Bedienungsanleitung.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bedienungsanleitung."

Transkript

1 Bedienungsanleitung

2

3 BEDIENUNGSANLEITUNG INHALT INHALT EINFÜHRUNG 7 I. ERSTE SCHRITTE 9 1. Abbildungen mit Erklärungen 10 a. Abtastgerät 10 b. Schleifsystem Inbetriebnahme des digitalen Schleifsystems 14 a. Einschalten des digitalen Schleifsystems 14 b. Ausschalten des digitalen Schleifsystems 14 c. Verwendung des Touchscreens und der Tastaturen 15 d. Einlesebildschirm 17 e. Schleifbildschirm 18 II. EINLESEN Einleseumgebung 20 a. Bildschirm mit Erklärungen 20 b. Jobs und Arbeitsmodi 22 c. Anzeigen der binokularen Darstellung Formenmanagement und -speicherung 24 a. Bildschirm mit Erklärungen 24 b. Jobliste und Kollektionsliste 26 c. Erstellen eines Jobs 26 d. Arbeiten im Modus Aktiver Job (Job A) Einlesen einer Vollrandfassung Einlesen einer Brillenfassung mit sehr hoher Basiskurve Einlesen einer Formscheibe, eines Präsentationsglases oder eines nachzuschleifenden Glases 33 a. Optisches Einlesen 34 b. Mechanische Einlesung 36 c. Eingeben des Fassungsscheibenwinkels und der Basiskurve der Brillenfassung nach einer monokularen Einlesung III. ZENTRIEREN EINES BRILLENGLASES 1. Zentrierumgebung a. Bildschirm mit Erklärungen 44 b. Zentriermodi 46 c. Verwendung der Dreifüße 46 d. Zentrierhilfe Zentrieren eines Einstärkenglases 48 a. Zentrieren eines Einstärkenglases im Modus Drei-Punkte-Markierung am Scheitelbrechwertmesser 48 b. Zentrieren eines Einstärkenglas im Modus Nachgezeichnete Mikrogravuren Zentrieren eines Gleitsichtglases 53 a. Zentrieren eines Gleitsichtglases im Modus Nachgezeichnete Mikrogravuren 53 b. Zentrieren eines Gleitsichtglases im Modus Herstellermarkierungen Zentrieren eines Zwei/Dreistärkenglases Zentrieren eines Exekutivglases 61

4 BEDIENUNGSANLEITUNG INHALT 6. Zentrieren eines Nahkomfortglases 64 a. Zentrieren eines Nahkomfortglases im Modus Nachgezeichnete Mikrogravuren 64 b. Zentrieren eines Nahkomfortglases im Modus Herstellermarkierungen Zentrieren eines Glases für eine Brillenfassung mit hoher Basiskurve Aufblocken eines Brillenglases 70 IV. ÄNDERN EINER GLASFORM Bildschirm mit Erklärungen Ändern einer Form 75 a. Vergrößern, Verkleinern oder Drehen einer Form 76 b. Ausführen einer freien Änderung 78 c. Nachschleifen einer Form Archivieren/Speichern einer Form V. VORBEREITEN VON GLÄSERN FÜR EINE BOHRFASSUNG Bildschirm mit Erklärungen Parametrieren einer Bohrung 86 a. Erstellen eines Bohrjobs 86 b. Löschen einer Bohrung 87 c. Dimensionieren einer Bohrung 87 d. Einstellen der Position einer Bohrung Bohrmodelle 91 a. Importieren eines Modells 92 b. Speichern eines Modells 93 VI. SCHLEIFEN EINES BRILLENGLASES 1. Arbeitsumgebung des Schleifsystems a. Bildschirm mit Erklärungen 96 b. Aufrufen einer Form 98 c. Einsetzen und Abtasten des Glases Ausführen einer Spitzfacette 100 a. Ausführen einer Spitzfacette 101 b. Bildschirm handgesteuerte Spitzfacette mit Erklärungen 102 c. Ausführen einer handgesteuerten Spitzfacette 104 d. Verändern des Verlaufs der Spitzfacette 105 e. Ändern des Spitzfacettenverlaufs in einem Punkt 106 f. Parallelverschiebung der Spitzfacettenkurve Ausführen einer Spitzfacette hohe Basiskurve 108 a. Bildschirm mit Erklärungen 109 b. Ausführen einer Spitzfacette hohe Basiskurve Ausführen einer Rille 112 a. Ausführen einer automatischen Rille 112 b. Bildschirm Handgesteuerte Rille mit Erklärungen 113 c. Ausführen einer handgesteuerten Rille 115 d. Ändern des Rillenverlaufs 116 e. Änderung der Rillenverlaufs an einem Punkt 117 f. Parallelverschiebung des Rillenverlaufs Ausführen einer Flachfacette Ausführen einer gemischten Verglasung 120 a. Bildschirme mit Erklärungen 121 b. Parametrieren der gemischten Endbearbeitung 123

5 BEDIENUNGSANLEITUNG INHALT 7. Bearbeiten von Gläsern für eine Bohrfassung 124 a. Ausführen einer automatischen Bohrung 125 b. Bildschirm für handgesteuerte Bohrungen mit Erklärungen 126 c. Durchführen einer handgesteuerten Bohrung Ausführen einer Politur Ausführen einer Abkantung Nachschleifen eines Glases 130 VII. PARAMETRIEREN SCHLEIFSYSTEMS Konfiguration des digitalen Schleifsystems 134 DES DIGITALEN a. Uhrzeit, Datum, Sprache 134 b. Anschlüsse 135 c. Bildschirmschoner Personalisierung des Abtastgeräts 136 a. Arbeitsmodus und Anzeige der Messungen 137 b. Dezentriermodus 137 c. Aktionsleiste Einstellen der Präzision des Schleifsystems 140 a. Einstellen des Durchmessers der fertigen Gläser 141 b. Einstellen der Position von Spitzfacette und Rille 142 c. Einstellen des Bohrdurchmessers 142 d. Einstellen der Fase 143 e. Einstellen der Rille Wiederherstellen der Werksparameter VIII. WARTUNG UND PFLEGE 1. Durchführen der Selbsttests a. Abtastgerät 148 b. Schleifsystem Kontrolle und Kalibrierung 151 a. Kontrolle und Kalibrierung des Abtasttisches 151 b. Kontrolle und Kalibrierung des Zentrier-/Aufblockgeräts 153 c. Kalibrierung des Touchscreens Statistiken und technische History 155 a. Zyklen des Abtastgeräts 156 b. Zyklen des Schleifsystems 157 c. Technische History und Fehler Auswechseln oder Reinigen der Werkzeuge des Schleifsystems 159 a. Auswechseln oder Reinigen des Bohrers 159 b. Auswechseln der Rillscheibe oder des Abkantrads Instandhaltung und Reinigung des digitalen Schleifsystems 163 a. Vorsichtsmaßnahmen 163 b. Reinigen der Scheibe des Zentrierbereichs 164 c. Reinigen der Tür und des RAB-Moduls 164 d. Reinigung der Schleifscheiben 165 TECHNISCHE DATEN Abtast-/Zentrier-/Aufblockgerät Schleifsystem Umgebung 170

6 BEDIENUNGSANLEITUNG INHALT ALLGEMEINE INFORMATIONEN Symbole Änderungen Konformitätserklärung Copyright Materialien und Produkte Sicherheitshinweise Elektromagnetische Wellen 176 GLOSSAR 179

7 BEDIENUNGSANLEITUNG EINFÜHRUNG EINFÜHRUNG Um alle Funktionen Ihres digitalen Schleifsystems nutzen zu können, raten wir Ihnen, folgende Dokumentation zu benutzen: Den bei der Installation bereitgestellten Quick Start Guide Die auf der CD-ROM bereitstehende Bedienungsanleitung Mr Orange v

8

9 I. ERSTE SCHRITTE

10 BEDIENUNGSANLEITUNG I. ERSTE SCHRITTE Dieses Kapitel enthält alle Informationen, die Sie für die erste Benutzung des digitalen Schleifsystems benötigen: Beschreibung des Abtastgeräts und des Schleifsystems (F S.10) Inbetriebnahme des Geräts (F S.14) 1. ABBILDUNGEN MIT ERKLÄRUNGEN Dieser Abschnitt enthält die Beschreibungen und die Liste der Zubehörelemente: Abtastgerät (F S.10) Schleifsystem (F S.12) a. Abtastgerät 1. Bildschirm 2. Ein-/Aus-Knopf 3. Aufblockarm 4. Zentrierbereich 5. Dreifuß 6. Abtasttisch 7. Blockaufnahme 8. Ablagebereich für Touchscreen-Stift 9. Ablage für Dreifuß 10. Typenschild 11. USB-Port 12. Anschlüsse 10 Mr Orange v

11 BEDIENUNGSANLEITUNG I. ERSTE SCHRITTE Anschlüsse 1. Ein/Aus-Hauptschalter 2. Netzsteckdose 3. Lüfter 4. Ethernet-Port 5. RS485-Port 6. Barcodeleser-Port 7. Serieller Port Zubehör Schutzhülle Formscheibenträger Beutel mit Posiblöcken 22 mm Beutel mit Posiblöcken 18x14 mm Transportkeile, aufzubewahren Zubehör für die Benutzung Touchscreen-Stift Standard-Dreifuß Dreifuß hohe Basiskurve Nachschleifzubehör Positionierhilfen kleine B-Maße (Menge: 2) Weißer Markierstift Klebepad-Rolle 22 mm Klebepad-Rolle 18x14 mm Zubehör für die Wartung Kalibrierblock Formscheiben-Kalibriermaß (Metall) Fassungskalibriermaß (schwarz, nummeriert) Mr Orange v

12 BEDIENUNGSANLEITUNG I. ERSTE SCHRITTE CD-ROM mit den Daten des Kalibriermaßes Optionen Barcodeleser Barcode-Etikettenrolle Anschlusszubehör Netzkabel Kabel RJ45 für den Anschluss Abtastgerät-Schleifsystem Essibox-Anschlusskabel b. Schleifsystem 1. Anschlussabdeckung 2. Ein/Aus-Hauptschalter 3. Schleifbereich 4. Ablagebereich für Touchscreen-Stift 5. Bildschirm 6. Ein-/Aus-Knopf 7. Lüfter 8. Kabelabdeckung 9. Typenschild 12 Mr Orange v

13 BEDIENUNGSANLEITUNG I. ERSTE SCHRITTE Anschlüsse 1. USB-Port 2. Serieller Port 3. Barcodeleser-Port 4. Ethernet-Port 5. Netzanschluss 6. Anschluss für Magnetventil 7. Pumpenanschluss (Behälter + Pumpe) / Magnetventil-Anschluss (Stadt) Zubehör des Schleifsystems Schutzhülle Transportkeile, aufzubewahren Zubehör für die Benutzung Touchscreen-Stift Posiblock-Träger 22 mm Posiblock-Träger mm Anschlag 22 mm Anschlag mm Zange zum Deblockieren Bohrer Ø 1,0 mm (auf dem Modul montiert) Bohrer Ø 0,8 mm Rillscheibe Ø 20 mm (auf dem Modul montiert) Abkantrad (auf dem Modul montiert) Zubehör für die Wartung Orangefarbener Reinigungsstein für die mineralische Vorschleifscheibe Weißer Reinigungsstein für die Feinschleifscheibe Quadratischer Reinigungsstein für die Polierscheibe Werkzeug zum Wechseln des Bohrers Gabelschlüssel zum Wechseln der Werkzeuge (Menge: 2) Mr Orange v

14 BEDIENUNGSANLEITUNG I. ERSTE SCHRITTE Optionen Barcodeleser Barcode-Etikettenrolle Berieselungsbausatz mit geschlossenem oder offenem Kreislauf Auffangbehälter Anschlusszubehör Netzkabel Kabel RJ45 für den Anschluss Abtastgerät-Schleifsystem Essibox-Anschlusskabel Abwasserableitschlauch mit Befestigungsring 2. INBETRIEBNAHME DES DIGITALEN SCHLEIFSYSTEMS In diesem Abschnitt finden Sie alle Informationen über: das Einschalten (F S.14) und das Ausschalten (F S.14) des digitalen Schleifsystems, die Verwendung des Touchscreens und der Tastaturen (F S.15), die Beschreibung des Arbeitsbildschirms des Abtastgeräts (F S.17) und des Schleifsystems (F S.18). a. Einschalten des digitalen Schleifsystems 1 Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten des Abtastgeräts, dass der Abtasttisch leer ist. 2 den auf der Rückseite des Abtastgeräts befindlichen Ein/Aus-Hauptschalter, um das Gerät einzuschalten. Wenn Sie nur aufeinander folgende Einlesungen durchführen möchten, können Sie auch nur das Abtastgerät einschalten. 3 den auf der Oberseite des Schleifsystems befindlichen Ein/Aus-Hauptschalter, um es unter Spannung zu setzen. 4 die unter den Touchscreens befindlichen Ein/Aus-Knöpfe 5. Das Abtastgerät und das Schleifsystem initialisieren sich. Drücken Sie am Bildschirm des Schleifsystems auf das Icon, um die Initialisierungsphase zu beenden. Ein akustisches Signal zeigt an, dass die Initialisierung gelungen ist. Das digitale Schleifsystem ist einsatzbereit, sobald die Startbildschirme angezeigt werden. b. Ausschalten des digitalen Schleifsystems 1 14 Vor dem Ausschalten des Schleifsystems: überprüfen, dass sich kein Glas im Schleifbereich befindet überprüfen, dass die Glaseinspannachsen gelöst sind und die Tür des Schleifbereichs offen ist sich vor den Schleifbildschirm setzen Mr Orange v

15 BEDIENUNGSANLEITUNG I. ERSTE SCHRITTE 2 Drücken Sie kurz auf auf die unter den Touchscreens befindlichen Ein/Aus-Knöpfe. Drücken Sie nicht mehrere Sekunden lang auf den Ein/Aus-Knopf. Damit würden Sie das Ausschalten des Geräts erzwingen, was beim nächsten Einschalten zur Anzeige einer Warnmeldung führen würde. 3 An jedem Display erscheint eine Bestätigungsmeldung., um zu bestätigen. Das Abtastgerät und das Schleifsystem schalten sich aus. Länge Nichtbenutzung Bei längerer Nichtbenutzung (mehrere Tage), wird geraten, das digitale Schleifsystem an den Ein/AusHauptschaltern auszuschalten. c. Verwendung des Touchscreens und der Tastaturen Verwendung des Touchscreens Verwenden Sie die zum Lieferumfang des Abtastgeräts und des Schleifsystems gehörenden TouchscreenStifte. Sie können den Stift nach jeder Verwendung in einem der Stiftablagebereiche ablegen (ovale Aufkleber). Sie können die Touchscreens aber auch mit dem Finger bedienen. Wenn der Touchscreen auf den Druck mit dem Finger nicht sofort reagiert, einen leichten Druck mit dem Fingernagel ausüben. Wenn der Bereich des Touchscreens, der auf Berührung reagiert, nicht der Position der Schaltfläche entspricht, müssen Sie den Touchscreen kalibrieren. Ausführlichere Informationen finden Sie im Abschnitt Wartung und Instandhaltung Kontrolle und Kalibrierung Kalibrierung des Touchscreens (F S.155). Um den Touchscreen nicht zu beschädigen, keinen zu großen Druck auf ihn ausüben. Drücken Sie nie mit spitzen Gegenständen wie Kugelschreibern, Scheren, Zangen usw. auf den Touchscreen. Der Bruch des Touchscreens ist nicht von der Gewährleistung abgedeckt. Drücken Sie an jedem Bildschirm auf die Icon-Schaltflächen, um die gewünschten Menüs und Funktionen aufzurufen. Mr Orange v

16 BEDIENUNGSANLEITUNG I. ERSTE SCHRITTE Verwendung der Tastaturen Wenn Sie Daten eingeben oder ändern müssen, erscheinen entsprechend der einzugebenden Informationen automatisch zwei Tastaturtypen. Wenn Werte eingegeben werden müssen, erscheint die Zifferntastatur. Reinitialisierung der Felder Zurück Bestätigen Abbrechen und zum Arbeitsbildschirm zurückkehren Die alphanumerische Tastatur erscheint, wenn Jobs gespeichert oder gesucht werden sollen. Identifikation (ID) des Jobs Referenz des Jobs (alphanumerische Zeichen) Jobliste& Kollektionsliste 16 Mr Orange v

17 BEDIENUNGSANLEITUNG I. ERSTE SCHRITTE d. Einlesebildschirm Abtastgerät Hauptmenüs des Einlesebildschirms: 1. Anzeige Arbeitsbildschirm 2. Informationen zum Job 3. Parametrierung 4. Angebundene Geräte 5. Arbeitsauge und Informationen über die Form 6. Arbeitsbereich 7. Funktionstasten Einlesen Zentrierung Formenmanagement 8. Am aktiven Bildschirm durchführbare Aktionen 9. Starten des Abtastzyklus Beschreibung der Funktionen Ausführlichere Informationen finden Sie im Abschnitt Einlesen Einleseumgebung Bildschirm mit Erklärungen (F S.20). Mr Orange v

18 BEDIENUNGSANLEITUNG I. ERSTE SCHRITTE e. Schleifbildschirm Schleifsystem Hauptmenüs des Schleifbildschirms: 1. Anzeige Arbeitsbildschirm 2. Verschleißanzeigen der Werkzeuge 3. Parametrierung 4. Angebundene Geräte 5. Arbeitsauge und Informationen über die Form 6. Maßerhöhung/Maßverringerung 7. Arbeitsbereich 8. Abrufen einer Form 9. Am aktiven Bildschirm durchführbare Aktionen 10. Starten des Bearbeitungszyklus Beschreibung der Funktionen Ausführlichere Informationen finden Sie im Kapitel Schleifen eines Brillenglases Arbeitsumgebung des Schleifsystems Bildschirm mit Erklärungen (F S.96). 18 Mr Orange v

19 II. EINLESEN

20 BEDIENUNGSANLEITUNG II. EINLESEN In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie alle Arten von Brillenfassungen, Formscheiben, Präsentationsgläser und nachzuschleifende Gläser einlesen: Beschreibung der Einleseumgebung (F S.20) Formenmanagement und -speicherung (F S.24) Einlesen einer Vollrandfassung (F S.29) (u.a. Fassungen mit hoher Basiskurve) Einlesen einer Brillenfassung mit sehr hoher Basiskurve (F S.31) Einlesen einer Formscheibe, eines Präsentationsglases oder eines nachzuschleifenden Glases (F S.33) 1. EINLESEUMGEBUNG In diesem Abschnitt ist der Einlesebildschirm beschrieben, und es wird erklärt, wie Sie das Einschleifen verwalten können: Beschreibung des Einlesebildschirms (F S.20) Jobs und Arbeitsmodi (F S.22) Anzeige der im binokulare Modus durchgeführten Einlesung (F S.23) a. Bildschirm mit Erklärungen 1. Anzeige der Maße A: A-Maß B: B-Maß D: D-Maß E: Größter Radius ausgehend vom Boxing-Zentrum P: Umfang 2. Funktionstasten 20 Einlesen Mr Orange v

21 BEDIENUNGSANLEITUNG II. EINLESEN Zentrierung Formenmanagement 3. Einlesemodus Vollrandfassung (u.a. Fassungen mit hoher Basiskurve) Fassung mit sehr hoher Basiskurve Optisches Einlesen (Formscheiben, Präsentationsgläser oder nachzuschleifende Gläser) Mechanisches Einlesen (Formscheiben, Präsentationsgläser oder nachzuschleifende Gläser) Dieser Modus kann nicht gewählt werden. Er wird bei der Detektion des Formscheibenträgers im Abtasttisch automatisch aktiviert. 4. Abtastmodus Symmetrisches binokulares Einlesen& Asymmetrisches binokulares Einlesen& Monokulares Einlesen rechtes Auge Monokulares Einlesen linkes Auge 5. Fassungsmaterial oder optischer Einlesetyp Für das mechanische Einlesen einer Fassung gibt es drei Möglichkeiten: Metallfassung: hochpräzises Einlesen mit Abtasten des Nutprofils Kunststoff-Fassung Optyl&-Fassung für besonders flexible Fassungen Für das optische Einlesen gibt es zwei Möglichkeiten: Präsentationsglas/Nachzuschleifendes Glas Formscheibe Beim mechanischen Einlesen von Präsentationsgläsern, nachzuschleifenden Gläsern oder Formscheiben detektiert das Abtastgerät automatisch den in den Abtasttisch eingeführten Formscheibenträger. 6. Neuer Job Ausführlichere Informationen über die Jobs &, finden Sie im Abschnitt Einlesen Formenmanagement und -speicherung (F S.24). 7. Starten des Abtastzyklus Navigieren Sie immer von links nach rechts: Entsprechend Ihrer Wahl werden manche Menüs angeboten, andere nicht. Mr Orange v

22 BEDIENUNGSANLEITUNG II. EINLESEN Automatische Detektion Sie können die Einlesung im automatischen Modus konfigurieren. Das Material der Brillenfassung und die Art der optischen Einlesung (Formscheibe oder Präsentationsglas) werden automatisch erkannt. Um das Einlesen im automatischen Modus zu aktivieren, siehe den Abschnitt Parametrieren des digitalen Schleifsystems Personalisieren des Abtastgeräts Aktionsleiste (F S.138). b. Jobs und Arbeitsmodi Die Jobs Ein Job umfasst alle Schritte, die zum Einschleifen einer Brillenfassung erforderlich sind. Es gibt zwei Möglichkeiten für das Jobmanagement: Mit Speichern: Werden dem Job eine Identifikation & (ID) und eine Referenz zugewiesen, kann er gespeichert und zu einem späteren Zeitpunkt wiederverwendet werden. Automatische Archivierung des Jobs Obligatorisch im Arbeitsmodus Ich lese - Ich lese Ohne Speichern: Das Arbeiten im aktiven Modus (der Job wird durch den Buchstaben A identifiziert) ermöglicht es, einen Job schnell zu bearbeiten, ohne ihn zu speichern. Sie müssen den Zyklus einer Jobbearbeitung beenden, bevor Sie einen neuen beginnen können. Wird der Zyklus unterbrochen, erscheint eine Warnmeldung und es wird Ihnen vorgeschlagen, den Job zu speichern. Arbeitsmodi Es gibt zwei Arbeitsmodi für das Jobmanagement: Den Modus Ich lese - Ich zentriere (Standardmodus) Den Modus Ich lese - Ich lese Der gewählte Arbeitsmodus ist in der Informationsleiste links vom Essilor-Logo angezeigt. Sie können die Parameter des Abtastgeräts ändern. Arbeiten im Modus Ich lese - Ich zentriere Nach dem Einlesen zeigt das Abtastgerät automatisch den Zentrierbildschirm an. Sie können einen Job von Anfang bis Ende bearbeiten, bevor Sie zum nächsten übergehen: 1. Einlesen oder Abrufen eines Jobs aus der Datenbank 2. Falls erforderlich Formänderung und Positionierung der Bohrlöcher 3. Zentrierung 4. Aufblocken der Gläser 5. Schleifen der Gläser Arbeiten im Modus Ich lese - Ich lese Nach dem Einlesen zeigt das Abtastgerät erneut den Einlesebildschirm an. Sie können nacheinander mehrere Einlesungen durchführen. Die Einlesungen werden unter den Nummern, die Sie den Jobs zuweisen, gespeichert. Die Formänderung, die Zentrierung, das Aufblocken und das Schleifen der Gläser werden zu einem späteren Zeitpunkt durchgeführt. 22 Mr Orange v

23 BEDIENUNGSANLEITUNG II. EINLESEN In dem Fall müssen Sie die Jobs speichern. Sie können jederzeit den Zentrierbildschirm aufrufen, um das der aktiven Form entsprechende Glas zu zentrieren: Wählen Sie und dann. c. Anzeigen der binokularen Darstellung Nach dem Einlesen können Sie eine binokulare Darstellung im Maßstab 1:1 anzeigen, um die Form und die Achslage der Fassung zu überprüfen. Über dieser Darstellung sind drei Werte angezeigt: die Basiskurve der Brillenfassung& der Fassungsscheibenwinkel& die Dicke der Fassung Die Anzeige symbolisiert die Ansicht auf Seite des Brillenträgers. Im Modus Ich lese - Ich zentriere erscheint der Zentrierbildschirm im Anschluss an den Einlesevorgang: 1 2 Wählen Sie und dann, um den Einlesebildschirm aufzurufen., um die binokulare Darstellung anzuzeigen. Die binokulare Darstellung wird angezeigt. Legen Sie die Fassung vor das Display, um ihre Form und ihre Achslage zu überprüfen. Wählen Sie Mr Orange v , um zum Bildschirm mit der monokularen Darstellung zurückzukehren. und dann, um zum Zentrierbildschirm zurückzukehren. 23

24 BEDIENUNGSANLEITUNG II. EINLESEN Modus Ich lese - Ich lese Nach dem Einlesen wird der Einlesebildschirm erneut angezeigt: 1., um die binokulare Darstellung anzuzeigen. Die binokulare Darstellung wird angezeigt. 2. Legen Sie die Fassung vor das Display, um ihre Form und ihre Achslage zu überprüfen FORMENMANAGEMENT UND, um zum Bildschirm mit der monokularen Darstellung zurückzukehren. -SPEICHERUNG In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie die Listen zur Speicherung der Formen verwalten. Beschreibung des Bildschirms zur Formenspeicherung (F S.24) Jobliste und Kollektionsliste (F S.26) Erstellen eines Jobs (F S.26) Arbeiten im Modus Aktiver Job (Job A) (F S.28) a. Bildschirm mit Erklärungen Drücken Sie am Einlese- oder Zentrierbildschirm auf das Menü und dann auf, um den Formenspeicherungsbildschirm aufzurufen. 1. Sortieren der Jobs 24 ID Referenz Mr Orange v

25 BEDIENUNGSANLEITUNG II. EINLESEN Datum Jobtypen: Bohrjobs Asymmetrische Einlesungen Kreative Formen 2. Gewählter Job 3. Auswählen des in der Vorschau anzuzeigenden Auges 4. Vorschau der Form 5. Informationen über die Glasform und die Brillenfassung Maße A, B und D Basiskurve der Brillenfassung Fassungsscheibenwinkel Fassungsmaterial/Formscheibe/Präsentationsglas oder nachzuschleifendes Glas 6. Jobzähler für die gewählte Liste 7. Zurück zur Standardanzeige der gewählten Liste 8. Anzeige aller Jobs beginnend mit dem gewählten Buchstaben Um alle Jobs beginnend mit dem gewählten Buchstaben anzuzeigen: 1-mal drücken, wenn sich der Buchstabe in erster Position auf der Schaltfläche befindet, 2-mal drücken, wenn er sich in zweiter Position befindet, 3-mal drücken, wenn er sich in dritter Position befindet, Beispiel: Drücken Sie 3-mal auf die Schaltfläche, um alle Jobs beginnend mit dem Buchstaben "R" anzuzeigen. Der Buchstabe "R" wird jetzt als Großbuchstabe angezeigt:. Alle Jobs, die mit "R" beginnen, werden angezeigt. 9. Auswählen mehrerer Jobs, um mehrere Jobs auszuwählen, die in der Liste nicht hintereinander aufgeführt sind. Beispiel: die Schaltfläche und wählen Sie dann die Jobs Nr. 1, 5 und 7 aus. Nur die Jobs Nr. 1, 5 und 7 sind ausgewählt., um eine Gruppe von Jobs auszuwählen, die in der Liste hintereinander aufgeführt sind, und wählen Sie dann den ersten und den letzten Job der Gruppe. Beispiel: die Schaltfläche und wählen Sie dann die Jobs Nr. 1 und Nr. 10 aus. Alle Jobs von Nr. 1 bis Nr.10 sind ausgewählt. 10. Löschen eines oder mehrerer Jobs, um den/die gewählten Job(s) zu löschen. Sie werden in einer Meldung gebeten, die Löschung zu bestätigen. Mr Orange v

