Kleine Informationsbroschüre. Grundsicherungsgesetz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kleine Informationsbroschüre. Grundsicherungsgesetz"

Transkript

1 Kleine Informationsbroschüre Grundsicherungsgesetz Wer hat Anspruch auf Leistungen? Wird das Einkommen und Vermögen von Verwandten herangezogen? Wie hoch sind die Leistungen? Wie berechnet man die Leistungen? Vereinigte Kirchenkreise Dortmund, Erwachsenenbildung Jonny Bruhn-Tripp Arbeitslosenzentrum Dortmund, Gisela Tripp August 2003, 1

2 Einführung: Was ist die Grundsicherung? Das Grundsicherungsgesetz ist am 01. Januar 2003 in Kraft getreten. Es ist für bedürftige ältere und dauerhaft erwerbsgeminderte Menschen geschaffen worden. Das Ziel des neuen Gesetzes ist es: Einkommensarmut im Alter und bei voller Erwerbsminderung zu verhindern. Dieses Ziel wird dadurch erreicht, indem ein niedriges Einkommen auf einen pauschalen Sozialhilfesatz aufgestockt wird. Ganz wichtig ist auch: Bei der Bedürftigkeitsprüfung wird weitgehend auf die Heranziehung von Verwandten verzichtet. Kinder und Eltern eines Bedürftigen werden solange nicht herangezogen, wie deren Gesamteinkommen im Jahr unter brutto liegt. 2

3 Was ist in dieser Informationsbroschüre zu finden? Diese Broschüre informiert über die Fragen Wie hoch sind die Leistungen der Grundsicherung? Wer hat Anspruch auf Leistungen von der Grundsicherung? Gibt es bei der Grundsicherung eine Bedürftigkeitsprüfung? Wonach richtet sich die Bedürftigkeit? Werden unterhaltspflichtige Kinder bzw. Eltern bei der Grundsicherung herangezogen? Wie berechnet sich die Höhe des Bedarfs und der Leistungen in der Grundsicherung? Hat ein Empfänger von Leistungen der Grundsicherung einen Anspruch auf ergänzende Leistungen der Sozialhilfe zum Lebensunterhalt? Damit ein jeder selber den Bedarf und die Leistungen ausrechnen kann, enthält diese Broschüre Vordrucke und Beispiele zur Berechnung. Jonny Bruhn-Tripp, Vereinigte Kirchenkreise Dortmund, Erwachsenenbildung Gisela Tripp, Arbeitslosenzentrum Dortmund 3

4 Inhaltsverzeichnis 1. Wer ist berechtigt, Leistungen der Grundsicherung zu beantragen? 6 2. Wer ist nicht berechtigt, Leistungen der Grundsicherung zu beantragen? 7 3. Übersicht: Welche Bedarfe umfaßt die soziale Grundsicherung? 8 4. Grundsatz zur Berechnung der Höhe der Leistungen aus der Grundsicherung 9 5. Einsatz und Anrechnung von Einkommen in der Grundsicherung Welches Einkommen wird bei der Bedürftigkeitsprüfung berücksichtigt? Welche Einkommen werden bei der Bedürftigkeitsprüfung nicht berücksichtigt? Wessen Einkommen und Vermögen wird bei der Bedürftigkeitsprüfung berücksichtigt? Wie wird das Einkommen bei der Bedürftigkeitsprüfung berücksichtigt und angerechnet? Wie berechnet sich der Grundsicherungsbedarf oder Sozialhilfebedarf des Ehepartners? Wie wird das zu berücksichtigende Einkommen berechnet? Einsatz und Anrechnung von Vermögen in der Grundsicherung Was zählt zum Vermögen? 17 4

5 6. Wie werden die Leistungen aus der Grundsicherung berechnet? Berechnungsbeispiele Höhe der Leistung für einen Alleinstehenden Höhe der Leistung für ein Ehepaar 22 Fragen zur Grundsicherung 24 Berechnungstabelle für die Höhe des Bedarfs und der Leistungen 26 Anhang: Das Wichtigste der Grundsicherung auf einen Blick 27 5

6 1. Wer ist berechtigt, Leistungen der Grundsicherung zu beantragen? Anspruch auf Leistungen der Grundsicherung besteht bei Bedürftigkeit. Anspruchsberechtigt sind bei Bedürftigkeit ältere Menschen ab dem 65. Lebensjahr Volljährige, die unabhängig von der jeweiligen Arbeitsmarktlage dauerhaft voll erwerbsgemindert sind Ausländer, die ihren gewöhnlichen Aufenthalt in der BRD haben Voraussetzung für den Anspruch auf Leistungen der Grundsicherung ist nicht der Bezug einer Altersrente, Witwen-/Witwerrente oder einer Erwerbsminderungsrente. 6

7 2. Wer ist nicht berechtigt, Leistungen der Grundsicherung zu beantragen? Die Grundsicherung ist für ältere Menschen ab dem 65. Lebensjahr und für voll erwerbsgeminderte Volljährige geschaffen worden. Dementsprechend haben andere Personenkreise kein Recht auf Leistungen der Grundsicherung. haben Keine Anspruchsberechtigung auf Leistungen der Grundsicherung haben teilweise erwerbsgeminderte Personen voll erwerbsgeminderte Personen, die befristete Renten wegen voller Erwerbsminderung unterhalb einer Gesamtdauer von 9 Jahren beziehen Empfänger einer Rente wegen Berufsunfähigkeit Personen, die ihre Bedürftigkeit innerhalb der letzten 10 Jahre vor der Antragstellung schuldhaft oder grob fahrlässig herbeigeführt haben 7

8 3. Übersicht: Welche Bedarfe umfaßt die soziale Grundsicherung? Die Grundsicherung setzt sich zusammen aus dem Regelsatz der Sozialhilfe für den Haushaltsvorstand und dem Ehepartner (eheähnlichen Partner ) einem Zuschlag von 15 % auf den Regelsatz eines Haushaltsvorstands den angemessenen Aufwendungen für die Unterkunft (Warmmiete) den angemessenen Heizkosten Übernahme von Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträgen Mehrbedarfszuschlag von 20 % auf den Regelsatz für Schwerbehinderte mit dem Merkzeichen "G Dienstleistungen zur Wahrnehmung und Inanspruchnahme der Leistungen aus der Grundsicherung 8

9 4. Grundsatz zur Berechnung der Höhe der Leistungen aus der Grundsicherung Leistungen der Grundsicherung werden bei Bedürftigkeit gewährt. Die Bedürftigkeit richtet sich nach zwei Größen: dem berechneten Grundsicherungsbedarf der Höhe des einzusetzenden Einkommens und Vermögens des Antragstellers und seines nicht getrennt lebenden Ehepartners (eheähnlichen Partners) Bedürftigkeit liegt vor, wenn der laufende Grundsicherungsbedarf nicht aus dem eigenem Einkommen und Vermögen oder aus dem Einkommen und Vermögen des Ehepartners (eheähnlichen Partners) bestritten werden kann. 5. Einsatz und Anrechnung von Einkommen in der Grundsicherung Der Einsatz und die Anrechnung von Einkommen richtet sich nach den Vorschriften der Hilfe zum Lebensunterhalt in der Sozialhilfe. 9

10 5.1. Welches Einkommen wird bei der Bedürftigkeitsprüfung berücksichtigt? Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die bei der Bedürftigkeitsprüfung berücksichtigten Einkommen. Diese Einkommen werden auch auf den Grundsicherungsbedarf angerechnet. Bei der Bedürftigkeitsprüfung werden berücksichtigt Erwerbseinkommen, z.b. Löhne, Gehälter, Nebenverdienste Lohnersatzleistungen z.b. - Versichertenrenten - Witwen-/Witwerrenten Sozialleistungen. z.b. - Wohngeld - Kindergeld mit Ausnahme eines Freibetrages von je Kind Miet- und Pachteinkünfte Kapitaleinkünfte, z.b. - Zinsen Unterhaltsansprüche gegenüber getrennt lebenden oder geschiedenen Ehepartnern 10

