Jg. 29 KW 37/02 Freitag, 13. September 2002

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jg. 29 KW 37/02 Freitag, 13. September 2002"

Transkript

1 Jg. 29 KW 37/02 Freitag, 13. September 2002

2 Morbach Ausgabe 37/2002 Gemeindeverwaltung Morbach Bahnhofstr. 19 und 23, Morbach /71-0 Telefax: 06533/71166 Sprechzeiten: montags Uhr bis Uhr...und Uhr bis Uhr dienstags Uhr bis Uhr mittwochs Uhr bis Uhr donnerstags Uhr bis Uhr freitags Uhr bis Uhr Sozialamt: montags - freitags Uhr bis Uhr (nachmittags nach Terminvereinbarung) Gemeindewerke Morbach Wasserversorgung/Abwasserbeseitigung Rufnummer für Störmeldungen in der Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung innerhalb der Dienststunden /71405 außerhalb der Dienststunden / Wichtige Notruf - Nummern Notruf (Polizei) Notruf (Feuerwehr) Notruf (Rettungsdienst) ADAC-Rettungshubschrauber Christoph Polizeiinspektion Morbach / DRK-Rettungswache Morbach /19222 Cusanus-Krankenhaus in Bernkastel-Kues /580 St. Elisabeth-Krankenhaus in Wittlich /150 Giftauskunft Mainz / Feuer und technische Hilfe Wehrleiter Marco Knöppel /1360 Stützpunktwehr Morbach Wehrführer J. Zimmer /2884 Forstdienststellen Forstamt Morbach /3228 Forstrevier Hinzerath (Staat) /3315 Forstrevier Hochscheid (Staat) /325 Forstrevier Hoxel (Staat) /3592 Forstrevier Hundheim (Gemeinde) /1539 Forstrevier Merscheid (Gemeinde u. Staat) / Forstrevier Morbach (Gemeinde) /3430 Stromversorgung Service-Rufnummer der RWE-Energie AG / Abfallentsorgung Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich: Abfall- und Wertstoffberatung: Herr Lex / Eigenkompostierung, Müllgemeinschaften, An- u. Abmeldung von Mülltonnen, Müllgebühren: Frau Kettel (vormittags)...tel / Entsorgung von nicht verwertbaren Abfällen und Entsorgung von Kühlgeräten: Deponie Sehlem /335 Öffnungszeiten: montags bis freitags bis Uhr samstags bis Uhr Entsorgung von Erdaushub und Straßenaufbruch: Erdaushublager Morbach /4385 Gelbe Säcke gibt es bei der Gemeindeverwaltung oder dem Abholdienst. Busverkehr ORN Kundencenter Idar-Oberstein / Gleichstellungsstelle der Gemeinde Morbach, Frau Beate Ninnemann, Gemeindeverwaltung Morbach, Bahnhofstr Morbach / Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Bernkastel-Wittlich, Frau Ute Braun, Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich, Kurfürstenstr. 16, Wittlich / Sprechzeiten: dienstags bis Uhr donnerstags bis Uhr Schiedsmann Ludwig Mettler, Hoxel, Zum Pickenrech 12, Morbach /3480 Sprechzeiten: nach telefonischer Vereinbarung Sozialstation AHZ Hunsrück-Mosel, Thalfang /99015 Caritas-Sozialstation AHZ Bernkastel /6061 Pflegedienst Humanitas / Aktives Leben, Morbach /2827 Caritas Werkstätten für psychisch Behinderte, Trier Telefon: / Fax: / Zweigstelle Hermeskeil Telefon: / Fax: / Beratungs- und Koordinierungsstelle für Morbach, Thalfang am Erbeskopf und Neumagen-Dhron / AHZ Bernkastel / oder 06531/6061 Mobile Soziale Hilfsdienste Arbeiterwohlfahrt, Ortsverein Hochwald-Morbach-Thalfang (Kleiderstube) / Mobiler Sozialer Hilfsdienst der Arbeiterwohlfahrt (Möbellager, Familienentlastender Dienst, Hauswirtschaftliche Hilfen) / o. 0172/ Caritasverband für die Region Mosel-Eifel-Hunsrück e. V. Caritas-Beratungsstelle / Beratung älterer Menschen, hauswirtschaftliche Altenhilfe / Essen auf Rädern / oder auch /4446 Beratungen in besonderen Lebenslagen und Notsituationen in der Caritas-Nebenstelle Morbach, Jugendherbergstr. 25, Morbach. Vorherige Terminvereinbarung unter / erforderlich. Wäscheservice WAPSI in der Caritas-Nebenstelle Morbach / Tagespflege im Alten- und Pflegeheim St. Anna Morbach Das Altenheim bietet für ältere Menschen, die tagsüber aus persönlichen oder familiären Gründen nicht mehr allein sein können, Betreuung, Hilfe und Verpflegung an. Seit haben wir einen Fahrdienst eingerichtet. Der tägliche Fahrpreis für die Hinund Rückfahrt im Umkreis von 15 km beträgt insgesamt 7,67 Euro. Weitere Informationen erhalten Sie unter der Telefon-Nr.: /72-0 Telefonseelsorge rund um die Uhr - gebührenfrei - vertraulich / und 0800/ Deutscher Kinderschutzbund e.v. Das Kinder- und Jugendtelefon Die Nummer gegen Kummer Ihr erreicht uns gebührenfrei Montag bis Freitag von Uhr und Samstag von Uhr. Das Kinder- und Jugendtelefon für alle Fragen, Sorgen und Probleme. Wir hören zu, solage ihr wollt, und alles bleibt unter uns. Frauenhaus Frauenhaus Trier /74444 Notruf und Beratung für vergewaltigte und von sexueller Gewalt bedrohte Frauen und Mädchen /19740 Beratungszeiten: Montag bis Freitag bis Uhr Montag und Donnerstag bis Uhr AIDS-Hilfe Trier e.v., Saarstr. 55, Trier Büro / Fax / Beratung und Information für Infizierte, deren Angehörige und Menschen, die Fragen zu AIDS haben: /19411 Mo., Di., Do bis Uhr Mittwoch bis Uhr Freitag bis Uhr

3 Morbach Ausgabe 37/2002 Diakonie Beratungsstelle für Schwangerschaftskonfliktberatung, Schwangerenberatung und Familienplanung Termine nach Vereinbarung /721 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Den ärztlichen Bereitschaftsdienst versieht am Samstag, dem (ab 8.00 Uhr) Hugo Bader (Internist, Allergologe) und Angelika Kern-Bader (prakt. Ärztin), Morbach...Tel /2036 Sonntag, dem Heinz Berndt, praktischer Arzt, Kleinich...Tel /340 Dieselben Ärzte, die am Sonntag Dienst haben, haben auch am darauffolgenden Mittwoch (ab Uhr) Bereitschaftsdienst. Eine telefonische Voranmeldung ist in jedem Falle erforderlich. Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Samstag/Sonntag, 14./ Bernkastel-Kues...Tel /8383 Inanspruchnahme nur nach telefonischer Vereinbarung. Kurzfristig notwendig werdende Änderungen sind dem Trierischen Volksfreund zu entnehmen. Bereitschaftsdienst der Apotheken Die Apotheken in Morbach und Thalfang sind zu einem Notdienstbereich zusammengefasst, von denen jeweils eine der drei Apotheken für Notfälle dienstbereit ist. Die Dienstbereitschaft gilt für die jeweils aufgeführte Apotheke an Sonn- und Feiertagen von bis Uhr und von bis Uhr. Dienstbereit während der geschlossenen Zeit ist für Notfälle jeweils eine Apotheke im Dienstbereich Bernkastel, Hermeskeil und Idar-Oberstein. Notdienstplan für die Woche vom bis Samstag, Morbach, Apotheke am Oberen Markt Sonntag, Morbach, Apotheke am Oberen Markt Montag, Morbach, Baldenau-Apotheke Dienstag, Thalfang, Hirsch-Apotheke Mittwoch, Thalfang, Hirsch-Apotheke Donnerstag, Morbach, Baldenau-Apotheke Freitag, Morbach, Baldenau-Apotheke Wahlbekanntmachung 1. Am 22. September 2002 findet die Wahl zum 15. Deutschen Bundestag statt. Die Wahl dauert von 8.00 bis Uhr. 2. Die Gemeinde ist in folgende 20 Wahlbezirke eingeteilt: Wahlbe-Wahlbezirk Bauzeichnung des Straße Haus zirks-nr. Wahllokals Nr Bischofsdhron Gemeindehaus Bischofsdhron Zur Rau Elzerath Gemeindehaus Elzerath Elzerath Gonzerath Schackberghalle Hauptstraße 14c 0401 Gutenthal Brühlbachsaal Gutenthal Am Brühlbach Haag Grundschule Haag, Mehrzweckraum Haag Heinzerath Gemeindehaus Heinzerath Heinzerath Hinzerath Gemeindehaus Hinzerath Striegelsbungert Hoxel Feuerwehrgerätehaus Hoxel In der Gass Hundheim Gemeindehaus Hundheim Auf dem Hügel Hunolstein Gemeindehaus Hunolstein Hunolstein Merscheid Jugendheim Merscheider Straße Morbach I Hauptschule Morbach, Raum 100 Friedhofsweg Morbach II Hauptschule Morbach, Raum 101 Friedhofsweg Morscheid-Riedenburg Bürgerhaus Morscheid-Riedenburg Morscheid Odert Freizeitheim Odert Odert Rapperath Gemeindehaus Rapperath Rapperath Wederath Gemeindehaus Wederath Keltenstraße Weiperath Bürgersaal Weiperath Weiperath Wenigerath Gemeindehaus Wenigerath Zur Scheer Wolzburg Gasthaus Thees In der Träf 14

4 Morbach Ausgabe 37/2002 In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten in der Zeit vom bis übersandt worden sind, sind der Wahlbezirk und der Wahlraum angegeben, in dem der Wahlberechtigte zu wählen hat. Die Briefwahlvorstände treten zur Ermittlung des Briefwahlergebnisses am , 15:00 Uhr, im Gebäude der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich, Kurfürstenstraße 16, zusammen. 3. Jeder Wahlberechtigte kann nur in dem Wahlraum des Wahlbezirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis er eingetragen ist. Die Wähler haben die Wahlbenachrichtigung und ihren Personalausweis oder Reisepass zur Wahl mitzubringen. Die Wahlbenachrichtigung soll bei der Wahl abgegeben werden. Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Jeder Wähler erhält bei Betreten des Wahlraumes Stimmzettel ausgehändigt. Jeder Wähler hat eine Erststimme und eine Zweitstimme. Der Stimmzettel enthält jeweils unter fortlaufender Nummer 1. für die Wahl im Wahlkreis in schwarzem Druck die Namen der Bewerber der zugelassenen Kreiswahlvorschläge unter Angabe der Partei, sofern sie eine Kurzbezeichnung verwendet, auch dieser, bei anderen Kreiswahlvorschlägen außerdem des Kennworts und rechts von dem Namen jedes Bewerbers einen Kreis für die Kennzeichnung, 2. für die Wahl nach Landeslisten in blauem Druck die Bezeichnung der Parteien, sofern sie eine Kurzbezeichnung verwenden, auch diese, und jeweils die Namen der ersten fünf Bewerber der zugelassenen Landeslisten und links von der Parteibezeichnung einen Kreis für die Kennzeichnung. Der Wähler gibt seine Erststimme in der Weise ab, dass er auf dem linken Teil des Stimmzettels (Schwarzdruck) durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welchem Bewerber sie gelten soll, und seine Zweitstimme in der Weise, dass er auf dem rechten Teil des Stimmzettels (Blaudruck) durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welcher Landesliste sie gelten soll. Der Stimmzettel muss vom Wähler in einer Wahlzelle des Wahlraumes oder in einem besonderen Nebenraum gekennzeichnet und in den Wahlumschlag gelegt werden. 4. Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Wahlhandlung erfolgende Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses im Wahlbezirk sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt, soweit das ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäfts möglich ist. 5. Wähler, die einen Wahlschein haben, können an der Wahl im Wahlkreis, in dem der Wahlschein ausgestellt ist, a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk dieses Wahlkreises oder b) durch Briefwahl teilnehmen. Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich von der Gemeindebehörde einen amtlichen Stimmzettel sowie einen amtlichen Wahlbriefumschlag beschaffen und seinen Wahlbrief mit dem Stimmzettel (im verschlossenen Wahlumschlag) und dem unterschriebenen Wahlschein so rechtzeitig der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Stelle zuleiten, dass er dort spätestens am Wahltage bis Uhr eingeht. Der Wahlbrief kann auch bei der angegebenen Stelle abgegeben werden. 6. Jeder Wahlberechtigte kann sein Wahlrecht nur einmal und nur persönlich ausüben ( 14 Abs. 4 des Bundeswahlgesetzes). Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu 5 Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Der Versuch ist strafbar ( 107 a Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbuches). Morbach, den 30. August 2002 Gemeindeverwaltung Morbach Gregor Eibes, Bürgermeister Personalausweise und Reisepässe eingetroffen! Achtung: Die Ausweispapiere können an der Auskunft abgeholt werden! Die bis einschließlich in der Woche 35/2002 beantragten Personalausweise und die bis einschließlich in der Woche 34/2002 beantragten Reisepässe sind eingetroffen und können bei der Ankunft während den allgemeinen Geschäftszeiten abgeholt werden. Die neuen Ausweise bzw. Pässe werden nur gegen Vorlage der alten Ausweisdokumente ausgehändigt. Ist dieser in Verlust geraten, muss eine entsprechende Niederschrift gefertigt werden. Wir weisen alle Passinhaber darauf hin, dass sie nach den passrechtlichen Vorschriften grundsätzlich verpflichtet sind, ihren neuen Ausweis oder Reisepass selbst abzuholen und den Empfang zu bestätigen. Sollte dies aus beruflichen oder sonstigen Gründen ausnahmsweise nicht möglich sein, können auch Familienangehörige gegen Vorlage einer schriftlichen Vollmacht den Ausweis abholen. Morbach, den Gemeindeverwaltung Morbach - Einwohnermeldeamt - Friedhof Morbach Auf dem Friedhof Morbach befindet sich eine Erdbox, in der Mutterboden bzw. nicht benötigte Erde der Grabstellen entsorgt werden kann. Leider wurde festgestellt, dass in diese Erdbox auch Restmüll (Kerzenhülsen, Plastik, Grünabfälle und dergl.) geworfen wird. Dies ist nicht zulässig. Der Restmüll gehört in die bereitgestellten Container. Es wird deshalb dringend darauf hingewiesen, darauf zu achten, dass lediglich Erde in dem Erdcontainer gelagert wird. Gemeindeverwaltung Morbach Morbach, den Gregor Eibes, Bürgermeister Bekanntmachung Verkehrsregelung anlässlich des verkaufsoffenen Sonntags am Aus Anlass des verkaufsoffenen Sonntags am ergeht für die Ortslage Morbach gemäß 44 i.v.m 45 Abs. 1 und Abs. 3 der Straßenverkehrsordnung (StVO) die nachfolgende verkehrsrechtliche Anordnung. I. Sperrungen - Teilstrecken der Bernkasteler Straße, Birkenfelder Straße, Bahnhofstraße, K99 (Saarstraße), der Busbahnhof und der Untere Markt, die Straßen Im Gartenfeld, Breiters Kreuz, Finkenweg und Jugendherbergstraße werden von Samstag, dem , Uhr, bis Sonntag, , Uhr, mit dem Zeichen 250 St- VO (Verbot für Fahrzeuge aller Art) gesperrt. - Der Parkplatz Oberer Markt sowie der Platz Unterer Markt werden am Samstag, von Uhr bis Sonntag, , um Uhr, mit dem Zeichen 250 StVO gesperrt. - Die Parkplätze in der Breitwiese, am Rathaus und am Busbahnhof werden am Sonntag, , je nach Bedarf in der Zeit von Uhr mit dem Zeichen 250 StVO oder mit Absperrband teilweise gesperrt. - Der Parkplatz Pont-Sur-Yonne wird von Donnerstag, dem ab Uhr bis Montag, , Uhr mit dem Zeichen 250 StVO gesperrt. Il. Verkehrsführung- Für den Sonntag wird von Uhr bis Uhr in der Straße Im Schollenfeld eine Einbahnstraßenregelung in Richtung Tankstelle Decker mit den Zeichen 267 StVO (Verbot der Einfahrt) und 220 StVO (Einbahnstraße) angeordnet. Auf der B327, B269, K122 und L160 werden Hinweistafeln auf Parkplätze für den verkaufsoffenen Sonntag angeordnet. - Auf der B327 wird für den Sonntag von Uhr bis Uhr eine Geschwindigkeitsbeschränkung von 50 km/h durch Zeichen StVO im Bereich der Tankstelle Decker bis Einmündung Saarstraße für beide Richtungen angeordnet. - Der Verkehr auf der K 99 (Saarstraße) aus Richtung B 327 wird über die Reitergasse, auf der Bernkasteler Straße aus Richtung B 269 über Gerberweg/Zur Lay/Saarstraße umgeleitet. Auf der Umleitungsstrecke gilt ein beidseitiges Halteverbot. Die Anordnung wird mit Aufstellung der Verkehrszeichen wirksam. Hinweis Zur Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung, insbesondere der Freihaltung der Rettungswege finden am verkaufsoffenen Sonntag verstärkte Kontrollen des ruhenden und fließenden Verkehrs im Bereich des Ortsbezirks Morbach statt. Die Verkehrsteilnehmer werden gebeten, die getroffenen Anordnungen genauestens zu beachten, um ein Verwarnungsgeld oder das Abschleppen des Fahrzeuges zu vermeiden. Morbach, Gemeindeverwaltung Morbach Gregor Eibes, Bürgermeister Bekanntmachung Morbacher Weihnachtsmarkt am Interessenten für die Teilnahme am diesjährigen Weihnachtsmarkt im Ortsbezirk Morbach können sich bis zum 15. Oktober 2002 schriftlich bei der Gemeindeverwaltung Morbach um einen Standplatz bewerben.

5 Morbach Ausgabe 37/2002 Für die Auswahl der Bewerber sind folgende Angaben erforderlich: - Name, Vorname, Anschrift und Telefonanschluss des Bewerbers (bei Gruppen und Vereinen: des Verantwortlichen) - Art des Standes (z.b.: Verkaufsstand, Pavillon, Zelt, o.ä.) - genaue Größe des Standes (Länge, Breite) - Warenangebot Morbach, Gemeindeverwaltung Morbach Hans Jung, Ortsvorsteher Ortsbezirk Hoxel Bekanntmachung Sitzung des ORTSBEIRATES HOXEL Sitzungstermin: Dienstag, 17. September, um Uhr Sitzungsort: Feuerwehrgerätehaus Hoxel, Morbach Tagesordnung: - Öffentliche Sitzung 1. Einwohnerfragestunde gemäß 21 Geschäftsordnung i.v.m. 16 a Gemeindeordnung 2. Mitteilungen des Vorsitzenden 3. Erweiterungssatzung der Gemeinde Morbach im Ortsbezirk Morbach Hoxel Hoxel-Roter Weg 3.1 Aufstellungsbeschluss 3.2 Entwurfsbeschluss 4. Maßnahmen zum Ableiten des Oberflächenwassers Distrikt Hoxel - Ober der Kirche / Im Spieß /Auf m Klopp 5. Feuerwehrhaus Hoxel 5.1 Umbau der Heizungsanlage 5.2 Anbau eines Abstellraumes 6. Budgetierungsmitteln des Ortsbezirkes Hoxel 6.1 Weitere Verwendung der Budgetierungsmitteln Verwendung der Budgetierungsmitteln Anfragen Morbach-Hoxel, den Achim Zender, Ortsvorsteher REDAKTIONS- SCHLUSS- VORVERLEGUNG! Der Feiertag Tag der Einheit erfordert eine Redaktionsschlussvorverlegung! Die Textbeiträge für die Woche 40/2002 müssen daher bis Montag, September 2002, Uhr der Gemeindeverwaltung vorliegen. Aktion Offene Ateliers in Rheinland-Pfalz im Rahmen des Kultursommers Atelier des Malers Vonderschmitt, Gutenthal, in diesem Jahr wieder geöffnet Entgegen anderslautender Ankündigungen ist das Atelier des Malers Heinrich Vonderschmitt, Gutenthal, In der Brück 14, Morbach, im Rahmen der Aktion Offene Ateliers in Rheinland- Pfalz am 14. und 15. September 2002 und 21. und 22. September 2002 leider nicht geöffnet. Benefizveranstaltung in Morbach Hunsrückgemeinde zeigt Solidarität Kulturveranstaltungen in Morbach Uhr Abschlusskonzert der Celloklasse von Frau Prof. Susanne Müller-Hornbach, MHS Frankfurt und Wuppertal nach einer 5-tägigen Arbeitsphase in der Schülersmühle, Musikwerkstatt Schülersmühle Uhr Wine & Crime mit Autorenlesung C. S. Henn seines Romanes In Vino veritas und Weinverkostung, Eintritt 10,00 Archöologiepark Belginum Die Nacht der 3 Tenöre Festsaal Baldenau-Halle Uhr Joachim Gassmann - Gitarre spielt Werke von R. Visee, J. S. Bach, N. Paganini und J. Turina, Musikwerkstatt Schülersmühle SWR 3 - Alles Müller/ Comedy-Tour 2002, Baldenau-Halle (AUSVERKAUFT) Gesangverein Morbach, Jahreskonzert (Wunschkonzert) China Cirkus Peking, Festsaal der Baldenau-Halle Sofioter Solisten - Jahresabschlusskonzert, Festsaal der Baldenau-Halle Uhr Blind Date in Jacques Bistro, Kabarett mit Alice Hoffmann und Detlev Schönauer, Festsaal der Baldenau-Halle Die volkstümliche Starparade 2003 mit dabei: Geschwister Hoffmann, Angela & Willi Wiedl, Musik- Express/Edelweiß-Express, Claudio de Bartolo, Frau Wäber, Wolfgang Edenharder, Moderation: Reiner Kirsten, Baldenau-Halle Am Freitag und Samstag, dem 13. und 14. September 2002 veranstaltet die Gemeinde Morbach zwei Benefizkonzerte zugunsten der von der Hochwasserkatastrophe betroffenen Bevölkerung im Osten Deutschlands. Beide Konzerte finden abends ab Uhr im Festsaal der Baldenau-Halle in Morbach statt. Am Freitag steigt ein großer Rockabend mit drei einheimischen Bands. Die Rockformationen PLUG OUT, B-MAD und PURPLE MANIA haben spontan die Beteiligung an diesem Abend im Sinne der Solidarität zugesagt. Dies gilt auch für Pink- Noise, die für die richtige Licht- und Tontechnik verantwortlich zeichnet PLUG OUT steht für Rockmusik der letzten 30 Jahre im neuen Gewand mit akustischen Instrumenten und Chorgesang. Das Repertoire umfaßt Songs von Crowdet House, The Corrs, Fleetwood Mac, Suzanne Vega, Abba, Alanis Morisette, Nick Kershaw, Supertramp, Kenny Loggins, Eurythmics, Dusty Springfield, Bruce Springsteen, Bryan Adams und andere mehr. PURPLE MANIA ist eine fünfköpfige Deep-Purple-Coverband mit dem ehemaligen Jesus Crime -Sänger Michael Diedenhofen als Frontmann. Die professionelle Band spielt seit zwei Jahren in dieser Formation zusammen.