26 BEDIENUNGSANLEITUNG II. EINLESEN, um alle Jobs zu löschen. Eine Bestätigungsmeldung wird angezeigt. 11. Jobliste oder Kollektionsliste Wählen Sie die Liste, die Sie anzeigen möchten: Jobliste Kollektionsliste 12. Suchen eines Jobs anhand seiner ID oder Referenz 13. Neubenennen eines gewählten Jobs 14. Duplizieren eines gewählten Jobs 15. Aufrufen der gewählten Form im Arbeitsbereich b. Jobliste und Kollektionsliste Zur Speicherung der Formen stehen Ihnen zwei Listen zur Verfügung: Die Jobliste Die Kollektionsliste Sie können einen Job über folgende Schaltfläche von einer Liste in die andere kopieren. Die Jobliste In der Jobliste können die täglichen Jobs gespeichert werden, die nicht unbedingt wiederverwendet werden. Die Speicherkapazität beträgt 1000 Jobs. Die Kollektionsliste In der Kollektionsliste können zur späteren Wiederverwendung spezielle Jobs gespeichert werden: Häufig wiederkehrende Jobs Standardformen Bohrmodelle Die Speicherkapazität beträgt 1000 Jobs. Mit dem Barcodeleser (Option) kann kein Job aus der Kollektionsliste abgerufen oder in dieser Liste gespeichert werden; dies ist nur über die Zifferntastatur möglich. c. Erstellen eines Jobs Es gibt mehrere Möglichkeiten, einen Job zu erstellen: Lesen Sie den der gewünschten ID entsprechenden Barcode mit dem Barcodeleser (Option) ein: Der Job ist in der Jobliste gespeichert 1 26 Erstellen Sie einen Job anhand der alphanumerischen Tastatur, indem Sie folgendermaßen vorgehen. Drücken Sie am Einlesebildschirm in der Aktionsleiste auf, um einen neuen Job zu erstellen. Mr Orange v

27 BEDIENUNGSANLEITUNG II. EINLESEN Die alphanumerische Tastatur wird angezeigt. Ausführlichere Informationen über die Eingabe und die Benutzung der Tastatur finden Sie im Abschnitt Erste Schritte Inbetriebnahme des digitalen Schleifsystems Verwendung des Touchscreens (F S.15). 2 Wählen Sie die Liste aus, in der Sie den Job abspeichern möchten:, um die Jobliste auszuwählen., um die Kollektionsliste auszuwählen. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel Einlesen Formenmanagement und -Speicherung Jobliste und Kollektionsliste (F S.26). 3, um die ID& des neuen Jobs einzugeben. Die ID wird vom Abtastgerät automatisch zugewiesen (erste freie Stelle in der gewählten Liste). Die können die ID ändern: Die ID besteht aus alphanumerischen Zeichen. Die IDs in der Kollektionsliste bestehen ausschließlich aus Ziffern. 4, um die ID des neuen Jobs einzugeben. Unabhängig von der gewählten Liste kann die Referenz aus alphanumerischen Zeichen bestehen. Sie kann Informationen Ihrer Wahl enthalten: 5 Name des Kunden Marke oder Referenz einer Brillenfassung Hersteller usw., um zu bestätigen. Der Einlesebildschirm erscheint, die zugewiesene ID und das Symbol der Liste, in der der Job gespeichert ist, erscheinen in der Informationsleiste. Jobliste: 6 Kollektionsliste: Das Abtastgerät ist bereit zum Einlesen. Ausführlichere Informationen finden Sie im Abschnitt über den entsprechenden Einschleiftyp. Das Symbol wird unten rechts neben der Identifikation (ID) des Jobs angezeigt, wenn dieser gerade geändert wird. Es verschwindet, wenn der Job gespeichert ist. Mr Orange v

28 BEDIENUNGSANLEITUNG II. EINLESEN Wenn Sie einen Job nicht speichern möchten, können Sie im Modus Aktiver Job arbeiten. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel Einlesen Formenmanagement- und speicherung Arbeiten im Modus Aktiver Job (Job A) (F S.28). Durchführen und Speichern mehrerer aufeinander folgender Einlesungen Wenn Sie eine neue Einlesung starten, während am Einlesebildschirm bereits ein aktiver Job angezeigt ist, erscheint eine Meldung: Ersetzen der aktiven Form: Die Einlesung, die Sie gerade gestartet haben, ersetzt die alte Einlesung unter der aktuellen ID. Erstellen eines neuen Jobs: Die alphanumerische Tastatur erscheint; Sie können für die Einlesung, die Sie gerade gestartet haben, einen neuen Job erstellen (neue ID). Auf diese Weise werden beide Jobs gespeichert. Um den Vorgang abzubrechen, erneut auf drücken. d. Arbeiten im Modus Aktiver Job (Job A) Sofort nach der Initialisierung des Abtastgeräts können Sie im Modus Aktiver Job arbeiten: Der Buchstabe A wird standardmäßig in der Informationsleiste angezeigt. Der Job wird nicht gespeichert. Wenn Sie Job A speichern möchten, siehe die Vorgehensweise zur Joberstellung (F S.26). Wenn Sie wieder in den Modus Job A übergehen möchten, nachdem Sie an einem gespeicherten Job gearbeitet haben: 1 Lesen Sie den Barcode A mit dem Barcodeleser (Option) ein oder Verwenden Sie die Zifferntastatur und gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor. Drücken Sie am Einlesebildschirm in der Aktionsleiste auf, um einen neuen Job zu erstellen. Die alphanumerische Tastatur wird angezeigt. Ausführlichere Informationen über die Eingabe und für die Benutzung der alphanumerischen Tastatur finden Sie im Abschnitt Erste Schritte Inbetriebnahme des digitalen Schleifsystems Verwendung des Touchscreens (F S.15) , um das Feld ID& zu wählen., um die ID zu löschen. Mr Orange v

29 BEDIENUNGSANLEITUNG II. EINLESEN 4 5, um zu bestätigen. Der Buchstabe A wird in der Informationsleiste angezeigt. Das Abtastgerät ist bereit zum Einlesen. Ausführlichere Informationen über das Einlesen finden Sie im Abschnitt über den gewünschten Verglasungstyp. 3. EINLESEN EINER VOLLRANDFASSUNG Voraussetzung: Die Schließblöcke der einzulesenden Fassung müssen unbedingt geschlossen und dürfen nicht verformt sein, damit das Einlesen der Form nicht verfälscht wird. Bei einer kleinen Fassung die beiden Positionierhilfen zwischen die Zangen des Abtasttisches legen: In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie Vollrandfassungen einlesen, wozu auch Brillenfassungen mit hoher Basiskurve gehören: Mechanisches binokulares symmetrisches& Einlesen einer Vollrandfassung Binokulares asymmetrisches& Einlesen einer Vollrandfassung Monokulares Einlesen einer Vollrandfassung 1 Legen Sie die Brillenfassung auf den Abtasttisch zwischen die sich vor Ihnen befindlichen Zangen. 2 Schließen Sie die Spannbacke vorsichtig, um die Brillenfassung festzuhalten. Optyl&-Fassungen: Achten Sie darauf, die Fassung nicht flach zu drücken, wenn Sie die Spannbacken schließen. Mr Orange v

30 BEDIENUNGSANLEITUNG II. EINLESEN 3, um den Fassungstyp Vollrandfassung auszuwählen. 4 Wählen Sie den gewünschten Einlesetyp aus. 5 Wählen Sie das Fassungsmaterial aus. 6, um den Einlesezyklus zu starten. Sie können jederzeit auf drücken, um den Einlesevorgang zu unterbrechen. Wenn Sie eine monokulare Einlesung gewählt haben, erscheint die Zifferntastatur. Geben Sie den Wert des D-Maßes ein und drücken Sie dann auf, um zu bestätigen. Das Resultat der Einlesung wird am Zentrierbildschirm im monokularen Format im Maßstab 1:1,6 angezeigt. Modus Ich lese - Ich lese Im Modus Ich lese - Ich lese wird das Resultat im Arbeitsbereich des Einlesebildschirms angezeigt. Ausführlichere Informationen über die Arbeitsmodi finden Sie im Abschnitt Einlesen Einleseumgebung Jobs und Arbeitsmodi (F S.22). Vor der Zentrierung Wenn Sie zu den Gläsern Bohrungen hinzufügen möchten, siehe das Kapitel Vorbereiten von Gläsern für eine Bohrfassung (F S.83). 30 Mr Orange v

31 BEDIENUNGSANLEITUNG II. EINLESEN 4. EINLESEN EINER BRILLENFASSUNG MIT SEHR HOHER BASISKURVE Mit dieser speziellen Vorgehensweise können Sie sehr stark durchgebogene Brillenfassungen einlesen, wenn das Einlesen im Modus Standard-Vollrandfassung nicht funktioniert hat. Das Einlesen einer sehr stark durchgebogenen Fassung erfolgt in zwei Schritten: Einlegen der Fassung in den Abtasttisch und Starten der mechanischen Einlesung Auge für Auge. Messung des Fassungsscheibenwinkels und Beenden der Einlesung Einlegen der Fassung und Starten der Einlesung 1 Positionieren Sie das Auge so flach wie möglich, um die Fassung auf dem Abtasttisch zu platzieren: Die schwarzen Zangen, die das einzulesende Auge festhalten, müssen sich in der Mitte des Fassungsrands befinden Schließen Sie die Spannbacke vorsichtig, um die Brillenfassung festzuhalten., um den Fassungstyp Brillenfassung mit sehr hoher Basiskurve auszuwählen., um das erste einzulesende Auge auszuwählen. Wählen Sie das Fassungsmaterial., um den Einlesezyklus zu starten. Sie können jederzeit auf 7 drücken, um den Einlesevorgang zu unterbrechen. Die Zifferntastatur wird angezeigt. Geben Sie den Wert des D-Maßes ein und drücken Sie dann auf, um zu bestätigen. Wenn das erste Auge eingelesen ist, erscheint eine Meldung: Mr Orange v

32 BEDIENUNGSANLEITUNG II. EINLESEN 8 9 Positionieren Sie die Fassung, um das zweite Auge einzulesen., um das Einlesen des zweiten Auges zu starten. Folgender Bildschirm wird angezeigt: Messung des Fassungsscheibenwinkels und Beenden der Einlesung An diesem Bildschirm können Sie den Fassungsscheibenwinkel messen, der bei einer monokularen Einlesung nicht gemessen werden kann Legen Sie die Fassung auf das Display: Die vertikale blaue Linie muss sich im Zentrum der Brillenfassung befinden Die Tangentialebene zu beiden Gläsern muss mit der rosafarbenen unteren Linie übereinstimmen Mr Orange v

33 BEDIENUNGSANLEITUNG II. EINLESEN 2 Verwenden Sie die Schaltflächen und, um das nasenseitige und temporale Ende der Fassungsränder auf die hellblauen Linien auszurichten. Sie können auch einige Sekunden lang auf den Wert drücken und ihn dann über die Zifferntastatur verändern. 3 Der Wert des Fassungsscheibenwinkels ist geändert., um zu bestätigen. Das Resultat der Einlesung wird am Zentrierbildschirm im monokularen Format im Maßstab 1:1,6 angezeigt. Modus Ich lese - Ich lese Im Modus Ich lese - Ich lese wird das Resultat im Arbeitsbereich des Einlesebildschirms angezeigt. Ausführlichere Informationen über die Arbeitsmodi finden Sie im Abschnitt Einlesen Einleseumgebung Jobs und Arbeitsmodi (F S.22). Vor der Zentrierung Wenn Sie zu den Gläsern Bohrungen hinzufügen möchten, siehe das Kapitel Vorbereiten von Gläsern für eine Bohrfassung (F S.83). 5. EINLESEN Zwei EINER FORMSCHEIBE, Einlesetypen EINES ermöglichen PRÄSENTATIONSGLASES das Einlesen von ODER EINES NACHZUSCHLEIFENDEN Formscheiben, GLASES Präsentationsgläsern und nachzuschleifenden Gläsern: das optische Einlesen und das mechanische Einlesen. In diesem Abschnitt sind auch die Schritte beschrieben, die Sie ausführen müssen, um den Fassungsscheibenwinkel und die Basiskurve der Fassung einzugeben, die bei einer Einlesung dieses Typs nicht wiedergewonnen werden können. Optisches Einlesen (F S.34) Mechanisches Einlesen (F S.36) Eingeben des Fassungsscheibenwinkels und der Basiskurve der Brillenfassung nach einem monokularen Einlesen (F S.39) Mr Orange v

34 BEDIENUNGSANLEITUNG II. EINLESEN a. Optisches Einlesen Optisches Einlesen eines Präsentationsglases oder eines nachzuschleifenden Glases Dieser Einlesetyp ermöglicht es, die Form und die vorhandenen Bohrungen eines Glases wiederzugewinnen. Benutzen Sie die optische Einlesung nicht für Gläser mit einer optischen Wirkung über 1 Dioptrie; die Einlesung wäre unpräzise. Voraussetzung: Damit das Abtastgerät die Horizontalität des Glases erfassen kann, muss dieses sauber und markiert sein: entweder mit der Drei-Punkte-Markierung am Scheitelbrechwertmesser oder mit einem horizontalen Strich, der die Glasränder nicht berühren darf (mindestens 5 mm bis zum Glasrand) Einlesen Positionieren Sie die Formscheibe oder das Glas in der Mitte des Zentrierbereichs., um den optischen Einlesetyp, um das einzulesende Auge auszuwählen. auszuwählen., um die Formscheibe auszuwählen, oder auf, um das Präsentationsglas oder das nachzuschleifende Glas auszuwählen. 5, um den Einlesezyklus zu starten. Sie können jederzeit auf drücken, um den Einlesevorgang zu unterbrechen. Wenn das Abtastgerät keine Scheitelbrechwertmesser-Markierung und keinen Strich auf dem Glas detektiert, erscheint eine Fehlermeldung: Überprüfen Sie und/oder markieren Sie das Glas erneut am Scheitelbrechwertmesser oder mit dem Strich. Wenn das Einlesen nach dieser Überprüfung nicht funktioniert, führen Sie mit dem Formscheibenträger ein mechanisches Einlesen durch. 34 Die Zifferntastatur wird angezeigt. Mr Orange v

35 BEDIENUNGSANLEITUNG II. EINLESEN 6 Geben Sie den Wert des D-Maßes ein und drücken Sie dann auf 7, um zu bestätigen. Der Bohrbildschirm erscheint. Parametrieren Sie, falls nötig, die Bohrungen. Ausführlichere Informationen finden Sie im Kapitel Vorbereiten von Gläsern für eine Bohrfassung (F S.83). 8, um zum Zentrierbildschirm weiterzugehen. Modus Ich lese - Ich lese Im Modus Ich lese - Ich lese wird das Resultat im Arbeitsbereich des Einlesebildschirms angezeigt. Ausführlichere Informationen über die Arbeitsmodi finden Sie im Abschnitt Einlesen Einleseumgebung Jobs und Arbeitsmodi (F S.22). Vor der Zentrierung Nachdem die Einlesung durchgeführt ist, können Sie: Den Fassungsscheibenwinkel und die Basiskurve der Brillenfassung eingeben, um die Zentrierpräzision zu optimieren Bohrungen zur Form hinzufügen. Ausführlichere Informationen finden Sie im Kapitel Vorbereiten von Gläsern für eine Bohrfassung (F S.83) Mr Orange v

36 BEDIENUNGSANLEITUNG II. EINLESEN b. Mechanische Einlesung Beschreibung des Formscheibenträgers 1. Kappe des Faches für den Formscheibenträger-Posiblock 2. Einfahrknopf der hinteren Zunge 3. Metallischer Knopf zur Öffnung der Posiblock-Klemme 4. Vordere Zunge 5. Hintere einfahrbare Zunge 6. Posiblock-Klemme mm Posiblock 8. Formscheibenträger-Posiblock 9. Halteschraube 36 Mr Orange v

37 BEDIENUNGSANLEITUNG II. EINLESEN Befestigen Sie ein nachzuschleifendes Glas oder ein Präsentationsglas am Formscheibenträger 1 Blocken Sie das Glas im Boxing-Zentrum auf; achten Sie dabei auf die richtige Achslage. 2 den metallischen Knopf zum Öffnen der Posiblock-Klemme. 3 Die Posiblock-Klemme öffnet sich. Führen Sie das aufgeblockte Glas ein und lassen Sie los. Das Glas wird festgehalten. Befestigen einer Formscheibe auf dem Formscheibenträger 1 Entfernen Sie die runde weiße Kappe vom Formscheibenträger. Sie haben jetzt Zugang zum Formscheibenträger-Posiblock. 2 Lösen Sie die Halteschraube vom Formscheibenträger-Posiblock. 3 Befestigen Sie die Formscheibe auf dem Formscheibenträger-Posiblock: 4 Nase nach rechts bei einem rechten Glas, nach links bei einem linken Glas Das Positionsloch des Formscheibenträger-Posiblocks nach unten in der Formscheibe den metallischen Knopf über den Pfeilen auf dem Formscheibenträger. 5 Die Posiblock-Klemme öffnet sich. Führen Sie den Formscheibenträger-Posiblock in die Posiblock-Klemme ein und lassen Sie los. Die Formscheibe wird festgehalten. Legen Sie den Formscheibenträger in den Abtasttisch ein. 1 Ergreifen Sie den Formscheibenträger, indem Sie den Daumen und den Zeigefinger auf die beiden weißen runden Punkte setzen, und führen Sie einen Druck aus. 2 Die hintere weiße Zunge fährt ein. Blockieren Sie die vordere Zunge des Trägers zwischen den weißen zylinderförmigen Stiften des Abtasttischs (Ihnen gegenüber). Mr Orange v

38 BEDIENUNGSANLEITUNG II. EINLESEN 3 Lassen Sie die weißen Punkte los, damit die hintere Zunge in den Schlitz gegenüber den weißen zylinderförmigen Stiften einfährt (auf der Spannbacke, die Ihnen am nächsten ist - siehe Illustration unten). 4 Vergewissern Sie sich, dass der Träger sich im Tisch nicht bewegen kann. Einlesen 1, um das mechanische Einlesen zu starten. Sie können jederzeit auf 38 drücken, um den Einlesevorgang zu unterbrechen. Mr Orange v

39 BEDIENUNGSANLEITUNG II. EINLESEN 2 Die Schaltflächen und erscheinen. Wählen Sie das einzulesende Auge. 3 Das Abtastgerät detektiert automatisch den Formscheibenträger. Die Zifferntastatur wird angezeigt. Geben Sie den Wert des D-Maßes ein und drücken Sie dann auf, um zu bestätigen. Das Resultat der Einlesung wird am Zentrierbildschirm im monokularen Format im Maßstab 1:1,6 angezeigt. Modus Ich lese - Ich lese Im Modus Ich lese - Ich lese wird das Resultat im Arbeitsbereich des Einlesebildschirms angezeigt. Ausführlichere Informationen über die Arbeitsmodi finden Sie im Abschnitt Einlesen Einleseumgebung Jobs und Arbeitsmodi (F S.22). Vor der Zentrierung Nachdem die Einlesung durchgeführt ist, können Sie: Den Fassungsscheibenwinkel und die Basiskurve der Brillenfassung eingeben, um die Zentrierpräzision zu optimieren Bohrungen zur Form hinzufügen. Ausführlichere Informationen finden Sie im Kapitel Vorbereiten von Gläsern für eine Bohrfassung (F S.83) c. Eingeben des Fassungsscheibenwinkels und der Basiskurve der Brillenfassung nach einer monokularen Einlesung Bei einer monokularen Einlesung können der Fassungsscheibenwinkel und die Basiskurve der Brillenfassung nicht ausgemessen werden. Um die Zentrierpräzision zu optimieren, wird empfohlen, diese Werte im Anschluss an die optische oder mechanische Einlesung einer Formscheibe, eines nachzuschleifenden Glases oder eines Präsentationsglases einzugeben. Voraussetzung: Bevor Sie den Fassungsscheibenwinkel und die Basiskurve der Brillenfassung eingeben, müssen Sie eine der folgenden Vorgehensweisen befolgen: Optisches Einlesen einer Formscheibe, eines Präsentationsglases oder eines nachzuschleifenden Glases (F S.34) Mechanisches Einlesen einer Formscheibe, eines Präsentationsglases oder eines nachzuschleifenden Glases (F S.36) Mr Orange v

40 BEDIENUNGSANLEITUNG II. EINLESEN Eingeben des Fassungsscheibenwinkels und der Basiskurve der Brillenfassung Der folgende Bildschirm erscheint. Wählen Sie den Fassungsscheibenwinkel aus 3., um ihn zu verändern. Der Wert erscheint in Rot. Legen Sie die Brillenfassung auf das Display: Die vertikale blaue Linie muss sich genau im Zentrum der Brillenfassung befinden Die Tangentialebene zu beiden Gläsern muss mit der rosafarbenen unteren Linie übereinstimmen Verwenden Sie die Schaltflächen und, um das nasenseitige und temporale Ende der Fassungsränder auf die hellblauen Linien auszurichten. 40 Mr Orange v

41 BEDIENUNGSANLEITUNG II. EINLESEN Sie können auch einige Sekunden lang auf den Wert drücken und ihn dann über die Zifferntastatur verändern. 5 Wählen Sie den Wert der Basiskurve der Fassung 6 Der Wert des Fassungsscheibenwinkels ist geändert., um ihn zu verändern. Der Wert erscheint in Rot. Verwenden Sie die Tasten und, um den Wert der Basiskurve der Brillenfassung zu verändern. Sie können auch einige Sekunden lang auf den Wert drücken und ihn dann über die Zifferntastatur verändern. 7 Mr Orange v , um zu bestätigen. 41

42

43 III. ZENTRIEREN EINES BRILLENGLASES

44 BEDIENUNGSANLEITUNG III. ZENTRIEREN EINES BRILLENGLASES In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie entsprechend dem Glastyp eine Zentrierung durchführen. Beschreibung der Zentrierumgebung (F S.44) Zentrieren eines Einstärkenglases (F S.48) Zentrieren eines Gleitsichtglases (F S.53) Zentrieren eines Bifokalglases (F S.59) Zentrieren eines Exekutivglases (F S.61) Zentrieren eines Nahkomfortglases (F S.64) Zentrieren eines Glases für eine Brillenfassung mit hoher Basiskurve (F S.69) In diesem Kapitel ist ebenfalls die Vorgehensweise für das Aufblocken des Glases (F S.70) beschrieben. 1. ZENTRIERUMGEBUNG In diesem Abschnitt sind die Zentrierbildschirm und die verschiedenen Zentriermodi beschrieben: Bildschirm mit Erklärungen (F S.44) Zentriermodi (F S.46) Verwendung der Dreifüße (F S.46) Zentrierhilfe (F S.47) a. Bildschirm mit Erklärungen 1. Anzeige des Zentrierbildschirms 2. Arbeitsbereich Anzeige der Nasenseite Glasform Zentrierkreuz entsprechend dem Glastyp (weißes Kreuz) Boxing-Zentrum der Form (blaues Kreuz) 3. Arbeitsauge und Anzeigetyp für PD und Pupillenhöhen 44 Mr Orange v

45 BEDIENUNGSANLEITUNG III. ZENTRIEREN EINES BRILLENGLASES Es stehen vier Modi zur Verfügung: Boxing-Modus Datum-Modus Modus ΔY Modus ΔX + ΔY Ausführlichere Informationen über den Anzeigetyp finden Sie im Abschnitt Parametrieren des digitalen Schleifsystems Personalisieren des Abtastgeräts Dezentriermodus (F S.137). 4. 1/2-PD 5. Pupillenhöhe 6. Abstand zwischen dem PBP und dem Zentrierkreuz (nur Gleitsicht- und Nahkomfortglas) 7. Zoom 8. Detektionsanzeige des verwendeten Dreifußes Standard-Dreifuß mit oder ohne Nachschleifzubehör Dreifuß hohe Basiskurve 9. Eingabe des Fassungsscheibenwinkels und der Basiskurve der Brillenfassung 10. Auswahl des Glastyps Einstärkenglas& Gleitsichtglas& Bifokalglas& Exekutivglas& Nahkomfortglas& 11. Auswahl des Zentriertyps Zentrierung anhand der Drei-Punkte-Markierung am Scheitelbrechwertmesser Zentrierung anhand der nachgezeichneten Mikrogravuren Zentrierung anhand der Herstellermarkierungen Zentrierung anhand der Nahzusätze für Zwei-/Dreistärkengläser 12. Ändern des Wertes Verringern oder erhöhen Sie den zuvor gewählten Wert. 13. Umschalten vom PD-Wert auf die Pupillenhöhe und umgekehrt 14. Formänderung Ermöglicht es, den Formänderungsbildschirm aufzurufen. Ausführlichere Informationen finden Sie im Kapitel Ändern einer Glasform (F S.73). Mr Orange v

46 BEDIENUNGSANLEITUNG III. ZENTRIEREN EINES BRILLENGLASES 15. Vorbereiten der Bohrungen Ermöglicht es, den Bohrbildschirm aufzurufen. Ausführlichere Informationen finden Sie im Kapitel Vorbereiten der Gläser für eine Bohrfassung (F S.83). 16. Zentrierhilfe Ermöglicht es, die Zentrierhilfe zu aktivieren bzw. zu deaktivieren. 17. Aufblocken Ermöglicht es, das Aufblocken des Glases zu starten. Navigieren Sie immer von links nach rechts: Entsprechend Ihrer Wahl werden manche Menüs angeboten, andere nicht. b. Zentriermodi Welche Zentriermodi möglich sind, hängt vom gewählten Glastyp ab. Befolgen Sie immer die Vorgehensweise für den gewählten Glastyp. c. Verwendung der Dreifüße Das Zentrieren eines Glases erfordert die Verwendung des Standard-Dreifußes &. Sonderfälle: Falls der Standard-Dreifuß nicht die optimale Stabilität des Glases gewährleistet, stehen zwei Zubehörelemente zur Verfügung: Kleine Gläser: Verwenden Sie das Nachschleifzubehör &, das in die Mitte des Standard-Dreifußes zu positionieren ist Gläser mit sehr hoher Basiskurve: Verwenden Sie den Dreifuß hohe Basiskurve &, der über höhere und gespreiztere Stifte als der Standard-Dreifuß verfügt. 46 Mr Orange v

