Nature Plus Jahrestagung 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nature Plus Jahrestagung 2016"

Transkript

1 Nature Plus Jahrestagung 2016 Mit welchen Produkten bauen wir unsere Zukunft? Prof. Ing. Alexander Rudolphi Rudolphi&Rudolphi GmbH Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen DGNB R&R GmbH DGNB

2 These Grundsätzlich gilt für eine ganzheitliche Bewertung: Es gibt keine guten und schlechten Materialien, Sie sind nur richtig oder falsch produziert, gewählt und eingesetzt R&R DGNB GmbH

3 Die Aufgabe Wasser Energie Nachhaltigkeit ist Zukunftsfähigkeit Entwicklung zukunftsfähig zu machen heißt, daß die gegenwärtige Generation ihre Bedürfnisse befriedigt, Rohstoffe ohne die Fähigkeit der zukünftigen Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse befriedigen zu können Weltkommission für Umwelt und Gesundheit (Brundtland-Kommission Rio de Janeiro 1983) R&R GmbH DGNB

4 Die Aufgabe Wasser Energie Die Grundbedürfnisse in dieser Definition umfassen Nahrung, Wasser, sanitäre Versorgung, Kleidung, Wohnraum, Gesundheitsversorgung und Bildung. Die Weltbevölkerung Rohstoffe umfasst heute ca. 7,1 Milliarden Menschen. Was die Definition nicht sagt ist, dass ca. 20% der Weltbevölkerung diese Grundbedürfnisse heute nicht befriedigen kann. R&R GmbH DGNB

5 Grundbedürfnis: Wohnen UN Habitat: State of the world s Cities 2006/7 Urban population North Africa Sufficient housing space Insufficient housing space Sub-saharan Africa Wasser Latin America Carribean East Asia Energie South Asia South-East Asia Western Asia Rohstoffe 19 % der Weltbevölkerung haben keinen ausreichenden Wohnraum ( ausreichend : 3 Personen oder mehr teilen einen Raum) R&R GmbH DGNB

6 Notwendige Versorgung der Bevölkerung Wasser Energie Source: Rohstoffe Die gleiche Studie schätzt, dass 2015 etwa 33 % der Weltbevölkerung in Slums leben. R&R GmbH DGNB

7 Die Versorgung erfordert Wachstum Der Bedarf an ausreichendem, sozial akzeptablem Wohnraum erfordert außerdem. Infrastruktur und Transport/Mobilität Wasser Energieversorgung Gesundheits- und Bildungseinrichtungen Wasserversorgung, Abwasserentsorgung Abfallsammlung und aufbereitung Rohstoffe etc. Wachstum erfordert mehr Verbrauch von Energie, Ressourcen und Land Energie R&R GmbH DGNB

8 Globale Wirkung der Bauwirtschaft CO 2 Konzentration und Klimawandel: Von 1905 bis 2005 stieg die globale mittlere Oberflächentemperatur auf der Erde um 0.74 C. Wasser Mit 0.19 C in der letzten Dekade war der aktuelle Anstieg der höchste der letzten 25 Jahre Die Prognosen für dieses Jahrhundert reichen von (best case) 1.1 C bis (worst case) 6.4 C. Rohstoffe CO 2 emissions 33% Energie Energy use 30 to 40% R&R GmbH DGNB

9 Globale Wirkung der Bauwirtschaft Rohstoffe Neben Metallen, Sand und Steinen, Öl und Gas werden aus Umweltgründen zunehmend erneuerbare Rohstoffe nachgefragt. Dies umfasst Holz, Pflanzen Wasser und Ölpflanzen, ihre Produktion führt zu Landverbrauch und Wasserverbrauch. Energie Raw materials % Rohstoffe R&R GmbH DGNB

10 17%. des weltweiten Trinkwasserverbrauches In einer best case Schätzung sind 2050 etwa 2 Milliarden Menschen in 48 Ländern von Trinkwassermangel betroffen. DGNB

11 . die Chancen zukünftiger Generationen Die Erhaltung der Umwelt- und Lebensbedingungen der zukünftigen Generationen erfordert dagegen weniger Landverbrauch Wasser weniger Verbrauch fossiler Energieträger geringere Verschmutzung durch Abwässer geringeren Ressourcenverbrauch etc. Rohstoffe Der Schutz der Lebensbedingungen erfordert weniger Verbrauch von Energie, Ressourcen und Land R&R GmbH DGNB

12 Konsequenzen für die Bauwirtschaft Effektive Lösungen für eine globale Bedarfsdeckung bei gleichzeitiger Reduzierung der globalen Ressourcenverbräuche sind die Zukunftsaufgabe der Bauwirtschaft. Dies verlangt: Innovationen und neue Wasser Technologien bei der Herstellung und Nutzung von Gebäuden Minimierung der Treibhausgase GWP Ressourceneinsparung, Umsetzung der Kreislaufwirtschaft und wirft Fragen auf: Welchen sozialen und ökonomischen Standard können wir uns erlauben und Rohstoffe welchen sozialen und ökonomischen Standard gestehen wir anderen zu R&R DGNB GmbH

13 Effizient ist nicht gleich Effektiv! Effizienz ohne lebenszyklusumfassenden Bewertungsrahmen ist nicht notwendig auch effektiv Der Verlagerungs-Effekt Die isolierte Effizienzbetrachtung einer Person, Firma oder Gemeinde vernachlässigt die Verlagerung von ökonomischen, ökologischen und sozialen Kosten und Wirkungen Wasser Energie in den ersten und letzten Lebensphasen eines Produktes. Cradle to Grave Gebäudeerstellung Rohstoffbereitstellung Rohstoffe Produktherstellung Cradle to Cradle Nutzung Pflege Nutzung Betrieb Abriß Entsorgung Aufbereitung Rohstoff R&R DGNB GmbH

14 Effizient ist nicht gleich Effektiv! Effizienz ohne kritische Betrachtung des Nutzungsstandards ist nicht effektiv Der Rebound-Effekt Zwischen 2000 und 2014 ist der durchschnittliche Energiebedarf für Heizwärme Wasser und Warmwasser je nach Datenquelle zwischen 14% und 16% gesunken. In der gleichen Zeit ist der Wohnflächenverbrauch von 39,5 m² / Person auf 46,5 m²/person gestiegen. Das sind ca 18% Effektiv werden die Einsparungen durch den Mehrverbrauch an Fläche Rohstoffe weitgehend aufgehoben R&R DGNB GmbH

15 Effizient ist nicht gleich Effektiv! Erst Effizienz und Suffizienz über den gesamten Lebenszyklus der Gebäude zusammen bewirken eine globale Effektivität Effizienz: Die messbare Möglichkeit, das gewünschte Ergebniss Wasser zu erreichen mit einem Minimum an Energie, Arbeit,Geld oder Zeit Ökologische Effizienz Suffizienz: Die Möglichkeit, Bedürfnisse mit möglichst geringem Aufwand angemessenrohstoffe zu befriedigen Ökonomische Effizienz Qualität und Funktionalität R&R DGNB GmbH

16 Konsequenz. Zielwiedersprüche erfordern Optimierungsstrategien unter Einbeziehung aller Aspekte : der ganzheitlichen Betrachtung Es gibt kein richtig oder falsch, sondern ein innovatives, kreatives so gut wie möglich Diese Optimierung findet in der Planung statt. R&R DGNB GmbH

17 Die Ziele sind genannt. Effektiver Klimaschutz Nach dem Paris-Abkommen ist klar, dass nicht weniger energieeffizient und nicht weniger nachhaltig zu bauen ist. Ziel ist der Klimaschutz, also die Begrenzung des Ausstoßes klimawirksamer Gase GWP (CO2e) und zwar sehr schnell Bezahlbare und nachhaltiges Wohn- und Arbeitsflächen Auch in Deutschland stellt sich aktuell die Frage, ob Anforderungen an die Bezahlbarkeit und Sozialverträglichkeit mit denen des Klima- und Ressourcenschutzes vereinbar sind Innovationen im Bereich der Energiebereitstellung, Gebäudetechnik und Produktentwicklung Wie innovationsfreundlich sind die gesetzlichen Vorgaben und Bewertungsstrategien im Bauwesen? R&R DGNB GmbH

18 Forderungen für eine Ökoeffektivität 1: Zielgerichtete Benchmarks und Indikatoren Dem Ziel des Klimaschutzes folgend sollten anstelle der Primärenergie die klimaschädlichen Gase in den Focus gestellt werden. Dabei werden die zur Zeit lediglich deklarierten CO 2 e mit Benchmarks versehen. Möglichkeit: Wie wäre es, wenn die Zielwerte nicht pro Quadratmeter und Jahr, sondern pro Nutzer und Jahr berechnet werden? Diese Zahl Rebound-bereinigt könnte zumindest parallel genannt werden R&R DGNB GmbH

19 Forderungen für eine Ökoeffektivität 2: Lebenszyklusansatz Der Nachweis der ökonomischen und ökologischen Effizienz und Effektivität von Investitionen und die notwendige Bewertung von Maßnahmen ist nur unter Einbeziehung des gesamten Gebäudelebenszyklus von Gebäuden möglich. Ohne Lebenszyklus werden Einmalaufwendungen und wirkungen der Herstellung und Entsorgung nicht berücksichtig (z.b. Graue Energie ) Mit dem Ziel von Niedrigenergiehäusern bis 2025 steigt der relative Anteil dieser Energie bezogen auf 50 Jahre Nutzung auf % des Energieverbrauches pro Jahr. Gleiches gilt für das GWP. R&R DGNB GmbH