6 Morbach Ausgabe 37/2002 Die vierköpfige Band B-MAD spielt Street-Away-Rock mit zweistimmigem Gesang. Das Repertoire besteht zum großen: Teil aus hervorragend interpretierten Eigenkompositionen. Der Eintritt zum Rockkonzert beträgt 3, Euro. Den Samstagabend sollten sich Freunde des Gesangs und der Blasmusik vormerken. Auch hier tragen einheimische Vereine das gesamte Programm. Ähnlich eines Gemeindemusiktages geben der Gesangverein Morbach und die Musikvereine Haag, Morbach und Weiperath ein Konzert. Hier wird kein Eintritt erhoben. Der Beitrag für die Teilnahme an einem schönen Konzertabend soll eine freiwillige Spende sein. Für die gesamte Organisation an beiden Abenden sorgen die Bediensteten der Gemeindeverwaltung Morbach. Alle Mitwirkenden bitten um eine möglichst große Beteiligung im Sinne der guten Sache. Die Nacht der 3 Tenöre Nachruf Am Mittwoch, dem 4. September 2002 verstarb Herr Peter Arend Morbach Der Verstorbene war von 1960 bis 1969 Mitglied des Ortsgemeinderates Morbach und von 1973 bis 1995 ehrenamtlicher Schiedsmann des Schiedsamtsbezirkes Morbach. Aufgrund seiner langjährigen treuen Dienste wurde ihm 1990 die Besondere Anerkennung der Gemeinde Morbach und 1996 die Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz verliehen. Wir danken dem Verstorbenen für seine ehrenamtliche Tätigkeit zum Wohle der Allgemeinheit und werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Für die Gemeinde Morbach Gregor Eibes Bürgermeister Für den Ortsbezirk Morbach Hans Jung Ortsvorsteher Am Samstag, dem 12. Oktober 2002 findet um Uhr im Festsaal der Baldenau-Halle in Morbach wieder ein großartiges Konzertereignis statt. In der Nacht der 3 Tenöre präsentieren die Tenöre Roberto Gotti, Francesco di Gama und Maurice Schneider und als Special Guest die bekannte Sopranistin Agnes Grabotschka - allesamt erfolgreiche Interpreten an so renommierten Häusern wie der Arena di Verona, Scala die Milano und den bekannten Opern- und Konzerthäusern Rom, London, Wien, Paris, Tokio, Warschau, Prag, Buenos Aires und andere mehr - die packende und gefühlvolle Welt der Klassik, Operette und des Pop. Es erklingen mitreißende Melodien klassischer und populärer Meisterwerke wie Granada, O sole mio, La donna e mobile, Chianti-Lied, Don t cry for me Argentina um nur einige zu nennen. Die Solisten und Solistin werden begleitet von einem Orchester, das aus erstklassigen Musikern aus verschiedenen klassischen Ensembles zusammengestellt wurde. Das Orchester wird von Antonio Ruggieri dirigiert, der seine musikalische Ausbildung am Konservatorium G. Verdi in Mailand und Meisterkurse u.a. bei Leonard Bernstein und C.M. Giulini absolvierte. Karten für dieses herausragende Konzertereignis gibt es bei der Tourist-Information, Unterer Markt 1, Morbach, Tel , Fax 3003, touristinfo.morbach@t-online.de je nach Kategorie zum Preis von 29,00; 26,00 und 23,00 Euro. Flohmarkt anl. Bauern- und Kreativmarkt mit verkaufsoffenem Sonntag Am Sonntag, dem 29. September 2002 findet der diesjährige Morbacher Herbst, ein Bauern- und Kreativmarkt mit verkaufsoffenem Sonntag statt. An diesem Tag wird in der Zeit von Uhr auch wieder ein Spielzeugflohmarkt veranstaltet, wo Kinder ihre gebrauchten Spielsachen, Bücher, etc. verkaufen können. Erstmals wird der Flohmarkt auf dem Parkplatz Bernkasteler Straße entlang der Häuserzeile Haushaltswaren Strouvelle, Zahnarzt Hill und Massagepraxis Schmitz-Rosner aufgebaut. Anmeldungen zum Flohmarkt nimmt die Tourist Information Morbach, Unterer Markt 1, Morbach, Tel , Fax 3003, touristinfo.morbach@t-online.de, entgegen. Für das Amtsgericht Bernkastel-Kues Gunther Nelles Direktor 25 Jahre im Kindergarten Hundheim Kindergartenleiterin Monika Petry feierte Dienstjubiläum Bürgermeister Gregor Eibes überreicht Monika Petry die Dankurkunde. Die Leiterin des Kindergartens Hundheim konnte am auf 25 Dienstjahre bei der Gemeinde Morbach zurückblicken. Grund genug für eine kleine Feierstunde im Kindergarten. Bürgermeister Gregor Eibes dankte Frau Petry für die bisherige gute Arbeit zum Wohle der Kinder aus den Ortsbezirken Hinzerath, Hundheim und

7 Morbach Ausgabe 37/2002 Wederath. Er wies darauf hin, dass Frau Petry bereits sehr früh bereit war, Verantwortung für die Einrichtung und damit für die Kinder zu übernehmen. Bereits als Berufspraktikantin im Kindergarten Hundheim vom bis wurde Frau Petry mit einer Ausnahmegenehmigung der damaligen Bezirksregierung die Leitung einer Gruppe übertragen. Nach dem Abschluss der Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin wurde sie als Gruppenleiterin in Hundheim weiterbeschäftigt. Die Leitung des Kindergartens wurde ihr zum und damit bereits rund ein Jahr nach Ausbildungsende übertragen. Als Dank für die 25-jährige Tätigkeit überreichte Bürgermeister Gregor Eibes eine Dankurkunde und einen Blumenstrauß. Den Dankesworten von Bürgermeister Eibes schloss sich Ortsvorsteher Joachim Gutweiler, Hundheim, stellvertretend auch für seine Kollegen Georg Sommer, Hinzerath, und Günther Fetzer, Wederath, an. Die Personalratsvorsitzende Marlene Gorges überbrachte die Glückwünsche der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeinde Morbach. Sie hob hervor, dass Frau Petry neben ihrer Funktion als Leiterin des Kindergartens auch als Stellvertreterin im Personalrat tätig war und immer bereit ist, sich für die Belange der Bediensteten einzusetzen. Den Gratulationen schloss sich die stellvertretende Elternausschussvorsitzende Mechthild Frenzer im Namen aller Eltern der Kindergartenkinder an und wünschte Frau Petry für die Zukunft weiterhin eine glückliche Hand in der Führung der Kindergartens. Auch die Kindergartenkinder und die Mitarbeiterinnen im Kindergarten Hundheim gratulierten Monika Petry zu ihrem Jubiläum und umrahmten die Feierstunde mit Lied-, Gedicht- und Tanzvorträgen. Theo Schabbach, Hundheim, vollendete sein 75. Lebensjahr Theo Schabbach hatte bzw. hat auch noch in verschiedenen Ausschüssen Stellvertreterfunktionen inne. Mit der Verleihung der Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz und der Besonderen Anerkennung der Gemeinde Morbach im Jahr 1984 sowie der Verleihung der Dankurkunde des Gemeindeund Städtebundes Rheinland-Pfalz und der Großen Ehrung der Gemeinde Morbach im Jahr 2000 ist das große kommunalpolitische Engagement von Theo Schabbach anerkannt und gewürdigt worden. Eröffnung des Archäologieparks Belginum fand großes Interesse Nach knapp zweijähriger Bauzeit war es nun endlich so weit. Die seit vielen Jahren entwickelte Projektidee, das Grabungsgebiet in Belginum für den Fremdenverkehr zu erschließen und mit einem Museum als Anlaufstelle den Grundstein für einen Archäologiepark zu legen, ist Wirklichkeit geworden. Endlich können am Originalschauplatz zahlreiche Funde einer der bedeutendsten keltischrömischen Fundstätten Deutschlands gezeigt werden. Am vergangenen Freitag konnte Bürgermeister Gregor Eibes über 250 Ehrengäste zur offiziellen Einweihung des Archäologieparks Belginum begrüßen. Besonders bedankte sich Bürgermeister Gregor Eibes bei den politischen Gremien der Gemeinde Morbach, die das Projekt von Anfang an einmütig unterstützt haben. Am Dienstag, dem 03. September 2002, konnte Theo Schabbach aus Hundheim die Vollendung seines 75. Lebensjahres feiern. Bürgermeister Gregor Eibes und Ortsvorsteher Joachim Gutweiler, Hundheim, gratulierten dem Jubilar und übermittelten die Glückwünsche und Präsente der Gemeinde Morbach und des Ortsbezirks Hundheim sowie deren Bürgerschaft. Dieser besondere Geburtstag soll auch Anlass sein, die zahlreichen ehrenamtlichen Tätigkeiten von Theo Schabbach zu erwähnen. Theo Schabbach war von 1964 bis 1991 Mitglied des Ortsgemeinderates bzw. Ortsbeirates Hundheim, von 1969 bis Beigeordneter der ehemaligen Ortsgemeinde Hundheim und gehört dem Ortsbeirat Hundheim seit 1992 als Mitglied an. Über 20 Jahre lang, von 1974 bis 1994, hat Theo Schabbach als Ortsbürgermeister bzw. Ortsvorsteher die Geschicke von Hundheim geleitet. Auch auf Verbandsgemeinde- und Gemeindeebene hat sich Theo Schabbach sehr engagiert. So gehörte er von 1969 bis 1999 dem Verbandsgemeinderat bzw. Gemeinderat Morbach an und war von 1969 bis Beigeordneter der ehemaligen Verbandsgemeinde Morbach und von 1989 bis Beigeordneter der Gemeinde Morbach. Dem Haupt-, Finanz- und Personalausschuss gehörte er von 1970 bis 1974, dem Umlegungsausschuss von 1975 bis 1989, dem Bauund Liegenschaftsausschuss von 1979 bis 1984, dem Forstausschuss von 1981 bis 1984, dem Haupt- und Finanzausschuss von 1984 bis 1989, dem Werksausschuss von 1991 bis 1994 und dem Rechnungsprüfungsausschuss von 1994 bis 1999 an. Die Landräte der Landkreise Bernkastel-Wittlich, Birkenfeld, Merzig-Wadern und Simmern bezeugten Bürgermeister Gregor Eibes ihre Verbundenheit mit der Gemeinde Morbach und dem Archäologiepark Belginum. Nach der Schlüsselübergabe durch die Architektin Annette Eiden- Schuh nahmen Dechant Karl-Josef Albrech und Pfarrer Florian Brödner die feierliche Einsegnung des Gebäudes vor. Beim anschließenden Rundgang durch die Ausstellung konnten sich die Ehrengäste ein Bild von der modern präsentierten Ausstellung machen. Die Ausstellung ist mit einem viersprachigen Audio-Guide-System ausgestattet. In deutscher, englischer, französischer oder niederländischer Sprache wird man durch die Ausstellung geleitet. In Interviews mit verschiedenen Wissenschaftlern wird hier konkret auf die jeweiligen Exponate oder bestimmte Fragestellungen im Zusammenhang mit Belginum eingegangen. Landrätin Beate Läsch-Weber, Museumsleiterin Dr. Rosemarie Cordie, Architektin Annette Eiden-Schuh und Bürgermeister Gregor Eibes bei der Schlüsselübergabe.

8 Morbach Ausgabe 37/2002 Am Samstag, dem ersten Öffnungstag, besuchten 160 Gäste die Ausstellung. Am darauffolgenden Tag des offenen Denkmals wurden knapp Besucher gezählt. Dies zeigt, dass das neue Museum in der Bevölkerung angenommen wird. Schon die Sonderausstellung fromm - fremd - barbarisch. Die Religion der Kelten, die im Vorfeld der Eröffnung im Zeitraum zu sehen war, kann man als einen gelungenen Einstand bezeichnen. Die Besucherzahl lag hier bei etwa Busverbindungen zu weiterführenden Schulen Siehe hierzu Seite 9 Fachvortrag im Holzmuseum Jahresringe - Zeugen Hunsrücker Geschichte (Einführung in die Methode der Dendrochronologie und Forschungsergebnisse aus Hunsrücker Hölzern) Am Freitagabend, dem , um Uhr wird Frau Dipl.- Forstwirtin Mechthild Neyses-Eiden, Landesmuseum Trier, den vorgenannten Fachvortrag halten. Für alle an der Geschichte des Hunsrücks und der Heimat Interessierten, ein Museumsbesuch, der sich lohnt! Der Eintritt ist frei. Ortsbezirk Elzerath Am Tag des offenen Denkmals wurden knapp Besucher in der Ausstellung gezählt. Neben dem Besuch der Dauerausstellung kann man den archäologisch Interessierten die Vortragsreihe an Herz legen. Den Anfang macht am 19. September Herr Dr. Jeannot Metzler vom Nationalmuseum Luxemburg. Er referiert über Neue Untersuchungen in den Heiligtümern des Ttelberg-Oppidums. Die Veranstaltung im Archäologiepark Belginum beginnt um Uhr (Multifunktionsraum). Weitere Informationen erhalten Sie über: Archäologiepark Belginum Wederath, Keltenstraße 2, Morbach Tel: 06533/ Öffnungszeiten: März bis Mai: Uhr Juni bis September: Uhr Oktober bis November: Uhr Montags geschlossen. Bis Mitte Dezember und im Februar ist der Archäologiepark nur am Wochenende geöffnet. Ab 15. Dezember und im Januar ist der Archäologiepark geschlossen. Eintrittspreise: Erwachsene 3,10 Euro, Ermäßigt 2,10 Euro Kinder (6-15 J.) 1,50 Euro, Familien 6,10 Euro Gruppen 1,50 Euro, Schulklassen 0,80 Euro Führungen bis max. 25 Personen 25,00 Euro Audio-Guide (deutsch, franz., niederl., engl.) 1,00 Euro Redaktionsschluss für die Morbacher Rundschau bei der Gemeindeverwaltung Morbach: montags, Uhr Auf Redaktionsschlussverlegungen durch Feiertage wird jeweils frühzeitig hingewiesen. Zu spät eingehende Nachrichten können aus organisatorischen Gründen nicht mehr veröffentlicht werden. Texte für den redaktionellen Teil können nur über die Gemeindeverwaltung eingereicht werden. (Telefax-Nr /71-166). Wir bitten um Beachtung. Gemeindeverwaltung Morbach Straßenreinigung - Sauberhalten von Wirtschaftswegen Bei jedem Grundstückseigentümer besteht die Verpflichtung zur Straßenreinigung (inkl. Säuberung der Straßenrinnen). Ferner sind gemäß der straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften die Grundstückseigentümer verpflichtet, dafür zu sorgen, dass keine Hecken, Sträucher, Äste oder sonstiger Bewuchs in die Fahrbahnen hineinragen, damit es somit zu keiner Verkehrsgefährdung kommt. (U.a. Aufruf vom 25.Juni 2002). Weiterhin geht der Hinweis an alle Anlieger der gemeindlichen Wirtschaftswege, Bodenmaterial, Äste, Pflanzenteile und sonstige Abfälle, die von den angrenzenden Grundstücken auf den Weg gelangen, umgehend zu beseitigen. Nicht zuletzt auch wegen der möglichen Gefahren, die von den Ablagerungen bei einem Gewitterregen ausgehen können, geht der Apell diesbezüglich an die Einsichtigkeit der Anlieger. Falls nötig, werden entsprechende Kontrollen durch die Ordnungsverwaltung vorgenommen. Die Gemeinde kann bei Nichteinhaltung der genannten Vorschriften die Verunreinigung auf Kosten des Verursachers beseitigen. Kirmes 2002 Am Sonntag, dem , Uhr treffen sich die Frauen zwecks Vorbereitung zu einem Gespräch im Gemeindehaus. Am Mittwoch, dem , Uhr, benötigen wir viele Hände zum Aufbau des Zeltes. Bundestagswahlen Wie bereits gemeldet, befindet sich das Wahllokal im Feuerwehrbesprechungsraum (amtlich bestätigt). Geringfügig Beschäftigter Weiterhin sucht die Kirchengemeinde einen geringfügig Beschäftigten für die Arbeiten auf dem Kirchengelände (Heckenschneiden, Rasenmähen etc.) Ortsbezirk Gonzerath Neuer Dorfplatz Unser neuer Dorfplatz ist nun fertig gestellt und die Brunnenanlage ist in Betrieb. Wir freuen uns alle sehr über das gelungene Bauwerk, das dem dörflichen Charakter besonders Rechnung trägt. Der Dorfplatz fällt umso mehr ins Gewicht, wenn man sich nochmals vor Augen hält, wie dieser Bereich ehedem ausgesehen hat. Fortsetzung auf Seite 10

9 Morbach Ausgabe 37/2002

10 Morbach Ausgabe 37/2002 Es ist schön, dass der Platz bereits jetzt viel und gerne genutzt wird. Insbesondere ist schön und gewollt, dass die kleinsten Mitbewohner des Dorfes je nach Witterungslage die Möglichkeiten sich im Wasser zu vergnügen, intensiv nutzen. Ich bitte jedoch sehr darauf zu achten, dass ins Wasserbecken kein Schmutz und schon überhaupt kein Sand eingetragen wird. Dies ist deshalb so wichtig, weil sonst schon sehr bald die Pumpen des Brunnens den Dienst versagen werden und der Spaß ein Ende hätte. Gerne wird nochmals die Gelegenheit wahr genommen, um all den Männern zu danken, die in ihrer Freizeit uneigennützig am Bauwerk gearbeitet haben. So wurden mind. - so die vorläufige Schätzung ,00 DM / ,00 EURO Barmittel aufgewendet und ca. 500 Stunden an Eigenleistungen erbracht. Dies alleine dürfte Grund genug sein, mit der schönen Anlage recht pfleglich umzugehen, worum sehr gebeten wird. Im Jahre 2003 wollen die Ortsbeiratsmitglieder ein Brunnenfest unter Beteiligung der örtlichen Vereine organisieren und die evtl. erwirtschafteten Beträge nochmals dort investieren. Schon jetzt ergeht dazu - wenn auch noch weitere Veröffentlichungen erfolgen werden - die herzliche Einladung. Uns allen und den Besuchern unseres Ortes wünsche ich an diesem schönen Platz, der zukünftig dem jährlichen Maibaum und dem hoffentlich schönen Weihnachtsbaum ebenfalls einen Standort bieten wird, lang anhaltende Freude, Erholung und Erbauung, sowie viele Kommunikationsmöglichkeiten zwischen den Generationen. Gonzerath, den Assmann, Ortsvorsteher Unterrichtung über die Sitzung des Ortsbeirates Gonzerath am Öffentliche Sitzung: Zu Punkt 1: Einwohnerfragestunde gemäß 21 Geschäftsordnung i.v.m. 16 a Gemeindeordnung Herr Jürgen Kallenberg, Hafergasse 12a, Gonzerath fragt an, wann mit der Errichtung einer neuen Wartehalle an der Haltestelle ehem. Dorfgemeinschaftshaus - B 269 zu rechnen sei. Der Vorsitzende teilt mit, dass die alte Wartehalle wegen baulicher Mängel abgebaut wurde und eine neue Wartehalle, ähnlich der Wartehalle beim Edeka-Markt, bereits bestellt ist. Unter Berücksichtigung der angegebenen Lieferzeit ist mit der Errichtung der neuen Wartehalle Mitte September 2002 zu rechnen. Zu Punkt 2: Aufstellung des Bebauungsplanes der Gemeinde Morbach Gonzerath VII - SO Windkraft Aufhebung des Aufstellungsbeschlusses Der Gemeinderat Morbach hatte am 26. Juni 2001 die Aufstellung des Bebauungsplanes Gonzerath VII - SO Windkraft beschlossen. Die Nutzung der Windenergie wurde zwischenzeitlich im Rahmen einer Teilfortschreibung des Flächennutzungsplanes für die Gesamtgemeinde abgehandelt und auf einen Standort im Gemeindegebiet (Energiepark) konzentriert. Die Teilfortschreibung des Flächennutzungsplanes sieht vor, das übrige Gebiet der Gemeinde von Windkraftanlagen freizuhalten. Die Erforderlichkeit einer Bebauungsplanung im Bereich Gonzerath VII - SO Windkraft zur Steuerung der Windkraftnutzung ist somit entfallen. Dem Gemeinderat wird empfohlen, den Beschluss zur Aufstellung des Bebauungsplanes Gonzerath VII - SO Windkraft aufzuheben. Beschlussergebnis: Jastimmen: 13 Neinstimmen: 0 Stimmenthaltungen: 0 Zu Punkt 3: Erlass einer Veränderungssperre im Bereich des Bebauungsplanes der Gemeinde Morbach Gonzerath VII - SO Windkraft; Aufhebung des Satzungsbeschlusses Dem Gemeinderat wird empfohlen, den Satzungsbeschluss zum Erlass einer Veränderungssperre im Bereich des Bebauungsplanes Gonzerath VII - SO Windkraft aufzuheben. Beschlussergebnis: Jastimmen: 13 Neinstimmen: 0 Stimmenthaltungen: 0 Zu Punkt 4: Verwendung von Budget-Mitteln; Evtl. Anschaffung von zwei Geschwindigkeitsmessanlagen ohne Aufzeichnungsmodus für die Ortsein- bzw. ausfahrt der B 269 Es ist wieder verstärkt festzustellen und auch durch Kontrollen belegt, dass die vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit bei der Einfahrt in die Ortschaft nicht eingehalten wird. Sowohl aus Richtung Morbach als auch aus Richtung Bernkastel kommend halten sich die Kraftfahrer im Bereich der B 269 nur begrenzt an eine angepasste Fahrweise. Um eine Geschwindigkeitsreduzierung im Bereich der Ortseinfahrten zu erreichen und die Schulkinder an den unmittelbar folgenden Bushaltestellen zu schützen, sollen von der Verwaltung zwei Geschwindigkeitsmessanlagen, jedoch ohne Aufzeichnungsmodus, angeschafft werden. Die Finanzierung erfolgt aus Budget-Mitteln des Ortsbezirks. Vor Auftragsvergabe sind entsprechende Angebote einzuholen. Bei Anschaffungskosten von über 6.000,- Euro für beide Anlagen behält sich der Rat eine nochmalige Beratung im Ortsbeirat vor. Beschlussergebnis: Jastimmen: 13 Neinstimmen: 0 Stimmenthaltungen: 0 Zu Punkt 5: Anfragen und Mitteilungen Ortsvorsteher Assmann teilt mit, dass sich der Sportverein für die Unterstützung des Ortsbeirats bei der Errichtung eines kleinen Spielplatzes beim Sportplatz bedankt hat und dass ein kostengünstiges Einfahrtstor für den neuen Friedhofsteil in Auftrag gegeben wurde. Ortsbezirk Haag Obstversteigerung Am Samstag, , findet eine Obstversteigerung der gemeindlichen Bäume (Äpfel und Birnen) statt. Beginn Uhr an der Grundschule. Norbert Schemer, Ortsvorsteher Benefizveranstaltung der Dorfgemeinschaft Haag Für alle Geld- und Sachspenden und allen, die unentgeltlich mitgeholfen haben, bei der Gestaltung, an den Verkaufsständen und dem Backhausteam, für die Flutopfer an der Elbe und ihren Nebenflüssen, sage ich herzlichen Dank. Der Reinerlös ist noch nicht bekannt, da noch Rechnungen ausstehen. Es wird aber ein ansehnlicher Betrag werden, den wir dann schnellstens zur Linderung von Not im Flutgebiet einsetzen können. Die Haager Folge der Sendung Hierzuland die während des Festes gedreht wurde, wird am Donnerstag, dem um ausgestrahlt. Norbert Schemer, Ortsvorsteher Wegkreuze Der Heimatverein Haag hat an allen Wegkreuzen, die auf unserer Gemarkung stehen, sehr schöne Hinweistafeln aufgestellt.

11 Morbach Ausgabe 37/2002 Unsere Vorfahren errichteten diese Kreuze im 18. und 19. Jahrhundert, oft bei tödlichen Unfällen ihrer Angehörigen zum Gedenken. Jeder kann nun nachlesen, was hier einst geschah und es wird nicht mehr in Vergessenheit geraten. Es entstanden reine Sachkosten von rund Euro, die vom Heimatverein bezahlt wurden. Allen Mitgliedern, die unentgeltlich beim Aufstellen mithalfen, möchte ich meinen Dank aussprechen. Ganz besonders danke ich Herrn Anton Martini, der die Schilder kostenlos aus verzinktem Bleck angefertigt hat und Herrn Josef Schemer, Piesport, für die verfassten Texte. Norbert Schemer, Ortsvorsteher Begeistert umlagert von den kleinsten Besuchern wurde auch das Harry-Potter-Karusell, ein umgebautes Relikt des Fastnachtwagens der Freiw. Feuerwehr, und der Andrang war dementsprechend riesengroß. Abschließend möchten wir uns für die vielen Kuchenspenden und bei allen Helferinnen und Helfern, die zu dem Gelingen unseres Herbstfestes beigetragen haben, recht herzlich bedanken. Ortsbezirk Hinzerath Versteigerung der gemeindlichen Obstbäume Die Versteigerung der gemeindlichen Obstbäume findet am Samstag, dem statt. Wir treffen uns um Uhr an der Einmündung der Straße In den Trumwiesen. Georg Sommer, Ortsvorsteher Ortsbezirk Hoxel Die Jugendwehr Hinzerath/Hundheim stellte bei der Schauübung ihr Können unter Beweis Siweter Straßenfest Anlässlich des 1. Siweter Straßenfest im vergangenen Herbst, wurde dem Ortsbezirk Hoxel eine Spende in Form eines maßgeschneiderten Holztisches übergeben. Das Geschenk konnte bereits im Sommer als Ersatz für einen maroden Tisch bei der Sitzgruppe am Bahnhofsweg in Hoxel aufgestellt werden. Für diese Spende möchte ich mich auf diesem Wege nochmals bei den Veranstaltern des Straßenfestes recht herzlich bedanken. Das 2. Siweter Straßenfest findet am 21./ statt. Ein Teilerlös des Festes wird in diesem Jahr in Form einer Spende dem benachbarten Ortsbezirk Morscheid-Riedenburg zu Gute kommen. Achim Zender, Ortsvorsteher Freiwillige Feuerwehr Haag Zieländerung!!! Die Freiwillige Feuerwehr Haag beabsichtigt am Samstag, den 21. September 2002 eine Fahrt zum Wein- und Straßenfest an der Nußbaumallee in Brauneberg. Zu dieser Fahrt wird ein Bus eingesetzt. Unkostenbeitrag pro Person 5,- Euro. Hierzu sind alle Aktiven, unsere Altersabteilung und alle Fördervereinsmitglieder herzlich eingeladen. Abfahrt um Uhr am Feuerwehrgerätehaus. Anmeldung bis Sonntag, den bei Bernd Petry, Tel oder Georg Bernard, Tel Terminänderung!!! Aus o.a. Anlass wird unsere Feuerwehrübung vom 21. September 2002 auf Samstag, den 28. September 2002 um Uhr verlegt. Freiwillige Feuerwehr Hinzerath Rückblick Herbstfest Auch in diesem Jahr kann die Hinzerather Feuerwehr ein sehr erfolgreiches Herbstfest vermelden. Aufgrund der reichlichen Auswahl bei den Menüs, die von den Besuchern sehr geschätzt werden, bildeten sich lange Schlangen bei der Essensausgabe. So konnte ein neuer Rekord bei den Mittagessen erreicht werden. Ein interessantes Nachmittagsprogramm sorgte für den anhaltend guten Besuch. Bedanken möchten wir uns in diesem Zusammenhang bei der Jugendwehr Hinzerath-Hundheim unter der Leitung des Jugendwarts Harald Jerono und Peter Deutschewitz, für die gekonnt dargebrachte Schauübung einer Brandbekämpfung. Das Harry-Potter-Karusell fand bei den kleinen Besuchern regen Andrang i.v. Moseler Stützpunktwehr Morbach Erlebnistag bei der Feuerwehr Morbach Anlässlich des diesjährigen Tag der offenen Tür am 26. Mai hatte die Stützpunktwehr Morbach einen Bastelwettbewerb für alle vierten Klassen der Grundschulen in der EG Morbach ausgeschrieben. Unter dem Motto Wie stellen wir uns ein Feuerwehrauto vor konnten Gruppen mit bis zu drei Schülern ihre Arbeiten bis zu einer Größe von maximal 40 x 20 cm anfertigen. Die 20 eingegangenen Fahrzeuge wurden dann am Tag der offenen Tür ausgestellt. Eine Jury - bestehend aus 3 Erzieherinnen der Kindergärten aus der EG und dem Schulklassenbetreuer der Stützpunktwehr Morbach - haben die besten Arbeiten ausgewählt. Die Arbeiten der folgende Schüler/innen wurden prämiert: Simon Berg Sandra Blasius Jasmin Fetzer Ann Kathrin Keller Maria Kessler Anna Kneppel Florian Knöppel Claudio Niswiodek Tessa Nilius Kathrin Sonntag Sie gewannen einen Erlebnistag bei der Feuerwehr. Zunächst wurden den Schülerinnen und Schülern die Fahrzeuge der Feuerwehr gezeigt und erklärt. Hierbei hatten sie auch die Möglichkeit einzelne Geräte wie Rettungsschere und -spreizer auszuprobieren. Eine kleine Modenschau mit den verschiedenen Schutzanzügen der Feuerwehr schloss sich an. Neben einer großen Hüpfburg konnten sie dann ihre Geschicklichkeit im Kistenklettern beweisen.

