, um die insgesamt 33 Hektar des neuen Industrieparks zügig zu vermarkten, von dem bereits ein Großteil der Fläche durch die Ansiedlung zweier Firmen vergeben wurde, sagte Eymael abschließend. Reiterfreunde Kirchberg u.u.e.v. Danke sagen wir allen fleißigen Helfern die am an unserem Countryabend uns tatkräftig unterstützt haben. Es war ein gelungenes Fest und dieses Jahr hatten auch alle Helfer Zeit das Fest zu genießen. Danke!!! Moselhöhenritt am Geplant ist ein Ritt von insgesamt 35 km mit Mittagsstop auf der Wilhelmshöhe. Dort werden wir etwas verschnaufen und essen. Danach geht es zurück nach Hahn zur Familie Jost. Zum Abschluss wollen wir dort grillen und den Tag ausklingen lassen. Abritt ist um Uhr bei Familie Jost, Hahn. Pferdehänger können dort abgestellt und für die Heimreise geparkt werden. Der Unkostenbeitrag berechnet sich nach dem Verzehr. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt und erfolgt nach der Reihenfolge der Anmeldungen. Die Strecke erfordert gut trainierte und geländegängige Pferde. Wer Interesse hat meldet sich bitte bei Miriam Jost, Tel / oder Susanne Wüllenweber, Tel / Stammtisch Wir haben wieder Stammtisch am auf der Reitanlage in Womrath. Vormerken und kommen! Selbsthilfegruppe seit 1986 Allergiker - Neurodermitiker - Psoriasis/ Gelenkschmerzen-Stoffwechsel Säurearm ernähren Die Selbsthilfegruppe der Allergiker - Neurodermitiker - Psoriasis/Gelenkschmerzen trifft sich am Mittwoch, ab Uhr, z. Zt. Herzogenbuscherstr./Ecke Thyrsusstr. (vormals Telekom) in Trier. Im Mittelpunkt steht dabei der persönliche Erfahrungsaustausch und die individuelle Beratung. Eine Umstellung der Ernährung ist unbedingt erforderlich. Es muss eine Stoffwechselumstellung erfolgen, damit die alte Lebensqualität wieder hergestellt werden kann. Weiterhin wird informiert über das Buch Allergien - Selbstbehandlung durch Ernährung -. Der große Erfolg und die zunehmenden Erfahrungen in den Selbsthilfegruppen Gesunde Ernährung schafft gesunde Körper sind die Grundlage dieses Buches. Für Säuglinge, Kleinkinder, Schulkinder und Erwachsene bis ins hohe Alter ist es ein zuverlässiger Führer im Bereich der ausgewogenen säurearmen Ernährung. Unsere Gesundheit hängt entscheidend von der Ernährung ab. Niemand soll sich scheuen, in der Selbsthilfegruppe teilzunehmen. Alle Betroffenen und Interessierte sind eingeladen. Gründerin und Gruppenleiterin ist Maria Haas, Schönecken, Tel /2446. Der Spielkreis Mosel im Fußballverband Rheinland informiert Der Jugendspielbetrieb beginnt am kommenden Wochenende Mit insgesamt 186 Mannschaften, davon 14 in den Verbandsklassen, beginnt am kommenden Wochenende die Meisterschaft der Junioren-Fußballer im Spielkreis Mosel. Mit insgesamt 43 Teams bei den F-Junioren ist die Altersklasse der Sechs- bis Achtjährigen am stärksten besetzt. Nur noch acht Mosel-Teams bestreiten die Meisterschaft bei den 16- bis 18-Jährigen, den A-Junioren. Nur zwei Mädchen-Teams sind gemeldet. Erstmals wird der gesamte Spielbetrieb über das Internet abgewickelt. Als einziger Verein hat der SV Morbach keine Jugendspielgemeinschaft (JSG) eingegangen. Alle Ergebnisse können kurz nach Spielende weltweit abgerufen werden. Hierzu ist erforderlich, dass jeder Verein seiner Pflicht nachkommt, unmittelbar nach Spielende das Ergebnis an DFBnet zu übermitteln, weist Jugendleiter Günter Thiesen auf die Aufgaben des Gastgebers hin. Per Telefon werden die Ergebnisse direkt übermittelt. Die entsprechenden Zugangsdaten für die Verbindung ins Internet sind den Vereinen zugegangen. Mit Eingabe der Spielpaarung (Nummer auf der Terminliste) können die für beide Mannschaften erzielten Tore übermittelt werden. Der FSV Salmrohr ist Spitze Eine dreigeteilte Junioren-Bundesliga, darunter die Regionalliga und auf Verbandsebene eine Rheinland-Liga, drei Bezirksligen und in den Kreisen eine unterschiedliche Anzahl von Staffeln in den einzelnen Altersklassen: mit diesem Spielsystem will der Deutsche Fußballbund seine Jugend auf die Weltmeisterschaft im eigenen Land vorbereiten. Der FSV Salmrohr wie bei den Senioren auch bei den A-Junioren in der Regionalliga, SV Wittlich in der Rheinland-Liga sowie Salmrohr auch bei den B-Junioren in der Rheinlandliga, das sind die Spitzenteams des Spielkreises Mosel für die neue Fußballsaison. Mit dem ersten Spieltag am kommenden Wochenende wird gleichzeitig die erste Runde des Kreis- und Raiffeisenpokals ausgespielt. Bei den B-, C-(11er), D-(11er) und E-Junioren werden Qualifikationsrunden gespielt, um dann in Leistungsklassen die Kreismeister zu ermitteln. 186 Junioren-Mannschaften im Spielkreis Mosel Regionalverband Südwest A-Junioren-Regionalliga FSV Salmrohr Fußballverband Rheinland A Junioren-Rheinlandliga SV Wittlich A Junioren Bezirksliga JSG Zell, JSG Hetzerath, JSG Laufeld

