Einladung zum Tag der offenen Tür der Flüchtlingsunterbringung Lüssenweg 3

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einladung zum Tag der offenen Tür der Flüchtlingsunterbringung Lüssenweg 3"

Transkript

1 NR. 5 Donnerstag, 2. Februar 2017 Amtsblatt Einladung zum Tag der offenen Tür der Flüchtlingsunterbringung Lüssenweg 3 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Interessierte, wir möchten Sie herzlich am 17. Februar 2017, 14 Uhr zum Tag der offenen Tür unserer neu gebauten Flüchtlingsunterbringung Lüssenweg 3 einladen. Vor Ort möchten wir Ihnen die Räumlichkeiten zeigen, Sie können einige Appartements besichtigen. Offiziell mit dabei sein werden neben Bürgermeister Nico Lauxmann auch die Flüchtlingsund Integrationsbeauftragte der Gemeinde, ein/e Vertreter/in des Bauamtes, der Freundeskreis Asyl und einige Flüchtlinge. Zwischen 14 und 16 Uhr können Sie mit uns ins Gespräch kommen. Außerdem erhalten Sie einen Überblick über den allgemeinen Ablauf des Asylverfahrens, die Arbeit des Freundeskreises Asyl Schwieberdingen und das Bauprojekt. Wir freuen uns auf Sie - schauen Sie vorbei!

2 Woche 5 Donnerstag, 2. Februar 2017 Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN 2 Schnelle Hilfe im Notfall Notruf (Rettungsdienst und Feuerwehr): 112 Krankentransport: Apotheken Donnerstag, Mylius Apotheke, Friesenstr. 54, Ludwigsburg (Oßweil), Tel Ostertor-Apotheke, Ostergasse 33, Markgröningen, Tel Rathaus-Apotheke, Hauptstr. 44/2, Löchgau, Tel Freitag, Apotheke im Buch, Buchstr. 8, Bietigheim-Bissingen (Bietigheim), Tel Gesundhaus-Apotheke Wilhelm-Galerie, Wilhelmstr. 26, Ludwigsburg (Mitte), Tel Stern-Apotheke, Bahnhofstr. 4, Kornwestheim, Tel Samstag, Bahnhof-Apotheke, Von-Koenig-Str. 12, Sachsenheim (Großsachsenheim), Tel Neckar-Apotheke, Hauptstr. 95, Ludwigsburg (Neckarweihingen), Tel Sontags Apotheke im Kaufland, Schwieberdinger Str. 94, Ludwigsburg (West), Tel Sonntag, Landern-Apotheke, Auf Landern 24, Markgröningen, Tel Schiller-Apotheke, Großingersheimer Str. 17, Bietigheim-Bissingen (Bietigheim), Tel Stadion-Apotheke, Oststr. 60, Ludwigsburg (Ost), Tel Montag, Apotheke am Löwenplatz, Kornwestheimer Str. 7, Remseck am Neckar (Aldingen), Tel Hölderlin-Apotheke, Lange Str. 9, Mundelsheim, Tel Zeppelin-Apotheke, Myliusstr. 2, Ludwigsburg (Mitte), Tel Dienstag, Apotheke beim Rathaus, Hauptstr. 51, Bietigheim-Bissingen (Bietigheim), Tel Park-Apotheke, Ludwig-Herr-Str. 60, Kornwestheim, Tel Park-Apotheke, Geisinger Str. 15, Ludwigsburg (Eglosheim), Tel Mittwoch, Apotheke Hochberg, Waldallee 35, Remseck am Neckar (Hochberg), Tel Mittwoch, Metter-Apotheke, Großsachsenheimer Str. 12, Sachsenheim (Kleinsachsenheim), Tel Mylius Apotheke, Kirchstr. 9, Ludwigsburg (Mitte), Tel Donnerstag, Apotheke am Bahnhof, Bahnhofsplatz 2, Bietigheim-Bissingen (Bietigheim), Tel Apotheke Pattonpoint, John-F.-Kennedy-Allee 33, Remseck am Neckar (Pattonville), Tel Rathaus-Apotheke, Rathausplatz 15, Möglingen, Tel Technischer Notdienst Bei Störungen in der Gas-, Strom- oder Wasserversorgung sind die nachfolgend aufgeführten Notdienste erreichbar: Gas / Strom: Netze BW GmbH Bereitschaftsdienst, Tel Wasser: Gemeinde Schwieberdingen, während der Dienstzeiten unter Tel oder -600 Außerhalb der Dienstzeit Handy Bei Störungen in der Elektro-Hausversorgung: Notdienst der Elektroinnung Ludwigsburg Der Notdienst ist rund um die Uhr unter der Nummer zu erreichen. Störungen bei der Gas- und Wasserversorgung: (nur Wochenende) Gas- und Wassernotdienst der Innung Sanitär Ludwigsburg über Telefon Ärzte Allgemeinärztlicher Bereitschaftsdienst Dieser erfolgt durch die Notfallpraxis am Krankenhaus Leonberg, Rutesheimer Straße 50, Leonberg. Bereitschaftsdienst: Montag, Dienstag, Donnerstag von 18 bis 22 Uhr, Mitwoch von 14 bis 24 Uhr und Freitag von 16 bis 24 Uhr sowie Samstag, Sonntag und Feiertag von 7 bis 22 Uhr. Patienten können ohne telefonische Voranmeldung in die Notfallpraxis kommen. Nach 22 Uhr bzw. nach 24 Uhr am Mittwoch und Freitag erfolgt die Versorgung von Notfallpatienten durch die Notfallambulanz des Krankenhauses. Hausbesuche werden weiterhin von der Notfallpraxis durchgeführt. Kostenfreie Rufnummer außerhalb der Öffnungszeiten der Notfallpraxis und für medizinisch notwendige Hausbesuche. Für lebensbedrohliche Notfälle ist wie bisher der Rettungsdienst zuständig (Telefon 112). Bitte bringen Sie Ihre Krankenkassenversichertenkarte (KVK) mit! HNO- und Augenärztlicher Dienst Bei akuten Erkrankungen im Bereich der Hals-Nasen-Ohren- Heilkunde, die nicht durch den ärztlichen Notdienst versorgt werden können, ist die Zentrale Notfallpraxis an der HNO-Universitätsklinik Tübingen, Elfriede-Aulhorn-Straße 5, Tübingen, zuständig (Zentrale Rufnummer: ). Öffnungszeiten: Samstag, Sonntag, Feiertag von 8 bis 20 Uhr. Die zentrale Rufnummer des Augenärztlichen Dienstes lautet Sonntagsdienst der Zahnärzte, Tel Hebammenpraxis Frida Tel oder mobil , Tierärztlicher Sonntagsdienst Bitte über Telefon Haustierarzt / Haustierärztin erfragen. Tierheim Franz von Assisi, Tel Notfallpraxis für Kinder und Jugendliche Bei akuten Erkrankungen und anderen Notfällen: Notfallpraxis für Kinder- und Jugendliche im Klinikum Ludwigsburg, Posilipostraße 4, Ludwigsburg (Tel ). Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 18 bis 22 Uhr sowie Samstag, Sonntag und Feiertag 8 bis 22 Uhr. Eine telefonische Anmeldung ist nicht erforderlich, bitte bringen Sie die Versichertenkarte mit. Kinder- und jugendärztlicher Bereitschaftsdienst Kinder- und jugendärztliche Notfallpraxis am Klinikum Böblingen, Bunsenstraße 120, Böblingen. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag bis Uhr sowie Samstag und Feiertag 9 bis Uhr, Sonntag 9 bis 22 Uhr. Die zentrale Rufnummer lautet Impressum Nachrichten der Gemeinde Schwieberdingen Herausgeber: Gemeinde Schwieberdingen, Tel , Fax- Nr Druck und Verlag: NUSSBAUM Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt, Tel , Fax-Nr , Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Nico Lauxmann, Schloßhof 1, Schwieberdingen. Verantwortlich für Was sonst noch interessiert und den Anzeigenteil: Klaus Nussbaum, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt. Anzeigenannahme: wds@nussbaum-medien.de Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr. Vertrieb (Abonnement und Zustellung): WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2, Weil der Stadt, Tel abonnenten@wdspressevertrieb.de Internet:

3 Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN Woche 5 Donnerstag, 2. Februar Bilderbuchgeschichte & Mitmachaktion Die kleine Raupe Nimmersatt Do., , 15:30 Uhr Für Kinder von 3-4 Jahren. Ohne Voranmeldung. Wir laden Sie herzlich ein zum Gottesdienst in der Georgskirche am 5. Feb. um 10 Uhr mit Pfarrer Erdmann Schlieszus und dem musikteam Bitte einen Klebstift + Buntstifte mitbringen. Eine Veranstaltung der Bibliothek. Ev. Kirchengemeinde Schwieberdingen TOURNEE THEATER STUTTGART ACHTERBAHN Komödie von Eric Assous Ein älterer Mann begegnet einer jungen, hübschen Frau in einer Bar. Sie landen in seinem Appartement. Aus dem Abenteuer wird eine unglaubliche Geschichte. Sie erwartet eine Achterbahnfahrt mit unerwarteten Erkenntnissen und einer Berg- und Talfahrt der Emotionen. Wann: Samstag, 11. Februar 2017, Uhr Wo: Bürgerhaus Schwieberdingen Eintritt: 8 / ermäßigt 5 Vorverkauf: Buchladen Heck, Bibliothek & Rathaus Jetzt einfach ein Musikinstrument lernen! BLÄSERKLASSE FÜR ERWACHSENE (ab Februar) mit Trompete, Saxophon, Tuba und Querflöte. Kursstunden Abends. Bitte jetzt melden: Tel.: Vorlesegeschichte & Bastelaktion Kleiner Räuber Roddi Hut Do., , 15:30 Uhr Für Kinder von 5-7 Jahren. Ohne Voranmeldung. Bitte Schere + Klebestift mitbringen. Dauer der Veranstaltung: ca. 45 Min. Eine Veranstaltung der Bibliothek. Bibliorama Das interaktivebibelmuseum in Stuttgart Donnerstag, bis ca Uhr Treffpunkt: Bushaltestelle Schwieberdingen Mitte Nähere Beschreibung in den kirchlichen Nachrichten Un-Ruheständler der Ev. Kirchengemeinde Schwieberdingen F. Naumann Telefon un-ruhestaendler@ev-kirche-schwieberdingen.de

4 Woche 5 Donnerstag, 2. Februar 2017 Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN 4 Jubilare Den Jubilaren übermitteln wir herzliche Glückwünsche, verbunden mit allen guten Wünschen für weiteres Wohlergehen Gudrun Löser Senioren Termine und Veranstaltungen Aktuelle Termine der laufenden Woche: samstags, von 9:30 bis 11:30 Uhr Annahme von Altkleidern DRK Kleiderkammer, altes Bahnhofsgebäude, Bahnhofstraße 83 VA: DRK Ortsverein Donnerstag, 2. Februar 2017, 15:30 Uhr Bilderbuchgeschichte und Mitmachaktion für Kinder von 3-4 Jahren Bibliothek VA: Bibliothek Freitag, 3. Februar 2017, 19:30 Uhr Infoabend über das Land des Weltgebetstags 2017 Die Philippinen Kath. Gemeindezentrum VA: Ev. und Kath. Kirchengemeinde Sonntag, 5. Februar 2017, 10:00 Uhr Gottesdienst Georgskirche VA: Ev. Kirchengemeinde Samstag, 11. Februar 2017, 20:00 Uhr ACHTERBAHN - Tournee Theater Stuttgart Bürgersaal VA: Gemeinde Für die Senioren finden die nachstehenden Veranstaltungen statt, zu denen herzlich eingeladen wird. Freitag, 3. Februar 2017, 14:00 Uhr Gemütliches Beisammensein Seniorentreff Herrenwiesen Freitag, 10. Februar 2017, 14:00 Uhr Gemütliches Beisammensein Seniorentreff Herrenwiesen Dienstag, 14. Februar 2017, 14:30 Uhr Wir feiern Fasching Kath. Kirchengemeinde St. Petrus und Paulus *) Donnerstag, 16. Februar 2017 Bibliorama, Bibelmuseum Stuttgart im Hospitalhof Un-Ruheständler der ev. Kirchengemeinde *) Freitag, 17. Februar 2017, 14:00 Uhr Gemütliches Beisammensein Seniorentreff Herrenwiesen Donnerstag, 23. Februar 2017, 14:30 Uhr Treffpunkt für Ältere Ev. Gemeindehaus, Gartenstraße 8 *) Freitag, 24. Februar 2017, 14:00 Uhr Gemütliches Beisammensein Seniorentreff Herrenwiesen *) Näheres siehe unter "Kirchliche Mitteilungen" Außerdem: jeden Montag von 15:00 bis 16:00 Uhr: Sport-Spiel-Spaß-Gymnastik für Seniorinnen im Ev. Gemeindehaus jeden Freitag von 13:45 bis 15:30 Uhr: Seniorensport des TSV Schwieberdingen "Männer ab 60", in der Felsenberghalle Seniorentreff Herrenwiesen: Seniorinnen und Senioren treffen sich jeden Freitag von 14:00 bis 17:00 Uhr im Seniorentreff des Feuerwehrhauses. Überwiegend werden Brettspiele (z.b. Rummy) und Kartenspiele (z.b. Skat, Canasta) gespielt. Bei Interesse können Sie sich gerne unter der Tel.-Nr informieren. Amtliche Bekanntmachungen Freiwillige Feuerwehr Schwieberdingen Übungsdienste: Gruppen gelb und blau am um 20:00 Uhr. Zug-/Gruppenführer am um 20:00 Uhr. Atemschutz am um 20:00 Uhr.

5 Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN Woche 5 Donnerstag, 2. Februar 2017 Mehr Informationen zur Arbeit der Feuerwehr sowie aktuelle Einsatzberichte gibt es auch im Internet unter: Jugendfeuerwehr Schwieberdingen Unsere nächsten Jugendfeuerwehrtermine :30 Uhr - Übung Eure Jugendleitung Aus der Arbeit der Jugendfeuerwehr Ein Bericht über unsere letzte Jugendfeuerwehrübung aus Sicht der Jugendlichen: Am in der Jugendfeuerwehr gab es viel zu erfahren. Der Medienreferent Herr Sailer kam und klärte die Kinder über die sozialen Medien (WhatsApp, Instagramm, Facebook,...) auf. Er erklärte, welche Programme gut und welche schlecht sind, was man anklicken darf und was NICHT, was die Tricks von Hackern sind und vieles mehr. Es war sehr beeindruckend, was alles im Netz passieren kann, z.b. dass man die meisten Daten nicht überall löschen kann, sondern nur auf dem eigenen Handy. Es war sehr beeindruckend, wie viel er gezeigt hat, z.b. wie Hacker arbeiten und welche Wege WhatsApp-Nachrichten nehmen. Die Kinder fragten viel und bekamen auch gute Antworten. Karlo Winter (11) Mehr Informationen und Bilder der Jugendarbeit gibt es auch im Internet unter Gern begrüßen wir Euch zu einer unserer Übungen oder Aktionen. Freiwillige Feuerwehr Hardt- und Schönbühlhof Termine: Montag, , 20 Uhr: Erste Hilfe Ausbildung Am Freitag, 10. Februar 2017, findet die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Hardt- und Schönbühlhof um 20 Uhr im Unterrichtsraum der Wehr statt. Hierzu sind die Angehörigen der Einsatz- und Altersabteilung herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht des Kommandanten 3. Begrüßung durch den Bürgermeister 4. Bericht der Kassiererin 5. Bericht des Leiters der Altersabteilung 6. Stellungnahme zu den Berichten Kassenprüfer Aussprache, Wortmeldungen 7. Entlastung von Kommandant und Kassiererin 8. Personelle Veränderungen 9. Ehrungen und Beförderungen 10. Jahresprogramm Verschiedenes Anzug: Ausgehuniform Treffpunkt Bruckmühle Schwieberdingen Treffpunkt Bruckmühle, Vaihinger Str. 23, Schwieberdingen Telefon: , Fax: treffpunkt.bruckmuehle@schwieberdingen.de Das Büro in der Bruckmühle ist immer donnerstags von 17:30-19:00 Uhr geöffnet. In dieser Zeit können Sie sich über die Nutzungsmöglichkeiten der Bruckmühle informieren, sich die Räume anschauen oder für eine gebuchte Veranstaltung die Schlüssel abholen. Ihr Bruckmühlenteam Freundeskreis Asyl Schwieberdingen Trauer um Khaldoun Alshawa Der Freundeskreis Asyl trauert um Khaldoun Alshawa, der am 25. Januar völlig unerwartet im Alter von 44 Jahren gestorben ist. Khaldoun war Flüchtling aus Damaskus/Syrien und kam im Sommer 2015 über die Türkei nach Deutschland, während seine Familie noch in der Türkei blieb. Ende 2015 wurde er aus einer Halle in Ludwigsburg nach Schwieberdingen verlegt. Mitte letzten Jahres wurde er als Flüchtling anerkannt und lernte in einem Integrationskurs fleißig Deutsch. Das Ereignis, auf das er so lange hin gefiebert hatte, trat Heiligabend 2016 ein: Seine Frau und seine vier reizenden Töchter zwischen 4 und 15 Jahren trafen im Rahmen der Familienzusammenführung aus der Türkei hier ein. Khaldoun war überglücklich seitdem. Nach fast zwei Jahren der Trennung und Ungewissheit war die Familie endlich wieder vereint. Hoffnung und Pläne für die Zukunft in Schwieberdingen keimten auf, denn die Familie fühlte sich von Anfang an hier wohl und gut aufgenommen. Das spürte man bei jeder Begegnung, sei es im Deutschkurs oder bei Besuchen zu Hause. Doch dieses Familienglück wurde durch den Tod des Familienvaters jäh abgebrochen. Unsere Gedanken der Anteilnahme und des Mitgefühls gehen zu der Frau und ihren vier Kindern, die ihren Mann und Vater auf so tragische Weise verloren haben. Khaldoun wurde am 30. Januar auf dem Schwieberdinger Friedhof nach islamischem Ritus beigesetzt. Die Mitglieder des Freundeskreises werden Khaldouns Familie so weit wie möglich durch persönlichen Einsatz in dieser schweren Zeit unterstützen. Wer die Familie finanziell unterstützen möchte, kann das mit einer Spende tun: Evangelische Kirchengemeinde Schwieberdingen Stichwort: Freundeskreis Asyl - Khaldoun IBAN: DE Wollen Sie mehr über die Arbeit des Freundeskreises erfahren? Wollen Sie uns unterstützen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf: Telefon: fk-asyl@gmx.de Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Gemeinde Schwieberdingen. OBS Offene Bürgerschule "Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind zu erziehen." Afrikanisches Sprichwort Ansprechpartner vom Bürgerbeirat: Jürgen Reichert, Telefon , wir@j-reichert.de und Sibylle Appel, Telefon , sibylleappel@web.de Kinder- und Jugendhaus in Kooperation mit der Schulsozialarbeit Schwieberdingen Hallo Mädels (ab Klasse 3) Wir laden euch herzlich zum Mädchentag in das Kinder- und Jugendhaus Schwieberdingen ein. Wir treffen uns jeden Montag in der Zeit von 15:30-17:30 Uhr. 5

6 Woche 5 Donnerstag, 2. Februar 2017 Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN 6 Unser Programm für die kommenden Wochen: 6. Februar 2017 Hausspiel 13. Februar 2017 Tonen (bitte 2 mitbringen) 20. Februar 2017 Faschingsparty 06. März 2017 Spielenachmittag 13. März 2017 Origami 20. März 2017 Kochen (bitte 2 mitbringen) 27. März 2017 Filmnachmittag 03. April 2017 Osterbasteln (bitte 2 mitbringen) In den Faschings- und Osterferien findet kein Mädchentag statt. Außerdem könnt Ihr unsere dauerhaften Angebote wie Billard, Tischkicker, Tischtennis, und vieles mehr nutzen. Wir freuen uns auf euch, Nicole und Melanie Jahreshauptversammlung der FFW Schwieberdingen Am vergangenen Freitag fand die diesjährige Jahreshauptversammlung der Schwieberdinger Feuerwehr statt. Kommandant Jürgen Jonetzko eröffnete die Veranstaltung im voll besetzten Sitzungssaal des Feuerwehrhauses. Bevor er zur Tagesordnung überging, gedachten alle den im vergangenen Jahr verstorbenen Alterswehrkameraden, Herbert Nitsche und Otto Greiner. Ebenso gedenken wir allen Feuerwehrangehörigen, die bei den Einsätzen im vergangenen Jahr ihr Leben verloren, so der Kommandant. Es folgte sein Jahresbericht 2016: Die Mannschaftsstärke der FFW Schwieberdingen setze sich zum Ende des Jahres wie folgt zusammen: 109 Angehörige insgesamt davon 22 Jugendfeuerwehrangehörige, 22 Angehörige der Altersabteilung und 68 aktive Feuerwehrangehörige. Die Feuerwehr habe inzwischen zum vierten Mal einen Antrag zur Ersatzbeschaffung des 34 Jahre alten LF 8/TS gestellt und hoffe, dass dieser in diesem Jahr berücksichtigt wird und die Gelder diesmal bewilligt werden. Der Kreisbrandmeister ist ebenfalls involviert. Im vergangenen Jahr wurden insgesamt Übungsstunden geleistet, davon Stunden Übungen der aktiven Wehr, 905 Stunden der Jugendfeuerwehr und Stunden Arbeitseinsätze und Sonderübungen. Jede Gruppe hat elf Übungen sowie zusätzlich sieben Gesamtwehrübungen und Unterrichte absolviert. Als vorbildliche Teilnehmer, mit den meisten Besuchen von Gruppenübungen, sind Chrstian Klos und Stephan Prumbs mit jeweils 38 Übungsstunden zu nennen. Weiter wurden folgende Übungen ausgerichtet: Fünf Übungen der Führungsgruppe, teilweise zusammen mit Markgröningen, sechs Übungen für Zug- und Gruppenführer, vier Maschinisten- und sieben Atemschutzübungen mit Besuch der Atemschutzübungsanlagen in Vaihingen Enz und am Flughafen Stuttgart. Dabei erwähnte der Kommandant vor allem die Übungen im Abrisshaus in der Stuttgarter Straße, die gemeinsamen Übungen mit dem Arbeiter Samariter Bund Ludwigsburg und den Austausch mit dem DRK und dem Technischen Hilfswerk. Ebenso wurden die Aus- und Weiterbildungen der Einsatzkräfte intensiv weitergeführt, so dass auch auf Bezirks- und Landkreisebene sowie überregional Lehrgänge und Kurse besucht wurden. Besonders stolz war Jürgen Jonetzko darauf, dass eine Gruppe die Ausbildung für die Abnahmeprüfung des Leistungsabzeichens Baden- Württemberg in Silber und eine weitere in Bronze in Empfang nehmen konnte. Gestiegen wäre auch der Bedarf an Fortbildungen in Sachen Brandschutz in den Einrichtungen der Kindergärten. So habe Silja Klein von der Feuerwehr in diesem Bereich fortgebildet und bietet nun als Fachfrau Lehrgänge für Brandschutzerziehung in den Kindergärten an. Im vergangenen Jahr sind die Feuerwehreinsätze mit 41 Einsätzen (Vorjahr: 94), 795 Einsatzstunden und 668 Einsatzkräften rapide gesunken. Die Einsätze teilen sich in 14 gemeldete Brände, drei ausgelöste Brandmeldeanlagen, 23 technische Hilfeleistungen und einer Wachbereitschaft auf. Schriftführer Fabian Böß las anschließend einige Berichte über die zahlreichen Aktionen und Übungen im vergangenen Jahr vor. Nach dem Kassenbericht des Kassenverwalters Christian Ewert referierte Jens Große berichtet über die Aktivitäten 2016 Jugendfeuerwehrwart Jens Große über die vielseitigen Unternehmungen der Jugendfeuerwehr. Im letzten Jahr wurde die Jugendfeuerwehr 35 Jahre alt. Dazu fand neben einer Klausurtagung der Jugendwarte und sprecher beispielsweise wie jedes Jahr die Beteiligung an der Glemsputzete und am Ferienprogramm statt, sie unternahmen einen Ausflug nach Hamburg, initiierten einen Helfertag und noch vieles mehr. Auch in diesem Jahr werden sie die Glemsputzete am 11. März wieder tatkräftig unterstützen. Das Durchschnittsalter der Jugendfeuerwehr liege derzeit bei 12,9 Jahren, damit habe sich das Alter im Vergleich zum letzten Jahr mit 13,4 Jahren nochmals verjüngt. Einige Neuaufnahmen, Abgänge oder Wechsel von der Jugendfeuerwehr in die aktive Feuerwehr konnte Jens Große auch verzeichnen. Als Dank für die geleistete Arbeit erhielten die Engagierten der Feuerwehr Präsente. Abteilungsleiter der Alterswehr Manfred essig Anschließend berichtete Abteilungsleiter Manfred Essig über die Unternehmungen der Alterswehr im letzten Jahr. Gesundheits- und altersbedingt möchte er das Amt des Abteilungsleiters abgeben, was er zehn Jahre ausgeübt hat, allerdings hat sich bisher noch kein Nachfolger gefunden. Er hat sich dankenswerter Weise bereit erklärt, das Amt noch kurze Zeit kommissarisch weiterzuführen. Das letzte Jahr begann für die Alterswehr mit einer Abteilungsversammlung. Im Frühjahr besuchten sie dann eine Besenwirtschaft in Poppenweiler, nahmen an einer Führung des alten Schwieberdinger Ortskerns teil und machten im Herbst einen Tagesausflug mit Besichtigung des Schlosses in Bad Urach. Trauer gab es um Albrecht Brand, den sie im Alter von nur 74 Jahren auf seinem letzten Weg begleiteten. Herbert Nitsche, der im Alter von 83 Jahren verstarb, war 25 Jahre aktiver Feuerwehrmann und gehörte noch bis zu seinem Tode der Alterswehr an. Auch Otto Greiner, der mit 88 Jahren verstarb, war 25 Jahre aktiv in der Feuerwehr und

7 Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN Woche 5 Donnerstag, 2. Februar 2017 bis zum Tod in der Altersabteilung. Das Jahr neigte sich schließlich mit Jahresversammlung der Alterswehren und einem Adventsnachmittag dem Ende zu. Allerdings verstarb im Dezember noch der ehemalige Kreisbrandmeister Werner Trefz in Korntal, dem sie ebenso die letzte Ehre erwiesen. Die Altersabteilung hatte zum 31. Dezember 22 Angehörige. Kommandant Jürgen Jonetzko stellte folgende neu aufgenommene Mitglieder vor: Julia Feiel, Giuliano Russo, Ruben Heck, Dennis Kremer, Thorben Schmitt, Hendrik Schüler und Holger Spiegel. Zudem informierte er, dass Frank Wörz und Sven Haubold aus der Einsatzabteilung ausgeschieden seien. Weitere personelle Veränderungen: Neuer Maschinisten- Ausbilder ist Stefan Wallig. Er wird dabei von Thomas Womes und Tobias Walker unterstützt. Im Bereich Atemschutz haben Bernd Bernhauer und Michael Härle ihre Positionen getauscht. Der Bereich Kleiderkammer hat durch Christian Klos personelle Verstärkung. Kommandant Jonetzko berichtete, dass die Altersabteilung aus folgenden Mitgliedern besteht: Josef Bergmann, Helmut Härle und Alfred Krämer. Der stellvertretende Abteilungsleiter Kurt Zaiser ist Anfang Januar wieder gewählt worden. Da sich bei den Wahlen zum Abteilungsleiter der Alterswehr Anfang Januar niemand zur Verfügung stellte, war dieser Punkt bei der Jahreshauptversammlung nochmals mit aufgenommen worden. Allerdings stellte sich auch diesmal niemand dafür zur Verfügung, so dass Manfred Essig weiterhin das Amt kommissarisch führt. v.l.: Bürgermeister nico Lauxmann, stv. Kommandant Bodo Schmidt, zum Oberfeuerwehrmann ernannt: Fabian Böß und Kai Ostwald, zum Feuerwehrmann ernannt: Leon Burkhardt, david Bauer und Christian Klos, Kommandant Jürgen Jonetzko (re.) v.l.: Bürgermeister nico Lauxmann, stv. Kommandant Bodo Schmidt, zum/r Oberbrandmeister/in ernannt: Klaus Beeh, Silja Klein und Michael Härle, re. Kommandant Jürgen Jonetzko Die stattgefundenen Beförderungen sind auf den Fotos festgehalten. In diesem Jahr stehen noch die folgenden Ehrungen an: Für 30 Jahre aktiven Feuerwehrdienst werden Klaus Beeh, Hartwig Renninger und Bernd Trettner geehrt, für 40 Jahre: Albrecht Wais und für 50 Jahre Zugehörigkeit: Gerhard Burkhardt, Manfred Essig, Albert Gunzenhauser und Helmut Härle. Die Entlastung von Kommandant und Kassier durch Bürgermeister Lauxmann erfolgte einstimmig. Beide dankten ihren Kameraden für das entgegengebrachte Vertrauen. Bürgermeister Lauxmann überbrachte namens des Gemeinderates und persönlich die herzlichsten Grüße der Gesamtgemeinde und dankte den Feuerwehrangehörigen für ihren großartigen Einsatz und das unermüdliche Engagement für Schwieberdingen. Die FFW ist für unsere Gemeinde unentbehrlich, für die Rettung und den Schutz unserer Bürgerinnen und Bürger wie unseres Ortes, so Bürgermeister Lauxmann. Inzwischen werde die Feuerwehr zu vielfältigen Einsätzen gerufen, die nicht ausschließlich das Löschen von Feuer beinhalten. So seien sie auch bei Unfällen auf Straßen oder Schienen zur Beseitigung umweltschädlicher Stoffe vor Ort. Um allen Gefahrensituationen gewachsen zu sein, brauchen sie ein großes Fachwissen und viel Spezialkenntnisse und eine moderne, zielgerichtete Ausstattung. Darin möchte die Gemeinde die Feuerwehr unterstützen, erklärte Bürgermeister Lauxmann. So sind auch in diesem Jahr die finanziellen Mittel neben der Beschaffung von Ausrüstungsgegenständen zum Erwerb des vorgesehenen Löschfahrzeuges im Gemeindehaushalt eingestellt. Auch auf die dringend notwendige Ersatzbeschaffung habe der Bürgermeister im Gespräch mit dem Kreisbrandmeister nochmals hingewiesen, wie er an der Jahreshauptversammlung verlauten ließ. Er betonte, dass Schwieberdingen eine leistungsstarke und hoch engagierte Wehr habe, die intensiv ihre Mitgliederentwicklung betrachte. Die Gewinnung neuer Mitglieder ist auch für die Gemeinde eine wichtige Zielsetzung. Aus diesem Grund hat die Gemeinde seit zwei Jahren ein eigenes Budget für diese Aufgabe bereitgestellt. Es ist vorgesehen, ein zwischen Wehr und Verwaltung abgestimmtes Konzept in den Gemeinderat einzubringen, so der Verwaltungschef. Am Neujahrsempfang habe man deshalb die Arbeit der Feuerwehr in den Mittelpunkt gestellt. 7 Sekunden entscheiden v.l.: Bürgermeister nico Lauxmann, stv. Bodo Schmidt, zur Hauptfeuerwehrfrau, ernannt: Jasmin Haselbauer und Sandra dillmann (abwesend: Oberfeuerwehrmann Christian Götz), Kommandant Jürgen Jonetzko 112 IM NOTFALL Feuerwehr, Notarzt und Rettungsdienst

