Gospel Gottesdienst. Mercy is falling. 6. März Uhr. Nummer 9 Donnerstag, 03. März Gospel- und Popchor

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gospel Gottesdienst. Mercy is falling. 6. März Uhr. Nummer 9 Donnerstag, 03. März Gospel- und Popchor"

Transkript

1 Nummer 9 Donnerstag, 03. März 2016 Gospel Gottesdienst 6. März Uhr Mauritiuskirche Mötzingen Mercy is falling ALBATROS Gospel- und Popchor Herausgeber: Bürgermeisteramt Mötzingen. Verantwortlich für den Textteil: Bürgermeister Hagenlocher oder sein Vertreter im Amt. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Silvio Bernadowitz, Anzeigenleiter KRISZITUNG Böblinger Bote Wilhelm Schlecht GmbH & Co. KG Druck, Anzeigenteil und Verlag: KRISZITUNG Böblinger Bote, Bahnhofstraße 27, Böblingen, Telefon ( )

2 2 Mötzinger Mitteilungsblatt Notdienste Ärztlicher Wochenenddienst Notfallpraxis Herrenberg Marienstraße 25, Herrenberg, Telefon ( ) 160 Ärztliche Notfallpraxis am Krankenhaus in Herrenberg Marienstr. 25, Herrenberg: Freitag von bis Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertag von 8.00 bis Uhr. Rufnummer für medizinisch notwendige Hausbesuche: Unter dieser Rufnummer kann der diensthabende Arzt auch außerhalb der Öffnungszeiten der Notfallpraxis erreicht werden. Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist nicht mit dem Rettungsdienst zu verwechseln, der in medizinischen Notfällen zu rufen ist. Dazu gehören insbesondere Verdacht auf Schlaganfall oder Herzinfarkt, starke Blutungen, Atemnot oder Vergiftungen. In diesen Fällen ist sofort die 112 anzurufen. Für die Praxen in Nagold wurde ebenfalls eine Notfallpraxis im Krankenhaus Nagold eingerichtet. Die einheitliche Bereitschaftsdienstnummer ist wie folgt: Telefon (Nagold angeben). Kinderärztlicher Wochenendund Feiertagsdienst Für den Landkreis Böblingen: Telefon (01 80) Für den Bereich Nagold: Telefon ( ) HNO-ärztlicher Bereitschaftsdienst Telefon ( ) Zahnärztlicher Wochenenddienst für den Landkreis Böblingen: Auskunft erteilt die Kassenärztliche Vereinigung Stuttgart unter der Rufnummer (07 11) (Warten auf Ansage für den übrigen Kreis Böblingen). Für den Bereich Nagold: Samstag/Sonntag, 5./6. März 2016 Dr. M. Bulatovic, D. Bulatovic, bhausen, Telefon ( ) Apotheken Der Notdienst beginnt und endet stets um 8.30 Uhr. Die Veröffentlichung ist ohne Gewähr, auf den Aushang an den Apotheken wird hingewiesen. Alle Notdienste auch die wöchentlichen Abendnotdienste können online unter notdienst-portal.de, unter oder unter Telefon ( ) erfragt werden. Samstag, 5. März 2016 ngel Apotheke, utingen, Telefon ( ) Sonntag, 6. März 2016 Schmidsche Apotheke, Nagold, Telefon ( ) Tierärztlicher Wochenenddienst Samstag/Sonntag, 5./6. März 2016 TAP Dr. Renninger, Calw-Stammheim, Telefon ( ) Gemeinde Mötzingen: Gemeindeverwaltung Mötzingen Schloßgartenstraße Mötzingen Telefon ( ) Telefax ( ) , -Mail: info@moetzingen.de Internet: Unsere Öffnungszeiten: Mo. bis Fr bis Uhr Di bis Uhr und nach telefonischer Vereinbarung Damit Sie wissen, wer bei der Gemeindeverwaltung für welche Angelegenheit Ihr Ansprechpartner ist, haben wir nachfolgend die Aufgabengebiete und Sachbearbeiter mit Tel.Nr. und -Mail Adressen für Sie aufgelistet: Marcel Hagenlocher, Bürgermeister Telefon ( ) Zimmer 15 -Mail: marcel.hagenlocher@moetzingen.de Sabine Faiß, Sekretariat Telefon ( ) Zimmer 16 -Mail: sabine.faiss@moetzingen.de Christian Stepan, Kämmerei Telefon ( ) Zimmer 17 -Mail: christian.stepan@moetzingen.de Romina Burkhardt, Hauptamt Telefon ( ) Zimmer 12 -Mail: romina.burkhardt@moetzingen.de Silke Faßen, Standesamt / Soziales Telefon ( ) Zimmer 11 -Mail: silke.fassen@moetzingen.de Diana Wally, Ordnungsamt / Volkshochschulleiterin Telefon ( ) Zimmer 02 Di. + Mi. + Fr bis Uhr, Di bis Uhr -Mail: diana.wally@moetzingen.de Andrea Feustel, Kasse Telefon ( ) Zimmer 03 -Mail: andrea.feustel@moetzingen.de Sarah Lehmann, Bürgerbüro Telefon ( ) Zimmer 04 -Mail: sarah.lehmann@moetzingen.de Sabine Lang, Kinderbetreuung / Miteinanderprojekte Telefon ( ) Zimmer 04 Mo. Mi. + Fr bis Uhr, Di bis Uhr -Mail: sabine.lang@moetzingen.de va Schikotanz, Bauamt Telefon ( ) Zimmer 05 Mo. Do bis Uhr, Di bis Uhr -Mail: eva.schikotanz@moetzingen.de

3 Mötzinger Mitteilungsblatt 3 Für alle Mädels zwischen 9 und 14 Jahren ötzingen Das Programm für Frühling und Sommer 2016 Wann? Was? Wo? 26. Februar, 15 bis 17 Uhr inen eigenen Blog erstellen, Teil 1 Bücherei 11. März, 15 bis 17 Uhr Wir kochen gemeinsam Betreuung Grundschule 08. April, 15 bis 17 Uhr inen eigenen Blog erstellen, Teil 2 Bücherei 22. April, 15 bis 17 Uhr inen eigenen Blog erstellen, Teil 3 Bücherei 03. Juni, Uhr Kinonachmittag mit selbstgemachtem Popcorn Jugendtreff 17. Juni, Uhr Wunschprogramm Jugendtreff 01. Juli, Uhr Outdoor-Action Jugendtreff Wir freuen uns auf euch! Kontakt: Sebastian Vogel jugendreferat@moetzingen.de, Tel.: Amtliche Bekanntmachungen FSTAKT ZUM JUBILÄUM Samstag, 12. März 2016, 19:00 Uhr Festsaal im Franziska-von Hohenheim-Stift Heubergring 10, Jettingen Vortrag: Abschied als ein Teil des Lebens Martin Klumpp Prälat i. R.; Stuttgart ÖKUMNISCHR GOTTSDINST Sonntag, 13. März 2016, 10:00 Uhr Remigiuskirche, Grabenstr. 1, Bondorf ÜBR DN TAG HINAUS Donnerstag, 21. April 2016, 20:00 Uhr Filmabend mit anschließender Diskussion Mehrzweckraum Jettingen Albstraße 2, Jettingen In Kooperation mit der VHS Jettingen intritt frei, Filmlaufzeit 90 min. IN TAG MIT HRRN JULS Donnerstag, 23. Juni 2016, 20:00 Uhr Theaterstück mit dem Duo Mirabell Bürgerhalle Tailfingen, Hauptstr. 35 intritt 5 uro, Dauer 75 min. BVOR ICH STRB MÖCHT ICH... Weltweites Kunstprojekt zum Mitmachen Freitag, 1. Juli bis Samstag, 2. Juli In Jettingen vor dem real-markt Freitag, 8. Juli bis Samstag, 9. Juli In Bondorf vor dem Rathaus WAS BLIBT Mittwoch, 26. Oktober :00 21:30 Uhr Kunst-Workshop mit Barbara Hummler-Antoni Begegnungstätte am Stephansheim, Sindlinger Str. 10, Nebringen KUNSTAUSSTLLUNG WAS BLIBT Vernissage, Freitag, 28. Oktober, 19:00 Uhr Ausstellungsdauer bis Stephansheim, Sindlinger Str. 10, Nebringen RZÄHLABND MIT HOLD BRIN Freitag, 11. November, 17:00 Uhr Altes Rathaus, Kirchstr. 11, Mötzingen WIGKITSSONNTAG Sonntag, 20. November rinnerungsritual HRZLICH INLADUNG ZUM JUBILÄUMSPROGRAMM 2016 Jubilare Unsere Glückwünsche gelten in diesem Mitteilungsblatt: am 8. März Ludwig, Lisa, Ochsenweg 26 zum 70. Geburtstag Die Verwaltung gratuliert der Jubilarin ganz herzlich und wünscht für das neue Lebensjahr alles Gute. Die Gemeindeverwaltung informiert Müllabfuhr Am Montag, 7. März 2016 werden die Biomüll- und die orangene Wertstofftonne geleert. rfolgreich werben heißt mehr verkaufen!

4 4 Aus der Arbeit des Gemeinderates Bericht der öffentlichen Sitzung des Gemeinderats am Dienstag, 23. Februar 2016 im Sitzungssaal des Rathauses Jahresbericht der Gemeindebücherei Bürgermeister Hagenlocher führte aus, dass unsere Gemeindebücherei ein Ort der Begegnung und somit ein wichtiger Baustein unserer kinder- und familienfreundlichen Kommune ist. Sie bietet ein Forum für generationsübergreifende Aktivitäten und spricht alle Bevölkerungs- und Altersgruppen an. Dabei reflektiert die Bücherei nicht nur die sich ständig verändernden Bedürfnisse der Bevölkerung, sondern auch eine immer vielfältiger werdende Medienlandschaft. Das attraktive Medienangebot besteht aus Büchern, CDs (Hörbüchern), Lernhilfen, Spielen, Filmen und Zeitschriften und seit dem Beitritt zum Onleihe-Verbund ab April 2014 zusätzlich aus ebooks, epapers, eaudios und emagazines. Insgesamt verfügt unsere Gemeindebücherei über Medien und Medien im virtuellen Bestand. Die Bücherei wurde auch im Jahr 2015 sehr gut angenommen. Die insgesamt 532 LeserInnen kommen immer wieder gerne in die Gemeindebücherei und nutzen das vielfältige Angebot. Dies zeigt die Zahl der Ausleihen von insgesamt im letzten Jahr. Frau Gaby Bönsch und Frau Sabine Lang vom Büchereiteam nahmen daraufhin alle Anwesenden in eine Zeitreise von 30 Jahren der Gemeindebücherei mit. inige Marksteine der vergangenen Jahre waren die inrichtung einer Homepage, der Umzug ins Mötzinger Schloss oder der Beitritt zum Onleiheverbund ebib Nordschwarzwald. in wichtiger Bestandteil der Bücherei ist die Veranstaltungsarbeit. So fanden letztes Jahr wieder zahlreiche Veranstaltungen wie ein Gartenfest im Frühjahr, eine Lesung für Kinder zu Ostern, ein Filmabend auf dem Schlossplatz, das Kinderkino, das Saloncafé mit lisabeth Weller und der Kaufrausch statt. Die Bücherei bietet zudem Vorlesestunden für Kinder verschiedener Nationalitäten an und es besteht damit auch eine enge Verknüpfung mit der Integrationsarbeit. Mit den Kindertageseinrichtungen, der Schule und dem Jugendreferat erfolgt weiterhin eine sehr gute Kooperation mit vielen verschiedenen Veranstaltungen. Das Büchereiteam steht immer dienstags, mittwochs und samstags zur Verfügung. Darüber hinaus ist das Team der Gemeindebücherei neben den Öffnungstagen auch an weiteren Tagen, beispielsweise für die Kindergartenausleihe oder für Klassenführungen und Vorlesestunden für Grundschüler, präsent. Gaby Bönsch und Sabine Lang machten noch auf das diesjährige 30-jährige Jubiläum der Gemeindebücherei aufmerksam. Das Team hat sich hierzu viele Gedanken gemacht und wird jeden Monat eine andere Aktion oder Veranstaltung für Jung und Alt anbieten. Das Jubiläum wird im Juni auf dem Schlossplatz mit einem Jubiläumsfest gefeiert. Bürgermeister Hagenlocher sprach ein großes Lob an das 15-köpfige Büchereiteam aus, welches eine sehr wertvolle Arbeit leistet und sich ständig mit viel Spaß und Freude an den Wünschen der Nutzer orientiert. Auch der Gemeinderat dankte dem gesamten Team der Bücherei für die hervorragende Arbeit. Aus der Mitte des Gemeinderates wurde angemerkt, dass die Gemeindebücherei auch eine wichtige Anlaufstelle sei, was das Thema Integration betrifft. Sanierung der Wasserleitung in der Öschelbronner Straße Vergabe der Arbeiten Die Verwaltung wurde mehrheitlich (mit einer Gegenstimme) ermächtigt, die Firma PRS Rohrsanierung ssen GmbH zum Angebotspreis von ,80 uro (netto) / ,07 uro (brutto) mit der Ausführung der Arbeiten zu beauftragen. Mötzinger Mitteilungsblatt Bürgermeister Hagenlocher wies eingangs darauf hin, dass der Gemeinderat bereits in seiner Sitzung im November 2015 der Sanierung eines Teilstücks der Wasserleitung in der Öschelbronner Straße zustimmte. Die Arbeiten wurden im Januar 2016 öffentlich ausgeschrieben. Das Leistungsverzeichnis wurde von fünf Firmen angefordert. s haben zwei Firmen ein Angebot abgegeben. Die Angebote wurden durch das Büro ISW geprüft. Die Firma PRS Rohrsanierung ssen GmbH hat mit ,80 uro (netto) das günstigste Angebot abgegeben. Das Angebot liegt damit um ,80 uro über der Kostenberechnung. Die Mehrkosten ergeben sich im Wesentlichen bei der Baustelleneinrichtung, den rd- und Straßenbauarbeiten sowie den Kosten für die Schachtarmaturen einschließlich deren Montage. Bei vergleichbaren Ausschreibungen in anderen Gemeinden lässt sich erkennen, dass vor allem im Tief-, Straßen- und Rohrleitungsbau derzeit mit höheren Preisen kalkuliert wird als noch im Jahr Im Haushaltsplan 2016 sind im Vermögenshaushalt für die Sanierung der Wasserleitungen in der Nagolder Straße und in der Öschelbronner Straße insgesamt uro veranschlagt. Nach den bisherigen rkenntnissen der Ausschreibungsergebnisse der Sanierung der Wasserleitung in der Nagolder Straße, wird die Kostenschätzung insgesamt dennoch eingehalten. s gibt preisliche Verschiebungen einzelner Kostenblöcke, insgesamt betrachtet wird die Maßnahme nach derzeitigem Stand jedoch im Rahmen der in der Kostenschätzung prognostizierten Kosten ausgeführt werden können. ine Aufhebung der aktuellen Ausschreibung und erneute Ausschreibung würde hingegen für die Gemeinde deutliche Mehrkosten bedeuten, da dann nicht mehr die Synergieeffekte genutzt werden könnten, indem sich die Gemeinde den inbau der Asphaltdeckschicht sparen kann. Der inbau der Asphaltdeckschicht wird durch den Landkreis im Zuge der Sanierung der K 1052 erfolgen. Die Vergabe der Bauarbeiten, trotz der Mehrkosten, ist für die Gemeinde daher dennoch die kostengünstigere Variante. Unterbringung von Flüchtlingen Neubau eines Wohngebäudes: Vergabe der Arbeiten Die Verwaltung wurde mehrheitlich (bei einer Gegenstimme) ermächtigt, den jeweils günstigsten Anbieter der 10 inzelgewerke mit der Ausführung der Arbeiten zu beauftragen. Des Weiteren beschloss der Gemeinderat mehrheitlich (bei einer Gegenstimme), dass das Dach des Gebäudes mit einer Dachbegrünung versehen wird. In der Gemeinderatssitzung am 20. Oktober 2015 stimmte der Gemeinderat bereits den Ausführungsplanungen für den Neubau eines Wohngebäudes zur Unterbringung von Flüchtlingen in der Vollmaringer Straße 10 zu. Die Verwaltung wurde ermächtigt die einzelnen Gewerke nach Vorliegen der Baugenehmigung auszuschreiben. Bürgermeister Hagenlocher informierte, dass das Landratsamt Böblingen die Baugenehmigung mit Schreiben vom 12. Januar 2016 erteilt hat. Die Ausschreibung der einzelnen Gewerke wurde in zwei Pakete aufgeteilt. Im Paket 1 wurden insgesamt 10 Gewerke ausgeschrieben. Herr Bürker vom Büro hauserpartner und Herr Schillsott vom Büro Schnepf stellten die rgebnisse der ausgeschriebenen Gewerke vor: 1. rd-, Kanal-, Maurer- und Betonarbeiten s wurden sieben Firmen aufgefordert ein Angebot abzugeben. s gingen vier Angebote ein. Die Firma Creutz Bau aus Wildberg hat mit ,07 uro das günstigste Angebot abgegeben. 2. Zimmerer- und Holzarbeiten s wurden fünf Firmen aufgefordert ein Angebot abzugeben. s gingen drei Angebote ein. Die Firma Müller Holzbau GmbH aus Simmersfeld hat mit ,93 uro das günstigste Angebot abgegeben.

5 Mötzinger Mitteilungsblatt 5 3. Dachabdichtung s wurden vier Firmen aufgefordert ein Angebot abzugeben. Alle vier Firmen haben ein Angebot abgegeben. Die Firma Müller Dach + Solar aus Riederich hat mit ,17 uro das günstigste Angebot abgegeben. 4. Klempnerarbeiten s wurden vier Firmen aufgefordert ein Angebot abzugeben. s gingen drei Angebote ein. Die Firma Henne aus Nagold hat mit 3.603,68 uro das günstigste Angebot abgegeben. 5. Gerüstbauarbeiten s wurden vier Firmen aufgefordert ein Angebot abzugeben. s gingen drei Angebote ein. Die Firma Gerüstbau Schäfer aus Nagold hat mit 2.985,01 uro das günstigste Angebot abgegeben. 6. Kunststofffenster s wurden fünf Firmen aufgefordert ein Angebot abzugeben. s ging ein Angebot fristgerecht ein. in weiteres Angebot ging nach dem Submissionstermin ein und konnte deshalb nicht gewertet werden. Der Angebotspreis der Firma Dengler Fensterbau aus Herrenberg-Kuppingen beträgt 7.865,98 uro. 7. Haustüren s wurden sechs Firmen aufgefordert ein Angebot abzugeben. s gingen zwei Angebote ein. in Angebot konnte nicht gewertet werden, weil der Anbieter unzulässige Änderungen an den Verdingungsunterlagen vorgenommen hat und so die angefragte Leistung nicht vollständig angeboten wurde. Das Angebot der Firma W aus Jettingen beträgt ,92 uro. 8. Heizungsinstallationen s wurden fünf Firmen aufgefordert ein Angebot abzugeben. s gingen vier Angebote ein. Die Firma Schuler GmbH aus Altensteig-Walddorf hat mit ,35 uro das günstigste Angebot abgegeben. 9. Sanitärinstallationen und Lüftung Die Sanitärinstallationen und die Lüftung wurden in einem Gewerk ausgeschrieben. s wurden fünf Firmen aufgefordert ein Angebot abzugeben. s gingen vier Angebote ein. Die Firma Günther GmbH aus Nagold hat mit ,87 uro das günstigste Angebot abgegeben. 10. lektroinstallationen s wurden vier Firmen aufgefordert ein Angebot abzugeben. s ging ein Angebot ein. Das Angebot der Firma lektro Stürz GmbH aus Bondorf beträgt ,07 uro. In den Kostenberechnungen wurden die im Paket 1 ausgeschriebenen 10 Gewerke mit uro veranschlagt. Bei den vorliegenden 10 Gewerken ergibt sich eine Vergabesumme von insgesamt ,07 uro. Die Vergabesumme liegt damit um 878,93 uro unter der Kostenberechnung. Im Mai sollen die Bauarbeiten beginnen und im Oktober ist die Fertigstellung geplant. Der Gemeinderat freute sich, dass man mit den Kosten etwas unter der Schätzung liegt. rlass einer Satzung nach 8 des Gesetzes über die Ladenöffnungszeiten in Baden-Württemberg (LadÖG) zur Festsetzung eines verkaufsoffenen Sonntags am 24. Juli 2016 anlässlich des Mötzinger Fleckenfestes Der Gemeinderat beschloss die Satzung über die Öffnung von Verkaufsstellen an Sonntagen einstimmig. Bürgermeister Hagenlocher erläuterte, dass das Gesetz über die Ladenöffnung in Baden-Württemberg vorsieht, dass Verkaufsstellen mit Ausnahme von Sonn- und Feiertagen und dem 24. Dezember 2016 ab Uhr rund um die Uhr geöffnet sein dürfen. ine Öffnung der Verkaufsstellen an Sonn- und Feiertagen ist aber auch weiterhin aus besonderen Anlässen an höchstens drei Sonn- und Feiertagen pro Jahr möglich. Dazu gehören wie bisher Märkte, Messen oder ähnliche Veranstaltungen. Die Verkaufsstellen dürfen auch bei Vorliegen dieser Voraussetzungen nur geöffnet werden, wenn die Gemeinde als zuständige Stelle bestimmte Tage und Öffnungszeiten hierfür festlegt. Dabei darf die Offenhaltung von Verkaufsstellen an freigegebenen Sonntagen fünf zusammenhängende Stunden nicht überschreiten, muss spätestens um Uhr enden und soll außerhalb der Hauptgottesdienstzeiten liegen. Das Mötzinger Fleckenfest wurde 1995 anlässlich des 900 jährigen Jubiläums zum ersten Mal von allen Vereinen ausgetragen, die Wiederholungen des Festes erfolgten im 4jährigen Rhythmus in den Jahren 2000, 2004 und 2008, 2012 und soll auch in diesem Jahr wieder gefeiert werden. Bürgermeister Hagenlocher führte aus, dass zu diesem, auch überörtlich bedeutsamen, Fleckenfest am 23./24. Juli 2016 den Mötzinger Verkaufsstellen am Sonntag, 24. Juli 2016 ein Verkaufsoffener Sonntag angeboten werden soll. Da Anfragen bestehen, wird evtl. ein Künstlermarkt in der Gemeindehalle stattfinden. Die ausstellenden Künstler dürfen nur verkaufen, wenn sie eine Reisegewerbekarte besitzen oder die Gemeinde einen verkaufsoffenen Sonntag festsetzt. Da die teilnehmenden Künstler meist nur Hobbykünstler sind und nicht im Besitz einer Reisegewerbekarte soll ein verkaufsoffener Sonntag festgesetzt werden. Die IG Gewerbe möchte sich evtl. ebenfalls am Fleckenfest beteiligen, so dass auch in dieser Hinsicht die Festsetzung eines verkaufsoffenen Sonntags notwendig wäre, damit ggf. auch eine Beratung und ein Verkauf erfolgen kann. Die Satzung über die Öffnung von Verkaufsstellen an Sonntagen ist in diesem Mitteilungsblatt veröffentlicht. Bestätigung der Gesetzmäßigkeit des Haushaltsplanes und der Haushaltssatzung 2016 Bürgermeister Hagenlocher gab bekannt, dass die Gesetzmäßigkeit der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes für das Jahr 2016 durch das Landratsamt bestätigt wurde. Das Landratsamt bestätigte zudem die im Haushaltsplan 2016 vorgesehenen Kreditaufnahmen für Investitionen in Höhe von uro. Bürgermeister Hagenlocher informierte, dass sich durch die Kreditaufnahme die Schulden, die in den letzten Jahren abgebaut werden konnten, auf insgesamt uro erhöhen werden. Dies entspricht einer Pro-Kopf-Verschuldung von rund 150 uro pro inwohner. Der Landesdurchschnitt der Pro-Kopf-Verschuldung liegt aktuell bei rund 369 uro pro inwohner. Sanierung der K 1052 von Mötzingen in Richtung Bondorf durch den Landkreis Aus der Mitte des Gemeinderates wurde angefragt, wann genau die Sanierung der K1052 von Mötzingen in Richtung Bondorf durch den Landkreis beginnt und wie der Busverkehr umgeleitet werden soll. Bürgermeister Hagenlocher informierte, dass die Bauarbeiten durch den Landkreis noch nicht vergeben seien. Die Submission der Bauarbeiten sei durch den Landkreis erfolgt und die rgebnisse werden durch die Landkreisverwaltung derzeit geprüft. Im März sollen die Arbeiten dann durch den Landkreis an die günstigste Bieterin vergeben werden. Sobald die ausführende Firma für die Bauarbeiten feststeht, kann der genaue zeitliche Ablauf der Baumaßnahme abgestimmt werden. Die Arbeiten sollen nach Aussage des Landkreises jedoch voraussichtlich im April beginnen und in zwei Bauabschnitten erfolgen der erste Bauabschnitt vom Kreuzungsbereich Mötzingen bis zum Golfplatz Bondorf und der zweite Bauabschnitt vom Golfplatz bis nach Bondorf. Die Umleitungsstrecken, eventuelle Änderungen im Busverkehr und mögliche Behelfsbushaltestellen werden bekannt gegeben, sobald diese mit der ausführenden Firma und dem Landkreis als Bauherr und Auftraggeber der Baumaßnahme feststehen. Die Bürger werden zeitnah über das Mitteilungsblatt informiert, sobald die Details durch den Landkreis feststehen.