31 Morbach Ausgabe 36/2003 B-Junioren-Rheinlandliga FSV Salmrohr B-Junioren-Bezirksliga FSV Salmrohr II, JSG Zeltingen, JSG Laufeld, JSG Wittlich, JSG Hetzerath, C-Junioren-Bezirksliga JSG Wittlich, SV Dörbach, JSG Zeltingen Kreisligen A-Junioren, Staffel Mosel JSG Ellenz/Poltersdorf, JSG Niedersohren, JSG Gemünden, JSG Dickenschied, JSG Hunsrückhöhe Gonzerath, JSG Traben-Trarbach, JSG Idarwald Bischofsdhron, JSG Niederemmel, JSG Reil, JSG Liesertal, JSG Altrich, JSG Minderlittgen B-Junioren: Qualifikationsgruppe I JSG Altrich, JSG Großlittgen, JSG Grafschaft Liesertal, JSG Traben-Trarbach, JSG Wittlich II, JSG Hetzerath II, JSG LaufeId II Qualifikationsgruppe II JSG Idarwald Bischofsdhron, JSG Blankenrath, JSG Hunsrückhöhe Gonzerath, SV Morbach, JSG Zell, JSG Reil, JSG Büdlich 11 er C-Junioren Qualifikationsgruppe I JSG Landscheid, JSG Niersbach, JSG Altrich, JSG Laufeld, JSG Klausen, JSG Hetzerath, JSG Wittlich II Qualifikationsgruppe II JSG Bernkastel, JSG Zell II, JSG Enkirch, JSG Hunsrückhöhe II, JSG Blankenrath, JSG Kondelwald Qualifikationsgruppe III JSG Idarwald I, JSG Büdlich, JSG Hunsrückhöhe I, SV Morbach, JSG Niederemmel, JSG Grafschaft 7er C-Junioren JSG Altlay, JSG Kinheim, JSG Liesertal II 11er D-Junioren Qualifikationsgruppe I JSG Niersbach, JSG Bergweiler, JSG Dreis, JSG Hasborn I, JSG Zeltingen, JSG Altrich I, JSG Wittlich I, JSG Wittlich II, JSG Hetzerath Qualifikationsgruppe II JSG Zell I, JSG Zell II, JSG Blankenrath I, JSG Blankenrath II, JSG Traben-Trarbach, JSG Reil, JSG Liesertal I, JS Bernkastel Qualifikationsgruppe lll JSG Idarwald I, JSG Hunsrückhöhe I, JSG Büdlich, JSG Hilscheid, SV Morbach, JSG Niederemmel, JSG Grafschaft II, JSG Longkamp 7er D-Junioren JSG Altlay, JSG Altrich II, JSG Idarwald II, JSG Klausen, JSG Kröv, JSG Laufeld III, Hunsrückhöhe II, SV Bettenfeld II E-Junioren Qualifikationsgruppe I JSG Binsfeld, JSG Landscheid, JSG Bruch, JSG Dreis, JSG Dörbach, JSG Hetzerath I, JSG Hetzerath II, JSG Klausen Qualifikationsgruppe II JSG Hasborn I, JSG Bettenfeld II, JSG Buchholz III, JSG Laufeld IV, JSG Hasborn V, JSG Großlittgen, JSG Minderlittgen, JSG Wittlich II, Qualifikationsgruppe III, JSG Wittlich I, JSG Altrich I, JSG Altrich II, JSG Kondelwald, JSG Zeltingen, JSG Liesertal I, JSG Lösnich Qualifikationsgruppe IV JSG Liesertal II, JSG Liesertal III, JSG Veldenz I, JSG Veldenz II, JSG Bernkastel I, JSG Bernkastel II, JSG Altrich III Qualifikationsgruppe V JSG Blankenrath, JSG Zell I, JSG Zell II, JSG Enkirch I, JSG Traben-Trarbach, JSG Kröv, JSG Enkirch II, JSG Kondelwald II Qualifikationsgruppe VI JSG Niederemmel I, JSG Niederemmel II, JSG Hunsruckhöhe, JSG Idarwald I, JSG Idarwald II, SV Morbach, JSG Hilscheid, JSG Büdlich F-Junioren Staffel I JSG Landscheid I, JSG Bruch, JSG Dreis, JSG Dörbach, JSG Hetzerath, JSG Sehlem, JSG Landscheid II Staffel II JSG Wittlich I, JSG Wittlich III, JSG Minderlittgen, JSG Manderscheid I, JSG Meerfeld II, JSG Bettenfeld III, JSG Laufeld IV Staffel III JSG Wittlich II, JSG Hasborn V, JSG Altrich, JSG Kondelwald, JSG Kröv, JSG Lösnich/Kinheim, JSG Zeltingen, Staffel IV JSG Lieerstal I, JSG Liesertal II, JSG Grafschaft, JSG Niederemmel, JSG Longkamp, JSG Hunsrückhöhe III, JSG Bernkastel, JSG Monzelfeld Staffel V JSG Blankenrath, JSG Blankenrath II, JSG Zell I, JSG Zell II, JSG Zell III, JSG Reil, JSG Traben-Trarbach Staffel Vl JSG Büdlich, JSG Thalfang, JSG Hunsruckhöhe I, JSG Hunsrückhöhe II, JSG Hunsrückhöhe IV, SV Morbach, JSG Idarwald. Endrunde Damenfußball im Kreis- und Raiffeisenpokal 2003/2004 Der SV Blankenrath hat ungeschlagen den diesjährigen Kreis- und Raiffeisenpokal gewonnen. Zweiter wurde das Team der Spielvereinigung Mülheim-Brauneberg vor der Mannschaft aus Ober-/Niederscheidweiler. 125 Jahre Stumm-Orgel Thalfang Das kleine Orgel-Konzert mit Kirchenführung Dienstags, Uhr in der Evang. Kirche in Thalfang Sprecherin: Petra Schmidt, Thalfang Organist: Reiner Stolp, Merscheid mit Möglichkeit der Orgelbesichtigung und Glockenturmbesteigung. Eintritt frei. Am Ausgang erbitten wir eine Spende zur Förderung der Kirchenmusik. Voranmeldung bei der Tourist-Information Thalfang, Tel / Mindestteilnehmer: 8 Personen Tag des offenen Denkmals 125 Jahre Stumm-Orgel in Thalfang 14. September 2003 Programm am Uhr Musikalischer Gottesdienst mit anschließender Kirchenführung und Orgelbesichtigung; Uhr, Uhr, Uhr und Uhr Das kleine Orgelkonzert (ca. 30 Minuten); auf Wunsch mit anschließender Kirchenführung; Orgelbesichtigung (ab 6 Personen); Uhr Romantisches Orgelkonzert bei Kerzenschein mit Trompete und Flöte (ca. 90 Minuten) Aufführende: - Dorothea Müller, Hilscheid, Flöte; - Georg Klar, Thalfang, Trompete; - Reiner Stolp; Merscheid; Orgel Eintritt frei Um eine Spende zur Förderung der Kirchenmusik wird herzlich gebeten. Rund um die Kirche bieten wir von bis Uhr an: - Büchertisch (Diakonie und Touristinformation); - Flohmarkt für Kinder; - Getränkestand; - Kuchenstand Verantwortlicher Veranstalter: Presbyterium der Ev. Kirchengemeinde Thalfang vertreten durch Pfarrer Winfried Krause (Tel.: 06504/8482) und Reiner Stolp (Tel.: 06533/956661) Verbraucherzentrale RLP Mit Wärmedämmmaßnahmen Energie sparen - Ausstellung und Vortrag in der Verbraucherberatungsstelle Trier Wie viel Heizenergie man in einem Haus verbraucht, hängt von vielen Faktoren ab. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Art und der Aufbau der Wärmedämmung von Außenwänden, Dach und Keller. Eine kleine Ausstellung in der Verbraucherberatungsstelle Trier in der Fleischstraße 77 gibt einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten der Wärmedämmung. Die Ausstellung ist den ganzen September zu den Öffnungszeiten Mo, Mi von Uhr und Do und Uhr zu besichtigen. Am um Uhr wird in der Beratungsstelle zusätzlich ein Vortrag zum Thema angeboten. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist möglich unter 0651/48802 Mo, Mi 9-10 und Uhr, Do 9-10 Uhr, oder per . unter verbraucherberatung-tr@verbraucherzentrale-rlp.de. Bei typischen Altbauten aus den sechziger Jahren können durch eine Kombination verschiedener Wärmedämmmaßnahmen meist über 50 % der Heizenergie eingespart werden. Außerdem verbessert sich das Raumklima, und das Risiko von Feuchtigkeit und Schimmelbildung nimmt ab. Beim Neubau eines Hauses werden Fakten für die nächsten Jahrzehnte geschaffen, so dass man frühzeitig bei der Planung auch über Wärmedämmung und Energieverbrauch des Hauses nachdenken sollte. Nachbesserungen sind später nur mit hohem Aufwand oder gar nicht mehr möglich. Die Energieeinsparverordnung macht Vorgaben für die Wärmedämmung sowohl für Alt- als auch für Neubauten.

