Kirmes in Gutenthal. O. Gauer, Ortsvorsteher

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kirmes in Gutenthal. O. Gauer, Ortsvorsteher"

Transkript

1 Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich Jg. 29 KW 3/02 Freitag, 18. Januar 2002 Kirmes in Gutenthal Liebe Mitbürger und Mitbürgerinnen! Am kommenden Wochenende vom bis feiert Gutenthal seine diesjährige Kirmes zu Ehren des Schutzpatrons St. Antonius. Im Namen der Ortsbeirates lade ich Sie hierzu ganz herzlich ein. Nach nunmehr 10-jähriger Pause findet in diesem Jahr wieder eine Tanzveranstaltung im Saale Schuck statt. Am Samstag, , spielt das Duo Munge und Gille ab Uhr zur Unterhaltung unserer Gäste zum Tanz auf. Das ortsansässige Gasthaus Linn freut sich an allen Kirmestagen auf Ihren Besuch und hat auch für das leibliche Wohl gut vorgesorgt. Alle Gäste aus nah und fern sind zum Feiern herzlich willkommen. Wir wünschen Ihnen schon jetzt viele schöne, ungezwungene Stunden in Gutenthal. O. Gauer, Ortsvorsteher

2 Morbach Ausgabe 3/2002 Grußwort Der heilige Antonius - der Patron unseres Dorfes, dem auch die Kirche geweiht ist - hat am 17. Januar Namenstag. Daher feiert das ganze Dorf die traditionelle Kirmes. Die Mitglieder des Ortsbeirates, meine beiden Stellvertreter, die Herren Dietmar Thömmes und Ingolf Herlach, die Vereinsvorsitzenden und auch ich persönlich freuen uns über jeden Kirmesbesucher und entbieten die allerherzlichsten Willkommensgrüße. Möge es allen Gästen des Dorfes bei uns gut gefallen. Wir würden uns sehr f reuen, wenn wir uns dann bei anderen Feierlichkeiten und Anlässen wieder sehen würden. Die Gastronomie und die Dorfgemeinschaftist ganz sicherlich zur Aufnahme der Gäste gerüstet. H offentlich verbleibt uns ein so schönes Wetter wie zurzeit, damit wir den Feierlichkeiten mehrere Tage lang nachgehen können, so wie es früher eigentlich immer war, wie man so hört! Gonzerath,den05.Januar 2002 Felix Assmann, Ortsvorsteher

3 Morbach Ausgabe 3/2002 GALA-NACHT DER SUPERLATIVE Große Musical Show Andrew Lloyd Webber Musicals Freitag, 18. Januar 2002, Uhr Festsaal der Baldenau-Halle in Morbach Fast 60 Mitwirkende (excellente Solisten, Chor, Ballett und Orchester) präsentieren in der originalgetreuen Show die großen Welthits aus Starlight Express, Phantom of the Opera, Cats, Jesus Christ Superstar, Evita, Joseph, Sunset Boulevard und dem neuesten Werk Wistle down the Wind Gesamtleitung: Dean Welterlen Karten gibt es im Vorverkauf zum Preis von 38,35 ; 34,77 ; 30,68 und 26,59 beim Verkehrsamt der Gemeinde, Unterer Markt 1, Tel.: Dienststellen/Notrufe/Bereitschaftsdienste Gemeindeverwaltung Morbach Bahnhofstr. 19 und 23, Morbach /71-0 Telefax: 06533/71166 Sprechzeiten: montags Uhr bis Uhr...und Uhr bis Uhr dienstags Uhr bis Uhr mittwochs Uhr bis Uhr donnerstags Uhr bis Uhr freitags Uhr bis Uhr Sozialamt: montags - freitags Uhr bis Uhr (nachmittags nach Terminvereinbarung) Gemeindewerke Morbach Wasserversorgung/Abwasserbeseitigung Rufnummer für Störmeldungen in der Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung innerhalb der Dienststunden /71405 außerhalb der Dienststunden / Wichtige Notruf-Nummern Notruf (Polizei) Notruf (Feuerwehr) Notruf Rettungsdienst ADAC-Rettungshubschrauber Christoph Polizeiinspektion Morbach / DRK-Rettungswache Morbach /19222 Cusanus-Krankenhaus in Bernkastel-Kues /580 St. Elisabeth-Krankenhaus in Wittlich /150 Giftauskunft Mainz / Feuer und technische Hilfe Wehrleiter Marco Knöppel /1360 Stützpunktwehr Morbach Wehrführer J. Zimmer /2884 Forstdienststellen Forstamt Morbach /3228 Forstrevier Hinzerath (Staat) /3315 Forstrevier Hochscheid (Staat) /325 Forstrevier Hoxel (Staat) /3592 Forstrevier Hundheim (Gemeinde) /1539 Forstrevier Merscheid (Gemeinde u. Staat) / Forstrevier Morbach (Gemeinde) /3430 Stromversorgung Service-Rufnummer der RWE-Energie AG / Abfallentsorgung Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich: Abfall- und Wertstoffberatung: Herr Lex / Eigenkompostierung, Müllgemeinschaften, An- u. Abmeldung von Mülltonnen, Müllgebühren: Frau Kettel (vormittags)...tel / Entsorgung von nicht verwertbaren Abfällen und Entsorgung von Kühlgeräten: Deponie Sehlem /335 Öffnungszeiten: montags bis freitags bis Uhr samstags bis Uhr Entsorgung von Erdaushub und Straßenaufbruch: Erdaushublager Morbach /4385 Gelbe Säcke gibt es bei der Gemeindeverwaltung oder dem Abholdienst.

4 Morbach Ausgabe 3/2002 Busverkehr ORN Kundencenter Idar-Oberstein / Gleichstellungsstelle der Gemeinde Morbach, Frau Beate Ninnemann, Gemeindeverwaltung Morbach, Bahnhofstr Morbach / Deutscher Kinderschutzbund e.v. Das Kinder- und Jugendtelefon Die Nummer gegen Kummer...Tel. 0800/ Ihr erreicht uns gebührenfrei Montag bis Freitag von Uhr und Samstag von Uhr. Das Kinder- und Jugendtelefon für alle Fragen, Sorgen und Probleme. Wir hören zu, so lange ihr wollt, und alles bleibt unter uns. Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Bernkastel-Wittlich, Frau Ute Braun, Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich, Kurfürstenstr. 16, Wittlich / Sprechzeiten: dienstags bis Uhr donnerstags bis Uhr Sozialstation AHZ Hunsrück-Mosel, Thalfang /99015 Caritas-Sozialstation AHZ Bernkastel /6061 Pflegedienst Humanitas / Aktives Leben, Morbach /2827 Caritas Werkstätten für psychisch Behinderte Trier Telefon / Fax / Zweigstelle Hermeskeil Telefon / Fax / Beratungs- und Koordinierungsstelle für Morbach, Thalfang am Erbeskopf und Neumagen-Dhron / AHZ Bernkastel / oder 06531/6061 Mobile Soziale Hilfsdienste Arbeiterwohlfahrt, Ortsverein Hochwald-Morbach-Thalfang (Kleiderstube) / Mobiler Sozialer Hilfsdienst der Arbeiterwohlfahrt (Möbellager, Familienentlastender Dienst, Hauswirtschaftliche Hilfen) / o. 0172/ Caritasverband für die Region Mosel-Eifel-Hunsrück e. V. Caritas-Beratungsstelle / Beratung älterer Menschen, hauswirtschaftliche Altenhilfe / Essen auf Rädern / oder auch /4446 Beratungen in besonderen Lebenslagen und Notsituationen in der Caritas-Nebenstelle Morbach, Jugendherbergstr. 25, Morbach. Vorherige Terminvereinbarung unter / erforderlich. Wäscheservice WAPSI in der Caritas-Nebenstelle Morbach / Tagespflege im Alten- und Pflegeheim St. Anna Morbach Das Altenheim bietet für ältere Menschen, die tagsüber aus persönlichen oder familiären Gründen nicht mehr allein sein können, Betreuung, Hilfe und Verpflegung an. Seit dem haben wir einen Fahrdienst eingerichtet. Der tägliche Fahrpreis für die Hin- und Rückfahrt beträgt insgesamt 11,90 DM. Weitere Informationen erhalten Sie unter der Tel.-Nr /72-0. Telefonseelsorge rund um die Uhr - gebührenfrei - vertraulich / und 0800/ Frauenhaus Frauenhaus Trier /74444 Notruf und Beratung für vergewaltigte und von sexueller Gewalt bedrohte Frauen und Mädchen /19740 Beratungszeiten: Montag bis Freitag bis Uhr Montag und Donnerstag bis Uhr AIDS-Hilfe Trier e. V., Saarstraße 55, Trier Büro / Fax / Beratung und Information für Infizierte, deren Angehörige und Menschen, die Fragen zu AIDS haben: /19411 Mo., Di., Do bis Uhr Mittwoch bis Uhr Freitag bis Uhr Diakonie: Beratungsstelle für Schwangerschaftskonfliktberatung, Schwangerenberatung und Familienplanung Termine nach Vereinbarung /721 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Den ärztlichen Bereitschaftsdienst versieht am Samstag, dem (ab Uhr) Heinz Berndt, praktischer Arzt Kleinich...Tel /340 Sonntag, dem Dr. Ljalko, Arzt für Allgemeinmedizin Morbach...Tel /3375 Der gleiche Arzt, der am Sonntag Dienst hat, hat auch am darauffolgenden Mittwoch (ab Uhr) Bereitschaftsdienst. Eine telefonische Voranmeldung ist in jedem Fall erforderlich. Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Samstag/Sonntag, 19./ Zeltingen-Rachtig...Tel /3060 Inanspruchnahme nur nach telefonischer Vereinbarung. Kurzfristig notwendig werdende Änderungen sind dem Trierischen Volksfreund zu entnehmen. Bereitschaftsdienst der Apotheken Die Apotheken in Morbach und Thalfang sind zu einem Notdienstbereich zusammengefasst, von denen jeweils eine der drei Apotheken für Notfälle dienstbereit ist. Die Dienstbereitschaft gilt für die jeweils aufgeführte Apotheke an Sonn- und Feiertagen von bis Uhr und von bis 8.00 Uhr. Dienstbereit während der geschlossenen Zeit ist für Notfälle jeweils eine Apotheke im Dienstbereich Bernkastel, Hermeskeil und Idar- Oberstein. Notdienstplan für die Woche vom Sa Morbach, Baldenau-Apotheke So Morbach, Baldenau-Apotheke Mo Morbach, Baldenau-Apotheke Di Thalfang, Hirsch-Apotheke Mi Morbach, Apotheke am Oberen Markt Do Morbach, Baldenau-Apotheke Fr Thalfang, Hirsch-Apotheke

5 Morbach Ausgabe 3/2002 Amtliche Bekanntmachungen Einladung an alle Einwohnerinnen und Einwohner zu einer Einwohnerversammlung Hiermit lade ich alle Einwohner der Einheitsgemeinde Morbach zu einer Informationsveranstaltung über den Stand der Flächennutzungsplanung ein. Informiert wird insbesondere über die Ausweisung von neuen Wohn-, Sonderund Gewerbegebieten sowie über weitere Vorhaben wie z.b. einen Wind- und Energiepark im ehemaligen Munitionsdepot in Morbach/Wenigerath. Veranstaltungstermin: Veranstaltungsort: Dienstag, , Uhr Baldenauhalle in Morbach Mit freundlichen Grüßen Gregor Eibes, Bürgermeister Bekanntmachung Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Morbach Sitzungstermin: Montag, 21. Januar 2002, um Uhr Sitzungsort: Versammlungsraum der Hauptschule Kurfürst Balduin, Eingang Friedhofsweg, Morbach, Tel: 06533/ Tagesordnung: - Öffentliche Sitzung- 1. Einwohnerfragestunde gemäß 21 Geschäftsordnung i.v.m. 16 a Gemeindeordnung 2. Richtlinien der Gemeinde Morbach über die Ehrung verstorbener Personen 3. Förderung der Fraktionsarbeit; 4. Gewährung einer Zuwendung zu den jährlichen Kosten für das Auf- und Abhängen der Weihnachtsbeleuchtung im Ortskern Morbach an den Gewerbe- und Verkehrsverein Morbach e.v.; Anpassung der Zuwendungen an den Euro 5. Über- und außerplanmäßige Ausgaben; Partnerschaft Morbach/Ponst-sur-Yonne/Geraberg 6. Anfragen und Mitteilungen - Nichtöffentliche Sitzung- 7. Jugendarbeit in der Gemeinde Morbach 8. Personalangelegenheit 9. Anfragen und Mitteilungen Zu Tagesordnungspunkt 7 findet eine gemeinsame Sitzung mit dem Jugendparlament und dem Sozial-, Jugend- und Kulturausschuss statt. Morbach, den Gemeindeverwaltung Morbach Gregor Eibes, Bürgermeister Bekanntmachung Sitzung des Sozial-, Jugend- und Kulturausschusses der Gemeinde Morbach Sitzungstermin: Montag, 21. Januar 2002, um Uhr Sitzungsort: Versammlungsraum der Hauptschule Kurfürst Balduin, Eingang Friedhofsweg, Morbach, Tel: 06533/ Tagesordnung: - Nichtöffentliche Sitzung - 1. Jugendarbeit in der Gemeinde Morbach 2. Anfragen und Mitteilungen Zu Tagesordnungspunkt 1 findet eine gemeinsame Sitzung mit dem Jugendparlament und dem Haupt- und Finanzausschuss statt. Morbach, den Gemeindeverwaltung Morbach Gregor Eibes, Bürgermeister Bekanntmachung Jupa-Jugendparlament Morbach Sitzung des Jugendparlamentes der Gemeinde Morbach Sitzungstermin: Montag, ,18.00 Uhr Sitzungsort: Raum Nr. 101, Kursraum, Hauptschule Kurfürst Balduin, Eingang Friedhofsweg, Morbach Tagesordnung: - Öffentliche Sitzung - 1. Jugendfragestunde 2. Jugendarbeit in der Gemeinde Morbach 3. Verschiedenes Anschließend findet um Uhr im Versammlungsraum der Hauptschule Morbach zu Tagesordnungspunkt 2 eine gemeinsame Sitzung mit dem Haupt- und Finanzausschuss und dem Sozial-, Jugend- und Kulturausschuss statt. Morbach, den Dajana Schneider, Vorsitzende des Jugendparlamentes

6 Morbach Ausgabe 3/2002 Bekanntmachung Personalausweise und Reisepässe eingetroffen! Achtung: Die Ausweispapiere können an der Auskunft abgeholt werden! Die bis einschließlich in der Woche 49/2001 beantragten Personalausweise und die bis einschließlich in der Woche 50/2001 beantragten Reisepässe sind eingetroffen und können bei der Auskunft während der allgemeinen Geschäftszeiten abgeholt werden. Die neuen Ausweise bzw. Pässe werden nur gegen Vorlage der alten Ausweisdokumente ausgehändigt. Ist dieser in Verlust geraten, muss eine entsprechende Niederschrift gefertigt werden. Wir weisen alle Passinhaber darauf hin, dass sie nach den passrechtlichen Vorschriften grundsätzlich verpflichtet sind, ihren neuen Ausweis oder Reisepass selbst abzuholen und den Empfang zu bestätigen. Sollte dies aus beruflichen oder sonstigen Gründen ausnahmsweise nicht möglich sein, können auch Familienangehörige gegen Vorlage einer schriftlichen Vollmacht den Ausweis abholen. Morbach, den 14. Januar 2002 Gemeindeverwaltung Morbach - Einwohnermeldeamt - Ortsbezirk Wederath Bekanntmachung Sitzung des ORTSBEIRATES WEDERATH Sitzungstermin: Dienstag, 22. Januar 2002, um Uhr Sitzungsort: Gemeindehaus Wederath, Morbach Tagesordnung: - Öffentliche Sitzung - 1. Einwohnerfragestunde gemäß 21 Geschäftsordnung i.v.m. 16 a Gemeindeordnung 2. Unterhaltungsmaßnahmen; Verwendung von Bugdetierungsmitteln 3. Deckenerneuerung von Wirtschaftswegen 4. Anfragen und Mitteilungen - Nichtöffentliche Sitzung - 5. Grundstücksangelegenheit 6. Anfragen und Mitteilungen Morbach-Wederath, den Günter Fetzer, Ortsvorsteher Ortsbezirk Hoxel Bekanntmachung Sitzung des ORTSBEIRATES HOXEL Sitzungstermin: Donnerstag, 24. Januar 2002, um Uhr Sitzungsort: Feuerwehrgerätehaus Hoxel, Morbach Tagesordnung: - Öffentliche Sitzung - 1. Einwohnerfragestunde gemäß 21 Geschäftsordnung i.v.m. 16 a Gemeindeordnung 2. Mitteilungen des Vorsitzenden 3. Gewässerregulierung Bruchbach ; Festlegung von Prioritäten der einzelnen Abschnitte 4. Anfragen - Nichtöffentliche Sitzung - 5. Abschluss eines neuen Getränkelieferungsvertrages für das Feuerwehrgerätehaus und die gemeindlichen Festplätze im Ortsbezirk Hoxel 6. Anfragen und Mitteilungen Morbach - Hoxel, den Achim Zender, Ortsvorsteher Ortsbezirk Hundheim Bekanntmachung Sitzung des ORTSBEIRATES HUNDHEIM Sitzungstermin: Donnerstag, 24. Januar 2002, um Uhr Sitzungsort: Gemeindehaus Hundheim, Morbach Tagesordnung: - Öffentliche Sitzung - 1. Einwohnerfragestunde gemäß 21 Geschäftsordnung i.v.m. 16 a Gemeindeordnung 2. Forstwirtschaftsplan Aufstellung des Bebauungsplanes Hundheim - Auf der Noh ; Aufstellungsbeschluss 4. Anfragen und Mitteilungen - Nichtöffentliche Sitzung 5. Grundstücksangelegenheiten 5. Personalangelegenheit 6. Anfragen und Mitteilungen Morbach - Hundheim, den Joachim Gutweiler, Ortsvorsteher Zweckverband Gewerbepark Hunsrück-Mosel -HuMos- Bekanntmachung Haushaltssatzung des Zweckverbandes Gewerbepark Hunsrück-Mosel - HuMos - für das Haushaltsjahr 2002 Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Gewerbepark Hunsrück-Mosel - HuMos - hat aufgrund des 7 des Zweckverbandsgesetzes (ZwVG) vom 22. Dezember 1982 (GVBI. S. 476) in Verbindung mit den 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) vom 31. Januar 1994 (GVBI. S. 153) am 12. Dezember 2001 nachfolgende Haushaltssatzung beschlossen, die hiermit bekannt gemacht wird. Die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) Trier hat als Aufsichtsbehörde mit Verfügung vom 18. Dezember 2001, Az.: 21/ mitgeteilt, dass gegen die Haushaltssatzung keine Bedenken wegen Rechtsverletzung bestehen. 1 Der Haushaltsplan wird für das Haushaltsjahr 2002 im VERWALTUNGSHAUSHALT in der Einnahme auf ,00 in der Ausgabe auf ,00 im VERMÖGENSHAUSHALT in der Einnahme auf ,00 in der Ausgabe auf ,00 festgesetzt. 2 Es werden festgesetzt: a) der Gesamtbetrag der Kredite zur Finanzierung von Investitionen auf 0,00 b) der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen auf 0,00 c) der Höchstbetrag der Kassenkredite auf ,00 3 Die Betriebs-, Verwaltungs- und Unterhaltungskostenumlage (Verbandsumlage) nach 14 Abs. 1 a) der Verbandsordnung wird festgesetzt auf ,00 Nach 14 Abs. 2 der Verbandsordnung entfallen auf die Verbandsmitglieder: Landkreis Bernkastel-Wittlich 12,52 % EUR Gemeinde Morbach 63,44 % EUR Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues 10,75 % EUR Verbandsgemeinde Neumagen-Dhron 3,84 % EUR Verbandsgemeinde Thalfang am Erbeskopf 9,45 % EUR Zusammen: 100,00 % EUR Die Umlage wird fällig auf Anforderung. Die Haushaltssatzung mit Haushaltsplan nebst Anlagen für das Haushaltsjahr 2002 des Zweckverbandes Gewerbepark Hunsrück-Mosel - HuMos - liegt gemäß 97 Abs. 2 der GemO zur Einsichtnahme von Montag, den 21. Januar bis einschließlich Dienstag, den 29. Januar 2002 während der Dienststunden von 8.00 Uhr bis Uhr (montags bis freitags) und von Uhr bis Uhr (montags bis

7 Morbach Ausgabe 3/2002 donnerstags) bei der Geschäftsstelle des Zweckverbandes in der Gemeindeverwaltung Morbach, Rathaus, Verwaltungsgebäude II, Bahnhofstraße 23, Zimmer 3 und bei der - Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich, Kurfürstenstraße 14, Zimmer N 25, Wittlich - Verbandsgemeindeverwaltung Bernkastel-Kues, Gestade 18, Zimmer 108 b, Bernkastel-Kues - Verbandsgemeindeverwaltung Neumagen-Dhron, Römerstraße 137, Zimmer 15, Neumagen-Dhron - Verbandsgemeindeverwaltung Thalfang am Erbeskopf, Saarstraße 7, Zimmer 7, Thalfang öffentlich aus. Hinweis gem. 7 Zweckverbandsgesetz i.v.m. 24 Abs. 6 GemO Nach 24 Abs. 6 GemO i.v.m. 7 ZwVG wird darauf hingewiesen, dass Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften zustande gekommen sind, ein Jahr nach der öffentlichen Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen gelten. Dies gilt nicht, wenn 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, oder 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrensoder Formvorschriften gegenüber dem Zweckverband Gewerbepark Hunsrück-Mosel - HuMos - unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Morbach, den 08. Januar 2002 Zweckverband Gewerbepark Hunsrück - Mosel -HuMos - (Gregor E i b e s ), Verbandsvorsteher Jazz-Fans werden von dem abwechslungsreichen Programm begeistert sein. Denn die Musik drückt Lebensgefühl und Schwung aus, verbindet Ragtime mit Blues und reicht über Dixieland bis zum Swing. Traditioneller Jazz wird geboten mit Intentionen der Musiker. Sie zeichnen sich durch die perfekte Beherrschung der Instrumente und eine hohe Musikalität aus. Der Leader der Greentown-Jazzband, Bodo Bucar, ist ein absoluter Ausnahmemusiker und wird oft als der weltbeste Klarinettist bezeichnet. Wer einen besonderen Musikabend in dem neuen Festsaal der Baldenau-Halle erleben möchte, der darf sich den Auftritt der Greentown-Jazzband nicht entgehen lassen. Karten für das große Jazzerlebnis gibt es zum Vorverkaufspreis von 10,- beim Verkehrsamt, Unterer Markt 1, Tel Bekanntgaben + Informationen Kulturveranstaltungen Freibad Morbach Auch während der Winterzeit sind wir für Sie da! Andrew Lloyd Webber Gala Festsaal Swing, Blues & Dixie mit der Greentown Jazzband Festsaal Kreischorkonzert Sängerkreis Bernkastel-Wil Festsaal Landesjugendorchester Rheinland-Pfalz Festsaal Veranstaltung im Rahmen der Moselfestwochen Kartenvorverkauf: Tourist-Information Morbach, Unterer Markt 1, Morbach Jazzband von Weltrang zu Gast Greentown- Jazzband gastiert im Festsaal Am Sonntag, dem 10. März 2002 ist um Uhr eine der renommiertesten Jazzbands der Welt im neuen Festsaal der Baldenau-Halle in Morbach zu Gast. Die sechsköpfige slowenische Formation ist seit Jahren quer durch Amerika und Europa in Sachen Jazz unterwegs. Als Stammgäste der Jazz-Festivals in Los Angeles und San Franzisco haben sie in den Vereinigten Staaten viele Anhänger gewonnen. Bei der diesjährigen Deutschland-Tournee ist die Band in rund 80 Städten zu Gast. Auch nach 20 Jahren seit Umbau und Wiedereröffnung in 1982, soll sich das Freibad Morbach großer Beliebtheit erfreuen. Um die Attraktivität des Bades zu erhalten, werden derzeit Modernisierungsmaßnahmen an der Toilettenanlage durchgeführt. Diese und andere Instandhaltungsmaßnahmen im Umfeld der Schwimmerbecken sind Aufgabe des Freibadpersonals während der Wintermonate. Die Gemeinde Morbach will ihren Badegästen das Freizeitbad auch in der kommenden Saison wieder in der gewohnten sauberen und gepflegten Atmosphäre zur Verfügung stellen. Die langjährige Betrachtung ergibt ein durchschnittliches Besucheraufkommen von Badegästen jährlich. Hervorzuheben sind hierbei die Jahre 1982 mit Besuchern und 1994 mit Besuchern. Seit der Wiedereröffnung am 17. Juli 1982 war das Freibad durchschnittlich an 77 Tagen pro Sommersaison geöffnet. Gemeindeverwaltung Morbach im Januar 2002

