3 Drehstromtransformatoren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3 Drehstromtransformatoren"

Transkript

1 3 Drehstromtransformatoren 3.1 Schaltgruppen In der folgenden Übersicht (Tabelle 3.1.1) sind die wichtigsten Schaltgruppen für Drehstromtransformatoren mit eigerbild, Übersetzung, Kennzahl und Schaltung angegeben. Dabei bezeichnet man die icklungen mit der betriebsmäßig höchsten Spannung als Oberspannungswicklungen und kennzeichnet sie durch die vorgestellte iffer 1 vor den Anschlussbezeichnungen,,. Sinngemäß erhalten die nterspannungswicklungen die iffer 2 und weitere Spannungsebenen mit abnehmender Spannung fortlaufend höhere iffern. Die icklungen selbst können in Dreieck: Stern: ickzack: D, d Y, y, z verschaltet sein, wobei Großbuchstaben für die Oberspannungswicklung und Kleinbuchstaben für die nterspannungswicklung stehen und in dieser Reihenfolge als Schaltgruppe des Drehstromtransformators bezeichnet werden. Ist in der jeweiligen Spannungsebene der Sternpunkt herausgeführt, so wird dies durch ein nachgestelltes N, n verdeutlicht. Darüber hinaus wird durch die anschließende Kennzahl die Nacheilung der nterspannung gegenüber der namensgleichen Oberspannung als ielfaches von 30 angegeben. Beispiel: Yzn5 Oberspannungswicklungen in Stern nterspannungswicklungen in ickzack Sternpunkt der nterspannungswicklungen herausgeführt Nacheilung der nterspannung gegenüber der gleichnamigen Oberspannung 5 x 30 = 150 Die Bezeichnung Ober- bzw. nterspannungswicklung darf jedoch nicht mit den Begriffen Primärwicklung Sekundärwicklung Δ = Energieaufnahme Δ = Energieabgabe verwechselt werden, die sich allein an der Energierichtung orientieren. Insbesondere muss die Oberspannungswicklung nicht zwangsläufig die Primärwicklung sein. Bild: 3.1: Aufbau eines wassergekühlten 3-Phasen-Drehstrom-Transformators T16

2 Land - Spg. Schaltgruppe eigerbild Schaltbild Sekundärer Sternpunkt Land - Outp. Connection group ektorgroup symbol Connection diagram Secondary neutral point Terre - tension Couplage de branch. Schéma de vecteurs Schéma de couplage point neutre secondaire OS above HT S below BT OS above HT S below BT AT 500/690 BB 208 BR 220/440 * BS 208 * B 440 * CA 240/460/575 CH 500 CM 220 CO 440 CR 208/220/240/480 * C 440/480 CY 415 C 500/690 DO 208/240/480 * D 220 EC 208/220 FI 500 FR 220/500 GH 220 GT 208/240/480 * HK 346 HN 480 * ID 220 IN 415 IT 220 JM 440 JP 200/440 * KH 208 KP 440 K 415 LR 208/240 * LY 220 MA 220/500 M 415 MX 220 * MY 415 NE 415 0/240/440 * NO 500/690 OM 415 PA 208/240/440/480 * PE 440 * PH 440 * PR 480 * PY 440 QA 415 R 690 SA 220 * SD 415 SG 415 SK 500/690 SN 220 * SO 440 SR 220 S 208/220/440/480 TG 220 TT 240 T 220/440 * G 415 S 208/240/600 * E 208/240 * A 500 D d 0 Y y 0 D z 0 D y 5 Y d 5 Y z 5 D d 6 Y y 6 D z 6 D y 11 Y d 11 Y z 11 ca. 10 % belastbar aporox. 10 % loadable charge admise 10 % env. ca. 10 % belastbar aporox. 10 % loadable charge admise 10 % env. * Frequenz 60 Hz Tabelle 3.1.1: Schaltungen und Schaltgruppen T17

3 3.1.1 Übersetzungsverhältnis und Schaltgruppen Die Stränge der Oberspannungsseite (OS) und der nterspannungsseite (S) können jeweils in Stern (Y) oder in Dreieck (D) oder ickzack () geschaltet werden. Der Großbuchstabe bezeichnet die OS, der Kleinbuchstabe die S, ein herausgeführter N-Leiter wird durch den Buchstaben n bezeichnet, z.b. Dyn. Als Übersetzungsverhältnis wird bei Drehstromtransformatoren das ungekürzte erhältnis der Außenleiterspannung angegeben, z.b. ü = / 400. Beispiel: Dyn-Schaltung (Bild 3.1.1) 1 Leiter OS 1 Strang N 1 Strang S 2 Strang N 2 Strang 2 Leiter Als Übersetzungsverhältnis ist festgelegt: ü = 1 Leiter / 2 Leiter Für die Strangspannung gilt: 1 Strang / 2 Strang = N 1 Strang / N 2 Strang 3.2 Last Symmetrische Last, Schieflast Große Übertragungs- und erteilungstransformatoren werden üblicherweise symmetrisch belastet. Für diesen Belastungsfall kann der Transformator in jeder beliebigen Schaltgruppe betrieben werden. Kleine erteilungstransformatoren zur ersorgung von Haushalten hingegen werden oft unsymmetrisch, in Ausnahmefällen auch einphasig belastet. Da die S wegen des erforderlichen N-Leiters hier stets eine Y-Schaltung sein muss, kommen nur die Schaltgruppen Yyn und Dyn in Frage. Gemäß Bild wird bei einphasiger Belastung einer Yyn-Schaltung ausgangsseitig nur ein Schenkel belastet. Eingangsseitig muss der Strom des belasteten Stranges über die beiden anderen icklungen zurückfließen. In den beiden zugehörigen Schenkeln steigt der magnetische Fluss dadurch bis weit in die Sättigung, weil die zugehörige Gegendurchflutung der Ausgangsseite fehlt. Die Ausgangsspannung der unbelasteten Stränge steigt dadurch an. Der N-Leiter einer Yyn-Schaltung darf deshalb nur bis etwa 10% des Leiter-Nennstromes belastet werden. Bei der Dyn-Schaltung gibt es dieses Problem nicht; sie ist auch einphasig bis zum Nennstrom belastbar nsymmetrische Belastung Durchflutungsgleichgewicht Bei gleichmäßiger Belastung aller drei Stränge verhält sich jeder Drehstromtransformator, von den erwähnten Besonderheiten der Magnetisierung abgesehen, wie die einphasige Bauart. Das Betriebsverhalten lässt sich über das bekannte Ersatzschaltbild und eigerdiagramm, das jetzt für einen Strang gilt, berechnen. Die Erzeugung des Nutzflusses wird durch die Belastung nicht gestört, da sich für jeden Strang nach Bild mit + I 1 = I 0 I μ stets ein Amperewindungsausgleich einstellt. Mit I 0 0 bedeutet dies, dass jede Durchflutung eines sekundären Laststromes I 2 durch einen entsprechenden Primärstrom kompensiert wird. Anders liegen die erhältnisse bei unsymmetrischer Strombelastung der drei Stränge, wie sie bei erteilertransformatoren durch ungleiche Lastverteilung auftreten kann. Da dem erbraucher mit der Strang- und der Außen- T18