11 5.2. Welche Einkommen werden bei der Bedürftigkeitsprüfung nicht berücksichtigt? Bestimmte Einkommen werden bei der Bedürftigkeitsprüfung nicht berücksichtigt und auch nicht auf den Grundsicherungsbedarf angerechnet. Bei der Bedürftigkeitsprüfung werden nicht berücksichtigt: Leistungen nach dem Kindererziehungsleistungsgesetz an Mütter der Geburtsjahrgänge vor 1921 Grundrente nach dem Bundesversorgungsgesetz Erziehungsgeld nach dem Bundeserziehungsgeldgesetz Pflegegeld von der Pflegeversicherung Kindergeldfreibetrag: - beim ersten Kind bei zwei oder mehr Kindern: weitere

12 5.3. Wessen Einkommen und Vermögen wird bei der Bedürftigkeitsprüfung berücksichtigt? Bei der Bedürftigkeitsprüfung werden das Einkommen und Vermögen folgender Personen berücksichtigt: des Antragsberechtigten seines nicht getrennt lebenden Ehepartners oder eheähnlichen Partners Wie bei der Sozialhilfe wird bei der Grundsicherung das Einkommen und Vermögen von entfernt Verwandten, z.b. Geschwister, Großeltern, Enkel nicht berücksichtigt.. Im Unterschied zur Sozialhilfe wird bei der Grundsicherung das Einkommen und Vermögen von Kindern oder Eltern nicht berücksichtigt, soweit diese zusammen Jahresbruttoeinkommen unter haben. 12

13 5.4. Wie wird das Einkommen bei der Bedürftigkeitsprüfung berücksichtigt und angerechnet? Das Einkommen des Anspruchsberechtigten wird in voller Höhe auf den berechneten Grundsicherungsbedarf angerechnet. Beim Ehepartner (eheähnlichen Partner) wird das seinen Grundsicherungsbedarf oder Sozialhilfebedarf übersteigende Einkommen in voller Höhe angerechnet Wie berechnet sich der Grundsicherungsbedarf oder Sozialhilfebedarf des Ehepartners (eheähnlichen Partners)? Der Unterhaltsbedarf des Ehepartners (eheähnlichen Partners) berechnet sich nach den Maßstäben der Grundsicherung oder der Sozialhilfe. Ist der Ehepartner 65 Jahre oder älter oder ist der Ehepartner dauerhaft voll erwerbsgemindert, so wird das über seinen Grundsicherungsbedarf liegende Einkommen angerechnet. Ist der Ehepartner noch nicht 65 Jahre und noch erwerbsfähig, so wird das über seinen Sozialhilfebedarf liegende Einkommen angerechnet. Bei berufstätigen Ehepartnern wird noch ein Einkommenszuschlag berücksichtigt. 13

14 Der Sozialhilfebedarf eines Ehepartners / Lebenspartners wird wie folgt berechnet: Maßgebender Regelsatz der Sozialhilfe + Pauschale von 15 % vom Regelsatz eines Haushaltsvorstandes für einmalige Bedarfe + Anteilige Unterkunftskosten + Anteilige Heizkosten + Mehrbedarf wegen Erwerbstätigkeit in Höhe von 20% bis 50 % des Regelsatzes eines Haushaltsvorvorstandes + Mehrbedarfszuschlag von 20 % des maßgebenden Regelsatzes, wenn der Ehepartner schwerbehindert ist und den Schwerbehindertenvermerk "G" hat 14

15 5.6. Wie wird das zu berücksichtigende Einkommen berechnet? Wie in der Sozialhilfe für den laufenden Lebensunterhalt wird in der Grundsicherung nur das bereinigte Einkommen auf den Bedarf angerechnet. Wie wird das bereinigte Einkommen ermittelt? Vom Einkommen abgezogen werden Nettoeinkommen, z.b. Versichertenrente, Witwen- Rente, Lohn, Wohngeld minus Steuern Sozialbeiträge Versicherungsbeiträge, soweit diese vom Gesetz her vorgeschrieben und von der Höhe her angemessen sind Beiträge zu Berufsverbänden, z.b. Gewerkschaftsbeiträge notwendige Ausgaben für eine Erwerbstätigkeit 15

16 5.7. Einsatz und Anrechnung von Vermögen in der Grundsicherung Der Einsatz und die Anrechnung von Vermögen richtet sich ebenfalls nach den Vorschriften der Hilfe zum Lebensunterhalt in der Sozialhilfe. Wie in der Sozialhilfe steht dem Antragsteller ein Grundfreibetrag zu. Der Grundfreibetrag beträgt: Der Betrag erhöht sich bei einem Ehepaar um 614 auf und für jede weitere unterhaltene Person um 256. Bei Grundsicherungsempfängern, die Blindenhilfe oder Pflegegeld nach dem Bundessozialhilfegesetz erhalten, gilt ein höherer Grundfreibetrag von

17 5.8. Was zählt zum Vermögen? zum Vermögen gehören Geldvermögen oberhalb eines Schonbetrages Haus- und Grundvermögen Bargeld und Guthaben auf Konten Wertpapiere Rückkaufwerte von Lebens- und Sterbeversicherungen PKW zum Vermögen gehören nicht Vermögenswert - bei Alleinstehenden von bei Ehepaaren (eheähn lichen Paaren) von plus 256 für jede weitere unterhaltene Person Bei Empfängern von Blindenhilfe oder Pflegegeld nach dem BSHG ein Vermögenswert - Alleinstehender Ehepaar Kapitalvermögen samt Erträge zum Aufbau einer "Riester-Zusatzrente" 17

18 5.9. In welcher Höhe wird in der Grundsicherung Vermögen angerechnet? Der den Schonbetrag übersteigende Vermögenswert wird in voller Höhe auf den Bedarf angerechnet. Der übersteigende Vermögenswert wird solange angerechnet, wie er vorhanden ist. Richtwert für die Anrechnungszeit ist die Zeit, die sich ergibt, wenn der Vermögenswert durch den nicht durch das einzusetzende Einkommen gedeckten Unterhaltsbedarf geteilt wird. 18

19 6. Wie werden die Leistungen aus der Grundsicherung berechnet? Berechnung der Leistungen für einen 1-Personen- Haushalt Bei 1-Personen-Haushalten reicht es aus, zuerst den Grundsicherungsbedarf auszurechnen und danach vom ausgerechneten Bedarf das bereinigte Einkommen abzuziehen. Die Höhe der Leistung ergibt sich aus der Formel: Regelsatz + Zuschlag von 15 % + AnteiligeWarmmiete + Anteilige Heizkosten + Mehrbedarf an Schwerbehinderte mit "G" = Grundsicherungsbedarf minus bereinigte Einkommen = Leistung der Grundsicherung 19

20 Berechnung der Leistungen für ein Ehepaar Bei Ehepaaren oder eheähnlichen Paaren ist die Rechnung komplizierter. Es sind folgende Rechenschritte der Reihe nach zu beachten: 1. Für jeden Ehepartner getrennt den Grundsicherungsbedarf ausrechnen. Ist einer der Ehepartner nicht anspruchsberechtigt, z.b. weil er jünger als 65 Jahre ist, den Sozialhilfebedarf ausrechnen. 2. Für jeden Ehepartner getrennt das einzusetzende Einkommen berechnen. Die Formel für die Berechnung lautet: Nettoeinkommen plus Wohngeld, Kindergeld... abzgl. Steuern Sozialbeiträge, Versicherungsbeträge 3. Vom jeweiligen Bedarfssatz das jeweilige bereinigte Einkommen abziehen. 4. Prüfen, ob das bereinigte Einkommen eines Ehepartners höher als der berechnete Grundsicherungsbedarf oder Sozialhilfebedarf ist. Überschreitet das bereinigte Einkommen eines Ehepartners seinen Bedarf, so hat dieser keinen Anspruch auf Leistungen von der Grundsicherung (oder der Sozialhilfe) und ist der übersteigende Einkommensbetrag auf den Grundsicherungsbedarf des anderen Ehepartners anzurechnen. 20