12 Morbach Ausgabe 37/2002 Nach dem gemeinsamen Mittagessen mit Pommes frites und Hamburgern übte man Löschen und Wasserspritzen mit richtigen Schläuchen wie bei der Großen Feuerwehr. Der Tag endete mit einer Fahrt im Feuerwehrauto und einer Löschübung, bei der die Kinder auch ein richtiges Feuer zu bekämpfen hatten. Am Ende waren alle Teilnehmer vom Erlebnistag bei der Feuerwehr begeistert. J. Zimmer, Wehrführer Freiwillige Feuerwehr Weiperath Übung hat die Löschgruppe Weiperath am Sonntag, dem , um Uhr. Treffpunkt: Feuerwehrgerätehaus. Bitte pünktlich und vollzählig erscheinen. Müller, Wehrführer Dienstag, Veranstaltung: Kinder-Ferienprogramm Anfertigen einer Naturcollage Beginn: Uhr Dauer: 3 Stunden Preis: 5,00 Euro Sonstiges: Anmeldung erforderlich Mittwoch, Veranstaltung: Kinder-Ferienprogramm Drachen bauen Beginn: Uhr Dauer: 2-3 Stunden Preis: 8,00 Euro Sonstiges: Anmeldung erforderlich Donnerstag, Veranstaltung: geführte Wanderung Der höchste Hunsrückbuckel Beginn: Uhr Dauer: 3 Stunden Preis: 2,50 Euro Sonstiges: festes Schuhwerk erforderlich, ca. 6 km Wanderstrecke Freitag, Veranstaltung: Kinder-Ferienprogramm Drachen bauen Beginn: Uhr Dauer: 2-3 Stunden Preis: 8,00 Euro Sonstiges: Anmeldung erforderlich Sonntag, Veranstaltung: Brennholztag des Forstamtes Dhronecken im Hunsrückhaus Beginn: Uhr Dauer: 8 Stunden Sonstiges: verschiedene Aussteller rund um Heizen mit Holz. Aktionsprogramm für die ganze Familie, Tombola, Essen und Getränke Sonstiges: Anmeldung erforderlich, Grillgut mitbringen Informationen und Anmeldung beim Hunsrückhaus, Am Erbeskopf, Deuselbach, Telefon 06504/778, Fax 06504/ , hunsrueckhaus@t-online.de Vortragsabend 2000 Jahre Trier in Bildern Dozent: Karl-Josef Prüm Beginn: Donnerstag, den , Uhr Ort: Archäologiepark Belginum Gebühren: 2,50 Euro, ermäßigt 1,50 Euro Wer an Trier erinnert wird, denkt oftmals im ersten Schreck an Staus, schlechte Luft, verregnete Einkaufsstraßen, verstopfte Imbissbuden - kurzum an Stress. Erst auf den zweiten Blick kommen uns angenehmere Dinge wie Porta Nigra, Römer, Wein, Sekt, Theater, prächtige Kirchen und viele andere kleine und große Kulturschätze in den Sinn. Der Trierer Gästeführer Karl-Josef Prümm wird uns in seinem Diavortrag bildhaft durch die 2000-jährige Geschichte der Stadt geleiten. Dabei werden wir vielleicht die eine oder andere Anregung erhalten, um bei nächster Gelegenheit vor Ort einmal selbst genauer nachzuforschen.... Zweckverband Wintersport-, Natur- und Umweltbildungsstätte Erbeskopf Veranstaltungsübersicht Hunsrückhaus Samstag, Veranstaltung: LehrerInnen-Fortbildung Beginn: Uhr Dauer: 7 Stunden Preis: 25,00 Euro Sonstiges: Anmeldung erforderlich, Grillgut mitbringen Samstag, Veranstaltung: ErzieherInnen-Fortbildung Tiere des Waldes Beginn: Uhr Dauer: 7 Stunden Preis: 25,00 Euro Sonstiges: Anmeldung erforderlich, Grillgut mitbringen Alten- und Pflegeheim St. Anna, Morbach Unfreiwillige Schnitzeljagd in der Lüneburger Heide Urlaubsfahrt mit Spannung und Gemütlichkeit Eine Reise in die Lüneburger Heide ist für viele Menschen heute eigentlich nichts Besonderes mehr. Für acht Urlauber mit ihren fünf Betreuern war der einwöchige Aufenthalt in Bispingen-Behringen jedoch ein echtes Erlebnis. Wenn einer eine Reise tut... dann gibt es hinterher natürlich immer etwas zu erzählen. Und zwar schöne Dinge meist ebenso wie Klagen über schlechtes Essen, Lärm oder unangenehme Erlebnisse. Bei 13 Morbacher Urlaubern, die sich vom Alten- und Pflegeheim St. Anna aus nur eine Woche auf den Weg nach Bispingen-Behringen gemacht hatten, war das ganz anders. Die acht Personen mit ihren fünf Betreuern wussten ausschließlich von positiven Dingen zu berichten. Das waren acht schöne Tage - da hat einer dem anderen geholfen, schwärmt Katharina Göhl noch immer. Die Morbacherin hatte die Reise gemeinsam mit ihrem Ehemann Helmut angetreten, der an Alzheimer erkrankt ist und daher seit einiger Zeit einen der Tagespflegeplätze des Heims in Anspruch nimmt. Alleine hätten sie beide eine solche Reise gar nicht mehr unternehmen können. Dass sie von den anderen Urlaubern aufgenommen wurde, als wäre sie schon ewig mit dabei, freute Ehefrau Katharina besonders. Und abends hätten sie alle in einer gemütlichen Runde zusammengehockt. Da die Betreuer so viel für die Reisenden getan hätten, seien diese Tage für sie selbst auch ein bisschen Erholung gewesen, gesteht Katharina Göhl ein. Dabei hatte es auch an Aufregungen im Heidehaus nicht gemangelt. Wurden doch bei der Ankunft drei der vorab per Paketdienst versandten Gepäckstücke vermisst. Während zwei davon binnen kurzer Zeit wieder auftauchten, hatte eine Tasche offensichtlich die Reise bis nach Behringen nicht schaffen können, wie Claudia Reichert berichtet. Die Pflegedienstleiterin erinnert sich, dass die am Tag nach der Ankunft fortgesetzte Suche nach dem guten Stück, dessen Inhalt doch dringend benötigt wurde, einem spannenden Spiel und einer Schnitzeljagd glich. Zu guter Letzt konnten sie die Tasche schließlich im Depot des Zustellers abholen.

13 Morbach Ausgabe 37/2002 Der guten Laune und Unternehmenslust hatte die ganze Aufregung jedoch keinen Abbruch tun können. Voller Elan statteten die Urlauber aus dem Hunsrück dem Vogelpark Walsrode einen Besuch an. Am folgenden Tag nahmen alle begeistert in dem großen offenen Wagen einer Pferdekutsche Platz, die sie durch die Lüneburger Heide kutschierte. In Hössingen stand die Besichtigung eines Museumsdorfes auf dem Programm, das mit seinen über 20 Häusern einen Eindruck vermittelt, wie die Menschen in der Heide in den vergangenen 400 Jahren lebten. Von der historischen Stadt Celle waren die Morbacher ebenso fasziniert wie von der um 1353 erbauten alten Bispinger Dorfkirche. Während insbesondere die Naturliebhaber den Spaziergang rund um den Bunausee und den Besuch eines Wildparks genossen, kamen was leckeres Essen und Trinken angeht alle auf ihre Kosten. Abgesehen von einem Frühschoppen auf dem Bispinger Heidemarkt, genossen die Urlauber das leckere Eis oder die Buchweizentorte am Nachmittag ebenso wie die mitgeführten Lunchpakete. An den Abenden verlockte ein Gläschen Wein oder ein Schlückchen Bowle zum längeren Aufbleiben. Und selbst am Vorabend der Abreise schwangen die Morbacher - der kurzen Nacht zum Trotz - zu den Klängen eines Schifferklaviers das Tanzbein Neuerburg/Eifel, Euvea Freizeit und Tagungshotel, Bitburger Str. 21, Tel.: 06564/ Trier, Arbeitsamt Trier, Dasbachstr. 9, Tel.: 0651/ Irrel, Hotel Koch-Schildt, Tel.: 06525/ , Konz, Kloster Karthaus, Brunostr. 23, Tel.: 06501/2761 Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Ausbildung in Luxemburg Berufsberater aus Luxemburg im Berufsinformationszentrum (BIZ) Trier Wer sich über Ausbildungsmöglichkeiten in Luxemburg informieren möchte, kann sich am Mittwoch, 18. September 2002 im Berufsinformationszentrum Trier, Dasbachstr. 9, beraten lassen. In der Zeit von Uhr und Uhr stehen Berufsberater aus Luxemburg und Deutschland zur Beantwortung von Fragen zur Verfügung. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, jedoch können bei reger Nachfrage Wartezeiten entstehen. DAK-Beratungstag in Morbach Am Mittwoch, dem 18. September 2002 hält die Deutsche Angestellten Krankenkasse (DAK) Bernkastel-Kues, ihren monatlichen Beratungstag im Arbeitsamt Morbach, Reitergasse 2A, 1. Obergeschoss, ab. Jeweils von bis Uhr wird ein Mitarbeiter der DAK anwesend sein. Durch dieses Angebot sollen DAK-Mitglieder und ihre Angehörigen direkt vor Ort die Möglichkeit haben, betreut und beraten zu werden. Selbstverständlich kann der Beratungstag auch von Nichtmitgliedern in Anspruch genommen werden, die sich über Fragen der Sozialversicherung informieren möchten. Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz Der Gerichtstag des Landesarbeitsgerichts Rheinland-Pfalz findet am im Gebäude des Arbeitsgerichts Trier, Dietrichstr. 13, Trier, statt. Wenn einer eine Reise tut...: Die diesjährige Urlaubsreise führte Bewohnerinnen und Bewohner des Alten- und Pflegeheimes St. Anna in die Lüneburger Heide. Foto: privat Bundesanstalt für Arbeit, Arbeitsamt Trier Donnerstag ist BIZ-Tag Schüler-Workshop Vorstellungsgespräch Wer zum Vorstellungsgespräch eingeladen wird, hat mit der Bewerbung bzw. dem Einstellungstest schon überzeugt. Jetzt kommt es auf den persönlichen Eindruck an. Was ziehe ich zum Vorstellungsgespräch an? Welche Fragen wird der Personalchef stellen? Was sage ich, wenn er nach Bewerbungen bei andern Firmen oder in anderen Berufen fragt? Soll ich mich nach dem Verdienst in der Ausbildung und danach erkundigen oder besser nicht? Interessiert? Termin: 19. September 2002 um Uhr (Dauer ca. 2 Stunden), Ort: Berufsinformationszentrum (BIZ) Trier, Dasbachstr. 9 Weitere Infos gibt es unter der Hotline 0651/ Leben in Deutschland - Arbeiten in Luxemburg Experten informieren Im September und Oktober 2002 wird die erfolgreiche Reihe von Podiumsdiskussionen für Grenzgänger aus der Region fortgesetzt. Themenbereiche sind die Sozialversicherung (Kranken-, Renten-, Arbeitslosenversicherung), Familienleistungen, arbeitsrechtliche Grundsätze und steuerliche Regelungen (z.b. Doppelbesteuerungsabkommen, Progressionsvorbehalt, etc.). Dazu stehen Experten vom Arbeitsamt Trier, dem Arbeitsamt der deutschsprachigen Gemeinschaft Belgien, der Administration de l emploi, dem Finanzamt Trier, der AOK, der BfA, der LVA, dem DGB, dem Unabhängigen Gewerkschaftsbund Luxemburg und dem Luxemburgischen Christlichen Gewerkschaftsbund zur Verfügung. Der Startschuss fällt am Donnerstag, dem mit einer Telefonaktion beim Trierischen Volksfreund in der Zeit von bis Uhr. Die Podiumsveranstaltungen finden jeweils dienstags, um Uhr statt: Naturpark Saar-Hunsrück Traditionelle Kartoffelernte für Kind und Kegel in Serrig Am Samstag, 14. September 2002, Uhr sind kleine und große Kartoffelliebhaber mal wieder herzlich willkommen bei der traditionellen Kartoffelernte auf dem Hofgut Serrig im Naturpark Saar-Hunsrück. In diesem Jahr geht es noch origineller zu: Mit der reaktivierten Feldbahn, dem feurigen Elias von Serrig startet am Bahnhof auf dem Naturerlebnisplateau des Hofguts die Fahrt zum Kartoffelacker. Das beliebte Ernte-Picknick wird die Erntehelfer zwischendurch stärken. Nach der Ernte werden in geselliger Runde Kartoffeln im Feuer gegart. Jede Familie, Großeltern oder Einzelbesucher können Kartoffeln zum Einkellern selbst ernten. Interessierte Erwachsene sind herzlich eingeladen, ihre Kindheitserinnerungen aufzufrischen und jungen Kartoffelbauern und Kartoffelbäuerinnen zu erzählen, wie es früher war. Bei ungünstiger Witterung - anhaltender Regen -wird die Veranstaltung verschoben. Die Teilnahmegebühr inkl. Picknick beträgt 2,50 /Person. Kartoffeln zum Einkellern können an dem Nachmittag käuflich erworben werden. Anmeldung und Information: Hofgut Serrig, Hofgut-Laden, Tel.: 06581/ Edelsteinseminar Heilkraft der Edelsteine Am Samstag, 14. September 2002, Uhr, Informationszentrum Hermeskeil, bietet der Naturpark Saar-Hunsrück Rheinland-Pfalz und Saarland ein praxisorientiertes Seminar zur Heilkraft der Edelsteine an. Bereits Hildegard von Bingen hat auf diese Kräfte der Edelsteine geschworen und zahlreiche Schriften veröffentlicht. Seminarleiterin Frau Ute Keil aus Wadern-Bardenbach wird nach einer theoretischen Einführung in die Thematik auch beispielhaft die Heilkraft zur Erfahrung am eigenen Körper offerieren. Zielgruppe dieses 4-stündigen Seminars sind Jugendliche und Erwachsene. Die Teilnahmegebühr beträgt 8 /Person. Anmeldungen nehmen die Naturpark-Informationszentren des Naturparks in Hermeskeil, Tel.: 06503/ und Weiskirchen, Tel.: 06872/ entgegen. Pilzexkursionen im Naturpark Saarburg-Hunsrück Der Naturpark veranstaltet in diesem Jahr wieder in Kooperation mit den Forstämtern die beliebten, ca. 2-stündigen Pilzexkursionen mit dem anerkannten Pilzsachverständigen Herrn Egon Föhr. Welche Pilze sind essbar und von welchen sollten wir besser die Finger lassen? Welche Funktion und Rolle spielen die Pilze im Ökosystem Wald? Bei den Exkursionen erhalten Sie mehr als theoretische Informationen zur Bestimmung von Pilzen.

14 Morbach Ausgabe 37/2002 Pilze gibt es bei der Exkursion nicht nur zum Ansehen und Bestimmen, sondern auch zum Genießen für zu Hause. Bei den familienfreundlichen, auf 25 Personen beschränkten Pilzexkursionen können kleine Mengen Pilze (Eigenbedarf für eine Mahlzeit) unter fachkundiger Betreuung für ein schmackhaftes Pilzgericht zu Hause gesammelt werden. Hier die Termine 2002 im Überblick: (Terminverschiebung bei Wachstumsverzögerungen durch trockene Witterung sind möglich, deshalb ist eine Anmeldung erforderlich). Sonntag, , Uhr im Birkenfelder Land, Samstag, , Uhr bei Greimerath, Sonntag, , Uhr am Rösterkopf und Sonntag, , Uhr im Osburger Hochwald. Eine frühzeitige Anmeldung wird empfohlen, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Anmeldung sowie nähere Informationen zu den Pilzexkursionen inkl. Treffpunkt: Informationszentrum des Naturparks, Trierer Str. 51, Hermeskeil, Tel / Im Rahmen der Auseinandersetzung soll eine männliche Person die Streitigkeiten geschlichtet haben. Die Polizei Morbach sucht in diesem Zusammenhang nach Zeugen. Insbesondere wird der Mann gebeten, sich mit der Polizei Morbach, Tel /93740, in Verbindung zu setzen. Diebstahl eines Weidezaungerätes Vermutlich in der Nacht von Sonntag, auf Montag, wurde in der Gemarkung Wenigerath an der B 269 ein Weidezaungerät entwendet. Der Sachschaden beträgt ca. 300,00 Euro. Zeugen, die in der fraglichen Nacht verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Morbach, Tel / in Verbindung zu setzen. Polizeiinspektion Morbach - Bürger und Polizei im Gespräch - Sprechstunden bei der Gemeindeverwaltung Morbach: Der Bezirksbeamte, Polizeioberkommissar Friedhelm Schabbach, ist für die Bürgerschaft mittwochs zwischen Uhr in den Räumlichkeiten der Gemeindeverwaltung Morbach, Bahnhofstraße 19 zu erreichen. Wir würden uns freuen, wenn möglichst viele Bürger von der angebotenen Sprechstunde Gebrauch machen würden. Herr Schabbach ist dienstlich unter der Tel.-Nr zu erreichen. Ihre Polizeiinspektion Morbach PI Morbach 1. Am Freitag, dem wurde im Ortsbereich von Morbach ein Fahrrad aufgefunden. Der Eigentümer kann sich diesbezüglich mit der Polizei in Morbach in Verbindung setzen. 2. In der Nacht zum Samstag, dem , wurden von einer Schafsweide an der Straße zum Schützenhaus in Haag ein Elektroweidezaungerät und zwei 50-m-Rollen Eurozaun entwendet. Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizei Morbach, Tel / Ebenfalls in der Nacht zum Samstag, dem , wurden von der Baustelle im Munitionslager Morbach-Wenigerath verschiedene Stärken und Längen von Elektrokabel und Diesel entwendet. Zum Abtransport des Diebesgutes wurde mit Sicherheit ein kleiner Lkw oder ein Kleintransporter verwendet. Außerdem wurde zur Tatausübung ein größeres Ölfass benutzt. Wer hat in der Nacht zum Samstag im Bereich B 269, Munitionslager, oder auf den angrenzenden Straßen ein solches Fahrzeug gesehen? Wem sind in seiner Nachbarschaft Kabelreste oder Ähnliches aufgefallen? Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizei Morbach, Tel / Am Sonntag, dem , gegen Uhr, wurde von einer Hauswand in der Ortslage von Merscheid ein größerer Zigarettenautomat von der Wand gehebelt. Da die Täter bei der Tatbegehung gestört wurden, flüchteten sie ohne diesen Zigarettenautomaten, den sie in einen Pkw-Kombi, vermutlich mit roter Farbe, einladen wollten. Zuvor hatten sie jedoch einen Kaugummiautomaten von der Wand gehebelt und schon eingeladen. Wer kann Angaben zu diesem Fahrzeug machen? Hinweise bitte an die Polizei Morbach, Tel / Hans-Georg Gröber, PHK Diebstahl hochwertiger Alufelgen und Reifen In dem Zeitraum vom Samstag, dem ,17.00 Uhr bis Montag, den , Uhr entwendeten unbekannte Täter von dem Firmengelände eines Autohauses im Gewerbegebiet Humos Morbach Alufelgen und die dazugehörigen Reifen. Dabei handelt es sich um 16 Zoll Alufelgen der Marke RIAL. Die Reifen sind von der Marke Campiro GT, Größe 215/ 40/16. Die unbekannten Täter montierten diese von einem Opel Astra Cabrio. Kurios an der Sache ist, dass die Täter ihre alten Alufelgen mit den dazugehörigen alten Reifen im Anschluss auf das Cabrio montierten. Der Gesamtschaden beträgt ca Euro. Hinweise bitte an die Pl Morbach (06533/93740). Handgreiflichkeiten am Unteren Markt in Morbach Am Freitag, dem , gegen Uhr, soll es in Morbach Unterer Markt zu Handgreiflichkeiten zwischen einer Frau und einem Mann gekommen sein. Goldene Hochzeit in Morbach-Gonzerath Am feiern die Eheleute Robert Schimper und Maria Schimper geb. Roth, Gonzerath, Hinterbachtal 15, Morbach, das Fest der goldenen Hochzeit. Am haben sie vor dem Standesbeamten in Bernkastel-Kues die Ehe geschlossen. Vertreter der Gemeinde Morbach und des Ortsbezirks Gonzerath werden die Glückwünsche und Präsente der Gemeinde Morbach und des Landkreises Bernkastel-Wittlich sowie des Ortsbezirks Gonzerath überbringen. Zum Festtag der Eheleute Schimper-Roth gratulieren 2 Söhne, 2 Töchter, 2 Schwiegersöhne und 1 Schwiegertochter, 6 Enkelkinder. Dem Jubelpaar Schimper - Roth mögen noch viele gemeinsame Jahre beschieden sein. 90-jähriges Altersjubiläum in Morbach-Morscheid Am 20. September 2002 vollendet Herr Oskar Thees, wohnhaft Morscheid 101, Morbach, sein 90. Lebensjahr. Herr Thees wurde am in Morscheid - Riedenburg geboren. Vertreter der Gemeinde Morbach und des Ortsbezirks Morscheid- Riedenburg werden die Glückwünsche und Präsente der Gemeinde Morbach sowie des Ortsbezirks Morscheid-Riedenburg überbringen. Zu dem runden Geburtstag von Herrn Oskar Thees gratuliert herzlich die Ehefrau und die ganze Familie. Herzlichen Glückwunsch! Wir gratulieren und wünschen alles Gute Frau Hildegard Wagner, geb , Haag 18, zur Vollendung des 91. Lebensjahres; Herrn Willibrord Eck, geb , Odert 31, zur Vollendung des 80. Lebensjahres; Frau Maria Zeimentz, geb , Wenigerath, Hinter den Zäunen 14, zur Vollendung des 83. Lebensjahres; Herrn Aloysius Gorges, geb , Wenigerath, Zum Hegberg 9, zur Vollendung des 82. Lebensjahres; Frau Hildegard Philipps, geb , Rapperath, Am Leisberg 1, zur Vollendung des 86. Lebensjahres. Bayerischer Innenminister Dr. Günther Beckstein (CSU) kommt! Öffentliche Kundgebung auf dem Wittlicher Marktplatz am Der bayerische Innenminister und stellvertretende Ministerpräsident Dr. Günther Beckstein kommt auf Einladung des Bundestagsabgeordneten Peter Rauen in den Landkreis Bernkastel-Wittlich. Er spricht in einer öffentlichen Kundgebung des CDU-Kreisverbandes Bernkastel-Wittlich am Samstag, 14. September 2002, Uhr, auf dem Marktplatz in Wittlich. An diesem Morgen mit dabei: Peter Rauen MdB, Christa Klaß MdEP, Elfriede Meurer MdL, Alexander Licht MdL. Die Veranstaltung wird musikalisch umrahmt. Kommen Sie. Informieren Sie sich. Die CDU Bernkastel- Wittlich lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich ein.

15 Morbach Ausgabe 37/2002 Kultur, Küche und Wein der Toscana 8-tägige Erlebnisreise der CDU vom 5. bis 12. Oktober (Herbstferien) Eine 8-tägige Erlebnisreise Nord- und Südtoscana führt der CDU- Kreisverband Bernkastel-Wittlich in der Zeit vom 05. bis 12. Oktober 2002 (Herbstferien) durch. Vier Plätze sind noch frei! Die Teilnehmer werden Gelegenheit haben, Bekanntschaft mit der Toscana, ihrer reichen Kultur, ihrer Küche und ihren Menschen zu machen. Das Programm sieht u.a. vor: 1. Tag Anreise über Basel, Mailand nach Modena. Am 2. Tag steht Florenz, die Kulturhauptstadt der Toscana auf dem Programm, und am 3. Tag die Abtei Monte Oliveto Maggiore sowie der bekannte Weinort Montalcino. Mit dem Vino Nobile und der Stadt Montepulciano beschäftigen sich die Reiseteilnehmer am 4. Tag. An den beiden nächsten Tagen werden die Städte Siena und Lucca besucht. Am 7. Tag Fahrt nach Lerici am Golfo der Poeti und Überfahrt nach Portovenere. Am 8. Tag erfolgt die Rückreise. Das ausführliche Programm der Reise erhalten Sie bei der CDU- Kreisgeschäftsstelle Bernkastel-Wittlich in Wittlich, Schlossstraße 4, Tel /91260, Fax: 06571/8180, CDU-Kreisverband-Wittlich@t-online. de. Einladung Prof. Dr. Jürgen Zöllner, Minister für Wissenschaft, Weiterbildung, Forschung und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz besucht am Freitag, dem 13. September 2002 um Uhr die Synagoge Wittlich, Himmeroder Straße 44, Wittlich. Einladung zur Gesprächsrunde mit Prof. Dr. Jürgen Zöllner, Minister für Wissenschaft, Weiterbildung, Forschung und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz am Freitag, dem 13. September 2002 um Uhr im Casino Wittlich, Friedrichstraße 4, Wittlich zum Thema Perspektiven der Hochschulpolitik: Deutschland nach der Pisa-Studie. Einladung zu einer Veranstaltung mit dem rheinland-pfälzischen Finanzminister Gernot Mittler Termin: Dienstag, 17. September 2002; Tagungsort: Gastronomie St. Martin Eifel-Maar-Park, Ulmen; Beginn: Uhr JSG Hunsrückhöhe Ergebnisse vom Wochenende: E.Jgd.: JSG Hu.höhe (Gonz.) - JSG Hu.höhe (Dhront.) 0:8 Torsch.: Robin Leis 3 x, Siam Selini 2 x, Marvin Thees, Matthias Thees und Sebastian Weiper je 1 x D.Jgd.: JSG Hu.höhe (Haag) - JSG Bernkastel 3:7 Torsch.: Daniel Nüssgen, Jan Thömmes und Tim Schneider C.Jgd.: JSG Hu.höhe (Dhront.) - JSG Blankenrath 5:3 Torsch.: Lukas Morgan 2 x, Sven Georgi, Max Simin und Manuel Herges je 1 x Kommendes Wochenende spielen: Samstag, E.Jgd.: JSG Hu.höhe 2 (Dhront.) - JSG Neumagen, Uhr in Weiperath E.Jgd.: JSG Hilscheid - JSG Hu.höhe 1 (Gonz.), Uhr in Hilscheid D.Jgd.: JSG Longkamp - JSG Hu.höhe (Haag), Uhr in Monzelfeld C.Jgd.: JSG Morbach 2 - JSG Hu.höhe (Dhront.), Uhr in Morbach JSG Idarwald Morbach F - Jugend F I (Baldenau) Spielergebnisse: : JSG Monzelfeld : JSG I 0:1, Torschütze war Matthias Seus : JSG I : JSG Büdlich 0:11 Das nächste Spiel bestreitet die F I am Samstag, dem 14. September 2002 um Uhr in Morbach gegen unsere Kameraden der F II F II Die F II spielt am Samstag, dem 14. September 2002 um Uhr zu Hause gegen unsere Kameraden der F I. F III Das Spiel vom letzten Wochenende gegen die F II wurde auf den 12. Oktober 2002 verlegt. Das nächste Spiel bestreiten wir am Samstag, dem 14. September 2002 um Uhr in Haag. Abfahrt ist um Uhr in Hoxel am Brunnen. E - Jugend Am ersten Spieltag der neuen Saison mussten wir uns der JSG Neumagen mit 4: 2 geschlagen geben. Torschützen waren David Decker und Julian Kölsch. Der zweite Spieltag gegen die JSG Büdlich I verlief erfolgreicher. Wir konnten am letzten Wochenende mit 6:2 gewinnen. Torschützen waren Kevin Benzel, David Decker, Andreas Denzer und Julian Kölsch je zweimal. Die nächsten Spiele sind wie folgt: Mittwoch, , Uhr, JSG Gonzerath - JSG Idarwald Samstag, , Uhr, JSG Haag - JSG Idarwald D - Jugend D I Die D I besiegte in ihrem zweiten Saisonspiel die JSG Hilscheid klar mit 14: 1. Zuvor besiegten sie in der Vorwoche die D III mit 7:1. Das nächste Spiel findet am Samstag, dem 14. September 2002 um Uhr in Büdlich statt. D II JSG II - JSG Büdlich 1:9 Uns blieb nur der Ehrentreffer durch unseren Mittelstürmer Kai Thiesen. Es bleibt nur ein Bericht frei nach Giovanni Trappatoni: Spiel wie Flasche leer... Das nächste Spiel bestreiten wir am Samstag, dem 14. September 2002 um Uhr bei der JSG Gonzerath. D III Das Spiel JSG Gonzerath gegen JSG Idarwald III endete 6:2. Die Torschützen für uns waren Mirko Nau und Robin Anton. Das nächste Spiel findet am Samstag, dem 14. September 2002 um Uhr in Hilscheid statt. C - Jugend C I Das Spiel am letzten Wochenende gegen Eintracht Trier ging sang und klanglos mit 13:0 verloren. Das nächste Spiel bestreiten wir erst am Samstag, dem 21. September 2002 um Uhr. Dann ist die JSG Traben-Trarbach zu Gast in Morbach. C II Die C II bestreitet ihr nächstes Spiel am Samstag, dem 14. September 2002 um Uhr in Morbach. Gegner ist die Mannschaft der JSG Dhrontal B - Jugend B I Die B I ist am Samstag, dem 14. September 2002 zu Gast bei der DJK St. Matthias Trier. Anstoß ist um Uhr. B II Die B II spielt am Samstag, dem 14. September 2002 um Uhr zu Hause gegen die JSG Salmrohr II. A-Jugend Das nächste Spiel bestreitet unsere A - Jugend bereits am Freitag, dem 13. September 2002 um Uhr zu Hause gegen die JSG Irsch. - Wäscheservice Wir waschen, bügeln, nähen und flicken für Sie. Jugendherbergstr. 25, Morbach, Tel / Öffnungszeiten: Mo. - Do bis Uhr Fr bis Uhr Musikverein Hochwaldfreude Bischofsdhron Unsere nächste Musikprobe ist am Freitag, dem , um Uhr im Gemeindehaus in Bischofsdhron. Wir bitten um vollzähliges und pünktliches Erscheinen. Wir möchten nochmals zu unserem Helferfest an der Grillhütte in Bischofsdhron am ab Uhr einladen. Wanderfreunde Bischofsdhron e.v. IVV lässt Herzen beben, durch Wandern, Joggen, Laufen eben. IVV Bei den Wanderungen in Lebach, Mittelstrimmig und Trier sind wir am 14./15. September angemeldet.

