1 Gemischte Schaltung Wie gross ist der Gesamtwiderstand? (A) (B) (C) (D) (F) keiner. Begründen Sie Ihren Lösungsvorschlag!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Gemischte Schaltung Wie gross ist der Gesamtwiderstand? (A) (B) (C) (D) (F) keiner. Begründen Sie Ihren Lösungsvorschlag!"

Transkript

1 1 Gemischte Schaltung Wie gross ist der Gesamtwiderstand? (A) (B) (C) (D) 1,00kΩ 1,48kΩ 1,71kΩ 6,80kΩ (E) 7,36 kω (F) keiner U 1 I = 1, 20kΩ 1 2 = 560Ω = 5, 60kΩ 3 Begründen Sie Ihren Lösungsvorschlag!

2 2 Gemischte Schaltung Welche Schaltung hat den kleinsten und welche den grössten Gesamtwiderstand? (A) (B) (C) (D) (E) Alle Einzelwiderstände sind gleich gross ( = 10Ω ). Komentieren Sie die elektrischen Eigenheiten jeder Schaltung. Machen Sie eine Schaltungsvereinfachung!

3 3 Gemischte Schaltung Vier Widerstände von 30 Ω, 40 Ω und 50 Ω sind, wie skizziert gemischt geschaltet. 25 Ω Berechnen Sie den Gesamtwiderstand! 1 2 I I = 40Ω = 40Ω = 30Ω = 50Ω U = 100V U

4 4 Gemischte Schaltung Berechnen Sie den resultierenden Widerstand! 10 Ω 1 I = 12Ω = 12Ω = 4Ω U3 = 40V

5 5 Gemischte Schaltung Berechnen Sie in der nachfolgenden Schaltung den Gesamtwiderstand. 25 Ω Berechnen Sie den Gesamtwiderstand! I 4 3 I 5 5 U = 20Ω = 50Ω = 50Ω = 5Ω = 50Ω U = 200V

6 6 Verbraucherschaltungen Berechnen Sie für die nachfolgenden vier Schaltungen den Gesamtwiderstand in einem Strang, wenn der Einzelwiderstand 50 Ω besitzt. Weiter sind die Leistungen an einem Strang und die Gesamtleistung zu berechnen ( U = 400V ). U Str U Str U Str = U 3 U Str = U U U Str U Str = U 3 U = 400V

7 7 Drehstromspeicherofen An einem -geschalteten Drehstromspeicherofen misst man, im spannungslosen Zustand, mit dem Ohmmeter je 60Ω (z.b. U1-V 1 ). Bestimmen Sie den Einzelwiderstand des Verbrauchers. 90 Ω Lösung: T = 60Ω 3 = T 2 = Ω = 90 Ω U 1 V 1 W 1 U 2 W 2 V

8 8 Gegeben ist untenstehende Schaltung mit den vier Widerständen. U = 24 Ω 2 = 16 Ω 3 = 12 Ω, 4 = 8 Ω 14, 4Ω 0,8333 A 12 V, 4 V Die Spannung beträgt U=12 V. Berechnen Sie a) den Ersatzwiderstand, b) den Gesamtstrom, c) die Teilspannungen U 1 und U 3. Lösung: a) = + + = 16 Ω + 12 Ω + 8 Ω 36 Ω = Ω 36 Ω = = = 14, 4 Ω + 24 Ω + 36 Ω U 12V b) Ι = = = 0, 8333 A 14, 4 Ω c) U = U 12 V 1 = U Ι = 12V = 36 Ω 2 = 234 0, 3333 A U = Ι = 0, 3333 A 12 Ω 4 V =

9 9 Störung Warmwasserspeicher Die drei Heizwiderstände eines Warmwasserspeichers mit Widerständen von je 53 Ω nehmen in Stern-Schaltung an einem Drehstromnetz 3 x 400 V einen Strom von Ι = 4,36 A auf. 3,77 A 400 V 1 1 Berechnen Sie den Strom im Leiter L1, wenn das Überstromschutzorgan im Leiter L2 ausgelöst hat Lösung: = = 53 Ω + 53 Ω 106 Ω Ι = U = 400V = = 3, 77 A 106 Ω

10 10 Die Widerstände in nachstehender Schaltung sind gleich gross. Welcher Wert weist ein einzelner Widerstand auf, wenn der Gesamtwiderstand dieser Kombination 14 Ω beträgt Lösung: T = + + = 3 T = 2 + = = + = T T 3 3 = daraus folgt = T 7 3 = = 7 3 = 14 Ω = = 6 Ω 7

11 11 Ein Heizofen besteht aus drei gleichen in Dreieck geschalteten Widerstände. Mit dem Ohmmeter wird (siehe Figur) ein Widerstandswert von 22 Ω gemessen. Wie gross sind die Einzelwiderstände? U 1 V 1 W 1 Für zwei parallele Widerstände gilt: = U 2 W 2 V Lösung:

12 12 Gemischte Schaltung Aus nachstehender Schaltung ist der Gesamtstrom zu bestimmen. 4 A Ω 4 0,8 A 1 30 Ω I =? 0,4 A Ω 220V

13 13 Berechnen Sie für die nachfolgende Schaltung alle fehlenden Grössen. Es ist für die Schaltung eine Ersatzschaltung zu zeichnen, damit die Ströme und Spannungen besser überblickt werden können. Alle berechneten Werte sind in der ursprünglichen und in der Ersatzschaltung einzutragen. Für alle Berechnungen sind Formelgleichung, Wertegleichung und Einheiten anzugeben.

14 14 Berechnen Sie für die nachfolgende Schaltung alle fehlenden Grössen. Es ist für die Schaltung eine Ersatzschaltung zu zeichnen, damit die Ströme und Spannungen besser überblickt werden können. Alle berechneten Werte sind in der ursprünglichen und in der Ersatzschaltung einzutragen. Für alle Berechnungen sind Formelgleichung, Wertegleichung und Einheiten anzugeben.

15 15 Berechnen Sie für die nachfolgende Schaltung alle fehlenden Grössen. Es ist für die Schaltung eine Ersatzschaltung zu zeichnen, damit die Ströme und Spannungen besser überblickt werden können. Alle berechneten Werte sind in der ursprünglichen und in der Ersatzschaltung einzutragen. Für alle Berechnungen sind Formelgleichung, Wertegleichung und Einheiten anzugeben.

16 16 Berechnen Sie für die nachfolgende Schaltung alle fehlenden Grössen. Es ist für die Schaltung eine Ersatzschaltung zu zeichnen, damit die Ströme und Spannungen besser überblickt werden können. Alle berechneten Werte sind in der ursprünglichen und in der Ersatzschaltung einzutragen. Für alle Berechnungen sind Formelgleichung, Wertegleichung und Einheiten anzugeben.

17 17 Die Schaltung liegt an der Spannung von 230 V. Berechnen Sie für die nachfolgende Schaltung alle möglichen Grössen (Gesamtwiderstand, Gesamtstrom, Strom in jedem Widerstand, Spannung an jedem Widerstans und die Gesamtleistung und die Teilleistungen. Es sind für die Schaltung - Ersatzschaltungen zu zeichnen, damit die Ströme und Spannungen besser überblickt werden können. Alle berechneten Werte sind in der Ersatzschaltung einzutragen. Für alle Berechnungen sind Formelgleichung, Wertegleichung und Einheiten anzugeben.

18 18 Die Schaltung liegt an der Spannung von 230 V. Berechnen Sie für die nachfolgende Schaltung alle möglichen Grössen (Gesamtwiderstand, Gesamtstrom, Strom in jedem Widerstand, Spannung an jedem Widerstans und die Gesamtleistung und die Teilleistungen. Es sind für die Schaltung - Ersatzschaltungen zu zeichnen, damit die Ströme und Spannungen besser überblickt werden können. Alle berechneten Werte sind in der Ersatzschaltung einzutragen. Für alle Berechnungen sind Formelgleichung, Wertegleichung und Einheiten anzugeben.

19 19 Die Schaltung liegt an der Spannung von 230 V. Berechnen Sie für die nachfolgende Schaltung alle möglichen Grössen (Gesamtwiderstand, Gesamtstrom, Strom in jedem Widerstand, Spannung an jedem Widerstans und die Gesamtleistung und die Teilleistungen. Es sind für die Schaltung - Ersatzschaltungen zu zeichnen, damit die Ströme und Spannungen besser überblickt werden können. Alle berechneten Werte sind in der Ersatzschaltung einzutragen. Für alle Berechnungen sind Formelgleichung, Wertegleichung und Einheiten anzugeben.