47 BEDIENUNGSANLEITUNG III. ZENTRIEREN STANDARDGLAS NACHZUSCHLEIFENDES GLAS GLAS MIT SEHR HOHER EINES BRILLENGLASES BASISKURVE d. Zentrierhilfe Mit der Zentrierhilfe können die Zentriermarkierungen der Gläser je nach ausgewähltem Zentriermodus erkannt werden. Es stehen zwei Zentrierhilfetypen für die Gläser zur Verfügung: Einstärkengläser Gleitsichtgläser ANGEZEIGTE HILFE DISKRETE HILFE Glaspositionieranzeigen helfen Ihnen, das Glas für die Nur die auf dem Glas erkannten Zentrierung präzise zu platzieren. Zentriermarkierungen erscheinen hervorgehoben. Folgende Zustände sind auf dem Zentrierbildschirm möglich: Aktivierte Hilfe Verfügbare Hilfe Erscheint keines dieser Symbole auf dem Zentrierbildschirm, bedeutet dies, dass die Zentrierhilfe deaktiviert ist. Informationen über die Auswahl des Hilfetyps, den Sie verwenden möchten, und die Wahl der automatischen oder manuellen Aktivierung finden Sie im Abschnitt Parametrieren des digitalen Schleifsystems Personalisieren des Abtastgeräts Aktionsleiste (F S.138). Zentrierhilfe und Mikrogravuren Wenn Sie die Zentrierhilfe mit dem Modus Nachgezeichnete Mikrogravuren verwenden möchten, entfernen Sie die etwaigen Kreise um die Mikrogravuren herum, bevor Sie diese nachzeichnen, damit die Detektion nicht beeinträchtigt wird. Essiclean Wir raten Ihnen, eine Wasser-Alkohol-Lösung des Typs Essiclean zum Entfernen der vorhandenen Markierungen zu verwenden. Mr Orange v

48 BEDIENUNGSANLEITUNG III. ZENTRIEREN 2. ZENTRIEREN EINES EINES BRILLENGLASES EINSTÄRKENGLASES Voraussetzung: Vor dem Zentrieren des Brillenglases muss eine Form am Zentrierbildschirm angezeigt werden. Wir empfehlen Ihnen, im Vorfeld ggf. folgende Schritte auszuführen: Vorbereiten der Bohrungen (F S.83), die Sie durchführen möchten Positionieren Sie die vom Hersteller empfohlenen Sticker auf hydrophoben Gläsern. In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie ein Einstärkenglas zentrieren: Zentrieren im Modus Drei-Punkte-Markierung am Scheitelbrechwertmesser (F S.48) Zentrieren im Modus Nachgezeichnete Mikrogravuren (F S.50) a. Zentrieren eines Einstärkenglases im Modus Drei-Punkte-Markierung am Scheitelbrechwertmesser Voraussetzung: Das Glas muss am Scheitelbrechwertmesser mit drei Punkten markiert sein. Die Punkte müssen: sich in einer Fluchtlinie befinden sich im gleichen Abstand vom mittleren Punkt befinden einen Durchmesser zwischen 0,5 und 1,5 mm haben Beschreibung des Zentrierkreuzes 1. Optischer Mittelpunkt des Glases (weißes Kreuz) und Boxing-Zentrum der Form (blaues Kreuz) 2. Achsmarkierungen 1 2 Drücken Sie, um den Glastyp Einstärkenglas auszuwählen. auf, um den Zentriermodus anhand der Drei-Punkte-Markierung am Scheitelbrechwertmesser auszuwählen. 48 Das Zentrierkreuz erscheint: Mr Orange v

49 BEDIENUNGSANLEITUNG III. ZENTRIEREN 3 BRILLENGLASES Geben Sie die 1/2-PD-Werte und die Pupillenhöhen ein. 4 EINES Das Fadenkreuz bewegt sich. Vergewissern Sie sich, dass sich der Standard-Dreifuß im Zentrierbereich befindet. Verwenden Sie den Dreifuß hohe Basiskurve für ein Glas mit hoher Basiskurve. Positionieren Sie für ein kleines Brillenglas das Nachschleifzubehör im Zentrum des Standard-Dreifußes. 5 Positionieren Sie das Brillenglas auf dem Dreifuß. Bei aktivierter Zentrierhilfe erscheinen gelbe Anzeigen, wenn die Scheitelbrechwertmesser- Markierungen erkannt werden. Ausführlichere Informationen über die Zentrierhilfe finden Sie im Abschnitt Zentrieren eines Brillenglases Zentrierumgebung Zentrierhilfe (F S.47). Mr Orange v

50 BEDIENUNGSANLEITUNG III. ZENTRIEREN MIT 6 ANGEZEIGTER HILFE MIT DISKRETER EINES BRILLENGLASES HILFE Bewegen Sie das Brillenglas langsam, bis die Drei-Punkte-Markierung am Scheitelbrechwertmesser genau auf das Fadenkreuz ausgerichtet ist. Bei aktivierter Zentrierhilfe erscheinen die Anzeigen in grün: MIT ANGEZEIGTER HILFE MIT DISKRETER HILFE Das Brillenglas ist zentriert und kann jetzt aufgeblockt werden. Informationen über das Aufblocken des Glases finden Sie im Abschnitt Zentrieren eines Glases Aufblocken eines Glases (F S.70). b. Zentrieren eines Einstärkenglas im Modus Nachgezeichnete Mikrogravuren Beschreibung des Zentrierkreuzes 50 Mr Orange v

51 BEDIENUNGSANLEITUNG III. ZENTRIEREN EINES BRILLENGLASES 1. Optischer Mittelpunkt des Glases (weiß gepunktet) und Boxing-Zentrum der Form (blaues Kreuz) 2. Achs- und Zentriermarkierungen 1 Markieren Sie die Mikrogravuren mit dem Filzstift. Die Punkte müssen einen Durchmesser zwischen 0,5 und 1,5 mm haben. Wir raten Ihnen, den zum Lieferumfang des Abtastgeräts gehörenden weißen Markierstift zu verwenden. 2 3, um den Glastyp Einstärkenglas auszuwählen., um den Zentriermodus anhand der Mikrogravuren auszuwählen. 4 Geben Sie die 1/2-PD-Werte und die Pupillenhöhen ein. 5 Das Zentrierkreuz erscheint: Das Fadenkreuz bewegt sich. Vergewissern Sie sich, dass sich der Standard-Dreifuß im Zentrierbereich befindet. Verwenden Sie den Dreifuß hohe Basiskurve für ein Glas mit hoher Basiskurve. Positionieren Sie für ein kleines Brillenglas das Nachschleifzubehör im Zentrum des Standard-Dreifußes. 6 Positionieren Sie das Brillenglas auf dem Dreifuß. Mr Orange v

52 BEDIENUNGSANLEITUNG III. ZENTRIEREN EINES BRILLENGLASES Bei aktivierter Zentrierhilfe erscheinen gelbe Anzeigen, wenn die nachgezeichneten Mikrogravuren erkannt werden. Ausführlichere Informationen über die Zentrierhilfe finden Sie im Abschnitt Zentrieren eines Brillenglases Zentrierumgebung Zentrierhilfe (F S.47). MIT 7 HILFE MIT DISKRETER HILFE Bewegen Sie das Brillenglas langsam, bis die Mikrogravuren genau auf das Fadenkreuz ausgerichtet sind. Bei aktivierter Zentrierhilfe erscheinen die Anzeigen in grün: MIT 52 ANGEZEIGTER ANGEZEIGTER HILFE MIT DISKRETER HILFE Das Brillenglas ist zentriert und kann jetzt aufgeblockt werden. Mr Orange v

53 BEDIENUNGSANLEITUNG III. ZENTRIEREN EINES BRILLENGLASES Informationen über das Aufblocken des Glases finden Sie im Abschnitt Zentrieren eines Glases Aufblocken eines Glases (F S.70). 3. ZENTRIEREN EINES GLEITSICHTGLASES Voraussetzung: Vor dem Zentrieren des Brillenglases muss eine Form am Zentrierbildschirm angezeigt werden. Wir empfehlen Ihnen, im Vorfeld ggf. folgende Schritte auszuführen: Vorbereiten der Bohrungen (F S.83), die Sie durchführen möchten Positionieren Sie die vom Hersteller empfohlenen Sticker auf hydrophoben Gläsern. In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie ein Gleitsichtglas zentrieren: Zentrieren im Modus Nachgezeichnete Mikrogravuren (F S.53) Zentrieren im Modus Herstellermarkierungen (F S.56) a. Zentrieren eines Gleitsichtglases im Modus Nachgezeichnete Mikrogravuren Beschreibung des Zentrierkreuzes 1. Fernsichtmarkierung (weiß gepunktet) und Boxing-Zentrum der Form (blaues Kreuz) 2. Graduierte Achs- und Zentriermarkierungen 3. Nahsichtmarkierung 1 Markieren Sie die Mikrogravuren mit dem Filzstift. Die Punkte müssen einen Durchmesser zwischen 0,5 und 1,5 mm haben. Mr Orange v

54 BEDIENUNGSANLEITUNG III. ZENTRIEREN EINES BRILLENGLASES Wir raten Ihnen, den zum Lieferumfang des Abtastgeräts gehörenden weißen Markierstift zu verwenden. 2 3, um den Glastyp Gleitsichtglas auszuwählen., um die Zentrierung anhand der nachgezeichneten Mikrogravuren auszuwählen. Das Zentrierkreuz erscheint: 4 Geben Sie die 1/2-PD-Werte und die Pupillenhöhen ein. 5 Falls notwendig, ändern Sie den Abstand zwischen dem PBP (Prismenbezugspunkt) und dem Zentrierkreuz. Dieser Wert ist standardmäßig auf 4 mm konfiguriert, und kann je nach Glashersteller variieren. 54 Das Fadenkreuz bewegt sich. Mr Orange v

55 BEDIENUNGSANLEITUNG III. ZENTRIEREN 6 EINES BRILLENGLASES Vergewissern Sie sich, dass sich der Standard-Dreifuß im Zentrierbereich befindet. Verwenden Sie den Dreifuß hohe Basiskurve für ein Glas mit hoher Basiskurve. Positionieren Sie für ein kleines Brillenglas das Nachschleifzubehör im Zentrum des Standard-Dreifußes. 7 Positionieren Sie das Brillenglas auf dem Dreifuß. Bei aktivierter Zentrierhilfe erscheinen gelbe Anzeigen, wenn die nachgezeichneten Mikrogravuren erkannt werden. Ausführlichere Informationen über die Zentrierhilfe finden Sie im Abschnitt Zentrieren eines Brillenglases Zentrierumgebung Zentrierhilfe (F S.47). MIT 8 ANGEZEIGTER HILFE MIT DISKRETER HILFE Bewegen Sie das Brillenglas langsam, bis die Mikrogravuren: Auf die graduierten Achs- und Zentriermarkierungen ausgerichtet sind Symmetrisch zu den Graduierungen liegen. Bei aktivierter Zentrierhilfe erscheinen die Anzeigen in grün: Mr Orange v

56 BEDIENUNGSANLEITUNG III. ZENTRIEREN MIT ANGEZEIGTER HILFE MIT DISKRETER EINES BRILLENGLASES HILFE Das Brillenglas ist zentriert und kann jetzt aufgeblockt werden. Informationen über das Aufblocken des Glases finden Sie im Abschnitt Zentrieren eines Glases Aufblocken eines Glases (F S.70). b. Zentrieren eines Gleitsichtglases im Modus Herstellermarkierungen Voraussetzung: Die Markierungen müssen deutlich sein Das Glas muss mindestens folgende Markierungen haben: 1. Fernsichtmarkierung Bei aktivierter Zentrierhilfe muss das Kreuz mindestens drei Arme haben:,, 2. Achsmarkierungen Bei aktivierter Zentrierhilfe muss die Markierung mindestens zwei Striche auf der gleichen Achse in der Höhe des Zentrierpunktes aufweisen: 56 Mindestlänge: 3 mm Mindestdicke: 0,5 mm Mr Orange v

57 BEDIENUNGSANLEITUNG III. ZENTRIEREN EINES BRILLENGLASES Beschreibung des Zentrierkreuzes 1. Zentrierkreuz (weißes Kreuz) und Boxing-Zentrum der Form (blaues Kreuz) 2. Achsmarkierungen 3. Nahsichtmarkierung Zentrieren des Glases 1 2, um den Glastyp Gleitsichtglas auszuwählen., um die Zentrierung anhand der Herstellermarkierungen auszuwählen. 3 Das Zentrierkreuz erscheint: Geben Sie die 1/2-PD-Werte und die Pupillenhöhen ein. Mr Orange v

58 BEDIENUNGSANLEITUNG III. ZENTRIEREN 4 EINES BRILLENGLASES Falls notwendig, ändern Sie den Abstand zwischen dem PBP (Prismenbezugspunkt) und dem Zentrierkreuz. Dieser Wert ist standardmäßig auf 4 mm konfiguriert, und kann je nach Glashersteller variieren. 5 Das Fadenkreuz bewegt sich. Vergewissern Sie sich, dass sich der Standard-Dreifuß im Zentrierbereich befindet. Verwenden Sie den Dreifuß hohe Basiskurve für ein Glas mit hoher Basiskurve. Positionieren Sie für ein kleines Brillenglas das Nachschleifzubehör im Zentrum des Standard-Dreifußes. 6 Positionieren Sie das Brillenglas auf dem Dreifuß. Bei aktivierter Zentrierhilfe erscheinen gelbe Anzeigen, wenn die Herstellermarkierungen erkannt werden. Ausführlichere Informationen über die Zentrierhilfe finden Sie im Abschnitt Zentrieren eines Brillenglases Zentrierumgebung Zentrierhilfe (F S.47). MIT 58 ANGEZEIGTER HILFE MIT DISKRETER HILFE Mr Orange v

59 BEDIENUNGSANLEITUNG III. ZENTRIEREN 7 EINES BRILLENGLASES Bewegen Sie das Brillenglas langsam, bis die Herstellermarkierungen das Fadenkreuz überlagern. Bei aktivierter Zentrierhilfe erscheinen die Anzeigen in grün: MIT ANGEZEIGTER HILFE MIT DISKRETER HILFE Das Brillenglas ist zentriert und kann jetzt aufgeblockt werden. Informationen über das Aufblocken des Glases finden Sie im Abschnitt Zentrieren eines Glases Aufblocken eines Glases (F S.70). 4. ZENTRIEREN EINES ZWEI/DREISTÄRKENGLASES Voraussetzung: Vor dem Zentrieren des Brillenglases muss eine Form am Zentrierbildschirm angezeigt werden. Wir empfehlen Ihnen, im Vorfeld ggf. folgende Schritte auszuführen: Vorbereiten der Bohrungen (F S.83), die Sie durchführen möchten Positionieren Sie die vom Hersteller empfohlenen Sticker auf hydrophoben Gläsern. In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie Zwei- oder Dreistärkengläser mit geradem, gekrümmtem oder gewölbtem Nahzusatz zentrieren. Mr Orange v

60 BEDIENUNGSANLEITUNG III. ZENTRIEREN EINES BRILLENGLASES Beschreibung des Zentrierkreuzes 1. Zentrierkreuz (weißes Kreuz) und Boxing-Zentrum der Form (blaues Kreuz) 2. Nahsichtmarkierung 3. Achs- und Zentriermarkierungen Zentrieren des Glases Es wird der Zentriermodus für Bifokalglas angezeigt. Das Zentrierkreuz erscheint: Geben Sie die 1/2-PD-Werte bei Nahsicht und die Einschleifhöhen ein. 3, um den Glastyp Bifokalglas auszuwählen. Das Fadenkreuz bewegt sich. Vergewissern Sie sich, dass sich der Standard-Dreifuß im Zentrierbereich befindet. Mr Orange v

61 BEDIENUNGSANLEITUNG III. ZENTRIEREN EINES BRILLENGLASES Verwenden Sie den Dreifuß hohe Basiskurve für ein Glas mit hoher Basiskurve. Positionieren Sie für ein kleines Brillenglas das Nachschleifzubehör im Zentrum des Standard-Dreifußes. 4 Positionieren Sie das Brillenglas auf dem Dreifuß. 5 Bewegen Sie das Brillenglas langsam, bis sich die Spitze des Nahzusatzes im Zentrum des Fadenkreuzes befindet. GERADER NAHZUSATZ GEWÖLBTER NAHZUSATZ Das Brillenglas ist zentriert und kann jetzt aufgeblockt werden. 5. ZENTRIEREN EINES EXEKUTIVGLASES Voraussetzung: Vor dem Zentrieren des Brillenglases muss eine Form am Zentrierbildschirm angezeigt werden. Wir empfehlen Ihnen, im Vorfeld ggf. folgende Schritte auszuführen: Vorbereiten der Bohrungen (F S.83), die Sie durchführen möchten Positionieren Sie die vom Hersteller empfohlenen Sticker auf hydrophoben Gläsern. In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie ein Exekutivglas zentrieren. Mr Orange v

62 BEDIENUNGSANLEITUNG III. ZENTRIEREN EINES BRILLENGLASES Voraussetzung: Das Glas muss am Scheitelbrechwertmesser mit drei Punkten markiert sein. Die Punkte müssen: sich in einer Fluchtlinie befinden sich im gleichen Abstand vom mittleren Punkt befinden einen Durchmesser zwischen 0,5 und 1,5 mm haben Beschreibung des Zentrierkreuzes 1. Zentriermarkierung 2. Boxing-Zentrum der Form (blaues Kreuz) 3. Achsmarkierung Zentrieren des Glases 1, um den Glastyp Exekutivglas auszuwählen. Es wird der Zentriermodus anhand der Drei-Punkte-Markierung am Scheitelbrechwertmesser angezeigt Das Zentrierkreuz erscheint: Geben Sie die 1/2-PD-Werte (bei Nah- oder Fernsicht) und die Einschleifhöhe ein. Mr Orange v

63 BEDIENUNGSANLEITUNG III. ZENTRIEREN 3 EINES BRILLENGLASES Das Fadenkreuz bewegt sich. Vergewissern Sie sich, dass sich der Standard-Dreifuß im Zentrierbereich befindet. Verwenden Sie den Dreifuß hohe Basiskurve für ein Glas mit hoher Basiskurve. Positionieren Sie für ein kleines Brillenglas das Nachschleifzubehör im Zentrum des Standard-Dreifußes. 4 Positionieren Sie das Brillenglas auf dem Dreifuß. 5 Bewegen Sie das Brillenglas langsam, bis es vollkommen zentriert ist: Richten Sie das Übergangssegment zwischen der Nah- und Fernsicht auf die horizontale Markierung in der Mitte aus Positionieren Sie die zentrale Scheitelbrechwertmesser-Markierung auf der vertikalen Achse des Fadenkreuzes ZENTRIERUNG BEI FERNSICHT ZENTRIERUNG BEI NAHSICHT Das Brillenglas ist zentriert und kann jetzt aufgeblockt werden. Mr Orange v

64 BEDIENUNGSANLEITUNG III. ZENTRIEREN EINES BRILLENGLASES Informationen über das Aufblocken des Glases finden Sie im Abschnitt Zentrieren eines Glases Aufblocken eines Glases (F S.70). 6. ZENTRIEREN EINES NAHKOMFORTGLASES Voraussetzung: Vor dem Zentrieren des Brillenglases muss eine Form am Zentrierbildschirm angezeigt werden. Wir empfehlen Ihnen, im Vorfeld ggf. folgende Schritte auszuführen: Vorbereiten der Bohrungen (F S.83), die Sie durchführen möchten Positionieren Sie die vom Hersteller empfohlenen Sticker auf hydrophoben Gläsern. In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie ein Nahkomfortglas zentrieren: Zentrieren im Modus Nachgezeichnete Mikrogravuren (F S.64) Zentrieren im Modus Herstellermarkierungen (F S.66) a. Zentrieren eines Nahkomfortglases im Modus Nachgezeichnete Mikrogravuren Beschreibung des Zentrierkreuzes 1. Zentrierkreuz (weißes Kreuz) und Boxing-Zentrum der Form (blaues Kreuz) 2. Graduierte Achs- und Zentriermarkierungen 3. Nahsichtmarkierungen 1 Markieren Sie die Mikrogravuren mit dem Filzstift. Die Punkte müssen einen Durchmesser zwischen 0,5 und 1,5 mm haben. 64 Mr Orange v

65 BEDIENUNGSANLEITUNG III. ZENTRIEREN EINES BRILLENGLASES Wir raten Ihnen, den zum Lieferumfang des Abtastgeräts gehörenden weißen Markierstift zu verwenden. 2 3, um den Glastyp Nahkomfortglas auszuwählen., um die Zentrierung anhand der nachgezeichneten Mikrogravuren auszuwählen. Das Zentrierkreuz erscheint: 4 Geben Sie die 1/2-PD-Werte und die Einschleifhöhen ein. 5 Falls notwendig, ändern Sie den Abstand zwischen dem PBP (Prismenbezugspunkt) und dem Zentrierkreuz. Dieser Wert ist standardmäßig auf 6 mm konfiguriert, und kann je nach Brillenglas variieren. Das Fadenkreuz bewegt sich. Mr Orange v

66 BEDIENUNGSANLEITUNG III. ZENTRIEREN 6 EINES BRILLENGLASES Vergewissern Sie sich, dass sich der Standard-Dreifuß im Zentrierbereich befindet. Verwenden Sie den Dreifuß hohe Basiskurve für ein Glas mit hoher Basiskurve. Positionieren Sie für ein kleines Brillenglas das Nachschleifzubehör im Zentrum des Standard-Dreifußes. 7 Positionieren Sie das Brillenglas auf dem Dreifuß. 8 Bewegen Sie das Brillenglas langsam, bis die Mikrogravuren genau auf das Fadenkreuz ausgerichtet sind. Das Brillenglas ist zentriert und kann jetzt aufgeblockt werden. Informationen über das Aufblocken des Glases finden Sie im Abschnitt Zentrieren eines Glases Aufblocken eines Glases (F S.70). b. Zentrieren eines Nahkomfortglases im Modus Herstellermarkierungen Voraussetzung: 66 Die Markierungen müssen deutlich sein Mr Orange v

67 BEDIENUNGSANLEITUNG III. ZENTRIEREN EINES BRILLENGLASES Das Glas muss mindestens folgende Markierungen haben: 1. Zentrierkreuz 2. Achsmarkierungen Beschreibung des Zentrierkreuzes 1. Zentrierkreuz (weißes Kreuz) und Boxing-Zentrum der Form (blaues Kreuz) 2. Achsmarkierungen Zentrieren des Glases 1 2, um den Glastyp Nahkomfortglas auszuwählen., um die Zentrierung anhand der Herstellermarkierungen auszuwählen. Das Zentrierkreuz erscheint: Mr Orange v

68 BEDIENUNGSANLEITUNG III. ZENTRIEREN EINES BRILLENGLASES 3 Geben Sie die 1/2-PD-Werte und die Einschleifhöhen ein. 4 Falls notwendig, ändern Sie den Abstand zwischen dem PBP (Prismenbezugspunkt) und dem Zentrierkreuz. Dieser Wert ist standardmäßig auf 6 mm konfiguriert, und kann je nach Brillenglas variieren. 5 Das Fadenkreuz bewegt sich. Vergewissern Sie sich, dass sich der Standard-Dreifuß im Zentrierbereich befindet. Verwenden Sie den Dreifuß hohe Basiskurve für ein Glas mit hoher Basiskurve. Positionieren Sie für ein kleines Brillenglas das Nachschleifzubehör im Zentrum des Standard-Dreifußes. 6 Positionieren Sie das Brillenglas auf dem Dreifuß. 7 Bewegen Sie das Brillenglas langsam, bis die Herstellermarkierungen das Fadenkreuz überlagern. 68 Mr Orange v

69 BEDIENUNGSANLEITUNG III. ZENTRIEREN EINES BRILLENGLASES Das Brillenglas ist zentriert und kann jetzt aufgeblockt werden. Informationen über das Aufblocken des Glases finden Sie im Abschnitt Zentrieren eines Glases Aufblocken eines Glases (F S.70). 7. ZENTRIEREN EINES GLASES FÜR EINE BRILLENFASSUNG MIT HOHER BASISKURVE Wird eine Brillenfassung nach dem Einlesen als stark durchgebogen angesehen, erscheint in der Informationsleiste die Anzeige. 3D-Korrektor Die PD-Werte, die Pupillenhöhen und die Glaszentrierung werden zweidimensional gemessen. Die Brillenfassung wird aber dreidimensional behandelt: Der 3D-Korrektur berücksichtigt alle Elemente, die die Fassung charakterisieren (x, y, z, Fassungsscheibenwinkel, Vorneigungswinkel usw.), damit das Pupillenzentrum des Brillenträgers mit dem optischen Mittelpunkt des Glases übereinstimmt. Um ein optimales Einschleifen zu garantieren, berücksichtigt die Platzierung der Zentrieranzeigen am Bildschirm systematisch die 3D-Korrektur. Mr Orange v

70 BEDIENUNGSANLEITUNG III. ZENTRIEREN EINES BRILLENGLASES Abstimmung der Basiskurve der Brillenfassung und der Basiskurve der Gläser Um eine stark durchgebogene Fassung zu verglasen, müssen Sie Gläser nehmen, deren Basiskurve der Basiskurve der Fassung entspricht (max. Differenz: 0,7 D). Um ein Glas mit hoher Basiskurve zu zentrieren, verwenden Sie den Dreifuß hohe Basiskurve. Siehe den Zentriervorgang für den entsprechenden Glastyp: Zentrieren eines Einstärkenglases (F S.48) Zentrieren eines Gleitsichtglases (F S.53) Zentrieren eines Bifokalglases (F S.59) Zentrieren eines Exekutivglases (F S.61) Zentrieren eines Nahkomfortglases (F S.64) 8. AUFBLOCKEN EINES BRILLENGLASES Zum Aufblocken stehen zwei Zubehörelemente zur Verfügung: mm Posiblock Spezielle Klebepads, die der Größe des Posiblocks entsprechen, gehören zum Lieferumfang. 2. Magnet 3. 18x14 mm Posiblock Spezielle Klebepads, die der Größe des Posiblocks entsprechen, gehören zum Lieferumfang. 4. Flügel 5. Zunge Voraussetzung: Das Glas muss zentriert sein. Nehmen Sie den für die Form geeigneten, unten rechts am Bildschirm angezeigten Posiblock zur Hand: oder. Kleinformatige Brillenfassungen Entsprechend dem B-Maß der Brillenfassung und dem Posiblock, den Sie verwenden möchten, sind manche Endbearbeitungen durchführbar, andere nicht. Ist eine Endbearbeitung nicht möglich, wird eine Warnmeldung angezeigt. 70 Mr Orange v