32 Morbach Ausgabe 36/2003 Dämmstoffe sind je nach Handelsform (Platten, Schüttungen oder Dämmmatten), Belastbarkeit, Brandschutzverhalten, Wärmeleitfähigkeit und anderen Eigenschaften für unterschiedliche Anwendungen geeignet. Da fehlerhaft ausgeführte Dämmmaßnahmen zu Bauschäden führen können, sollten sie äußerst sorgfältig geplant und ausgeführt werden. Hierbei ist insbesondere auch auf die luftdichte Ausführung zu achten, denn Wände atmen entgegen landläufiger Meinung nicht. Im Rahmen seines Vortrags wird der Energieberater der Verbraucherzentrale, Dipl. Ing. Bernhard Andre, auf die vielfältigen technischen Details von Wärmedämmmaßnahmen eingehen. Auch Hinweise zur Förderung von Energiesparmaßnahmen werden gegeben. VZ-RLP Förderung von Solaranlagen in diesem Jahr nur noch bis 15. Oktober Solaranlagen für die Warmwasserbereitung stoßen bei vielen Hausbesitzern auf Interesse, zumal es auf Bundesebene zurzeit noch Fördergelder in Höhe von 125,- pro Quadratmeter Kollektorfläche für den Einbau gibt. Allerdings werden in diesem Jahr nur noch Anträge bis zum 15. Oktober angenommen, darauf weist die Energieberatung der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.v. hin. Danach erfolgt eine Förderung wahrscheinlich erst wieder im nächsten Jahr auf etwas niedrigerem Niveau. Es kann sich also lohnen, bis zum Herbst den Bau einer Solaranlage ins Auge zu fassen. Hilfestellung bei der Auswahl der passenden Anlage geben die Energieexperten der Verbraucherzentrale. Die Förderanträge kann man beim Bundesamt für Wirtschaft in Eschborn telefonisch unter der Nummer 06196/ anfordern oder unter direkt herunter laden. Die Skepsis gegenüber dieser Technik wurde früher oft damit begründet, dass sich die Nutzung der Sonnenenergie in unseren Breitengraden nicht lohnt. Mittlerweile ist diese der Einsicht gewichen, dass in den drei bis vier Sommermonaten das warme Wasser mit Hilfe der Sonne bereitet werden kann, ohne dass der Heizkessel anspringen muss. Bei einer größeren Kollektorfläche auf dem Dach kann in den Übergangsmonaten sogar die Heizung unterstützt werden. Die Aufheizung des Wassers erfolgt dabei über Kollektoren und einen Wärmetauscher im Wasserspeicher. Die Nachheizung im Winterhalbjahr, wenn die Sonneneinstrahlung nicht ausreicht, übernimmt in der Regel die Öl- oder Gaszentralheizung. Weitere Details einer Solaranlage sowie alle Fragen zur Energieeinsparung erläutern die Energieberater der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.v. in einem persönlichen Beratungsgespräch nach telefonischer Voranmeldung. Unser Energieberater hat am Freitag, dem , von bis Uhr Sprechstunde in Wittlich in der Verbandsgemeindeverwaltung Sitzungssaal 1, St. Zimmer 207, Kurfürstenstr. 1, Voranmeldun unter: 06571/ Weinbaugemeinde Zeltingen-Rachtig Der Moselwein steht im Mittelpunkt 23. Wein- und Straßenfest in Zeltingen, in der Zeit vom September 2003 Die Vorbereitungen zum Wein- und Straßenfest in der Kurfürstenstraße in Zeltingen werden getroffen. Zum 23. Male in Reihenfolge findet in der Zeit vom 12. bis 14. September 2003 dieses sehr beliebte und zweitälteste Straßenfest an der Mosel statt. Fleißige Hände sind dabei, die Straße und die Stände für das Fest, welches mittlerweile einen hohen Stellenwert im Reigen der vielen Weinfeste im Weinbaugebiet Mosel-Saar-Ruwer hat, zu schmücken. Gerade die Straßenfeste erfreuen sich großer Beliebtheit, wegen ihrer persönlichen und harmonischen Atmosphäre. Winzerkeller, Weinstände und Scheunen sind dann geöffnet und Spezialitäten aus Küche und Keller werden präsentiert. Ein großes Jahrgangsangebot der weithin bekannten und geschätzten Zeltinger Weine aus den Weinlagen Himmelreich, Schloßberg und Sonnenuhr erwarten Weinfreunde, Weinkenner und Gäste aus nah und fern. Imbissstände, Straßencafe, Geschenkideen aus Holz, sowie eine Tombola, Unterhaltung für Jung und Alt runden das interessante Angebot ab. Auch eine Wurzelwerkstatt ist in diesem Jahr mit dabei. Hier steht am Samstag, , ab Uhr: Basteln mit Holz für Kinder auf dem Programm. Das Straßenfest wird eröffnet am Freitag, , um Uhr auf dem mittelalterlichen Marktplatz in Anwesenheit von Ortsbürgermeister Hans-Peter Ehses, Ortsvorteher Ewald Werland, Weinkönigin Kathrin I. und Weinprinzessin Nicole. Anschließend werden die Gäste musikalisch vom Musikverein Zeltingen-Rachtig durch die Kurfürstenstraße begleitet und unterhalten. Am Samstag, heißt es ab Uhr: Eine gute Zeit zur Weinprobe, den Wein zu genießen, dazu kulinarische Köstlichkeiten aus heimischer Küche, sowie Kaffee und Kuchen. Zum Frühschoppen am Sonntag, ist gegen Uhr auf dem Marktplatz wieder eine Gästeehrung seitens der Gemeinde Zeltingen-Rachtig und der Veranstalter vorgesehen, welche von den beiden Musikgruppen umrahmt wird. Im Verlauf des gesamten Straßenfestes wirken mit: die Musikkapelle De Hölter Brök, Tegelen NL, die Joekskepel Dorsvlaegels, Reuver/NL, der Musikverein Zeltingen-Rachtig, Drehorgelspieler Andy von der Ahr und der Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Zeltingen und der Original Zeltinger Dudelsackspieler. Die beiden erstgenannten holländischen Musikgruppen kommen mittlerweile seit über 15 Jahren zum Straßenfest nach Zeltingen. Die allseits beliebte Wein-Tombola gehört auch in diesem Jahr wieder mit zu den Attraktionen des Straßenfestes, zumal es ein Weinregal gefüllt mit Zeltinger Wein, einen Wochenendaufenthalt in Zeltingen-Rachtig, eine große Winzervesper-Kiste, sowie Weinpatenschaften zu gewinnen gibt. Es winken weitere interessante Preise, zur Erinnerung an das Wein- und Straßenfest in Zeltingen. Wildenburger Herbsterlebnis - Wild, Wald und Schinderhannes - am Sonntag, 7. September :00 Uhr Gottesdienst, ab 10:00 Uhr Waldrallye für Kinder mit Preisen, ab 11:00 Uhr stündlich - Künstlerisches aus dem Werkstoff Holz -live Vorführungen - Harvester-Vorführung, - Baumklettern 11:00-12:00 Uhr Wanderung rund um die Wildenburg mit dem Hunsrückverein, 13:00 Uhr Führung durch das Wildfreigehege, 14:30 Uhr Den Wald mit allen Sinnen erfahren... Führung über den Walderlebnispfad, ganztags - Vorführung von Brennholz-Spalten - Motorsägen- und Schutzkleidungsausstellung, - Walderlebnisschule...und vieles mehr Musikalische Unterhaltung mit der Schinderhannes-Bande Mit Wildschwein am Spieß und regionalen Produkten ist für Ihr leibliches Wohl bestens gesorgt! Infos: Tourist-Informationn Herrstein, Tel /79103/-104 Ende des redaktionellen Teils Handwerkskammer Trier Schulungszentrum Wittlich der Handwerkskammer Trier EDV AutoCAD Grundmodul I 10 Abende, donnerstags, 310, Beginn: 18. September Einführung in Lexware Buchhalter 5 Abende donnerstags, 155, Beginn: 18. September Einführung in MS Word 2000/2002 XP 5 Abende donnerstags, 130, Beginn: 29. September UNTERNEHMENSFÜHRUNG Ausbildereignungsverordnung (AEVO) (Fortbildung mit Abschlussprüfung) 120 Unterrichtsstunden, 15 Abende dienstags und donnerstags, 350,00 zzgl. 100 Prüfungsgebühr, Beginn: 14. Oktober 2003 Kommunikations-Training 3 Abende dienstags, 130 (inkl. Teilnehmerunterlagen), Beginn: 16. September TECHNIK UND PRAXIS Servicekraft Holz 80 Stunden samstags, 500, Beginn: 27. September SPS I-Grundkurs 60 Stunden dienstags, 310, Beginn: 30. September Die Technik- und Praxislehrgänge finden in der Handwerkskammer Trier statt. Das ausführliche Weiterbildungsangebot ist über die Kreishandwerkerschaft Wittlich, Händelstr. 59, Wittlich, Tel.: 06571/4039 oder über die Akademie der Handwerkskammer Trier, Loebstr. 18, Trier, Tel.: 0651/207-44, Silke Krämer, Marika Willms und Ursula Zimmer erhältlich Besuchen Sie uns im Internet