8 Woche 5 Donnerstag, 2. Februar 2017 Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN 8 Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund von 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg i.d.f. vom (GBl. S. 657) i.v.m. 18 und 19 des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit (GKZ) vom (GBl. S. 408) hat die Verbandsversammlung am 08. Dezember 2016 folgende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2017 beschlossen: 1 Haushaltsplan Der Haushaltsplan wird festgesetzt mit 1. den Einnahmen und Ausgaben in Höhe von je ,- davon im Verwaltungshaushalt ,- im Vermögenshaushalt ,- 2. dem Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen (Kreditermächtigung) in Höhe von 0,- 3. dem Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigung in Höhe von 0,- 2 Kassenkreditermächtigung Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird auf festgesetzt ,- 3 Verbandsumlage Die von den Verbandsgemeinden zu zahlende Verbandsumlage wird auf insgesamt ,00 festgesetzt. Hiervon entfallen auf die Verbandsgemeinde Markgröningen ,00 und auf die Verbandsgemeinde Schwieberdingen ,00. I. Das Landratsamt hat mit Erlass vom die Gesetzmäßigkeit der Haushaltssatzung gem. 121 Abs. 2 GemO i.v.m. 18 GKZ bestätigt. II. Der Haushaltsplan für das Jahr 2017 liegt in der Zeit vom je einschließlich in Schwieberdingen, Schloßhof 1, Zimmer 6, während der üblichen Sprechzeiten aus. Markgröningen, den Rudolf Kürner, Verbandsvorsitzender Vorbereitungen für den Kita-Neubau auf dem Kelterplatz In den nächsten Tagen beginnen auf dem Kelterplatz vorbereitende Arbeiten für den Neubau der Kita Oberer Schulberg. Dazu werden die im Baufeld stehenden Bäume und Sträucher entfernt. Die ENBW wird parallel dazu Stromleitungen in der Markgröninger Straße verlegen, damit die bestehende Trafostation auf dem Bauplatz zurückgebaut werden kann. Bis zur nächsten Woche läuft noch die Ausschreibung für mehrere Gewerke. Die entsprechenden Aufträge werden in der nächsten Gemeinderatssitzung an die Unternehmen vergeben. Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an Parteien, Wählergruppen und andere Träger von Wahlvorschlägen bei Wahlen und Abstimmungen Gemäß 50 Absatz 1 Bundesmeldegesetz (BMG) in der seit 1. November 2015 geltenden Fassung darf die Meldebehörde Parteien, Wählergruppen und anderen Trägern von Wahlvorschlägen im Zusammenhang mit Wahlen und Abstimmungen auf staatlicher und kommunaler Ebene in den sechs der Wahl oder Abstimmung vorangehenden Monaten so genannte Gruppenauskünfte aus dem Melderegister erteilen. Die Auswahl ist an das Lebensalter der betroffenen Wahlberechtigten gebunden. Die Auskunft umfasst den Familiennamen, Vornamen, Doktorgrad und derzeitige Anschriften sowie, sofern die Person verstorben ist, diese Tatsache. Die Geburtsdaten der Wahlberechtigten dürfen dabei nicht mitgeteilt werden. Die Person oder Stelle, der die Daten übermittelt werden, darf diese nur für die Werbung bei einer Wahl oder Abstimmung verwenden und hat sie spätestens einen Monat nach der Wahl oder Abstimmung zu löschen oder zu vernichten. Die Wahlberechtigten haben das Recht, der Datenübermittlung zu widersprechen. Der Widerspruch kann beim Bürgermeisteramt Schwieberdingen, Einwohnermeldeamt (Zimmer 5), Schloßhof 1 in Schwieberdingen, eingelegt werden. Bei einem Widerspruch werden die Daten nicht übermittelt. Der Widerspruch gilt bis zu seinem Widerruf. 2017: Rund Haushalte werden im Mikrozensus befragt Interviewer kündigen sich in über 900 Gemeinden in Baden-Württemberg an Die Präsidentin des Statistischen Landesamtes, Dr. Carmina Brenner, informiert die Presse zu Beginn des neuen Jahres, dass der Mikrozensus 2017 beginnt. Dazu werden vom Statistischen Landesamt über das ganze Jahr rund Haushalte in über 900 Gemeinden in Baden-Württemberg befragt. Sie bittet die ausgewählten Haushalte um ihre Mitwirkung. Was ist der Mikrozensus? Der Mikrozensus ist eine amtliche Haushaltsbefragung, mit der seit 1957 wichtige Daten über die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölkerung ermittelt werden. Die Ergebnisse dienen als Grundlage für politische, wirtschaftliche und soziale Entscheidungen in Bund und Ländern, stehen aber auch der Wissenschaft, der Presse und den interessierten Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung. Die Daten des Mikrozensus werden kontinuierlich über das ganze Jahr verteilt von Erhebungsbeauftragten erhoben. Knapp Haushalte werden pro Woche befragt. Wer wird für die Erhebung ausgewählt? In einem mathematischen Zufallsverfahren werden zunächst Gebäude bzw. Gebäudeteile gezogen. Erhebungsbeauftragte ermitteln vor Ort, welche Haushalte in den ausgewählten Gebäuden wohnen und kündigen sich bei diesen mit einem handschriftlich ergänzten Ankündigungsschreiben mit Terminvorschlag an. Für die ausgewählten Haushalte besteht Auskunftspflicht. Sie werden innerhalb von fünf aufeinander folgenden Jahren bis zu viermal im Rahmen des Mikrozensus befragt. Wie läuft die Befragung ab? Erhebungsbeauftragte des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg suchen die Haushalte zum vorgeschlagenen Termin auf und bitten sie um die Auskünfte. Sie können sich mittels eines Interviewer- Ausweises als Beauftragte des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg ausweisen. Die Auskünfte können für alle Haushaltsmitglieder von einer volljährigen Person erteilt werden. Die Erhebungsbeauftragten verwenden einen Laptop und geben ihre Antworten direkt ein. Durch die Durchführung der Befragung mit unseren Erhebungsbeauftragten ist sichergestellt, dass die Angaben vollständig und plausibel erfasst werden. Alternativ haben die Haushalte auch die Möglichkeit, den Fragebogen in Papierform selbst auszufüllen. Alle erhobenen Einzelangaben unterliegen der Geheimhaltung und dem Datenschutz und werden weder an Dritte weitergegeben noch veröffentlicht. Nach Eingang und Prüfung der Daten im Statistischen Landesamt werden diese anonymisiert und zu aggregierten Landes- und Regionalergebnissen weiterverarbeitet. Weitere Informationen zum Mikrozensus: Kontakt: Pressestelle, Tel.: 0711/ , pressestelle@stala.bwl.de Fachliche Rückfragen: Tel. (0711) oder -2626, mikrozensus@stala.bwl.de

9 Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN Woche 5 Donnerstag, 2. Februar Gemeinderat Gemeinderatssitzung am 25. Januar Bürgerfragestunde Ein Teilnehmer erkundigte sich nach dem Stand der Bauvorhaben der Bäckereifiliale im Seelach und den Ausbauplänen des Ochsen. Der Vorsitzende informierte, dass hier Gespräche zwischen der Baurechtsbehörde des Landkreises und der Investoren geführt werden. Luftreinhaltung /Abgasmessungen in der Gemeinde Ein Sitzungsteilnehmer erkundigte sich, wann zuletzt Abgasmessungen durchgeführt wurden. Die Gemeinde wird die Angelegenheit überprüfen. Anfrage wegen Stuttgarter Straße Ein Bürger fragte bezüglich einer gestellten Anfrage an die Verwaltung nach, ob der Bauzeitenplan betreffend des Umbaus der Stuttgarter Straße bekannt sei. Bürgermeister Lauxmann verwies auf den TOP Sanierung der Ortsdurchfahrt Baumverpflanzung am Vaux-le-Penil-Platz. Haushalt einstimmig beschlossen Bereits am 11. Januar fanden in einer gemeinsamen Ausschusssitzung umfangreiche Vorberatungen zum Haushalt statt. Dadurch konnten die einzelnen Fraktionen den von der Verwaltung eingebrachten Haushalt einstimmig verabschieden. Die Haushaltsreden der einzelnen Fraktionen sind nachfolgend abgedruckt. Entsprechend der Stimmenanzahl bei der Kommunalwahl trugen die Fraktionsvorsitzenden ihre Stellungnahme zum Haushalt vor. Gemeinderat Widmann erklärte für die FWV-Fraktion: Sehr geehrter Herr Bürgermeister Lauxmann, sehr geehrte Damen und Herren Gemeinderäte, sehr geehrte Damen und Herren der Verwaltung, sehr geehrte Zuhörerinnen und Zuhörer, ich darf Ihnen die Stellungnahme der FWV-Fraktion zum Haushaltsplan 2017 vortragen. Der Haushalt 2017 stellt ein erstes Indiz dar, welchen großen Herausforderungen wir in Schwieberdingen uns in den nächsten Jahren stellen müssen. Von diesen Herausforderungen zeigen sich bereits in diesem Jahr die bauliche Umsetzung der Kindertagesstätte Oberer Schulberg, die Neugestaltung der Stuttgarter Straße sowie der Hochwasserschutz als größte Positionen im vorliegenden Haushaltsplan. Überhaupt zeigt dieser Haushaltsplan, welches ambitionierte Maßnahmenprogramm sich Schwieberdingen beginnend schon mit dem letzten Jahr für den Finanzplanungszeitraum vorgenommen hat. Insgesamt wollen wir in den nächsten Jahren 36 Millionen Euro in unsere Infrastruktur investieren. Die damit verbundenen Baumaßnahmen verbessern die Infrastrukturqualität deutlich, doch werden sie auch die Schwieberdinger Bürger - nicht nur die unmittelbaren Anlieger - beeinträchtigen, bevor der erfolgreiche Abschluss der Maßnahmen eine spürbare Besserung mit sich bringt. Wir sehen diese Herausforderungen als große Chance, unser Ortsbild nachhaltig zu verbessern. Auch in 2017, wie in den vergangenen Jahren, beschäftigt uns der weitere Ausbau der Kinderbetreuung. Der Bau der Kindertagesstätte Oberer Schulberg ist ein weiterer Schritt zur konsequenten Umsetzung dieser Pflichtaufgabe. Die in den vergangenen Jahren realisierten Maßnahmen zur Qualitätssteigerung in der Kleinkindbetreuung und den Kindergärten zeigen ihre Früchte. Diese Standards haben aber allerdings auch ihren Preis. Der gewollte Ausbau der Betreuungsangebote der Kinder von der Kinderkrippe bis hin zur Grundschulkinderbetreuung schlägt sich als wesentliche Position auf der Ausgabenseite nieder. Die beschlossenen tariflichen Verbesserungen für den Sozial- und Erziehungsdienst, tragen ihren Teil mit dazu bei. Die Grundschulkinderbetreuung (Hort und verlässliche Grundschule) ist seit 2003 kontinuierlich ausgebaut worden. Die Kommune hat dem Betreuungsbedarf in diesem Bereich bisher vorbildlich entsprochen. Die Finanzierung der Kinderbetreuung bleibt damit nach wie vor eine zentrale Herausforderung für unsere Kommune, zumal der finanzielle Deckungsgrad unserer Einrichtungen in den vergangenen Jahren stetig abgenommen hat. Um den gestiegenen Bedarf weiter darstellen zu können, mussten wir die Gebührenstrukturen in diesen Bereichen anpassen. Ein weiterer Schwerpunkt ist der Erhalt und die Weiterentwicklung der kommunalen Infrastruktur und die Weiterentwicklung des Wirtschaftsstandorts Schwieberdingen für Handel und Gewerbe. Die Neugestaltung der Ortsdurchfahrt, die schon viele Jahre auf der Agenda stand, wird nun Realität. Diese Maßnahme besitzt hohe Priorität in der Bürgerschaft. Speziell der Eingriff in unsere Ortsdurchfahrt kommt einer Operation am offenen Herzen gleich. Es gilt sowohl den privaten wie den öffentlichen Nahverkehr so zu erhalten, dass unsere Gemeinde nicht verkehrstechnisch lahmgelegt wird. Dies bedeutet eine große Herausforderung für alle Beteiligten. Schwieberdingen hat sich beim Auswahlprozess für den regionalen Gewerbeschwerpunkt der Region Stuttgart beworben. Mittlerweile gehört Schwieberdingen zu einem der Standorte in der Region, an welchen das Projekt verwirklicht werden könnte. Wir sind deshalb für einen offenen Dialog zur Weiterentwicklung unseres Wirtschaftsstandortes. Unsere ehemalige Realschule ist seit dem Schuljahr 2013/2014 nun schon als Gemeinschaftsschule etabliert. Die Glemstalschule hat sich sehr positiv entwickelt und erfährt regen Zuspruch. Für die notwendige Erweiterung und Sanierung der Glemstalschule sind Mio. Euro vorgesehen. Leider wird die Sekundarstufe II an der Schule durch das negative Votum unseres Verbandspartners in Hemmingen nicht umgesetzt. Trotz der Herausforderungen im aktuellen Haushalt, hätten wir auch die Sekundarstufe II und die damit verbundenen Kosten mitgetragen, da sie eine konsequente Weiterentwicklung unsere Schule ist und einen weiteren Standortvorteil für unsere Kommune gebracht hätte, vorausgesetzt die nicht durchgeführte Machbarkeitsstudie hätte einen realisierbaren Kostenrahmen aufgezeigt. Aber auch der jetzige Ausbau und die Weiterentwicklung der Gemeinschaftsschule mit der Sekundarstufe I wird uns auch künftig weitere nachhaltige finanzielle Unterstützung abverlangen. Im Vermögenshaushalt sind für die oben angesprochenen Projekte entsprechende Mittel bereitgestellt. Das wesentliche Projekt in 2017, das uns länger und intensiv bis weit in 2019 beschäftigen wird, ist natürlich die Neugestaltung der Ortsdurchfahrt. Das im vergangenen Jahr begonnene Projekt des Neubaus des Asylbewerberheims im Lüssenweg zur Anschlussunterbringung wird in Kürze fertigstellt und kann mit bis zu 104 geflüchteten Personen belegt werden. Die baulichen Maßnahmen sind die eine Seite. Entscheidend wird sein, wie die Integration dieser Menschen auch hier in unser Kommune gelingen wird. Dies wird nicht nur für Schwieberdingen eine der Herausforderungen der Zukunft sein. Wie schon in den vergangenen Jahren, seien hier die großen Projekte erwähnt, die sich in der Warteschleife befinden, für die aber noch keine konkreten Mittel eingestellt sind, wie z.b. für das Raumkonzept für Sport- und Kultur mit einem Neubau der Turn- und Festhalle. Für den Bereich Turn- und Festhalle, Sporthalle und Hallenbad wurde ebenfalls eine Machbarkeitsstudie durchgeführt. Sie soll Aufschluss darüber geben, mit welcher Priorisierung und welchem Mittelbedarf die Vorhaben umgesetzt werden können. Ein von vielen in der Bürgerschaft favorisiertes Hallenbad auch wir Freien Wähler hatten seinerzeit für einen Neubau gestimmt kann sich zum jetzigen Zeitpunkt nicht in der gewünschten Priorität wiederfinden. Angesichts der vielen vorrangigen Pflichtaufgaben, ist dieses Kann-Projekt, so wünschenswert es auch ist, weder in Form eines Neubaus noch in einer Revitalisierung des bestehenden Bades, derzeit umsetzbar. Schon unsere Pflichtaufgaben setzten eine nachhaltige und stabile Konjunktur mit den damit verbundenen hohen Steuereinnahmen voraus.

10 Woche 5 Donnerstag, 2. Februar Das Nutzungsangebot unserer Strohgäubahn hat weiter an Attraktivität gewonnen. Wir hoffen, dass die Bürger dieses Angebot noch besser wahrnehmen werden und die Strohgäubahn noch weiter steigende Fahrgastzahlen verzeichnen kann. Durch die angeschlossenen Pedelec-Station am Bahnhof und zwei in Kooperation mit Bosch errichten Pkw-Elektroladesäulen in der Ortsmitte, macht Schwieberdingen die ersten Schritte in Richtung Elektromobilität, gemäß unserem Motto Traditionell am Puls der Zukunft. Noch ein kurzer Blick aufs Wasserwerk. Das Wasserwerk ist nun schon mehrere Jahre mit seiner Konzessionsabgabe ein fester Posten zur Finanzierung der Pflichtaufgaben der Gemeinde geworden. Auch 2017 rechnen wir mit einer Konzessionsabgabe von rd. 100 T. Seit geraumer Zeit beschäftigt uns ein Thema, von dem wir nicht dachten, dass es Schwieberdingen so stark tangieren würde: Die Ablagerung freigemessener Abfälle aus dem Kernrektor Neckarwestheim auf der Deponie Froschgraben. Dies findet zwar keinen unmittelbaren Niederschlag in diesem Haushaltsplan, beschäftigt aber große Teile der Schwieberdinger Bevölkerung intensiv. Auch wenn diese Abfälle zurzeit als unbedenklich deklariert sind, sind die Sorgen vieler Schwieberdingererheblich, welches Restrisiko der Einbau solcher Abfälle enthält. Wir fordern deshalb nach wie vor, dass der Kreis andere Ablagerungsalternativen ernsthaft prüft. Eine lebendige Gemeinde ist ohne ehrenamtliches Engagement nicht vorstellbar. Viele Aufgaben unserer Gemeinde könnten ohne die Bereitschaft zahlreicher Mitbürger, sich ehrenamtlich einzubringen, nicht bewältigt werden. Allen unseren Bürgerinnen und Bürger, die sich in den Vereinen, der freiwilligen Feuerwehr, des DRK, der offenen Bürgerschule, dem Freundeskreis Asyl, als Schulbegleiter oder anderweitig ehrenamtlich engagieren, danken wir herzlich für ihren großen Einsatz. Schwieberdingen benötigt dieses Engagement, denn die Gemeinde kann die Zusatzaufgaben für Kinder und Jugendliche an Kitas, Kindergärten, Schulen und anderen Bereichen ohne ehrenamtliche Unterstützung alleine nicht stemmen. Die beschlossene Gemeindeentwicklungskonzeption wurde umgesetzt und durch rege Beteiligung der Schwieberdinger Bürger begleitet. Dem Wunsch nach mehr Bürgerbeteiligung wurde damit Rechnung getragen. Die FWV stellt abschließend fest, dass auch im vorliegenden Haushalt wieder die Kernaufgaben der Kommune ausreichend finanziert sind. Wir können unsere Pflichtaufgaben und die notwendigen Investitionen nur durch Abschmelzen unserer Rücklagen und Investitionskrediten von rd. 6,0 Mio. in den kommenden Jahren darstellen. Wir leisten uns das, was wir uns leisten müssen und haben noch geringen Spielraum für Zusatzaufgaben. Damit dies auch künftig so bleibt, sind in den kommenden Jahren stabile Steuereinnahmen auf hohem Niveau zwingend. Der Haushaltsplan formuliert die wesentliche Ziele und Projekte unserer Kommune. Diese sind mit Machbarkeitsstudien unterlegt und priorisiert. Auch wenn die künftige Einnahmenentwicklung Risiken birgt, sollten wir weiterhin mutig und optimistisch und auch mit Weitblick an die Aufgaben, die sich unserer Kommune stellen, herangehen. Wir danken Herrn BM Lauxmann, dem Kämmerer Herrn Müller, den Amtsleitern und allen beteiligten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Verwaltung für die umfassende und gute Arbeit bei der Erstellung dieses Haushaltplans. Die FWV-Fraktion wird den Planwerken 2017 für Haushalt und Wasserwerk zustimmen. Soweit die Stellungnahme der FWV zum Haushaltsentwurf. Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit. Die Stellungnahme der CDU-Fraktion wurden von Gemeinderat Rommel vorgetragen: Rückblickend war 2016 wieder ein Jahr geprägt von Gewalt durch Kriege und Terror: Ohnmächtig schauen wir nach Syrien, Afghanistan, die Türkei, Frankreich und viele andere Länder. Auch mussten wir in diesem Jahr erleben, dass Deutschland nicht von fanatischen Angriffen verschont bleibt. Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN Es gab in 2016 wenige Höhepunkte, die die Erinnerung an das Schreckliche verblassen lassen könnten; in Erinnerung bleiben sicherlich die Olympischen Spiele in Rio de Janeiro und der WM-Titel von Nico Rosberg in der Formel 1, aber auch die Eröffnung des Gotthard-Basistunnels als wichtigem Beitrag zur Verbesserung der europäischen Verkehrsinfrastruktur. Postfaktisch ist das Wort des Jahres, auch wir in Schwieberdingen sind hiervon nicht unberührt geblieben, zumindest wurde das Wort auch schon innerhalb einer Diskussion im Gemeinderat genannt als es um öffentliche Darstellungen ging. Gibt es tatsächlich in der Bevölkerung eine Verschiebung hin zu einem Verständnis von Politik, bei dem Fakten von Gefühlen übertrumpft werden? Die Bundestagswahl in diesem Jahr wird es uns auch in Deutschland zeigen, hoffentlich nicht so krass wie in Amerika. Für Schwieberdingen fällt die Jahresbilanz erfreulicherweise deutlich positiver aus: Wir erinnern uns beispielsweise gerne zurück an den Sporttag und das Schapfenfest. Dank des großartigen Engagements vieler Schwieberdingerinnen und Schwieberdinger wurden diese Veranstaltungen, die in 2016 erstmalig stattfanden, zu großen Gemeinschaftserlebnissen, die wir gerne in den nächsten Jahren wiederholen. Verschiedene Bauprojekte konnten erfolgreich abgeschlossen werden, es wurde ein neues modernes Erscheinungsbild entwickelt und der Gemeindeentwicklungsplan konnte fertig gestellt werden. Gemeinderat und Gemeindeverwaltung haben weiterhin in 2016 wichtige, zwingend erforderliche Projekte vorangetrieben, die das Leben in Schwieberdingen beeinflussen und weiterentwickeln werden: So wurden die Pläne für den Neubau des Kindergartens Oberer Schulberg und die Verbesserung des Hochwasserschutzes an der Glems konkretisiert. Im Mittelpunkt standen die Planungen für die Sanierung der Stuttgarter Straße, die in diesem Jahr beginnen wird. Eine deutliche Beeinträchtigung der Anwohner, des Handels und des Verkehrs während der Bauarbeiten an dieser Hauptschlagader Schwieberdingens wird leider trotz aller Abhilfemaßnahmen unumgänglich sein. Nach Abschluss der Arbeiten, voraussichtlich im Jahr 2019, wird uns aber eine höhere Lebensqualität und Sicherheit an der Straße durch Verkehrsberuhigung und mehr Platz für Fußgänger, Radfahrer und Bäume für die Unannehmlichkeiten entschädigen; darüber hinaus sind dann die Abwasser- und Versorgungsleitungen unter der Stuttgarter Straße auch für die nächsten Jahrzehnte zuverlässig nutzbar. Ich hoffe nur, dass es keine zweite Rosenstraße wird, die uns in 2016 Übergebühr beschäftigt hat. Ein Blick in den Haushaltsplan 2017 zeigt, dass sich die Haushaltssumme um 1,2 Mio. Euro gegenüber 2016 erhöht und jetzt bei einem Haushaltsvolumen von fast 40 Mio. angekommen ist. Steigende Personalausgaben und die rege Investitionstätigkeit in die Gemeindeentwicklung sind die Grundlage für die Ausweitung des Haushaltsvolumens. Ich möchte auf ein paar wenige aber sehr wichtige Themen eingehen, die uns 2017 beschäftigen werden und zu denen wir uns klar positionieren. Deponie Froschgraben Warum müssen die Abfälle aus dem Rückbau des Atomkraftwerkes Neckarwesthein/Gemmrigheim auf die Kreisdeponien in Schwieberdingen und Horrheim verteilt werden, es wäre doch viel sinnvoller, sie dort zu lassen wo sie sind. Wir sind klar gegen eine Ablagerung auf den Kreisdeponien und fordern die handelnden politischen Gremien auf, nach Alternativen zu einer Ablagerung aufdenbeiden Kreisdeponien zu suchen. Wie sich hier das grüne Umweltministerium aber auch die CDU Kreistagsfraktion verhält, ist schon bemerkenswert, kann deren Haltung gegen den immer stärkeren Bevölkerungswunsch nach einer verlässlichen Entsorgung außerhalb der normalen Bauschuttdeponien durchgehalten werden? Wir hoffen nicht. Herrenwiesen Mit den in die Jahre gekommenen öffentlichen Gebäuden in den Herrenwiesen müssen wir uns in 2017 intensiv beschäftigen. Macht eine neue Dreifeldsporthalle Sinn? Wie geht es mit dem Hallenbad weiter? Was machen wir mit einer Festund Kulturhalle? Die Konzeption der Initiative Pro Hallenbad ist für uns auf jeden Fall eine intensiv zu betrachtende Möglichkeit, die wir in unsere Überlegungen einbeziehen. Dazu

11 Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN Woche 5 Donnerstag, 2. Februar 2017 gehört auch zu prüfen, ob es für das Hallenbad alternative Finanzierungsformen gibt und die Möglichkeit für ein interkommunales Hallenbad auszuloten. Glemstalschule Gemeinderat und -verwaltung konnten leider ihr Ziel nicht durchsetzen, gemeinsam mit Hemmingen in unserer Glemstalschule eine Sekundarstufe II zu etablieren. So ist zumindest der offizielle, aktuelle Stand nach der Entscheidung im GVV. Daher würde für uns in 2017 anstehen, die Qualität des Schulstandortes Schwieberdingen z.b. durch Kooperationen mit anderen Gymnasien sicherzustellen und weiter zu entwickeln. Anscheinend gibt es jetzt aber doch noch eine Möglichkeit, die Sekundarstufe 2 in der Glemstalschule zu verwirklichen, ohne die Beteiligung von Hemmingen. Ob und wie das möglich ist, muss gemeinsam mit der Schule und dem Elternbeirat erarbeitet und dann auf die Machbarkeit hin bewertet werden. Wir unterstützen die Initiative des Elternbeirats der Glemstalschule gerne. ÖPNV/Verkehr Es ist schon immer unsere Forderung, den ÖPNV weiter auszubauen. Pedelecstation, Elektromobilität, Bürgerbus, Seniorentaxi, Innerortsbuslinie 504, Strohgäubahn, Ausbau B10 um ein paar konkrete Themen zu nennen, die wir aktiv unterstützen und die teilweise von uns initiiert wurden. Als Beispiel, schon 1995 hatte die Junge Union ein Elektroauto auf dem Marktplatz vorgestellt, heute gehören sie zum Alltag und Stromtankstellen gibt es mittlerweile auch in Schwieberdingen. Wenn eine schnelle Verbindung per Bahn oder Bus von Ludwigsburg nach Markgröningen kommen sollte, ist es für uns zwingend notwendig, dass es einen Abzweig nach Schwieberdingen geben muss. Dafür setzen wir uns ein. Um den innerörtlichen Nahverkehr zu stärken sind wir für einen Ausbau in 2017 der Linie 504 mit Haltestellen am Friedhof bzw. der neuen Kita Oberer Schulberg (die dieses Jahr gebaut wird) sowie dem Sportgelände. Es gäbe noch viele Themen anzusprechen, dafür reicht die Zeit aber nicht. Ihre CDU Gemeinderatsfraktion wird sich auch in 2017 für ein liebens- und lebenswertes Wohnen in der Gemeinde Schwieberdingen generationsübergreifend einsetzen. Dabei werden wir uns an unser Kommunalwahlprogramm halten und sukzessiv unsere wichtigen kommunalpolitischen Themen abarbeiten und uns somit für eine sachorientierte Gemeindepolitik einsetzen. Und gerade für Themen die wir in Schwieberdingen nicht direkt selbst erledigen können, ist es wichtig, in allen politischen Gremien direkte Ansprechpartner aus der gleichen politischen Grundrichtung zu haben, sonst erreichen wir nichts. Ich möchte mich zum Schluss meiner Haushaltsrede auch im Namen meiner Fraktionskollegen sehr herzlich bei all denen bedanken, die sich um das Gemeinwohl in Schwieberdingen im vergangenen Jahr verdient gemacht haben. Dies gilt besonders für alle ehrenamtlich tätigen Personen in den Vereinen, Feuerwehr, Rotes Kreuz, Elternbeiräte, Altenpflege, Kirchen, im Arbeitskreis Asyl, unseren Erzieherinnen in den Kitas und im KIGA, die Lehrer und jeden der für Schwieberdingen aktiv was unternommen hat. Sie alle haben Schwieberdingen wieder ein bisschen mehr liebens- und lebenswert gemacht. Unser herzlicher Dank gilt auch der gesamten Gemeindeverwaltung mit den Amtsleitern und Bürgermeister Lauxmann an der Spitze für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Auf eine professionelle Gemeindeverwaltung wie wir sie in Schwieberdingen haben kann man bauen, auch wir im Gemeinderat sollten mit unserem Mandat bei den bevorstehenden riesigen Herausforderungen verantwortungsbewusst und genauso professionell umgehen. Die CDU Fraktion stimmt dem Haushaltsplan 2017 der Gemeinde Schwieberdingen und dem Wirtschaftsplan des Wasserwerkes 2017 zu. Gemeinderat Schachermeier erläuterte für die ABG-Fraktion: Sehr geehrte Besucher, Bürgermeister Lauxmann, Vertreter der Gemeindeverwaltung, des Gemeinderats und Pressevertreter Als ABG Fraktion werden wir den vorliegenden Haushaltsplänen zustimmen. Die finanziellen Planungen für die nächsten Jahre sind für uns eng mit den Wünschen und Erwartungen der Bürger verknüpft. Schwieberdingen wird sich nachhaltig ändern. Ein gemeinsames Anpacken der Bürgerschaft, der Verwaltung und des Gemeinderats ist deshalb unerlässlich. Wir wollen nun auf vier für uns wesentliche Punkte näher eingehen. Bürgerbeteiligung Die weiter wachsende Beteiligung der Bürger im vergangenen Jahr verfestigte die "Kultur der Bürgerbeteiligung". Für die ABG steht daher das Thema Bürgerbeteiligung weiterhin an erster Stelle. Viele Formen der Beteiligung wurden umfangreich genutzt, Beteiligungsplattformen entstanden: Die Bürgerfragestunde hat sich als Kanal für Anfragen etabliert. Die Beteiligungsquote bei der Entwicklungsoffensive Schwieberdingen war sehr hoch. Bürger konnten Ideen und Vorschläge für die Sanierung der Ortsdurchfahrt einbringen. Informationsveranstaltungen, beispielsweise zur Deponie Froschgraben und einem Hallenkonzept im Areal Herrenwiesen, waren gut besucht. Es haben sich Interessengemeinschaften gegründet. Die ABG-Jedermann-Treffen boten ein monatliches Forum für die Schwieberdinger Themen. Die Bürger haben insgesamt die Bürgerbeteiligung für sich entdeckt. Unser Dank geht an die gegründeten Interessengemeinschaften "Deponie Froschgraben", "Pro-Hallenbad" und "Gegen Steuergeld-Verschwendung in Schwieberdingen". Deren dargebrachte Informationen und Vorschläge geben den Sachthemen eine umfangreiche Diskussionsbasis und haben bereits Entscheidungen positiv beeinflusst. Solch ehrenamtliches Engagement gilt es zu loben. Bürgerbeteiligung beginnt bereits mit der Bereitstellung von Informationen. Die Veröffentlichung von Vorlagen des Gemeinderats auf der Schwieberdinger Internetseite sollte daher selbstverständlich sein. Die Darstellung von Meinungen und Standpunkten der Fraktionen im Amtsblatt, erfüllt die Verpflichtung zur Information der Bürgerschaft. Es dient der Motivation und Information unserer Bürger, die sich aktiv bei Interessengemeinschaften, Sitzungen des Gemeinderats, Informationsveranstaltungen oder alltäglichen Diskussionen einbringen wollen. Es ist uns wichtig, die Meinung der Bürger zu erfahren, um die Entscheidungsfindung im höchsten Gremium, dem Gemeinderat, zu unterstützen. Erkenntnisgewinne Wir möchten dazu anregen, aus den im letzten Jahr gemachten Erfahrungen Verbesserungen für die Zukunft abzuleiten. Die Verwaltung und der Gemeinderat haben ihren Teil dazu beizutragen, dass Rückstauprobleme, wie im Herrenwiesenweg, künftig nicht mehr auftauchen. Manche Verärgerung rund um die Sanierung der Rosenstraße wäre durch eine bessere Kommunikation und Einbindung der Anwohner vermeidbar gewesen. Ohne auferlegten Zeitdruck hätte der Gemeinderat den Kaufpreis für den Erwerb des Gebäudes im Felsenbergweg 4 wohlwollend prüfen können. Von dem, was in 2016 nicht so perfekt lief, kann man für 2017 lernen. Wir wünschen uns noch präziser, umfangreicher und mit mehr zeitlichem Vorlauf Projekte zu diskutieren und erst dann einer Entscheidung zuzuführen. Das Spiel mit Zeitdruck und Tischvorlagen läuft diesem Ansatz entgegen. Anlieger, Betroffene und Bürger sind noch enger einzubinden. Arbeitskreise, Infoveranstaltungen und Gruppenterminen sind Einzelgesprächen vorzuziehen. Der gegenseitige Informationsaustausch und die Einbindung der Bürgerschaft erhöht das Potential, das Problempunkte frühzeitiger erkannt und behoben werden können. Am Ende erleichtert das die Beschlussfassung des Gemeinderats und führt zu nachvollziehbareren Entscheidungen und einer höheren Akzeptanz innerhalb der Bürgerschaft. Deponie "Am Froschgraben" Der : Ein lang erwartetes Datum. In der Bürgerinformationsveranstaltung stellten die beauftragten Gutachter ihre Ergebnisse zur Einlagerung schwach radioaktiven Bauschutts aus Karlsruhe vor. Deren ausgesprochene Entwarnung hinterließ bei vielen Teilnehmern keinen beruhigenden 11