71 BEDIENUNGSANLEITUNG III. ZENTRIEREN EINES BRILLENGLASES Beispiel: und blocken Sie das Glas mit einem mm Posiblock auf, um eine Spitzfacette hohe Basiskurve und/oder eine Fase zu schleifen. 1 Drücken Sie anderenfalls auf und blocken Sie das Glas mit einem 22 mm Posiblock auf. Versehen Sie den Posiblock mit dem passenden Klebepad, indem Sie die Zunge des Klebepads auf die Zunge des Posiblocks ausrichten. Verwenden Sie nur Klebepads von Essilor: Sie sind qualifiziert und garantieren Ihrem System die Leistung, die es für ein qualitativ hochwertiges Einschleifen braucht. Die Klebepads sind Einwegprodukte. Bereiten Sie keine bereits mit Klebepads versehenen Posiblocks vor, damit die Pads ihre volle Klebkraft behalten. 2 3 Der Posiblock darf nie auf der Rückseite (Innenseite) des Glases aufgebracht werden. Setzen Sie den Posiblock in die Blockaufnahme. Drücken Sie entsprechend der Anzeige auf oder, um das Aufblocken zu starten. Der Aufblockarm setzt den Posiblock auf dem Brillenglas im Boxing-Zentrum der Form ab. Das Glas ist aufgeblockt. Bei einem hydrophoben Glas mit den Fingerspitzen auf den Posiblock drücken, damit dieser gut am Glas kleben bleibt. Mr Orange v

72 BEDIENUNGSANLEITUNG III. ZENTRIEREN EINES BRILLENGLASES Der Zentrierbildschirm für das zweite Glas erscheint. Die vorgenommenen Einstellungen des PD und der Pupillenhöhe, des Glas- und des Zentriertyps werden standardmäßig für das zweite Glas vorgeschlagen Zentrieren Sie das zweite Brillenglas und blocken Sie es auf. Mr Orange v

73 IV. ÄNDERN EINER GLASFORM

74 BEDIENUNGSANLEITUNG IV. ÄNDERN EINER GLASFORM In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie eine Glasform verändern können: Beschreibung des Formänderungsbildschirms (F S.74) Ändern einer Glasform (F S.75) Archivieren von Formen (F S.81) 1. BILDSCHIRM MIT ERKLÄRUNGEN Drücken Sie am Zentrierbildschirm auf, um den Formänderungsbildschirm aufzurufen. Folgender Bildschirm wird angezeigt: 1. Arbeitsbereich Folgende Farben können am Bildschirm erscheinen: (Weiß) Aktuelle Form (ausgehend von der eingelesenen Form) und damit verbundene Bohrungen (Cyan) Aktuelle Form (erhalten durch Symmetrie der eingelesenen Form) und damit verbundene Bohrungen (Hellrot) Form vor der Änderung (Grau) Für die aktuelle Änderung nicht gewählter Teil der Form (Lila) Kleinstmögliche Form (Rosa) Grenze des Bereichs, der für Zubehör verboten ist (Gelb) Grenze des Bereichs, in dem Bohrungen durchgeführt werden können (Rot) Nicht schleifbare Form (Blau) Referenzbohrungen (Grün) Bereits aufgeblocktes Glas Binokulare Darstellung 2. 1/2-PD und Pupillenhöhe 3. Arbeitsauge 74 Mr Orange v

75 BEDIENUNGSANLEITUNG IV. ÄNDERN EINER GLASFORM Das gewählte Auge ist in Orange umrandet. 4. Änderung des D-Maßes 5. Änderung des A-Maßes 6. Änderung des 1/2 A-Maßes (schläfenseitig/nasenseitig) 7. Änderung des B-Maßes 8. Änderung des 1/2 B-Maßes (oben/unten) 9. Globale Änderung der Größe der Form Skalierung in Bezug zum Boxing-Zentrum 10. Drehung der Form um das Boxing-Zentrum 11. Freie Änderung Auf das Zentrum des gewählten Bereichs konzentrierte Änderung. Homogene Änderung an allen Punkten des gewählten Bereichs. 12. Nachschleifen der Form Nachschleifen für das Erhalten einer Gerade. Nachschleifen für das Erhalten einer Kurve. Nachschleifen für das Erhalten eines Winkels. 13. Ändern beider Augen gleichzeitig oder nicht 14. Ändern des gewählten Werts Die Änderung erfolgt entsprechend der Parametrierung der Präzision (F S.137) in 0,5-mm- oder 1-mmSchritten. 15. Duplizieren des angezeigten Jobs 16. Zurück zum Zentrierbildschirm, um die Änderungen zu speichern und zum Zentrierbildschirm zurückzukehren., um zum Zentrierbildschirm zurückzukehren, ohne die Änderungen zu speichern. 2. ÄNDERN EINER FORM Der Formänderungsbildschirm gibt Zugang zu mehreren Funktionen: einfache Änderungen (F S.76): D-Maß, Boxing-Maße, Änderung der Größe und Drehung der Form, freie Änderungen (F S.78) im Rahmen der für die Glasbearbeitung zu beachtenden Einschränkungen, Nachschleifen einer Form (F S.80) bei eventuellen Einlesefehlern. Mr Orange v

76 BEDIENUNGSANLEITUNG IV. ÄNDERN EINER GLASFORM Änderungen und Nachschleifungen werden nur dann durchgeführt, wenn sich alle Maße und Halbmaße innerhalb der Grenzwerte befinden. Wenn sich ein Teil der Form nicht innerhalb der Grenzwerte für eine mögliche Bearbeitung befindet, wird er in Rot angezeigt. a. Vergrößern, Verkleinern oder Drehen einer Form Das seitliche Feld rechts am Bildschirm ermöglicht es: jede Seite oder halbe Seite separat zu verändern, die Größe einer Form insgesamt zu verändern, eine Form um das Boxing-Zentrum zu drehen. Ändern beider Augen gleichzeitig Wenn Sie eine asymmetrische binokulare Einlesung vorgenommen haben, können Sie beide Formen gleichzeitig verändern. Ändern beider Augen gleichzeitig Ändern jedes Auges einzeln Im monokularen und binokularen symmetrischen Modus werden die Änderungen automatisch an beiden Augen vorgenommen. Separate Veränderung jeder Seite oder halben Seite 1 Wählen Sie das Icon, das den Teil der Form repräsentiert, den Sie verkleinern oder vergrößern möchten. 2 Um das Icon erscheint ein rotes Rechteck. Verwenden Sie die Schaltflächen oder, um den entsprechenden Wert zu verringern oder zu erhöhen und die Änderung in Echtzeit anzuzeigen. Sie können auch einige Sekunden lang auf den entsprechenden Wert drücken, um die Zifferntastatur aufzurufen: Geben Sie den neuen Wert ein und drücken Sie auf, um zu bestätigen. 76 Die Form ist geändert. Die ursprüngliche Form wird in Hellrot angezeigt. Mr Orange v

77 BEDIENUNGSANLEITUNG IV. ÄNDERN EINER GLASFORM Beispiel für ein verkleinertes halbes unteres B- Beispiel für ein verkleinertes A-Maß: Maß: Globale Veränderung der Größe der Form 1 2, um die Formänderung durch Skalierung auszuwählen. Um das Icon erscheint ein rotes Rechteck. Verwenden Sie die Schaltflächen oder, um die Form zu verkleinern oder zu vergrößern und die Änderung in Echtzeit anzuzeigen. Sie können auch einige Sekunden lang auf den entsprechenden Wert drücken, um die Zifferntastatur aufzurufen: Geben Sie den neuen Wert ein und drücken Sie auf, um zu bestätigen. Die Form ist geändert. Die ursprüngliche Form wird in Hellrot angezeigt. Beispiel für eine globale Vergrößerung der Form: Drehen einer Form um das Boxing-Zentrum 1 2, um die Änderung durch Drehen auszuwählen. Um das Icon erscheint ein rotes Rechteck. Verwenden Sie die Schaltflächen oder, um die Form Nr. 1 im Uhrzeigersinn oder im entgegengesetzten Uhrzeigersinn um 1 zu drehen und die Änderung in Echtzeit einzusehen. Mr Orange v

78 BEDIENUNGSANLEITUNG IV. ÄNDERN Die Form dreht sich: Die Drehung wird durchgeführt. Die ursprüngliche Form wird in Hellrot angezeigt. EINER GLASFORM Löschen einer Änderung Drücken Sie einmal auf, um die letzte an der Form vorgenommene Änderung zu löschen. Drücken Sie zweimal nacheinander auf Nachdem Sie die Form verändert haben, auf, um zur ursprünglichen Form zurückzukehren. drücken, um sie zu speichern und zum Zentrierbildschirm zurückzukehren. b. Ausführen einer freien Änderung Diese Funktion ermöglicht es, die Form des Glases frei zu verändern. Ändern beider Augen gleichzeitig Wenn Sie eine asymmetrische binokulare Einlesung vorgenommen haben, können Sie beide Formen gleichzeitig verändern. Ändern beider Augen gleichzeitig Ändern jedes Auges einzeln Im monokularen und binokularen symmetrischen Modus werden die Änderungen automatisch an beiden Augen vorgenommen Wählen Sie. Der Auswahlbereich wird durch die beiden Cursor Der nicht von der Änderung betroffene Bereich erscheint grau unterlegt. und begrenzt. Mr Orange v

79 BEDIENUNGSANLEITUNG IV. ÄNDERN 2 EINER Wählen Sie den Änderungstyp aus. Auf das Zentrum des gewählten Bereichs konzentrierte Änderung. Homogene Änderung an allen Punkten des gewählten Bereichs. 3 Verschieben Sie die Cursor 4 Verschieben Sie die vom Boxing-Zentrum ausgehende Linie, um die Änderung auszurichten. 5 GLASFORM und Verwenden Sie die Schaltflächen, um den Auswahlbereich zu begrenzen. oder, um die Form zu verkleinern oder zu vergrößern. Die Form ist geändert. Die ursprüngliche Form wird in Hellrot angezeigt. Löschen einer Änderung Drücken Sie einmal auf, um die letzte an der Form vorgenommene Änderung zu löschen. Drücken Sie zweimal nacheinander auf Nachdem Sie die Form verändert haben, auf, um zur ursprünglichen Form zurückzukehren. drücken, um sie zu speichern und zum Zentrierbildschirm zurückzukehren. Mr Orange v

80 BEDIENUNGSANLEITUNG IV. ÄNDERN EINER GLASFORM c. Nachschleifen einer Form Diese Funktion ermöglicht es, die Form eines Glases nachzuschleifen. Ändern beider Augen gleichzeitig Wenn Sie eine asymmetrische binokulare Einlesung vorgenommen haben, können Sie beide Formen gleichzeitig verändern. Ändern beider Augen gleichzeitig Ändern jedes Auges einzeln Im monokularen und binokularen symmetrischen Modus werden die Änderungen automatisch an beiden Augen vorgenommen. 1 Wählen Sie. Der Auswahlbereich wird durch die beiden Cursor Der nicht von der Änderung betroffene Bereich erscheint grau unterlegt. 2 Verschieben Sie die Cursor 3 Wählen Sie den Nachschleiftyp aus. und und begrenzt., um den Auswahlbereich zu begrenzen. Die möglichen Nachschleiftypen hängen von der Größe des gewählten Bereichs ab. 80 Nachschleifen für das Erhalten einer Gerade. Nachschleifen für das Erhalten einer Kurve. Nachschleifen für das Erhalten eines Winkels. Der gewählte Bereich wird nachgeschliffen. Die ursprüngliche Form wird in Hellrot angezeigt. Mr Orange v

81 BEDIENUNGSANLEITUNG IV. ÄNDERN EINER GLASFORM Löschen einer Änderung Drücken Sie einmal auf, um die letzte an der Form vorgenommene Änderung zu löschen. Drücken Sie zweimal nacheinander auf Nachdem Sie die Form verändert haben, auf, um zur ursprünglichen Form zurückzukehren. drücken, um sie zu speichern und zum Zentrierbildschirm zurückzukehren. 3. ARCHIVIEREN/SPEICHERN EINER FORM Diese Funktion ermöglicht es, eine geänderte Form in einem neuen Job mit einer neuen ID zu speichern und gleichzeitig den ursprünglichen Job beizubehalten Die alphanumerische Tastatur für die Joberstellung wird angezeigt. Wählen Sie die Liste aus, in der Sie den Job abspeichern möchten. Jobliste Kollektionsliste Es wird eine neue ID zugewiesen (erster freier Platz in der gewählten Liste). Sie können aber auch eine andere ID zuweisen. 3 Geben Sie für die zu speichernde Form eine Referenz ein. Mr Orange v

82 BEDIENUNGSANLEITUNG IV. ÄNDERN 4 EINER GLASFORM, um zu bestätigen. Die Form wird in einem neuen Job mit einer neuen ID archiviert und am Formänderungsbildschirm angezeigt. 82 Mr Orange v

83 V. VORBEREITEN BOHRFASSUNG VON GLÄSERN FÜR EINE

84 BEDIENUNGSANLEITUNG V. VORBEREITEN VON GLÄSERN FÜR EINE BOHRFASSUNG In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie Bohrungen (Rundloch, Langloch, Kerbe) auf einem Glas positionieren. Beschreibung des Bohrbildschirms (F S.84) Parametrieren der Bohrungen (F S.86) Bohrmodelle (F S.91) Wenn Sie die Bohrungen parametriert haben, können Sie zur Zentrierung des Glases übergehen. Voraussetzung: Um diesen Bildschirm aufrufen zu können, müssen Sie das Glas bereits eingelesen haben. Optisches Einlesen Wenn Sie ein Präsentationsglas oder eine Formscheibe mit der optischen Methode einlesen, erscheint der Bohrbildschirm automatisch nach beendeter Einlesung. Mineralgläser Für Mineralgläser steht die Bohrfunktion nicht zur Verfügung. 1. BILDSCHIRM MIT ERKLÄRUNGEN Drücken Sie am Zentrierbildschirm auf, um den Bohrbildschirm aufzurufen. Folgender Bildschirm wird angezeigt: 1. Arbeitsbereich Folgende Farben können am Bildschirm erscheinen: 84 Mr Orange v

85 BEDIENUNGSANLEITUNG V. VORBEREITEN VON GLÄSERN FÜR EINE BOHRFASSUNG (Weiß) Aktuelle Form (ausgehend von der eingelesenen Form) und damit verbundene Bohrungen (Cyan) Aktuelle Form (erhalten durch Symmetrie der eingelesenen Form) und damit verbundene Bohrungen (Gelb) Grenze des Bereichs, in dem keine Bohrungen durchgeführt werden können (Orange) Anzeige Nasenseite bzw. Schläfenseite (Rot) Gewählte Bohrung (Blau) Referenzbohrung (standardmäßig die erste Bohrung pro Seite - Nasenseite / Schläfenseite) Eine Bohrung, deren innere Kontur farbig ist, ist keine Durchbohrung Binokulare Darstellung 2. Arbeitsauge Das gewählte Auge ist in Orange umrandet. 3. Bohrtyp Rundloch Langloch Kerbe 4. Bohrkoordinaten X- und Y-Koordinaten in Bezug zum Boxing-Zentrum & der Form. Abstand zwischen dem Zentrum des Bohransatzpunkts und dem Glasrand. X- und Y-Koordinaten in Bezug zur Referenzbohrung Sperren des Abstands zwischen der Bohrung und dem Glasrand. 5. Virtuelle Maus Schieben Sie den Touchscreen-Stift in diesen Bereich, um die gewählten Bohrungen zu verschieben. 6. Dimensionieren der Bohrungen Durchmesser in mm Standardwert: 1,40mm Tiefe der Senkung in mm, wenn es sich nicht um eine Durchbohrung handelt Standardwert: 0 (Durchbohrung) Länge des Langloches oder der Kerbe in mm Standardwert des Langloches: 3,40mm Orientierung des Langloches oder der Kerbe Standardwert rechtes Auge: 0 nasenseitig, 180 schläfenseitig Standardwert linkes Auge: 180 nasenseitig, 0 schläfenseitig 7. Löschen eines Bohrlochs oder aller Bohrlöcher Eine Bohrung löschen Mr Orange v

86 BEDIENUNGSANLEITUNG V. VORBEREITEN VON GLÄSERN FÜR EINE BOHRFASSUNG Alle Bohrungen löschen 8. Zoomen 9. Erstellen und Parametrieren der Bohrungen für beide Augen gleichzeitig 10. Symmetrische Übertragung der nasenseitigen Bohrungen auf die Schläfenseite oder umgekehrt 11. Ändern des gewählten Werts 12. Importieren eines Bohrmodells ausgehend vom Formenmanagement-Bildschirm 13. Archivieren der Form und Erstellen eines neuen Jobs ausgehend vom gewählten Job 14. Zurück zum Zentrierbildschirm, um die Änderungen zu speichern und zum Zentrierbildschirm zurückzukehren., um zum Zentrierbildschirm zurückzukehren, ohne die Änderungen zu speichern. 2. PARAMETRIEREN EINER BOHRUNG In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie eine Bohrung erstellen und positionieren: Erstellen einer Bohrung (F S.86) Löschen einer Bohrung (F S.87) Dimensionieren einer Bohrung (F S.87) Einstellen der Position einer Bohrung (F S.89) Die verschiedenen Bohrungen müssen vor der Zentrierung des Glases positioniert werden. Parametrieren der Bohrungen für beide Augen gleichzeitig Wenn Sie eine asymmetrische binokulare Einlesung vorgenommen haben, können Sie beide Bohrungen an beiden Formen gleichzeitig erstellen und parametrieren. Erstellen und Ändern von Bohrungen für beide Augen gleichzeitig Erstellen und Ändern von Bohrungen für jedes Auge einzeln Im monokularen oder binokularen symmetrischen Modus werden die Änderungen automatisch für beide Augen vorgenommen. a. Erstellen eines Bohrjobs 1, um einen neuen Bohrjob zu erstellen. 2 Wählen Sie den Bohrtyp (Rundloch, Langloch, Kerbe). 3 die Stelle der Form, an der Sie die Bohrung positionieren möchten. 86 Mr Orange v

87 BEDIENUNGSANLEITUNG V. VORBEREITEN Die erstellte Bohrung wird auf der Form in Rot angezeigt: Die Bohrlochkoordinaten sind rechts am Arbeitsbildschirm angezeigt; VON GLÄSERN FÜR EINE BOHRFASSUNG, um die Bohrungen des nasenseitigen Bereichs auf den schläfenseitigen Bereich und umgekehrt zu kopieren. Sie können am Abtastgerät pro Form und pro Seite (nasenseitig und schläfenseitig) bis zu 6 Bohrungen parametrieren. b. Löschen einer Bohrung 1 Wählen Sie die zu löschende Bohrung aus. Wenn Sie alle Bohrungen der Form löschen möchten, ein beliebiges Bohrloch auswählen. 2 3 Die Bohrung wird in Rot angezeigt.. Es werden zwei Schaltflächen angezeigt:. : um das gewählte Bohrloch zu löschen, oder um alle Bohrlöcher von der Form zu löschen. Das gewählte Bohrloch bzw. alle Bohrlöcher werden von der Form gelöscht. c. Dimensionieren einer Bohrung Sie können die Parametrierung für jede existierende Bohrung definieren. 1 das Rundloch, das Langloch oder die Kerbe, um es/sie auszuwählen. Mr Orange v

88 BEDIENUNGSANLEITUNG V. VORBEREITEN 2 VON GLÄSERN FÜR EINE BOHRFASSUNG Die Bohrung wird auf der Form in Rot angezeigt: Drücken Sie einige Sekunden lang auf den Wert des zu ändernden Parameters: Durchmesser Tiefe (wenn es sich nicht um eine Durchbohrung handelt) Länge des Langloches oder der Kerbe Orientierung des Langloches oder der Kerbe Die Zifferntastatur wird angezeigt. Sie können auch die Schaltflächen oder benutzen, um den gewählten Wert zu verringern oder zu erhöhen. 3 Geben Sie den neuen Wert ein und drücken Sie dann auf, um zu bestätigen. Die Bohrung ist verändert. Verketten der Bohrungen Wenn Sie mehrere Bohrungen gleichzeitig verändern möchten, können Sie sie pro Seite der Form (Nasenseite/Schläfenseite) gruppieren. Standardmäßig wird das Symbol angezeigt: Jede Bohrung kann einzeln geändert werden.. wird angezeigt. Die nächsten Änderungen haben auf alle Bohrungen die gleichen Auswirkungen: 88 nur die Referenzbohrung kann verändert werden, die Koordinaten der anderen Bohrungen sind grau unterlegt. Um die Bohrungen zu entketten, erneut auf drücken. Mr Orange v

89 BEDIENUNGSANLEITUNG V. VORBEREITEN VON GLÄSERN FÜR EINE BOHRFASSUNG d. Einstellen der Position einer Bohrung Sie haben drei Möglichkeiten, um die Position einer Bohrung auf der Form einzustellen: Mit der virtuellen Maus Mit den Schaltflächen Durch direkte Eingabe der exakten Bohrkoordinaten oder, um den gewählten Wert zu verringern oder zu erhöhen Die Koordinaten einer Bohrung sind die ihres Bohransatzpunktes. Bei einem Rundloch handelt es sich um sein Zentrum Bei einem Langloch oder einer Kerbe befindet sich der Bohransatzpunkt immer auf der am weitesten vom Glasrand entfernten Seite: Um ein genaueres Resultat zu erhalten, wenn Sie die virtuelle Maus oder die Schaltflächen benutzen, auf und drücken, um auf die gewählte Bohrung zu zoomen: Der Änderungsschritt beträgt 0,01 mm (0,1 mm bei der normalen Anzeige). 1 das Rundloch, das Langloch oder die Kerbe, um es/sie auszuwählen. 2 Die Bohrung wird in Rot angezeigt. Drücken Sie einige Sekunden lang auf den Wert, der den zu ändernden Koordinaten entspricht: X-Koordinaten Y-Koordinaten Mr Orange v

90 BEDIENUNGSANLEITUNG V. VORBEREITEN Abstand zum Glasrand X-Koordinaten in Bezug zur Referenzbohrung Y-Koordinaten in Bezug zur Referenzbohrung Sperren Sie 3 GLÄSERN FÜR EINE BOHRFASSUNG den Abstand zum Glasrand, um nur die Y-Position der Bohrung einzustellen. Die Zifferntastatur wird angezeigt. Geben Sie den gewünschten Wert ein und drücken Sie dann auf VON, um zu bestätigen. Die Bohrkoordinaten wurden verändert. Verketten der Bohrungen Wenn Sie mehrere Bohrungen gleichzeitig verändern möchten, können Sie sie pro Seite der Form (Nasenseite/Schläfenseite) gruppieren. Standardmäßig wird das Symbol angezeigt: Jede Bohrung kann einzeln geändert werden.. wird angezeigt. Die nächsten Änderungen haben auf alle Bohrungen die gleichen Auswirkungen: nur die Referenzbohrung kann verändert werden, die Koordinaten der anderen Bohrungen sind grau unterlegt. Um die Bohrungen zu entketten, erneut auf drücken. Referenzbohrung Die erste Bohrung, die Sie auf einer Form erstellen, wird automatisch zur "Referenzbohrung" für die Position der anderen Bohrlöcher: Jede Seite (Nasenseite und Schläfenseite) hat ihre Referenzbohrung, die an ihrer dunkelblauen Farbe zu erkennen ist 90. Mr Orange v

91 BEDIENUNGSANLEITUNG V. VORBEREITEN VON GLÄSERN FÜR EINE BOHRFASSUNG Sie wird durch das Symbol # links von ihren Koordinaten identifiziert. Sie können jede Bohrung in Bezug zur Referenzbohrung positionieren, indem Sie die Werte in den Spalten verändern: X-Koordinaten in Bezug zur Referenzbohrung Y-Koordinaten in Bezug zur Referenzbohrung Um eine neue Referenzbohrung zu bestimmen: 1 2 Wählen Sie eine Bohrung aus, die Sie zur Referenzbohrung machen möchten. Drücken Sie rechts von diesen Koordinaten auf. Die gewählte Bohrung erscheint ganz oben auf der Liste: Das Symbol # erscheint links von diesen Koordinaten Die Bohrung wird im Arbeitsbereich in Dunkelblau angezeigt Die Koordinaten der anderen Bohrungen werden aktualisiert. 3. BOHRMODELLE Ein Bohrmodell besteht aus allen parametrierten und auf einer Form positionierten Bohrungen. Sie können ein Bohrmodell abrufen, um es erneut zu verwenden. In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie: ein Bohrmodell in eine Form importieren (F S.92) ein Bohrmodell speichern (F S.93) Mr Orange v

92 BEDIENUNGSANLEITUNG V. VORBEREITEN VON GLÄSERN FÜR EINE BOHRFASSUNG a. Importieren eines Modells Diese Funktion ermöglicht es, die Bohrungen eines Jobs des Formenmanagement-Bildschirms für den derzeit durchgeführten Job wiederzuverwenden. Wenn Sie ein Bohrmodell importieren, gewinnen Sie folgende Werte wieder: Die Parametrierung der Bohrungen (Durchmesser, Tiefe, Länge, Ausrichtung) Die Höhe der Bohrungen in Bezug zum Zentrum der Form (Y-Koordinaten) Den Abstand zwischen der Referenzbohrung und dem Glasrand 1 Drücken Sie am Bildschirm für die Positionierung der Bohrungen auf, um die Liste der Bohrjobs am Formenmanagement-Bildschirm anzuzeigen. 2 Wählen Sie die gewünschte Liste aus. 3 Machen Sie den gewünschten Job zum Bohrmodell. 4 Die mit Bohrungen versehenen Jobs der gewählten Liste werden angezeigt. Das Modell wird in der Vorschau angezeigt. Der Bohrbildschirm erscheint. Die Bohrungen werden platziert. Dabei werden folgende Werte beibehalten: Die Parameter jeder Bohrung des Modells Die Y-Koordinaten jeder Bohrung in Bezug zum Boxing-Zentrum der Form des Modells Der Abstand zwischen der Referenzbohrung und dem Glasrand Unter dem Arbeitsbereich sind zwei Werte angezeigt: 92, um den Import des Bohrmodells zu bestätigen. Das D-Maß (in mm), das Sie bei der Einlesung eingegeben haben Mr Orange v