21 7. Berechnungsbeispiele 7.1. Höhe der Leistung für einen Alleinstehenden Eine Witwe bezieht netto eine Altersrente von 128 und eine Witwenrente von 242. Die Miete beträgt 250 und die laufenden Heizkosten 48. Die Witwe ist schwerbehindert und hat das Merkmalzeichen "G". Regelsatz + Zuschlag von 15 % + Warmmiete + Heizkosten + Mehrbedarf an Schwerbehinderte mit "G" = Grundsicherungsbedarf - bereinigte Einkommen z.b. Rente + Wohngeld abzgl.steuern,sozial Versicherungsbeiträge = Leistung der Grundsicherung

22 7.2. Höhe der Leistung für ein Ehepaar Das Rentner-Ehepaar hat zusammen ein Nettoeinkommen von 735. Die Miete beträgt 325, die Heizkosten 59. Der Ehemann ist schwerbehindert und hat das Zeichen "G". Die Altersrente des Ehemannes beträgt 615. Erster Schritt: Den Bedarf der Ehepartner berechnen! Ehemann / Ehefrau Regelsatz + Zuschlag von 15 % + Anteilige Warmmiete + Anteilige Heizkosten + Mehrbedarf an Schwerbehinderte mit "G" = Grundsicherungsbedarf der Ehepartner

23 Zweiter Schritt: Das individuelle Einkommen und die Höhe der Leistung berechnen! Haushaltsvorstand Anspruchsberechtigter Haushaltsangehöriger Grundsicherungsbedarf Einkommen Versichertenrente Bedarf./. eigenes Einkommen / / Übersteigendes Einkommen der Person Höhe des anzurechnenden Einkommens Höhe des Anspruchs auf Grundsicherung Ergebnis: Der Ehemann hat keinen Anspruch auf Leistungen der Grundsicherung. Seine Rente übersteigt den Grundsicherungsbedarf um Dieser übersteigende Betrag wird auf den Bedarf seiner Ehefrau angerechnet. Die Ehefrau hat einen Grundsicherungsanspruch in Höhe von

24 Fragen zur Grundsicherung Erste Frage: Wo muß der Antrag auf Grundsicherung gestellt werden? Der Antrag muß bei dem Grundsicherungsamt der Gemeinde gestellt werden. Zweite Frage: Was ist mit einem bedürftigen Ehepaar, wo ein Ehepartner jünger als 65 Jahre ist? Hat ein älteres Ehepaar ein unterhalb des Sozialhilfebedarfs liegendes Einkommen, so hat der unter 65 Jahre alte Ehepartner keinen Anspruch auf die soziale Grundsicherung. Er hat nur gegenüber dem Sozialamt einen Anspruch auf entsprechende Einkommenshilfen. Dritte Frage: Haben Empfänger der sozialen Grundsicherung einen Anspruch auf Leistungen der Sozialhilfe? Ja, Empfängern der sozialen Grundsicherung stehen weitergehende Leistungen der Sozialhilfe zum Lebensunterhalt zu. Reicht der Zuschlag von 15 % auf den Regelsatz nicht aus, einen nicht aufschiebbaren Bedarf an einmaligen und größeren Verbrauchs- und Gebrauchsgütern des notwendigen Lebensunterhalts wie z.b. Kühlschrank, Radio, Fernseher, Kleider, Schuhe, Möbiliar, Umzug, Renovierung, Elektroreparaturen abzudecken, muß eine einmalige Beihilfe des Sozialamtes gewährt werden. Ist der Bedarf aufschiebbar, wird vom Sozialamt nach Abzug von Ausgaben für 24

25 angeschaffte Bedarfsgüter ein Ansparbetrag auf den Bedarf angerechnet. Darüber hinaus stehen Empfänger der Grundsicherung die für besondere Lebenssituationen eingerichteten Leistungen der Sozialhilfe zu. Dazu gehören: Umfang der Sozialhilfeleistungen, auf die ein Grundsicherungsempfänger Anspruch hat Leistungen der Krankenhilfe Leistungen der Altenhilfe Leistungen zur Fortführung des Haushalts Leistungen der Hilfe zur Pflege Leistungen der Eingliederungshilfe für behinderte Menschen 25

26 Berechnungstabelle für die Höhe des Bedarfs und der Leistungen Die Höhe des Bedarfs kann mit der folgenden Tabelle einfach berechnet werden: Bedarf Alleinstehender Ehepartner Regelsatz Zuschlag von 15% auf den Regelsatz eines Haushaltsvorstandes Mehrbedarf an Schwerbehinderte mit dem Merkzeichen "G" Anteilige Unterkunftskosten Anteilige Heizkosten Gesamtbedarf 26

27 Anhang: Das Wichtigste der Grundsicherung auf einen Blick 1. Antragsberechtigter Personenkreis 2. Ausgeschlossener Personenkreis 3. Katalog der Anspruchsvoraussetzungen 4. Einkommenseinsatz des Antragstellers 4.1. Einkommenseinsatz des Ehepartners Ältere Menschen ab dem 65. Lebensjahr Volljährige Personen, die unabhängig von der jeweiligen Arbeitsmarktlage voll erwerbsgemindert sind Ausländer, die leistungsberechtigt nach dem Asylbewerberleistungsgesetz sind Personen, die in den letzten 10 ihre Bedürftigkeit vorsätzlich oder grob fahrlässig herbeigeführt haben Bedürftigkeit. Bedürftig sind Antragsberechtigte, die ihren Lebensunterhalt nicht aus ihrem Einkommen und Vermögen oder dem Einkommen und Vermögen des nicht getrennt lebenden Ehepartners oder eheähnlichen Partners beschaffen können. Das bereinigte Einkommen ist in voller Höhe auf den Bedarf einzusetzen Das den Grundsicherungssicherungsbedarf oder den Sozialhilfebedarf übersteigende Einkommen wird in voller Höhe auf den Bedarf des anderen Ehepartners angerechnet. 27

28 4.2. Einsatz von Vermögen 5. Verwandtenunterhalt 6. Umfang der Leistungen der sozialen Grundsicherung 7. Bewilligungszeitraum Vermögensfreigrenzen Alleinstehender Ehepaar Freibetrag für weitere Personen 256 Unterhaltsansprüche gegenüber Eltern und Kindern bleiben bei der Feststellung der Bedürftigkeit unberücksichtigt, sofern deren Jahresgesamteinkommen unter einem Betrag von Euro liegt. Es wird vermutet, dass das Einkommen unterhaltspflichtiger Angehöriger unterhalb der Schongrenze liegt. Der Umfang der sozialen Grundsicherung setzt sich zusammen aus: 1. Maßgebender Regelsatz des Antragsberechtigten 2. Plus 15% des Regelsatzes eines Haushaltsvorstandes 3. Angemessenen tatsächlichen Pro-Kopf- Aufwendungen für Unterkunft und Heizung. 4. Übernahme der Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge 5. Mehrbedarf von 20% des maßgebenden Regelsatzes für Schwerbehinderte mit dem Merkzeichen G Vom bis zum des Folgejahres. 28

29 29

Inhalt Vorwort Grundsätzliche Fragen zum Arbeitslosengeld II und zur Sozialhilfe Die Leistungen der Sozialhilfe im Einzelnen

Inhalt Vorwort Grundsätzliche Fragen zum Arbeitslosengeld II und zur Sozialhilfe Die Leistungen der Sozialhilfe im Einzelnen 4 Inhalt 6 " Vorwort 7 " Grundsätzliche Fragen zum Arbeitslosengeld II und zur Sozialhilfe 8 " Wer erhält die Grundsicherung für Arbeitsuchende? 9 " Auf welche Leistungen habe ich Anspruch? 11 " Wer erhält