16 Morbach Ausgabe 37/2002 Gemeinsame Abfahrt: Samstag: Uhr Lebach, Uhr Mittelstrimmig Sonntag: Uhr Trier Und ewig grüßen die Berge Bei unserer Vereinsfahrt vom nach Südtirol sind evtl. 2 Plätze neu zu besetzen. Interessenten unter Tel melden. Auch Nichtmitglieder sind willkommen. Letzte Möglichkeit: MGV Liederkranz Gonzerath Die nächste Chorprobe findet am 17. September 2002 um Uhr in der Schackberghalle statt. Nächste Termine: Sept. 2002: Sängerfahrt nach Benrath 15. September 2002: Goldene Hochzeit Böhmer: Treffen ca Uhr im Gasthaus Zur Post in schwarzer Hose und Polohemd 21. September 2002: Goldene Hochzeit Schimper 19. Oktober 2002: Auftritt in Monzelfeld 17. November 2002: Singen am Ehrendenkmal 07. Dezember 2002: Altentag 15. Dezember 2002 Adventliches Konzert in unserer Pfarrkirche 21. Dezember 2002 Weihnachtsfeier Gründung eines Projektchores Der MGV Liederkranz Gonzerath führt von September 2002 bis Dezember 2002 ein Projekt in seinem Chor durch. Mit dieser Information möchten wir alle singfreudigen Männer der EG Morbach ansprechen. Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, kommen Sie doch unverbindlich einmal zu einer Probe des MGV. Unsere Probe findet jeden Dienstag von Uhr Uhr in der Schackberghalle Gonzerath statt. Besuchen Sie unsere Proben und singen Sie mit uns in diesem Jahr am 3. Adventsonntag in der Pfarrkirche St. Antonius in Gonzerath. Dort führt der MGV sein adventliches Konzert durch. Sie gehen in der Zeit der Projektphase keinerlei Verpflichtungen ein und sind im Kreise unserer Sänger herzlich willkommen. Sollten Sie in dieser Zeit feststellen, dass der Chorgesang Ihnen nicht zusagt, besteht jederzeit die Möglichkeit zum Abbruch Ihrer Probentätigkeit. Kommen Sie jedoch zu dem Entschluss weiterhin beim MGV zu singen, so freuen wir uns sehr darüber. Überlegen Sie sich doch einfach einmal unseren Vorschlag. Für Rückfragen stehen Ihnen unser Vorsitzender Dietmar Thömmes, Tel /45 63 und unser Chorleiter Erich Köhler, Tel / gerne zur Verfügung. Spielmannszug Gonzerath Die nächste Probe + Trommelprobe findet am Dienstag, den um Uhr statt. Bitte pünktlich und vollzählig erscheinen. Die kleine Probe am Freitag, den findet wie folgt statt: Uhr: Lisa / Katja /Maike / Michelle Uhr: Katarina / Anika Uhr: Vanessa / Rebecca Uhr: Jennifer / Ute Wer verhindert ist, möchte sich bitte bei Susanne Stürmer Tel.: 06533/ abmelden. Nächste Termine/Auftritte: Samstag, den : Goldene Hochzeit Böhmer, Treffen ist um Uhr in der Schackberghalle, gespielt wird um Uhr in Zivil. Sonntag, den : Kreisfeuerwehrmusikfest in Sehlem, Treffen ist um Uhr an der Schackberghalle, Abfahrt mit Bus um Uhr, gespielt wird in Uniform. Samstag, den : Goldene Hochzeit Schimper : Probenwochenende in Daun SV Gonzerath 1919 e.v. Ergebnisse vom Wochenende SV Strimmig I - SV Gonzerath I 3:0 Von der Nr. 1 bis zur Nr. 14 bot unsere Mannschaft eine katastrophale Leistung und verlor auch in dieser Höhe verdient mit 3:0. Ari diesem Sonntag schien unseren Spielern nichts gelingen zu wollen und man lag durch zwei individuelle Fehler nach einer Stunde Spielzeit mit 2:0 zurück. Unmittelbar vor Spielende gelang dem SV Strimmig dann noch der Treffer zum 3:0 Endstand. Da an diesem Tag kein Spieler Normalform erlangte, ging die Niederlage in Ordnung und die 80 Gonzerather Zuschauer mussten vollkommen enttäuscht die rund 40 Minuten Heimreise antreten. SV Monzelfeld I - SG Gonzerath / Rapperath I Merscheid II 4: 0 Die 2. Mannschaft verlor gegen einen der Aufstiegsaspiranten mit 4:0. Ansetzungen für Sonntag, den 15. September 2002 I. Mannschaft, 14:30 Uhr SV Gonzerath I - FC Burgen I Il. Mannschaft, 12:45 Uhr SG Gonzerath / Rapperath / Merscheid I - FC Burgen II Dienst im Sportlerheim vom September 2002 Vorstand: Hermann Pölcher Spieler: Markus Ferleyko Dienst beim Heimspiel am 15. September Vorstand: Helmut Thinnes Spieler: Ralf Gollmann, Stefan Thees, Sven Legrand Theke: Ewald Reitz, Peter Schmitt, Werner Schneider Wurststand: Gerd Schneider Abteilung Alte Herren Ergebnis vom Wochenende: AH Allenbach - AH Gonzerath 3:0 (2:0) AH-Wandertag am Samstag, den Treffpunkt ist um Uhr im Sportlerheim. Von dort geht es durch den idyllischen Gonzerather Wald nach Wederath zum Vicus Belginum, wo bereits Kaffee und Kuchen auf uns warten. Nach einigem Aufenthalt geht es dann weiter zur Grillhütte nach Gonzerath. Hier stehen uns frisch gegrillte Steaks und Würsten sowie Salate und kalte Getränke zur Verfügung. Des Weiteren sind Spiele für die Kleinen geplant. Wir hoffen auf gutes Wetter und ein gemütliches Beisammensein. F-Jugend aktuell JSG Gonzerath - JSG Haag/Horath 4:6 Torschütze: Jonas Roth (4x) Leider ging in der ersten Halbzeit das Spiel durch das Fehlen einiger Spieler mit 0:5 an uns vorbei. Ab der zweiten Halbzeit zeigten wir uns jedoch kämpferisch, so dass auch 4 Tore verdient erzielt wurden. Mit etwas Glück hätten wir noch den Ausgleich schaffen können. Das Spiel am in Thalfang wurde verschoben auf Sonntag, den um Uhr. Somit bestreiten wir unser nächstes Saisonspiel am Samstag, den in Morscheid. Abfahrt: Uhr Auf der Lunn Musikverein Haag 1979 e.v. Am Samstag, dem , spielen wir beim Benefizkonzert in Morbach. Hierzu treffen wir uns um Uhr an der Mehrzweckhalle. Vorschau: Nächste Probe am Sonntag, Sportschützenclub Hubertus Haag Dienstplan Schützenhaus Samstag, , Uhr Klein Maria u. Heribert Sonntag, , Uhr Ziemski Klaus u. Martini Frank, Uhr Ziemski Klaus, Uhr Bohr H.-G. Montag, , Uhr - Ende Bogenabteilung Mittwoch, , Uhr Schabbach Horst u. Marx Thomas Donnerstag, , Uhr - Ende Bogenabteilung Sportverein Haag e.v Abteilung Fußball - Ergebnis vom vergangenen Wochenende: SV Haag - SG Landscheid/Burg 0:2 (0:1) Ein völlig unnötige und folgenschwere Niederlage leistete sich unsere Elf im Heimspiel gegen den schwachen Gast aus der Eifel. Bereits bis zur 20. Minuten hätte das Spiel zu unseren Gunsten entschieden sein müssen. Jedoch wurden leichtfertig und überhastet die sich bietenden Torchancen vergeben. So kam es dann wie es kommen musste Ein Abwehr- bzw. Stellungsfehler führte zur völlig überraschenden Gästeführung. Wer jedoch im zweiten Anschnitt mit einer Leistungssteigerung gerechnet hatte, wurde enttäuscht. Nachdem die Gäste direkt nach der Pause, wiederum durch einen Abwehrfehler, zur 2:0 Führung erhöhten, war die Moral unserer Mannschaft gebrochen. Kein einziger Spielzug gelang mehr und so war man froh, als das Spiel beendet war.

17 Morbach Ausgabe 37/2002 Spielplan für das kommende Wochenende: 5. Spieltag A-Klasse Mosel Sonntag, d , um Uhr in Weiperath SSV Dhrontal - SV Haag Im Lokalderby bei unserem alten Rivalen in Weiperath müssen die Fehler im Defensivbereich abgestellt werden, um wieder auf die Erfolgsspur zu gelangen. Dassdie Mannschaft dies zu leisten vermag, hat sie in der Vergangenheit öfters bewiesen. Hierzu muss die Elf um Trainer Fr.-Josef Knob nur mit dem nötigen Selbstvertrauen und der kämpferischen Einstellung in dieses Spiel gehen. Vorstandssitzung: Am Sonntag, d , um Uhr, findet im Sportlerheim unsere nächste Vorstandssitzung statt. Wegen der Vielzahl an Tagesordnungspunkten wird um pünktliches Erscheinen gebeten. AH-Abteilung Ergebnis vom Wochenende: SG Bernkastel-Kues - SV Haag 2:1 Torsch.: N. Petry p. Elfmeter, ein weiterer Strafstoß wurde durch T. Marx vergeben. Am Samstag, d , um Uhr, spielen wir in Landscheid gegen die dortige AH. Abfahrt: Uhr beim Vereinslokal. Jugendfußball: Ergebnisse vom letzten Wochenende F.- Jgd.: JSG Gonzerath - JSG Haag 4:6 Einen verdienten Auswärtssieg landete unsere F.- Jgd. in Gonzerath. Vor allem in der ersten Halbzeit zeigten unsere Jungs eine ganz starke Leistung und lagen durch 3 Tore von Kevin Schneider und 2 Tore von Dennis Wirz mit 5:0 in Führung. Sehenswert war vor allem das 5:0, wobei eine schöne Flanke von außen volley durch Dennis Wirz im Tor versenkt wurde. In Hälfte zwei schaltete man einige Gänge zurück, was zwangsläufig bestraft wurde. Gonzerath erzielte 3 Tore und dank dem 4. Treffer von Kevin Schneider war das Spiel jedoch für uns entschieden. Neben den beiden Torschützen wusste vor allem auch Mittelfeldmotor Philip Künzer zu überzeugen. E.-Jgd.: JSG Haag - JSG Neumagen ausgefallen D.-Jgd.: JSG Haag - JSG Bernkastel 3:7 Nach gutem Beginn unserer Mannschaft musste man Mitte der ersten Halbzeit den 0:1 Rückstand hinnehmen, den der Gegner bis auf 0:4 ausbaute. Danach gelang uns das 1:4. In der zweiten Halbzeit war das Spiel ausgeglichener, jedoch war Bernkastel die gefährlichere Mannschaft und gewann am Ende verdient mit 7:3. Torschützen waren Daniel Nüssgen, Jan Thömmes und Tim Schneider Spiele am Wochenende Samstag, den F.-Jgd.: JSG Haag- JSG Morscheid Uhr in Haag E.-Jgd.:JSG Haag - JSG Morbach Uhr in Haag!!!! D.- Jgd.: JSG Longkamp - JSG Haag Uhr C.- Jgd.: JSG Kondelwald - JSG Haag Uhr Heimatverein Hinzerath e.v. Vereinsausflug 2002 Wie bereits an dieser Stelle bekannt gegeben, findet am Samstag, dem 21. September 2002 unser diesjähriger Vereinsausflug statt. Erster Halt ist in Deuselbach, wo wir ein gemeinsames Frühstück einnehmen; anschließend werden wir durch das Hunsrückhaus am Erbeskopf geführt. Gegen Uhr geht es weiter nach Konz, wo der Besuch des Volkskunde- und Freilichtmuseums Roscheider Hof auf unserem Programm steht. Zum Abschluss kehren wir zum gemeinsamen Abendessen im Gasthaus Rohr in Rapperath ein. Für die Mitglieder übernimmt der Verein die Kosten für das Frühstück, den Bus und die Eintrittsgelder. Von den Nichtmitgliedern werden dafür anteilig 10 Euro kassiert. Abfahrt in Hinzerath ist um 8.30 Uhr an der Bushaltestelle im Oberdorf und um 8.35 Uhr im Unterdorf. Allen Mitfahrern schon jetzt einen interessanten Tag bei hoffentlich schönem Herbstwetter. SV Hinzerath TT-Abteilung Gelungener Auftakt der 1. Mannschaft in der 1. Kreisklasse. Ein nie für möglich gehaltener 9:2 Sieg bescherte unserer 1. Mannschaft einen gelungenen Start in der neuen Klasse. Als Aufsteiger ging man doch mit etwas gemischten Gefühlen in die Begegnung gegen Minderlittgen, zumal man auf die Nummer zwei, Günther Zimmer, verzichten musste. Als aber zu Beginn alle drei Doppel gewonnen wurden, konnte man in den folgenden Einzeln schon sehr selbstsicher zu Werke gehen. Erst beim Stande von 7:0 kamen die Gäste zu zwei Gegenpunkten. Aber im Gegenzug sorgten Michael Eck und Gerd Kiefer für den 9: 2-Endstand. Die Doppel punkteten in den Besetzungen: Kiefer G./Elz, Eck/Zimmer T. und Stützel /Kiefer P. Die Einzelpunkte steuerten bei: Eck (2x), Kiefer G. (2x); Stützel (1x) und Elz (1X). Die 2. Mannschaft war nicht so erfolgreich. Gegen den letztjährigen Meister SV Zeltingen II gab es die erwartete 3:8-Niederlage. Das Ergebnis täuscht allerdings über den Spielverlauf hinweg. Allein 4 Spielpaarungen endeten ganz knapp mit 2:3 zu unseren Ungunsten. Anstatt eines durchaus möglichen Punktgewinnes stand man letztendlich doch mit leeren Händen da. Beide Doppel gingen verloren. In den Einzelspielen punkteten Kiefer P (2x) und Bija (1x). Die nächsten Spiele am kommenden Wochenende: Damen am Samstag, , um Uhr in Hinzerath gegen DJK Matzen. Herren I am Samstag, , um Uhr in Hinzerath gegen SG Butzweiler/Kordel II. Die 2. Herrenmannschaft trägt ihr nächstes Spiel in Morbach aus. Die Rasselbande - Eine Eltern-Kind-Gruppe des Deutschen Kinderschutzbundes Hallo! In unserer nächsten Krabbelstunde am Donnerstag, , stehen die Sing- und Bewegungsspiele auf dem Programm. Mittlerweile sind den Kids unsere Lieder und Tänze so geläufig, dass sie schön mitsingen und mittanzen können. Sogar äußern sie schon Wünsche, was gesungen und getanzt werden soll. Einfach toll. Auch erweitern wir unser Repertoire ständig. So wird es bei uns nie langweilig! Auch laden wir euch alle herzlich ein zur nächsten Veranstaltung des Deutschen Kinderschutzbundes, Kreisund Ortsverband Bernkastel-Wittlich. Diese findet am Mittwoch, , ab Uhr, im Gemeindehaus in Hundheim, kleiner Saal, statt. Martina Gorges erzählt uns etwas über das Thema: Praktische Ideen zur Materialerfahrung und zum Basteln. Da es nicht allzu leicht ist mit den Minis etwas zu basteln, ist dieses Thema bestimmt sehr interessant. Auch beantwortet sie gerne allgemeine Fragen zum Thema Erziehung. Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist natürlich kostenlos. Interessierte, welche nicht bzw. noch nicht unserer Krabbelgruppe angehören, sind ebenso herzlich willkommen. Wir, Eltern mit ihren Kinder bis zu drei Jahren, sind eine Spielgruppe des Deutschen Kinderschutzbundes. Jeden Donnerstag treffen wir uns ab Uhr im Gemeindehaus in Hundheim um gemeinsam zu singen, basteln, spielen, Erfahrungen auszutauschen, Spaß zu haben und neue Kontakte zu knüpfen. Informationen über unsere Krabbelgruppe bekommt ihr von Sabine Schmitt-Bauer, Tel /3482, Christina Klein, Tel / oder Susanne Klein, Tel / SG Baldenau Ergebnisse vom Wochenende SG Baldenau I - FC Büdlich-Breit 3: 0 (2: 0) Auch der FC Büdlich-Breit konnte den Siegeszug der SG Baldenau nicht stoppen. Nicht mehr als nötig war die Devise, die unserer Mannschaft zum Sieg verholfen hat. Unser Gegner, der seinem Tabellenplatz gerecht wurde, konnte nie unsere Mannschaft in Gefahr bringen. In der 16. Min. war es Tobias Gutweiler, der einen 18- Meter-Schuss von Simon Schwarz abstaubte. Nach 35 Min. schoss Michael Eck das 2: 0. Dies war gleichzeitig der Halbzeitstand. Nach der Halbzeit ließen es beide Partien ruhig angehen. Die einzigen Höhepunkte waren der Platzverweis des Torhüters von FC Büdlich-Breit (71. Min. Handspiel) und das verdiente Tor unseres Stürmers Heiko Pfeiffer in der 77. Min. SG Baldenau II - SV Veldenz I 3: 1 (2: 1) Im 2ten Heimspiel der Saison konnte der 2te Sieg gefeiert werden. Gut 20 Min. brauchte unsere II. Mannschaft, um den Gast von der Mosel zu bezwingen. Nach den Toren in der 14. und 16. Min. von Thomas Steinmetz und Björn Reinhard sah man wie der Sieger aus. Einen Schönheitsfleck erhielt man in der 38. Min., als der Gegner zum 2: 1 Anschlusstreffer kam. In der 2. Halbzeit war man sehr souverän: Unsere Abwehr mit dem sehr spielstarken Dieter Schabbach ließ keine Chance des Gegners zu. Den Endstand machte Christian Blau, der in der 68. Min. mit einem Flachschuss traf. Spiele am kommenden Wochenende SG Altlay-H/G-M - SG Baldenau I: Sonntag, :30 Uhr in Altlay, Treffpunkt: 13:00 Uhr Dorfplatz Hinzerath DJK Morscheid II - SG Baldenau II: Sonntag, :45 Uhr in Morscheid, Treffpunkt: 11:30 Uhr in Hundheim Trainingszeiten: Jeden Dienstag und Freitag um 19:00 Uhr in Hinzerath

18 Morbach Ausgabe 37/2002 SV Baldenau-Hundheim Abteilung Poolbillard Oberliga: Zum Saisonstart musste unsere Erste in Neuwied gegen Kettig 1 antreten. In der ersten Hälfte konnte unsere Mannschaft die Begegnung durch Siege von Ralf (8-Ball 7:2) und Martin (8-Ball 7:2) und die Verluste von Michael Schabbach im 14/1 und Michael Römer 9-Ball noch offen gestalten. Die zweite Hälfte konnte keiner unserer Spieler mit einem Sieg abschließen, so dass die Partie leider mit 6:2 verloren ging. Bis zum nächsten schweren Heimspiel gegen Bad Marienberg bleiben noch 2 Wochen, die zum intensiven Training genutzt werden sollten. Landesliga: Auch unsere zweite Mannschaft musste ihr erstes Spiel auswärts gegen Mainz bestreiten. Heiko Pfeiffer gewann sein 14/1 knappstens mit 90:89. Unser Reservist Maxi Hill schaffte nach 2:6 Rückstand im 9-Ball noch einen 7:6 Sieg. Leider verloren Roman Reim und Heiko Anton ihre beiden 8-Ball Partien mit 2:5 und 3:5. Danach konnte Roman sein 9-Ball 7:5 gewinnen. Heiko Pfeiffer verlor leider sein 8-Ball knapp mit 4:5. Maxi Hill und Heiko Anton konnten ihre Spiele auch nicht für sich entscheiden, so dass die Begegnung mit 5:3 verloren ging. Die nächste Begegnung findet in Hundheim gegen Bad Marienberg statt. Hier würden sich beide Mannschaften auf eine rege Zuschauerbeteiligung freuen. Nächster Spieltag am : Landesliga C: BC Morbach 1-1. PBC Koblenz 2 um 15 Uhr in Morbach Bezirksliga A: 1. PBC Ingelheim 5 - BC Morbach 2 um 15 Uhr in Ingelheim Unsere Öffnungszeiten: Montag - Freitag ab 20 Uhr, Sonntag ab 16 Uhr, Mittwoch geschlossen. Deutsche Balintawak Group e.v. NECOPA - Morbach Stockkampf - waffenlose Selbstverteidigung, Turniertechnik Rückblick SSV Dhrontal 1951 e.v. S.S.V. AKTUELL: Ergebnisse vom Wochenende 2. Ma.: Spvgg. Mülheim /Br. - S.G. Dhront. / Bi.dhr. 1: 1 Unserer 2ten gelang in Mülheim der erste Punktgewinn in dieser Saison. - Torsch.: Marco Martini 1. Ma: TuS Platten - S.S.V. Dhrontal 3: 6 Den recht frühen Rückstand (6 Min.) glich unsere Ma. durch ein Freistoßtor (20 m) von Daniel Knob bereits in der 8. Min. aus.die erneute Führung der Platzmannschaft wurde nach einer guten Einzelleistung von Kai Knob in der 48. Min. wiederum ausgeglichen. In der 60. Min. wurde nun endlich der Einsatzwille unserer Ma. und einer sehr gelungenen Einzelleistung von Christian Görg mit dem Führungstor von Elmar Stein belohnt. Aber fast im Gegenzug fiel wiederum der Ausgleich. Elmar Stein war es vorbehalten in der 70 Min. den S.S.V. erneut in Führung, mit 3 :4, zu bringen. Der überragende Spieler Christian Görg war es, der in der 85. Min. Elmar Stein und in der 90. Min. Holger Wilbert freispielte, die zum verdienten 3: 6 Endstand vollendeten. Da ein regulär erzieltes Tor von Michael Pauly keine Anerkennung fand, geht der Sieg auch in dieser Höhe in Ordnung. Kommendes Wochenende spielen: Sonntag, den Ma: S. G. Dhront. /Bi.dhr. - S.V. Berglicht Uhr in Weip. 1. Ma.: S. S. V. Dhrontal - S. V. Haag Uhr Zu diesem ewig jungen und reizvollen Lokalderby lädt der S.S.V. recht herzlich ein und die Mannschaft würde sich über eine zahlreiche Unterstützung sehr freuen. Dienst- Clubheim: 37. Wo. bis So. d Vorstand: Schneider Andreas und Thees Martin Freiw. Helfer/-innen; Assmann Rainer, Schuler Thomas, Thees Elke u. Mettler Marina 38. Wo.; v. Mo. d bis. So.d Vorstand: Dietmar Marx und Frank Martini!!! Termin des S.S.V. 2003: Sportfest vom 11. bis 14. Juli Bitte vormerken und einplanen. BC Morbach 1996 e.v. Spielergebnismeldung vom Landesliga C: PBC Bad Marienberg 2 - BC Morbach 1 1:7 F den BC Morbach punkteten Rosskopp Holger ( 8-Ball 5:1, 9-Ball 7:5); Schmitt Andreas (8-Ball 5:0, 9-Ball 7:3); Zuck Markus (14/1 90:69, 9-Ball 7:0), Klingel Frank (8-Ball 5:2) Bezirksliga A: BC Morbach 2 - BIG Trier 3 4:4 Die Punkte erlangten: Melcher Dietmar (14/1 80:51, 9-Ball 6:4) Schmitt Christian (8-Ball 4:1, 9-Ball 6:1) Am Sonntag, den 25. August 2002, fand in Bischofsdhron die diesjährige Kirmes statt. Die Deutsche Balintawak Group e.v. Morbach stellte am Sonntagnachmittag durch eine Vorführung ihre Kampfkunst vor. Das zahlreiche Publikum verfolgte die Darbietung mit großem Interesse und Begeisterung. Sowohl dafür als auch für die Einladung durch den Musikverein Bischofsdhron möchte sich die Deutsche Balintawak Group e.v recht herzlich bedanken. Ottmar Adams in seiner Rolle als Skinhead während eines Showkampfes