93 BEDIENUNGSANLEITUNG V. VORBEREITEN VON GLÄSERN FÜR EINE BOHRFASSUNG Der Abstand (in mm) zwischen den beiden nasenseitigen Referenzbohrungen (rechtes Glas und linkes Glas) Nachdem Sie das Modell importiert haben, können Sie die Bohrungen dennoch verschieben. Ausführlichere Informationen finden Sie in folgenden Abschnitten: Vorbereiten von Gläsern für eine Bohrfassung Positionieren einer Bohrung Parametrieren einer Bohrung (F S.87) Vorbereiten von Gläsern für eine Bohrfassung Positionieren einer Bohrung Ändern der Position einer Bohrung (F S.89) b. Speichern eines Modells Diese Funktion ermöglicht es, eine Form und ihre Bohrungen zu speichern, indem basierend auf dem aktiven Job ein neuer Job erstellt wird, ohne den aktiven Job zu verändern. Das Speichern eines Modells ermöglicht es, in einem neuen Job folgende Werte beizubehalten: die eingelesene Form den Wert des D-Maßes die Parametrierung der Bohrungen die Höhe der Bohrungen in Bezug zum Boxing-Zentrum der Form (Y-Koordinaten) den Abstand der Referenzbohrungen zum Glasrand (für die anderen Bohrungen den Abstand zur Referenzbohrung) 1, um für die Form des aktiven Jobs die Bohrungen zu speichern, die Sie gerade parametriert haben. 2 Die alphanumerische Tastatur für die Joberstellung wird angezeigt. Wählen Sie die Liste aus, in der Sie den Job abspeichern möchten. Es wird eine neue ID zugewiesen (erster freier Platz in der gewählten Liste). Sie können aber auch eine andere ID zuweisen Geben Sie für das Modell eine Referenz ein., um zu bestätigen. Das Modell ist in einem neuen Job gespeichert. Der neue Job erscheint mit der neuen ID am Bohrbildschirm., um zum Zentrierbildschirm zurückzukehren. Sie können den vorigen aktiven Job am Formenmanagement-Bildschirm abrufen. Mr Orange v

94

95 VI. SCHLEIFEN EINES BRILLENGLASES

96 BEDIENUNGSANLEITUNG VI. SCHLEIFEN EINES BRILLENGLASES In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie jeden Glastyp schleifen: Ausführen einer Spitzfacette (F S.100) Ausführen einer Spitzfacette für eine Brillenfassung mit hoher Basiskurve (F S.108) Ausführen einer Rille (F S.112) Ausführen einer Flachfacette (F S.119) Ausführen einer gemischten Endbearbeitung (F S.120) Bearbeiten von Gläsern für eine Bohrfassung (F S.124) Ausführen einer Politur (F S.128) Ausführen einer Abkantung (F S.129) Nachschleifen eines Glases (F S.130) 1. ARBEITSUMGEBUNG DES SCHLEIFSYSTEMS In diesem Abschnitt ist Folgendes beschrieben: Arbeitsbildschirm des Schleifsystems (F S.96) Vorgehensweise zum Abrufen einer Form (F S.98) Einsetzen des Glases (F S.99) a. Bildschirm mit Erklärungen 1. Glasmaterial 96 Organisches Glas Index 1.5& Polycarbonatglas Organisches Glas mit mittlerem oder hohem Brechungsindex - Index 1.5 TrivexTM-Glas Mr Orange v

97 BEDIENUNGSANLEITUNG VI. SCHLEIFEN EINES BRILLENGLASES Mineralglas Das Glasmaterial ist entscheidend für die Parametrierung der Bearbeitungszyklen. Eine falsche Wahl kann zu Materialschäden führen. 2. Endbearbeitungstyp Spitzfacette Spitzfacette Hohe Basiskurve Rille Endbearbeitung Flachfacette Gemischte Endbearbeitung 3. Bohren Bohrung aktiviert Bohrung deaktiviert 4. Bearbeitungsmodus Automatischer Modus Die Endbearbeitungsparameter werden entsprechend den Informationen, die beim Einlesen der Fassung und dem Abtasten des Brillenglases erfasst wurden, automatisch berechnet. Handgesteuerter Modus Alle Endbearbeitungsparameter sind personalisierbar. 5. Zyklustyp Standardzyklus Für alle Materialtypen. StarControlTM Für alle Materialtypen. Dieser Schleifzyklus ist anspruchsvoller als der Standardzyklus. Er ist speziell für dünnes Glas oder Glas mit hydrophober Beschichtung geeignet. 6. Politur Poliertes Glas Unpoliertes Glas 7. Fasen Vorderseite Schmale Fase Breite Fase Keine Fase 8. Fasen Rückseite Mr Orange v

98 BEDIENUNGSANLEITUNG VI. SCHLEIFEN Schmale Fase Breite Fase Keine Fase EINES BRILLENGLASES 9. Maßverringerung/Maßerhöhung (mm) 10. Manuelle Brillenglaseinspannung Führen Sie einen langen Druck auf die Schaltfläche aus, um die Glaseinspannachsen manuell wieder zu schließen. 11. Starten des Schleifzyklus Das Schließen der Tür und die Glaseinspannung erfolgen automatisch. Navigieren Sie immer von links nach rechts: Entsprechend Ihrer Wahl werden manche Menüs angeboten, andere nicht. Berücksichtigung Ihrer Gewohnheiten Das digitale Schleifsystem speichert Ihre Verglasungsgewohnheiten: Nach und nach werden die Schaltflächen der Funktionen, die Sie am häufigsten verwenden, standardmäßig angezeigt. b. Aufrufen einer Form Es gibt 3 Methoden, um eine Form, die Sie schleifen möchten, aufzurufen: Aufrufen der aktiven Form:, um die Form anzuzeigen, die derzeit am Abtastgerät bearbeitet wird. Aufrufen einer im Abtastgerät gespeicherten Form über ihre Nummer: Drücken Sie einige Sekunden lang auf, um die Zifferntastatur aufzurufen. Sie können die Form jetzt über die ihr zugewiesene ID aufrufen. Aufruf einer Form per Barcode: Lesen Sie den Barcode mit dem Barcodeleser (Option) ein. Blocken Sie immer beide Gläser auf, bevor Sie zum Schleifen übergehen. Wenn ein Job, der am Abtastgerät derzeit geändert wird (Anzeige des Symbols neben der Referenz), am Schleifsystem aufgerufen wird, erscheint eine Warnmeldung., um fortzufahren und den Job am Schleifsystem anzuzeigen. Die aktuellen Änderungen werden nicht berücksichtigt., um den Job nicht anzuzeigen und die am Abtastgerät vorgenommenen Änderungen abzuschließen. Auf der Form wird daran erinnert, welcher Posiblock zu benutzen ist. Es ist sehr wichtig, für das Schleifen des Glases das richtige Zubehör zu benutzen. Anderenfalls erscheint beim Starten des Zyklus eine Fehlermeldung. 98 Mr Orange v

99 BEDIENUNGSANLEITUNG VI. SCHLEIFEN EINES BRILLENGLASES c. Einsetzen und Abtasten des Glases Voraussetzung: Das Glas muss zentriert und aufgeblockt sein, bevor es in das Schleifsystem eingesetzt wird. 1 Achten Sie darauf, dass der Posiblock-Träger und der Anschlag dem benutzten Posiblock entsprechen. Anderenfalls müssen Sie die Glaseinspannachsen abclipsen und durch Werkzeuge ersetzen, die dem Durchmesser des Posiblocks entsprechen. 2 Bei einem 22 mm Posiblock Bei einem 18x14 mm Posiblock Setzen Sie das Brillenglas auf den Posiblock-Träger. Richten Sie den Metallstift des Posiblocks nach oben und das Positionsloch des Posiblocks nach unten aus: Mit einem Magneten wird das Brillenglas in seiner Position auf der Achse gehalten. Sie können das Glas durch Drücken auf jetzt manuell einspannen. Das manuelle Einspannen ist besonders gut für Gläser mit hydrophober Beschichtung, für sehr dicke oder sehr stark durchgebogene Gläser geeignet, denn es sorgt dafür, dass sich das Glas vor dem Einspannen nicht vom Klebepad löst. Achten Sie darauf, die Hand zurückzuziehen, bevor Sie den Schleifzyklus starten. Mr Orange v

100 BEDIENUNGSANLEITUNG VI. SCHLEIFEN 3 BRILLENGLASES. Die Tür schließt sich, dann startet die Glaseinspannung. Die Größe des Posiblock-Trägers wird überprüft, dann startet der Abtastzyklus. Sie können auf EINES drücken, um den Abtastzyklus jederzeit zu unterbrechen. Während der Abtastung des Glases wird seine Form am Display abgebildet. Die Doppellinie entspricht dem Profil der Form auf der Vorderseite (Innenform) und auf der Rückseite (Außenform). Entsprechend dem gewählten Bearbeitungsmodus: Im automatischen Modus haben Sie nichts zu konfigurieren; alle Daten werden automatisch vom Abtastgerät abgerufen. Die Bearbeitung des Glases startet automatisch im Anschluss an den Abtastzyklus. Im handgesteuerten Modus können alle Endbearbeitungsparameter personalisiert werden. Ausführlichere Informationen finden Sie im Abschnitt über den gewünschten Endbearbeitungstyp. 2. AUSFÜHREN EINER SPITZFACETTE In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie eine Spitzfacette ausführen: Im automatischen Modus (F S.101) haben Sie nichts zu konfigurieren. Alle Daten werden automatisch vom Abtastgerät wiedergewonnen. Das Schleifen des Glases startet automatisch im Anschluss an den Abtastzyklus. Im handgesteuerten Modus (F S.104), können Sie einen Nachlauf Vorderseite/Rückseite, eine verteilte Spitzfacette, einen Nachlauf der Basiskurve des Glases oder des Fassungsrands durchführen. Davon abgesehen können Sie durchführen: 100 Mr Orange v

101 BEDIENUNGSANLEITUNG VI. SCHLEIFEN eine globale Veränderung der Spitzfacettenkurve (F S.105) eine Veränderung an einem Punkt der Spitzfacettenkurve (F S.106) eine Parallelverschiebung der Spitzfacettenkurve (F S.107) EINES BRILLENGLASES Sie können die Beschreibung des Bildschirms für die handgesteuerte Spitzfacette (F S.102) einsehen. a. Ausführen einer Spitzfacette 1 Rufen Sie die gewünschte Form vom Abtastgerät ab. Die Form wird am Display des Schleifsystems angezeigt. Nach dem Einlesen einer Vollrandfassung: Die Endbearbeitung Spitzfacette wird standardmäßig ausgewählt. Der automatische Modus wird standardmäßig ausgewählt. 2 Wählen Sie das Glasmaterial aus. 3 Wählen Sie den Zyklustyp aus. 4 Wählen Sie aus, ob Sie das Glas polieren und/oder abkanten möchten oder nicht. Ausführlichere Informationen finden Sie im Abschnitt Schleifen eines Glases Ausführen einer Politur (F S.128) und Schleifen eines Glases Ausführen einer Abkantung (F S.129) Die Tür schließt sich, das Glas wir eingespannt und dann abgetastet. Der Schleifzyklus beginnt. Nachdem der Schleifzyklus beendet ist, erscheint der Nachschleifbildschirm., um das Brillenglas freizugeben. Schleifen Sie, falls notwendig, nach. Schleifen Sie andernfalls das zweite Brillenglas. Wählen Sie dafür das Glas direkt am Bildschirm aus (rechts oder links vom Arbeitsbereich). Der Nachschleifbildschirm für das zweite Glas erscheint. Alle gewählten Endbearbeitungsarten und Änderungen werden gespeichert. Mr Orange v

102 BEDIENUNGSANLEITUNG VI. SCHLEIFEN EINES BRILLENGLASES b. Bildschirm handgesteuerte Spitzfacette mit Erklärungen 1. Automatische Spitzfacette 2. Handgesteuerte Spitzfacetten Nachlauf der Vorderseite: Die Spitze der Spitzfacette wird in gleich bleibendem Abstand von der Vorderseite platziert. Nachlauf der Rückseite: Die Spitze der Spitzfacette wird in gleich bleibendem Abstand von der Rückseite platziert. Verteilte Spitzfacette: Die Spitze der Spitzfacette wird proportional zur Dicke des Glases in Bezug zur Vorderseite platziert. Nachlauf der Basiskurve des Glases: Der Verlauf der Spitzfacette ist parametrierbar. Nachlauf des Fassungsrands: Die Spitzfacette folgt entsprechend den beim Einlesen der Fassung erhaltenen Informationen exakt der Fassungsnut. 3. Glasdicken Maximale Glasdicke - dargestellt durch das weiße Quadrat entlang der Form. Minimale Glasdicke - dargestellt durch das rote Quadrat entlang der Form. 4. Bewegen des Cursors Der Cursor wird durch das grüne Quadrat entlang der Form dargestellt. Sie können seine Position verändern, indem Sie ihn direkt auswählen oder indem Sie die Schaltflächen und verwenden. 5. Zoom-Fenster 102 Mr Orange v

103 BEDIENUNGSANLEITUNG VI. SCHLEIFEN EINES BRILLENGLASES Darstellung des Profils der Spitzfacette und Angabe des Abstands zwischen der Spitze der Spitzfacette und der Vorder- und der Rückseite des Glases am Standort des Cursors. 6. Verteilungswert der Spitzfacette Der Verteilungswert der Spitzfacette ist veränderbar für: einen Nachlauf Vorderseite/Rückseite eine verteilte Spitzfacette einen Nachlauf der Basiskurve des Glases 7. Ändern des gewählten Werts Verringern oder Erhöhen des Verteilungswerts. 8. Verlauf der Spitzfacette Plandarstellung des Glases, um den Abstand zwischen der Spitze der Spitzfacette und der Vorder- und der Rückseite des Glases beurteilen zu können. 9. Ändern des Verlaufs der Spitzfacette Globale Änderung der Spitzfacettenkurve Änderung der Spitzfacettenkurve in einem Punkt Parallelverschiebung der Spitzfacettenkurve 10. Navigation Stoppen des Zyklus Rückkehr zum Hauptschleifbildschirm Starten des Schleifzyklus Mr Orange v

104 BEDIENUNGSANLEITUNG VI. SCHLEIFEN EINES BRILLENGLASES c. Ausführen einer handgesteuerten Spitzfacette Die Verwendung der handgesteuerten Spitzfacette hängt von 2 Parametern ab: von der Brillenfassung und vom Glas. Bevor Sie mit dem Einschleifen beginnen, sollten Sie sich überlegen, welcher Faktor die größte Einschränkung darstellt. SPITZFACETTE BRILLENFASSUNG Klassisch GLAS VORTEILE Glas, bei dem die Basiskurve der Ermöglicht ein ästhetisches Vorderseite in etwa die gleiche ist Einschleifergebnis. Das Glas steht nicht Klassisch wie die Basiskurve der Fassung. vorne an der Brillenfassung hervor. Linsenglas&, Exekutivglas& Ermöglicht eine Verglasung mit Spezialgläsern. Klassisch Dünnes Glas Ermöglicht es, die Spitzfacette bei einem dünnen Glas am Glasrand mittig zu positionieren. Flache Dünnes Glas, dessen Basiskurve Ermöglicht es, beim Einlesen einer Basiskurve in etwa die gleiche ist wie die Formscheibe (Basiskurve = 0) die Hohe Basiskurve der Fassung. Basiskurve der Fassung anzuwenden. Spezielle Nut Dünnes Glas, dessen Basiskurve Einhalten der Originalform. (konkav- in etwa die gleiche ist wie die Verglasung einer speziellen Brillenfassung. konvexe Nut&) konkav-konvexe Form der Nut. Basiskurve Rufen Sie die gewünschte Form vom Abtastgerät ab. Die Form wird am Display des Schleifsystems angezeigt. Nach dem Einlesen einer Vollrandfassung: Die Endbearbeitung Spitzfacette wird standardmäßig ausgewählt. Der automatische Modus wird standardmäßig ausgewählt. Wählen Sie das Glasmaterial aus. Ändern Sie den Bearbeitungsmodus., um den handgesteuerten Modus auszuwählen. 4 Wählen Sie den Zyklustyp aus. 5 Wählen Sie aus, ob Sie das Glas polieren und/oder abkanten möchten oder nicht. Ausführlichere Informationen finden Sie im Abschnitt Schleifen eines Glases Ausführen einer Politur (F S.128) und Schleifen eines Glases Ausführen einer Abkantung (F S.129). 104 Mr Orange v

105 BEDIENUNGSANLEITUNG VI. SCHLEIFEN 6 7 EINES BRILLENGLASES. Die Tür schließt sich, das Glas wird eingespannt und dann abgetastet. Der Bildschirm für die Endbearbeitung handgesteuerte Spitzfacette erscheint. Wählen Sie aus, welchen Typ von handgesteuerter Spitzfacette Sie durchführen möchten. Um bei einem Nachlauf des Fassungsrands das Reproduzieren von Fehlern zu verhindern, bitte überprüfen, dass die Nut in perfektem Zustand ist und dass die Schließblöcke vollkommen geschlossen sind. Alle Imperfektionen der Fassungsnut werden reproduziert und, um den Verteilungswert, falls nötig, zu ändern.. Der Schleifzyklus beginnt. Nachdem der Schleifzyklus beendet ist, erscheint der Nachschleifbildschirm., um das Brillenglas freizugeben. 11 Schleifen Sie, falls notwendig, nach. Schleifen Sie andernfalls das zweite Brillenglas. Wählen Sie dafür das Glas direkt am Bildschirm aus (rechts oder links vom Arbeitsbereich). Der Nachschleifbildschirm für das zweite Glas erscheint. Alle gewählten Endbearbeitungsarten und Änderungen werden gespeichert. d. Verändern des Verlaufs der Spitzfacette Nachdem Sie die gewünschte handgesteuerte Spitzfacette konfiguriert haben, können Sie diese Personalisierung vervollständigen, indem Sie den Verlauf der Spitzfacette zur Vorder- oder Rückseite des Glases hin verschieben, so dass er dieser Kurve folgt. 1 Drücken Sie am Bildschirm für die Endbearbeitung handgesteuerte Spitzfacette auf 2. Es erscheint der Bildschirm für die Änderung des Verlaufs der Spitzfacette. Mr Orange v , um die globale Änderung des Verlaufs der Spitzfacette auszuwählen. 105

106 BEDIENUNGSANLEITUNG VI. SCHLEIFEN 3 Verwenden Sie die Schaltflächen und EINES BRILLENGLASES, um den Verlauf der Spitzfacette zu verändern:, um die Kurve zur Vorderseite des Glases hin zu verschieben., um die Kurve zur Rückseite des Glases hin zu verschieben. Die Verschiebung der Kurve darf den vor der Änderung an der Spitzfacette beobachteten minimalen Abstand zwischen Vorder- und Rückseite nicht überschreiten. Die Position der Spitzfacette und die Abstände zwischen der Spitze der Spitzfacette und der Vorderund Rückseite des Glases erscheinen im Zoom-Fenster am Standort des Cursors Der Schleifzyklus beginnt. Nachdem der Schleifzyklus beendet ist, erscheint der Nachschleifbildschirm., um das Brillenglas freizugeben. Schleifen Sie, falls notwendig, nach. Schleifen Sie andernfalls das zweite Brillenglas. Wählen Sie dafür das Glas direkt am Bildschirm aus (rechts oder links vom Arbeitsbereich). Der Nachschleifbildschirm für das zweite Glas erscheint. Alle gewählten Endbearbeitungsarten und Änderungen werden gespeichert. e. Ändern des Spitzfacettenverlaufs in einem Punkt Nachdem Sie die gewünschte handgesteuerte Spitzfacette konfiguriert haben, können Sie diese Personalisierung vervollständigen, indem Sie den Verlauf der Spitzfacette teilweise zur Vorder- oder Rückseite des Glas hin verschieben, so dass er dieser Kurve folgt. 1 Drücken Sie am Bildschirm für die Endbearbeitung handgesteuerte Spitzfacette auf 2 Es erscheint der Bildschirm für die Änderung des Verlaufs der Spitzfacette. 106., um die Änderung des Verlaufs der Spitzfacette in einem Punkt auszuwählen. Mr Orange v

107 BEDIENUNGSANLEITUNG VI. SCHLEIFEN 3 EINES BRILLENGLASES Wählen Sie den Punkt der Kurve, den Sie verschieben möchten, mit dem Cursor aus oder klicken Sie direkt auf die Stelle der Form, die Sie verändern möchten. 4 Verwenden Sie die Tasten und, um den Punkt der gewählten Kurve zu verschieben., um ihn zur Vorderseite des Glases zu verschieben., um ihn zur Rückseite des Glases zu verschieben. Die Verschiebung der Kurve darf den vor der Änderung an der Spitzfacette beobachteten minimalen Abstand zwischen Vorder- und Rückseite nicht überschreiten. Die Position der Spitzfacette und die Abstände zwischen der Spitze der Spitzfacette und der Vorderund der Rückseite des Glases erscheinen im Zoom-Fenster am Standort des Cursors. 5., um zum Bildschirm für die Endbearbeitung Handgesteuerte Spitzfacette zurückzukehren. Für das zweite Glas wird das Icon Handgesteuerte Spitzfacette vorausgewählt und das Icon für die Veränderung des Spitzfacettenverlaufs ist angezeigt. f. Parallelverschiebung der Spitzfacettenkurve Die Parallelverschiebung der Spitzfacettenkurve ermöglicht es, die Spitzfacette zu verschieben, ohne ihren Verlauf zu verändern. 1 Drücken Sie am Bildschirm für die Endbearbeitung handgesteuerte Spitzfacette auf 2 3. Es erscheint der Bildschirm für die Änderung des Verlaufs der Spitzfacette., um die Parallelverschiebung der Spitzfacettenkurve auszuwählen. Verwenden Sie die Schaltflächen und, um die Spitzfacette parallel zu verschieben:, um sie zur Vorderseite des Glases hin zu verschieben., um sie zur Rückseite des Glases hin zu verschieben. Mr Orange v

108 BEDIENUNGSANLEITUNG VI. SCHLEIFEN EINES BRILLENGLASES Die Position der Spitzfacette und die Abstände zwischen der Spitze der Spitzfacette und der Vorderund der Rückseite des Glases erscheinen im Zoom-Fenster am Standort des Cursors Der Schleifzyklus beginnt. Nachdem der Schleifzyklus beendet ist, erscheint der Nachschleifbildschirm., um das Brillenglas freizugeben. Schleifen Sie, falls notwendig, nach. Schleifen Sie andernfalls das zweite Brillenglas. Wählen Sie dafür das Glas direkt am Bildschirm aus (rechts oder links vom Arbeitsbereich). Der Nachschleifbildschirm für das zweite Glas erscheint. Alle gewählten Endbearbeitungsarten und Änderungen werden gespeichert. 3. AUSFÜHREN EINER SPITZFACETTE HOHE BASISKURVE In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie eine Spitzfacette hohe Basiskurve ausführen: Beschreibung des Bildschirms Spitzfacette hohe Basiskurve (F S.109) Ausführen einer Spitzfacette hohe Basiskurve (F S.110) Die Ausführung einer Spitzfacette hohe Basiskurve unterliegt zwei Parametern: der Brillenfassung und dem Glas. Beim Glas ist die nasen- und schläfenseitige Randdicke die wichtigste Beschränkung. Bei der Fassung sind die wichtigsten Elemente der Steg und die Nutform. Der Schließblock ist bei Metallfassungen ein zusätzlicher Faktor. Es ist bei allen Verglasungen wichtig, dass die Basiskurve des Glases und die Basiskurve der Fassung perfekt übereinstimmen. Ein zu großer Unterschied kann die Qualität der Verglasung beeinträchtigen. Schnittdarstellung einer Spitzfacette hohe Basiskurve 108 Mr Orange v

109 BEDIENUNGSANLEITUNG VI. SCHLEIFEN EINES BRILLENGLASES 1: Höhe der hinteren Flanke der Sportfacette 2: Breite des Fußes der Spitzfacette a. Bildschirm mit Erklärungen 1. Arbeitsbereich Bild der zu schleifenden Form: Form der Fassung am Nutboden Verlauf der Spitzfacette auf der Rückseite des Glases 2. Bewegen des Cursors Der Cursor wird durch das grüne Quadrat entlang der Form dargestellt. Sie können ihn bewegen, indem Sie ihn direkt auswählen oder indem Sie die Schaltflächen und verwenden. 3. Höhe der hinteren Flanke der Sportfacette Nasenseitig Schläfenseitig Oben Unten 4. Zoom-Fenster Entspricht dem Profil der Spitzfacette am Standort des Cursors. 5. Breite des Fußes der Spitzfacette 6. Basiskurve der Brillenfassung 7. Basiskurve des Glases Mr Orange v

110 BEDIENUNGSANLEITUNG VI. SCHLEIFEN EINES BRILLENGLASES 8. Angabe der auf den Glasdurchmesser angewandten Maßverringerung/Maßerhöhung 9. Navigation Stoppen des Zyklus Rückkehr zum Hauptschleifbildschirm Starten des Schleifzyklus b. Ausführen einer Spitzfacette hohe Basiskurve 1 Rufen Sie die gewünschte Form vom Abtastgerät ab. Die Form wird am Display des Schleifsystems angezeigt. Nach dem Einlesen einer Brillenfassung mit hoher Basiskurve: Die Endbearbeitung Hohe Basiskurve wird standardmäßig gewählt. Der handgesteuerte Modus wird standardmäßig ausgewählt. Da die breite Fase auf der Vorderseite obligatorisch ist, wird sie standardmäßig ausgewählt. Bei einer Endbearbeitung hohe Basiskurve können Sie Folgendes nicht durchführen: Die Spitzfacette polieren Die Schleifscheibe Hohe Basiskurve ist jedoch ausgelegt, um bei Polycarbonatgläsern ein gleichwertiges Resultat zu erzielen. Auf der Rückseite des Glases eine Fase schleifen. Dennoch wird dringend empfohlen, auf der Rückseite eine manuelle Abkantung durchzuführen, um das Risiko von Absplittern des Glases beim Verglasen auszuschalten. 2 Wählen Sie das Glasmaterial aus. Sie können bei TrivexTM Gläsern und Mineralgläsern keine Spitzfacette hohe Basiskurve ausführen. 3 4 Wählen Sie den Zyklustyp aus.. Die Tür schließt sich, das Glas wird eingespannt und dann abgetastet. Der Bildschirm für die Endbearbeitung Spitzfacette hohe Basiskurve erscheint. Wenn die Differenz zwischen der vom Abtastgerät gemessenen Basiskurve der Brillenfassung und der vom Schleifsystem gemessenen Basiskurve des Glases den Wert 0,70 überschreitet, erscheinen die Werte in Rot. 110 Mr Orange v

111 BEDIENUNGSANLEITUNG VI. SCHLEIFEN EINES BRILLENGLASES Standardmäßig zeigt das Schleifsystem die Werte entsprechend dem Fassungsmaterial an (Metall oder Kunststoff). Überprüfen Sie die Werte und ändern Sie sie, falls nötig, entsprechend der Dicke des Glases und der Brillenfassung. 5 die Schaltflächen und, um die Höhe der hinteren Flanke der Sportfacette an jedem Punkt der Form in jedem der folgenden Bereiche zu ändern: Schläfenseitig Nasenseitig Oben Unten Verschieben Sie den Cursor entlang der Form, um das Profil der Spitzfacette im Zoom-Fenster anzuzeigen. Das Schleifsystem berechnet die erforderliche Höhe der hinteren Flanke der Sportfacette zwischen jedem der vier Punkte jedes Bereichs. Der Verlauf der Spitzfacette auf der Rückseite des Glases verändert sich am Arbeitsbildschirm. Das Resultat wird im Zoom-Fenster angezeigt. 6 die Schaltflächen und rechts am Bildschirm, um die Breite des Fußes der Spitzfacette zu verändern Das Resultat wird im Zoom-Fenster angezeigt.. Der Schleifzyklus beginnt. Nachdem der Schleifzyklus beendet ist, erscheint der Nachschleifbildschirm., um das Brillenglas freizugeben. Schleifen Sie, falls notwendig, nach. Schleifen Sie andernfalls das zweite Brillenglas. Wählen Sie dafür das Glas direkt am Bildschirm aus (rechts oder links vom Arbeitsbereich). Der Nachschleifbildschirm für das zweite Glas erscheint. Alle gewählten Endbearbeitungsarten und Änderungen werden gespeichert. Mr Orange v