12 Woche 5 Donnerstag, 2. Februar Effekt. Sie wehrten sich gegen die verharmlosenden Darstellungen der Gutachter, des Landrats und des Umweltministeriums. Hinzu kommt das Beharren des Umweltministeriums auf das geltende Recht, wonach der Landkreis zur Entsorgung freigemessener Abfälle verpflichtet sei. Dass laut den Gesetzen noch andere Handlungsoptionen möglich sind, wie z.b. die Abfallentsorgung auf dem AKW-Gelände durch den Abfallerzeuger selbst, wird ignoriert. Das langfristige Ziel ist die "grüne Wiese" und das so kostengünstig wie möglich. Dass dafür viele Deponien ein umstrittenes und trotz Freimessung leicht strahlendes Erbe erhalten, erscheint uns nicht logisch. Hinzu kommt der Vertrauensverlust in den Deponiebetreiber Bürger aus Schwieberdingen und dem Landkreis haben per Unterschrift ein Zeichen gesetzt und sich gegen eine Ablagerung von freigemessenen Abfällen auf den Deponien des Landkreises ausgesprochen. Der Bürgerwille wurde zudem mit dem einstimmigen Beschluss des Schwieberdinger Gemeinderats gegen die Ablagerungen Rechnung getragen. Diese Entscheidung hatte Signalwirkung auf gleichlautende Beschlüsse anderer Kommunen. Herr Lauxmann, die Zeit drängt. Es braucht weitere Taten und Zeichen, um die Anlieferung freigemessener Abfälle aus Neckarwestheim zu verhindern. Bitte setzten Sie Ihre zugesagten Bemühungen fort und nutzen Sie auch bei diesem Thema Ihr politisches Geschick. Der Gemeinderat, die Interessengemeinschaft Deponie Froschgraben und die Bürgerschaft stehen hinter der Sache. Es geht um den Lebensraum unserer nachfolgenden Generationen. Hallenkonzept im Areal Herrenwiesen Als ABG-Fraktion sind wir von dem vorgestellten Konzept der Interessengemeinschaft ProHallenbad sehr beeindruckt. Deren Konzept zeigt den konkreten Weg auf, Sportflächen, die Turn- und Festhalle und eine Wiedereröffnung des Hallenbades zu ermöglichen. Die Kombination aus Sport- und Festbetrieb, in einer neu zu bauenden Halle, erachten wir als zielführend. Die Schaffung eines Gastronomieangebots und eine Kooperation mit der neuen Schulmensa ist vorstellbar. Das Hallenbad kann und soll an seiner jetzigen Stelle neu aufgebaut werden, um die vorhandenen Fundamente weiter zu nutzen. Die von der Interessengemeinschaft dargestellten Kosten belaufen sich für das Gesamtensemble auf 19 Mio.. Diese sind aus unserer Sicht fundiert abgeschätzt und zeigen die Größenordnung der Gesamtinvestition auf eine Angabe, die bei den öffentlich vorgestellten Ergebnissen der Machbarkeitsstudie nicht enthalten war. Der vorliegende Haushaltsplan berücksichtigt Investitionskosten für den Bereich "Sport" in Höhe von 10 Mio.. Damit ist eine Grundlage für die Investitionen im Areal Herrenwiesen geschaffen. Bezüglich unserer Turn- und Festhalle und unseres Hallenbades bedarf es jedoch keiner Versprechungen, wie es Bürgermeister Lauxmann in seiner Neujahrsansprache zu Recht angesprochen hatte. Benötigt wird hingegen die Entschlossenheit, das Areal Herrenwiesen gesamtheitlich und im Sinne der Bürger zu entwickeln. Es steht dabei außer Frage, dass sowohl Sportflächen, Veranstaltungsflächen und Wasserflächen notwendig und von der Bürgerschaft gewünscht sind. Wir begreifen es als konzeptionelle Aufgabe, das Areal Herrenwiesenweg im Rahmen eines Gesamtkonzepts zu betrachten. Die Bereiche "Sport, Kultur und Schwimmen" ergeben Synergien, die am Beispiel einer gemeinsamen Heizung zur Kosteneinsparungen bei der Realisierung und im Betrieb führen. Generell können die Art und Weise, wie Investitionen getätigt werden, die Höhe der Folgekosten beeinflussen und steuern. Lassen Sie uns das Areal Herrenwiesenweg von Anfang an mit Weitblick planen, damit sich aus den getätigten Investitionen für Schwieberdingen vielfältige Nutzungsmöglichkeiten ergeben. Abschließend zu unserer diesjährigen Haushaltsrede erhalten Sie Herr Lauxmann ein Geschenk. Sie erhalten von uns eine "Tischvorlage". Allerdings muss diese nicht unter Zeitdruck zu einer Entscheidung führen. Wir bedanken uns für Ihre Aufmerksamkeit. Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN Für die SPD hielt Gemeinderat Enzensperger die Haushaltsrede mit nachfolgenden Worten: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gemeinderatskolleginnen und -kollegen, sehr geehrte Vertreter der Presse, liebe Zuhörer. Bereits im Lauf des vergangenen Haushaltsjahres und der Vorberatung des Haushalts wurde deutlich, dass unsere finanziellen Spielräume weiter sehr begrenzt sind. Dank vorausschauender und vernünftiger Haushaltspolitik in den vergangenen Jahren verfügen wir zwar weiter über ansehnliche Rücklagen bei nahezu vernachlässigbarer Verschuldung. Allerdings benötigen wir diese Rücklagen dringender denn je, denn nur so sind wir in der Lage, die notwendigen Vorhaben in den nächsten Jahren zu finanzieren. Doch bei der Vielzahl der erforderlichen Ausgaben zur Bewältigung unserer Pflichtaufgaben und Erreichung unserer Ziele und dem voraussichtlich leider weiter niedrigen Niveau der Gewerbesteuereinnahmen werden wir mittelfristig voraussichtlich nicht um die Aufnahme von Krediten herumkommen. Wir bleiben dabei, solange dies unsere Gemeinde weiterentwickelt und voranbringt und für nachhaltige Projekte geschieht, ist das auch zu verantworten. Doch wo stehen wir im Einzelnen? Die Entwicklung unserer Gemeinschaftsschule hat durch die Ablehnung der Prüfung einer Sekundarstufe 2 durch die Hemminger Kollegen einen großen Dämpfer bekommen. Umso wichtiger ist es jetzt Randbedingungen und Planungssicherheit für Schüler, Eltern und nicht zuletzt das engagierte Kollegium aufzuzeigen. Der Ausbau der Kinderbetreuung wird konsequent weiterverfolgt, bestes Beispiel ist der bevorstehende Neubau der KiTa Oberer Schulberg. Erste Schritte zur weiteren Verbesserung des Hochwasserschutzes sind umgesetzt, weitere sind in Planung. Unsere Infrastruktur, wie z.b Schulgebäude, Turn- und Festhalle, Sporthalle und das stillgelegte Hallenbad, gemeindeeigene Gebäude, Gemeindestraßen sowie die Infrastruktur im Industriegebiet, ist in die Jahre gekommen, wodurch in den nächsten Jahren erhebliche Mittel für Erhalt und neue Lösungen gebunden sind. Wir sind solidarisch und leisten unseren Anteil zur Unterbringung von Flüchtlingen. Mit dem Bau der Unterkunft am Lüssenweg, die in diesen Tagen bezogen wird, haben wir das nachdrücklich unter Beweis gestellt. Die Neugestaltung von Spielplätzen wurde im vergangenen Jahr fortgesetzt und ist vorbildlich gelungen. Die Sanierung der Kanalisation wurde im Musikerviertel, dem Herrenwiesenweg und der Rosenstraße fortgesetzt. Dies ist eine ständige Aufgabe, auf die wir auch in den kommenden Jahren achten werden. In Sachen E-Mobilität sind wir durch zwei neue E-Tankstellen gut aufgestellt, mit der Fa. Bosch haben wir hier einen starken Partner. Die Gemeindeentwicklungskonzeption wurde unter großer Beteiligung der Einwohnerschaft diskutiert und erarbeitet. Sie bietet uns jetzt eine gute Grundlage zur Priorisierung der künftigen Projekte. Auch im vergangenen Jahr gab es durch großes bürgerschaftliches Engagement in Zusammenarbeit mit Verwaltung und Gemeinderat zahlreiche Veranstaltungen und Festivitäten, wobei ich insbesondere das neu ins Leben gerufene Schapfenfest hervorheben möchte. Wie geht es weiter, wo wollen wir hin? Das alles beherrschende Projekt in den nächsten beiden Jahren wird die Neugestaltung der Ortsdurchfahrt sein. Die Planungen sind weit vorangeschritten, ab Mitte dieses Jahres wird es ernst. Zunächst einmal werden große Belastungen und Einschränkungen auf alle Schwieberdinger zukommen. Nicht nur die direkten Anwohner sind betroffen, auch der Rest des Orts wird dies durch Umleitungen und sonstige Beeinträchtigungen zu spüren bekommen. Wir sind davon überzeugt, dass sich die Mühen lohnen werden, denn dieses Projekt ist eine große Chance für unsere Gemeinde. Nicht nur das Ortsbild wird deutlich aufgewertet und attraktiver, die Verkehrsführung wird verbessert und auch die Rückstauproblematik durch die Glems kann deutlich reduziert werden.

13 Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN Woche 5 Donnerstag, 2. Februar 2017 Weitere Maßnahmen zum Hochwasserschutz entlang der Glems sind geplant und sollen in Angriff genommen werden. Wir hoffen, dass die Überprüfung und Genehmigung durch die übergeordneten Behörden endlich zu einem positiven Abschluss kommt. Dieser Prozess dauert für unseren Geschmack schon viel zu lang. Trotz allem wird es einen vollkommenen Schutz aber nicht geben können, dessen müssen wir uns stets bewusst bleiben. Um ein mögliches interkommunales Gewerbegebiet ist es ein wenig ruhig geworden. Wir gehen davon aus, dass die Diskussionen hierzu in diesem Jahr Fahrt aufnehmen werden. Wir sehen dieses Gewerbegebiet weiter einerseits als Chance zur Stärkung Schwieberdingens als Gewerbestandort. Andererseits ist mit spürbaren negativen Auswirkungen in Bezug auf Verkehrsbelastung und Natur zu rechnen. Zu einer Realisierung darf es nur kommen, wenn diese Faktoren genau abgewogen und verträgliche Lösungen erarbeitet wurden. Wir werden diesen Prozess weiter kritisch und konstruktiv begleiten. Wir wollen unsere Gemeinschaftsschule weiter entwickeln. Dies gilt trotz der bereits erwähnten großen Enttäuschung nach der Ablehnung einer gymnasialen Oberstufe durch unsere Hemminger Partner. Das Konzept einer Gemeinschaftsschule macht auch ohne Sekundarstufe 2 Investitionen in das dazu notwendige Raumkonzept zwingend erforderlich. Die Umsetzung wird dem Gemeindeverwaltungsverband, also unseren Partner Hemmingen und uns, große finanzielle Anstrengungen in Millionenhöhe abverlangen. Dabei geht es konkret um die Sanierung des Schulgebäudes, um notwendige zusätzliche Räumlichkeiten und vor allem um eine Erweiterung bzw. um einen Neubau einer Mensa. Ein Bestandteil für den Erfolg der Gemeinschaftsschule ist aus unserer Sicht auch das Projekt der offenen Bürgerschule. Dies wollen wir deshalb auch künftig fördern. An dieser Stelle möchten wir uns ausdrücklich bei den Lehrern und den vielen Ehrenamtlichen bedanken, die durch ihr hohes Engagement den Erfolg der Glemstalschule erst ermöglichen. Hoffentlich bleiben sie so engagiert wie bisher. Unsere Hallen müssen wir momentan durch gezielte Maßnahmen am Leben, d.h. funktionsfähig halten. Für eine dauerhafte Lösung soll ein schlüssiges Gesamtkonzept erarbeitet werden, welches die Bedürfnisse der Schulen, der Vereine und der Bürger in Bezug auf Veranstaltungen berücksichtigt. Dabei sollen Synergien durch die gemeinsame Nutzung von Einrichtungen ausgeschöpft werden, um eine möglichst gute Auslastung dieser zu erreichen. Auch sollte die räumliche Nähe zu unseren Schulen berücksichtigt werden, um möglichst clevere Lösungen zu finden. Dass dies nicht von heute auf morgen umsetzbar und finanzierbar ist, muss jedem bewusst sein. Ein erster konkreter Schritt wurde durch die Erarbeitung einer Machbarkeitsstudie gemacht, diese wollen wir unter Einbeziehung der Bürger bewerten und vorantreiben. Der weitere Ausbau der Kinderbetreuung gehört zu unseren wichtigsten Pflichtaufgaben, gerade wenn wir das Prädikat familienfreundliches Schwieberdingen rechtfertigen wollen. Der nächste konkrete Schritt ist der bereits erwähnte Neubau und die Erweiterung des Kindergartens Oberer Schulberg zur modernen Kindertagesstätte. Für uns sind bei der Kinderbetreuung auch gute Rahmenbedingungen für die Beschäftigten wichtig, darauf werden wir auch in Zukunft achten. Die im vergangenen Jahr erarbeitete Gemeindeentwicklungskonzeption soll Stück für Stück umgesetzt werden. Die Priorisierung der einzelnen Maßnahmen ist eine wichtige Aufgabe, denn Schwieberdingen benötigt ein schlüssiges Gesamtkonzept, um künftige Entwicklungen zu definieren und mit einer zielgerichteten und praktikablen Vorgehensweise umzusetzen. Wir hoffen bei diesem Prozess auch künftig auf eine rege Beteiligung möglichst aller Bevölkerungsgruppen. Für ein neues Feuerwehrfahrzeug wurden die notwendigen Mittel in den Finanzplan aufgenommen. Jetzt fehlt nur noch der Förderbescheid, nach mehrmaliger Ablehnung sollte Schwieberdingen jetzt endlich berücksichtigt werden. Die Breitbandversorgung innerhalb des Ortes und besonders im Industriegebiet muss besser werden. Uns ist bewusst, dass dies nur in Zusammenarbeit aller Beteiligter und Betroffener geschehen kann und halten deshalb eine genaue Analyse der Ist-Situation und der Möglichkeiten für notwendig. Danach muss entschlossen gehandelt werden. Vor große Herausforderungen wird uns auch in Zukunft die Unterbringung und Integration weiterer Asylbewerber stellen. Mit dem Neubau der Unterkunft für mehr als 100 Menschen im Lüssenweg ist es noch nicht getan, denn wir werden voraussichtlich Unterkünfte für noch mehr Flüchtlinge schaffen müssen. Wichtig ist eine menschenwürdige Unterbringung und gute Betreuung, damit die Integration gelingen kann. Dabei ist auch private Initiative gefragt. Bei allen, die sich intensiv um die Integration kümmern, insbesondere dem Freundeskreis Asyl, möchten wir uns an dieser Stelle herzlich bedanken. Der öffentliche Personennahverkehr muss weiter verbessert werden. Wichtig ist uns auch eine bessere Anbindung des Industriegebietes mit seinen rund Beschäftigen. Weil wir diese Aufgabe nicht im Alleingang lösen können, müssen wir bei allen zuständigen Stellen im Kreis, im Land und beim Bund Überzeugungsarbeit leisten. Wir befürworten die Fortführung des im vergangenen Jahr eingeführten Seniorenmobils. Wir hoffen, dass es noch besser angenommen wird und wären im Erfolgsfall weiter dazu bereit, das Angebot auszuweiten. Eine Daueraufgabe bleibt unser Friedhof, für den wir auch in den kommenden Jahren erhebliche Mittel bereitstellen werden müssen. Auch wenn das Geld weiter knapp ist, ist es richtig, bei der Vereinsförderung keine Abstriche vorzunehmen. Dies drückt auch unsere Wertschätzung für ehrenamtliches Engagement aus. Unser Fazit lautet unverändert: Wir benötigen Investitionen in die gemeindliche Infrastruktur, konzentrieren uns dabei in erster Linie auf die Pflichtaufgaben und haben das Ziel, damit unser Angebot für unsere Bürger zu erhalten und, wo möglich, auszubauen. Im Namen der SPD-Fraktion darf ich mich bei Ihnen Herr Bürgermeister, Ihrer Verwaltung mit ihren Mitarbeitern für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit im vergangenen Jahr bedanken. In diesen Dank eingeschlossen sind selbstverständlich auch die Kindergärten, die Kindertagesstätten, die Schulen, der Bauhof, die Bibliothek und die Musikschule. Als letztes gilt natürlich auch dem Bürger ein großes Dankeschön, der durch sein ehrenamtliches Engagement vieles in der Gemeinde geschaffen hat, was unser Schwieberdingen heute zu dem macht was es ist eine Gemeinde in der man sich wohl fühlt. Die SPD-Fraktion stimmt dem Haushaltsplan für 2017 und dem Wasserwirtschaftsplan des Wasserwerks Schwieberdingenzu. Gemeinderat Athanassiadis erklärte für die FDP-Fraktion: Liebe Gemeinderatskollegen, Sehr geehrte Verwaltung, sehr geehrter Bürgermeister Lauxmann, sehr geehrte Zuhörer, sehr geehrte Pressevertreter, Visionen brauchen Taten Die FDP Fraktion ist voller Vorfreude, dass nunmehr die wichtige Zeit der Priorisierung, Bürgerbeteiligung und Planung sich dem Ende neigt und wir in die Umsetzung unserer Zukunftsinvestitionen gehen können. Mit dem Kindergarten Oberer Schulberg und der Stuttgarter Straße sowie dem Hochwasserschutz werden gleich 3 Großprojekte gleichzeitig umgesetzt. Entspricht die aktuelle dynamische Entwicklung im Investitionsplan genau den Forderungen der FDP in den letzten beiden Haushaltsreden. Die Investitionssummen je Jahr von 7 bis 7,6 Mio. im Planungszeitraum ist das größte Zukunftssicherungsprogramm in der Geschichte von Schwieberdingen. Es wird uns helfen, Schwieberdingen weiterhin als beliebten Wohnort im Großraum Stuttgart zu festigen. Mit dem Beginn der Baumaßnahmen wird eine unserer geforderten Visionen in die Tat umgesetzt. 13

14 Woche 5 Donnerstag, 2. Februar Der Haushaltsplan wird zu einem erlebbaren Projekt für jeden Bürger in Schwieberdingen. Die Zukunftssicherung unserer Gemeinde wird nun endlich für den Bürger spürbar. Wir freuen uns schon um die Diskussionen mit den Fraktionen um das Thema Pro und Contra "beleuchteter Bäume" oder dem "Versetzen von Bäumen". Wir hatten bereits in den letzten Jahren an die Zukunftssicherung von Schwieberdingen appelliert. Die große Kunst in den nächsten Jahren wird es sein, dass wir uns nicht nur mit den operativen Themen der verabschiedeten Projekte beschäftigen, sondern dynamisch in der Planung der noch ausstehenden Aufgaben weitermachen. In den Herrenwiesen brauchen wir ein kreatives Büro, das den Herausforderungen von unterschiedlichen Nutzern aus Schule, Sport und Kultur gerecht wird und vereint. Das Ganze noch auf einem engen Platzangebot. Schulstandort Schwieberdingen: Obwohl die Investitionskosten der Glemstalschule im Haushalt des Gemeindeverwaltungsverbandes Schwieberdingen- Hemmingen zu finden sind, gehören auch diese Investitionen von ca Mio. Euro bis 2020 in unserer Haushaltsrede erwähnt. Die FDP hatte die Vision, eine Sekundarstufe II und somit ein Leuchtturmprojekt in der Region mitzugestalten und Schwieberdingen und Hemmingen als Innovationsstandort in der Bildung weiterzuentwickeln. Bekannter Weise ist aus dieser Vision nichts geworden und wir müssen jetzt mit den Konsequenzen fertig werden. Aus unserer Sicht hat hier unser Partner einen strategischen Fehler in der Standortsicherung unserer beiden Gemeinden getätigt. Gewerbestandort Schwieberdingen: Nachdem noch keine Details zum Kommunalen Gewerbegebiet vorliegen, kann der Haushalt hierfür auch noch keine Planzahlen einstellen. Trotzdem halten wir es für Wichtig, dieses Thema als Wirtschaftspartei in die Haushaltsrede mitaufzunehmen, nachdem es in den letzten Monaten von anderen Themen überschattet wurde. Die Erweiterung wird für Schwieberdingen die Chance sein, sein Verkehrsproblem auf der B 10 und den Landesstraßen anzugehen. Ohne eine Erweiterung des Gewerbegebietes wird es kaum Argumente für eine Verkehrsentlastung geben. Einnahmenstruktur: Mit großer Freude nimmt die FDP wahr, dass die Volatilität der Gewerbesteuer durch eine breite Diversifikation der Einnahmenquellen entgegnet wurde und die Abhängigkeit Schwieberdingens von der Gewerbesteuer zurückgegangen ist. Auf die Bedeutung der Steigerung der Einkommensteuer für Schwieberdingen haben wir bereits in unseren letzten Haushaltsreden hingewiesen. Um diese weiter auszubauen bzw. auf hohem Niveau zu halten, sind unsere verabschiedeten Investitionen zwingend notwendig. Nur eine Gemeinde, die in Bildung und Infrastruktur investiert, wird sich im Großraum Stuttgart langfristig als lebenswerter Standort durchsetzen. Finanzierung: Die Finanzierung der Investitionen erfolgt aus Rücklagen und Kreditaufnahme. Erfreulicherweise konnte sich der Gemeinderat der FDP- Meinung anschließen, das heutige Zinsniveau zu nutzen, um sinnvolle Investitionen zu einem günstigen Kapitalmarktzins zu sichern, bevor es zu Zinsanstieg am Kapitalmarkt kommt. Die jüngsten Zinsentwicklungen haben uns bereits recht gegeben, hier die richtige Entscheidung getroffen zu haben. Erhöht es doch unseren Handlungsspielraum in der Zukunft, welchen wir dringend für weitere Investitionen in Schwieberdingen benötigen. Fazit: Visionen brauchen Taten, der Slogan der FDP nimmt Gestalt an. Die Investitionen gehen mit großen Schritten in die Umsetzung und wir haben uns auf den Weg gemacht, unseren Investitionsstau aufzulösen. Es wird sicherlich für alle Beteiligten eine anstrengende und diskussionsreiche Zeit. Am Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN Ende werden wir aber feststellen, dass unser eingeschlagener Weg die richtige Entscheidung war und dem Wohle der Schwieberdinger Bürger dient. Die FDP geht auch optimistisch in das Jahr 2017 und freut sich auf die Umsetzung unserer Beschlüsse. Die FDP stimmt dem Haushaltsplan 2017 zu. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Zum Abschluss hielt Gemeinderätin Birkhold für Bündnis 90/ Die Grünen folgende Haushaltsrede: Sehr geehrter Herr Bürgermeister Lauxmann, sehr geehrte Damen und Herren der Verwaltung, liebe Kolleginnen und Kollegen des Gemeinderates und verehrte Gäste, nun auch von uns einige Anmerkungen zum vorliegenden Haushaltsentwurf für das Jahr Die im vergangenen Jahr auf den Weg gebrachten Maßnahmen und Vorhaben werden in diesem Jahr konsequent umgesetzt, fortgeführt und teilweise vollendet werden. Haben wir in 2016 für den Neubau des Kindergartens Oberer Schulberg bereitgestellt, so werden es in diesem Jahr 1,8 Mio. sein, die die Gemeinde für die Unterbringung von Kindern in modernen Räumlichkeiten ausgeben will. Im vergangen Jahr wurden in den Ausbau von Kinderspielplätzen investiert, hier vor allem in den Spielplatz in der Peter-von-Koblenz-Str. Das zeigt, dass für Schwieberdingen das gern benutzte Attribut familienfreundlich kein leeres Schlagwort ist, sondern tatsächlich gelebt wird. Die Möglichkeiten, Familie und Beruf zu vereinbaren, sind in Schwieberdingen vorbildlich. Umgesetzt wurden Kanal- und Straßenarbeiten im Musikerviertel, der Rosenstraße und im Herrenwiesenweg, der sicher (auch ohne die aus unserer Sicht überflüssige Baumbeleuchtung) optisch gut gelungen ist. Im Jahr 2017 steht ein weiteres, großes Straßenbauvorhaben an. Die teilweise marode Kanalisation in der Stuttgarter Straße macht eine Totalsanierung notwendig und es ist nur vernünftig, in diesem Zug auch durch bauliche Maßnahmen die Verkehrssicherheit und die Aufenthaltsqualität in unserem Ortskern zu erhöhen. Wir Grünen werden uns für die großzügige Einführung von Tempo 30-Zonen einsetzen, was auch von den Ladenbesitzern begrüßt wird. Tempo 30 macht einen Ort sicherer. Dass unsere Hauptdurchgangsstraße eine optische Aufwertung benötigt, war ein eindeutiges Ergebnis der Bürgerbefragung. So sind im Haushaltsplan 2017 mehr als 1,5 Mio. angesetzt, um dieses Vorhaben auf den Weg zu bringen. Baustart soll im Juli sein und die Baumaßnahmen werden voraussichtlich 2 Jahre dauern. Es liegt auf der Hand, dass diese Maßnahmen (Voll- und Teilsperrung von Bauabschnitten, Lärm- und Staubbelästigung) uns allen, besonders den AnwohnerInnen und den Gewerbetreibenden sowie den Anwohnern der Umleitungsstrecken Unannehmlichkeiten bereiten werden. Die Bauzeit wird allen Beteiligten viel Geduld und Toleranz abverlangen. Uns Grünen ist es wichtig, den Kostenrahmen im Blick zu behalten und keine Luxussanierung in Auftrag zu geben, sondern die Balance zwischen Wünschenswertem und Machbarem zu halten. Die Flüchtlingsunterkunft im Lüssenweg steht vor dem Abschluss und wird bald die ersten geflohenen Menschen aufnehmen können. Es hat sich als richtig erwiesen, das Gebäude im Felsenbergweg zu erwerben. Dort leben inzwischen 14 Personen, die andernfalls ohne eine Belegung einer Halle nicht hätten untergebracht werden können. Zur Aufnahme von Flüchtlingen ist jede Gemeinde durch einen Verteilungsschlüssel verpflichtet. Wir sehen es auch als eine moralische Verpflichtung und als ein Gebot der Mitmenschlichkeit an, Menschen die vor Krieg, Verfolgung und Terror fliehen, bei uns aufzunehmen. In den nächsten Jahren steht die Sanierung und räumliche Erweiterung der Glemstalschule sowie der Neubau einer Schulmensa an. Eine Machbarkeitsstudie hat für dieses Vorhaben Kosten zwischen 13 und 16 Mio. ermittelt, die auf die Schulträger Schwieberdingen und Hemmingen zukommen. Zum Thema Schule ist noch zu sagen, dass wir die ablehnende Haltung Hemmingens als Partner im Gemeindeverwaltungsverband zum jetzigen Zeitpunkt unverständlich finden. Hemmingen verweigert sich einer Machbarkeitsstudie zur Einführung einer gymnasialen Oberstufe, die die Kosten

15 Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN Woche 5 Donnerstag, 2. Februar für zusätzlich benötigte Klassenzimmer ermittelt hätte. Wir denken, dass eine fundierte Entscheidung nur auf Fakten und belastbaren Zahlen basieren kann. Für die ebenfalls aus den 70er Jahren stammende Sporthalle wurde eine Sanierung empfohlen, für die Turn- und Festhalle sieht die Machbarkeitsstudie nur den Abriss und einen Neubau. Hier gilt es verschiedene Möglichkeiten abzuwägen und die Maßnahmen ebenfalls in den kommenden Jahren umzusetzen. Dafür sind bis zum Jahr Mio. vorgesehen. Erfreulich ist, dass das Seniorenmobil gut angenommen wird und auch im Jahr 2017 von der Gemeinde fortgeführt und finanziert wird. Wir begrüßen die Installation zweier Ladestationen für Elektroautos im Ortskern. Elektromobilität ist ein wichtiger Baustein für einen zukünftigen Verkehr ohne Lärm und Abgase. Das halten wir gerade im Hinblick auf das ständig steigende Verkehrsaufkommen rund um Schwieberdingen für wichtig. Im Haushaltsplan enthalten sind auch Mittel in Höhe von für eine weitere Ladestation im Ortskern für Pedelecs sowie mehr als für die Errichtung eines Bürgerbusses. Diese Maßnahmen finden wir sinnvoll. Auch der ÖPNV verdient unser Augenmerk. Wir werden uns dafür einsetzen, dass eine mögliche Stadtbahnverbindung von Remseck über Ludwigsburg nach Markgröningen fortgeführt wird bis ins Schwieberdinger Industriegebiet. Für den innerörtlichen Hochwasserschutz sind bereitgestellt, wovon noch aus dem Jahr 2016 stammen und nicht abgerufen werden konnten. Durch die langwierigen Prüfungsmaßnahmen des Landratsamtes als untere Naturschutzbehörde verzögern sich die Baumaßnahmen. Allerdings ist es richtig, den Belangen des Natur- und Artenschutzes Rechnung zu tragen. Das Glemstal als grüne Achse in Schwieberdingen zu erhalten ist uns wichtig und erfordert auch Naturschutzmaßnahmen. Sie sehen an den vorgenannten Punkten, vor welchen hohen Ausgaben und Herausforderungen Schwieberdingen in den nächsten Jahren steht und dass unser Handlungsspielraum für weitere Investitionen dadurch eingeschränkt ist. Die bisher genannten Punkte mit ca. 6,8 Mio. betreffen den Vermögenshaushalt. Wesentlich mehr zu Buche schlägt der Verwaltungshaushalt mit ca. 33 Mio.. Hier entfällt ein hoher Anteil auf die Personalkosten (insbesondere die Kosten für die Kinderbetreuung), auch der Unterhalt von Schulen und anderen gemeindeeigenen Gebäuden sowie sämtliche Dienstleistungen der Gemeinde findet sich hier. Als wichtigster Posten auf der Einnahmenseite ist der Anteil an Einkommenssteuer mit über 10,3 Mio. und der Umsatzsteuer mit knapp 2 Mio. zu nennen. Das macht zusammen ca. 31 % unserer Einnahmen aus. Das geschätzte Gewerbesteueraufkommen liegt für 2017 bei 6 Mio., ist jedoch Schwankungen unterworfen. Der Zugriff auf unsere Rücklagen erhöht unseren Handlungsspielraum - er ist jedoch nur einmal möglich. Sind die Rücklagen aufgebraucht, werden wir eine Kreditaufnahme vornehmen müssen, um die vorgenannten Aufgaben stemmen zu können. Dass die Rücklagen nach derzeitiger Finanzplanung von derzeit 17 Mio bis 2020 auf unter 1 Mio zurückgehen werden, bei gleichzeitigem Anstieg der Schulden von derzeit 2,2 Mio auf 7,6 Mio in 2020, sehen wir mit Skepsis. Vor allem da auch die laufenden Ausgaben sich deutlich erhöhen. Aus unserer Sicht ist es notwendig, die Ausgaben auf den Prüfstand zu stellen, ob sie in dieser Höhe wirklich gerechtfertigt sind, ob sie dem Gemeinwohl dienen und den Blick mehr über Schwieberdingen hinaus zu richten auf gemeinsame Lösungen mit unseren Nachbarkommunen. Wir wollen jedoch weiter in Angebote und Attraktivität unserer Gemeinde investieren, damit Schwieberdingen weiterhin liebens- und lebenswert sein kann. Schön ist in diesem Zusammenhang, dass trotz hoher Ausgaben die Förderung von Vereinen und der Musikschule in vollem Umfang beibehalten wird. Besonderer Dank gilt allen, die sich für das Gemeinwohl engagieren, beispielsweise in Sportvereinen, Kirchen, im Kleeblattförderverein, in der Asylhilfe oder bei der freiwilligen Feuerwehr. Unser Zusammenleben wäre um vieles ärmer, gäbe es nicht Menschen, die sich ehrenamtlich für andere einsetzen und einbringen. Danke dafür. Danke auch an die Ordnungsbehörden und Polizei, die sich um unsere Sicherheit kümmern. Schwieberdingen hat einen erfreulich guten Platz in der Kriminalitätsstatistik des Landkreises. An dieser Stelle möchten wir uns auch bei den Damen und Herren der Verwaltung und unseren Kolleginnen und Kollegen des Gemeinderates für die gute und konstruktive Zusammenarbeit bedanken. Im vorliegenden Haushaltsplan stehen sich Einnahmen und Ausgaben in gut nachvollziehbarer Weise gegenüber. Die Fraktion Bü90/Die Grünen wird dem Haushaltsplan 2017 und dem Wirtschaftsplan 2017 für das Wasserwerk zustimmen. Die Zustimmung des Gemeinderats zur Haushaltssatzung und zum Wirtschaftsplan des Wasserwerks Schwieberdingen erfolgte jeweils einstimmig. Alte Linde am Vaux-le-Penil-Platz wird gefällt In der Sitzung am 30. November wurde beschlossen, dass der Planung beim Vaux-le-Penil-Platz die Anlegung von zwei Busbuchten und die Verpflanzung der Linde am Vaux-le-Penil-Platz zugrunde gelegt werden. Damit besteht die bauliche Möglichkeit, eine weitere Bushaltebucht zu erstellen. Dies erhöht die Sicherheit für die Umsteigebeziehungen und die Busse stehen nicht mehr auf die Stuttgarter Straße. Nachteil dieser Variante ist, dass die Linde verpflanzt werden muss. Bezüglich des weiteren Vorgehens stellt sich nun die Frage, welche konkrete Variante umzusetzen sei. Heinrich Arnold vom Büro Rauschmaier stellte in der Sitzung drei Varianten mit Vor- und Nachteilen zum weiteren Vorgehen vor: Großbaumverpflanzung am Standort Bestand entfernen und neue Linde pflanzen Großbaumverpflanzung an neuem Standort und Ersatzpflanzung (neue Linde) Ziel ist aber auf jeden Fall, dass nach Abschluss der Baumaßnahmen am Vaux-le-Penil-Platz wieder eine ortsbildprägende Linde vorhanden ist. In der anschließenden Diskussion wurden die drei Varianten abgewogen. Aufgrund der Kosten für die Pflege eines versetzten Baumes, aufgrund der möglichen Gefahr eines Eingehens des Baumes, die laufende Baumaßnahme um den Baum und auch aufgrund des notwendigen Zuschnitts entschied sich der Gemeinderat mehrheitlich für Variante 2. Der Baum wird gefällt und nach der Sanierung der Stuttgarter Straße ein neuer eingepflanzt (Variante 1 erhielt 6 Stimmen). Einige Gemeinderäte sprachen noch an, dass die neue Linde nicht unbedingt einen Umfang von 60 Zentimetern haben müsse, wenn dadurch die Kosten für die Investition in einen neuen Baum gesenkt werden könnten. Verkehrsführung Stuttgarter Straße Aufgrund einer ihm zugegangenen Anfrage wies der Verwaltungschef darauf hin, dass mit der Baumaßnahme in der Ortsmitte in den Sommerferien angefangen werden soll, damit der Einzelhandel bei seinem Weihnachtsgeschäft nicht so stark beeinträchtigt wird. Zur exakten Zeitplanung der Sanierungsmaßnahme kann die Verwaltung zu diesem Zeitpunkt keine Aussage treffen. Der Rathauschef versicherte aber, dass eine Spur jeweils für Anlieferungen befahrbar sein wird. Für den Individualverkehr ist die Strecke jedoch gesperrt. Bekanntgaben Neubau KiTa Oberer Schulberg Bauamtsleiter Ulrich Wemmer informierte, dass in den nächsten Wochen das Grundstück für den Neubau der KiTa Oberer Schulberg hergerichtet wird. Die Bäume müssen dazu in dem Bereich im Februar entfernt werden und die Trafostation wird verlegt. Anfragen Briefkasten Ecke Hülbeweg Bezüglich des Abbaus eines Briefkastens im Hülbeweg wird die Verwaltung auf die Post zugehen. Generell setzt die Verwaltung sich für den Erhalt aller vorhandenen Briefkästen im Ort ein.