19 Morbach Ausgabe 37/2002 ACHTUNG! ACHTUNG! ACHTUNG! Ab dem 18. September jeweils mittwochs von Uhr Uhr findet ein Selbstverteidigungskurs für Frauen und Männer (ab 16 Jahre) in der Realschulturnhalle in Morbach statt. Die Teilnahmegebühr beträgt für die zwölf Abende 45 Euro. Dieser Kurs wird geleitet von Cheftrainer Christian Nau und dem Turnierteamleiter Michael Schneider. Interesse? Christian Nau, Tel / od Michael Schneider, Tel /2484, Internet: Ch.Nau@necopa.de, M. Schneider@necopa.de Trainingszeiten: Montags: Uhr Grundschulturnhalle Morbach, donnerstags: Uhr Grundschulturnhalle Morbach IG Bau - Ortsverband Morbach Einladung zur Ortsverbandsversammlung des Ortsverbandes Morbach. Termin: Sonntag, 15. September 2002, um Uhr, in Rohr s Restaurant, in Morbach-Rapperath, Telefon 06533/3837. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung, 2. Bericht des Vorsitzenden, 3. Bericht über den Streik im Bauhauptgewerbe, 4. Tarifabschlüsse Bau, Gebäudereinigung, Maler, Dachdecker, Gerüstbauer, Baustoffe, 5. Mitgliederentwicklungen in den Orts-, Stadt- und Kreisverbänden, 6. Anfragen, Mitteilungen, Verschiedenes Du hast bei dieser Mitgliederversammlung die Möglichkeit, dich zu informieren und deine Ansichten und Meinungen in die gewerkschaftliche Arbeit mit einzubringen. Zu dieser Sitzung laden wir auch deinen Ehe-/Lebenspartner ein. Wir würden uns sehr freuen, wenn wir dich auf unserer Mitgliederversammlung begrüßen könnten. PS: Die Vorstandsmitglieder treffen sich um Uhr zu einer Vorbesprechung. Musikverein Morbach 1912 e.v. Die nächsten Proben finden wie folgt statt: Freitag, : Uhr Probe im Vereinsraum Samstag, : Mitwirkung bei der Benefizveranstaltung der Gemeinde Morbach zugunsten der Flutopfer (Beginn: Uhr) Jugendorchester und Vororchester Montag, : Uhr Probe im Vereinsraum (Vororchester), Uhr Probe im Vereinsraum (Jugendorchester) Samstag, : Fahrt nach Koblenz (Jugendorchester). Abfahrtzeit wird in Probe bekannt gegeben. Sozialverband VdK - Ortsverband Morbach Für unsere Fahrt am Sonntag, 15. September 2002, nach Heidelberg und Schwetzigen gelten folgende Abfahrtzeiten: 7.40 Uhr Wenigerath, Bus-Platz Fr. Marx 7.45 Uhr Gutenthal an der Kirche 7.50 Uhr Hunolstein, Haltestelle 8.00 Uhr Morbach, Bus-Bahnhof 8.05 Uhr Morbach, Altenheim 8.10 Uhr Bischofsdhron im Ort 8.20 Uhr Hinzerath, Bus-Haltestelle Ich wünsche allen heute schon einen schönen und gemütlichen Tag. Am Mittwoch, 25. Sept., findet im Hochwaldcafe am Unteren Markt der Sprechtag für Sept statt. Alle Rat und Hilfe Suchenden können dort zwischen und Uhr vorsprechen. TV 09 Morbach Handball Endlich ist es so weit, die Handballer starten mit allen Mannschaften in die neue Saison 2002 / Von Samstagnachmittag bis in den Abend hinein steht Handball auf dem Programm. Mit einem Heimspieltag am in der Baldenau-Halle geht es um Uhr los. Samstag, d Heimspiele: Uhr männl. E-Jgd. -SG Gösenroth/Laufersw Uhr männl. D - Jgd. - TV Birkenfeld Uhr männl. A - Jgd. - Meisenheim B Uhr TVM Herren - Kastellaun/Simmern 3 Sonntag, d in Simmern Auswärtsspiele: Uhr Gösenroth/Laufersweiler- TVM F - Jgd h Kastellaun/Simmern 1 - TVM F -Jgd. Gesangverein Morbach 1920 e.v. Kinder- und Jugendchor Die nächste Probe des Kinderchores findet am Freitag, 13. September, um Uhr, die Probe des Jugendchores um Uhr, im Vereinsraum der Baldenauhalle statt. Wir bitten um regen Probenbesuch! Gemischter Chor Der Gemischte Chor probt wieder am Mittwoch, 18. September, um Uhr, im Vereinsraum der Baldenauhalle. Der nächste Auftritt findet am kommenden Samstag, 14. September, anlässlich der Benefizveranstaltung für die Flutopfer im Festsaal der Baldenauhalle statt. Jahreskonzert soll Wunschkonzert werden! Der Gemischte Chor möchte in diesem Jahr sein Jahreskonzert (8. Dezember) nach den Wünschen der Freunde des Chorgesanges gestalten. Bitte kreuzen Sie also lt. nachfolgender Aufstellung die Chorwerke an, die Sie gerne hören möchten. Schneiden Sie den Artikel aus und geben ihn bis spätestens Mittwoch, 18. September, unserem Chorleiter F.J. Hoffmann, Bergweg 16, dem Vors. Erwin Weber, Raiffeisenstr. 21 oder einer/einem Sängerin/Sänger des Gemischten Chores. Die meist gewünschten Chorlieder wird der Gemischte Chor und der Chor Fatal dann gerne am Jahreskonzert für Sie vortragen. AUSWAHL DER CHORWERKE: Gemischter Chor Abendchor Abschied vom Wald ACA Amor im Nachen An der schönen blauen Donau Aura Lee Ave Maria no moro Capricio Das ist die Nacht Des Sommers letzte Rose Die Nachtigall Die Welt ist voll Musik Fröhliches Handwerk Glocken der Heimat Ich fahr dahin In mir klingt ein Lied Im Dorf da geht die Glocke schon Kleine Maria Kleine Barke im Wind La Cucaracha Letzte Rose Mala Moja Marina Nabucco Oklahoma - Kutschenlied Oklahoma - Wundervoll ist Plaisir d amour Spanische Serenade Steh auf hohem Berge Swice Moje Tscherkessen Chor Ungarischer Tanz Wir kamen einst von Piemont Gemischter Chor + Chor Fatal Halleluja sing ein Lied Weihnachten bin ich zuhaus Freuet euch all, der Herr ist da Du passt so gut zu mir La Cucaracha Eine Oma ging spazieren Chor Fatal Liebe ist unendlich Love it is Sunshine Good news Rain drops If you re happy Corramos, corramos

20 Morbach Ausgabe 37/2002 Kegelsportverein Haardtkopf e.v. Die Ergebnisse der Vereinsmeisterschaften 2002/2003 bitte den Aushängen im Vereinshaus entnehmen. 2. Bundesliga: 1. Spieltag Haardtkopf startet mit 3:0-Auswärtssieg in die neue Saison KV Ko.-Horchheim - HK Morbach 4599:4671 0:3 (33:45) Sensationeller Saisonstart für die erste Mannschaft: Die Haardtkopf-Kegler gewannen am vergangenen Samstag unerwartet das gesamte Spiel in Koblenz-Horchheim. Im 1. Block bekamen Markus Martin (760 Holz/5) und Friedhelm Stumm (756 Holz/4) gleich die Tücken der schwer zu spielenden Bahnanlage zu spüren. Sie konnten dennoch ihre Gegner in Schach halten und hatten nach den ersten 240 Kugeln nur 14 Holz Rückstand. Auch Alfred Mitscher, mit 800 Holz/11 bester Morbacher Einzelspieler, und Günter Thörnich (771 Holz/6) boten ihren Gegnern Paroli. Allerdings verloren sie in der Endabrechnung weitere 8 Holz, so dass der Rückstand auf 22 Holz anwuchs. Im letzten Block zeigten die Aufsteiger aus Horchheim dann Nerven. Alois Klein (796 Holz/10) und Bundesliga-Debütant Andreas Martin (788 Holz/9) spielten ganz ruhig ihre 120 Kugeln. Gegenüber den beiden Horchheimer-Schlußstartern konnten sie 94 Holz gut machen, was in der Endabrechnung 72 Holz Vorsprung für Morbach bedeutete. Am jetzigen Samstag können die Spieler ihre gute Form auf den neuen Bahnen unter Beweis stellen. Dann geht es im 1. Heimspiel der Saison gegen Meisterschaftsanwarter Wiebelskirchen, die allerdings zu Hause einen Punkt verloren haben und nun schon unter Zugzwang stehen. Anwurf der sicherlich spannenden Partie ist um Uhr. HK2 muss im vorgezogenen Vereinsduell den Zusatzpunkt abgeben Oberliga 1. Spieltag: HK2 - HK :3878 2:1 (31:25) HK2 HK3 Peter Steinmetz 813 Holz (8) Rolf Ströher 742 Holz (2) Heinz Thiel 741 Holz (1) Manfred Heen 747 Holz (3) Heinz Ackermann 821 Holz(9) Reinhold Rößler 832 Holz(10) Berthold Hüls 807 Holz (7) Jürgen Einloft 790 Holz (6) Peter Kasper 776 Holz (5) Moritz Valentin 767 Holz (4) Auf den neuen Bahnen 1-4 räumte Toxi Rößler ab: Mit starken 832 Holz wurde er Tagesbester und sicherte seiner Mannschaft den Zusatzpunkt. Bei HK2 konnten Heinz Ackermann, Peter Steinmetz und Berthold Hüls überzeugen. Spielplan für das kommende Wochenende. 2. Bundesliga Süd HK Morbach - KSV Wiebelskirchen Samstag, Uhr Kegelsportanlage/Baldenau-Halle Samstag, : HK4 - Idarwald 1, Uhr (Bahnen 5-8) HK7 - Idarwald 3, Uhr (Bahnen 5-8) Sonntag, : HK5 - HK6, Uhr (Bahnen 1-4) HK8- Kronweiler/Da, Uhr (Bahnen 5-8) Gilzem - HK1 (Damen), Uhr in Gilzem Thekendienst Thekendienst in der kommenden Woche haben: Dienstag, : Helmut Haas; Mittwoch, : Brigitte Klein; Donnerstag, : Joachim Hölzemer Wer seinen Dienst nicht wahrnehmen kann, möchte sich bitte einen Tauschpartner besorgen! Wanderabteilung Am Wochenende sind wir bei folgenden Wanderungen angemeldet: Sept.: Mittelstrimmig, Startzeit Samstag 7-15 Uhr, Sonntag 7-13 Uhr 15. Sept.: Zewen, - nur Sonntag - Start von 7-15 Uhr in der Fachhochschule Trier 18. Sept.: Idar-Oberstein - Mittwoch - Start von 8-18 Uhr in Veitsrodt, Sportheim 20. Sept.: Kirn-Sulzbach - Freitag, Start von 7-17 Uhr in Hennweiler, Freizeitanlage Es wird an unsere Busfahrt nach Boppard am 28. Sept. erinnert. Bitte bei H. Hornberg oder A. Weyand melden. Sportabzeichen: Jeden Dienstag von Uhr; Training und Abnahme Sportanlage Morbach. Info bei Werner Kneppel, Tel Mannschaft Aufholjagd mit Punktgewinn belohnt WB Polch - SV Morbach 2:2 (1:0) Unsere Erste lag in Polch nach 67 Minuten fast aussichtslos mit 2:0 im Hintertreffen. Nachdem unser Team das Spiel völlig verschlafen hatte, wurde es in der 42. und 67. Minute mit zwei Polcher Kontertoren überrascht. Erst jetzt wachte der SVM auf und blies zur Aufholjagd. Angeführt von dem überragenden Mario Thees lief das Spiel nur noch in Richtung Polcher Gehäuse. Timo Rosner per Kopf (78. Minute nach Rechtsflanke Sascha Fuhr) und Mario Thees (82. Minute, Elfmeter nach Foul an Daniel WolIscheid) glichen schließlich zum verdienten 2:2 aus. Abteilung Tischtennis 1. Mannschaft Kreisliga: SV Zeltingen - SV Morbach 8:8 Für den SVM punkteten: Doppel Georg Weyand / Norbert Resch 1x, Doppel Martin Eltges / Mathias Geisler 1x Martin Eltges 2x, Norbert Resch 2x, Mathias Geisler 1x, Christian Finkler 1x 2. Mannschaft 3. Kreisklasse SV Morbach II - SG Mülheim-Brauneberg II 8:1 Für den SVM punkteten: Doppel Eugen Kaiser / Stefan Stürmer 1x, Eugen Kaiser 2x, Dominik Thees 2x, Stefan Stürmer 2x, Werner Thees 1x Teestube Morbach Sportverein Morbach 1929 e.v. Fußball Spiele unserer Mannschaften am kommenden Wochenende: Landesliga Süd: 1. Mannschaft gegen SG Wallenborn Samstag, , um Uhr in Morbach Kreisliga B: 2. Mannschaft gegen FC Bischofsdhron Mittwoch, , um Uhr in Bischofsdhron 2. Mannschaft gegen Spfr. Thalfang Sonntag, , um Uhr in Morbach Wir wünschen den Mannschaften viel Erfolg und hoffen auf die Unterstützung unserer Fans. Heimspiel Landesliga Süd SV Morbach - SG Wallenborn Samstag, , um Uhr im Alfons-Jakobs-Stadion in Morbach. Zu diesem Heimspiel laden wir alle Fußballfans herzlich ein! am Samstag, 28. Sept. 2002, von 9-14 Uhr in der Baldenauhalle Morbach Info für Interessierte: Wer will noch mitmachen? Einige Registriernummern sind noch frei. Anmeldungen werden unter der Tel.-Nr / entgegen genommen. Unsere Teilnahmebedingungen: - 10 % Abgabe, 3 Euro Startgebühr. Info für Teilnehmer: Sie haben telefonisch nun Ihre Registriernummer erfahren und erhalten am Mittwoch, 18. September 2002, von Uhr im Hochwaldcafe Erz in Morbach Ihre original 35 Klamotte Schildchen. Bitte zahlen Sie bar Ihre Startgebühr von 3 Euro nach Erhalt der Schildchen. Info für Helfer: Ich bitte um Rückmeldung wer mitfahren möchte. Wir treffen uns am Sonntag, 15. September 2002, um 9 Uhr am Busbahnhof zwecks Lagebesprechung.... eine kleine Bitte in eigener Sache! Wir bitten alle Interessierten, die für uns einen Kuchen spenden möchten, sich bei Jutta Weyand, Tel. 2828, zu melden. Es ist für eine gute Sache! Das Team der Klamotte unterstützt die Grundschule in Morbach und die kann das Geld wirklich gut gebrauchen. Unsere Kinder brauchen Ihre Unterstützung - für eine schönere Schulen können auch SIE mithelfen.

21 Morbach Ausgabe 37/2002 Training: Dienstags und freitags um Uhr Die nächsten Spiele Sonntag, Uhr DJK II - SG Baldenau li, Uhr DJK I SG Traben-Trarbach/E. Ergebnisse vom Wochenende FC Burgen II - DJK II 0:4 Torschützen: Volker Thees (33, Jürgen Mildenberger SV Lüxem - DJK I 2:2, Torschützen: Tobias Blatt, Christian Lorscheter Dienst im Sportlerheim bis Michael Brück Alte Herren Gegen den SV Geisfeld konnten wir ein 1: 1 Unentschieden erreichen. Das nächste Spiel bestreiten wir am Samstag, dem 14. September 2002 um Uhr in Züsch. Abfahrt ist um Uhr Termine Bitte schon mal vormerken: Am Sonntag, dem 19. Januar 2003 richten wir wieder unser traditionelles Hallenturnier in der Baldenau-Halle aus. Musikverein Morscheid e.v. Proben: Die Kapelle hat ihre nächste Probe am Freitag, dem um Uhr im Bürgerhaus in Morscheid. Die nächste Probe der Jugendkapelle ist am Donnerstag, dem um ebenfalls im Bürgerhaus. Auftritt Am Samstag, dem spielen wir aus Anlass der Hochzeit von Ulrike und Jörg in Diessen. Hierzu wird ein Bus eingesetzt, der um Uhr in Wolzburg und anschließend an den üblichen Stellen abfährt. Bitte die Instrumente und die Uniform nicht vergessen. Musikverein Rapperath 1980 e.v. Probe: Die nächste Probe ist am Donnerstag, um Uhr. Frauengemeinschaft Weiperath Die Mitglieder der Frauengemeinschaft Weiperath treffen sich am Montag, dem , um Uhr im Bürgersaal Weiperath zu einer Besprechung. Heimatverein Weiperath e.v. Wie bereits angekündigt, beabsichtigen wir am Samstag, dem , das Straßenfest in Brauneberg zu besuchen. Die Fahrt soll mit einem Bus stattfinden. Wer sich jedoch vorher noch etwas trimmen möchte, kann am Nachmittag an einer Wanderung teilnehmen, welche ebenfalls in Brauneberg endet. Gewandert werden soll nicht die gesamte Strecke. Die Rückfahrt findet dann gemeinsam mit dem Bus statt. Interessierte Mitglieder (auch Angehörige) weden gebeten sich bis zum bei Edgar Bernard, Telefon 06533/4273 zu melden, damit die Planungen besser erfolgen können. Musikverein Weiperath e.v. Internet: Probe Die nächste Probe ist am kommenden Freitag, , um Uhr im Bürgersaal. Auftritt Am Samstag, , spielen wir auf dem Benefizkonzert zugunsten der Flutopfer in der Baldenauhalle in Morbach. Die Musiker werden gebeten, sich um Uhr in der Halle einzufinden. Dekanat Morbach Kath. Gottesdienste Samstag, : Uhr Wederath, Uhr Gonzerath, Weiperath, Uhr Morbach, Uhr Haag Sonntag, : Uhr Hundheim, Uhr Merscheid, Uhr Morscheid, Uhr Rapperath Dekanatschor Unsere nächste Probe ist am Donnerstag, dem 19. September 2002, um Uhr, im kath. Pfarrheim Morbach. Wir proben für die hl. Messe in Thalfang am 22. September. Martin Backes Spielewerkstatt für Gruppenleiter und sonstige Aktive in der Kinder- und Jugendarbeit Am Dienstag, dem 8. Oktober 2002, sind Gruppenleiter (innen), leitende Personen in Offenen Jugendtreffs und sonstige Interessierte zu einer Spielewerkstatt eingeladen. Der Ort dieses Schulungsabends, der von Uhr bis Uhr dauert, wird vom Anmeldestand abhängen; die angemeldeten Personen werden rechtzeitig darüber informiert. Worum geht es? - Ehrenamtliche Mitarbeiter in der Kinder- und Jugendarbeit haben berechtigterweise den Anspruch, gelegentlich auch themenorientiert zu arbeiten. Wie aber soll man ein Thema vermitteln, ohne dass die Veranstaltung einen schulähnlichen Charakter bekommt - wir befinden uns schließlich im Freizeitbereich der Kinder bzw. Jugendlichen? Eine ideale Möglichkeit dazu bieten Spiele, die lustig und spannend sind, dabei aber doch ein Thema transportieren. Die Abendschulung verfolgt das Ziel, drei solcher Spiele kennen zu lernen, die dann in der Gruppenstunde oder im Jugendtreff angeboten werden können. Information und Anmeldung bei Pastoralreferent Martin Backes, Tel Hinweise auf Veranstaltungen anderer kirchlicher Anbieter Am Donnerstag, dem 19. September 2002, findet von bis Uhr im Jugendheim St. Markus in Wittlich eine Abendveranstaltung zum Thema Neues Geistliches Liedgut statt. Die Teilnehmer sind eingeladen, neue geistliche Lieder kennen zu lernen und miteinander zu singen. Die Leitung des Abends liegt bei Helmut Bremm, dem Bistums-Beauftragten für die Jugendchorarbeit. Anmeldungen werden bis vom Dekanat Manderscheid angenommen, Tel. und Fax Vom 14. bis 20. Oktober 2002 findet in Benoite-Vaux (in der Nähe von Verdun) ein deutsch-französischer Tandemsprachkurs für haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter(innen) in der Jugendarbeit statt. Die Kosten betragen 250,- Euro. Anmeldungen nimmt entgegen die Abteilung Kinder- und Jugendpastoral im Bischöflichen Generalvikariat Trier, Tel Kath. Öffentl. Bücherei Morbach (Eingang Bahnhofstr. 1a und Biergasse, Pfarrheim Öffnungszeiten: Mittwoch Uhr Samstag Uhr Verkaufsoffener Sonntag am An diesem Tag bieten wir im Mehrzweckraum gegenüber der Bücherei von Uhr Kaffee und Kuchen an. Mineralwasser gibts kostenlos. Die Bücherei ist während dieser Zeit ebenfalls geöffnet. Es findet ein Bücherflohmarkt statt. Neu in unserem Buchbestand: Reinhard Marx - Bischof von Trier Triers neuer Bischof in einer reich illustrierten Dokumentation mit Texten und Bildern. Kann zum Preis von 20 Cent jeweils für 3 Wochen ausgeliehen werden. Das Büchereiteam freut sich auf Ihren Besuch! Evang. Kirchengemeinde Thalfang-Morbach Freitag, : Uhr Jungschar Sonntag, : Uhr Gottesdienst Dienstag, : Uhr Katechumenenunterricht Mittwoch, : Uhr Frauenhilife Donnerstag, : Uhr Konfirmandenunterricht, Uhr Kids-Treff Die Sternschnuppen Diakonisches Werk Außenstelle Thalfang des Kirchenkreises Trier, Außenstelle Thalfang, Kirchgasse 5, Thalfang, Tel /721 Beratung nach telefonischer Vereinbarung im evang. Gemeinderaum Morbach oder zu Hause. Tel /721.

22 Morbach Ausgabe 37/2002 Regionalstelle für kirchliche Jugendarbeit Trier Beratung für Kriegsdienstverweigerer im Regierungsbezirk Trier Beratungstermine werden durch die Regionalstelle für kirchliche Jugendarbeit, Sichelstr. 36, Trier, Tel. 0651/76077 koordiniert und finden nach Vereinbarung statt. Akademie für Steuern und Finanzen Bilanzbuchhalterlehrgang der Akademie für Steuern und Finanzen Im Januar 2003 beginnt die Akademie für Steuern und Finanzen - ASF - in der Fachhochschule Birkenfeld/Neubrücke, Umwelt- Campus, mit einem weiteren Bilanzbuchhalterlehrgang. Der Bilanzbuchhalterlehrgang bietet die Möglichkeit zu einer bekanntlich außerordentlich erfolgreichen beruflichen Höherqualifizierung. Er wird nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz - AFBG (sog. Meister-Bafög) öffentlich gefördert. Durch den ausschließlichen Samstagsunterricht eignet er sich hervorragend zur berufsbegleitenden Fortbildung. Selbstverständlich besteht für Personen, die im Finanz- und Rechnungswesen der Unternehmen oder der Steuerberatung tätig sind bzw. für Personen, die sich dafür interessieren, die Möglichkeit der Teilbelegung einzelner Unterrichtsfächer, wie z. B. nur Buchführung/Bilanz, Kosten- und Leistungsrechnung oder Steuerrecht (z.b. Einkommensteuer, Umsatzsteuer, Körperschaftssteuer). Lehrgangsort ist die neu gegründete Fachhochschule in Birkenfeld/Neubrücke, Umwelt-Campus, direkt an der A 62. Der Lehrgang dauert 18 Monate und schließt mit der Prüfung zum/r Geprüften Bilanzbuchhalter/in vor der IHK Idar-Oberstein ab. Nähere Informationen und Anmeldung zu dem Lehrgang: Akademie für Steuern und Finanzen, Vorm Wald 18, Oberthal, Tel. und Fax 06852/7771. Akademie Kues Stiftsweg 1 - D Bernkastel-Kues, Tel /9695-0, Fax 06531/ Aktuell in unserem Programm Traditionelle Spiele erlernen Datum: Fr., ; Zeit: Uhr Kreatives Gestalten in netter Runde Datum: Mo., ; Zeit: Uhr Ansprechpartnerin: Dorothea Schulz; Teilnahme: frei Narkose heute Datum: Mo., ; Zeit: Uhr Referent: Dr. Jörg Zimmer; Teilnahmebeitrag: 3,- Der Computerclub Datum: Mi., ; Zeit: Uhr Referent: Ernst Langensiepen; Teilnahmebeitrag: 3,- Elemente der Abstraktion Datum: Mi., ; Zeit: Uhr Referentin: Christa Mihm-Lantin; Teilnahmebeitrag: 46,- Der Mond- unser stiller Begleiter Datum: Mi., ; Zeit: Uhr Referentin: Claudia Magnus; Teilnahmebeitrag: 3,- Cusanus-Singers Datum: Mi., , Zeit: Uhr Referent: Helmut Deutschewitz, Teilnahmebeitrag: 10, Euro Unsere Zeitung Datum: Do., , Zeit: Uhr Conversation please Datum: Do., , Zeit: Uhr Referenten: Gaston und Hazel Caruana Aus Großmutters Backstube Datum: Do., , Zeit: Uhr Kreativ-Werkstatt Datum: Do., , Zeit: Uhr Ansprechpartner: Jochen Schwarzbach, Teilnahmebeitrag: Materialkosten Traditionelle Spiele erlernen Datum: Fr., , Zeit: Uhr Neoliberale Globalisierung - viele Verlierer, wenig Gewinner Datum: Mo., , Zeit: Uhr Referent: Hans Joerg Krames, Teilnahmebeitrag: 3, Euro Helfende Gespräche Datum: Mi., , Zeit: Uhr Referentin: Ursula Blau, Teilnahmebeitrag: 3, Euro Caritasverband für die Region Mosel-Eifel-Hunsrück e.v. Arbeitskreis allein erziehende Mütter und Väter Regelmäßige Treffen an jedem dritten Dienstag im Monat um Uhr im Restaurant Daus, Karrstraße, Wittlich. Ziel dieser Selbsthilfegruppe ist es, sich gegenseitig zu helfen, zu bestärken, um sich in der Lebenssituation als Alleinerziehende/r nicht allein zu fühlen. Leiterin des Arbeitskreises: Frau Rita Olk, Unter m Burgberg 32 a, Dreis, Tel /640. Arbeitskreis Jugendschutz Suchtprävention Erziehen Heute wer und wohin? Fachtagung am in der Güterhalle in Bernkastel-Kues Programm: Uhr Eröffnung der Fachtagung, Uhr Grußwort durch die Landrätin des Landkreises Bernkastel-Wittlich, Frau Beate Läsch-Weber, Uhr Wie viel öffentliche Erziehung tut gut? Wie viel Familie braucht ein Kind? Herr Udo Beckmann, Dortmund Aussprache, Uhr Pause, Uhr z.b. hyperaktiv - Welchen Sinn macht eine öffentliche Diagnose? Vom Störungsbild zur Modediagnose oder eine organische Erkrankung? Frau Dr. Marie-Luise Ipach, Trier, Aussprache, Uhr Mittagessen, Uhr Regeln, Normen, Werte - noch aktuell in heutiger Erziehung? Dr. Dieter Funke, Düsseldorf Aussprache, ca Uhr Ende der Tagung Spaß ohne Flucht Praxisseminar zur Suchtvorbeugung Die Fachstelle für Suchtprävention des Caritasverband Wittlich und die Mobile Jugendarbeit der Verbandsgemeinde Bernkastel- Kues veranstalten gemeinsam am 9. November 2002 im Missionshaus St. Paul, Wittlich-Wengerohr, ein Praxisseminar zur Suchtvorbeugung. Im Blickpunkt dieser Veranstaltung steht eine grundlegende Sensibilisierung für das Thema Sucht und die gemeinsame Entwicklung von praxisnahen Handlungsmöglichkeiten für die tägliche Arbeit mit Jugendlichen. Das Angebot richtet sich speziell an Gruppenleiter/innen, Teamer/innen und Verantwortliche aus dem Bereich der offenen Jugendarbeit, der Jugendverbandsarbeit und der Jugendarbeit in Vereinen. Die Veranstaltung beginnt um 9.00 Uhr und endet gegen Uhr. Die Kursgebühr inklusive Verpflegung beträgt 7 pro Teilnehmer. Anmeldungen werden bis zum 30. Oktober berücksichtigt. Anmeldemöglichkeiten und weitere Informationen gibt es bei der Geschäftsstelle des Caritasverbandes (Christian Thiel) unter der Rufnummer 06571/ oder auf der Internetseite der Mobilen Jugendarbeit Bernkastel-Kues unter Deutscher Kinderschutzbund e.v. WeltKINDERTag am 15. September 2002 Forum alter Bahnhof in Bernkastel-Kues Programm Eröffnung durch die Präsidenten der Lions Clubs Mittelmosel und Wittlich, Martin Kerpen und Hans-Peter Stang Das Kinderlieder-Mitmach-Programm mit Angelika Jakobs, Zaubereien, Spiele, Seifenblasen und vieles mehr, Ansprache der Schirmherrin, Frau Landrätin Beate Läsch-Weber, Verteilung der Move-it-Boxen durch die Lions Clubs an die Kindergärten, Bernkastel-Kueser Kulturscene e.v. Das Rotznasentheater spielt, Der Stramme Max für Kinder ab 5 Jahren, Aktionen und Spaß für Kinder, Informationen für Eltern, Erzieher und Interessierte, Kinder in Not, Kinder in Gefahr, Kinder haben Rechte, Abteilung Kinder- und Jugendmedizin Krankenhaus Wittlich. Plötzlicher Säuglingstod Deutscher Kinderschutzbund e.v. Bernkastel-Wittlich, Starke-Eltern - Starke Kinder, Kinder- und Jugendtelefon, Kinderschutz macht Spaß, kreative Spiele