6 6 Die Gemeindeverwaltung informiert inwohnermeldeamt Bevölkerungsbewegungen im Monat Februar 2016 inwohnerstand zum 31. Januar Anmeldungen 19 Abmeldungen 22 Geburten 2 Sterbefälle 1 inwohnerstand zum 29. Februar davon männlich weiblich Standesamtliche Nachrichten von Mötzingen im Januar 2016 (incl. Nachträge) Geburten: Am 14. Dezember 2015 Am 5. Januar 2016 Sterbefall: Am 21. Februar 2016 Talea und milie Dietz, Töchter von Stefanie Dietz und Thomas Müller, Kirchstr.9 Matti Borosch, Sohn von Sonja und Gerhard Borosch, Öschelbronner Str. 29/1 Pauline Hogh geb. Kußmaul, Untere Str. 2 im Alter von 79 Jahren Die standesamtlichen Nachrichten können aus datenschutzrechtlichen Gründen nur auszugsweise veröffentlicht werden. Was ist los in Mötzingen? Vereinstermine in den nächsten 14 Tagen: Wann? Was? Wer? Fr Mitgliederversammlung Tennisclub Fr Weltgebetstag der Frauen Kirchen Sa Schnittkurs im Hausgarten OGV Sa Hautpversammlung DRK Sa Mitgliederversammlung Liederkranz So Gosepelgottesdienst vang. Kirche So Lesestart Kinder mit ltern Gemeindebücherei Di Singnachmittag Seniorentreff Mi Hauptversammlung mit Wahlen Landfrauen Flurbereinigung Mötzingen / Rottenburg-Baisingen (L 1361) Arbeiten des Wegebaus Das Flurneuordnungsverfahren Mötzingen/Rottenburg-Baisingen (L 1361) wurde aufgrund des Neubaus der Landesstraße 1361 angeordnet, um die Nachteile durch die Straße zu beseitigen. Durch das Flurbereinigungsamt Tübingen laufen derzeit die Arbeiten zum Ausbau der Wege und Flächen im Zusammenhang der Flurbereinigungsmaßnahme Mötzingen/Rottenburg-Baisingen (L 1361). Diese Bauarbeiten werden im Auftrag des Flurbereinigungsamtes Tübingen durch die Firma Blum durchgeführt. Mötzinger Mitteilungsblatt Auch auf der Mötzinger Gemarkung werden durch das Flurbereinigungsamt zahlreiche Wegebauarbeiten im Zuge des Flurbereinigungsverfahrens Mötzingen/Rottenburg-Baisingen (L 1361) ausgeführt. Bereits am 28. September 2015 erfolgte der offizielle Spatenstich für den Ausbau des Wegenetzes. in Großteil der Bauarbeiten konnte bereits nde des Jahres 2015 durchgeführt werden, da die Witterung lange Zeit mild war und die Arbeiten gut ermöglichte. Witterungsbedingt konnten die Arbeiten die vergangenen Wochen dann nicht durchgeführt werden. Jedoch werden diese, wenn es die Witterung zulässt auch auf Mötzinger Gemarkung fortgesetzt. Gemeinde Mötzingen Landkreis Böblingen Satzung über die Öffnung von Verkaufsstellen am 24. Juli 2016 Aufgrund der 8 Abs. 1 und 14 Abs. 1 des Gesetzes über die Ladenöffnung in Baden-Württemberg (LadÖG) vom 14. Februar 2007 in Verbindung mit 4 Abs. 1 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat der Gemeinde Mötzingen am 23. Februar 2016 folgende Satzung über die Öffnung von Verkaufsstellen an Sonntagen beschlossen: 1 Zulässige Öffnungszeiten Aus Anlass des Fleckenfests innerhalb der Gemeinde Mötzingen dürfen in der Gemeinde Mötzingen die Verkaufsstellen am Sonntag, 24. Juli 2016 in der Zeit von bis Uhr geöffnet sein. 2 Schutz der Arbeitnehmer Bei Beschäftigung von Arbeitnehmern ist 12 des Gesetzes über die Ladenöffnung zu beachten. 3 Ordnungswidrigkeiten 1. Ordnungswidrig im Sinne des 15 Abs. 1 Buchstabe a) des Gesetzes über die Ladenöffnung in Baden-Württemberg handelt, wer den Vorschriften dieser Satzung zuwiderhandelt. 2. Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu uro geahndet werden. 4 Inkrafttreten Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. Mötzingen, den 24. Februar 2016 Marcel Hagenlocher Bürgermeister Heilungsregelung: ine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder aufgrund der Gemeindeordnung beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Gemeinde Mötzingen geltend gemacht worden ist. Dabei ist der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. Informationsbroschüren Folgende Broschüren liegen auf dem Rathaus zur Abholung bereit: Durch Krisen reifen Stufen des Lebens 365Sie können helfen!

7 Mötzinger Mitteilungsblatt 7 Stadt/Gemeinde Mötzingen Wahlkreis 06 - Leonberg W a h l b e k a n n t m a c h u n g 1. Am 13. März 2016 findet die Wahl zum 16. Landtag von Baden-Württemberg statt. Die Wahlzeit dauert von 8:00 bis 18:00 Uhr. Zahl - allgemeine Wahlbezirke eingeteilt: 2. Die Gemeinde x bildet einen Wahlbezirk ist in folgende Nummer des Wahlbezirks Abgrenzung des Wahlbezirks Wahlraum 001 Gemeinde Mötzingen Gemeindehalle Mötzingen, Schulstraße 10 In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten bis zum 21. Februar 2016 übersandt worden sind, sind der Wahlbezirk und der Wahlraum angegeben, in dem der/die Wahlberechtigte wählen kann. x Der Briefwahlvorstand tritt zusammen Uhrzeit (Sitzungsraum) um Uhr in der Gemeindehalle Mötzingen, Schulstraße 10 Für den Aushang dieser Wahlbekanntmachung am oder im ingang des Gebäudes, in dem sich der Wahlraum befindet, ist ein Muster des amtlichen Stimmzettels beizufügen ( 31 Abs. 2 LWO). 3. Jede/r Wahlberechtigte kann nur in dem Wahlraum des Wahlbezirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis er/sie eingetragen ist. Dies gilt nicht, wenn er/sie einen Wahlschein hat (siehe Nr. 4). Die Wähler haben die Wahlbenachrichtigung und ihren Personalausweis oder Reisepass zur Wahl mitzubringen und die Wahlbenachrichtigung abzugeben. Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Jede/r Wähler/in erhält bei Betreten des Wahlraums einen Stimmzettel ausgehändigt. Jeder Wähler/Jede Wählerin hat eine Stimme. r/sie gibt seine/ihre Stimme in der Weise ab, dass er/sie auf dem Stimmzettel in einen der hinter den Wahlvorschlägen befindlichen Kreise ein Kreuz einsetzt oder durch eine andere Art der Kennzeichnung des Stimmzettels eindeutig zu erkennen gibt, für welchen Wahlvorschlag er/sie sich entscheiden will. s wird besonders darauf hingewiesen, dass die Stimmabgabe ungültig ist, wenn der Stimmzettel eine Änderung, einen Vorbehalt oder einen beleidigenden oder auf die Person des Wählers/der Wählerin hinweisenden Zusatz enthält. Bei Briefwahl gilt dies außerdem, wenn sich im Stimmzettelumschlag eine derartige Äußerung befindet sowie bei jeder sonstigen Kennzeichnung des Stimmzettelumschlags. Der Stimmzettel muss vom Wähler/von der Wählerin in einer Wahlzelle des Wahlraums gekennzeichnet und in der Weise gefaltet werden, dass seine/ihre Stimmabgabe nicht erkennbar ist. 4. Wähler und Wählerinnen, die einen Wahlschein haben, können an der Wahl im Wahlkreis, in dem der Wahlschein ausgestellt ist, a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk dieses Wahlkreises oder b) durch Briefwahl teilnehmen. Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich vom Bürgermeisteramt einen amtlichen Stimmzettel, einen amtlichen Stimmzettelumschlag sowie einen amtlichen Wahlbriefumschlag beschaffen und seinen Wahlbrief mit dem Stimmzettel (im verschlossenen blauen Stimmzettelumschlag) und dem unterschriebenen Wahlschein so rechtzeitig der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Stelle übersenden, dass er dort spätestens am Wahltag bis 18:00 Uhr eingeht. Der Wahlbrief kann auch bei der angegebenen Stelle abgegeben werden. 5. Der/Die Wahlberechtigte kann sein/ihr Wahlrecht nur einmal und nur persönlich ausüben. Wer nicht lesen kann oder wegen einer körperlichen Beeinträchtigung gehindert ist, seine Stimme allein abzugeben, kann sich der Hilfe einer anderen Person bedienen. Die Hilfsperson ist zur Geheimhaltung der Kenntnisse verpflichtet, die sie bei der Hilfestellung von der Wahl eines/einer anderen erlangt hat. Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges rgebnis einer Wahl herbeiführt oder das rgebnis verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit einer Geldstrafe bestraft. Der Versuch ist strafbar ( 107a Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbuchs). 6. Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Wahlhandlung erfolgende rmittlung und Feststellung des Wahlergebnisses im Wahlbezirk sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt, soweit das ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäfts möglich ist. Ort, Datum Mötzingen, Bürgermeisteramt gez. Marcel Hagenlocher - Bürgermeister - Unterschrift, Amtsbezeichnung

8 8 Gemeindliche inrichtungen Jugendreferent Jugend und Bildung Für alle Nationen Sie sind Mutter in Mötzingen? Sie haben Lust sich mit anderen Müttern zu treffen? Sie tauschen sich gerne mit anderen Müttern aus? Sie haben Lust Neues auszuprobieren? Ihr Kind ist zwischen 0 und 6 Jahren Sie würden gerne gemeinsam mit ihrem Kind etwas unternehmen? Dann kommen Sie zu Wir treffen uns 1 mal im Monat im alten Rathaus, Kirchstraße 11 in Mötzingen. Parallel wird ihr Kind von uns betreut. ine Teilnahme ist immer möglich! Wir freuen uns auf Sie! Termine immer von 10 Uhr bis 12 Uhr Konzentration In Kooperation mit dem Jugendreferat Mötzingen Jugendtreff Tennietreff für alle von 8 bis 12 Jahren Am Freitag, den 18. März 2016 findet von bis Uhr der Teenietreff Jukebox Juniors für alle zwischen 8 und 12 Jahren im Jugendtreff statt. Nähere Infos folgen! Volkshochschule Mötzingen VHS im März und April es gibt noch freie Plätze in zahlreichen Kursen jetzt anmelden! Im März und April gibt es bei der VHS neben den zahlreichen Sportangeboten noch Vorträge und einmalige Veranstaltungen sowie fortlaufende Kurse, bei denen noch Plätze frei sind. Nähere Infos entnehmen Sie der nachfolgenden Ausschreibung. Bitte melden Sie sich rechtzeitig zu den Kursen an, nur so ist gewährleistet, dass die Kurse auch garantiert stattfinden können. Mötzinger Mitteilungsblatt Alle Informationen zu diesen und den weiteren Kursen im Semester finden Sie auch auf unserer Homepage unter der Rubrik Bildung, Wohnen, Leben. Diana Wally beantwortet gerne Ihre Fragen telefonisch unter 07452/ oder per Mail: diana.wally@moetzingen.de. MÖ 10 Autogenes Training ab 7. März 2016 Anmeldeschluss: Freitag, 4. März 2016! Manuela Lutz, Kursleiterin Stressbewältigung, montags, ab 7. März 2016, bis Uhr, Grundschule Mötzingen, Altes Schulhaus, 1. OG, Gebühr: 33,50 uro (8 Termine) In einer Zeit mit vermehrten Belastungen kommt es zu einem Anstieg von Burnout und stressbedingten rkrankungen. Daher ist das rlernen von effektiven ntspannungsmethoden sehr hilfreich. Das Ziel des Kurses ist, das Autogene Training, das auf der Vermehrung der psychischen Selbstheilungskräfte beruht, zu erlernen. Jede Kurseinheit ist in sich geschlossen und baut auf theoretischem Input, rfahrungsaustausch, praktischen Übungen und Hausaufgaben auf. MÖ 32 Österliches Filzen Für Kinder ab 6 Jahren Anmeldeschluss: Freitag, 4. März 2016! Bitte anmelden, sonst muss der Kurs leider entfallen! Petra Lißek, Samstag, 12. März 2016, bis Uhr, Grundschule Mötzingen, Werkraum, 7,00 uro + 5,00 uro Material Wir filzen gemeinsam mit der erfahrenen Kursleiterin schöne österliche Dekoobjekte mit der Filznadel, die auch prima als Ostergeschenke für Mama oder Papa verwendet werden können. Was Selbstgemachtes ist doch am schönsten! MÖ 08 Wassergymnastik / Aquafitness NU! NU! NU! Dijana Schulze, montags ab 4. April 2016, bis Uhr, Lehrschwimmbecken utingen, Gebühr: 60,00 uro (10 Termine inklusive intritt) Der Kurs ist für Gesundheitsbewusste jeden Alters, die Spaß an der Bewegung im Wasser haben. Muskel kräftigendes und Ausdauer steigerndes Training im Wasser aktiviert die Fettverbrennung, steigert die Beweglichkeit und bringt den ganzen Körper Gelenk schonend in Form. MÖ 28 Wir stricken Dreieckstuch, Stola, Schal Davon hat man nie genug Ines Mack, dienstags, ab 5. April 2016, bis Uhr, Altes Schulhaus 1. OG, Mötzingen, Gebühr: 10,00 uro (2 Abende) Wir stricken uns an zwei Abenden ein Teil, das gefällt. Die Kursleiterin zeigt hierbei verschiedene Möglichkeiten auf. Bitte mitbringen: ca. 100 gr. 4fädige Sockenwolle oder 250 gr. Katania Baumwolle o.ä., 1 Stricknadel Nr. 5, bei Rückfragen die Kursleiterin, Telefon ( ) anrufen. MÖ 31 Schaflampe als Standfigur Für Kinder ab 6 Jahren Ursula Laur Freitag, 8. April 2016, bis Uhr, Grundschule Werkraum, 10,00 uro + 12,00 uro Material Wir basteln eine tolle Lampe für das Kinderzimmer. Das freundliche Schaf ist tagsüber ein echter Blickfang und nachts ein hilfreiches inschlaflicht. Mit 10er LD-Lämpchen. Größe ca. 35 cm, Holz ist vorgesägt. Bitte mitbringen: Malkittel, Föhn, Vesper, Getränk MÖ 02 Historische Stadtführung in Rottenburg Diana Wally (Begleitung), Dienstag, 26. April 2016, Uhr, Treffpunkt: Rottenburg vor dem Dom, Gebühr: 7,00 uro ine klassische und kurzweilige Führung durch die Rottenburger Altstadt mit einem Blick durch die Jahrtausende für alle, die Rottenburg und seine vielseitige Geschichte und Sehenswürdigkeiten kennen lernen möchten von den Römern über die vorderösterreichische Vergangenheit bis heute als Bischofsstadt am Neckar.