4 leiterspannung die zwei Spannungswerte 230 und 400 zur erfügung gestellt werden, kommt für die Schaltung der Sekundärwicklung nur eine Stern- oder ickzackschaltung in Frage. Nachstehend soll nun untersucht werden, inwieweit für verschiedene unsymmetrische Lastfälle in den möglichen Schaltgruppen eine ungestörte Kompensation der Laststrom-Durchflutung möglich ist. I 0 1 I 2 I 0 Bild 3.2.1: Lastkompensation beim Transformator weisträngige Belastung in Stern-Sternschaltung ird der Transformator in der Schaltgruppe Yyn nach Bild nur zwischen zwei Außenleitern belastet, so ist das Durchflutungsgleichgewicht nicht gestört. Der Sekundärstrom in zwei Strängen wurde durch den entsprechenden Strom kompensiert, die dritte icklung bleibt stromlos. Bild 3.2.3: weisträngige Belastung bei Schaltgruppe Yyn Einsträngige Belastung in Stern-Sternschaltung Der zweite extrem unsymmetrische Lastfall (Bild 3.2.4) tritt bei einer einstrangigen Last zwischen Außenleiter und Sternpunkt auf. Da der primäre Sternpunktleiter fehlt, ist eine gleichartige Stromaufnahme auf der Eingangsseite nicht möglich, so dass sich die angegebene erteilung einstellt. Für die Durchflutung des Transformators in der üblichen Dreischenkelbauform ergibt sich damit ein Schema nach Bild I u I v v I x2 I w Bild 3.2.4: Einsträngige Belastung bei Schaltgruppe Yyn Bild 3.2.5: Gleichphasiger usatzfluss eines Dreischenkelkerns infolge einstrangiger Belastung T19

5 ur Berechnung der drei primären Strangströme wird zunächst die Knotenpunktsgleichung aus Bild gebildet. wei weitere Gleichungen erhält man aus der Bedingung, dass die Summe der Laststrom-Durchflutungen längs der zwei Transformatorfenster in Bild Null sein müssen. Dies ist erforderlich, da das primärseitig an den Transformator angelegte symmetrische Spannungssystem nur gleichphasige usatzflüsse pro Kern zulässt. Für die Berechnung der Strangströme I, I und I gelten damit die Bedingungen: Knotenpunktregel I I +I = 0 mlauf linkes Fenster I +I I 2 = 0 mlauf rechtes Fenster I +I I 2 = 0 Die Auswertung der drei Gleichungen ergibt die Strangströme I = I = 1 / 3 I 2 und I = 2 / 3 I 2 Damit entstehen folgende resultierende Laststrom-Durchflutungen pro Schenkel äußere Schenkel: Θ z, = N 1 I, = 1 / 3 N 1 I 2 mittlerer Schenkel: Θ z = N 1 (I 2 I ) = 1 / 3 N 1 I 2 Diese lastabhängigen usatzdurchflutungen erzeugen in allen drei Strängen gleichgerichtete Flüsse ϕ z (Bild 3.2.5), die sich über die Luft oder die Kesselwandlung schließen müssen. Sie induzieren in den Strangwicklungen gleichgerichtete usatzspannungen Δ z, wie dies in Bild für den Strang dargestellt ist. 1/3 l 2 Δu z. ϕ h Durch den eigentlichen Magnetisierungsstrom, der wegen I μ «I 2 nicht eingetragen ist, entsteht der normale Kernfluss ϕ h und die Strangspannung. Der mit I 2 ohmsch-induktiv angenommene Laststrom wird durch I nur zu zwei Dritteln kompensiert und ergibt zusätzlich die Magnetisierungs-Durchflutung Θ z. Der Fluss ϕ z ~ Θ z induziert in der icklung die Spannung Δ z. Die resultierende Strangspannung ist damit = + Δ z. ϕ z l 2 Bild 3.2.6: eigerdiagramm des belasteten icklungsstrangs bei einsträngiger Belastung in Schaltgruppe Yyn Sternpunktsverlagerung Addiert man zu allen drei Strangspannungen den usatzbetrag Δ z (Bild 3.2.7), so entstehen die Strangspannungen zwischen O, O, O. Da die Außenleiterwerte und so das Dreieck durch das Netz fest vorgegeben sind, bedeutet dies eine Sternpunktsverschiebung von O nach O. Die einphasig belastete icklung bricht in ihrer Strangspannung teilweise zusammen. Inwieweit das geschieht, hängt nach ϕ z = ^z Θ z bei gegebener Belastung und damit Θ z von dem magnetischen Leitwert ^z ab, den der usatzfluss vorfindet. In der Bauform des Dreischenkelkerns ist der usatzfluss auf den eg von Joch zu Joch, d.h. auf den Streuweg beschränkt. Bei drei zusammengeschalteten Einphasentransformatoren oder dem Fünfschenkelkern kann er sich dagegen recht kräftig auf dem Eisenwege über den freien Rückschluss ausbilden. Hier ist bei Sternpunktsbelastung eine starke Nullpunktverschiebung zu erwarten. Δ z v u 0 Δ z 0 v w Bild 3.2.7: Sternpunktsverschiebung bei einsträngiger Belastung T20

6 Sternschaltung mit Ausgleichswicklung Führt man den Transformator bei primärer und sekundärer Sternschaltung mit einer zusätzlichen Dreieckwicklung (Bild 3.2.8) aus, so ist eine Kompensation der Lastdurchflutung auch bei einsträngigem Sekundärstrom möglich. l u l 2 l w Bild 3.2.8: Einsträngige Belastung in Schaltgruppe Yyn mit Ausgleichswicklung Die Ausgleichswicklung führt den zuvor nicht kompensierten Anteil I 3 = I 2 / 3 als Kreisstrom. Für den belasteten Strang z.b. gilt die Durchflutungsgleichung der Lastströme Die Belastung des sekundären Sternpunktleiters führt damit bei Stern-Sternschaltung mit Ausgleichswicklung nicht zu einer Sternpunktsverschiebung Dreieck-Sternschaltung Nach Bild erkennt man, dass die Sternpunktsbelastung keine Störung des magnetischen Gleichgewichtes hervorruft, da auch auf der Primärseite nur der belastete Strang Strom führt. l u l 2 Bild 3.2.9: Einsträngige Belastung in Schaltgruppe Dyn T21