Mehr

Wohnheime der Eingliederungshilfe Änderungen durch SGB II und SGB XII zum 1.Januar 2005

Wohnheime der Eingliederungshilfe Änderungen durch SGB II und SGB XII zum 1.Januar 2005 Arbeitslosengeld II 7 Abs.4 SGB II Heimbewohner haben keinen Anspruch auf ALG II, wenn sie für länger als sechs Monate in einer stationären Einrichtung untergebracht sind. Barbetrag 35 Abs.2 SGB XII 21

Mehr

1 Nur zwei Personengruppen erhalten Grundsicherung: Wenn Sie über 65 Jahre alt sind oder wenn Sie über 18 Jahre alt und dauerhaft voll

1 Nur zwei Personengruppen erhalten Grundsicherung: Wenn Sie über 65 Jahre alt sind oder wenn Sie über 18 Jahre alt und dauerhaft voll 1 Nur zwei Personengruppen erhalten Grundsicherung: Wenn Sie über 65 Jahre alt sind oder wenn Sie über 18 Jahre alt und dauerhaft voll erwerbsgemindert sind (täglich weniger als drei Stunden arbeitsfähig).

Mehr

Alle Personen in der Familie erfüllen die altersmäßigen Voraussetzungen nach 7 Abs. 1 Nr. 1 SGB II.

Alle Personen in der Familie erfüllen die altersmäßigen Voraussetzungen nach 7 Abs. 1 Nr. 1 SGB II. Angestelltenlehrgang I Übungsklausur Sozialrecht 04.05.2007 Beispiel für die Ausformulierung einer Lösung 1. Hilfeart/Anspruchsnorm Einen Anspruch auf Leistungen nach dem SGB II haben gemäß 7 Abs. 1 Personen,

Mehr

Witwen- oder Witwerrente der Rentenversicherung

Witwen- oder Witwerrente der Rentenversicherung Witwen- oder Witwerrente der Rentenversicherung ( 46, 97, 242a SGB VI) Witwen und Witwer erhalten nach dem Tod ihres Ehepartners, mit dem sie bis zuletzt standesamtlich verheiratet waren, grundsätzlich

Mehr

Witwen- oder Witwerrente der Rentenversicherung

Witwen- oder Witwerrente der Rentenversicherung Witwen- oder Witwerrente der Rentenversicherung ( 46, 97, 242a SGB VI) Witwen und Witwer erhalten nach dem Tod ihres Ehepartners, mit dem sie bis zuletzt standesamtlich verheiratet waren, grundsätzlich

Mehr

Vergleich. Einkommenssicherung nach der abgeschafften Arbeitslosenhilfe, Sozialhilfe und im Arbeitslosengeld II

Vergleich. Einkommenssicherung nach der abgeschafften Arbeitslosenhilfe, Sozialhilfe und im Arbeitslosengeld II Materialien zum Sozialrecht Vergleich Einkommenssicherung nach der abgeschafften Arbeitslosenhilfe, Sozialhilfe und im Arbeitslosengeld II Gisela Tripp, Bertrix Heßling, Jonny Bruhn-Tripp Februar 2004

Mehr

Bedarfsorientierte. Grundsicherung. Ihr fachkundiger Ansprechpartner. Fragen und Antworten

Bedarfsorientierte. Grundsicherung. Ihr fachkundiger Ansprechpartner. Fragen und Antworten Ihr fachkundiger Ansprechpartner Bedarfsorientierte Grundsicherung Fragen und Antworten Viele Menschen scheuen in einer finanziellen Notlage den Gang zum Sozialamt. Zum einen ist es die Befürchtung, dass

Mehr

Landeswohlfahrtsverband Hessen Rundschreiben 201 Nr. 5/2014

Landeswohlfahrtsverband Hessen Rundschreiben 201 Nr. 5/2014 Landeswohlfahrtsverband Hessen Anlage 4 zum Rundschreiben 201 Nr. 5/2014 Langfristige Wohnheimbetreuung, sonstiges Einkommen und WfbM-Arbeitseinkommen, Einkommen übersteigt die Einkommensgrenze Herr D.

Mehr

Wenn die gesetzlichen Voraussetzungen (s SGB 12) erfüllt sind, können folgende Positionen berücksichtigt werden:

Wenn die gesetzlichen Voraussetzungen (s SGB 12) erfüllt sind, können folgende Positionen berücksichtigt werden: Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Viele ältere Menschen haben im Rentenalter nicht genug Geld zum Leben. Vermögen ist keines vorhanden und die Rente reicht hinten und vorne nicht. Andere

Mehr

Zu einem niedrigeren Unterhalt mit einem höheren Selbstbehalt können folgende Personen herangezogen werden (normal unterhaltspflichtig):

Zu einem niedrigeren Unterhalt mit einem höheren Selbstbehalt können folgende Personen herangezogen werden (normal unterhaltspflichtig): Unterhaltspflicht ( 93, 94, 117 SGB XII) Hilfebedürftige Menschen erhalten nur dann Sozialhilfe, wenn es keinen zum Unterhalt Verpflichteten gibt. Das Sozialamt prüft daher, ob es Personen gibt, die den

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Hessisches Statistisches Landesamt Statistische Berichte Kennziffer: K I 2 - j/14 Juni 2015 Statistik der Empfänger/ von Grundsicherung (4. Kapitel SGB XII) in Hessen 2014 Hessisches Statistisches Landesamt,

Mehr

Sozialgesetzbuch, Zwölftes Buch ( SGB XII)

Sozialgesetzbuch, Zwölftes Buch ( SGB XII) Stadt Leipzig Wirtschaftliche Sozialhilfe Sozialgesetzbuch, Zwölftes Buch ( SGB XII) Hilfen zur Gesundheit Eingliederungshilfe für behinderte Menschen Hilfe zur Pflege Hilfe zur Überwindung besonderer

Mehr

18 werden mit Behinderung - was ändert sich?

18 werden mit Behinderung - was ändert sich? 18 werden mit Behinderung - was ändert sich? Mit dem 18. Geburtstag, dem Eintritt der Volljährigkeit, endet das Sorgerecht der Eltern für alle Kinder. Bei Kindern mit Behinderung sind viele Änderungen

Mehr

Grundlagen des Sozialrechts

Grundlagen des Sozialrechts Grundlagen des Sozialrechts die Bedeutung des Sozialstaatsprinzips für das Sozialrecht aufzeigen 4 Art.20/Art.28 GG Staats- und Verfassungsrecht das System der sozialen Sicherung in der Bundesrepublik

Mehr

Grundlagen des Sozialrechts

Grundlagen des Sozialrechts Grundlagen des Sozialrechts die Bedeutung des Sozialstaatsprinzips für das Sozialrecht aufzeigen 4 Art.20/Art.28 GG Staats- und Verfassungsrecht das System der sozialen Sicherung in der Bundesrepublik

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT

STATISTISCHES LANDESAMT STATISTISCHES LANDESAMT Inhalt Seite Vorbemerkungen 3 Erläuterungen 3 Ergebnisdarstellung 3 Tabellen Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (4. Kapitel SGB XII) 1. Empfänger von

Mehr

Grundlagen des Sozialrechts

Grundlagen des Sozialrechts Grundlagen des Sozialrechts die Bedeutung des Sozialstaatsprinzips für das Sozialrecht aufzeigen Art.20/Art.28 GG Staats- und Verfassungsrecht das System der sozialen Sicherung in der Bundesrepublik Deutschland

Mehr

Die neue Kinderzulage zur Bekämpfung der Kinderarmut. Gisela Tripp, Jonny Bruhn-Tripp Bertrix Heßling,