20 Die EnEV Berechnung betrachtet den Betrieb. Nicht erneuerbare Primärenergie Treibhauspotenzial 22 kwh/m²a 19 kg CO 2 e/m²a Das hier dargestellte fiktive Gebäude hat eine hohe Energieeffizienz und wird über Wärmepumpe und Gasheizkessel konditioniert. R&R DGNB GmbH

21 Die Bedeutung der Herstellung wächst Nicht erneuerbare Primärenergie Treibhauspotential 40 kwh/m²a 25 kg CO 2 e/m²a Das hier dargestellte fiktive Gebäude hat eine hohe Energieeffizienz und wird über Wärmepumpe und Gasheizkessel konditioniert. R&R DGNB GmbH

22 Forderungen für eine Ökoeffektivität 3. Lebenszyklusumfassende Bilanzbewertung Seit 8 Jahren erprobtes Verfahren der Systembewertung ist die Input- und Output-Bilanzierung Ökobilanzierung (LCA) und Lebenszykluskostenrechnung LCC). Das Verhältnis zwischen ökologischen und ökonomischen Lebenszyklus-Kennwerten hilft, die tatsächliche ökonomische und ökologische Effektivität von Investitionen zu bewerten. Eine vorherige Festlegung auf positiv zu bewertende Technologien oder Maßnahmen ist nicht nötig, bzw. kontraproduktiv. R&R DGNB GmbH

23 Effektivität von Maßnahmen über Lebenszyklus. Nicht erneuerbare Primärenergie Lebenszykluskosten 40 kwh/m²a Das hier dargestellte fiktive Gebäude hat eine hohe Energieeffizienz und wird über Wärmepumpe und Gasheizkessel konditioniert. R&R DGNB GmbH

24 Effektivität von Maßnahmen über Lebenszyklus. Nicht erneuerbare Primärenergie Lebenszykluskosten 35 kwh/m²a Das hier dargestellte fiktive Gebäude hat eine hohe Energieeffizienz und wird über Wärmepumpe und Gasheizkessel konditioniert. R&R DGNB GmbH

25 Innovations- und Technologieoffenheit 4: Performance Orientierung Eine Bilanzierung betrachtet Input-Output Größen eines Systems sämtliche Verbräuche und Wirkungen Wie diese Wirkungen erreicht werden, mit welchen einzelnen oder kombinierten Techniken, bleibt den Planern und Ingenieuren überlassen. Direkte oder indirekte Förderung bestimmter Einzellösungen oder Techniken wie z.b. Wärmepumpen oder Fassadendämmungen (WDVS) sind nicht sinnvoll. Keine Lösung kann für alle Gebäude richtig sein! Jeder Gebäudetyp braucht seine angepasste Optimierung! R&R DGNB GmbH

26 Die DGNB Kriterien Ökobilanzierung Ökologische Qualität Kriteriengruppe Wirkung auf globale und lokale Umwelt ENV1.1 Ökobilanz emissionsbedingte Umweltwirkungen ENV1.2 Risiken für die lokale Umwelt ENV1.3 Umweltverträgliche Materialgewinnung Kriteriengruppe Ressourceninanspruchnahme und Abfallaufkommen ENV2.1 Ökobilanz - Primärenergie ENV2.2 Trinkwasserbedarf und Abwasseraufkommen ENV2.3 Flächeninanspruchnahme R&R DGNB GmbH

27 Umweltwirkung und Energiegehalt Auswahl der Hauptmaterialien Ein Neubau wird im Durchschnitt mit Einzelprodukten gebaut ca % der Produkte sind für den Rohbau erforderlich sie machen jedoch ca. 80 % der verbauten Baumassen aus Die Auswahl und Bewertung massenintensiver Produkte beeinflusst wesentlich die Ökobilanz (LCA) des Gebäudes Schutzziele: Schutz des Ökosystems und der natürlichen Umwelt Schutz der natürlichen Ressourcen R&R DGNB GmbH

28 Optimierungsziele Reduzierung der Baumasse Planung hochfester und schlanker Betonbauteile Planung leichter Baukonstruktionen Verwendung nachwachsender Rohstoffe Nutzung der Sonnenenergie Reduktion der Klimawirkung durch CO2- Neutralität Schutz der natürlichen Ressourcen Erhöhung der Dauerhaftigkeit R&R DGNB GmbH

29 Energie Rohstoffe Roland Halbe Kunstmuseum Ravensburg Nutzungsprofil Neubau Versammlungsstätten Auszeichnung DGNB Zertifikat in Gold Gesamt-Erfüllungsgrad 71,2% Standortqualität DGNB ,6% 29 R&R GmbH

30 Ökologische Qualität 65,8 % Architekten: LRO Lederer Ragnarsdóttir Oei GmbH & Co. KG Grundkonstruktion Stahlbeton Recyceltes Ziegelmauerwerk Energie Fassade in Passivhausstandard Mineralwolle Kerndämmung Wärmebrückenfreie Ankertechnik Rohstoffe Roland Halbe Kunstmuseum Ravensburg Nutzungsprofil Neubau Versammlungsstätten Auszeichnung DGNB Zertifikat in Gold Gesamt-Erfüllungsgrad 71,2% Standortqualität DGNB ,6% 30 R&R GmbH

31 Energie Rohstoffe Stiebel Eltron Energy Campus STIEBEL ELTRON Nutzungsprofil Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude Auszeichnung DGNB Zertifikat in Platin Gesamterfüllungsgrad 86,0% Standortqualität DGNB ,0% 31 R&R GmbH

32 Ökologische Qualität 100 % Architekten: HHS Planer + Architekten AG Pfosten-Riegel Fassaden als Holzkonstruktion mit Energie Metallabdeckung und Dreifach Verglasung. Plus-Energie Gebäude Fassaden- und Dachintegrierte Photovoltaik. Grundwasser Wärmepumpe Rohstoffe Stiebel Eltron Energy Campus STIEBEL ELTRON Nutzungsprofil Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude Auszeichnung DGNB Zertifikat in Platin Gesamterfüllungsgrad 86,0% Standortqualität DGNB ,0% 32 R&R GmbH

33 Energie Rohstoffe Christian Richters Metallwerkstück Neubau DachTechnik Briel Nutzungsprofil Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude Auszeichnung DGNB Zertifikat in Silber Gesamterfüllungsgrad 58,2% Standortqualität DGNB ,8% 33 R&R GmbH

34 Ökologische Qualität 94,4 % Architekten: msah m.schneider a.hillebrandt architektur Grundkonstruktion Stahlbeton Fassade aus wetterfestem Energie Stahl Dreifachverglasung KfW 40 Standard Wärmepumpe Geothermie Schwerpunkte Behaglichkeit und Baustoffe Rohstoffe Christian Richters Metallwerkstück Neubau DachTechnik Briel Nutzungsprofil Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude Auszeichnung DGNB Zertifikat in Silber Gesamterfüllungsgrad 58,2% Standortqualität DGNB ,8% 34 R&R GmbH

35 Energie Rohstoffe Direction de l Administration de la nature et des forêts à Diekirch Nutzungsprofil Neubau Versammlungsstätten Auszeichnung DGNB Zertifikat in Platin DGNB Gesamt-Erfüllungsgrad 86,6% Standortqualität 59,3% R&R GmbH Administration des bâtiments publics, Luxembourg

36 Ökologische Qualität 100 % Architekten: Kooperation morph4architecture + atelier B Grundkonstruktion in Holzbauweise Fassade aus Holzlamellen Energie Douglasie Wärmepumpe Oberflächen- Flusswasser Kühlung über Trennwärmepumpe Flusswasser Dachfläche, Carport und Fassade mit Photovoltaik Rohstoffe Direction de l Administration de la nature et des forêts à Diekirch Nutzungsprofil Neubau Versammlungsstätten Auszeichnung DGNB Zertifikat in Platin DGNB Gesamt-Erfüllungsgrad 86,6% Standortqualität 59,3% R&R GmbH Administration des bâtiments publics, Luxembourg

37 Die DGNB Kriterien Materialien und Ressourcen Ökologische Qualität Kriteriengruppe Wirkung auf globale und lokale Umwelt ENV1.1 Ökobilanz emissionsbedingte Umweltwirkungen ENV1.2 Risiken für die lokale Umwelt ENV1.3 Umweltverträgliche Materialgewinnung Kriteriengruppe Ressourceninanspruchnahme und Abfallaufkommen ENV2.1 Ökobilanz - Primärenergie ENV2.2 Trinkwasserbedarf und Abwasseraufkommen ENV2.3 Flächeninanspruchnahme R&R DGNB GmbH