7 Stern-ickzackschaltung Hier wird nach Bild die Sekundärwicklung jeweils hälftig auf zwei Kerne verteilt, so dass ein einsträngiger Laststrom entsprechend magnetisiert. Fließt z.b. in den Strangwicklungen und, so kann dieser jetzt primärseitig durch I und I voll kompensiert werden. l u 2 l w 2 Bild : Einsträngige Belastung in Schaltung Yzn 2N Die Konstruktion der Spannungsdiagramme mit den in Bild definierten ählpfeilen für die drei eiger eines Strangs ergibt Bild Bild : Spannungsdiagramme bei Schaltgruppe Yzn5 Bild : Einsträngige Belastung in Schaltgruppe Yzn Durch die Phasenverschiebung der zwei Teilzeiger 21 und 22 entsteht eine Minderung der icklungsausnutzung im Bezug auf die Höhe der Sekundärspannung. Ist N 2 die gesamte sekundäre indungszahl pro Kern, so gilt für die Beziehung Auswahl der Schaltgruppen Die ulässigkeit einer einsträngigen Belastung von Drehstromtransformatoren verschiedener Schaltgruppen ist in DE 0532, Teil 10 entsprechend den obigen Ergebnissen geregelt. Danach dürfen Transformatoren in Stern- Sternschaltung ohne Ausgleichswicklung in den Bauarten als Mantel- und als Fünfschenkelkern sowie als Transformatorenbank nicht und Dreischenkeltransformatoren nur bis 10% des Bemessungsstromes einphasig belastet werden. Bei allen übrigen Schaltungen ist eine Sternpunktsbelastung bis zum vollen Strom zulässig. T22

Schaltzeichen und Schaltgruppen

Schaltzeichen und Schaltgruppen 8.3 Betriebsverhalten von Drehstromtransformatoren Seite 1 Schaltzeichen und Schaltgruppen Für die elektrische Verschaltung der drei Ober- und Unterspannungswicklungen besteht eine Vielzahl von Möglichkeiten.

Mehr

1 Allgemeine Grundlagen

1 Allgemeine Grundlagen 1 Allgemeine Grundlagen 1.1 Gleichstromkreis 1.1.1 Stromdichte Die Stromdichte in einem stromdurchflossenen Leiter mit der Querschnittsfläche A ist definiert als: j = di da di da Stromelement Flächenelement

Mehr

1 ALLGEMEINE GRUNDLAGEN Gleichstromkreis Stromdichte Die Grundelemente R und L im Gleichstromkreis

1 ALLGEMEINE GRUNDLAGEN Gleichstromkreis Stromdichte Die Grundelemente R und L im Gleichstromkreis 1 ALLGEMEINE GRUNDLAGEN...4 1.1 Gleichstromkreis... 4 1.1.1 Stromdichte... 4 1.1.2 Die Grundelemente R und L im Gleichstromkreis... 4 1.2 Wechselstromkreis... 5 1.2.1 Wechselstromgrößen... 5 1.2.2 Der

Mehr

3. Grundlagen des Drehstromsystems

3. Grundlagen des Drehstromsystems Themen: Einführung Zeitverläufe Mathematische Beschreibung Drehstromschaltkreise Anwendungen Symmetrische und unsymmetrische Belastung Einführung Drehstrom - Dreiphasenwechselstrom: Wechselstrom und Drehstrom

Mehr

2.1 Arten der Drehstromsysteme, Bezeichnungen

2.1 Arten der Drehstromsysteme, Bezeichnungen 2 Drehstromtechnik Elektrische Energie wird durch die Umwandlung (Erzeuger) anderer Energieformen gewonnen. Ausgangspunkt kann dabei die Verbrennung von Kohle und Gas, die Kernspaltung bei Uran, die kinetische

Mehr

Erzeugung von drei Phasen verschobenen Wechselspannungen

Erzeugung von drei Phasen verschobenen Wechselspannungen Erzeugung von drei Phasen verschobenen Wechselspannungen Werden in einem Generator nicht nur eine, sondern drei Spulen im Winkel von 120 versetzt angebracht, so bekommt man in jeder der drei Spulen einen

Mehr

Drehstrom. Name Vorname Matr.-Nr. Teilnahmetestat. Name Vorname Matr.-Nr. Teilnahmetestat. Name Vorname Matr.-Nr. Teilnahmetestat

Drehstrom. Name Vorname Matr.-Nr. Teilnahmetestat. Name Vorname Matr.-Nr. Teilnahmetestat. Name Vorname Matr.-Nr. Teilnahmetestat Beuth Hochschule für Technik Berlin Fachbereich I - Informatik und Medien Labor für utomatisierungstechnik, B054 SoSe 0 Elektrische Systeme Labor (ESÜ9) Studiengang Technische Informatik Drehstrom Datum

Mehr

Elektrotechnik 3. Drehstrom Industrielle Stromversorgung Elektrische Maschinen / Antriebe. Studium Plus // WI-ET. SS 2016 Prof. Dr.

Elektrotechnik 3. Drehstrom Industrielle Stromversorgung Elektrische Maschinen / Antriebe. Studium Plus // WI-ET. SS 2016 Prof. Dr. Elektrotechnik 3 Drehstrom Industrielle Stromversorgung Elektrische Maschinen / Antriebe Studium Plus // WI-ET SS 06 Prof. Dr. Sergej Kovalev Drehstromsystems Themen: Einführung Zeitverläufe Mathematische

Mehr

TR Transformator. Blockpraktikum Herbst Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2b) 25. Oktober 2007

TR Transformator. Blockpraktikum Herbst Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2b) 25. Oktober 2007 TR Transformator Blockpraktikum Herbst 2007 (Gruppe 2b) 25 Oktober 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 11 Unbelasteter Transformator 2 12 Belasteter Transformator 3 13 Leistungsanpassung 3 14 Verluste

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik Praktikum Teil 2 Versuch B2/4. Dreiphasensysteme

Grundlagen der Elektrotechnik Praktikum Teil 2 Versuch B2/4. Dreiphasensysteme Grundlagen der Elektrotechnik Praktikum Teil 2 Versuch B2/4 Dreiphasensysteme Allgemeine und Theoretische Elektrotechnik (ATE) Elektrotechnik und Informationstechnik Fakultät für Ingenieurwissenschaften

Mehr

3. Transformator. EM1, Kovalev/Novender/Kern (Fachbereich IEM)

3. Transformator. EM1, Kovalev/Novender/Kern (Fachbereich IEM) 1 Grundgesetze 2 Idealer Transformator Ideal: Streufluss bleibt unberücksichtigt, Keine Verluste. 3 Leerlauf 4 Lastfall 5 Kernausführungen Kerntransformator Manteltransformator 6 Kernschichtung Normal-Schichtung

Mehr

Praktikum II TR: Transformator

Praktikum II TR: Transformator Praktikum II TR: Transformator Betreuer: Dr. Torsten Hehl Hanno Rein praktikum2@hanno-rein.de Florian Jessen florian.jessen@student.uni-tuebingen.de 30. März 2004 Made with L A TEX and Gnuplot Praktikum

Mehr

Elektrotechnik Formelsammlung. Ersatzschaltbilder und Zeigerdiagramme des einphasigen Transformators. jx h. R Fe

Elektrotechnik Formelsammlung. Ersatzschaltbilder und Zeigerdiagramme des einphasigen Transformators. jx h. R Fe 1) Vollständiges T-Ersatzschaltbild, Grundformeln jx σ R jx σ1 jx h Primärspannung Wicklungswiderstand primär Sekundärspannung R Wicklungswiderstand sekundär Quellenspannung X h Hauptinduktivität Eisenverlustwiderstand

Mehr

Gesetze, Ersatzschaltungen, Zeigerbilder, Kennwerte

Gesetze, Ersatzschaltungen, Zeigerbilder, Kennwerte 30 38 Transformator Gesetze, Ersatzschaltungen, Zeigerbilder, Kennwerte Die elektrotechnischen Grundlagen des Transformators (Selbstinduktion, Gegeninduktion) sind in Kapitel 8 dargestellt. Die Wirkungsweise

Mehr

Der Verlauf der magnetischen Kraftwirkung um einen Magneten wird mit Hilfe von magnetischen Feldlinien beschrieben.