8 Morbach Ausgabe 3/2002

9 Morbach Ausgabe 3/2002 An alle Bürgerinnen und Bürger, die im Jahre Jahre und älter werden Widerspruchsmöglichkeit gegen Auskunftserteilung aus dem Melderegister Seit Jahren wird von der Gemeindeverwaltung die Wiedergabe und Veröffentlichung von Jubiläumsdaten, die in unserem ländlichen Gebiet eine wichtige Funktion im Rahmen des Gemeinschaftslebens darstellen, praktiziert. Man kennt sich seit Jahrzehnten im und von Ort zu Ort und erfährt durch die Veröffentlichung im Wochenblatt und in der Lokalpresse, wie alt der Mitbürger geworden ist bzw. welches Ehejubiläum er feiert. Dies sollte auch weiterhin so gehandhabt werden. Die Veröffentlichung von Ehe- und Altersjubiläen wird von uns jedoch nur dann vorgenommen, wenn der Jubilar dem nicht ausdrücklich widersprochen hat. Wird von dem Widerspruchsrecht Gebrauch gemacht, darf die Meldebehörde z.b. der Presse keine Auskunft über den Geburtstag oder das Ehejubiläum der betroffenen Person geben. Wenn auch von dem Widerspruch Gebrauch gemacht worden ist, darf z. B. der Ortsvorsteher, der Bürgermeister oder der Landrat von dem Jubiläum unterrichtet werden. Wir bitten aile Bürgerinnen und Bürger, die im Jahre Jahre oder älter werden oder ein Ehejubiläum feiern, mit der Veröffentlichung ihrer Daten (Name, Vorname, Geburtsdatum, Datum des Jubiläums und Anschrift) einverstanden zu sein. Sollte jedoch von dem Widerspruchsrecht Gebrauch gemacht werden, bitten wir, dazu den untenstehenden Vordruck zu verwenden und diesen möglichst umgehend an die Gemeindeverwaltung Morbach zu senden. Jubilare, die in den vergangenen Jahren bereits eine entsprechende Erklärung abgegeben haben, brauchen dies nicht noch einmal zu tun. Morbach, im Dezember 2001 Gemeindeverwaltung Morbach Hier abtrennen An die Gemeindeverwaltung Bahnhofstr Morbach Morbach, den... Ich bin / Wir sind mit der Veröffentlichung meiner / unserer persönlichen Daten nicht einverstanden Name, Vorname, Geburtsdatum Anschrift Unterschrift

10 Morbach Ausgabe 3/2002 Stellenausschreibung Die Gemeinde Morbach stellt zum nächstmöglichen Zeitpunkt 1 Erzieherin in der Funktion der Gruppenleiterin (Vollzeit) und 1 Erzieherin/Kinderpflegerin in der Funktion der Mitarbeiterin in der Gruppe (Teilzeit) befristet ein. Die Erziehungskräfte werden in der neu zu eröffnenden dritten Gruppe des Kindergartens Weiperath eingesetzt. Die staatliche Anerkennung als Erzieherin/Kinderpflegerin ist Einstellungsvoraussetzung. Die Vergütung richtet sich nach dem Bundes-Angestelltentarifvertrag (BAT). Bewerbungen mit Lebenslauf, Lichtbild, Zeugnisabschriften sowie lückenlosen Nachweisen über die bisherigen Tätigkeiten werden erbeten bis zum 23. Januar 2002 an: Gemeindeverwaltung Morbach Bahnhofstraße 19, Morbach. Telefonische Rückfragen unter 06533/ Persönliche Vorstellung nur nach Aufforderung. An alle Einsender von Manuskripten für die Morbacher Rundschau Bitte beachten Sie, dass - die Texte in maschinenschriftlicher Form vorgelegt werden müssen. - Sie eine Telefon-Nummer angeben, unter der tagsüber Rückfragen erfolgen können. - - sofern der Text mehrmals erscheinen soll -, dieser in der entsprechenden Anzahl abgegeben werden muss. - Texte für den redaktionellen Teil nur über die Gemeindeverwaltung eingereicht werden können (Telefax: 06533/71-166). Diese Hinweise gelten nicht für Privatanzeigen. Gemeindeverwaltung Morbach Sprechtag der gesetzlichen Rentenversicherungsträger, Landesversicherungsanstalt Rheinland-Pfalz und Bundesversicherungsanstalt für Angestellte Der nächste Sprechtag der gesetzlichen Rentenversicherungsträger Landesversicherungsanstalt Rheinland-Pfalz (LVA) und Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (BfA) findet am Montag, 04. Februar 2002 in der Zeit von Uhr und von Uhr im Rathaus in Morbach, Bahnhofstr. 19, Zimmer 204, statt. Die Beratung erfolgt nur nach vorheriger telefonischer Anmeldung bei der Gemeindeverwaltung Morbach unter der Tel.-Nr oder persönlicher Anmeldung im Rathaus, Zimmer 104. Zurzeit sind noch einige Termine frei. Wichtig: Zu dem Beratungsgespräch sind die Rentenversicherungsunterlagen und der Personalausweis oder Reisepass mitzubringen. Gleichzeitig möchten wir noch darauf hinweisen, dass der Sprechtag im Jahre 2002 regelmäßig an jedem ersten Montag im Monat stattfindet. Ortsbezirk Elzerath Meine Bitte geht an alle Hundebesitzer sich so zu verhalten, dass die Angelegenheit nicht beeinträchtigt wird. Die Einschaltung der Ordnungsverwaltung wird bei Nichteinhaltung unumgänglich sein. Andreas Pink, Ortsvorsteher Vertretung des Ortsvorstehers Ortsvorsteher Andreas Pink, Elzerath 70, Morbach, wird in der Zeit vom bis einschließlich vom stellvertretenden Ortsvorsteher Winfried Lünemann, Elzerath 2, Morbach, Tel.: 06533/94599, vertreten. Ortsbezirk Gonzerath Unterrichtung über die Sitzung des Ortsbeirates Gonzerath am 12. Dezember 2001 Zu Punkt 2: Gestaltung und Einrichtung des neuen Dorfplatzes Die Verwaltung wird beauftragt, für den kleinen Platz eine Rundbank wie Modell Vario oder ähnlich und für den großen Platz zwei Bänke Modell Jugendtreff und drei Bänke Modell Bad Neuenahr, oder ähnlich anzuschaffen. Die erforderlichen Papierkörbe sollen wegen des einheitlichen Schließmechanismus entsprechend den gängigen Modellen in der Gemeinde Morbach beschafft werden. Zur Gestaltung der Brunnensäule/ - form werden die Ratsmitglieder bis zur nächsten Ortsbeiratssitzung Vorschläge unterbreiten bzw. aus der Bevölkerung entgegennehmen und zur abschließenden Beratung vorlegen, so dass die Brunnenanlage im Frühjahr 2002 betrieben werden kann. Beschlussergebnis: Jastimmen: 12, Neinstimmen: 0, Stimmenthaltungen: 0 Ortsbezirk Hoxel Vertretung des Ortsvorstehers In der Zeit vom bis einschließlich , werde ich vom stellvertretenden Ortsvorsteher, Herrn Theo Wagner, Hoxel, Bahnhofsweg 3, Morbach, Tel.: 06533/3142 vertreten. Achim Zender, Ortsvorsteher Seniorennachmittag im Dezember 2001 Gute Stimmung war während des Seniorennachmittags der Ortsbezirke Hoxel, Morscheid-Riedenburg und Wolzburg im vergangenen Dezember im vollbesetzten Bürgersaal in Morscheid zu verzeichnen. Der Sängerkreis Wolzburg eröffnete den festlich umrahmten Nachmittag. Danach blieb Zeit genug, um sich bei Kaffee und selbstgebackenem Kuchen miteinander zu unterhalten. Halten und Ausführen von Hunden Vermehrt gehen Beschwerden über freilaufende Hunde und mit Hundekot verunreinigte Wegeränder, Privatflächen, Hecken und öffentliche Flächen ein. Alle Hundehalter werden eindringlich gebeten, sich an die bestehenden Vorschriften zu halten. Danach ist es verboten, Hunde ohne geeigneten Führer auszuführen oder frei herumlaufen zu lassen. Halter und Führer von Hunden sind zur Beseitigung eingetretener Verunreinigungen unverzüglich verpflichtet. Anschließend folgte ein Debüt von Musikschülern des Musikvereins Morscheid unter der Leitung von Frau Kronenberger. Mit schnellen Schritten und moderner Musik ging es weiter. Sieben Schülerinnen,

11 Morbach Ausgabe 3/2002 die sich im vergangenen Jahr zu einer Tanzgruppe organisiert hatten, zeigten Ihr Können; die Tänze hatten sie selbst einstudiert. Besonderes Interesse zeigten die Besucher/innen auch an der Ausstellung von Bildern des vergangenen Jahrhunderts der drei Ortsbezirke. Gegen Abend dann trafen zwei Weihnachtsmänner aus Liliput ein. Die beiden kleinen Weihnachtsmänner brachten so manch einen Besucher mehr als zum Lachen. Weihnachtliche Stimmung war angesagt, als anschließend die Kapellenspieler des Musikvereins Morscheid auftraten und die Besucher des Seniorennachmittag zum Mitsingen der gespielten Weihnachtslieder animierten. Ortsbezirk Morbach Unterrichtung über die Sitzung des Ortsbeirates Morbach am 11. Dezember Öffentliche Sitzung - Zu Punkt 1: Aufstellung des Sandsteinbrunnens Sachverhalt: Bei der Errichtung des Wohn- und Geschäftshauses in der Birkenfelder Straße (ehem. Haus Weber) in Morbach wurde im Bereich Ecke Birkenfelder Straße/Reitergasse der vorhandene Sandsteinbrunnen demontiert. Der ausführenden Firma Gebr. Herlach GmbH, Gonzerath, wurde auferlegt, diesen Brunnen in die Planungen einzubeziehen und nach Abschluss der Baumaßnahme im Bereich des Innenhofes der Ladenpassage neu aufzustellen. Nach Fertigstellung der Baumaßnahme konnte jedoch kein geeigneter Standort gefunden werden. Der Ortsbeirat Morbach hat in seiner Sitzung am als Standort die Grünfläche unterhalb des Platzes Pont-sur-Yonne festgelegt. Im stattgefundenen Ortstermin wurde der genaue Standort festgelegt und die Anschlussmöglichkeiten für Versorgungsleitungen ab der Kath. Pfarrkirche mit der Kath. Kirchengemeinde abgestimmt. Durch die Bauabteilung bei der Gemeindeverwaltung Morbach wurden zwei Entwürfe erstellt und den Ratsmitgliedern vorgestellt. Beschluss: Mit der Maßgabe, dass die Firma Gebr. Herlach, GmbH, Gonzerath, alle mit der Wiedererrichtung entstehenden Kosten übernimmt wird beschlossen, den Sandsteinbrunnen in der Grünanlage zwischen Kath. Kirche und Kriegerehrenmal wiederaufzubauen. Der mit einem geringerem Aufwand verbundene Entwurfsplan 2 soll zur Ausführung kommen. Dieser sieht vor, dass der Sandsteinbrunnen in der Mitte einer Schotterfläche platziert wird Es schließt sich eine Grünfläche, die durch einen Fußweg getrennt wird, an. Ein weiterer geschotterter Fußweg umgrenzt die Anlage. An dessen äußeren Umrandung werden verschiedene Grünpflanzen eingebracht. Im gesamten Anlagebereich werden drei Ruhebänke aufgestellt. Beschlussergebnis: Jastimmen: 12, Neinstimmen: 0, Stimmenthaltungen: 0 Abschließend wurden die jeweils ältesten Seniorinnen und Senioren der Ortsbezirke Hoxel, Morscheid-Riedenburg und Wolzburg mit einem kleinen Präsent geehrt. Eingeschlossen in diese Ehrung wurde auch die beiden am längsten miteinander verheirateten Ehepaare, die den Seniorennachmittag besuchten. Bei allen Akteuren die zum Seniorennachmittag ihren Beitrag geleistet haben, bedanken wir uns recht herzlich. Ein besonderer Dank gilt den Frauen der Gymnastikgruppe DJK Morscheid, die für das leibliche Wohl und die Organisation des Seniorennachmittags sorgten. Achim Zender, Ortsvorsteher Petra Arend, Ortsvorsteherin Alois Späder Ortsvorsteher Zu Punkt 2: Gestaltung der Fläche am Hause Klein in der Bischofsdhroner Straße Sachverhalt: In der Sitzung des Ortsbeirates Morbach am wurde festgelegt, dass aus den noch vorhandenen Budgetmitteln u.a. auch die Planung zur Herrichtung der Freifläche in der Bischofsdhroner Straße (Haus Klein) erstellt werden soll. Das beauftragte Architektur- und Ingenieurbüro Jakobs-Thomas, Morbach, hat die Entwurfsplanung vorgelegt. Diese Planung sieht vor, dass angrenzend zum Anwesen Klein ein Grünstreifen angelegt wird. Daran angrenzend soll eine Fläche mit sandsteingebundener Decke hergestellt werden. Auf dieser Fläche, die an die Bischofsdhroner Straße angrenzt, werden zwei Ruhebänke und Spielgeräte aufgestellt. Weiterhin werden vier gepflasterte Parkflächen vorgesehen. Die verbleibende Fläche wird als -Grünfläche hergestellt. Beschluss: Der durch das Architektur- und Ingenieurbüro Jakobs-Thomas Morbach erstellten Entwurfsplanung wird mit der Maßgabe, dass der geplante Grünstreifen zum Anwesen Klein entfallen soll, zugestimmt. Hierfür soll die sandsteingebundene Decke bis zur Grundstücksgrenze (Hecke) ausgeführt werden. Aus Sicherheitsgründen sollen die vorgesehenen Spielgeräte nicht aufgestellt werden, da an die Grünfläche die stark befahrene Bischofsdhroner Straße grenzt. Die vorgesehenen Parkplätze sollen eine Breite von mindestens drei Metern aufweisen. Beschlussergebnis: Jastimmen: 12, Neinstimmen: 0, Stimmenthaltungen: 0 Zu Punkt 3: Verwendung von Budgetierungsmitteln Sachverhalt: Schatzgitter am Busbahnhof: Der Ortsbeirat hat in seiner letzten Sitzung beschlossen, im Rahmen der verfügbaren Budgetmitteln u.a. das Schutzgitter des Bachlaufes im Bereich des Busbahnhofes zu erneuern. Das vorliegende Angebot beläuft sich auf Gesamtkosten von ca ,00 DM.

12 Morbach Ausgabe 3/2002 Beschluss: Das vorliegende Angebot ist zu überarbeiten. Die Kosten für die Herstellung des Gitters mit verzinktem Material sollen einen Betrag von ,00 DM (brutto) nicht überschreiten. Beschlussergebnis: Jastimmen: 12, Neinstimmen: 0, Stimmenthaltungen: 0 Sachverhalt: Ausstattung einer Klasse der Grundschule Morbach mit ergonomischen Möbeln In der Sitzung des Ortsbeirates am wurde beschlossen, im Rahmen der verfügbaren Budgetmitteln u.a. die Kosten für die Ausstattung einer Klasse der Grundschule Morbach mit ergonomischen Möbeln zu übernehmen. Die ermittelten Kosten hierfür belaufen sich auf einen Betrag von ca ,00 DM Beschluss: Der Ausstattung einer Klasse der Grundschule Morbach mit ergonomischen Möbeln wird zugestimmt. Die entstehenden Kosten von ca ,00 DM werden aus Budgetmitteln des Ortsbezirks finanziert. Beschlussergebnis: Jastimmen: 12, Neinstimmen: 0, Stimmenthaltungen: 0 Mitteilungen: Ohne Aussprache erhalten die Anwesenden davon Kenntnis, dass die Rechtmäßigkeit der Aufnahme des Punktes Emissionen im Bereich Hochwaldstraße/Bahnhofstraße; Antrag der SPD-Fraktion auf die Tagesordnung des nichtöffentlichen Teils der Ortsbeiratssitzung vom durch die Kommunalaufsicht geprüft wurde; Beanstandungen haben sich nicht ergeben. Feuerwehren 7. Verschiedenes Anträge an die Generalversammlung müssen mindestens eine Woche vorher schriftlich beim Vorstand eingereicht werden. Kommen Sie zur Generalversammlung und bekunden Sie damit Ihr Interesse an unserem Verein. Kindergärten + Schulen Freiwillige Feuerwehr Weiperath Wandertag der Freiw. Feuerwehr Weiperath Unser diesjähriger Wandertag findet am Samstag, dem statt. Wir treffen uns um Uhr beim Wehrführer. An dieser Wanderung können auch Nichtmitglieder der Freiw. Feuerwehr teilnehmen. Müller, Wehrführer Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Elzerath Jahreshauptversammlung Für das Jahr 2001 Im Gemeindehaus Elzerath Am Sonntag den , Beginn: Uhr Tagesordnung Top 1.) Eröffnung und Bericht des Vorsitzenden Top 2.) Bericht des Kassierers Top 3.) Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes Top 4.) Neuwahlen Top 5.) Aktivitäten 2002 Top 6.) Verschiedenes Anträge können bis spätesten zwei Tage vor der Sitzung beim Vorsitzenten abgegeben werden. Kommen sie zur Generalversammlung und bekunden sie damit ihr Interesse an unserem Verein. Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Hoxel Die diesjährige Generalversammlung findet am Freitag, dem 25. Januar 2002 um Uhr im Feuerwehrgerätehaus in Hoxel statt. Hierzu laden wir alle Mitglieder recht herzlich ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totengedenken 3. Jahresberichte 3.1 Schriftführer 3.2 Jugendwart 3.3 Kassenwart 3.4 Kassenprüfer 4. Entlastung des Vorstandes 5. Wahl eines Versammlungsleiters 6. Neuwahl des Vorstandes Anmeldung zur 5. Klasse für das Schuljahr 2002/2003 Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte! Die Anmeldung für die Aufnahme in die 5. Klasse der Hauptschule Kurfürst Balduin in Morbach erfolgt in der Zeit vom 15. bis 28. Februar Das Sekretariat der Hauptschule ist von Montag bis Freitag von Uhr bis Uhr und zusätzlich an den beiden Mittwochnachmittagen Mittwoch, dem , von Uhr bis Uhr und Mittwoch, dem , von Uhr bis Uhr besetzt. Außerdem richtetet die Schule am Dienstag, dem 26. Februar 2002, in der Zeit von bis Uhr einen Anmeldeabend für Berufstätige ein. Bei der Anmeldung ist eine Geburtsurkunde oder das Familienstammbuch vorzulegen, das Halbjahreszeugnis der 4. Grundschulklasse und der gelbe Anmeldeschein der Grundschule. Die Hauptschule Morbach baut auf der 4. Klasse der Grundschule auf und führt nach einem 5-jährigen Bildungsgang zur Hauptschulreife bzw. nach einem 6-jährigen Bildungsgang zum Qualifizierten Sekundarabschluss I (Mittlere Reife). Weitere Informationen zur Hauptschule Kurfürst Balduin Morbach gibt es auch im Internet unter der Homepage http// hsmorbach.bildung-rp.de gez. Karl Mutsch, Rektor (Schulleiter)

13 Morbach Ausgabe 3/2002 ihren Produkten vorstellt. Der Verein sieht seine Aufgabe nicht nur im Erhalt und der Neuanlage von Hunsrücker Streuobstwiesen, sondern er erschließt auch Vermarktungswege, prüft die Produktqualität und berät in allen Fragen des Streuobstanbaus. Wer mitarbeiten, sein eigenes Obst sinnvoll vermarkten oder einfach nur Hintergründe über den Verein und seine Produkte erfahren möchte, sollte diesen Abend nicht verpassen. Und bei einem Streuobst-Quiz gibt es auch was zu gewinnen... Die Teilnahme zu der Veranstaltung ist kostenlos, für die Produktprobe sind jedoch 2,50 zu entrichten. Der Kauf von Bitz-Produkten ist an diesem Abend möglich. Informationen erhalten Sie beim Hunsrückhaus, Am Erbeskopf, Deuselbach, Telefon , Fax , hunsrueckhaus@t-online.de Anmeldung Sehr geehrte Eltern! Die Anmeldung für die Aufnahme in die 5. Klasse der Sophie- Scholl-Realschule erfolgt in der Zeit vom 15. bis 28. Februar Das Sekretariat der Realschule ist von Montag bis Freitag in der Zeit von 7:30 Uhr bis 13:10 Uhr und zusätzlich mittwochs von 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr besetzt. Außerdem richtet die Schule am Dienstag, 26. Februar 2002, in der Zeit von 18:00 bis 20:00 Uhr einen Anmeldeabend für Berufstätige ein. Bei der Anmeldung ist eine Geburtsurkunde oder das Familienstammbuch vorzulegen, das Halbjahreszeugnis der 4. Grundschulklasse und der gelbe Anmeldeschein der Grundschule. Die Realschule baut auf der 4. Klasse der Grundschule auf und führt in einem 6-jährigen Bildungsgang zum qualifizierten Abschluss der Sekundarstufe I (Mittlere Reife). Dieser bietet die Möglichkeit des Übergangs zu beruflichen oder schulischen Bildungsgängen (z.b. der Höheren Berufsfachschule, Fachoberschule, Fachhochschule) oder unter bestimmten Voraussetzungen zum Besuch des allgemeinen Gymnasiums (MSS) und der Fachgymnasien (Wirtschaftsgymnasium, Technisches Gymnasium, Gymnasium für Gesundheit und Sozialwesen). Weitere Informationen zur Sophie-Scholl-Realschule Morbach gibt es auch im Internet unter der Homepage http//home.tonline.de/home/realschulemorbach/. Fink, Realschulrektor Zweckverband Wintersport-, Natur- und Umweltbildungsstätte Erbeskopf Öffentliche Bekanntmachung des Zweckverbandes Wintersport-, Natur- und Umweltbildungsstätte Erbeskopf Öffentliche Sitzung der Verbandsversammlung des Zweckverbandes Wintersport-, Natur- und Umweltbildungsstätte Erbeskopf Sitzungstermin Verbandsversammlung: Mittwoch 23. Januar 2002 um Uhr Sitzungsort: Seminarraum des Hunsrückhauses am Erbeskopf TAGESORDNUNG 1. Anpassung der festgelegten DM-Beträge auf die Euro-Währung für Sitzungsgeld und Fahrtkostenerstattung an die Mitglieder der Verbandsversammlung und des Verbandsausschusses. 2. Anpassung der festgelegten DM-Beträge auf die Euro-Währung für a) Übertragung von Aufgaben auf den Verbandsausschuss b) Übertragung von Aufgaben auf den Verbandsvorsteher 3. Haushaltssatzung und Haushaltsplan für das Jahr 2002 sowie Investitionsprogramm Vorstellung des Jahresprogrammheftes Hunsrückhaus Verbesserung der Wintersporteinrichtung hier: Festlegung Standort Sesselliftanlage 6. Mitteilungen/Verschiedenes gez. Hans-Dieter Dellwo, Verbandsvorsteher Veröffentlichungen des Hunsrückhauses Die Bitz Streuobstinitiative Hunsrück e.v. stellt sich vor! Lieben Sie die Hunsrücker Streuobstwiesen? Sind Sie Freund von naturtrübem Apfelsaft? Am 30. Januar laden das Hunsrückhaus und der Naturpark Saar-Hunsrück RLP e.v um Uhr gemeinsam zu einem informativen, spannenden und gleichzeitig schmackhaften Abend ein, an dem sich die Bitz Streuobstinitiative Hunsrück e.v. mitsamt Fastnachtszeit - Verwandlungszeit Fastnacht! Die fünfte Jahreszeit erreicht ihren Höhepunkt! Ein Aufruf an alle Kinder, sich zu diesem Spektakel am Freitag, 1. Februar um Uhr im Hunsrückhaus zusammenzufinden und witzige und ausgefallene Gesichtsmasken zu basteln. Anschließend verwandeln wir uns mit Hilfe unserer funkelnagelneuen Masken in wilde, gefährliche, kuschelige oder gruselige Lebewesen und werden bei lustigen Spielen und Geschichten so richtig närrisch! Die Teilnahme zu der 2-3-stündigen Veranstaltung kostet 4,00 (incl. Materialkosten). Eine Anmeldung ist erforderlich beim Hunsrückhaus, Am Erbeskopf, Deuselbach, Tel , Fax , hunsrueckhaus@t-online.de Große Hunsrückhaus-Tier-Olympiade Tierfreunde aufgepasst! Das Hunsrückhaus lädt am Samstag, 02. Februar zur 1. Hunsrückhaus-Tier-Olympiade am Erbeskopf ein! Wenn du etwas über unsere heimischen Tiere und ihre Lebensweise weißt und noch mehr über die Tierwelt am Erbeskopf erfahren möchtest, bist du hier genau richtig. Sobald das olympische Feuer eröffnet ist, dreht sich bei Spielen, Knobeleien und einem Tier-Quiz alles rund um Tiere. Verschiedenste Disziplinen müssen bewältigt werden, bis zum Höhepunkt des Nachmittags die Siegerehrung ansteht. Die Teilnahme an der 2-3-stündigen Veranstaltung kostet 2,50 pro Kind. Eine Anmeldung ist erforderlich beim Hunsrückhaus, Am Erbeskopf, Deuselbach, Tel , Fax , hunsrueckhaus@tonline.de Veranstaltungsprogramm 2002 erschienen! Das Programmheft 2002 des Hunsrückhauses mit vielen interessanten Vorträgen, Exkursionen, Tagungen, Erlebnistagen und Kinderveranstaltungen rund um die Natur, Umwelt und Kultur des Hunsrücks erhalten Sie bei allen Hunsrücker Tourist-Informationen sowie direkt beim Hunsrückhaus. Gerne senden wir Ihnen unser Veranstaltungsprogramm auf Anfrage zu: Hunsrückhaus, Am Erbeskopf, Deuselbach, Telefon , Fax , hunsrueckhaus@t-online.de Ausstellung Natur- Umwelt- Freizeit im Hunsrückhaus: Öffnungszeiten: Dienstag - Freitag, Uhr Uhr, Samstag, Sonntag, Feiertag, Uhr, Montag Ruhetag Eintrittspreise: Erwachsene 2,50, Kinder (6-12 Jahre) 1,50, Familien mit 2 Erw. 5,00, Familien mit 1 Erw. 3,50. Ermäßigung erhalten Gruppen ab 9 Personen, Behinderte, Schüler, Studenten, Arbeitslose, FÖJler, Wehrpflichtige und Gleichgestellte Führungen durch die Ausstellung sind für Gruppen ab 9 Personen buchbar. Für Führungen mit bis zu 30 Personen wird unabhängig von der Teilnehmerzahl zu dem ermäßigten Eintrittspreis eine Pauschale von 25,00 erhoben. Informationen: Hunsrückhaus, Am Erbeskopf, Deuselbach, Tel.: , Fax: , hunsrueckhaus@t-online.de, Andere Behörden + Stellen Arbeitsgericht Trier Der Gerichtstag des Arbeitsgerichts Trier findet am im Gebäude des Amtsgerichts Bernkastel, Brüningstraße 30, Bernkastel-Kues statt. BARMER Ersatzkasse Die BARMER Ersatzkasse Bernkastel-Kues hält jeden Montag in der Zeit von bis Uhr Sprechstunden in Morbach ab. Die Sprechstunden finden im Schulungsraum des DRK, Bahnhofstraße 53, (Eingang Raiffeisenstraße) statt.