33 Morbach Ausgabe 36/2003 Fortbildung Betriebswirt/in HWK Die Handwerkskammer Trier führt ab dem in Wittlich den Fortbildungslehrgang Betriebswirt/in HWK durch. Der Fortbildungslehrgang umfasst insgesamt 400 Unterrichtsstunden und findet berufsbegleitend an zwei Abenden in der Woche statt. Betriebswirt/in HWK sein heißt gerade bei schwacher Konjunktur die modernen Instrumente der Betriebsführung zu beherrschen, um dem steigenden Konkurrenzkampf, selbstbewussten Kunden und sich ständig wandelnden Marktverhältnissen begegnen zu können. Je nach individueller Voraussetzung ist eine Förderung durch das neue Meister-BaföG möglich. Danach erhalten die Teilnehmer 35 % der Lehrgangskosten als Zuschuss und 65 % als Darlehen auf zwei Jahre tilgungsfrei. Auskünfte und Anmeldungen erteilt Uschi Zimmer, Handwerkskammer Trier, Tel.: 0651/ Betriebsübergabe im Handwerk Unternehmensnachfolge planen und Ruhestand genießen Um Betriebsinhabern die verschiedenen Möglichkeiten einer Betriebsübergabe aufzuzeigen und den Übergabeprozess zu optimieren, bietet die Handwerkskammer Trier (Hwk) ab dem das Seminar Fit für die Betriebsübergabe an. An insgesamt vier Abenden wird den Teilnehmern das relevante Basiswissen vermittelt und damit der Weg zum wohlverdienten Ruhestand erheblich vereinfacht. Risiken im Übergabeprozess sollen minimiert, Kosten verringert und das Übergabepotential besser abgeschöpft werden. Weitere Informationen: Hwk Trier, Stefan Rumpf, Tel. 0651/ , srumpf@hwk-trier.de O Ja zum Meisterbrief! Der Meisterbrief im Handwerk stellt einen wesentlichen Eckpfeiler für Mehrbeschäftigung, mehr Wachstum und damit mehr Chancen für einen Aufschwung in unserem Land dar. Dies soll und muss auch so bleiben. Bernhard Kaster (MdB), Trier Informationen und Beratung zu den aktuellen Meisterkursen der Hwk Trier: Telefon 0651/ (Herr Illigen) oder Umweltzentrum der Handwerkskammer kleinen und mittleren Betrieben ein umfangreiches Wissen über die fachgerechte Planung, Installation und Wartung von solarthermischen Anlagen, Photovoltaikanlagen und Wärmepumpen. Nach dem Erfolg der ersten vier Kurse startet das Saar-Lor-Lux Umweltzentrum ab Oktober 2003 einen weiteren berufsbegleitenden Lehrgang. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Informationen erhalten Sie im Saar-Lor-Lux Umweltzentrum der Handwerkskammer Trier, Birgit Nehren, Tel. Nr , Fax-Nr , E- Mail: bnehren@hwk-trier.de. Neu! PC-Troubleshooting mit international anerkannter A+-Zertifizierung Jede Menge Hard- und Software sorgen - oder sollen bei den modernen Kommunikationstechnologien dafür sorgen -, dass alles reibungslos funktioniert. Doch das klappt leider nicht immer. Wer hat sich nicht schon mal über seinen Rechner geärgert, weil der aus unerfindlichen Gründen ständig abstürzt, plötzlich nur noch Fehlermeldungen ausspuckt oder überhaupt nicht mehr reagiert. Warum nicht einmal zur Selbsthilfe schreiten und kleinere Probleme selber lösen? Das erforderliche Fachwissen vermittelt Ihnen der neue Lehrgang PC-Troubleshooting, den das Umweltzentrum der Handwerkskammer im September 2003 startet. Informationen erhalten Sie im Saar-Lor-Lux Umweltzentrum der Handwerkskammer Trier, Birgit Nehren, Tel. Nr , Fax- Nr , bnehren@hwk-trier.de. Ökologische Dienstleistungsbörse - Ein Marktplatz für Verbraucher und Handwerk Das Umweltzentrum der Handwerkskammer Trier führt eine Ökologische Dienstleistungsbörse, in der sich umweltgerecht arbeitende Betriebe aller Art präsentieren können. Deren Daten werden an die Bürger weitergeleitet, die sich beim UWZ über alle Fragen des Ökologischen Bauens informieren können. Wir stellen vor: Installateur und Heizungsbauer E. Peters - umweltgerecht und kompetent! Die Installations- und Heizungsbaufirma E. Peters aus Welschbillig bietet dem Kunden alles von der Beratung und Planung bis hin zur Installation beispielsweise im Bereich Solartechnik und bei der Regenwassernutzung. Dabei wird auf umweltschonendes Arbeiten besonderen Wert gelegt. Informationen zur Dienstleistungsbörse selbst sowie die Broschüre der Ökologischen Dienstleistungsbörse sind erhältlich beim Umweltzentrum der HWK Trier - Ansprechpartnerin ist Kerstin Womelsdorf, Tel. 0651/ ). kwomelsdorf@hwk-trier.de Industrie- und Handelskammer Trier Gebäudediagnostiker - Jetzt Problemlösungen aus einer Hand Die Qualifikation von Bauhandwerken marktorientiert zu erweitern ist das Ziel des neuen Lehrgangs zum Gebäudediagnostiker, den das Umweltzentrum im Herbst 2003 startet. Der Lehrgang befähigt Sie, in den Tätigkeitsfeldern Energieberatung und ökologisches Bauen und Wohnen Ihren Kunden Lösungen aus einer Hand zu bieten. Der Blick für das Wesentliche aber bedarf einer besonderen fachlichen Ausbildung. Der Kurs vermittelt die erforderlichen Kenntnisse aus den Bereichen Schadstoff- und energetische Diagnostik, für die Beurteilung der Bausubstanz und die Entwicklung von gewerkeübergreifenden Sanierungskonzepten. Neben der praxisnahen, fachlichen Schulung werden ein abschließendes Modul die aktuellen Förderkonditionen vostellen, aber auch grundlegende Marketingkenntnisse und Beratungskompetenz vermitteln. Nähere Informationen erhalten Sie bei Birgit Nehren, Saar-Lor-Lux- Umweltzentrum der Handskammer Trier, unter der Tel.-Nr. 0651/ , Fax-Nr. 0651/ , bnehren@hwk.-trier.de Solateur - Lohnende Qualifikation für das Handwerk Wer jetzt auf Solaranlagen setzt, liegt nicht nur voll im Trend, sondern sichert sich stattliche Fördersummen. Mit der Erhöhung der Förderung für Solarwärmeanlagen seit dem 1. Februar 2003 hat die Bundesregierung einen deutlichen Anreiz geschaffen, solarthermische Anlagen zu installieren. Der Trend zur Nutzung von Sonnenenergie eröffnet daher auch für Handwerker lukrative Tätigkeitsbereiche. Mit der Ausbildung zum Solarteur vermittelt das Kaufmännische Vorbereitungslehrgänge Ausbilder-Lehrgang in Prüm in Kooperation mit der VHS Prüm, ab 19. September 03; 120 Ustd; freitags, bis Uhr. Kosten: EUR 385 Ausbilder-Lehrgang I in Trier in Kooperation mit der VHS Trier, ab Mittwoch, , 120 Ustd., mittwochs, bis Uhr, Kosten: EUR 385 Fachwirt/in im Sozial- und Gesundheitswesen in Kooperation mit der VHS Trier, ab Dienstag, , 600 Ustd. dienstags u. donnerstags, bis Uhr, Kosten: EUR Geprüfte/r Bilanzbuchhalter/in in Bernkastel-Kues ab Freitag, , 744 Ustd., freitags, bis Uhr und samstags, bis Uhr, Kosten: EUR Geprüfte/r Fachkaufmann/-frau für Büromanagement in Kooperation mit der VHS Trier, ab Dienstag, , 608 Ustd., dienstags und donnerstags, bis Uhr, Kosten: EUR Geprüfte/r Verkehrsfachwirt/in ab Dienstag, , 518 Ustd., dienstags, bis Uhr und samstags, bis Uhr, Kosten: EUR Ansprechpartnerin: Marika Lengler, Tel.: 0651/ , lengler@trier-ihk.de Geprüfte/r Bankfachwirt/in in Kooperation mit der Bankakademie Frankfurt ab Montag, , rund 500 Ustd., samstags, bis Uhr, Kosten: EUR Bankbetriebswirt/in der Bankakademie Frankfurt ab Donnerstag, , rund 220 Ustd., samstags, bis Uhr, Kosten: EUR Ansprechpartnerinnen: Irmtraud Klein, Tel. 069/ , klein@bankakademie.de; Marika Lengler, Tel. 0651/ , lengler@trier.ihk.de

Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich. Jg. 29 KW 8/02 Freitag, 22. Februar Winterlied

Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich. Jg. 29 KW 8/02 Freitag, 22. Februar Winterlied Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich Jg. 29 KW 8/02 Freitag, 22. Februar 2002 Winterlied Mir träumt, ich ruhte wieder Vor meines Vaters Haus Und schaute fröhlich nieder Ins alte Tal

Mehr

Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich. Jg. 28 KW 39/01 Freitag, 28. September 2001

Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich. Jg. 28 KW 39/01 Freitag, 28. September 2001 Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich Jg. 28 KW 39/01 Freitag, 28. September 2001 Morbach - 2 - Ausgabe 39/2001 Erntedankfest Freiwillige Feuerwehr Hundheim Von Freitag, 28.09. - Sonntag,

Mehr

Jg. 27 KW 28/00 Freitag, 14. Juli 2000

Jg. 27 KW 28/00 Freitag, 14. Juli 2000 Jg. 27 KW 28/00 Freitag, 14. Juli 2000 Morbach - 2 - Ausgabe 28/2000 Programm Samstag, 15.07.2000 16.00 Uhr Fassanstich Gemütl. Beisammensein rund um den See Sonntag, 16.07.2000 10.00 Uhr Frühschoppen

Mehr

Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich. Jg. 28 KW 2/01 Freitag, 12. Januar 2001

Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich. Jg. 28 KW 2/01 Freitag, 12. Januar 2001 Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich Jg. 28 KW 2/01 Freitag, 12. Januar 2001 Morbach - 2 - Ausgabe 2/2001 30. Hallenfußballturnier für Alte Herrenmannschaften der AH des SV Morbach

Mehr

Beheiztes Freibad in Morbach

Beheiztes Freibad in Morbach Jg. 27 KW 20/00 Mitteilungsblatt Freitag, 19.05.2000 der Gemeinde Morbach mit den Ortsbezirken Bischofsdhron Elzerath Gonzerath Gutenthal Haag Heinzerath Hinzerath Hoxel Hundheim Hunolstein Merscheid Morbach

Mehr

Sonntag, 5. September 2004.

Sonntag, 5. September 2004. Jg. 31 KW 36/2004 Freitag, 3. September 2004 Aufgrund der schlechten Wettervorhersage für die nächsten Tage, beenden wir die diesjährige Freibadsaison am Sonntag, 5. September 2004. Auch in diesem, für

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 17 Mittwoch, 1. Juli 2015 von Seite 84 bis 88 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Wahl eines Schiedsmannes sowie dessen Stellvertreter

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2015 Hallo zusammen Wie die Zeit vergeht... Die kalte Jahreszeit steht schon

Mehr

Programm der 17. Ferienspiele der Gemeinde Birstein

Programm der 17. Ferienspiele der Gemeinde Birstein Programm der 17. Ferienspiele der Gemeinde Birstein 1.Ferienspielwoche vom 18.07. bis 22.07.2016 Montag, 18.07.2016 von 9:00 bis 13:00 Uhr Wing Tsun (Selbstverteidigung für Kinder) Konfliktsituationen

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2017 Wichtig Achtung - neue Handynummer! Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

Stimmen. hören. & Klänge. Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni. * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind

Stimmen. hören. & Klänge. Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni. * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind Stimmen & Klänge hören Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind Liebe Kinder, liebe jung gebliebene Erwachsene! Ein mehrtägiges

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeitprogramm April bis September 2017 Wichtig Achtung - neue Handynummer! Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot nicht teilnehmen

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 26/2016 Internet Frammersbach, 29.06.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Einbahnstraßenregelung zur Ski- und Fußballhütte Vom 01.07.2016 bis 04.07.2016 wird wegen einer Trial-Veranstaltung

Mehr

Kirmes in Gutenthal. O. Gauer, Ortsvorsteher

Kirmes in Gutenthal. O. Gauer, Ortsvorsteher Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich Jg. 29 KW 3/02 Freitag, 18. Januar 2002 Kirmes in Gutenthal Liebe Mitbürger und Mitbürgerinnen! Am kommenden Wochenende vom 18.01. bis 21.01.2002

Mehr

Jg. 29 KW 37/02 Freitag, 13. September 2002

Jg. 29 KW 37/02 Freitag, 13. September 2002 Jg. 29 KW 37/02 Freitag, 13. September 2002 Morbach - 2 - Ausgabe 37/2002 Gemeindeverwaltung Morbach Bahnhofstr. 19 und 23, 54497 Morbach...06533/71-0 Telefax: 06533/71166 Sprechzeiten: montags...08.00

Mehr

CATHI: Sie wohnen nicht hier. Sie sind erkennbar. Sie haben eine andere Religion. ELISABETH: Sie sind nur Männer. Sie sind schwer zu sehen.

CATHI: Sie wohnen nicht hier. Sie sind erkennbar. Sie haben eine andere Religion. ELISABETH: Sie sind nur Männer. Sie sind schwer zu sehen. SIE 1 CATHI: Sie wohnen nicht hier. Sie sind erkennbar. Sie haben eine andere Religion. ELISABETH: Sie sind nur Männer. Sie sind schwer zu sehen. Sie wohnen am See. Sie trinken gern Schnaps. Sie arbeiten

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO Anmeldeschluss: 7. Juni 2017 REGELN ZUR TEILNAHME BuFO bedeutet: Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück Regeln für die BuFO-Angebote Sie können

Mehr

Das Glück ist ein Schmetterling. Jag ihm nach und er entwischt dir. Setz dich hin und er lässt sich auf deiner Schulter nieder.