16 Woche 5 Donnerstag, 2. Februar 2017 Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN 16 Behelfsbrücke über Glems Aus dem Gemeinderat wurde die Frage gestellt, ob es möglich ist, in der Bauphase der Stuttgarter Straße eine Umleitung über die Glems vorzusehen. Bürgermeister Lauxmann informierte, dass dem Gemeinderat noch unterschiedliche Planungsvarianten vorgestellt werden. Asylbewerberheim Lüssenweg Bürgermeister Lauxmann erklärte auf Nachfrage, dass der Termin zur offiziellen Bauabnahme ansteht und danach für die Öffentlichkeit ein Tag der offenen Tür geplant ist. Flüchtlingsunterkunft Felsenbergweg Aus der Mitte des Gemeinderates wird die Frage nach den weiteren Plänen der Flüchtlingsunterkunft im Felsenbergweg gestellt. Bürgermeister Nico Lauxmann informierte, dass nach Umbauarbeiten derzeit elf Personen untergebracht sind. Wie in der Neujahrsansprache erläutert, konnte aufgrund dieser Immobilie eine Hallenschließung vermieden werden, da der Lüssenweg noch nicht fertiggestellt ist und damit dringend benötigte Wohnflächen noch nicht zur Verfügung stehen. Schlussrechnung Schapfenfest Bürgermeister Lauxmann bezieht sich auf die letzte Sitzung, in der die Frage nach den exakten Gesamtkosten des Schapfenfestes aufkam. Die Gesamtkosten betrugen Damit sind die im Haushaltsplan eingestellten Mittel von eingehalten worden. Fundamt Beim Fundamt wurden abgegeben: Halskette mit tropfenförmigem Anhänger und einem dunklen, eingefassten Stein / auf dem Parkplatz vor der Rathaus-Tiefgarage gefunden Motorroller, Ecobike von Guochi, Farbe: weiß-türkis / in der Markgröninger Straße gefunden blauer Schlüsselanhänger von bardusch mit 2 Schlüsseln / lag im Briefkasten des Rathauses Kindermütze, Marke Sterntaler, weiß, Größe 51 / gefunden vor der Turn- und Festhalle Herrenwiesen Sie haben etwas verloren und wissen nicht, in welchem Ort der Gegenstand beim Fundamt abgegeben wurde? Suchen Sie online unter einfach die Postleitzahl des Verlustortes eingeben und im Umkreis von bis zu 100 km suchen. Eigentumsansprüche können während der üblichen Sprechzeiten im Rathaus, Zimmer 5, geltend gemacht werden. Das Fundamt ist unter den Telefonnummern , -134, -136 zu erreichen. Kleiner Räuber Roddi Hut Donnerstag, , 15:30 Uhr: Vorlese- & Bastelaktion für Kinder von 5 7 Jahren. Ohne Voranmeldung. Veranstaltungsdauer: ca. 45 Minuten. Bitte Klebestift und Schere mitbringen. Ortsmuseum»Im Alten Pfarrhaus«Eugen-Herrmann-Straße 5(gegenüber Georgskirche) Öffnungszeiten Die Regelöffnungszeiten des Ortsmuseums sind jeweils am 1. und 3. Sonntag im Monat von 14:30 Uhr bis 17:00 Uhr. Führungen, auch außerhalb der Öffnungszeiten, können unter Telefon vereinbart werden Öffnungstage im Februar: Sonntag, 5. Februar Sonntag, 19. Februar Sonderausstellung bis 5. März 2017 Landschaften, Seestücke, Portraits Silbergelatinedrucke von Martin Eckert Die Fotos zeigen Szenen vom Leben am Meer und im württembergischen Weinberg, Landschaftsaufnahmen und Portraits. Aufgenommen wurden die Bilder mit einer analogen Mittelformatkamera auf Schwarz-Weiß-Film. Martin Eckert entwickelt und vergrößert seine Fotos im eigenen Labor und erstellt daraus Abzüge auf Silbergelatinepapier. Passend zu Gebirgsfotos hat Carlton Morgan, ein amerikanischer Künstler, zwei Reliefskulpturen erstellt. Sonstiges Aufenthalt für Schüler/innen in unserer Partnerstadt Belvidere/ Illinois USA Lust auf Amerika? Der Städtepartnerschaftsverein bietet zwei Jugendlichen die Möglichkeit ab voraussichtlich Ende Juli 2017 bei Familien in unserer amerikanischen Partnerstadt Belvidere/Illinois einen Aufenthalt über zwei Wochen zu verbringen. Zuvor sollte für ca. 2 Wochen ein amerikanischer Gast aus der Partnergemeinde in ihrer Familie aufgenommen werden. Voraussetzung: Alter zwischen 16 und 18 Jahren Bewerbungen: per Mail an den 1. Vorsitzenden Bernhard Haudeck unter: <b.haudeck@gmx.de> Bibliothek im Bürgerhaus, Bahnhofstraße 14, Tel , Fax: , bibliothek@schwieberdingen.de Internet: Öffnungszeiten: Di. 10:00 bis 12:00 Uhr und 14:30 bis 18:30 Uhr Mi./Do./Fr. 14:30 bis 18:30 Uhr Sa. 10:00 bis 12:00 Uhr Die kleine Raupe Nimmersatt Donnerstag, , 15:30 Uhr: Bilderbuchgeschichte & Mitmachaktion für Kinder von 3 4 Jahren. Ohne Voranmeldung. Veranstaltungsdauer: ca. 30 Minuten. Bitte Klebestift und Buntstifte mitbringen. Hilfsdienste Ökumenische Nachbarschaftshilfe Einsatzleitung: Ute Steinbach Tel.: Die Ökumenische Nachbarschaftshilfe ist eine Einrichtung der evangelischen und katholischen Kirchengemeinden und der bürgerlichen Gemeinde Schwieberdingen und kooperiert mit der Sozialstation ÖSS. Unser Ziel ist es, alten und/oder kranken Menschen unbürokratisch und schnell in vielen Bereichen ihres Alltags

17 Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN Woche 5 Donnerstag, 2. Februar stundenweise zu helfen, damit sie in ihrer vertrauten Umgebung so lange wie möglich bleiben können: Unterstützung bei den Aufgaben im Haushalt Hilfe beim Essen, Ankleiden und der Körperpflege Begleitung beim Einkaufen, Spazierengehen... Entlastung, wenn Sie einen Angehörigen betreuen und nicht immer da sein können. Abrechnung über die neuen Pflegekassenleistungen ist möglich. Hilfe für Familien, wenn die Mutter kurz ausfällt. Der Preis pro Stunde im Haupttarif als Selbstzahler beträgt 13,50. Für spezielle Tätigkeiten und andere Abrechnungsmöglichkeiten, wie z.b. Verhinderungspflege oder Entlastungsleistungen, gelten gesonderte Tarife. Sie erhalten monatlich eine Rechnung. Die Mitarbeiter/-innen sind während ihres Einsatzes haftpflicht- und unfallversichert. Wir suchen immer wieder Helferinnen und Helfer, die stundenweise Aufgaben übernehmen können. Betreuungsdienst für Menschen mit Demenz Die Ökumenische Nachbarschaftshilfe ist seit 2007 eingetragener und geförderter niederschwelliger Betreuungsdienst nach 45b SBG XI. Bis zu Betreuungskosten pro Jahr können durch das Pflegeleistungsergänzungsgesetz erstattet werden. Unterstützung und Entlastung der pflegenden Angehörigen bieten wir mit zwei speziellen Betreuungsangeboten: Besuchsdienst mit stundenweiser Einzelbetreuung bei Ihnen zuhause Wöchentliche Gruppenbetreuung - "der schöne Nachmittag" Seit 2007 findet regelmäßig montags um Uhr "der schöne Nachmittag" im evang. Gemeindezentrum Hülbe in der Stettiner Straße 7 statt. Verwirrte, ältere Menschen werden in einer Gruppe bis zu 7 Teilnehmern für drei Stunden liebevoll betreut. Geleitet wird die Gruppe von speziell geschulten und anerkannten Fachkräften, die Mitarbeiterinnen der Ökumenischen Nachbarschaftshilfe sind. Anmeldung und nähere Informationen sowie Beratung zur Antragstellung des Betreuungsgeldes erhalten Sie kostenlos von der Einsatzleitung: Ute Steinbach, Tel.: 37360, Oekum.NBH@gmx.de Familienpflege - wenn die Mutter krank ist cura familia im Katholischen Landvolk vermittelt hauswirtschaftliche Fachkräfte, die beim Ausfall der Mutter (z.b. infolge Krankheit, Unfall, Risikoschwangerschaft und Kur) einspringen. Hauptstelle: , cura-familia@landvolk.de Ausführlichere Info unter: Sonnenstr. 22, Schwieberdingen, Tel , Mail: info@oess-ggmbh.de, In Würde zu Hause leben. Auch im Alter Häusliche Pflege bei Krankheit, im Alter und bei körperlichen Einschränkungen Freiräume für pflegende Angehörige. Wir entlasten Sie bei der Pflege und Betreuung stundenweise gerne auch im Rahmen der Verhinderungspflege Hilfe bei Einkauf, Essen, Haushalt auch mit Kleinigkeiten wie Frühstückzubereitung oder Apothekengängen Beratung zu allen Themen rund um die Pflege und Pflegeschulungen für pflegende Angehörige Unterstützung bei der Beantragung einer Pflegestufe Die Kosten für unsere Leistungen werden in vielen Fällen von den Kranken- und Pflegekassen bezuschusst oder sogar komplett übernommen. Wir beraten Sie persönlich und unverbindlich zu den Kostenfragen. Bei Bezug von Pflegegeld erstellen wir auch die erforderlichen pflegerischen Gutachten. Sie erreichen uns von Montag bis Freitag von 8.30 Uhr bis 18 Uhr persönlich unter Tel Anrufe, die uns außerhalb dieser Zeiten erreichen, beantworten wir am nächsten Werktag. Krankenpflegeförderverein Schwieberdingen Sie haben Interesse oder Fragen? So können Sie uns erreichen: Krankenpflegeförderverein Schwieberdingen Pfarrer Erdmann Schlieszus Gartenstr. 8/1, Schwieberdingen Tel Fax: krankenpflegefoerderverein@ev-kirche-schwieberdingen.de Schulen Anmeldung der Schulanfänger Schuljahr Die Anmeldung der Schulanfänger für das Schuljahr findet in der Zeit vom in der Hermann-Butzer-Schule, Sekretariat, Herrenwiesenweg 31, statt. Die Eltern der schulpflichtgen Kinder erhalten rechtzeitig eine Einladung mit genauer Terminangabe. Kinder, die im letzten Schuljahr zurück gestellt wurden, sind erneut anzumelden. Sollten Sie Fragen haben, können Sie uns gerne telefonisch erreichen, Tel / Schulanmeldung sogenannter "Korridorkinder" Kinder, die zwischen dem und dem geboren sind, können auf Wunsch der Eltern in die Schule aufgenommen werden. Mit der Schulanmeldung werden diese Kinder schulpflichtig und sind den regulär schulpflichtigen Kindern gleich gestellt. Diese Kinder können nur in Ausnahmefällen in die Grundschulförderklasse aufgenommen werden, und zwar dann, wenn die dort vorhandenen Plätze ausreichen. Vorrang haben die zurück gestellten, regulär schulpflichtigen Kinder. Über die Aufnahme entscheidet die Schule. Eltern, die ihr "Korridorkind" in der Schule anmelden möchten, setzen sich bitte bis spätestens zwecks Terminvereinbarung telefonisch mit der Schule in Verbindung. Infobabend für die Grundschulförderklasse Der Infoabend für die Grundschulförderklasse findet am Dienstag, dem , Uhr Raum B 21, Grundschule am Berg, Schwieberdingen, statt. Ilse Riedl, Rektorin

18 Woche 5 Donnerstag, 2. Februar Die Sternsinger zu Besuch an der HBS Den Abschluss der vielfältigen Veranstaltungen in der Weihnachtszeit bildete auch in diesem Jahr der Besuch der Sternsingerin der Hermann-Butzer-Schule. An beiden Schulstandorten versammelte sich aus diesem Anlass der überwiegende Teil der Schulgemeinschaft am Mittwoch nach den Weihnachtsferien und hieß die Besucher aus dem Morgenland willkommen. Zunächst wurde den Kindern das in diesem Jahr durch die Aktion unterstütze Projekt in Kenia vorgestellt. Anschaulich und kindgerecht wurde zunächst die Situation der Menschen in diesem afrikanischen Land geschildert. Dabei standen die Mühen der Kinder im Mittelpunkt, die, um Wasser zu holen, wo wir einfach den Hahn aufdrehen, unvorstellbar weite Wege zu Fuß zurücklegen müssen. Anschließend sangen die Heiligen Drei Könige zusammen mit den Versammelten Stern über Bethlehem sowie: Wir kommen aus dem Morgenland Die festlich und kunstvoll verkleideten Weisen segneten anschließend die Schulgebäude und damit natürlich auch die vielen Menschen, die dort täglich ein- und ausgehen. Zum Abschluss übergab die Schulleitung den reisenden Königen eine großzügige Spende. Wir danken Frau Schuler und ihrem Team sowie unserer Kollegin, Frau Wiesen-Glaubitz, die diesen inzwischen schon in guter Tradition alljährlich stattfindenden Besuch organisiert haben. Andrea Störk Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN Hier entsteht ein gemeinsames Ganzes Nachdem die Aufgaben verteilt sind, muss jede/jeder für sich seinen Part bearbeiten, damit am Schluss ein möglichst gutes gemeinsames Ergebnis entsteht. Auch hier ist wieder genaues Beobachten angesagt. Merkmale wie Ordentlichkeit oder Durchhaltevermögen und noch einige mehr - werden dokumentiert. Trotzdem sieht das alles nicht nach Stress aus. Die Vier arbeiten konzentriert und offensichtlich auch mit Freude. Man spürt das schließlich bei der Präsentation. Die Themenwahl wird zunächst begründet, dann werden die Teile des Modells und seine Möglichkeiten vorgestellt. Julia, Jonas, Hannes und Rukiye haben sich mit ihrer Aufgabe identifiziert. Treffpunkt Wasser, so meinen sie, sei als Thema voll angesagt. Am Ende sagen Sie noch, die Aufgabe war cool. Die gute Zusammenarbeit habe man schon beim Planen gespürt. Tja, und auf diese Weise lerne man auch die Leute besser kennen. Die Punkte, die Frau Noller über die Stärken und Kompetenzen dokumentiert hat, gehen in eine Bewertungsskala mit den Stufen von 1 bis 6 ein. Jede Stufe ist in ihrer Ausprägung genau definiert. Glemstalschule Schwieberdingen-Hemmingen Profil AC Blick hinter die Kulissen Wie funktioniert Profil AC? Dieser wichtige Baustein zur Berufsfindung, dem sich unsere Achtklässler in den vergangenen zwei Wochen gestellt haben, liefert jedem Schüler und jeder Schülerin nach einwöchiger Arbeit ein ganz persönliches Profil der eigenen Stärken. (Wir haben berichtet.) Ein hoher Anspruch, zu dessen Voraussetzungen die Betreuung und Auswertung durch geschulte Lehrkräfte gehören, ebenso wie eine hoch entwickelte Software, die im Hintergrund ihre Arbeit verrichtet. Wir wollen hier am Beispiel einer Gruppenaufgabe vorstellen, wie man sich die praktische Umsetzung vorstellen kann. Julia, Jonas, Hannes und Rukiye haben uns erlaubt, sie in ihrer Gruppe zu besuchen und darüber zu berichten. Betreut werden sie von Frau Noller, die zunächst 5 Aufgaben zur Auswahl stellt. Die Gruppe entscheidet sich dafür, gemeinsam einen Plan für euren schwimmenden Treffpunkt zu entwickeln und die Aufgaben unter euch zu verteilen. Das muss dann anschließend mit vorhandenen Materialien, überwiegend Karton, praktisch umgesetzt und danach präsentiert werden. Nicht ganz einfach, vor allem weil eine feste Zeit vorgegeben ist. Man beschließt, ein Schiff mit einer passenden Galionsfigur herzustellen. Schon bis hierher kann Frau Noller eine ganze Anzahl von Kompetenzen vermerken. Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit und Kritikfähigkeit sind ein kleiner Ausschnitt davon. Die Gruppenmitglieder wurden vorab informiert, was und wie bei ihnen beobachtet wird. Dazu hat die Lehrerin einen vorgefertigten Text. Sie trägt zum Beispiel vor: Es wird darauf geachtet, inwiefern ihr euch an die gegebenen Vorgaben und die unter euch getroffenen Vereinbarungen haltet (Verantwortungsfähigkeit). die Präsentation kann beginnen Alle Achtklässler haben sich in diesen zwei Projektwochen dem Profil AC unterzogen. Damit haben sie ein sehr aussagekräftiges Profil über ihre Fähigkeiten bekommen, das durchaus als Grundlage für die Berufswahl geeignet ist. Schon in den Auswertungsgesprächen gab es wichtige Tipps, was man aus seinen persönlichen Stärken für sich selbst machen kann. Auch bei den folgenden Coachinggesprächen werden die Tutoren immer wieder darauf eingehen. Gymnasium Korntal-Münchingen Klassenpflegschaftsabende im 2. Halbjahr 2016/17 Mittwoch, 08. Februar 2017, ab 20:00 Uhr Klassenstufe 5, 7 und 8 Diesem Klassenpflegschaftsabend sind vorgeschaltet: Informationsveranstaltung Klasse 7 Profilwahl und Klassenbildung ab Klasse 8 um 19:00 Uhr in der Aula des Gymnasiums. Informationsveranstaltung Klasse 5 Wahl der 2. Fremdsprache um 19:30 Uhr im Foyer des Gymnasiums.

19 Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN Woche 5 Donnerstag, 2. Februar 2017 Donnerstag, 09. Februar 2017 ab 20:00 Uhr Klassenstufe 6, 9 und 10 Diesem Klassenpflegschaftsabend sind vorgeschaltet oder finden parallel statt: Informationsveranstaltung Klasse 10 Kurssystem der gymnasialen Oberstufe um 19:00 Uhr in der Aula des Gymnasiums. Informationsabend die Kursstufe 2 betreffend: Rund ums Abitur um 20:00 Uhr in der Aula des Gymnasiums. Hans-Grüninger-Gymnasium Markgröningen HGG-Informatik-Schüler wieder erfolgreich beim Roborace-Wettbewerb der Universität Stuttgart In den letzten Jahren ist es schon zur Tradition geworden, dass die Schüler des HGG-Informatik-Kurses erfolgreich am Roborace-Wettbewerb der Universität Stuttgart teilnehmen. Dieses Jahr beteiligten sich Johannes Häring, Christian Pflugfelder, Alexander Shengelia und Niklas Stralau aus der Kursstufe 11. Sie benötigten zunächst Losglück, denn von den rund 100 angemeldeten Teilnehmergruppen konnten aus Kapazitätsgründen nur 60 Teams zugelassen werden. Direkt vor den Herbstferien wurde in einer Auftaktveranstaltung die diesjährige Roborace-Aufgabe bekanntgegeben: Aus den leihweise zur Verfügung gestellten Lego Mindstorms Experimentierkästen sollte ein autonomes Gefährt pogrammiert werden, das sich möglichst lange in einem Drittelsektor einer immer schneller rotierenden Drehtüre fortbewegen kann. Mitte November fand dann an der Universität Stuttgart eine Qualifikationsrunde statt, bei der die Teams eine vereinfachte Aufgabenstellung lösen mussten und das Fahrzeug erstmals auf der Wettbewerbs-Drehscheibe testen konnten. Zwei Wochen später hielt sich das HGG-Mobil im Vorrunden-Wettbewerb 43 Sekunden lang in der Drehtüre, wodurch sich die Schüler für das Finale Anfang Dezember qualifizierten. Allerdings zeigte sich, dass diese Zeit nicht für einen vorderen Platz unter den insgesamt 30 Final-Teilnehmern reichen konnte. Deshalb baute das HGG-Team das Fahrzeug in der Woche vor dem Finale nochmals komplett um. Dieses hielt sich im Wettbewerb in beiden Durchgängen erfolgreich auf der Drehscheibe, während viele andere Fahrzeuge Fehlstarts hinlegten oder nach Verlassen der Scheibe disqualifiziert werden mussten. Mit einer ausgezeichneten Zeit von 63 Sekunden waren die HGG-Schüler das drittbeste Schülerteam und belegten insgesamt den siebten Platz. Nur zwei Teams konnten eine deutlich bessere Zeit erzielen, die meisten Fahrzeuge hielten sich höchstens 50 Sekunden innerhalb des rotierenden Sektors. Schon jetzt steht fest, dass die erfolgreichen HGGler nächstes Jahr wieder teilnehmen wollen. Verstärkung können sie dann auch aus der neuen Kursstufe 11 erhalten. Peter Krauter ERFOLGREICHE MUSIKSCHÜLER bei JUGEND-MUSI- ZIERT Je ein Saxophonquartett und ein Querflötentrio spielten beim Wettbewerb am letzten Wochenende in Ditzingen. Das Saxophonquartett, unter der Leitung von Nikole Lukauer, erspielte sich 23 Punkte und einen 1. Preis mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb. Das Querflötentrio bekam einen 3. Preis zuerkannt. Hier hatte Robert Rudel die Einstudierung übernommen. Herzlichen Glückwunsch an alle TeilnehmerInnen. 19 Freude über ein tolles Vorspiel bei Jugend Musiziert: v.l.n.r.: Lehrerin nikole Lukauer, Bari-Sax: emily Holl; Sopran-Sax: ellen Peukert; Alt-Sax: Lena Rupp; Tenor-Sax: Lenny Wertenauer Unsere aktuellen MUSIK-MACH-ANGEBOTE im neuen Jahr: A) Jetzt einfach ein Musikinstrument lernen! BLÄSERKLAS- SE FÜR ERWACHSENE startet JETZT mit 11 InteressentInnen jeweils Mittwoch, 19:00 Uhr, Bürgerhaus. JETZT ist die letzte Möglichkeit, zum Mitmachenm, Telefon B) 3 Erwachsenen-KURSE: Singen* Trommeln * Klampfen in Vorbereitung: Nächster Kursstart im MÄRZ 2017: Jeweils für Anfänger oder Fortgeschrittene. C) NEUER KLANGWIPPE-KURS an 2 Vormittagen: Montag (belegt) und Dienstag jeweils 10:00 10:45 Uhr, in der Bruckmühle (mit erw. Bezugsperson); Start ab Febr Gruppengröße und Kursdauer gestaffelt nach TN-Zahl, JETZT eine Platz sichern und anmelden per oder Telefon. D) Interessante Entwicklung: Nachfrage nach Flöte steigt bei Erst- und Zweitklässlern! Wir freuen uns, wenn Sie Ihre Schulanfänger (Kinder/Enkelkinder) jetzt doch noch für dieses wunderschöne Instrument anmelden. Spaß, Durchhaltevermögen, Fleiß und Konzentration wird mit der Flöte trainiert. Tel. Musikschulbüro: TERMINE: 5. März, 17:00: Klavierabend mit Johannes Gaechter:- Werke von Skrjabin, Respighi, Chopin und Liszt - Eintritt frei. 26. März, 17:00 FAMILIEN-MITMACH-KONZERT: Die Zauberflöte gespielt und vorgelesen von den MusiklehrerInnen der Musikschule und für Kinder aufbereitet! - Eintritt natürlich frei! - Schiller-Volkshochschule Landkreis Ludwigsburg Das Frühjahr/Sommer Programm 2017 beginnt*** Ausführliche Programme der Schiller Volkshochschule Kreis Ludwigsburg und Volkshochschule Stadt Ludwigsburg sowie Korntal-Münchingen finden Sie an folgenden Auflagestellen:

20 Woche 5 Donnerstag, 2. Februar Rathaus, Bibliothek, Kreissparkasse, Postshop Bschaden, Central- Apotheke und im Buchladen Heck Anmeldungen richten Sie bitte direkt an die schiller-vhs in Ludwigsburg. Bitte beachten Sie: Eine Anmeldung ist bei Kursen unbedingt erforderlich (außer bei Vorträgen mit Abendkasse): Anmeldungen telefonisch ( ). Anmeldungen auch per Fax Über Internet: oder über Rubrik Bildung und Kultur, Link "Aktuelle Angebote in Schwieberdingen". Per info@schiller-vhs.de (bei Anmeldung per werden Sie über den Kursbeginn informiert). Unsere Vertreter/-innen beraten Sie gerne. Gudrun Neuser, Ihre örtliche Vertreterin, erreichen Sie telefonischunter Nachfolgend stellen wir Ihnen die Angebote in Kurzform, Datum aufsteigend bis April, vor: (Kurse, die voll belegt sind, erscheinen nicht mehr.) American Country Linedance - Für Anfänger und Wiedereinsteiger 17A BERND HILD Mi., ab 08. Feb., Uhr (4 x), Grundschule, Saal, Hirschstraße 16, Gebühr 30,00 Portugiesisch A1 (2. Semester) 17A ANDREA FERSTEMBERG PÖRNER Mo., ab 13. Feb., Uhr (15 x), Hermann-Butzer- Schule im Tal, Herrenwiesenweg 31, Gebühr erm. 112,00 Gebühr, 150,00 Französisch B1 - On y va! B1, ab Lektion 2 17A BARBARA DOGIL Di., ab 14. Feb., Uhr (15 x), Hermann- Butzer-Schule im Tal, Herrenwiesenweg 31, Gebühr erm. 68,00, Gebühr 90,00 Portugiesisch C1 (4. Semester) 17A ANDREA FERSTEMBERG PÖRNER Di., ab 14. Feb., Uhr (15 x), Hermann-Butzer- Schule im Tal, Herrenwiesenweg 31, Gebühr erm. 112,00, Gebühr 150,00 Spanisch A2 17A ELIZABETH VIERA DE RATHFELDER Di., ab 14. Feb., Uhr (15 x), Hermann-Butzer- Schule im Tal, Herrenwiesenweg 31, Gebühr erm. 68,00, Gebühr 90,00 Spanisch B2 conversacion 17A ELIZABETH VIERA DE RATHFELDER Di., ab 14. Feb., Uhr (15 x), Hermann-Butzer- Schule im Tal, Herrenwiesenweg 31, Gebühr erm. 68,00, Gebühr 90,00 7A Pilates mit Timea Gold, Feuerwehrhaus, Mi., , von 11:00-12:00 Uhr, 65,00, 17 x Aufgrund eines technischen Fehlers wurde in der Ausgabe am versehentlich Cornelia Schäfer als Kursleiterin genannt. Wir bitten dies zu entschuldigen. 17A Pilates für den Rücken mit Timea Gold, Feuerwehrhaus,Mi., , von 09:30-10:45 Uhr, 81,00, 17 x Lektüre und Konversation Englisch mit Muße B1 17A LYDIA BURKEL Mi., ab 15. Feb., Uhr (11 x), Feuerwehrhaus, Herrenwiesenweg 13, Gebühr erm. 50,00, Gebühr 66,00 Gymnastik 17A mit Timea Gold Mi., ab 15. Feb., Uhr (17 x), Bruckmühle, Vaihinger Straße 23, 65 Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN Qi Gong - Für Anfänger und Fortgeschrittene 17A A - PETRA LEHN Do., ab 16. Feb., Uhr (10 x), Hermann-Butzer- Schule im Tal, Herrenwiesenweg 31, Gebühr 62,00 Bodystyling 17A TIMEA GOLD Do., ab 16. Feb., Uhr (15 x), Grundschule, Saal, Hirschstraße 16, Gebühr 57,00 Easy Conversation Englisch B1 17A SIBYLLE RAIBLE Do., ab 16. Feb., Uhr (15 x), Feuerwehrhaus, Herrenwiesenweg 13, Gebühr erm. 68,00, Gebühr 90,00 Französisch B2 Lektüre und Konversation 17A URSULA ROßBERG Do., ab 16. Feb., Uhr (15 x), Feuerwehrhaus, Herrenwiesenweg 13, Gebühr erm. 68,00, Gebühr 90,00 Spanisch B1 Con gusto B1, ab Lektion 7/8 17A MARIA JESUS RODRIGUEZ GONZALEZ Do., ab 16. Feb., Uhr (14 x), Hermann-Butzer- Schule im Tal, Herrenwiesenweg 31, Gebühr erm. 63,00, Gebühr 84,00 Spanisch B2 Konversation und Lektüre 17A MARIA JESUS RODRIGUEZ GONZALEZ Do., ab 16. Feb., Uhr (14 x), Hermann-Butzer- Schule im Tal, Herrenwiesenweg 31, Gebühr erm. 63,00, Gebühr 84,00 Ungarisch B1 (8. Semester) 17A SUSANNE ÜKÖS Di., ab 21. Feb., Uhr (10 x), Hermann-Butzer- Schule im Tal, Herrenwiesenweg 31, Gebühr erm. 45,00, Gebühr 60,00 Ideen für die Gartenplanung Kleingruppe: 4 bis 6 Teilnehmende 17A S - MARIA-ANNA FISCHER Mo., 13. März, Uhr, Rathaus, Mehrzweckraum, Schloßhof 1, Gebühr erm. 28,00, Gebühr 37,00 Tanztreff: Standard und Latein Für Paare mit Vorkenntnissen 17A GÜNTER DEISENHOFER Bitte nur paarweise anmelden, Gebühr und Anmeldung sind pro Person. Bitte drehfreudige Schuhe (ohne Pfennigabsätze, ohne abfärbende Sohlen) u. Getränk mitbringen. Mi., ab 15. März, Uhr (4 x), Grundschule, Saal, Hirschstraße 16, Gebühr 31,00 Osteopathie - Geschichte und Wirkung AOK-Mitglieder haben bei Vorlage ihrer Versichertenkarte freien Eintritt. 17A JOCHEN EISELE Mo., 27. März, Uhr, Rathaus, Mehrzweckraum, Schloßhof 1, keine Anmeldung erforderlich, Abendkasse: 2,50 American Country Linedance Für Anfänger und Wiedereinsteiger 17A BERND HILD Mi., ab 26. Apr., Uhr (4 x), Grundschule, Saal, Hirschstraße 16, Gebühr 30,00 Handreflexzonenmassage 17A KLAUS SCHWEISSER Do., 27. Apr., Uhr. Rathaus, Mehrzweckraum, Schloßhof 1. ab 8 Personen 15. ab 10 Personen 12 Bogenschießen - Schnupperkurs Für Kinder ab 8 Jahren, Jugendliche und Erwachsene 17A Für Kinder ab 8 Jahren, Jugendliche und Erwachsene - ROLAND OBERLE Sa., 29. Apr., Uhr; So., 30. Apr., Uhr Samstag und Sonntag, 29. und 30. April, jeweils Uhr Bogenplatz, Nippenburger Str. 9, Nähe Bahnhof, Gebühr 37,00