Die neue Kinderzulage zur Bekämpfung der Kinderarmut. Gisela Tripp, Jonny Bruhn-Tripp Bertrix Heßling, Die neue Kinderzulage zur Bekämpfung der Kinderarmut Gisela Tripp, Jonny Bruhn-Tripp Bertrix Heßling, Stand: Bundeskindergeldgesetz, zuletzt geändert durch das 4.Hartz-Gesetz vom 24.Dezember 2003 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die neue Kinderzulage zur Bekämpfung der Kinderarmut

Die neue Kinderzulage zur Bekämpfung der Kinderarmut Die neue Kinderzulage zur Bekämpfung der Kinderarmut Gisela Tripp, Jonny Bruhn-Tripp Juni 2004 Stand: Bundeskindergeldgesetz, zuletzt geändert durch das 4.Hartz-Gesetz vom 24.Dezember 2003 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Grundlagen des Sozialrechts

Grundlagen des Sozialrechts Grundlagen des Sozialrechts die Bedeutung des Sozialstaatsprinzips für das Sozialrecht aufzeigen 6 Art.20/Art.28 GG Staats- und Verfassungsrecht das System der sozialen Sicherung in der Bundesrepublik

Mehr

Müssen Kinder für ihre Eltern zahlen oder Eltern für ihre Kinder?

Müssen Kinder für ihre Eltern zahlen oder Eltern für ihre Kinder? Müssen Kinder für ihre Eltern zahlen oder Eltern für ihre Kinder? Referentin: Rechtsanwältin Stephanie Vrey, Kanzlei Seppel & Partner Zeughausstr. 2, 26121 Oldenburg Gesetzesgrundlage: 94 SGB XII Grundsatz:

Mehr

Die Überprüfung der Rechtmäßigkeit des Bescheides kann auch in einem persönlichen Gespräch in der für Sie zuständigen Geschäftsstelle erfolgen.

Die Überprüfung der Rechtmäßigkeit des Bescheides kann auch in einem persönlichen Gespräch in der für Sie zuständigen Geschäftsstelle erfolgen. Hier sehen Sie die zuständige Geschäftsstelle in Ihrem Stadtbezirk, die für die Leistungsbewilligung sowie Ihre Beratung und Vermittlung zuständig ist. Ihr Vorteil: Alle Fragen zur Arbeitsvermittlung und

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Sozialhilfe und soziale Grundsicherung K I j Sozialhilfe und soziale Grundsicherung in MecklenburgVorpommern 2013 Bestell: Herausgabe: Printausgabe: K113 2013 00 2. Februar 2015 EUR

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Sozialhilfe und soziale Grundsicherung K I - j Sozialhilfe und soziale Grundsicherung in Mecklenburg-Vorpommern 2012 (korrigierte Ausgabe) Bestell-: Herausgabe: Printausgabe: K113

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Sozialhilfe und soziale Grundsicherung K I j Sozialhilfe und soziale Grundsicherung in MecklenburgVorpommern 2014 Bestell: Herausgabe: Printausgabe: K113 2014 00 25. November 2015

Mehr

Grundlagen des Sozialrechts

Grundlagen des Sozialrechts Grundlagen des Sozialrechts die Bedeutung des Sozialstaatsprinzips für das Sozialrecht aufzeigen Art.20/Art.28 GG Staats- und Verfassungsrecht das System der sozialen Sicherung in der Bundesrepublik Deutschland

Mehr

Landeswohlfahrtsverband Hessen Rundschreiben 201 Nr. 1/2016

Landeswohlfahrtsverband Hessen Rundschreiben 201 Nr. 1/2016 Landeswohlfahrtsverband Hessen Anlage 1 zum Rundschreiben 201 Nr. 1/2016 Kurzfristige Wohnheimbetreuung, ausschließlich WfbM-Arbeitseinkommen, Einkommen liegt unterhalb der Einkommensgrenze Herr A. wird

Mehr

Wesentliche Änderungen 28. Rz 28.7: Klarstellung, dass Mehrbedarf gem. 28 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 nicht für Kinder unter 15 Jahre gewährt werden kann.

Wesentliche Änderungen 28. Rz 28.7: Klarstellung, dass Mehrbedarf gem. 28 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 nicht für Kinder unter 15 Jahre gewährt werden kann. Wesentliche Änderungen 28 Fassung vom 20.05.2009 Gesetzestext: 74 SGB II eingefügt Rz 28.5: Befristete Erhöhung des Sozialgeldes auf 70 v.h. der Regelleistung. Fassung vom 23.05.2008 Rz 28.7: Klarstellung,

Mehr

Sozialreferat Sozialamt Leitung S I LV 1

Sozialreferat Sozialamt Leitung S I LV 1 Telefon: 16-20617 Telefax: 16-27944 Sozialreferat Sozialamt Leitung S I LV 1 Die Bundesregierung hebelt Autonomie der Gemeinden aus Antrag Nr. 2654 der F.D.P vom 14.03.2001 2 Anlagen Beschluss des Sozialhilfeausschusses

Mehr

Wie wird ein Heimplatz oder Pflegeplatz finanziert?

Wie wird ein Heimplatz oder Pflegeplatz finanziert? Wie wird ein Heimplatz oder Pflegeplatz finanziert? Folie 1 Wie wird ein Heimplatz oder Pflegeplatz finanziert? Die Pflegelandschaft im Landkreis Cloppenburg Einige Grundgedanken zum Thema Auswahl und

Mehr

Einsatz des Einkommens und Vermögens bei der Sozialhilfe

Einsatz des Einkommens und Vermögens bei der Sozialhilfe Einsatz des Einkommens und Vermögens bei der Sozialhilfe ( 82ff. SGB XII) Der Bezug von Sozialhilfe ist vom Einkommen und Vermögen des Antragstellers abhängig. Betroffene müssen also zunächst die eigenen

Mehr

80,00 80,00 0,00 0,00 Erwerbseinkommen Zwischensumme

80,00 80,00 0,00 0,00 Erwerbseinkommen Zwischensumme Bedarfsgemeinschaft 98802//0000018 Anlage zum Bescheid vom 15.07.2016 Vertreter der Bedarfsgemeinschaft: Müller, Hans Berechnung der Leistungen für Juli 2016 bis Juni 2017: Höhe der monatlichen Bedarfe

Mehr

Wer kann Hilfe zur Pflege beantragen?

Wer kann Hilfe zur Pflege beantragen? Hilfe zur Pflege ( 61 SGB XII) Die professionelle Pflege von alten und kranken Menschen ist eine anspruchsvolle und kostenintensive Tätigkeit. Da die gesetzliche Pflegeversicherung nur als Teilabsicherung

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Artikel-Nr. 3827 08001 Öffentliche Sozialleistungen K I 2 - j/08 Fachauskünfte: (0711) 641-25 44 09.10.2009 Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung in Baden-Württemberg am 31. Dezember

Mehr

Aktuell. Die neue Grundsicherung

Aktuell. Die neue Grundsicherung Aktuell 7 Die neue Grundsicherung Viele Menschen mit geringem Einkommen scheuen den Gang zum Sozialamt, weil sie nicht als Bittsteller auftreten möchten oder weil sie fürchten, dass dann auf das Eigentum

Mehr

Fachliche Hinweise SGB II Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Hinweise

Fachliche Hinweise SGB II Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Hinweise Fachliche Hinweise SGB II Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Hinweise 19 SGB II Arbeitslosengeld II, Sozialgeld und Leistungen für Bildung und Teilhabe BA Zentrale GS 21 Wesentliche Änderungen

Mehr

Einkommen nach SGB II

Einkommen nach SGB II Warum ist Einkommen zu berücksichtigen? Strukturprinzip: Nachrang der SGB II- Leistungen gegenüber allen anderen Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts (vergleichbar der Sozialhilfe) vgl. 3 Abs.3