9 Mötzinger Mitteilungsblatt 9 Nur noch kurz die Ohren kraulen?: Die Zähne sind geputzt, der Schlafanzug liegt bereit: Klatsch in die Hände schon hat Hasenkind ihn an...jörg Mühle hat sich ein wunderbares Ritual ausgedacht, mit dem Hasenkind ins Bett gebracht wird: Händeklatschen, Kissen zurechtklopfen, Simsalabim sagen, Ohren kraulen, Rücken streicheln, gut zudecken und schließlich den Schlaf-gut-Kuss geben. Bis es dann auf der letzten Seite heißt: Mach bitte auch noch das Licht aus. Hier ist der Schalter. Dieses interaktive Pappbilderbuch verzaubert alle, die es sehen: Kinder, ltern, Hasen. Und weil Ostern naht, haben wir die Osterbuch-cke schon aufgebaut und dieses Pappbilderbuch dafür eingekauft: Die Osterei-Malerei Auweia! Schon so spät! Der kleine Hase hat verschlafen. r muss doch noch die Ostereier bunt anmalen. Aber leider verwechselt er eine Möhrengirlande mit der iergirlande, weil er seine Brille auf dem Kopf vergessen hat. Wie gut, dass der kleine Hase seine Freunde hat. Sie helfen ihm, und nachdem alle ier bunt angemalt sind, kann der kleine Hase sie verstecken. (ab 2 Jahren) Viel Spaß beim Lesen, Schmusen, Schauen, Blättern, Lachen, Reimen, Muhen und Ohren kraulen! Bei uns ist was los! Samstag, 5. März 2016: Onleihe-Sprechstunde und Vorstellung von ekarussell und Kinder-Apps während der Öffnungszeit Sonntag, 6. März 2016: Lesestart um Uhr und Uhr (siehe inladungsbrief) Freitag, 11. März 2016: Kinoabend für Frauen um Uhr (Infos zum Film in der Bücherei) Gemeindebücherei Mötzingen Nicht von Pappe Feines für die Kleinen! Passend zum Büchereimotto des Monats März, hier die Parade unserer neuesten Pappbilderbücher: Im Zirkus ine Wimmelbilder-Geschichte: Schon am Morgen steht die Stadt Kopf, denn: Der Zirkus reist an! Durch die Straßen drängen die bunten Zirkuswagen und die lefanten marschieren gleich selbst vom Güterbahnhof bis zum Zeltplatz. Dieses Spektakel sollte sich keiner entgehen lassen! (ab 3 Jahren) Die schwäbische Alb wimmelt: s wimmelt wieder im Schwabenland, und zwar quer über die Alb. Hier gibt es vieles zu sehen und zu erleben. Mama Nina, Papa Leo und Tom sind unterwegs, um im Jahreslauf die Burg Hohenzollern zu erkunden, den Fürstlichen Park in Inzigkofen zu erforschen, am Blautopf nach der Schönen Lau zu suchen, Winterfreuden an der Kapfenburg zu erleben und nebenbei allerhand Sportliches auszuprobieren. (ab 3 Jahren) Rat mal, wer da piepst und muht!: Piep Piep, Quak Quak und Muuuh! Auf dem Bauernhof ist tierisch was los: Die Maus piepst, die Katze miaut, der Hahn kräht, das Schwein grunzt und die Kuh muht so laut, dass der Bauer nicht schlafen kann! Auf jeder Doppelseite können die Kinder raten, welches Tier da gerade so einen Radau macht. Und wenn sie dann am Schieber ziehen, sehen sie, wer es wirklich war! in tolles Pappbilderbuch mit lustigen Reimen zum Mitsprechen und Raten für Minis ab einem Jahr. Öffnungszeiten: Samstag, 5. März 2016: bis Uhr Dienstag, 8. März 2016: bis Uhr Mittwoch, 9. März 2016: bis Uhr Rund um die Uhr geöffnet unter: und Mötzinger Senioren Singnachmittag am 8. März 2016 Glücksmomente durch die Lieder, die Sie sich wünschen und wir gemeinsam singen. Sie müssen dafür keine große Sängerin, kein großer Sänger sein! Bringen Sie einfach Ihre Neugier und die Lust auf gemeinsames musikalisches rlebnis mit. Unser Singnachmittag ist ein Treffpunkt für alle die gerne singen. Unter Akkordeonbegleitung werden Lieder gesungen die Sie sich wünschen. Zum fröhlichen Singen, bei Kaffee und Kuchen am 8. März 2016 im Alten Rathaus laden wir Sie ganz herzlich ein! Beginn: Uhr

10 10 Mötzinger Integrations-Team MITeinander Deutsch lernen Der Deutschunterricht für Männer findet am Dienstag, 8. März 2016 von 9.30 bis Uhr im katholischen Gemeindehaus in der Schlossgarten Straße statt. Die Frauen treffen sich am Mittwoch, 9. März 2016 von 9.00 bis Uhr ebenfalls im katholischen Gemeindehaus. ingeladen sind alle Mitbürger/innen jeglicher Nation, die ihre Deutschkenntnisse verbessern oder die deutsche Sprache neu erlernen wollen. Mötzinger Mitteilungsblatt Landratsamt Böblingen Verkehrsüberwachung Durchführung von Geschwindigkeitskontrollen Im Rahmen der Verkehrsüberwachung wurden die Geschwindigkeiten der Kraftfahrzeuge überprüft. Die vorgenommenen Geschwindigkeitsmessungen brachten folgendes rgebnis: 9. Februar, 5.28 bis Uhr, Nagolder Straße (zulässig 50 km/h): 830 Fahrzeuge, beanstandet: 9 (entspr. 1 %), max. km/h: 68 Freiwillige Feuerwehr Mötzingen Termine: Übung Maschinisten Zug 2 Montag, den 7. März 2016 Beginn: Uhr Schulen Grundschule Mötzingen Anmeldung der Schulanfänger Mit Beginn des Schuljahres 2016/2017 sind alle Kinder, die bis zum 30. September 2016 das 6. Lebensjahr vollendet haben, verpflichtet, die Grundschule zu besuchen. Wir bitten die ltern, ihre Kinder am Dienstag, 8. März 2016 oder Mittwoch, 9. März 2016 jeweils zwischen Uhr und Uhr im Sekretariat der Grundschule anzumelden. Die betroffenen Familien haben eine schriftliche inladung mit genauer Zeitangabe erhalten. Bitte stellen Sie sich trotzdem auf etwas Wartezeit ein! Kinder, die zwischen dem 1. Oktober 2016 und dem 30. Juni 2017 das 6. Lebensjahr vollenden, können auf Wunsch der ltern ebenfalls eingeschult werden. Sie werden dann wie schulpflichtige Kinder behandelt. In diesem Fall bitten wir die ltern, ihr Kind ebenfalls am 8. oder 9. März 2016 persönlich in der Schule vorzustellen und anzumelden. Begleite mich auf eine Zeitreise in den rsten Weltkrieg. ine History-App für Smartphones und Tablet-PCs des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. Am 13. März 2016 wird der 16. baden-württembergische Landtag gewählt Rund Wahlberechtigte sind im Landkreis Böblingen zur Wahl aufgerufen Landrat Bernhard: Gehen Sie zur Wahl und machen von Ihrem Recht gebrauch! Am Sonntag, den 13. März 2016, wird der 16. Landtag von Baden-Württemberg gewählt. Rund 7,7 Millionen Bürgerinnen und Bürger sind aufgerufen, die Landtagsabgeordneten für die nächsten fünf Jahre zu wählen. Von den rund inwohnern des Landkreises Böblingen sind wahlberechtigt. Davon können im Wahlkreis 5 Böblingen Bürgerinnen und Bürger ihre Stimme abgeben, im Wahlkreis 6 Leonberg sind es In vielen Ländern gibt es keine freien Wahlen. Dort würden die Menschen viel dafür geben, wählen zu dürfen, sagt der Landrat und Kreiswahlleiter Roland Bernhard. Deshalb: Gehen Sie zur Wahl und entscheiden Sie mit. So können Sie Ihre eigene Zukunft mitgestalten. Die Wahlbeteiligung bestimmt auch darüber, wie viele Abgeordnete der Landkreis Böblingen in den neuen Landtag entsenden wird. Die Landespolitik wirkt in vielfältiger Weise auf die Lebensverhältnisse aller Bürgerinnen und Bürger im Landkreis. ine hohe Wahlbeteiligung stärkt auch die Legitimation der Abgeordneten im Landkreis Böblingen. Die Wahllokale in den Städten und Gemeinden sind am Wahltag von 8.00 bis Uhr geöffnet. Nach Schließung der Wahllokale beginnt das Auszählen in den insgesamt 322 Wahlbezirken im Landkreis Böblin gen. Schon jetzt möchte ich allen ehrenamtlichen Helfern danken, die am Wahlsonntag Dienst in den Wahllokalen der Städte und Gemeinden verrichten, so Bernhard weiter. Wenn alles reibungslos verläuft könnte in unseren beiden Wahlkreisen gegen Uhr das vor läufige ndergebnis feststehen, so der Landrat. Zwischenergebnisse werden fortlaufend ermittelt. Im Zweifel gehe aber Genauigkeit vor Schnelligkeit. Als Service für die Bürgerinnen und Bürger wird die Möglichkeit geboten, am Wahlabend ab bis Uhr unter der Telefonnummer ( ) r gebnisse aus den Wahlkreisen 5 Böblingen und 6 Leonberg, abzurufen. Bei der Wahlkreiseinteilung gibt es keine Änderung zur letzten Wahl. Über die Webseite können am Wahlabend die aktuellen rgebnisse und das vorläufige ndergebnis abgerufen werden. Zum Wahlkreis 5 Böblingen gehören Altdorf, Böblingen, hningen, Gärtringen, Hildrizhausen, Holzgerlingen, Magstadt, Schönaich, Sindelfingen, Steinenbronn, Waldenbuch und Weil im Schönbuch. Zum Wahlkreis 6 Leonberg gehören Aidlingen, Bondorf, Deckenpfronn, Gäufelden, Grafenau, Herrenberg, Jettingen, Leonberg, Mötzingen, Nufringen, Renningen, Rutesheim, Weil der Stadt und Weissach. In beiden Wahlkreisen bewerben sich Kandidatinnen und Kandidaten von jeweils elf Parteien um die Wählerstimmen. Die Wahl selber ist einfach: Jede Wählerin und jeder Wähler hat eine Stimme, die für einen Wahl vorschlag abgegeben werden kann.

11 Mötzinger Mitteilungsblatt 11 r wählt damit in seinem Wahlkreis eine Kandidatin oder Kandidaten und entscheidet mit, wie sich der Landtag und die Landesregierung in den nächsten fünf Jahren zusammensetzen. Zur Abgabe der Stimme im zuständigen Wahllokal werden die Wahlbenachrichtigung und der Personalausweis benötigt. Die Stimmabgabe wird durch ein Kreuz in den Kreis bei dem Wahlvorschlag, dem die Stimme gelten soll, kenntlich gemacht. Der Wahlvorschlag, für den die Stimme abgegeben wird, darf nicht geändert werden, also auch nicht etwa durch Streichung von Personen. s dürfen auch keine Zusätze oder Bemerkungen gemacht werden, sonst wird die Stimmabgabe ungültig. Wer Briefwahl machen möchte, sollte dies frühzeitig bei seiner Gemeinde beantragen.damit blinde und sehbehinderte Menschen ohne fremde Hilfe wählen können ist an jedem Stimmzettel die rechte obere cke abgeschnitten. Dies dient dazu, den Stimmzettel in eine Stimmzettelschablone einlegen und ausfüllen zu können. Über das vorläufige Wahlergebnis beschließt der Kreiswahlausschuss unter Vorsitz des Kreiswahlleiters, Landrat Bernhard, in öffentlicher Sitzung am Mittwoch, den 16. März 2016, um Uhr im Landratsamt Böblingen. Der Landeswahlausschuss befindet am 30. März 2016 über das endgültige Wahlergebnis. Am 13. März 2016 werden in Baden-Württemberg in insgesamt 70 Wahlkreisen die Mitglieder des neuen Landtags gewählt. Mindestens 120 Landtagsmandate sind alle fünf Jahre neu zu vergeben. Hinzu kommen zumeist noch einige Überhang- und Ausgleichsmandate. Wahlberechtigt sind Deutsche, die am Wahltag das 18. Lebensjahr vollendet haben, seit mindestens drei Monaten in Baden-Württemberg ihre (Haupt-)Wohnung haben oder sich sonst gewöhnlich aufhalten und nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen sind. Nicht wahlberechtigt sind die in einem anderen Bundesland mit der einzigen oder der Hauptwohnung sowie im Ausland lebende Deutsche. Nähere Informationen zur Landtagswahl gibt es auch unter Das Amt für Landwirtschaft und Naturschutz informiert: Informationen für Landwirte zum Gemeinsamen Antrag 2016 Änderungen gegenüber den Vorjahren im Mittelpunkt Bewirtschaftete Flächen können im elektronischen Programm FIONA 2016 nur noch graphisch beantragt werden. Das hat das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz in Bezug auf den Gemeinsamen Antrag 2016 bekanntgegeben. Über diese Änderung gegenüber den Anträgen der Vorjahre informiert das Amt für Landwirtschaft und Naturschutz ausführlich im großen Sitzungssaal des Landratsamtes. Die Veranstaltungen finden am Dienstag, den 8. März 2016, am Donnerstag, den 17. März 2016 und am Dienstag, den 22. März 2016 jeweils ab Uhr statt. Für die Vorbereitung ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich, telefonisch unter ( ) oder per -Mail an: landwirtschaft-naturschutz@lrabb.de Für die Abgabe des Gemeinsamen Antrags werden Landwirte gebeten telefonisch einen Termin unter der o.g. Rufnummer zu vereinbaren. Der Abfallwirtschaftsbetrieb informiert: Räumungsverkauf in der Kreisautoverwertung Böblingen Sonderverkaufstage am 5. März und 16. April 2016 Der Abfallwirtschaftsbetrieb führt bei der Kreisautoverwertung, die beim Böblinger Industriegebiet Hulb an der Herrenberger Straße gelegen ist, wegen Betriebsaufgabe Sonderverkaufstage durch: Jeweils am Samstag, den 5. März 2016 und 16. April 2016, von 9.00 bis Uhr. Die Kreisautoverwertung nimmt bereits seit Jahresbeginn keine Altfahrzeuge und keine Autoteile mehr an; seither werden nur noch Kfz-Gebrauchtteile verkauft. Die vorhandenen Autoteile sollen möglichst günstig verkauft werden, es gibt bis zu 40 Prozent Rabatt, die Ware kann man nur gegen Barzahlung erwerben. An diesen beiden Samstagen sollen alle Kfz-Mechaniker und Autobastler noch einmal die Chance haben, Autozubehör zu stark reduzierten Preisen zu kaufen. Vorbeischauen lohnt sich: Unser Lagerbestand ist noch groß und es soll möglichst Alles einen neuen Besitzer finden. Ab 17. April 2016 haben wir dann komplett geschlossen. Alle bis dahin nicht veräußerten Autoteile gehen in die Schrottverwertung, erläutert Wolfgang Bagin, Werkleiter des Abfallwirtschaftsbetriebs. Zum Verkauf kommen Bauteile fast aller gängiger Automarken, aber auch seltenerer Modelle. Vor allem Besitzer der Automarken Mercedes, Ford, Opel und VW, hier insbesondere Käfer-Liebhaber, können in der Kreisautoverwertung fündig werden. rste Vorboten des Frühlings locken Frösche und Kröten an ihre Laichplätze Mit den milden Temperaturen beginnt auch die Amphibienwanderung Zum Schutz der Helfer: Geschwindigkeitsbegrenzungen beachten Noch sind die Temperaturen nachts zu niedrig, aber die Froschund Krötenwanderung wird demnächst in milderen Nächten beginnen. Bei abendlichen Bodentemperaturen von über 5 Grad Celsius und feuchter Witterung wird es die Tiere wieder zu ihren Laichplätzen ziehen. Auf dem Weg dorthin müssen sie oft verkehrsreiche Straßen überqueren, und das endet für viele Tiere tödlich. Deshalb kündigt das Landratsamt auch dieses Jahr wieder inschränkungen im Straßenverkehr zum Schutz der Tiere und Helfer an. Auch im Landkreis Böblingen können in den Hauptwanderungsnächten bis nde April wieder viele Straßen zu tödlichen Amphibienfallen werden. Um ein Massensterben von Tieren auf den Straßen zu verhindern, hat der Landkreis Schutzeinrichtungen entlang der Hauptwanderwege geschaffen. Dauerhafte Leitsysteme aus Stahlblech oder Beton und tunnelähnliche Durchlässe unter den Straßen sowie moderne Kunststoffgeflechte und Folien am Straßenrand sorgen inzwischen vielerorts für gefahrlose Wanderungen der Amphibien. Allerdings sind solche Leiteinrichtungen nicht überall möglich teilt der rste Landesbeamte Martin Wuttke mit. Überall dort, wo es notwendig ist, müssten sich Autofahrer auf inschränkungen einstellen. So wird die Kreisstraße zwischen Aidlingen und Dätzingen ab der Abzweigung nach Lehenweiler bis zum Ortsanfang Dätzingen auch dieses Jahr wieder in den Nächten gesperrt, in denen die Kröten und Frösche die Straße überqueren. Um die inschränkungen für den Verkehr so gering wie möglich zu halten, wird die automatische Schranke nur in tatsächlichen Wandernächten der Amphibien zwischen abends und 5.00 Uhr morgens geschlossen. Ob die Straße am Abend auf oder zu ist, kann täglich ab Uhr auf der Webseite des Landratsamtes unter www. lrabb.de/schranke abgefragt werden. Damit können sich Bürgerinnen und Bürger rechtzeitig informieren und ihre Fahrten besser planen. Außerdem werden Hinweisschilder aufgestellt, die die Sperrung und die Umleitung anzeigen. Das Landratsamt nutzt hierfür Klappschilder, die nur in den Wandernächten der Amphibien aktiviert werden. Die Sperrung dient in erster Linie den ehrenamtlich tätigen Helfern, die in den Jahren bevor die Schranke installiert wurde auf dem unübersichtlichen und schmalen Streckenabschnitt immer wieder lebensbedrohlichen Situationen ausgesetzt waren, erklärt Wuttke. Zahlreiche ehrenamtliche Helfer sammeln die Frösche und Kröten an besonders gefährdeten Stellen ohne Tunneldurchlässe am Straßenrand ein und tragen sie in imern über die Straßen. Im Dunkeln sind sie trotz Warnwesten oft selbst gefährdet. Um die Gefahr für Mensch und Tier zu verringern, haben der Landkreis Böblingen und die Stadt Sindelfingen auch in diesem Jahr wieder in sieben Bereichen Geschwindigkeitsbegrenzungen erlassen, die voraussichtlich bis nde April 2016 gelten.

12 12 Auf der Kreisstraße zwischen Sindelfingen und Vaihingen, im Bereich der Hinterlinger Seen, gilt deshalb ein Tempolimit von 30 km/h und auf der Kreisstraße zwischen Tailfingen und Hailfingen ab der Streckenmitte bis zur Kreisgrenze ein Tempolimit von 50 km/h. Auf fünf weiteren Streckenabschnitten gilt ein Tempolimit von 70 km/h zwischen Uhr abends und 6.00 Uhr morgens, und zwar: Zwischen Rutesheim und Flacht auf der Kreisstraße an der Gemarkungsgrenze, zwischen Warmbronn und dem Frauenkreuz auf der Kreisstraße, zwischen Weil der Stadt und Merklingen auf der Landesstraße im Bereich des Merklinger Riedes; zwischen Gärtringen und Deckenpfronn auf der Kreisstraße im Bereich des Waldes am Gärtringer Regenrückhaltebecken und auf der Kreisstraße Nufringen Rohrau, zwischen Gewerbegebiet Buchen und Autobahnunterführung Wir bitten alle Verkehrsteilnehmer in den genannten Bereichen umsichtig zu fahren, um keinen der Helfer zu gefährden, ergänzt Martin Wuttke. Sie schützen mit ihrer ehrenamtlichen Arbeit vom Aussterben bedrohte Tierarten. Die Geschwindigkeitsbegrenzungen werden durch die Verkehrsüberwachung des Landkreises kontrolliert. Mötzinger Mitteilungsblatt Anschließend bekamen wir bei einer Führung ausführliche rläuterungen über die ursprüngliche Funktion des Gasometers. Der Gaskessel wurde 1912 errichtet und diente zur Speicherung von brennbaren Gasen wie Stadtgas. Der 2005 außer Betrieb genommene Gaskessel ist einer der letzten in Baden-Württemberg. Durch die aufwendige Generalsanierung wurde das Industriedenkmal zu neuem Leben erweckt. Im über 100 Jahre alten Gasometer in Pforzheim ist das Panorama Rom 312, gestaltet vom Künstler Yadegar Asisi, zu sehen. Soziale inrichtungen und Beratungsstellen Bürger Netzwerk Mötzingen e.v. Das NetzwerkBÜRO in der Kirchstraße 11 (altes Rathaus) ist montags 9.00 bis Uhr dienstags bis Uhr donnerstags 9.00 bis Uhr durch Frau Gabriele Jurtz besetzt. Vertreten wird Frau Jurtz im Bedarfsfall durch Frau Inge Penner. Während dieser Zeiten steht der Verein allen Mötzinger Bürgerinnen und Bürgern für persönliche Gespräche zur Verfügung. Telefon ( ) (Persönlich während der Sprechzeiten. Der Anrufbeantworter steht zum Hinterlassen von Nachrichten ganztags zur Verfügung und wird in der nächsten Sprechstunde abgehört.) Mail: Post@BürgerNetzwerkMötzingen.de Mobil: (01 73) (Diese Nummer bitte nur in Notfällen außerhalb der Sprechstunden wählen.) Mitgliedsbeitrag steuerlich berücksichtigen! Vereinsmitglieder können ihren Mitgliedsbeitrag für unseren gemeinnützigen Verein ggfs. steuerlich berücksichtigen. In der Regel genügt hierfür als Nachweis die Vorlage Ihres Kontoauszuges; sollten Sie jedoch im inzelfall eine separate Bestätigung benötigen, dann melden Sie sich ganz einfach telefonisch / persönlich im NetzwerkBÜRO ( ) oder per -Mail. rster Ausflug 2016 zum Gasometer nach Pforzheim Mit 58 Teilnehmern fuhren wir am 23. Februar 2016 bei widrigen Witterungsverhältnissen nach Pforzheim zum Gasometer. Dort angekommen haben wir im Bistro eine Kaffeepause mit gutem Kuchen gemacht. s thematisiert die architektonische Rekonstruktion des spätantiken Rom mit dem feierlichen inzug von Kaiser Konstantin und seinen Soldaten nach der Schlacht an der Milvischen Brücke im Jahr 312 n. Chr. Die Rundbilder im Gasometer sind etwa 40 m hoch und 40 m im Durchmesser. ine etwa 15 m hohe Plattform bot uns eine grandiose Aus- und Übersicht. Wir wurden in eine antike Welt entführt und konnten Rom sowohl bei Tag als auch bei Nacht erleben. Unser Blick schweifte über dicht bebaute Hügel, über die berühmten Tempel, Thermen, Basiliken und Bauwerke, deren Ruinen noch heute das Bild von Rom prägen. s war einfach gigantisch. Man kann es nicht erklären, man muss es gesehen haben. Alle Ausflugsteilnehmer waren begeistert und sehr beeindruckt. Nach all den vielen eindrucksvollen rlebnissen fuhren wir zum Abschluss nach Bieselsberg. Im Gasthaus Krone haben wir den interessanten Tag bei einem leckeren und reichhaltigen Schwarzwälder Buffet ausklingen lassen. Sozialverband VdK Ortsverband Mötzingen VdK auf fdf Tübingen Der VdK präsentiert sich auf der Verbrauchermesse fdf für die familie vom 27. Februar bis 6. März 2016 auf den Weilheimer Wiesen in Tübingen in Halle 9/Stand 900.