14 Morbach Ausgabe 3/2002 Talstraße Thalfang, Tel / empfehlenswert - gerade in diesr nass-kalten Jahreszeit - Wohlfühlen und gleichzeitig etwas für die Gesundheit tun! Öffnungszeiten Schwimmhalle Dienstag bis Freitag bis Uhr bis Uhr Samstag bis Uhr Sonn- und Feiertag bis Uhr Sauna und Dampfbad Damensauna Dienstag und Donnerstag bis Uhr Gemeinschaftssauna Montag, Mittwoch, Freitag bis Uhr Samstag bis Uhr Sonn- und Feiertag bis Uhr Geburtstagskinder haben freien Eintritt. Wichtige Mitteilung des Finanzamts Bernkastel-Kues Änderungen bei der Scheckannahme zum Nach 224 Abs. 1 und 2 der Abgabenordnung sind wirksame (fristwahrende) Zahlungen nur durch Entrichtung an die zuständige Finanzkasse möglich. Allerdings profitierten bisher Steuerbürger, die ihre Steuerzahlungen per Scheck beim zuständigen Finanzamt geleistet haben, von einer besonderen Vergünstigung. Bei vorgelegten Schecks galt und gilt zurzeit noch der Eingangstag beim Finanzamt als Zahltag, auch wenn beim zuständigen Finanzamt keine eigene Finanzkasse vorhanden ist. Im Rahmen dieser Billigkeitsregelung konnten Steuerbürger bisher ihre Steuerzahlungen bis zum Fälligkeitstag bei ihrem Finanzamt fristgerecht und damit ohne Säumnisfolgen per Scheck leisten. Diese Billigkeitsregelung ist nunmehr aufgehoben! Ab können taggleich wirksame Zahlungen - auch mittels Scheck - nur noch bei der zuständigen Finanzkasse Daun, Berlinerstr. 1, in Daun geleistet - werden. Für weiterhin beim Finanzamt Bernkastel-Kues eingehende Schecks gilt als Zahlungstag der Eingang bei der zuständigen Finanzkasse in Daun. Die Zeit für den Transport zur zuständigen Finanzkasse geht künftig zu Lasten des Einzahlers. Für die übrigen Zahlungswege bleibt es bei der bisherigen Regelung. Das Konto der Finanzkasse Daun lautet: Konto-Nr.: 902 bei der Landesbank Mainz, Bankleitzahl: Verspätete Zahlungen und unliebsame Säumnisfolgen können Sie durch Teilnahme am Lastschrifteinzugsverfahren vermeiden. Vorteile des Lastschrifteinzugverfahrens: - völlig risikolos, da jederzeitiges Widerrufsrecht, - Zeitersparnis (Ausfüllen Scheck bzw. der Anlage zum Scheck entfällt), - Wege entfallen (zur Bank bzw. Post, zum Finanzamt bzw. zur Finanzkasse), - keine Terminüberwachung mehr, - Säumniszuschläge entfallen, da die Zahlung als am Fälligkeitstag entrichtet gilt, - Auflistung der Steuerbeträge im Bankauszug. Bei Teilnahme am Lastschrifteinzugsverfahren können Sie wählen zwischen: - Personensteuern (Einkommensteuer, Körperschaftssteuer jeweils mit Folgesteuern), - Betriebssteuern (Lohnsteuer, Umsatzsteuer, Kapitalertragsteuer), - alle Steuerarten unter Ihrer Steuernummer (Personen- und Betriebssteuern jedoch ohne Kraftfahrzeugsteuer), - Kraftfahrzeugsteuer (es ist ein besonderer Ermächtigungsvordruck erforderlich) Vordrucke zur Erteilung der Einzugsermächtigung erhalten Sie: - bei Ihrem Finanzamt (für alle Bereiche) bzw. Ihrer Zulassungsstelle für Kraftfahrzeugsteuer, - über Internet: Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Ihr Finanzamt! Forstamt Morbach -nochmalige Veröffentlichung- Brennholz aus dem Gemeindewald Morbach abzugeben Aus dem Gemeindewald wird Brennholz nur nach vorheriger Bestellung aufgearbeitet. Der Preis für den Raummeter (RM) beträgt: - 38,50 Euro/RM Buche oder Eiche, ungerückt, (im Bestand aufgesetzt) bzw. - 47,50 Euro/RM Buche oder Eiche, gerückt (abfuhrbereit an die Waldstraße gerückt). Für das Brennholz bitten wir, den folgenden Bestellauftrag bis zum an das Forstamt Morbach, Hochwaldstraße 5, Morbach, zu senden; nur schriftliche Bestellungen werden entgegen genommen. Lieferwünsche für bestimmte Ortsbezirke können nicht berücksichtigt werden. Die Bereitstellung erfolgt ab Spätwinter bzw.. Frühjahr Morbach, den gez. Womelsdorf, OFR Name:.... Straße:... Wohnort:... Tel.:... Forstamt Morbach Hochwaldstraße Morbach Brennholzbestellung Auf Grund Ihrer Anzeige vom bestelle ich hiermit aus dem Gemeindewald folgende Mengen an fertig aufgearbeitetem Brennholz:...RM Eiche, ungerückt (38,50 Euro/RM incl. MWST)...RM Buche, ungerückt (38,50 Euro/RM incl. MWST)...RM Eiche, gerückt (47,50 Euro/RM incl. MWST)...RM Buche, gerückt (47,50 Euro/RM incl. MWST) (Datum/Unterschrift) Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz Der Gerichtstag des Landesarbeitsgerichts Rheinland-Pfalz findet am im Gebäude des Amtsgerichts Trier, Dietrichstraße 13, Trier, statt. Naturpark Saar-Hunsrück Rheinland-Pfalz e.v. Jetzt beantragen: Fördermittel 2002 für Privatpersonen, Vereine und Gemeinden im Naturpark Das Land Rheinland-Pfalz wird im Jahr 2002 wieder Fördermittel zur Erhaltung und Entwicklung des Naturparks Saar- Hunsrück zur Verfügung stellen. Ziel dieser Förderung ist die Verbesserung der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes und der Erholungseignung im Naturpark Saar-Hunsrück. In den vergangenen Jahren konnten mit diesen Fördermitteln u. a. Wanderwege verbessert sowie Lehrpfade und Streuobstwiesen neu angelegt werden. Die Zuwendungen können je nach Maßnahme bis zu 80 % der förderfähigen Kosten betragen. Gefördert werden zum Beispiel: - Anlage bzw. Instandsetzung von unbefestigten Wanderwegen, von Fußgängerstegen, Park- und Rastplätzen sowie Aussichtspunkten, - Beschilderung und Wegemarkierung, u. a. Orientierungs- und Erläuterungstafeln, bzw. deren Instandsetzung, - Anlage von naturkundlichen Lehrpfaden und Errichtung von Lehrhütten, - Rückbau oder Beseitigung von Wanderwegen im Interesse der Lenkung des Erholungsverkehrs zum Schutz der Landschaft, - Anlage von Baum- und Strauchanpflanzungen (u. a. Streuobstwiesen) sowie Biotopen, - Gestaltung von Uferbereichen und Renaturierung von Wasserläufen, - Biotoppflege- und Entwicklungsmaßnahmen,

15 Morbach Ausgabe 3/ Artenschutzmaßnahmen und - Maßnahmen zur Offenhaltung nicht mehr bewirtschafteter Flächen. Die Anträge können sowohl von Vereinen und Gemeinden als auch von Privatpersonen gestellt werden. Anträge sowie die Förderrichtlinie (Fördergrundsätze - Landespflege) können bei der Geschäftsstelle des Naturparks Saar-Hunsrück Rheinland-Pfalz e. V., Trierer Straße 51, Hermeskeil, sowie den Unteren Landespflegebehörden der Landkreise angefordert werden. Interessenten werden gebeten, ihre Voranmeldung zu den geplanten Maßnahmen im Jahr 2002 bis zum mit Kurzbeschreibungen und einer Grobkalkulation der geschätzten Kosten bei der Geschäftsstelle einzureichen. Weitere Informationen erhalten Sie im Informationszentrum des Naturparks Saar-Hunsrück, Trierer Straße 51, Hermeskeil, Tel / , Fax: / , info@naturpark.org Paradiesisch und doch möglich: Kindergeburtstag ohne Stress für Mütter und Väter Allein der Gedanke an den nächsten Kindergeburtstag löst bei vielen Eltern schon Stress aus. Die ganze Vorbereitung, Programmgestaltung und jedes Jahr auch noch was Neues bieten wer wünscht sich da nicht schon mal Heinzelmännchen oder Wichtel? Mit frischem Wind und neuem Programm startet das Informationszentrum des Naturparkes mit einem neuen Team in die Sommersaison für die beliebten Kindergeburtstage. Der Natur mit allen Sinnen auf der Spur und mit Quiz, Spiel, Spaß und Bewegung den Kindergeburtstag mal anders erleben und das fast ganz ohne Elterneinsatz. Alles was die Eltern des Geburtstagskindes tun müssen, ist Kuchen oder sonstige Leckereien für ein Geburtstagspicknick vorzubereiten und die kleinen Gäste einzuladen. Getränke gibt es preiswert, Geschirr wird gerne gestellt und gespült! Gut drei Stunden sind die Kinder inkl. Picknick beschäftigt mit Naturerlebnisspielen, Basteln, Detektiv-Spaß, Forschen mit dem Mikroskop etc. Die Kinder können das Programm mitauswählen und -gestalten. Natürlich wird das Programm bei schönem Wetter im Freien durchgeführt, ansonsten findet der Geburtstag im Informationszentrum statt. Schön, wenn die Eltern dann die Geburtstagsmanege mit den Kindern verlassen können und nicht noch Stunden lang um- und aufräumen müssen. Weitere Informationen und Anmeldung: Informationszentrum Naturpark Saar-Hunsrück, Tel / Achtung Euro-Preise Informationszentrum Naturpark Saar-Hunsrück aktuell - Erlebnismuseum Mensch und Landschaft ganzjährig Sondertermine für Kinder-, Senioren und Jugendgruppen etc. auf Anfrage mit und ohne Führung; Eintritt: 2,50 /1,50 Erwachsene; Kinder kostenlos bis 6 Jahre, ab 7 Jahre: 1,50, Sonderpreise für Familien, Gruppen u. a.; spezielle Führungen für Kinder, Senioren etc. regelmäßig jeweils vom 1. April bis 31. Oktober Dienstag bis Sonntag, Uhr, geöffnet. - Programmangebote für Kinder-, Jugendgruppen und Schulklassen, Kindergeburtstag ohne Elternstress - und Seniorenprogramme auf Anfrage erhältlich. - Modern und komfortabel tagen und fortbilden in historischem Ambiente: modern ausgestattete Seminar- u. Tagungsräume bietet das Informationszentrum auf Wunsch mit individuell gestaltetem kulturellen oder entspannendem Rahmenprogramm. Weitere Informationen auf Anfrage. Weitere Informationen im Internet unter oder im Informationszentrum Naturpark Saar-Hunsrück, Trierer Straße 51, Hermeskeil, Tel.: / und Fax: , info@naturpark.org, Internet: Polizeiinspektion Morbach - Bürger und Polizei im Gespräch - Sprechstunden bei der Gemeindeverwaltung Morbach: Der Bezirksbeamte, Polizeikommissar Friedhelm Schabbach, ist für die Bürgerschaft mittwochs zwischen Uhr in den Räumlichkeiten der Gemeindeverwaltung Morbach, Bahnhofstraße 19 zu erreichen. Wir würden uns freuen, wenn möglichst viele Bürger von der angebotenen Sprechstunde Gebrauch machen würden. Herr Schabbach ist dienstlich unter der Tel.-Nr zu erreichen. Ihre Polizeiinspektion Morbach Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt Analyse belegt: Banken, Sparkassen und Versicherungen nehmen verstärkt Umweltverantwortung wahr Broschüre Green Finance bei Finanzdienstleistern erschienen Finanzdienstleister wie Banken, Sparkassen und Versicherungen werden für die Gestaltung der Wirtschaft immer wichtiger. Deshalb rückt die Frage nach ihrer ökologischen und sozialen Verantwortung zunehmend in den Vordergrund. Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt haben jetzt unter dem Titel Green Finance eine umfassende Analyse des Umweltmanagements deutscher Finanzdienstleister veröffentlicht. Darin werden die Entwicklung des ökologischen Wirtschaftens im Finanzsektor anschaulich widergespiegelt und Beispiele gezeigt, wie Banken, Sparkassen und Versicherungen einen Beitrag für mehr Umweltschutz leisten können. Die Analyse kommt zu dem Ergebnis, dass sich das Umweltengagement der deutschen Finanzbranche im internationalen Vergleich sehen lassen kann, aber die breite Öffentlichkeit darüber noch zu wenig informiert ist. Die Broschüre Green Finance soll hier Abhilfe schaffen. Die Analyse zeigt eine beachtliche Vielfalt an Möglichkeiten der Finanzbranche, ihre Umweltverantwortung wahrzunehmen. Die Aktivitäten reichen von Umweltsponsoring über Beteiligung an der lokalen Agenda 21, Erstellung von betrieblichen Öko-Bilanzen bis hin zum Aufbau von Umweltmanagementsystemen (Öko-Audit oder ISO 14001). Die Broschüre mit rund 80 Praxisbeispielen belegt: Selbst kleine Schritte führen in der Summe zu beachtlichen ökologischen Effekten. Vor allem bei den Finanzprodukten hat sich in den vergangenen Jahren ein deutlicher Wandel vollzogen: Banken achten im Aktivgeschäft verstärkt auf ökologische Kriterien und entwickeln neue Produkte. Versicherungen berücksichtigen umweltorientiertes Verhalten bei der Prämiengestaltung. Aber die Analyse benennt auch Möglichkeiten; die Umweltperformance der Finanzdienstleister weiter zu verbessern. Mitunter folgt dem Bekenntnis zu mehr Umweltengagement noch keine Verankerung im Management. Auch im Bereich der grünen Finanzprodukte ist unter anderem eine Verstärkung von aktiven Marketingmaßnahmen denkbar. Berlin den ! Die Broschüre Green Finance ist in deutscher und englischer Sprache erhältlich beim Umweltbundesamt, ZAD, Postfach , Berlin, Fax 030/ , petra.berner@uba.de oder beim Bundesumweltwinisterium, Referat Öffentlichkeitsarbeit, Berlin, Fax: 01888/ , service@bmu.de. Dass mein Umweltwunschzettel zukünftig nicht mehr so lang sein muss... Aktuelle Umweltwünsche der Deutschen für 2002 im Internet Die Deutschen haben viele Wünsche für eine bessere Umwelt. In diesem Jahr sind wieder über 2000 Umweltwünsche für das Jahr 2002 beim Umweltbundesamt eingegangen. Auch Bürger aus Großbritannien, der Schweiz und den USA beteiligten sich. Häufig wurden Wünsche geäußert nach Verbesserung der Umwelterziehung, damit das Umweltbewusstsein verstärkt wird und alle Menschen begreifen, dass man über das eigene Konsumverhalten seinen Beitrag zum Umweltschutz leisten kann. Wenn die Menschen/Politiker das Thema Umweltschutz wieder ernst nehmen, handeln und nicht nur reden und wegsehen, wird sich der Wunsch eines Einsenders vielleicht erfüllen, dass mein Umwelt-Wunschzettel zukünftig nicht mehr so lang sein muss.... Die komplette Wunschliste gibt es im Internet unter Die Wünsche reichen von regionalen Bezügen, wie: weniger Fluglärm im Rhein-Main-Gebiet und Erhaltung der Grünflächen im Ort bis hin zu Wünschen, wie: Keine Kriege mehr, damit in allen Regionen die Natur für unsere Kinder erhalten bleibt, mehr ökologische Landwirtschaft, dass keine Tier- oder Pflanzenart mehr ausstirbt, eine bessere Lobby für den Wald. Mit über 30 Prozent stehen auch in diesem Jahr wieder Themen rund um den Verkehr auf der Wunschliste ganz oben: Besseren und preiswerten Öffentlichen Personennahverkehr, Verringerung des privaten Kfz-Verkehrs, mehr Radwege, weniger LkW-Verkehr, saubere Autos und Verringerung des Verkehrslärms, würden die meisten begrüßen. Etwa 25 Prozent der Einsendungen sind Wünsche zu Energie und Klimaschutz : Forderungen nach einem besseren Klimaschutz, nach Umsetzung des Kyoto-Protokolls; Senkung der Kohlendioxidemissionen, stärkere Förderung regenerativer Energien, Ausstieg aus der Atomenergie stehen hier im Mittelpunkt. Die Umweltwünsche gingen im Rahmen des Internet-Wettbewerbs des Umweltbundesamtes Schicken Sie uns Ihren persönlichen Umweltwunsch für 2002 ein. Über 700 Teilnehmer übermittelten von Mitte Oktober bis Anfang Dezember mehr als 2000 Umweltwünsche. Unter ihnen wurden 200 Einsender ausgelost, die in den nächsten Tagen einen Terminkalender erhalten. Berlin, den

16 Morbach Ausgabe 3/2002 Umweltbundesamt: Luftqualität vom bis Station Deuselbach 480 m ü.n.n. Kanal: SO2 NO2 Ozon F.-Staub Windge. Windri. Temp. Temp. Druck Regen TM TM Max. TM TM TM Min. Max. TM TS Maßeinh.: µg/cbm µg/cbm µg/cbm µg/cbm m/s Grad C C hpa mm/qm (TM = Tagesmittelwert, Max.= Höchster Wert, Min. = Niedrigster Wert, TS = Tagessumme) (µg/cbm = Mikrogramm pro Kubikmeter, m/s = Meter pro Sekunde, hpa = Hektopascal) Vergleichsmaßstäbe, Grenz- und Richtwerte: Schwefeldioxid 300 µg/cbm TM VDI 2310, Bl. 11 Stickstoffdioxid 100 µg/cbm TM VDI 2310, Bl. 12 Ozon 180µg/cbm 1 Std.Wert Info-Wert f.d. Bevölk. Ozon 240 µg/cbm 1Std.-Wert Gepl. Ozon-Richtlinie Staub 250 µg/cbm TM VDI 2310, Bl. 19 Feinstaub 50µg/cbm TM Grenzwertvorschlag d.eu-kommission ab 2005 Station Erbeskopf 818 m ü.n.n. Kanal: NO2 Ozon Staub Windge. Windri. Temp. Temp. TM Max. TM TM TM Min. Max. Maßeinh.: µg/cbm µg/cbm µg/cbm m/s Grad C C Informationen, Messwerte, Tipps und Wissenswertes rund um das Thema Umwelt finden Sie im Internet unter oder (Rheinland-Pfalz). Umweltkriminalität geht erneut zurück - Trendwende in Sicht? Das Umweltbundesamt legt für das Jahr 2000 die Auswertung umweltrelevanter Kriminalstatistiken vor Zum zweiten Mal in Folge ist auch im Jahr 2000 die Zahl der bekannt gewordenen Umweltdelikte gesunken. Seit 1990 stieg diese Quote kontinuierlich an und sank erstmals im Jahr Insgesamt wurden im Jahr 2000 rund Umweltdelikte erfasst (1999: , 1998: ). Gleichzeitig erhöhte sich die Aufklärungsquote von knapp 59 Prozent im Jahr 1999 auf 61 Prozent - auch hier setzt sich eine positive Entwicklung fort. Dies geht aus der Studie Umweltdelikte 2000 hervor, die das Umweltbundesamt (UBA) jetzt herausgab. An der Spitze der Umweltdelikte liegt weiterhin der unerlaubte Umgang mit gefährlichen Abfällen. Für die Auswertung hat das (UBA) Daten der Landeskriminalämter, der Landesstatistikämter, des Bundeskriminalamtes und des Statistischen Bundesamtes herangezogen. Nachdem nun zwei Jahre in Folge die Umweltkriminalität erheblich gesunken ist, darf auf eine anhaltende Trendwende gehofft werden. Die Daten der nächsten Jahre werden zeigen, ob sich diese Entwicklung langfristig bestätigt. Ein Problem der Auswertung bildet immer noch die hohe Dunkelziffer bei Umweltstraftaten. Das liegt zum Beispiel daran, dass es bei Umweltdelikten, wie Luftverschmutzung oder Gewässerverunreinigung, selten einen konkreten, unmittelbar Geschädigten gibt - geschädigt ist hier vielmehr die Allgemeinheit. Die Anzeigebereitschaft wird insofern nur durch ein allgemeines Umweltbewusstsein gefördert. Eine Anzeigemotivation aufgrund persönlicher Betroffenheit ist jedoch seltener als im allgemeinen Strafrecht. Ein weiteres Ergebnis: Staatsanwaltschaft und Gerichte stellen Verfahren wegen Umweltdelikten überdurchschnittlich oft ein oder sprechen den Angeklagten frei. Dabei ist über die letzten zehn Jahre sowohl bei den Gerichtsverfahren insgesamt als auch bei den Verurteilungen ein leichter Aufwärtstrend festzustellen. Im Fall einer Verurteilung wird in der Regel nur eine Geldstrafe verhängt. Insgesamt verteilen sich die exakt bekannt gewordenen Straftaten auf Taten nach dem 29. Abschnitt des Strafgesetzbuches (Straftaten gegen die Umwelt), 49 umweltrelevante Taten nach dem 28. Abschnitt des Strafgesetzbuches (Gemeingefährliche Straftaten) und Straftaten nach dem Umweltnebenstrafrecht, wie z.b. Straftaten nach dem Chemikaliengesetz und dem Bundesnaturschutzgesetz. Erneut haben dabei die Straftaten des Nebenstrafrechts entgegen dem insgesamt abnehmenden Trend leicht zugenommen (1998: Fälle, 1999: Fälle). Auch im Jahr 2000 war der unerlaubte Umgang mit gefährlichen Abfällen (früher umweltgefährdende Abfallbeseitigung ) Spitzenreiter mit Fällen, also circa 71 % aller im 29. Abschnitt des StGB erfassten Delikte (1999: Fälle). Bei der als zweithäufigstem Delikt erfassten Gewässerverunreinigung wurden Fälle gegenüber Fällen im Jahr 1999 bekannt - entgegen dem Gesamttrend ist eine leichte Zunahme zu verzeichnen. Erneut findet sich die Bodenverunreinigung auf Platz 3 mit Fällen (1999: Fälle). Abbildung: Prozentuale Verteilung der Umweltdelikte 2000 in Deutschland (nach dem 29. Abschnitt des StGB) Wie schon im Vorjahr wurden im Jahr 2000 in Schleswig-Holstein, Berlin und Sachsen-Anhalt pro Kopf der Bevölkerung verhältnismäßig viele Umweltdelikte (nach dem 29. Abschnitt des StGB) be-