Mehr

Grundlagen des Sozialrechts

Grundlagen des Sozialrechts Grundlagen des Sozialrechts die Bedeutung des Sozialstaatsprinzips für das Sozialrecht aufzeigen Art.20/Art.28 GG Staats- und Verfassungsrecht das System der sozialen Sicherung in der Bundesrepublik Deutschland

Mehr

SGB II. Teil 7 Personalisierte Leistungsberechnung. von Prof. Dr Klaus Schneider-Danwitz

SGB II. Teil 7 Personalisierte Leistungsberechnung. von Prof. Dr Klaus Schneider-Danwitz SGB II Teil 7 Personalisierte Leistungsberechnung von Prof. Dr Klaus Schneider-Danwitz 1 Notwendigkeit einer personalisierten Leistungsberechnung Zur Bedarfsgemeinschaft gehören nach 7 Absatz 3 Nummer

Mehr

Bundesteilhabegesetz ab

Bundesteilhabegesetz ab Herzlich willkommen! Bundesteilhabegesetz ab 1.1.2017 Einkommen und Vermögen Was ändert sich wann? Für wen? Ulrike Tofaute, Lebenshilfe Schleswig-Holstein e.v., Kehdenstr. 2-10, 24103 Kiel 1 Heranziehung

Mehr

Wie sichere ich meinen Lebensunterhalt?

Wie sichere ich meinen Lebensunterhalt? Wie sichere ich meinen Lebensunterhalt? Wegweiser durch den Amtsdschungel für Grundsicherung für Arbeitsuchende (Hartz IV) Sozialhilfe Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Asylbewerberleistungen

Mehr

ANGEHÖRIGENUNTERHALT NACH DER NEUESTEN RECHTSPRECHUNG DES BGH

ANGEHÖRIGENUNTERHALT NACH DER NEUESTEN RECHTSPRECHUNG DES BGH ANGEHÖRIGENUNTERHALT NACH DER NEUESTEN RECHTSPRECHUNG DES BGH VON PROF. DR. CHRISTOF STOCK Haus Hörn des Oratoriums des Heiligen Philipp Neri e.v. Kurzvortrag am 14.10.2014 PROF. DR. CHRISTOF STOCK seit

Mehr

Klausurfall ALG II und Sozialgeld

Klausurfall ALG II und Sozialgeld P r o f. D r. C h r i s t o f S t o c k Klausurfall ALG II und Sozialgeld Wir schildern hier einen typischen Klausurfall aus unserer Fallsammlung. Weitere Fälle mit Lösungen finden Sie, indem Sie auf das

Mehr

Mitteilung der Verwaltung

Mitteilung der Verwaltung Sozi alamt Mitteilung der Verwaltung BETREFF Grundsicherung Zwischenbericht und Perspektiven (SOZ2759-7796.doc) ART DER BERATUNG, DATUM, GREMIUM Öffentliche Sitzung, 27.5.29, Sozialausschuss INHALT DER

Mehr

Verwaltungsanweisung zu 27 Absatz 3 SGB II

Verwaltungsanweisung zu 27 Absatz 3 SGB II Verwaltungsanweisung zu 27 Absatz 3 SGB II Verwaltungsvorschrift der Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen vom 1. April 2012 - Aktenplan Nr. 20-01/1-0/2 Verwaltungsanweisung zu 27 Absatz 3

Mehr

Inhalt. Teil 1 Grundsicherung für Arbeitsuchende... 13

Inhalt. Teil 1 Grundsicherung für Arbeitsuchende... 13 Inhalt Teil 1 Grundsicherung für Arbeitsuchende... 13 Vorbemerkung... 14 Lernziel... 15 A. Konzeption und Grundausrichtung des SGB II... 17 B. Träger der Grundsicherung für Arbeitsuchende... 21 C. Leistungsberechtigter

Mehr

Einsatz von Einkommen und Vermögen bei ALG II

Einsatz von Einkommen und Vermögen bei ALG II Einsatz von Einkommen und Vermögen bei ALG II ( 11, 12 SGB II) Die Höhe des Arbeitslosengelds II (ALG II) hängt von der Hilfebedürftigkeit des Arbeitssuchenden ab (siehe auch: Grundsicherung für Arbeitssuchende

Mehr

ELTERNUNTERHALT NACH DER NEUESTEN RECHTSPRECHUNG DES BGH. Sozialdienst Katholischer Männer SKM Kurzvortrag am

ELTERNUNTERHALT NACH DER NEUESTEN RECHTSPRECHUNG DES BGH. Sozialdienst Katholischer Männer SKM Kurzvortrag am ELTERNUNTERHALT NACH DER NEUESTEN RECHTSPRECHUNG DES BGH VON PROF. DR. CHRISTOF STOCK Sozialdienst Katholischer Männer SKM Kurzvortrag am 11.09.2013 PROF. DR. CHRISTOF STOCK seit 1989 Rechtsanwalt seit

Mehr

K I - j/11 K

K I - j/11 K 2012 2011 am 31. Dezember 2011 K I j/11 K1063 201100 Zeichenerklärung (nach DIN 55301) 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts nichts vorhanden (genau Null)...

Mehr

K I - j/10 K

K I - j/10 K 2012 2010 am 31. Dezember 2010 K I j/10 K1063 201000 Zeichenerklärung (nach DIN 55301) 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts nichts vorhanden (genau Null)...

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Artikel-Nr. 3827 13001 Öffentliche Sozialleistungen K I 2 - j/13 Fachauskünfte: (0711) 641-641-25 43 28.10.2014 Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung in Baden-Württemberg am 31.

Mehr

Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung eine soziale Errungenschaft? Grundgesetz Art 1

Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung eine soziale Errungenschaft? Grundgesetz Art 1 Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung eine soziale Errungenschaft? Grundgesetz Art 1 (1) Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen

Mehr

Die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung

Die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung 1 Fragen und Antworten Landkreis Hameln-Pyrmont Bereich Eingliederungshilfe/Hilfe zur Pflege Süntelstr. 9 31785 Hameln vorgestellt von Brigitte Bittner

Mehr

Arbeitslosengeld II / Hartz IV. FAQ-Katalog zur Vereinbarung eines Verwertungsausschlusses. Stand: Mai 2010.

Arbeitslosengeld II / Hartz IV. FAQ-Katalog zur Vereinbarung eines Verwertungsausschlusses. Stand: Mai 2010. FAQ-Katalog zur Vereinbarung eines Verwertungsausschlusses. Stand: Mai 2010. Seite 1. Was versteht man unter Arbeitslosengeld II? 3 2. Wer hat Anspruch auf Arbeitslosengeld II? 3 3. Welche Leistungen beinhaltet

Mehr

Finanzielle Hilfen im Alter

Finanzielle Hilfen im Alter Finanzielle Hilfen im Alter Leistungen des Sozialamts nach Sozialgesetzbuch Zwölftes Buch (SGB XII) 1 SGB XII 1. Hilfe zum Lebensunterhalt (3. Kapitel) 2. Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung

Mehr

D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1

D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1 Stand: 1.1. D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1 A. Kindesunterhalt Nettoeinkommen des Barunterhaltspflichtigen (Anm. 3, 4) Altersstufen in Jahren ( 1612 a Abs. 1 BGB) Prozentsatz Bedarfskontrollbetrag

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Artikel-Nr. 3827 14001 Öffentliche Sozialleistungen K I 2 - j/14 Fachauskünfte: (0711) 641-25 43 23.10.2015 Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung in Baden-Württemberg am 31. Dezember

Mehr

Grundlagen des Sozialrechts

Grundlagen des Sozialrechts Grundlagen des Sozialrechts die Bedeutung des Sozialstaatsprinzips für das Sozialrecht aufzeigen das System der sozialen Sicherung in der Bundesrepublik Deutschland in den Grundzügen beschreiben Art.20/Art.28