21 Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN Woche 5 Donnerstag, 2. Februar Kindergärten /-tagesstätten Kindergarten Oberer Schulberg Hurra! Die Eislaufbahn ist da! Dick in Wintersachen eingepackt, heißen Tee in Thermoskannen und den Poporutschern, ging es für die Kinder vom Kindergarten Oberer Schulberg zu dem Festplatz in Schwieberdingen. Dort hat die Gemeinde Schwieberdingen aus dem Festplatz eine ganze Eislaufbahn gezaubert! Anstelle von Schlittschuhen haben die Kleinen ihre Künste auf Eis mit den Poporutschern ausprobiert. Auch herumliegende Stöcke wurden kurzerhand umfunktioniert und es wurde ein kleines Eishockey Spiel daraus. Wir Kinder vom Kindergarten Oberer Schulberg hatten unsere wahre Freude auf der Eislaufbahn. Vielen Dank für den tollen Einfall und die Umsetzung von der Gemeinde Schwieberdingen! eltern und Kinder betrachteten neugierig die Portfolios mit den entwicklungsdokumentationen der Kinder KiTa Wirbelwind Puppentheater Während des Freispielangebots Tritratrullala kamen viele Kinder in den Rollenspielraum und wollten Kasperletheater spielen. Sie holten sich gleich eine Kasperlefigur und fingen hinter einem mit Leintuch bedecktem Tisch an zu spielen. Anfangs herrschte noch ein Durcheinander, weil jeder für sich spielte, doch nach einiger Zeit besprachen sich die Kinder und überlegten gemeinsam, was sie aufführen wollten. Auch Kinder, die sonst eher schüchtern und zurückhaltend sind, trauten sich über die Kasperlefiguren zu kommunizieren und aus sich herauszugehen. Kindertagesstätte Herrenwiesenweg Neujahrscafé der Krippe KiTa Herrenwiesenweg Montag, der Uhr. Immer mehr Kinder finden sich mit ihren Eltern und Geschwistern in den Räumen der Kita Herrenwiesenweg zum Neujahrscafé ein. Die pädagogischen Fachkräfte der Krippe hatten zum gemeinsamen Start ins neue Jahr eingeladen, der zugleich musikalisch bei einem gemeinsamen Singkreis angestimmt wurde. Mit dabei war auch Lotta, die Anziehpuppe der Krippe, die, wie in jedem Morgenkreis, ihre Kleidung sucht. Die Krippen-Kinder begrüßten Lotta freudig, halfen ihr gerne und begleiten dies durch einem mit Klangstäben untermalten Anziehlied. Beim gemütlichen Beisammensein im Anschluss hatten die Eltern und pädagogischen Fachkräfte die Möglichkeit, sich auszutauschen und Kontakte zu knüpfen. Hier entstanden bei einem kleinen Snack und (Heiß-)Getränken viele gute Gespräche. Zudem konnten die Portfolios der Kinder und auch die einzeln präsentierten Bildungsbereiche angeschaut werden. Dieses Angebot wurde von Eltern wie von den Kindern sehr gern aufgegriffen. So konnten die Kinder gemeinsam mit ihren Eltern ihre Entwicklungsdokumentation verfolgen und stolz zeigen, was sie im Krippenalltag erleben und schon können. Erfüllt und bereichert von vielen Eindrücken, Gesprächsinhalten, Kontakten und Impulsen für ein kommendes gelungenes neues Krippen-Jahr gingen alle nach Hause. Wir freuen uns auf ein schönes Krippen-Jahr mit Ihnen und Ihren Kindern! Gerade das gefährliche, starke Krokodil erfreute sich großer Beliebtheit. Einige Kinder gesellten sich als Zuschauer dazu, sie holten sich Stühle und genossen das Spektakel. Ganz begeistert applaudierten sie den kleinen Akteuren. RedAkTIONsschLuss beachten Bitte denken Sie an die rechtzeitige Übermittlung Ihrer Textbeiträge.

22 Woche 5 Donnerstag, 2. Februar Kirchliche Mitteilungen Evangelische Kirchengemeinde Evang. Pfarramt Nord (geschäftsführend) Pfarrer Erdmann Schlieszus, Gartenstraße 8/1, Tel ; Fax: schlieszus@ev-kirche-schwieberdingen.de Homepage: Bürostunden: Montag bis Freitag von Uhr Pfarramtssekretärinnen: Sandra Kientsch (Mo., Mi., Do., Fr.) Andrea Fraede (Di.) pfarramt-nord@ev-kirche-schwieberdingen.de Evang. Pfarramt Süd, Pfarrer Hartmut Stuber, Breslauer Straße 87, Tel ; Fax: stuber@ev-kirche-schwieberdingen.de Bürostunden der Pfarramtssekretärin Andrea Fraede: Mittwoch, Uhr pfarramt-sued@ev-kirche-schwieberdingen.de Stiftung Georgskirche Schwieberdingen Kontakt: Pfarrer Erdmann Schlieszus, Gartenstr. 8/1 stiftung@ev-kirche-schwieberdingen.de Bankverbindung der Stiftung: IBAN: DE , BIC: GENODES1AMT VR-Bank Asperg-Markgröningen eg Evang. Kirchenpflege, Kirchenpflegerin Annette Voigt, Görlitzer Str. 26, Tel , kirchenpflege@ev-kirche-schwieberdingen.de Bankverbindung (auch für Spenden): IBAN: DE , BIC: GENODES1AMT VR-Bank Asperg-Markgröningen eg Diakonin Melanie Hoydem, Tel / , diakonin@ev-kirche-schwieberdingen.de Büro: Kirchplatz 5, Markgröningen Jugendreferent Michael Bayer, (ejd), jugendreferent@ev-kirche-schwieberdingen.de Büro: Heimerdinger Str. 13, Hirschlanden Telefonseelsorge 0800 / Tauftermine Unsere Tauftermine Wenn Sie Ihr Kind oder sich selber taufen lassen möchten, dann finden Sie hier die nächsten Tauftermine in unserer Gemeinde: , 10 Uhr , Uhr , 10 Uhr , 10 Uhr , 14 Uhr (mit anschließender gemeinsamer Feier) TERMINE UND VERANSTALTUNGEN Donnerstag, 2. Februar Uhr Andacht im Kleeblattpflegeheim Stuttgarter Straße (Pfarrer Hartmut Stuber) Freitag, 3. Februar Uhr Jungbläser im Gemeindehaus Gartenstraße Uhr Infoabend über das Land des Weltgebetstags 2017 die Philippinen (Brigitte Zimmermann, Hemmingen) im kath. Gemeindezentrum Uhr Posaunenchor im Gemeindehaus Gartenstraße Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN Sonntag, 5. Februar Letzter So. nach Epiphanias Biblischer Wochenspruch: Über dir geht auf der Herr, und seine Herrlichkeit erscheint über dir. (Jes 60, 2b) Uhr Gebet für den Gottesdienst in der Sakristei der Georgskirche Uhr Gottesdienst in der Georgskirche (Pfarrer Erdmann Schlieszus). Das musikteam wirkt mit. Das Opfer ist für den Erhalt der Georgskirche bestimmt Uhr Kinderkirche im Gemeindehaus Gartenstraße Uhr Gemeinschaftsstunde der Apis im Gemeindehaus Gartenstraße Montag, 6. Februar Uhr Sport, Spiel, Spaß für Ältere im Gemeindehaus Gartenstraße Uhr Kirchenchor im Gemeindehaus Gartenstraße Mittwoch, 8. Februar Uhr Konfi-Zeit Gruppe Süd im Gemeindehaus Hülbe Uhr Konfi-Zeit Gruppe Nord im Gemeindehaus Gartenstraße Uhr Ökum. Hospizgruppe im Gemeindehaus Gartenstraße Donnerstag, 9. Februar Uhr Glaubenskurs: vergnügt. erlöst. befreit. einfach evangelisch im Gemeindehaus Gartenstraße Freitag, 10. Februar Uhr Jungbläser im Gemeindehaus Gartenstraße Uhr Posaunenchor im Gemeindehaus Gartenstraße Sonntag, 12. Februar Septuagesimae Uhr Gottesdienst in der Georgskirche (Pfarrer Hartmut Stuber). Der Kirchenchor wirkt mit Uhr Kinderkirche im Gemeindehaus Gartenstraße Uhr Taufgottesdienst in der Georgskirche (Pfarrer Hartmut Stuber) Uhr Gemeinschaftsstunde der Apis im Gemeindehaus Gartenstraße Hardt- und Schönbühlhof Uhr Gottesdienst (Prädikant Karl Schmid, Korntal- Münchingen) Markgröningen Uhr Jugendgottesdienst im ev. Gemeindehaus, Kirchplatz 8 Das interaktive Bibelmuseum in Stuttgart Bibliorama Donnerstag, :50 ca. 18:00 Uhr Treffpunkt: Bushaltestelle Schwieberdingen Mitte Fahrt mit VVS und Führung 10,00 Verbindliche Anmeldung bis max. 25 Teilnehmer Ein Bibelmuseum fast ohne Bibeln: Das ist ungewöhnlich! Jedoch wollen wir auch keine alten Bibeln besichtigen, sondern die Bibel ganz neu und aktuell erleben. Eine Ausstellung zum Anfassen und Ausprobieren! Bei der Besichtigung dieses Museums der besonderen Art werden wir an neun Stationen die Lebensgeschichte von 14 biblischen Gestalten nachvollziehen. Unter dem Motto Lukas, Lena und du werden wir mit diesen Personen in die Geschichten des Alten und Neuen Testamentes genommen. Die Ausstellung beginnt im Garten Eden mit der Schöpfungsgeschichte, und sie endet mit der Offenbarung des Johannes. Folgende Fragen können uns bei der Besichtigung begegnen: Welche Musik würde David heute hören? Gibt es heute noch Propheten? Wie können die 10 Gebote heute verstanden werden? Und noch viele mehr. Nach der Besichtigung und Führung können wir uns im Café Weber über das Gesehene und Gehörte austauschen. Organisation: Rainer Stöffges Wir freuen uns, wenn Sie mitkommen. Un-Ruheständler der Ev. Kirchengemeinde Schwieberdingen F. Naumann Telefon 07150/ un-ruhestaendler@ev-kirche-schwieberdingen.de

23 Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN Woche 5 Donnerstag, 2. Februar vergnügt. erlöst. befreit. einfach evangelisch - Glaubenskurs zu den vier Grundworten der Reformation Wenn die Christen erlöster leben würden, dann könnte ich ihnen ihren Glauben eher abnehmen. Interessiert sich Gott eigentlich für mich und wenn ja, in welcher Weise? Das Reformationsjubiläum ist ja nett. Doch was hat das mit mir heute zu tun? Ich habe genug von dem ständigen Rechtfertigungsdruck und dem sich überall beweisen müssen. Bis jetzt habe ich mehr Fragen als Antworten im Leben. Vielleicht......kommt Ihnen eine der Aussagen bekannt vor. Vielleicht warten Sie schon länger darauf, dass Ihnen jemand verständlich darlegt, was evangelisch eigentlich meint. Vielleicht interessiert es Sie, was Martin Luther mit der Reformation inhaltlich vermitteln wollte. Vielleicht wollen Sie mit anderen über die Grundworte des christlichen Glaubens ins Gespräch kommen und gemeinsam entdecken, was sie heute bedeuten können. Vielleicht sind Sie auch einfach nur neugierig auf neue Impulse, auf ein kurzweiliges Programm und den Austausch mit anderen Menschen. Dann......ist dieser Kurs eine Chance für Sie zum Weiterkommen. Er ist ein elementares Programm, welches sich an Lebensthemen orientiert, die Grundaussagen der Reformation darlegt und aufzeigt, was sie für unser Leben bedeuten können. Herzliche Einladung zu den Abenden von vergnügt. erlöst. befreit. einfach evangelisch : Donnerstag, 9. Februar: Gott interessiert sich für dich Allein Christus Mittwoch, 15. Februar: Ich glaub an dich. Dein Gott. Allein der Glaube Donnerstag, 23. Februar: Darauf kannst du dich verlassen. Allein die Schrift Diakon F. Heinritz Zu diesem Kurs laden ein: Diakon Friedemann Heinritz (Kirche Unterwegs, Weissach im Tal), Pfarrer Erdmann Schlieszus und Team. Treffpunkt: Gemeindehaus Gartenstraße. Beginn: 20 Uhr. Der Eintritt ist frei; eine formlose Anmeldung hilft uns zur Vorbereitung. Spontanteilnahme ist möglich. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Flyer mit weiteren informationen liegen für Sie in den Gemeindehäusern (Gartenstr. 8 und Stettiner Str. 7) und in der Georgskirche aus oder unter Der Evang. Kirchenbezirk Ditzingen sucht für das Ev. Bezirksjugendwerk Ditzingen (ejd) und die Kirchengemeinde Schwieberdingen zum nächstmöglichen Termin eine/n Diakon/in oder Jugendreferent/in zu 100 % (Elternzeitvertretung bis ) Schul-/Berufsabschluss: Jugendreferent/in - Diakon/in einer landeskirchlich anerkannten Ausbildungsstätte Vergütung nach KAO/TVöD 75 % Dienstauftrag im Bezirksjugendwerk: Verantwortung für Projekte und Freizeiten im Bereich Konfirmanden und Jugendarbeit Mitarbeiterbegleitung und -qualifizierung Gottesdienste und geistliche Angebote Beratung und Unterstützung der Jugendarbeit in de Ortsgemeinden und Distrikten Freiheit für innovative Projekte im Bereich der Teenager- Arbeit 25 % Dienstauftrag in der Kirchengemeinde Schwieberdingen Begleitung der ehrenamtlich Verantwortlichen Unterstützung der Konfirmandenarbeit Jugendgottesdienste nach Absprache Wir erwarten: Kreativität, Teamfähigkeit und eigenverantwortliches Arbeiten Die Fähigkeit, mit unterschiedlichen Glaubensausprägungen umzugehen Das Anliegen, junge Menschen zum Glauben an Jesus Christus einzuladen und sie darin zu begleiten. Wir bieten: Motivierte Teams aus ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeitenden Kollegiale Begleitung Offenheit und Freiraum, um eigene Ideen und Gaben einzubringen Ein attraktives Lebensumfeld im Großraum Stuttgart (alle Schularten, sehr gute Verkehrsanbindung) Ansprechpartner: Robert Fingerle (Vorsitzender des ejd), Tel , robert.fingerle@ejd.de Michael Bayer (Geschäftsf. Bezirksjugendreferent), Tel , michael.bayer@ejd.de Pfarrer Erdmann Schlieszus, Schwieberdingen, Tel /35710, erdmann.schlieszus@elkw.de Dekan Friedrich Zimmermann, Tel / , friedrich.zimmermann@elkw.de, Ihre Bewerbung senden Sie bitte bis zum an das Evang. Dekanatamt Ditzingen, Mittlere Str. 17, Ditzingen. Gerne auch per Dekanatamt.ditzingen@elkw.de. Unsere Hauskreise treffen sich... Weitere Infos finden Sie in unserem "Wegweiser" oder unter:

24 Woche 5 Donnerstag, 2. Februar Kleidersammlung für die v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel vom 6. Februar bis 11. Februar 2017 Wie bereits angekündigt, veranstaltet die evang. Kirchengemeinde Schwieberdingen eine Kleidersammlung. Es liegen dazu Handzettel und Kleidersäcke in den Gemeindehäusern und in der Kirche aus. Ihre Kleiderspenden können Sie vom 6. Februar bis 11. Februar, in der Zeit von 8 bis 20 Uhr, im Pfarramt Nord, Gartenstraße 8/1, und im Pfarramt Süd, Breslauer Straße 87, in den dortigen Garagen abgeben, bzw. in die Garagen stellen. Nachfolgend Informationen darüber, wie Bethel Ihre Kleiderspenden verwendet und was in die Kleidersammlung kann: Kleiderspenden für Bethel werden sortiert und verkauft teilweise in Bethel selbst, zu einem größeren Teil aber auch außerhalb Bethels. der erlös wird für die vielfältigen Aufgaben Bethels verwendet. in den letzten Jahren hat auf dem so genannten Altkleidermarkt eine erhebliche Verschiebung der Qualität stattgefunden. insgesamt sind Kleiderspenden qualitativ schlechter geworden, was dazu führt, dass uns erhebliche Kosten für die entsorgung von Lumpen entstehen. das aber verfehlt das Ziel, Bethel zu unterstützen. Heutige Kleidersammlungen sind keine Lumpensammlungen mehr. nur das noch tragbare Kleidungsstück hilft. ein wichtiges Merkmal wäre: Würde ich das Kleidungsstück tragen, wenn ich es bekäme? Was kann in die Kleidersammlung? Gut erhaltene Kleidung und Wäsche, Schuhe, Handtaschen, Plüschtiere, Pelze und Federbetten jeweils gut verpackt (Schuhe bitte paarweise bündeln). Nicht in die Kleidersammlung gehören: Lumpen, nasse, stark verschmutzte oder stark beschädigte Kleidung und Wäsche, Textilreste, abgetragene Schuhe, einzelschuhe, Gummistiefel, Skischuhe, Klein- und elektrogeräte. Weitere Informationen sind bei Pfarrer Schlieszus erhältlich. Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN Mitarbeiterkreis (MAK) einmal im Monat, dienstags, Uhr; Infos zu MAK und EJW beim 1. Vorsitzenden, Andreas Urban, Tel Posaunenchor Probe freitags von Uhr im Gemeindehaus Gartenstraße. Infos bei: Arnulf Kocher, Tel , oder im Internet: www. posaunenchor-schwieberdingen.de Evangelischer Gemeinschaftsverband Württemberg Freitag, Uhr, Hauskreis der Apis Infos bei: Heidi Zaiser, Manfred Giek Sonntag, Uhr, Gemeinschaftsstunde der Apis im Gemeindehaus Gartenstraße Wenn Sie Fragen haben oder mehr über die Apis - Evangelischer Gemeinschaftsverband Württemberg erfahren wollen, wenden Sie sich bitte an Gemeinschaftsleiter Manfred Giek, Tel Ökumenische Nachrichten Weltladen Schwieberdingen Hülbe Evangelisches Jugendwerk Schwieberdingen SCHWIEBERDINGEN Wir laden herzlich zu unseren Gruppen ins ev. Gemeindehaus in der Gartenstraße 8 ein: Bärenbande (Mädchen und Jungen / 5-8 Jahre) montags von Uhr; Infos bei: Sara Schleeh, Tel Sonnenkäfer-Kindertreff (Mädchen und Jungen / 5-8 Jahre) freitags von Uhr im Gemeindehaus Hülbe Infos bei: Timm Overdick, Tel Bubenjungschar (Jungen ab 8 Jahren) mittwochs von Uhr; Infos bei: Matthias Zaiser, Tel Tigerenten (Mädchen ab 8 Jahren) freitags von Uhr; Infos bei: Lea-Marie Giek, Tel Ü-Treff ab 14 Jahren dienstags von Uhr Infos bei: Michael Giek, Tel ; Andreas Urban, Tel Konfi-Gäng Ex-Konfis treffen sich monatlich mittwochs (1. Mittwoch im Monat) um Uhr zu Spiel, Spaß, Action und mehr. Infos bei: Waltraud Drühe, Tel BEST OF... ab 18 Jahren dienstags ab Uhr; nächste Termine: 7.02., ,14.03., Infos bei: Nicole Fernsel, Tel ; Tabea Heck, Tel Die Philippinen - Weltgebetstagsland 2017 Was ist denn fair? Genießer finden in unserem Weltladen viele faire Leckereien aus aller Welt. Aromatischer Kaffee und Tee, köstlicher Honig, edle Schokoladen, Säfte und Wein, Reis und leckere Gewürze Und es erwartet Sie auch eine kleine Auswahl philippinischer Köstlichkeiten. Unsere Öffnungszeiten: Di., Uhr; Do., 9-12 Uhr Uhr weltladen@ev-kirche-schwieberdingen.de Ev. Gemeindehaus Hülbe, Stettiner Str. 7 Ev. Kirchengemeinde & ökumenisches Weltladenteam

25 Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN Woche 5 Donnerstag, 2. Februar Ökumenische Hospizgruppe Schwieberdingen -Hemmingen Menschen sind wie Kirchenfenster: Wenn die Sonne scheint, strahlen sie in allen Farben, aber wenn die Nacht kommt, kann nur ein Licht im Innern sie voll zur Geltung bringen. elisabeth Kübler-Ross Wir setzen uns ehrenamtlich für eine liebevolle Begleitung von schwer kranken und sterbenden Menschen sowie deren Angehörigen ein. Diese sollen mit ihren Schmerzen, Ängsten und Bedürfnissen nicht allein gelassen werden. Viele Menschen wünschen sich, ihre letzte Lebenszeit in ihrer vertrauten Umgebung verbringen zu können. Deshalb kommen wir stundenweise zu Ihnen nach Hause und ins Pflegeheim. Wir begleiten Sie, hören Ihnen zu, sprechen mit Ihnen, lesen Ihnen vor oder schweigen mit Ihnen. Wir können Ansprechpartner sein in Ihren Sorgen, Fragen und Ängsten. Rufen Sie uns bitte an: Sandra Meyer, Tel /991474, oder Hannelore Häring, Tel Krabbelgruppen - Unsere Mini-Treff's Lust auf Singen, Tanzen, Spielen, Basteln und gemeinsam Dinge entdecken? Hierzu sind alle Kiddies von 0-3 Jahren mit ihren Mamis, Papas, Omas oder Opas herzlich eingeladen. Wir treffen uns wöchentlich im unten genannten Gemeindehaus. Mittwoch, Uhr, Gemeindehaus Hülbe, Daniela Kast, Tel / Es sind wieder Plätze frei! Herzliche Einladung an alle Kinder ab 10 Monate mit ihren Eltern. Donnerstag, Uhr, Gemeindehaus Gartenstraße UG, Kerstin Bauer, Tel ; Halima Sucic, Tel. 0157/ Kleiderstüble Das Kleiderstüble ist eine Einrichtung der katholischen Kirchengemeinde, die gut erhaltene Kleidung und Schuhe für Erwachsene, Kinder und Babys sowie Bett- und Tischwäsche in Form von Spenden entgegennimmt und für einen geringen Unkostenbeitrag abgibt. Das Kleiderstüble befindet sich unterhalb des Pfarrbüros (Alte Vaihinger Str. 18) und ist für jedermann offen. Die Einnahmen werden zu 100 % an soziale Einrichtungen weitergegeben. Öffnungszeiten: Jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat von 16 Uhr bis 18 Uhr. Nächster Öffnungstag: 9. Februar Öffnungstermine im 1. Halbjahr 2017 sind: 23.2., 9.3., 23.3., 27.4., 11.5., 8.6., 22.6., 13.7., Das Kleiderstüble-Team Kinder-/Jugendchöre Strohgäukantorei Gemischter Kinderchor Treffen dienstags im Gemeindesaal, und zwar Gruppe 1 von Uhr bis Uhr und Gruppe 2 von Uhr bis Uhr. Interessierte Kinder sind in Gruppe 1 herzlich willkommen! Mädchenkantorei Treffen im Gemeindesaal Schwieberdingen immer freitags. B-Chor um Uhr Uhr und der A-Chor von Uhr Uhr Sängerknaben Treffen im Gemeindezentrum Schwieberdingen, dienstags von Uhr Uhr. Treffen im Gemeindezentrum Möglingen, freitags von Uhr bis Uhr. in den Ferien finden keine Proben statt. Katholische Kirchengemeinde St. Petrus und Paulus Katholisches Pfarramt Alte Vaihinger Str. 18, Schwieberdingen Pfarramtssekretärin Edda Sulzberger Tel.: 33145; Fax: KathPfarramt.Schwieberdingen@drs.de Homepage: Das Pfarrbüro ist besetzt: Montag, Mittwoch und Freitag 9 Uhr bis 12 Uhr Dienstag von Uhr bis 18 Uhr Donnerstag ganz geschlossen. Unsere Ansprechpartner Pfarrer Michael Ott Telefon michael-alois.ott@drs.de Seelsorgerin vor Ort Gemeindereferentin Hanne Schuler Tel.: hannemarie.schuler@drs.de Pfarrvikar Christian Moussavou Tel.: christianmoussavu@yahoo.fr Diakon Richard Fock Tel.: richard.fock@gmx.de Jugendreferentin Luise Schadt Tel.: Luise.Schadt@drs.de Kath. Kindertageseinrichtung KiTa-Leitung Frau Simovska-Gleicke, Tel.: 31183, kindergarten.schwieberdingen@kiga.drs.de Telefonseelsorge: Offene Kirchentür Unsere Kirche ist dienstags von 8.30 Uhr bis 18 Uhr und donnerstags von 8.30 Uhr bis 16 Uhr geöffnet. Bitte beachten! Das Pfarrbüro ist am Mittwoch, dem 8. Februar, wegen Dienstgepräch der Seelsorgeinheit Strohgäu geschlossen. Gottesdienste Samstag, 4. Februar Uhr Eucharistiefeier für die Seelsorgeeinheit in St. Maria, Möglingen

26 Woche 5 Donnerstag, 2. Februar Sonntag, 5. Februar - 5. Sonntag im Jahreskreis 9.00 Uhr Eucharistiefeier (Pfr. C. Moussavou) Kommunion mit Brot und Wein, Blasiussegen (f. verst. Josef Hager und Sohn Josef) Kollekte: Aufgaben unserer Kirchengemeinde Dienstag, 7. Februar 8.30 Uhr Frauengottesdienst (GR H. Schuler) Anschließend Frühstück im Gemeindesaal Donnerstag, 9. Februar Uhr Eucharistiefeier im Kleeblatt Stuttgarter Str. (Pfr. C. Moussavou) Samstag, 11. Februar Uhr Beichtgelegenheit Uhr Eucharistiefeier - Familiengottesdienst Tauferinnerungsgottesdienst der Erstkommunionkinder (Pfr. C. Moussavou) Taufe der Kinder Matti Bergmann und Maria Onolfo Kollekte: Für die Ministrantenarbeit in unserer Kirchengemeinde Sonntag, 12. Februar, 6. Sonntag im Jahreskreis Uhr Eucharistiefeier - Jugendgottesdienst (Pfr. M. Ott) Thema: Ja - Nein - Vielleicht? Musikalisch begleitet von der SE-Band Kollekte: Für die Ministrantenarbeit in unserer Kirchengemeinde Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN Sowie alle gesättigt waren, kündigte Hanne Schuler den kulturellen Höhepunkt des Abends an: Dietmar Scheytt-Stövhase aus der Kabarettgruppe Pfaffenpfeffer. Herr Scheytt- Stövhase berichtete humorvoll aus seiner Kirchengemeinde in Albershausen und wie man Gottesdienst durchaus mit Werbung für Mineralwasser und Metzgereien verbinden kann, bzw. wie sich kommerzielle Werbemethoden auch durchaus auf die Kirche und potentielle Gottesdienstbesucher anwenden lassen. Tauftermine Wenn Sie Ihr Kind taufen lassen möchten, finden Sie hier die nächsten Tauftermine in unserer Kirchengemeinde: Februar 2017 TF am um 14 Uhr März 2017 TF am um 13 Uhr April 2017 TG am um 21 Uhr Mai 2017 TF am um 14 Uhr Juni 2017 TF am um 14 Uhr Juli 2017 TG am um Uhr August 2017 TF am um 14 Uhr TG = Taufe im Sonntagsgottesdienst TF = Tauffeier am Samstagnachmittag Mitarbeiter-Dankeschön-Fest 2017 Vergangenen Freitag war es wieder so weit: Wir hatten die Gelegenheit, uns bei allen haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit dem traditionellen Mitarbeiter-Dankeschön-Fest zu bedanken. Nach einer Eucharistiefeier trafen wir uns alle im Gemeindezentrum, das bereits von den fleißigen Helfern aus den Reihen des Kirchengemeinderats und der Ministranten vorbereitet worden war. Nachdem die zahlreichen Gäste mit Getränken versorgt worden waren, begrüßte unser Pfarrer Michael Ott alle Anwesenden und gab anschließend das köstliche Buffet frei. In der Zwischenzeit hatte das Ehepaar Schmitt bereits alle mitgebrachten, süßen Köstlichkeiten zu einem wunderbaren Nachtischbuffet angerichtet, das nun alle strafte, die sich bereits an den Schnitzeln, Fleischküchle und Kartoffelsalat sattgegessen hatten! Es war sehr schön, dass so viele Mitarbeiter gekommen sind und gemeinsam gefeiert haben. Da freuen wir uns jetzt schon sehr auf das nächste Jahr! daniel Schönemann (weitere Bilder finden sie auf unserer Homepage) Herzliche Einladung zum Seniorennachmittag "Helau, Alaf, Narri Narro...!" Wir feiern Fasching am Dienstag, 14. Februar, um Uhr im Gemeindesaal der katholischen Kirche. Ein stimmungsreicher, närrischer Nachmittag, mit musikalischer Begleitung von Herrn Stotz, ist vorbereitet. Lassen Sie sich in Faschingsstimmung versetzen! Gerne dürfen Sie verkleidet kommen! Bringen Sie gerne Gäste mit, je mehr feiern um so schöner. Wir freuen uns auf sie, das Vorbereitungsteam. Fahrgelegenheit besteht ab Uhr in folgender Reihenfolge: Uhr: Ludwigsburger Straße (ortseinwärts) Uhr: Stettiner Straße (Kleeblatt) Uhr: Breslauer Straße (Fernmeldeempfangsanlage) Uhr: Bushaltestelle Kaiserstein (ortseinwärts) Uhr: Hermann-Essig-Straße (Ecke Bettelacker) Uhr: Bahnhof Schwieberdingen Uhr: Brunnenhof (verkehrsbedingt kann es zu Verzögerungen kommen)