38 Risiko- und Gefahrstoffe Das DGNB Zertifizierungssystem identifiziert und bewertet Risikomaterialien und Schadstoffgruppen: Halogene und Halogenverbindungen Schwermetalle Organische Lösungsmittel Substanzen und Produkte, die unter die EU Biozid-Richtlinie fallen Substanzen und Produkte, die nach REACH als Grundwasser-, Erdreich-, oder Luftschädlich oder als umweltbelastend oder allgemein umweltgefährdend eingestuft werden. R&R DGNB GmbH

39 Umweltverträgliche Materialgewinnung Nutzung von tropischen und subtropischen Hölzern aus zertifizierter nachhaltiger Plantagenwirtschaft FSC Forest Stewardship Council R&R DGNB GmbH

40 Sozialverträgliche Materialgewinnung Verwendung von Naturstein aus zertifizierter umwelt- und sozialverträglicher Gewinnung frei von Kinderarbeit FairStone Germany R&R DGNB GmbH

41 Die DGNB Kriterien Funktionalität Soziokulturelle und funktionale Qualität Kriteriengruppe Gesundheit, Behaglichkeit und Nutzerzufriedenheit SOC1.1 Thermischer Komfort SOC1.2 Innenraumluftqualität SOC1.3 Akustischer Komfort SOC1.4 Visueller Komfort SOC1.5 Einflussnahmemöglichkeiten des Nutzers SOC1.6 Außenraumqualitäten SOC1.7 Sicherheit und Störfallrisiken R&R DGNB GmbH

42 TVOC im Innenraum DGNB Anforderungen an die Konzentrationen im Innenraum VOC [Μg/m³] FORMALDEHYDE [Μg/m³] CHECKLIST POINTS > 3000 > R&R DGNB GmbH

43 Die DGNB Kriterien Kreislaufwirtschaft Technische Qualität Aspekte der Dauerhaftigkeit, Fraktionierbarkeit, Recyclingtauglichkeit TEC1.1 TEC1.2 TEC1.3 TEC1.4 TEC1.7 TEC1.8 TEC1.9 Brandschutz Schallschutz Wärme- und feuchteschutztechnische Qualität der Gebäudehülle Anpassungsfähigkeit der technischen Systeme Reinigungs- und Instandhaltungsfreundlichkeit des Baukörpers Rückbau- und Demontagefreundlichkeit Immissionsschutz R&R DGNB GmbH

44 Problemstellung Kreislaufwirtschaft BPV Basisanforderung 7: Nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen a ) Das Bauwerk muss derart entworfen, errichtet und abgerissen werden, dass die natürlichen Ressourcen nachhaltig genutzt werden und Folgendes gewährleistet ist: Das Bauwerk, seine Baustoffe und Teile müssen nach dem Abriss recycelt werden können. b) Das Bauwerk muss dauerhaft sein. c) Für das Bauwerk müssen umweltfreundliche Rohstoffe und Sekundärbaustoffe verwendet werden. R&R DGNB GmbH

45 Rohstoffproduktivität Wasser Energie Rohstoffe R&R DGNB GmbH

46 Kreislaufwirtschaft in der Systemsicht Einsatz von Sekundärstoffen (SM) Input in kg/kg Aus: Ökobaudat Datenbank, Ersteller PE Europe, Beispiele: Hart-PVC Profile Abwasserrohr PE-HD Aluminiumbleche für Bauanwendung Edelstahl Trinkwasserrohre Rohspanplatte (Produktangabe) Transportbeton C 20/25 0 kg 0 kg 0,413 kg 0,862 kg 0,22 kg 0,069 kg Anstelle von Recyclingbaustoffen werden die Rückläufe an Sekundärmaterialien ohne Berücksichtigung des Downcyclings über die über die Reduzierung von Umweltwirkungen in der Ökobilanz bewertet. R&R GmbH DGNB

47 Lebenszykluskosten und Betriebskostenprognose Ökonomische Qualität Kriteriengruppe Lebenszykluskosten ECO1.1 Gebäudebezogene Kosten im Lebenszyklus Kriteriengruppe Wertentwicklung ECO2.1 Flexibilität und Umnutzungsfähigkeit ECO2.2 Marktfähigkeit R&R DGNB GmbH

48 Ist nachhaltiges Bauen wirtschaftlich? Wichtigste Grundlage bildet die Lebenszykluskostenrechnung als Entscheidungs- und Bewertungsgrundlage einer Bau- oder Sanierungsmaßnahme: Festlegung des gefragten Ergebnisses für eine Investition, z.b. als ökonomische Effizienz / Ertrag als Betriebskosteneffizienz / lfd.kosten /a als Energieeffizienz / kwh/m²a als Energieeffektivität / kwh/ Nutzer als Klimaeffizienz / t CO2e als Rohstoffeffizienz / t abiot.ressourcen uva. R&R GmbH DGNB

49 Kriterien der verwendeten Materialien Energiegehalt Embodied Energy Umweltwirkungen wie CO2-Äquiv. Rohstoff- Verfügbarkeit Risiko- und Gefahrstoffe Recycling Kreislaufwirtschaft Nutzungsrisiken Emissionen R&R DGNB GmbH

50 Frage : Welches sind die größten Wiederstände Energie oder Fehler bei der Planung und Umsetzung nachhaltiger Gebäude? Rohstoffe R&R GmbH DGNB

51 . werden aber nicht bedient Aktuelle deutsche EnEV 2014/2016 mit Nutzungsprognose Gebäude performance und nutzung Der aktuelle Focus der ENEV richtet sich auf die Primärenergie. Zentrale Ziele Reduzierung des GWP, Decarbonisierung, Kreislaufwirtschaft, Bezahlbares Wohnen usw. werden mit diesem Indikator nicht mehr ausreichend unterstützt oder beschrieben. DGNB

52 . werden aber nicht bedient Aktuelle deutsche EnEV 2014/2016 mit Nutzungsprognose X X X Rohstoffe, Produkte und Gebäude. Herstellung Gebäude performance und nutzung Erneuerung Erhalt, Betrieb Nachnutzung Recycling Ökoeffizienz, Soziale Effizienz, Kosteneffizienz Ökoeffizienz und Suffizienz, Nutzwert und Anspruchsniveau Prebound- Reboundeffekte + + Konsistenz Kreislaufwirtschaft Ökoeffektivität DGNB

Neumarkter Nachhaltigkeitskonferenz Das Haus der Zukunft Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit - ein Widerspruch?

Neumarkter Nachhaltigkeitskonferenz Das Haus der Zukunft Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit - ein Widerspruch? Neumarkter Nachhaltigkeitskonferenz Das Haus der Zukunft Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit - ein Widerspruch? Prof.Ing. Alexander Rudolphi 11.05.2016 DGNB 2016 1. Die deutsche Gesellschaft für nachhaltiges

Mehr

Hearing zur EnEV 28.Juni 2016 Prof. Alexander Rudolphi

Hearing zur EnEV 28.Juni 2016 Prof. Alexander Rudolphi Hearing zur EnEV 28.Juni 2016 Prof. Alexander Rudolphi 29.06.2016 DGNB 2016 1 Energetische Performance. Klimaschutz Status heute: Nach dem Paris-Abkommen ist klar, dass nicht weniger energieeffizient und

Mehr

ZERTIFIKAT. Objekt Objektbewertung Nutzungsprofil. Neubau badenova, Freiburg Tullastraße Freiburg i. Brsg.

ZERTIFIKAT. Objekt Objektbewertung Nutzungsprofil. Neubau badenova, Freiburg Tullastraße Freiburg i. Brsg. Objekt Objektbewertung Nutzungsprofil Neubau badenova, Freiburg Tullastraße 61 79108 Freiburg i. Brsg. Auszeichnung: Gold Gesamterfüllungsgrad: 82,5 % Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude, Version 2012

Mehr

DGNB Mieterausbau - nachhaltigen Innenausbau planen

DGNB Mieterausbau - nachhaltigen Innenausbau planen DGNB Mieterausbau - nachhaltigen Innenausbau planen Karen Sternsdorff euroshop - 16.02.2014, Düsseldorf DGNB 2013 1 Unsere Mission: Mittel und Wege aufzeigen und fördern, die der nachhaltigen Planung,

Mehr

Umgang mit Bauprodukten beim nachhaltigen Bauen. Prof.Alexander Rudolphi, Arcadis-GFÖB Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen

Umgang mit Bauprodukten beim nachhaltigen Bauen. Prof.Alexander Rudolphi, Arcadis-GFÖB Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen Umgang mit Bauprodukten beim nachhaltigen Bauen Prof.Alexander Rudolphi, Arcadis-GFÖB Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen 30.01.2013 Stuttgart DGNB 2012 1 DGNB Bewertungssystem der 2. Generation

Mehr

DGNB Impuls Session 1 Marktcheck: Wie bleibt der DGNB Navigator zukunftsfähig?