23 Morbach Ausgabe 37/2002 DEUTSCHES ROTE KREUZ (DRK) Keine Angst vorm Krankenwagen Kreisfeuerwehrverband Bernkastel-Wittlich Feuer, Neugier, Gefahr- Brandschutzerziehung Kreissportjugend Bernkastel-Wittlich Fit und Fun durch Bewegung Landesverkehrswacht Rheinland-Pfalz Kind und Straßenverkehr- Unfallprävention Verkehrspolizei Fahradparcours (Für das leibliche Wohl sorgen die Lions Clubs und der Deutsche Kinderschutzbund) Schulung zum Berater am Kinder- und Jugendtelefon startet im Oktober Neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesucht Kinder- und Jugendtelefon, womit kann ich Dir helfen?, so beginnen täglich, in der Zeit von Uhr, die Beratungsgespräche bei der Nummer gegen Kummer. 31 ehrenamtliche, geschulte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Kreis Bernkastel - Wittlich helfen Kindern und Lösungswege zu allen Themenbereichen, Familie, Freundeskreis, Schule, Drogen, Sexualität, Gewalt und vielem mehr zu finden. Seit wir auch samstags am Netz der insgesamt 91 Telefone in Deutschland sind, so Projektleiterin B. Fröhlich, ist die Anzahl der Anrufe bei der kostenlosen Nummer noch einmal erheblich gestiegen. Um dem damit verbundenen Mehrbedarf an Beraterinnen und Beratern gerecht zu werden, startet im Oktober eine neue Ausbildungsgruppe, für die sich interessierte Frauen und Männer zwischen 20 und 58 Jahren beim Deutschen Kinderschutzbund bewerben können. Neben der intensiven 60-stündigen Schulung und Hospitation, die im Übrigen kostenlos ist, bleibt auch während der Einsatzzeit von 2 Jahren keine Beraterin, kein Berater mit seinen Fragen allein, bestätigt die Ausbildungsleiterin, dies garantieren regelmäßige Supervision und Weiterbildung, ebenfalls selbstverständlich ist der Erhalt eines Zertifikates nach Ende der Einsatzzeit. Ein bestimmtes Berufsbild ist nicht erforderlich, allein die Bereitschaft sich auf die Belange der Kinder und Jugendlichen unvoreingenommen einzulassen ist notwendig, um ein kompetenter Ansprechpartner für die Sorgen zu werden. Für weitere Auskünfte wenden sich interessierte Männer und Frauen an B. Fröhlich, DKSB Bernkastel-Wittlich, Tel./Fax: 06571/ info@kinderschutzbund-bernkastel-wittlich.de Fit for family Nr Die kindliche Sprachentwicklung und mögliche Störungsbilder Leitung: Herr Follmann (Logopäde) Zeit: 1 Abend, Freitag, , Uhr Kursort: Kinderschutzbund, Kirchstraße 1, Wittlich Gebühr: 6,00 Wie entwickelt sich die Sprache meines Kindes in den ersten Lebensjahren, wie kann mich mein Kind fördern und wie erkenne ich mögliche Störungsbilder? Diese und andere Fragen werden an diesem Vortragsabend mit anschließender Gesprächsrunde erörtert. Kreativkurse - künstlerisches u. handwerkliches Gestalten Töpfern ist nicht nur eine außerordentlich entspannende Tätigkeit, man kann dabei - auch mit wenig Übung - sehr schöne Dinge herstellen. Die einzelnen Techniken und eine Vielzahl an wunderschönen Glasuren machen es möglich, dass sich die Tonarbeiten den eigenen Vorstellungen problemlos anpassen lassen. Man kann Kunst- und Gebrauchskeramik, kleine Geschenke oder Figuren herstellen. In unseren Kursen werden sowohl Einsteigern als auch Fortgeschrittenen Techniken, Tipps und Anregungen praxisnah und ideenreich weitervermittelt. Seine eigenen Motive/Objekte darf jeder Teilnehmer selbst wählen. Bitte zu allen Töpferkursen mitbringen: spitzes Küchenmesser, Zahnstocher, Pinsel, Nudelholz, Plasikbecher mit Deckel, altes Baumwolltuch oder Küchentuch. Töpfern für Kinder ab 6 Jahren Hier töpfern Kinder nach Vorgabe, der Jahreszeit entsprechend, die unterschiedlichsten Kunstwerke. Leitung: Martina Gorges-Dany Nr Zeit: 2 Nachmittage, Di., Uhr, 14./ Nr Zeit: 2 Nachmittage, Di., Uhr, 11./ Kursort: Kinderschutzbund, Bastelraum Gebühr: 13, (ermäßigte Gebühr) zzgl. Materialkosten Teilnehmer: höchstens 10 Bitte mitbringen: Altes Baumwolltuch, Zahnstocher, Teigwalze u. Pinsel. Kath. Erwachsenenbildung Wittlich e.v. Deutsch als Fremdsprache Leitung: Maria Elisabeth Weingärtner; Beginn: Termin auf Anfrage, dienstags von Uhr, 20 Abende Englisch für Anfänger Leitung: Irene Gelz; Beginn: , mittwochs von Uhr, 20 Abende Französisch für Anfänger Leitung: Irene Kickertz; Beginn: , dienstags von Uhr, 20 Abende. Französisch für Anfänger am Vormittag Leitung: Irene Kickertz; Beginn: , montags von Uhr, 20 Vormittage. Französisch für Fortgeschrittene am Vormittag Leitung: Irene Kickertz; Beginn: , montags von Uhr, 20 Vormittage Neuer Termin Spanisch für Anfänger Leitung: Christel Mangold; Beginn: , dienstags von Uhr, 20 Abende. Neuer Termin Spanisch für fortgeschrittene Anfänger (ab Lektion 4) Leitung: Christel Mangold; Beginn: , dienstags von Uhr, 20 Abende Spanisch für Fortgeschrittene Leitung: Milagros Mussler, verschiedene Abendkurse beginnen am 16. und , die Unterrichtstage sind montags und dienstags, Informationen auf Anfrage Französisch für fortgeschrittene Anfänger und Fortgeschrittene am Abend Leitung: Irene Kickertz, verschiedene Abendkurse am 17. und , die Unterrichtstage sind dienstags und mittwochs. Informationen auf Anfrage Lektürekurs: Baruch de Spinoza: Ethik Leitung: Bernd Bömer; Beginn: , montags von Uhr, 8 Abende. Vitalstoffreiche Vollwertkost Leitung: Monika Schimmel-Mayer (Gesundheitsberaterin GGB); Beginn: , dienstags von Uhr, 5 Abende. Internationale Küchenrezepte Leitung: Anne Marggraff; donnerstags von Uhr, jeweils 1 Termin im Monat, insgesamt 5 Termine. Beginn auf Anfrage. Wünschelrutengehen Leitung: Michael Porco; Samstag, von Uhr. Power Point Leitung: Frank Bernhard; Beginn: , mittwochs und montags von Uhr, 3 Abende. EDV-Grundkurs in den Herbstferien Leitung: Erhard Röder; , montags bis freitags von Uhr. Nähere Informationen und Anmeldung bei der Katholischen Erwachsenenbildung Wittlich, Postfach 1748 in Wittlich, unter Tel /97670 oder per Bildung.wittlich@t-online.de Kath. Landvolkbewegung im Bistum Trier Fahrt zum Patronatsfest des hl. Bruder Klaus von Cochem-Brauheck am 22. September Die Militärpfarrgemeinde in Cochem-Brauheck und die Katholische Landvolkbewegung im Bistum Trier feiern am Sonntag, dem 22. September ihren Patron, den hl. Bruder Klaus v. Flüe. Fahren Sie mit um Uhr ab Kyllburg (Stiftskirche). Um Uhr findet in der Filialkirche Dohr eine Statio statt mit Prozession nach Brauheck zum Festgottesdienst um Uhr, anschl. Mittagessen im Pfarrheim. Anmeldung und Informationen bei der Geschäftsstelle der KLB, Tel.: 06563/969013, Fax: Kinderfrühförderung Bernkastel-Kues Ein Hilfsangebot für alle Kinder im Alter von 0 bis zum vollendeten 7. Lebensjahr, die in irgendeiner Form auffällig, entwicklungsverzögert oder behindert sind, und ihre Eltern vor erzieherische Probleme stellen. Seit einiger Zeit hat die Kinderfrühförderung und Elternberatung für den Regierungsbezirk Trier mit dem Zentrum in Trier auch im Altkreis Bernkastel ihre Arbeit intensiviert. Sie erreichen uns deshalb in: Bernkastel-Kues, Nikolausufer 23-24, Tel.: 06531/6508 (mittwochs), Frau Gorges an den übrigen Tagen in der Außenstelle Wittlich, Rommelsbach 18, Tel /29011.

24 Morbach Ausgabe 37/2002 Kreisimkerverband Bernkastel-Wittlich Informationen für Bienenfreunde Ausflugsfahrt der Imker nach Clervaux/Luxemburg Der Kreisimkerverband Bernkastel-Wittlich lädt seine Mitglieder und sonstige Interessierte zu seiner diesjährigen Ausflugsfahrt am Samstag, dem , ein. Ziel ist der 82. Kongress deutschsprachiger Imker im luxemburgischen Clervaux, der unter dem Motto Moderne Imkerei - Praxis - Perspektiven steht. Wir starten am Samstagmorgen um 7.30 Uhr auf dem Viehmarkt in Wittlich und werden dort gegen Uhr wieder eintreffen. Der Fahrpreis beträgt 15 pro Person. Für Beköstigung sorgt jeder selbst. Neben einer großen Fachausstellung erwarten uns an diesem Tag interessante Vorträge: Uhr Berufsimker Hermann Kleinfeld Moderne Betriebsweise des Berufsimkers Uhr Dr. Ralph Büchler, Kirchhain Varroatoleranzzucht Uhr Berufsimker Paul Jungels Projekt Varroatoleranzzucht in Luxemburg Uhr Gesprächsrunde mit allen Referenten, Gästen u. Imkern Für Angehörige, die nicht den ganzen Tag auf dem Kongress bleiben möchten, besteht die Möglichkeit, die Stadt Clervaux mit ihren Sehenswürdigkeiten (Schloss mit verschiedenen Ausstellungen, Benediktinerabtei usw.) zu besichtigen. Verbindliche Anmeldungen bitte an den Kreisvorsitzenden Hermann-Josef Valerius, Altrich, Borschrech 16, Tel /20845 (ab Uhr) Die Teilnehmerzahl ist auf 50 begrenzt. Die Anmeldungen werden nach der zeitlichen Reihenfolge berücksichtigt. Bitte überweisen Sie den Teilnehmerbeitrag bis spätestens an die Bankverbindung des Kreisimkerverbandes Bernkastel-Wittlich, Kto bei der Kreissparkasse Bernkastel- Wittlich, BLZ Imkerfreunde aus benachbarten Kreis- u. Ortsvereinen sowie sonstige interessierte Personen sind herzlich eingeladen. Lebenshilfe Kreisvereinigung Bernkastel-Wittlich e.v. Wir sind für Sie da - wir helfen Ihnen! Die Lebenshilfe bietet Familien, Alleinerziehenden, behinderten und älteren Menschen sowie Angehörigen von Pflegebedürftigen im Rahmen des Familienentlastenden Dienstes (FED) Hilfe für das tägliche Leben und in Notsituationen an: 1. Familienpflege Der Familienentlastende Dienst der Lebenshilfe sorgt für a) die Weiterführung des Haushaltes und die Betreuung von pflegebedürftigen Kindern bei einer - häuslichen Erkrankung bzw. Krankenhausbehandlung des haushaltsführenden Elternteils - Erkrankung des Kindes - zwingende Versorgung anderer Familienmitglieder b) die tägliche Betreuung bei geistig und körperlich Behinderten c) die tägliche Betreuung bei alten Menschen (z.b. Haushalt, Körperpflege, Kochen, spazieren gehen usw.) Wir unterstützen die Angehörigen von behinderten und pflegebedürftigen Mitbürgern bei Verhinderung der pflegenden Person. Hierfür stehen uns engagierte Kräfte zur Verfügung, die über eine entsprechende Ausbildung als Krankenschwester, Familienpflegerin, Schwesternhelferin, Hauswirtschafterin etc. verfügen. 2. Fahrdienste Die Lebenshilfe verfügt über 2 Fahrzeuge - einen umgebauten Wagen, mit dem es uns möglich ist, Rollstuhlfahrer zu befördern und einen 9-Sitzer Bus für andere Personentransporte. Wir können regelmäßige Fahrten durchführen, z.b. behinderte Menschen zur Schule, zum Sport oder Ähnlichem bringen, wir bieten aber auch einmalige Fahrten, wie z.b. Verlegungen von Patienten in andere Kliniken oder Reha-Zentren. Auch Fahrten über längere Strecken übernehmen wir gerne. 3. Erholung/Ferien - Vermietung unseres Ferien- und Landschulheimes Hochscheid/Hunsrück für Selbstversorger. Das Haupthaus ist mit max.26 Personen und das rollstuhlfahrergerechte Nebenhaus mit max. 6 Personen zu belegen. - Außerdem vermieten wir unsere Ferien- und Begegnungsstätte Bernkastel-Kues für Selbstversorger, welche für 16 Personen Übernachtungsmöglichkeiten bietet. - Bevorzugt werden Gruppen geistig und körperlich Behinderter (z.b. Sonderschulen, Werkstätten für Behinderte, Heime usw.) - Ferner sprechen wir hierbei aber auch alle weiteren Gruppen an, wie z.b. Schulklassen, Gesangvereine, Kinderreiche Familien (Haus Bernkastel) usw. 4. Rechtsberatung Wir vermitteln eine Rechtsberatung für Mitglieder der Lebenshilfe hinsichtlich Fragen zu Themen wie Bundessozialhilfegesetz, Pflegeversicherung, Med. Dienst, usw. Wenn Sie Fragen haben oder unsere Dienste in Anspruch nehmen wollen, wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: Lebenshilfe Bernkastel-Wittlich e.v., Nikolausufer 23-24, Bernkastel- Kues, Tel /4260 Fax: 06531/1302. Unser Büro ist täglich von 8.00 Uhr bis Uhr besetzt. Unser Anrufbeantworter ist stets eingeschaltet. Wir rufen auch gerne zurück. Seit Jahren ist die Lebenshilfe Bernkastel-Wittlich e.v. eine anerkannte Zivildienststelle. Meisterkonzert im Kloster Springiersbach Am Sonntag, dem , findet um Uhr in der Klosterkirche Springiersbach im Rahmen der 900-Jahr-Feier Kloster Springiersbach ein Meisterkonzert mit dem Saarbrücker Organisten Bernhard Leonardy statt. Das Programm ist sehr erlesen und sicherlich nicht alltäglich und bietet von J. S. Bach/ Antonio Vivaldi das Concerto in C-Dur; von Giovanni B. Pergolesi die Sonata in F- Dur, von Ludwig van Beethoven die Klaviersonate in f-moll, für Orgel transkribiert von Bernhard Leonardy; von Guy Morancon Farandouleto aus den Dix Noels de Provence ; von Georg Schumann ( ) Passacaglia und Finale über BACH sowie eine freie Improvisation über ein gegebenes Thema. Bernhard Leonardy, 1963 als Sohn eines berühmten Pianisten in Saarbrücken geboren, absolvierte zunächst sein Kirchenmusikstudium an der Musikhochschule des Saarlandes, Orgel bei den Professoren Paul Schneider, Andreas Rothkopf und Daniel Roth. Das A-Examen machte er mit Auszeichnung, anschließend erfolgte die Konzertreifeprüfung. Das Solistendiplom erhielt er an der Musikakademie Basel bei Dr. Daniel Chorzempa. Leonardy wurde in der darauf folgenden Zeit mehrfach Preisträger: u.a. im Walter-Gieseking- Wettbewerb. Er erhielt den Musikpreis der Landeshauptstadt Saarbrücken, den 1. Preis im 3. Internationalen Orgelwettbewerb der Region Lorraine, den Grand Prix Jean Langlais de la Ville de Paris beim 2. Internationalen Orgelwettbewerb in Paris und den 2. Preis für Orgelimprovisation beim 2. Internationalen Orgelwettbewerb der Stadt Paris. Seit vielen Jahren ist der Kantor an der Basilika St. Johann in Saarbrücken. Seine internationale Konzerttätigkeit führt ihn in sehr viele europäische Länder sowie nach Amerika und Japan, wo er auch eine CD einspielte. Bernhard Leonardy ist künstlerischer Leiter der Internationalen Musikfestspiele Saarland/Lorraine und Dirigent der Capella basilicae vocale et instrumentale. Ausgesprochen viele CD s spielte er bei LEICO, MOTETTE, IFO, ORGANUM, NISHIMURA, PIONEER, VOX COELESTIS und bei DENON ein. Karten Tel Opal - der Frauentreff Wie werde ich als Frau konfliktbewusster und selbstsicherer? Opal - der Frauentreff lädt am , in die Akademie Kues, von bis Uhr, zu einer offenen Gesprächsrunde mit dem Thema: Wie werde ich als Frau konfliktbewusster und selbstsicherer? ein. Viele Frauen scheuen davor zurück, Konflikte auszutragen, haben Probleme mit ihrer Wut und ihrem Ärger und können diese Gefühle nicht herauslassen. Vertreten sie energisch ihre Interessen, fühlen sie sich anschließend oft schlecht. Wir wollen miteinander über die Fragen nachdenken: Wie werde ich konfliktfähig, selbstbewusster? Wie kann ich mich in Beziehungen wohl fühlen? Muss ich immer nachgeben, einlenken, verlieren? Gesprächspartnerin: Marita Krist, Dipl. Sozialpädagogin, Erziehungs-, Ehe-, Familien- und Lebensberaterin. Weitere Infos unter 06531/ Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Gleichstellungsbeauftragten der Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues. PSV Wengerohr Verkaufsoffener Sonntag am Der Polizei-Sportverein Wengerohr präsentiert anlässlich des verkaufsoffenen Sonntag der Stadt Wittlich am , ab Uhr sein aktuelles Sportprogramm bei der Firma Hieronimi, Baustoffe, Gewerbegebiet in Wittlich. Auf dem Programm stehen Aerobic, Salsa-Aerobic und Thai-Bo-Vorführungen, Kinderaktionen, wie z.b. Schminken, Spiele, Luftballonwettbewerb und vieles mehr. Für das leibliche Wohl sorgt der Verein mit einem Kaffeeund Kuchenstand. Mitglieder und interessierte Personen sind herzlich willkommen.

25 Morbach Ausgabe 37/2002 Autogenes Training Der PSV Wengerohr bietet ab von Uhr Uhr einen weiteren Kurs Autogenes Training an. Vermittelt werden folgende Inhalte: Konzentrative Selbstentspannungsmethode, der Organismus wird in einen Ruhe- und Entspannungszustand gebracht, Steigerung des körperlichen und seelischen Wohlbefindens. Nähere Infos unter 06571/ Inline-Skating-Schulung Einen weiteren Tageskurs für Inliner-Anfänger und Fortgeschrittene bietet der PSV Wengerohr am , Uhr Uhr, an. Weitere Infos erteilt die Geschäftsstelle unter der Ruf-Nr / oder per psv.wengerohr@t-online.de Kultur erleben von Eifel, Hunsrück, Mosel und Saar Tag der Region Trier: 15. September 2002 von 11 bis 19 Uhr Fast 1000 Akteure zeigen das Kulturspektrum der Region Wenige Tage noch, dann rüstet Prüm zur Kulturoffensive. Unter dem Motto Kultur erleben - Region entdecken präsentiert die Initiative Region Trier e. V. (IRT) die Kulturvielfalt der Kreise Bernkastel-Wittlich, Bitburg-Prüm, Daun, Trier-Saarburg und der Stadt Trier. Gleichzeitig feiert die Gastgeberstadt die Gründung ihrer Abtei vor Jahren und 200 Jahre Salvator-Basilika als Pfarrkirche. Prüm sperrt die Innenstadt zwischen der Basilika und dem Prümer Sommer Platz, um Raum zu schaffen für Informations- und Aktionsstände, immer wieder aufgelockert mit regionstypischen Speisen und Getränken. Ein Handwerkermarkt, unterstützt von der Kreissparkasse Bitburg-Prüm, zeigt Kunstschmiedearbeit, Mühlenleben, Schmuckdesign, Korbflechten, Filzen, Ton und Keramik. Ob Eifel-Krimis, Mode, Theateraufführungen, Kultur-Talks, Medien, Zeichnen, Bildhauern, Musicals, Schlösser, Museen, Literatur etc. - zum Tag der Region wird Kultur in Bestform geboten. Hintergrundinformation gibt es bei moderierten Talkrunden auf den Bühnen. Jacques Berndorf bringt - dem Anlass angemessen - seinen neuesten Krimi Eifelliebe mit, liest, signiert und erzählt aus seinem Leben. Die Macher hinter Moselfestwochen, Antikenfestspiele, Theater, Krimifestival Tatort Eifel, ambitionierte Vereine mit Lokalkolorit - über 100 Kulturinstitutionen machen Kultur anschaulich erlebbar und lassen einen unterhaltsamen Blick hinter die Kulissen zu. Bei Mal- und Bastelaktionen können die Kleinen ihre Talente unter Beweis stellen oder sich beim Kinderschminken in Stars der großen Bühnen verwandeln. Zur Vorpremiere am Samstagabend spielen Ensembles des Luxemburgischen Konservatoriums im Innenhof der ehemaligen Abtei, eine überzeugende Dokumentation der Verbundenheit der Region Trier mit Luxemburg. Der Eintritt ist frei. Das gesamte Angebot am Tag der Region 2002 in Prüm steht auch im Internet unter Reiterfreunde Kirchberg u.u.e.v. Einladung Zur Schleppjagd mit der Warendorfer Hundemeute am 29. September Stelldichein Uhr an unserem Vereinssitz in Womrath bei Helmut Bauer. Um Uhr wird gestartet. Die Jagdstrecke beträgt ca. 15 km und beinhaltet 8 feste Hindernisse in jagdgerechter Höhe. Die Jagd wird aus zwei Feldern bestehen. Das erste Feld besteht ausschließlich aus springenden Teilnehmern, wobei in dem zweiten Feld das Springen nicht Pflicht ist. Jagdgerechte Kleidung (Reithelm) ist vorgeschrieben. Das Halali wird ca. gegen Uhr ebenfalls auf unserem Vereinssitz in Womrath stattfinden. Das Jagdgeld beträgt 25,00 Euro für Erwachsene und 20,00 Euro für Jugendliche (incl. warmes Essen, Imbiss u. 2 Getränke). W i c h t i g: Meldeschluss ist Montag, der Infos erteilen F.J. Thelen 06543/6631, H. Bauer 06763/4109. Spielkreis Mosel im Fußballverband Rheinland DFB-Stützpunkt in Wittlich eröffnet Der Start ist gelungen. Zufriedene Gesichter vor allem bei den Aktiven, mehr noch bei den Verantwortlichen DFB-Trainern Willi Brandt, Frank Thieltges und Oliver Neukirch. Der Stützpunkt des Deutschen Fußballbundes (DFB) in Wittlich ist mit der Übergabe des DFB-Kennzeichens an den Wittlicher Stadtbürgermeister Ralf Bußmer auch offiziell eröffnet. Es gab bei diesem kleinen offiziellen Startschuss auch wirklich einiges zu feiern und zu würdigen. Für die Stadt Wittlich und vor allem ihren Fußballverein mit der seit Jahren hervorragenden Jugendarbeit: Die Säubrenner haben einen der insgesamt 390 Stützpunkte des DFB in ganz Deutschland (14 gibt es im Bereich des Fußballverbandes Rheinland) erhalten. Die Verantwortlichen der Stadt für den Sport sowie die Fraktionsvorsitzenden waren dabei und freuten sich mit. Der Bürgermeister als Gastgeber für den DFB-Stützpunkt wünschte sich in den nächsten Jahren den Durchbruch des einen oder anderen Talentes bis zur Bundesliga aufgrund der Arbeit am Bürgerwehr. Warum sollte nicht ein Oliver Kahn, Michael Ballack oder Miroslav Klose einmal aus unserer Region kommen?, fragte er. Die Eröffnungsveranstaltung war von den F-Junioren des Gastgebers, der unter der Leitung seines Jugendwartes Roland Heinrich mit dem Nachbarverein SV Lüxem seit Jahren eine hervorragend funktionierende Jugendspielgemeinschaft bildet, eröffnet worden. Nach den offiziellen Begrüßungsworten und der Übergabe des DFB-Stützpunktschildes an Bürgermeister Bußmer stellten die DFB-Trainer ihre Nachwuchstalente vor. Moderator am Mikrofon war Alois Stroh, der langjährige Kreistrainer der Moselfußballer. Fachlich gut besetzter Stützpunkt Der Stützpunkt in Wittlich ist mit Willi Brandt, Frank Thieltges und Oliver Neukirch als Trainer fachlich hervorragend besetzt. Rudi Schäfer, Präsidiumsmitglied im Fußballverband Rheinland erläuterte das Vorhaben des DFB: Hier werden die Hoffnungsträger für die nächsten Weltmeisterschaften ausgebildet, so Schäfer. Einmal wöchentlich zusätzlich zum Vereinstraining lädt der DFB die größten Talente, Jungen und Mädchen im Alter von zehn bis siebzehn, zu einer Sonderschicht ein. Speziell die individuelle Schulung im technischen und taktischen Bereich steht dabei auf dem Programm. Talentierte Spieler sollen durch ein qualitativ hochwertiges Training durch die fachlich geschulten Trainer frühzeitig gesichtet und ausgebildet werden. Schäfer wies darauf hin, dass die bisherige gute Jugendarbeit des Verbandes vor allem durch Auswahlspiele fortgesetzt wird. So wird die Auswahl des Jahrgangs 1988/89 ab 23. September an einem regionalen Turnier in Koblenz teilnehmen. Hermann Heil, der Kreisvorsitzende der Fußballer wies darauf hin, dass alle an einem Strang ziehen müssten, denn eine gut ausgebildete Jugend ist doch die Zukunft aller unserer Vereine. Auch Manfred Neumann begrüßte als Sportkreisvorsitzender die Aktivitäten in der Jugendförderung. Regelmäßiger Treff montags ab Uhr Die Stützpunktarbeit in Wittlich hatte bereits am 11. und 12. August mit der Sichtung der jüngsten Talente des Jahrgang 1991 begonnen. In Veldenz und Wittlich wurden über 60 Talente gesichtet. Am 19. August, direkt mit dem Schuljahresbeginn, startete dann ganz offiziell die Arbeit im DFB-Stützpunkt Wittlich. Die ausgewählten Talente erhielten von Gerd Schenkelberg, dem Koordinator des DFB beim Fußballverband Rheinland, ein offizielles Einladungsschreiben. Trainiert wird in zwei altersmäßig getrennten Gruppen montags ab Uhr. Die Zuordnung der Vereine ist durch den DFB exakt nach der Entfernung vorgenommen worden. Die Vereine sind außerdem auf die jeweiligen Stützpunkttrainer aufgeteilt, so hat jeder Verein seinen entsprechenden Ansprechpartner. Die Zentren in Daun und Leiwen nehmen Jugendliche aus den Randgebieten des Spielkreises Mosel auf. Berglicht, Bischofsdhron, Büdlich-Breit-Naurath, Dhron, Föhren, Gielert, Haag, Hetzerath, Hilscheid, Horath, Malborn, Merscheid, Morbach, Morscheid/Morbach, Mülheim/Brauneberg, Neumagen, Niederemmel, Piesport, Rapperath, Rivenich, Thalfang und Weiperath/Dhrontal sind dem Leistungszentrum Leiwen zugeordnet. In Daun trainieren aus dem Spielkreis Mosel die Talente aus Bettenfeld, Laufeld, Manderscheid, Meerfeld und Wallscheid. Die Talente im Stützpunkt Wittlich: u.a. Jahrgang 1989 Herges, Manuel, Gonzerath Jahrgang 1988 Rauls Michael, Bischofsdhron Die Infoadressen: Leistungszentrum Wittlich: DFB-Stützpunkttrainer Willi Brandt, Infos: Willi Brandt, Telefon oder , Willi.Brandt@web.de, Oliver Neukirch, Telefon 06535/933263, Frank Thieltges, Telefon 06508/ Leistungszentrum Daun: DFB-Stützpunkttrainer Uwe Schüller, Telefon 06592/7832, Fred Stolz, Telefon 06571/ und Jörg Stölben, Telefon 06592/980188; Mehr Info über Mosel/Aktuelles/DFB-Stützpunkt etlef.schmitz@fussballverband-rheinland.de