13 Mötzinger Mitteilungsblatt Neben den Angeboten des Sozialverbands wird die VdK-Kampagne Weg mit den Barrieren! vorgestellt: Besucher können ihnen bekannte Barrieren online in die Landkarte der Barrieren am VdK-Stand eintragen und für Barrierefreiheit in Deutschland ihre Stimme abgeben. Beim Messegewinnspiel wird als Hauptpreis ein Wochenendaufenthalt im barrierefreien Landhotel Allgäuer Hof in Wolfegg-Alttann ausgelost. Tageweise gibt zusätzlich eine Fachkraft für Reisen sowie für Wohn- und Sozialberatung Auskunft. Weitere Informationen unter und Pflegestützpunkt Oberes Gäu Sprechstunde Der Pflegestützpunkt berät im weitesten Sinne zu allen Fragen im Bereich von Pflege und im Umfeld von Pflege und Betreuung. Die Mitarbeiterin Fr. Stukenborg ist zu sprechen: Mo, Mi und Fr von 8.00 bis Uhr, Di von bis Uhr und Do von bis Uhr Die Beratung ist kostenlos und unterliegt der Schweigepflicht. Sie findet entweder im Pflegestützpunkt selbst oder im Rathaus Mötzingen oder bei Ihnen zu Hause statt. Der Pflegestützpunkt Böblingen befindet sich im Rathaus Bondorf, Hindenburgstr. 33, Bondorf, Telefon ( ) Weitere Infos unter: Pflege ein Kraftakt für Angehörige? Unter diesem Thema findet am 9. März 2016 im Gebäude der VHS in Jettingen um Uhr eine Veranstaltung mit der Mitarbeiterin des Pflegstützpunktes Regina Stukenborg statt. Viele Menschen sind gerne bereit die Versorgung, Betreuung und Pflege eines nahen Angehörigen zu übernehmen. Sie tun es aus unterschiedlicher Motivation und oft jahrelang mit sehr viel Zeitaufwand und sehr viel nergie. Gleichzeitig möchten viele ältere Menschen gerne in ihrem bekannten, familiären Umfeld verbleiben und, wenn es notwendig ist, auch zu Hause gepflegt werden. Im besten Fall ist es eine für beide Seiten positive Situation. Aber oft sind diese Pflegesituationen belastet, weil der zu Pflegende viel Verständnis braucht, weil der Pflegeaufwand enorm ist, weil die rwartungen zu groß sind, weil... s gibt hundert verschiedene Möglichkeiten, warum eine Pflegesituation schwierig sein kann. Manchmal haben Pflegende sich selbst ganz vergessen, ihre eigenen Bedürfnisse und Wünsche nicht berücksichtigt. An diesem Abend wird zunächst die Situation von pflegenden Angehörigen allgemein beleuchtet. s werden die Leistungen der Pflegeversicherung kurz angeschaut und besonders auf die verschiedenen Unterstützungs- und ntlastungsmöglichkeiten im Oberen Gäu eingegangen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit Fragen zu stellen und sich gegenseitig auszutauschen. Der intritt ist frei. In Kooperation mit der VHS Jettingen Angebote für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen 13 s gibt bereits zwei bestehende Betreuungsgruppen im Oberen Gäu, ab Oktober gibt es in der Gemeinde Bondorf eine dritte. Betreuungsgruppen sind ein besonderes Angebot für Menschen, die an einer Demenz erkrankt sind. Café Regenbogen trifft sich jeden Montag von 14:00 bis 17:00 Uhr in der Begegnungsstätte in der Sindlinger Str. 12 in Gäufelden-Nebringen und das Café Allerlei trifft sich jeden Dienstag von 14:00 17:00 Uhr im evangelischen Gemeindehaus in Mötzingen (Zufahrt über Lange Straße). Café Sonnenschein trifft sich jeden Donnerstag von 14:00 bis 17:00 Uhr im katholischen Gemeindezentrum in der Hindenburgstraße in Bondorf. (ab ). An diesen Nachmittagen kommen eine kleine Anzahl Demenzerkrankter und ein Team von ehrenamtlich engagierten Menschen unter der Anleitung einer ausgebildeten Fachkraft zusammen. Gemeinsam gestalten sie den Nachmittag abwechslungsreich und kurzweilig. Für die rkrankten bedeuten diese Stunden ein Rauskommen aus dem häuslichen Alltag und ein geselliges Zusammenkommen mit anderen. Dabei wird Rücksicht auf ihre rkrankung und Lebenssituation genommen, sodass sich die dementiell rkrankten wohlfühlen in dieser geschützten Umgebung. s wird gesungen, gebastelt und gespielt, aber auch spazieren gegangen, sowie Gedächtnistrainingsübungen und kleine sportliche Aktivitäten durchgeführt. Für die Angehörigen bedeuten diese Stunden ntlastung, weil sie wissen, dass ihr Familienmitglied einen angenehmen Nachmittag verbringt und sie dadurch persönlichen Freiraum gewinnen. Weitere Informationen und Anmeldung unter Tel: 07457/ (Pflegestützpunkt) oder 07452/78955 (Sozialdiakoniestation) Zweckverband Sozial- Diakoniestation Oberes Gäu WIR FÜR SI; DAMIT SI DAHIM BLIBN KÖNNN Kranken- und Altenpflege zuhause Heubergring 10, Jettingen (Franziska von Hohenheim Stift), Telefon ( ) , Telefax ( ) Pflegedienstleiterin: Frau Marianne Klauser Bürozeiten: Montag bis Freitag 8.00 bis Uhr Außerhalb der Bürozeiten nimmt ein Anrufbeantworter Ihre Anliegen entgegen. Der Anrufbeantworter wird täglich um 7.00, 12.00, 16.30, und Uhr abgehört. Bitte hinterlassen Sie Name, Adresse und Telefonnummer und schildern Ihr Anliegen. Für persönliche Gespräche vereinbaren Sie bitte mit uns einen Beratungstermin. Rufbereitschaft in pflegerischen Notfällen, 6.00 bis Uhr: Telefon ( ) Rufbereitschaft in pflegerischen Notfällen für Pflege-Sachleistungsempfänger, bis 6.00 Uhr: ntnehmen Sie die Notrufnummer bitte der vor Ort bei den Patienten liegenden Dokumentenmappe! Pro Notfalleinsatz entstehen Gebühren entsprechend unserer Gebührenverordnung in Höhe bis zu 40 uro. Bitte wenden Sie sich bei medizinischen Notfällen direkt an den Notarzt, Telefon

14 14 Hospiz Die Natur ist ein sehr gutes Beruhigungsmittel (Anton Tschechow) Wir begleiten schwerkranke und sterbende Menschen. Wir nehmen uns Zeit für Gespräche, hören zu, achten Ihre Wünsche und Bedürfnisse.. Unser Dienst ist ehrenamtlich, es entstehen Ihnen keine Kosten. Wir freuen uns über neue Mitarbeiter/innen. Nehmen Sie Kontakt auf mit der insatzleitung, Rita Brukner Telefon ( ) Geschäftsstelle: Ökumenischer Hospizdienst Herrenberg, Mozartstraße 12; Herrenberg, Telefon , mail: hospiz@evdiak.de, Spenden unterstützen uns bei unserer Arbeit Konto der vangelischen Altenheimat: IBAN , Stichwort: Hospizdienst Oberes Gäu Für Trauernde: offener Treff im Klosterhof, Bronngasse 13 in Herrenberg, jeden letzten Mittwoch im Monat, bis Uhr. Kirchen vangelische Kirchengemeinde vang. Pfarramt Mötzingen, Pfarrer Gräter, Telefon ( ) , Telefax Die Pfarramtssekretärin ist erreichbar: dienstags und mittwochs von 8.00 bis Uhr. -Mail: pfarramt.moetzingen@elkw.de Wochenspruch: Wenn das Weizenkorn nicht in die rde fällt und erstirbt, bleibt es allein; wenn es aber erstirbt, bringt es viel Frucht. Joh 12,24 Donnerstag, 3. März xerzitien im evang. Gemeindehaus (Lutherstube) Posaunenchor Freitag, 4. März Bubenjungschar im evang. Gemeindehaus Mädchenjungschar im evang. Gemeindehaus. Heute könnt ihr eurer Kreativität freien Lauf lassen, denn wir wollen etwas Tolles basteln Weltgebetstag im kath. Gemeindehaus Sonntag, 6. März Gebet für die Gemeinde Gospelgottesdienst (Prädikant Harr) mit Chor Albatros Opfer für Chor Albatros Kinderkirche Montag, 7. März Chorprobe Albatros Mötzinger Mitteilungsblatt Dienstag,8. März Mutter-Kind-Gruppe Die kleinen Strolche (0 Kindergartenalter); Schoßreiter Redaktionsssitzung im evang. Gemeindehaus Heaven up Ostern Was bedeutet das für mich? Konfirmanden-lternabend im evang. Gemeindehaus. Mittwoch, 9. März Konfirmandenunterricht Gruppe Konfirmandenunterricht Gruppe 1 Donnerstag, 10. März Posaunenchor Hinweise: Herzliche inladung zum 100.Sonntagscafé! am 13. März 2016 ab Uhr im evang. Gemeindehaus. Wir freuen uns über jede Kuchenspende. Bitte bei Frau Ott Telefon anmelden Halbseitige Sperrung der Kirchstraße am 3. März 2016 Im Rahmen der in naher Zukunft anstehenden und dringend erforderlichen Sanierungsmaßnahmen der Bausubstanz an unserer Mauritius-Kirche, ist es erforderlich, den derzeitigen Zustand des Kirchturms und die vorhanden Bauschäden zu erfassen und zu bewerten. Um die anstehenden Baumaßnahmen sinnvoll planen und durchführen zu können, hat der Kirchengemeinderat das Sachverständigenbüro Ott aus Gammerdingen beauftragt, den baulichen Zustand detailliert aufzunehmen, zu dokumentieren und mpfehlungen für die Sanierung zu geben. Im Rahmen der Untersuchung wird unter anderem der Kirchturm von außen mit einem Hubsteiger befahren. Für die Aufstellung der Hubarbeitsbühne ist es erforderlich die Kirchstraße am 3. März 2016 halbseitig zwischen 9.00 Uhr und ca Uhr zu sperren. Der Rechnungsabschluss 2014 Der Kirchengemeinderat hat in der letzten Sitzung den Rechnungsabschluss 2014 festgestellt. Die Unterlagen für den Rechnungsabschluss 2014 liegen vom Freitag, 26. Februar bis Freitag, 4. März 2016 im Pfarrbüro zur insichtnahme auf. Der Rechnungsabschluss von 2009 liegt ebenfalls zur insichtnahme auf. Termine im Februar und März von 10.bis 11 Uhr von 10 bis 11 Uhr Wir freuen uns auf euch! Pirozzi/VISUM Das bisschen Haushalt terre des hommes kämpft für einen wirksamen Schutz von Hausmädchen vor der Ausbeutung als Kindersklaven.

15 Mötzinger Mitteilungsblatt Frauen aller Konfessionen laden ein zum aus Kuba am 04. März 2016 um Uhr im kath.gemeindehaus in Mötzingen Nach dem Gottesdienst laden wir Sie herzlich zu einem Stehempfang ein. Auch Männer sind herzlich eingeladen! 15 Gottesdienste Vollmaringen Freitag der 2. Fastenwoche, 4. März 2016 Herz-Jesu-Freitag Wer Interesse an der Krankenkommunion hat, melde sich bitte im Pfarrbüro, Telefon ( ) Weltgebetstag der Frauen aller Konfessionen im Bonhoeffer-Gemeindezentrum Vollmaringen Sonntag, 6. März Fastensonntag (Laetare) 9.30 ucharistiefeier Dienstag der 4. Fastenwoche, 8. März ucharistiefeier Donnerstag der 4. Fastenwoche, 10. März ucharistiefeier mit Krankensalbung. Wer abgeholt werden möchte, melde sich bitte im Pfarrbüro. Anschl. Frühstück in der Pfarrscheuer Die rstkommunionkinder gehen den Kreuzweg in Gündringen Vorschau: Sonntag, 13. März Fastensonntag ucharistiefeier Termine der rstkommunionkinder Am Samstag, 12. März 2016, um 9.00 Uhr findet in St. Remigius in Gündringen das 8. Kindertreffen statt. Thema: Versöhnungsweg und rstbeichte Am Donnerstag, 17. März 2016 findet um Uhr das 9. Kindertreffen in der Pfarrscheuer statt. Thema: Karwoche und basteln für Palmsonntag Informationen aus dem Kirchengemeinderat Am Freitag, 11. März 2016 und Samstag, 12. März 2016, findet die Klausurtagung der Kirchengemeinderäte Gündringen-Mötzingen -Vollmaringen in Herrenberg statt. Urlaub im Pfarrbüro Vollmaringen Das Pfarrbüro ist am Dienstag, 8. März 2016 nicht besetzt. Kath. Kirchengemeinde St. Georg Vollmaringen-Mötzingen Pfarrbüro: Tannenstraße 6, Nagold Pfarramtssekretärin: Maria Kistner Telefon ( ) 3 98; Telefax ( ) Mail: stgeorg.vollmaringen@drs.de Homepage: Bürozeiten: Dienstag bis Uhr Donnerstag und Freitag jeweils 8.30 bis Uhr Kirchenpflegerin Annette Kurz, Telefon (01 76) Gottesdienste in Mötzingen Freitag der 2. Fastenwoche, 4. März 2016 Herz-Jesu-Freitag Wer Interesse an der Krankenkommunion hat, melde sich bitte im Pfarrbüro, Telefon ( ) Weltgebetstag der Frauen im katholischen Gemeindehaus Mötzingen Vorschau: Sonntag, 13. März Fastensonntag 9.30 ucharistiefeier vangelisch-methodistische Kirche Mötzingen Wort zum Sonntag Du mein Fels, meine Burg, mein Retter, du mein Gott, meine sichere Zuflucht, mein Beschützer, mein starker Helfer, meine Festung auf steiler Höhe! Psalm 18,3 Donnerstag, 3. März Frauen-Gebetstreff in der Friedenskirche in Nagold Herzliche inladung zum Seniorencafe im Seniorenzentrum Martha-Maria Die Tanzschule Gregor gestaltet den Nachmittag Freitag, 4. März 2016 Weltgebetstag Frauen aus Kuba laden ein unter dem Titel Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf WILLKOMMNSKAFF im katholischen Gemeindezentrum in Unterjettingen Gottesdienst in der Katholischen Kirche Sankt Maria Sonntag, 6. März Akzente-Gottesdienst in der Friedenskirche in Nagold, Pastor Dr. Whitlock und das Akzente Team. Thema: Gute Aussichten, anschließend Möglichkeit zum gemeinsamen Mittagessen Mittwoch, 9. März Seniorenkreis in der Friedenskirche in Nagold

16 16 Mötzinger Mitteilungsblatt Donnerstag, 10. März Frauen-Gebetstreff in der Friedenskirche in Nagold Sonntag, 13. März Gottesdienst in der Friedenskirche in Nagold, Gesine Fischer Seien Sie zu unseren Gemeinde-Veranstaltungen herzlich willkommen. Wir freuen uns, wenn Gäste den Weg zu uns finden. Im Internet finden sie weitere Informationen unter An dieser Stelle bedanken wir uns ganz herzlich für die Trikotspende und hoffen, dass wir die rfolge in diesem Trikotsatz mit unserem Werbepartner Schotterwerk Mayer fortsetzen können. Neuapostolische Kirche Gemeinde Mötzingen Termine Sonntag, 6. März Gottesdienst in Bondorf Samstag, 9. März Gottesdienst mit Bischof Georg Kaltschmitt Freitag, 11. März Jugendchorsingstunde in Schwenningen Volksmission e.c. Termine Freitag, 4. März Royal Rangers Samstag, 5. März Youth alive Sonntag, 6. März Gottesdienst und parallel dazu die Kindergruppen Dienstag, 8. März Frauenfrühstück Mittwoch, 9. März Bibelabend Wir laden zu allen Veranstaltungen herzlich ein. Mehr Info s gibts unter: Anbei das Dankeschön und der Turniersieg der F1-Junioren mit Ihrem neuen Trikotsatz. Rückblick auf die Hallenrunde 2015/2016 durch unseren Jugendtrainer der -Junioren Insgesamt spielte die -Jugend des SV Mötzingen eine durchwachsene Hallenrunde. Wir traten mit einem gemischten Jahrgang aus 2005/2006 an. Des öfteren hatten wir reine 2005er als Gegner und waren dadurch körperlich zu sehr im Nachteil. Des weiteren ist man durch unsere kleine Festhalle in den Trainingsmöglichkeiten eingeschränkt. Stets spielt man bei den Wettbewerben auf großem Parkett mit doppelten Abmessungen, trainiert aber auf kleine Abmessungen. Je länger man trainiert in der Hallensaison, desto negativer wirkt sich diese Unstimmigkeit auf die Gesamtspielanlage aus. Hinzu kamen auch krankheitsbedingte Ausfälle von Spielern immer dann, wenn vielleicht mal ein rfolg drin gewesen wäre. Im letzten Hallenturnier in Maichingen erzielten wir folgende rgebnisse: SVM VfL Sindelfingen 0:5 SVM Vaihingen 1:3 (Christian) SVM Maichingen 0:3 SVM SV Nufringen 2:0 (Christian, Arlind) Das letzte Spiel macht Hoffnung. Die Spieler gaben wirklich alles, kämpften und siegten. Vereine Sportverein Mötzingen Jugend Mit dem letzten Hallenturnier der -Junioren am vergangenen Wochenende sind die Hallenturniere der Saison 2015/16 beendet. Rückblickend konnten wir einige rfolge erzielen. An erster Stelle hierbei standen die F1-Junioren, die während der Hallenrunde mit neuen Trikots der Fa. Schotterwerk Mayer ausgerüstet wurden. stehend von links: Tim (Abwehrchef), Thomas (Kampfmaschine), Trainer Michael Werner, Lars (Schlitzohr), Bugra (Spielmacher) Christian (Flügelflitzer), Konstantin (Torwartbollwerk), Arlind (Sturmtank)

17 Mötzinger Mitteilungsblatt inzug Mitgliedbeitrag 2016 Am 31. März 2016 wird der Mitgliedsbeitrag für 2016 per Sepa- Lastschrift eingezogen. Der Mitgliedsbeitrag beträgt für rwachsene 85,00 uro Aktive und 75,00 uro für passive Mitglieder, Jugendliche zahlen 70,00 uro SV Mötzingen e.v. Kassier: Manfred Teufel 17 Achtung: Am Freitag, den 11. März 2016 muss das Training leider ausfallen! Kontakt Vorstand: Markus Brenner Telefon ( ) mail: Weitere Kontakte sowie die Trainingszeiten sind beim Vorstand zu erfragen und finden sich auch auf unserer Homepage. Tischtennis Mötzingen e.v. Sieg, Sieg und Sieg! VfL Herrenberg III TT Mötzingen 0:9 TT Mötzingen II TTV Gärtringen III 9:7 TT Mötzingen III VfL Herrenberg IV 9:7 Was für ein Wochenende. Drei schwere Spiele standen an, gegen Spitzenmannschaften in den jeweiligen Ligen. Unerwartet leicht hatte es die erste Mannschaft, Gegner Herrenberg III musste schon im Vorfeld wegen Personalnot das Match kampflos abgeben. Schade, die rste hatte sich schon auf das Duell gefreut, gab es in der Vorrunde doch ein hart erkämpftes Unentschieden. Die Mötzinger Zweite und Dritte mussten am Sonntag Vormittag gegen die jeweiligen Tabellenführer ran, und das auch noch ersatzgeschwächt. Fast schon sensationell daher die rgebnisse. Mit 4:1 legte die Zweite gegen Gärtringen III einen Traumstart hin und konnte den Vorsprung auch über den ersten Durchgang hinweg verteidigen. Dann kam jedoch Gärtringen noch einmal stark auf und ging sogar mit 7:5 in Führung. Aber Wilfried Baumann, Raphael Gänßle und rsatzmann Markus Marschall behielten die Nerven und drehten das Spiel wieder. Das starke Mötzinger Schlussdoppel machte die Sache dann mit einem erstaunlich klaren 3:0 klar und holten den Sieg. Das war Spitze. Parallel dazu, ganz überraschenderweise auch im Verlauf das Spiel der Dritten, auch gegen den Tabellenführer VfL Herrenberg IV. 4:1, ein genauso traumhafter Start wie es die Zweite hinlegte. Danach Vorsprung gehalten bis zum Wechsel, um über eine kleine Schwächeperiode am Schluss doch noch einmal die Nase nach vorne zu bringen. Das souveräne Schlussdoppel Tadic/Müller machte die Sache klar, 9:7. Super. Zwei Bemerkungen noch zu diesem Spiel. Spieler des Tages war mit Sicherheit Ronnie Lang, der mit zwei inzel- und einem Doppelsieg alle für ihn möglichen Punkte holte. twas ganz besonderes aber war das Familienduell Hinzke, das sich überraschenderweise in diesem Match ergab. Vater Steffen Hinzke bei Mötzingen sah sich plötzlich seinem talentierten Sohn Siddy Hinzke für Herrenberg gegenüber. Spannende Sache, mit etwas überraschendem Ausgang. Der Jugendersatzspieler Siddy konnte sich in einem sehr spannenden Spiel mit 3:1 Sätzen durchsetzen. Auch Siddy, der bei Mötzingen mit dem Tischtennis begann, holte zwei inzel- und einen Doppelpunkt. Sehr starke Leistung. Vorschau Freitag, 4. März Uhr, JU18 TT Mötzingen II TTV Gärtringen III Samstag, 5. März Uhr, J U18 TT Mötzingen Spvgg Weil der Stadt II Uhr, J U18 TT Mötzingen II SpVgg Aidlingen III Uhr, TT Mötzingen TTF Schönaich Uhr, TT Mötzingen II FSV Deufringen II Sonntag, 6. März Uhr, TT Mötzingen SpVgg Warmbronn Uhr, TTV Gärtringen V TT Mötzingen III Breitensport Mötzingen e.v. Bitte Termin vormerken: Hauptversammlung am Samstag, 12. März 2016 Gymnastik-Treff mit Musik Gemeindehalle Donnerstag, bis Uhr Info: Angela Wagner, Telefon Gesundheitstraining für Frauen und Männer 60 plus Gemeindehalle Freitag bis Uhr Bitte beachten: am Freitag, 11. März 2016 fällt die Sportstunde aus. Info: Karin Kölpin, Telefon Nordic-Walking am Vormittag Parkplatz Schützenhaus Montag und Donnerstag, 9.15 bis Uhr Info: Berthold Huber, Telefon Nachmittags-Walking Treffpunkt: cke Niederwiesen/Neue Str. Montag und Mittwoch, bis Uhr Info: Angelika Hiller, Telefon Ballspiele Gymnastikraum Grundschule Dienstag, bis Uhr Info: Gudrun Schäberle, Telefon ltern-kind-turnen für 3-bis 4-jährige Gemeindehalle Dienstag, bis Uhr Info: Vera Angster, Telefon Birgit Habitzreuther, Telefon Badminton Gemeindehalle Mittwoch, bis Uhr Kinder/Jugendliche Mittwoch, bis Uhr rwachsene Info: Ruth Klauss, Telefon Musikverein Mötzingen e.v. Jahreshauptversammlung Liebe Mitglieder, zur diesjährigen ordentlichen Mitgliederversammlung lade ich Sie am Freitag, den 18. März 2016 um Uhr ins Musikerheim Öschelbronner Str. 53, Mötzingen herzlich ein.