DGNB Impuls Session 1 Marktcheck: Wie bleibt der DGNB Navigator zukunftsfähig? DGNB Impuls Session 1 Marktcheck: Wie bleibt der DGNB Navigator zukunftsfähig? Moderation Dr. Dirk Funhoff, DGNB Präsidiumsmitglied, Leiter European Construction Competence Center, BASF SE Impuls-Geber

Mehr

GET UP, GREEN UP. Aspekte nachhaltigen Bauens. 24. September 2014, Ludwigshafen. in Kooperation mit:

GET UP, GREEN UP. Aspekte nachhaltigen Bauens. 24. September 2014, Ludwigshafen. in Kooperation mit: GET UP, GREEN UP 24. September 2014, Ludwigshafen Aspekte nachhaltigen Bauens in Kooperation mit: Nachhaltig ist MEHR als Grün 2 DGNB 2013 Qualität schaffen Gesund Bauen Geringere Betriebskosten Sicherheit

Mehr

Nachhaltigkeitszertifizierung nach dem DGNB System

Nachhaltigkeitszertifizierung nach dem DGNB System Nachhaltigkeitszertifizierung nach dem DGNB System Dipl.-Ing. Attila Takacs 3.02.01 www.kurz-fischer.de Winnenden Halle (Saale) Bottrop Feldkirchen-Westerham Bretten Nachhaltiges Bauen Warum? 2 Nachhaltiges

Mehr

Standards setzen: Die DGNB Mehrfachzertifizierung für Industrie- und Handelsbauten

Standards setzen: Die DGNB Mehrfachzertifizierung für Industrie- und Handelsbauten Standards setzen: Die DGNB Mehrfachzertifizierung für Industrie- und Handelsbauten 14.01.2013 München DGNB 2013 1 Standards: Die DGNB Mehrfachzertifizierung 1. Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges

Mehr

SustainaBIMity Nachhaltigkeit bewerten

SustainaBIMity Nachhaltigkeit bewerten SustainaBIMity Nachhaltigkeit bewerten Patrick Tauchert Dipl.-Ing. (Arch) DGNB-Consultant ee concept gmbh mit der BIM-Methodik SustainaBIMity 1. Beispielprojekt SurPlus Home 2. Nachhaltigkeitsbewertung

Mehr

Welchen Beitrag leisten C2C Lösungen zum nachhaltigen Bauen?

Welchen Beitrag leisten C2C Lösungen zum nachhaltigen Bauen? DGNB e.v. Welchen Beitrag leisten C2C Lösungen zum nachhaltigen Bauen? Was hat das DGNB Konzept darüber hinaus zu bieten? 1 DGNB e.v. Die DGNB 2 3 DGNB e.v. Die DGNB Vision Die DGNB strebt danach, die

Mehr

DGNB CORE 14 PRODUKTDATEN FÜR DIE ZERTIFIZIERUNG GLASWOLLE MIT ECOSE TECHNOLOGY

DGNB CORE 14 PRODUKTDATEN FÜR DIE ZERTIFIZIERUNG GLASWOLLE MIT ECOSE TECHNOLOGY Das Zertifizierungssystem für nachhaltiges Bauen der DGNB (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen) ist ein freiwilliger Standard, der wirtschaftliche Aspekte, den Umweltschutz sowie den Nutzerkomfort

Mehr

Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen

Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen Kategorie Objektbewertung Architekt Bauherr Bürogebäude, Neubau Gold (1,5) Planungsgruppe Benes und Partner GmbH VOLIM Volkswagen Immobilien Vermietungsgesellschaft für VW und Audi Händlerbetriebe Objekt,

Mehr

Der Baustoff Holz als CO 2. -Senke. Ist das möglich? TU Darmstadt, Institut für Massivbau Dipl.-Wirt.-Ing. Torsten Mielecke

Der Baustoff Holz als CO 2. -Senke. Ist das möglich? TU Darmstadt, Institut für Massivbau Dipl.-Wirt.-Ing. Torsten Mielecke Der Baustoff Holz als CO 2 -Senke. Ist das möglich? TU Darmstadt, Institut für Massivbau Dipl.-Wirt.-Ing. Torsten Mielecke 1 Nachhaltigkeit als gesellschaftliche Herausforderung 800 Milliarden Euro- Klimawandel

Mehr

Nachhaltiges Bauen: Lebenszyklus, regionale Wertschöpfung

Nachhaltiges Bauen: Lebenszyklus, regionale Wertschöpfung : Lebenszyklus, regionale Wertschöpfung Zukunftsfähiges Bauen im Landkreis Ebersberg 16. Juni 2012, Kirchseeon, Architektin, DGNB-Auditorin Lehrstuhl Holzbau und Baukonstruktion Annette Hafner, Dr.-Ing.

Mehr

Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen

Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen Kategorie Objektbewertung Architekt Bauherr Bürogebäude, Neubau Bronze (2,2) Bilfinger Berger Hochbau GmbH mit Dömges Architekten AG Freistaat Sachsen vertreten durch SIB Zentrale Dresden Objekt Wolfgang

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude (BNB)

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude (BNB) Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude (BNB) Anwendungsbereich Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude Version 2009_4 Allgemeines Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

Mehr

Nachhaltigkeitsaspekte der Schulsanierung Bewertungssystem Nachhaltige Unterrichtsgebäude (BNB)

Nachhaltigkeitsaspekte der Schulsanierung Bewertungssystem Nachhaltige Unterrichtsgebäude (BNB) Nachhaltigkeitsaspekte der Schulsanierung Bewertungssystem Nachhaltige Unterrichtsgebäude (BNB) Ref. II 5 Nachhaltiges Bauen Berliner Energietage 2017 - Energetische Herausforderungen und Rahmenbedingungen

Mehr

Das DGNB-Zertifikat für Nachhaltige Gebäude Aufgabe der EPD in der Gebäudezertifizierung

Das DGNB-Zertifikat für Nachhaltige Gebäude Aufgabe der EPD in der Gebäudezertifizierung Das DGNB-Zertifikat für Nachhaltige Gebäude Aufgabe der EPD in der Gebäudezertifizierung Anna Braune PE INTERNATIONAL BAU 2011, IBU Workshop Nutzen und praktische Anwendung von EPDs in der Gebäudeplanung

Mehr

Entwurfswettbewerb Nachhaltiges Holzhotel. Nachhaltigkeitskriterien im Hotelbau. 1 DGNB GmbH

Entwurfswettbewerb Nachhaltiges Holzhotel. Nachhaltigkeitskriterien im Hotelbau. 1 DGNB GmbH Entwurfswettbewerb Nachhaltiges Holzhotel Nachhaltigkeitskriterien im Hotelbau 1 DGNB GmbH 2013 23.09.2013 Nachhaltiges Bauen auszeichnen Deutschland hat sich entschieden! Anteil zertifizierter Projekte

Mehr

DGNB Zertifizierung. Inhalte, Treiber und Ausblick ENERGIEAGENTUR NRW DAS HAUS VON MORGEN

DGNB Zertifizierung. Inhalte, Treiber und Ausblick ENERGIEAGENTUR NRW DAS HAUS VON MORGEN DGNB Zertifizierung Inhalte, Treiber und Ausblick ENERGIEAGENTUR NRW DAS HAUS VON MORGEN Energieagentur NRW Klimadialog Das Haus von morgen: Energieeffizient Nachhaltig Vernetzt DGNB Zertifizierung Nachhaltiges

Mehr

Expona Commercial. Kontakt zum Hersteller. Registrierungscode : M4GRP4. Allgemeines

Expona Commercial. Kontakt zum Hersteller. Registrierungscode : M4GRP4. Allgemeines Seite 1 von 7 Kontakt zum Hersteller Expona Commercial Registrierungscode : M4GRP4 Objectflor Art und Design GmbH Herr Jörg Leidenfrost T. +49-2236-96633-400 j.leidenfrost@objectflor.de Allgemeines Produktgruppe

Mehr

Quickcheck Erste Hilfe auf dem Weg zur Zertifizierung Ihres Gebäudes. Dipl.-Ing. Gunnar Clemenz M.Sc. DGNB Senior Auditor

Quickcheck Erste Hilfe auf dem Weg zur Zertifizierung Ihres Gebäudes. Dipl.-Ing. Gunnar Clemenz M.Sc. DGNB Senior Auditor Quickcheck Erste Hilfe auf dem Weg zur Zertifizierung Ihres Gebäudes. Dipl.-Ing. Gunnar Clemenz M.Sc. DGNB Senior Auditor Agenda Quickcheck Das erwartet Sie... 1. Unternehmensprofil 2. Warum zertifizieren?