27 Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN Woche 5 Donnerstag, 2. Februar Jugendgottesdienst Ja Nein Vielleicht? Wer kennt das nicht? Soll ich zusagen? Absagen? Oder Vielleicht sagen? Immerhin verbaue ich mir da nichts. Diesem Thema wollen wir auf den Grund gehen. Dazu laden wir herzlich ein. 12. Februar, 10:30, Möglingen Kath. Kirche St. Maria Lenauweg Februar, 18:00, Schwieberdingen Kath. Kirche St. Petrus und Paulus Kirchenchor Der Kirchenchor trifft sich zur Probe immer dienstags von Uhr bis Uhr im Gemeindesaal der kath. Kirche. Interessierte sind herzlich willkommen! In den Ferien finden keine Chorproben statt. Info: Gabriele Kölle, Telefon Ministranten Die Ministranten treffen sich zu den Gruppenstunden immer freitags: 15:00-16:00 Uhr: Die "Retro-Minis", geleitet von Jens L. und Ingo. 16:00-17:30 Uhr: Die "Bubble Gums", geleitet von Jens L., Laura G., Leonie und Xenia. 16:00-17:30 Uhr: Die "coolen wilden Minis", geleitet von Laura S., Elias, Simon, Lukas G. und Annika. 16:00-17:30 Uhr: Die "Superminis", geleitet von Isabel, Eva, Sandra und Lina. 16:00-17:30 Uhr: Die Leiter treffen sich: Ingo, Nico, Jens K., Meike, Antje, Nadine, Janis, Lisa und Markus. In den Ferien finden keine Gruppenstunden statt. Krabbelgruppe Wann? Immer dienstags, ab Uhr bis Uhr (außer in den Schulferien) Wo? katholisches Gemeindehaus Schwieberdingen (kleiner Saal) Wer? Alle Kinder ab 10 Monate Interessiert? Weitere Infos und Anmeldung unter: krabbelgruppe2016@gmail.com Tanzgruppen Die Tanzgruppen treffen sich im Schwieberdinger Gemeindesaal jeden Freitag, und zwar Gruppe 1 um Uhr und Gruppe 2 um Uhr. Nähere Informationen bei Helga Detert, Schwieberdingen, Tel.: Termine Freitag, 3. Februar Uhr Informationsabend zum diesjährigen Weltgebetstagsland -Philippinen - im Gemeindesaal St. Petrus und Paulus Samstag, 4. Februar Uhr Familientreffen für alle Erstkommunionfamilien im Gemeindesaal Mittwoch, 8. Februar Uhr Versöhnungsgespräche der Erstkommunionkinder (Andachtsraum) Uhr Vorbereitungstreffen zum Weltgebetstag (Konf. Raum) Uhr Treffen der ökumenischen Hospitzgruppe (ev. GH) Donnerstag, 9. Februar Uhr Sitzung des Caritasausschusses (Konf. Raum) Freitag, 10. Februar Uhr Versöhnungsgespräche der Erstkommunionkinder (Andachtsraum) Neuapostolische Kirchengemeinde Bettelackerweg 5 Termine: Sonntag, Uhr Gottesdienst, Kirche Schwieberdingen 9.30 Uhr Kindergottesdienst mit Familie, Kirche Leonberg Mittwoch, Uhr Trauergesprächskreis, bitte tel. Voranmeldung (siehe Aushang) Kirche S-Zuffenhausen Uhr Gottesdienst, Kirche Schwieberdingen Zu unseren Gottesdiensten sind Gäste herzlich Willkommen. Weitere Informationen über die Neuapostolische Kirche unter: Religionsgemeinschaften Aufwind Gemeinde Volksmission Hemmingen Zu allen Veranstaltungen laden wir Sie ganz herzlich ein. Freitag, 3. Februar 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr Stammtreff der Royal Rangers Royal Rangers - christliche Pfadfinder Stamm 510 Für Kinder und Teens ab 6 Jahren. Royal Rangers sind eine internationale, überkonfessionelle und christliche Pfadfinderschaft. Stammtreff wöchentlich freitags von 17 bis 19 Uhr Treffpunkt Gemeindehaus Aufwind-Gemeinde, Saarstr. 76 in Hemmingen Informationen: Claudia und Jörg Breuninger: Tel Katja und Michael Schrade: Tel :30 Uhr Alphakurs by TheBase für junge Erwachsene zwischen 17 und 27 Jahren Der Alphakurs ist eine bewährte Möglichkeit, dem auf die Spur zu kommen, was Christen glauben und wie sie leben. Jeder Abend beginnt mit einem leckeren Essen, dem ein Input folgt. Gesprächsgruppen bieten anschließend jedem die Möglichkeit, mit eigenen Fragen und Gedanken zu Wort zu kommen und seinen eigenen Standpunkt zu finden. Der Alphakurs beinhaltet die Alpha-Party zum Kennenlernen und

28 Woche 5 Donnerstag, 2. Februar Reinschnuppern, 10 Abende und ein gemeinsames Wochenende. Haben wir dein Interesse geweckt? Dann schau doch einfach am bei der Alpha-Party vorbei. Sie beginnt um Uhr in der Saarstraße 76 in Hemmingen. Weitere Kurstermine sind: Immer dienstags um 19 Uhr vom bis Alphawochenende: April 2017 Wir freuen uns auf dich, dein Team von TheBase - Aufwind Gemeinde für die junge Generation. Mehr Infos unter: monika@aufwind-gemeinde.de Sonntag, 5. Februar 10:00 Uhr Gottesdienst, Predigt Oliver Dalinger 10:00 Uhr Kindergottesdienst von 4 bis 12 Jahren 10:00 Uhr Mäusebande von 0 bis 4 Jahren Dienstag, 7. Februar 9:30 Uhr Frauengebetskreis bei Rosa Kasch 19:30 Uhr Alpha Kurs by TheBase 20:00 Uhr Gebet für Erweckung Mittwoch, 8. Februar 18:00 Uhr Fußball in der alten Sporthalle Kontaktdaten: Aufwind Gemeinde Hemmingen Saarstr. 76 / Hemmingen Pastor Oliver Dalinger oliver@aufwind-gemeinde.de Telefon: / Pastorin Monika Wilhelm monika@aufwind-gemeinde.de Telefon: 0157 / Jehovas Zeugen Versammlung Markgröningen, Königreichssaal Wächtergasse 10, Markgröningen Telefon: Sonntag, , Uhr Biblischer Vortrag, Thema: Trägst du das Kennzeichen zum Überleben? Anschließend: Bibel- und Wachtturm-Studium Mittwoch, , Uhr Versammlungsbibelstudium; Thema: Gottes Königreich regiert. Schulkurs für Evangeliumsverkündiger; anschließend: Ansprachen und Tischgespräche Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind jederzeit willkommen. Internet: Vereinsnachrichten DBV Naturschutzbund Deutschland Ortsgruppe Schwieberdingen-Hemmingen Homepage: Was hat im Nistkasten gewohnt? - Einladung Nistkästen sind von Menschen gemachte Wohnungen für Vögel, die in der von Menschen dominierten Welt keinen natürlichen Platz mehr finden. Vor dem Einzug werden sie renoviert, damit die Vögel im Frühjahr frische Nester bauen können. Dabei gibt es manches zu entdecken. Was hat hier gewohnt? Welche Geschichten erzählen uns die Spuren, die wir vorfinden? Zur Naturerforschungsaktion Was hat im Nistkasten gewohnt für jung und alt laden wir herzlich ein: wann? Samstag, 4. Februar 2017, 14:00 Uhr wo? Treffpunkt Schwieberdingen Bahnhof Leitung: Ralf Trinkmann, Tel Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN Die Fichte: Geschichten vom Baum des Jahres Die Fichte, der Baum des Jahres 2017, polarisiert. Rotraut Völlm erzählte uns auf dem Winterspaziergang des NABU durch den Bauernwald in Hemmingen - warum und welche Geheimnisse im Wald verborgen liegen. Willst Du den Wald vernichten, pflanze Fichten. Dieser einleitende Spruch von Rotraut Völlm auf ihrem Winterspaziergang mit dem NABU Schwieberdingen-Hemmingen erstaunt uns Mitwanderer. Kennen wir die Fichte doch als den Baum des deutschen Waldes. Gern gepflanzt, um sie als Holz zu ernten. Dachstühle, Möbel, Holzspielzeug, Papier - sogar Meisterwerke wie die Stradivari-Geigen verdanken wir der Fichte. Natürlicherweise kommt die Fichte aber nur in kühlen Gegenden vor. Sie bildet schöne Bergwälder. Wirtschaftliche Gründe führten zum Anbau der Fichte in ganz Deutschland. Artenarme naturferne Monokultur entstand. Auf unserem Spaziergang durch den Bauernwald erfüllt frische Waldluft unsere Lungen. Würzig duften die Nadeln der Fichte, die wir zwischen den Fingern zerreiben. Berührend schöne Waldstimmung beruhigt unsere Seele. Im Frühjahr werden Bienen den Honigtau der Schild- und Rindenläuse der Fichte ernten und uns den aromatischen Waldhonig schenken. Wir beginnen die Fichte zu lieben, Monokulturgedanken zum Trotz. Winterwanderung im Bauernwald mit Rotraut Völlm, , Foto: T.G. Doch wir lernen: Der Klimawandel setzt ihr arg zu. Ihr wird zu heiß und zu trocken. Experten schätzen, dass 2050 nur noch 5 % der heutigen Fichtenbestände bei uns zu finden sind. Selbst in ihren ursprünglichen Heimatgebieten wie den Höhenlagen des Schwarzwalds wird sie kaum noch optimale Bedingungen finden. Vom Brotbaum zum Notbaum. Douglasien präsentieren sich als Alternative. Du fragst, finden die Bienen dann noch Honigtau? Was wird aus Vögeln, wie dem Fichtenkreuzschnabel, die vom Samen der Fichte leben? Wir wissen es nicht. In gut 30 Jahren wissen wir mehr. Rotraut zeigt uns nicht nur den Baum des Jahres. Im Wald verborgen liegen fünf Keltengräber. Kein Wunder, befinden wir uns doch im Umkreis des berühmten Grabes des Keltenfürsten von Hochdorf. Sinnierend frage ich mich, wie dieser Wald wohl zur Zeit des Keltenfürsten aussah. Vor etwa 2500 Jahren lebte er hier. Für Fichten eine lange Zeit. 400 Jahre können sie alt werden Jahre geben dem Wald Zeit für Wandel. 30 Jahre? Für Bäume kurz. Hoffentlich kommt der Wald mit den schnellen Änderungen, die wir Menschen heute verursachen, zurecht. Leckerbissen für Waldbewohner: eichhörnchen verbrauchen die Samen von bis zu 100 Fichtenzapfen am Tag, , Foto T.G.

29 Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN Woche 5 Donnerstag, 2. Februar Für Menschen sind 30 Jahre eine lange Zeit. Wenn ich Glück habe und Gott will, schreibe ich 2050, was aus der Fichte geworden ist. Blutspendeaktion findet in der Turn- und Festhalle von Uhr bis Uhr statt. Bei der Anmeldung sagen Sie einfach noch zu welcher Gruppe, Verein, Firma (Abteilung) oder Organisation Sie gehören. (In die Wertung kommen Gruppen ab einer Mindestteilnehmerzahl von 6 Blutspendern). Wichtige Voraussetzungen für eine Blutspende: Bringen Sie unbedingt Ihren Personalausweis, Reisepass oder Führerschein mit. Sie müssen 18 Jahre alt sein. Sie müssen mindestens 50 kg wiegen. Sie müssen sich gesund fühlen. Weitere Informationen über das Blutspenden erhalten Sie unter: Papiersammlung Am 8. April 2017 findet unsere nächste DRK Altpapier- und Altkleidersammlung statt. in den Hochlagen des Schwarzwalds ist die Fichte auch von natur aus zu Hause: Bannwald am Wildsee, , Foto: T.G. Übrigens: Wer das Gemeindeblatt aufmerksam liest, fragt sich vielleicht, wie die Fichte in das Gedicht von Heine passt. Das geht so: Ein Fichtenbaum steht einsam Ein Fichtenbaum steht einsam Im Norden auf kahler Höh. Ihn schläfert; mit weißer Decke Umhüllen ihn Eis und Schnee. Er träumt von einer Palme, Die, fern im Morgenland, Einsam und schweigend trauert Auf brennender Felsenwand. Danke an Rotraut Völlm für den schönen Winterspaziergang. Hildegard Gölzer, Schriftführerin Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Schwieberdingen - Info@DRK-Schwieberdingen.de Postadresse: DRK Ortsverein Schwieberdingen, Postfach 1162, Schwieberdingen DRK Räumlichkeiten: Im Untergeschoss der Grund- und Hauptschule (Seiteneingang), Herrenwiesenweg 31. Blutspende Der DRK Ortsverein Schwieberdingen läd im Rahmen der nächsten Blutspende zum 2. Blutspende- Gruppenwettbewerb 2017 ein. Achtung Änderung! Die ersten drei Gruppen (Verein, Firma etc.) mit den meisten Blutspendern bei unseren beiden Blutspendeterminen 2017 in Schwieberdingen erhalten einen Getränkegutschein für die Gruppe. Und so geht s: Sie kommen am 7. März 2017 und??. September 2017 (Termin aktuell in Klärung) zu unseren Blutspendeaktionen in Schwieberdingen und spenden Blut. Die Wir sammeln in Schwieberdingen und auf dem Hardt- und Schönbühlhof alle Zeitungen, Zeitschriften, Prospekte und Illustrierten ein. Am besten mit Schnüren gebündelt (keine Klebestreifen) oder in Kartons. Nicht gesammelt werden dürfen: Sonstige Kartonagen und Mischpapiere (z.b. Briefumschläge, Etiketten, durchgefärbte Papiere wie Gelbe Seiten ) werfen Sie bitte weiterhin in die grüne Tonne. Achtung: Wir sammeln nicht nur Papier, sondern nehmen auch Altkleider (in Altkleidersäcken verpackt) mit! Bitte stellen Sie Ihre Papierstapel (gebündelt) und Altkleidersäcke am Sammeltag bis 8 Uhr gut sichtbar an die Straße. Bitte bedenken Sie dabei auch, dass die Papierstapel und Altkleidersäcke nicht durch neu dazu geparkte Autos verdeckt werden, d.h., stellen Sie nach Möglichkeit die Papierstapel und Altkleidersäcke an Einfahrten/Einmündungen und nicht an den Gehweg, wo davor Autos parken können. Wir wollen so vermeiden, dass Papierstapel oder Altkleidersäcke vergessen werden. Bitte das Papier tragbar und stabil bündeln und keine Kartons verwenden! Der Erlös dieser Sammelaktion kommt unserer aktiven Rotkreuzarbeit zugute. DRK Kleiderkammer Die Kleiderkammer befindet sich in der Bahnhofstraße 83 im alten Bahnhofsgebäude in Schwieberdingen. Kleiderannahme: Jeden Samstag von 09:30 bis 11:30 Uhr Wir nehmen an: Damen-, Herren- und Kinderbekleidung, (Bett-) Wäsche, Woll- und Strickwaren, Wolldecken, Haushaltswäsche aller Art und Schuhe (bitte paarweise zusammenbinden) sowie alte Handys. Außerdem nehmen wir gebündeltes Altpapier. Die Abgabe von Kleidung ist in Säcken, in alten Bettbezügen oder lose möglich. Wir nehmen nicht an: Spielzeug, Kinderwagen u. -sitze, Matratzen, Teppiche, Haushaltswaren, Elektronikartikel und Fahrräder. Kleiderausgabe: Jeden 1. und 3. Samstag im Monat von 09:30 bis 11:30 Uhr. Hier können Menschen gebrauchte Kleider gegen eine Spende erhalten. Menschen, die nicht über ausreichende finanzielle Möglichkeiten verfügen, können gegen Vorlage eines Nachweises kostenlos Bekleidung erhalten.

30 Woche 5 Donnerstag, 2. Februar DRK Kleidercontainer Unabhängig von unseren Öffnungszeiten der DRK Kleiderkammer können Sie auch Ihre Kleidung (in Kleidersäcken) und Altpapier (gebündelt) in die DRK-Kleidercontainer einwerfen. Diese befinden sich links neben der Eingangstüre zur DRK Kleiderkammer. Bitte beachten Sie: Nur die Kleidercontainer an der Kleiderkammer gehören dem DRK Ortsverein Schwieberdingen. Abholservice für Altkleider und Altpapier Haben Sie zu den Öffnungszeiten unserer Kleiderkammer keine Zeit? Nutzen Sie doch unsere Kleidercontainer neben der Kleiderkammer. Haben Sie keine Möglichkeit zur Kleiderkammer zu kommen oder sind Ihnen die Kleidersäcke oder Papierstapel zu schwer? Dann nutzen Sie unseren kostenlosen Abholservice: Telefon 07150/ oder per an abholservice@drk-schwieberdingen.de. Bei oder Anrufbeantworter geben Sie Ihre Adresse, Telefonnummer und die ungefähre Abholmenge an. Wir setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung und vereinbaren einen Abholtermin. Gagerbach-Hexen Schwieberdingen Rathaussturm und Weiberfasnet am 23. Februar 2017 Nachdem wir bereits bei den Rathausstürmen in Steinheim und Hemmingen dabei waren, freuen wir uns nun auf unseren Rathaussturm am Schmotzigen Donnerstag, 23. Februar 2017, Uhr. Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN Pflegekindern, Gästen und Diskussionsrunden. Luther liebte es, seine Frau als Herr Käthe zu bezeichnen. (Quelle: Programmblatt von Dein Theater) Donnerstag, 2. Februar, Uhr Bürgerhaus Schwieberdingen Der Eintritt ist frei, wir bitten um eine Spende. Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen. KAWA -Club Schwieberdingen e.v. Jahreshauptversammlung Kawa-Club 2017: Am findet ab 20:00 Uhr die Hauptversammlung im Clubhaus statt. Themen: 1. Rückblick Jahresplanung Wahlen 4. Sonstiges Kleintierzuchtverein Z 473 Schwieberdingen e.v. Ausschusssitzung Am Donnerstag, dem , findet um 20:00 Uhr eine Ausschusssitzung im Vereinsheim statt. (Vorbereitung Jahreshauptversammlung am ) Hierzu laden wir unsere Ausschussmitglieder herzlich ein. Der Vorstand Abends geht das närrische Treiben in der Turn- und Festhalle mit der Weiberfasnet weiter. Beginn ist um Uhr (Einlass Uhr) und der Eintritt kostet 9,99. Dieses Jahr haben wir als Live-Musik die Time4musik-Band verpflichten können. Die Band hat ein Repertoire von den Oldies aus den 60-er und 70-er Jahren über die Klassiker der 80-er und 90-er Jahre bis hin zu den aktuellen Top-Hits. Alles Weitere für diesen Abend wird nicht verraten. Heimat- und Kulturkreis Schwieberdinger Gruppe e.v. Wir laden herzlich ein zu: Katharina von Bora - Die Professionen der Frau Luther Szenische Lesung mit Gesine Keller In der Karfreitagnacht des Jahres 1523 entflohen einige Nonnen aus dem Zisterzienser-Kloster Nimbschen bei Grimma in Sachsen. Mit dabei war die dreiundzwanzigjährige Katharina von Bora. Die einstige Ordensschwester Katharina von Bora begann ein aufregendes Leben als Ackerbürgerin, Köchin, Gärtnerin, Winzerin, Kuhmagd und diskussionsfreudige Wohltäterin. Sie war ein genialisches Multitalent und schuf ihrem arbeitssüchtigen Reformatorengatten Martin Luther einen gesellschaftlichen Kosmos mit sechs Kindern, Vortrag Kalzium lecker verpackt Am Donnerstag, , Uhr, in der Bruckmühle wird uns unsere Referentin Frau Hofmann vom Milchwirtschaftlichen Verein Baden-Württemberg e.v. eine knochenfreundliche Ernährung erklären. Wissen Sie, warum eine kalziumreiche Ernährung zur Vorbeugung von Osteoporose lebenslang wichtig ist, und kennen Sie die Risikofaktoren, die zu Osteoporose führen können? Während des Vortrags gibt es verschiedene Kostproben, in denen Kalzium lecker verpackt ist. Allen fleißigen Helferinnen bei der Rübenpflanzerversammlung am danken wir ganz herzlich für ihren Einsatz. Musikverein Schwieberdingen e.v. Abteilung Blasorchester MUSIKVEREIN S C H W I E B E R D Nächste Termine Samstag, , 14:30 Uhr: Ständchen Helga Zeising (am Freizeitforum) Samstag, : Helferwurschtfest Vorschau Sonntag, , 13:30 Uhr: Faschingsumzug und anschließend Kinderfasching in der Turn- und Festhalle (Treffpunkt Umzug 13:15 Uhr Christofstraße) Samstag, , 14 Uhr: Bezirksschützentag in der Turnund Festhalle Sonntag, , 11 Uhr: Frühlings-Uff-Takt in der Turn- und Festhalle E. V. N I N G E

31 Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN Woche 5 Donnerstag, 2. Februar 2017 Nächste Probe Die nächste Probe des Blasorchesters findet am Freitag, , um 20 Uhr im Probenraum im Bürgerhaus statt. Einspielen ist ab 19:45 Uhr möglich. Jahreshauptversammlung 2017 beim Musikverein Schwieberdingen Am Donnerstag, dem 26. Januar, fand die Jahreshauptversammlung 2017 des Musikverein Schwieberdingen statt. Nach der musikalischen Einleitung eines Klarinetten-Ensembles und der Begrüßung sowie der Ehrung der Verstorbenen dankte der Vorsitzende Alexander Henke als erstes allen Musikern und den Dirigenten sowie allen Mitgliedern, Helfern, Spendern und Gönnern. Ein ganz besonderes Dankeschön sprach er all denen aus, die sich vor und nach dem Musikfest Urlaub nehmen, um beim Auf- und Abbau tatkräftig mit anpacken zu können. Auch an die Gemeinde Schwieberdingen ging ein großes Dankeschön für die wie immer konstruktive Zusammenarbeit, ebenso an die Kollegen des geschäftsführenden Vorstands. Alles in allem war 2016 für den MVS ein gutes Jahr mit interessanten und gut besuchten Veranstaltungen. Besonders hervorzuheben ist der Frühlings-Ufftakt, der im vergangenen Jahr das erste Mal stattfand und gleich für gute Resonanz sorgte. Musikalisches Highlight waren die beiden Jahreskonzerte in der Gemeindehalle in Hemmingen sowie in der evangelischen Georgskirche, die sehr gut besucht waren. Besonders erwähnte Alexander Henke den Förderverein, den es seit nunmehr 17 Jahren gibt und der in dieser Zeit zu einer unverzichtbaren Einrichtung für den MVS geworden ist. Weiterhin appellierte er, dass Spenden doch bitte nicht an den MVS, sondern den Förderverein gerichtet werden sollen. Auch die Zusammenarbeit mit der Musikschule lobte Alexander Henke. Die Musikschule steht nach wie vor vor der Herausforderung, dass die Schule immer mehr auf den ganzen Tag ausgedehnt wird und somit weniger Zeit für Freizeitaktivitäten wie Musik bleibt. Das ist auch für den Musikverein eine Herausforderung, denn aus der Musikschule kommt schließlich auch der Nachwuchs. Deshalb ist es erklärtes Ziel, den Weg von der Musikschule in den Musikverein zu ebnen. Ein weiterer wichtiger Punkt in der Vereinsarbeit sind auch Kooperationen beispielsweise mit der katholischen Kirche, die den Raum für die Versammlung zur Verfügung stellte, mit dem Posaunenchor, der am Konzert in Schwieberdingen für den Glühwein-Ausschank verantwortlich zeichnete, aber auch mit Feuerwehr, Kawa-Club, Kleintierzüchtern und anderen Vereinen. Dass die Zusammenarbeit so gut funktioniert, ist sicher auch nicht selbstverständlich und daher durchaus eine Erwähnung wert. Kassier Oliver Stumpf war krankheitsbedingt außer Gefecht, hatte seinen Bericht jedoch schriftlich eingereicht. Er bedankte sich vor allem bei seiner Stellvertreterin, Martina Ohletz, bei den Kassenprüfern, bei Martin Plachetta vom Förderverein und bei Oliver Metzger für die Mitgliederverwaltung sowie allen, die ihn im vergangenen Jahr unterstützt haben. Die finanzielle Entwicklung des Vereins sei nach wie vor zufriedenstellend. Nichtsdestotrotz werden Anschaffungen immer gründlich auf ihre Notwendigkeit geprüft, man verfolgt eine restriktive Ausgabenpolitik im Schwabenland ist man halt sparsam: Bevor eine Ausgabe getätigt wird, wird sie auf ihre Notwendigkeit hin geprüft. Ebenfalls krankheitsbedingt außer Gefecht war Schriftführer Manuel Krahl, dessen Stellvertreterin Elke Schwan-Köhr daher kurz und knapp das zurückliegende Jahr zusammenfasste. Sie bedankte sich für die tolle Zusammenarbeit mit Manuel Krahl sowie für die großartige Unterstützung in Sachen Website und Fotos durch Nils Engelback, Martin Plachetta und Tim Meissner. Auf die komplette Verlesung des Protokolls wurde aus Rücksicht auf die Anwesenden verzichtet. Danach berichtete die Jugendleiterin Nicole Württemberger über die Aktivitäten der Jugendarbeit im Jahr Musikerinnen und Musiker im Alter zwischen 11 und 20 Jahren waren Stand Januar 2017 in der Jugendkapelle aktiv. Nach wie vor herrscht ein leichtes Ungleichgewicht, vor allem im Blech wäre weiterer Nachwuchs wünschenswert. Eines der Highlights war das externe Probewochenende. Nicole Württemberger bedankte sich bei allen Begleitpersonen, besonders beim Küchenteam. Für 2017 ist das große Highlight die USA-Reise in den Pfingstferien, die in unsere Partnerstadt Belvidere führt das erste Mal seit 1994, dass die Jugendkapelle die Reise nach Belvidere antritt. Der Musikervorstand Max Schneider fasste sich gewohnt kurz. Er berichtete, dass derzeit 63 aktive Musikerinnen und Musiker im Blasorchester spielen, davon 35 weiblich und 28 männlich. Von den 81 Terminen aus dem letzten Jahr waren 59 Proben und 22 Auftritte (ohne Ständchen). Er bedankte sich bei seiner Stellvertreterin Anja Württemberger und bei den Dirigenten. Als Vertreterin der Oldie-Kapelle berichtete Sylvia Feiel, dass die Kapelle aktuell aus 23 Musikern besteht und das Durchschnittsalter bei 56 Jahren liegt. Während im Blasorchester die Frauen stärker vertreten sind, ist es bei den Oldies (noch?) genau umgekehrt: 14 Herren und 9 Damen sind in der Kapelle derzeit aktiv. Den Taktstock schwingt mit Anja Württemberger jedoch eine Frau. Bei ihr bedankte sich Sylvia Feiel recht herzlich, ebenso wie bei allen Aushilfen. Inventarverwalter Andreas Spiegel komplettierte das MVS- Lazarett und hatte seinen Bericht ebenfalls schriftlich eingereicht. Darin war zu lesen, dass der Inventarbestand zufriedenstellend sei und dass im zurückliegenden Jahr nur wenige neue Uniformen beschafft werden mussten. Er bedankte sich außerdem bei seinem scheidenden Stellvertreter Uli Kremer. Fortsetzung folgt... Obst- und Gartenbauverein Schwieberdingen e.v. O N BST-U DGARTENBAUVEREIN SCHWIEBERDINGE. Einladung: Der Obst-& Gartenbauverein Schwieberdingen e.v. lädt alle Mitglieder und Gäste ganz herzlich zur diesjährigen Jahreshauptversammlung am um 19:00 Uhr in der Bruckmühle ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht Vorstand & Totenehrung 3. Bericht Kassier 4. Bericht Kassenprüfer 5. Stellungnahmen zu den Berichten 6. Grußworte 7. Entlastung des Vorstandes 8. Ehrungen 9. Wahlen 10. Jahresprogramm Verschiedenes danach gemeinsames Abendessen Anschließend gibt es einen Rückblick in die Vergangenheit des Vereins. Anträge für diese Mitgliederversammlung sind bis spätestens beim Vereinsvorstand schriftlich einzureichen (Markus Sippel, Bahnhofstr.63, Schwieberdingen). Schnittkurs bei strahlendem Sonnenschein Bericht folgt nächste Woche 31 N E.V

32 Woche 5 Donnerstag, 2. Februar Arbeitskalender Verjüngung von Laubgehölzhecken Wenn Sie bei frostfreiem Wetter eine sommergrüne Laubgehölzhecke deutlich verjüngen wollen, sollte der Rückschnitt je nach Art bis ins alte Holz erfolgen. Alle Seitentriebe sind auf zwei bis drei Augen zu kürzen. In der Regel werden aber sommergrüne Hecken erst Ende Juni und/oder Ende August geschnitten. Außerdem muss bei Ahornhecken damit gerechnet werden, dass sie bereits in diesem Monat nach Rückschnitt stark bluten können. Quellen: LOGL und Ulmer-Verlag, Newsletter, Stuttgart Philatelistischer Club Nach der Renovierung und Pächterwechsel bei der Gaststätte TV-Heim in Möglingen findet das nächste Treffen der Briefmarken- und Münzensammler am Mittwoch, dem 8. Februar, ab statt. Bereits am Montag, dem 6. Februar, treffen sich die Briefmarkensammler in Tamm, Vereinsheim VfB Tamm, Asperger Straße 3. Ab Uhr wird der Diavortrag Saarland gezeigt. Referent ist Günter Klein aus Marbach. Interessenten sind herzlich eingeladen. Bericht über die JHV, Teil 2 Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN Der Vorstand nach den Wahlen, ganz links zusätzlich unsere Dirigentin Natalie Iqbal Den Bericht über die Arbeit der TONTRÄGER hielt Cornelia Taube. Sie berichtete über die vielen erfolgreichen und abwechslungsreichen Ereignisse im Jahr Des Weiteren freute sie sich, dass sich im Laufe des vergangenen Jahres vier weitere Sängerinnen im Kreise der TONTRÄGER eingefunden haben. Im Anschluss folgte das Grußwort durch Frau Rabus. Frau Rabus betonte die Bedeutung des Sängerbundes und des durch ihn gestellten Amtsbüttels für die Gemeinde Schwieberdingen. Durch die geplante Sanierung der Stuttgarter Straße werde sich auch der Vaux-le-Penil-Platz verändern. Die Einweihung des neuen gestalteten Platzes im Jahr 2018 hoffe man zusammen mit dem 50-jährigen Bestehen der Kirbe verbinden zu können. Ebenso bedankte sich Frau Rabus für das Singen in den Kleeblättern der Gemeinde Schwieberdingen, das die Bewohner immer sehr freue. Durch die ausführlichen Berichte des Vorstands habe sie außerdem ein gutes Bild des Vereinsgeschehens bekommen. Sie schlug daher die gemeinsame Entlastung des gesamten Vorstands vor. Diese wurde einstimmig angenommen. Bei den nachfolgenden Wahlen wurden die folgenden Personen einstimmig für die entsprechenden Posten gewählt und nahmen diese auch an: 1. Stellv. Vorsitzende Svenja Marbach Schriftführerin Cornelia Taube Musikschulausschuss Stellvertreter Martina Bohlender Notenwart und Inventarverwalter Hans-Dieter Müller Kultur- und Musikausschuss Günter Schmid, Dieter Kaiser, Wolfgang Güthe und Kurt Philipps Aktive Beisitzer Reinhard Meier, Kurt Philipps und Hans- Joachim Verch Passive Beisitzer sowie Rechnungsprüfer Harald Essig und Erich Geiger Ski-Zunft Schwieberdingen e.v. Termine Hüttenwochenende Familienwochenende Jugendwoche Jugendwoche Skisafari Skizunft Schwieberdingen e.v. Die Veranstaltungen finden alle auf dem Schwieberdinger Haus im Allgäu statt. Südwestbank Cup Rennen Bezirk Stuttgart Am Wochenende, , hat das erste Bezirksrennen der Saison 2017 stattgefunden. Der Veranstalter SAV Stuttgart hat zwei Riesentorläufe am Samstag und einen Slalom am Sonntag am Grünten im Allgäu durchgeführt. Das Wetter war herrlich: Blauer Himmel, Sonnenschein und die Temperaturen nicht mehr ganz so kalt wie die Tage zuvor. Lediglich der Schnee war nicht so üppig, wie gewünscht. Nach ein paar Läufern ist an manchen Stellen das Gras und im schlimmsten Fall sind Steine zum Vorschein gekommen. Trotzdem konnten die Läufe durchgeführt werden. Unsere RennläuferInnen haben sich beachtlich geschlagen und kräftig Punkte für die nach vier Rennen anstehende Gesamtwertung gesammelt. Hier unsere Ergebnisse: Riesenslalom 1 U8 männlich: 1. Platz Ben Schreiber, 3. Platz Julian Berg- U10 weiblich: mann 6. Platz Lara Langanke, 7. Platz Luca Langanke U10 männlich: 1. Platz Tom Bergmann, 7. Platz Leopold Sachs, 11. Platz Eric Bonitz U12 männlich: 3. Platz Max Pfadenhauer, 12. Platz Ben Biskupic, 13. Platz Vincent Sach, 17. Platz Finn Kuntzer U14 weiblich: 2. Platz Jil Hachtel U14 männlich: 6. Platz Lasse Röhm U16 weiblich: 1. Platz Kim Bergmann, 2. Platz Julika Kohler U16 männlich: 3. Platz Leon Hachtel Jugend/Aktiv männlich: 7. Platz Niklas Hachtel Riesenslalom 2: U8 männlich: 3. Platz Julian Bergmann U10 weiblich: 1. Platz Lara Langanke, 3. Platz Luca Langanke U10 männlich: 1. Platz Tom Bergmann, 11. Platz Eric Bonitz U12 männlich: 4. Platz Max Pfadenhauer, 11. Vincent Sachs, 12. Platz Ben Biskupic, 14. Platz, 17. Platz Finn Kuntzer U14 weiblich: 2. Platz Jil Hachtel U14 männlich: 4. Platz Lasse Röhm U16 weiblich: 1. Platz Kim Bergmann, 3. Platz Julika Kohler U16 männlich: 2. Platz Leon Hachtel Jugend/Aktiv männlich: 4. Platz Niklas Hachtel