18 18 Mötzinger Mitteilungsblatt Tagesordnung: 1. Begrüßung durch die aktive Kapelle 2. Totenehrung 3. Bericht des Vorstandssprechers und Dirigenten 4. Bericht des Vorstands wirtschaftlicher Bereich 5. Bericht des Schriftführers 6. Bericht des Kassiers 7. Bericht der Kassenprüfer 8. Bericht des Jugendleiters 9. ntlastung der Vorstandschaft 10. Wahlen 11. hrungen 12. Verschiedenes, Wünsche und Anträge Zu Punkt 12: Anträge können bis zum 11. März 2016 bei unserem Vorstand Heinz Landenberger, Rosenstr. 12, Mötzingen, Telefon ( ) eingereicht werden. Bitte zeigen Sie mit Ihrer Teilnahme an unserer Mitgliederversammlung Ihr Interesse an der Vereinsarbeit und unterstützen Sie damit die Vorstandschaft. Mit freundlichen Grüßen Dagmar Walter, Schriftführer Aktive Kapelle Freitag, 4. März 2016 um Uhr Gesamtprobe im Vereinsheim Jugendkapelle Freitag, 4. März 2016 um Uhr Jugendprobe im Vereinsheim Blockflöten & Musikalische Früherziehung immer Montags im Musikerheim: bis Uhr Blockflötengruppe bis Uhr Blockflöten Anfänger bis Uhr Blockflötengruppe bis Uhr Musikalische Früherziehung bis Uhr Blockflötengruppe 3 Theaterabend Das Damenduell Der Witwer Johann bewirtschaftet seit dem Tod seiner Frau den Hof zusammen mit seinem einzigen Sohn Alfred. Beide sind zwar sehr tüchtig, aber in dem Männerhaushalt herrscht wie könnte es anders sein totales Chaos. Beim leidigen Abwasch in der Küche geraten Johann und Alfred immer wieder aneinander wegen ein und demselben Thema: Johann wünscht sich, daß sein Sohn endlich heiratet. Statt dessen rät ihm der vorlaute Alfred, doch selbst noch einmal zu heiraten, wodurch dem Chaos in der Küche ein nde bereitet werden könnte. Auch der ebenfalls verwitwete Nachbar ugen hat arge Not mit seinem Sohn. Anscheinend besteht die einzige Tätigkeit von Franz darin, vor seinem Vater und der Arbeit zu flüchten. Beliebter Zufluchtsort ist der Hof von Johann und Alfred, wo immer ein gefüllter Kühlschrank, Schnaps und ein Bett auf ihn warten. Auch Franz kümmert sich absolut nicht um das andere Geschlecht, viel wichtiger ist ihm ssen, Trinken und Schlafen. Selbstverständlich kennt ugen seinen Sohn gut genug, um ihn immer wieder aufzuspüren und mit Gewalt und Geschrei zur Arbeit zu treiben. Als Johann seinem Sohn Alfred den Hof übergeben will und eigens dafür den Notar Siegelring einbestellt, muß er feststellen, daß sich die Hofübergabe gar nicht so einfach darstellt, wie ursprünglich angenommen. Johann nutzt deshalb geschickt die Wettleidenschaft von Alfred aus und schlägt diesem eine Abmachung vor: Wer von beiden zuerst eine Frau findet, bekommt den Löwenanteil des Hofes. Dieser Wette kann Alfred nicht widerstehen und so nimmt das Unheil seinen Lauf. Jeder der beiden Wettpartner Vater und Sohn will auch dem anderen zum Glück verhelfen und so suchen beide ohne Wissen des anderen jeweils zwei Frauen Mutter und Tochter! Die vier Damen kreuzen gleichzeitig auf und so ist das Chaos in dem sonst so friedlichen Männerhaushalt perfekt... Vorstellungen am 1. April 2016 und am 2. April 2016 jeweils ab Uhr in der Gemeidehalle. Vorverkauf mit Platzreservierung: am Samstag, 5. März 2016 von bis Uhr im Alten Rathaus Vorverkauf ohne Platzwahl: von Donnerstag, 10. März 2016 bis Dienstag, 29. März 2016 bei KSK Mötzingen, Lebensmittel Dengler, Metzgerei Wörner, Raiffeisenbank Mötzingen Am Samstag, den verkauft die Jugendabteilung wieder ihren leckeren, selbst hergestellten und im Backhaus gebackenen Zwiebelkuchen. Der Verkauf findet wie immer ab Uhr vor dem Rathaus statt. Wir freuen uns Auf viele treue Kunden!

19 Mötzinger Mitteilungsblatt Gesangverein Liederkranz Mötzingen e.v. Chorprobe Am Freitag, 4. März 2016 ist um Uhr Chorprobe. Wir bitten um pünktliches und vollzähliges rscheinen. Mitgliederversammlung Am Samstag, 5. März 2016 findet um Uhr unsere diesjährige Jahreshauptversammlung im Sportheim statt. Die entsprechende inladung mit den Tagesordnungspunkten wurde ja bereits zugestellt und im Amtsblatt veröffentlicht. Auch hier bitten wir um eine zahlreiche Teilnahme. Am Sonntag, den 6. März 2016 treffen wir uns um Uhr am Schulhof zur gemeinsamen Abfahrt nach Oberjesingen zum hrungsnachmittag vom Chorverband Otto-lben. Beginn Uhr. INTAKT Konzerteinladung Liebe und andere Delikatessen. Unter diesem Motto laden wir Sie recht herzlich am Samstag, den 19. März 2016 zu unserem diesjährigen Chorkonzert in die Gemeindehalle Mötzingen ein. Unter der Leitung von unserm Maître de Cuisine, Paavo Lanki, serviert Ihnen der INTAKT Spezialitäten aus dem In und Ausland. Zur Begrüßung gibt es als Apritif Tage wie diese, zur Vorpseise bieten wir mit einer Portion Humor versehen unter anderem Reggae die uf an. Mit der Hauptspeise erzählt zum Beispiel das Lied Junimond von Liebe, Leidenschaft und Melancholie. Manch andere Hauptspeise ist würzig delikat. Inklusive Poesi kommt die Spezialität And So it Goes daher und als Dessert gibt es neben Hoffnung You ve Got a Friend auch ein Schuss Furcht und Bitterkeit mit Rolling in the Deep. Diese und noch viel mehr Köstlichkeiten wurden für Sie liebevoll musikalisch zubereitet. Bereits um Uhr werden die Besucher selbstverständlich auch kulinarisch verwöhnt. Seien Sie gespannt auf einen Abend voller Delikatessen. Wir freuen uns auf Sie. Der Kartenvorverkauf hat begonnen. Im Lebensmittelgeschäft Dengler und bei der Raiffeisenbank Mötzingen erhalten Sie ab sofort unsere Konzertkarten zum Vorverkaufspreis. 19 Chorprobe Am Donnerstag ist um Uhr gemeinsame Chorprobe im Musiksaal. TC Mötzingen e.v. Mitgliederversammlung am 4. März 2016 um Uhr im Sportheim des SVM Schützenverein Mötzingen e.v. Kreismeisterschaften 2016 Am Sonntag, den 28. Februar 2016 fanden in hningen die Kreismeisterschaften Jugend statt. Der Schützenverein war mit 7 Schützen am Start. Folgende rgebnisse wurden erzielt: Luftgewehr Schülerklasse männlich Platz 3. Jannik Hiller Platz 5. Felix Taha Luftgwehr Jugendklasse männlich Platz 3. Fabian Schneiderhan Platz 4. rik Günthner Luftpistole Juniorenklasse B männlich Platz 1. Alexander Dengler Luftpistole Jugendklasse männlich Platz 1. Jeremy Neidhart Platz 2. Justin Müller Sportpistole Juniorenklasse B männlich Platz 1. Alexander Dengler 133 Ringe 100 Ringe 328 Ringe 284 Ringe 295 Ringe 329 Ringe 307 Ringe 176 Ringe Bravo unsere Jungs haben sich gut geschlagen, aber bis zur Bezirksmeisterschaft müssen sich manche noch steigern. Standaufsicht Gabi Tomaschko Am Freitag kein AH Schießen. Nächsten Sonntag, den 6. März 2016 sind unsere Luftpistolen Schützen bei der Kreismeisterschaften in Böblingen am Start. Vorschau: Am 19. März 2016 ist unsere Hauptversammlung im Schützenhaus. Der Sportleiter

20 20 Kleintierzuchtverein Mötzingen Mötzinger Mitteilungsblatt Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht des Vorstandes 3. insatzbericht des Schriftführers 4. Bericht des Kassenwarts 5. Bericht der Kassenprüfer 6. ntlastung 7. Wahl des Vorstands, Nachwahl eines Beisitzers 8. hrungen 9. Diskussion über evtl. Namesänderung in NABU Gruppe Mötzingen / Gäufelden 10. Diavortrag von rich Tomschi s wäre schön, wenn wieder einige zur Jahreshauptversammlung kommen. Als Anerkennung der Arbeit die wir alle im vergangenen Jahr geleistet haben. Auch Nichtmitglieder und Naturfreunde sind herzlich willkommen. Stärken Sie die Position des NABU s durch Ihren Besuch bei der Jahreshauptversammlung. Markus Bihler NABU Mötzingen ( ) , (01 77) Jahreshauptversammlung 2016 Am 27. Februar 2016 fand die Jahreshauptversammlung des Kleintierzuchtvereins statt. Nach den ausführlichen Berichten der Verantwortlichen führte Bürgermeister Hagenlocher die ntlastung der Vorstandschaft durch. Die ntlastung wurde einstimmig erteilt. Neuwahlen: 1. Austellungsleiter wurde ugen Milak 1. Jugendleiter wurde Salvatore Andoli Leider wurde die Ankündigung für die Jahreshauptversammlung im Gäubote nicht gedruckt. Diesbezüglich ntschuldigen wir uns bei unseren Mitgliedern und hrenmitglieder, liebe Freunde und Gönner. LandFrauenverein Mötzingen im Auftrag des Bildungs- und Sozialwerks Jahreshauptversammlung Unsere Jahreshauptversammlung mit Wahlen findet am 9. März 2016 um Uhr im Alten Rathaus statt. Die Vorstandschaft würde sich über eine große Beteiligung der Mitglieder freuen. Besuch bei den LandFrauen in Merklingen-Hausen Am Mittwoch, den 16. März 2016 fahren wir nach Merklingen-Hausen. Abfahrt Uhr beim Rathaus. Anmeldung ist unbedingt erforderlich bei Heidi Morlok Telefon oder Gerlinde Sindlinger, Telefon NABU Naturschutzbund Ortsgruppe Mötzingen e.v. inladung zur Jahreshauptversammlung 2016 Unsere Jahreshauptversammlung findet statt am Samstag, den 12. März 2016 um Uhr im Alten Rathaus, Kirschstr. 11 in Mötzingen statt. Turmfalke Obst- und Gartenbauverein Mötzingen e.v. Hauptversammlung 27. Februar 2016 Am vergangen Samstag fand unsere diesjährige Hauptversammlung im Sportheim in Mötzingen statt. Die Versammlung verlief harmonisch. In der Vorstandschaft des OGV haben sich einige personelle Veränderungen ergeben. Als Beistizer verließen uns Heidi Morlok und Sandra Hiller. Für ihre tatkräftige Unterstützung und ihr ngagement in den letzten Jahren in der Vorstandschaft möchten wir uns nochmal herzlich bedanken. Jürgen Haarer, 1 Vorsitzender, Roland Maurer Kassier, Alfred Maurer Beisitzer, Manfred Wagner und Markus Behr (beide Kassenprüfer) stellten sich zur Wiederwahl und wurden für weitere 3 Jahre einstimmig in Ihren Ämtern bestätigt. Neu in unserer Mitte als Beisitzer begrüßen wir herzlich: Luzia Hiller, Andreas Riebold und Markus Riethmüller. Die drei wurden einstimmig für die nächsten 3 Jahre gewählt. Wir freuen uns auf weiterhin gute Zusammenarbeit mit den wieder- und den neugewählten Vorstandschaftsmitgliedern.

21 Mötzinger Mitteilungsblatt Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Mötzingen rste Hilfe Ausbildung (BG-Lehrgang) am 18. März 2016 Der DRK Ortsverein Mötzingen Oberes Gäu gibt bekannt, dass am 18. März 2016 von 9.00 bis Uhr ein BG-Lehrgang in rster Hilfe angeboten wird. s sind aber auch Privatzahler zugelassen. Jedes Unternehmen ist verpflichtet, das zur Leistung der rsten-hilfe und zur Rettung aus Gefahr erforderliche Personal (rsthelfer) im Betrieb zur Verfügung zu stellen. Diese Forderung ist in den Unfallverhütungsvorschriften (VGB 109 3Abd. 1 und 8) niedergeschrieben. Danach muss in Betrieben mit bis zu 20 anwesenden Versicherten ein rsthelfer zur Verfügung stehen. Bei mehr als 20 Versicherten müssen 10% der versicherten Belegschaftsmitglieder rsthelfer sein. Diese rsthelfer sollen Ihre Qualifikation alle 3 Jahre wiederholen, oder nach 2 Jahren einen Auffrischungskurs von 4 Doppelstunden besuchen. Auszüge aus dem Lehrgangsinhalt: Wie im Notfall verhalten Notruf Tipps zum inweisen des Rettungsdienstes Absichern der Unfallstelle Bewusstseinsstörungen Abnahme eines Motorradhelmes Atemstörungen und Atemspende Herz-Lungen-Wiederbelebung Wunden und Verbände rkennen von Brüchen Verbrennungen Vergiftungen rfrierungen Zahlreiche Fallbeispiele aus dem Alltag Lehrgangsort: DRK OV Mötzingen Vollmaringer Straße Mötzingen Lehrgangskosten: Die Lehrgangsgebühr pro Person beträgt 35,00 uro und ist am Lehrgangstag in bar zu entrichten. Vorgehen bei der Kursanmeldung von Betriebsersthelfern: Die Bezahlung der Kursgebühren übernimmt für eine bestimmte Anzahl Betriebsersthelfer der Unfallversicherungsträger Ihres Betriebs. Das DRK übernimmt für Sie die Abrechnungsformalitäten. Wir benötigen für die Abrechnung mit den Unfallversicherungsträgern entweder a) Anmeldelisten (Firmen, die über BG s versichert sind) oder b) Gutscheine (Betriebe, die über die gesetzl. Unfallversicherungen versichert sind). Das ausgefüllte Formular muss uns zu Lehrgangsbeginn im Original (keine Kopie), durch die Firma unterschrieben und gestempelt vorliegen. Die Teilnehmer selbst unterschreiben erst im Lehrgang. Bei Fragen zum angebotenen Kurs wenden Sie sich bitte an unseren Ausbildungsleiter, Herrn Marcus Schüssler, Telefon (01 57) , Mail an bl@drk-moetzingen.de. 21 Jahreshauptversammlung am 5. März 2016 Der DRK-Ortsverein Mötzingen Oberes Gäu hält seine Jahreshauptversammlung am Samstag, den 5. März 2016, um Uhr im Rot-Kreuz-Haus in Mötzingen, Vollmaringer Straße 20, ab. Die Tagesordnung lautet wie folgt: 1. Begrüßung und Bericht des 1. Vorsitzenden 2. Jahresberichte der Gemeinschaftsleitungen 3. Kassenbericht 4. Bericht der Kassenprüfer 5. ntlastungen 6. Grußworte 7. hrungen 8. Sonstiges Die aktiven und fördernden Mitglieder sowie Freunde und Gönner unseres Vereins sind herzlich eingeladen. Unsere Aktiven bitten wir um vollzählige Teilnahme in Dienstkleidung. CDU Gemeindeverband Mötzingen Sabine Kurtz MdL und Rainer Wiedand MdP kommen nach Mötzingen Samstag, 12. März, Uhr Gespräch zur uropa- und Landwirtschaftspolitik mit Rainer Wieland MdP. Hof Alfred Sindlinger, Schulstraße 14, Mötzingen Wir freuen uns auf den Besuch von Rainer Wieland MdP /Vizepräsident uropäschises Parlament und Sabine Kurtz MdL als Landtagsabgeordnete und -kandidatin vor Ort. Nutzen Sie die Gelegenheit und kommen mit Ihrer CDU-Kandidatin Sabine Kurtz ins Gespräch. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzliche zu dieser Veranstaltung eingeladen. Rainer Stefanek Vorsitzender CDU Bondorf Mötzingen SPD Ortsverein Mötzingen INLADUNG: Talk im Café mit Tülay Schmid Tülay Schmid im Gespräch mit Angelika Klingel Landtagskandidatin Angelika Klingel lädt am Freitag, 4. März 2016 von bis Uhr nach Herrenberg zum Talk im Café mit Tülay Schmid zum Thema Moderne Familie ein. Veranstaltungsort: Café Flair, Nufringer Tor, Stuttgarter Straße 25 in Herrenberg Ihre Spende hilft Menschen mit Behinderungen

22 22 FDP Die Liberalen Der FDP Ortsverband Herrenberg und Gäu hat für die kommende Zeit vor allem zur Vorbereitung der Landtagswahl in Baden-Württemberg am 13. März 2016 vielfältige Aktivitäten und Veranstaltungen geplant. So wird den Bürgerinnen und Bürgern von Herrenberg und Umgebung mit einer Reihe von FDP Infoständen jeweils Samstags vormittags die Gelegenheit gegeben, sich über die politischen Ziele der Freien Demokraten insbesondere im Land und im Kreis auszutauschen und zu informieren. Unser nächster FDP Infostand ist am Samstag, den 5. März 2016, von 9.30 bis Uhr in Herrenberg, Am Bronntor. Das Spektrum der Themen, über die die Vertreter des FDP Ortsverbandes gerne informieren, umfasst neben Fragen zum aktuellen Flüchtlingsgeschehen und zur inwanderungspolitik z. B. Bildung in allen Altersstufen Hauptverantwortung der ltern vom ersten Lebenstag an Frühkindliche Bildungs- und Betreuungsangebote in Kindertagesstätten und Grundschulen Differenzierung und Leistungsorientierung Forschung und Lehre an baden-württembergischen Hochschulen Verkehrs- und IT-Infrastruktur Leistungsfähige Bundes-, Landes- und kommunale Straßen Mobilfunknetz- und Breitbandausbau Integriertes Verkehrsmanagement Radverkehr (Pedelecs, -Bikes) als Alternative zum Auto Wirtschaftspolitik mit Schwerpunkt Mittelstand rneuerbare nergien, Blaues Wachstum Lebensqualität und Kultur Berufliche Fort- und -weiterbildung Berufsorientierung an allgemeinbindenden Schulen Rahmenbedingungen für xistenzgründer Gesundheit und Soziales Ambulante und stationäre medizinische Versorgung in den Kommunen Pflege von älteren Mitbürgerinnen und Mitbürgern Betreuung von Menschen mit Behinderung Herausforderungen des demographischen Wandels Prävention in allen Lebenswelten Weiterentwicklung der U Flüchtlingskrise als Chance für Deutschland und uropa Freizügigkeit und weltoffene Wirtschaftspolitik Solidarität und Zusammenhalt in uropa Währungspolitik Bargeld und Freiheit Prioritäten des Rechtsstaates Leben der Menschen in Freiheit und Verantwortung Staat und private Lebensführung Innere Sicherheit Haushalts- und Finanzpolitik Bürokratieabbau. Die Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, ihnen am Herzen liegende Fragen zu stellen und sich über Inhalte und mit Argumenten auszutauschen. hrung von Alfred Semmler für 60 Jahre Mitgliedschaft in der FDP Der FDP Kreisverband möchte sich mit einer Jubiläumsveranstaltung bei seinem hrenvorsitzenden, Alfred Semmler, für 60 Jahre engagierte Mitgliedschaft in der FDP herzlich bedanken. Mötzinger Mitteilungsblatt Alle Mitglieder und Interessenten sind herzlich eingeladen, gemeinsam mit dem FDP Ortsverband Herrenberg und Gäu diese Jubiläumsveranstaltung zu besuchen. Sie findet statt bereits am Donnerstag, den 3. März 2016 im Hotel Ramada in der Daimlerstraße 1 in Herrenberg. Beginn ist Uhr. Diesmal liberal! lautet der Titel der Laudatio des Festredners Dr. Wolfgang Gerhardt. r ist Vorsitzender des Vorstandes der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, Staatsminister a.d. und ehem. Bundesvorsitzender der FDP. Nach dem offiziellen Teil sind alle Gäste zu einem kleinen Umtrunk eingeladen. Zu Mitfahrt-Gelegenheiten können Sie sich gerne an unseren FDP Ortsvorsitzenden Andreas Weik wenden. Ihre gewählten Mandatsträger auf Landes- und Kreisebene stehen darüber hinaus jederzeit gerne für Fragen und Anregungen über unseren FDP-Ortsverband Herrenberg / Gäu zur Verfügung. Unseren Ortsvorsitzenden Andreas Weik erreichen Sie über die -Mail andreas.weik@fdp-herrenberg.de oder telefonisch unter ( ) Informationen über Termine und Veranstaltungen finden Sie auch jederzeit unter und auf Facebook FDP Herrenberg und Gäu Ortsverband Bündnis 90 Die Grünen Herrenberg-Gäu Infostände zur Landtagswahl: 5. März 2016, 9.00 bis Uhr an der Spitalkirche von bis Uhr mit MdL Dr. Bernd Murschel. 12. März 2016, 9.00 bis Uhr am Bronntor Die GRÜN JUGND auf Tour Am 3. März 2016 wird die GRÜN JUGND zwischen Uhr und Uhr auch in Herrenberg auf dem Graben (vor Haus 1A) präsenz sein und dort vor allem aber natürlich nicht nur jüngere Wähler*innen etwas un-spießig dazu animieren, am 13. März 2016 ihr Wahlrecht wahrzunehmen. Vorstandssitzung Die nächste Mitglieder-öffentliche Vorstandssitzung des Ortsverbands Herrenberg und Gäu ist angesetzt auf Donnerstag, den 3. März 2016 um Uhr im Klosterhof, Raum 2.2, Bronngasse 13 in Herrenberg. Veranstaltungen auf Kreisebene Donnerstag, 3. März 2016, Uhr Industrie 4.0 Arbeit im Wandel. Welche Qualifikationen brauchen wir zukünftig? Gesprächsrunde mit Dr. Deziderio Sonje (Geschäftsführer WebConsult) und Dr. Bernd Murschel MdL in der Buchhandlung Bücherwurm am Marktplatz in Leonberg. Mittwoch, 9 März, Uhr Auf dem richtigen Weg mit Winfried Hermann. Der Minister für Verkehr und Infrastruktur spricht unter anderem darüber, warum er den eingeschlagenen Weg der grün-geführten Landesregierung in der Verkehrspolitik als erfolgreich ansieht und wie die Mobilität von Morgen aussehen kann. Anschließend besteht Gelegenheit, Fragen an Winfried Hermann und Dr. Bernd Murschel (MdL) zu stellen. Ort: Bürgerhaus Renningen, Jahnstraße 20.