20 20 Die Schaltung liegt an der Spannung von 230 V. Berechnen Sie für die nachfolgende Schaltung alle möglichen Grössen (Gesamtwiderstand, Gesamtstrom, Strom in jedem Widerstand, Spannung an jedem Widerstans und die Gesamtleistung und die Teilleistungen. Es sind für die Schaltung - Ersatzschaltungen zu zeichnen, damit die Ströme und Spannungen besser überblickt werden können. Alle berechneten Werte sind in der Ersatzschaltung einzutragen. Für alle Berechnungen sind Formelgleichung, Wertegleichung und Einheiten anzugeben.

21 21 Die Schaltung liegt an der Spannung von 230 V. Berechnen Sie für die nachfolgende Schaltung alle möglichen Grössen (Gesamtwiderstand, Gesamtstrom, Strom in jedem Widerstand, Spannung an jedem Widerstans und die Gesamtleistung und die Teilleistungen. Es sind für die Schaltung - Ersatzschaltungen zu zeichnen, damit die Ströme und Spannungen besser überblickt werden können. Alle berechneten Werte sind in der Ersatzschaltung einzutragen. Für alle Berechnungen sind Formelgleichung, Wertegleichung und Einheiten anzugeben.

22 22 Die Schaltung liegt an der Spannung von 230 V. Berechnen Sie für die nachfolgende Schaltung alle möglichen Grössen (Gesamtwiderstand, Gesamtstrom, Strom in jedem Widerstand, Spannung an jedem Widerstans und die Gesamtleistung und die Teilleistungen. Es sind für die Schaltung - Ersatzschaltungen zu zeichnen, damit die Ströme und Spannungen besser überblickt werden können. Alle berechneten Werte sind in der Ersatzschaltung einzutragen. Für alle Berechnungen sind Formelgleichung, Wertegleichung und Einheiten anzugeben.

23 23 Die Schaltung liegt an der Spannung von 230 V. Berechnen Sie für die nachfolgende Schaltung alle möglichen Grössen (Gesamtwiderstand, Gesamtstrom, Strom in jedem Widerstand, Spannung an jedem Widerstans und die Gesamtleistung und die Teilleistungen. Es sind für die Schaltung - Ersatzschaltungen zu zeichnen, damit die Ströme und Spannungen besser überblickt werden können. Alle berechneten Werte sind in der Ersatzschaltung einzutragen. Für alle Berechnungen sind Formelgleichung, Wertegleichung und Einheiten anzugeben.

24 24 Die Schaltung liegt an der Spannung von 230 V. Berechnen Sie für die nachfolgende Schaltung alle möglichen Grössen (Gesamtwiderstand, Gesamtstrom, Strom in jedem Widerstand, Spannung an jedem Widerstans und die Gesamtleistung und die Teilleistungen. Es ist eine Ersatzschaltungen zu zeichnen, damit die Ströme und Spannungen besser überblickt werden können. Alle berechneten Werte sind in der Ersatzschaltung einzutragen. Für alle Berechnungen sind Formelgleichung, Wertegleichung und Einheiten anzugeben.

25 25 Die Schaltung liegt an der Spannung von 230 V. Berechnen Sie für die nachfolgende Schaltung alle möglichen Grössen (Gesamtwiderstand, Gesamtstrom, Strom in jedem Widerstand, Spannung an jedem Widerstans und die Gesamtleistung und die Teilleistungen. Es sind für die Schaltung - Ersatzschaltungen zu zeichnen, damit die Ströme und Spannungen besser überblickt werden können. Alle berechneten Werte sind in der Ersatzschaltung einzutragen. Für alle Berechnungen sind Formelgleichung, Wertegleichung und Einheiten anzugeben.

26 26 Gemischte Schaltung Ein Spannungsteiler-Poti von P = 3500 Ω (Gesamtwiderstand liegt an der Gesamtspannung U=230V und teilt diese auf U 2 =90V im unbelasteten Zustand. a) Welchen Laststrom darf man ihm entnehmen, damit die Spannung auf U 2 =70V einbricht ( M vernachlässigt)? b) Wie gross ist also dann der Lastwiderstand L? Potentiometer A I U U1 1 S U2 2 V U2 L M Potentiometerschaltung Lösung: Unbelastet U 230V I = = = 0,06571 A P 3500 Ω U 2 90V 2 = = = 1369,6 Ω I 0,06571 A Belastet U 2 70V I 2 = = = 0,05111 A 1369,6 Ω 2 U1 U U 2 I = = = 1 P 2 230V 70V = 3500Ω 1369,6Ω 0,07103 A I L I I = 0,075103A A = 0,02399 A = 1 U L 70V L = = = I 0,02399A L 2917 Ω

27 27 Gemischte Schaltung Berechnen Sie die fehlenden Werte in der Tabelle unter Berücksichtigung der dargestellten Schaltung! I I 4 4 I ,8V U [V ] I [A] [Ω] P [W ] Ω 2 0,04A 3 4,8V 4 0,06A 5 6,0V 6 0,04A Ω 200 Ω

28 28 Gemischte Schaltung 12Ω A 5Ω - Entsteht zwischen den Punkten A und B eine Spannung? 6Ω 6Ω B 18Ω 9 Ω Wenn ja, wie gross ist sie und auf welche Seite schlägt das Voltmeter aus? 18V

29 29 Gemischte Schaltung Berechnen Sie jeweils den gesamten Widerstand zwischen A und B bei den Schalterstellungen 1-6! 50Ω 50Ω 50Ω Ω 50Ω Ω 100Ω 100Ω 100Ω 100Ω A B

30 30 Nullung TN-S Zeichnen Sie in der unteren Schaltung den Stromkreis bei einem Erdschluss ein! a) Zeichnen Sie eine Ersatzschaltung mit allen Widerständen und Überstromunterbrechern ein! b) Bestimmen Sie für den Erdschluss den Schlaufenwiderstand S! c) Wie gross ist der Erdschlussstrom? d) Wie goss ist die Berührungsspannung U B? EVU Transformatorenstation Primär Sekundär Netz-Trafo L1 L2 L3 L TN-C L1 L2 L3 Bezüger TN-S HAK L1 L2 L3 HV Verbraucher 1,4Ω 164,3A 16,43V U 230V 0 = TE Tr L E PEN = 2Ω = 1Ω = 0, 2Ω = 0, 5Ω = 0, 5Ω N PE PEN PEN HPA N PE Widerstrand der Verbraucherleitung VL = 0, 1Ω TE Fundament in der TS E Fundament beim Bezüger

31 31 E Mögliche Schaltungen Aus drei Widerständen von je 120 Ω werden alle möglichen gemischten Schaltungen gebildet. Machen Sie jeweils eine Schaltungsskizze und berechnen Sie für diese den Gruppenwiderstand! 180 Ω 80 Ω

32 32 E Mögliche Schaltungen Wie gross ist der Gesamtwiderstand einer aus 4 Einzelwiderständen von je 200 Ω gebildeten Schaltung? Es sind alle möglichen Varianten zu zeichnen und zu rechnenwerden alle möglichen gemischten Schaltungen gebildet. Machen Sie jeweils eine Schaltungsskizze und berechnen Sie für diese den Gruppenwiderstand! 80 Ω 120 Ω 150 Ω 200 Ω 266,7Ω 333,3Ω 500 Ω

33 33 E 1.277a Gemischte Schaltung Vier Widerstände von 20 Ω, 30 Ω, 40 Ω und 50 Ω sind wie skizziert geschaltet ,14Ω 7,155A 4,6A 2,55A Berechnen Sie für die Schaltung den Gesamtwiderstand ( 230 V ) und die Ströme! Tragen Sie alle Werte in der vorhandenen Grafik ein!

34 34 E 1.277b Gemischte Schaltung Vier Widerstände von 20 Ω, 30 Ω, 40 Ω und 50 Ω sind wie skizziert geschaltet ,14Ω 7,155A 4,6A 2,55A 50 Berechnen Sie für die Schaltung den Gesamtwiderstand ( 230 V ) und die Ströme! Tragen Sie alle Werte in der vorhandenen Grafik ein!

35 35 E 1.277c Gemischte Schaltung Vier Widerstände von 20 Ω, 30 Ω, 40 Ω und 50 Ω sind wie skizziert geschaltet Ω 2,255A 1,353A 0,902A Berechnen Sie für die Schaltung den Gesamtwiderstand ( 230 V ) und die Ströme! Tragen Sie alle Werte in der vorhandenen Grafik ein!