26 Morbach Ausgabe 37/2002 Tennisclub Deuselbach 1978 e.v. Am letzten Spieltag der diesjährigen Saison hatten die Herren 40 zum ersten Mal den TC Thiergarten zu Gast. Nach den interessanten Einzelspielen war die Begegnung beim Stand von 5:1 schon für den Gastgeber entschieden, in den drei Doppelspielen hatte der Gast ebenfalls noch 1 Spiel gewonnen. Somit konnte sich der TC Deuselbach recht erfolgreich mit 7:2 für die bis jetzt erhaltenen Niederlagen beim TC Thiergarten revanchieren. Die Damen der Spielgemeinschaft Deuselbach/Thalfang mussten ersatzgeschwächt beim SV Trier-lrsch antreten und somit zum Saisonabschluss noch eine 9:0 Niederlage hinnehmen. Fahrt zum Oktoberfest Am Samstag, dem 5. Oktober fahren wir mit dem Bus zum Oktoberfest zum Flughafen Hahn, es spielt die bayerische Tanz- und Unterhaltungsband Fortissimo. Der Eintritt kostet 6,20, der Bus wird vom Verein bezahlt. Verbindliche Anmeldungen richten Sie bitte bis spätestens 13. September an Lothar Manz, Tel.: oder Karl-Otto Schmidt, Tel.: Weitere Einzelheiten zur Fahrt können Sie bei der Anmeldung erfahren. Ende des redaktionellen Teils Handwerkskammer Trier UNTERNEHMENSFÜHRUNG PR-Berater für mittelständische Betriebe 120 Stunden dienstags und donnerstags, 1.070, Beginn: 24. September Technisch-kaufmännische Fachkraft Fortbildung mit Abschlussprüfung, 300 Stunden freitags (18:00 bis 21:00 Uhr) und samstags (9:00 bis 16:00 Uhr), 1.600, Beginn: 13. September Controlling in kleinen und mittelständischen Betrieben 3 Abende montags, 125, Beginn: 14. Oktober VOB-Seminar 2 Abende dienstags, 45. Beginn: 08. Oktober TECHNIK UND PRAXIS Geprüfter Polier Fortbildung mit Abschlussprüfung 620 Stunden dienstags und donnerstags, von 18:00 bis 21:00 Uhr und samstags von 8:00 bis 16:00 Uhr, , Prüfungsgebühr, Beginn: 08. Oktober Elektropneumatik/Elektrohydraulik 40 Stunden donnerstags, 200, Beginn: 19. September Hydraulik I 35 Stunden samstags, 200, Beginn: 28. September Modischer Damenhaarschnitt 8 Abende mittwochs, 180, Beginn: 09. Oktober Grundkurs Elektro 60 Stunden donnerstags, 355. Beginn: 10. Oktober Zurück in den Friseurberuf 10 Abende dienstags, 255. Beginn: 15. Oktober Die Lehrgänge finden in dem Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Trier, Loebstr. 18, Trier statt. Schulungszentrum Wittlich der Handwerkskammer Trier EDV MS Word 2000/2002 für Fortgeschrittene 5 Abende dienstags, 155, Beginn: 24. September Digitale Bildbearbeitung I mit Photoshop 5 Abende dienstags, 210, Beginn: 17. September Maschinen schreiben am PC für Anfänger 12 Abende mittwochs, 180, Beginn: 16. Oktober MS Word 2000/2002 für Fortgeschrittene 5 Abende dienstags, 155. Beginn: 24. September MS Excel 2000/2002 für Fortgeschrittene 5 Abende donnerstags, 155. Beginn: 10. Oktober Lexware Lohn + Gehalt (kein Baulohn 8 Abende montags, 245. Beginn: 07. Oktober UNTERNEHMENSFÜHRUNG Betriebswirt des Handwerks Fortbildung mit Abschlussprüfung, 96 Abende, zzgl. 270 Prüfungsgebühr, Beginn: Herbst 2002 Effiziente Büroorganisation 6 Abende donnerstags, 140, Beginn: 19. September Buchführungs-Grundkurs 10 Abende dienstags, 230, Beginn: 01. Oktober Kommunikations-Training für Führungskräfte 3 Abende mittwochs, 130. Beginn: 25. September Persönlichkeits-Training 3 Abende dienstags, 130. Beginn: 22. Oktober Das ausführliche Weiterbildungsangebot ist über die Kreishandwerkerschaft Wittlich, Händelstr. 59, Wittlich, Tel /4039 oder über die Akademie der Handwerkskammer Trier, Loebstr. 18, Trier, Tel. 0651/ , Silke Krämer und Marika Willms erhältlich. Besuchen Sie uns im Internet Berufliche Karriere durch IT-Qualifizierung Am 14. September 2002 startet die Akademie der Handwerkskammer Trier den siebten Fortbildungsgang zum Geprüften Wirtschaftsinformatiker. Aktuelle Managementkenntnisse aus den Bereichen BWL/VWL und EDV-Fachwissen auf höchstem Niveau (z.b. Netzwerktechnik, Datenbankdesign und Internetseitengestaltung) werden in 722 Unterrichtsstunden berufsbegleitend vermittelt. Nähere Informationen erhalten Sie unter (0651) , Joachim Lindner, oder im Internet unter de Umschulung zum Hochbaufacharbeiter für Aussiedler und ausländische Arbeitslose Die Gesellschaft zur Förderung des Handwerks führt ab wieder eine neue Umschulung für Hochbaufacharbeiter im Berufsbildungs- und Technologiezentrum Bau der Handwerkskammer Trier in Kenn durch. Die gesamte Ausbildung dauert 20 Monate und beinhaltet eine 8-wöchige Eignungsfeststellung, einen 12-wöchigen Deutsch-Sprachlehrgang und ein 2-monatiges Praktikum. Für diese Maßnahme sind noch Plätze frei. Interessenten wenden sich bitte an die Gesellschaft zur Förderung des Handwerks, Loebstr.18, Trier. Ansprechpartner: Norbert Winkelmann Tel. 0651/ / Fax: 0651/ , nwinkelmann@hwk.trier.de Fortbildung zum Geprüften Polier Die Handwerkskammer Trier führt ab dem wieder den Fortbildungslehrgang zum Geprüften Polier durch. Der Lehrgang findet im Lehrbauhof in Kenn statt und umfasst insgesamt 620 Unterrichtsstunden. Polier sein heißt gerade bei schwacher Konjunktur im Baugewerbe einen sicheren Arbeitsplatz als Vertrauensperson des Chefs auf der Baustelle zu haben. Gefördert wird der Lehrgang durch das neue Meister-BaföG. Danach erhalten die Teilnehmer 35 % der Lehrgangskosten als Zuschuss und 65 % als Darlehen auf zwei Jahre tilgungsfrei. Auskünfte und Anmeldungen erteilt Marika Willms, Handwerkskammer Trier, Tel. 0651/ Arbeitsrecht in Luxemburg Seminar der Handwerkskammer Trier Einführung in das Arbeitsrecht in Luxemburg lautet der Titel einer Veranstaltung im Rahmen der Seminarreihe Außenwirtschaft der Handwerkskammer Trier. Das Seminar findet am Donnerstag, 26. September 2002 von 18:00 bis 21:00 Uhr statt. Unternehmern und Mitarbeitern wird Wissenswertes zu arbeitsrechtlichen Aspekten in Luxemburg vermittelt. Themen sind u.a. Arbeitsvertrag, Entlohnung, Kündigung, Sozialversicherung und Tarifverträge. Information und Anmeldung bei der Handwerkskammer Trier, Michele Kaesler, Tel.: 0651/ Hwk/ Ansprechpartner: Michèle Kaesler, Tel. 0651/ mkaesler@hwk.trier.de Hinweise auf Schwarzarbeit? Sprechstunde in der Kreishandwerkerschaft Bernkastel-Wittlich Der Außendienstmitarbeiter der Handwerkskammer Trier (Hwk) steht am Dienstag, 17. September 2002, in den Räumen der Kreishandwerkerschaft in Wittlich, Händelstr. 59, in der Zeit von bis Uhr zur vertraulichen Entgegennahme von Hinweisen auf Schwarzarbeit und zu jeglichen Auskünften zum Thema Schwarzarbeit zur Verfügung. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Hwk/ Ansprechpartner: Dr. Gerhard Müller, Tel. 0651/ , Ansprechpartner: Lieselotte Nell, Tel. 0651/

27 Morbach Ausgabe 37/2002 Marketing und Neue Medien Chancen für erwerbslose Akademiker Erwerbslose Akademiker und Studienabbrecher haben jetzt die Chance, sich in den aktuellen Themenbereichen Marketing und Neue Medien zu qualifizieren und so ihre Arbeitsmarktchancen entscheidend zu verbessern. In einer Fortbildung des Saar-Lor-Lux Umweltzentrums, die das Arbeitsamt fördert, werden umfangreiche Marketingkenntnisse vermittelt. Dabei kommt der Anwendung moderner Kommunikationstechniken eine besondere Rolle zu. Insbesondere wird gezeigt, welche Möglichkeiten das Internet für das Marketing bietet. Interessenten wenden sich bitte umgehend an Frau Birgit Nehren, Tel.: 0651/ oder per bneheren@hwk.trier.de Mehr Kompetenz durch Beauftragtenschulung Für Mitarbeiter, die in ihrem Unternehmen verstärkt Aufgaben im Umweltschutzbereich wahrnehmen wollen oder müssen, bietet das Umweltzentrum auch in diesem Herbst wieder die Möglichkeit, sich im Rahmen der Beauftragtenschulungen weiterzubilden. Fachkunde des Betriebsbeauftragten für Abfall gemäß KrWG: Das komplizierte Thema Abfallentsorgung wird in diesem Seminar praxisgerecht auf der Grundlage des Abfallrechts aufgearbeitet. Dabei werden Abfallverwertungs- und -vermeidungsmöglichkeiten aufgezeigt, die Erstellung von Abfallbilanzen und -konzepten geübt sowie die verschiedenen Nachweisverfahren erläutert. Die Teilnehmer schließen das Seminar mit dem Zertifikat Betriebsbeauftragter für Abfall gemäß 54 und 55 des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes ab. Das Seminar hat einen Umfang von 44 Unterrichtsstunden und beginnt im Oktober Ökologische Dienstleistungsbörse des Saar-Lor-Lux Umweltzentrums Der Marktplatz für ökologische Informationen rund um das Thema Handwerk Sie suchen: - Einen Handwerker für Ihr ökologisches Bauvorhaben? - Einen umweltbewussten Partner für die Sanierung Ihres Hauses? - Jemanden, der Sie bei geplanten Energieeinsparungen kompetent berät? - Als Handwerker eine Möglichkeit, Ihre ökologischen Leistungen zu vermarkten? Wir können Ihnen helfen: Wir vermitteln mit Hilfe der ökologischen Dienstleistungsbörse Adressen umweltbewusster Handwerksbetriebe aus dem Kammerbezirk Trier - Handwerksbetrieben bieten wir als Mitglied der Dienstleistungsbörse die Möglichkeit, ihre Umweltkompetenz einem großen Kundenkreis vorzustellen und zu vermarkten Kontakt: Saar-Lor-Lux Umweltzentrum des Handwerks Frau Kerstin Womelsdorf, Loebstr. 18, Trier Tel: 0651/ kwomelsdorf@hwk.trier.de Neuer Lehrgang zum Gebäudeenergieberater des Handwerks Ende des Jahres startet das Saar-Lor-Lux-Umweltzentrum der Handwerkskammer Trier den neuen Lehrgang! Gebäudeenergieberater sind fachübergreifende Spezialisten, deren umfassendem Energie-Wissen sich ein dynamischer Markt öffnet. Für Verbraucher sind sie in der Planungs- und Konzeptionsphase kompetente Ansprechpartner aus den Reihen des Handwerks. Daher vermittelt diese Qualifizierungsfortbildung gewerkübergreifend elementares Know-how auf dem Energiesparsektor sowie Detailkenntnisse über eine sachgerechte Heiztechnik und Gebäudehülle. Zugelassen zu dieser staatlich anerkannten Weiterbildung sind Handwerker der Bau- und Ausbaugewerke. Aber auch Architekten und Planer mit handwerklichen Vorkenntnissen können von dieser Zertifizierung profitieren. Ein neuer Kurs wird des Ende des Jahres beginnen (genauer Termin wird noch bekannt gegeben) und findet berufsbegleitend zweimal die Woche von bis Uhr im Bildungszentrum der Handwerkskammer Trier statt. Nähere Informationen zu allen Kursen erhalten Sie bei Frau Birgit Nehren, Saar-Lor-Lux-Umweltzentrum der Handwerkskammer Trier, unter der Tel.-Nr , Fax-Nr , bnehren@hwk.trier.de. Mitarbeiter für den Markt fit machen lassen Betrieben bietet sich jetzt kostengünstig die Möglichkeit, ihre Mitarbeiter für den Markt fit machen zu lassen. Hierzu bietet die Handwerkskammer Trier eine geförderte Qualifizierungsmaßnahme an. Der Ausfall der Arbeitszeit kann sogar über die Förderung von Stellvertretern durch das Arbeitsamt kompensiert werden. Wichtig ist für den Betrieb, unbedingt sofort mit der Handwerkskammer in Kontakt zu treten, um alle Formalitäten noch vor Beginn der Maßnahme abzuklären. Weitere Informationen erhalten Sie beim Integrationsberater des Handwerks, Herr Stefan Eigen unter 0651/ Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt durch Stellvertretung Erwerbslose Handwerker, die einen Wiedereinstieg in das Berufsleben suchen bietet sich durch eine neue Maßnahme der Handwerkskammer Trier jetzt eine interessante Möglichkeit. Als Stellvertreter steigen diese in ein Unternehmen ein, wo der reguläre Mitarbeiter vorübergehend zu einer Weiterbildung fort ist. Die Stellvertreterposition bietet dem Erwerbslosen die Chance, wieder im Erwerbsleben Fuß zu fassen, seine Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu steigern und durch seine Tätigkeit Kontakte zu potenziellen neuen Arbeitgebern zu erschließen. Erwerbslose, die diese Möglichkeit nutzen wollen, melden sich kurzfristig beim Integrationsberater des Handwerks, Herrn Stefan Eigen unter 0651/ oder per seigen@hwk.trier.de. Industrie- und Handelskammer Trier Kaufmännische Vorbereitungslehrgänge: Ausbilder-Lehrgang III in Trier ab Montag, 9. September bis Mittwoch, 18. Dezember Unterrichtsstunden (3 1/2 Monate), montags und mittwochs, bis Uhr, EUR 385. Ausbilder-Lehrgang in Prüm (in Kooperation mit der VHS Prüm) ab Mitte September 2002 bis Mai 2003; 120 Unterrichtsstunden (8 Monate) freitags, bis Uhr, 385. Ausbilder-Lehrgang I in Trier (in Kooperation mit der VHS Trier) ab Mittwoch, 9. Oktober 2002 bis Mittwoch, 28. Mai 2003, 120 Unterrichtsstunden (7 1/2 Monate), mittwochs, bis Uhr, EUR 385. Controller/in IHK ab Donnerstag, 31. Oktober 2002, 685 Unterrichtsstunden (ca. 2 1/4 Jahre), dienstags und donnerstags, bis Uhr, EUR Fachkaufmann für Marketing ab Freitag, 15. November 2002, rund 620 Unterrichtsstunden (ca. 2 Jahre), freitags, bis Uhr und samstags 8.00 bis Uhr, EUR Ansprechpartnerin: Marika Lengler, Tel.: (0651) / Fax: - 705, lengler@trier.ihk.de Gewerblich/technische Maßnahmen und Fremdsprachen Titel: Geprüfte/r Baumaschinenmeister/in (in Kooperation mit der TÜV-Akademie Rheinland, Trier) Beginn/Ende/UStd.: 5. November 2002 (650) Zeiten: samstags (in den Wintermonaten zusätzlich dienstags und donnerstags abends) Kosten: EUR Titel: Geprüfte/r Industriemeister/in - Fachrichtung Elektrotechnik (Energietechnik) Beginn/Ende/UStd.: 18. November 2002 (1000) Zeiten: montags und freitags, Uhr bis Uhr Kosten: EUR 3.675

28 Morbach Ausgabe 37/2002 Titel: Geprüfte/r Küchenmeister/in Beginn/Ende/UStd.: 13. Oktober 2002 (534) Zeiten: montags bis freitags, 9.00 Uhr bis Uhr Kosten: EUR Titel: Geprüfte/r Kraftverkehrsmeister/in (in Kooperation mit der TÜV-Akademie Rheinland, Trier) Beginn/Ende/UStd.: 13. Oktober 2002 (970) Zeiten: montags bis freitags, 9.00 Uhr bis Uhr Kosten: EUR Titel: WeinErlebnisBegleiter/in Beginn/Ende/UStd.: 30. Oktober 2002 (120) Zeiten: donnerstags und samstags Kosten: EUR 535 Informationen zu den einzelnen Maßnahmen erteilen: Brunhilde Steffes, Tel. 0651/ Heidi Schreiber, Tel. 0651/ Tagesseminare TQM-als Grundlage zur Verbesserung von Prozessen im Unternehmen Dienstag, 17. September In diesem Seminar werden den Teilnehmern etablierte Methoden des TQM Ansatzes nahe gebracht. Sie werden in der Lage sein, TQM-Konzeptionen auszuarbeiten und in der Praxis einzuführen. EUR 140* Wie man mit Brief, Telefon und Erstbesuch neue Kunden gewinnt Donnerstag, 19. September Die Teilnehmer lernen, wie man erfolgreich Neukundenkontakte knüpft und mit Neukunden erfolgreich kommuniziert. Schwerpunkt des Seminars ist die zielgenaue Handhabung mit Brief, Telefon und Erstbesuch. EUR 145* Rhetorik für Frauen Montag, 23. September Ziel ist es, souveräner und erfolgreicher Gespräche zu führen, den eigenen Ausdruck zu entdecken und sich natürlich und überzeugend zu äußern. EUR 145* Nur motivierte Mitarbeiter sind gute Mitarbeiter Dienstag, 24. September Die innere Motivation von Mitarbeitern und das daraus resultierende Verhalten hat einen erheblichen Einfluss auf die Leistungskraft des Unternehmens. Eine vorrangige Aufgabe der Führungskraft ist somit, die Voraussetzungen zu schaffen, unter denen sich eine hohe innere Motivation herausbilden kann. Sie erlangen in diesem Seminar eine differenzierte Kenntnis Ihres eigenen Verhaltens und dem anderer Personen und bestimmen auf dieser Grundlage, wie groß der Einfluss durch Motivation ist. EUR 145* Assistenzwissen 2002/2003 Dienstag, 24. und Mittwoch, 25. September Die Teilnehmerinnen lernen die Bedeutung der wirkungsvollen Chefentlastung und das Wissen um die verantwortungsvolle Position des Chefs kennen. Sie erfahren, wie sie selbst einen wesentlichen Beitrag zum Gelingen der Chefarbeit und zum Erreichen der Unternehmensziele leisten können. EUR 140* Der Meister in der Führungsverantwortung Mittwoch, 25. September Im Vordergrund dieses Seminars steht die Erarbeitung von konfliktfreien Verhaltensformen im Rahmen der Aufgabenstellung eines Meisters, um der Mittelrolle zwischen Unternehmensleitung und Mitarbeiter gerecht zu werden. EUR 145 * Personalauswahl Donnerstag, 26. September In diesem Seminar erhalten die Teilnehmer einen Überblick über die wichtigsten Auswahlverfahren von Personal. Sie lernen die Chancen und die Grenzen der einzelnen Verfahren kennen. EUR 140 * *inklusive Erfrischungsgetränke, Kaffee, Mittagessen und Arbeitsunterlagen* EDV-Seminare Homepage Erstellung Montag, 23. und Dienstag, 24. September, 16 Unterrichtsstunden (2 Termine) jeweils von bis Uhr, EUR 260 inklusive Kaffee, Mittagessen und Arbeitsunterlagen Auskünfte und Informationen: Hildegard Großmann/Petra Roth, Tel.: (0651) /752, grossmann@trier.ihk.de oder rothp@trier.ihk.de Technische Lehrgänge Automatisierung in der Fertigungstechnik - Teil 1, Kurs bis Automatisierung in der Fertigungstechnik - Teil 1, Kurs bis Auskünfte und Informationen: Brunhilde Steffes, Tel. 0651/ , steffes@trier.ihk.de IHK-Schulungen für Gastronomie und Lebensmittelhandel Die Industrie- und Handelskammer Trier bietet für Betriebsinhaber und Mitarbeiter in der Gastronomie und im Lebensmittelhandel die folgende Hygieneschulung mit Nachbelehrung nach dem Infektionsschutzgesetz an: Donnerstag, 26. September 2002, von Uhr bis zirka Uhr, Produkthygiene und Kennzeichnung von Speisen und Getränken. Dienstag, 8. Oktober 2002, von Uhr bis zirka Uhr, Hygiene im Betrieb: - Prüfung und Reinigung von Getränkeschankanlagen, - Schädlingsbekämpfung. Mittwoch, 16. Oktober 2002, von 9.00 Uhr bis zirka Uhr, Hygiene und Lebensmittelkennzeichnung im Einzelhandel Veranstaltungsort: IHK Trier, IHK-Bildungszentrum, Herzogenbuscher Straße 12, Trier. Weitere Informationen und Anmeldeformulare können bei der IHK Trier, Herzogenbuscher Straße 12, Trier, Telefon: 0651/ , Telefax: -505, hofer@trier.ihk.de angefordert werden. Interessenten senden wir neben näheren Informationen zu den vorgenannten Maßnahmen auch gerne kostenlos unsere Programmübersicht für das 2. Halbjahr 2002, Wegweiser für Aufsteiger, zu. Tel. (0651) , -703, -751 oder -752.

29

30

31

32

Stadt Rottenburg am Neckar

Stadt Rottenburg am Neckar Stadt Rottenburg am Neckar Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament Europawahl und der Wahl des Gemeinderats, der Ortschaftsräte und des Kreistags am 25. Mai 2014

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 40. Jahrgang Nummer 7 08.05.2014 INHALTSVERZEICHNIS 30/2014 Wahlbekanntmachung über die am 25.05.2014 in der Bundesrepublik Deutschland stattfindenden Wahl zum

Mehr

Jg. 27 KW 28/00 Freitag, 14. Juli 2000

Jg. 27 KW 28/00 Freitag, 14. Juli 2000 Jg. 27 KW 28/00 Freitag, 14. Juli 2000 Morbach - 2 - Ausgabe 28/2000 Programm Samstag, 15.07.2000 16.00 Uhr Fassanstich Gemütl. Beisammensein rund um den See Sonntag, 16.07.2000 10.00 Uhr Frühschoppen

Mehr

Bundestagswahl am Wahlbekanntmachung zur Bundestagswahl - Muster Stimmzettel Bundestagswahl Wahlkreis 229 Passau

Bundestagswahl am Wahlbekanntmachung zur Bundestagswahl - Muster Stimmzettel Bundestagswahl Wahlkreis 229 Passau A M T S B L A T T DER STADT PASSAU P A S S A U Leben an drei Flüssen 26.08.2013 Nummer 24 INHALT Landtags- und Bezirkswahlen, Volksentscheide am 15.09.2013 - Wahlbekanntmachung zur Landtags- und zur Bezirkswahl

Mehr

Wahlbekanntmachung. Ja Lindenweg 10, Auw bei Prüm 0001 Bleialf Bürgerhaus Bleialf, Eingang Bücherei,

Wahlbekanntmachung. Ja Lindenweg 10, Auw bei Prüm 0001 Bleialf Bürgerhaus Bleialf, Eingang Bücherei, Wahlbekanntmachung 1. Am Sonntag, dem 22. September 2013 findet die Wahl zum 18. Deutschen Bundestag statt. Die Wahl dauert von 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr. 2. Die Gemeinden bilden folgende Wahlbezirke: Wahlbezirk:

Mehr

Beheiztes Freibad in Morbach

Beheiztes Freibad in Morbach Jg. 27 KW 20/00 Mitteilungsblatt Freitag, 19.05.2000 der Gemeinde Morbach mit den Ortsbezirken Bischofsdhron Elzerath Gonzerath Gutenthal Haag Heinzerath Hinzerath Hoxel Hundheim Hunolstein Merscheid Morbach

Mehr

Wahlbekanntmachung II.