23 Mötzinger Mitteilungsblatt 23 Kontakte: Vorsitzende des OV Herrenberg und Gäu: Jonathan klund, Telefon ( ) , Kuno Stellbrink, Telefon ( ) ; -Mail: vorsitz@gruene-herrenberg.de und über Unser Mitglied im Kreistag: Annegret Stötzer-Rapp; -Mail annegret@happy-rapp.de. Alternative für Deutschland Ortsverband Herrenberg und Gäu Ortsverband Herrenberg und Gäu der Alternative für Deutschland AfD informiert: Bürgerdialoge mit dem Landtagskandidaten Miguel Klauß aus Ihrem Wahlkreis: Donnerstag, den 3. März 2016 in Gültstein um Uhr Veranstaltungsort: Restaurant zom Kronawirt, Lutherstraße 1, Herrenberg Freitag, den 4. März 2016 in Weil der Stadt um Uhr Veranstaltungsort: Katholisches Gemeindehaus, Hermann- Schnaufer-Straße 5, Weil der Stadt Montag, den 7. März 2016 in Herrenberg um Uhr Veranstaltungsort: Restaurant Botenfischer, Nagolder Str. 14, Herrenberg Der AfD Landtagskandiat Miguel Klauß lädt zu einer gemütlichen Diskussionsrunde an diesen verschiedenen Terminen ein. Stellen Sie Ihre Fragen zu allen Themen und lassen Sie uns über aktuelle politische Geschehnisse diskutieren. s stehen Infomaterial und das Landtagswahlprogramm zur Verfügung. Informationsveranstaltung zum Thema Der bedrohte Mittelstand Auswege des Kreisverbandes Böblingen Freitag, den 11. März 2016 in Leonberg um Uhr, Veranstaltungsort: Restaurant Glemshof, Glemseckstraße 35, Leonberg Wir begrüßen unseren Bundesvorsitzenden des AfD Mittelstandsforum Herr Hans-Jörg Müller. r wird verschiedene Bedrohungen für den Mittelstand durch die derzeitige Politik, als auch durch TTIP, erläutern. Wie sind hier die AfD Positionen? Welche Lösungen gibt es? Anschließend findet, wie bei der AfD üblich, eine Diskussionsrunde statt und die Bürger können ihre Fragen stellen. Wir freuen uns auf einen spannenden und diskussionsreichen Abend. Alle interessierten Bürger sind herzlich willkommen. AfD Infotisch: Am 5. März 2016 wird die AfD mit einem Infotisch in Herrenberg am Bronntor vertreten sein. Von 9.30 bis Uhr. AfD Ortsverband Herrenberg und Gäu informiert: Aufgrund massiver Zerstörungen unserer Wahlplakate durch unsere politischen Gegner, möchten wir die Bevölkerung bitten, die Polizei zu holen, falls Sie was Verdächtiges oder auch eine Zerstörung an unseren Wahlplakaten gesehen haben. Vielen Dank. Werden Sie Wahlbeobachter Uns erreichen täglich Nachrichten, was man als normaler Bürger während der Wahl tun kann, damit alles nach Recht und Gesetz abläuft. Jeder Bürger hat das Recht (Bundeswahlgesetz 31, Baden-Württemberg LWO 37) bei der Auszählung des Wahlergebnisses im Raum anwesend zu sein. Schauen Sie sich die ungültigen Stimmen an. Nur wenn nicht eindeutig der Wählerwille erkennbar ist, ist eine Stimme ungültig. Beobachten sie das Geschehen und Dokumentieren Sie das Wahlergebnis des Wahlvorstandes um es später überprüfen zu können. Nähere Informationen können Sie im Internet finden oder bei den Bürgerdialogen nachfragen. Aufgrund zahlreicher AfD Mitgliedsanträge möchten wir Sie vorab über die Aufnahmekriterien der AfD Informieren. Die AfD macht als einzige Partei mit jedem Mitgliedsantragssteller ein Aufnahmegespräch. benso sind Anträge von Personen nicht möglich, die vorher in einer xtremistischen Partei Mitglied waren, die auf unserer Unvereinbarkeitsliste stehen. Dazu gehören Links- sowie Rechtsextreme Parteien.Sollten Sie sich dennoch politisch interessieren, können Sie gerne bei anderen Parteien einen Mitgliedsantrag stellen, die solche Aufnahmekriterien nicht haben. Vielen Dank für ihr Verständnis. Kontakt: Herrenberg@afd-bw.de Facebook: AfD Ortsverbände Herrenberg/Weil der Stadt/Leonberg Sonstige Informationen der Verwaltung Sonstige Veranstaltungen Secondhand-Modemarkt am Samstag, 12. März 2016 von bis Uhr in der Christusgemeinde Nagold, Talstr. 23 Signum-Quartett am Samstag, 12. März 2016 um Uhr in der Deckenpfronner Zehntscheuer. Kartenvorverkauf: Rathaus Deckenpfronn, Telefon ( ) Mit dem uropäischen Freiwilligendienst für ein Jahr ins Ausland: Informationsabend am Montag, 7. März 2016 um Uhr in Stuttgart bei tipsntrips in der ichstraße. Nähere Informationen auch unter Frühlingskonzert der mminger Trachtenkapelle in der Fritz Ziegler Halle am Sonntag, 6. März 2016 ab Uhr Telefonaktion der Agentur für Arbeit Nagold-Pforzheim am internationalen Frauentrag zum Thema Wiedereinstieg in den Beruf am 8. März 2016 von 9.00 bis Uhr, Servicenummer (08 00) Kindertheater in der Villa Schwalbenhof Gärtringen Kasper und der Osterhase für Kinder ab 4 Jahren am Mittwoch, 16. März 2016 ab Uhr, Kartenvorverkauf bei der Gemeinde Gärtringen, Telefon ( ) Kostenloser Vortragsabend im Rahmen des Nagolder- Gesundheitsforum Medizin erleben zum Thema Prostatakrebs von der Diagnose zur Therapie am 8. März 2016 um Uhr in den Kliniken Nagold (G).

24 24 Rentenversicherung: Fragen zum Versicherungsverlauf online beantworten Versicherte der Deutschen Rentenversicherung (DRV) können seit Anfang des Jahres Fragen zu ihrem Versicherungsverlauf auch online beantworten, wie die DRV Baden-Württemberg mitteilt. Grundsätzlich erhalten Versicherte nun mit dem Schreiben zum Versicherungsverlauf einen Zugangscode. Mit diesem und der Sozialversicherungsnummer können sich Versicherte auf der Internetseite der DRV anmelden und Angaben über Vollständigkeit oder fehlende Versicherungszeiten des erhaltenen Versicherungsverlaufs machen: Dazu ist unter der Menüpunkt Mitteilung an uns und danach der Menüpunkt Mitteilung an uns mit Zugangscode auszuwählen. Genauere Informationen über die verschiedenen Online-Dienste der DRV bietet der kostenlose Flyer Nur einen Klick entfernt: Ihre Rentenversicherung. r kann von der Internetseite heruntergeladen oder als Papierversion bestellt werden (Telefon: (07 21) oder -Mail: presse@drv-bw.de). Weitere Auskünfte zu den Themen Rente, Rehabilitation und Altersvorsorge erteilen die Regionalzentren und Außenstellen der DRV Baden-Württemberg über das kostenlose Servicetelefon unter (08 00) sowie im Internet unter Für Arbeitgeber: Neue Seminare zur Sozialversicherung Die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg bietet auch 2016 wieder Seminare zu sozialversicherungsrechtlichen Fragen an. Das kosten-freie Angebot richtet sich an Arbeitgeber, Mitarbeiter in Personalbüros und Steuerberater. Mötzinger Mitteilungsblatt Im Raum Stuttgart und Böblingen finden die Seminare an folgenden Terminen statt: Seminar Aushilfen im Niedriglohnsektor (Vorstellung von Prüffällen mit rläuterung zur versicherungsrechtlichen Beurteilung), Vergabe von Versicherungsnummern, elektronisch unterstützte Betriebsprüfung (eubp) 12. April 2016 von 9.00 bis Uhr in Stuttgart, Adalbert- Stifter-Straße 105 (Deutsche Rentenversicherung Baden- Württemberg, Raum 1, bene 00) 19. April 2016 von bis Uhr in Böblingen, Parkstraße 16 (Landratsamt Böblingen, großer Sitzungssaal im 5. OG) Seminar Themen aus der Betriebsprüfung (ntwicklungen beim Mindestlohn, pauschal versteuerte Sachbezüge, sonstige lohnsteuerfreie ntgeltbestandteile, sonstige Neuerungen, Vergabe von Versicherungsnummern, elektronisch unter-stützte Betriebsprüfung (eubp)) 12. April 2016 von bis Uhr in Stuttgart, Adalbert -Stifter-Straße 105 (Deutsche Rentenversicherung Baden- Württemberg, Raum 1, bene 00) 19. April 2016 von 9.00 bis Uhr in Böblingen, Parkstraße 16 (Landratsamt Böblingen, großer Sitzungssaal im 5. OG) Bitte beachten Sie: Die Teilnehmerzahl an den Seminaren ist begrenzt. Berücksichtigt werden Interessenten in der Reihenfolge der Anmeldung. Anmeldeschluss ist der 24. März Die Seminare werden landesweit in allen Regionen angeboten. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter Über den Bereich Wichtige Links kommen Sie direkt zu den Anmeldeformularen für die Arbeitgeberseminare. Weitere Auskunft erhalten Sie auch über das kostenlose Service-Telefon unter (08 00) In unseren Sonderveröffentlichungen bieten wir aktuelle Informationen über neue Bauten, interessante Objekte, über Jubiläen von Firmen und Vereinen. Informieren Sie sich: Telefon wir bewegen was

25 ANZIGN Mötzinger Mitteilungsblatt 25 Am Sonntag, 13. März, ist Landtagswahl 2016 in Baden-Württemberg Küchenarbeitsplatten Bäder und Bodenbeläge in Naturstein und Keramik Badsanierung Wandverkleidung und Fassaden in Naturstein Grabmale Treppen und Freitragende Treppen Innen- und Außenbereich Der Kreis Böblingen ist traditionell in die Wahlkreise 5 (Böblingen/Sindelfingen) und 6 (Herrenberg/Leonberg) aufgeteilt. Viele Informationen, Wahlkampf-Geschichten, Porträts der Kandidaten und Videos haben wir online unter zusammengestellt. Weil der Stadt Grafenau Aidlingen Weissach Rutesheim Renningen Magstadt Leonberg Sindelfingen Böblingen Deckenpfronn hningen Steinenbronn Schönaich Gärtringen Holzgerlingen Altdorf Nufringen Hildrizhausen Waldenbuch Weil im Schönbuch Haselweg Jettingen Telefon Telefax Mobil Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 8 12 Uhr Uhr Samstag 9 14 Uhr Alle Infos in wenigen Klicks! Jettingen Mötzingen Herrenberg Gäufelden Bondorf Amtsblatt für den Kreis Böblingen Heimatzeitung für Böblingen, Sindelfingen, Herrenberg, Schönbuch und Gäu D Q B I W I N D S U R F R C M A B T K U B L W I M M L S A N I N G G F L A W R N C S C H I R I H T A S T T A S T R A S A B I T T N T A Z B U I D L A N D L K R A U T M O H R B A A M T I P R S M I L U T N O V I Z I N A STAHLINDUSTRI I D U S A R A B I N I K O K B I A S A L N R A N R I N G O N N N I S R N T V J I L T A G O S T S F T S T O U T K L A T A L L R G O R I H M T L G R A M M B U G L R I N

26 26 ANZIGN Mötzinger Mitteilungsblatt

27 ANZIGN Mötzinger Mitteilungsblatt 27 Wir suchen dringend für vorgemerkte Kunden Häuser, RH, DHH, TW, Bauplätze, Mietwohnungen Für Verkäufer kostenlos. Ihr Anliegen ist bei uns in den besten Händen! Telefon Fax Mobil Mail: KIMMRL & JAUCH Mötzingen 4-Zimmer-Wohnung 78 m² Wfl., BK, Balkon, Keller, Stellplatz, KM MM Kaution, Telefon Junges Nichtraucher Paar sucht eine gemeinsame Mietwohnung in Mötzingen. Gerne ab 3 Zimmer, mit BK, mögl. inzug ab Telefon: individuelle Förderung! Tel: Motivation - Spaß am Lernen - Ferienkurse Abitur, Mittl. Reife Vom Minus zum Plus; Horber Str. 11; Herrenberg; zentr. Lage; 3 Min. vom Bahnhof Vermieten ist einfach. Unser Angebot für Sie: 10 Jahre 10 %! Für alle Vermietungsaufträge bis zum erhalten Sie 10 % Jubiläumsrabatt auf die Vermieterprovision! (Aktion befristet bis Nicht kombinierbar mit anderen Aktionen) Mit dem Vermietungsservice Ihrer Kreissparkasse vermieten Sie ohne Risiko! Andrea Bruckner: Bereich Böblingen/Herrenberg Daniel Schwöbel: Bereich Leonberg/Sindelfingen Büro 60 m² in Herrenberg zentrumsnah, 1.OG. mit Aufzug, Parkplätze vorhanden, ab sofort. Telefon: Fr. Finkbeiner Telefon: Hr. Bernadowitz Dringend Wohnungen und Häuser zur Vermietung und Verkauf gesucht! Gregor isenbeis Immobilien Telefon Miele - Wäschepflege TwinDos Bestes Flüssigwaschmittelsystem Beraten Vor Ort Service Herrenberg Benzstr. 28 Tel /9288-0

28 28 ANZIGN Mötzinger Mitteilungsblatt RÄTSLSPASS Milchprodukt französischer Frauenname ugs.: ständiger Störenfried franz. Chansonnier 1978 ungefähr Inseleuropäer Blumensteckkunst Soldatenunterkunft dunkles englisches Bier ilnachricht Wassersportler großes Gefäß Biene engl. Archäologe (Arabien) Kampfrichter (Kw.) europ. TV-Satellitensystem ersuchen Teil eines Buches Kleidersaum dt. Komponist, Flachcomputer Ackergerät vorher Klostervorsteher (Mz.) Irrtümer (lat.) 12 Tierprodukt nicht diese, sondern... offener Sommerschuh trocken bei Weinen (franz.) Vergnügen (engl.) afrik. Storchenvogel Gesangskünstler aufreizend 8 Teil des altröm. Kalenders Skatausdruck abgelegen höchstes Wesen Stufe, Level afrikanisches Liliengewächs besonderes rlebnis Lurchtier 10 7 etrusk. Ruinenstadt bei Rom Zeitraum von 24 Stunden Nebenmeer des Atlantiks 11 Skandal Überempfindlichkeit Kraft in einer Reinigung asiatisches Buckelrind Karotte Behörde Nonne in der Probezeit Vorzeichen Figur von rich Kästner Ziffernkennung (engl.) ein Pflanzentyp Frauenkurzname spannender Film (Kw.) alter Name Irans kleines Gartenhaus franz. Männername Gewandtheit im Benehmen 9 Mutter der Nibelungenkönige Teil der Bibel (Abk.) trotzdem vermuten Halbinsel in Asien Vorname der Nielsen 1 das Unsterbliche linksrhein. Mittelgebirge Tor zu d. Schinto- Heiligtümern Feldertrag 13 italienisch: drei Ausruf des rstaunens Abk.: Landgericht Abk.: Raummeter 5 6 DIK-PRSS Die Lösung finden Sie in unserem Anzeigenteil

29 ANZIGN Mötzinger Mitteilungsblatt 29 Liebe Wählerinnen und Wähler, am 13. März 2016 wird der neue Landtag von Baden Württemberg gewählt. Diese Landtagswahl ist mehr denn je richtungsentscheidend für unser Land. Ich möchte mich auf diesem Weg als Ihr Kandidat der FDP vorstellen. Ich bewerbe mich um das Landtagsmandat im Wahlkreis 06 Leonberg/Weil der Stadt/Herrenberg, weil mir wichtig ist, dass auch Menschen in den Landtag einziehen, die nicht nur aus dem öffentlichen Dienst kommen, sondern auch rfahrung aus der freien Wirtschaft oder als Selbstständige mitbringen. Ich bin in Herrenberg Kuppingen aufgewachsen, in Herrenberg zur Schule gegangen und vor 25 Jahren nach Weil der Stadt gezogen. Ich bin verheiratet und habe zwei Töchter (Zwillinge), die letztes Jahr Abitur gemacht haben. Meine Frau ist auch als Rechts anwältin tätig. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Tübingen war ich zunächst bei Kriegbaum in Böblingen beschäftigt, wurde dann im Wege des Verkaufs an die Metro mit übernommen und habe dort verschiedene Managementfunktionen wahrgenommen. Zuletzt war ich verantwortlich für den Immobilienbereich von Real und xtra. Im Jahre 2008 wurde ich dann zum Geschäftsführer der Immobiliengesellschaft der deka in Hamburg bestellt. Seit 2011 bin ich nunmehr als selbständiger Rechtsanwalt in Weil der Stadt tätig und betreue mit meiner Kanzlei neben vielen mittelständischen Unternehmen auch Privatpersonen mit dem Schwerpunkt Immobilien und Mietrecht aber auch Handelsrecht und allgemeines Zivil und Arbeitsrecht. An der DHBW in Stuttgart bin ich seit über 20 Jahren Lehrbeauftragter und seit über 10 Jahren Lehrbeauftragter an der Hochschule Pforzheim, sowie Geschäftsführer der Akademie an der Hochschule Pforzheim, der Weiterbildungsgesellschafft der Hochschule. hrenamtlich bin ich im Stiftungsrat der Stiftung UNAMONOS in Weil der Stadt tätig, die inrichtungen für behinderte Kinder in Peru unterstützt. Den Tafelladen in Weil der Stadt habe ich juristisch bei seiner Gründung betreut. Den Arbeitskreis Asyl in Weil der Stadt berate ich juristisch. Durch diese Berufs und Lebenserfahrung meine ich, gute Voraussetzungen für ein Land tagsmandat mitzubringen. Meine politischen Schwerpunkte sind: 1. Abbau der Bürokratie Wir alle, vor allem aber unsere mittelständischen Unternehmen leiden immer mehr unter der Bürokratisierung unseres Landes. s ist erforderlich mehr Vertrauen in die Bürger dieses Landes, in Unternehmer und Unternehmen zu setzen, denn diese wissen am besten, was für sie gut ist. 2. Verlässliche Bildungspolitik Das Gymnasium darf nicht angetastet werden, die Realschule muss gestärkt werden, die Gemeinschaftsschule kann, wenn überhaupt, nur ein Bestandteil des gesamten Schulsystems sein und darf nicht als alleinige und vor allem privilegierte Schule im Wege eines in Säulen Modells durchgesetzt werden. 3. Gute Infrastruktur ine gute Infrastruktur ist erforderlich, denn nur durch diese sind wir in der Lage unseren erfolgreichen Wirtschaftsstandort aufrecht zu erhalten. Dazu gehören flächiger Breitbandausbau, ein gutes Straßennetz und keine ideologische Verkehrspolitik. Der Ausbau von Fahrradwegen ist wichtig, wir dürfen aber den Straßenaus und neubau nicht vernachlässigen. Wir müssen, damit unser Kreis auch weiterhin attraktiv bleibt, neue Wohn, Gewerbe und Industriegebiete ausweisen, denn nur so können sich unsere Kommunen weiterentwickeln. Ich würde mich über Ihre Stimme am freuen, denn Politik mit Menschlichkeit, Vernunft und Sachverstand muss im Land wieder umgesetzt werden, nur so können wir den Standard, den wir uns mühsam erarbeitet haben auch erhalten. Ich freue mich auf den Kontakt und Ihr Feedback und verbleibe mit freundlichen Grüßen Ihr Hans Dieter Scheerer Landtagskandidat der FDP Hans Dieter Scheerer Josef Beyerle Straße 11, Weil der Stadt mail: scheerer@fdp boeblingen.de Internet: fdp.de facebook: Hans Dieter Scheerer, Landtagskandidat