Der Verlauf der magnetischen Kraftwirkung um einen Magneten wird mit Hilfe von magnetischen Feldlinien beschrieben. Wechsel- und Drehstrom - KOMPAKT 1. Spannungserzeugung durch Induktion Das magnetische Feld Der Verlauf der magnetischen Kraftwirkung um einen Magneten wird mit Hilfe von magnetischen Feldlinien beschrieben.

Mehr

TR - Transformator Blockpraktikum - Herbst 2005

TR - Transformator Blockpraktikum - Herbst 2005 TR - Transformator, Blockpraktikum - Herbst 5 8. Oktober 5 TR - Transformator Blockpraktikum - Herbst 5 Tobias Müller, Alexander Seizinger Assistent: Dr. Thorsten Hehl Tübingen, den 8. Oktober 5 Vorwort

Mehr

Aufgabe 1 Transiente Vorgänge

Aufgabe 1 Transiente Vorgänge Aufgabe 1 Transiente Vorgänge S 2 i 1 i S 1 i 2 U 0 u C C L U 0 = 2 kv C = 500 pf Zum Zeitpunkt t 0 = 0 s wird der Schalter S 1 geschlossen, S 2 bleibt weiterhin in der eingezeichneten Position (Aufgabe

Mehr

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Hochschule München, FK 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS 2008/2009

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Hochschule München, FK 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS 2008/2009 Name:...Vorname:... Seite 1 von 8 Hochschule München, FK 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS 2008/2009 Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:... Zugelassene Hilfsmittel: beliebige eigene A

Mehr

Grundpraktikum der Physik. Versuch Nr. 25 TRANSFORMATOR. Versuchsziel: Bestimmung der physikalischen Eigenschaften eines Transformators

Grundpraktikum der Physik. Versuch Nr. 25 TRANSFORMATOR. Versuchsziel: Bestimmung der physikalischen Eigenschaften eines Transformators Grundpraktikum der Physik Versuch Nr. 25 TRANSFORMATOR Versuchsziel: Bestimmung der physikalischen Eigenschaften eines Transformators 1 1. Einführung Für den Transport elektrischer Energie über weite Entfernungen

Mehr

3. Transformatoren. Elektrische Energietechnik (S8803) Seite 3.1 Transformatoren. 3.1 Allgemeines

3. Transformatoren. Elektrische Energietechnik (S8803) Seite 3.1 Transformatoren. 3.1 Allgemeines Elektrische Energietechnik (S8803) Seite 3.1 3. 3.1 Allgemeines dienen zur Spannungsumformung von Wechselspannungen. Die wesentliche Anwendung des Transformators finden wir in der Energietechnik. Um die

Mehr

Der Transformator - Gliederung. Aufgaben Bestandteile eines Transformators Funktionsweise Der ideale Transformator Der reale Transformator Bauformen

Der Transformator - Gliederung. Aufgaben Bestandteile eines Transformators Funktionsweise Der ideale Transformator Der reale Transformator Bauformen Der Transformator Der Transformator - Gliederung Aufgaben Bestandteile eines Transformators Funktionsweise Der ideale Transformator Der reale Transformator Bauformen Der Transformator - Aufgaben Transformieren

Mehr

Drehstrom-Verteilungstransformatoren 50 bis 3150 kva

Drehstrom-Verteilungstransformatoren 50 bis 3150 kva siemens.com/energy/transformatoren Drehstrom-Verteilungstransformatoren 50 bis 3150 kva Grundlagen zu Verteilungstransformatoren Geltungsbereich, Normen und Vorschriften Geltungsbereich Diese Druckschrift

Mehr

Theoretische Grundlagen

Theoretische Grundlagen Theoretische Grundlagen Transformatoren sind elektromagnetische Energiewandler, die elektrische Energie bei gleicher Frequenz und im allgemeinen unterschiedlichen Spannungen und Ströme wandeln. Je nach

Mehr

NTB Druckdatum: ELA II. Zeitlicher Verlauf Wechselgrösse: Augenblickswert ändert sich periodisch und der zeitliche Mittelwert ist Null.

NTB Druckdatum: ELA II. Zeitlicher Verlauf Wechselgrösse: Augenblickswert ändert sich periodisch und der zeitliche Mittelwert ist Null. WECHSELSTROMLEHRE Wechselgrössen Zeitlicher Verlauf Wechselgrösse: Augenblickswert ändert sich periodisch und der zeitliche Mittelwert ist Null. Zeigerdarstellung Mittelwerte (Gleichwert, Gleichrichtwert

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5 Klausur 15.08.2011 Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5 Vorname: Matr.-Nr.: Nachname: Aufgabe 1 (6 Punkte) Gegeben ist folgende Schaltung aus Kondensatoren. Die Kapazitäten der

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 4

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 4 Werner-v.-Siemens-Labor für elektrische Antriebssysteme Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. H. Biechl Prof. Dr.-Ing. E.-P. Meyer Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 4 Wechselstromtransformator

Mehr

ENGEL TRANSFORMATOREN

ENGEL TRANSFORMATOREN Allgemeines Dieser Katalog enthält unser Lager- und Standardprogramm in Transformatoren für die gebräuchlichsten Verwendungszwecke. Er umfasst den Leistungsbereich von 1 VA bis 10 kva. Ferner fertigen

Mehr

Induzierte Spannung in einer Spule (Induktion der Ruhe) Eine Spule hat 630 Windungen. Ihr magnetischer Fluss ist momentan

Induzierte Spannung in einer Spule (Induktion der Ruhe) Eine Spule hat 630 Windungen. Ihr magnetischer Fluss ist momentan TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN INDUKTION, EINPHASEN-WECHSELSTROM REPETITIONEN INDUKTION DER RUHE 1 RE 2. 21 Induzierte Spannung in einer Spule (Induktion der Ruhe) Eine Spule hat 30 Windungen. Ihr magnetischer

Mehr

Name:...Vorname:... Seite 1 von 7. Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:...