Das Glück ist ein Schmetterling. Jag ihm nach und er entwischt dir. Setz dich hin und er lässt sich auf deiner Schulter nieder. Jg. 39 KW 01/2012 Freitag, 6. Januar 2012 Das Glück ist ein Schmetterling. Jag ihm nach und er entwischt dir. Setz dich hin und er lässt sich auf deiner Schulter nieder. Anthony de Mello, ind. Theologe,

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Gemeindeverwaltung Kürten Karlheinz-Stockhausen-Platz 1, 51515 Kürten Postfach 1160, 51508 Kürten Telefon: 0 22 68 / 939-0 Telefax: 0 22 68 / 939-128 email:

Mehr

Peter Franz, Bürgermeister

Peter Franz, Bürgermeister Nr. 52/53 2015 Weihnachten Internet Frammersbach, 23.12.2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünsche ich Ihnen Peter Franz, Bürgermeister Sei willkommen,

Mehr

Jg. 30 KW 47/2003 Freitag, 21. November 2003 Grafik: Beate Heinen

Jg. 30 KW 47/2003 Freitag, 21. November 2003 Grafik: Beate Heinen Jg. 30 KW 47/2003 Grafik: Beate Heinen Freitag, 21. November 2003 Morbach - 2 - Ausgabe 47/2003 4. A d v e n t s b a s a r i n H u n o l s t e i n Am Sonntag, dem 23. November 2003 ab 14.00 Uhr im Gemeindehaus

Mehr

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, 25.02.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nachruf In Trauer nimmt der Markt Frammersbach Abschied von seiner ehemaligen Mitarbeiterin Frau Marianna Bauer

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 16. Februar 2007 Jahrgang 12

Mehr

Liebe Kinder, liebe Eltern!

Liebe Kinder, liebe Eltern! 2016 Liebe Kinder, liebe Eltern! Wir überreichen euch heute das Programm der Ferienspiele 2016. Dieses Jahr werden zwei komplette Ferienspielwochen jeweils von Montag bis Freitag angeboten. Wir wünschen

Mehr

bis

bis 29.07.2017 bis 11.09.2017 Veranstalter: Gemeinde Sonnen unterstützt durch FFW und Jugendfeuerwehr Sonnen BRK Kolonne Sonnen Pfarrgemeinderat Sonnen CSU Sonnen Kreisjugendring Passau Reitanlage HK Sunwood,

Mehr

Herzlich willkommen in Bernkastel-Wehlen an der Mosel

Herzlich willkommen in Bernkastel-Wehlen an der Mosel Herzlich willkommen in Bernkastel-Wehlen an der Mosel Bernkastel-Wehlen, wo ein weltberühmter Wein zu Hause ist, Heimat der "Wehlener Sonnenuhr". Dank seiner zentralen Lage im Moseltal, zwischen Hunsrück

Mehr

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeitprogramm Juli bis September 2015 Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Hallo zusammen Endlich ist der Sommer da. Wir wollen in den Sommer-Monaten Juli, August

Mehr

Ferienprogramm 2017 für Kinder und Jugendliche

Ferienprogramm 2017 für Kinder und Jugendliche Ferienprogramm 2017 für Kinder und Jugendliche Offene Behindertenarbeit Münchener Str. 86 84453 Mühldorf Telefon 08631/ 98 70 211 Handy 0152 34 74 31 03 Fax 08631/18 79 919 Email oba@ecksberg.de Liebe

Mehr

Montag, , 20:00 Uhr. Altes Rathaus Boppard, Großer Sitzungssaal

Montag, , 20:00 Uhr. Altes Rathaus Boppard, Großer Sitzungssaal N I E D E R S C H R I F T Ortsbeirat Boppard T E R M I N : O R T : Montag, 14.07.2014, 20:00 Uhr Altes Rathaus Boppard, Großer Sitzungssaal Anwesend: Ortsvorsteher Martin Strömann - Vorsitzender - - Mitglieder

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. über die Sitzung des Bau- und Liegenschaftsausschusses der GEMEINDE MORBACH

N I E D E R S C H R I F T. über die Sitzung des Bau- und Liegenschaftsausschusses der GEMEINDE MORBACH Anwesenheitsliste: Vorsitzende/r 1. Hackethal Andreas Ausschussmitglieder 2. Anton Ulrich 3. Kurz Johannes 4. Rösler Andreas 5. Schabbach Egon 6. Schuh Georg 7. Stein Hans-Georg 8. Tuschik Andreas 9. Wagner

Mehr

Hallo Du! Hab den Mut, ruf an! Wir sind für dich da! Einleitung

Hallo Du! Hab den Mut, ruf an! Wir sind für dich da! Einleitung Hier gibt es Hilfen Hallo Du! Hast du schon einmal das Gefühl gehabt, dass dich niemand versteht oder du nicht weißt, wie es weiter gehen soll? Du erlebst Streit und Gewalt in deiner Familie, im Freundeskreis

Mehr

der Gemeinde Morbach Mitteilungsblatt Freitag, Jg. 27 KW 7/00

der Gemeinde Morbach Mitteilungsblatt Freitag, Jg. 27 KW 7/00 Jg. 27 KW 7/00 Mitteilungsblatt Freitag, 18.02.2000 der Gemeinde Morbach mit den Ortsbezirken Bischofsdhron Elzerath Gonzerath Gutenthal Haag Heinzerath Hinzerath Hoxel Hundheim Hunolstein Merscheid Morbach

Mehr

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Mittwoch Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr. Donnerstag, Freitag

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Mittwoch Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr. Donnerstag, Freitag , Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Mittwoch 10.00 Uhr bis 16.30 Uhr und 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr Donnerstag, Freitag 10.00 Uhr bis 22.00 Uhr Samstag, Sonntag 10.00 Uhr bis 16.30 Uhr und 18.00 Uhr

Mehr

CCRT. Camping-Club Region Trier e.v. im ADAC. Ausschreibung

CCRT. Camping-Club Region Trier e.v. im ADAC. Ausschreibung CCRT Camping-Club Region Trier e.v. im ADAC Ausschreibung Grußwort zum 4. Treffen der Campingclubs im ADAC Mittelrhein e.v. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Campingfreunde Von den 17 250 000 Mitgliedern

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker!

Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker! HERBSTFERIEN 2015 HERBSTFERIEN 2015 bei uns in Vorwerk 19. bis 31. Oktober Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker! Hier ist unser Ferienprogramm

Mehr

BENUTZUNGSSATZUNG des Regionalen Natur- und Kulturerlebniszentrums Leckerhölken der Gemeinde Bothkamp

BENUTZUNGSSATZUNG des Regionalen Natur- und Kulturerlebniszentrums Leckerhölken der Gemeinde Bothkamp BENUTZUNGSSATZUNG des Regionalen Natur- und Kulturerlebniszentrums Leckerhölken der Gemeinde Bothkamp Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein vom 28. Februar 2003 (GVOBl. S.-H. 2003,

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Bayreuth

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Bayreuth Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Bayreuth Freizeitprogramm April bis Juni 2016 Wichtig Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot nicht teilnehmen können, obwohl Sie angemeldet waren, müssen Sie bitte

Mehr

am Tagesordnung

am Tagesordnung 1 Gemeindevertretung Wieck a. Darß Protokoll zur 7. öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Wieck a. Darß am 26.05.2015 Tagungsort: Darßer Arche Beginn der Sitzung: 18.00 Uhr Seiten 1 bis 10 Ende der