30 30 - HSR - Harmonika Spielring Rohrau e.v. Dorfabend und Theaternachmittag Schönbuchhalle Rohrau Unsere Theatergruppe spielt Der falsche Graf und die Internetbaronin Freitag, den 4. März, Uhr Samstag, den 5. März, Uhr Für das leibliche Wohl ist wie immer bestens gesorgt. Kartenvorverkauf in der Bäckerei Noller, Rohrau zu den üblichen Ladenöffnungszeiten und an der Abendkasse intrittspreis: 9, uro; Hallenöffnung 1 Stunde vor Spielbeginn. Hailfinger Mostbesen 9. bis 20. März und 14. bis 25. September Mi. Sa Uhr Sonntag Uhr Fam. Ulrich Ziegler, Lindenhof Hailfingen, Telefon ANZIGN Mötzinger Mitteilungsblatt FIRMA ROBIN HOOD Tierheimservice Herrenberg-Gültstein (Industriegebiet) Wir stellen ab sofort, langfristig ein: ngagierte und zuverlässige Mitarbeiter/innen auf 450-uro-Basis oder Teilzeit innerhalb flexibler Arbeitszeiten Für die telefonische Firmenbetreuung/Sponsorenakquise zugunsten von Tierschutzvereinen, für welche wir seit 1998 deutschlandweit erfolgreich, kompetent und seriös tätig sind. Das bieten wir Ihnen: Das bringen Sie mit: gründliche inarbeitung Spaß am Telefonieren sicheren Arbeitsplatz Teamgeist Fahrtkostenpauschale Identifikation mit der Arbeit gutes Betriebsklima keine Vorkenntnisse erforderlich hoher Stundenlohn Telefonische Bewerbung ab sofort unter Tel / Wir erstellen im Rahmen einer Mitgliedschaft Ihre inkommensteuererklärung gem. 4 Nr. 11 StBerG bei ausschließlich inkünften aus nichtselbstständiger Arbeit, Renten und Unterhaltsleistungen. Beratungsstelle: Böblingen, Wilhelmstr. 34 (im Wilhelmsbau), Tel. ( ) Herrenberg, Seestraße 9, Tel. ( ) Holzgerlingen, Tübinger Straße 6, Tel. ( ) Sindelfingen, Wettbachstraße 2, Tel. ( )

31 ANZIGN Mötzinger Mitteilungsblatt Schützenhaus Mötzingen Sonntag, 6. März 2016 Rostbraten vom Angusrind Tel Auf Ihren Besuch freut sich das Schützenteam. Gutes Fleisch ist uns nicht Wurst! UNSR SUPRKNÜLLR DIS WOCH! Mageres, gemischtes Gulasch (Rind und Schwein) 100 g l 1,09 Frisches Hähnchenbrustfilet 100 g l 1,19 Original Schwarzwälder Schinken 100 g l 1,89 Bauernleberwurst schlachtfrisch hergestellt 100 g l 0,99 Pikante Pfefferbeißer 100 g l 1,39 iersalat nach Art des Hauses 100 g l 0,99 Aus der Allgäuer Käsemanufaktur: Hubertus natur 50% Fett i. Tr. 100 g l 1,79 Angebot gültig von Donnerstag bis einschl. Mittwoch. WÖRNR Mein Metzger Mötzingen Bondorfer Straße 4 Tel Herrenberg Bronngasse 11 Tel Herzlich willkommen im Mostbesen beim Metzger-Hermann in Wolfenhausen, Holzstraße 38 vom Fr., 4.3. bis Sa., Dienstag bis Sonntag ab Uhr Montag Ruhetag Am 5. März feiern wir Premiere rleben Sie den neuen Renault MGAN! Anfertigung und Montage von Balkongeländern, Handläufen, Fenstergittern, Gartentüren, ingangstoren, Metallzäunen... Schlosserei Vater (Meisterbetrieb) Hölderlinstr. 21 rgenzingen Tel Mobil: Großauswahl an LCD-Fernsehern TV ICHHORN & WIMMR GmbH Walther-Knoll-Straße 1, Herrenberg Telefon ( ) , Autohaus Holger Service-Vertragspartner Auto Service für alle Fabrikate Telefon Gäufelden-Nebringen Siedlerstraße 4 ab mtl. 129, 5 JAHR GARANTI SRINMÄSSIG* Renault Mégane Life NRGY TCe 100: Fahrzeugpreis** ,. Bei Finanzierung: Nach Anzahlung von 1.300, Nettodarlehensbetrag ,, 60 Monate Laufzeit (59 Raten à 129, und eine Schlussrate: 7.085, ), Gesamtlaufleistung km, eff. Jahreszins 2,99 %, Sollzinssatz (gebunden) 2,95 %, Gesamtbetrag der Raten ,. Gesamtbetrag inkl. Anzahlung ,. in Finanzierungsangebot für Privatkunden der Renault Bank, Geschäftsbereich der RCI Banque S.A. Niederlassung Deutschland, Jagenbergstraße 1, Neuss zzgl. Zulassung 820,- Überführung. Gültig bis Renault Mégane NRGY TCe 100: Gesamtverbrauch (l/100 km): innerorts: 6,7; außerorts: 4,6; kombiniert: 5,4; CO 2-missionen kombiniert: 120 g/km. Renault Mégane: Gesamtverbrauch (l/100 km): kombiniert: 7,3 3,3; CO 2-missionen kombiniert: g/ km (Werte nach Messverfahren VO [G] 715/2007). Besuchen Sie uns von 9:00-16:00Uhr*** im Autohaus. Wir freuen uns auf Sie. AUTOHAUS SCHCHINGR GMBH Renault Vertragspartner Maybachstr. 6, Herrenberg Tel *3 Jahre Renault Neuwagengarantie und 2 Jahre Renault Plus Garantie (Anschlussgarantie nach der Neuwagengarantie) für 60 Monate bzw km ab rstzulassung gem. Vertragsbedingungen. **Abb. zeigt Renault Mégane GT mit Sonderausstattung. ***Probefahrten, Beratung und Verkauf nur während der gesetzlichen Öffnungszeiten

32 32 ANZIGN Mötzinger Mitteilungsblatt Wir laden Sie herzlich zu unserem kostenlosen Rasenseminar ein! Am Mittwoch, 9. März von bis Uhr. Anmeldung unter Telefon Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Feldzaunweg Gäuf.-Tailfingen Tel Mo. Fr., Uhr, Uhr, Samstag, Uhr Seestraße Herrenberg Tel Fax INFO@BL-C.de Neue Frühjahrsangebote Computer ab 369,- Ankleide: Stilvoller kann man sich nicht ausziehen. * Haftpflicht ohne Teilkasko. Ob begehbarer Schrank oder Nischenlösung: Durch unsere eigene Produktion können wir eine optimale Qualität liefern. Mit Garderobenlifte, Tablare, Krawatten- und Hosenhalter sowie viel Platz für Ihre Lieblingswäsche. Jettingen Tel / Schmerzfrei in 4 Wochen Die Gesundheitsexperten laden 100 Menschen zu den erfolgreichen Rückenwochen ein. Sie sind oft verspannt? Haben Rückenschmerzen? Immer wieder plagen Sie Glieder-, Kopf- und Nackenschmerzen? Dann sollten Sie gleich zum Telefonhörer greifen und sich in einem der beiden Gesundheitsclubs der Kunzi Brüder melden. In den letzten Jahren haben die Gesundheitsexperten und ihr mehr als 40-köpfiges Team ein Rücken- und Gelenkkonzept entwickelt, welches seine Wirksamkeit in zwei getrennten Studien mit insgesamt weit über 400 Teilnehmern eindrucksvoll bewiesen hat. Untersuchungen haben ergeben, dass sich nicht nur die Kraftfähigkeit im Schnitt um über 20% gesteigert, sondern auch das subjektive Wohlbefinden um 85% verbessert hat. Gerade in den ersten 4 Wochen mit professionell betreutem Kraft- und Beweglichkeitstraining sind ganz erstaunliche rfolge möglich. rzählt Markus Kunzi und erklärt: Insbesondere die Bedeutung der Muskulatur und Myofaszien wurde in der Vergangenheit enorm unterschätzt. Inzwischen hat die Wissenschaft erkannt, dass es sich hierbei um absolute rfolgsorgane des Körpers handelt, welche Unglaubliches zu leisten im Stande sind, sofern sie entsprechend trainiert werden. Dabei ist es von entscheidender Bedeutung, dass dieses Training professionell gesteuert und der Teilnehmer eingewiesen wird. Fügt Tobias Kunzi hinzu. Gerade in Zeiten des wachsenden Angebots ist es für den Laien kaum noch möglich, den kompetenten Qualitätsanbieter zu erkennen. Während den Rückenwochen haben Sie die Möglichkeit, dieses wirkungsvolle Konzept Markus und Tobias Kunzi mit Förderung der gesetzlichen Krankenkassen für gerade einmal 25 zu nutzen. Beinhaltet sind volle 4 Wochen unter kompetenter Anleitung. ine fachmännische inweisung sowie eine abschließende rfolgskontrolle sind dabei selbstverständlich. Nutzen Sie die Chance auf ein beschwerdefreieres Leben und sichern sich am besten heute noch Ihren Platz bei den Rückenwochen. Bitte reservieren Sie Ihren Platz bei den Rückenwochen unter: für Nufringen Tel oder per -Mail an info@kunzi-fitness.de für Weil der Stadt Tel oder per -Mail an info@fitavenue.de Kostenlose Infoveranstaltungen Nufringen am Dienstag, den um 19 Uhr und in Weil der Stadt am Donnerstag den um 19 Uhr KUNZI Fitness & Wellness Park Rudolf-Diesel-Straße Nufringen Tel Fit Avenue Malmsheimer Straße Weil der Stadt Tel

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 13-17. Jahrgang 15. September 2011 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

Stadt Rottenburg am Neckar

Stadt Rottenburg am Neckar Stadt Rottenburg am Neckar Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament Europawahl und der Wahl des Gemeinderats, der Ortschaftsräte und des Kreistags am 25. Mai 2014

Mehr

Landkreis Ravensburg. die Kommunalwahlen - Wahl des Gemeinderats, Wahl des Ortschaftsrats und Wahl des Kreistags statt.

Landkreis Ravensburg. die Kommunalwahlen - Wahl des Gemeinderats, Wahl des Ortschaftsrats und Wahl des Kreistags statt. Stadt Leutkirch im Allgäu Landkreis Ravensburg Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und der Wahl des Gemeinderats, des Ortschaftsrats und der Wahl

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt Amtsblatt für die Gemeinde Brieselang Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang Nummer 5/2016 24. März 2016 AMTLICHER TEIL Inhalt Wahlbekanntmachung für die Wahl der Landrätin/des Landrates im

Mehr

Am Sonntag, dem 13. März findet die. Wahllokal

Am Sonntag, dem 13. März findet die. Wahllokal Wahlbekanntmachung I. Am Sonntag, dem 13. März 2016 findet die Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz statt. Die Wahl dauert von 8 bis 18 Uhr. II. Die Gemeinde ist in folgende 17 Stimmbezirke eingeteilt:

Mehr

Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow

Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow 9. Jahrgang Blankenfelde, 25.04.2014 Nr. 7 Seite 1 Inhalt Seite 1. Wahlbekanntmachung 2 2. Mitteilung über barrierefreie Wahlräume 4 Herausgeber: Gemeinde Blankenfelde-Mahlow,

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 40. Jahrgang Nummer 7 08.05.2014 INHALTSVERZEICHNIS 30/2014 Wahlbekanntmachung über die am 25.05.2014 in der Bundesrepublik Deutschland stattfindenden Wahl zum

Mehr

Amtsblatt. Stadt Schleswig

Amtsblatt. Stadt Schleswig Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 12/2009 Schleswig 2. September 2009 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Inhaltsverzeichnis. 17. Jahrgang Nr. 39. Freitag, Amtlicher Teil

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Inhaltsverzeichnis. 17. Jahrgang Nr. 39. Freitag, Amtlicher Teil Amtsblatt für die Stadt Fürstenwalde/Spree 17. Jahrgang Freitag, 15.09.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Wahlbekanntmachung Seite: 2 Bekanntmachungen anderer Stellen Seite 1 17. Jahrgang Freitag, 15.09.2017 1.

Mehr

Bundestagswahl am Wahlbekanntmachung zur Bundestagswahl - Muster Stimmzettel Bundestagswahl Wahlkreis 229 Passau

Bundestagswahl am Wahlbekanntmachung zur Bundestagswahl - Muster Stimmzettel Bundestagswahl Wahlkreis 229 Passau A M T S B L A T T DER STADT PASSAU P A S S A U Leben an drei Flüssen 26.08.2013 Nummer 24 INHALT Landtags- und Bezirkswahlen, Volksentscheide am 15.09.2013 - Wahlbekanntmachung zur Landtags- und zur Bezirkswahl

Mehr

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Donnerstag,

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Donnerstag, Amtsblatt für die Stadt Fürstenwalde/Spree 17. Jahrgang Nr. 15 Donnerstag, 06.04.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von

Mehr

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Anlage 2 Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Am Sonntag, den 7. Juni 2009, wählen Sie in Ihrer Gemeinde den Gemeinderat In Baden-Württemberg gibt es 1.101 Städte und Gemeinden - die kleinste

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 9/2017. Schleswig, 28. August 2017

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 9/2017. Schleswig, 28. August 2017 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 9/2017 Schleswig, 28. August 2017 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

der Verwaltungsgemeinschaft GREUSSEN

der Verwaltungsgemeinschaft GREUSSEN AMTSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft GREUSSEN Greußen/Grüningen Clingen Niederbösa Topfstedt Trebra Wasserthaleben Westgreußen Jahrgang 17 Donnerstag, den 28.05.2009 Nummer 10/09 10.00-18.00 Uhr Betriebsführungen,

Mehr

04. Ausgabe 29. März Jahrgang. Öffentliche Bekanntmachungen zur Kommunalwahl am 22. April 2012

04. Ausgabe 29. März Jahrgang. Öffentliche Bekanntmachungen zur Kommunalwahl am 22. April 2012 Amtsblatt Kommunales Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Oberes Sprottental Mitgliedsgemeinden sind: Heukewalde - Jonaswalde - Löbichau - Nöbdenitz - Posterstein - Thonhausen - Vollmershain -

Mehr

26. Jahrgang Nr. 08 Templin, den Inhaltsverzeichnis

26. Jahrgang Nr. 08 Templin, den Inhaltsverzeichnis AMTSBLATT für die Stadt Templin 26. Jahrgang Nr. 08 Templin, den 08.05.2014 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachung Wahlbekanntmachung der Wahlbehörde 1-4 für die Wahl zum Europäischen Parlament

Mehr

Flüchtlingsunterbringung in Sindelfingen - Anschlussunterbringung. Gemeinderat

Flüchtlingsunterbringung in Sindelfingen - Anschlussunterbringung. Gemeinderat Flüchtlingsunterbringung in Sindelfingen - Anschlussunterbringung Gemeinderat Inhalt 1. Aktuelle Situation Flüchtlinge 2. Strategie zur Anschlussunterbringung 3. Eschenriedschule Umbau 1. AKTUELLE SITUATION

Mehr

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont Wahlordnung des Integrationsrates Bad Pyrmont 1 Allgemeine Bestimmungen (1) Die Mitglieder des Integrationsrates werden in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl gewählt. (2) Gewählt

Mehr

Wahlvordruck G5. WAHLBEKANNTMACHUNG zur Bundestagswahl. Stadt Amberg Einwohneramt Verwaltungsgemeinschaft

Wahlvordruck G5. WAHLBEKANNTMACHUNG zur Bundestagswahl. Stadt Amberg Einwohneramt Verwaltungsgemeinschaft Gemeinde Stadt Amberg Einwohneramt Verwaltungsgemeinschaft Wahlvordruck G5 Zutreffendes bitte ankreuzen oder in Druckschrift ausfüllen WAHLBEKANNTMACHUNG zur Bundestagswahl 1. Am 24. September 2017 findet

Mehr

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit)

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit) Vordrucke zur Durchführung der Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit gemäß der Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit in der Fassung vom 8. November 2005

Mehr

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit)

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit) Vordrucke zur Durchführung der Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit gemäß der Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit in der Fassung vom 8. November 2005

Mehr

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit)

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit) Vordrucke zur Durchführung der Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit gemäß der Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit in der Fassung vom 8. November 2005

Mehr

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04.

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Juli 2010 Wahlscheinantrag Allgemeine Hinweise zum Wahlrecht

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 11. Jahrgang Zossen, 25. August 2014 Nr. 12

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 11. Jahrgang Zossen, 25. August 2014 Nr. 12 für die Stadt Zossen 11. Jahrgang Zossen, 25. August 2014 Nr. 12 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 25. August 2014 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow,

Mehr

4. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Deggingen

4. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Deggingen Gemeinde Deggingen Landkreis Göppingen 4. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Deggingen Der Gemeinderat hat auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO)

Mehr

Wahlordnung für den Rat der Gemeinschaft der Gemeinden (GdG-Rat)

Wahlordnung für den Rat der Gemeinschaft der Gemeinden (GdG-Rat) Wahlordnung für den Rat der Gemeinschaft der Gemeinden (GdG-Rat) 1 Wahlgrundsatz 1. Die zu wählenden Mitglieder des GdG-Rats gemäß 4 Ziffer 1 der Satzung für den GdG- Rat werden in allgemeiner, unmittelbarer,

Mehr

Wahlbekanntmachung der Stadt Bad Kreuznach

Wahlbekanntmachung der Stadt Bad Kreuznach Wahlbekanntmachung der Stadt Bad Kreuznach I. Am Sonntag, dem 25. Mai 2014, finden in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Europäischen Parlament und in Rheinland-Pfalz zugleich die Kommunalwahlen

Mehr

Stadt Korntal-Münchingen -Ortsrecht- Wahlordnung. für die Wahl der Jugendgemeinderäte

Stadt Korntal-Münchingen -Ortsrecht- Wahlordnung. für die Wahl der Jugendgemeinderäte Stadt Korntal-Münchingen -Ortsrecht- Wahlordnung für die Wahl der Jugendgemeinderäte Rechtsgrundlagen: 41a GemO Beschluss des Gemeinderats vom 16. Dezember 2008 veröffentlicht im Amtsblatt am 8. Januar

Mehr

Der Bischof von Speyer

Der Bischof von Speyer Der Bischof von Speyer Ordnung für die Wahl der Pfarrgremien im Bistum Speyer (WOPG) 1 Wahlbezirke... 1 2 Wahlausschuss... 1 3 Wählerverzeichnis... 2 4 Wahlvorschläge... 2 5 Kandidatenliste... 2 6 Wahltermin

Mehr

Nr September 2017 INHALT:

Nr September 2017 INHALT: - 96 - AMTSBLATT DES LANDKREISES ROTH Landratsamt Roth Öffnungszeiten: Druck: 91152 Roth Mo. Fr. 8.00-12.00 Uhr und Hausdruckerei Mo. u. Di. 13.00-16.00 Uhr Telefon: 09171/81-0 Do 13.00-18.00 Uhr Landratsamt

Mehr

Wahlbekanntmachung II.

Wahlbekanntmachung II. Wahlbekanntmachung I. Am Sonntag, dem 25. Mai 2014, finden in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Europäischen Parlament und in Rheinland-Pfalz zugleich die Kommunalwahlen einschließlich der Wahl

Mehr

Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom ) Wahlgrundsätze

Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom ) Wahlgrundsätze Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom 12.06.1986 1) 1 Wahlgrundsätze (1) Die Mitglieder des Ausländerbeirates werden von den wahlberechtigten Ausländer/innen in freier, allgemeiner,

Mehr

Wahlordnung für die Wahl der Mitglieder des Integrationsrates der Stadt Iserlohn

Wahlordnung für die Wahl der Mitglieder des Integrationsrates der Stadt Iserlohn Wahlordnung für die Wahl der Mitglieder des Integrationsrates der Stadt Iserlohn 1 Allgemeine Grundsätze Für die Wahl gelten 27 Gemeindeordnung (GO NRW) sowie die 2, 5 Abs. 1, 9 bis 13, 24 bis 27, 29,

Mehr

Kommunalwahlrecht in Baden-Württemberg

Kommunalwahlrecht in Baden-Württemberg Kommunalwahlrecht in Baden-Württemberg einschließlich des Regionalwahlrechts von Werner Sixt Erster Beigeordneter a. D. des Gemeindetags Baden-Württemberg 6., überarbeitete Auflage, 2004 RICHARD BOORBERG

Mehr

Gemeinde Waldburg Landkreis Ravensburg

Gemeinde Waldburg Landkreis Ravensburg Gemeinde Waldburg Landkreis Ravensburg Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen vom 7. Juli 2016 Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

AMTSBLATT. Amt Altdöbern

AMTSBLATT. Amt Altdöbern AMTSBLATT für das Amt Altdöbern Jahrgang 22 Altdöbern, den 30. April 2014 6 2 Amtsblatt Altdöbern Nr. 6/2014 A M T L I C H E R T E I L HERAUSGEBER: Amt Altdöbern Marktstr. 1 03229 Altdöbern Verantwortlich

Mehr

20 Stimmen für Hamburg. Am 20. Februar 2011 finden die nächste Bürgerschaftswahl und die Wahl zu den Bezirksversammlungen statt

20 Stimmen für Hamburg. Am 20. Februar 2011 finden die nächste Bürgerschaftswahl und die Wahl zu den Bezirksversammlungen statt 20 Stimmen für Hamburg Das neue Wahlrecht zur Hamburgischen Bürgerschaft und zu den Bezirksversammlungen Am 20. Februar 2011 finden die nächste Bürgerschaftswahl und die Wahl zu den Bezirksversammlungen

Mehr

4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen

4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen 4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Wahlbehörde über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen

Mehr

Wahltag. Landtag. Dein Tag.