Name:...Vorname:... Seite 1 von 7. Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:... Name:...Vorname:... Seite 1 von 7 FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2006 Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:... Zugelassene Hilfsmittel: beliebige eigene A 1 2 3 4 Σ N Aufgabensteller:

Mehr

3.2 Ohmscher Widerstand im Wechselstromkreis 12

3.2 Ohmscher Widerstand im Wechselstromkreis 12 3 WECHSELSPANNNG 3 3.1 Grundlagen der 3 3.1.1 Festlegung der Wechselstromgrößen 3 3.1.2 Sinusförmige Wechselgrößen 7 3.1.3 Graphische Darstellung von Wechselgrößen 9 3.2 Ohmscher Widerstand im Wechselstromkreis

Mehr

Umdruck Stromsysteme, Drehstrom. 1. Stromsysteme in der elektrischen Energietechnik

Umdruck Stromsysteme, Drehstrom. 1. Stromsysteme in der elektrischen Energietechnik Umdruck: Stromsysteme, Drehstrom Erzeugung: Gleichstromgeneratoren, Batterien, meist mittels Halbleiter-Stromrichtern (im einfachsten Fall mittels Gleichrichtern) aus dem Drehstromnetz 1. Stromsysteme

Mehr

8.1 Transformator: Aufbau Seite baute der Engländer S. Varley den ersten Transformator mit eisengeschlossenem Kreis.

8.1 Transformator: Aufbau Seite baute der Engländer S. Varley den ersten Transformator mit eisengeschlossenem Kreis. 8.1 Transformator: Aufbau Seite 1 Geschichte 1856 baute der Engländer S. Varley den ersten Transformator mit eisengeschlossenem Kreis. 1888 veröffentlichte Gisbert Kapp grundlegende Arbeiten über die Theorie

Mehr

TR - Transformator Praktikum Wintersemester 2005/06

TR - Transformator Praktikum Wintersemester 2005/06 TR - Transformator Praktikum Wintersemester 5/6 Philipp Buchegger, Johannes Märkle Assistent Dr Torsten Hehl Tübingen, den 5. November 5 Theorie Leistung in Stromkreisen Für die erbrachte Leistung P eines

Mehr

5. Anwendungen von Dioden in Stromversorgungseinheiten

5. Anwendungen von Dioden in Stromversorgungseinheiten in Stromversorgungseinheiten Stromversorgungseinheiten ( Netzgeräte ) erzeugen die von elektronischen Schaltungen benötigten Gleichspannungen. Sie bestehen oft aus drei Blöcken: Transformator Gleichrichter

Mehr

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin Serie 2005 Berufskunde schriftlich Elektrotechnik / Elektronik Name: Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin Nr. Kandidat:... Vorname:...... Datum:... Zeit: Hilfsmittel: Bewertung:

Mehr

Versuch 16 Der Transformator

Versuch 16 Der Transformator Physikalisches A-Praktikum Versuch 16 Der Transformator Praktikanten: Gruppe: Julius Strake Niklas Bölter B006 Betreuer: Johannes Schmidt Durchgeführt: 10.09.2012 Unterschrift: E-Mail: niklas.boelter@stud.uni-goettingen.de

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum für Chemiker/innen. Magnetismus und Transformator

Physikalisches Grundpraktikum für Chemiker/innen. Magnetismus und Transformator Fachrichtungen der Physik UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Physikalisches Grundpraktikum für Chemiker/innen Magnetismus und Transformator WWW-Adresse Grundpraktikum Physik: 0http://grundpraktikum.physik.uni-saarland.de/

Mehr

Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau. Thema: Gleichstrom

Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau. Thema: Gleichstrom Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau 1. Grundbegriffe / Strom (5 Punkte) Thema: Gleichstrom Auf welchem Bild sind die technische Stromrichtung und die Bewegungsrichtung der geladenen Teilchen

Mehr

2 Grundlagen des Transformators

2 Grundlagen des Transformators 2 Grundlagen des Transformators 2.1 Sinn und Zweck Transformatoren ermöglichen die Umwandlung von der Spannungsebene auf beliebige Spannungsebenen. Mit Hilfe von Transformatoren können Spannungen so transformiert

Mehr

Praktikum Elektrische Maschinen und Antriebe. Versuch: Asynchronmotor - Käfigläufer

Praktikum Elektrische Maschinen und Antriebe. Versuch: Asynchronmotor - Käfigläufer Praktikum Elektrische Maschinen und Antriebe Versuch: Asynchronmotor - Käfigläufer Gruppe Gruppe 3 ame Versuchsdurchführung am 11.01.006 Abgabe am 16.01.006 Blattzahl (inkl. Deckblatt): 18 1. Versuchsaufbau

Mehr

DHBW Stuttgart, Elektrotechnik Labor Grundlagen Elektrotechnik 2

DHBW Stuttgart, Elektrotechnik Labor Grundlagen Elektrotechnik 2 Inhaltsverzeichni s. Drehstrom..... Erzeugung..... Sternschaltung des Generators und Stromweiterleitung mit 4 Leitungen..... Dreieckschaltung des Generators und Stromweiterleitung mit Leitungen....4. Strang-

Mehr

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn. Probeklausur

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn. Probeklausur Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn 22.02.200 Probeklausur Elektrotechnik I für Maschinenbauer Name: Vorname: Matr.-Nr.: Fachrichtung:

Mehr

Das symmetrische Dreiphasensystem (Drehstromsystem)

Das symmetrische Dreiphasensystem (Drehstromsystem) HT Dresden FB Elektrotechnik Grulagen der Elektrotechnik H. euorf \drephae1.doc //_98_01_0 Das symmetrische Dreiphasensystem (Drehstromsystem) 1. Spannungen Die in den drei räumlich gegenseitig um 120

Mehr

PrÄfung Wintersemester 2015/16 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

PrÄfung Wintersemester 2015/16 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten PrÄfung GET Seite 1 von 8 Hochschule MÄnchen FK 03 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, 1 DIN-A4-Blatt PrÄfung Wintersemester 2015/16 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten Matr.-Nr.: HÅrsaal:

Mehr

Blockbetrieb. Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik. Arcisstraße 21 D München

Blockbetrieb. Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik. Arcisstraße 21 D München Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik Technische Universität München Arcisstraße 21 D 80333 München Email: eat@ei.tum.de Internet: http://www.eat.ei.tum.de Prof. Dr.-Ing. Ralph

Mehr

2. Drehstromtransformator

2. Drehstromtransformator Drehstromtransformator Seite 1/7 Name: Gruppe: Testat : 1. Aufgabenstellung 2. Drehstromtransformator Ein Drehstromtransformator ist messtechnisch zu untersuchen für die Betriebsfälle Leerlauf, Kurzschluss

Mehr

Elektrotechnik 3 Übung 1

Elektrotechnik 3 Übung 1 Elektrotechnik 3 Übung 1 2 Drehstrom 2.1 Gegeben sei ein Heizofen mit U n = 400 V, R = 25 pro Strang. Berechnen Sie Außenleiterströme, Strangströme, Nullpunktspannung, Nullleiterstrom sowie Leistung und

Mehr

1 Gemischte Schaltung Wie gross ist der Gesamtwiderstand? (A) (B) (C) (D) (F) keiner. Begründen Sie Ihren Lösungsvorschlag!