Mehr

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00 Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Di, 3. Jan, 15:00 bis 18:00 Mi, 4. Jan, 14:30 bis 17:00 Das schenkt Familien aller Nationen Zeit für offene, interkulturelle

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

PROGRAMM. B i f ä n g e. September Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. B i f ä n g e. September Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel / PROGRAMM September 2012 B i f ä n g e Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Weierweg 12 79111 Freiburg Tel. 0761 / 47 38 36 www.awo-freiburg.de Seniorenwohnanlage und Bifänge Weierweg 12 79111 Freiburg Tel.:

Mehr

Geschäftsordnung für die Ortsbeiräte

Geschäftsordnung für die Ortsbeiräte Aufgrund des 82 Abs. 5 in Verbindung mit 62 Abs. 5 Satz 2 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) vom 25.02.1951 (GVBL. I S. 11) in der Fassung vom 01.07.1960 (GVBL. I S. 103), zuletzt geändert durch Gesetz

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum Der Heimatkreis Hohenelbe / Riesengebirge lädt mit seiner Patenstadt Marktoberdorf /Allgäu herzlich zum 57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum am 9. und 10. September 2017 nach Marktoberdorf

Mehr

Juni. Fliegen im Juni auf weißer Bahn, Flimmernde Monde vom Löwenzahn, Liegst du versunken im Wiesenschaum, Löschend der Monde flockenden Flaum.

Juni. Fliegen im Juni auf weißer Bahn, Flimmernde Monde vom Löwenzahn, Liegst du versunken im Wiesenschaum, Löschend der Monde flockenden Flaum. Foto: angela7dream Jg. 35 KW 24/2008 Freitag, 13. Juni 2008 Juni Fliegen im Juni auf weißer Bahn, Flimmernde Monde vom Löwenzahn, Liegst du versunken im Wiesenschaum, Löschend der Monde flockenden Flaum.

Mehr

Apotheken-Notdienst im Internet: Unter der Adresse wird ein für jedermann abrufbarer Notdienstplan veröffentlicht.

Apotheken-Notdienst im Internet: Unter der Adresse  wird ein für jedermann abrufbarer Notdienstplan veröffentlicht. Bereitschaftsdienste 51/2017 Feuer/Notruf 112 Wehrleiter Roland Sommerfeld 06504/ 1421 Stellvertreter Marko Haink 06504/954580 Stellvertreter Ralf Mattes 0176/72593298 Polizei Notruf 110 Polizeiinspektion

Mehr

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude! Biblischen Weinprobe Kfd - Frauengemeinschaft Welling Unter dem Motto Der Wein erfreue des Menschen Herz (Psalm 104) lädt die kfd-fg Welling am Mittwoch, den 27.09.2017 zu einer biblischen Weinprobe in

Mehr

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November 10/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, der goldene Oktober beginnt. Wem es draußen zu ungemütlich wird, der kann sich bei uns in der Bücherei in entspannter Atmosphäre Lektüre für einen

Mehr

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn!

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn! Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn! Bibliothek ist ein anderes Wort für Bücherei. Man spricht es so: Bi bli o tek. 1. Wo ist die Bibliothek? Der Eingang ist im Erd-Geschoss vom Theaterforum

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Nebenstraßen wurden vom Unrat befreit.

Nebenstraßen wurden vom Unrat befreit. Dorfreinigung, schönes Wetter und viele freiwillige Helfer, das alles passte zusammen um in diesem Jahr unser Dorf auf Hochglanz zu bringen. Viele Wiershoper Bürger nahmen Schaufel, Besen und Harke in

Mehr

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar.

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar. Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta Freitag, 21. März 2017 Montag, 24. April 2017 Dienstag, 25. April 2017 Mittwoch, 26. April 2017 Donnerstag, 27. April 2017 Freitag, 28. April 2017 Dr. Jürgen

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Gute Praxis

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Gute Praxis Gefördert durch: Bundesministerium für Arbeit und Soziales aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Gute Praxis

Mehr

JANUAR APRIL 2018 DARF ICH BITTEN? TANZEN FÜR ANFÄNGER, FORTGESCHRITTENE UND QUEREINSTEIGER

JANUAR APRIL 2018 DARF ICH BITTEN? TANZEN FÜR ANFÄNGER, FORTGESCHRITTENE UND QUEREINSTEIGER JANUAR APRIL 2018 DARF ICH BITTEN? TANZEN FÜR ANFÄNGER, FORTGESCHRITTENE UND QUEREINSTEIGER www.tanzschule-udo-hees.de KURSE FÜR PAARE Der Aufbau der Tanzkurse orientiert sich an den Vorgaben des Welttanzprogramms

Mehr

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Quelle: Caritasverband Oldenburg Ammerland e.v. Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Herzlich willkommen im Seniorentreffpunkt im Pavillon Neben einem Café, das zu gemütlichen

Mehr

Morbach Ausgabe 48/2003. Adventsmusizieren

Morbach Ausgabe 48/2003. Adventsmusizieren Jg. 30 KW 48/2003 Freitag, 28. November 2003 Morbach - 2 - Ausgabe 48/2003 Adventsmusizieren An den nachfolgenden Adventssonntagen möchten wir die Bewohner des Balkan wieder musikalisch auf Weihnachten

Mehr

Thema 4 Die Schule. 4.1 Ich besuche. Zweiter Teil. Transcripts. References. Thema. Student Book, page 35, exercise 3 Audio-CD 1, track 19

Thema 4 Die Schule. 4.1 Ich besuche. Zweiter Teil. Transcripts. References. Thema. Student Book, page 35, exercise 3 Audio-CD 1, track 19 Die Schule.1 Ich besuche Student Book, page 35, exercise 3 Audio-CD 1, track 19 Christoph Lara Lukas Ich besuche eine Hauptschule für Jungen. Die Schule ist eigentlich ganz alt und klein, es gibt nur 300

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. August 2017

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. August 2017 August 2017 Dienstag, 1. August 2017 Mittwoch, 2. August 2017 Die Heilkraft und Schönheit der Gleichenberger Wässer Vortrag zum Johannisbrunnen Heilwasser, dem traditionellen Kurmittel von Bad Gleichenberg,

Mehr

Kaffeestube mit der Familienhebamme Frau Rimmek-Paul

Kaffeestube mit der Familienhebamme Frau Rimmek-Paul M Ä R Z 2 0 1 2 Kaffeestube mit der Familienhebamme Frau Rimmek-Paul Alle Interessierten sind herzlich zu einem gemütlichen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen in den Kindergarten eingeladen! Die Familienhebamme

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

OHG Mitteilung 04/2017. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste der OHG Wahn,

OHG Mitteilung 04/2017. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste der OHG Wahn, , im Juli 2017 Luftwaffenkaserne Wahn - 519 Postfach 90 61 10 Tel. 02203/908 4110 Fax 02203/18 87 90 e-mail: info@ohg-wahn.de Internet: www.ohg-wahn.de OHG Mitteilung 04/2017 Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Alle Schulkinder von 6 16 Jahren, aus dem Bereich der Gemeinde Michelau. Teilnahme:

Alle Schulkinder von 6 16 Jahren, aus dem Bereich der Gemeinde Michelau. Teilnahme: Teilnahme: Anmeldung: Kosten: Versicherung: Betreuung: Alle Schulkinder von 6 16 Jahren, aus dem Bereich der Gemeinde Michelau. Donnerstag, den 04. Juli 2013 von 18 bis 20 Uhr im Rathaus Michelau. siehe

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung des Haupt-, Finanz- und Rechnungsprüfungsausschusses vom 25.03.2014 im Rathaus Beginn: 19.30 Uhr Ende: 20.25 Uhr Für diese Niederschrift enthalten die Seiten