17 Morbach Ausgabe 3/2002 kannt, in Bayern, Baden-Württemberg und Sachsen waren es relativ wenige. Bei der Aufklärung war Sachsen-Anhalt mit einer Aufklärungsquote von 83,7 % führend, gefolgt von Bayern und dem Saarland. Berlin hatte mit einer Aufklärungsquote von 28,2 % gefolgt von Hamburg und Bremen die niedrigste Aufklärungsquote. Berlin, den 20. Dezember 2001! Die Studie Umweltdelikte 2000 ist in der Reihe TEXTE des Umweltbundesamtes als Nr. 66/01 erschienen, umfasst 145 Seiten und kostet 10,26.. Sie kann gegen Einsendung eines Verrechnungsschecks an die Firma Werbung und Vertrieb, Ahornstraße 1-2, Berlin, bestellt werden. Eine Bestellung ist auch möglich über die Internetadresse Bitte bei der Bestellung TEXTE 66/01 angeben und den Absender nicht vergessen. Wir gratulieren Herzlichen Glückwunsch! Wir gratulieren und wünschen alles Gute Frau Anna Klären, geb , Weiperath 54, zur Vollendung des 81. Lebensjahres; Frau Veronika Frenzer, geb , Wolzburg, In der Träf 12, zur Vollendung des 80. Lebensjahres; Frau Anna Mettler, geb , Morbach, Bahnhofstr. 55, zur Vollendung des 88. Lebensjahres; Herrn Hermann Schleiter, geb , Wenigerath 19, zur Vollendung des 92. Lebensjahres; Frau Maria Greweling, geb , Morbach, Erbachstr. 45, zur Vollendung des 83. Lebensjahres; Frau Agnes Bija, geb , Hinzerath, Striegelsbungert 6, zur Vollendung des 85. Lebensjahres; Frau Minna Kirst, geb , Morbach, Bahnhofstr. 55, zur Vollendung des 87. Lebensjahres; Frau Ilse Kühnberger, geb , Bischofsdhron, Brunnenstr. 12 zur Vollendung des 86. Lebensjahres; Frau Katharina Funk, geb , Hunolstein 104, zur Vollendung des 81. Lebensjahres; Des Weiteren werden einige weitere Aktionen geplant, so steht zum Beispiel ein Konzert im April 2002 und dessen genauere Planung auf dem Programm. Weitere Informationen gibt s bei Dajana Schneider unter der Telefonnummer Unabhängige Wählergemeinschaft Morbach e.v. (UWM) Am Freitag, , Uhr, findet im ehemaligen Gasthaus Gemmel, Wenigerath, eine Versammlung statt. Hierzu werden alle Mitglieder, insbesondere die Mitglieder der Gemeinderatsausschüsse und der Ortsbeiräte, eingeladen. Die Tagesordnung wird vor Versammlungsbeginn mitgeteilt. Vereine + Verbände Caritasverband für die Region Mosel-Eifel-Hunsrück e.v. Beratungsdienste des Caritasverbandes in der Caritas-Nebenstelle Morbach: Familienberatung, Schwangerschafts- und Schwangerenkonfliktberatung, Migrationsberatung, Schuldnerberatung in der Caritas-Nebenstelle Morbach, Jugendherbergstr. 25, nach telefonischer Vereinbarung mit der Caritas-Außenstelle Bernkastel-Kues, Tel / Wäscheservice WAPSI in der Caritas-Nebenstelle Morbach, Tel.: 06533/ WAPSI-Nähservice Wir nähen, stopfen, flicken für Sie Preisliste auf Anfrage Für Kinderkleidung 20 % Rabatt Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag Uhr Freitag Uhr Politische Parteien + Gruppierungen Die CDU-Gemeinderatsfraktion lädt ein Am Mittwoch, dem , Uhr, findet im Hotel St. Michael in Morbach unsere Fraktionssitzung zur Vorbereitung der Gemeinderatssitzung am statt. Hierzu sind die Fraktions-, Ausschuss- und Vorstandsmitglieder und die der CDU angehörenden Ortsvorsteher/innen bzw. stellvertretenden Ortsvorsteher/innen recht herzlich eingeladen. Interessierte Parteimitglieder sind ebenso willkommen. Heribert Knob, Fraktionsvorsitzender Wapsi-Wäscheservice, Jugendherbergstr. 25, Morbach, Tel / JSG Hunsrückhöhe-Dhrontal Unsere D-Jugend gewann in einem spannenden Endspiel gegen Idarwald III den Gemeindepokal in der Baldenauhalle. Der SSV gratuliert der Mannschaft und den Betreuern zu diesem Gewinn und wünscht auch weiterhin viel Erfolg. Freie Wählergruppe Morbach e.v. Fraktionssitzung der FWM Zur Vorbereitung der Gemeinderatssitzung am , findet am Mittwoch, dem , um Uhr in der Gaststätte Balkanschenke in Morbach-Wolzburg, eine Fraktionssitzung der Freien Wählergruppe Morbach statt. Herzlich eingeladen sind alle Mitglieder der Freien Wählergruppe Morbach. Achim Zender, Fraktionsvorsitzender Jusos Bernkastel-Wittlich Die Jusos im Kreis Bernkastel-Wittlich laden alle jungen SPD-Mitglieder und politisch Interessierte zu ihrer Vorstandsitzung mit gleichzeitigem Aktiventreffen am Mittwoch, dem um Uhr ein. Treffpunkt ist die Jugendherberge Manderscheid, Mosenbergstr. 17 in Manderscheid. Schwerpunktthema des Abends ist die Vorstellung der Gruppe ATTAC, die auch in der Öffentlichkeit mehr und mehr als die bekannteste Gruppe von Globalisierungsgegnern wahrgenommen wird, durch Jörg Krames. Hierbei geht es darum, sich über Strukturen, Zielsetzungen, Programme und Aktionen von ATTAC zu informieren und sich damit auseinanderzusetzen. Stehend von links: Betreuer Steffen Georgi, Pascal Jörg, Eric Thees, Sven Georgi, Lukas Morgan, Julian Heinz, Christopher Eibes, Trainer Rudi Thees Kniend von links: Daniel Nüssgen, David Merschbächer, Markus Gauer, Sebastian Bock, Manuel Herges, Lokhdar Saim Termine vormerken: um Uhr in Thalfang um Uhr in Wittlich

18 Morbach Ausgabe 3/2002 JSG Idarwald Morbach F-Jugend F III (Morscheid) Am letzten Wochenende haben wir am Hallenturnier in Neumagen- Dhron teil genommen. Gegenüber dem Turnier in Morbach war eine deutliche Leistungssteigerung erkennbar. Die Ergebnisse im einzelnen: JSG Morscheid - JSG Morbach 1:1 JSG Morscheid - JSG Niederemmel 0:1 JSG Morscheid - JSG Veldenz 1:0 JSG Morscheid - JSG Neumagen-Dhron 1:1 JSG Morscheid - JSG Baldenau 0:3 Am nächsten Wochenende richtet die AH der DJK Morscheid ihr Hallenturnier aus. Wir werden dort ein Einlagespiel gestalten. Das Spiel beginnt um Uhr. Gespielt werden 2 x 10 Minuten. Bitte alle pünktlich um Uhr in der Baldenau-Halle in Morbach sein. F II (Baldenau) Ergebnisse von letzten Wochenende beim Hallenturnier in Neumagen- Dhron: JSG Baldenau - JSG Neumagen-Dhron 1:1 JSG Baldenau - JSG Niederemmel 0:2 JSG Baldenau - JSG Veldenz 2:0 JSG Baldenau - JSG Morscheid 3:0 JSG Baldenau - JSG Morbach 1:0 F I (Morbach) Ergebnisse vom letzten Wochenende beim Hallenturnier in Neumagen-Dhron: JSG Morbach - JSG Morscheid 1:1 JSG Morbach - JSG Veldenz 1:0 JSG Morbach - JSG Neumagen-Dhron 0:3 JSG Morbach - JSG Niederemmel 0:3 JSG Morbach - JSG Baldenau 0:1 Kreuzbund e.v. Selbsthilfeorganisation und Helfergemeinschaft für Suchtkranke und Interessenten Die Ausspracheabende für Alkohol- und Drogenkranke sowie deren Angehörige finden jeden Dienstag um Uhr statt. Treffpunkt: Realschule Morbach, Haupteingang Klosterweg, Räume 109/112 Telefonische Auskünfte: 06531/8268 LAND FRAUEN Landfrauenverband Bernkastel-Wittlich Fahrt zur Creativa nach Dortmund Für alle Mitglieder und Interessierte: Eine der führenden deutschen Ausstellungen, die ausschließlich das Thema: Kreatives Gestalten präsentiert. Für alle, die sich in Freizeit und Beruf mit handwerklich kreativen und gestalterischen Tätigkeiten beschäftigen. Den Mittelpunkt der Creativa bilden Kreativkurse und Sonderschauen, bei denen sich fast qm Fläche in ein riesiges Gestaltungsatelier verwandeln. Vom Handarbeiten zum Spinnen und Weben, Malen und Zeichnen, Holz und Metallarbeiten, Schmuckherstellern, Seiden- und Glasmalen Töpfern...usw. Die Creativa überzeugt durch fast 500 Aussteller. Termin: Donnerstag, den 21. März 2002 Abfahrt: Uhr Morbach, Uhr Mülheim, Uhr Wittlich, Uhr Manderscheid Rückfahrt: Uhr Fahrpreis: Mitglieder 21,00 und Nichtmitglieder 23,00 Anmeldung: Weinbauschule Bernkastel-Kus, Tel.: 06531/ Landfrauen Haag-Merscheid Nahrungszubereitung: Fleisch - ein wertvolles Nahrungsmittel Gerichte aus Topf und Pfanne FRAUEN AUF DEM LAND Dieser Kurs findet je nach Anmeldung am Mittwoch, oder Donnerstag im Jugendheim in Haag oder Merscheid statt. Kursgebühr: Mitglieder 2,05 Nichtmitglieder 3,60 Anmeldungen bitte bis in Merscheid bei Marianne Rummel Tel.: 06533/4203 in Haag bei Helene Mettler Tel.: 06533/5135 Landfrauenvereinigung Ortsverbände Morbach und Bischofsdhron Nachstehend unsere weiteren Termine: Myreschka - russischer Hohlsaum Es handelt sich hierbei um eine interessante Durchsticktechnik, sehr effektvoll und dekorativ und trotzdem raffiniert einfach zu sticken. Termin: Donnerstag, der um Uhr in Morbach in der ehem.landwirtschaftsschule, Jugendherbergstr. Kursleiterin ist Frau Marianne Rummel aus Merscheid. Stoffe und Garne können bei der Kursleiterin erworben werden. Falls Bedarf besteht, unterweist Frau Rummel auch in Hardanger Stickerei und Gerstenkornstickerei. Entsprechende Termine können am Kursabend mit Frau Rummel vereinbart werden. Kursgebühr pro Abend: 2,05 Euro für Mitglieder 3,60 Euro für Nichtmitglieder und Materialkosten. Anmeldungen bitte bis Dienstag bei Hiltrud Ehses, Bischofsdhron - Tel Marlies Weyand, Morbach - Tel Nahrungszubereitung Fleisch - ein wertvolles Nahrungsmittel, Gerichte aus Topf und Pfanne Termin: Donnerstag, der um Uhr in Morbach in der ehem.landwirtschaftsschule. Kursleiterin ist Frau Bettina Schmitt aus Malborn. Aus aktuellem Anlass haben sich unsere Kursleiterinnen in dieser Saison das Thema Fleisch vorgenommen. Für Sie haben sie neue und leckere Rezepte ausgesucht, die sie Ihnen an diesem Abend demonstrieren. Außerdem erhalten Sie viele Informationen rund um das Thema. Die einzelnen Gerichte werden wie immer zur Kostprobe gereicht. Bitte Probierschälchen und Besteck mitbringen. Kostenbeitrag: 2,05 Euro für Mitglieder 3,60 Euro für Nichtmitglieder und Anteil für Kostproben. Anmeldungen bitte bis Montag, den bei Hiltrud Ehses, Bischofsdhron - Tel Marlies Weyand, Morbach - Tel Heilkunde - Es liegt uns im Blut... Ernährungs- und Gesundheitskonzept nach den vier Blutgruppen Termin: Donnerstag, der um Uhr in Morbach in der ehem. Landwirtschaftsschule. Referentin ist Frau Ingrid Grubisic, Heilpraktikerin, Ürzig. Warum Sie Ihre Blutgruppe unbedingt kennen sollten, erfahren Sie in diesem Vortrag. Die Blutgruppe ist wie ein individueller Fingerabdruck für jeden von uns. Die Blutgruppenernährung bietet uns die Möglichkeit, unser persönliches Ernährungs- und Fitnesskonzept zusammenzustellen. Ein Gesundheitsfahrplan, der unser Immunsystem stärkt, mit dem Sie Ihr Gewicht unter Kontrolle halten und mit dem Sie Ihr Risiko für schwere Erkrankungen mindern können. Anmeldungen bitte bis Mittwoch, bei Hiltrud Ehses, Bischofsdhron Tel Marlies Weyand, Morbach Tel Leckeres Brot selber backen! Frau Lorenz von der Weitersbacher Mühle stellt verschiedene Mehltypen und Zutaten mit Praxis vor und wird uns fertige Produkte als Kostprobe anbieten. Termin: Donnerstag der um Uhr in Morbach in der ehem. Landwirtschaftsschule, Jugendherbergstr. Bitte Tellerchen mitbringen! Kostenbeitrag: für Mitglieder 2,05 Euro für Nichtmitglieder 3,60 Euro Anmeldungen bitte bis Dienstag, den bei Hiltrud Ehses, Bischofsdhron Tel Marlies Weyand, Morbach Tel. 3169

19 Morbach Ausgabe 3/2002 Landfrauenvereinigung Ortsverbände Rapperath und Wenigerath Streichzart & Apart - Frischkäse hat immer Saison Zu einem weiteren Vortrag mit Kostproben im Rahmen des Winterprogramms der Landfrauenvereinigung möchten wir Sie herzlich am Mittwoch, , Uhr, Gemeindehaus Rapperath, einladen. Frau Doris Kuhnen wird uns in Zusammenarbeit mit der Milag Frischkäse in vielen Variationen vorstellen. Kosten entstehen lediglich für die Proben, die gereicht werden. Interessierte Mitglieder und Nichtmitglieder melden sich bitte bis spätestens an bei: Gabi Marx, Rapperath Tel Hildegard Nauert-Mettler, Wenigerath Tel FC Bischofsdhron 1964 e.v. Beginn der Vorbereitung auf die Rückrunde Die Vorbereitungszeit auf die Rückrunde der laufenden Saison beginnt für alle Spieler der 1. und 2. Mannschaft am Samstag, 19. Januar, um Uhr. Treffpunkt ist am Sportgelände in Bischofsdhron. Wir bitten alle Spieler um pünktliches und vollzähliges Erscheinen! Laufschuhe sind mitzubringen. Im Anschluss an das Training findet eine wichtige Spielersitzung statt (ca Uhr), zu der alle Spieler vollzählig erscheinen sollten! Einladung Zu unserem Familienabend am Samstag, dem 19. Januar 2002, in Verbindung mit der Jahreshauptversammlung, sind alle Vereinsmitglieder mit Partner ganz herzlich eingeladen. Ebenso herzlich laden wir alle Helferinnen und Helfer beider IVV- Veranstaltungen zu dieser Feier ein. Beginn: 19:00 Uhr im Gemeindehaus. Ehrungen... können laut Vereinsehrenordnung nur vorgenommen werden, wenn der Vorstand von den Aktiven entsprechend informiert wird. Geehrt wird wer 100, 250, 500, 1000, 2000, 3000 usw. Teilnahmen erreicht, bzw , , km. Zusätzlich Kinder ab 20 Teilnahmen im abgelaufenen Jahr. Zur Ermittlung der jahresbesten Wanderer wird gebeten, die entsprechenden Wertungshefte am 19. Jan. vorzulegen. Jahreshauptversammlung Tagesordnung: 1. Begrüßung 3. Bericht der Kassenprüfer 2. Rechenschaftsberichte 4. Entlastung des Vorstandes a) Vorsitzender 5. Anträge b) Wanderwart 6. Verschiedenes c) Kassierer Interessengemeinschaft Dhreena O Zweiter Vorverkaufstag: Sonntag, 20. Januar 2002, Uhr, Gemeindehaus Krabbelgruppe Bischofsdhron Auf ins neue Jahr Das neue Jahr hat gut angefangen, wir haben wieder Nachwuchs bekommen. Zwischenzeitlich wuselt es wieder auf unserer Riesenkrabbeldecke. Es sind einige neue Krabbelkinder dazu gekommen. Wir hoffen, dass das Jahr so weiter geht und wir im September unser 3-jähriges Bestehen feiern können. Wer jetzt neugierig geworden ist, kann ganz unverbindlich vorbeikommen. Wir treffen uns jeden Mittwoch um Uhr im Gemeindehaus Bischofsdhron. Alles was ihr braucht sind Spielzeuge aller Art, dadurch haben wir immer etwas Neues für unsere Kinder. Wer noch Fragen hat, kann anrufen unter: 06533/93257 (Kerstin Gätz- Zimmer). Musikverein Hochwaldfreude Bischofsdhron Am Freitag, , findet um Uhr im Gemeindehaus Bischofsdhron unsere nächste Musikprobe statt. Wir bitten alle Musiker vollzählig und pünktlich zu erscheinen. Wanderfreunde Bischofsdhron e.v. Der Verein für die ganze Familie Wer einsam ist, ob Frau, ob Mann, schließt sich den Wanderfreunden an. IVV Bei folgenden Wanderungen sind wir am 19./20. Januar angemeldet: Start Samstag Start Sonntag Eppelborn 07:30-13:00 Uhr 07:30-12:00 Uhr Kirchberg (Start i.dickenschied) 08:00-14:00 Uhr 08:00-14:00 Uhr Zewen :30-14:00 Uhr Gemeinsame Abfahrt: Samstag 06:30 Uhr Eppelborn 12:00 Uhr Dickenschied Sonntag 08:00 Uhr Zewen Eppelborn und Zewen mit Zuschuss. Kabarett zu Gonzerather Kirmes Am Freitag, 20. Januar 2002, findet zum Start der Gonzerather Kirmes erstmals ein Kabarettabend im Saal des Gasthauses Schimper statt. Ab Uhr gastiert das in unserer Region schon bestens bekannte Kabarett-Duo Bläck-Aut. Karten für die Abendveranstaltung gibt es im Vorverkauf zum Preis von 8, im Gasthaus selbst. Karnevalverein Hejele Gonzerath Nachdem nun der Kartenvorverkauf für die Kappensitzungen erfolgte, können noch Restkarten beim Padda (Willi Alt, Tel. 5683) erworben werden. Hier nochmals der Narrenfahrplan der laufenden Session: Uhr - Generalprobe Kinderkappensitzung Uhr - 1. Kappensitzung Uhr - Kartenvorverkauf Kinderkappensitzung Aktive Uhr - Kartenvorverkauf Kinderkappensitzung Uhr - 2. Kappensitzung Uhr - Kinderkappensitzung Uhr - Disco-Abend Uhr - Preismaskenball - auch in diesem Jahr sind wieder attraktive Preise angesetzt: 1. Preis: 400, 2. Preis 200, 3. Preis 100 sowie weitere Sachpreise Uhr - Fastnachtsumzug Wir möchten nochmals alle Besucher bitten, sich rechtzeitig mit Euro auszustatten. MGV 1923 Liederkranz Gonzerath Die nächste Chorprobe findet am Dienstag, dem um Uhr in der Schackberghalle statt. Im Anschluss an die Probe findet das traditionelle Heringessen statt. Schützenverein Haardtkopf Gonzerath 1970 e.v. Mitteilungen und Termine des SKH Gonzerath Training für Schüler und Jugendliche ist jeden Mittwoch ab Uhr. Alle anderen Klassen Freitag ab Uhr. Bau des Fastnachtswagen jeden Freitag nach dem Training und samstags nach Absprache.