Mehr

graf & gratzl energieconsulting ÖKOLOGISCHER WOHNBAU FAKT ODER FIKTION DI Dr. Markus Gratzl Furth,

graf & gratzl energieconsulting ÖKOLOGISCHER WOHNBAU FAKT ODER FIKTION DI Dr. Markus Gratzl Furth, graf & gratzl energieconsulting ÖKOLOGISCHER WOHNBAU FAKT ODER FIKTION DI Dr. Markus Gratzl markus.gratzl@architekt-graf.de Furth, 19.11.2012 1 Entsorgung Wartbarkeit menschliche Gesundheit Baustoffe natürliche

Mehr

Lösungen für ressourceneffizientes Planen und Bauen , RWTH Aachen, Campus Super C Das nachhaltige Shopping-Center

Lösungen für ressourceneffizientes Planen und Bauen , RWTH Aachen, Campus Super C Das nachhaltige Shopping-Center Lösungen für ressourceneffizientes Planen und Bauen 07.12.2009, RWTH Aachen, Campus Super C Das nachhaltige Shopping-Center Andreas Fischer 1 Kurzvorstellung ECE Aspekte von Nachhaltigkeit Projekt nachhaltiges

Mehr

Gebäude nachhaltig nutzen Das neue DGNB Instrument für Gebäude im Betrieb

Gebäude nachhaltig nutzen Das neue DGNB Instrument für Gebäude im Betrieb Gebäude nachhaltig nutzen Das neue DGNB Instrument für Gebäude im Betrieb Dr. Anna Braune, Leitung Forschung und Trends 9. CEB-Energieeffizienz-Kongress, Karlsruhe, 29.6.2016 DGNB 2016 1 Die Deutsche Gesellschaft

Mehr

Nachhaltigkeitsdatenblatt. StoDivers V. PE Nadelvlies. Produktbeschreibung siehe Technisches Merkblatt

Nachhaltigkeitsdatenblatt. StoDivers V. PE Nadelvlies. Produktbeschreibung siehe Technisches Merkblatt PE Nadelvlies Produktbeschreibung siehe Technisches Merkblatt Angaben für Gebäudezertifizierungen nach DGNB (Version 2012) Qualitätsstufe (ENV 1.2) Produktspezifische Ökobilanzwerte (ENV 1.1 und ENV 2.1)

Mehr

Produktbeschreibung Hochwertiger Kunststoff-Designbodenbelag für hohe Beanspruchung im Objektbereich und höchste Beanspruchung im Wohnbereich.

Produktbeschreibung Hochwertiger Kunststoff-Designbodenbelag für hohe Beanspruchung im Objektbereich und höchste Beanspruchung im Wohnbereich. Seite 1 von 6 Kontakt zum Hersteller MEDIUM COLLECTION Registrierungscode : RKLXLE PROJECT FLOORS GmbH Vertrieb T. +49 (0) 2233-9687-0 F. +49 (0) 2233-9687-10 info@project-floors.com Allgemeines Produktgruppe

Mehr

Der Einsatz von BIM Technologien bei der Nachhaltigkeitszertifizierung

Der Einsatz von BIM Technologien bei der Nachhaltigkeitszertifizierung Der Einsatz von BIM Technologien bei der Nachhaltigkeitszertifizierung Heinz J. Bernegger Dipl. Architekt ETH-Zürich, Dozent Life Cycle Management Immobilien, ZHAW Dr. Carsten K. Druhmann Dipl.-Ing. Dipl.-Kfm.,

Mehr

Nachhaltiges Bauen und Betreiben

Nachhaltiges Bauen und Betreiben und Referent BBSR Referat II 5 GLT Anwendertagung Gliederung in die im Hinblick auf Gebäude Folie 2 Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) Profil: Projektleitung Leitfaden für den Gebäudebestand

Mehr

Nachhaltigkeitsdatenblatt. Sto-Weichfaserplatte M 042 Nut + Feder. Wärmedämmplatte aus Holzweichfasern nach EN 13171

Nachhaltigkeitsdatenblatt. Sto-Weichfaserplatte M 042 Nut + Feder. Wärmedämmplatte aus Holzweichfasern nach EN 13171 Wärmedämmplatte aus Holzweichfasern nach EN 13171 Produktbeschreibung siehe Technisches Merkblatt (falls erhältlich) Angaben für Gebäudezertifizierungen nach DGNB (Version 2012) Qualitätsstufe (ENV 1.2)

Mehr

Nachhaltige Immobilienwirtschaft - Mehrwert durch Zertifizierung? Bewertung eines Facility Managers. München,

Nachhaltige Immobilienwirtschaft - Mehrwert durch Zertifizierung? Bewertung eines Facility Managers. München, Nachhaltige Immobilienwirtschaft - Mehrwert durch Zertifizierung? Bewertung eines Facility Managers München, 28.04.2010, Thomas Aumer Potential der Bau- und Immobilienwirtschaft ca. 30% der Treibhausgasemissionen

Mehr

Nachhaltigkeits-Zertifizierungen MINERGIE ist heute was ist morgen?

Nachhaltigkeits-Zertifizierungen MINERGIE ist heute was ist morgen? Nachhaltigkeits-Zertifizierungen MINERGIE ist heute was ist morgen? www.csd.ch 12.09.2013 Schrader Stefan Hochbauzeichner / dipl. Umw.-Natw. ETH DGNB-Auditor Schweiz Lehrbeauftragter ZHAW / SIB / BFH Inhalte

Mehr

Nachhaltigkeitsdatenblatt. StoEuro Trend. Dreilagige Raufasertapete. Produktbeschreibung siehe Technisches Merkblatt (falls erhältlich)

Nachhaltigkeitsdatenblatt. StoEuro Trend. Dreilagige Raufasertapete. Produktbeschreibung siehe Technisches Merkblatt (falls erhältlich) Dreilagige Raufasertapete Produktbeschreibung siehe Technisches Merkblatt (falls erhältlich) Angaben für Gebäudezertifizierungen nach DGNB (Version 2012) Qualitätsstufe (ENV 1.2) Produktspezifische Ökobilanzwerte

Mehr

Umweltwirkungen von Heizungssystemen

Umweltwirkungen von Heizungssystemen Umweltwirkungen von Heizungssystemen Jens Schuberth Umweltbundesamt FG I 2.4 Energieeffizienz Berlin, 21.10.11 Jens Schuberth, UBA I 2.4 Erzbistum Berlin: 3. Informationsveranstaltung Energieeinsparung

Mehr

Nachhaltigkeitsdatenblatt. StoPur WV 205 transparent. PUR Versiegelung, wässrig, matt, transparent, emissionsarm

Nachhaltigkeitsdatenblatt. StoPur WV 205 transparent. PUR Versiegelung, wässrig, matt, transparent, emissionsarm PUR Versiegelung, wässrig, matt, transparent, emissionsarm Produktbeschreibung siehe Technisches Merkblatt (falls erhältlich) Angaben für Gebäudezertifizierungen nach DGNB (Version 2012) Qualitätsstufe

Mehr

Nachhaltigkeitsdatenblatt. StoDeco Element. Kundenindividueller Körper aus Verolith-Granulat

Nachhaltigkeitsdatenblatt. StoDeco Element. Kundenindividueller Körper aus Verolith-Granulat Kundenindividueller Körper aus Verolith-Granulat Produktbeschreibung siehe Technisches Merkblatt (falls erhältlich) Angaben für Gebäudezertifizierungen nach DGNB (Version 2012) Qualitätsstufe (ENV 1.2)

Mehr

DGNB Suisse Ein neues Nachhaltigkeitslabel für die Schweiz 26. Mai 2011 Anlass EFSH / SIA Sektion Schaffhausen

DGNB Suisse Ein neues Nachhaltigkeitslabel für die Schweiz 26. Mai 2011 Anlass EFSH / SIA Sektion Schaffhausen DGNB Suisse Ein neues Nachhaltigkeitslabel für die Schweiz 26. Mai 2011 Anlass EFSH / SIA Sektion Schaffhausen Christoph Bollinger Dipl. Ing. FH / NDS Umwelt 0. Überblick Überblick Nachhaltigkeitslabels

Mehr

LEKOECOS Kombiniertes ökonomisch-ökologisches Gebäudelebenszyklusmodell

LEKOECOS Kombiniertes ökonomisch-ökologisches Gebäudelebenszyklusmodell LEKOECOS Kombiniertes ökonomisch-ökologisches Gebäudelebenszyklusmodell GEBÄUDE MIT ZUKUNFT Öko-Innovationen als Grundstein für nachhaltiges Bauen DI Christina Ipser Donau-Universität Krems Department

Mehr

PRODUKTINFORMATIONEN FÜR DGNB AUDITOREN FÜR SYSTEXX GLASGEWEBE

PRODUKTINFORMATIONEN FÜR DGNB AUDITOREN FÜR SYSTEXX GLASGEWEBE PRODUKTINFORMATIONEN FÜR DGNB AUDITOREN FÜR SYSTEXX GLASGEWEBE Nachhaltiges Bauen im Rahmen des DGNB Bewertungssystems Neubau Büroversion (NBV09) Die folgenden Informationen dienen dem DGNB Auditor als

Mehr

Schallabsorbierendes Deckensegel aus Polyester mit Tragkonstruktion aus Aluminium. nicht erhoben. 40 Jahre (nach BNB) nicht zutreffend.