Mehr

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE Das Wahlprogramm von Bündnis 90/DIE GRÜNEN GAL Hamburg zur Bürgerschaftswahl am 20.02.2011 So können es alle verstehen Wahl-Programm der GAL in leichter Sprache Zur Bürgerschafts-Wahl

Mehr

Öffnungszeiten der Bereitschaftsdienstzentralen ab 1. April 2014

Öffnungszeiten der Bereitschaftsdienstzentralen ab 1. April 2014 Bereitschaftsdienste 50/2015 Feuer/Notruf 112 Wehrleiter Roland Sommerfeld 06504/ 1421 Stellvertreter Marko Haink 06504/954580 Stellvertreter Ralf Mattes 0176/72593298 Polizei Notruf 110 Polizeiinspektion

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Modalverben 6 A Übung 6.1: Verben! 1. Marion und Arno wollen ins Theater gehen. 2. Vorher müssen sie aber die beiden Töchter zur Oma bringen. 3. Die Mädchen sollen dort das Wochenende

Mehr

JUGENDTREFF. Offene Hilfen Familienentlastender Dienst FeD / Offene Behindertenarbeit OBA

JUGENDTREFF. Offene Hilfen Familienentlastender Dienst FeD / Offene Behindertenarbeit OBA für Menschen mit Behinderung Kreisvereinigung Regen e.v. Böhmerwaldstr. 9, 94209 Regen Tel.: 09921/9706000 Fax: 09921/97060010 E-Mail: fed@lebenshilfe-regen.de Offene Hilfen Familienentlastender Dienst

Mehr

FERIENPROGRAMM KEMMERN

FERIENPROGRAMM KEMMERN FERIENPROGRAMM KEMMERN 2017 Spiel und Spaß mit der Bücherei Freitag, 28.07.2017 Alter: 5 10 Jahre Treffpunkt: Bücherei Anmeldung und Informationen in der Bücherei ab 14:30 Uhr Beach-Party mit DJ Matthias

Mehr

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. Juni 2017

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. Juni 2017 Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg Juni 2017 Donnerstag, 1. Juni 2017 KLANGSCHALENMASSAGE: Erreichen Sie Entspannung und Wohlgefühl für Körper und Seele durch die Kombination von Klang & Vibration:

Mehr

NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt

NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt Frauen-Notruf Hannover 05 11-33 21 12 NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt Notruf für vergewaltigte Frauen und Mädchen e.v. Hannover Impressum Geschrieben vom: Notruf für vergewaltigte Frauen und Mädchen

Mehr

Gemeinde Herrngiersdorf

Gemeinde Herrngiersdorf Gemeinde Herrngiersdorf Bauland im Bereich der Gemeinde Herrngiersdorf Die Gemeinde Herrngiersdorf liegt am östlichen Rand des Landkreises Kelheim, angrenzend an die Landkreise Regensburg und Landshut.

Mehr

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Unsere Anlässe Wie jedes Jahr organisieren die Mütter die Kinderund Frauenanlässe. Um diese tollen Erlebnisse nicht einfach so zu vergessen, haben wir ein paar Fotos

Mehr

im Innenhof der Liechtensteinischen Landesbank, Hauptsitz Vaduz

im Innenhof der Liechtensteinischen Landesbank, Hauptsitz Vaduz LLB Sommer im Hof Open-Air-Konzerte im Innenhof der Liechtensteinischen Landesbank, Hauptsitz Vaduz 8. / 9. Juli 2016 Freitag, Samstag 14. / 15. / 16. Juli 2016 Donnerstag, Freitag, Samstag 20 Jahre LLB

Mehr

Veranstaltungen vom bis

Veranstaltungen vom bis Veranstaltungen vom 01.02.17 bis 05.02.17 Mi 01.02. 15.00 Handarbeitskreis im Gemeinschaftsraum, SW 15.00 Akkordeon in der Halle, WE Do 02.02. 15.00 Gemeinsame Geburtstagsfeier von Servicewohnen und Wohneinrichtung

Mehr

VR-Aktiv. Das Aktiv-Programm der Volksbank-Raiffeisenbank Amberg eg. Volksbank-Raiffeisenbank Amberg eg

VR-Aktiv. Das Aktiv-Programm der Volksbank-Raiffeisenbank Amberg eg. Volksbank-Raiffeisenbank Amberg eg VR-Aktiv Das Aktiv-Programm der Volksbank-Raiffeisenbank Amberg eg 2016 Volksbank-Raiffeisenbank Amberg eg Anmeldungen und Teilnahmebedingungen Um Ihnen die Anmeldung so einfach wie möglich zu gestalten,

Mehr

Sprachen. Kurs-Nr.: 029 (Herbst) Beginn: Di, 29. August 2017 Anmeldung: bis 22. August Dauer: 12 Doppelstunden Gebühr: 48,00 Euro

Sprachen. Kurs-Nr.: 029 (Herbst) Beginn: Di, 29. August 2017 Anmeldung: bis 22. August Dauer: 12 Doppelstunden Gebühr: 48,00 Euro Deutsch als Fremdsprache Vielen ausländischen Mitbürgern/-innen fällt es schwer, sich die deutsche Sprache anzueignen. Sprachangebote der Volkshochschulen sollen Abhilfe schaffen und die Teilnehmenden

Mehr

vom Juli in Bischofsdhron

vom Juli in Bischofsdhron Jg. 31 KW 29/2004 Freitag, 16. Juli 2004 Morbach - 2 - Ausgabe 29/2004 B R U N N E N - F E S T vom 16. - 18. Juli in Bischofsdhron mit allen Bildern vom Jubiläumsfest auf Großleinwand am Freitagabend und

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

Familienzentrum im Verbund Hüllhorst

Familienzentrum im Verbund Hüllhorst Familienzentrum im Verbund Hüllhorst 1. Halbjahr 2013 nfo- Broschüre 1 Veranstaltungen im Überblick: Krabbelkinderturnen Turnen mit Kindern unter 3 Jahren Termin: jeden 1. Mittwoch im Monat Uhrzeit: 15:15-16:15

Mehr

Unser pädagogisches Konzept

Unser pädagogisches Konzept Unser pädagogisches Konzept Für die Betreuungsangebote außerhalb des Unterrichtes haben wir ein pädagogisches Konzept erstellt, das Sie in seinen Eckpunkten unten sehen können: Bewegen Sport und Spiel

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Ellscheda Nr. 151 Dezember 2012 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

August: Nestbibliothek

August: Nestbibliothek Nestbibliothek Seit 2013 haben wir im JOhannesNest eine kleine, aber feine Bibliothek. Im Eingangsbereich steht ein großes Bücherregel, gefüllt mit Bilderbüchern, Romanen, Fachbüchern und vielem mehr.

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 15 Mittwoch, 03. Juni 2015 von Seite 77 bis 81 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Ratsversammlung am 03.06.2015 Seite 78 Bekanntmachung

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2016 Nr. 31 Mittwoch, 07.12.2016 von Seite 190 bis 194 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Ratsversammlung am 14.12.2016 Seite 191 Seniorenbeiratssitzung

Mehr

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu Freizeit- und Bildungsangebot Januar - Juli 2016 Liebe Freundinnen und Freunde von der Offenen Behindertenarbeit Das neue Bildungs- und Freizeitprogramm

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 03/2016 Internet Frammersbach, 21.01.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Gemeinderatssitzung entfällt Die für den 25.01.2016 vorgesehene Sitzung des Marktgemeinderates entfällt. Verwahrung

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus Gemeinde Krempermoor Niederschrift über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor Anwesend sind: Herr Mike Heller Herr Jens-Peter Sierck Frau Karla Wentzlaff Weitere Anwesende: Herr Reiner

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr