8.1 Transformator: Aufbau Seite baute der Engländer S. Varley den ersten Transformator mit eisengeschlossenem Kreis.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "8.1 Transformator: Aufbau Seite baute der Engländer S. Varley den ersten Transformator mit eisengeschlossenem Kreis."

Transkript

1 8.1 Transformator: Aufbau Seite 1 Geschichte 1856 baute der Engländer S. Varley den ersten Transformator mit eisengeschlossenem Kreis veröffentlichte Gisbert Kapp grundlegende Arbeiten über die Theorie des Transformators erfand Michael v. Dolivo-Dobrowolski den Drehstromtransformator und die noch heute gültige Dreischenkelbauform Die räumliche Trennung von Energieerzeugung und Ernergieverbrauch erfordert einen Energietransport mit höheren Spannungen und entsprechend kleineren Strömen, als sie in Kraftwerken und beim Verbraucher möglich sind Transformator in Energieversorgungsnetzen. Bild 8.1-1: Transformatoren im Übertragungsweg elektrischer Energie Fernübertragungen in Westeuropa: 230kV oder 400kV, in Kanada oder Russland bis 750kV

2 8.1 Transformator: Aufbau Seite 2 Der Leistungsbereich erstreckt sich von einigen Watt bis zu 1500MVA in einer Einheit bei Grenzleistungstransformatoren. Verteiler- und Netztransformatoren (100kVA bis 2000kVA) für die Endversorgung im 230V/400V-Netz Maschinentransformatoren (bis 1500MVA) zwischen Turbogenerator und 230kV/400kV-Netz Wandertransformatoren (bis ca. 400MVA) im "Bahnprofil" zum Transport im betriebsbereiten Zustand Drehstrombank: Zusammenschalten von drei Einphasentransformatoren (bis z. B. 333MVA) zu einem Drehstromtransformator Kernaufbau Der Eisenquerschnitt für den magnetischen Kreis wird mit kornorientierten Blechen (s. Kapitel 1) von 0,23mm bis 0,35mm Dicke ausgeführt. Die Isolierung der Bleche erfolgt über eine Silikat- Phosphatschicht. Die optimale Form des Kernquerschnitts ist der Kreis, der durch 5 bis 15-fache Stufung der Blechbreiten angenähert wird. Bild 8.1-2: Anpassung des Kernquerschnitts an die Kreisform.

3 8.1 Transformator: Aufbau Seite 3 Die Abweichung vom idealen Kreisquerschnitt wird durch den geometrischen Ausnutzungsfaktor k a ausgedrückt: π AFe = D 2 kakst, (8.1-1) 4 k St : Stapelfaktor, Eisenfüllfaktor. Mit zwei Blechbreiten (Bild 8.1-2a) erreicht man k a = 0, 787 ; mit drei Blechbreiten (Bild 8.1-2b) 0,851 und mit fünf Blechbreiten (Bild 8.1-2c) 0,908. Mit Rücksicht auf das Geräusch und den optimalen magnetischen Kreis werden die Blechstreifen verzapft zusammengesetzt. Bei kornorientierten Blechen ist zudem ein Schrägschnitt vorzusehen (Bild 8.1-3). Bild 8.1-3: Verzapfte Schichtung eines Dreischenkelkerns mit kornorientierten Blechen Die Blechpakete werden durch z.b. Glasfaserbandagen gepresst und zusätzlich an den Jochen durch zusätzliche Presskonstruktionen verstärkt.

4 8.1 Transformator: Aufbau Seite 4 Bild 8.1-4: Bolzenloser Dreischenkel-Eisenkern eines Drehstromtransformators für 24MVA (Trafo-Union, Nürnberg) Bild 8.1-5: Aufbau von Einphasentransformatoren in Kern- und Mantelausführung

5 8.1 Transformator: Aufbau Seite 5 In einem symmetrischen Drehstromsystem ergänzen sich die Flüsse der einzelnen Stränge zu Null Tempeltyp des Drehstromtransformators. Bild 8.1-6: Aufbau eines symmetrischen Drehstrom-Kerntransformators (Tempeltyp)

6 8.1 Transformator: Aufbau Seite 6 Häufigste Bauform: Bild 8.1-7: Unsymmetrischer Dreischenkelkern eines Drehstrom- Transformators Bei sehr großen Einheiten wird zur Symmetrierung der Flüsse und zur Reduzierung der Jochhöhe die Fünfschenkelbauweise bevorzugt. (Jochquerschnitt ca. 60% des Schenkelquerschnitts) Bild 8.1-8: Symmetrischer Fünfschenkelkern eines Drehstromtransformators

7 8.1 Transformator: Aufbau Seite 7 Wicklungen Der Wicklungsaufbau kann in Form von Zylindern oder Scheiben erfolgen. Die Zylinderwicklung (Bild 8.1-9) besteht aus ein- oder mehrlagigen Röhren, wobei aus isolationstechnischen Gründen die Unterspannungsseite (US-Wicklung) immer dem Kern zugewandt ist. Bei der Scheibenwicklung (Bild ) werden Unter- und Oberspannungsseite unterteilt und abwechselnd übereinandergeschichtet. Der Wicklungsaufbau beginnt und endet mit einer Halbspule der US-Wicklung Bild 8.1-9: Zylinderwicklung 1: US- Wicklung, 2: OS-Wicklung Bild : Scheibenwicklung 1: US, 2:OS Als Leiterisolation wird in Öltransformatoren meist eine Papierumbandelung gewählt, bei kleinen Einheiten Lackdraht. Zwischenisolationen, Abstützungen und Distanzierungen erfolgt durch Pressspan, Hartpapier und Holz. Hohe Spannungen auf möglichst kleinem Raum und die Möglichkeit von Netzüberspannungen (Gewitter) stellen höchste Anforderungen an die Isolation!

8 8.1 Transformator: Aufbau Seite 8 Schutzeinrichtungen Bei jedem Leistungstransformator wird eine ständige Temperaturüberwachung mit Hilfe von Kontakt- oder Widerstandsthermometern durchgeführt. Bimetalschalter lösen bei bestimmten Temperaturen Warnsignale aus oder schalten Zusatzkühlungen ein. Öltransformatoren besitzen zur Überwachung der Wicklungsisolation sogenannte Buchholz-Schutzrelais (Bild ), welche das Entstehen von Ölgas bei Spannungsdurchschlägen detektieren. Bild : Buchholz-Schutzrelais und Ölausdehnungsgefäß Transformatoren ohne Öl können mit sogenannten Differentialschutzeinrichtungen (Bild ) überwacht werden. Bild : Prinzipdarstellung eine Differential-Schutzeinrichtung dargestellt für einen der drei Leiter auf Primär- und Sekundärseite

9 8.1 Transformator: Aufbau Seite 9 Ausführungsformen: Bild : Gesamtansicht und aktiver Teil eines 200MVA Netztransformators der AEG TRO. OS: 220kV, US:110kV/10kV

10 8.1 Transformator: Aufbau Seite 10 Bild : Verteilungstransformator in Gießharzausführung Bild : Verteilungstransformator, 630kVA mit Wellblechkessel

2 Grundlagen des Transformators

2 Grundlagen des Transformators 2 Grundlagen des Transformators 2.1 Sinn und Zweck Transformatoren ermöglichen die Umwandlung von der Spannungsebene auf beliebige Spannungsebenen. Mit Hilfe von Transformatoren können Spannungen so transformiert

Mehr

Kapitel 19.2 Drehstrom- Transformatoren. Repetitionen

Kapitel 19.2 Drehstrom- Transformatoren. Repetitionen Kapitel 19.2 Drehstrom- Transformatoren Repetitionen Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn 055-654 12 87 Ausgabe: Oktober 2011 EST ELEKTRISCHE SYSTEMTECHNIK

Mehr

2. GLEICHUNGEN UND ERSATZSCHALTBILD

2. GLEICHUNGEN UND ERSATZSCHALTBILD EMS-Referat Braumann Alexander 7.0.998. AUFBAU. GLEICHUNGEN UND ERSATZSCHALTBILD 3. ZEIGERDIAGRAMM 4. BETRIEBSEIGENSCHAFTEN. Aufbau des Einphasentransformators: a) EISENKERN Dem Eisenkern kommt die Aufgabe

Mehr

3. Transformator. EM1, Kovalev/Novender/Kern (Fachbereich IEM)

3. Transformator. EM1, Kovalev/Novender/Kern (Fachbereich IEM) 1 Grundgesetze 2 Idealer Transformator Ideal: Streufluss bleibt unberücksichtigt, Keine Verluste. 3 Leerlauf 4 Lastfall 5 Kernausführungen Kerntransformator Manteltransformator 6 Kernschichtung Normal-Schichtung

Mehr

3 Drehstromtransformatoren

3 Drehstromtransformatoren 3 Drehstromtransformatoren 3.1 Schaltgruppen In der folgenden Übersicht (Tabelle 3.1.1) sind die wichtigsten Schaltgruppen für Drehstromtransformatoren mit Zeigerbild, Übersetzung, Kennzahl und Schaltung

Mehr

Übung 4.2: Betriebsverhalten von Drehstromtransformatoren

Übung 4.2: Betriebsverhalten von Drehstromtransformatoren : Erstellen Sie den unten abgebildeten Schaltungsaufbau eines Drehstromtransformators Wählen Sie die benötigten Messgeräte aus, schalten diese in den ersuchsaufbau und ermitteln die Messwerte in Anwesenheit

Mehr

Aufbau. Zwei Spulen liegen auf einem Eisen-Kern Der Eisen-Kern dient der Führung des Magnetfelds

Aufbau. Zwei Spulen liegen auf einem Eisen-Kern Der Eisen-Kern dient der Führung des Magnetfelds Der Transformator Aufbau Zwei Spulen liegen auf einem Eisen-Kern Der Eisen-Kern dient der Führung des Magnetfelds Wirkungsweise Zwei Spulen teilen sich den magnetischen Fluss Primärspule : Es liegt eine

Mehr

Technische Universität Clausthal

Technische Universität Clausthal Technische Universität Clausthal Klausur im Sommersemester 2013 Grundlagen der Elektrotechnik II Datum: 09. September 2013 Prüfer: Prof. Dr.-Ing. Beck Institut für Elektrische Energietechnik Univ.-Prof.

Mehr

Probeklausur im Sommersemester 2007

Probeklausur im Sommersemester 2007 Technische Universität Berlin 1 Elektrische Energiesysteme Probeklausur im Sommersemester 2007 Technische Universität Berlin 2 Aufgabe 1 In einem Drehstromnetz werden der in Dreieck geschaltete Generator

Mehr

Drosseln + Mittelspannungs- Transformatoren

Drosseln + Mittelspannungs- Transformatoren Drosseln + Mittelspannungs- Transformatoren Spitzentechnologie in gewohnter ISMET-Qualität, individuell angepasst an die jeweiligen Anforderungen. Mittelspannungs- Transformatoren Energieversorgung Industrieanlagen

Mehr

Der Transformator - Gliederung. Aufgaben Bestandteile eines Transformators Funktionsweise Der ideale Transformator Der reale Transformator Bauformen

Der Transformator - Gliederung. Aufgaben Bestandteile eines Transformators Funktionsweise Der ideale Transformator Der reale Transformator Bauformen Der Transformator Der Transformator - Gliederung Aufgaben Bestandteile eines Transformators Funktionsweise Der ideale Transformator Der reale Transformator Bauformen Der Transformator - Aufgaben Transformieren

Mehr

Drosseln + Mittelspannungs- Transformatoren

Drosseln + Mittelspannungs- Transformatoren Drosseln + Mittelspannungs- Transformatoren Spitzentechnologie in gewohnter ISMET-Qualität, individuell angepasst an die jeweiligen Anforderungen. Mittelspannungs- Transformatoren Energieversorgung Industrieanlagen

Mehr

Technische Universität Clausthal

Technische Universität Clausthal Technische Universität Clausthal Klausur im Sommersemester 2012 Grundlagen der Elektrotechnik II Datum: 17. September 2012 Prüfer: Prof. Dr.-Ing. Beck Institut für Elektrische Energietechnik Univ.-Prof.

Mehr

Elektrische Maschinen

Elektrische Maschinen Rolf Fischer Elektrische Maschinen 16., aktualisierte Auflage Mit 448 Bildern, 74 Beispielen, 61 Aufgaben und Lösungen HANSER Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Grundlagen elektrischer Maschinen 11 1.1 Prinzipien

Mehr

Kompensations-Drosselspulen für Mittel- und Hochspannungsnetze: Von der Entstehung bis zum Einsatz

Kompensations-Drosselspulen für Mittel- und Hochspannungsnetze: Von der Entstehung bis zum Einsatz Power Transmission and Distribution Kompensations-Drosselspulen für Mittel- und Hochspannungsnetze: Von der Entstehung bis zum Einsatz Von Anfang an bis heute Mehr Qualität und Zuverlässigkeit für Ihr

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Rolf Fischer. Elektrische Maschinen ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Inhaltsverzeichnis. Rolf Fischer. Elektrische Maschinen ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter Inhaltsverzeichnis Rolf Fischer Elektrische Maschinen ISBN: 978-3-446-42554-5 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42554-5 sowie im Buchhandel. Carl Hanser Verlag,

Mehr

7.1 Aufbau und Wirkungsweise Leerlauf Belastung Kurzschlussspannung und Kurzschlussstrom Belastungskennlinien 8

7.1 Aufbau und Wirkungsweise Leerlauf Belastung Kurzschlussspannung und Kurzschlussstrom Belastungskennlinien 8 7 TRANSFORMATOREN 2 7.1 Aufbau und Wirkungsweise 2 7.2 Leerlauf 3 7.3 Belastung 4 7.4 Kurzschlussspannung und Kurzschlussstrom 6 7.5 Belastungskennlinien 8 7.6 Aufbau eines Hochspannungstransformators

Mehr

In einem Drehstrom-Verteilnetz beträgt die Spannung zwischen den Polleitern 8,6 kv. Wie gross ist die Spannung gegen Erde?

In einem Drehstrom-Verteilnetz beträgt die Spannung zwischen den Polleitern 8,6 kv. Wie gross ist die Spannung gegen Erde? EST ELEKTRSCHE SYSTEMTECHNK LÖSUNGSSAT PETTONEN LNEN- UND EGERDAGRAMME DPHASEN-WECHSELSTROM 94 H n einem Drehstrom-Verteilnetz beträgt die Spannung zwischen den Polleitern 8,6 kv. Wie gross ist die Spannung

Mehr

Schaltzeichen und Schaltgruppen

Schaltzeichen und Schaltgruppen 8.3 Betriebsverhalten von Drehstromtransformatoren Seite 1 Schaltzeichen und Schaltgruppen Für die elektrische Verschaltung der drei Ober- und Unterspannungswicklungen besteht eine Vielzahl von Möglichkeiten.

Mehr

Was hast Du zum Unterrichtsthema Versorgung mit elektrischer Energie gelernt?

Was hast Du zum Unterrichtsthema Versorgung mit elektrischer Energie gelernt? Was hast Du zum Unterrichtsthema Versorgung mit elektrischer Energie gelernt? elektrischer Strom Stromstärke elektrische Spannung Spannungsquelle Gerichtete Bewegung von Ladungsträgern in einem elektrischen

Mehr

Praktikum II TR: Transformator

Praktikum II TR: Transformator Praktikum II TR: Transformator Betreuer: Dr. Torsten Hehl Hanno Rein praktikum2@hanno-rein.de Florian Jessen florian.jessen@student.uni-tuebingen.de 30. März 2004 Made with L A TEX and Gnuplot Praktikum

Mehr

3 Drehstromtransformatoren

3 Drehstromtransformatoren 3 Drehstromtransformatoren 3.1 Schaltgruppen In der folgenden Übersicht (Tabelle 3.1.1) sind die wichtigsten Schaltgruppen für Drehstromtransformatoren mit eigerbild, Übersetzung, Kennzahl und Schaltung

Mehr

1. Plattenkondensator 2. 2 parallele Leiter 3. Magnetischer Kreis 4. Transformatorprinzip Summe Punkte

1. Plattenkondensator 2. 2 parallele Leiter 3. Magnetischer Kreis 4. Transformatorprinzip Summe Punkte Fachhochschule Dortmund Prof. Dr.-Ing. K.-J. Diederich Erreichbar 60 Punkte FB3 Elektrische Energietechnik Klausur vom 27.09.2011 BPO 05 ET2 Felder 34090 Seite 1 von 5 Zeit 08:00-11:00 Uhr Druck: 20.07.2012

Mehr

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3 TU Berlin, Fak. IV, Institut für Energie-und Automatisierungstechnik Seite 1 von 11 Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3 Die Klausur besteht aus 5 Aufgaben. Pro richtig

Mehr

Induzierte Spannung in einer Spule (Induktion der Ruhe) Eine Spule hat 630 Windungen. Ihr magnetischer Fluss ist momentan

Induzierte Spannung in einer Spule (Induktion der Ruhe) Eine Spule hat 630 Windungen. Ihr magnetischer Fluss ist momentan TECHOLOGISCHE GRUDLAGE LÖSUGSSATZ IDUKTIO, EIPHASE-WECHSELSTROM REPETITIOE IDUKTIO DER RUHE RE. Induzierte Spannung in einer Spule (Induktion der Ruhe) Eine Spule hat 30 Windungen. Ihr magnetischer Fluss

Mehr

1 ALLGEMEINE GRUNDLAGEN Gleichstromkreis Stromdichte Die Grundelemente R und L im Gleichstromkreis

1 ALLGEMEINE GRUNDLAGEN Gleichstromkreis Stromdichte Die Grundelemente R und L im Gleichstromkreis 1 ALLGEMEINE GRUNDLAGEN...4 1.1 Gleichstromkreis... 4 1.1.1 Stromdichte... 4 1.1.2 Die Grundelemente R und L im Gleichstromkreis... 4 1.2 Wechselstromkreis... 5 1.2.1 Wechselstromgrößen... 5 1.2.2 Der

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik Praktikum Teil 2 Versuch B2/4. Dreiphasensysteme

Grundlagen der Elektrotechnik Praktikum Teil 2 Versuch B2/4. Dreiphasensysteme Grundlagen der Elektrotechnik Praktikum Teil 2 Versuch B2/4 Dreiphasensysteme Allgemeine und Theoretische Elektrotechnik (ATE) Elektrotechnik und Informationstechnik Fakultät für Ingenieurwissenschaften

Mehr

Kapitel Transformatoren. Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn

Kapitel Transformatoren. Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn TG TECHOLOGISCHE GRUDLAGE Kapitel 9 9 Transformatoren Verfasser: Hans-Rudolf iederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut, 877 idfurn 055-654 87 Ausgabe: August 008 TG TECHOLOGISCHE GRUDLAGE Seite EIPHASETRASFORMATORE

Mehr

Elektrotechnik 3 Übung 1

Elektrotechnik 3 Übung 1 Elektrotechnik 3 Übung 1 2 Drehstrom 2.1 Gegeben sei ein Heizofen mit U n = 400 V, R = 25 pro Strang. Berechnen Sie Außenleiterströme, Strangströme, Nullpunktspannung, Nullleiterstrom sowie Leistung und

Mehr

Gesetze, Ersatzschaltungen, Zeigerbilder, Kennwerte

Gesetze, Ersatzschaltungen, Zeigerbilder, Kennwerte 30 38 Transformator Gesetze, Ersatzschaltungen, Zeigerbilder, Kennwerte Die elektrotechnischen Grundlagen des Transformators (Selbstinduktion, Gegeninduktion) sind in Kapitel 8 dargestellt. Die Wirkungsweise

Mehr

Hochspannungsleitung. Vorbereitungszeit. 10 Minuten

Hochspannungsleitung. Vorbereitungszeit. 10 Minuten Schwierigkeitsgrad Vorbereitungszeit Durchführungszeit mittel 10 Minuten 20 Minuten Prinzip Mithilfe zweier Hochspannungstransformatoren können die Fernleitungsverluste zwischen Kraftwerk und Verbraucher

Mehr

Fachpraktikum Elektrische Maschinen. Versuch 4: Transformatoren

Fachpraktikum Elektrische Maschinen. Versuch 4: Transformatoren Fachpraktikum Elektrische Maschinen Versuch 4: Transformatoren Versuchsanleitung Basierend auf den Unterlagen von LD Didactic Entwickelt von Thomas Reichert am Institut von Prof. J. W. Kolar November 2013

Mehr

Transformator und Gleichrichtung

Transformator und Gleichrichtung Studiengang Elektrotechnik/Informationstechnik Labor Elektrotechnik Labor 3 13. November 001 Revision 1 Transformator und Gleichrichtung Martin Strasser, 88 741 Patrick Kulle, 88 545 Inhalt 1 Vorbereitung,

Mehr

Energietechnisches Praktikum I. Versuch 4

Energietechnisches Praktikum I. Versuch 4 nergietechnisches Praktikum I Versuch 4 Institut für lektrische Anlagen und nergiewirtschaft der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (Univ.-Prof. Dr.-Ing. H.-J. Haubrich) rsatzschaltbilder

Mehr

Tu-Berlin SoS Al-sarea,Adam Gruppe: 1

Tu-Berlin SoS Al-sarea,Adam Gruppe: 1 29.04.2013 Tu-Berlin SoS 2013 0 Al-sarea,Adam Gruppe: 1 1 Was ist ein Transformator? Aufbau und Funktionweise Ideal Transformator Real Transformator Anwendung Der Transformator im Netzteil Quellen 2 Was

Mehr

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3 TU Berlin, Fak. IV, Institut für Energie-und Automatisierungstechnik Seite 1 von 9 Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3 Die Klausur besteht aus 6 Aufgaben. Pro richtig beantworteter

Mehr

Mechatroniker. Mathematik für. Elektronik FRANZIS. Lehr- und Übungsbuch mit über Aufgaben aus der Mechatponik und Elektrotechnik

Mechatroniker. Mathematik für. Elektronik FRANZIS. Lehr- und Übungsbuch mit über Aufgaben aus der Mechatponik und Elektrotechnik Elektronik Herbert Bernstein Mathematik für Mechatroniker Lehr- und Übungsbuch mit über 3.000 Aufgaben aus der Mechatponik und Elektrotechnik FRANZIS Inhalt 1 Elektrotechnische Grundrechnungen 11 1.1 Größen

Mehr

Änderung der Strangzahl und/oder Phasenlage der Ausgangsspannungen. Anpassung zwischen Verbraucher und Spannungsquelle.

Änderung der Strangzahl und/oder Phasenlage der Ausgangsspannungen. Anpassung zwischen Verbraucher und Spannungsquelle. 5. Transformator Der Transformator ist ein ruhender elektrischer Energiewandler. Elektrische Energie wird fast ausschließlich als Drehstrom mit einer Systemspannung von 10...30 kv erzeugt und über weite

Mehr

Transformatoren mit Stufenschalter

Transformatoren mit Stufenschalter 8.4 Sondertransformatoren Seite 1 Transformatoren mit Stufenschalter Zum Ausgleich von Spannungsschwankungen besitzen viele Netztransformatoren Stufenschalter (Bild 8.4-1), mit denen das Übersetzungsverhältnis

Mehr

Induzierte Spannung in einer Spule (Induktion der Ruhe) Eine Spule hat 630 Windungen. Ihr magnetischer Fluss ist momentan

Induzierte Spannung in einer Spule (Induktion der Ruhe) Eine Spule hat 630 Windungen. Ihr magnetischer Fluss ist momentan TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN INDUKTION, EINPHASEN-WECHSELSTROM REPETITIONEN INDUKTION DER RUHE 1 RE 2. 21 Induzierte Spannung in einer Spule (Induktion der Ruhe) Eine Spule hat 30 Windungen. Ihr magnetischer

Mehr

Magnetischer Kreis eines Rechteckkernes

Magnetischer Kreis eines Rechteckkernes Magnetischer Kreis eines Rechteckkernes Seite 1 von 21 Führer, Heidemann, Nerreter, Grundgebiete der Elektrotechnik, Band 1 R 1 und R 2 sind die ohmschen Widerstände der Wicklungen, Kupfer- oder Aluminium-Leiter

Mehr

Transformator einschalten ohne Einschaltstromstoß. Ganz ohne Elektronik, aber mit einer Hilfswicklung!

Transformator einschalten ohne Einschaltstromstoß. Ganz ohne Elektronik, aber mit einer Hilfswicklung! Thema Transformator einschalten ohne Einschaltstromstoß. Ganz ohne Elektronik, aber mit einer Hilfswicklung! Im August 2014 zum Patent angemeldet. Autor: Michael Konstanzer, Erfinder der Trafoschaltrelais

Mehr

1) Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag

1) Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag KLAUSUR Elektroenergietechnik 23.02.2012 Prof. Peter Schegner Dauer: 150 min. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Punkte 4 5 15 15 10 5 4 9 6 10 12 5 100 1) Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag Ein

Mehr

DIE TRANSFORMATOREN MILAN VIDMAR. DR. H.C. DR. ТЕСНЫ. ING.

DIE TRANSFORMATOREN MILAN VIDMAR. DR. H.C. DR. ТЕСНЫ. ING. DIE TRANSFORMATOREN MILAN VIDMAR. DR. H.C. DR. ТЕСНЫ. ING. ORD. MITGLIED DER SLOWENISCHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN UND KÜNSTE. ORD. PROFESSOR AN DER UNIVERSITÄT LJUBLJANA DIREKTOR DES INSTITUTS FÜR

Mehr

2 Grundlagen des Transformators

2 Grundlagen des Transformators Grndlagen des Transformators. Sinn nd Zweck Transformatoren ermöglichen die Umwandlng von der Spannngsebene af beliebige Spannngsebenen i. Mit Hilfe von Transformatoren können Spannngen so transformiert

Mehr

HS SICHERUNGSEINSÄTZE

HS SICHERUNGSEINSÄTZE HS SICHERUNGSEINSÄTZE Die Hochspannungssicherungseinsätze der Reihe PL, PM, PQ werden für den Schutz der HS-Seite von Verteilungstransformatoren und weiteren Anlagen verwendet, die mit einer Spannung von

Mehr

Klaus Fuest. Elektrische Maschinen und Antriebe

Klaus Fuest. Elektrische Maschinen und Antriebe Klaus Fuest Elektrische Maschinen und Antriebe Klaus Fuest Elektrische Maschinen und Antriebe Lehr- und Arbeitsbuch Mit 151 Bildern, zahlreichen durchgerechneten Beispielen und Übungen sowie Fragen und

Mehr

4 Induktion. Worum geht es? Ein veränderliches Magnetfeld (allgemein Änderung von Φ B ) in der Spule,

4 Induktion. Worum geht es? Ein veränderliches Magnetfeld (allgemein Änderung von Φ B ) in der Spule, 4 Induktion Worum geht es? Ein veränderliches Magnetfeld (allgemein Änderung von Φ B ) in der Spule, induziert eine Spannung ( Stromfluss U=RI) in der Spule. Caren Hagner / PHYSIK 2 / Sommersemester 2015

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 2

Grundlagen der Elektrotechnik 2 Grundlagen der Elektrotechnik 2 von Wolf-Ewald Büttner Oldenbourg Verlag München Wien V 1 Einleitung 1 2 Grundbegriffe der Wechselstromtechnik 3 2.1 Kenngrößen periodisch zeitabhängiger Größen 3 2.1.1

Mehr

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3 TU Berlin, Fak. IV, Institut für Energie-und Automatisierungstechnik Seite 1 von 16 Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3 Die Klausur besteht aus 4 Aufgaben. Pro richtig

Mehr

Kai Mößner (Autor) Untersuchungen zur frequenzabhängigen Leistungsaufnahme unbelasteter Leistungstransformatoren

Kai Mößner (Autor) Untersuchungen zur frequenzabhängigen Leistungsaufnahme unbelasteter Leistungstransformatoren Kai Mößner (Autor) Untersuchungen zur frequenzabhängigen Leistungsaufnahme unbelasteter Leistungstransformatoren https://cuvillier.de/de/shop/publications/6414 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette

Mehr

Gruppe: B-02 Mitarbeiter: Assistent: Martin Leven testiert:

Gruppe: B-02 Mitarbeiter: Assistent: Martin Leven testiert: Versuch 18: Der Transformator Name: Telja Fehse, Hinrich Kielblock, Datum der Durchführung: 28.09.2004 Hendrik Söhnholz Gruppe: B-02 Mitarbeiter: Assistent: Martin Leven testiert: 1 Einleitung Der Transformator

Mehr

V11 - Messungen am Transformator

V11 - Messungen am Transformator V11 - Messungen am Transformator Michael Baron, Frank Scholz 21.12.2005 Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabenstellung 1 2 Physikalischer Hintergrund 1 3 Versuchsaufbau 3 4 Versuchsdurchführung 3 4.1 Leerlauf-Spannungs-Übersetzung................

Mehr

Transforming know-how into solutions.

Transforming know-how into solutions. Unser Profil Geschäftsjahr 2011 Transforming know-how into solutions. Siemens Transformers Austria GmbH & Co KG Weiz Version GJ2011 Protection notice / Copyright notice Gliederung Der Standort Weiz Austria

Mehr

Fachbibliothek von HAAG

Fachbibliothek von HAAG Strom ist nicht alles, aber ohne Strom ist nichts EUROPA bei Nacht Fachbibliothek von HAAG Die Firma HAAG Elektronische Messgeräte GmbH ist Hersteller hochpräziser Messgeräte zur Erfassung und Analyse

Mehr

Elektrische Maschinen

Elektrische Maschinen Elektrische Maschinen von Rolf Fischer 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Mit 462 Bildern 10. überarbeitete

Mehr

Inhalt Vorwort 1 Mathematisch-physikalische Grundlagen 2 Transformatoren

Inhalt Vorwort 1 Mathematisch-physikalische Grundlagen 2 Transformatoren Vorwort... 5 1 Mathematisch-physikalische Grundlagen... 13 1.1 Komplexe Rechnung... 13 1.2 Symmetrische Komponenten... 17 1.3 Vektorrechnung... 22 1.4 Physikalische Grundlagen... 27 1.4.1 Allgemeines...

Mehr

Noratel Datasheets.

Noratel Datasheets. Noratel Datasheets The data presented in this datasheet is approximate and offered as a guideline only for the various types and sizes of transformer available from Noratel. Such data can vary depending

Mehr

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3 TU Berlin, Fak. IV, Institut für Energie-und Automatisierungstechnik Seite 1 von 6 Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3 Die Klausur besteht aus 6 Aufgaben. Pro richtig beantworteter

Mehr

2.4 Spaltpolmotoren Seite 1

2.4 Spaltpolmotoren Seite 1 2.4 Spaltpolmotoren Seite 1 Spaltpolmotoren Spaltpolmotoren haben, im Gegensatz zu den Drehstrom- bzw. Kondensatormotoren, konzentrierte Wicklungen mit ausgeprägten Polen. Ein Teil des Pols trägt eine

Mehr

i 2 (t) = 400 V 100 V = 4 f = 50 Hz A Fe 1. Wie groß müssen unter der Voraussetzung sinusförmiger Spannungen die ober- und unterspannungsseitigen

i 2 (t) = 400 V 100 V = 4 f = 50 Hz A Fe 1. Wie groß müssen unter der Voraussetzung sinusförmiger Spannungen die ober- und unterspannungsseitigen Aufgabe Ü1 Aus einem vorhandenen Blechkern mit dem wirksamen Eisenquerschnitt A Fe 80 cm soll ein Wechselstromtransformator mit einer Nennleistung von S N 5 kva und dem Übersetzungsverhältnis ü U 1 /U

Mehr

1. Elektrotechnische Grundlagen

1. Elektrotechnische Grundlagen . Elektrotechnische Grundlagen Teil 6 - Transformator Prinzip, Belastung, Wirkungsgrad, Arten, Messwandler Georg Strauss --- 09-009 ET--6 09/009 Idealer Transformator Beim idealen Transformator wird angenommen,

Mehr

70 Minuten für 16 Aufgaben auf 10 Seiten

70 Minuten für 16 Aufgaben auf 10 Seiten Serie 07 QV nach BiVo 006 Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4. Elektrische Systemtechnik Name, Vorname Kandidatennummer Datum Zeit:

Mehr

Technische Universität Clausthal

Technische Universität Clausthal Technische niversität Clausthal Klausur im Wintersemester 2012/2013 Grundlagen der Elektrotechnik Datum: 18. März 2013 Prüfer: Prof. Dr.-ng. Beck nstitut für Elektrische Energietechnik niv.-prof. Dr.-ng.

Mehr

Christian Homagk (Autor) Verfahren zur Vor-Ort-Diagnose von Leistungstransformatoren

Christian Homagk (Autor) Verfahren zur Vor-Ort-Diagnose von Leistungstransformatoren Christian Homagk (Autor) Verfahren zur Vor-Ort-Diagnose von Leistungstransformatoren https://cuvillier.de/de/shop/publications/64 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier, Nonnenstieg

Mehr

Grundgesetze der Elektrotechnik Elektrisches Feld und Kondensator

Grundgesetze der Elektrotechnik Elektrisches Feld und Kondensator Grundgesetze der Elektrotechnik 11...50 1 Netzwerke 51... 74 2 Elektrisches Feld und Kondensator 75...102 3 Magnetisches Feld und Spule 103...144 4 Grundlagen der Wechselströme 145...182 5 Anwendung der

Mehr

Ein Stromfluss ist immer mit einem Magnetfeld verbunden und umgekehrt: Abb Verknüpfung von elektrischem Strom und Magnetfeld

Ein Stromfluss ist immer mit einem Magnetfeld verbunden und umgekehrt: Abb Verknüpfung von elektrischem Strom und Magnetfeld 37 3 Transformatoren 3. Magnetfeldgleichungen 3.. Das Durchflutungsgesetz Ein Stromfluss ist immer mit einem Magnetfeld verbunden und umgekehrt: H I Abb. 3..- Verknüpfung von elektrischem Strom und Magnetfeld

Mehr

GieSSharztransformatoren

GieSSharztransformatoren Produktübersicht GieSSharztransformatoren gemäß IEC/EN 60076-11:2004 Für Qualität gibt es keine Alternative Die Ruhstrat GmbH verfügt über jahrzehntelange Erfahrung in der Entwicklung und Herstellung von