36 36 E 1.277d Gemischte Schaltung Vier Widerstände von 20 Ω, 30 Ω, 40 Ω und 50 Ω sind wie skizziert geschaltet ,38Ω 14,95A 4,6A 5,75A 4,6A 50 Berechnen Sie für die Schaltung den Gesamtwiderstand ( 230 V ) und die Ströme! Tragen Sie alle Werte in der vorhandenen Grafik ein!

37 37 E 1.277e Gemischte Schaltung Vier Widerstände von 20 Ω, 30 Ω, 40 Ω und 50 Ω sind wie skizziert geschaltet ,22Ω 9,905A 3,538A 1,769A 5,308A 4,6A 50 Berechnen Sie für die Schaltung den Gesamtwiderstand ( 230 V ) und die Ströme! Tragen Sie alle Werte in der vorhandenen Grafik ein!

38 38 E Gemischte Schaltung Die fünf gezeichneten Widerstände besitzen je 100 Ω. 175 Ω 266,7Ω 1 2 Wie Gross ist der Gesamtwiderstand: a) in Schalterstellung 1 und b) in Schalterstellung 2?

39 39 E Gemischte Schaltung Welche Spannung herrscht zwischen den Klemmen + und der gegebenen Schaltung? 58,9V + 24Ω 38V U 20Ω 6Ω -

40 40 E Gemischte Schaltung Auf welchen Wert ist der Vorwiderstand einzustellen? 120Ω 20,53Ω V 60Ω U=230V 152V

41 41 E Gemischte Schaltung Drei Widerstände von 8 Ω, 16 Ω und 20 Ω sind parallel geschaltet. Dieser Gruppe vorgeschaltet ist ein Widerstand, dessen Ohmwert zu bestimmen ist (Schaltungsskizze). Die Geamtspannung ist 230 V, der Gesamtstrom 6,2A. 32,89Ω

42 42 E Gemischte Schaltung Einer Gruppe (Skizze machen) von 2 parallel geschalteten DC-elais ( 2 = 1kΩ, 3 = 3, 6kΩ ) ist ein elais ( 1 = 17, 4Ω ) vorgeschaltet. Die Gesamtspannung beträgt 36 V. Berechnen Sie: a) den Gesamtwiderstand, b) die Stromstärke im elais 1, c) die Stromstärke im elais 2, d) die Stromstärke im elais 3 und e) die Spannung am elais 1! 800 Ω 45 ma 35,22mA 9,783mA 0,783V

43 43 E Gemischte Schaltung Heizgerät mit zwei in Serie geschalteten Elementen von je 10 Ω Widerstand, welchen elais K von je 420 Ω parallel geschaltet sind. Erleidet ein Heizelement einen Unterbruch, so spricht das parallele elais an und schaltet die zugehörige Lampe ein. 235V 19,53Ω 117,5V 429,8Ω 229,8V 5,22V K 10 Ω 10 Ω K Es ist zu bestimmen: a) der Gesamtwiderstand ohne Störung, b) die Spannung an den elaisspulen ohne Störung, c) der Gesamtwiderstand, wenn ein Heizelement unterbrochen ist und d) die elaisspulenspannungen, wenn ein Heizelement unterbrochen ist!

44 44 E Gemischte Schaltung Wieviel Ohm besitzt der Nebenwiderstand 1, wenn in der elaisspule 12 ma fliessen sollen? 15 kω + 1kΩ 8mA 72V 1 -

45 45 E Gemischte Schaltung Berechnen Sie aus der Schaltung den Gesamtwiderstand! 120Ω 60Ω 14Ω 160 Ω 120Ω U 60Ω 20Ω 12Ω 24Ω 48Ω 48Ω 60Ω

46 46 E Gemischte Schaltung Der Ersatzwiderstand der gesamten Schaltung beträgt 36 Ω. 22 Ω 19Ω 12Ω X U 34Ω Berechnen Sie X!

47 47 EP 4/13 Unfalluntersuchung - Elektrounfall Ein defektes Warmwassergerät war Ursache des elektrischen Unfalls im Nebenraum eines Sitzungssaales. Durch einen Isolationsschaden entstand ein Körperschluss. Die geforderte Automatische Abschaltung der Stromversorgung gemäss NIN und NIN 4.3 war nicht funktionstüchtig. Der Leitungsschutzschalter hatte nicht ausgelöst. Untersuchen Sie die möglichen Ursachen des Unfalls. Wie hätte der Unfall vermieden werden können? Die Wirkungen des Stromes auf den menschlichen Körper sind von der Dauer des Stromflusses und der Stromstärke abhängig. Es ist zu untersuchen, von welchen Faktoren die Stärke des bei einem elektrischen Unfall durch den Körper fliessenden Stromes abhängig ist. Konkreter Auftrag: a) Entwickeln Sie mit Hilfe der vorgegebenen Schaltung des Fehlerstromkreises das Widerstandsschaltbild! b) Berechnen Sie den Widerstand der Zuleitung ( L ) vom Stromkreisverteiler bis zum Anschluss des Warmwassergerätes! c) Wovon hängt der Strom ab, der bei einem elektrischen Unfall durch den menschlichen Körper fliesst? d) Ermitteln Sie den im Fehlerstromkreis fliessende Strom! e) Welche Wirkungen sind beim vorliegenden Fall bei einer Einwirkdauer von 2 s zu erwarten? Als Hilfe dient das nebenstehende Diagramm. f) Wie hätte der elektrische Unfall vermieden werden können? 0,24Ω 0,64Ω 961,5Ω 242 ma

48 TG 101 Frage Wie berechnet man aus der gemischten Schaltung den Gesamtwiderstand? Vorschrift Literatur Antwort Die Berechnung des Gesamtwiderstandes wird von Innen nauch Aussen berechnet. Das Vorgehen entspricht dem der Klammern in der Mathematik! TG 102 Frage In welcher Schaltung bleibt die Spannung immer gleich? Vorschrift Literatur Antwort Parallelschaltung TG 103 Frage Was bleibt in der Serieschaltung von Widerständen immer gleich? Vorschrift Literatur Antwort Der Strom TG 104 Frage Vorschrift Literatur Antwort

Berechnen Sie die Teilwiderstände R 1 und R 2.

Berechnen Sie die Teilwiderstände R 1 und R 2. 1 Unbelasteter Spannungsteiler Ein verstellbarer Widerstand 300 Ω /1 A wird als Spannungsteiler benutzt. Die angelegte Spannung von U 1 = 12 V soll auf U 2 = 2,5 V herabgesetzt werden. = 237, 5Ω R 2 =

Mehr

Berechnen Sie die Teilwiderstände R 1 und R 2.

Berechnen Sie die Teilwiderstände R 1 und R 2. 1 nbelasteter Spannungsteiler Ein verstellbarer Widerstand 300 Ω /1 A wird als Spannungsteiler benutzt. Die angelegte Spannung von 1 = 1 V soll auf =,5 V herabgesetzt werden. = 37, 5Ω R = 6, 5Ω 1 R1 Berechnen

Mehr

Stufenschaltung eines Elektroofens Berechnen Sie den Gesamtwiderstand des voll eingeschalteten Wärmegerätes!

Stufenschaltung eines Elektroofens Berechnen Sie den Gesamtwiderstand des voll eingeschalteten Wärmegerätes! TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 1 1.260 Stufenschaltung eines Elektroofens Berechnen Sie den Gesamtwiderstand des voll eingeschalteten Wärmegerätes! 40,3Ω R 1 230V R 2 R 1 R 2 = 80, 6Ω = 80, 6Ω TECHNOLOGISCHE

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik Teil 2

Grundlagen der Elektrotechnik Teil 2 Grundlagen der Elektrotechnik Teil 2 Dipl.-Ing. Ulrich M. Menne ulrich.menne@ini.de 18. Januar 2015 Zusammenfassung: Dieses Dokument ist eine Einführung in die Grundlagen der Elektrotechnik die dazu dienen

Mehr

Berechnen Sie den Umfang U des Grundstückes: a) mit Variablen (jeder Schritt muss ersichtlich sein). b) für a=5m.

Berechnen Sie den Umfang U des Grundstückes: a) mit Variablen (jeder Schritt muss ersichtlich sein). b) für a=5m. TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Seite 1 1 1.2.55 Berechnen Sie den Umfang U des Grundstückes: a) mit Variablen (jeder Schritt muss ersichtlich sein). b) für a5m. Kapitel 1 TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Seite

Mehr

Schaltungen mit mehreren Widerständen

Schaltungen mit mehreren Widerständen Grundlagen der Elektrotechnik: WIDERSTANDSSCHALTUNGEN Seite 1 Schaltungen mit mehreren Widerständen 1) Parallelschaltung von Widerständen In der rechten Schaltung ist eine Spannungsquelle mit U=22V und

Mehr

Repetitionen. Widerstand, Drosseln und Kondensatoren

Repetitionen. Widerstand, Drosseln und Kondensatoren Kapitel 16.1 epetitionen Widerstand, Drosseln und Kondensatoren Verfasser: Hans-udolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn 055-654 12 87 Ausgabe: Oktober 2011 1 1.702 Serieschaltung

Mehr

Lo sung zu UÜ bung 1. I Schaltung Ersatzquellenberechnung. 1.1 Berechnung von R i

Lo sung zu UÜ bung 1. I Schaltung Ersatzquellenberechnung. 1.1 Berechnung von R i Lo sung zu UÜ bung 1 I Schaltung 1 Schaltbild 1: 1.Schaltung mit Spannungsquelle 1. Ersatzquellenberechnung 1.1 Berechnung von R i Zunächst Ersatzschaltbild von den Klemmen aus betrachtet zeichnen: ESB

Mehr

Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle.

Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle. Elektrisches und magnetisches Feld -. Grundlagen. Die elektrische Spannung: Definition: Formelzeichen: Einheit: Messung: Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle. V (Volt) Die Spannung

Mehr

Die Reihenschaltung und Parallelschaltung

Die Reihenschaltung und Parallelschaltung Die Reihenschaltung und Parallelschaltung Die Reihenschaltung In der Elektronik hat man viel mit Reihen- und Parallelschaltungen von Bauteilen zu tun. Als Beispiel eine Reihenschaltung mit 2 Glühlampen:

Mehr

Grundlagen. Stromkreisgesetze. Andreas Zbinden. Gewerblich- Industrielle Berufsschule Bern. 1 Ohmsches Gesetz 2. 2 Reihnenschaltung von Widerständen 6

Grundlagen. Stromkreisgesetze. Andreas Zbinden. Gewerblich- Industrielle Berufsschule Bern. 1 Ohmsches Gesetz 2. 2 Reihnenschaltung von Widerständen 6 Elektrotechnik Grundlagen Stromkreisgesetze Andreas Zbinden Gewerblich- Industrielle Berufsschule Bern Inhaltsverzeichnis 1 Ohmsches Gesetz 2 2 Reihnenschaltung von Widerständen 6 3 Parallelschaltung von

Mehr

Die Parallelschaltung elektrischer Widerstände

Die Parallelschaltung elektrischer Widerstände Kapitel 5 Die Parallelschaltung elektrischer Widerstände Wie verteilt sich eigentlich der elektrische Strom an einem Knoten? Wodurch wird festgelegt, durch welche Teile einer verzweigten Schaltung viel

Mehr

4. Gemischte Schaltungen

4. Gemischte Schaltungen 4. Einleitung Unter einer gemischten Schaltung, auch Gruppenschaltung genannt, versteht man eine Schaltung in der sowohl die eihen- als auch die Parallelschaltung vorkommt. 4.2 Die Maschen- und Knotenpunktregel

Mehr

[ Q] [ s] Das Ampere, benannt nach André Marie Ampère. ( ) bildet die Einheit des elektrischen Stromes und eine weitere SI Basiseinheit!

[ Q] [ s] Das Ampere, benannt nach André Marie Ampère. ( ) bildet die Einheit des elektrischen Stromes und eine weitere SI Basiseinheit! 11 Elektrodynamik Der elektrische Gleichstromkreis 11.1 Strom Schliesst man eine Spannungsquelle (z.b. Batterie), eine Lampe und zwei Kabel (leitfähiges Material) richtig zusammen, so beginnt die Lampe

Mehr

Zuleitungsstrom Berechnen Sie den Zuleitungsstrom I! I 1 I 2 I 3 I 4

Zuleitungsstrom Berechnen Sie den Zuleitungsstrom I! I 1 I 2 I 3 I 4 1 1.16 Zuleitungsstrom Berechnen Sie den Zuleitungsstrom I! I 1 66,7A zufliessend I I 2 I 3 I 4 I 18, 2A 1 = I 9, 6A 2 = I 21, 7A 3 = I 17, 2A 4 = 2 1.17 Sammelschiene Eine Sammelschiene führen einige

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 1 (GET1) Versuch 2

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 1 (GET1) Versuch 2 Werner-v.-Siemens-Labor für elektrische Antriebssysteme Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. H. Biechl Prof. Dr.-Ing. E.-P. Meyer Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 1 (GET1) Versuch 2 Spannungsteiler Ersatzspannungsquelle

Mehr

ELEKTROTECHNIK Prüfung 010

ELEKTROTECHNIK Prüfung 010 ELEKTRO-SICHERHEITSBERATER Seite 1 von 13 ELEKTROTECHNIK Prüfung 010 Name, Vorname Note Klassenschnitt / Maximalnote / Bemerkung zur Prüfung maximum für Note 6 beträgt 0. Der Zeitaufwand für beträgt 60

Mehr

ELEKTRISCHE GRUNDSCHALTUNGEN

ELEKTRISCHE GRUNDSCHALTUNGEN ELEKTRISCHE GRUNDSCHALTUNGEN Parallelschaltung Es gelten folgende Gesetze: (i) An parallel geschalteten Verbrauchern liegt dieselbe Spannung. (U = U 1 = U 2 = U 3 ) (ii) Bei der Parallelschaltung ist der

Mehr

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1 Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1 Geräte: Netzgerät mit Strom- und Spannungsanzeige, 2 Vielfachmessgeräte, 4 Kabel 20cm, 3 Kabel 10cm, 2Kabel 30cm, 1 Glühlampe 6V/100mA,

Mehr

ELEXBO A-Car-Engineering

ELEXBO A-Car-Engineering 1 Aufgabe: -Bauen Sie alle Schemas nacheinander auf und beschreiben Ihre Feststellungen. -Beschreiben Sie auch die Unterschiede zum vorherigen Schema. Bauen Sie diese elektrische Schaltung auf und beschreiben

Mehr

Aufgaben zur Elektrizitätslehre

Aufgaben zur Elektrizitätslehre Aufgaben zur Elektrizitätslehre Elektrischer Strom, elektrische Ladung 1. In einem Metalldraht bei Zimmertemperatur übernehmen folgende Ladungsträger den Stromtransport (A) nur negative Ionen (B) negative

Mehr

Stufenschaltung eines Elektroofens Berechnen Sie den Gesamtwiderstand des voll eingeschalteten Wärmegerätes!

Stufenschaltung eines Elektroofens Berechnen Sie den Gesamtwiderstand des voll eingeschalteten Wärmegerätes! TECHNOLOGSCHE GUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ E.60 Stufenschaltung eines Elektroofens Berechnen Sie den Gesamtwiderstand des voll eingeschalteten Wärmegerätes! 40,3Ω 30V = 80, 6Ω = 80, 6Ω TECHNOLOGSCHE GUNDLAGEN

Mehr

Ohm sches Gesetz, Serien- und Parallelschaltung

Ohm sches Gesetz, Serien- und Parallelschaltung Ohm sches Gesetz, Serien- und Parallelschaltung. Die atterie eines liegen gebliebenen Pkws ist entladen und hat eine Quellenspannung von V. Die atterie mit der der liegen gebliebene Pkw gestartet werden

Mehr

Der elektrische Widerstand R. Auswirkung im Stromkreis Definition Ohmsches Gesetz

Der elektrische Widerstand R. Auswirkung im Stromkreis Definition Ohmsches Gesetz Der elektrische Widerstand R Auswirkung im Stromkreis Definition Ohmsches Gesetz Kennlinie Wir wissen, am gleichen Leiter bewirken gleiche Spannungen gleiche Ströme. Wie ändert sich der Strom, wenn man

Mehr

Es sind die Spannungen und Ströme zu messen. Tragen Sie die ermittelten Messwerte sowie die Anschlüsse in die nachfolgenden Tabellen ein.