Mehr

Mehr Geld in der Haushaltskasse: Zusätzliche Sozialleistungen ergänzend zum Lohn

Mehr Geld in der Haushaltskasse: Zusätzliche Sozialleistungen ergänzend zum Lohn Mehr Geld in der Haushaltskasse: Zusätzliche Sozialleistungen ergänzend zum Lohn Welche Sozialleistungen gibt es für Arbeitnehmerinnen + Arbeitnehmer? Wohngeld = Zuschuss zur Miete Abhängig von Einkommen

Mehr

Wie läuft's mit der Rente und was tun, Eigeninitiative gewünscht - Hilfeleistung sichergestellt

Wie läuft's mit der Rente und was tun, Eigeninitiative gewünscht - Hilfeleistung sichergestellt Ratgeber für Senioren Kapitel 5 Rente und Grundsicherung' Stadt Witten Seniorenbüro Wie läuft's mit der Rente und was tun, wenn's nicht reicht? Eigeninitiative gewünscht - Hilfeleistung sichergestellt

Mehr

Düsseldorfer Tabelle

Düsseldorfer Tabelle Düsseldorfer Tabelle (Stand: 1. Juli 2005) A. Kindesunterhalt Nettoeinkommen des Barunterhalts pflichtigen (Anm. 3, 4) Altersstufen in Jahren ( 1612a III BGB) 0 5 6 11 12 17 ab 18 Vomhundertsatz Bedarfskontrollbetrag

Mehr

Die Grundsicherung: Eine zusätzliche Sicherheit

Die Grundsicherung: Eine zusätzliche Sicherheit Service Die Grundsicherung: Eine zusätzliche Sicherheit > Wann Sie die Grundsicherung in Anspruch nehmen können > Welches Einkommen auf die Leistung angerechnet wird > Wie sich die Höhe Ihrer Grundsicherung

Mehr

Wohngeld. Unverbindliche Hinweise zum Anspruch / Bezug von Miet- und Lastenzuschuss in Waiblingen

Wohngeld. Unverbindliche Hinweise zum Anspruch / Bezug von Miet- und Lastenzuschuss in Waiblingen Wohngeld Unverbindliche Hinweise zum Anspruch / Bezug von Miet- und Lastenzuschuss in Waiblingen Information der Stadtverwaltung Waiblingen / Wohngeldbehörde und des Bundesministerium für Verkehr, Bau

Mehr

Grundlagen des Sozialrechts

Grundlagen des Sozialrechts Grundlagen des Sozialrechts Bedeutung und Aufbau des Sozialgesetzbuches erklären und in konkreten Fällen beurteilen, welche Regelungen des SGB I und SGB X für die Lösung von Rechtsfragen im SGB II und

Mehr

Sozialhilfe SGB XII. Grundsicherung für Arbeitsuchende SGB II

Sozialhilfe SGB XII. Grundsicherung für Arbeitsuchende SGB II Sozialhilfe SGB XII Grundsicherung für Arbeitsuchende SGB II Textausgabe mit Verordnungen 5., aktualisierte Auflage, 2007 RICHARD BOORBERG VERLAG Stuttgart München Hannover Berlin Weimar Dresden 5 Sozialgesetzbuch

Mehr

Die Grundsicherung: Hilfe für Rentner

Die Grundsicherung: Hilfe für Rentner Service Die Grundsicherung: Hilfe für Rentner > Wenn das Einkommen für den Lebensunterhalt nicht ausreicht > Wer die Grundsicherung bekommt > Wie sich die Höhe der Grundsicherung errechnet Grundsicherung

Mehr

Grundlagen des Sozialrechts

Grundlagen des Sozialrechts Grundlagen des Sozialrechts die Bedeutung des Sozialstaatsprinzips für das Sozialrecht aufzeigen das System der sozialen Sicherung in der Bundesrepublik Deutschland in den Grundzügen beschreiben Art.20/Art.28

Mehr

GB im. Höhe der monatlichen Bedarfe in Euro. Gesamtbedarf Vorname Hans Gertrud Hanna Familienname Geburtsdatum

GB im. Höhe der monatlichen Bedarfe in Euro. Gesamtbedarf Vorname Hans Gertrud Hanna Familienname Geburtsdatum GB im Modul 6.63.7 3 BG mit 3 Personen Sie halten unser Gehaltsberechnungsmodul in den Händen, das in Sachen Anwendungsgeschwindigkeit neue Maßstäbe setzt. Auch wenn das Programm sich nahezu ohne rechtliche

Mehr

Düsseldorfer Tabelle

Düsseldorfer Tabelle Düsseldorfer Tabelle (Stand: 1. Juli 2007) A. Kindesunterhalt Nettoeinkommen des Barunterhalts pflichtigen (Anm. 3, 4) Altersstufen in Jahren ( 1612a III BGB) 0 5 6 11 12 17 ab 18 Vomhundertsatz Bedarfskontrollbetrag

Mehr

Testbogen 1. zur Ermittlung von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (Regelbedarf gültig ab )

Testbogen 1. zur Ermittlung von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (Regelbedarf gültig ab ) Caritasverband für das Bistum Aachen e.v. Testbogen 1 zur Ermittlung von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (Regelbedarf gültig ab 01.01.2017) Leistungsberechtigung: - Erreichen der Regelaltersgrenze

Mehr

Düsseldorfer Tabelle (ab ) A. Kindesunterhalt

Düsseldorfer Tabelle (ab ) A. Kindesunterhalt Düsseldorfer Tabelle (ab 01.07.2007) A. Kindesunterhalt Nettoeinkommen des Barunterhaltspflichtigen (EUR) Altersstufen in Jahren ( 1612 a Abs. 3 BGB) Prozentsatz Bedarfskontrollbetrag 0-5 6-11 12-17 ab

Mehr

Düsseldorfer Tabelle (ab ) A. Kindesunterhalt. Altersstufen in Jahren ( 1612 a Abs. 1 BGB) ab 18

Düsseldorfer Tabelle (ab ) A. Kindesunterhalt. Altersstufen in Jahren ( 1612 a Abs. 1 BGB) ab 18 Düsseldorfer Tabelle (ab 01.01.2008) A. Kindesunterhalt Nettoeinkommen des Barunterhaltspflichtigen (EUR) Altersstufen in Jahren ( 1612 a Abs. 1 BGB) 0-5 6-11 12-17 ab 18 Prozentsatz Bedarfskontrollbetrag

Mehr

Sozialhilfe SGB XII. Grundsicherung für Arbeitsuchende SGB II

Sozialhilfe SGB XII. Grundsicherung für Arbeitsuchende SGB II Sozialhilfe SGB XII Grundsicherung für Arbeitsuchende SGB II Textausgabe mit Verordnungen 14., aktualisierte Auflage, 2013 RICHARD BOORBERG VERLAG Stuttgart München Hannover Berlin Weimar Dresden Sozialgesetzbuch

Mehr

Vorwort Kapitel 2 Staatliche Hilfen für Schule, Ausbildung und Studium

Vorwort Kapitel 2 Staatliche Hilfen für Schule, Ausbildung und Studium Vorwort... 11 Kapitel 1 Geld für Eltern und Kinder Mutterschaftsgeld was ist das?... 14 Elterngeld wann habe ich einen Anspruch?... 16 In welcher Höhe wird Elterngeld gezahlt?... 18 Wie lange wird Elterngeld

Mehr

Schnellübersicht III VII. Findex 8. Seite Wer ist anspruchsberechtigt? 11. Rechte und Pflichten 19. Leistungen der Grundsicherung 27

Schnellübersicht III VII. Findex 8. Seite Wer ist anspruchsberechtigt? 11. Rechte und Pflichten 19. Leistungen der Grundsicherung 27 Schnellübersicht Seite Wer ist anspruchsberechtigt? 11 Rechte und Pflichten 19 Leistungen der Grundsicherung 27 Krankenversicherung 61 Pflegeversicherung 95 Rentenversicherung 107 Unfallversicherung 115