20 Morbach Ausgabe 3/2002 Schützenkreis 12/1 Kreismeisterschaft 2002 Startplan-Startbenachrichtigung SK Haardkopf Gonzerath Stand: Starttag - Startort Stand Zeit St.Nr. Regel Name, Vorname Mannschaft LG Schüler Kröv 1 10: Schuler, Jens LG Schüler Kröv 2 10: Bölinger, Jens I LG Schüler Kröv 3 10: Mettler, Marco I LG Schüler Kröv 4 10: Kiesgen, Jennifer I LG Schüler Kröv 1 11: Anton, Julian I LG Schüler Kröv 9 11: Schmitt, Ute I LG Schüler Kröv 1 12: Ries, Jessy I LG Dreis 1 10: Quint, Horst LG Dreis 2 10: Ries, Ralf II LG Dreis 5 10: Schuler, Peter II LG Dreis 8 10: Braun, Klaus II LG Dreis 11 10: Klein, Hans Peter I LG Dreis 12 10: Roth, Wolfgang I LG Dreis Mettler, Alex I LG Dreis Pentore, Claudia LG Dreis Schettgen, Marion LG 3 St Ries, Jessy LG 3 St Schmitt, Ute LG 3 St Kiesgen, Jennifer LP J Ries, Jessy Spielmannszug Gonzerath Die nächste Probe und Trommelprobe findet am Dienstag, dem um Uhr statt. Bitte pünktlich und vollzählig erscheinen. Die kleine Probe findet am Freitag, dem wie folgt statt: Uhr Zeinep + Melina + Katja Uhr Lisa + Maike Uhr Anika + Katarina Uhr Vanessa + Rebecca Uhr Ute + Jennifer Wer verhindert ist, möchte sich bitte bei Susanne Stürmer, Tel / abmelden. Nächste Termine/Auftritte: Fastnachtsumzug in Merscheid Fastnachtsumzug in Rachtig Fastnachtsumzug in Gonzerath SV Gonzerath 1919 e.v. Traditionelles Fußballspiel am Kirmesmontag Wie in den vergangen Jahren, so soll auch in diesem Jahr am Kirmesmontag (21. Januar 2002, gegen 15:00 Uhr), das traditionelle Spiel Ober- gegen Unterdorf angepfiffen werden. Um dieses sportliche Highlight im Vorfeld etwas planen zu können, ist im Vereinslokal Gasthaus Zur Post eine Liste ausgehangen, in die sich jeder (ob Frau, oder AH, ab C-Jugend) unverbindlich eintragen kann. Nach dem Spiel wie immer gemütliches Beisammensein im Vereinslokal. Sollte der Sportplatz bis zu diesem Tag noch nicht bespielbar sein, so wird das gemütliche Beisammensein im Programm etwas nach vorne gerückt! Kinderturnen Das Kinderturnen muss während der Fastnachtszeit leider ausfallen, so dass es erst wieder am Montag, dem 18. Februar 2002 weitergeht. Trainingsbeginn 1. und 2. Mannschaft Unsere Seniorenmannschaften nehmen am Dienstag, dem 22. Januar 2002 um Uhr wieder ihr Training auf. Alles weitere zur Vorbereitung auf die Rückrunde wird dann mannschaftsintern bekanntgegeben. Musikverein Haag 1978 e.v. Die nächste Probe ist am Sonntag, dem 20. Januar 2002 um Uhr im Bürgersaal. Wir bitten alle vollzählig und pünktlich zu erscheinen. Sportschützenclub Hubertus Haag 1979 e.v. Dienstplan-Schützenhaus Sa., d von Uhr bis Uhr Ertz Clemens/Eberhard Gerhard So., d von Uhr bis Uhr Marx Hermann/Bernard Georg von Uhr bis Uhr Merkes Bernhard von Uhr bis Uhr Alt Stefan Mo., d von Uhr bis Uhr Bogen-Abt. Mi., d von Uhr bis Uhr Lorenz Anton Do., d von Uhr bis Uhr Bogen-Abt. Sportverein Haag e.v Abteilung Fußball - Die diesjährige Jahreshauptversammlung findet am Samstag, d , vermutlich im Sportlerheim, statt. Näheres hierzu wird rechtzeitig veröffentlicht. Vorausschau: Der diesjährige Familientag findet am Samstag, in der Mehrzweckhalle Haag statt. Teilnehmen an der Veranstaltung dürfen Vereinsmitglieder ab dem 14. Lebensjahr. Um einen genauen Überblick über die Anzahl der erscheinenden Mitglieder zu haben, werde diese gebeten, den beigefügten Anmeldecoupon ist bis zum entweder bei Joachim Thömmes o. Peter Petry abzugeben Anmeldung Familienabend SV Haag Hiermit nehme ich am Familienabend des Sportverein Haag mit... Person/en teil Morbach-Haag, den (Unterschrift) AH-Abteilung Beim diesjährigen Gemeindehallenpokalturnier der Verbandsgemeinde Thalfang am Erbeskopf gewann unsere Mannschaft in überlegener Marnier zum wiederholte Male den Wanderpokal. In der gut besetzten Steinkopfhalle in Malborn erreichte die Mannschaft um deren Spielführer J. Scherner nach Siegen über Thalfang, Berglicht, Heidenburg, Malborn, sowie einem Unentschieden gegen Büdlich-Breit unangefochten den 1. Tabellenplatz. Herzlichen Glückwunsch zu diesem Sieg. Folgende Spieler haben mitgewirkt: F.-J. Knob, J. Scherner, A. Künzer, A. Marx u. Bernd Martini Hallenpokalturnier Am kommenden Wochenende nehmen wir am Sonntag, d , am Hallenpokalturnier der DJK Morscheid statt. Die Spiele finden in der Baldenau-Halle statt. Die entsprechenden Anstoßzeiten sind aus der Morbacher Rundschau, bzw. beim Spielführer J. Scherner zu erfahren.

21 Morbach Ausgabe 3/2002 Musikvereinigung Heinzerath-Merscheid 1900 e.v. Probe Diese Woche proben wir wie gewohnt. Weitere Proben im Überblick: - Donnerstag, , Uhr. - Donnerstag, jeweils im Gemeindehaus Heinzerath. SV Heinzerath-Elzerath Der SV Heinzerath-Elzerath präsentiert: Närrische Zeiten Samstag, dem 26. Januar: Uhr Kappensitzung Sonntag, den 3. Februar: Großer Fastnachtsumzug von Elzerath Uhr nach Heinzerath ca Uhr Samstag, den 9. Februar: Uhr Kinderkappensitzung Dienstag, den 12. Februar: ab Uhr Kaffee und Kuchen Mittwoch, den 13. Februar: ab Uhr Heringsessen Alle Veranstaltungen finden im Gemeindehaus Heinzerath statt. SV Hinzerath 1921 e.v. Vorstandssitzung Die nächste Vorstandssitzung findet am Freitag, dem um Uhr bei unserem Vorsitzenden Thomas Eck statt. Die Tagesordnung umfasst u.a. die Vorbereitung zur Generalversammlung, sowie Gestaltung und Programm der Kirmes mit den Feierlichkeiten zum 30-jährigen Bestehen der Schützenabteilung. Bitte alle Vorstandsmitglieder pünktlich erscheinen. Vereinsgemeinschaft Hinzerath Am kommenden Sonntag, dem 20. Januar 2002 findet um Uhr im Bürgerhaus ein gemeinsames Treffen aller Beteiligten am diesjährigen Bunten Abend statt. Im Anschluss daran um etwa Uhr geht es weiter mit den Teilnehmern am Rosenmontagszug Wagenbauer und Fußgruppen sowie den Gestaltern der Kinderfastnacht. Da noch eine ganze Reihe von Vorbereitungen zu treffen sind, wird um vollzähliges Erscheinen gebeten. Hundemer Karnevalsverein 1976 e.v. Karnevalistische Veranstaltungen 2002 Liebe Karnevalsfreunde. Ihr wisst alle, welch traurige Ereignisse in den letzten Tagen Familien unserer Dorfgemeinschaft getroffen haben. Der Vereinsvorstand hat sich deshalb aus Solidarität und Mitgefühl zu den Betroffenen dazu entschlossen, die Abendkappensitzungen in diesem Jahr nicht durchzuführen. Der Umzug soll wie geplant am Sonntag, 10. Februar um Uhr stattfinden. Wir werden wieder insgesamt 250 Euro unter den Aktiven des Umzuges verlosen. Mehr dazu demnächst an dieser Stelle. Aktive für den Umzug! Seid bitte so nett und nehmt Kontakt auf zum Dreigestirn: Leo, Tel. 5309/Dirk; Tel oder Walter, Tel Ebenso wollen wir die Kinderkappensitzung aufführen, allerdings nicht wie geplant am 27. Januar, sondern am Samstag, 2. Februar um Uhr. Die Generalprobe wird sein Samstag, 26. Januar um Uhr im Gemeindehaus. Die Rasselbande - Eine Eltern-Kind-Gruppe des Deutschen Kinderschutzbundes Hallo Muttis mit Kids! Bringt am Donnerstag, , die Bobby- Cars mit in die Krabbelgruppe. Wir haben genug Platz zum Umherflitzen. Auch macht es Spaß die Fahrzeuge zu tauschen. Wir, Eltern mit ihren Kindern bis zu drei Jahren, sind eine Spielgruppe des Deutschen Kinderschutzbundes und treffen und jeden Donnerstag ab Uhr im Gemeindehaus in Hundheim. Dort singen, spielen und basteln wir, knüpfen neue Kontakte und haben einfach Spaß miteinander. Informationen über uns bekommt ihr von Sabine Schmitt-Bauer (Tel /3482) oder Yvonne Schnitzler (Tel /941316). SG Baldenau Training Sa., Trainingsspiel gegen SGB II Uhr in Hundheim So., Training, Uhr in Hundheim Di., Training, Uhr in Morbach Do., Training oder Sauna, Uhr in Morbach oder Hambachtal Sa., Trainingsspiel gegen Bischofsdhron, Uhr in Hundheim So., Training, 11 Uhr in Hundheim Di., Training, Uhr in Morbach Do., Training, Uhr in Morbach Sa., Trainingsspiel gegen Morscheid, Uhr in Morscheid Di., Training, Uhr in Morbach Fr., Hallentraining, Uhr in Morbach (Realschulhalle) Sa., Nachholspiel gegen SV Morbach II um Uhr in Morbach Jeweils freitags ist Hallentraining in der Realschulhalle. Zu allen Trainingseinheiten bitte Fußball- und Laufschuhe mitbringen. Bei Verhinderung bitte rechtzeitig absagen wegen Trainingsplanung! SSV Dhrontal 1951 e.v. SSV - Aktuell - Aktiv - Info Termine 2002: Sa., d : Alljährlicher Wandertag der Funktionsträger (v.f. Jgd. betr. bis zum 1. Vors.) im SSV Dhrontal. Ebenso sind die Personen mit eingeladen, die in den einzelnen Ausschüssen zu unserem 50-jährigen Vereinsjubiäum tatkräftig mitgearbeitet haben. Alle in Frage kommende Personen mögen sich doch bitte bis zum So., d. 10. Feb. 02 bei Knob Heini melden. So., d : Uhr - Vorstandsitzung - im Clubheim (Anbau) ab Uhr - Frühschoppen für jedermann ab Uhr - Einkehrtag mit Informationen - Gesprächen -Unterhaltung; Kaffee u. Kuchen - gemütl. Beisammensein - u.a. An diesem Sonntag werden wir wiederum alle Sachen und Gegenstände die in der Vergangenheit vergessen oder liegen geblieben sind (Kleider - Schuhe - Schirme - Kuchenplatten und vieles mehr) auslegen o. aufhängen um sie dem evtl. Eigentümer wieder zukommenzulassen. Alles was an diesem Tag noch übrig bleibt, wird sofort an einen Zweck weiter gegeben. Es werden auch einige viele Fußbälle die nocht benutzt werden können verschenkt. Diese sind für Training und Spiele nicht mehr geeignet. Was der SSV gebrauchen könnten sind ausgediente Spielsachen, die für unseren Spielplatz noch benutzt werden könnten. Eingeladen zu diesem Tag ist die ges. Groß-Familie des SSV, sowie jeder andere Gast ist uns herzlich willkommen. Fr., d : Jahreshauptversammlung des SSV (mit Neuwahlen) im Bürgerhaus in Hunolstein (Karfreitag Uhr) v : Sportfest des SSV Dhrontal 26. u : Oktoberfest d. SSV im Bürgerhaus in Hunolstein 1. u. 2. Ma.: Freitag, den 18. Jan Uhr Training in der Baldenau-Halle Gymnastikgruppe des SSV Dhrontal: Ab sofort wird mit den wöchentlichen Gym.stunden - Do Uhr - wieder weiter gemacht. Wer hierbei noch gerne mitmachen möchte ist herzlich willkommen. Aus verschiedenen Gründen fällt die Gym.std. aus. Do., d. 7. Feb. und Do., d. 14. Feb. AH SSV Dhrontal Nochmalige Erinnerung: Sonntag, Hallenpokalturnier der AH Morscheid Spielpaarungen bitte unter Veranstalter nachschauen Treffpunkt: 45 min. vor Spielbeginn in der Halle Vereinsgemeinschaft Hunolstein Fastnacht 2002 der Hunschda Felseretscha Als ein fester Bestandteil unseres Fastnachtumzuges war die Teilnahme von Gruppen, Clubs und Vereinen aus unseren Nachbar-Ortschaften. Es würde uns sehr freuen, euch dieses Jahr wieder bei uns begrüßen zu dürfen. Meldet euch bitte bis spätestens bei Norbert Bernard, Telefon: 1641 ( ab Uhr ) an. Gebt euer Thema und die Personenzahl bitte mit an und hinterlasst eure Telefonnummer für evtl. Rückfragen!!!

22 Morbach Ausgabe 3/2002 Vorläufiges Programm und Abläufe: Sa Uhr bunter Kindernachmittag Sa Uhr Kappensitzung So Uhr großer Fastnachtsumzug SV Merscheid Kinderkappensitzung 2002 Unsere Kinderkappensitzung findet am Sonntag, dem im Jugendheim statt. Beginn des närrischen Treibens ist um Uhr. Generalprobe ist am Samstag, dem um Uhr. Kappensitzung 2002 Alle Mitwirkenden der diesjährigen Kappensitzung treffen sich am Freitag, dem um Uhr im Jugendheim in Merscheid. Fastnachtsumzug 2002 Alle, die am Fastnachtsumzug 2002 mitwirken, treffen sich am Freitag, dem um Uhr im Jugendheim in Merscheid. Wer verhindert ist, kann sich auch anmelden unter der Tel. Nr. 4939, Schäfer Klaus. Arbeiterwohlfahrt in Morbach AWO-Haus, Bahnhofstraße 44 - Tagungs- und Begegnungszentrum (Erdgeschoss) Geschäftsstellen I. Etage - AWO-Kreisverband Bernkastel-Wittlich - AWO-Betreuungsverein Bernkastel-Wittlich - AWO-Ortsverein Hochwald Morbach-Thalfang - Mobiler Sozialer Dienst Hochwald AWO-Kleiderstube, Bahnhofstraße 35 (ehem. Roth-Baumarkt) Ortsverein Hochwald Morbach-Thalfang e.v. Der Ortsverein Hochwald Morbach-Thalfang e.v. ist ein Teil des unabhängigen, anerkannten Spitzenverbandes der Freien Wohlfahrtspflege der Arbeiterwohlfahrt (AWO). Sie ist konfessionell neutral. Die freiheitlich-demokratische Grundordnung ist für sie die Voraussetzung für ihre soziale Arbeit. Unterstützen Sie unsere soziale Arbeit! Werden Sie Mitglied der Arbeiterwohlfahrt! Tel /959123, Fax 06533/941094, awo-ov.hochwald.ev@gmx.de Kleiderstube - Textilien und mehr... In unserer Kleiderstube in der Bahnhofstraße 35 (ehemals Roth-Baumarkt) finden Sie ein reichhaltiges Angebot an Kinder-, Frauen- und Männerbekleidung sowie auch Haushaltswaren und Altertümchen. Darüber hinaus nehmen wir gerne Sach- und Geldspenden entgegen. Wir laden alle Einwohnerinnen und Einwohner zum Besuch unserer Kleiderstube herzlich ein. Öffnungszeiten: montags bis freitags von bis Uhr Telefon Kleiderstube: 06533/ Sprachheilberatung durch Logopäden in Morbach Die Arbeiterwohlfahrt in Morbach vermittelt auf Anfrage erste Gespräche mit den uns angeschlossenen Logopäden. Die Sprachheilberatung findet im Tagungs- und Begegnungszentrum der AWO in der Bahnhofstraße 44 statt. Herzliche Einladung zum Maij in der AWO Lange musste sie ausfallen, jetzt ist sie wieder da: Die Maij in der AWO findet jeden Dienstag von bis Uhr im Tagungsund Begegnungszentrum der AWO, Bahnhofstraße 44 statt. Neben interessanten Gesprächen bei Kaffee und Kuchen wird dort Folgendes angeboten: Basteln, Malen (Seidenmalerei, Mandalas usw.), spielen und vor allem maije (erzählen). Wir freuen uns auf Ihren Besuch bei der Maij in der AWO! Jetzt neu: Wäscheservice des MSD Hochwald e.v. Wir waschen und bügeln für Sie Ihre Wäsche, auch Näh- oder Flickarbeiten sind auf Wunsch möglich. Außerdem holen und bringen wir Ihre Wäsche. Rufen Sie an, wir sind schnell und zuverlässig. Telefon Unter der genannten Rufnummer erhalten Sie auch unsere Preisliste. Betreuende Grundschule der Arbeiterwohlfahrt - Mobiler Sozialer Dienst Hochwald e.v. Sie wollen arbeiten gehen, wissen aber nicht wohin mit Ihrem Kind, vor und nach der Schule? Dann können wir Ihnen helfen! Die Betreuende Grundschule des MSD Hochwald e.v. der AWO kümmert sich an jedem Schultag von bis Uhr und von bis Uhr. Die Betreuungszeit kann nach Absprache auch verlängert werden. Auch eine einmalige kurzfristige Betreuung ist möglich. Was kostet das? - Bei einer täglichen Betreuungszeit bis zu 2 Stunden im Monat 35,- DM und bei bis zu 3 Stunden im Monat 50,- DM. Bei einmaligen kurzfristigen Betreuungen werden pro Stunde 5,- DM erhoben. Wohin kann ich mich wenden? - In unserer Geschäftsstelle im AWO-Haus, Bahnhofstr. 44, Morbach (Telefon: , Telefax: , awo.msdhochwald.ev@gmx.de) oder bei unserer Mitarbeiterin Constanze Müller (Telefon: ) erhalten Sie Informationen und Anmeldeformulare für das laufende Schuljahr. Arbeitskreis der Landwirtschaftsmeister Herzliche Einladung Hiermit möchten wir sie recht herzlich zu unserer ersten Veranstaltung im neuen Jahr einladen. An diesem Abend werden wir einen Vortrag zu den Themen: - aktuelle Betriebswirtschaft - Buchführungsergebnisse - Förderrichtlinien 2002 hören. Herr Kramer von der SLVA Trier wird in dieser Veranstaltung zu uns sprechen. Wir treffen uns am 22. Januar 2002, um Uhr, im Hotel St. Michael in Morbach. Wir würden uns freuen, auch an diesem Abend zahlreiche Teilnehmer begrüßen zu können. Club-Senior Aktiv e.v. Morbach Für den Jahresbeitrag bitte Folgendes beachten: Den Jahresbeitrag von 11 Euro bei der Raiba Morbach auf das Konto Nr einzahlen. Die Urlaubsfahrt findet am bis zum statt. Wir verbringen 10 Tage in einem 4-Sterne-Hotel im Bayerischen Wald in Rattenberg. Nähere Informationen demnächst. Anmeldungen ab sofort bei Karl Gröber, Tel Geplante Fahrten im Jahr 2002 März Saarbrücken April Wuppertal Mai Rheinfahrt Oberwesel, entlang des Rheins Juni Halbtagsfahrt Boostalsee/Saar Juli Sommerfest in Bischofsdhron August Urlaub im Bayerischen Wald Oktober Burg Mechernich November Koblenz Dezember Weihnachtsfeier Änderungen vorbehalten Deutsches Rotes Kreuz, Ortsverein Hochwald e.v. DRK-Blutspendetermin in Morbach mit guter Beteiligung 212 Spendenwillige kamen - Der letzte Blutspendetermin im Jahre 2001, den der DRK-Ortsverein Hochwald in Zusammenarbeit mit der DRK-Blutspendezentrale Rheinland-Pfalz am 5.Dezember in der Kurfürst-Balduin Hauptschule durchführte, war dieses Mal wieder gut besucht. 212 Spendenwillige kamen, um ihr Blut kostenlos für schwerkranke Menschen zur Verfügung zu stellen. Damit kann wieder vielen Menschen das Leben gerettet oder erhalten werden. Der DRK-Ortsverein möchte allen Beteiligten, Spenderinnen und Spendern sowie allen Helferinnen und Helfern für ihre hilfreiche Unterstützung dieser gemeinnützigen Aktion danken. Nach diesem Blutspendetermin können wieder viele Blutspender mit einer Ehrennadel ausgezeichnet werden. In einer gesonderten Veranstaltung zu Ehren der verdienten Blutspender werden die Auszeichnungen überreicht werden. Die Ehrennadel in Gold mit Urkunde für 10- maliges Blutspenden werden erhalten : Monika Martini, Haag; Josef Anton, Bischofsdhron; Oliver Marx und Thomas Steffens, beide aus Morbach. Die Ehrennadel in Gold mit Goldkranz für 25-maliges Blutspenden werden erhalten: Ursula Pfeiffer, Haag und Michael Weyand, Morbach. Eine Ehrenurkunde für 60-maliges Blutspenden werden erhalten Reiner Roth, Gonzerath und Hans-Georg Stein, Weiperath. Gesangverein Morbach 1920 e.v. Kinder- und Jugendchor Die nächste Probe des Kinderchores findet am Freitag, dem um Uhr, die Probe für den Jugendchor um Uhr im Vereinsraum der Baldenauhalle statt.

23 Morbach Ausgabe 3/2002 Gemischter Chor Der Gemischte Chor probt wieder am Mittwoch, dem um Uhr im Vereinsraum der Baldenauhalle. Ein neues Jahr, ein neuer Anfang! Kommt, sing mit uns! Gerade jetzt ist die Zeit günstig, bei uns Mitglied zu werden. Wir beginnen jetzt mit der Vorbereitung auf neue Aufgaben im Jahre 2002, u.a. wird geprobt für das Kreischorkonzert im März, das im Festsaal der Baldenauhalle stattfindet. Einfach mal in die Proben schnuppern! Hunsrückverein Morbach e.v. Wanderinformationen für Sonntag, Über die Sonnenlay, den Mülheimer Zeppelinsberg und Burgen nach Filzen In winterlichen Weinbergen über die Mülheimer Umlaufberge zum Filzener Blockhaus Am kommenden Sonntag, dem 20. Januar 2002 führt uns unsere Winterwanderung an die Mosel bei Mülheim. Treffpunkt ist um Uhr am Busbahnhof in Morbach. Mit PKW fahren wir zum Mülheimer Sportplatz, wo unsere Wanderung beginnt. (Mitnahmeentschädigung 1;50 Euro). Von Mülheim steigen wir parallel zum Frohnbach über die Weinlage Sonnenlay, auch Zeppelinsberg genannt auf den Geisberg (262 münn). Wie eine Insel überragt dieser, mit Weinbergen bepflanzte Rücken das sogenannte Urstromtal. Weiter geht es bis zur Ortslage Burgen und von dort, vorbei am Waldhaus, nach Brauneberg-Filzen, wo wir im Filzener Blockhaus einkehren wollen. Einschließlich des Rückweges über Brauneberg zum Sportplatz Mülheim beträgt die Wanderstrecke rund 10 Kilometer. Abgesehen von einem kurzen Anstieg zu Beginn der Wanderung sind die Wege fast eben und der Witterung entsprechend relativ gut zu begehen. Das Studium der Flussgeschichte der Mosel zeigt, dass sich hier während der Pleistozäns (Eiszeit) eine dramatische Entwicklung vollzog, die eine klassische Region von Umlaufbergen erzeugte. Bedingt durch das Wechselspiel zwischen tektonischer Hebung des Rheinischen Schiefergebirges, Erosion und dem, klimatischen Geschehen während der Eiszeiten, bildete sich im Mittelmoselraum eine stark gegliederte Terrassenlandschaft heraus. Das Urstromtal der Mosel ist im Landschaftsbild zwischen Brauneberg, Burgen, Veldenz und Mülheim bis hinüber nach Siebenborn und Lieser deutlich zu erkennen. Kassierer Johnny Klein, Kleeweg 14, Morbach. Telefon: Tagsüber (bis 17 Uhr) Abends (ab 18 Uhr) Greifen Sie zu, wie immer erwartet Sie ein tolles Programm! Allemol! Rosenmontags-Ausschuss Wahljahr - mal wieder - seid ihr bereit? Wir wählen die Narren- in närrischer Zeit. Dilldappen von Morbach stehen zur Wahl. Gebt uns eure Stimmen in reichlicher Zahl. Vom Himmel das Blaue versprechen wir nicht. Doch was ein Dilldapp an Fastnacht verspricht ist Stimmung und Frohsinn, so ist es Brauch, und das Versprechen halten wir auch. Zum Rosenmontagszug laden wir ein, alle Narren, ob groß oder klein. Meldet euch an und macht alle mit - Dann wird der Umzug wieder ein Hit. Anmeldungen zum diesjährigen Rosenmontagszug bitte an: Dietmar Schreiner, Tel , Fax oder Mail an: dilldappen@gmx.de Mali-Hilfe e.v. Generalversammlung am TERMINÄNDERUNG: Entgegen der ersten Veröffentlichung findet die Generalversammlung mit Neuwahlen am Freitag, statt. Die Versammlung beginnt um Uhr im Pfarrheim in Morbach. Neben dem vorgesehenen Programm möchten wir einen kleinen kostenlosen afrikanischen Imbiss anbieten. An alle Mitglieder und Freunde der Mali-Hilfe ergeht herzliche Einladung. Vorgesehenes Programm: 1. Begrüßung und Rückblick durch den 1.Vorsitzenden 2. Kassenbericht 3. Bericht der Kassenprüfer 4. Neuwahlen 5. Planung für den Zeitraum 2002/ Verschiedenes Sollten Anträge an die Versammlung gestellt werden, bitte bis zum beim 1.Vors. Peter Brucker einreichen. MS-Treff Morbach Das nächste Treffen findet in der Pizzeria Lucania, Morbach, statt. Thema: Programm 2002 Termin: Montag, den Nähere Infos: Beate Martini-Endel, Tel.: 06531/7638 Gudrun Leonhard-Mohr, Tel.: 06536/248 Musikverein Morbach 1912 e. V. Freitag, Samstag, Sonntag, Dienstag, Uhr Probe im Vereinsraum Uhr Generalversammlung im Vereinslokal Müller-Später Uhr Probe im Vereinsraum Uhr Probe im Vereinsraum Montag, Jugendorchester Uhr Probe im Vereinsraum KG Dilldappen 1924 e.v. Morbach Leute, hört, und lasst euch sagen, ihr könnt uns noch nach Karten fragen! Die Sitzungen werden wieder toll - Ruft Johnny an, Morbach Allemol! Zu beiden Kappensitzungen (26.1. und 2.2. sind noch Karten erhältlich. Bitte wenden Sie sich an unseren Einladung Zur diesjährigen Generalversammlung des Musikvereins Morbach 1912 e. V. laden wir hiermit alle aktiven und inaktiven Mitglieder recht herzlich ein. Die Generalversammlung findet am Samstag, dem , um Uhr, im Vereinslokal Müller-Später statt. Tagesordnung: 1. Bericht des Vorsitzenden 2. Bericht des Kassenführers 3. Bericht der Kassenprüfer 4. Entlastung des Vorstandes 5. Wahl der Kassenprüfer 6. Wahl des Festausschusses 7. Anträge 8. Verschiedenes Wir weisen darauf hin, dass Anträge an die Generalversammlung spätestens 3 Tage vor ihrer Durchführung an den Vorsitzenden zu richten sind. Eine persönliche Einladung erfolgt nicht.