Schallabsorbierendes Deckensegel aus Polyester mit Tragkonstruktion aus Aluminium. nicht erhoben. 40 Jahre (nach BNB) nicht zutreffend. Schallabsorbierendes Deckensegel aus Polyester mit Tragkonstruktion aus Aluminium Produktbeschreibung siehe Technisches Merkblatt (falls erhältlich) Angaben für Gebäudezertifizierungen nach DGNB (Version

Mehr

2007! Praxisbeispiel einer DGNB-Zertifizierung Wie Grün ist Gold? ee concept gmbh, Darmstadt Matthias Fuchs, Dr.-Ing. Architekt, DGNB-Auditor

2007! Praxisbeispiel einer DGNB-Zertifizierung Wie Grün ist Gold? ee concept gmbh, Darmstadt Matthias Fuchs, Dr.-Ing. Architekt, DGNB-Auditor Praxisbeispiel einer DGNB-Zertifizierung Wie Grün ist Gold? ee concept gmbh, Darmstadt Matthias Fuchs, Dr.-Ing. Architekt, DGNB-Auditor 1 ee concept 2007 2 ee concept 2007 3 ee concept 2009 INHALT 4 ee

Mehr

Das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen und seine Instrumente zur Baustoffbewertung

Das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen und seine Instrumente zur Baustoffbewertung Das Bewertungssystem Nachhaltiges und seine Instrumente zur Baustoffbewertung, Architekt BDB Symposium Gesund und umweltgerecht BAU 2013 München 16. Januar 2013 Schwerpunkte des Vortrages Nachhaltiges

Mehr

Heute für morgen bauen Nachhaltiges Bauen weiter gedacht

Heute für morgen bauen Nachhaltiges Bauen weiter gedacht Heute für morgen bauen Nachhaltiges Bauen weiter gedacht Bewegen Sie mit uns das nachhaltige Bauen. DGNB 2017 1 40% des weltweiten Energieverbrauchs des weltweiten Energieverbrauchs DGNB 2017 2 Jetti Kuhlemann

Mehr

Graue Energie und ihre zukünftige Bedeutung für das öffentliche Bauwesen

Graue Energie und ihre zukünftige Bedeutung für das öffentliche Bauwesen Aktionskreis Energie e.v Graue Energie und ihre zukünftige Bedeutung Nicolas Kerz 27. Mai 2009 Aktionskreis Energie e.v. Flanaganstraße 45 Folie 1 Gliederung BBSR Was bedeutet Graue Energie? Berücksichtigung

Mehr

Bundesdeutscher Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management e.v.

Bundesdeutscher Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management e.v. Bundesdeutscher Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management e.v. Mareke Wieben Vorstandsbevollmächtigte Mehr als Effizienz Ein anderer Umgang mit Ressourcen Anstieg der Weltbevölkerung Laut UNO Schätzung

Mehr

Nachhaltigkeitsdatenblatt. StoPma DL 300 transparent. PMMA Transparente Versiegelung des StoPma Balkonsystems

Nachhaltigkeitsdatenblatt. StoPma DL 300 transparent. PMMA Transparente Versiegelung des StoPma Balkonsystems PMMA Transparente Versiegelung des StoPma Balkonsystems Produktbeschreibung siehe Technisches Merkblatt (falls erhältlich) Angaben für Gebäudezertifizierungen nach DGNB (Version 2012) Qualitätsstufe (ENV

Mehr

Zertifizierung von Mieterausbauten: Besonderheiten und Ausblick DGNB 2013 2

Zertifizierung von Mieterausbauten: Besonderheiten und Ausblick DGNB 2013 2 DGNB 2013 1 Zertifizierung von Mieterausbauten: Besonderheiten und Ausblick DGNB 2013 2 Definition Mieterausbau Als Mieterausbau" wird der Innenausbau eines Gebäudes mit seinen raumumschließenden Oberflächen

Mehr

Nachhaltigkeitszertifizierung in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft: Die Rolle des Bundes. Dr. Wolfgang Eckart

Nachhaltigkeitszertifizierung in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft: Die Rolle des Bundes. Dr. Wolfgang Eckart Nachhaltigkeitszertifizierung in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft: Die Rolle des Bundes Dr. Wolfgang Eckart Folie 1 Nachhaltiges Bauen: wichtiges Anliegen der Bundesregierung Folie 2 Staatssekretärs-Runde

Mehr

Energieeffizientes und Nachhaltiges Bauen mit Polyurethan

Energieeffizientes und Nachhaltiges Bauen mit Polyurethan Energieeffizientes und Nachhaltiges Bauen mit Polyurethan Hochwirksame Dämmung aus dem täglichen Leben Hamburg, 27.11.2013, Dr.-Ing. Markus Kuhnhenne Agenda Einleitung Nachhaltiges Bauen Energieeffizienz

Mehr

40% 40% des globalen Energieverbrauchs. 1/3 klima, Rückzugs- und Erholungsmöglichkeiten) 17% 1/4. Definition des Begriffs Nachhaltigkeit

40% 40% des globalen Energieverbrauchs. 1/3 klima, Rückzugs- und Erholungsmöglichkeiten) 17% 1/4. Definition des Begriffs Nachhaltigkeit Definition des Begriffs Nachhaltigkeit Leitbild Nachhaltigkeit die neue Herausforderung bei Planen, Bauen und Sanieren Energietag Schweinfurt Thilo Ebert, München Ebert-Consulting Group GmbH & Co. KG Dauerhafte

Mehr

Bestandsgebäude nachhaltig betreiben und optimieren

Bestandsgebäude nachhaltig betreiben und optimieren DGNB 2013 1 Bestandsgebäude nachhaltig betreiben und optimieren DGNB 2013 2 Kriterienübersicht NBV12 5 Qualitäten 36 Kriterien Bedeutungsfaktoren 3 Bewertungsgrade (Gold, Silber, Bronze) DGNB Nebenanforderungen

Mehr

ZERTIFIZIERUNG VON GEBÄUDEN MIT MEHREREN NUTZUNGEN

ZERTIFIZIERUNG VON GEBÄUDEN MIT MEHREREN NUTZUNGEN SGNI AN DER SWISSBAU 2016 ZERTIFIZIERUNG VON GEBÄUDEN MIT MEHREREN NUTZUNGEN Denkgebäude AG Theaterstrasse 29, 8400 Winterthur www.denkgebaeude.ch Referent: Cordula Müller-Platz Telefon: 079 153 00 54

Mehr

Akustikplatte aus Blähglasgranulat für abgehängte Decken- und Wandkonstruktionen. gemäß EPD. 40 Jahre (nach BNB) nicht zutreffend.

Akustikplatte aus Blähglasgranulat für abgehängte Decken- und Wandkonstruktionen. gemäß EPD. 40 Jahre (nach BNB) nicht zutreffend. Akustikplatte aus Blähglasgranulat für abgehängte Decken- und Wandkonstruktionen Produktbeschreibung siehe Technisches Merkblatt Angaben für Gebäudezertifizierungen nach DGNB (Version 2012) Qualitätsstufe

Mehr

Nachhaltigkeitsdatenblatt. StoDeco Plan. Fassadenplatte aus Verolith-Granulat. Produktbeschreibung siehe Technisches Merkblatt

Nachhaltigkeitsdatenblatt. StoDeco Plan. Fassadenplatte aus Verolith-Granulat. Produktbeschreibung siehe Technisches Merkblatt Fassadenplatte aus Verolith-Granulat Produktbeschreibung siehe Technisches Merkblatt Angaben für Gebäudezertifizierungen nach DGNB (Version 2012) Qualitätsstufe (ENV 1.2) Produktspezifische Ökobilanzwerte

Mehr

DGNB-Zertifizierung am Beispiel CB 09

DGNB-Zertifizierung am Beispiel CB 09 DGNB-Zertifizierung am Beispiel CB 09 Inhalt 1. Gebäudekonzept zum Planungsstart TownTown 2. Weiterentwicklung unter Nachhaltigkeits-Gesichtspunkten 3. Bewertbarkeit der Neuerungen 4. Maßgebliche Faktoren

Mehr

ee concept Dämmstoffe im Lebenszyklus Akteursforum Wärmedämmung , Göttingen Dipl.-Ing. Architekt Martin Zeumer, Energieberater, Baubiologe

ee concept Dämmstoffe im Lebenszyklus Akteursforum Wärmedämmung , Göttingen Dipl.-Ing. Architekt Martin Zeumer, Energieberater, Baubiologe 27.04.2016, Göttingen ee concept GmbH Dipl.-Ing. Architekt Martin Zeumer, Energieberater, Baubiologe Dämmstoffe im Lebenszyklus Akteursforum Wärmedämmung Quelle: ee concept GmbH 1 ee concept ee concept

Mehr

Nachhaltigkeitsdatenblatt. StoPox WG 100 getönt. EP Grundierung, wässrig. Produktbeschreibung siehe Technisches Merkblatt

Nachhaltigkeitsdatenblatt. StoPox WG 100 getönt. EP Grundierung, wässrig. Produktbeschreibung siehe Technisches Merkblatt EP Grundierung, wässrig Produktbeschreibung siehe Technisches Merkblatt Angaben für Gebäudezertifizierungen nach DGNB (Version 2012) Qualitätsstufe (ENV 1.2) Epoxidharzbeschichtungen (mit speziellen Anforderungen):

Mehr

Gebäudestandards Ein allgemeiner Überblick

Gebäudestandards Ein allgemeiner Überblick Gebäudestandards Ein allgemeiner Überblick 1 Inhalt Die Notwendigkeit Die etablierten Gebäudestandards Die Defizite Die Fortentwicklung Die Zusammenfassung 2 1 Die Notwendigkeit 3 Endenergieverbrauch nach

Mehr

Nachhaltigkeitsdatenblatt. Sto-Dämmplatte Top32. Wärmedämmplatte aus expandiertem Polystyrol-Hartschaum nach EN 13163

Nachhaltigkeitsdatenblatt. Sto-Dämmplatte Top32. Wärmedämmplatte aus expandiertem Polystyrol-Hartschaum nach EN 13163 Wärmedämmplatte aus expandiertem Polystyrol-Hartschaum nach EN 13163 Produktbeschreibung siehe Technisches Merkblatt Angaben für Gebäudezertifizierungen nach DGNB (Version 2012) Qualitätsstufe (ENV 1.2)