112 BEDIENUNGSANLEITUNG VI. SCHLEIFEN 4. AUSFÜHREN EINER EINES BRILLENGLASES RILLE In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie eine Rille ausführen: Im automatischen Modus (F S.112) haben Sie nichts zu konfigurieren. Alle Daten werden automatisch vom Abtastgerät wiedergewonnen. Das Schleifen des Glases startet automatisch im Anschluss an den Abtastzyklus. Im handgesteuerten Modus (F S.115) können Sie einen Nachlauf Vorderseite/Rückseite, eine verteilte Rille oder einen Nachlauf der Basiskurve des Glases ausführen. Sie können auch ausführen: eine globale Änderung des Rillenverlaufs (F S.116) eine Änderung an einem Punkt des Rillenverlaufs (F S.117) eine Parallelverschiebung des Rillenverlaufs (F S.118) Siehe die Beschreibung des Bildschirms für handgesteuerte Rillen (F S.113). In manchen Fällen machen die Basiskurve oder die Dicke des Glases das Rillen unmöglich. Eine Fehlermeldung erscheint. An der gesamten Glaskontur wird die weiße Mittellinie zu einer roten Mittellinie. a. Ausführen einer automatischen Rille 1 Rufen Sie die gewünschte Form vom Abtastgerät ab. Die Form wird am Display des Schleifsystems angezeigt. Nach dem Einlesen einer Formscheibe, eines Präsentationsglases oder eines nachzuschleifenden Glases ohne Bohrparameter: Die Endbearbeitung Rille wird standardmäßig gewählt. Der automatische Modus wird standardmäßig ausgewählt. 2 Wählen Sie das Glasmaterial aus. 3 Wählen Sie den Zyklustyp aus. 4 Wählen Sie aus, ob Sie das Glas polieren und/oder abkanten möchten oder nicht. Ausführlichere Informationen finden Sie im Abschnitt Schleifen eines Glases Ausführen einer Politur (F S.128) und Schleifen eines Glases Ausführen einer Abkantung (F S.129). 5. Die Tür schließt sich, das Glas wird eingespannt und dann abgetastet. Der Schleifzyklus beginnt. 112 Mr Orange v

113 BEDIENUNGSANLEITUNG VI. SCHLEIFEN 6 7 EINES BRILLENGLASES Nachdem der Schleifzyklus beendet ist, erscheint der Nachschleifbildschirm., um das Brillenglas freizugeben. Schleifen Sie, falls notwendig, nach. Schleifen Sie andernfalls das zweite Brillenglas. Wählen Sie dafür das Glas direkt am Bildschirm aus (rechts oder links vom Arbeitsbereich). Der Nachschleifbildschirm für das zweite Glas erscheint. Alle gewählten Endbearbeitungsarten und Änderungen werden gespeichert. b. Bildschirm Handgesteuerte Rille mit Erklärungen 1. Automatische Rille 2. Handgesteuerte Rillen Nachlauf der Vorderseite: Die Mitte der Rille wird in gleich bleibendem Abstand von der Vorderseite des Glases platziert. Nachlauf der Rückseite: Die Mitte der Rille wird in gleich bleibendem Abstand von der Rückseite des Glases platziert. Verteilte Rille: Die Mitte der Rille wird proportional zur Glasdicke in Bezug zur Vorderseite des Glases platziert. Nachlauf der Basiskurve des Glases: Der Rillenverlauf ist parametrierbar. 3. Dicken des Glases Mr Orange v

114 BEDIENUNGSANLEITUNG VI. SCHLEIFEN EINES Maximale Glasdicke - dargestellt durch das weiße Quadrat entlang der Form Minimale Glasdicke - dargestellt durch das rote Quadrat entlang der Form BRILLENGLASES 4. Bewegen des Cursors Der Cursor wird durch das grüne Quadrat entlang der Form dargestellt. Sie können seine Position verändern, indem Sie ihn direkt auswählen oder indem Sie die Schaltflächen und verwenden. 5. Zoom-Fenster Abstand zwischen den Rändern der Rille und der Vorder- und der Rückseite des Glases am Standpunkt des Cursors. 6. Rillparameter Verteilungswert - entsprechend dem gewählten handgesteuerten Rillentyp Tiefe der Rille (in mm) Breite der Rille (in mm) 7. Ändern des gewählten Parameters 8. Rillenverlauf Die Plandarstellung des Glases ermöglicht es, den Abstand der Rille zur Vorder- und zur Rückseite des Glases einzusehen. 9. Ändern des Rillenverlaufs Globale Änderung der Rillenverlaufs Änderung der Rillenverlaufs an einem Punkt Parallelverschiebung des Rillenverlaufs 10. Navigation 114 Stoppen des Zyklus Rückkehr zum Hauptschleifbildschirm Starten des Schleifzyklus Mr Orange v

115 BEDIENUNGSANLEITUNG VI. SCHLEIFEN EINES BRILLENGLASES c. Ausführen einer handgesteuerten Rille Die Ausführung einer handgesteuerten Rille unterliegt zwei Parametern: der Brillenfassung und dem Glas. Bevor Sie mit dem Einschleifen beginnen, sollten Sie sich überlegen, welcher Faktor die größte Einschränkung darstellt. RILLE BRILLENFASSUNG Klassische Rille GLAS VORTEILE Glas, bei dem die Basiskurve der Ermöglicht ein ästhetisches Vorderseite in etwa die gleiche ist Einschleifergebnis. Das Glas steht nicht Klassische Rille wie die Basiskurve der Fassung. vorne an der Brillenfassung hervor. Glas, bei dem die Basiskurve der Minimiert das Risiko des Rückseite kleiner ist als die Herausspringens des Nylonfadens. Basiskurve der Vorderseite. Klassische Rille Dünnes Glas Ermöglicht es, die Rille bei dünnen Gläsern optimal am Glasrand zu positionieren. Geringe Basiskurve Dünnes Glas, dessen Basiskurve Ermöglicht beim Einlesen einer Hohe Basiskurve in etwa die gleiche ist wie die Formscheibe (Basiskurve = 0) eine Basiskurve der Fassung. Anpassung an die Basiskurve der Brillenfassung. 1 Rufen Sie die gewünschte Form vom Abtastgerät ab. Die Form wird am Display des Schleifsystems angezeigt. Nach dem Einlesen einer Formscheibe, eines Präsentationsglases oder eines nachzuschleifenden Glases ohne Bohrparameter: 2 3 Die Endbearbeitung Rille wird standardmäßig gewählt. Der automatische Modus wird standardmäßig ausgewählt. Wählen Sie das Glasmaterial aus. Ändern Sie den Bearbeitungsmodus., um den handgesteuerten Modus auszuwählen. 4 Wählen Sie den Zyklustyp aus. 5 Wählen Sie aus, ob Sie das Glas polieren und/oder abkanten möchten oder nicht. Ausführlichere Informationen finden Sie im Abschnitt Schleifen eines Glases Ausführen einer Politur (F S.128) und Schleifen eines Glases Ausführen einer Abkantung (F S.129). 6 Mr Orange v

116 BEDIENUNGSANLEITUNG VI. SCHLEIFEN 7 8 Die Tür schließt sich, das Glas wird eingespannt und dann abgetastet. Der Bildschirm für die Endbearbeitung Handgesteuerte Rille scheint. EINES BRILLENGLASES Wählen Sie den gewünschten handgesteuerten Rilltyp aus. Wählen Sie die Werte aus, die Sie ändern möchten, und drücken Sie auf und, um sie ggf. einzustellen Der Schleifzyklus beginnt. Nachdem der Schleifzyklus beendet ist, erscheint der Nachschleifbildschirm., um das Brillenglas freizugeben. 11 Schleifen Sie, falls notwendig, nach. Schleifen Sie andernfalls das zweite Brillenglas. Wählen Sie dafür das Glas direkt am Bildschirm aus (rechts oder links vom Arbeitsbereich). Der Nachschleifbildschirm für das zweite Glas erscheint. Alle gewählten Endbearbeitungsarten und Änderungen werden gespeichert. d. Ändern des Rillenverlaufs Nachdem Sie den gewünschten handgesteuerten Rillentyp konfiguriert haben, können Sie diese Personalisierung vervollständigen, indem Sie den Verlauf der Rille zur Vorder- oder Rückseite des Glases hin verschieben, so dass die Rille der Form des Glasrands folgt. 1 Drücken Sie am Bildschirm Endbearbeitung Handgesteuerte Rille auf 2 3 Es erscheint der Bildschirm für die Änderung des Rillenverlaufs., um die globale Änderung des Rillenverlaufs auszuwählen. Verwenden Sie die Schaltflächen 116. und, um den Rillenverlauf zu verschieben: Mr Orange v

117 BEDIENUNGSANLEITUNG VI. SCHLEIFEN EINES, um die Kurve zur Vorderseite des Glases hin zu verschieben., um die Kurve zur Rückseite des Glases hin zu verschieben. BRILLENGLASES Die Verschiebung der Kurve darf den vor der Änderung an der Rille beobachteten minimalen Abstand zwischen der Vorder- und der Rückseite des Glases nicht überschreiten. Die Position der Rille und der Abstand zwischen dem Zentrum der Rille und der Vorder- sowie Rückseite des Glases werden im Zoom-Fenster angezeigt Der Schleifzyklus beginnt. Nachdem der Schleifzyklus beendet ist, erscheint der Nachschleifbildschirm., um das Brillenglas freizugeben. Schleifen Sie, falls notwendig, nach. Schleifen Sie andernfalls das zweite Brillenglas. Wählen Sie dafür das Glas direkt am Bildschirm aus (rechts oder links vom Arbeitsbereich). Der Nachschleifbildschirm für das zweite Glas erscheint. Alle gewählten Endbearbeitungsarten und Änderungen werden gespeichert. e. Änderung der Rillenverlaufs an einem Punkt Nachdem Sie den gewünschten handgesteuerten Rillentyp konfiguriert haben, können Sie diese Personalisierung vervollständigen, indem Sie den Verlauf der Rille teilweise zur Vorder- oder Rückseite des Glases hin verschieben, so dass die Rille dem Glasrand folgt. 1 Drücken Sie am Bildschirm Endbearbeitung Handgesteuerte Rille auf 2 3. Es erscheint der Bildschirm für die Änderung des Rillenverlaufs., um die Änderung des Rillenverlaufs in einem Punkt auszuwählen. Wählen Sie den Punkt der Kurve aus, den Sie mit dem Cursor verschieben möchten, oder klicken Sie direkt auf den Bildschirm. Mr Orange v

118 BEDIENUNGSANLEITUNG VI. SCHLEIFEN 4 Verwenden Sie die Tasten und EINES BRILLENGLASES, um den Punkt der gewählten Kurve zu verschieben., um ihn zur Vorderseite des Glases zu verschieben., um ihn zur Rückseite des Glases zu verschieben. Die Verschiebung der Kurve darf den vor der Änderung an der Rille beobachteten minimalen Abstand zwischen der Vorder- und der Rückseite des Glases nicht überschreiten. Die Position der Rille und der Abstand zwischen dem Zentrum der Rille und der Vorder- sowie Rückseite des Glases werden im Zoom-Fenster angezeigt. 5., um zum Bildschirm für die Endbearbeitung Handgesteuerte Spitzfacette zurückzukehren. Beim Übergang zum zweiten Glas wird das Icon für das handgesteuerte Rillen vorausgewählt, und das Icon für die Änderung der Kurve wird angezeigt. f. Parallelverschiebung des Rillenverlaufs Die Parallelverschiebung des Rillenverlaufs ermöglicht das Verschieben der Rille im Ganzen, also ohne Veränderung der Kurve oder der Maße. 1 Drücken Sie am Bildschirm Endbearbeitung Handgesteuerte Rille auf 2 3 Es erscheint der Bildschirm für die Änderung des Rillenverlaufs., um die Parallelverschiebung des Rillenverlaufs auszuwählen. Benutzen Sie die Schaltflächen. und, um die Kurve parallel zu verschieben., um sie zur Vorderseite des Glases hin zu verschieben., um sie zur Rückseite des Glases hin zu verschieben. Die Position der Rille und der Abstand zwischen dem Zentrum der Rille und der Vorder- sowie Rückseite des Glases werden im Zoom-Fenster angezeigt Mr Orange v

119 BEDIENUNGSANLEITUNG VI. SCHLEIFEN 5 6 Der Schleifzyklus beginnt. Nachdem der Schleifzyklus beendet ist, erscheint der Nachschleifbildschirm. EINES BRILLENGLASES, um das Brillenglas freizugeben. Schleifen Sie, falls notwendig, nach. Schleifen Sie andernfalls das zweite Brillenglas. Wählen Sie dafür das Glas direkt am Bildschirm aus (rechts oder links vom Arbeitsbereich). Der Nachschleifbildschirm für das zweite Glas erscheint. Alle gewählten Endbearbeitungsarten und Änderungen werden gespeichert. 5. AUSFÜHREN EINER FLACHFACETTE Eine Endbearbeitung Flachfacette kann nur im automatischen Modus 1 Rufen Sie die gewünschte Form vom Abtastgerät ab. 2 3 ausgeführt werden. Die Form wird am Display des Schleifsystems angezeigt. Wählen Sie das Glasmaterial aus., um die Endbearbeitung Flachfacette auszuwählen. 4 Wählen Sie den Zyklustyp aus. 5 Wählen Sie aus, ob Sie das Glas polieren und/oder abkanten möchten. Ausführlichere Informationen finden Sie im Abschnitt Schleifen eines Glases Ausführen einer Politur (F S.128) und Schleifen eines Glases Ausführen einer Abkantung (F S.129) Die Tür schließt sich, das Glas wird eingespannt und dann abgetastet. Der Schleifzyklus beginnt. Nachdem der Schleifzyklus beendet ist, erscheint der Nachschleifbildschirm., um das Brillenglas freizugeben. Schleifen Sie, falls notwendig, nach. Mr Orange v

120 BEDIENUNGSANLEITUNG VI. SCHLEIFEN EINES BRILLENGLASES Schleifen Sie andernfalls das zweite Brillenglas. Wählen Sie dafür das Glas direkt am Bildschirm aus (rechts oder links vom Arbeitsbereich). Der Nachschleifbildschirm für das zweite Glas erscheint. Alle gewählten Endbearbeitungsarten und Änderungen werden gespeichert. 6. AUSFÜHREN EINER GEMISCHTEN VERGLASUNG In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie eine gemischte Verglasung ausführen: Beschreibung der Bildschirme mit Erklärungen (F S.121) Parametrieren der gemischten Endbearbeitung (F S.123) Diese Endbearbeitung ermöglicht gemischte Verglasungen wie: Rille - Rille Spitzfacette - Rille Flachfacette - Rille Flachfacette - Spitzfacette Wenn Sie eine gemischte Endbearbeitung durchführen möchten, müssen Sie die Punkte definieren, zwischen denen der jeweilige Endbearbeitungstyp ausgeführt werden soll. Es ist also lediglich der handgesteuerte Modus 120 zugänglich. Mr Orange v

121 BEDIENUNGSANLEITUNG VI. SCHLEIFEN EINES BRILLENGLASES a. Bildschirme mit Erklärungen Hauptbildschirm für gemischte Endbearbeitungen 1. Ausführungsmodi von gemischten Endbearbeitungen Automatischer Modus: Die Platzierung der Spitzfacette oder der Rille wird entsprechend den Informationen, die beim Einlesen der Fassung und beim Abtasten des Brillenglases erfasst wurden, automatisch berechnet. Nachlauf der Vorderseite: Die Spitze der Spitzfacette bzw. die Mitte der Rille werden in gleich bleibendem Abstand von der Vorderseite des Glases platziert. Gemischte verteilte Endbearbeitung: Die Spitze der Spitzfacette bzw. die Mitte der Rille werden proportional zur Glasdicke in Bezug zur Vorderseite des Glases platziert. 2. Zugang zum Bildschirm für das Definieren der Bereiche Zugang zur Darstellung im Maßstab 1:1. 3. Bewegen des Cursors Der Cursor wird durch das grüne Quadrat entlang der Form dargestellt. Sie können seine Position verändern, indem Sie ihn direkt auswählen oder indem Sie die Schaltflächen und verwenden. 4. Parameter des Bereichs 1 Endbearbeitung Spitzfacette Endbearbeitung Rille Endbearbeitung Flachfacette Mr Orange v

122 BEDIENUNGSANLEITUNG VI. SCHLEIFEN EINES BRILLENGLASES 5. Zoom-Fenster Anzeige des Abstands zu den Glasrändern am Standort des Cursors. 6. Position der Mitte der Rille oder der Spitzfacette Dieser Wert wird in mm (Modus Nachlauf der Vorderseite) oder in % (Modus Gemischte verteilte Endbearbeitung) ausgedrückt. 7. Parameter des Bereichs 2 Endbearbeitung Spitzfacette Endbearbeitung Rille Endbearbeitung Flachfacette 8. Navigation Stoppen des Zyklus Rückkehr zum Hauptschleifbildschirm ohne Speichern der Änderungen Starten des Schleifzyklus Bildschirm für die Definition der Sehbereiche 1. Sperren/Entsperren der Begrenzungspunkte der Sehbereiche 2. Verschieben der Begrenzungspunkte der Sehbereiche 3. Zurück zum Hauptbildschirm 4. Aktivierung der Begrenzung der Sehbereiche am Touchscreen 5. Ändern des gewählten Werts 122 Mr Orange v

123 BEDIENUNGSANLEITUNG VI. SCHLEIFEN EINES BRILLENGLASES Erklärung der Farben, die die verschiedenen Bereiche der Form begrenzen: (Rosa) Endbearbeitung Spitzfacette (Gelb) / (Orange) Endbearbeitung Flachfacette (bei einer gemischten Verglasung Rille - Rille ermöglichen es die Farben, Rillen mit unterschiedlichen Parametern zu unterscheiden) (Schwarz) Endbearbeitung Flachfacette b. Parametrieren der gemischten Endbearbeitung Starten einer gemischten Endbearbeitung 1 Rufen Sie die gewünschte Form vom Abtastgerät ab. 2 3 Die Form wird am Display des Schleifsystems angezeigt. Wählen Sie das Glasmaterial aus., um die gemischte Endbearbeitung auszuwählen. 4 Wählen Sie den Zyklustyp aus. 5 Wählen Sie, ob Sie das Glas polieren wollen oder nicht. Sie können bei einer gemischten Endbearbeitung keine Abkantung durchführen. Ausführlichere Informationen über das Polieren finden Sie im Kapitel Schleifen eines Brillenglases Ausführen einer Politur (F S.128). 6. Die Tür schließt sich, das Glas wird eingespannt und dann abgetastet. Der Bildschirm Gemischte Endbearbeitung erscheint. Die Endbearbeitung Spitzfacette - Rille im automatischen Modus wird standardmäßig ausgewählt. Personalisieren der gemischten Endbearbeitung 1 2 Wählen Sie den Ausführungsmodus der gewünschten gemischten Endbearbeitung., um den Bildschirm für das Definieren der Bereiche aufzurufen. Der Bildschirm für das Definieren der Bereiche präsentiert sich im Maßstab 1:1. Dies ermöglicht es, ein Musterglas auf das Display zu legen. 3 Wählen Sie die Endbearbeitung, die Sie in Bereich 1 und dann in Bereich 2 ausführen möchten. Mr Orange v

124 BEDIENUNGSANLEITUNG VI. SCHLEIFEN 4 5 die Schaltfläche BRILLENGLASES, um einen Begrenzungspunkt der Bereiche zu entsperren. die Schaltflächen EINES und, um den entsperrten Punkt zu verschieben., um die Begrenzungspunkte direkt am Touchscreen zu verschieben. Die beiden Punkte sind jetzt entsperrt. Verschieben Sie sie mit dem Touchscreen-Stift. 6 Drücken Sie ggf. auf Schaltflächen und, um die Position des Zentrums der Rille oder der Spitzfacette mit den zu verändern. Dieser Wert kann im automatischen Modus nicht geändert werden. 7 Drücken Sie ggf. auf und, um die Tiefe und die Breite der Rille mit den Tasten und zu verändern Der Schleifzyklus beginnt. Nachdem der Schleifzyklus beendet ist, erscheint der Nachschleifbildschirm., um das Brillenglas freizugeben. 10 Schleifen Sie, falls notwendig, nach. Schleifen Sie andernfalls das zweite Brillenglas. Wählen Sie dafür das Glas direkt am Bildschirm aus (rechts oder links vom Arbeitsbereich). Der Nachschleifbildschirm für das zweite Glas erscheint. Alle gewählten Endbearbeitungsarten und Änderungen werden gespeichert. 7. BEARBEITEN VON GLÄSERN FÜR EINE BOHRFASSUNG Voraussetzung: Die Bohrfunktion des Schleifsystems ist nur dann zugänglich, wenn das Abtastgerät eine Form mit den Bohrparametern sendet. Ausführlichere Informationen finden Sie im Kapitel Vorbereiten von Gläsern für eine Bohrfassung (F S.83). Sie können eine Bohrung im automatischen oder im handgesteuerten Modus durchführen: 124 Mr Orange v

125 BEDIENUNGSANLEITUNG VI. SCHLEIFEN EINES BRILLENGLASES Im automatischen Modus (F S.125) brauchen Sie nichts zu konfigurieren. Der Bohrwinkel wird für jede Bohrung durch den senkrecht zur Vorderseite des Glases berechneten Durchschnittswert repräsentiert. Das Schleifen des Glases beginnt automatisch im Anschluss an den Abtastzyklus. Im handgesteuerten Modus (F S.127) können Sie durchführen: Eine Bohrung senkrecht zur Vorder/Rückseite des Glases: Dies ermöglicht es, den Durchmesser, aber nicht den Winkel der Bohrung zu verändern, den das Schleifsystem automatisch entsprechend der Glaskrümmung berechnet. Eine personalisierte Bohrung: Dies ermöglicht es, den Durchmesser und den Winkel für jede Bohrung zu verändern. Siehe die Beschreibung des Bildschirms für handgesteuerte Bohrungen (F S.126). Es stehen zwei Bohrer unterschiedlichen Durchmessers zur Verfügung: 1 mm und 0,8 mm. Wollen Sie eine Bohrung durchführen, deren Durchmesser kleiner ist als der des installierten Bohrers, wird eine Fehlermeldung angezeigt. Wechseln Sie den Bohrer oder ändern Sie den Durchmesser der Bohrung. Sie können auch verschiedene Kombinationen durchführen: Bohrung in einer Spitzfacette Bohrung in einer Spitzfacette Hohe Basiskurve Bohrung in einer Rille Bohrung in einer gemischten Endbearbeitung a. Ausführen einer automatischen Bohrung 1 Rufen Sie die gewünschte Form vom Abtastgerät ab. Die Form wird am Display des Schleifsystems angezeigt. Nach dem Einlesen einer Form mit den Bohrparametern: Die Bohrung wird standardmäßig ausgewählt. Der automatische Modus wird standardmäßig ausgewählt. 2 Wählen Sie das Glasmaterial aus. 3 Wählen Sie den Endbearbeitungstyp aus. 4 Wählen Sie den Zyklustyp aus. 5 Wählen Sie aus, ob Sie das Glas polieren und/oder abkanten möchten oder nicht. Ausführlichere Informationen finden Sie im Abschnitt Schleifen eines Glases Ausführen einer Politur (F S.128) und Schleifen eines Glases Ausführen einer Abkantung (F S.129). 6. Die Tür schließt sich, das Glas wird eingespannt und dann abgetastet. Der Schleifzyklus beginnt. Mr Orange v

126 BEDIENUNGSANLEITUNG VI. SCHLEIFEN 7 8 EINES BRILLENGLASES Nachdem der Schleifzyklus beendet ist, erscheint der Nachschleifbildschirm., um das Brillenglas freizugeben. Schleifen Sie, falls notwendig, nach. Schleifen Sie andernfalls das zweite Brillenglas. Wählen Sie dafür das Glas direkt am Bildschirm aus (rechts oder links vom Arbeitsbereich). Der Nachschleifbildschirm für das zweite Glas erscheint. Alle gewählten Endbearbeitungsarten und Änderungen werden gespeichert. b. Bildschirm für handgesteuerte Bohrungen mit Erklärungen 1. Bohrtyp Senkrecht Vorderseite Senkrecht Rückseite Personalisiert 2. Auswahl der Bohrungen Nasenseitig Schläfenseitig Alle Bohrungen 3. Änderung des gewählten Werts 126 Mr Orange v

127 BEDIENUNGSANLEITUNG VI. SCHLEIFEN EINES BRILLENGLASES 4. Änderung des Durchmessers Wert des Durchmessers (mm) Delta zwischen dem ursprünglichen und dem geänderten Wert 5. Ändern des Bohrwinkels Wert des Bohrwinkels (Grad) Delta zwischen dem ursprünglichen und dem geänderten Wert 6. Schnittdarstellung Schnittdarstellung des Glases nach dem Abtastzyklus zur Visualisierung der Neigung des Bohrers für die gewählte Bohrung. 7. Angabe der auf den Glasdurchmesser angewandten Maßverringerung/Maßerhöhung 8. Navigation Stoppen des Zyklus Rückkehr zum Hauptschleifbildschirm ohne Speichern der Änderungen Den Zyklus starten c. Durchführen einer handgesteuerten Bohrung Rufen Sie die gewünschte Form vom Abtastgerät ab. Die Form wird am Display des Schleifsystems angezeigt. Nach dem Einlesen einer Form mit den Bohrparametern: Die Bohrung wird standardmäßig ausgewählt. Der automatische Modus wird standardmäßig ausgewählt. Wählen Sie das Glasmaterial aus. Ändern Sie den Bearbeitungsmodus., um den handgesteuerten Modus auszuwählen. 4 Wählen Sie den Zyklustyp aus. 5 Wählen Sie aus, ob Sie das Glas polieren und/oder abkanten möchten oder nicht. Ausführlichere Informationen finden Sie im Abschnitt Schleifen eines Glases Ausführen einer Politur (F S.128) und Schleifen eines Glases Ausführen einer Abkantung (F S.129). 6 Mr Orange v