24 Morbach Ausgabe 3/2002 Sozialverband VdK Kreisverband Bernkastel - Zell Die erste Sprechstunde für das Jahr 2002 findet am Mittwoch, dem 23. Januar 2002 im Hochwaldcafe in Morbach am Unteren Markt statt. Die Sprechzeit ist neu geregelt und beginnt bereits um Uhr und endet um Uhr. Alle Ratsuchende können in dieser Zeit dort vorsprechen. Ich weise nochmals darauf hin, dass die Sprechtage immer am 4. Mittwoch im Monat und nicht am letzten Mittwoch stattfinden. Sportverein Morbach 1929 e. V. Wanderabteilung Bei folgenden IVV-Veranstaltungen sind wir angemeldet: 19. und 20. Januar 2002 Kirchberg Startzeiten jeweils von bis Uhr in Dickenschied 20. Januar 2002 Zewen Start nur sonntags von bis Uhr SVM-Ball Wir freuen uns alle auf den diesjährigen SVM-Ball am Samstag, dem , im Hotel St. Michael. Beginn ist ab Uhr. Der Kostenbeitrag für das Buffet beträgt 13,00 Euro / Person. Wir hoffen auf rege Teilnahme und einen sicherlich schönen Abend! Neujahrstombola Hier nochmals die Gewinnliste: Neujahrstombola 2002 Sportverein Morbach 1929 e. V. am in der Baldenauhalle weiß blau Los-Nr. Gewinn Los-Nr. Gewinn 0055 Kissen 0022 Gutschein 0074 Kopfhörer 0122 Espressotassen 0134 Gutschein 0201 Kerzenständer 0226 Giraffenfigur 0208 Christstollen 0229 Espressotasse 0359 T-Shirt 0280 Gutschein 0439 Handtücher 0292 Wein 0460 Gutschein 0314 Mütze 0629 Warsteiner 0327 Wein 0632 CD 0413 Bitburger 0634 Badeöl 0464 Bitburger 0649 Gutschein 0475 Warsteiner 0664 Gutschein 0612 Warsteiner 0702 Gutschein 0701 Gutschein 0731 Kerze 0767 Kerze mit Stä Warsteiner ,65 Euro 0846 Wein 1027 CD 0853 Gutschein 1048 Kissen 0896 Kaffee 0938 Wein 1011 Socken 1146 Espresso-Set gelb grün Los-Nr. Gewinn Los-Nr. Gewinn 0044 Kaffee 0071 Akkuschrauber 0090 Schinken 0104 Gutschein 0103 Schale 0105 Fass Bitburger 0186 Gutschein 0156 Bayern Fanartikel 0199 Kuchen 0271 Badesalz 0373 Badeset 0286 Kopfhörer 0435 Hocker 0312 Gutschein 0561 Gutschein 0355 Mütze 0586 Schinken 0366 Gutschein 0607 Kopfhörer 0373 Schinken 0648 Kulturbeutel 0529 Übertopf 0655 Zahnbürste 0548 Kissenauflagen 0661 Vase 0562 Kerzenset 0776 Glasschale 0605 Kuchen 0794 Gutschein 0626 Gutschein 0803 Gutschein 0634 Gutschein 0920 Kuchen ,29 Euro 0948 Mütze 0678 Gutschein 0965 T-Shirt 0698 Likör 1107 Kopfhörer 0711 Fotoalbum 1134 Gutschein 0803 Wein 1140 Kopfhörer 0846 Rucksack 0913 Gutschein 0914 Kissenauflagen 0935 Friteuse 0968 CD 0996 Aromagerät 1067 Wein 1070 Sporttasche 1098 Kulturbeutel 1189 Wein 1196 Warsteiner lila orange Los-Nr. Gewinn Los-Nr. Gewinn 0004 Glasschale 0036 Kopfhörer 0006 Mütze 0056 Christstollen 0072 Kissenauflagen 0114 Espressotasse 0093 Tennisbälle 0120 Vase 0212 Reisetasche 0132 T-Shirt 0256 Koffer 0135 Gutschein 0455 Kissenauflagen 0140 Fußluftpumpe 0521 T-Shirt 0225 Kissenauflage 0524 Gutschein 0228 Sekt 0530 Wein 0261 Kaiserslautern 0540 Gutschein 0269 Wein 0605 Schienbeinschoner 0301 Metallsuchger Gläser 0315 Gutschein 0704 Bitburger 0388 Trichtersatz 0786 Vase 0390 Kaffee 0801 Glasschale 0415 CD 0875 Vogelfigur 0432 Schinken 0952 Gutschein 0508 Gutschein 0971 Gutschein 0659 Gutschein 0688 Gutschein 0691 Gutschein 0726 Gutschein 0746 Akkuschrauber 0759 Tischsets ,58 Euro 0913 Tischdecke 0948 Wein 0956 Kuchen 1066 Gutschein 1079 CD 1089 Glasschale 1166 Polsterauflage Die Gewinne können zwischen Uhr und Uhr bei Möbel Schuh im Gewerbegebiet Auf Hambuch in Morbach bis zum abgeholt werden. Tischtennisabteilung SV Morbach II - SV Hinzerath II 8:4 Aus der vierten Runde startete der SV Morbach II in einem vorgezogenen Duell gegen seinen Verfolger SV Hinzerath II. Kaiser Eugen und unser Neuzugang Stefan Stürmer konnten gleich zu Anfang der Partie Zelder / Stiefenhofer das Doppel für Morbach entscheiden und den ersten Punkt der Rückrunde für den SVM notieren. Volker Lambert und W. Thees verhalfen dann dem SV Hinzerath zum Leidwesen des SVM zum 1:1 Unentschieden nach dem Doppel. Kaiser Eugen besiegte anschließend in einem heißen Duell gegen die Nr. 2 aus Hinzerath Gerh. Bija im 4. Satz nach 11:5-5:11-11:6-13:11. Gegen die starke Nr. 1 Peter Kiefer hatte Volker Lambert leider das Nachsehen und musste seinen Punkt zum 2:2 an Hinzerath abgeben. Die nächsten 3 Einzelspiele von W. Thees - Stiefenhofer, Stürmer - Zelder und Kaiser - Kiefer gingen in Folge auf das Konto des SV Morbach. Bija konnte Lambert nochmal mit dem dritten Punkt an den SVM herankommen. Doch ließen Thees und Stürmer nichts anbrennen und erhöhten zum 7:3. Im vorletzten Entscheidungssatz hatte W. Thees gegen Kiefer auch das Nachsehen und bescherte dem SV Hinzerath noch einen 4. Punkt, bevor Eugen Kaiser gegen Zelder das Match zu Gunsten des SV Morbach beenden konnte. Für Morbach: Doppel Kaiser / Stürmer 1 x Einzel Kaiser 3 x Thees W. 2 x Stürmer St. 2 x 1. Pokalrunde im Mannschafts-D-Pokal RC / FC Traben-Trarbach - SV Morbach II 3:5 Ohne geringste Erwartung einer Erfolgschance fuhr der SV Morbach zum 1. Pokalspiel nach Traben-Trarbach. Doch die Trarbacher wurden am Ende eines Besseren belehrt.

25 Morbach Ausgabe 3/2002 Zu Anfang war die Begegnung zwischen beiden Mannschaften ausgeglichen. Nach vier Spielen stand es nun 2:2 und man musste nun was tun. Das nahmen sich Stürmer und Gätz auch vor und bezwangen ihre Gegner in jeweils 4 Sätzen. Stefan Stürmer musste dann noch einen Punkt gegen Henrich abgeben, bevor W. Thees zum 5:3 gegen Püschel aufschlug und die Runde für Morbach entschied. Für Morbach: W. Thees 2 x St. Stürmer 2 x Chr. Gätz 1 x Wechsel auf der Kommandobrücke des SVM Coach Feyen im Afghanistan-Einsatz, Schreiber übernimmt Hiobsbotschaft für den SVM. Trainer und Bundeswehrsoldat Werner Feyen wurde zum Einsatz nach Afghanistan beordert. Die Mission ist auf mehrere Monate angesetzt, so dass Trainer Feyen wohl die komplette Landesliga-Rückrunde nicht zur Verfügung steht. Dem SVM-Vorstand gelang es innerhalb kürzester Zeit für adäquaten Ersatz zu sorgen. Bernd Schreiber, der vielen Fußballfans der Region als ehemaliger Verbandsligatrainer der SG Haag/Horath bekannt ist, übernimmt als Interimstrainer die Geschicke der SVM-Kicker bis auf weiteres. Halbfinale: Hunsrückhöhe I - Haag 4:1 Morbach IV - Morbach III 2:4 Spiel um Platz 3: Haag - Morbach IV 2:4 Endspiel: Hunsrückhöhe I - Morbach III 5:3 nach 7m-Schießen Die Ergebnisse der C-Jugend: Morbach I - Hunsrückhöhe II 5:0 Morbach II - Hunsrückhöhe I 2:1 Morscheid I - Morscheid II 2:0 Morbach I - Hunsrückhöhe I 5:1 Morbach II - Morscheid I 1:2 Hunsrückhöhe I - Morscheid II 2:0 Morscheid I - Hunsrückhöhe II 1:2 Morbach I - Morbach II 5:2 Morscheid II - Hunsrückhöhe II 2:4 Hunsrückhöhe I - Morscheid I 1:1 Morbach II - Hunsrückhöhe II 4:1 Morbach I - Morscheid I 3:0 Morbach II - Morscheid II 8:1 Hunsrückhöhe I - Hunsrückhöhe II 5:3 Morbach I - Morscheid II 4:0 1. Morbach I 12 Pkt 22:3 Tore 2. Morbach II 9 Pkt 17:10 Tore 3. Hunsrückhöhe I 7 Pkt 10:11 Tore 4. Morscheid I 7 Pkt 6:7 Tore 5. Hunsrückhöhe II 6 Pkt 10:17 Tore 6. Morscheid II 0 Pkt 3:16 Tore Mammutprogramm erfolgreich gemeistert An dieser Stelle möchten wir uns bei den vielen Helferinnen und Helfern bedanken, ohne die eine Durchführung von insgesamt 8 Hallenturnieren an nur einem Wochenende nicht möglich gewesen wäre! Die Zuschauer sahen an den vier Turniertagen insgesamt 113 Spiele, wobei 441 Tore bejubelt werden konnten. Soldat Werner Feyen wird in Afghanistan eingesetzt. Wir wünschen ihm viel Gluck bei dieser schwierigen Aufgabe, und hoffen, dass er wieder gesund und munter zurückkehrt. Nachtrag zum EG-Hallepokalturnier: D-Jugend: Morbach I - Morbach III 1:0 Morbach II - Morbach IV 0:6 Morscheid - Hunsrückhöhe I 0:4 Haag - Hunsrückhöhe II 3:1 Morbach I - Morscheid 1:1 Hunsrückhöhe I - Morbach III 1:1 Morbach IV - Haag 5:0 Morbach I - Hunsrückhöhe I 1:2 Morscheid - Morbach III 1:4 Morbach II - Haag 2:3 Hunsrückhöhe II - Morbach IV 0:5 Gruppe A: 1. Hunsrückhöhe I 7 Punkte 7:2 Tore 2. Morbach III 4 Punkte 5:3 Tore 3. Morbach 4 Punkte 3:3 Tore 4. Morscheid 1 Punkt 2:9 Tore Gruppe B: 1. Morbach IV 9 Punkte 16:0 Tore 2. Haag 6 Punkte 6:8 Tore 3. Morbach II 3 Punkte 6:9 Tore 4. Hunsrückhöhe II 0 Punkte 1:12 Tore Bürgermeister Gregor Eibes führte die Siegerehrungen durch. Hier mit dem Spielführer der SVM-AH Harald Greweling. Abteilung Tischtennis Erfolgreicher Rückstundenstart, Nuezugänge an Bord Unsere beiden Seniorenmannschaften gehen mit zwei ungefährdeten Siegen in die Rückrunde. Obwohl unsere Erste Ersatzgeschwächt antreten musste, wurde der Tabellenletzte SV Monzelfeld mit 9:3 abgefertigt. Spieler des Abends war Georg Weyand mit zwei Einzelsiegen im oberen Paarkreuz und einem Doppelsieg mit dem starken Neuzugang Norbert Resch. Die Zweite wiederholte ihren klaren Sieg gegen den Lokalrivalen SV Hinzerath II aus der Vorrunde, siegte mit 8:3 und schielt in Richtung Tabellenspitze der 3. Kreisklasse. Darüber hinaus zog SVM II mit einem 5:3-Erfolg gegen den RC/FC Traben-Trarbach III in die zweite Kreispokalrunde ein und trifft nun auf den TTC Hermeskeil. Einen tollen Einstand hatte dabei Stefan Stürmer mit zwei Einzelsiegen. Ein besonderer Gruß geht an unsere beiden neuen Spieler Norbert Resch und Stefan Stürmer, die den Weg vom SV Heinzerath/Elzerath zu uns gefunden haben. In der vergangenen Spielzeit noch Ligakonkurrent, hat der Verein seit dieser Spielzeit leider den Spielbetrieb eingestellt. Beide Spieler sind eine Verstärkung unserer Teams.

26 Morbach Ausgabe 3/2002 SV Morbach I - SV Monzelfeld I 9:3 Punkte für den SVM: Doppel Georg Weyand / Norbert Resch 1x Doppel Mathias Geisler / Jürgen Erz 1x Georg Weyand 2x Mathias Geisler 2x Jürgen Erz 1x Christian Finkler 1x Dominik Thees 1x Teestube Morbach Das Notsextett des SVM konnte den SV Monzelfeld in Schach halten. Von links: Christian Finkler, Mathias Geisler, Jürgen Erz, Norbert Resch, Dominik Thees und Georg Weyand 1. Runde Kreispokal: SV Morbach II - RC/FC Traben-Trarbach III 5:3 Punkte für den SVM: Werner Thees 2x Christian Gatz 1x Stefan Stürmer 2x Christian Gatz gelang im Pokalspiel gegen Tr.-Trarbach ein Einzelsieg Die nächsten Spiele: 1. Kreisklasse Freitag, TTC Minderlittgen I - SV Morbach I 3. Kreisklasse Samstag, SV Longkamp I - SV Morbach II Vorankündigung Die Klamotte kommt wieder - Das Original! Für alle Interessierten die es jetzt schon wissen möchten. Die nächste Frühjahr-Sommer Klamotte 2002 findet am Samstag, den 16. März 2002 in der Baldenauhalle in Morbach statt. Die Veranstaltung dauert von 9 bis 14 Uhr statt. Wer also mitmachen möchte, sollte sich ab Februar bereit halten. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt Auch wir sind an unsere Grenzen gekommen. Die Reihenfolge der Anmeldungen bestimmen die Teilnahme. Es gibt nicht viel Neues. Die Teilnahmegebühr beträgt 3 pro reservierte Registriernummer. Die Artikel werden mit Klamotteschildchen befestigt. Die Anzahl beträgt 35 Stück. Die Abgabe an uns beträgt 10 % Provision von der Verkaufssumme. Gesucht werden Sommer- und Frühjahrsbekleidung, sowie Fahrräder, Autositze, Hochstühle, Bobby Cars etc. Eine große Nachfrage besteht immer wieder in Kinderspielzeug namhafter Hersteller wie z.b. Duplo, Lego, Playmobil, Barbie, Nintendo etc. Was Sie wissen sollten... Nur das Angebot bestimmt die Nachfrage. Mitmachen lohnt sich! Wir zählen über 1000 Besucher in nur 4 Stunden! Unser Markt ist weit über die Grenzen Morbachs bekannt und gerne besucht. Nutzen Sie Ihre Chance als Teilnehmer und lassen Sie Ihre Ware durch uns verkaufen! Sie bestimmen den Preis selbst!... der Erlös jeder Veranstaltung wird gespendet. So konnte sich dieses Mal die Grundschule in Morbach über eine Außentischtennisplatte freuen. Das Klamotte Team mit über 20 freiwilligen Helferinnen und Helfer freut sich auf ein Wiedersehen mit Ihnen!...wir sehn uns bei der Klamotte. Termin vormerken: Samstag 16. März weitersagen! TV 09 Morbach e.v. Tolle Stimmung beim Trierer Silvesterlauf Mehrere tausend Zuschauer sorgten für eine tolle Atmosphäre beim Trierer Silvesterlauf, der in den letzten Jahren zu einem der bekanntesten Jahresabschlussläufe Europas aufstieg! Die beste Leistung der Morbacher Sportler erzielte die elfjährige Meike Kretzer mit ihrem Sieg im 5 km-lauf der Schülerinnen C in der Zeit von 26:10 Minuten. Vater Torsten Kretzer, der erst im vergangenen Herbst mit dem Lauftraining begann, nimmt regelmäßig mit großer Begeisterung an Crossund Straßenläufen teil. Mit dem 8 km-lauf in Trier bewältigte er seine bisher längste Wettkampfdistanz. Im Volkslauf der Männer erreichte er in 43:05 Minuten den 65. Platz der Altersklasse M 35. Jonathan (13 Jahre) und Maxi Schlößer (12 Jahre) liefen die 5 km- Strecke in 23:33 Minuten (Platz 12 Schüler B) bzw. 23:53 min (Platz 13 Schüler B). Florian (13 Jahre) und Benjamin Kretzer (16 Jahre) sowie Michael Ihlo (14 Jahre) ließen das letzte Rennen des Jahres etwas ruhiger angehen und absolvierten den 5 km-lauf etwas langsamer als gewohnt. Michael Bernard und Stefan Klein aus Haag stellten sich der harten Konkurrenz im Bit-Lauf der Asse über 8 km. Michael erkämpfte sich den 30. Platz in sehr guten 26:02 Minuten, Stefan lief in 30:06 Minuten auf Rang 45. Trainingszeiten des TV Morbach: Leichtathletik mittwochs bis Uhr Baldenau-Halle Lauftraining donnerstags Uhr Mitfahrgelegenheit ab Baldenau Halle, Trainingsbeginn Uhr Ortelsbruch

27 Morbach Ausgabe 3/2002 Lauftreff Erwachsene (kein Verein) Mittwochs um Uhr Sportplatz (Flutlichtanlage) Einsteiger sind immer willkommen! Haben Sie Mut! Sie laufen jede Woche besser! Ab April treffen wir uns wieder im Erholungswald Ortelsbruch. Cross-Duathlon Dank an die Fotografen, Videofachmänner und Webmaster! Ein großer Dank an die Fotografen Hermann Bohn, Klaus Weyand, Ingrid Keller und Heinz Koch, die uns die sehr schöne Fotowand im Rahmen des Dreikönigs-Schauturnens ermöglichten. Die Fotos sind zum Teil auch im Internet unter de oder unter zu sehen. Sehr gefreut haben wir uns auch über die Veröffentlichung des Cross- Duathlons auf den Internetseiten unserer Sportfreunde des SV Morbach. Vielen Dank an Webmaster Jörg Berg ( Herzlichen Dank an Christoph Thomas, Bernd Mertiny und Klaus Weyand für die tollen Videoaufnahmen! Handball Herren Die Herren des TV Morbach starten an diesem Wochenende nach der kurzen Winterpause in die Rückrunde. Unser nächster Gegner ist der SSV Meisenheim. Damit wir gut vorbereitet nach Meisenheim fahren, bitte ich um rege Teilnahme aller Aktiven am Trainingsbetrieb. Wir wollen doch die Tabellenführung verteidigen. Jugend Auch die weibliche E - Jugend spielt am kommenden Wochenende erstmals wieder nach der Pause. Unsere E - Jugend hat ein Heimspiel in der Baldenau HalIe gegen die JSG Irmenach /Kleinich /Horbruch. Wir spielen wie folgt: Samstag; d , Baldenau Halle Uhr weibl. E - Jgd.- JSG Irmenach/KI./Horbr. Schiedsrichter / Zeitnehmer Thomas Dobin / Gaby Lieser Samstag d , in Meisenheims Uhr TV Morbach - SSV Meisenheim F-Jugend/Spiele vom Samstag, den TV Morbach - HSG Kastellaun/Simmern I 3:2 Nach 7 Wochen Spielpause und 3 Wochen Trainingspause bestimmte Nervosität, Hektik und Unkonzentriertheit das Spiel der Morbacher Jugend. Trotz alle dem führte man zur Halbzeit mit 2:0. Zu Beginn der zweiten Halbzeit erhöhte man auf 3:0. Alle Spieler kamen zum Einsatz und man siegte mit 3:2. SSV Meisenheim - TV Morbach 1:3 Das zweite Spiel bot den zahlreichen Zuschauern Spannung und Nervenkitzel bis zum Spielende. Wie im Hinspiel setzte der mittlerweile außer Konkurrenz spielende SSV Meisenheim 7 nicht spielberechtigte Jugendliche ein. Die körperliche Überlegenheit, sowie die unfaire Spielweise half dem SSV Meisenheim nicht. Im Gegenteil, der unbändige Siegeswillen des TV Morbach wurde geweckt. Tim Hoffmann, Torben Sonntag, Dennis Mettler und Lukas Wilbert trotz körperlicher Unterlegenheit, erkämpften in der Abwehr jeden Ball. Was aufs Tor kam, hielt Tim Mettler. Halbzeitstand 1:1. Kurz nach der Pause erhöhte der TV Morbach durch einen Freiwurf auf 2:1 und eine Minute vor Spielende markierte Andreas Denzer mit seinem dritten Treffer den 3:1 Endstand. Der Jubel beim Abpfiff war groß, denn nun ist man 2 Spiele vor Saisonende Meister der Bezirksliga Nahe. In der Kabine gab es dann als Überraschung für den im Spiel gegen Meisenheim erzielten 100. Saisontreffer Kindersekt, gestiftet von Chr. Peters. Für den TV Morbach spielten: Tim Mettler im Tor Dennis Mettler, Lukas Wilbert, Philipp: Wilbert, Marius Gören, Jonas Berg, Torben Sonntag (1 Tor), Sebastian Wirz, Theresa Peters, Andreas Denzer (5 Tore), Christian Spier, Tim Hoffmann, Philipp AIberts und Christian Frank. Versehrtensportgruppe Morbach Donnerstag: Schwimmen im Hallenbad Traben-Trarbach von Uhr Freestyle-Karate bei der DJK in der Grundschulturnhalle in Morscheid seit jeweils samstags Kinder von 6 bis 11 Jahre bis Uhr Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene bis Uhr Karate beinhaltet: Disziplin. Fitnesstraining, Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit, Beweglichkeit, Koordinationsfähigkeit, Konzentration und Selbstverteidigung. Körperliche und altersabhängige Voraussetzungen gibt es im Karate nicht. Weitere Infos: Übungsleiter Michael Klump 06533/4175 Kappensitzung 2002 Unsere Kappensitzung findet am statt. Kartenvorkauf: Sonntag, den ab Uhr, kleiner Saal Bürgerhaus Morscheid Bitte beachten: Beim Kartenvorverkauf und bei der Kappensitzung bitte nur noch in EURO zahlen. Danke. Mit dem Aufbau beginnen wir am Dienstag, den ab Uhr. Weitere Termine: Mittwoch, Freitag jeweils ab Uhr, Samstag ab Uhr. Alte Herren Am Sonntag, dem 20. Januar 2002 richten wir zum 16. Mal unsere traditionelles Hallenturnier in der Baldenau-Halle in Morbach aus. Hierzu laden wir die Bevölkerung aus nah und fern recht herzlich ein. Für Ihr leibliches Wohl wird wie immer bestens gesorgt sein. Spielplan Gruppe 1 Gruppe 2 AH Morbach AH Dhrontal AH Mastershausen AH Hochwald AH Heidenburg AH Algenrodt AH Haag AH Brücken Spiel Uhrzeit Spielpaarung Ergebnis Morbach - Mastershausen : Heidenburg - Haag : Dhrontal - Hochwald : Algenrodt - Brücken : Morbach - Heidenburg : Mastershausen - Haag : Einlagespiel F -Jugend - Jugend DJK Morscheid (2 x 10 min) Dhrontal - Algenrodt : Hochwald - Brücken : Morbach - Haag : Mastershausen - Heidenburg : Dhrontal - Brücken : Hochwald - Algenrodt Zwischenrunde Sieger Gruppe 1 - Zweiter Gruppe 2 : Sieger Gruppe 2 - Zweiter Gruppe 1 : Spiel um Platz Verlierer Spiel 13 - Verlierer Spiel 14 : Endspiel Sieger Spiel 13 - Sieger Spiel 14 : FCK Fan Club Balkan-Teufel Morscheid Unser traditioneller Wandertag findet am Samstag, dem 19. Januar 2002 statt. Treffpunkt ist um Uhr in der Bahnhofsgaststätte bei Sieglinde Thees in Hoxel. Die Wanderung führt in diesem Jahr über den Erbeskopf nach Deuselbach. Der Abschluss ist im Gasthaus Zum Erbeskopf, Familie Molter vorgesehen. Zu der Wanderung sind alle Mitglieder/innen mit Partner/innen sowie auch interessierte Nichtmitglieder herzlich eingeladen. Damit wir entsprechend planen können, bitten wir um Voranmeldung beim Vorstandsmitglied Edgar Klein, Tel Musikverein Morscheid Probe Die Probe am Freitag, dem fällt aus.