Mehr

Grundlagenreihe Stromversorgungen und Verbraucher besonderer Art Teil 6 Schutz von NS/NS-Transformatoren

Grundlagenreihe Stromversorgungen und Verbraucher besonderer Art Teil 6 Schutz von NS/NS-Transformatoren Grundlagenreihe Stromversorgungen und Verbraucher besonderer Art Teil 6 Schutz von NS/NS-Transformatoren Diese Transformatoren besitzen im Allgemeinen eine Leistung im Bereich von einigen Hundert VA bis

Mehr

Technische Information Anforderungen an MV-Transformatoren und Eigenversorgungstransformatoren für SUNNY CENTRAL

Technische Information Anforderungen an MV-Transformatoren und Eigenversorgungstransformatoren für SUNNY CENTRAL Technische Information Anforderungen an MV-Transformatoren und Eigenversorgungstransformatoren für SUNNY CENTRAL DEUTSCH SC_Trafo-TI-de-63 Version 6.3 Inhaltsverzeichnis SMA Solar Technology Inhaltsverzeichnis

Mehr

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 1&2

Grundlagen der Elektrotechnik 1&2 Organisation der E-Technik Klausuren WS 15/16 Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik 1&2 BS Stand: 2016-02-04 Technische Universität Clausthal Klausur im Wintersemester 2015/2016 Grundlagen der Elektrotechnik

Mehr

9 Drehstromasynchronmaschine

9 Drehstromasynchronmaschine Mehr Informationen zum Titel 9 Drehstromasynchronmaschine Die Drehstromasynchronmaschine wird hauptsächlich als Motor eingesetzt und spielt eine wichtige Rolle im Bereich der elektrischen Antriebstechnik.

Mehr

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3 TU Berlin, Fak. IV, Institut für Energie-und Automatisierungstechnik Seite 1 von 16 Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3 Die Klausur besteht aus 4 Aufgaben. Pro richtig

Mehr

Technische Information Anforderungen an MV-Transformatoren und Eigenversorgungstransformatoren für SUNNY CENTRAL

Technische Information Anforderungen an MV-Transformatoren und Eigenversorgungstransformatoren für SUNNY CENTRAL Technische Information Anforderungen an MV-Transformatoren und Eigenversorgungstransformatoren für SUNNY CENTRAL DEUTSCH SC_Trafo-TI-de-65 Version 6.5 Inhaltsverzeichnis SMA Solar Technology AG Inhaltsverzeichnis

Mehr

Drehstrom. Name Vorname Matr.-Nr. Teilnahmetestat. Name Vorname Matr.-Nr. Teilnahmetestat. Name Vorname Matr.-Nr. Teilnahmetestat

Drehstrom. Name Vorname Matr.-Nr. Teilnahmetestat. Name Vorname Matr.-Nr. Teilnahmetestat. Name Vorname Matr.-Nr. Teilnahmetestat Beuth Hochschule für Technik Berlin Fachbereich I - Informatik und Medien Labor für utomatisierungstechnik, B054 SoSe 0 Elektrische Systeme Labor (ESÜ9) Studiengang Technische Informatik Drehstrom Datum

Mehr

E X P E R T E N V O R L A G E

E X P E R T E N V O R L A G E Serie 5 Berufskunde schriftlich Elektrotechnik / Elektronik Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin E E R T E N V O R L A G E Zeit: Hilfsmittel: Bewertung: 75 Minuten Formelbuch,

Mehr

Kapitel 19. 19 Transformatoren. Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn 055-654 12 87

Kapitel 19. 19 Transformatoren. Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn 055-654 12 87 TG TECHOLOGISCHE GRUDLAGE Kapitel 9 9 Transformatoren Verfasser: Hans-Rudolf iederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut, 877 idfurn 055-654 87 Ausgabe: August 008 TG TECHOLOGISCHE GRUDLAGE Seite Die

Mehr

Theoretische Grundlagen

Theoretische Grundlagen Theoretische Grundlagen Transformatoren sind elektromagnetische Energiewandler, die elektrische Energie bei gleicher Frequenz und im allgemeinen unterschiedlichen Spannungen und Ströme wandeln. Je nach

Mehr

TR Transformator. Blockpraktikum Herbst Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2b) 25. Oktober 2007

TR Transformator. Blockpraktikum Herbst Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2b) 25. Oktober 2007 TR Transformator Blockpraktikum Herbst 2007 (Gruppe 2b) 25 Oktober 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 11 Unbelasteter Transformator 2 12 Belasteter Transformator 3 13 Leistungsanpassung 3 14 Verluste

Mehr

Minimierung von elektrischen und magnetischen Feldern beim Leitungsbau

Minimierung von elektrischen und magnetischen Feldern beim Leitungsbau Fachworkshop Erneuerbare ins Netz! Minimierung von elektrischen und magnetischen Feldern beim Leitungsbau Hannah Heinrich 2h - engineering & - research Elektrisches Feld Magnetisches Feld Formelzeichen:

Mehr

Institut für Elektroenergiesysteme und Hochspannungstechnik Leiter: Prof. Dr.-Ing. T. Leibfried. Übungsunterlagen zur Vorlesung ELEKTROENERGIESYSTEME

Institut für Elektroenergiesysteme und Hochspannungstechnik Leiter: Prof. Dr.-Ing. T. Leibfried. Übungsunterlagen zur Vorlesung ELEKTROENERGIESYSTEME Institut für Elektroenergiesysteme und Hochspannungstechnik Leiter: Prof. Dr.-Ing. T. Leibfried Übungsunterlagen zur Vorlesung ELEKTROENERGIESYSTEME Sommersemester 2014 1. Aufgabe: Magnetischer Kreis mit

Mehr

3. Grundlagen des Drehstromsystems

3. Grundlagen des Drehstromsystems Themen: Einführung Zeitverläufe Mathematische Beschreibung Drehstromschaltkreise Anwendungen Symmetrische und unsymmetrische Belastung Einführung Drehstrom - Dreiphasenwechselstrom: Wechselstrom und Drehstrom