1 Gemischte Schaltung Wie gross ist der Gesamtwiderstand? (A) (B) (C) (D) (F) keiner. Begründen Sie Ihren Lösungsvorschlag! 1 Gemischte Schaltung Wie gross ist der Gesamtwiderstand? (A) (B) (C) (D) 1,00kΩ 1,48kΩ 1,71kΩ 6,80kΩ (E) 7,36 kω (F) keiner U 1 I 1 2 3 = 1, 20kΩ 1 2 = 560Ω = 5, 60kΩ 3 Begründen Sie Ihren Lösungsvorschlag!

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum für Physiker/innen Teil I. Magnetismus

Physikalisches Grundpraktikum für Physiker/innen Teil I. Magnetismus Fachrichtungen der Physik UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Physikalisches Grundpraktikum für Physiker/innen Teil I Magnetismus WWW-Adresse Grundpraktikum Physik: 0http://grundpraktikum.physik.uni-saarland.de/

Mehr

1. Elektrotechnische Grundlagen

1. Elektrotechnische Grundlagen . Elektrotechnische Grundlagen Teil 6 - Transformator Prinzip, Belastung, Wirkungsgrad, Arten, Messwandler Georg Strauss --- 09-009 ET--6 09/009 Idealer Transformator Beim idealen Transformator wird angenommen,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Rolf Fischer. Elektrische Maschinen ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Inhaltsverzeichnis. Rolf Fischer. Elektrische Maschinen ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter Inhaltsverzeichnis Rolf Fischer Elektrische Maschinen ISBN: 978-3-446-42554-5 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42554-5 sowie im Buchhandel. Carl Hanser Verlag,

Mehr

Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil 1 Versuch 3: Induktion

Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil 1 Versuch 3: Induktion Lehrstuhl für Elektromagnetische Felder Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vorstand: Prof. Dr.-Ing. Manfred Albach Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil 1 Versuch 3: Induktion Datum: Name:

Mehr

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS03/04. Studiengruppe:... Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:...

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS03/04. Studiengruppe:... Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:... Name:...Vorname:... Seite 1 von 8 FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS03/04 Studiengruppe:... Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:... Zugelassene Hilfsmittel: beliebige eigene A 1 2 3 4 Σ N

Mehr

Mittelspannungstransformator

Mittelspannungstransformator Technische Information Mittelspannungstransformator Wichtige Anforderungen an Mittelspannungstransformatoren für SUNNY BOY, SUNNY MINI CENTRAL und SUNNY TRIPOWER Inhalt Dieses Dokument beschreibt Anforderungen

Mehr

Netzrückwirkung bei B6-Gleichrichter an verschiedenen Trafoschaltungen und Vergleich mit B12

Netzrückwirkung bei B6-Gleichrichter an verschiedenen Trafoschaltungen und Vergleich mit B12 Netzrückwirkung bei B6-Gleichrichter an verschiedenen Trafoschaltungen und Vergleich mit B12 Inhalt: Seite 1. Allgemeines 2 1.1 Motivation 2 1.2 Aufbau 2 2 Messungen 3 2.1 Verwendete Messgeräte 3 2.2 Messung

Mehr

Umdruck IV: Transformatoren. 1 Idealer, festgekoppelter und realer Transformator

Umdruck IV: Transformatoren. 1 Idealer, festgekoppelter und realer Transformator Universität Stttgart Institt für Leistngselektronik nd lektrische Antriebe Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow ÜBUG ZU LKTRISCH RGITCHIK II Hinweis zr Pfeilng der Spannngen nd zr Festlegng des Wickelsinnes:

Mehr

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen

Mehr

Elektrische Netze. Vorlesung zum Master-Studium FH-Köln WS 2011/2012. Prof. Dr. Eberhard Waffenschmidt

Elektrische Netze. Vorlesung zum Master-Studium FH-Köln WS 2011/2012. Prof. Dr. Eberhard Waffenschmidt Vorlesung zum Master-Studium FH-Köln Prof. Dr. Eberhard Waffenschmidt Organisatorisches Praktikum-Termine und Exkursion Gruppenarbeiten S. 2 Organisatorisches Arbeitsmaterial für Veranstaltungen: Schreibheft

Mehr

Bachelorthesis. Aykut Alkan. Vermessung und Simulation eines Drehstromtransformators. Eignung im Rahmen eines Regelkonzeptes

Bachelorthesis. Aykut Alkan. Vermessung und Simulation eines Drehstromtransformators. Eignung im Rahmen eines Regelkonzeptes Bachelorthesis Aykut Alkan Vermessung und Simulation eines Drehstromtransformators und Prüfung seiner Eignung im Rahmen eines Regelkonzeptes Fakultät Technik und Informatik Department Informations- und

Mehr

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F. Versuch 4: Messungen von Kapazitäten und Induktivitäten

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F. Versuch 4: Messungen von Kapazitäten und Induktivitäten 1 Versuchsdurchführung 1.1 Messen des Blindwiderstands eines Kondensators Der Blindwiderstand C eines Kondensators soll mit Hilfe einer spannungsrichtigen Messschaltung (vergleiche Versuch 1) bei verschiedenen

Mehr

Einführung in das Carl-Engler-Schule Datum: Drehstromsystem Karlsruhe Seite: 1 / 12

Einführung in das Carl-Engler-Schule Datum: Drehstromsystem Karlsruhe Seite: 1 / 12 Drehstromsystem Karlsruhe Seite: / Das Drehstromsystem Inhaltsübersicht:. Versuche und Grundbegriffe.... Versuche zum Drehstromsystem.... Die Spannungen im Drehstromsystem..... Erzeugerschaltungen - Verkettung....

Mehr

Technische Information Anforderungen an MV-Transformatoren und Eigenversorgungstransformatoren für SUNNY CENTRAL

Technische Information Anforderungen an MV-Transformatoren und Eigenversorgungstransformatoren für SUNNY CENTRAL Technische Information Anforderungen an MV-Transformatoren und Eigenversorgungstransformatoren für SUNNY CENTRAL DEUTSCH SC_Trafo-TI-de-63 Version 6.3 Inhaltsverzeichnis SMA Solar Technology Inhaltsverzeichnis

Mehr

2. GLEICHUNGEN UND ERSATZSCHALTBILD

2. GLEICHUNGEN UND ERSATZSCHALTBILD EMS-Referat Braumann Alexander 7.0.998. AUFBAU. GLEICHUNGEN UND ERSATZSCHALTBILD 3. ZEIGERDIAGRAMM 4. BETRIEBSEIGENSCHAFTEN. Aufbau des Einphasentransformators: a) EISENKERN Dem Eisenkern kommt die Aufgabe

Mehr

Übungsaufgaben Elektrotechnik

Übungsaufgaben Elektrotechnik Flugzeug- Elektrik und Elektronik Prof. Dr. Ing. Günter Schmitz Aufgabe 1 Übungsaufgaben Elektrotechnik Gegeben sei eine Zusammenschaltung einiger Widerstände gemäß Bild. Bestimmen Sie den Gesamtwiderstand