Es sind die Spannungen und Ströme zu messen. Tragen Sie die ermittelten Messwerte sowie die Anschlüsse in die nachfolgenden Tabellen ein. 35 Abb. 10.1: Parallelschaltung von Widerständen Es sind die Spannungen und Ströme zu messen. Tragen Sie die ermittelten Messwerte sowie die Anschlüsse in die nachfolgenden Tabellen ein. Spannung Anschlüsse

Mehr

Lösung. Aufgabe 1: Gesucht: Formel: R Gesamt = R 1 + R 2 + R 3

Lösung. Aufgabe 1: Gesucht: Formel: R Gesamt = R 1 + R 2 + R 3 E-Technik 2g Lösung von "2F-Berechnen und Nachmessen (erste leichtere ersion)" Seite von 5 Lösung ufgabe : ) Skizziere eine Reihenschaltung mit folgenden Widerständen: R = k, R 2 =0 k, R 3 =330 k, Die

Mehr

1 Elektrische Stromkreise und lineare Netzwerke /20

1 Elektrische Stromkreise und lineare Netzwerke /20 Elektrische Stromkreise und lineare Netzwerke /20 Zwei Batterien G und G2 mit unterschiedlichen elektrischen Eigenschaften wurden polrichtig parallel geschaltet und an den Anschlussklemmen A, B mit einem

Mehr

Wiederholung der Grundlagen (Schülerübungen)

Wiederholung der Grundlagen (Schülerübungen) Wiederholung der Grundlagen (Schülerübungen) 1. Baue die abgebildete Schaltung auf und messe bei verschiedenen Widerständen jeweils den Strom I: Trage deine Ergebnisse in die Tabelle ein: R ( ) U (V) I

Mehr

Serie Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ. Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4.2 Elektrische Systemtechnik

Serie Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ. Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4.2 Elektrische Systemtechnik Serie 014 Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4. Elektrische Systemtechnik Name, Vorname Kandidatennummer Datum Zeit: Hilfsmittel:

Mehr

R 1 = 10 Ω, R 2 = 20 Ω, R 3 = 30 Ω, U ges = 6 V. I ges = I 1 = I 2 = I 3 =... = I n. U ges = 6 V U 2 U 1 = 1 V U 2 = 2 V U 3 = 3 V

R 1 = 10 Ω, R 2 = 20 Ω, R 3 = 30 Ω, U ges = 6 V. I ges = I 1 = I 2 = I 3 =... = I n. U ges = 6 V U 2 U 1 = 1 V U 2 = 2 V U 3 = 3 V Grundschaltungen - KOMPKT. eihenschaltung elektrischer Widerstände usgang Eingang ; usgang Eingang... ntersuchung des Stromverhaltens: 0 Ω, 0 Ω, 0 Ω, 6 00 m 00 m 00 m 00 m n der eihenschaltung ist die

Mehr

ELEKTRISCHE SPANNUNGSQUELLEN

ELEKTRISCHE SPANNUNGSQUELLEN Physikalisches Grundpraktikum I Versuch: (Versuch durchgeführt am 17.10.2000) ELEKTRISCHE SPANNUNGSQUELLEN Denk Adelheid 9955832 Ernst Dana Eva 9955579 Linz, am 22.10.2000 1 I. PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN

Mehr

,Cu-Seil) eines Streckenabschnittes der SBB von 1,75km. Länge kann die Belastung maximal 340 A betra-

,Cu-Seil) eines Streckenabschnittes der SBB von 1,75km. Länge kann die Belastung maximal 340 A betra- 1 RE 1.1041 9.9 10 SBB-Leitung Auf der Speiseleitung ( x 95mm,Cu-Seil) eines Streckenabschnittes der SBB von 1,75km Länge kann die Belastung maximal 340 A betra- gen. Der Leistungsfaktor ist 0, 75 ( ρ

Mehr

Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau. Thema: Gleichstrom

Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau. Thema: Gleichstrom Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau 1. Grundbegriffe / Strom (5 Punkte) Thema: Gleichstrom Auf welchem Bild sind die technische Stromrichtung und die Bewegungsrichtung der geladenen Teilchen

Mehr

Übungsaufgaben Elektrotechnik

Übungsaufgaben Elektrotechnik Flugzeug- Elektrik und Elektronik Prof. Dr. Ing. Günter Schmitz Aufgabe 1 Übungsaufgaben Elektrotechnik Gegeben sei eine Zusammenschaltung einiger Widerstände gemäß Bild. Bestimmen Sie den Gesamtwiderstand

Mehr

Technische Grundlagen: Übungssatz 1

Technische Grundlagen: Übungssatz 1 Fakultät Informatik Institut für Technische Informatik Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Lösungen Technische Grundlagen: Übungssatz Aufgabe. Wiederholungsfragen zum Physik-Unterricht:

Mehr

Praktikum Elektrotechnik

Praktikum Elektrotechnik Fachhochschule Konstanz Verfahrens- und mwelttechnik - - Praktikum Elektrotechnik Versuch 4 Spannungsteiler und Brückenschaltung (Schaltungstechik und Messtechnik) Christian Mayr, VB3 4..005 - - Einführung

Mehr

Vorwiderstandsberechnung für LEDs

Vorwiderstandsberechnung für LEDs B.Bulut (bx61) Inhaltsverzeichnis Thema Seite 1 Einleitung 1 2 Datenblatt vom LED 1 3 Vorwiderstand für eine LED 2 3.1 Bedeutung der Abkürzungen 3 3.2 Vorwiderstand für mehrere LEDs 3 4 Parallelschaltung

Mehr

APSo14 UT- Berufe Teilnehmer ES Elektrotechnische Arbeiten - Die Prüfung besteht aus 23 Aufgaben. H i n w e i s e :

APSo14 UT- Berufe Teilnehmer ES Elektrotechnische Arbeiten - Die Prüfung besteht aus 23 Aufgaben. H i n w e i s e : Die Prüfung besteht aus 23 Aufgaben H i n w e i s e : Die schriftliche Prüfung besteht aus freiformulierten und programmierten Aufgaben. Bei den programmierten Aufgaben können auch mehrere Lösungen richtig

Mehr

Technologische Grundlagen PRÜFUNG TG310. Lösungsvorschlag. Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote :

Technologische Grundlagen PRÜFUNG TG310. Lösungsvorschlag. Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : BEUFSFACHSCHULE ELEKTONSTALLATEU/N Technologische Grundlagen Name: Klasse: Datum: Punkte: PÜFUNG TG0 svorschlag Ausgabe: 6. November 00 Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Selbsteinschätzung: / (freiwillig)

Mehr

Übungsaufgaben GET. Zeichnen Sie qualitativ den Verlauf des Gesamtwiderstandes R ges zwischen den Klemmen A und B als Funktion des Drehwinkels α

Übungsaufgaben GET. Zeichnen Sie qualitativ den Verlauf des Gesamtwiderstandes R ges zwischen den Klemmen A und B als Funktion des Drehwinkels α Übungsaufgaben GET FB Informations- und Elektrotechnik Prof. Dr.-Ing. F. Bittner Gleichstromnetze 1. In der in Bild 1a dargestellten Serienschaltung der Widerstände R 1 und R 2 sei R 1 ein veränderlicher

Mehr

4. Versuche zur Elektrizitätslehre

4. Versuche zur Elektrizitätslehre 4. Versuche zur Elektrizitätslehre Einführung in die Elektrizitätslehre Nach Abschluss der Mechanikversuche und vor Beginn der Elektroversuche findet eine Einführung in die Elektrizitätslehre mit praktischen

Mehr

ELEXBO A-Car-Engineering

ELEXBO A-Car-Engineering 1 Aufgabe: -Bauen Sie alle Schemas nacheinander auf und beschreiben Ihre Feststellungen. -Beschreiben Sie auch die Unterschiede zum vorherigen Schema. Bauen Sie diese elektrische Schaltung auf und beschreiben

Mehr

Betriebserde des Netzes Leitungswiderstand Körperwiderstand des Menschen Übergangswiderstand zwischen Mensch und unbeeinflusster Erde

Betriebserde des Netzes Leitungswiderstand Körperwiderstand des Menschen Übergangswiderstand zwischen Mensch und unbeeinflusster Erde Aufgabe Ü1 Gegeben ist ein Vierleiter-Drehstromnetz (400/230 V) mit geerdetem Sternpunkt, an das eine elektrische Maschine angeschlossen ist. Das Gehäuse dieser Maschine ist zum Schutz gegen zu hohe Körperströme

Mehr

a) In einer Reihenschaltung gilt: R g = R 1 + R 2 + R 3 = 11, 01 MΩ Der Gesamtstrom ist dann nach dem Ohm schen Gesetz (U g = R g I g ): I g = Ug

a) In einer Reihenschaltung gilt: R g = R 1 + R 2 + R 3 = 11, 01 MΩ Der Gesamtstrom ist dann nach dem Ohm schen Gesetz (U g = R g I g ): I g = Ug Aufgabe 1: Die Abbildung zeigt eine Reihenschaltung a) und eine Parallelschaltung b) der Widerstände R 1 = 10 MΩ, R 2 = 10 kω und = 1 MΩ an einer konstant Spannungsquelle mit U g = 5 V (Batterie). (5)

Mehr

2 Übungen und Lösungen

2 Übungen und Lösungen ST ING Elektrotechnik 0-2 - 2 Übungen und Lösungen 2. Übungen. ELEKTISCHES FELD a b α 2 Zwischen zwei metallischen Platten mit dem bstand a = 5 mm herrsche eine elektrische Feldstärke von E = 500 kvm -.