33 S C Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN Woche 5 Donnerstag, 2. Februar 2017 Slalom U8 männlich: U10 weiblich: 1. Platz Ben Schreiber, 4. Platz Julian Bergmann 5. Platz Lara Langanke, 7. Platz Luca Langanke U10 männlich: 2. Platz Tom Bergmann, 8. Platz Eric Bonitz, 11. Platz Leopold Sachs U12 männlich: 10. Platz Finn Kuntzer, 11. Platz Vincent Sachs, 13. Platz Ben Biskupic U14 weiblich: 3. Platz Jil Hachtel U14 männlich: 4. Platz Lasse Röhm U16 weiblich: 1. Platz Kim Bergmann, 2.Platz Isabel Marth, 3. Platz Julika Kohler U16 männlich: 2. Platz Leon Hachtel Jugend/Aktiv männlich: 2. Platz Jonas Hachtel Jetzt hoffen, wir, dass der Wetterumschwung nicht den ganzen Schnee wegspült und wir noch eine tolle weitere Saison vor uns haben. S. Bergmann Internet Aktuelles unter News und zusätzliche Informationen finden Sie auf unserer Homepage: Sozialverband - VdK Ortsverband Schwieberdingen VdK-Treffen im Trölsch-Kaffee Am Mittwoch, dem , ab Uhr findet wieder unser monatliches gemütliches Treffen im Trölsch-Kaffee statt. Wir laden unsere Mitglieder und Freunde ganz herzlich zu einem harmonischen Nachmittag in fröhlicher Runde ein. Auch interessierte Nichtmitglieder sind jederzeit bei uns willkommen, um uns näher kennenzulernen. Bitte merken Sie sich diesen Termin unbedingt vor. Schriftführung Hallensperrungen Turn- und Festhalle Fr., 3.2., - ganztägig - Bauernverband Mi., Faschingsveranstaltungen Di., 7.3., - ganztägig - DRK Blutspende Do., 21.3., - ganztägig - VR Bank Felsenberghalle Fr., ganztägig - TSV Fußball AH Abt. Fußball Einladung zur Jahresversammlung der Abteilung Fußball Am Montag, dem 20. Februar 2017, findet im Nebenraum des Sportheims (indue) um 19:30 Uhr unsere diesjährige Jahresversammlung statt. Alle Mitglieder unserer Abteilung sind herzlich dazu eingeladen. Agenda: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Berichte - Abteilungsleiter - Kassier - Kassenprüfer - Spielleiter Aktive - Jugendleiter - Seniorenleiter - Stellungnahme zu den Berichten 4. Entlastung 5. Neuwahlen 6. Termine und Ziele Verschiedenes Anträge für weitere Tagesordnungspunkte sind bis spätestens 13. Februar schriftlich an den Abteilungsleiter zu richten. Mit sportlichen Grüßen die Fußball-Abteilungsleitung. Vorbereitung Bezirksliga: SV Althengstett (BZL) Heim 15:00 h SF Gechingen (LL) Heim 14:00 h TSV Korntal (KLA) Heim 19:30 h SV Sillenbuch (BZL) Heim 14:00 h 18:02.17 SKV Rutesheim (LL) Heim 16:00 h Sonntag Bezirksliga 20. Spieltag FV Ingersheim : TSV Schwieberdingen I 15:00 h Jugendfußball: Turnier F-Jugend am Sonntag Bereits am Sonntag, , hat die Hallenturnier-Saison des TSV Schwieberdingen begonnen. In der Felsenberghalle erwarteten den Zuschauer spannende Spiele der F-Jugend. Bereits am Morgen traf unser jüngerer Jahrgang auf interessante Mannschaften und belegten einen hervorragenden dritten Platz. 33 Tennisclub Schwieberdingen e.v. TCS im Internet Aktuelle Infos über Mannschaftsbegegnungen und Ergebnisse unter und auf Facebook. Turn- und Sportverein Schwieberdingen e.v. Geschäftsstelle Bahnhofstr. 14 (Bürgerhaus) Schwieberdingen - Tel.: Fax: G-Stelle@TSV-Schwieberdingen.de Bürozeiten: dienstags 10-12, donnerstags Uhr H W I E T S V B E R I D G N E N Gespielt haben links oben: S. Kuc, L. Alexander, L. Schweigert, e. Okoye, C. May; links unten: M. Michalski, P. Linares, T. Vester Am Nachmittag trafen die beiden älteren Jahrgänge der F-Jugend an. Die F1 ging von Beginn an als klarer Titelfavorit ins Rennen. Sie wollten den Titel aus dem Jahr 2016 verteidigen.

34 Woche 5 Donnerstag, 2. Februar Nach der Vorrunde wurde langsam klar, dass dies heute durchaus gelingen kann. So spielten sie ungefährdet sich bis ins Finale, das sie sehr souverän gewannen. Die Jungs haben im gesamten Turnierverlauf nur zwei Gegentore zugelassen und trafen insgesamt 27-mal. Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN Endstand: A-Jugend weiblich Landesliga-Meisterschaft: 1. TSV Schwieberdingen 8:0, 2. NLV S-Vaihingen 5:3, 3. SpVgg Weil der Stadt (2) 4:4, 4. TSV Oetisheim 3:5, 5. SpVgg Weil der Stadt (1) 0:8 Trainerin Tanja Euba war mit ihrer Mannschaft hoch zufrieden und gab folgenden Kommentar ab: Die Mädels waren heute so was von grandios! Absolut dominierend, fast keine Eigenfehler, super Spielverständnis, eine für die andere alle top! Und das, obwohl sie in dieser Aufstellung noch nie gespielt haben. der Landesliga- Meister-Wimpel ging nach Schwieberdingen D 1-Junioren: Platz 1 und 3 beim Heimturnier Mit 2 gleichstark besetzten Teams ging die D1 beim eigenen Hallenturnier an den Start. Das Team TSV 2 mit Marlon, Bjarne, Adrian, Sebastian, Bilal und Jan erreichte nach 3 Siegen und einer Niederlage ebenso wie das Team TSV 1 mit Finn, Tim, Luca, Samuel und Felix mit 4 Siegen in der Gruppenphase das Halbfinale. Leider mussten unsere Jungs im Halbfinale gegen einander antreten. In einem ausgeglichenen Spiel, das eigentlich keinen Sieger verdient hätte, konnte sich das Team TSV 1 etwas glücklich wenige Sekunden vor Schluss mit 1:0 für das Finale qualifizieren. Im kleinen Finale konnte dann das Team TSV 2 den TSV Affalterbach überzeugend mit 2:1 bezwingen und somit den 3. Platz belegen. Das Finale gegen den TSV Münchingen konnte das Team TSV 1 nach einer großartigen spielerischen Vorstellung klar mit 2:0 gewinnen. Starke Leistung - Glückwunsch Jungs. Abt. Faustball A-Jugend weiblich: TSV Schwieberdingen wurde Landesliga-Meister Bei der Endrunde um die Landesliga-Meisterschaft in Gärtringen konnte die weibliche A-Jugend des TSV einen schönen Erfolg erringen, denn nach vier Siegen landete das Team von Trainerin Tanja Euba ungeschlagen auf dem ersten Platz und wurde dadurch Landesliga-Meister. Herzliche Glückwünsche an die Mannschaft, Trainerin und die Betreuer. Nach einem knappen 2:0-Sieg gegen den NLV Stuttgart- Vaihingen (10:7, 11:9) steigerte sich der TSV von Spiel zu Spiel und gewann gegen die SpVgg Weil der Stadt 1 mit 2:0 (11:3, 11:6) und gegen den TSV Oetisheim ebenfalls mit 2:0 (11:3, 11:7). Nur gegen die 2. Mannschaft von Weil der Stadt hatte man etwas Mühe, mit 11:8 und 7:5 beendete man beide Sätze erfolgreich und landete mit 8:0 Punkten auf dem 1. Platz der Landesliga. Landesliga-Meister TSV Schwieberdingen: h.r.v.l.: Trainerin Tanja euba, Melina Bitic, Muriel engelbrecht, Laura Skrobanek, Betreuer Patrick Bäzner. V.R.v.l: Tamara Reichert und Leonie Beer. Vorschau: Sonntag, den : 2. Bundesliga Süd Letzter Spieltag in Schwieberdingen Felsenberghalle ab 10 Uhr: TSV Schwieberdingen TV Stammheim TV Stammheim TV Schwabach TSV Schwieberdingen TV Schwabach Am siebten Spieltag der 2. Bundesliga Süd gewann der Tabellenzweite TV Stammheim gegen den Dritten FV Glauchau- Rothenbach mit 3:0 Sätzen, damit haben sich der TV Stammheim (26:2) und der TSV Schwieberdingen (28:0) zu den Aufstiegsspielen in die 1. Bundesliga Süd qualifiziert. Meisterschaftsentscheidung am Sonntag in Schwieberdingen: Am kommenden Sonntag treffen diese beiden Spitzenmannschaften in der Schwieberdinger Felsenberghalle im ersten Spiel ab 10 Uhr aufeinander, hier geht es noch um die Meisterschaftsfrage. Gastgeber Schwieberdingen liegt mit 42:3 Sätzen und 28:0 Punkten ungeschlagen an der Tabellenspitze vor dem Nachbarverein TV Stammheim (39:6 Sätze und 26:2 Punkte). Gewinnt Schwieberdingen dieses Spiel, dann ist der TSV Schwieberdingen Meister in der 2. Bundesliga Süd. Beide Teams haben bis jetzt eine starke Hallenrunde 2016/17 mit guten Leistungen und hervorragenden Spielen hingelegt. Das Vorrundenspiel gewann der TSV mit 3:0 gegen den TV Stammheim. Mit einem spannenden Spitzenspiel ist zu rechnen. Zuschauer sind recht herzlich eingeladen. Eintritt frei. Abt. Frauengymnastik Am fand unsere Abteilungsversammlung im InDue statt Nach der Begrüßung durch Liane Geiger wurden im Jahresrückblick die Aktivitäten unserer Abteilung aufgeführt. Es folgte der Kassenbericht durch Doris Bareither. Keinerlei Beanstandungen hatten die Kassenprüfer. Somit konnte die Abteilungsleitung einstimmig entlastet werden. Wiedergewählt wurde Liane Geiger zur Abteilungsleiterin, Conny Kaminski und Petra Sperling als Kassenprüfer. Neu gewählt wurden Corinna

35 Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN Woche 5 Donnerstag, 2. Februar Beutelspacher zur stellvertretenden Abteilungsleiterin und Silke Josenhans zur stellvertretenden Kassierin. Im Anschluss gab Liane Geiger noch die Termine für das Jahr 2017 bekannt: : Start der Radgruppe : Abschlusswanderung Abt. Handball Minis: Trainer ab April 2017 gesucht Jeden Dienstagnachmittag treffen sich ca. 14 Kinder in der Halle, um zusammen mit viel Spaß und Bewegungsdrang dem Ball näher zu kommen. Ballsicherheit, Teamgeist, aber auch viel Koordination ist im Handball schon bei unseren Kleinsten wichtig. Damit unsere Minis (Kids 5-7 Jahren) weiter trainieren können, suchen wir dringend für die nächste Saison ab April 2017 interessierte Trainer /Betreuer. Bei Interesse meldet euch bitte unter: anja.schliemann@graphicstudio.de. Männer 1: TSV Weissach HSG Strohgäu 22:23 (11:14) Den Kampf angenommen Mit zwei Siegen war die HSG ins Jahr gestartet, diese wurden allerdings auch gegen Mannschaften aus den hinteren Tabellenregionen geholt. Nun war man beim Tabellenzweiten aus Weissach in harzfreier Halle gefordert. Schon zu Beginn des Spiels zeigte sich, dass hier zwei Teams auf Augenhöhe aufeinander trafen. Die HSG kam gut mit der offensiven Deckung der Weissacher zurecht und stand auch in der Defensive solide, leistete sich jedoch auch Fehlwürfe und Ballverluste. Erst nach einer guten Viertelstunde gelang es, beim Stand von 7:10 erstmals ein kleines Polster aufzubauen. Diese drei Tore wurden auch in die Pause mitgenommen. Nach Wiederanpfiff war das Ziel, sich mit einigen schnellen Toren abzusetzen und das hart umkämpfte Spiel vorzeitig zu entscheiden. Stattdessen kamen die Hausherren jedoch wieder näher und gingen eine Viertelstunde vor Schluss sogar mit 18:17 in Führung. Die HSG mobilisierte daraufhin nochmals alle Kräfte und zog mit fünf schnellen Toren hintereinander wieder vorbei. Weissach gab sich allerdings immer noch nicht geschlagen und hatte achtzig Sekunden vor dem Ende bis auf ein Tor verkürzt. Der letzte Angriff der HSG endete jedoch nicht im Torerfolg, sondern mit Ballverlust und Hinausstellung. Somit hatten die Weissacher noch 26 Sekunden Zeit, irgendwie den Ausgleich zu erzielen. Die nun also in Unterzahl agierende Strohgäuer Defensive stand jedoch wie schon das ganze Spiel über sicher und zwang die Gastgeber zu einem Dreher aus kurzem Winkel, der erst entschärft und dann als Abpraller gesichert werden konnte. Damit nimmt die HSG dank starker Abwehrleistung zwei Punkte aus dem Heckengäu mit und steht (vorerst) auf dem vierten Tabellenplatz. Nächste Woche ist der SV Salamander Kornwestheim 3 in Hemmingen zu Gast. Die Kornwestheimer haben zwar gegen Markgröningen und Bönnigheim Punkte liegen gelassen, zeigten der HSG im Hinspiel aber eindrucksvoll ihre Grenzen auf und dürften umso motivierter sein. Mit einer Leistung wie bisher stehen die Chancen allerdings gut, die Punkte im Strohgäu zu halten. Im Tor: Jonas Braiger, Stefan HungerIm; Feld: Moritz Bausch (1), Kevin Baumert (2), Nils Schäufelin (5), Fabian Köstel (1), Fabian Schäfer (1), Sergio Santos (2), Kevin Jürgens (10/5), Tobias Gröner (1), Patrick Kern, Mario Hellmann Cw2: Tabellenspitze ersatzgeschwächt verteidigt HSG Strohgäu 2 TSV Wiernsheim 20:5 Durch Krankheit und unglückliches Zusammentreffen weiterer Ereignisse standen am Sonntag plötzlich nur noch sieben C2-Mädels in der Halle. Da das Hinspiel gegen Wiernsheim mit 25:8 gewonnen worden war, hatte man sich in vollständiger Besetzung ein ähnliches Ergebnis gewünscht, aber da nun neben dem Trainer keine Auswechselspielerin mehr saß, und alle sieben nun 50 Minuten durchhalten mussten, war man skeptisch. Doch es lief wie am Schnürchen, so dass es nach der Hälfte der ersten Halbzeit 7:0 und zur Halbzeit 13:2 für die HSG stand. Alle unsere Mädels gaben ihr Bestes und ließen den Wiernsheimerinnen nur einen Hauch an Chancen. Diese waren aber tapfer und ließen sich trotzdem nicht demotivieren, sondern probierten bis zur letzten Minute ein Gegenmittel gegen unsere Mädels zu finden. Mehr als 5 Tore kamen dabei aber nicht zustande, denn unsere Abwehr stand super und im Angriff war die Torausbeute auf alle Positionen so gut verteilt, dass lediglich Torhüterin und Rückraumspielerin ohne Treffer blieben. Ein großes Lob an diese kleine Mannschaft für den tollen Arbeitssieg! Tor: Rosaria Cotardo; Feld: Helin Atas, Hanna Benz, Lena Braun, Paula Köhler, Rana Tekin, Alida Tusch. Weitere Berichte, Infos zu Terminen, Ergebnissen unter: Abt. Judo Eine bittere Erkenntnis Nach einer langwierigen Verletzung musste Rainer feststellen, dass er noch nicht an alte Zeiten anknüpfen kann. Bei den Baden-Württembergischen Meisterschaften schied er nach drei Kämpfen aus. Wir hoffen, dass er bald wieder seine Form findet. Durchwachsener Start ins Jahr für die U15 So das Resümee des Attempto Turniers U15. Als einziges Mädchen und jüngster Jahrgang hatte Joana heute einen schweren Stand. Leider konnte sie keine Begegnung für sich entscheiden und schied aus. Ebenfalls mit Anpassungsschwierigkeiten hatte Eugen zu kämpfen. Der Gewichtsklassenwechsel zum Dezember hin macht ihm noch schwer zu schaffen. Ein Sieg und zwei Niederlagen reichten nur für Platz 5. Andreas und Lino waren beide in derselben Gewichtsklasse am Start. Beide zeigten tolles Judo und gewannen mehrfach ihre Begegnungen. Während Lino sich am Ende die Bronzemedaille um den Hals hängen durfte, musste Andreas sich leider mit Platz 5. Und der Erkenntnis einer denkbar knappen Niederlage zufrieden geben. Wir gratulieren unseren Sportlern zu den tollen Kämpfen und den verdienten Medaillen bzw. Urkunden. Abt. Leichtathletik-Freizeitsport Am Wochenende kämpfen unsere U12er auf der Bezirksmeisterschaft. Wir wünschen euch viel Erfolg! Weitere Informationen rund ums Judo in Schwieberdingen unter: oder auf Facebook unter: TSV Schwieberdingen Abt. Judo L E I C H T A T H L E T I K F R E I Z E I T S P O R T TSV Seniorensport Ü60 An dieser Stelle möchten sich die Seniorensportler Ü60 nach längerer Zeit auch mal wieder präsentieren. Nach einem umfangreichen Sportjahr 2016 und auch einigen gesellschaftlichen Ereignissen, sind wir am 20. Januar 2017 wieder in den sportlichen Teil eingestiegen. Der Rückblick auf das Jahr 2016 beginnt Mitte Januar mit unserer traditionellen Winterwanderung, diesmal zum Hardt- und Schönbühlhof. Ende April 2016 hatten wir unsere Frühjahrswanderung durch das schöne Glemstal nach Markgröningen. Nach einem guten Mittagessen wanderten wir über die alte Markgröninger Straße wieder zurück nach Schwieberdingen.

36 Woche 5 Donnerstag, 2. Februar 2017 Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN 36 Unser Jahresausflug Anfang Oktober führte uns in den schönen Weinort Besigheim. Nach einer sehr informativen Stadtführung mit Mini-Weinprobe, einem sehr guten Mittagessen im Ratsstüble sowie freie Gestaltung des restlichen Nachmittags bis zur Rückfahrt, war es ein gelungener Ausflug für alle 33 Teilnehmer. Im Jahr 2016 hatten wir insgesamt 44 Sportnachmittage. Im Durchschnitt besuchten 17 Teilnehmer die jeweiligen Übungseinheiten. Wir beginnen mit einer halbstündigen Aufwärmgymnastik. Danach gibt es Bewegungsspiele und -übungen in diverser Form. Zum Abschluss spielen die, die dann noch nicht genug haben, eine halbe Stunde Prellball. Das ist dann für die meisten der krönende Abschluss unter Wettbewerbsbedingungen. Leider haben wir in den letzten 5 Jahren kaum Zuwachs bekommen. Probiert und reingeschnuppert haben etliche Sportinteressierte - dabei geblieben sind leider nur fünf. D.h. pro Jahr durchschnittlich ein Neuzugang. Nachdem immer wieder einer unserer älteren Sportler aus gesundheitlichen Gründen aufhören musste, fehlt es uns somit an Nachwuchs. Wir möchten hiermit alle, die Interesse haben und aus eigenem Antrieb noch nicht den Weg in die Felsenberghalle gefunden haben, ermuntern, einfach mal vorbei zu kommen, gleich mitzumachen oder nur mal zuzuschauen, wie das alles so abläuft. Unser Übungsleiter gestaltet die Übungen so, dass jeder mitmachen kann und wer sich trotzdem überfordert fühlt, darf auch gerne mal eine Pause einlegen. Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben und Sie dennoch Fragen haben, dürfen Sie sich gerne vorab an uns wenden. Kontakt: Spartenleiter: Willi Jost, Tel /32961 Übungsleiter: Manfred Kloos, Tel /33304 Unsere Sportnachmittage finden immer freitags von Uhr bis Uhr in der Felsenberghalle statt. Nachstehend noch etwas zum Thema Seniorensport in Gedichtform - besser kann man unsere Sportnachmittage nicht beschreiben: Gruß Willi Jost Abt. Schwimmen Einladung zur Abteilungsjahreshauptversammlung der Schwimmabteilung des TSV Schwieberdingen / GSV Hemmingen Wir laden alle Mitglieder sowie Eltern unserer Schwimmkinder herzlich zu unserer diesjährigen Abteilungsversammlung ein! Am Donnerstag, dem , um Uhr im Ristorante Pizzeria In2due in Schwieberdingen, Markgröninger Str. 33. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Feststellung der Tagesordnung 3. Bericht der Abteilungsleiterin 4. Bericht zur Kasse 5. Bericht der Kassenprüfer Alfred Selker und Norbert Nowara 6. Aussprache und Stellungnahme zu den Berichten 7. Entlastung der Abteilungsleitung 8. Verschiedenes (u.a. Sachstand zur IG ProHallenbad) Wir freuen uns über zahlreiches Erscheinen! Viele Grüße Britta von Eitzen, Abteilungsleiterin Abt. Tischtennis Herren 2 setzen Siegesserie fort Die Herren 2 mussten auch ihr Heimspiel in der Kreisliga Gruppe 3 beim TSV Oberriexingen austragen, da die Halle nicht zur Verfügung stand. Sie wussten vorher, dass die Gastgeber, bei denen das Vorrundenspiel nur ganz knapp gewonnen wurde, ohne ihre Nummern 1 und 2 antreten. Da Neuzugang Michael Barwanitz fehlte und kurzfristig auch noch Rainer Modenese ausfiel, war hier fast ein Gleichgewicht hergestellt. Zudem war Joe Völlm immer noch nicht richtig fit und ein Ersatzmann kam aus der untersten Klasse. In den Doppeln holten Borchers/Völlm und Weih/Bernhauer jeweils in fünf Sätzen einen Sieg, Doppel 3 ging verloren. Der Oberriexinger Jan Dettinger, der nach einer Saison beim TSV wieder zu seinem Heimatverein zurückkehrte, lieferte im ersten Einzel Andreas Bernhauer einen harten Kampf, den der TSV-Oldie knapp für sich entschied. Steffen Weih erhöhte locker auf 4:1. Joe Völlm fehlte die Spielpraxis und er konnte die Bälle auch nur gehemmt spielen, er musste Punkt 2 abgeben. Dann folgten vier haushohe 3:0-Siege. Christian Borchers, Ersatzmann Gheorghe Wonner, Kristian Frank und erneut Steffen Weih sorgten schon mal für Punkt 8. Den Schlusspunkt zum 9:2 setzte Andreas Bernhauer, der nochmals hauchdünn gewann. Herren 3 verlieren wichtiges Spiel Im letzten Vorrundenspiel der Kreisklasse B Gruppe 3 hatten die Herren 3 dem TV Lienzingen ein Remis abgetrotzt und lagen damit nur einen Punkt zurück. Im Rückrundenspiel waren die Herren 3 auf drei Positionen besser aufgestellt, die Gastgeber nur in anderer Reihenfolge. Deshalb rechnete man sich schon einiges aus. Doch es lief alles andere als gut. Georg Wösten und Roland Wirth holten zwar das Maximum von zusammen 5 Zählern. Aber ansonsten konnte nur noch Joachim Barth, der nach langer Verletzungspause erstmals wieder am Tisch stehen konnte, einen Sieg erringen. Mit dem 6:9 wurde die erste Chance verpasst, das Tabellenende zu verlassen. Senioren starten mit hohem Sieg in die Rückrunde Die Senioren legten in der Kreisliga Ü40 mit Udo Spitzauer, Michael Barwanitz, Roland Wirth und Kristian Frank mit einem 6:0 einen perfekten Start in die Rückrunde hin. Roland Wirth Abt. Turnen Abteilungsversammlung Die jährliche Abteilungsversammlung, zu der wir alle Mitglieder der Abteilung Turnen und die Eltern der Turnkinder einladen, findet am um Uhr in der Bruckmühle statt.

37 Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN Woche 5 Donnerstag, 2. Februar 2017 Die Tagesordnung ist wie folgt: 1. Bericht des Abteilungsleiters 2. Bericht der Kassiererin 3. Bericht der Kassenprüfer 4. Entlastungen 5. Neuwahlen 6. Verschiedenes Dieter Rommel (Abteilungsleiter) Im Gemeinderat vertretene Fraktionen, Gruppierungen und Einzelvertretungen In dieser Rubrik kommen die im Gemeinderat vertretenen Fraktionen, Gruppierungen und Einzelvertretungen zu Wort. Die jeweiligen Meinungen decken sich nicht unbedingt mit der Auffassung der Gemeindeverwaltung. Für den Inhalt sind die jeweiligen Autoren selbst verantwortlich. Aktive Bürgergemeinschaft Schwieberdingen Bericht zur Sitzung des Gemeinderats am Die Sitzung hatte zwei wesentliche Themen: Zum einen die Verabschiedung der Finanzhaushalte, zum anderen die Linde auf dem Vaux-le-Pénil-Platz. Zu beidem gibt es nun weitere Details. Verabschiedung der Finanzhaushalte mit Haushaltsreden Die ABG-Fraktion hat den Haushaltsplänen der Gemeinde und des Schwieberdinger Wasserwerks für 2017 samt den zugehörigen Investitionsprogrammen zugestimmt. Der rote Faden in unserer Haushaltsrede ist die Einbindung der Bürger. Diese zieht sich durch die behandelten Themenbereiche Bürgerbeteiligung, Deponie Am Froschgraben, Hallenkonzept im Areal Herrenwiesen und zudem in den von uns dargestellten Lehren aus dem letzten Jahr. Nachlesen können Sie unsere Rede im vorderen Teil dieser Ausgabe und jederzeit auf der ABG-Internetseite unter Abschied von der Ortslinde auf dem Vaux-le-Pénil-Platz Fällung der Linde auf dem Vaux-le-Pénil-Platz und spätere Neupflanzung Die Überschrift fasst das mehrheitliche Ergebnis der Abstimmung des Gemeinderats bereits zusammen. Nachdem in der Novembersitzung eine Verpflanzung der Linde zu Gunsten einer erweiterten Busbucht mehrheitlich beschlossen wurde, beriet der Gemeinderat in seiner letzten Sitzung dreierlei Versetzungs-Varianten. Zur Optimierung des Busknotenpunkts Schwieberdingen Mitte und der Erhöhung dessen Sicherheit, steht die Ortslinde im Weg. Sie soll um ca. 3 m von ihrem jetzigen Standort nach hinten versetzt werden. Da Ende Februar die Vegetationspause endet, sollen bis dorthin die Maßnahmen am Baum abgeschlossen sein. Als ABG-Fraktion sehen wir den Vorteil einer verlängerten Busbucht. Das Schicksal der Ortslinde tut uns jedoch immens leid. Am liebsten wäre uns der Erhalt der Linde gewesen. Doch darum ging es nicht mehr. Herr Arnold vom Planungsbüro Rauschmaier stellte folgende drei Varianten vor: Variante 1 umfasste eine maschinelle Großbaumversetzung der Linde an den neuen Standort auf dem Vaux-le-Pénil- Platz für Für diese Variante entschieden sich 6 Gemeinderäte. Variante 2 schlug die Fällung der Linde vor, um dann nach Abschluss der Bauarbeiten eine neue Linde mittels Großbaumverpflanzung zu setzen. Für diese mit angebotene Variante entschieden sich 12 Gemeinderäte, inklusiver unserer Stimmen. Variante 3 hätte für die Ortslinde an einen anderen Standort versetzt, um später auf dem Vaux-le-Pénil-Platz einen neuen Baum erneut mittels Großbaumversetzung zu pflanzen. Hierfür gab es keine Befürworter. Weshalb wir uns für Variante 2 ausgesprochen haben Eine Großbaumverpflanzung bedingt, dass die Krone der Linde um % hätte eingekürzt werden müssen. Dieser Schritt wäre notwendig gewesen, da durch die Verpflanzungsmethode der Baum einen Teil seines Wurzelwerks verliert. Rein optisch wäre der Baum durch den Rückschnitt für den Rest seines Daseins gezeichnet. Zudem gibt es keine absolute Garantie, dass sich der Baum von der Versetzung erholt. Ferner behindert er die Baumaßnahme und kommt während dieser nicht zur Ruhe. Maßnahmen zur Sicherung des Baumes während der Bauarbeiten hätten weitere Kosten in Höhe von bis zu erzeugt. Die ganze Prozedur ist eine Tortur für den Baum, der überdies nicht über einen längeren Zeitraum hinweg auf eine Versetzung vorbereitet wurde. Für die Gefahr, den Baum final doch zu verlieren, waren uns die für das Experiment der Variante 1 nicht sinnvoll eingesetzt. Zudem sind auch bei einem Projekt in Millionenhöhe immer noch für uns ein nicht vernachlässigbarer Betrag. Variante 2 bietet den Vorteil, nach Abschluss der Bauarbeiten einen neuen und schönen Baum zu bekommen. Über die Größe des Baumes, und die damit einhergehenden Kosten, wurde eine weitere Diskussion zu einem späteren Zeitpunkt von Bürgermeister Lauxmann zugesagt. Die jetzige Linde zu fällen ist bedauerlich, aber am Ende der Bauarbeiten wird Schwieberdingen eine neue Ortslinde erhalten. Der Vorgang bedingt mehr Bürgerbeteiligung Aus unserer Sicht ist das Thema um die Ortslinde abseits der Bürgerschaft auf den Weg gebracht worden. Aus Sicht der Bürger kam im November eine Abstimmung in den Rat, wo es um die Versetzung der Linde ging. Plötzlich war nach außen klar, dass mit dem bisher als unantastbar deklarierten Baum etwas passieren wird. Die Ortslinde ist ein Schwieberdinger Wahrzeichen und dient dadurch als emotionales Identifikationsmerkmal der Gemeinde. Genau aus diesem Grund sehen wir die Notwendigkeit, gerade bei solchen sensiblen Themen frühzeitiger eine öffentliche Diskussion zu führen. Die Durchführung der Bürgerbeteiligung zur Sanierung der Ortsdurchfahrt war sehr gut und hat zu verschiedenen Punkten sinnvolle Vorschläge hervorgebracht. Sicherlich wären zur Ortslinde auch Anregungen eingegangen, wenn sich die Bürgerschaft bewusst gewesen wären, dass man an die Ortslinde ranmuss. Zumindest hätte man die Bürger bei diesem Thema besser abholen können. Schwieberdingen hat das Potential für mehr Transparenz und Kommunikation, was sich am Beispiel der Ortslinde zeigt. Hierrüber lässt sich dann auch im Speziellen ein von Bürgermeister Lauxmann in den Raum gestelltes Schwieberdinger Baumproblem vermeiden. Werden auch Sie aktiv! Kontaktaufnahme zur ABG-Fraktion: Kontaktdaten gibt s unter: Treffen Sie uns bei den ABG Jedermann-Treffen Michaela Reinold / Mark Schachermeier / Andreas Streit 37

Gemeinderatssitzung am 25. Januar Bürgerfragestunde Ein Teilnehmer erkundigte sich nach dem Stand der Bauvorhaben der Bäckereifiliale im Seelach und

Gemeinderatssitzung am 25. Januar Bürgerfragestunde Ein Teilnehmer erkundigte sich nach dem Stand der Bauvorhaben der Bäckereifiliale im Seelach und Gemeinderatssitzung am 25. Januar Bürgerfragestunde Ein Teilnehmer erkundigte sich nach dem Stand der Bauvorhaben der Bäckereifiliale im Seelach und den Ausbauplänen des Ochsen. Der Vorsitzende informierte,

Mehr

Wirtschaftsplan 2015 des Stadt- und Landschaftspflegebetriebes (STALA)

Wirtschaftsplan 2015 des Stadt- und Landschaftspflegebetriebes (STALA) Amtsblatt Inhalt 1. 3. Neufassung der Hauptsatzung Jahrgang 16 Halberstadt, den Nummer 03 / 2015 Inhalt Wirtschaftsplan 2015 des Stadt- und Landschaftspflegebetriebes (STALA) Mikrozensus 2015 Bekanntmachung

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Unterrichtung über die Möglichkeiten des Eintrags von Auskunfts- und Übermittlungssperren im Melderegister Erläuterungen zu den einzelnen Übermittlungssperren Widerspruch gegen

Mehr

Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden,

Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden, Begrüßung Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden, - sehr geehrter Herr Bürgermeister Karremann, - sehr geehrter Herr Netzer, Kreisbereitschaftsleiter - sehr geehrte Frau Häußler

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 20 Jahrgang 54 Erscheinungstag 25.10.2016 Lfd. Nummer Inhalt Seite 61 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 16. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 02.11.2016

Mehr

Kinderbasar. 20. Februar :00-16:00 Uhr Einlass für Schwangere ab 13:30 Uhr Turn- und Festhalle in Schwieberdingen ACHTUNG!