128 BEDIENUNGSANLEITUNG VI. SCHLEIFEN Der Abtastzyklus beginnt. Der Bildschirm für handgesteuerte Bohrungen erscheint. EINES 7 Wählen Sie den gewünschten Bohrtyp aus. 8 Wählen Sie ggf. die Bohrung(en), die von den gewünschten Änderungen betroffen ist/sind. 9 Ändern Sie ggf. den Durchmesser und/oder den Winkel der gewählten Bohrung. BRILLENGLASES Die Differenz zwischen dem ursprünglichen und dem geänderten Wert wird in der Delta-Spalte angezeigt Der Schleifzyklus beginnt. Nachdem der Schleifzyklus beendet ist, erscheint der Nachschleifbildschirm., um das Brillenglas freizugeben. 12 Schleifen Sie, falls notwendig, nach. Schleifen Sie andernfalls das zweite Brillenglas. Wählen Sie dafür das Glas direkt am Bildschirm aus (rechts oder links vom Arbeitsbereich). Der Nachschleifbildschirm für das zweite Glas erscheint. Alle gewählten Endbearbeitungsarten und Änderungen werden gespeichert. 8. AUSFÜHREN EINER POLITUR, um die Politur zu aktivieren/deaktivieren. GLASMATERIAL MÖGLICHE OPTION Standardmäßig ausgewählte Politur, die vom Hersteller dringend empfohlen wird, um Rissansätze wegzupolieren. 128 Mr Orange v

129 BEDIENUNGSANLEITUNG VI. SCHLEIFEN EINES BRILLENGLASES Achten Sie darauf, den Materialtyp MHI ( 1.5) zu wählen und ein MHI-Glas niemals ohne Berieselung zu polieren. Dies könnte irreversible Beschädigungen an der Schleifscheibe verursachen. Standardmäßig ausgewählte Politur. Ein Glas mit hoher Basiskurve kann nicht poliert werden. Die Schleifscheibe Hohe Basiskurve ist jedoch ausgelegt, um bei Polycarbonatgläsern ein gleichwertiges Resultat zu erzielen. 9. AUSFÜHREN EINER ABKANTUNG Mit der Fase, auch Gegenfacette genannt, wird die scharfe Kante des Glases gebrochen. Standardwert der schmalen Fase: 0,20 mm Standardwert der breiten Fase: 0,40 mm Bevor Sie einen Fastyp auswählen, müssen Sie überprüfen, ob er mit den Glasmerkmalen kompatibel ist: Glasmaterial GLASMATERIAL MÖGLICHE OPTION Die Qualität der Fase hängt stark von der Berieselung ab. Achten Sie also darauf, dass der Wasserdurchsatz bis zum Ende der Abkantung regelmäßig ist. Mit dem zum Lieferumfang gehörenden Abkantrad kann kein Mineralglas abgekantet werden. Für ausführlichere Informationen steht Ihnen der technische Kundendienst zur Verfügung. Mr Orange v

130 BEDIENUNGSANLEITUNG VI. SCHLEIFEN EINES BRILLENGLASES Dicke des Glasrands GLASDICKE MÖGLICHE OPTION 1,2 mm zwischen 1 und 1,2 mm < 1 mm Abstand zwischen dem Rand der Rille und dem Glasrand ABSTAND MÖGLICHE OPTION 0,8 mm zwischen 0,5 und 0,8 mm < 0,5 mm Die verfügbaren Fasen hängen ebenfalls von der Glasform und von dem beim Aufblocken verwendeten Posiblock ab. die Schaltflächen und, um auf der Vorder- bzw. Rückseite des Glases eine schmale, breite oder keine Fase zu konfigurieren. 10. NACHSCHLEIFEN 130 EINES GLASES Mr Orange v

131 BEDIENUNGSANLEITUNG VI. SCHLEIFEN EINES BRILLENGLASES 1. Änderung des Durchmessers 2. Manuelle Brillenglaseinspannung 3. Starten des Nachschleifzyklus Unterschied zwischen Schleif- und Nachschleifbildschirm Der Schleifbildschirm unterscheidet sich folgendermaßen vom Nachschleifbildschirm: Der Posiblock ist angezeigt Die Dicke der Form ist nicht angezeigt Die Schaltfläche für das Starten der Bearbeitung ist angezeigt Wenn der Schleifzyklus für das erste Glas beendet ist: 1 2, um das Brillenglas freizugeben. Setzen Sie es in die Brillenfassung ein und überprüfen Sie, ob die Bearbeitung korrekt parametriert war. Entsprechend der Verglasung: Wenn die Verglasung perfekt ist, können Sie direkt zur Bearbeitung des zweiten Glases übergehen. Alle gewählten Endbearbeitungen und Änderungen werden beibehalten. Wenn die Verglasung nicht perfekt ist, können Sie das Glas nachschleifen, um die Verglasung zu optimieren. 3 Geben Sie die Maßverringerung an, die Sie am nachzuschleifenden Glas vornehmen möchten. Die gewählte Endbearbeitung und die während des Schleifzyklus vorgenommenen Änderungen werden automatisch ausgewählt. 4 Setzen Sie das Brillenglas in den Posiblock-Träger. Um die Achsen manuell zu spannen, einen langen Druck auf 5 Bei einer ausüben.. handgesteuerten Endbearbeitung wird erneut der Bildschirm für handgesteuerte Endbearbeitungen angezeigt. In allen anderen Fällen schließt sich die Tür, das Glas wird automatisch eingespannt und dann beginnt das Nachschleifen. Mr Orange v

132 BEDIENUNGSANLEITUNG VI. SCHLEIFEN 6 EINES BRILLENGLASES Wählen Sie das zweite nachzuschleifende Glas direkt am Bildschirm aus (rechts oder links vom Arbeitsbereich). Der Nachschleifbildschirm für das zweite Glas erscheint. Alle gewählten Endbearbeitungsarten und Änderungen werden gespeichert. Die am ersten Glas durchgeführte Nachschleifung wird für das Nachschleifen des zweiten Glases automatisch gespeichert. 132 Mr Orange v

133 VII. PARAMETRIEREN SCHLEIFSYSTEMS DES DIGITALEN

134 BEDIENUNGSANLEITUNG VII. PARAMETRIEREN DES DIGITALEN SCHLEIFSYSTEMS In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie Ihr digitales Schleifsystem entsprechend der vorgesehenen Verwendung parametrieren. Sie können folgende Schritte ausführen: Konfiguration des digitalen Schleifsystems (F S.134) (Uhrzeit, Datum, Sprache, Anschlüsse, Bildschirmschoner), Personalisieren des Abtastgeräts (F S.136), Einstellen der Präzision des Schleifsystems (F S.140), Wiederherstellen der Werksparameter (F S.145). 1. KONFIGURATION DES DIGITALEN SCHLEIFSYSTEMS In diesem Abschnitt sind folgende Vorgehensweisen beschrieben: Konfiguration von Uhrzeit, Datum und Sprache (F S.134) Zugang zu den Anschlüssen und zum Netzwerk (F S.135) Konfiguration des Bildschirmschoners (F S.136) a. Uhrzeit, Datum, Sprache Um dieses Menü ausgehend von Ihrem Arbeitsbildschirm aufzurufen, auswählen. Folgender Bildschirm wird angezeigt: 1. Uhrzeit Benutzen Sie die Pfeile und, um die Uhrzeit einzustellen. und, um das Datum einzustellen. 2. Datum Benutzen Sie die Pfeile 3. Typ der Datumsanzeige Wählen Sie unter den angebotenen Formaten einen Anzeigetyp aus. 134 Mr Orange v

135 BEDIENUNGSANLEITUNG VII. PARAMETRIEREN DES DIGITALEN SCHLEIFSYSTEMS 4. Sprache Wählen Sie die Ihrer Sprache entsprechenden Flagge aus. 5. Fortsetzung Sprache, um weitere Sprachen anzuzeigen. 6. Bestätigen, um die neue Konfiguration zu speichern. Nachdem Sie diese Einstellungen durchgeführt haben: 1. 2., um sie zu speichern., um zum Arbeitsbildschirm zurückzukehren. b. Anschlüsse Die Konfiguration der Anschlüsse erfolgt ausgehend vom Abtastgerät. Der Bildschirm, den Sie ausgehend vom Schleifsystem aufrufen können, kann lediglich eingesehen werden. Um dieses Menü ausgehend vom Arbeitsbildschirm Ihres Abtastgeräts aufzurufen, wählen. Folgender Bildschirm wird angezeigt: 1. Liste der an das Abtastgerät angebundenen Maschinen 2. Parameter entsprechend der Konfiguration des seriellen Ports Mr Orange v

136 BEDIENUNGSANLEITUNG VII. PARAMETRIEREN DES DIGITALEN SCHLEIFSYSTEMS 3. Parameter entsprechend der Konfiguration des Ethernet-Ports 4. Auswahl des Detektionsmodus der an das Abtastgerät angebundenen Maschinen Im automatischen Modus sind alle detektierten Maschinen an das Abtastgerät angebunden. Markieren Sie im manuellen Modus die Produkte, die Sie an das Abtastgerät anbinden möchten. 5. Reinitialisierung der Kommunikationsports Nachdem Sie die Änderung vorgenommen haben, auf drücken, um zum Arbeitsbildschirm zurückzukehren. c. Bildschirmschoner Dieses Menü ermöglicht es, einen Bildschirmschoner zu konfigurieren. Um dieses Menü ausgehend von Ihrem Arbeitsbildschirm aufzurufen, auswählen. Folgender Bildschirm wird angezeigt: 1. Anzeige des Bildschirmschoners Aktivieren oder deaktivieren Sie den Bildschirmschoner. 2. Aktivierungsintervall Stellen Sie ein, wie viel Zeit vergehen soll, bevor der Bildschirmschoner erscheint (in Sekunden). 3. Rhythmus des Bilderwechsels Legen Sie fest, wie viel Zeit vergehen soll, bis ein neues Bild angezeigt wird (in Sekunden). Nachdem Sie die Änderung vorgenommen haben, auf drücken, um zum Arbeitsbildschirm zurückzukehren. 2. PERSONALISIERUNG DES ABTASTGERÄTS In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie das Abtastgerät entsprechend der gewünschten Benutzung persönlich gestalten können: 136 Mr Orange v

137 BEDIENUNGSANLEITUNG VII. PARAMETRIEREN DES DIGITALEN Auswählen des Arbeitsmodus und des Anzeigemodus für die Messungen (F S.137) Auswählen des Dezentriermodus (F S.137) Personalisierung der Aktionsleiste (F S.138) SCHLEIFSYSTEMS a. Arbeitsmodus und Anzeige der Messungen In diesem Menü können Sie den Arbeitsmodus und die Anzeigepräzision am Abtastgerät personalisieren. Um dieses Menü ausgehend von Ihrem Arbeitsbildschirm aufzurufen, auswählen. Folgender Bildschirm wird angezeigt: 1. Arbeitsmodus Wählen Sie den Standardarbeitsmodus aus: Ich lese - Ich lese Ich lese - Ich zentriere 2. Vorneigungswinkel a. den Wert des Winkels, um ihn zu verändern. Die Zifferntastatur wird angezeigt. b. Geben Sie den Wert des Winkels ein (zwischen -5 und +25 ). c., um zu bestätigen. 3. Formänderung Wählen Sie das bei der Formänderung anzuwendende Inkrement aus. 4. PD und Pupillenhöhe Wählen Sie das für die Eingabe von PD und Pupillenhöhe anzuwendende Inkrement aus. Nachdem Sie die Änderung vorgenommen haben, auf drücken, um zum Arbeitsbildschirm zurückzukehren. b. Dezentriermodus In diesem Menü können Sie den Eingabemodus für die Standard-Dezentrierdaten auswählen. Um dieses Menü ausgehend von Ihrem Arbeitsbildschirm aufzurufen, Mr Orange v auswählen. 137

138 BEDIENUNGSANLEITUNG VII. PARAMETRIEREN DES DIGITALEN SCHLEIFSYSTEMS Folgender Bildschirm wird angezeigt: 1. Boxing-Modus (½-PD + Boxing-Höhe) Die Pupillenhöhe des Brillenträgers wird in Bezug zum untersten Punkt der Brillenfassung berechnet. 2. Datum-Modus (½-PD + Datum-Höhe) Die Pupillenhöhe des Brillenträgers wird in Bezug zum Schnittpunkt mit der Brillenfassung berechnet. 3. Modus ΔY (½-PD + ΔY) ΔY: Dieser Wert entspricht dem Höhenunterschied zwischen dem Boxing-Zentrum der Form und dem Pupillenzentrum des Brillenträgers. 4. Modus ΔX + ΔY ΔX: Dieser Wert entspricht dem horizontalen Abstand zwischen dem Boxing-Zentrum der Form und dem Pupillenzentrum des Brillenträgers. ΔY: Dieser Wert entspricht dem Höhenunterschied zwischen dem Boxing-Zentrum der Form und dem Pupillenzentrum des Brillenträgers. Nachdem Sie die Änderung vorgenommen haben, auf drücken, um zum Arbeitsbildschirm zurückzukehren. c. Aktionsleiste Dieses Menü ermöglicht es, die Aktionsleiste entsprechend der gewünschten Benutzung zu personalisieren. Sie können: Die Standardoptionen aktivieren, damit diese in der Optionsauswahl zuerst angezeigt werden (am Einlese- und am Zentrierbildschirm) Bestimmte Optionen, die Sie nicht benutzen, deaktivieren, damit sie nicht mehr in der Optionsauswahl erscheinen Sie können auch die Zentrierhilfe parametrieren. 138 Mr Orange v

139 BEDIENUNGSANLEITUNG VII. PARAMETRIEREN DES DIGITALEN Um das Personalisierungsmenü der Aktionsleiste von Ihrem Arbeitsbildschirm aus aufzurufen, SCHLEIFSYSTEMS wählen. Folgender Bildschirm wird angezeigt: 1. Einlesen Binokular symmetrisch Binokular asymmetrisch Rechtes Auge Linkes Auge 2. Brillenfassungen Metall Kunststoff Optyl Automatische Detektion 3. Optisches oder mechanisches Einlesen Formscheibe Präsentationsglas oder nachzuschleifendes Glas Automatische Detektion 4. Glastypen Einstärkenglas Gleitsichtglas Zwei- oder Dreistärkenglas Exekutivglas Nahkomfortglas 5. Entsprechend dem Glastyp zur Verfügung stehende Zentrierungen Drei-Punkte-Markierung am Scheitelbrechwertmesser Nachgezeichnete Mikrogravuren Herstellermarkierung Mr Orange v

140 BEDIENUNGSANLEITUNG VII. PARAMETRIEREN DES DIGITALEN SCHLEIFSYSTEMS Spezifisch für Zwei- oder Dreistärkengläser 6. Zentrierhilfe : Zentrierhilfe : Angezeigte Hilfe Personalisieren der Aktionsleiste Drücken Sie mehrmals auf die Schaltfläche einer Option, um ihren Zustand im Lese- oder im Zentrierbildschiem zu ändern: Aktivierte Option: Die Option kann in den Pull-Down-Menüs der Aktionsleiste ausgewählt werden. Deaktivierte Option: Die Option wird in der Aktionsleiste nicht angezeigt. Orange umrandete Option: Die Option wird standardmäßig in der Aktionsleiste angezeigt und ausgewählt. Personalisieren der Zentrierhilfe Fünf Kombinationen ermöglichen das Personalisieren der Zentrierhilfe: KOMBINATION ERGEBNIS Angezeigte Hilfe, standardmäßig aktiviert + Diskrete Hilfe, standardmäßig aktiviert + Angezeigte Hilfe, manuell zu aktivieren + Diskrete Hilfe, manuell zu aktivieren + Deaktivierte Zentrierhilfe + Nachdem Sie die Änderung DER PRÄZISION vorgenommen haben, auf drücken, um zum Arbeitsbildschirm zurückzukehren. 3. EINSTELLEN DES SCHLEIFSYSTEMS In diesem Menü können Sie die Präzision des Schleifsystems einstellen. Sie können einstellen: Den Durchmesser der fertigen Gläser (F S.141) Die Position von Spitzfacette und Rille (F S.142) Den Durchmesser der Bohrlöcher (F S.142) Die Fase (F S.143) Die Rille: Tiefe und Breite (F S.144) 140 Mr Orange v

141 BEDIENUNGSANLEITUNG VII. PARAMETRIEREN DES DIGITALEN SCHLEIFSYSTEMS a. Einstellen des Durchmessers der fertigen Gläser Wenn Gläser aus einem bestimmten Material nach dem Schleifen systematisch zu klein oder zu groß zu sein scheinen, können Sie ihren Durchmesser auf einen Fassungstyp zuschneiden. Um dieses Menü ausgehend vom Arbeitsbildschirm Ihres Schleifsystems aufzurufen, wählen. Folgender Bildschirm wird angezeigt: 1. Fassungstypen Metall Kunststoff Optyl Bohrfassung/Nylor-Fassung/Flachfacette 2. Glasmaterialien Organisch Polycarbonat MHI TrivexTM Mineralglas 3. Einstellen des Glasdurchmessers a. den einzustellenden Wert. Die Zifferntastatur wird angezeigt. b. Geben Sie den neuen Wert ein. Negativer Wert: der Durchmesser wird kleiner sein Positiver Wert: der Durchmesser wird größer sein c., um zu bestätigen. 4. Mineralglas Sie können Mineralglas mit diesem System nicht bohren. Nachdem Sie die Änderung vorgenommen haben, auf drücken, um zum Arbeitsbildschirm zurückzukehren. Mr Orange v

142 BEDIENUNGSANLEITUNG VII. PARAMETRIEREN DES DIGITALEN SCHLEIFSYSTEMS b. Einstellen der Position von Spitzfacette und Rille Wenn die Position der Spitzfacette oder der Rille nach dem Schleifen eines Glases systematisch zu weit vorne oder zu weit hinten zu sein scheint, können Sie diese einstellen. Um dieses Menü ausgehend vom Arbeitsbildschirm Ihres Schleifsystems aufzurufen, wählen. Folgender Bildschirm wird angezeigt: 1. Standardpositon der Spitzfacette, um die Spitzfacette zur Vorderseite des Glases hin zu verschieben., um die Spitzfacette zur Rückseite des Glases hin zu verschieben. 2. Standardposition der polierten Spitzfacette, um die polierte Spitzfacette zur Vorderseite des Glases hin zu verschieben., um die polierte Spitzfacette zur Rückseite des Glases hin zu verschieben. 3. Standardposition der Rille, um die Rille zur Vorderseite des Glases hin zu verschieben., um die Rille zur Rückseite des Glases hin zu verschieben. Nachdem Sie die Änderung vorgenommen haben, auf drücken, um zum Arbeitsbildschirm zurückzukehren. c. Einstellen des Bohrdurchmessers Wenn der Durchmesser der Bohrungen nach dem Bohren eines Glases systematisch zu klein oder zu groß zu sein scheint, können Sie ihn dem Durchmesser des verwendeten Bohrers und dem Glasmaterial anpassen. Um dieses Menü ausgehend vom Arbeitsbildschirm Ihres Schleifsystems aufzurufen, wählen. 142 Mr Orange v

143 BEDIENUNGSANLEITUNG VII. PARAMETRIEREN DES DIGITALEN SCHLEIFSYSTEMS Folgender Bildschirm wird angezeigt: 1. Durchmesser der Bohrer 0,8 mm oder 1,0 mm. 2. Glasmaterialien Organisch Polycarbonat MHI TrivexTM 3. Vergrößern oder Verkleinern des Standarddurchmessers der Bohrungen a. den einzustellenden Wert. Die Zifferntastatur wird angezeigt. b. Geben Sie den neuen Wert ein. Negativer Wert: Die Bohrung wird kleiner sein Positiver Wert: Die Bohrung wird größer sein c. Nachdem Sie die Änderung, um zu bestätigen. vorgenommen haben, auf drücken, um zum Arbeitsbildschirm zurückzukehren. d. Einstellen der Fase Wenn die Fase nach dem Schleifen des Glases systematisch zu schmal oder zu breit zu sein scheint, können Sie ihre Größe auf ein Glasmaterial zuschneiden. Um dieses Menü ausgehend vom Arbeitsbildschirm Ihres Schleifsystems aufzurufen, wählen. Folgender Bildschirm wird angezeigt: Mr Orange v

144 BEDIENUNGSANLEITUNG VII. PARAMETRIEREN DES DIGITALEN SCHLEIFSYSTEMS 1. Fase Schmal, Vorderseite Breit, Vorderseite Schmal, Rückseite Breit, Rückseite 2. Glasmaterialien Organisch Polycarbonat MHI TrivexTM 3. Verbreitern oder Verkleinern der Standardfase a. den einzustellenden Wert. Die Zifferntastatur wird angezeigt. b. Geben Sie den neuen Wert ein. Negativer Wert: Die Fase wird schmaler sein Positiver Wert: Die Fase wird breiter sein c., um zu bestätigen. 4. Abkanten von Mineralgläsern Mit dem zum Lieferumfang gehörenden Abkantrad kann kein Mineralglas abgekantet werden. Für ausführlichere Informationen steht Ihnen der technische Kundendienst zur Verfügung. Nachdem Sie die Änderung vorgenommen haben, auf drücken, um zum Arbeitsbildschirm zurückzukehren. e. Einstellen der Rille Wenn die Breite oder die Tiefe der Rille nach dem Schleifen des Glases systematisch zu klein oder zu groß zu sein scheint, können Sie diese einstellen. Um dieses Menü ausgehend vom Arbeitsbildschirm Ihres Schleifsystems aufzurufen, wählen. 144 Mr Orange v

145 BEDIENUNGSANLEITUNG VII. PARAMETRIEREN DES DIGITALEN SCHLEIFSYSTEMS Folgender Bildschirm wird angezeigt: 1. Einstellen der Standardbreite der Rille, um die Breite der Rille zu verringern., um die Breite der Rille zu vergrößern. 2. Einstellen der Standardtiefe der Rille, um die Tiefe der Rille zu verringern., um die Tiefe der Rille zu vergrößern. Sie vorgenommen Nachdem die Änderung haben, auf drücken, um zum Arbeitsbildschirm zurückzukehren. 4. WIEDERHERSTELLEN Die Schaltfläche DER WERKSPARAMETER, die Sie an manchen Parametrierbildschirmen des Abtastgeräts und des Schleifsystems finden, ermöglicht es, zu den Werksparametern der Seite zurückzukehren. Mr Orange v , um den Vorgang abzubrechen und zum Parametrierbildschirm zurückzukehren., um die Reinitialisierung zu bestätigen. 145

146

147 VIII. WARTUNG UND PFLEGE

148 BEDIENUNGSANLEITUNG VIII. WARTUNG UND PFLEGE In diesem Kapitel sind die Wartungsschritte beschrieben, die Sie ohne Intervention eines Technikers durchführen können. Durchführen der Selbsttests des digitalen Schleifsystems (F S.148), Kontrolle und Kalibrierung des Abtastgeräts (F S.151), Abrufen der Statistiken und der technischen History (F S.155) (Einschleifen und durchgeführte Aktionen), Auswechseln der Werkzeuge des Schleifsystems (F S.159) Instandhaltung und Reinigung des digitalen Schleifsystems (F S.163). 1. DURCHFÜHREN DER SELBSTTESTS Dieses Menü ermöglicht es Ihnen, eine Selbstdiagnose der Funktionen des Abtastgeräts und des Schleifsystems durchzuführen: Selbsttests des Abtastgeräts (F S.148) Selbsttests des Schleifsystems (F S.149) a. Abtastgerät Abtasttisch Um das einwandfreie Funktionieren des Abtasttisches zu testen, wählen Sie am Arbeitsbildschirm aus. 1. Alle Selbsttests des Abtasttisches 2. Zangen 3. Vertikale Bewegung der Abtastnadel 4. Rotation des Einlesezentrums 5. Parallelverschiebung des Einlesezentrums 6. Bewegung der Abtastnadel 1. Wählen Sie den gewünschten Selbsttest aus , um den Testzyklus zu starten. Mr Orange v

149 BEDIENUNGSANLEITUNG VIII. WARTUNG Sie können auf UND PFLEGE drücken, um den Zyklus jederzeit zu unterbrechen. Das Resultat erscheint rechts vom Icon des durchgeführten Selbsttests: Das Gerät funktioniert. Es wurde eine Funktionsstörung festgestellt; im Nachrichtenfeld wird eine Beschreibung angezeigt. Zentrier-/Aufblockgerät Um das einwandfreie Funktionieren des Zentrier-/Aufblockgeräts zu testen, wählen Sie am Arbeitsbildschirm aus. 1. Verschiebungen des Aufblockarms 2. Optische Tests 1. Wählen Sie den gewünschten Selbsttest aus. 2. Sie können auf, um den Testzyklus zu starten. drücken, um den Zyklus jederzeit zu unterbrechen. Das Resultat erscheint rechts vom Icon des durchgeführten Selbsttests: Das Gerät funktioniert. Es wurde eine Funktionsstörung festgestellt; im Nachrichtenfeld wird eine Beschreibung angezeigt. b. Schleifsystem Um das einwandfreie Funktionieren des Schleifsystems zu testen, am Arbeitsbildschirm auswählen. Mr Orange v

150 BEDIENUNGSANLEITUNG VIII. WARTUNG UND PFLEGE 1. Alle Selbsttests des Schleifsystems 2. Initialisierung und Rotation der Glasachsen 3. Wiedergabevorrichtung: Auf- und Abwärtsbewegung der Glasachsen 4. Bewegung der rechten Abtastnadel 5. Bewegung der linken Abtastnadel 6. Spannen der Glasachsen 7. Rotation der Schleifscheiben 8. Drehung des RAB-Moduls 9. Bewegung des RAB-Moduls 10. Initialisierung des Transfers 11. Tür 12. Wassertest Berieselung des Schleifbereichs Berieselung der Tür 1. Wählen Sie den gewünschten Selbsttest aus. 2. Sie können auf, um den Testzyklus zu starten. drücken, um den Zyklus jederzeit zu unterbrechen. Das Resultat erscheint rechts vom Icon des durchgeführten Selbsttests: Das Gerät funktioniert. Es wurde eine Funktionsstörung festgestellt; im Nachrichtenfeld wird eine Beschreibung angezeigt. 150 Mr Orange v

151 BEDIENUNGSANLEITUNG VIII. WARTUNG 2. KONTROLLE UND UND PFLEGE KALIBRIERUNG In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie vorgehen müssen, wenn Sie Einschleiffehler feststellen, die auf das Einlesen oder die Zentrierung zurückzuführen sein können. Kontrolle und ggf. Kalibrierung des Abtasttisches (F S.151), Kontrolle und ggf. Kalibrierung des Zentrier-/Aufblockgeräts (F S.153), Kalibrierung des Touchscreens (F S.155). Kalibrierung des Schleifsystems Die Kalibrierung des Schleifsystems muss von einem zugelassenen Techniker durchgeführt werden. a. Kontrolle und Kalibrierung des Abtasttisches Wenn Sie Probleme mit dem Einschleifen haben, können Sie die Kalibrierung des Abtasttisches kontrollieren. Wählen Sie am Arbeitsbildschirm des Abtastgeräts. Folgender Bildschirm wird angezeigt: 1. Referenz des Fassungskalibriermaßes 2. Kontrolle der Kalibrierung 3. Kalibrierung Durchführen einer Kalibrierungskontrolle des Abtasttisches Überprüfen Sie vor dem Starten der Kalibrierungskontrolle, ob die am Bildschirm angezeigte Referenz des Fassungskalibriermaßes mit der auf dem Kalibriermaß stehenden Referenz identisch ist. Mr Orange v