Mehr

Nimm KL-3 Fragenkatalog, Seite 34, = Formelsammung 1.Seite, oben rechts!

Nimm KL-3 Fragenkatalog, Seite 34, = Formelsammung 1.Seite, oben rechts! Die Fragen sind sehr einfach, wenn... siehe. Bild... der Widerstand richtig rum liegt. Hä? Einfach, da in den Aufgaben jeweils das richtigrum, d.h. die Reihenfolge der Farben angegeben ist!! Bei Vierfach

Mehr

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:...

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:... Name:...Vorname:... Seite 1 von 8 FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2005 Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:... Zugelassene Hilfsmittel: beliebige eigene A 1 2 3 4 Σ N Aufgabensteller:

Mehr

Elektrotechnik / Elektrik / Elektronik Basiskenntnisse Mess- und Prüfgeräte. Bildquelle: www.auto-wissen.ch. Elektrotechnik

Elektrotechnik / Elektrik / Elektronik Basiskenntnisse Mess- und Prüfgeräte. Bildquelle: www.auto-wissen.ch. Elektrotechnik Bildquelle: www.auto-wissen.ch Elektrotechnik Basiskenntnisse Mess- und Prüfgeräte AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/14 INHALTSVERZEICHNIS OHMSCHES GESETZ... 3...3 Spannung...4 Strom...5 Widerstand...6

Mehr

14 Elektrische Messtechnik

14 Elektrische Messtechnik für Maschinenbau und Mechatronik Carl Hanser Verlag München 14 Elektrische Messtechnik Aufgabe 14.1 Der Strom einer linearen Quelle wird mit einem Amperemeter gemessen, das in jedem Messbereich bei Vollausschlag

Mehr

Gisela-Realschule Passau-Niedernburg Physik 10II, Dic,Dez 2006. Übungsblatt E-Lehre

Gisela-Realschule Passau-Niedernburg Physik 10II, Dic,Dez 2006. Übungsblatt E-Lehre Übungsblatt E-Lehre Arbeit, Energie, Leistung, Wirkungsgrad. Ein Wasserkocher trägt die Aufschrift 30 V /, kw. a) Welche Stromstärke fließt, wenn der Wasserkocher eingeschaltet ist? b) Welchen Widerstand

Mehr

Spannungsquellen. Grundpraktikum I. Mittendorfer Stephan Matr. Nr Übungsdatum: Abgabetermin:

Spannungsquellen. Grundpraktikum I. Mittendorfer Stephan Matr. Nr Übungsdatum: Abgabetermin: Grundpraktikum I Spannungsquellen 1/5 Übungsdatum: 7.11. Abgabetermin: 3.1. Grundpraktikum I Spannungsquellen stephan@fundus.org Mittendorfer Stephan Matr. Nr. 9956335 Grundpraktikum I Spannungsquellen

Mehr

Spannungs- und Stromquellen

Spannungs- und Stromquellen Elektrotechnik Grundlagen Spannungs- und Stromquellen Andreas Zbinden Gewerblich- Industrielle Berufsschule Bern Inhaltsverzeichnis 1 Ideale Quellen 2 2 Reale Quellen 2 3 Quellenersatzschaltbilder 4 4

Mehr

Unterschrift: Hörsaal: Platz-Nr.:

Unterschrift: Hörsaal: Platz-Nr.: FH München FK 3 Maschinenbau Diplomprüfung Elektronik SS 8 Mittwoch 6.7.8 Prof. Dr. Höcht Zugelassene Hilfsmittel: Alle eigenen Dauer der Prüfung: 9 Minuten Name: Vorname: Sem.: nterschrift: Hörsaal: Platz-Nr.:

Mehr

Spule, Kondensator und Widerstände

Spule, Kondensator und Widerstände Spule, Kondensator und Widerstände Schulversuchspraktikum WS 00 / 003 Jetzinger Anamaria Mat.Nr.: 975576 Inhaltsverzeichnis. Vorwissen der Schüler. Lernziele 3. Theoretische Grundlagen 3. Der elektrische

Mehr

Elektrotechnik. Prüfung 5 E-SB Copyright Elektro-Ausbildungszentrum. ELEKTRO-SICHERHEITSBERATER/IN E-SB 0*100 Seite 1 PRÜFUNG 5, ELEKTROTECHNIK

Elektrotechnik. Prüfung 5 E-SB Copyright Elektro-Ausbildungszentrum. ELEKTRO-SICHERHEITSBERATER/IN E-SB 0*100 Seite 1 PRÜFUNG 5, ELEKTROTECHNIK ELEKTRO-SICHERHEITSBERATER/IN E-SB 0*100 Seite 1 Elektrotechnik Prüfung 5 E-SB 05100 Kandidatennummer Name, Vorname Datum Punkte/Maximum / 60 Note Klassenschnitt/ Maximalnote / Bemerkung zur Prüfung Punktemaximum

Mehr

Bestimmung des elektrischen Widerstands durch Strom- und Spannungsmessung. oder: Ach ihr da Ohm, macht Watt ihr Volt!

Bestimmung des elektrischen Widerstands durch Strom- und Spannungsmessung. oder: Ach ihr da Ohm, macht Watt ihr Volt! Bestimmung des elektrischen Widerstands durch Strom- und Spannungsmessung oder: Ach ihr da Ohm, macht Watt ihr olt! 20. März 2013 1 orbereitung Erste Themen der orbereitung sd die kirchhoffschen Gesetze

Mehr

3 Lineare elektrische Gleichstromkreise

3 Lineare elektrische Gleichstromkreise 3. Eigenschaften elektrischer Stromkreise 7 3 Lineare elektrische Gleichstromkreise 3. Eigenschaften elektrischer Stromkreise Lineare elektrische Stromkreise bestehen aus auelementen mit einer linearen

Mehr

Die technische Stromrichtung wird immer entgegengesetzt zur Bewegung der Elektronen angegeben!

Die technische Stromrichtung wird immer entgegengesetzt zur Bewegung der Elektronen angegeben! Die technische Stromrichtung wird immer entgegengesetzt zur Bewegung der Elektronen angegeben! NvK-Gymnasium Bernkastel-Kues Stromkreise + - + - Hier ist der Stromkreis unterbrochen, d.h. die Elektronen

Mehr

Aufgabensammlung zu Kapitel 1

Aufgabensammlung zu Kapitel 1 Aufgabensammlung zu Kapitel 1 Aufgabe 1.1: In welchem Verhältnis stehen a) die Querschnitte gleich langer und widerstandsgleicher Aluminium- und Kupferleiter, b) die Widerstände gleich langer Kupferleiter,

Mehr

Der elektrische Widerstand

Der elektrische Widerstand Kapitel 3 Der elektrische Widerstand Die elektrische Spannung U haben Sie nun hinlänglich als Ursache für den elektrischen Strom kennengelernt. Wie viel Strom effektiv durch einen Leiter fliesst, d.h.,

Mehr

Gegeben ist eine Schaltung nach Bild1 mit zwei Siliziumdioden: Bild1. Aufgabenstellungen

Gegeben ist eine Schaltung nach Bild1 mit zwei Siliziumdioden: Bild1. Aufgabenstellungen Übung1 Gegeben ist eine Schaltung nach Bild1 mit zwei Siliziumdioden: Werte: R1= 2 kω Bild1 R2= 1kΩ U0= 6V Aufgabenstellungen Lösung Berechnen Sie die von dem Widerstand R2 aufgenommene Leistung, wenn

Mehr

ELEXBO A-Car-Engineering

ELEXBO A-Car-Engineering 1 Aufgabe: -Bauen Sie alle Schemas nacheinander auf und beschreiben Ihre Feststellungen. -Beschreiben Sie auch die Unterschiede zum vorherigen Schema. Bauen Sie diese elektrische Schaltung auf und beschreiben

Mehr

Messübungen Grundschaltungen

Messübungen Grundschaltungen ufgaben von Harald Gorbach MÜ1.1 Handhabung der Messgeräte Messgeräte nach Gebrauch immer ausschalten! OFF Wie muss ich anschließen? i. Digitales Multimeter (DMM912) von Tektronix µ m COM Ω 10 FSED (600)

Mehr

Motorrad umrüsten auf LED Blinker

Motorrad umrüsten auf LED Blinker Motorrad umrüsten auf LED Blinker Besitzer eines Motorrades stehen vielleicht vor der Entscheidung herkömmliche Blinker mit Glühlampen auf LED (Light Emitting Diode) umzurüsten. Wird bei einem lastabhängigen

Mehr

Ersatzwiderstände Best. - Nr. MD01495

Ersatzwiderstände Best. - Nr. MD01495 Ersatzwiderstände Best. - Nr. MD01495 1. Vorstellung 1.1. Pädagogische Ziele 4 Widerstände von 10, 20, 40 und 80 KΩ ermöglichen es, 96 unterschiedliche Werte zu erzielen. Voraussetzung dafür ist, dass

Mehr

Lösungen Grundgrößen Elektrotechnik UT Skizzieren Sie in ein Diagramm die Kennlinien folgender Widerstände: R = 1kΩ, R= 680Ω, R=470Ω

Lösungen Grundgrößen Elektrotechnik UT Skizzieren Sie in ein Diagramm die Kennlinien folgender Widerstände: R = 1kΩ, R= 680Ω, R=470Ω 8 Das Ohmsche Gesetz 8.1 Teilkapitel ohne Aufgaben 8.2 Aufgaben: Widerstandskennlinien zeichnen 8.2.1 Skizzieren Sie in ein Diagramm die Kennlinien folgender Widerstände: R = 1kΩ, R= 680Ω, R=470Ω in ma

Mehr

RLC-Schaltungen Kompensation

RLC-Schaltungen Kompensation EST ELEKTRISCHE SYSTEMTECHNIK Kapitel 16 RLC-Schaltungen Kompensation Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn 055-654 12 87 Ausgabe: Oktober 2011 Ich bin das

Mehr

Elektrotechnische Grundlagen, WS 00/01. Musterlösung Übungsblatt 1. Hieraus läßt sich der Strom I 0 berechnen:

Elektrotechnische Grundlagen, WS 00/01. Musterlösung Übungsblatt 1. Hieraus läßt sich der Strom I 0 berechnen: Elektrotechnische Grundlagen, WS 00/0 Prof. aitinger / Lammert esprechung: 06..000 ufgabe Widerstandsnetzwerk estimmen Sie die Werte der Spannungen,, 3 und 4 sowie der Ströme, I, I, I 3 und I 4 in der

Mehr

GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK

GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK Versuch 1: Gleichstrommessungen Übersicht In dieser Übung sollen die Vielfachmessgeräte (Multimeter) des Labors kennengelernt werden. In mehreren Aufgaben sollen Spannungen,

Mehr

Stromstärke Elektrischer Strom ist bewegte Ladung Der Ladungstransport erfolgt in Metallen durch Leitungselektronen, in Elektrolyten durch Ionen, in G

Stromstärke Elektrischer Strom ist bewegte Ladung Der Ladungstransport erfolgt in Metallen durch Leitungselektronen, in Elektrolyten durch Ionen, in G Elektrischer Strom Stromstärke Elektrischer Strom ist bewegte Ladung Der Ladungstransport erfolgt in Metallen durch Leitungselektronen, in Elektrolyten durch Ionen, in Gasen durch Ionen und Elektronen.

Mehr

Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ

Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ Serie 01 Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4 Elektrische Systemtechnik Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ Name, Vorname Kandidatennummer Datum......... Zeit: Hilfsmittel:

Mehr

1. Gleichstrom 1.2 Aktive und passive Zweipole, Gleichstromschaltkreise

1. Gleichstrom 1.2 Aktive und passive Zweipole, Gleichstromschaltkreise Elektrischer Grundstromkreis Reihenschaltung von Widerständen und Quellen Verzweigte Stromkreise Parallelschaltung von Widerständen Kirchhoffsche Sätze Ersatzquellen 1 2 Leerlauf, wenn I=0 3 4 Arbeitspunkt

Mehr

Kapitel. Eins zurück, zwei vor: die ersten Schritte

Kapitel. Eins zurück, zwei vor: die ersten Schritte Kapitel 1 Eins zurück, zwei vor: die ersten Schritte ASIMO ist ein dem Menschen nachempfundener Roboter, der sich auf zwei Beinen fortbewegen kann. Er vereint alle Inhalte der Elektrotechnik und Elektronik

Mehr

Kapitel 19.2 Drehstrom- Transformatoren. Repetitionen

Kapitel 19.2 Drehstrom- Transformatoren. Repetitionen Kapitel 19.2 Drehstrom- Transformatoren Repetitionen Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn 055-654 12 87 Ausgabe: Oktober 2011 EST ELEKTRISCHE SYSTEMTECHNIK

Mehr

Versuch B2/1: Spannungs- und Stromquellen, Messung von Spannungen und Stromstärken

Versuch B2/1: Spannungs- und Stromquellen, Messung von Spannungen und Stromstärken Versuch B2/1: Spannungs- und Stromquellen, Messung von Spannungen und Stromstärken 1.1 Quellen 1.1.1 Der Begriff des Zweipols (Eintores) Ein Zweipol ist vollständig beschrieben durch zwei Größen: Die Klemmenspannung

Mehr

IVorlage Expertinnen und Experten

IVorlage Expertinnen und Experten Serie 01 Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4 Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ IVorlage Expertinnen und Experten Zeit: Hilfsmittel: 60 Minuten Formelsammlung ohne

Mehr

Station 1 A (Reihenschaltung)

Station 1 A (Reihenschaltung) Station 1 A (Reihenschaltung) (a) Die Reihenschaltung von Widerständen aus einem 100 Ω und einem 500 Ω Widerstand liegt an einer Spannungsquelle. An welchem Widerstand liegt die gröÿere Spannung? Was lässt

Mehr

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Serie 05 Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3.. Regeln der Technik Name, Vorname Kandidatennummer Datum

Mehr

Vorbereitung zum Versuch

Vorbereitung zum Versuch Vorbereitung zum Versuch elektrische Messverfahren Armin Burgmeier (347488) Gruppe 5 2. Dezember 2007 Messungen an Widerständen. Innenwiderstand eines µa-multizets Die Schaltung wird nach Schaltbild (siehe

Mehr

Elektrische Messinstrumente

Elektrische Messinstrumente Grundpraktikum Elektrische Messinstrumente /5 Übungsdatum: 20..2000 bgabetermin: 27..2000 Grundpraktikum Elektrische Messinstrumente stephan@fundus.org Mittendorfer Stephan Matr. r. 9956335 Grundpraktikum

Mehr

Dieses Buch darf ohne Genehmigung des Autors in keiner Form, auch nicht teilweise, vervielfältig werden.