Mehr

DW Systembau GmbH BRESPA-Decken

DW Systembau GmbH BRESPA-Decken Seite 1 von 5 DW Systembau GmbH BRESPA-Decken Produktgruppe Baukonstruktionen Hauptkategorie Deckenbekleidungen und Deckensysteme Unterkategorie 1 Stahlbetondecken Unterkategorie 2 Produktbeschreibung

Mehr

AXA Schweiz: Energie-Management und Effizienz-Massnahmen bei einem grossen institutionellen Immobilien-Investor

AXA Schweiz: Energie-Management und Effizienz-Massnahmen bei einem grossen institutionellen Immobilien-Investor Mai 2012 AXA Schweiz: Energie-Management und Effizienz-Massnahmen bei Jürg Burkhard Phil Reif A. Investitions-Liegenschaften AXA Real Estate ist einer der grössten institutionellen Immobilien-Investoren

Mehr

Gebäudestandards Ein allgemeiner Überblick

Gebäudestandards Ein allgemeiner Überblick Gebäudestandards Ein allgemeiner Überblick 0 Inhalt Die Notwendigkeit Die etablierten Gebäudestandards Die Defizite Die Fortentwicklung Die Zusammenfassung 1 1 Die Notwendigkeit 2 Endenergieverbrauch nach

Mehr

JACKODUR Plus Dämmplatte

JACKODUR Plus Dämmplatte Produktinformationen für das Zertifizierungssystem der DGNB (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e.v.) Dieses liefert produktspezifische Informationen, die im Rahmen einer Gebäudezertifizierung

Mehr

MasterTop TC 417W. Kontakt zum Hersteller. Registrierungscode : MZFCDR. Allgemeines

MasterTop TC 417W. Kontakt zum Hersteller. Registrierungscode : MZFCDR. Allgemeines Seite 1 von 7 Kontakt zum Hersteller MasterTop TC 417W Registrierungscode : MZFCDR BASF Construction Chemicals Europe AG Herr Gwénaël Jan T. +41 62 868 93 61 gwenael.jan@basf.com Allgemeines Produktgruppe

Mehr

Nachhaltiges Bauen energiebüro vom Stein Jörg vom Stein, Staatlich anerkannter Sachverständiger für Schall- und Wärmeschutz

Nachhaltiges Bauen energiebüro vom Stein Jörg vom Stein, Staatlich anerkannter Sachverständiger für Schall- und Wärmeschutz Nachhaltiges Bauen energiebüro vom Stein Jörg vom Stein, Staatlich anerkannter Sachverständiger für Schall- und Wärmeschutz 24.02.2014 Arbeitsgebiete Passivhäuser Thermische Simulation Gutachten im Schadensfall

Mehr

Leistbarkeit und ökologische Nachhaltigkeit von Gebäuden

Leistbarkeit und ökologische Nachhaltigkeit von Gebäuden Umweltwirkungen und Kosten im Lebenszyklus von Gebäuden - das Projekt LEKOECOS Environmental impact and costs in a building's life cycle - the LEKOECOS project DI Christina Ipser Donau-Universität Krems,

Mehr

Wo steht die Zertifizierung für Wohngebäude heute? Dipl. Ing. Dunja Wörz Auditorin für nachhaltige Gebäudezertifizierungen DGNB/ÖGNI

Wo steht die Zertifizierung für Wohngebäude heute? Dipl. Ing. Dunja Wörz Auditorin für nachhaltige Gebäudezertifizierungen DGNB/ÖGNI Wo steht die Zertifizierung für Wohngebäude heute? Dipl. Ing. Dunja Wörz Auditorin für nachhaltige Gebäudezertifizierungen DGNB/ÖGNI Zur Person: Dipl. Ing. Architektur (TU) Auditorin DGNB/ ÖGNI Geschäftsführung

Mehr

Mehr als Papier. Paper Management. Mehr als Papier. Schwarze Zahlen statt grüner Worte

Mehr als Papier. Paper Management. Mehr als Papier. Schwarze Zahlen statt grüner Worte Mehr als Papier Paper Management Mehr als Papier. Schwarze Zahlen statt grüner Worte Unsere Ausgangsfrage Ökobilanzen Kennen Sie bereits die Umweltwirkungen Ihrer privat und im Unternehmen eingesetzten

Mehr

14. Internationales Holzbau-Forum 08 Zertifizierung nachhaltiger Gebäude in der politischen Willensbildung Dr. R. Kratzenberg 1

14. Internationales Holzbau-Forum 08 Zertifizierung nachhaltiger Gebäude in der politischen Willensbildung Dr. R. Kratzenberg 1 14. Internationales Holzbau-Forum 08 Zertifizierung nachhaltiger Gebäude in der politischen Willensbildung Dr. R. Kratzenberg 1 Zertifizierung nachhaltiger Gebäude in der politischen Willensbildung Certification

Mehr

Forsttechnischer Hauptstützpunkt Bonndorf Ein BNB-Projekt des Landes Baden-Württemberg

Forsttechnischer Hauptstützpunkt Bonndorf Ein BNB-Projekt des Landes Baden-Württemberg Forsttechnischer Hauptstützpunkt Bonndorf Ein BNB-Projekt des Landes Baden-Württemberg Amt Konstanz, Mainaustraße 211 78464 Konstanz Foto: VBA Konstanz Dipl. Ing. (FH) Alois Arnold Forsttechnischer Hauptstützpunkt

Mehr

Beschaffung von Holzprodukten im Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB)

Beschaffung von Holzprodukten im Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Beschaffung von Holzprodukten im Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB), Architekt BDB Fachdialog: Nachhaltige Holzbeschaffung Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Tagung am 14. Oktober

Mehr

Bildungszentrum Tor zur Welt

Bildungszentrum Tor zur Welt Bildungszentrum Tor zur Welt Partizipation im Planungsprozess als Voraussetzung für eine nachhaltige Schule Patrick Ostrop, > Energieeffizienz & Nachhaltigkeit - Primärenergiebedarf < 75 kwh/m2a - Heizwärmebedarf

Mehr

Leistungsfähigkeit am Arbeitsplatz Die Nutzerperspektive in Nichtwohngebäuden

Leistungsfähigkeit am Arbeitsplatz Die Nutzerperspektive in Nichtwohngebäuden Leistungsfähigkeit am Arbeitsplatz Die Nutzerperspektive in Nichtwohngebäuden Dr. Andreas Liebl Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP, Stuttgart Fraunhofer IBP Effizienz Aufgabe Ergebnis Energieverbrauch

Mehr

EN Handlungsbedarf für Produzenten. Neue Bauprodukteverordnung. Zu unterscheiden. Das Regelwerk des CEN/TC 350

EN Handlungsbedarf für Produzenten. Neue Bauprodukteverordnung. Zu unterscheiden. Das Regelwerk des CEN/TC 350 Das Regelwerk des CEN/TC 350 EN 15804 Handlungsbedarf für Produzenten Univ.- TU Graz FprEN 15643 T. 1 4: Nachhaltigkeit von Bauwerken - Bewertung der Nachhaltigkeit von Gebäuden FprEN 15643-1 Teil 1: Allgemeine

Mehr

Warum BIM? Annette von Hagel. Nachhaltigkeit in der Nachhaltigkeit von Immobilien // Annette von Hagel // 10. Mai 2012 // Seite 1

Warum BIM? Annette von Hagel. Nachhaltigkeit in der Nachhaltigkeit von Immobilien // Annette von Hagel // 10. Mai 2012 // Seite 1 Warum BIM? Annette von Hagel Nachhaltigkeit in der Nachhaltigkeit von Immobilien // Annette von Hagel // 10. Mai 2012 // Seite 1 Herausforderung Ressourceneffizienz Nicht erneuerbare Ressourcen für Baumaterial

Mehr

Effizienter. Komfortabler. Besser. NEU!