Mehr

1 Elektrische Stromkreise und lineare Netzwerke /20

1 Elektrische Stromkreise und lineare Netzwerke /20 Elektrische Stromkreise und lineare Netzwerke /20 Zwei Batterien G und G2 mit unterschiedlichen elektrischen Eigenschaften wurden polrichtig parallel geschaltet und an den Anschlussklemmen A, B mit einem

Mehr

rtllh Grundlagen der Elektrotechnik Gert Hagmann AULA-Verlag

rtllh Grundlagen der Elektrotechnik Gert Hagmann AULA-Verlag Gert Hagmann Grundlagen der Elektrotechnik Das bewährte Lehrbuch für Studierende der Elektrotechnik und anderer technischer Studiengänge ab 1. Semester Mit 225 Abbildungen, 4 Tabellen, Aufgaben und Lösungen

Mehr

Institut für Elektrotechnik Übungen zu Elektrotechnik I Version 3.0, 02/2002 Laborunterlagen

Institut für Elektrotechnik Übungen zu Elektrotechnik I Version 3.0, 02/2002 Laborunterlagen Institut für Elektrotechnik Übungen zu Elektrotechnik I Version 3.0, 0/00 7 Magnetismus 7. Grundlagen magnetischer Kreise Im folgenden wird die Vorgehensweise bei der Untersuchung eines magnetischen Kreises

Mehr

V2.5 Eigenschaften eines Transformators

V2.5 Eigenschaften eines Transformators V2.5 Eigenschaften eines Transformators 1 Theorie Transformatoren gehören zu den häufigsten Bauelementen der Elektrotechnik. Sie dienen zur Übertragung elektrischer Energie über ein elektromagnetisches

Mehr

Stabilisierungsschaltung mit Z-Diode

Stabilisierungsschaltung mit Z-Diode Stabilisierungsschaltung mit Z-Diode Nebenstehend ist eine einfache Schaltung zur Spannungsstabilisierung mit einer Z-Diode dargestellt. Links wird die (unstabile) Spannung U E angeschlossen, rechts wird

Mehr

5. Wechselstromsteller

5. Wechselstromsteller Wechselstromsteller 5-1 5. Wechselstromsteller Wechselstromsteller steuern die Leistung eines Wechselstromverbrauchers an einem Wechselstromnetz. Als steuerbare Halbleiterventile werden für niedrige Leistungen

Mehr

Institut für Elektroenergiesysteme und Hochspannungstechnik Leiter: Prof. Dr.-Ing. T. Leibfried. Übungsunterlagen zur Vorlesung ELEKTROENERGIESYSTEME

Institut für Elektroenergiesysteme und Hochspannungstechnik Leiter: Prof. Dr.-Ing. T. Leibfried. Übungsunterlagen zur Vorlesung ELEKTROENERGIESYSTEME Institut für Elektroenergiesysteme und Hochspannungstechnik Leiter: Prof. Dr.-Ing. T. Leibfried Übungsunterlagen zur Vorlesung ELEKTROENERGIESYSTEME Sommersemester 2014 1. Aufgabe: Magnetischer Kreis mit

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum für Physiker/innen Teil I Magnetismus

Physikalisches Grundpraktikum für Physiker/innen Teil I Magnetismus Fachrichtungen der Physik UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Physikalisches Grundpraktikum für Physiker/innen Teil I Magnetismus Grundpraktikum Physik: 0Hhttp://grundpraktikum.physik.uni-saarland.de/ Kontaktadressen

Mehr

Induktion. Die in Rot eingezeichnete Größe Lorentzkraft ist die Folge des Stromflusses im Magnetfeld.

Induktion. Die in Rot eingezeichnete Größe Lorentzkraft ist die Folge des Stromflusses im Magnetfeld. Induktion Die elektromagnetische Induktion ist der Umkehrprozess zu dem stromdurchflossenen Leiter, der ein Magnetfeld erzeugt. Bei der Induktion wird in einem Leiter, der sich in einem Magnetfeld bewegt,

Mehr

1. Drehstrom. 1.1 Effektivwertmessung

1. Drehstrom. 1.1 Effektivwertmessung 1. Drehstrom 1.1 Effektivwertmessung 1.1.1 Aufgabenstellung Messen Sie die Amplitude U^ und den Effektivwert U einer Sinusspannung und einer symmetrischen Rechteckspannung bei ca. 50 Hz. Verwenden Sie

Mehr

Energietechnisches Praktikum I. Versuch 4

Energietechnisches Praktikum I. Versuch 4 nergietechnisches Praktikum I Versuch 4 Institut für lektrische Anlagen und nergiewirtschaft der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (Univ.-Prof. Dr.-Ing. H.-J. Haubrich) rsatzschaltbilder

Mehr

Umwandlung elektrischer Energie mit Leistungselektronik WS 2014

Umwandlung elektrischer Energie mit Leistungselektronik WS 2014 Umwandlung elektrischer Energie mit Leistungselektronik WS 2014 Übungsaufgaben Übung Raumzeiger: Gegeben ist folgende Durchflutung für die Wicklung a einer dreiphasigen Maschine. F a (θ mech, t) = α =

Mehr

Labor für elektrische Messtechnik Versuch 3 Eigenschaften eines Transformators

Labor für elektrische Messtechnik Versuch 3 Eigenschaften eines Transformators Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachbereich Elektrotechnik Prof. Dr. -Ing. M. Könemund Dipl.-Ing. K. Rohrmann Dipl.-Ing. S. Liu 1 Theorie Labor für elektrische Messtechnik Versuch 3 Eigenschaften

Mehr

DYMOLA Informationstag TU Wien,

DYMOLA Informationstag TU Wien, DYMOLA Informationstag TU Wien, 17.11.2005 Dipl.-Ing. Anton Haumer www.haumer.at Technisches Büro für Elektrotechnik Elektrische Antriebstechnik Ein Beispiel aus der Leistungselektronik mit DYMOLA: Simulation

Mehr

3, wobei C eine Konstante ist. des Zentralgestirns abhängig ist.

3, wobei C eine Konstante ist. des Zentralgestirns abhängig ist. Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 00 Physik Technik - Aufgabe I - Lösung Teilaufgabe.0 Für alle Körper, die sich antriebslos auf einer Kreisbahn mit dem Radius R und mit der Umlaufdauer T um ein Zentralgestirn

Mehr

Transformator. Praktikum. Grundlagen der Elektrotechnik. Versuch: Versuchsanleitung. 0. Allgemeines

Transformator. Praktikum. Grundlagen der Elektrotechnik. Versuch: Versuchsanleitung. 0. Allgemeines Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch: Transformator Versuchsanleitung 0. Allgemeines Eine sinnvolle Teilnahme am Praktikum ist nur durch eine gute Vorbereitung auf dem jeweiligen Stoffgebiet

Mehr

Umwandlung elektrische Energie mit Leistungselektronik

Umwandlung elektrische Energie mit Leistungselektronik Umwandlung elektrische Energie mit Leistungselektronik Félix Rojas Technische Universität München Prof. Dr. Ing. Ralph Kennel. Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik Übung 2