Dieses Buch darf ohne Genehmigung des Autors in keiner Form, auch nicht teilweise, vervielfältig werden. Netzwerke berechnen mit der Ersatzspannungsquelle von Wolfgang Bengfort ET-Tutorials.de Elektrotechnik verstehen durch VIDEO-Tutorials zum Impressum Rechtlicher Hinweis: Alle Rechte vorbehalten. Dieses

Mehr

Der elektrische Widerstand R

Der elektrische Widerstand R Der elektrische Widerstand R Auswirkung im Stromkreis Definition Ohmsches Gesetz Definition des Widerstandes Der elektrischer Widerstand R eines Leiters ist der Quotient aus der am Leiter anliegenden Spannung

Mehr

Geschrieben von: Volker Lange-Janson Montag, den 09. März 2015 um 07:46 Uhr - Aktualisiert Montag, den 09. März 2015 um 08:11 Uhr

Geschrieben von: Volker Lange-Janson Montag, den 09. März 2015 um 07:46 Uhr - Aktualisiert Montag, den 09. März 2015 um 08:11 Uhr // // // Spannungs-Stabilisierung mit einer Z-Diode - Berechnung Diese Grundschaltung einer Spannungsstabilisierung stellt die einfachste Anwendung einer Zenerdiode dar. Die Schaltung wandelt eine schwankende

Mehr

3. Übungen zum Kapitel Der Wechselstromkreis

3. Übungen zum Kapitel Der Wechselstromkreis n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n Fachhochschule Köln University of Applied Sciences ologne ampus Gummersbach 18 Elektrotechnik Prof. Dr. Jürgen Weber Einführung in die Mechanik und Elektrote

Mehr

Elektrische Ladungen A 46

Elektrische Ladungen A 46 Elektrische Ladungen A 46 Elektrisch geladene Kugeln sind an Fäden aufgehängt. _ 1 2 3 4 + a) Ergänze die fehlenden Ladungen. b) Übernimm die Skizzen 1 und 2. Zeichne jeweils die Feldlinien ein. Elektrische

Mehr

m kg b) Wie groß muss der Durchmesser der Aluminiumleitung sein, damit sie den gleichen Widerstand wie die Kupferleitung hat?

m kg b) Wie groß muss der Durchmesser der Aluminiumleitung sein, damit sie den gleichen Widerstand wie die Kupferleitung hat? Aufgabe 1: Widerstand einer Leitung In einem Flugzeug soll eine Leitung aus Kupfer gegen eine gleich lange Leitung aus Aluminium ausgetauscht werden. Die Länge der Kupferleitung beträgt 40 m, der Durchmesser

Mehr

Strom im Haushalt - Sicherheitsaspekte

Strom im Haushalt - Sicherheitsaspekte Strom im Haushalt - Sicherheitsaspekte In der Schweiz ereignen sich im Durchschnitt pro Jahr 1'000'000 Unfälle. Von allen Unfällen sind 750 Elektrounfälle. Vergleicht man die Unfälle mit Todesfolge, stellt

Mehr

Schelztor-Gymnasium Esslingen Physik-Praktikum Klasse 10 Versuch Nr. E 4 Seite - 1 -

Schelztor-Gymnasium Esslingen Physik-Praktikum Klasse 10 Versuch Nr. E 4 Seite - 1 - Physik-Praktikum Klasse 10 Versuch Nr. E 4 Seite - 1 - Name: Datum: weitere Gruppenmitglieder : Vorbereitung: DORN-BADER Mittelstufe S. 271, roter Kasten S. 272, roter Kasten, S. 273, Abschnitt 2. Thema:

Mehr

Vorbereitung: elektrische Messverfahren

Vorbereitung: elektrische Messverfahren Vorbereitung: elektrische Messverfahren Marcel Köpke 29.10.2011 Inhaltsverzeichnis 1 Ohmscher Widerstand 3 1.1 Innenwiderstand des µa Multizets...................... 3 1.2 Innenwiderstand des AVΩ Multizets.....................

Mehr

Elektrische Grundgrößen, Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsche Gesetze, Wheatstonesche Brücke

Elektrische Grundgrößen, Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsche Gesetze, Wheatstonesche Brücke E Elektrische Meßinstrumente Stoffgebiet: Elektrische Grundgrößen, Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsche Gesetze, Wheatstonesche Brücke Versuchsziel: Benützung elektrischer Messinstrumente (Amperemeter, Voltmeter,

Mehr

Technologie. FOS Technik Bayern Jahrgangsstufe 11. Lernbereich 4: Elektrotechnik Lösungen. LehrplanPLUS. Technisches System. Materie. Materie.

Technologie. FOS Technik Bayern Jahrgangsstufe 11. Lernbereich 4: Elektrotechnik Lösungen. LehrplanPLUS. Technisches System. Materie. Materie. Technologie LehrplanPLUS FOS Technik Bayern Jahrgangsstufe 11 Lernbereich 4: Elektrotechnik Lösungen Materie Energie Information 12654_TMFOSBY_L4_Satz.indd 1 Materie Technisches System Energie Information

Mehr

Spannung - Stromstärke - Widerstand

Spannung - Stromstärke - Widerstand Spannung - Stromstärke - Widerstand. (a) Es soll der Widerstand einer Glühbirne experimentell ermittelt werden. Zeichne die zugehörige Schaltskizze. (b) Die Skalen, der in diesem Versuch verwendeten Messinstrumente

Mehr

Physikalisches Praktikum. Grundstromkreis, Widerstandsmessung

Physikalisches Praktikum. Grundstromkreis, Widerstandsmessung Grundstromkreis, Widerstandsmessung Stichworte zur Vorbereitung Informieren Sie sich zu den folgenden Begriffen: Widerstand, spezifischer Widerstand, OHMsches Gesetz, KIRCHHOFFsche Regeln, Reihenund Parallelschaltung,

Mehr

VERSUCH 1 TEIL A: SPANNUNGSTEILUNG, SPANNUNGSEINSTELLUNG, GESETZE VON OHM UND KIRCHHOFF

VERSUCH 1 TEIL A: SPANNUNGSTEILUNG, SPANNUNGSEINSTELLUNG, GESETZE VON OHM UND KIRCHHOFF 6 VERSUCH TEIL A: SPANNUNGSTEILUNG, SPANNUNGSEINSTELLUNG, GESETZE VON OHM UND KIRCHHOFF Oft ist es notwendig, Strom-, Spannungs- und Leistungsaufnahme eines Gerätes regelbar einzustellen.ein solches "Stellen"

Mehr

Gleichstromkreise. 1.Übung am 25 März 2006 Methoden der Physik SS2006 Prof. Wladyslaw Szymanski. Elisabeth Seibold Nathalie Tassotti Tobias Krieger

Gleichstromkreise. 1.Übung am 25 März 2006 Methoden der Physik SS2006 Prof. Wladyslaw Szymanski. Elisabeth Seibold Nathalie Tassotti Tobias Krieger Gleichstromkreise 1.Übung am 25 März 2006 Methoden der Physik SS2006 Prof. Wladyslaw Szymanski Elisabeth Seibold Nathalie Tassotti Tobias Krieger ALLGEMEIN Ein Gleichstromkreis zeichnet sich dadurch aus,

Mehr

1 1. Hausaufgabe Hausaufgabe. 1.1 Buch Seite 45, Aufgabe Buch Seite 49, Aufgabe HAUSAUFGABE 1

1 1. Hausaufgabe Hausaufgabe. 1.1 Buch Seite 45, Aufgabe Buch Seite 49, Aufgabe HAUSAUFGABE 1 1 1. HAUSAUFGABE 1 1 1. Hausaufgabe 1.1 Buch Seite 45, Aufgabe 1 Zwei Widerstände von 10Ω und 30Ω werden in eihe geschaltet und die Spannung 10V angelegt. a) Wie verhalten sich die Teilspannungen an den

Mehr

Kantonsschule Solothurn, Reto Basler Stotzer,

Kantonsschule Solothurn, Reto Basler Stotzer, 11 Elektrodynamik Inhaltsverzeichnis 11 Elektrodynamik...1 11.1 Elektrischer Strom...3 11.2 Elektrische Bauteile...3 11.2.1 Der elektrische Widerstand...4 11.2.2 Diode...5 11.2.3 Schaltzeichen elektrischer

Mehr

Versuch E01a Grundlegende elektrische Schaltungen

Versuch E01a Grundlegende elektrische Schaltungen Fakultät für Physik und Geowissenschaften Physikalisches Grundpraktikum Versuch E01a Grundlegende elektrische Schaltungen Aufgaben 1. Bauen Sie eine Reihenschaltung bestehend aus drei Widerständen mit

Mehr

Umdruck zum Versuch. Basis 1 Eigenschaften einfacher Bauelemente und. Anwendung von Messgeräten

Umdruck zum Versuch. Basis 1 Eigenschaften einfacher Bauelemente und. Anwendung von Messgeräten Universität Stuttgart Fakultät Informatik, Elektrotechnik und Informationstechnik Umdruck zum Versuch Basis 1 Eigenschaften einfacher Bauelemente und Anwendung von Messgeräten Bitte bringen Sie zur Versuchsdurchführung

Mehr

Elektrotechnik: Übungsblatt 3 - Gleichstromschaltungen

Elektrotechnik: Übungsblatt 3 - Gleichstromschaltungen Elektrotechnik: Übungsblatt 3 - Gleichstromschaltungen 1. Aufgabe: Nennen sie die Kirchhoffschen Gesetzte und erläutern sie ihre physikalischen Prinzipien mit eigenen Worten. Lösung: Knotenregel: Die vorzeichenrichtige

Mehr