Effizienter. Komfortabler. Besser. NEU! Effizienter. Komfortabler. Besser. NEU! www.minergie2017.ch Minergie präsentiert sich neu Die drei bekannten Gebäudestandards Minergie, Minergie-P und Minergie-A sind wesentlich überarbeitet worden. Sie

Mehr

Gebäudezertifizierung

Gebäudezertifizierung Das DGNB-Zertifikat für Nachhaltige Gebäude Aufgabe der EPD in der Gebäudezertifizierung Anna Braune PE INTERNATIONAL Nutzen und praktische Anwendung von EPDs in der Gebäudeplanung und -zertifizierung

Mehr

Energieeffizient Sanieren & Bauen Energieeffizient Sanieren und Bauen

Energieeffizient Sanieren & Bauen Energieeffizient Sanieren und Bauen Energieeffizient Sanieren & Bauen Warum energieeffizient bauen & sanieren? 2 Exkurs: Energiewende Aktuelle Diskussionspunkte der Energiewende: Sorge um bezahlbare Energie ( Strompreisanstieg durch den

Mehr

Nachhaltiges Bauen weiter gedacht Das DGNB Zertifikat für Hotelgebäude

Nachhaltiges Bauen weiter gedacht Das DGNB Zertifikat für Hotelgebäude Nachhaltiges Bauen weiter gedacht Das DGNB Zertifikat für Hotelgebäude Bewegen Sie mit uns das nachhaltige Bauen. DGNB 2017 1 40% des weltweiten Energieverbrauchs des weltweiten Energieverbrauchs DGNB

Mehr

Zertifizierung. Ullrich Kordt, Technische Leitung, darmstadtium Joost Hartwig, DGNB-Auditor, ina Planungsgesellschaft mbh

Zertifizierung. Ullrich Kordt, Technische Leitung, darmstadtium Joost Hartwig, DGNB-Auditor, ina Planungsgesellschaft mbh Erstes Kongresszentrum mit DGNB-Silber Zertifizierung Ullrich Kordt, Technische Leitung, darmstadtium Joost Hartwig, DGNB-Auditor, ina Planungsgesellschaft mbh darmstadtium Architekt: Partner: Idee: Talik

Mehr

Prima Klima? Für noch ökologischere Berliner Gebäude

Prima Klima? Für noch ökologischere Berliner Gebäude Klimaschutz im Berliner Gebäudebestand Prima Klima? Für noch ökologischere Berliner Gebäude Impulsvortrag Ulf Sieberg BUND Berlin Wie Gebäude NICHT ökologischer werden ohne Planung ohne Zielperspektive

Mehr

Energie- Leitbild. Berg auch e n e r g e t i s c h auf der Höhe!

Energie- Leitbild. Berg auch e n e r g e t i s c h auf der Höhe! Energie- Leitbild Berg auch e n e r g e t i s c h auf der Höhe! Die Gemeinde Berg ist ein schön gelegener Ort auf einem Höhenzug im Schussental. Die Gemarkungsfläche beträgt 2.840 ha, die Höhe: 430-617,2

Mehr

DGNB Projekte und Erfahrungen

DGNB Projekte und Erfahrungen Dipl.-Ing. Edit Varga www.kurz-fischer.de 3.01.01 Winnenden Halle (Saale) Möhnesee München Bretten DGNB-Projekte Seit 2010 insgesamt: - 7 Pre-Assessment - 3 Vorzertifikate (+1 nicht eingereicht) - 1 Zertifikat

Mehr

Leitlinien für energieeffizientes Bauen in der Stadtverwaltung

Leitlinien für energieeffizientes Bauen in der Stadtverwaltung 1 Leitlinien für energieeffizientes Bauen gibt es schon in vielen Kommunen sie sind grundsätzlich übertragbar, müssen örtlich angepasst werden Beispiele: Leitlinien Leverkusen Leitlinien Frankfurt a.main

Mehr

Angewandte Ökologie - Teil Architekt Staller FH JOANNEUM VL ANGEWANDTE ÖKOLOGIE SS 2010 ARCHITEKT DI HEIMO STALLER 1

Angewandte Ökologie - Teil Architekt Staller FH JOANNEUM VL ANGEWANDTE ÖKOLOGIE SS 2010 ARCHITEKT DI HEIMO STALLER 1 Angewandte Ökologie - Teil Architekt Staller 1 Guter Baustoff? Schlechter Baustoff? 2 Schlechtes Fenster? Gutes Fenster? 3 Ökobilanzierung(LCA Life Cycle Assessment) Umweltauswirkungen im Verlauf des gesamten

Mehr

Mehr Wert(e): Nachhaltige Innovationen für nachhaltigen Konsum. Stephan Füsti-Molnár 31. August 2015

Mehr Wert(e): Nachhaltige Innovationen für nachhaltigen Konsum. Stephan Füsti-Molnár 31. August 2015 Mehr Wert(e): Nachhaltige Innovationen für nachhaltigen Konsum Stephan Füsti-Molnár 31. August 2015 Vier übergreifende Trends Nachhaltigkeitsthemen werden immer relevanter für unser Geschäft - 40% BIP

Mehr

Der Bauphysiker im Planungsteam

Der Bauphysiker im Planungsteam Der Bauphysiker im Planungsteam Erik Fischer 3.02.01 www.kurz-fischer.de Winnenden Halle (Saale) Bottrop Feldkirchen-Westerham Bretten Der Bauphysiker im Planungsteam Erik Fischer 3.02.01 www.kurz-fischer.de

Mehr

Energieeffizientes und umweltgerechtes Bauen Naturbaustoffe Umweltgerechtes Bauen

Energieeffizientes und umweltgerechtes Bauen Naturbaustoffe Umweltgerechtes Bauen Energieeffizientes und umweltgerechtes Bauen Naturbaustoffe Umweltgerechtes Bauen Einleitung Wahl der Bauart und Auswahl der Baustoffe ist wichtiges Kriterium für die Umweltverträglichkeit von Bauwerken.

Mehr

Produktdeklaration - DGNB Neubauversion Büro- und Verwaltungsgebäude (NBV15) Raffstore (Lamisol, Solomatic, Aluflex) 22%

Produktdeklaration - DGNB Neubauversion Büro- und Verwaltungsgebäude (NBV15) Raffstore (Lamisol, Solomatic, Aluflex) 22% Produktbewertung Das Produkt erfüllt die Anforderungen an die Qualitätsstufen 1 bis 4 und trägt zur Erreichung von 100 (von max. 100 erreichbaren) Checklistenpunkten im Kriterium 'ENV1.2 Risiken für die

Mehr

Nachhaltiges Bauen mit Fenstern, Fassaden und Türen

Nachhaltiges Bauen mit Fenstern, Fassaden und Türen Juni 2010 Das Institut für Fenster und Fassaden, Türen und Tore, Glas und Baustoffe Nachhaltiges Bauen mit Fenstern, Fassaden und Türen Sustainable buildings with windows, curtain walls and doors Inhalt

Mehr

Ökobilanzen für Beton in der Praxis VSB Wintertagung - Hagerbach/CH - 20.November 2014

Ökobilanzen für Beton in der Praxis VSB Wintertagung - Hagerbach/CH - 20.November 2014 Ökobilanzen für Beton in der Praxis - Hagerbach/CH - 20.November 2014 Quelle: de.wikipedia.org Lebenszyklusanalyse - Definition Eine Lebenszyklusanalyse (auch bekannt als Ökobilanz oder englisch Life Cycle

Mehr

HÄUSER UND AUSSTATTUNG ZU AKTIONSPREISEN

HÄUSER UND AUSSTATTUNG ZU AKTIONSPREISEN HÄUSER UND AUSSTATTUNG ZU AKTIONSPREISEN DIE FAIRSTEN FERTIGHAUSANBIETER Im Auftrag von Focus Money hat die ServiceValue GmbH im Jahr 2016 nach 2015, 2014 und 2012 bereits zum 4. Mal die Fairness der größten

Mehr

Nachhaltigkeit von Gebäuden und Liegenschaften

Nachhaltigkeit von Gebäuden und Liegenschaften Lebenszyklusoptimierung Der Weg zur Nachhaltigkeit für das gesamte Gebäudeleben 1 2 3 4 5 Helmut Floegl Vis.-Prof. DI Dr. Helmut Floegl Leiter des Zentrums für Facility Management und Sicherheit Department

Mehr

Aspekte des DGNB Zertifizierungssystems Gesundes Arbeitsumfeld BAU 2013 Dipl. Ing. Karen Sternsdorff, Architektin

Aspekte des DGNB Zertifizierungssystems Gesundes Arbeitsumfeld BAU 2013 Dipl. Ing. Karen Sternsdorff, Architektin Aspekte des DGNB Zertifizierungssystems Gesundes Arbeitsumfeld BAU 2013 Dipl. Ing. Karen Sternsdorff, Architektin 15.01.2013 Stuttgart DGNB 2012 1 Vortragsinhalte Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges

Mehr

Energieeffizienz und Klimaschutz bei Gebäuden

Energieeffizienz und Klimaschutz bei Gebäuden Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden ggmbh Energieeffizienz und Klimaschutz bei Gebäuden Prof. Dr.-Ing. Uwe Franzke Gliederung Einleitung Definitionen i i Nutzungsbedingungen Haupteinflussgrößen

Mehr

Nachhaltigkeitsdatenblatt. StoLevell Duo plus. Mineralischer Klebe- und Armierungsmörtel/Unterputz. Produktbeschreibung siehe Technisches Merkblatt

Nachhaltigkeitsdatenblatt. StoLevell Duo plus. Mineralischer Klebe- und Armierungsmörtel/Unterputz. Produktbeschreibung siehe Technisches Merkblatt Mineralischer Klebe- und Armierungsmörtel/Unterputz Produktbeschreibung siehe Technisches Merkblatt Angaben für Gebäudezertifizierungen nach DGNB (Version 2012) Qualitätsstufe (ENV 1.2) Farben und Beschichtungen

Mehr

Green Building Nachhaltiges Bauen. Dr.-Ing. Michael Schwarz

Green Building Nachhaltiges Bauen. Dr.-Ing. Michael Schwarz Green Building Nachhaltiges Bauen Dr.-Ing. Michael Schwarz Standorte Europa Das Unternehmen 1970 gegründet 22 Standorte international Rd. 950 Mitarbeiter Unabhängiges Unternehmen Folie 2 Green Building

Mehr