Mehr

I. Bezeichnungen und Begriffe

I. Bezeichnungen und Begriffe UniversitätPOsnabrück Fachbereich Physik Vorlesung Elektronik 1 Dr. W. Bodenberger 1. Einige Bezeichnungen und Begriffe I. Bezeichnungen und Begriffe Spannung: Bezeichnung: u Signalspannung U Versorgungsspannung

Mehr

3.5 Vollgesteuerte 6-Puls-Brückenschaltung

3.5 Vollgesteuerte 6-Puls-Brückenschaltung .5 Vollgesteuerte -Puls-Brückenschaltung.5.1 Messungen an den vorgegebenen Schaltungen Schaltungen: ut1 ud ud ufd ud ud ifd Der arithmetischer Mittelwert der Gleichspannung, sowie Mittel- und Effektivwert

Mehr

Fachbibliothek von HAAG

Fachbibliothek von HAAG Strom ist nicht alles, aber ohne Strom ist nichts EUROPA bei Nacht Fachbibliothek von HAAG Die Firma HAAG Elektronische Messgeräte GmbH ist Hersteller hochpräziser Messgeräte zur Erfassung und Analyse

Mehr

Versuch 3 Einphasentransformator

Versuch 3 Einphasentransformator Versuch 3 Einphasentransformator Martin Schlup 3. Oktober 2013 1 Lernziele In diesem Versuch sollen die Parameter des symmetrischen T-Ersatzmodells eines Einphasentransformators (single-phase transformer)

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 1

Grundlagen der Elektrotechnik 1 Grundlagen der Elektrotechnik Kapitel : Berechnungsverfahren für Netzwerke Berechnungsverfahren für Netzwerken. Überlagerungsprinzip. Maschenstromverfahren. Knotenpotentialverfahren 6. Zweipoltheorie 7.5

Mehr

3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P]

3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P] 3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P] B = µ 0 I 4 π ds (r r ) r r 3 a) Beschreiben Sie die im Gesetz von Biot-Savart vorkommenden Größen (rechts vom Integral). b) Zeigen Sie, dass das Biot-Savartsche

Mehr

Magnetisch gekoppelte Kreise Teil 1

Magnetisch gekoppelte Kreise Teil 1 Magnetisch gekoppelte Kreise Teil 1 Mitteilungen aus dem Institut für Umwelttechnik Nonnweiler - Saar Dr. Schau DL3LH Transformatoren bei Hochfrequenz Teil 1 Vorwort Wicklungs-Transformatoren bei Hochfrequenz

Mehr

Kehrt man die Bewegungsrichtung des Leiters um, dann ändert sich die Polung der Spannung.

Kehrt man die Bewegungsrichtung des Leiters um, dann ändert sich die Polung der Spannung. 7. Die elektromagnetische Induktion ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ A Die Induktion im bewegten Leiter Bewegt man einen

Mehr

Elektrische Maschinen

Elektrische Maschinen Elektrische Maschinen von Rolf Fischer 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Mit 462 Bildern 10. überarbeitete

Mehr

Grundbegriffe Spule im Wechselstromkreis magnetische Induktion Induktionsfluss Induktionsgesetz Zeigerdiagramm Blindstrom Wirkstrom

Grundbegriffe Spule im Wechselstromkreis magnetische Induktion Induktionsfluss Induktionsgesetz Zeigerdiagramm Blindstrom Wirkstrom Physikalische Grundlagen Grundbegriffe Spule im Wechselstromkreis magnetische Induktion Induktionsfluss Induktionsgesetz Zeigerdiagramm Blindstrom Wirkstrom 1. Aufbau des s Der dient zur verlustarmen Änderung

Mehr

2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz

2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz Themen: Parallel- und Reihenschaltungen RLC Darstellung auf komplexen Ebene Resonanzerscheinungen // Schwingkreise Leistung bei Resonanz Blindleistungskompensation 1 Reihenschaltung R, L, C R L C U L U

Mehr

Transformator und Gleichrichtung

Transformator und Gleichrichtung FB 2 ET / IT Transformator und Gleichrichtung Laborbericht Für Labor Physik und Grundlagen der Elektrotechnik SS 2003 Erstellt von: G. Schley, B. Drollinger Mat.-Nr.: 290933, 291339 Datum: 27.05.2003 G.

Mehr

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Kondensatoren und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Kondensatoren und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik Elektrizitätslehre Gleich- und Wechselstromkreise Wechselstromwiderstände LD Handblätter Physik P3.6.3. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Kondensatoren und ohmschen Widerständen

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer

Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Universität Siegen Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Fachbereich 12 Prüfer : Dr.-Ing. Klaus Teichmann Datum : 3. Februar 2005 Klausurdauer : 2 Stunden Hilfsmittel : 5 Blätter Formelsammlung

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum E6 - T ransformator. E6 - Transformator

Physikalisches Grundpraktikum E6 - T ransformator. E6 - Transformator E6 - Transformator Aufgabenstellung: Ermitteln Sie das Strom- und Spannungsübertragungsverhältnis eines Transformators für zwei verschiedene Sekundärwindungszahlen mittels Leerlauf- und Kurzschlussschaltung.

Mehr

Ferienkurs Elektrodynamik - Drehmomente, Maxwellgleichungen, Stetigkeiten, Ohm, Induktion, Lenz

Ferienkurs Elektrodynamik - Drehmomente, Maxwellgleichungen, Stetigkeiten, Ohm, Induktion, Lenz Ferienkurs Elektrodynamik - Drehmomente, Maxwellgleichungen, Stetigkeiten, Ohm, Induktion, Lenz Stephan Huber 19. August 2009 1 Nachtrag zum Drehmoment 1.1 Magnetischer Dipol Ein magnetischer Dipol erfährt

Mehr

Elektrotechnik II Übung 3

Elektrotechnik II Übung 3 Elektrotechnik II Übung 3 Prof. Dr. Göran Andersson FS 2011 http://www.eeh.ee.ethz.ch/ Feedback zur Übung 2 Übung 3-2 Ziel und Motivation der Übung 3 Ziele: 1. Praktische Realisierung eines PID-Reglers

Mehr

Inhalt. 2.2.9 Leistungsanpassung...63 2.2.10 Die Ersatzspannungsquelle...65

Inhalt. 2.2.9 Leistungsanpassung...63 2.2.10 Die Ersatzspannungsquelle...65 1 Physikalische Größen, Einheiten, Gleichungen...1 1.1 Physikalische Größen...1 1.2 Das internationale Einheitensystem...1 1.3 Gleichungen...5 2 Gleichstromkreise...6 2.1 Grundbegriffe der elektrischen

Mehr

BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT IN- DUKTIVEM UND OHMSCHEM WIDERSTAND.

BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT IN- DUKTIVEM UND OHMSCHEM WIDERSTAND. Elektrizitätslehre Gleich- und Wechselstrom Wechselstromwiderstände BESTIMMUNG DES WECHSELSTOMWIDESTANDES IN EINEM STOMKEIS MIT IN- DUKTIVEM UND OHMSCHEM WIDESTAND. Bestimmung von Amplitude und Phase des

Mehr