Mehr

Sozialleistungen. Statistisches Bundesamt

Sozialleistungen. Statistisches Bundesamt Statistisches Bundesamt Fachserie 13 Reihe 2.2 Sozialleistungen Empfänger und Empfängerinnen von - Hilfe zum Lebensunterhalt - Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung 2012 Erscheinungsfolge: jährlich

Mehr

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt Statistisches Bundesamt Handlungsanweisung zur statistischen Erfassung von leistungsberechtigten Personen in Einrichtungen nach dem SGB XII Vorbemerkung: Mit der folgenden Handlungsanweisung stellt das

Mehr

Düsseldorfer Tabelle Stand:

Düsseldorfer Tabelle Stand: Seite 1 Nettoeinkommen des Barunterhaltspflichtigen (Anm. 3+4) Altersstufen in Jahren ( 1612 a Abs. 1 BGB) 0-5 6-11 12-18 ab 18 alle Beträge in Euro Prozentsatz Bedarfskontrollbetrag (Anm. 6) 1. bis 1500,00

Mehr

Hinweise für die Bemessung der Zuschüsse für Auszubildende zu den ungedeckten angemessenen Kosten für Unterkunft und Heizung

Hinweise für die Bemessung der Zuschüsse für Auszubildende zu den ungedeckten angemessenen Kosten für Unterkunft und Heizung Anlage 1: Hinweise für die Bemessung der Zuschüsse für Auszubildende zu den ungedeckten angemessenen Kosten für Unterkunft und Heizung 1. Gesetzliche Rahmenbedingungen Auf der Grundlage des 22 Abs. 7 SGB

Mehr

B e r e c h n u n g s b o g e n

B e r e c h n u n g s b o g e n Seite 4 von 9 66102BG0000001 B e r e c h n u n g s b o g e n Dieser Berechnungsbogen ist Bestandteil des Bescheides vom 16.09.2013. Die Berechnung der Leistung ist im Merkblatt "SGB II - Grundsicherung

Mehr

Kindesunterhalt gem. Düsseldorfer Tabelle

Kindesunterhalt gem. Düsseldorfer Tabelle A. Kindesunterhalt Gruppe Nettoeinkommen (Anm. 3, 4) Kindesunterhalt gem. Düsseldorfer Tabelle Stand: 1. Januar 2009 Altersstufe in Jahren ( 1612 a Abs. 1 BGB ) 0-5 6 11 12-17 ab 18 A l l e B e t r ä g

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT

STATISTISCHES LANDESAMT STATISTISCHES LANDESAMT Inhalt Seite Vorbemerkungen 2 Erläuterungen 2 Tabellen Empfänger von laufender Hilfe zum Lebensunterhalt (3. Kapitel SGB XII) 1. Empfänger von laufender Hilfe zum Lebensunterhalt

Mehr

D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1

D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1 Stand: 1. Juli 2003 D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1 A. Kindesunterhalt Nettoeinkommen Altersstufen in Jahren Vomhun- Bedarfsdes Barunterhalts- ( 1612 a Abs. 3 BGB) dertsatz kontrollbepflichtigen

Mehr

D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1

D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1 Stand: 01.01. D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1 A. Kindesunterhalt Nettoeinkommen des Barunterhaltspflichtigen (Anm. 3, 4) Altersstufen in Jahren ( 1612 a Abs. 1 BGB) Prozentsatz Bedarfskontrollbetrag

Mehr

DÜSSELDORFER TABELLE 1

DÜSSELDORFER TABELLE 1 Stand: 1.1.2011 DÜSSELDORFER TABELLE 1 A. Kindesunterhalt Nettoeinkommen des Barunterhaltspflichtigen (Anm. 3, 4) Altersstufen in Jahren ( 1612 a Abs. 1 BGB) Prozentsatz Bedarfskontrollbetrag (Anm. 6)

Mehr

Soziale Sicherung I. Sommersemester Vorlesung Grundsicherung in Deutschland

Soziale Sicherung I. Sommersemester Vorlesung Grundsicherung in Deutschland Soziale Sicherung I Sommersemester 2007 11. Vorlesung Grundsicherung in Deutschland Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn Strengmann@wiwi.uni-frankfurt.de www.wiwi.uni-frankfurt.de/~strengma 1 7.3 Grundsicherung

Mehr

D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1

D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1 Stand: 1. Juli 2003 D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1 A. Kindesunterhalt Nettoeinkommen Altersstufen in Jahren Vomhun- Bedarfsdes Barunterhalts- ( 1612 a Abs. 3 BGB) dertsatz kontrollbepflichtigen

Mehr

Zu prüfen ist im 2. Schritt, ob konkret Hilfebedürftigkeit besteht, d.h. ob der Lebensunterhalt aus Einkommen und Vermögen bestritten werden kann.

Zu prüfen ist im 2. Schritt, ob konkret Hilfebedürftigkeit besteht, d.h. ob der Lebensunterhalt aus Einkommen und Vermögen bestritten werden kann. Lösungshinweise A I Prüfungsklausur Teil 1 (Anteil an der Bewertung ca. 80 %) 1. Anspruchsvoraussetzungen ALG II / Sozialgeld ( 7 Abs. 1) 1.1 Altersvoraussetzung (Nr. 1) 1.1.1 Vollendung 15. Lebensjahr

Mehr

Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung

Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung > Was ist die Grundsicherung? Die Grundsicherung ist eine Form der Sozialhilfe, die den Lebensunterhalt älterer Menschen und dauerhaft erwerbsgeminderter

Mehr

Merkblatt Kinderzuschlag

Merkblatt Kinderzuschlag Merkblatt Kinderzuschlag Inhaltsverzeichnis Seite 1. Wer kann einen Anspruch auf Kinderzuschlag geltend machen? 3 1.1 Allgemeines 3 1.2 Mindesteinkommensgrenze der Eltern 3 1.3 Höchsteinkommensgrenze der

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage 13. November 2018 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Harald Feineis (AfD) vom 07.11.2018 und Antwort des Senats - Drucksache 21/14925 - Betr.: Hamburgs Rentner stocken auf Im Alter wollen Menschen,

Mehr

Grundkurs Wohlfahrtsstaatliche Konzeptionen. Sommersemester 2007, FH Frankfurt : Grundsicherung

Grundkurs Wohlfahrtsstaatliche Konzeptionen. Sommersemester 2007, FH Frankfurt : Grundsicherung Grundkurs Wohlfahrtsstaatliche Konzeptionen Sommersemester 2007, FH Frankfurt 21.5.07: Grundsicherung Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn Strengmann@wiwi.uni-frankfurt.de www.wiwi.uni-frankfurt.de/~strengma Gliederung

Mehr

Freibeträge bei Erwerbstätigkeit

Freibeträge bei Erwerbstätigkeit Gesetzestext 30 30 Freibeträge bei Erwerbstätigkeit Bei erwerbsfähigen Hilfebedürftigen, die erwerbstätig sind, ist von dem um die Absetzbeträge nach 11 Abs. 2 Nr. 1 bis 5 bereinigten monatlichen Einkommen

Mehr

DÜSSELDORFER TABELLE

DÜSSELDORFER TABELLE DÜSSELDORFER TABELLE Stand: 01.01.2013 Nettoeinkommen des Barunterhaltspflichtigen (Anm. 3+4) Altersstufen in Jahren ( 1612 a Abs. 1 BGB) Prozentsatz Bedarfskontrollbetrag (Anm. 6) 0-5 6-11 12-18 ab 18

Mehr

Düsseldorfer Tabelle. A. Kindesunterhalt

Düsseldorfer Tabelle. A. Kindesunterhalt Stand: 1. Juli 1999 1 ) 2 ) Düsseldorfer Tabelle A. Kindesunterhalt Nettoeinkommen Altersstufen in Jahren Vom- Bedarfsdes Barunterhalts- ( 1612a III BGB) hundert- kontrollpflichtigen in DM satz betrag

Mehr