Mehr

Wechselspannungsgrößen. Ueff ωt. Die Stärken harmonisch verlaufender Spannungen können auf mehrere Arten angegeben werden

Wechselspannungsgrößen. Ueff ωt. Die Stärken harmonisch verlaufender Spannungen können auf mehrere Arten angegeben werden Wechselstromnetze Wechselspannungsgrößen Ueff -π/2 π/2 π ωt Die Stärken harmonisch verlaufender Spannungen können auf mehrere Arten angegeben werden Zeigerdiagramm: Reihenschwingkreis Im ( U ) ϕi = 0 R

Mehr

Inhalt. 2.2.9 Leistungsanpassung...63 2.2.10 Die Ersatzspannungsquelle...65

Inhalt. 2.2.9 Leistungsanpassung...63 2.2.10 Die Ersatzspannungsquelle...65 1 Physikalische Größen, Einheiten, Gleichungen...1 1.1 Physikalische Größen...1 1.2 Das internationale Einheitensystem...1 1.3 Gleichungen...5 2 Gleichstromkreise...6 2.1 Grundbegriffe der elektrischen

Mehr

Leistungstransformatoren

Leistungstransformatoren Technischer Katalog Wir über uns ETRA33 ist seit mehr als 75 Jahren als Hersteller von Transformatoren auf nationalen und internationalen Märkten bekannt. Die Spezialisierung erfolgte im Bereich der Leistungstransformatoren

Mehr

3. Transformatoren (3.1) 4

3. Transformatoren (3.1) 4 3. Transformatoren Die Aufgabe der mandlung der eletrischen Energie auf beliebige Spannungserte lässt sich bei Wechselstrom sehr einfach über das ndutionsgesetz lösen. Bereits Faraday verendete bei der

Mehr

Drehstromtransformator

Drehstromtransformator FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK 08.03.2013 Praktikum Elektrische Maschinen Drehstromtransformator 1 Versuchsziel Vertiefung des Kenntnisstandes des Aufbaus, der Wirkungsweise und des Betriebsverhaltens von Transformatoren

Mehr

Transformator einschalten ohne Einschaltstromstoß. Ganz ohne Elektronik, nur mit einer Hilfswicklung und einem Schütz!

Transformator einschalten ohne Einschaltstromstoß. Ganz ohne Elektronik, nur mit einer Hilfswicklung und einem Schütz! Vortragsthema Transformator einschalten ohne Einschaltstromstoß. Ganz ohne Elektronik, nur mit einer Hilfswicklung und einem Schütz! Im August 2014 wurde die Vorrichtung und das Verfahren zum Patent angemeldet.

Mehr

Klausur , Grundlagen der Elektrotechnik II (BSc. MB, EUT) Seite 1 von 5

Klausur , Grundlagen der Elektrotechnik II (BSc. MB, EUT) Seite 1 von 5 Klausur 18.09.2009, Grundlagen der Elektrotechnik II (BSc. MB, EUT) Seite 1 von 5 1 (6 Punkte) Matr.-Nr.: In der Schaltung sind die beiden Lampen identisch und die Batterie sei eine ideale Spannungsquelle.

Mehr

Name:...Vorname:... Seite 1 von 6. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2002

Name:...Vorname:... Seite 1 von 6. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2002 Name:...Vorname:... Seite 1 von 6 FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2002 Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:... Zugelassene Hilfsmittel: beliebige eigene A 1 2 3 4 Σ N Aufgabensteller:

Mehr

Mittelspannungstransformator

Mittelspannungstransformator Technische Information Mittelspannungstransformator Wichtige Anforderungen an Mittelspannungstransformatoren für SUNNY BOY, SUNNY MINI CENTRAL und SUNNY TRIPOWER Inhalt Dieses Dokument beschreibt Anforderungen

Mehr

Versuch 3 Einphasentransformator

Versuch 3 Einphasentransformator Versuch 3 Einphasentransformator Martin Schlup 3. Oktober 2013 1 Lernziele In diesem Versuch sollen die Parameter des symmetrischen T-Ersatzmodells eines Einphasentransformators (single-phase transformer)

Mehr

Praktikum EE2 Grundlagen der Elektrotechnik Teil 2

Praktikum EE2 Grundlagen der Elektrotechnik Teil 2 Praktikum EE2 Grundlagen der Elektrotechnik Teil 2 Name: Studienrichtung: Versuch 6 Messen der magnetischen Flussdichte Versuch 7 Transformator Versuch 8 Helmholtzspulen Versuch 9 Leistungsmessung Testat

Mehr

Physikalische und 1 mathematische Grundlagen Formeln der Mechanik Formeln der Elektrotechnik

Physikalische und 1 mathematische Grundlagen Formeln der Mechanik Formeln der Elektrotechnik Physikalische und 1 mathematische Grundlagen 11...48 Formeln der Mechanik 49...70 2 Formeln der Elektrotechnik 71...122 3 Formeln der Elektronik 123...154 4 Sachwortregister 155...160 5 Bibliografische

Mehr

Einsatz von biobasierten Isolierölen in Transformatoren

Einsatz von biobasierten Isolierölen in Transformatoren Einsatz von biobasierten Isolierölen in Transformatoren Christian Breuer Bioschmierstoff-Kongress Hagen 12. 13. November 2014 Agenda Biobasierte Isolieröle in Transformatoren Presentation title - 05/11/2014

Mehr

Technische Universität Clausthal

Technische Universität Clausthal Technische Universität Clausthal Klausur im Wintersemester 2014/2015 Grundlagen der Elektrotechnik I&II Datum: 9. Februar 2015 Prüfer: Prof. Dr.-Ing. H.-P. Beck Institut für Elektrische Energietechnik

Mehr