28 Morbach Ausgabe 3/2002 Musikverein Rapperath 1980 e.v. mv-rapperath@peter-alt.de Internet: Probentermin: Donnerstag, , Uhr im Proberaum im Gemeindehaus. Vollzähligkeit und Pünktlichkeit wird vorausgesetzt. SG Rapperath/Merscheid Spielplan Mannschaft SG Rapperath/Merscheid - SG Zell/Bullay II in Rapperath SV Burgen - SG Rapperath/Merscheid in Burgen SG Rapperath/Merscheid - FC Gornhausen in Merscheid SV Strimmig - SG Rapperath/Merscheid in Strimmig SG Rapperath/Merscheid - SV Gonzerath in Rapperath Spfr. Thalfang - SG Rapperath/Merscheid in Thalfang SG Rapperath/Merscheid - SG Büdlich/Breit in Rapperath SV Longkamp - SG Rapperath/Merscheid in Longkamp SG Rapperath/Merscheid - SG Baldenau in Rapperath SG Peterswald/L. - SG Rapperath/Merscheid in Peterswald Die Spiele finden alle um h statt. 2. Mannschaft h SV Burgen - SG R/M II in Burgen h SG R/M II - Spvgg. Mülheim II in Rapperath h SV Monzelfeld - SG R/M II in Monzelfeld h SG R/M II - SV Gonzerath in Rapperath h Spfr. Thalfang II - SG R/M II in Thalfang h SG R/M II - SV Morscheid in Rapperath h SG R/M II - SV Veldenz in Rapperath h SG Baldenau - SG R/M II in Hundheim Trainingszeiten Ab sofort gelten folgende Trainingszeiten mittwochs in Gonzerath freitags in Morbach donnerstags in Haag (Halle) Die Trainingsorte können bei den derzeitigen Witterungsverhältnissen geändert werden. Dies wird rechtzeitig bekannt gegeben. SV Rapperath Wichtiger Termin! Alle Akteure, die sich an der Gestaltung der Kappensitzung 2002 beteiligen, werden gebeten am Montag, um h im Mehrzweckraum des Gemeindehauses in Rapperath zu erscheinen. BIG BAND MUSIC - LOVERS Probe: Die nächste Probe der Band ist am Samstag, den um Uhr in Haag. Kirchliche Nachrichten Dekanat Morbach Kath. Gottesdienste Samstag, den Uhr Gutenthal Uhr Weiperath Uhr Morbach Uhr Haag, Merscheid Sonntag, den Uhr Morbach (Wortgottesdienst), Wederath Uhr Gonzerath Uhr Morscheid (Wortgottesdienst), Wenigerath Uhr Rapperath Gottesdienste Freitag, 18. Januar - 1. Woche im Jahreskreis Heinzerath Uhr Eucharistiefeier be - für Eheleute Jakob und Maria Beicht - für Albert und Cäcilia Resch - für Eheleute Anton und Gerda Cools - für Klaus Pink - für Paul Schabbach Hunolsheim Uhr Herz-Jesu-Sühnenacht-Anbetung-Beichte- Rorateamt ge - zu den Heiligsten Herzen Jesu und Mariä nach Meinung - in den Anliegen der Herz-Jesu-Familie - zur Immerwährenden Hilfe G. - zu Ehren der Heiligen Familie Sch. - für + Alois Gehring, Heilbronn Samstag, 19. Januar Woche im Jahreskreis, hl. Agritius Weiperath Uhr Vorabendmesse ge mitgestaltet von Firmbewerbern - für + Angelika Steinmetz (3. J.) - für LuV der Familie Heen-Lorenz und Tochter Regina - für LuV der Familie Schuh-Steinmetz AS - für Nikolaus und Barbara Stein Merscheid Uhr Vorabendmese ge mitgestaltet von Firmbewerbern - - für Agnes Marx und verst. Angehörige - für Maria Leim - für Johann und Katharina Klein und verst. Kinder - für Familie Willi und Hildegard Alt - für Maria und Matthias Corneli Haag Uhr Vorabendmesse be - für Josef Nisius (10. J.) - für LuV der Familie Schemer-Münster - zur Immerwährenden Hilfe M.H. - für LuV der Fam. Schwickart-Schmitt und verst. Angehörige - für Eheleute Valentin und Veronika Ertz und verst. Angehörige nach der Messe treffen sich die Ehrenamtlichen zu einem gemütlichen Beisammensein im Pfarrheim. Sonntag, 20. Januar - Kirmes in Gonzerath - 2. Sonntag im Jahreskreis Gonzerath Rapperath Uhr Hochamt zu Ehren des heiligen Antonius für alle Lebenden und alle Verstorbenen unserer Pfarreien ge Uhr Hochamt ge - für Patrick Schabbach - für + Johannes Bernard (bst. von der Frauengemeinschaft) - für verst. Schulkameraden Helga Scherner, Josef Buhl und Robert Kronz Evang. Kirchengemeinde Thalfang-Morbach Freitag, den Uhr Grundschulgottesdienst Uhr Morbacher Jungschar Sonntag, den Uhr Gottesdienst Dienstag, den bis Uhr Konfirmandenunterricht Mittwoch, den Uhr Frauenhilfe Morbach Donnerstag, den bis Uhr Katechumenunterricht Uhr KIDS-TREFF Frauen Diaabende zum Weltgebetstag Der Weltgebetstag kommt in diesem Jahr aus Rumänien. Wir beten die Gebetsstunde in fast allen unseren Kirchen. Deshalb lade ich alle, die mitbeten werden, ein, sich mit den Dias aus dem Land schon einmal darauf einzustimmen. Ich zeige die Dias in der Kirche. Mi , Uhr in Gonzerath Do , Uhr in Haag Di , Uhr in Hunolstein Gleichzeitig möchte ich auch schon einmal die Lieder vorstellen. Firmung 2002 Katecheten die Katechet/innen treffen sich zur Vorbereitung der 3. Einheit am Dienstag, um Uhr in Gonzerath, im Pfarrheim.

29 Morbach Ausgabe 3/2002 Die Gottesdienste finden statt: In Haag steht der Termin noch nicht fest: Samstag, , Uhr in Weiperath als Vorabendmesse Samstag, , Uhr in Merscheid als Vorabendmesse Donnerstag, , Uhr in Rapperath als Gruppenwortgottesdienst Die Teilnahme an den Gottesdiensten sollte für alle Firmbewerber/innen selbstverständlich sein. Wir gestalten diese Gottesdienste extra für Jugendliche. Sie sollen zu Wort kommen und auch auf ihre Art beten können. Daher finde ich es traurig, dass so viele bei den Vorbereitungen bereits gefehlt haben. In den Gottesdiensten erwarte ich alle Firmlinge der Pfarreien zu sehen! Herzliche Einladung zum Eltern-Jugendabende Aus Wurzeln leben In unserem Firmkurs sind Abende für Eltern und Jugendliche vorgesehen. Hierzu lade ich herzlich ein. Montag, Rapperath Gemeindehaus Hierzu sind immer Eltern (mindestens ein Elternteil) und Firmlinge eingeladen. Erstkommunion 2002 Die Einkehrtage mit anschließender Erstbeichte sind jeweils samstags am: ab Uhr in Haag im Jugendheim ab Uhr in Gonzerath im Pfarrheim Film- und Gesprächsabend im Jugendtreff AST in Rapperath Liebe Jugendliche, ganz herzlich lade ich euch zu unserem nächsten Programmpunkt ein: Freitag, 18. Januar 2002, Uhr, im AST. Am Anfang werden wir einen neuen Kassenwart für den AST wählen. Dann schauen wir uns den Spielfilm Die weiße Rose an: eine spannende Verfilmung über eine studentsiche Widerstandsbekämpfung gegen Hitler in den letzten Jahren der Nazi-Diktatur. Laut FSK (Freiwilliger Selbstkontrolle) ist dieser Film für Jugendliche ab 12 Jahren zugelassen. Von seinem Inhalt her spricht er aber eher die älteren Jugendlichen an. Ich denke, es erwartet uns ein sehr interressanter Film. Ich grüße euch herzlich - auch im Namen des AST-Vorstandes - und freue mich auf den Abend mit euch! Martin Backes, Pastoralreferent Im Januar ist Jahresplanung angesagt, wir wollen gemeinsam die Termine und Themen der Familiengottesdienste für das Jahr 2002 festlegen. Dazu treffen wir uns am Montag, 21. Januar um Uhr in meinen Büro. Es wäre gut, wenn jede/jeder schon mal zu Hause nach möglichen Themen und Ideen Ausschau hält und sie zu diesem Termin mitbringt. Wer nicht kommen kann, möge sich bitte rechtzeitig im Dekanatsbüro (Tel ) abmelden. Bis dann Elisabeth Scherer, Pastoralreferentin Thomas Kremer, Vikar Orgel kult ur Herzliche Einladung zu Wort und Musik am Abend Wir laden Sie sehr herzlich ein zu Orgelmusik und mehr. Am Beginn des Jahres werden die Texte von Vertrauen, Hoffnung und Bitte sprechen. Frau Barbara Hofer und Melanie Kiemes werden diesen Abend mit Gesang. Gitarre und Querflöte mitgestalten. Sie werden Werke von Georg Philipp Telemann, Wolfgang Amadeus Mozart u.a. präsentieren. Wir würden uns freuen, Sie am Sonntag, 20. Januar 2002, um Uhr, in der Pfarrkirche St. Anna in Morbach begrüßen zu dürfen! Markus Thome, Dekanatskantor Elisabeth Scherer, Pastoralreferentin Dekanat Morbach Bibelabend Der nächste Bibelabend ist am Donnerstag, dem 24. Januar 2002, um Uhr, im kath. Pfarrheim Morbach. Wir beschäftigen uns diesmal mit einem Text aus dem Buch Exodus: die Verhandlungen zwischen dem ägyptischen Pharao und den israelitischen Listenführern (Ex 5,1-6,1). Herzliche Einladung dazu! Sternsingeraktion in der Pfarrei St. Anna Morbach Die Jungen und Mädchen, die am 5. Januar in Morbach als Sternsinger die Botschaft von Weihnachten in die Häuser getragen haben, haben mit ihrem Einsatz insgesamt 2.186,18 Euro für ein Heim für be-

30 Morbach Ausgabe 3/2002 hinderte Kinder in der indischen Stadt Aurangabad gesammelt. Ein herzliches Dankeschön an die Kinder und an die Spender! Ein ebenso herzlicher Dank an die erwachsenen Helfer während der Aktion sowie an Frau Monika Petry, die zahlreiche Kronen für die Sternsinger gebastelt hat! Martin Backes Tanzen kann Kreise ziehen Herzliche Einladung zum meditativen Tanz! So wie es aussieht wird der Tanztermin im Jugendheim in Merscheid wohl öfter mal zwischen Donnerstag und Freitag hin und her pendeln! Also treffen wir uns im Januar mal wieder donnerstags. Wir sind weiterhin eine offene Gruppe, zu der man jederzeit dazukommen kann; Voraussetzung ist natürlich Freude am Tanzen! Unser nächster Termin ist also: Donnerstag, 24. Januar, Uhr Hier nun die weiteren Termine für das erste Halbjahr 2002: Freitag, 22. Februar Freitag, 22. März jeweils Uhr Freitag, 19. April Freitag, 24. Mai Freitag, 21. Juni im Pfarrheim in Merscheid Info bei: Dekanat Morbach, Pastoralreferentin Elisabeth Scherer, Tel.: 06533/5565 Die Pfarreien St. Anna - Morbach, St. Paulinus - Bischofsdhron, St. Laurentius - Morscheid, Kreuzauffindung - Wederath Freitag, 18. Januar - Freitag der 1. Woche im Jahreskreis Morbach Uhr Messfeier für Lebende und Verstorbene einer Familie (HD), Margarethe und Peter Jörg, Peter Wilbert, LuV einer Famiie (A) 2. Sonntag im Jahreskreis Samstag, 19. Januar Gutenthal Uhr Messfeier für die Pfarrei aus Anlass der Kirmes Morbach Uhr Messfeier für Reinhold und Else Becker - Franz und Berta Hörbe und Agnes Palm, Agathe Denkel und Tochter Gudrun Schmitt, Lebende und Verstorbene der Familie Korte-Mettler, Martha Backes, Lebende und Verstorbene der Familie Rudolf Ludwig- Ehses, als 30er Amt für Maria Decker Entflammt Tauf mich mit Wasser, aber mach` micht nicht nass. Manch ein Christ mcöhte das bekannte Sprichwort so abändern. Aber das funktioniert nicht. Denn Christen sind mit Heiligem Geist getauft. Und der entzündet ein Feuer, das keine Inkonsequenz und keine Gleichgültigkeit löschen kann. Sonntag, 20. Januar Wederath Morbach Morscheid Wenigerath Uhr Messfeier für LuV der Familie Reichert- Schommer, Johann und Maria Mindermann, Hugo Degen, Alfred und Rosa Schmidt, als Stiftungsamt der Pfarrei für Diakon Alban Stürmer, als Jahrgedächtnis für Heinrich Staudt Uhr Wortgottesdienst für die Pfarrei Uhr Wortgottesdienst für die Pfarrei Uhr Messfeier für Alfons Mettler, Lebende und Verstorbene der Familie Schleiter-Greber, Rita Strümer, Günther und Brigitte Schommer, Christine und Hugo Mettler und Tochter Renate Nau, Rosina Steffens und verstorbene Angehörige, Kurt Riedel, Johanna Mettler und lebende und verstorbene Angehörige, als Jahrgedächtnis für Helene Marx, als 1. Jahrgedächtnis für Johann Schuh Öffnungszeiten des Pfarrbüros in Morbach: montags : und Uhr dienstags : geschlossen mittwochs : Uhr donnerstags : Uhr freitags : Uhr Diakonisches Werk des Kirchenkreises Trier, Außenstelle Thalfang, Kirchgasse 5, Thalfang, Tel /721 Beratung nach telefonischer Vereinbarung im evang. Gemeinderaum Morbach oder zu Hause. Tel /721. Freie evang. Gemeinde Wittlich Gemeindehaus: Wittlich-Wengerohr, In der Spitz 45, Tel /2489 Gemeindeveranstaltungen vom bis Samstag, Uhr Schatzsucher-Treff (für Kinder von 7 bis 12 Jahren) Thema: Holz-kopf? Sonntag, Uhr Gottesdienst Freitag, Uhr FeG-Forum Gute Zeiten - schlechte Zeiten Gelungene oder geschädigte Partnerschaften? Referent: Dr. med. Detlev Katzwinkel Eintritt frei Sonntag, Uhr Gottesdienst Zu allen Veranstaltungen sind Gäste herzlich willkommen. Während der Gottesdienste werden die Kinder in altersorientierten Gruppen betreut. Blick über die Gemeindegrenzen AHZ Sozialstation Bereich Hunsrück-Mosel zuständig für die Einheitsgemeinde Morbach, die Verbandsgemeinden Neumagen-Dhron und Thalfang informiert: Unsere Sozialstation ist vom Landkreis beauftragt, in der Verbandsgemeinde Thalfang die bedarfsgerechte ambulante Versorgung von Menschen, die aufgrund ihres Alters oder wegen ihrer Krankheit, ihrer Behinderung oder aus sonstigen Gründen auf Hilfen angewiesen sind, zu gewährleisten. Unser Leistungsangebot umfasst: - häusliche Krankenpflege - Behandlungspflege - Kinderkrankenpflege - Hauswirtschaftliche Versorgung - Haushaltshilfe und Familienpflege - Beratung und Anleitung Hilfesuchender und ihrer Angehörigen - Intensivpflege - Finalpflege bis 24 Std. täglich Wir versorgen täglich auch an Sonn- und Feiertagen! Sonstige Leistungen - Fahrbarer Mittagstisch - Fahrdienste - Pflegekurse u. Angehörigengesprächskreise und - Sonstige Betreuung AHZ Sozialstation Bereich Hunsrück-Mosel Pflegetelefon: 06504/99015 Bahnhofstr. 22, Thalfang Beratungs- und Koordinierungsstelle Beratungstelefon: 06533/ Bahnhofstr. 7a, Morbach. Caritasverband für die Region Mosel-Eifel-Hunsrück e. V. Arbeitskreis Alleinerziehende Mütter und Väter Regelmäßige Treffen an jedem dritten Dienstag im Monat um Uhr im Restaurant Daus, Karrstraße, Wittlich. Ziel dieser Selbsthilfegruppe ist es, sich gegenseitig zu helfen, zu bestärken, um sich in der Lebenssituation als Alleinerziehende/r nicht allein zu fühlen. Leiterin des Arbeitskreises: Frau Rita Olk, Unter m Burgberg 32 a, Dreis, Tel / Mahlzeit rollt nach Wittlich - Essen auf Rädern des Caritasverbandes feiert rundes Jubiläum - Es ist Donnerstag, 12:30 Uhr, Genoveva Erbes, eine ältere Dame aus Wittlich ist ein klein wenig aufgeregter als sonst um die Mittagszeit. Denn heute ist ein besonderer Tag. Nicht, weil um diese Zeit der Essens-Bus des Caritasverbandes vor ihrer Tür hält und ihr - wie schon seit vielen Jahren - eine frisch zubereitete warme Mahlzeit des Essen auf Rädern ins Haus bringt. Nein! An diesem Tag erhält sie eine ganz besondere Mahlzeit. Denn es ist das Essen, das der Caritasverband seit Beginn dieses Mahlzeitendienstes im Jahr 1979 für ältere und kranke Menschen ausgeliefert hat. Und so kommen die Zivis des

31 Morbach Ausgabe 3/2002 Caritasverbandes, die für viele ältere Menschen oft der einzige regelmäßige Kontakt zur Außenwelt sind, heute nicht allein. Hermann Barth, Geschäftsführer des Caritasverbandes, und Rosemarie Wagner, zuständig für den Fachbereich Essen auf Rädern lassen es sich nicht nehmen, das Jubiläumsessen Suppe, Spießbraten, Kartoffeln mit Bohnen, als Nachtisch Pfirsiche der älteren Dame höchstpersönlich zu überreichen. Wie Genoveva Erbes freut sich auch der Geschäftsführer des Caritasverbandes über das ausgelieferte Essen. Vor 22 Jahren haben wir nicht einmal zu träumen gewagt, dass unser Mahlzeitendienst über einen so langen Zeitraum so erfolgreich werden würde. Vor allem der stetige Zuwachs an gelieferten Essen beweist jedoch, dass wir damals bereits den richtigen Weg eingeschlagen haben, so Hermann Barth. Vor allem aber hat sich unser Bemühen um eine an den Ernährungsbedürfnissen und - wünschenorientierte Gestaltung des Speiseplanes bewährt: Ob Vollkost oder spezielle Diäten, ob Tiefkühlkost oder das Menüauswahlsystem - stets wurde unser Programm um neue Varianten erweitert, um die Essensbezieher optimal zu versorgen. Und die hohe Qualität der Mahlzeiten wird uns immer wieder- auch von kritischen Kunden - aufs neue bestätigt, betont Hermann Barth. Ein Urteil, das auch Frau Genoveva Erbes fällt: Die Mahlzeiten waren immer abwechslungsreich und haben mir stets bestens geschmeckt, so die begeisterte Essensteilnehmerin. Dass in nicht allzu ferner Zukunft die Mahlzeit ausgeliefert wird, zieht so auch niemand in Zweifel - bei über ausgefahrenen Essen im Jahr Weitere Informationen und Bestellungen auch von Probierpaketen mit zwei Mahlzeiten zum Preis von 6 EUR pro Paket beim Caritasverband Wittlich, Tel. ( ) (Frau Wagner), in der Caritas- Außenstelle Bernkastel-Kues, Tel. ( ) oder in Morbach, Tel. ( ) (Frau Jung). Information, Beratung, Vermittlung von Hilfe für Menschen in besonderen Lebenslagen und Notsituationen: - Allgemeiner sozialer Dienst - Familienberatung und Familienpflege - Beratung und Betreuung von Flüchtlingen, ausländischen Mitbürgern (Migranten) und Aussiedlern - Kath. Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen - Beratung und Hilfe für Frauen und Familien - Psychosoziale Beratung und Behandlung für Suchtkranke und Suchtgefährdete - Schuldner- und Insolvenzberatung - Vermittlung von Kuren und Erholungen für Kinder, Jugendliche, Mütter (auch Mutter-Kind-Kuren) und für ältere Menschen - Essen auf Rädern - Kleiderkammer Alle Beratungs- und Vermittlungsleistungen werden von qualifizierten Fachkräften erbracht, sind kostenlos und stehen für jeden offen - unabhängig von Alter und Konfession. Die Mitarbeiter/innen unterliegen der Schweigepflicht. Kontaktadresse: Caritas-Außenstelle Bernkastel-Kues, Stiftsweg 1 d, Bernkastel-Kues, Tel. (06531) , Fax , infobernkastel@caritas-wittlich.de Essen auf Rädern des Caritasverbandes in der Einheitsgemeinde Morbach Der Caritasverband bietet älteren Menschen, denen es zeitweise oder dauerhaft Probleme bereitet, sich Mahlzeiten zuzubereiten, Essen auf Rädern an. Die Mahlzeiten sind speziell auf die Ernährungsbedürfnisse der älteren Generation abgestimmt sowie zart und mild gewürzt und wohlbekömmlich. Erhältlich sind: Vollkost - wenn Sie gesund sind und im Wesentlichen alles essen dürfen Leichte Kost - wenn Sie leber-, magen- oder galleempfindlich sind Kost ohne Zuckerzusatz (Diabetikerdiät) - wenn die Kontrolle der Broteinheiten (BE) für Sie wichtig ist In Morbach wird frisch zubereitetes warmes Essen ausgeliefert In allen anderen Ortschaften der Einheitsgemeinde Morbach werden die Mahlzeiten einmal in der Woche tiefgekühlt in praktischen Paketen mit je zwei, fünf oder sieben Menüs ins Haus gebracht. Dabei können der Speiseplan und die Anzahl der Essen nach den Wünschen der Essensteilnehmer gestaltet werden. Die Zubereitung der Mahlzeiten ist denkbar einfach und erfolgt durch Erwärmen in heißem Wasser. Essen auf Rädern kann jederzeit bestellt und wieder abbestellt werden, ohne dass eine weitere Abnahmeverpflichtung besteht. Kontaktadresse: Frau Hannelore Jung, St. Florianstr. 2, Morbach, Tel. (06533) 44 46, Außenstelle Bernkastel, Stiftsweg 1 d, Bernkastel-Kues, Tel. (06531) Selbstwertgefühl stärken - Sucht vorbeugen! Suchtpräventionsstelle des Caritasverbandes bietet breites Spektrum von Angeboten Suchtprävention heißt: - Vorbeugung gegenüber süchtigem Verhalten und Sucht/Abhängigkeit - Orientierung am Wissen über Ursachen und Entstehungsbedingungen der Sucht - Förderung von Lebenskompetenzen wie - Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen - Beziehungsfähigkeit - Konfliktfähigkeit - Verantwortungsbewusstsein - Erlebnis- und Genussfähigkeit Angebote der Suchtpräventionsstelle sind: - Begleitung und Beratung von Multiplikatoren (Eltern, Lehrer, Erzieher etc.) bei der Planung und Durchführung von Projekten - Durchführung von Präventionsprojekten für verschiedene Zielgruppen in Zusammenarbeit mit Multiplikatoren - Veranstaltung von Fortbildungen und Seminaren für Multiplikatoren - Mitarbeit in Arbeitsgemeinschaften Diese und andere Angebote sind für die Nachfrager kostenlos und können vor Ort erfolgen. Telefonische Terminabsprache ist frühzeitig erforderlich. Kontaktadresse: Christian Thiel (Dipl. Pädagoge), Caritas-Geschäftsstelle Wittlich, Kurfürstenstr. 6, Wittlich, Tel.: 06571/ , Fax: 06571/ , suchtpraevention@caritas-wittlich.de Caritas-Sozialstation Bernkastel-Kues Zuhause Pflegen -Helfen - Beraten Unser Service für Sie: Pflege, Versorgung und Hauswirtschaft an sieben Tagen in der Woche - auch an Wochenenden und Feiertagen, wenn notwendig auch mehrmals am Tag. Abend- und Nachtbereitschaft. Erreichbarkeit rund um die Uhr. Information, Beratung und Hilfe bei der Caritas-Sozialstation, Bernkastel-Kues, Karl-Binz-Weg 11, 5470 Bernkastel-Kues, Tel. (06531) 6061, sst-bernkastel@caritas-wittlich.de. Frau Marita Linden (Pflegedienstleitung), Frau Sonja Fuchs (stellvertr. Pflegedienstleitung) Deutscher Kinderschutzbund e.v. (DKSB) - Eine Lobby für Kinder - Kinderschutz- und Spielzentrum des Deutschen Kinderschutzbundes Kreis- und Ortsverband Bernkastel-Wittlich Unser Kinderschutz- und Spielzentrum in der Kirchstr. 1 in Wittlich, Tel. Nr /2110 bietet an: - Eltern-Kind-Gruppen für Eltern mit ihren Kindern unter 4 Jahren von Montag bis Freitagvormittag und Montag, Dienstag und Freitagnachmittag - Beratung von Eltern-Kind-Gruppen nach Vereinbarung - Schulung von Spielgruppenmoderatorinnen

Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich. Jg. 28 KW 39/01 Freitag, 28. September 2001

Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich. Jg. 28 KW 39/01 Freitag, 28. September 2001 Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich Jg. 28 KW 39/01 Freitag, 28. September 2001 Morbach - 2 - Ausgabe 39/2001 Erntedankfest Freiwillige Feuerwehr Hundheim Von Freitag, 28.09. - Sonntag,

Mehr

Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich. Jg. 29 KW 8/02 Freitag, 22. Februar Winterlied

Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich. Jg. 29 KW 8/02 Freitag, 22. Februar Winterlied Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich Jg. 29 KW 8/02 Freitag, 22. Februar 2002 Winterlied Mir träumt, ich ruhte wieder Vor meines Vaters Haus Und schaute fröhlich nieder Ins alte Tal

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 06/2017 Ausgegeben am 17.02.2017 Seite 39 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen Sitzung des Werkausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 21.02.2017 Seite 40 2.

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 15/2018 Ausgegeben am 20.04.2018 Seite 93 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen/ nicht öffentlichen Sitzung des Kreistages des Landkreises Mayen-Koblenz am 23.04.2018

Mehr

Jg. 27 KW 28/00 Freitag, 14. Juli 2000

Jg. 27 KW 28/00 Freitag, 14. Juli 2000 Jg. 27 KW 28/00 Freitag, 14. Juli 2000 Morbach - 2 - Ausgabe 28/2000 Programm Samstag, 15.07.2000 16.00 Uhr Fassanstich Gemütl. Beisammensein rund um den See Sonntag, 16.07.2000 10.00 Uhr Frühschoppen

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr 2 0 1 9 vom 07.01.2019 Die Verbandsversammlung hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung (GemO) in der derzeit

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Förderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018

1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018 Der Verbandsgemeinderat hat am 21. Juni 2018 auf Grund der 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland - Pfalz in der zuletzt

Mehr

Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich. Jg. 28 KW 2/01 Freitag, 12. Januar 2001

Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich. Jg. 28 KW 2/01 Freitag, 12. Januar 2001 Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich Jg. 28 KW 2/01 Freitag, 12. Januar 2001 Morbach - 2 - Ausgabe 2/2001 30. Hallenfußballturnier für Alte Herrenmannschaften der AH des SV Morbach

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2007 Ausgegeben zu Senden am 11.01.2007 Ausgabe 1 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 7 vom 23.01.2017 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO)

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Sonderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 08 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 6 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 08 / 2011 ausgegeben am: 02.03.2011 Inhalt: Haushaltssatzung der für das Haushaltsjahr 2011 Seite: 1 Bekanntmachung

Mehr

S A T Z U N G. der Verbandsgemeinde Langenlonsheim über die Erhebung von Gebühren für. die Benutzung des Freibades der Verbandsgemeinde Langenlonsheim

S A T Z U N G. der Verbandsgemeinde Langenlonsheim über die Erhebung von Gebühren für. die Benutzung des Freibades der Verbandsgemeinde Langenlonsheim S A T Z U N G der Verbandsgemeinde Langenlonsheim über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung des Freibades der Verbandsgemeinde Langenlonsheim vom 08.11.2018 Der Verbandsgemeinderat Langenlonsheim

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 BEKANNTMACHUNG E-Mail: s_brendel@schifferstadt.de Telefonnummer: 06235 44-227 br-le Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 Der Stadtrat hat am 3. Dezember 2015 auf Grund der

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom 07.12.2017 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 07.08.2017 aufgrund der 95 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz i.d.f.

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 5 vom 13.02.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 02.02.04 Bekanntmachung einer Mitteilung über die amtliche Futter-

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Niederzissen

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Niederzissen Hauptsatzung der Ortsgemeinde Niederzissen vom 25.09.2017 Der Gemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung (GemODVO)

Mehr

H A U P T S A T Z U N G. der Ortsgemeinde. Kölbingen. vom 25. August 1999

H A U P T S A T Z U N G. der Ortsgemeinde. Kölbingen. vom 25. August 1999 H A U P T S A T Z U N G der Ortsgemeinde Kölbingen vom 25. August 1999 Der Ortsgemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung

Mehr

H a u s h a l t s s a t z u n g

H a u s h a l t s s a t z u n g H a u s h a l t s s a t z u n g der Ortsgemeinde Lütz für die Haushaltsjahre 2017 und 2018 vom 15.12.2017 Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 28.11.2017 Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz

Mehr

Nr März 2018 INHALT:

Nr März 2018 INHALT: - 35 - AMTSBLATT DES LANDKREISES ROTH Landratsamt Roth Öffnungszeiten: Druck: 91152 Roth Mo. Fr. 8.00-12.00 Uhr und Hausdruckerei Mo. u. Di. 13.00-16.00 Uhr Telefon: 09171/81-0 Do 13.00-18.00 Uhr Landratsamt

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom 30.01.2018 Der Stadtrat der Stadt Andernach hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der jeweils gültigen Fassung

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr Haushaltssatzung genehmigt: Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr 2014 20.06.2014 Der Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Bruschied hat in seiner Sitzung am 08.03.2014

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Hochstetten-Dhaun. vom

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Hochstetten-Dhaun. vom Hauptsatzung der Ortsgemeinde Hochstetten-Dhaun vom 03.07.2014 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 der Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Ortsgemeinde Kuhardt - Haushalt 2015/2016 1 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Der Ortsgemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29.

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Hauptsatzung der Ortsgemeinde Horbruch vom 24.03.1995, 1. Änderung durch Satzung vom 07.12.2001 und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Juni 2010 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 24.03.1995 auf

Mehr

Beheiztes Freibad in Morbach

Beheiztes Freibad in Morbach Jg. 27 KW 20/00 Mitteilungsblatt Freitag, 19.05.2000 der Gemeinde Morbach mit den Ortsbezirken Bischofsdhron Elzerath Gonzerath Gutenthal Haag Heinzerath Hinzerath Hoxel Hundheim Hunolstein Merscheid Morbach

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2017

Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2017 Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2017 Der Stadtrat hat auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom 29.06.2017 Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 16.12.2016 1. auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153) in

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom 21.02.2017 Der Stadtrat der Stadt Andernach hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der jeweils gültigen Fassung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 2/218 vom 5. Dezember 218 Inhaltsverzeichnis: 1. Entwurf der 1. Nachtragssatzung zur Haushaltssatzung der Stadt Sankt Augustin für das Haushaltsjahr 219 Herausgeber:

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl.

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. Amtliches Verkündungsblatt. 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. Amtliches Verkündungsblatt. 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Hinweisbekanntmachung

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 75. Jahrgang 21. März 2018 Nr. 12 / S. 1 Inhaltsübersicht: 38/2018 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die Haushaltssatzung

Mehr

Nummer 12. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen. Satzung der Stadt Leichlingen vom zum Bebauungsplan Nr. 84 Ziegwebersberg Teil A

Nummer 12. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen. Satzung der Stadt Leichlingen vom zum Bebauungsplan Nr. 84 Ziegwebersberg Teil A AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 17 I nh a l tsve r ze ich n i s Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen 44 Satzung der Stadt Leichlingen vom 24.05.2007 zum Bebauungsplan Nr. 84 Ziegwebersberg

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom 15.04.2016 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Nimsreuland vom 20.09.2005 um 10:30 Uhr im Gemeindehaus Anwesend: Vorsitzender 1. Beigeordneter Ratsmitglieder Ortsbürgermeister

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Straßenhaus vom i.d.f. der 1. Änderungssatzung vom

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Straßenhaus vom i.d.f. der 1. Änderungssatzung vom Hauptsatzung der Ortsgemeinde Straßenhaus vom 12.02.2010 i.d.f. der 1. Änderungssatzung v. 14.06.2017 Seite 1 von 7 Hauptsatzung der Ortsgemeinde Straßenhaus vom 12.02.2010 i.d.f. der 1. Änderungssatzung

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 11. Februar 2009 Nummer 8 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 11. Februar 2009 Nummer 8 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 20. Jahrgang Bernburg (Saale), 11. Februar Nummer 8 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Sitzung des Haushalts- und

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 2 Jahrgang 57 Erscheinungstag 12.02.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 2 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 30. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 20.02.2019

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 17.12.2012 Nummer 13 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 3. vereinfachte Änderung des Bebauungsplans Nr. 14 "Krankenhaus / Altenwohnungen" im

Mehr

A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite. Änderung eines Stallgebäudes nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz 20

A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite. Änderung eines Stallgebäudes nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz 20 Landkreis Leer Amtsblatt Nr. 04 Dienstag, 01.03.2005 A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite Amt III/61 Änderung eines Stallgebäudes nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz 20 Amt III/63 Genehmigungspflicht

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe Landesgartenschau Bad Lippspringe 2017 16. Jahrgang 10. März 2016 Nummer 02/ Seite 1 Inhaltsverzeichnis 06/2016 Bekanntmachung Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis

Mehr

Satzung zur Förderung der gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Schmölln-Putzkau (Vereinsfördersatzung)

Satzung zur Förderung der gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Schmölln-Putzkau (Vereinsfördersatzung) Satzung zur Förderung der gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Schmölln-Putzkau (Vereinsfördersatzung) Der Gemeinderat der Gemeinde Schmölln-Putzkau hat in der öffentlichen Sitzung am 28.02.2017 auf

Mehr

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 19. Juni 218 Nr.: 28 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Berichtigung zur öffentlichen Bekanntmachung der 1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Ludwigsfelde

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen Sitzung des Ortsgemeinderates

Niederschrift zur öffentlichen Sitzung des Ortsgemeinderates Ortsgemeinde Kirchwald Sitzung-Nr.: 049/OGR/004/2015 Niederschrift zur öffentlichen Sitzung des Ortsgemeinderates Gremium: Ortsgemeinderat Sitzung am Freitag, 20.11.2015 Sitzungsort: im Sportstudio Sitzungsdauer

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/2. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/2. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 11.01.2016 Jahrgang/Nummer XXXXV/2 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes K e i n e B e k a n n t m a c h u n g

Mehr

Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G

Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G II der Gemeinde M o r b a c h für das HAUSHALTSJAHR 2016 Der Gemeinderat hat aufgrund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung. der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017

Öffentliche Bekanntmachung. der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017 I Öffentliche Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017 I. Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Diepholz

Amtsblatt für den Landkreis Diepholz Amtsblatt für den Landkreis Diepholz Nr. 13/2009 vom 01.10.2009 Inhaltsverzeichnis: A B Bekanntmachungen des Landkreises Diepholz Bekanntmachungen der kreisangehörigen Städte, Gemeinden und Samtgemeinden

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2018 20.11.2018 Nr. 77 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Ockenheim vom 01. September 2004

Hauptsatzung der Gemeinde Ockenheim vom 01. September 2004 Hauptsatzung der Gemeinde Ockenheim vom 01. September 2004 geändert durch die 1. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung vom 26.08.2009 die 2. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung vom 26.05.2010 Inhaltsübersicht:

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 17 Mittwoch, 1. Juli 2015 von Seite 84 bis 88 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Wahl eines Schiedsmannes sowie dessen Stellvertreter

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom 21.02.2018 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S.153), zuletzt

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 12/2016 Datum: 31.03.2016 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

S a t z u n g. 1 Benutzungsgebühr

S a t z u n g. 1 Benutzungsgebühr S a t z u n g über die Erhebung von Elternbeiträgen (Benutzungsgebühren) für die Benutzung der in Trägerschaft der Gemeinde Budenheim geführten Kindertagesstätten vom 28.05.2014 Der Gemeinderat hat aufgrund

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 74. Jahrgang 15. März 2017 Nr. 15 / S. 1 Inhaltsübersicht: Seite: 62/2017 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die

Mehr

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT und der Gemeinden Ahneby, Esgrus, Gelting, Hasselberg, Kronsgaard, Maasholm, Nieby, Niesgrau, Pommerby, Quern, Rabel, Rabenholz, Steinberg, Steinbergkirche,

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Günzburg Nr. 52 vom 28. Dezember 2018

Amtsblatt für den Landkreis Günzburg Nr. 52 vom 28. Dezember 2018 Landratsamt Günzburg Dienstgebäude: Landratsamt Günzburg Dienststelle Krumbach Herausgeber und Druck An der Kapuzinermauer 1, 89312 Günzburg Telefon (0 82 21) 95-0, Telefax (0 82 21) 95-240 E-Mail: info@landkreis-guenzburg.de

Mehr

Ausgabe 9/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 9/2018 Rhede,

Ausgabe 9/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 9/2018 Rhede, Ausgabe 9/218 Amtsblatt der Stadt Rhede 25.7.218 AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 15. Jahrgang Ausgabe 9/218 Rhede, 25.7.218 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma Vom 11.05.2007 Auf Grund von 4 Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 ( SächsGVBl.

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 48. Jahrgang 11. Februar 2019 Nummer 1 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 1 Bekanntgabe des Entwurfs der Haushaltssatzung der Stadt Verl für das

Mehr

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der jeweils

Mehr

Einladung zur Sitzung der Gemeindevertretung Sterup. Nachrücken einer Gemeindevertreterin in der Gemeinde Quern

Einladung zur Sitzung der Gemeindevertretung Sterup. Nachrücken einer Gemeindevertreterin in der Gemeinde Quern Mitteilungsblatt für das AMT STEINBERGKIRCHE Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Steinbergkirche und der Gemeinden Ahneby, Esgrus, Niesgrau, Quern, Steinberg, Steinbergkirche und Sterup Nr. : 12 Steinbergkirche,

Mehr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 1/ Jahrgang. 1/2019 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Rietberg für das Haushaltsjahr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 1/ Jahrgang. 1/2019 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Rietberg für das Haushaltsjahr Amtsblatt Rietberg Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg Nr. 1/2019 29.01.2019 25. Jahrgang INHALT Seite 1/2019 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Rietberg für das Haushaltsjahr

Mehr

24. Jahrgang Stadt Erkrath Amtsblatt Nr Jahrgang Nr

24. Jahrgang Stadt Erkrath Amtsblatt Nr Jahrgang Nr Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 24. Jahrgang Nr. 8 04.04.2019 Inhaltsverzeichnis Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Erkrath... 2 Tagesordnung

Mehr

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Kordel vom

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Kordel vom Hauptsatzung der Ortsgemeinde Kordel vom 23.10.2009 Der Ortsgemeinderat Kordel hat aufgrund der 24 und 25 der Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.15/2018 vom 27. September 2018 26. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: Seite Bekanntmachungen 2 Einladung zur Sitzung des Rates am 9. Oktober 2018 6 Öffentliche Zustellung 6 Öffentliche Ausschreibungen Termine

Mehr

Amtsblatt Rietberg. Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg. Nr. 1/ Jahrgang. INHALT Seite

Amtsblatt Rietberg. Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg. Nr. 1/ Jahrgang. INHALT Seite Amtsblatt Rietberg Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg Nr. 1/2007 30.01.2007 13. Jahrgang INHALT Seite 1/2007 Anmeldetermine für die weiterführenden Schulen 2 2/2007 Haushaltssatzung der

Mehr

Beschlussdatum und -nummer Gemeinderat: , 30/18. Ausfertigungsdatum:

Beschlussdatum und -nummer Gemeinderat: , 30/18. Ausfertigungsdatum: Satzung über die Aufwandsentschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Hartmannsdorf (Feuerwehrentschädigungssatzung) Beschlussdatum und -nummer Gemeinderat:

Mehr

A m t s b l a t t. Nr Januar Jahrgang

A m t s b l a t t. Nr Januar Jahrgang A m t s b l a t t Landkreis Straubing-Bogen Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. bis Mi. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle:

Mehr

H A U P T S A T Z U N G ===================

H A U P T S A T Z U N G =================== H A U P T S A T Z U N G =================== der Ortsgemeinde Niederelbert vom 29.07.2004, geändert durch die Satzung zur Änderung der Hauptsatzung vom 09.07.2009, geändert durch die 2. Satzung zur Änderung

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 09/2015 Ausgegeben am 13.03.2015 Seite 69. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 09/2015 Ausgegeben am 13.03.2015 Seite 69. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 09/2015 Ausgegeben am 13.03.2015 Seite 69 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen/ nicht öffentlichen Sitzung des Kreisausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 16.03.2015

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G H A U P T S A T Z U N G der Ortsgemeinde Hochscheid vom 17.03.2015 Der Ortsgemeinderat Hochscheid hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 39. Jahrgang Nummer 18 23.10.2013 INHALTSVERZEICHNIS 73/2013 Bekanntmachung der Tagesordnung der Ratssitzung vom 07.11.2013 74/2013 1. Nachtragssatzung und Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 12.12.2017 Nr. 78 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Niederzier für das Haushaltsjahr 2017

Haushaltssatzung der Gemeinde Niederzier für das Haushaltsjahr 2017 Haushaltssatzung der Gemeinde Niederzier für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV.NRW.S.

Mehr

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2006 HANNOVER, 5. JANUAR 2006 NR. 1 INHALT SEITE A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2016 Freitag,

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 19 Nr. 9 Wustermark, 20.12.2012 www.wustermark.de Jahrgang 19 Nr. 9 20.12.2012

Mehr

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 5 Regen, Sitzung des Kreisausschusses

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 5 Regen, Sitzung des Kreisausschusses 23 Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS REGEN Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt REGEN Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 Nr. 5 Regen, 04.04.2017 Inhalt: Sitzung

Mehr

Hauptsatzung. der Gemeinde St. Peter

Hauptsatzung. der Gemeinde St. Peter Hauptsatzung der Gemeinde St. Peter Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat am 02. Juli 2001 folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr

Bekanntmachung. H a u p t s a t z u n g. der Ortsgemeinde Frohnhofen vom

Bekanntmachung. H a u p t s a t z u n g. der Ortsgemeinde Frohnhofen vom Bekanntmachung H a u p t s a t z u n g der Ortsgemeinde Frohnhofen vom 17.7.2014 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 der Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 01.11.2017 Nr. 33 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Hardert vom 02. Juli 2014 Seite 1 von 7. Entwurfsfassung der Hauptsatzung der Ortsgemeinde Hardert vom 02.

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Hardert vom 02. Juli 2014 Seite 1 von 7. Entwurfsfassung der Hauptsatzung der Ortsgemeinde Hardert vom 02. Hauptsatzung der Ortsgemeinde Hardert vom 02. Juli 2014 Seite 1 von 7 Entwurfsfassung der Hauptsatzung der Ortsgemeinde Hardert vom 02. Juli 2014 Der Gemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung

Mehr

Haushaltssatzung der. Verbandsgemeinde Kirn-Land für das Haushaltsjahr 2018 vom

Haushaltssatzung der. Verbandsgemeinde Kirn-Land für das Haushaltsjahr 2018 vom Haushaltssatzung genehmigt: Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kirn-Land für das Haushaltsjahr 2018 vom 06.07.2018 Der Verbandsgemeinderat der Verbandsgemeinde Kirn-Land hat in seiner Sitzung am 19.04.2018

Mehr

32. Jahrnann Ausneneben in Winsen (Luhe) am 07. Aunust 2003 Nr. 28. Inhalt

32. Jahrnann Ausneneben in Winsen (Luhe) am 07. Aunust 2003 Nr. 28. Inhalt AMTSBLATT fur den Landkreis Harburg 32. Jahrnann Ausneneben in Winsen (Luhe) am 07. Aunust 2003 Nr. 28 Bekanntm. vom Inhalt Seite Landkreis Harburg Sitzung Kreisbehindertenbeirat - Bekanntmachung - Gemeinde

Mehr

Satzung über die Benutzung der Tiefgarage der Stadt Bad Sobernheim vom 03. Juli 2012

Satzung über die Benutzung der Tiefgarage der Stadt Bad Sobernheim vom 03. Juli 2012 Satzung über die Benutzung der Tiefgarage der Stadt Bad Sobernheim vom 03. Juli 2012 Der Stadtrat Bad Sobernheim hat aufgrund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland- Pfalz (GemO) in der zurzeit geltenden

Mehr

Nr. 24 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Nr. 24 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen Nr. 24 Stadt Grevenbroich 27.12.2017 Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachung der Stadt Grevenbroich Bekanntmachung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 23 Jahrgang 56 Erscheinungstag 23.10.2018 Lfd. Nr. Inhalt Seite 56 Bekanntmachung der Einladung und Tagesordnung zur 28. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 31.10.2018

Mehr

Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe vom 28. Dezember 2012

Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe vom 28. Dezember 2012 Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe vom 28. Dezember 2012 Der Verbandsgemeinderat aufgrund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung

Mehr

H a u p t s a t z u n g. der Ortsgemeinde Altenkirchen vom

H a u p t s a t z u n g. der Ortsgemeinde Altenkirchen vom Bekanntmachung H a u p t s a t z u n g der Ortsgemeinde Altenkirchen vom 2.10.2014 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 der Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVII/26. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVII/26. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 25.06.2018 Jahrgang/Nummer XXXXVII/26 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 21 0143.2 Sitzung des Schulausschusses

Mehr

Nr Juni Jahrgang. 1. Haushaltssatzung des Schulverbandes Parkstetten für das Haushaltsjahr 2011

Nr Juni Jahrgang. 1. Haushaltssatzung des Schulverbandes Parkstetten für das Haushaltsjahr 2011 Amtsblatt Landkreis Straubing-Bogen Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. bis Mi. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle:

Mehr