Wahlbekanntmachung II. Wahlbekanntmachung I. Am Sonntag, dem 25. Mai 2014, finden in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Europäischen Parlament und in Rheinland-Pfalz zugleich die Kommunalwahlen einschließlich der Wahl

Mehr

4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen

4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen 4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Wahlbehörde über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen

Mehr

der Verwaltungsgemeinschaft GREUSSEN

der Verwaltungsgemeinschaft GREUSSEN AMTSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft GREUSSEN Greußen/Grüningen Clingen Niederbösa Topfstedt Trebra Wasserthaleben Westgreußen Jahrgang 17 Donnerstag, den 28.05.2009 Nummer 10/09 10.00-18.00 Uhr Betriebsführungen,

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 5. Jahrgang Leuna, den 08. Mai 2014 Nummer 20 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Wahl zum Europäischen Parlament Wahlbekanntmachung der Stadt Leuna 1 2. Wahlbekanntmachung

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

AMTSBLATT. Amt Altdöbern

AMTSBLATT. Amt Altdöbern AMTSBLATT für das Amt Altdöbern Jahrgang 22 Altdöbern, den 30. April 2014 6 2 Amtsblatt Altdöbern Nr. 6/2014 A M T L I C H E R T E I L HERAUSGEBER: Amt Altdöbern Marktstr. 1 03229 Altdöbern Verantwortlich

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an 1 Frau Margarete Hoscheid, Mechernich-Roggendorf Es gilt das gesprochene Wort! Sehr

Mehr

Wahl zum 17. Landtag Rheinland-Pfalz. Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin für die Wahlkreise 35 Ludwigshafen I und 36 Ludwigshafen II

Wahl zum 17. Landtag Rheinland-Pfalz. Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin für die Wahlkreise 35 Ludwigshafen I und 36 Ludwigshafen II Wahl zum 17. Landtag Rheinland-Pfalz Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin für die Wahlkreise 35 Ludwigshafen I und 36 Ludwigshafen II Aufforderung zur Einreichung von Wahlkreisvorschlägen Am Sonntag, dem

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, 25.02.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nachruf In Trauer nimmt der Markt Frammersbach Abschied von seiner ehemaligen Mitarbeiterin Frau Marianna Bauer

Mehr

Stadt Bad Dürrheim. Änderung der RICHTLINIEN über die Ehrungen der Stadt Bad Dürrheim. Art. I. Ehrung von Alters- und Ehejubilaren

Stadt Bad Dürrheim. Änderung der RICHTLINIEN über die Ehrungen der Stadt Bad Dürrheim. Art. I. Ehrung von Alters- und Ehejubilaren Stadt Bad Dürrheim Änderung der RICHTLINIEN über die Ehrungen der Stadt Bad Dürrheim Art. I 1. 8 Abs. 1 und Abs. 2 werden wie folgt geändert: Ehrung von Alters- und Ehejubilaren (1) Als Altersjubiläum

Mehr

Egelner Mulde Nachrichten

Egelner Mulde Nachrichten Egelner Mulde Nachrichten Herausgeber: Druckerei H. Lohmann mit Amtlichen Mitteilungen der Gemeinden Bördeaue, Börde-Hakel, Borne, Wolmirsleben und der Stadt Egeln sowie der Verbandsgemeinde Egelner Mulde

Mehr

23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016

23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016 23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016 Der diesjährige Umwelttag findet statt am Samstag, den 30.04.2016. Um 09:00 Uhr treffen wir uns am Bürgersaal, um dann in verschiedenen

Mehr

Sitzung. des Gemeinderates Plein. Verhandelt zu. am 27. Juni Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren:

Sitzung. des Gemeinderates Plein. Verhandelt zu. am 27. Juni Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren: Sitzung des Gemeinderates Plein Verhandelt zu Plein am 27. Juni 2012 Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren: als Vorsitzender: Ortsbürgermeister Johannes Gerhards als Beigeordnete:

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am 31.03.2012 im Pfarrheim: Liebe Feuerwehrfamilie, liebe Feuerwehrjugend und Ehrendamen, werte

Mehr

H A U P T S A T Z U N G D E R S T A D T F R A N K F U R T A M M A I N

H A U P T S A T Z U N G D E R S T A D T F R A N K F U R T A M M A I N H A U P T S A T Z U N G D E R S T A D T F R A N K F U R T A M M A I N Stand: 4. Mai 2016 Inhalt: 1 Stadtgebiet 2 Präsidium der Stadtverordnetenversammlung 3 Der Gemeindevorstand 4 Ortsbezirk und Ortsbeiräte

Mehr

Ehrenordnung der Gemeinde Billigheim

Ehrenordnung der Gemeinde Billigheim Gemeinde 74842 Billigheim Ehrenordnung der Gemeinde Billigheim Die nachstehenden Richtlinien für Ehrungen von Jubilaren, verdienter Bürger und Personen im öffentlichen Dienst wurden aufgestellt durch Beschluss

Mehr

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen 1 Gemeinde Dauchingen Schwarzwald-Baar-Kreis Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen 1 Ehrenbürgerrecht (1) Persönlichkeiten, die sich um die Gemeinde Dauchingen besonders

Mehr

Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom ) Wahlgrundsätze

Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom ) Wahlgrundsätze Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom 12.06.1986 1) 1 Wahlgrundsätze (1) Die Mitglieder des Ausländerbeirates werden von den wahlberechtigten Ausländer/innen in freier, allgemeiner,

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2013 27.08.2013 Nr. 14 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Lausnitzer Musiksommer

Lausnitzer Musiksommer August 2016 Lausnitzer Musiksommer Am Freitag, den24. Juni machten sich unsere Sänger auf den Weg nach Bad Klosterlausnitz. Eigentlich stand das Chorkonzert vom Sängerkreis Stadtroda auf der Kurparkbühne

Mehr

Einstimmung: Jochen Schaaf & Peter Koppelmann (Fotos: J. Volk) Premiere: Die neue Tanzgruppe des Heimat- und Verkehrsvereins

Einstimmung: Jochen Schaaf & Peter Koppelmann (Fotos: J. Volk) Premiere: Die neue Tanzgruppe des Heimat- und Verkehrsvereins Online-Chronik 2011 09. Januar Kanzemer Jahreswechsel Einstimmung: Jochen Schaaf & Peter Koppelmann (Fotos: J. Volk) Premiere: Die neue Tanzgruppe des Heimat- und Verkehrsvereins Dieter Schafhausen berichtet

Mehr

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015 Kita Aktuell -SPEZIALausgabe- heute erhalten Sie eine Spezialausgabe unserer Kita aktuell zu St. Martin! Sie finden alle wichtigen Informationen und Termine rund um St. Martin und das große Fest! Der Höhepunkt

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Öffentliche Sitzung des Ortsbeirates Grafschaft- Nierendorf. Verhandelt in Grafschaft Nierendorf am 23. März 2015

Öffentliche Sitzung des Ortsbeirates Grafschaft- Nierendorf. Verhandelt in Grafschaft Nierendorf am 23. März 2015 Öffentliche Sitzung des Ortsbeirates Grafschaft- Nierendorf Sitzungsbeginn: Sitzungsende : 19:30 Uhr 20:00 Uhr Sitzungsteilnehmer sind: a) Ortsvorsteher Josef Braun b) die Ortsbeiratsmitglieder Klaus Assenmacher

Mehr

K i n d e r g a r t e n o r d n u n g

K i n d e r g a r t e n o r d n u n g G e m e i n d e E r k e n b r e c h t s w e i l e r K r e i s E s s l i n g e n K i n d e r g a r t e n o r d n u n g Die Arbeit in unserem Kindergarten richtet sich nach der folgenden Ordnung und den

Mehr

Salzstetter Sommerferienprogramm 2016

Salzstetter Sommerferienprogramm 2016 Salzstetter Sommerferienprogramm 2016 Hallo Jungs und Mädels, sowie ein Hallo an die Eltern, Großeltern, Geschwister und Freunde Sommerzeit = Sommerferienprogrammzeit Endlich ist s soweit: In diesem Jahr

Mehr

Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn

Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn Alles hat seine Zeit, es gibt eine Zeit der Freude, eine Zeit der Stille, eine Zeit des Schmerzes, der Trauer und eine Zeit der dankbaren Erinnerung.

Mehr

Gefahrenabwehrverordnung für den Bereich des Freizeitgeländes Bühl. Gefahrenabwehrverordnung für den Bereich des Freizeitgeländes Bühl

Gefahrenabwehrverordnung für den Bereich des Freizeitgeländes Bühl. Gefahrenabwehrverordnung für den Bereich des Freizeitgeländes Bühl Gefahrenabwehrverordnung für den Bereich des Freizeitgeländes Bühl Aufgrund der 71, 74 und 77 des Hessischen Gesetzes über die öffentliche Sicherheit und Ordnung (HSOG) in der Fassung vom 14. Januar 2005

Mehr

1/3. Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates

1/3. Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates 1 Allgemeine Verwaltung 1/3 Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates Der Stadtrat der Stadt Landau in der Pfalz hat am 30. August 1994 auf Grund des 24 und des

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Neuwahl des Oberbürgermeisters am 17. Januar 2010 in Pirna

Öffentliche Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Neuwahl des Oberbürgermeisters am 17. Januar 2010 in Pirna Öffentliche Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Neuwahl des Oberbürgermeisters am 17. Januar 2010 in Pirna Der Gemeindewahlausschuss der Stadt Pirna hat in seiner öffentlichen Sitzung am Montag, dem

Mehr

Zu Karneval in allen Jahr n entdecken wir in uns den Narr n. Mit Witz und Traum wird diese Welt zur Fastnacht auf den Kopf gestellt.

Zu Karneval in allen Jahr n entdecken wir in uns den Narr n. Mit Witz und Traum wird diese Welt zur Fastnacht auf den Kopf gestellt. Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich Jg. 28 KW 8/01 Freitag, 23. Februar 2001 F a s t n a c h t Zu Karneval in allen Jahr n entdecken wir in uns den Narr n. Mit Witz und Traum wird

Mehr

Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden

Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H., S. 57)

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Waldlaubersheim am Montag, 02. Dezember 2013 in der Domberghalle (Dombergbühne) Waldlaubersheim ----------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes

Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes Presseartikel Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes Zu einer Besichtigungsfahrt seiner Einrichtungen in der Altenhilfe hatte kürzlich der Caritasverband Acher- Renchtal

Mehr

Kaisersbacher Mitteilungsblatt 2016 KW 29. Standesamt. Jubilare. Amtliche Nachrichten

Kaisersbacher Mitteilungsblatt 2016 KW 29. Standesamt. Jubilare. Amtliche Nachrichten Kaisersbacher Mitteilungsblatt 2016 KW 29 Standesamt Als neuen Erdenbürger begrüßen wir: 24. Juni 2016 Ben Luca Frank, Sohn des Hans-Peter Frank und seiner Ehefrau Sibylle Frank geb. Windmüller, Kaisersbach-Mönchhof.

Mehr

======================================================= wahlen-in-braunschweig INFO vom 25. August 2005

======================================================= wahlen-in-braunschweig INFO vom 25. August 2005 ======================================================= wahlen-in-braunschweig INFO 03-2005 vom 25. August 2005 ======================================================= 1. Bundestagswahl am 18. September

Mehr

CCRT. Camping-Club Region Trier e.v. im ADAC. Ausschreibung

CCRT. Camping-Club Region Trier e.v. im ADAC. Ausschreibung CCRT Camping-Club Region Trier e.v. im ADAC Ausschreibung Grußwort zum 4. Treffen der Campingclubs im ADAC Mittelrhein e.v. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Campingfreunde Von den 17 250 000 Mitgliedern

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Niestetal

Hauptsatzung der Gemeinde Niestetal Hauptsatzung der Gemeinde Niestetal Die Hauptsatzung der Gemeinde Niestetal wurde am 1. Dezember 2016 durch die Gemeindevertretung beschlossen. Nachträge hierzu wurden noch nicht beschlossen. Im Folgenden

Mehr

24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch. Maria Schneider. (Tummessen Maria) wurde am 22. November 2016.

24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch. Maria Schneider. (Tummessen Maria) wurde am 22. November 2016. 24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch Maria Steilen (Schoomisch Maria) hatte am 21. November 2016 Geburtstag und wurde 91 Jahre! Franz-Josef Steilen besuchte das Geburtstagskind

Mehr

Amtsblatt. 7. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 9 Seite 1

Amtsblatt. 7. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 9 Seite 1 für die Gemeinde Rangsdorf 7. Jahrgang Rangsdorf, 08.05.2009 Nr. 9 Seite 1 Inhalt 1. Öffentliche Bekanntmachung - Bekanntmachung über die Wahlzeit, Wahlbezirke/Wahlräume, Auslegung des Wählerverzeichnisses,

Mehr

Öffnungszeiten der Bereitschaftsdienstzentralen ab 1. April 2014

Öffnungszeiten der Bereitschaftsdienstzentralen ab 1. April 2014 Bereitschaftsdienste 50/2015 Feuer/Notruf 112 Wehrleiter Roland Sommerfeld 06504/ 1421 Stellvertreter Marko Haink 06504/954580 Stellvertreter Ralf Mattes 0176/72593298 Polizei Notruf 110 Polizeiinspektion

Mehr

für die Stadt Gronau (Westf.)

für die Stadt Gronau (Westf.) AMTSBLATT für die Stadt Gronau (Westf.) Jahrgang: 4 Datum: 18.01.2017 Ausgabe: 1/2017 Datum: Inhalt: Seite: 05.01.2017 Öffentliche Bekanntmachung Anmeldungen zu den weiterführenden Schulen der Stadt Gronau

Mehr

über die Sitzung des Ortsbeirates Trier-Ehrang/Quint

über die Sitzung des Ortsbeirates Trier-Ehrang/Quint Stadt Trier Niederschrift über die Sitzung des Ortsbeirates Trier-Ehrang/Quint Sitzungstermin: Donnerstag, 09.07.2015 Sitzungsbeginn: 20:00 Uhr Sitzungsende: 23:00 Uhr Ort, Raum: Bürger- und Vereinshaus

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Eine besinnliche Zeit wünscht Ihnen Ihr Pfarrer

Eine besinnliche Zeit wünscht Ihnen Ihr Pfarrer Eine besinnliche Zeit wünscht Ihnen Ihr Pfarrer Redaktionsschluss für das nächste Pfarrblatt Mittwoch, 14. Dezember 2016 Seite 2 Ausgabe Nr. 2 2016/17 11. - 25. Dez. 2016 Seite 3 INHALTVERZEICHNIS Pfarrbüro

Mehr

KOMMUNALWAHL IN NIEDERSACHSEN AM Wählen - einfach erklärt

KOMMUNALWAHL IN NIEDERSACHSEN AM Wählen - einfach erklärt KOMMUNALWAHL IN NIEDERSACHSEN AM 11.09.2016 Wählen - einfach erklärt 1 Liebe Leserinnen und Leser! Am Sonntag, dem 11. September 2016 wird in Niedersachsen gewählt. Sie können dabei mitbestimmen, wer bei

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014

Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014 Niederschrift über die öffentliche Sitzung Nr. 4 des Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014 Anwesend waren: Vorsitzender: 1. Bürgermeister Johann Daniel Gemeinderäte: Aschauer, Baier, Bauer Binder,

Mehr

Geschäftsordnung. für die Ortsbeiräte der Stadt Bad Camberg

Geschäftsordnung. für die Ortsbeiräte der Stadt Bad Camberg Geschäftsordnung für die Ortsbeiräte der Stadt Bad Camberg Aufgrund des 82 Abs. 6 in Verbindung mit 62 Abs. 5 Satz 2 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) hat die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Bad

Mehr

Gemeinde Öhningen. Entgeltordnung. für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten

Gemeinde Öhningen. Entgeltordnung. für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten Gemeinde Öhningen Entgeltordnung für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten Der Gemeinderat hat in der öffentlichen Sitzung am 18.09.2012

Mehr

Satzung für die Volkshochschule Mölln

Satzung für die Volkshochschule Mölln Satzung für die Volkshochschule Mölln Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig Holstein ( GO ) und der 1, 2, 4 und 5 des Kommunalabgabengesetzes des Landes Schleswig Holstein ( KAG ) wird nach

Mehr

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg Freie Christengemeinde Sigmaringen Gemeinde Info Ausgabe: NOVEMBER 2016 Gemeinde auf dem Weg Umso fester haben wir das prophetische Wort, und ihr tut gut daran, dass ihr darauf achtet als auf ein Licht,

Mehr

Rede zur Einweihung des Feuerwehrhauses der Ortswehr Freinsheim am

Rede zur Einweihung des Feuerwehrhauses der Ortswehr Freinsheim am Rede zur Einweihung des Feuerwehrhauses der Ortswehr Freinsheim am 04.11.2006 Anrede, mit der Übergabe des Feuerwehrhauses für die Ortswehr Freinsheim geht eine lange Zeit der räumlichen Enge zu Ende.

Mehr

Gemeindebote. Amtlicher Teil. Abstimmungsbekanntmachung

Gemeindebote. Amtlicher Teil. Abstimmungsbekanntmachung Gemeindebote Amtlicher Teil Amtsblatt der Gemeinde mit den Ortsteilen Breunsdorf, Deutzen, Großzössen, Kahnsdorf, Kieritzsch, Lippendorf, Lobstädt Gemeinde Abstimmungsbekanntmachung 1. Am Sonntag, dem

Mehr

Aktions-Plan der Landes-Regierung

Aktions-Plan der Landes-Regierung Aktions-Plan der Landes-Regierung Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Inhalt Inhalt Grußwort 2 Der Aktions-Plan der Landes-Regierung von Rheinland-Pfalz 4 Der UN-Vertrag

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

über die 44. Sitzung des Ortsgemeinderates Stein-Bockenheim - Öffentlicher Teil -

über die 44. Sitzung des Ortsgemeinderates Stein-Bockenheim - Öffentlicher Teil - N I E D E R S C H R I F T über die 44. Sitzung des Ortsgemeinderates Stein-Bockenheim - er Teil - Datum: Montag, den 03. Juni 2013 Ort: Sitzungssaal des Rathauses Beginn: 20.15 Uhr Ende: 21.36 Uhr I. Anwesenheitsliste

Mehr

NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt

NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt Frauen-Notruf Hannover 05 11-33 21 12 NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt Notruf für vergewaltigte Frauen und Mädchen e.v. Hannover Impressum Geschrieben vom: Notruf für vergewaltigte Frauen und Mädchen

Mehr

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 19. Januar 2012 044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 047/2012 VHS-Elternabend informiert über ADS

Mehr

ELTERNBRIEF Juni 2015

ELTERNBRIEF Juni 2015 ELTERNBRIEF Juni 2015 Bildäckerkindergarten Mörikestr. 20 71336 Hohenacker Tel: 07151/ 81267 www.bildaeckerkindergarten.de E-Mail: leitung@bildaeckerkindergarten.de Liebe Eltern, das Kindergartenjahr 2014

Mehr

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Kürten 1 Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Kürten Präambel (1) Kinder und Jugendliche sind gleichberechtigte Mitglieder unserer

Mehr

Satzung über Märkte im Markt Ottobeuren

Satzung über Märkte im Markt Ottobeuren Satzung über Märkte im Markt Ottobeuren (Marktsatzung ) i. d. F. der Änderungssatzung v. 19.4.2010 Der Markt Ottobeuren erlässt nach Art. 23 Satz 1 und 24 Abs. 1 Nr. 1 und Abs. 2 der Gemeindeordnung folgende

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

Protokoll der Sitzung des Ortsbeirates Selters am 25. Februar 2015 um 20:00 Uhr

Protokoll der Sitzung des Ortsbeirates Selters am 25. Februar 2015 um 20:00 Uhr Protokoll der Sitzung des Ortsbeirates Selters am 25. Februar 2015 um 20:00 Uhr Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: Schriftführerin: 20:00 Uhr 22:35 Uhr Sabrina Glas Es fehlte entschuldigt: / Der Ortsvorsteher

Mehr

Satzung des Landkreises Mayen-Koblenz über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom

Satzung des Landkreises Mayen-Koblenz über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom Satzung des Landkreises Mayen-Koblenz über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom 03.07.2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einrichtung und Aufgaben... 2 2 Zahl der Mitglieder... 2 3 Verfahren

Mehr

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10 Seite 1 von 10 Sehr geehrte Frau Storch, sehr geehrte Frau Feller, sehr geehrter Herr Lang, liebe Gäste, ich begrüße Sie ganz herzlich zur. Ich freue mich, Sie zu diesem Anlass in unserem neuen Münchner

Mehr

Satzung. des Vereins der Förderer und Freunde des Gymnasiums Dresden-Cotta e.v. (Förderverein Gymnasium Dresden-Cotta)

Satzung. des Vereins der Förderer und Freunde des Gymnasiums Dresden-Cotta e.v. (Förderverein Gymnasium Dresden-Cotta) Satzung des Vereins der Förderer und Freunde des Gymnasiums Dresden-Cotta e.v. (Förderverein Gymnasium Dresden-Cotta) 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein führt den Namen Verein der Förderer und Freunde

Mehr

FERIENPROGRAMM. des. Marktes Rotthalmünster

FERIENPROGRAMM. des. Marktes Rotthalmünster FERIENPROGRAMM des Marktes Rotthalmünster Liebe Eltern - liebe Kinder, auch dieses Jahr wurde seitens des Marktes bei den hiesigen Vereinen die Gestaltung eines Ferienprogramms angeregt. Erfreulicherweise

Mehr

S a t z u n g. der Stadt Andernach über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom

S a t z u n g. der Stadt Andernach über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom S a t z u n g der Stadt Andernach über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom 10.07.2014 Der Stadtrat hat am 10.07.2014 aufgrund des 24 und des 56 der Gemeindeordnung (GemO) Rheinland-Pfalz

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

H A U P T S A T Z U N G der Stadt Braunfels

H A U P T S A T Z U N G der Stadt Braunfels H A U P T S A T Z U N G der Stadt Braunfels Aufgrund des 6 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl I S. 142) zuletzt geändert durch Gesetz vom 15.11.2007 (GVBl

Mehr

Neue Telefonnummern. Karl-Krolopper-Schule, Telefon 06107 / 98 68 90. Karl-Treutel-Schule, Telefon 06107 / 98 95 40. Notdienste

Neue Telefonnummern. Karl-Krolopper-Schule, Telefon 06107 / 98 68 90. Karl-Treutel-Schule, Telefon 06107 / 98 95 40. Notdienste Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: Magistrat der Stadt Kelsterbach. - Redaktion und Layout: Presseamt der Stadt Kelsterbach. Anschrift: Stadtverwaltung Kelsterbach, Mörfelder Straße 33, 65451

Mehr

Hochschule Lemgo, den 26. Mai 2015 Ostwestfalen-Lippe - Der Wahlvorstand -

Hochschule Lemgo, den 26. Mai 2015 Ostwestfalen-Lippe - Der Wahlvorstand - Hochschule Lemgo, den 26. Mai 2015 Ostwestfalen-Lippe - Der Wahlvorstand - WAHLAUSSCHREIBEN für die Wahlen der studentischen Vertreterinnen und Vertreter zum Senat, zur Gleichstellungskommission und zu

Mehr

R I C H T L I N I E N

R I C H T L I N I E N R I C H T L I N I E N über Ehrungen der Gemeinde Brigachtal Inhaltsübersicht: I. Verleihung der Ehrenbürgerschaft 5. Gedenken an verstorbene Ehrenbürger II. Verleihung der Ehrenmedaille der Gemeinde III.

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Landtagswahl am 19. September 2004

Häufig gestellte Fragen zur Landtagswahl am 19. September 2004 Häufig gestellte Fragen zur Landtagswahl am 19. September 2004 Fragen: 1. Wahl allgemein 1.1 Welche Aufgabe hat der Sächsische Landtag? 1.2 Nach welchem System wird der Sächsische Landtag gewählt? 1.3

Mehr

Wahlvorschlag. Bürgermeisteramt Landratsamt. der. für die am 25. Mai 2014 stattfindende Wahl des/der. in der Stadt Reutlingen.

Wahlvorschlag. Bürgermeisteramt Landratsamt. der. für die am 25. Mai 2014 stattfindende Wahl des/der. in der Stadt Reutlingen. Einreichung der Wahlvorschläge frühestens am Tag nach der öffentlichen Bekanntmachung der Wahl beim zuständigen Bürgermeisteramt (bei Gemeindewahlen) oder Landratsamt (bei Kreistagswahlen) spätestens am

Mehr

Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen

Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen April 2007 Inhalt ADOLF-GRIMME-PREIS Am Freitag ist die Gala 6 EIN KLEINER EISBÄR Viele Besucher 8 EIN SMARTER PREIS Wie Wissen Spaß macht 10 AUS DER WELT

Mehr

Satzung für die Kindergärten der Stadt Eltmann

Satzung für die Kindergärten der Stadt Eltmann Satzung für die Kindergärten der Stadt Eltmann Aufgrund der Art. 23 und Art. 24 Abs. 1 Nr. 1 der Gemeindeordnung (GO) erlässt die Stadt Eltmann folgende Satzung: 1 Gegenstand der Satzung ; Öffentliche

Mehr

Bekanntmachung der Stadt Erkrath. Kommunalwahlen 2014

Bekanntmachung der Stadt Erkrath. Kommunalwahlen 2014 Bekanntmachung der Stadt Erkrath Kommunalwahlen 2014 Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die im Jahr 2014 stattfindende Wahl der Vertretung der Stadt Erkrath Gemäß 24 der Kommunalwahlordnung

Mehr

N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung Niendorf a. d. St. am im Dorfgemeinschaftshaus

N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung Niendorf a. d. St. am im Dorfgemeinschaftshaus Beginn: 20.00 Uhr Ende: 20.46 Uhr Unterbrechungen: -/- Anwesend: 9 (gesetzl.) Mitgliederzahl: 9 a) Stimmberechtigt: Bemerkungen: 1. Bgm. Wenck, Friedhelm (als Vorsitzender) 2. GV Marschefski, Wolfgang

Mehr

S a t z u n g. über die Benutzung der Tageseinrichtungen für Kinder in kommunaler Trägerschaft der Gemeinde Rotterode. 1 Träger und Rechtsform

S a t z u n g. über die Benutzung der Tageseinrichtungen für Kinder in kommunaler Trägerschaft der Gemeinde Rotterode. 1 Träger und Rechtsform S a t z u n g über die Benutzung der Tageseinrichtungen für Kinder in kommunaler Trägerschaft der Gemeinde Rotterode Aufgrund der 19 Abs. 1, 20 Abs. 2 und 21 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenreinigung zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gewege (Streupflichtsatzung vom

Satzung über die Verpflichtung der Straßenreinigung zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gewege (Streupflichtsatzung vom Satzung über die Verpflichtung der Straßenreinigung zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gewege (Streupflichtsatzung vom 18.12.1989) Gemeinde Remshalden Rems-Murr-Kreis Gemeinde Remshalden 6/6

Mehr

Programm der 17. Ferienspiele der Gemeinde Birstein

Programm der 17. Ferienspiele der Gemeinde Birstein Programm der 17. Ferienspiele der Gemeinde Birstein 1.Ferienspielwoche vom 18.07. bis 22.07.2016 Montag, 18.07.2016 von 9:00 bis 13:00 Uhr Wing Tsun (Selbstverteidigung für Kinder) Konfliktsituationen

Mehr

Aus der Gemeinderatssitzung am 16. September 2014

Aus der Gemeinderatssitzung am 16. September 2014 Aus der Gemeinderatssitzung am 16. September 2014 Verabschiedung ausscheidender Gemeinderäte Nach der Gemeinderatswahl am 25. Mai 2014 sind nun nach dem Ablauf der Amtsperiode insgesamt 9 Gemeinderäte

Mehr

Niederschrift zur 47. öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Dausenau

Niederschrift zur 47. öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Dausenau 1 Niederschrift zur 47. öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Dausenau Sitzungstermin: Dienstag, 27.01.2009 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: veröffentlicht:

Mehr