Kinderbasar. 20. Februar :00-16:00 Uhr Einlass für Schwangere ab 13:30 Uhr Turn- und Festhalle in Schwieberdingen ACHTUNG! NR. 5 Donnerstag, 4. Februar 2016 Amtsblatt Kinderbasar ALLES RUND UMS KIND! Kinderkleidung >< Spielzeug >< Babyzubehör & vieles mehr ACHTUNG! Tischverkauf ab dem 18. Januar 2016 über: www.tischverkauf-kiga-sonnenschein.de.tl

Mehr

Bildauswahl 6. Mundelsheimer KinderferienWoche (MuKiWo)

Bildauswahl 6. Mundelsheimer KinderferienWoche (MuKiWo) Amtsblatt der Gemeinde Mundelsheim Ausgabe 34. 22. August 2014 Bildauswahl 6. Mundelsheimer KinderferienWoche (MuKiWo) 2 Nummer 34 Nummer 34 3 4 Nummer 34 In der ersten Ferienwoche fand bereits zum 6.

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 70. Jahrgang 04. Dezember 2013 Nr. 55 / S. 1 Inhaltsübersicht: 144/2013 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über den Hinweis

Mehr

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Wir wollen Knetzgau lebendiger machen!!! Vorstellung des offenen Treffs Zur alten Tankstelle in Westheim Die Bündnisidee Das Bündnis für Familien und Senioren

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

Nach 500 Jahren Luther neu entdecken

Nach 500 Jahren Luther neu entdecken NR. 3 Donnerstag, 19. Januar 2017 Amtsblatt Nach 500 Jahren Luther neu entdecken Ein Beitrag zum Reformationsjubiläum 2017 Das Leben und Wirken Martin Luthers hat weitreichende Auswirkungen für Gesellschaft

Mehr

Meine politische Erfahrung: 30 Jahre Gemeinderat, davon 15 Jahre Gemeindeausschuss

Meine politische Erfahrung: 30 Jahre Gemeinderat, davon 15 Jahre Gemeindeausschuss Name: Code: ZKqwDXrf Zu meiner Person Bitte den per Post mitgeteilten Code angeben Name: Johann Vorname: Unterthurner Beruf: Kaufmann Techniker/Freiberufler Meine politische Erfahrung: 30 Jahre Gemeinderat,

Mehr

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Mitteilungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Oeversee und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Nr. 29 Freitag, 20. Oktober 2017 46. Jahrgang Seite 157 Inhalt 6. Nachtragssatzung zur

Mehr

Ehrenamtsagentur Jossgrund. Das gute Leben das Gute leben. Helmut Ruppel Vereinskonferenz Bürgerhaus Jossgrund Oberndorf, 14.

Ehrenamtsagentur Jossgrund. Das gute Leben das Gute leben. Helmut Ruppel Vereinskonferenz Bürgerhaus Jossgrund Oberndorf, 14. Ehrenamtsagentur Jossgrund Das gute Leben das Gute leben Helmut Ruppel Vereinskonferenz Bürgerhaus Jossgrund Oberndorf, 14. März 2016 Das gute Leben das Gute leben 6 Kernsätze beschreiben das Selbstverständnis

Mehr

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. des Festaktes zur Verleihung des Ehrentellers der Stadt Würselen an Herrn Johann Hoven am Mittwoch, dem 28. Nov. 2001, 18.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

Mehr

ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014

ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014 1 Liebe Kinder, liebe Jugend, Hochwürdiger Herr Pfarrer Pater Marian, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014 alles Gute, viel Glück, viel Erfolg, beste

Mehr

Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme

Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am 12. 11. kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme (von Josef Popp) Bei der Freiwilligen Feuerwehr Schmidmühlen gibt es Grund zur Freude. Denn seit einigen

Mehr

Beratungsvorlage zu TOP 3

Beratungsvorlage zu TOP 3 Beratungsvorlage zu TOP 3 Freiwillige Feuerwehr Bestellung des Feuerwehrkommandanten und seines Stellvertreters Bericht der Feuerwehr Gremium Gemeinderat Sitzung Öffentlich Sitzungstag 23.04.2014 AZ 131.1

Mehr

am heutigen 26. Oktober vollendet eine Persönlichkeit ihr 70. Lebensjahr, die

am heutigen 26. Oktober vollendet eine Persönlichkeit ihr 70. Lebensjahr, die Sehr geehrter Herr Landrat a.d. Schwemmbauer, lieber Rudi, am heutigen 26. Oktober vollendet eine Persönlichkeit ihr 70. Lebensjahr, die sich bereits im Alter von 34 Jahren der politischen Herausforderung

Mehr

Nr Juni Jahrgang. 1. Haushaltssatzung des Schulverbandes Parkstetten für das Haushaltsjahr 2011

Nr Juni Jahrgang. 1. Haushaltssatzung des Schulverbandes Parkstetten für das Haushaltsjahr 2011 Amtsblatt Landkreis Straubing-Bogen Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. bis Mi. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle:

Mehr

Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN

Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE Bild: Andrea Frommherz, AK Asyl Bild: Herbert Bellem, AK Asyl WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN Liebe Sindelfingerinnen und Sindelfinger,

Mehr

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN

RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN Wir retten, löschen, bergen und schützen - sei auch DU ein Teil von uns und mach mit! Die Feuerwehrhäuser Feuerwehrhaus Eggenstein Buchheimer Weg 5 76344 Eggenstein-Leopoldshafen

Mehr

GEDANKEN ZUM JAHRESWECHSEL Projekte, Maßnahmen und wichtige Ereignisse in 2012

GEDANKEN ZUM JAHRESWECHSEL Projekte, Maßnahmen und wichtige Ereignisse in 2012 GEDANKEN ZUM JAHRESWECHSEL Projekte, Maßnahmen und wichtige Ereignisse in 2012 Teil 2: In der vergangenen Woche berichteten wir über den Haushalt 2013, den Bereich der Feuerwehren und der verbandsgemeindeeigenen

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 06/2017 Ausgegeben am 17.02.2017 Seite 39 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen Sitzung des Werkausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 21.02.2017 Seite 40 2.

Mehr

Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach

Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach Von einer umfangreichen Tagesordnung war die gemeinsame Jahreshauptversammlung des Feuerwehrvereins Breitenbach und der öffentlichen Feuerwehr gekennzeichnet.

Mehr

A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim

A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim Nr. 8 vom 27.04.2012 Verleger: Landrat des Landkreises Kelheim Verlagsort: Kelheim Druck: Landratsamt Kelheim Verantwortlich für den Inhalt: Einsender bzw. Unterzeichner

Mehr

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt Seite 29 Amtsblatt 68. Jahrgang Regensburg, 17. April 2012 Nr. 3 Inhaltsübersicht Allgemeine Angelegenheiten der Verwaltung Bekanntmachung Aktion Integration Auslobung von Preisen für erfolgreiche Aktivitäten...30

Mehr

Freie Demokratische Partei im Kreistag. Herr Landrat Dr. Zwicker Kreisverwaltung Borken Burloer Straße Borken

Freie Demokratische Partei im Kreistag. Herr Landrat Dr. Zwicker Kreisverwaltung Borken Burloer Straße Borken Freie Demokratische Partei im Kreistag FDP Herr Landrat Dr. Zwicker Kreisverwaltung Borken Burloer Straße 46325 Borken Sprecher der FDP-Gruppe im Kreistag des Kreises Borken Wolfgang Klein Schaddenhook

Mehr

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Abgabe der Jahresberichte des Vorstandes und der Abteilungen 3. Kassenbericht des 1. Kassierers 4. Bericht

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 15 Mittwoch, 03. Juni 2015 von Seite 77 bis 81 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Ratsversammlung am 03.06.2015 Seite 78 Bekanntmachung

Mehr

Rede des Vorsitzenden der CSU-Landtagsfraktion, Thomas Kreuzer, MdL anlässlich des Neujahrsempfangs des CSU-Kreisverbandes Kempten

Rede des Vorsitzenden der CSU-Landtagsfraktion, Thomas Kreuzer, MdL anlässlich des Neujahrsempfangs des CSU-Kreisverbandes Kempten Rede des Vorsitzenden der CSU-Landtagsfraktion, Thomas Kreuzer, MdL anlässlich des Neujahrsempfangs des CSU-Kreisverbandes Kempten am 7. Januar 2017 in Kempten Sehr geehrter Herr Bundesminister Dr. Gerd

Mehr

Feuerwehr-Entschädigungssatzung

Feuerwehr-Entschädigungssatzung vom 07. Oktober 1991 geändert am 11. Dezember 1995 geändert am 16. Juli 2001 geändert am 17. Dezember 2001 geändert am 17. Mai 2010 zuletzt geändert am 21. März 2016 1 Entschädigung für Einsätze... 1 2

Mehr

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Feuerwehren des Markflecken Villmar 2015

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Feuerwehren des Markflecken Villmar 2015 Bericht über die Jahreshauptversammlung der Feuerwehren des Markflecken Villmar 2015 Am 2ten April konnte Gemeindebrandinspektor Lars Falkenbach 95 Kameradinnen und Kameraden zur gemeinsamen Jahreshauptversammlung

Mehr

Grundsatzprogramm des CDU Stadtverbandes Gladenbach

Grundsatzprogramm des CDU Stadtverbandes Gladenbach Grundsatzprogramm des CDU Stadtverbandes Gladenbach Stand: Oktober 2012 Herausgeber CDU Stadtverband Gladenbach Vorstand vertreten durch die Vorsitzende Melanie Krämer-Kowallik In der Heeb 6 35075 Gladenbach

Mehr

Haushaltsrede zur Verabschiedung des Haushaltes 2017 am 21. Dezember 2016

Haushaltsrede zur Verabschiedung des Haushaltes 2017 am 21. Dezember 2016 1 Haushaltsrede zur Verabschiedung des Haushaltes 2017 am 21. Dezember 2016 Sehr geehrte Damen und Herren des Gemeinderates, sehr geehrte Zuhörerinnen und Zuhörer, gestatten Sie mir vor der Beratung und

Mehr

AZ: , OR 1.5

AZ: , OR 1.5 AZ: 020.051, 460.31 OR 1.5 Vorbemerkung Der Zweckverband Kindergarten Hardt-Schönbühlhof mit der Stadt Markgröningen und der Gemeinde Schwieberdingen als Verbandsmitglieder hat den Kindergarten auf dem

Mehr

Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Meine sehr geehrten Damen und Herren, Es gilt das gesprochene Wort! Verabschiedung des Ärztlichen Direktors der Uniklinik Würzburg, Prof. Dr. Christoph Reiners am 11. Dezember 2015 Festvortrag von Barbara Stamm MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 140jähriges Stiftungsfest und 40 Jahre Damenwehr der Freiwilligen Feuerwehr Eibelstadt am 15. März 2014 in Eibelstadt Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Mitgliederversammlung 2017 Veröffentlicht auf (https://www.buergerforum-wangen.de)

Mitgliederversammlung 2017 Veröffentlicht auf  (https://www.buergerforum-wangen.de) Mitgliederversammlung 2017 Bürgerforum wächst weiterhin Bericht über die Mitgliederversammlung des Bürgerforums am 16.5.2017 Das Bürgerforum konnte anlässlich der Mitgliederversammlung im Gemeindezentrum

Mehr

Richtlinien. für Veröffentlichungen im Amtsblatt. Blickpunkt Winnenden

Richtlinien. für Veröffentlichungen im Amtsblatt. Blickpunkt Winnenden Richtlinien für Veröffentlichungen im Amtsblatt Blickpunkt Winnenden Der Blickpunkt Winnenden ist das von der Stadt Winnenden herausgegebene Amtsblatt. Es stellt keine öffentliche Einrichtung im Sinne

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 5 Regen, Sitzung des Kreisausschusses

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 5 Regen, Sitzung des Kreisausschusses 23 Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS REGEN Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt REGEN Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 Nr. 5 Regen, 04.04.2017 Inhalt: Sitzung

Mehr

Deutschland-Tag des Nahverkehrs

Deutschland-Tag des Nahverkehrs Seite 1 von 5 Deutschland-Tag des Nahverkehrs Verkehrsbetriebe beklagen fehlende Unterstützung von Bund und Länder. Deutschlands Infrastruktur bröckelt: Auch bei Bussen und Bahnen hat die Sanierung von

Mehr

Hinweispflichten auf dem Meldeschein (Anmeldung, Abmeldung, Ummeldung)

Hinweispflichten auf dem Meldeschein (Anmeldung, Abmeldung, Ummeldung) Hinweispflichten auf dem Meldeschein (Anmeldung, Abmeldung, Ummeldung) Folgende Behörden und öffentliche Stellen erhalten regelmäßige Datenübermittlungen im automatisierten Verfahren: Aufgrund der 1. Bundesmeldedatenübermittlungsverordnung:

Mehr

Stadt Schwäbisch Gmünd

Stadt Schwäbisch Gmünd www.schwaebisch-gmuend.de Stadt Schwäbisch Gmünd Aktionsplan Inklusion Schwäbisch Gmünd 21.01.16 Verpflichtung zu Inklusion Stadt Schwäbisch Gmünd ist der Barcelona-Erklärung beigetreten. Gemeinderatsbeschluss

Mehr

STIFTUNG AKTIVE BÜRGERSCHAFT. Regionalforum Bürgerstiftungen West. Einladung. Foto: Angelika Klauser

STIFTUNG AKTIVE BÜRGERSCHAFT. Regionalforum Bürgerstiftungen West. Einladung. Foto: Angelika Klauser STIFTUNG AKTIVE BÜRGERSCHAFT Regionalforum Bürgerstiftungen West Einladung Foto: Angelika Klauser Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis spätestens zum 18.09.2017 an unter www.aktive-buergerschaft.de/regionalforum

Mehr

236 Gemeinde Weil im Schönbuch GR 77/2015. Gemeinderatssitzung am Haushaltssatzungen Darlehensübersichten Übersicht über die Rücklage

236 Gemeinde Weil im Schönbuch GR 77/2015. Gemeinderatssitzung am Haushaltssatzungen Darlehensübersichten Übersicht über die Rücklage 236 Gemeinde Weil im Schönbuch GR 77/2015 Gemeinderatssitzung am 24.11.2015 Haushaltssatzungen Darlehensübersichten Übersicht über die Rücklage - 1 - Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2016 Aufgrund

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 17 Mittwoch, 1. Juli 2015 von Seite 84 bis 88 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Wahl eines Schiedsmannes sowie dessen Stellvertreter

Mehr

Nr Juli 2016 INHALT:

Nr Juli 2016 INHALT: - 74 - AMTSBLATT DES LANDKREISES ROTH Landratsamt Roth Öffnungszeiten: Druck: 91152 Roth Mo. Fr. 8.00-12.00 Uhr und Hausdruckerei Mo. u. Di. 13.00-16.00 Uhr Telefon: 09171/81-0 Do 13.00-18.00 Uhr Landratsamt

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Marktgemeinderates Eschau. am: Montag 18. April 2011 Rathaus Eschau (Sitzungssaal) Herr Georg Belian

Niederschrift. über die Sitzung des Marktgemeinderates Eschau. am: Montag 18. April 2011 Rathaus Eschau (Sitzungssaal) Herr Georg Belian Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates Eschau am: Montag 18. April 2011 im: Rathaus Eschau (Sitzungssaal) Beginn: Ende: Vorsitzender: Schriftführer: 19.30 Uhr 21.00 Uhr 1. Bürgermeister

Mehr

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg Forschungsprojekt Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg Ergebnisse der Telefonbefragung 13 Prof. Dr. Thorsten Faas Institut für Politikwissenschaft Universität Mainz Prof. Dr. Rüdiger

Mehr

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Wir wollen Knetzgau lebendiger machen! Das Bündnis für Familien und Senioren stellt sich vor! Bündnis für Familien und Senioren Wir wollen Knetzgau lebendiger

Mehr

Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn

Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn Alles hat seine Zeit, es gibt eine Zeit der Freude, eine Zeit der Stille, eine Zeit des Schmerzes, der Trauer und eine Zeit der dankbaren Erinnerung.

Mehr

Weil mir mein Dorf ein Anliegen ist es ist mir nicht gleichgültig, wie es sich weiterentwickelt und wie es den Menschen in unserer Gemeinde geht.

Weil mir mein Dorf ein Anliegen ist es ist mir nicht gleichgültig, wie es sich weiterentwickelt und wie es den Menschen in unserer Gemeinde geht. Name: Code: Zu meiner Person Bitte den per Post mitgeteilten Code angeben Name: Bauer Holzeisen Vorname: Marianne Beruf: Kindergartendirektorin Meine politische Erfahrung: 20 Jahre Mitglied des Gemeinderates

Mehr

mit weltbekannten Ohrwürmern

mit weltbekannten Ohrwürmern NR. 27 Donnerstag, 6. Juli 2017 Amtsblatt Samstag 08.07.2017 mit weltbekannten Ohrwürmern Bürgersaal Schwieberdingen Saalöffnung: 18:00 Uhr Konzertbeginn: 19:00 Uhr Eintritt frei Woche 27 Donnerstag, 6.

Mehr

RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN

RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN Wir retten, löschen, bergen und schützen sei auch DU ein Teil von uns und mach mit! Die Feuerwehrhäuser Feuerwehrhaus Graben Sofienstraße 34a 76676 Graben-Neudorf

Mehr

Erscheint nach Bedarf. Bau- und Energieberatung im Stadtbauamt Donauwörth

Erscheint nach Bedarf. Bau- und Energieberatung im Stadtbauamt Donauwörth Amtsblatt und Mitteilungsblatt der Großen Kreisstadt Donauwörth Erscheint nach Bedarf Nr. 6 Freitag, den 10.02.2017 Bau- und Energieberatung im Stadtbauamt Donauwörth Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Grußwort von Oberbürgermeister Rolf-Georg Köhler zur Eröffnung der

Grußwort von Oberbürgermeister Rolf-Georg Köhler zur Eröffnung der Seite 1 von 8 Grußwort von Oberbürgermeister Rolf-Georg Köhler zur Eröffnung der Herbstkonferenz der Ausländer- und Integrationsbeauftragten der Bundesländer (05.11.2015) Verehrte Frau Ministerin Heiligenstadt,

Mehr

Vision. Inhalt. «Es ist unser Ziel, in Birr eine hohe Lebensqualität zu schaffen und zu erhalten.»

Vision. Inhalt. «Es ist unser Ziel, in Birr eine hohe Lebensqualität zu schaffen und zu erhalten.» Leitbild Inhalt Vision 3 Vision 3 Verwaltung und Behörde 4 Ordnung und Sicherheit 5 Bildung 6 Kultur, Sport und Freizeit 7 Gesundheit 8 Soziales 9 Verkehr 10 Raumordnung und Umweltschutz 11 Volkswirtschaft

Mehr

TAG DER AKTEURE -WIR MACHEN INTEGRATION-

TAG DER AKTEURE -WIR MACHEN INTEGRATION- TAG DER AKTEURE -WIR MACHEN INTEGRATION- Informations- und Ideenbörse - Vernetzung und Austausch für Profis, ehrenamtlich Engagierte und interessierte Bürgerinnen und Bürger Am 28.09.2011, Von 11:00 Uhr

Mehr

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes Wichtig für Sie, wichtig für uns! Unser Leitbild ist die verbindliche Grundlage für die tägliche Kinderschutzarbeit. Es formuliert, wofür der Deutsche Kinderschutzbund

Mehr

Betreuungsangebote. 1. Angebote privater und kirchlicher Träger. Ansprechpartnerin im Rathaus

Betreuungsangebote. 1. Angebote privater und kirchlicher Träger. Ansprechpartnerin im Rathaus Betreuungsangebote Ansprechpartnerin im Rathaus Frau Katja Moser, Koordinationsstelle Kitas Münchinger Straße 5, Zimmer 04 92 0327 oder E mail: k.moser@hemmingen.de Für ein Beratungs- und Anmeldegespräch

Mehr

Untersuchung der Homepages der Städte und Gemeinden des Landkreises Böblingen

Untersuchung der Homepages der Städte und Gemeinden des Landkreises Böblingen Klasse 10e Otto-Rommel Realschule Fächerübergreifende Kompetenzprüfung Untersuchung der Homepages der Städte und Gemeinden des Landkreises Böblingen 1. Zusammenfassung 2. Die Untersuchung - Hintergrund

Mehr

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD Das Kreis-Wahl-Programm der SPD SPD ist eine Abkürzung. SPD bedeutet sozial-demokratische Partei Deutschlands. Das möchte die SPD im Land-Kreis Lüneburg In diesem Text stehen wichtige Informationen über

Mehr

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Anlage 2 Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Am Sonntag, den 7. Juni 2009, wählen Sie in Ihrer Gemeinde den Gemeinderat In Baden-Württemberg gibt es 1.101 Städte und Gemeinden - die kleinste

Mehr

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache 12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache Sborisov Dreamstime.com Frankfurt ist schön 2 3 Liebe Frankfurterinnen und Frankfurter, wir leben in einer tollen Stadt. Immer mehr Menschen

Mehr

Schwieberdingen, Kreis Ludwigsburg, Einwohner

Schwieberdingen, Kreis Ludwigsburg, Einwohner Schwieberdingen, Kreis Ludwigsburg, 11.500 Einwohner Schwerpunkt der Klausurtagung Berücksichtigung des demographischen Trends Mehr alte Menschen Weniger Kinder Höheres Durchschnittsalter Mehr ausländische

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Lieber Kollege Steffen Vogel, sehr geehrter Herr Landtagsabgeordneter Kirchner,

Es gilt das gesprochene Wort. Lieber Kollege Steffen Vogel, sehr geehrter Herr Landtagsabgeordneter Kirchner, Es gilt das gesprochene Wort Rede der Staatsministerin für Arbeit und Soziales, Familie und Integration, Emilia Müller, beim Werkstattgespräch Kinderbildung- und betreuung am 24. Oktober 2014 in Bad Königshofen

Mehr

Norschter Floriansbote

Norschter Floriansbote Norschter Floriansbote Freiwillige Feuerwehr Wiesbaden-Nordenstadt e.v. Nr. 70 www.ff-nordenstadt.de März 2016 Verein Osterfeuer Ostersamstag 26. März ab 18:00 Uhr Scholzenhof Traditionell findet am Ostersamstag

Mehr

Erlanger Freiwilligen-Initiative für das Ehrenamt

Erlanger Freiwilligen-Initiative für das Ehrenamt Erlanger Freiwilligen-Initiative für das Ehrenamt Vorgeschichte Anfang 2001 Vorschlag des BRK (als Träger der Freiwilligen-Agentur Erlangen) zur Erschließung von Freiwilligen- Reserven in der Erlanger

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT Leitbild-Visionen zum IKEK Ober-Ramstadt Vorwort Im Rahmen des Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzeptes (IKEK) wurde gemeinsam mit

Mehr

Für den "Haushaltsplan-Neueinsteiger"

Für den Haushaltsplan-Neueinsteiger Für den "Haushaltsplan-Neueinsteiger" Was ist eigentlich der Haushaltsplan? Der Haushaltsplan ist Teil der Haushaltssatzung und enthält alle Aufgaben, die die Gemeinde im laufenden Jahr erfüllen möchte.

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

Pressespiegel. Marcel Hafke. MdL

Pressespiegel. Marcel Hafke. MdL Pressespiegel 2017 Marcel Hafke MdL Offene Daten sollen für mehr Bürgerbeteiligung sorgen Diskussion zu Open Government versammelt Politiker und Vertreter der Landesregierung in der Färberei. Von Michael

Mehr

Ak ons-plan Inklusion für den Landkreis Augsburg

Ak ons-plan Inklusion für den Landkreis Augsburg Ak ons-plan Inklusion für den Landkreis Augsburg in Leichter Sprache Inklusion Landkreis Augsburg Der Aktions-Plan für den Landkreis Augsburg Kurz und leicht zu lesen! Der Landkreis Augsburg hat einen

Mehr

Der ruhigste Bürgerentscheid aller Zeiten

Der ruhigste Bürgerentscheid aller Zeiten Main Post 31.05.2016 Der ruhigste Bürgerentscheid aller Zeiten Karlheinz Haase 30. Mai 2016 16:05 Uhr Aktualisiert am:30. Mai 2016-16:25 Uhr Wahlhelfer und Abstimmungsleiterin Sabine Zabl beim Auszählen

Mehr

Forum Attraktive Ortsmitte Jesteburg Herzlich willkommen!

Forum Attraktive Ortsmitte Jesteburg Herzlich willkommen! Fortschreibung Zukunftskonzept Jesteburg 2020 Forum Attraktive Ortsmitte Jesteburg Herzlich willkommen! 21. Februar 2012 im Heimathaus Agenda 1. Begrüßung 2. Jesteburg 2020 Geschichte, Status, Fortschreibung

Mehr

Der freiwillige Polizeidienst in Korbach

Der freiwillige Polizeidienst in Korbach Der freiwillige Polizeidienst in Korbach Nach dem der Freiwillige Polizeidienst in vielen Städten nur zögerlich installiert wurde und teilweise mit kritischen Sichtweisen besetzt war, hat man in Korbach

Mehr

Jahreshauptversammlung der Gesamtfeuerwehr Rot am See

Jahreshauptversammlung der Gesamtfeuerwehr Rot am See Jahreshauptversammlung der Gesamtfeuerwehr Rot am See - Alfred Fetzer als Feuerwehrkommandant eindrucksvoll bestätigt, Marko Humml als Nachfolger von Kurt Unbehauen zum stellv. Feuerwehrkommandant gewählt

Mehr

Bürgerversammlung. 29. November Bürgermeister Daniel Steiner

Bürgerversammlung. 29. November Bürgermeister Daniel Steiner Bürgerversammlung 29. November 2012 Bürgermeister Daniel Steiner Vorgesehener Ablauf Begrüßung durch Bürgermeister Daniel Steiner Vorstellung der Ergebnisse aus der Zukunftswerkstatt Wolpertswende 2030

Mehr

18. Mitgliederversammlung Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v. Herzlich Willkommen!

18. Mitgliederversammlung Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v. Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! 1. Begrüßung 1 2. Gedenken aller durch Unglück und Tod Betroffenen Mitglied Sofie Devers + 2 3. Feststellung der Beschlussfähigkeit 4. Verlesen des Protokolls der Mitgliederversammlung

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 13. September 2012 Anwesend: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 14 Gemeinderäte Andreas Bezner, Melanie

Mehr

Bericht über die Mitgliederversammlung des Vereins Kirche im Gefängnis e.v. vom 25. November 2011

Bericht über die Mitgliederversammlung des Vereins Kirche im Gefängnis e.v. vom 25. November 2011 Bericht über die Mitgliederversammlung des Vereins Kirche im Gefängnis e.v. vom 25. November 2011 Am 25. November 2011 hielt der Verein unter der nachfolgend bezeichneten Tagesordnung nach ordnungsgemäßer

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 01/2017 vom 18. Januar 2017 Inhaltsverzeichnis: Öffentliche über die Widerspruchsmöglichkeit gegen die Datenübermittlung gem. 36 Abs. 2 Bundesmeldegesetz (BMG) Widerspruch nach dem Bundesmeldegesetz

Mehr

Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt Deggendorf

Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt Deggendorf Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt Deggendorf Erscheint nach Bedarf Zu beziehen beim Landratsamt Deggendorf Einzelbezugspreis 1,00 Das Amtsblatt ist auch über das Internet unter www.landkreis-deggendorf.de

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/ Nummer XXXXIV/8. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/ Nummer XXXXIV/8. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 23.02.2015 Jahrgang/ Nummer XXXXIV/8 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes K e i n e B e k a n n t m a c h u n

Mehr

Bericht aus der Generalversammlung 2016

Bericht aus der Generalversammlung 2016 Bericht aus der Generalversammlung 2016 Am vergangenen Samstag, den 19. November 2016 fand die diesjährige Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr im Gerätehaus statt. Zu Beginn der Sitzung begrüßte

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Flüchtlingsunterbringung im Landkreis Calw

Flüchtlingsunterbringung im Landkreis Calw www.karlhuberfotodesign.com Flüchtlingsunterbringung im Landkreis Calw 26.11.2015 Dr. Frank Wiehe Folie 1 1. Flüchtlingssituation a) global b) in Europa c) in Deutschland Überblick 2. Flüchtlingsunterbringung

Mehr

Niederschrift. Anwesend: Vorsitzender : Ortsvorsteher Steffen Neumeister

Niederschrift. Anwesend: Vorsitzender : Ortsvorsteher Steffen Neumeister 1 Niederschrift über die öffentlichen Beratungen des Ortschaftsrates Schöllbronn am Mittwoch, den 29. April 2015 von 19.00 Uhr bis 20.35 Uhr im Bürgersaal des Rathauses Ettlingen-Schöllbronn. Anwesend:

Mehr

Regionalforum Bürgerstiftungen Süd. Einladung STIFTUNG AKTIVE BÜRGERSCHAFT

Regionalforum Bürgerstiftungen Süd. Einladung STIFTUNG AKTIVE BÜRGERSCHAFT Foto: Werner Kissel STIFTUNG AKTIVE BÜRGERSCHAFT Regionalforum Bürgerstiftungen Süd Einladung 10 Jahre regionalforum Bürgerstiftungen in Schwäbisch Hall Wir danken allen, die den jährlichen Austausch unter

Mehr

NR. 3 Donnerstag, 18. Januar 2018

NR. 3 Donnerstag, 18. Januar 2018 NR. 3 Donnerstag, 18. Januar 2018 Amtsblatt Woche 3 Donnerstag, 18. Januar 2018 Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN 2 Schnelle Hilfe im Notfall Notruf (Rettungsdienst und Feuerwehr): 112 Krankentransport:

Mehr