Wahltag. Landtag. Dein Tag. Information für Erstwähler NÖ Landtag 3.3.2013 Der Tag, an dem Du Niederösterreich wählen kannst. Wahltag. Landtag. Dein Tag. www.landtag-noe.at wen oder was wähle ich eigentlich? Wer darf wählen? Alle,

Mehr

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen. (Kindergartengebührenordnung)

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen. (Kindergartengebührenordnung) Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Gemeinde Albershausen (Kindergartengebührenordnung) Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO)

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Landtagswahl am 19. September 2004

Häufig gestellte Fragen zur Landtagswahl am 19. September 2004 Häufig gestellte Fragen zur Landtagswahl am 19. September 2004 Fragen: 1. Wahl allgemein 1.1 Welche Aufgabe hat der Sächsische Landtag? 1.2 Nach welchem System wird der Sächsische Landtag gewählt? 1.3

Mehr

======================================================= wahlen-in-braunschweig INFO vom 25. August 2005

======================================================= wahlen-in-braunschweig INFO vom 25. August 2005 ======================================================= wahlen-in-braunschweig INFO 03-2005 vom 25. August 2005 ======================================================= 1. Bundestagswahl am 18. September

Mehr

aufgaben-wahlteam.html

aufgaben-wahlteam.html www.stadt-muenster.de/wahlen/ aufgaben-wahlteam.html Leitfaden für den Wahlsonntag Bundestagswahl 24.09.2017 Rechtliche Grundlagen Das Bundeswahlgesetz BWG Hier Grafik Die Bundeswahlordnung BWO (Diese

Mehr

Gemeinderatsbericht über die öffentliche Gemeinderatssitzung vom

Gemeinderatsbericht über die öffentliche Gemeinderatssitzung vom 1 Gemeinderatsbericht über die öffentliche Gemeinderatssitzung vom 25.04.2017 TOP 4, Gründung einer Kindergruppe (Bambinifeuerwehr) in der Jugendfeuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr Eimeldingen -Änderungssatzung

Mehr

(11) Briefwahlunterlagen Gemeindekirchenratswahl 11. März 2018 in Ihrer Ev.-luth. Kirchengemeinde

(11) Briefwahlunterlagen Gemeindekirchenratswahl 11. März 2018 in Ihrer Ev.-luth. Kirchengemeinde (11) Briefwahlunterlagen swahl 11. März 2018 in Ihrer Ev.-luth. Kirchengemeinde Erläuterungen für die Ausstellung von Briefwahlscheinen ( 26 GKRWG) 1. Prüfen Sie, ob die Antragstellerin oder der Antragsteller

Mehr

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister Verbandsgemeindeverwaltung Annweiler am Trifels Bekanntmachung Nr.: 29/2009 Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in die Wählerverzeichnisse und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 5. Jahrgang Leuna, den 08. Mai 2014 Nummer 20 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Wahl zum Europäischen Parlament Wahlbekanntmachung der Stadt Leuna 1 2. Wahlbekanntmachung

Mehr

S a t z u n g für die Wahl des Jugendrates der Stadt Münster (Wahlordnung Jugendrat) Es werden die allgemeinen Wahlgrundsätze berücksichtigt.

S a t z u n g für die Wahl des Jugendrates der Stadt Münster (Wahlordnung Jugendrat) Es werden die allgemeinen Wahlgrundsätze berücksichtigt. S a t z u n g für die Wahl des Jugendrates der Stadt Münster (Wahlordnung Jugendrat) Es werden die allgemeinen Wahlgrundsätze berücksichtigt. Stand: 07.02.2017 Inhalt 1 Geltungsbereich/Zuständigkeit...

Mehr

KAPITEL 9 WAHLEN ZUR MITARBEITERVERTRETUNG MUSTER WAHLAUSSCHREIBEN

KAPITEL 9 WAHLEN ZUR MITARBEITERVERTRETUNG MUSTER WAHLAUSSCHREIBEN MUSTER WAHLAUSSCHREIBEN Der WAHLVORSTAND......, den... WAHLAUSSCHREIBEN 1 Für die MitarbeiterInnen des/ der... ist gemäß 1 MAVG eine Mitarbeitervertretung zu bilden. Diese Mitarbeitervertretung besteht

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 69. Jahrgang 28. März 2012 Nr. 14 / S. 1 Inhaltsübersicht: 37/2012 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die 1. Änderung

Mehr

Wahlordnung des Jugendgemeinderats der Stadt Sindelfingen Gemeinderat am

Wahlordnung des Jugendgemeinderats der Stadt Sindelfingen Gemeinderat am Wahlordnung des Jugendgemeinderats der Stadt Sindelfingen Gemeinderat am 21.04.2015 Die weibliche Form ist der männlichen Form in dieser Wahlordnung gleichgestellt. Allein aus Gründen der besseren Lesbarkeit

Mehr

Große Kreisstadt Ehingen (Donau) Alb-Donau-Kreis

Große Kreisstadt Ehingen (Donau) Alb-Donau-Kreis Große Kreisstadt Ehingen (Donau) Alb-Donau-Kreis 131.240 Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Ehingen (Donau) Feuerwehr-Entschädigungssatzung (FwES)

Mehr

Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut

Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut Satzung der Gemeinde Klettgau über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen (KiTa-Gebührensatzung) Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut Aufgrund 4 der Gemeindeordnung für

Mehr

Wann findet die Wahl zum Europäischen Parlament auf dem Gebiet der Tschechischen Republik statt? ( 3 WahlG)

Wann findet die Wahl zum Europäischen Parlament auf dem Gebiet der Tschechischen Republik statt? ( 3 WahlG) Informationen für Bürger anderer EU-Mitgliedstaaten über die Bedingungen für die Teilnahme an der Wahl zum Europäischen Parlament auf dem Gebiet der Tschechischen Republik Die Wahl zum Europäischen Parlament

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 18/2017 vom 19. Juli 2017 Inhaltsverzeichnis: Satzung vom 10.07.2017 zur 3. Änderung der Satzung über die Erhebung von Essensgeldern bei Verpflegung in Kindertageseinrichtungen der Stadt

Mehr

Egelner Mulde Nachrichten

Egelner Mulde Nachrichten Egelner Mulde Nachrichten Herausgeber: Druckerei H. Lohmann mit Amtlichen Mitteilungen der Gemeinden Bördeaue, Börde-Hakel, Borne, Wolmirsleben und der Stadt Egeln sowie der Verbandsgemeinde Egelner Mulde

Mehr

Siebte Änderungssatzung über die Erhebung von Gebühren für die kommunalen Kindergärten der Gemeinde Sasbach

Siebte Änderungssatzung über die Erhebung von Gebühren für die kommunalen Kindergärten der Gemeinde Sasbach Gemeinde 77880 Sasbach (Ortenaukreis) - 1 - Siebte Änderungssatzung über die Erhebung von Gebühren für die kommunalen Kindergärten der Gemeinde Sasbach Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Stadt Bad Urach FB 3 - Bürgerservice / Bürgerdienste, Wahlen Frau Holder Drucksachennummer 11/2016 Gremium Sitzungsdatum Behandlungszweck Behandlungsart Ortschaftsrat Technischer Ausschuss Verwaltungsausschuss

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates der Stadt Oer- Erkenschwick am um Uhr im Tagungsraum des DRK-Hauses, Oer-Erkenschwick

1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates der Stadt Oer- Erkenschwick am um Uhr im Tagungsraum des DRK-Hauses, Oer-Erkenschwick Amtsblatt der Stadt Oer-Erkenschwick 48.Jahrgang Nr. 15 19.08.2013 Inhalt: 1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates der Stadt Oer- Erkenschwick am 28.08.2013 um 15.00 Uhr im Tagungsraum des DRK-Hauses,

Mehr

3. Gesundheitskonferenz Landkreis Böblingen. Bericht AG 2: Wie können wir einsame Menschen einbeziehen?

3. Gesundheitskonferenz Landkreis Böblingen. Bericht AG 2: Wie können wir einsame Menschen einbeziehen? 3. Gesundheitskonferenz Landkreis Böblingen Bericht AG 2: Wie können wir einsame Menschen einbeziehen? 18. Nov. 2014 Manfred Koebler, KSR und Birgit Gehring, LRA AHFB Arbeitsgruppe AG2 Spezielles Thema:

Mehr

Wie funktioniert Briefwahl?

Wie funktioniert Briefwahl? Wie funktioniert Briefwahl? Wer Briefwahl machen will, braucht hierzu verschiedene Dinge: Wahlschein: Das ist eine Art Urkunde, die zum Wählen per Briefwahl berechtigt. Ohne Wahlschein geht praktisch nichts.

Mehr

Landtags-Wahl so geht das!

Landtags-Wahl so geht das! www.thueringen.de Landtags-Wahl so geht das! Die Landtags-Wahl in Thüringen am 14. September 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen!

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

(5) Abkündigungen im Gemeindekirchenratswahl Gottesdienst 11. März 2018 in Ihrer Ev.-luth. Kirchengemeinde

(5) Abkündigungen im Gemeindekirchenratswahl Gottesdienst 11. März 2018 in Ihrer Ev.-luth. Kirchengemeinde (5) Abkündigungen im Gemeindekirchenratswahl Gottesdienst 11. März 2018 in Ihrer Ev.-luth. Kirchengemeinde Abkündigung der Gemeindekirchenratswahl 2018 Die Amtszeit unseres Gemeindekirchenrates endet im

Mehr

Wie man wählt: Landtagswahl Thüringen. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Präsentiert von.

Wie man wählt: Landtagswahl Thüringen. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Präsentiert von. Wie man wählt: Landtagswahl Thüringen Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen Präsentiert von integ Diese Wahlhilfebroschüre entstand durch die Kooperation folgender

Mehr

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner Stadt Laufenburg (Baden) Landkreis Waldshut Satzung der Stadt Laufenburg (Baden) über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Städtischen Kindergärten und Kinderkrippe (Kindergarten-Gebührensatzung)

Mehr

Terminkalender. für die Wahl zum 17. Landtag Rheinland-Pfalz am

Terminkalender. für die Wahl zum 17. Landtag Rheinland-Pfalz am Terminkalender für die Wahl zum 17. Landtag Rheinland-Pfalz am 13. 03. 2016 Die angegebenen Fristen und Termine verlängern oder ändern sich nicht dadurch, dass der letzte Tag der Frist oder ein Termin

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Muggensturm

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Muggensturm Gemeinde Muggensturm Landkreis Rastatt Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Muggensturm Der Gemeinderat der Gemeinde Muggensturm hat aufgrund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg sowie 2, 5

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr. 28/2009 vom 24. August 2009 17. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: Teil I (Seite) en 2 Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 695 Schulstraße - 4 Ort und Zeit des Zusammentritts der Briefwahlvorstände für die

Mehr

Satzung über das Wahlverfahren zu den Elternvertretungen für die Kindertageseinrichtungen im Altmarkkreis Salzwedel

Satzung über das Wahlverfahren zu den Elternvertretungen für die Kindertageseinrichtungen im Altmarkkreis Salzwedel Altmarkkreis Salzwedel Satzung über das Wahlverfahren zu den Elternvertretungen für die Kindertageseinrichtungen im Altmarkkreis Salzwedel Gemäß 19 Abs. 5 Satz 5 des Gesetzes zur Förderung und Betreuung

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Bekanntmachung über die Zusammensetzung des Wahlvorstandes für die Wahl des Schulpersonalrates ( 1 Abs 5 WOLPersVG)

Bekanntmachung über die Zusammensetzung des Wahlvorstandes für die Wahl des Schulpersonalrates ( 1 Abs 5 WOLPersVG) Muster 1 D e r W a h l v o r s t a n d d e s, den (Name der Schule/des Seminars) (Ort) (Datum) Bekanntmachung über die Zusammensetzung des Wahlvorstandes für die Wahl des Schulpersonalrates ( 1 Abs 5 WOLPersVG)

Mehr

Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis

Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis AZ: 460.602 Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für das Haus für Kinder Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24.

Mehr

- 1 - Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Bestimmungen. (2) Gewählt wird nach dem Grundsatz einer Personenwahl. Jede/r Wahlberechtigte hat eine Stimme.

- 1 - Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Bestimmungen. (2) Gewählt wird nach dem Grundsatz einer Personenwahl. Jede/r Wahlberechtigte hat eine Stimme. - 1 - Wahlordnung für den Integrationsrat der Stadt Emden vom 20.12.2001 (Amtsblatt Reg.-Bez. Weser-Ems 2002 S. 170 / in Kraft seit 26.01.2002) (Änderung v. 05.10.2006 Amtsblatt 2006 S. 194 / in Kraft

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Neuwahl des Oberbürgermeisters am 17. Januar 2010 in Pirna

Öffentliche Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Neuwahl des Oberbürgermeisters am 17. Januar 2010 in Pirna Öffentliche Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Neuwahl des Oberbürgermeisters am 17. Januar 2010 in Pirna Der Gemeindewahlausschuss der Stadt Pirna hat in seiner öffentlichen Sitzung am Montag, dem

Mehr

Gemeinde Ketsch Geschäftsordnung des Jugendgemeinderates Ketsch

Gemeinde Ketsch Geschäftsordnung des Jugendgemeinderates Ketsch Geschäftsordnung des Jugendgemeinderates Ketsch Ziele und Aufgaben (1) Der Jugendgemeinderat Ketsch ist die Interessenvertretung von Jugendlichen in der Gemeinde Ketsch. Die Belange von Jugendlichen sollen

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Reute

Hauptsatzung der Gemeinde Reute Hauptsatzung der Gemeinde Reute Aufgrund von 4 Gemeindeordnung Baden - Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat Reute am 18. Februar 2016 folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr

Übersicht zur Vorbereitung der Bürgermeisterwahlen 2008

Übersicht zur Vorbereitung der Bürgermeisterwahlen 2008 Übersicht zur Vorbereitung der Bürgermeisterwahlen 2008 Vorbemerkungen Die n und ihre Organe sowie die Wahlvorschlagsträger treffen vielfältige Pflichten zur Vorbereitung und Durchführung der Bürgermeisterwahlen.

Mehr

Wahl des Präsidenten der Republik Finnland 2012

Wahl des Präsidenten der Republik Finnland 2012 Wahl des Präsidenten der Republik Finnland 2012 Diese Broschüre gibt Informationen zur Präsidentenwahl, die 2012 in Finnland abgehalten werden. Aufgaben des Präsidenten Der Präsident ist in Zusammenarbeit

Mehr

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner Stadt Laufenburg (Baden) Landkreis Waldshut Satzung der Stadt Laufenburg (Baden) über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Städtischen Kindergärten und Kinderkrippe (Kindergarten-Gebührensatzung)

Mehr

Wahlordnung. Landesverband Hessen e. V. Deutsches Rotes Kreuz

Wahlordnung. Landesverband Hessen e. V. Deutsches Rotes Kreuz Wahlordnung Landesverband Hessen e. V. Deutsches Rotes Kreuz Beschlossen von der außerordentlichen Landesversammlung in Gießen am 25.6.2016 1 Wahlausschuss 3 2 Bildung des Wahlausschusses 3 3 Wahlausschreiben

Mehr

Gemeinde Jungingen Landkreis Zollernalb

Gemeinde Jungingen Landkreis Zollernalb Gemeinde Jungingen Landkreis Zollernalb Satzung über die Erhebung der Hundesteuer vom 26.11.1996 i.d.f. vom 06.05.2004 Der Gemeinderat der Gemeinde Jungingen hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden-

Mehr

Hauptsatzung. der Gemeinde St. Peter

Hauptsatzung. der Gemeinde St. Peter Hauptsatzung der Gemeinde St. Peter Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat am 02. Juli 2001 folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr

Beratungsvorlage für die öffentliche GR-Sitzung am 22. September Sind Sie gegen die Aufstellung eines Bebauungsplanes für die Käppelematten?

Beratungsvorlage für die öffentliche GR-Sitzung am 22. September Sind Sie gegen die Aufstellung eines Bebauungsplanes für die Käppelematten? Stadt Sulzburg Beratungsvorlage für die öffentliche GR-Sitzung am 22. September 2016 Nr. 36 / 2016 TOP III / 4 Zulässigkeit des Bürgerbegehrens zur Frage: Sind Sie gegen die Aufstellung eines Bebauungsplanes

Mehr

Die Kommunalwahlen. 1. Welche Textstelle ergibt, dass in Gemeinden regelmäßig Wahlen stattfinden?

Die Kommunalwahlen. 1. Welche Textstelle ergibt, dass in Gemeinden regelmäßig Wahlen stattfinden? Das Thema Die Gemeinde Grundlage des demokratischen Staates (Buch, S. 188-191) bietet auch die Gelegenheit, die Kommunalwahlen intensiv zu bearbeiten. Die Kommunalwahlen Bild: D. Claus Am 02. März 2008

Mehr

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. . Jahrgang Nr. Templin, den.. Inhaltsverzeichnis

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. . Jahrgang Nr. Templin, den.. Inhaltsverzeichnis AMTSBLATT für die Stadt Templin. Jahrgang Nr. Templin, den.. Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachung 1. Wahlbekanntmachung für die Bundestagswahl 1-3 am 24.09.2017 2. Wahlbekanntmachung für

Mehr

Wahlbekanntmachung. Ja Lindenweg 10, Auw bei Prüm 0001 Bleialf Bürgerhaus Bleialf, Eingang Bücherei,

Wahlbekanntmachung. Ja Lindenweg 10, Auw bei Prüm 0001 Bleialf Bürgerhaus Bleialf, Eingang Bücherei, Wahlbekanntmachung 1. Am Sonntag, dem 22. September 2013 findet die Wahl zum 18. Deutschen Bundestag statt. Die Wahl dauert von 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr. 2. Die Gemeinden bilden folgende Wahlbezirke: Wahlbezirk:

Mehr

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 5 Vorlage Nr. 150/2016 Sitzung des Gemeinderates am 11. Oktober öffentlich- AZ

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 5 Vorlage Nr. 150/2016 Sitzung des Gemeinderates am 11. Oktober öffentlich- AZ Bürgermeisterwahl 2017 Anträge zur Beschlussfassung: STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 5 Vorlage Nr. 150/2016 Sitzung des Gemeinderates am 11. Oktober 2016 -öffentlich- AZ 022.31 a) Festsetzung des

Mehr

Wie funktioniert Briefwahl?

Wie funktioniert Briefwahl? Wie funktioniert Briefwahl? Wer Briefwahl machen will, braucht hierzu verschiedene Dinge: Wahlschein: Das ist eine Art Urkunde, die zum Wählen per Briefwahl berechtigt. Ohne Wahlschein geht praktisch nichts.

Mehr

Amtliche Bekanntmachung. Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung der Gemeinde Swisttal

Amtliche Bekanntmachung. Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung der Gemeinde Swisttal Amtliche Bekanntmachung Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung der Gemeinde Swisttal Bekanntmachung der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit, der Behörden und sonstigen Trägern

Mehr

Zugestellt durch Österr. Post AG Amtliche Mitteilung WER NICHT WÄHLT, HAT KEINE STIMME.

Zugestellt durch Österr. Post AG Amtliche Mitteilung WER NICHT WÄHLT, HAT KEINE STIMME. Zugestellt durch Österr. Post AG Amtliche Mitteilung WER NICHT WÄHLT, HAT KEINE STIMME. Am 28. Februar 2016 finden in allen 278 Städten und Gemeinden Tirols mit Ausnahme der Landeshauptstadt Innsbruck

Mehr

Wahlhelferschulung zur Bundestagswahl am 24. September 2017

Wahlhelferschulung zur Bundestagswahl am 24. September 2017 Wahlhelferschulung zur Bundestagswahl am 24. September 2017 Bundestag 598 Abgeordnete Erststimme 299 durch Mehrheitswahl im Wahlkreis Zweitstimme Rest durch Verhältniswahl Landeslisten der Parteien Titel

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Bad Teinach-Zavelstein

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Bad Teinach-Zavelstein Stadt Bad Teinach-Zavelstein Landkreis Calw Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Bad Teinach-Zavelstein Der Gemeinderat der Stadt Bad Teinach-Zavelstein hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg

Mehr

Bekanntmachung über die Eintragung für das Volksbegehren Ja zur Wahlfreiheit zwischen G9 und G8 in Bayern vom bis

Bekanntmachung über die Eintragung für das Volksbegehren Ja zur Wahlfreiheit zwischen G9 und G8 in Bayern vom bis Gemeinde Neuendorf Verwaltungsgemeinschaft Lohr a. Main Bekanntmachung über die Eintragung für das Volksbegehren Ja zur Wahlfreiheit zwischen G9 und G8 in Bayern vom 03.07. bis 16.07.2014 1. Die Gemeinde

Mehr

GROßE KREISSTADT HERRENBERG. Ordnung zur Wahl der ausländischen Mitglieder des Ausländerbeirats der Stadt Herrenberg (Ausländerwahlordnung)

GROßE KREISSTADT HERRENBERG. Ordnung zur Wahl der ausländischen Mitglieder des Ausländerbeirats der Stadt Herrenberg (Ausländerwahlordnung) 103.310 GROßE KREISSTADT HERRENBERG Ordnung zur Wahl der ausländischen Mitglieder des Ausländerbeirats der Stadt Herrenberg (Ausländerwahlordnung) (Gemeinderatsbeschluß vom 2. Juli 1991) 1 Demokratische

Mehr

DIE EUROPAWAHL 2014 IN DEUTSCHLAND NUTZEN SIE IHRE STIMME!

DIE EUROPAWAHL 2014 IN DEUTSCHLAND NUTZEN SIE IHRE STIMME! DIE EUROPAWAHL 2014 IN DEUTSCHLAND NUTZEN SIE IHRE STIMME! Als einziges Organ der Europäischen Union wird das Europäische Parlament (EP) alle fünf Jahre demokratisch von den Bürgerinnen und Bürgern der

Mehr