152 BEDIENUNGSANLEITUNG VIII. WARTUNG Ist die Referenz nicht identisch, auf UND PFLEGE drücken, um die Pull-down-Liste anzuzeigen: Wählen Sie die dem Kalibriermaß entsprechende Referenz aus. Wenn keine der Referenzen der auf dem Kalibriermaß angegebenen Referenz entspricht, wenden Sie sich bitte an den technischen Kundendienst Wählen Sie. Legen Sie das Fassungskalibriermaß in den Abtasttisch ein., um die Kontrolle zu starten. Warten Sie: Mehrere Minuten lang wird ein Kurzzeitwecker angezeigt. Die Kontrolle ist beendet: Kontrolle OK:, um zum Arbeitsbildschirm zurückzukehren. Kontrolle KO: Starten Sie einen Kalibrierzyklus. Durchführen einer Kalibrierung des Abtasttisches Gehen Sie folgendermaßen vor, wenn die oben beschriebene Kalibrierkontrolle gescheitert ist. 1 Wählen Sie 2, um den Zyklus zu starten. Das Bild des Formscheibenträgers erscheint: Legen Sie das zuvor auf dem Formscheibenträger befestigte Formscheiben-Kalibriermaß in den Abtasttisch. Das Formscheiben-Kalibriermaß wird als ein linkes Glas betrachtet. Ausführlichere Informationen über die Befestigung des Kalibriermaßes auf dem Formscheibenträger finden Sie im Abschnitt Einlesen Einlesen einer Formscheibe, eines Präsentationsglases oder eines nachzuschleifenden Glases Mechanisches Einlesen (F S.36). 3 4 Wählen Sie, um den Zyklus zu starten. Warten Sie: Mehrere Minuten lang wird ein Kurzzeitwecker 152 angezeigt. Mr Orange v

153 BEDIENUNGSANLEITUNG VIII. WARTUNG Das Bild des Fassungskalibriermaßes erscheint: Legen Sie das Fassungskalibriermaß in den Abtasttisch ein. 6 Schließen Sie die Spannbacken. 8 PFLEGE : Die erste Phase der Kalibrierung ist beendet. 5 7 UND Wählen Sie, um den Zyklus zu starten. Warten Sie: Mehrere Minuten lang wird ein Kurzzeitwecker angezeigt. : Die Kalibrierung ist beendet. Nach beendeter Kalibrierung können Sie zur Überprüfung den Kontrollzyklus starten. Ist die Kalibrierung nicht gelungen, den Zyklus wiederholen. Wenn sie ein zweites Mal erfolglos ist, wenden Sie sich bitte an den technischen Kundendienst. Nachdem Sie die Änderung vorgenommen haben, auf drücken, um zum Arbeitsbildschirm zurückzukehren. b. Kontrolle und Kalibrierung des Zentrier-/Aufblockgeräts Wenn Sie Probleme beim Zentrieren oder beim Aufblocken haben, können Sie die Kalibrierung des Zentrierbereichs und des Aufblockarms kontrollieren. Wählen Sie am Arbeitsbildschirm des Abtastgeräts. Folgender Bildschirm wird angezeigt: Mr Orange v

154 BEDIENUNGSANLEITUNG VIII. WARTUNG UND PFLEGE 1. Standard-Dreifuß Das Abtastgerät detektiert die Position der Füße und die Achsen am Dreifuß, um die Korrektur der axialen Abweichung und der Dezentrierung zu optimieren, die auf die optische Wirkung der zentrierten Gläser zurückzuführen sind. 2. Dreifuß hohe Basiskurve Das Abtastgerät detektiert die Position der Füße und die Achsen am Dreifuß, um die Korrektur der axialen Abweichung und der Dezentrierung zu optimieren, die auf die optische Wirkung der zentrierten Gläser zurückzuführen sind. 3. Kalibrierung des Aufblockarms Führen Sie die Kalibrierung des Aufblockarms nur dann durch, wenn die Kontrolle erfolglos war. Bei der Kalibrierung detektiert das Abtastgerät den Arm in der Aufblockposition, um deren Präzision zu gewährleisten. 4. Kalibrierungskontrolle des Aufblockarms Ist die Kontrolle gescheitert, führen Sie die Kalibrierung des Aufblockarms durch. Durchführen einer Kontrolle oder Kalibrierung des Zentrier-/Aufblockgeräts Voraussetzung: Vergewissern Sie sich vor dem Starten der Kontrolle oder der Kalibrierung, dass die Blockaufnahme leer ist. 1 Wählen Sie die gewünschte Option aus. 2 Falls notwendig, setzen Sie den der ausgewählten Option entsprechenden Dreifuß ohne das Nachschleifzubehör in den Zentrierbereich , um den Zyklus zu starten. Verfahren erfolgreich Mr Orange v

155 BEDIENUNGSANLEITUNG VIII. WARTUNG UND PFLEGE Verfahren gescheitert Ist die Kontrolle gescheitert, führen Sie die Kalibrierung durch. Ist die Kalibrierung gescheitert, wiederholen Sie den Zyklus. Wenn sie ein zweites Mal erfolglos ist, wenden Sie sich bitte an den technischen Kundendienst. c. Kalibrierung des Touchscreens Kalibrieren Sie den Touchscreen, wenn Ihnen der Präzisionsmangel die Arbeit erschwert. Funktionsstörung des Touchscreens Am Abtastgerät und am Schleifsystem können Sie direkt den Kalibrierbildschirm aufrufen, ohne vorher das Parametriermenü aufrufen zu müssen. Drücken Sie dafür 5 Sekunden lang auf den Einlese- oder Schleifbildschirm. Kalibrierung des Touchscreens 1 Wählen Sie am Abtastgerät Wählen Sie am Schleifsystem 2.. Eine Bestätigungsmeldung erscheint:, um die Kalibrierung zu beginnen., um den Vorgang abzubrechen und zum Menü zurückzukehren. Zeigen Sie sehr genau auf die nacheinander erscheinenden Kreuze, wobei der Stift waagerecht zum Bildschirm gehalten werden muss, damit die Kalibrierwerte exakt sind. 3 Das Parametrierungsmenü erscheint automatisch nach beendeter Kalibrierung. 3. STATISTIKEN, um zum Arbeitsbildschirm zurückzukehren. UND TECHNISCHE HISTORY Dieses Menü ermöglicht es Ihnen, die Anzahl der vom Abtastgerät und vom Schleifsystem ausgeführten Zyklen abzurufen. Es gibt Ihnen auch Zugang zur technischen History. Zyklen des Abtastgeräts (F S.156) Zyklen des Schleifsystems (F S.157) Technische History und Fehler (F S.158) Mr Orange v

156 BEDIENUNGSANLEITUNG VIII. WARTUNG UND PFLEGE a. Zyklen des Abtastgeräts Wählen Sie am Arbeitsbildschirm, um die vom Abtastgerät, vom Zentriergerät und vom Aufblockgerät ausgeführte Anzahl Zyklen anzuzeigen. Folgender Bildschirm wird angezeigt: 1. Mechanische Einlesungen Gesamtzahl der mechanischen Einlesungen 2. Materialien der eingelesenen Brillenfassungen Die Einlesezyklen der Optyl-Fassungen werden in den Einlesezyklen der Kunststoff-Fassungen gezählt. 3. Optische Einlesungen 4. Kontrollen und Kalibrierungen des Abtasttisches 5. Teilzähler Anzahl seit dem letzten Zurücksetzen auf Null durchgeführten Aktionen. 6. Gesamtzähler Gesamtzahl der durchgeführten Aktionen. 7. Zurücksetzen auf Null Sie können einen Teilzähler auf Null zurücksetzen: a. Wählen Sie den Zähler aus, den Sie auf Null zurücksetzen wollen. b., um ihn auf Null zurückzusetzen. 8. Nächste Seite / Vorige Seite 9. Zentrierungen 10. Aufblockungen 11. Kalibrierungen und Kalibrierungskontrollen des Aufblockarms 156 Mr Orange v

157 BEDIENUNGSANLEITUNG VIII. WARTUNG UND PFLEGE b. Zyklen des Schleifsystems Wählen Sie am Arbeitsbildschirm, um die vom Schleifsystem durchgeführte Zyklenanzahl abzurufen. Folgender Bildschirm wird angezeigt: 1. Teilzähler Beim Auswechseln eines abgenutzten Werkzeugs durch ein neues wird der Teilzähler dieses Werkzeugs auf Null zurückgesetzt. 2. Gesamtzähler 3. Bearbeitungen Anzahl der Schleifoperationen, Bohrungen und Endbearbeitungen entsprechend dem Glasmaterial: Vorschleifungen Spitzfacetten Endbearbeitungen Flachfacette Rillen Rundlocher/Langlöcher Kerben Polituren Fasen Spitzfacetten Hohe Basiskurve 4. Bohrungen Anzahl der für jedes Glasmaterial pro Bohrer durchgeführten Bohrungen. 5. Touchscreen-Kalibrierungen 6. Reinigungszyklen Mineralglas-Vorschleifscheibe/ Feinschleifscheibe / Polierscheibe 7. Anzahl der geschliffenen Gläser 8. Nächste Seite / Vorige Seite Mr Orange v

158 BEDIENUNGSANLEITUNG VIII. WARTUNG UND PFLEGE c. Technische History und Fehler Wählen Sie am Display Ihres Abtastgeräts oder Ihres Schleifsystems, um die Liste mit den Fehlermeldungen aufzurufen. Folgender Bildschirm wird angezeigt: 1. Teilzähler Es wird angezeigt, wie oft die Fehlermeldung seit dem letzten Zurücksetzen auf Null angezeigt wurde. 2. Gesamtzähler 3. Codes der Fehlermeldungen Sortiert nach Anzeigehäufigkeit. 4. Seiten der Fehlermeldungen 5. Beschreibung des gewählten Fehlers Benutzen Sie den Scroll-Balken rechts vom Kasten mit den Fehlermeldungen, um den Text ablaufen zu lassen. 6. Zurücksetzen auf Null Sie können einen Teilzähler auf Null zurücksetzen: a. Wählen Sie den Zähler aus, den Sie auf Null zurücksetzen wollen. b. 158, um ihn auf Null zurückzusetzen. Mr Orange v

159 BEDIENUNGSANLEITUNG VIII. WARTUNG 4. AUSWECHSELN UND PFLEGE, um zum Arbeitsbildschirm zurückzukehren. ODER REINIGEN DER WERKZEUGE DES SCHLEIFSYSTEMS Über dieses Menü können Sie mehrere Vorgänge an den Werkzeugen des RFB-Moduls des Schleifsystems ausführen: Bohrer: Reinigen, Ersetzen durch einen Bohrer anderen Durchmessers oder durch einen neuen Bohrer Abkantrad: Ersetzen durch ein neues Abkantrad Rillscheibe: Ersetzen durch eine neue Rillscheibe Abnutzungsanzeigen Drei Anzeigen in der Informationsleiste informieren Sie über den Abnutzungsgrad bestimmter Werkzeuge: Abnutzung des 1,0-mm- und des 0,8-mm-Bohrers Abnutzung der Schleifscheibe hohe Basiskurve (Auswechseln nur durch einen Techniker) Abnutzung der Polierscheibe (Auswechseln nur durch einen Techniker) Die Farbe der Anzeige verweist auf den Abnutzungsgrad des Werkzeugs: Grün, wenn das Werkzeug neu ist Rot blinkend, wenn das Werkzeug abgenutzt ist und ausgewechselt werden muss: Drücken Sie auf die Anzeige, um das Werkzeugwechsel-Menü direkt aufzurufen. Achten Sie darauf, nur von Essilor empfohlenes Werkzeug zu verwenden. Benutzen Sie das Schleifsystem nie, wenn eines der Werkzeuge im Modul fehlt. Entfernen Sie also niemals ein abgenutztes oder zerbrochenes Werkzeug, wenn Sie es nicht durch ein neues austauschen können. Alle Werkzeuge, die mit dem Modul in Kontakt sind, müssen sauber und trocken sein, damit in die Mechanismen kein Wasser eintreten kann. Die Verwendung von abgenutzten Werkzeugen kann zu Glasbruch oder zu Fehlern bei der Form der Gläser oder beim Durchmesser der Bohrungen führen. Achten Sie also darauf, sie auszuwechseln, sobald sie abgenutzt sind (sehen Sie die Abnutzungsanzeigen und die Statistiken Ihres digitalen Schleifsystems ein). Eine schlechte Positionierung kann zu Glasbruch oder zu Fehlern bei der Form der Gläser oder beim Durchmesser der Bohrungen führen: Führen Sie die Werkzeuge bis zum Anschlag ein. a. Auswechseln oder Reinigen des Bohrers Die Abnutzungsanzeige zeigt an, dass der 0,8-mm-Bohrer alle 250 Bohrungen und der 1,0-mm-Bohrer alle 500 Bohrungen ausgewechselt werden müssen. Mr Orange v

160 BEDIENUNGSANLEITUNG VIII. WARTUNG Wählen Sie am Arbeitsbildschirm des Schleifsystems 1 UND PFLEGE, um den Bohrer auszuwechseln. Wählen Sie den Durchmesser des einzusetzenden Bohrers (0,8 oder 1,0 mm). Um den Bohrer zu reinigen, den Durchmesser des installierten Bohrers auswählen. 2 Wählen Sie aus, welchen Vorgang Sie durchführen möchten: Einsetzen eines neuen Bohrers: Im Anschluss an diesen Vorgang werden die Abnutzungsstatistiken auf Null zurückgesetzt. Ersetzen durch einen Bohrer anderen Durchmessers oder Reinigen des vorhandenen Bohrers: Die Abnutzungsstatistiken werden nicht auf Null zurückgesetzt. 3 4 Das Modul positioniert sich, um den Vorgang zu erleichtern. Schieben Sie das Werkzeug zum Auswechseln des Bohrers 5. bis zum Boden des Bohrfutters ein. Das Bohrfutter ist gelöst. Entfernen Sie den Bohrer und ersetzen Sie ihn durch den gewünschten. 160 Mr Orange v

161 BEDIENUNGSANLEITUNG VIII. WARTUNG 6 PFLEGE Halten Sie den Bohrer bis zum Anschlag in das Bohrfutter gedrückt und entfernen Sie dann das Werkzeug zum Auswechseln des Bohrers 7 UND Das Bohrfutter spannt sich wieder. Der Bohrer ist eingesetzt... Das Modul kehrt in seine ursprüngliche Position zurück. b. Auswechseln der Rillscheibe oder des Abkantrads Achse der Scheiben 1. Schleifscheibe hohe Basiskurve Das Auswechseln der Schleifscheibe hohe Basiskurve muss von einem Techniker durchgeführt werden. 2. Abkantrad Es ist mit einem Positionsloch des Posiblocks versehen, damit es richtig eingesetzt werden kann. 3. Zwischenstück 4. Rillscheibe Der Höcker ist nach rechts gedreht. 5. Mutter Es wird empfohlen, die Rillscheiben und Abkanträder ca. alle Rillen bzw. Fasen auszuwechseln. Wählen Sie am Arbeitsbildschirm des Schleifsystems, um die Rillscheibe oder das Abkantrad auszuwechseln. Mr Orange v

162 BEDIENUNGSANLEITUNG VIII. WARTUNG UND PFLEGE Gleichzeitiges Auswechseln der Rillscheibe und des Abkantrads Im Menü ist das Auswechseln eines der beiden Werkzeuge auf einmal vorgesehen. Wenn Sie die Rillscheibe und das Abkantrad in einem Vorgang auswechseln wollen, simulieren Sie ein Auswechseln des zweiten Werkzeugs, damit die Abnutzungsstatistiken auch auf Null zurückgesetzt werden. Drücken Sie dazu auf die dem zweiten Werkzeug entsprechende Schaltfläche, anschließend auf, um zu bestätigen, ohne auf die Achse der Werkzeuge einzuwirken. Auswechseln der Rillscheibe oder des Abkantrads 1 die Schaltfläche, die dem auszuwechselnden Werkzeug entspricht: Rillscheibe Abkantrad Das Modul positioniert sich, um den Vorgang zu erleichtern. Beim Lösen der Schraube der Werkzeugachse stellt der Bohrer eine Verletzungsgefahr dar. Vor dem Lösen der Schraube wird daher dringend empfohlen, den Bohrer aus dem Bohrfutter zu nehmen. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt Wartung und Pflege Auswechseln der Werkzeuge des Schleifsystems Auswechseln oder Reinigen des Bohrers (F S.159). 2 Verwenden Sie den Gabelschlüssel zum Lösen der Schraube entsprechend den Pfeilen unten. 162 Mr Orange v

163 BEDIENUNGSANLEITUNG VIII. WARTUNG 3 UND PFLEGE Lösen Sie die Schraube und entfernen Sie die erforderlichen Teile, um das gewünschte Werkzeug auszuwechseln. 4 Setzen Sie die Teile in der auf dem Schema der Werkzeugachse angezeigten Reihenfolge wieder auf die Achse. Der Höcker der Rillscheibe muss nach rechts gedreht sein. 5 Ziehen Sie die Schraube mit den Gabelschlüsseln an, jedoch nicht zu fest. 6 Falls Sie den Bohrer aus dem Bohrfutter genommen haben, setzen Sie ihn wieder ein. 7. Das Modul kehrt in seine ursprüngliche Position zurück. Die Abnutzungsstatistiken des ausgewechselten Werkzeugs sind auf Null zurückgesetzt. 5. INSTANDHALTUNG UND REINIGUNG DES DIGITALEN SCHLEIFSYSTEMS In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie Ihr digitales Schleifsystem instand halten und reinigen: Vorsichtsmaßnahmen (F S.163) Reinigen der Scheibe des Zentrierbereichs (F S.164) Reinigen der Tür und des RAB-Moduls (F S.164) Reinigen der Schleifscheiben (F S.165) a. Vorsichtsmaßnahmen Um Probleme zu vermeiden, den Netzstecker des Geräts abziehen, bevor Sie Reinigungsarbeiten vornehmen. Reinigen Sie die Abdeckungen des digitalen Schleifsystems regelmäßig: Verwenden Sie ein mit Wasser verdünntes neutrales Reinigungsmittel (z.b. Geschirrspülmittel) auf einem weichen Tuch. Reinigen Sie die Scheibe im Zentrierbereich regelmäßig mit einem weichen, trockenen Tuch. Reinigen Sie die Touchscreens mit einem trockenen Tuch: Sie dürfen nie mit Flüssigkeit in Kontakt kommen (z.b. Wasser, Alkohol, Fensterreiniger). Die Wasserauffang- und Filtersysteme müssen regelmäßig gewartet werden. Decken Sie die Maschinen mit den Hauben ab, um sie vor Staub zu schützen, der die Präzision und das einwandfreie Funktionieren der Elemente beeinträchtigt. Berühren Sie die Linse des Optikblocks nicht; dies könnte die Leistungsfähigkeit des Abtastgeräts beeinträchtigen. Mr Orange v

164 BEDIENUNGSANLEITUNG VIII. WARTUNG UND PFLEGE Reinigen Sie Ihr digitales Schleifsystem nie mit chemischen Produkten (z.b. Benzin, Verdünnungs- oder Lösungsmittel). Reinigen Sie die mechanischen Elemente (Abtastnadeln, Abtasttisch, Modul) nie mit einem feuchten Tuch. Vom Hinzufügen von Zusatzstoffen zum Wasser im Behälter des Schleifsystems wird abgeraten. Das Hinzufügen von Pyridin ist untersagt. b. Reinigen der Scheibe des Zentrierbereichs Eine schmutzige oder zerkratzte Scheibe kann zu Abtast- oder Zentrierfehlern führen. Ihr Auswechseln muss jedoch von einem Techniker durchgeführt werden. Pflegen Sie sie und reinigen Sie sie regelmäßig mit Hilfe eines weichen Tuchs. Lassen Sie den Standard-Dreifuß so weit wie möglich in seinem Zentrierbereich. Er schützt die Scheibe. c. Reinigen der Tür und des RAB-Moduls Wählen Sie am Arbeitsbildschirm des Schleifsystems, um das Reinigungsmenü aufzurufen. Folgender Bildschirm wird angezeigt: 1. Reinigen der Tür a., um den Zyklus für die Türreinigung zu starten. Das Modul positioniert sich, um die Reinigung zu erleichtern. Die Tür öffnet sich. b. Reinigen Sie die Innenseite der Tür mit einem Tuch. 2. Reinigen des Moduls und des Schleifbereichs, um den Reinigungszyklus zu starten. Die Tür schließt sich. Die Reinigung erfolgt automatisch. 164 Mr Orange v

165 BEDIENUNGSANLEITUNG VIII. WARTUNG UND PFLEGE d. Reinigung der Schleifscheiben 1. Mineralglas-Vorschleifscheibe 2. Feinschleifscheibe 3. Polierscheibe 4. Vorschleifscheibe für organisches Glas Diese Schleifscheibe wird nicht gereinigt. Wählen Sie am Arbeitsbildschirm des Schleifsystems, um das Reinigungsmenü aufzurufen. 1 Vergewissern Sie sich, dass die 22-mm-Zubehörteile (Posiblockträger und Anschlag) auf den Glaseinspannachsen installiert sind. 2 Wählen Sie den gewünschten Reinigungszyklus aus: Mineralglas-Vorschleifscheibe Feinschleifscheibe Polierscheibe Reinigen Sie die Polierscheibe nie zweimal hintereinander, da sie sonst beschädigt werden könnte. Für jede Schleifscheibe gibt es einen speziellen Reinigungsstein, dessen Icon am Bildschirm abgebildet wird: Mr Orange v

166 BEDIENUNGSANLEITUNG VIII. WARTUNG 3 Orangefarbener Reinigungsstein Weißer Reinigungsstein Quadratischer Reinigungsstein UND PFLEGE für die Mineralglas-Vorschleifscheibe für die Feinschleifscheibe für die Polierscheibe Setzen Sie den Reinigungsstein, der dem gewünschten Zyklus entspricht, mit der hohlen Seite gegen den Posiblock-Träger zwischen die Glaseinspannachsen , um die Zangen zu schließen., um den Reinigungszyklus zu starten. Nachdem der Zyklus beendet ist, auf drücken, um die Achsen zu öffnen und den Reinigungsstein zu entfernen. 7 Wenn der Reinigungsstein einen Materialüberhang aufweist, diesen entfernen, damit zukünftige Reinigungsvorgänge nicht beeinträchtigt werden. 166 Mr Orange v

167 TECHNISCHE DATEN

168 BEDIENUNGSANLEITUNG TECHNISCHE DATEN Abtast-, Zentrier- und Aufblockgerät (F S.168) Schleifsystem (F S.169) Umgebung (F S.167) 1. ABTAST-/ZENTRIER-/AUFBLOCKGERÄT Zentrier-/Aufblockmodus: Boxing-Zentrum (passiv) Automatische Initialisierung Automatische Ausrichtung der Achslage der Brillenfassung Automatische Einführung der Abtastnadel Grenzwerte für die Fassungsmaße (für Einlesen und Formänderung): B-Maß: min. 18,5 mm (Formscheiben: 17 mm) max. 58 mm A-Maß: min. 28 mm max. 68 mm Z-Höhe: 30 mm im binokularen Modus 40 mm im monokularen Modus Fassungsdicke: min. 1,45 mm max. 17 mm Mechanisches Abtasten: Dreidimensionales Einlesen der Brillenfassungen Zweidimensionales Einlesen von Formscheiben, Präsentationsgläsern und nachzuschleifenden Gläsern Hochpräzises Einlesen mit Erfassung des Nutprofils (Metallfassungen) Automatisches binokulares Einlesen (automatische Übertragung RA/LA) Symmetrisches binokulares Einlesen Asymmetrisches binokulares Einlesen Einlesen von Brillenfassungen mit hoher Basiskurve Automatische Erkennung des Fassungsmaterials Automatische Messung des D-Maßes der Fassung im binokularen Modus Automatische Messung der Fassungsdicke Optisches Einlesen: Einlesen von getönten Gläsern Zweidimensionales Einlesen von Formscheiben, Präsentationsgläsern und nachzuschleifenden Gläsern Automatisches Einlesen von Formscheiben, Präsentationsgläsern, nachzuschleifenden Gläsern Vorlokalisierung der Bohrungen und ihrer Parameter auf einem Präsentationsglas oder einem nachzuschleifenden Glas Nachzuschleifendes Glas: vergleichbare Sphäre [-1 D ; +1 D] Manuelle Zentrierung: Einstärkengläser: anhand der Scheitelbrechwertmesser-Markierungen oder der nachgezeichneten Mikrogravuren Gleitsichtgläser: anhand der nachgezeichneten Mikrogravuren oder der Herstellermarkierungen Zwei- und Dreistärkengläser Exekutivgläser Nahkomfortgläser: anhand der nachgezeichneten Mikrogravuren oder der Herstellermarkierungen Zentrierhilfe: Einstärkengläser: unterstützte Zentrierung: Detektion der Scheitelbrechwertmesser-Markierungen oder der nachgezeichneten Mikrogravuren Gleitsichtgläser: unterstützte Zentrierung: Detektion der nachgezeichneten Mikrogravuren oder der Herstellermarkierungen Spezielles Zentrierkreuz für jeden Glastyp: Einstärkenglas, Zwei-/Dreistärkenglas, Gleitsichtglas, Exekutivglas, Nahkomfortglas Optisches 2-Wege-Videosystem: parallaxenfrei Vergrößerungsfaktor: 1,59 Eingabe der Einschleifabstände: PD: 1/2-PD, ΔX Höhe: Boxing-Höhe, Datum-Höhe, ΔY Änderung in 0,1-mm- oder 0,5-mm-Schritten Vorneigungswinkel: -5 bis +25 Formänderung: Skalierung, A-Maß, B-Maß, ½ A-Maß, ½ B-Maß, D-Maß, Änderung in einem Punkt, Drehung Nachschleifen 168 Mr Orange v

169 BEDIENUNGSANLEITUNG TECHNISCHE DATEN Änderung in 1-mm- oder 0,5-mm-Schritten Anzeige der Precal-Maße Personalisierung der Toolleiste Elektrische Aufblocksteuerung mit Druckkontrolle Vernetzungsmöglichkeit: Abtast-/Zentrier-/Aufblockgeräte Schleifsysteme PC Essibox Ports RS232C und RJ45 Speicher-Update mit externem Essilor USB-Stick oder über das Essibox-System Integrierte Selbstwartungsfunktionen (Selbstkalibrierung, Selbsttests) Abmessungen des Farb-Touchscreens: 10 Zoll Abmessungen: L 300, T 500, H 620 mm Gewicht: 22,5 kg Versorgungsspannung: 230 V 50/60 Hz, oder 115 V 50/60 Hz Leistungsaufnahme: 250 W Um das Gerät zu verbessern, können diese technischen Merkmale ohne Vorankündigung geändert werden. 2. SCHLEIFSYSTEM Schleifen im Boxing-Modus (passiv) Automatische Initialisierung Verschleißanzeigen der Werkzeuge Gleichzeitiges Abtasten der Vorder- und der Rückseite des Glases Endbearbeitungstypen: Spitzfacette: Automatische Spitzfacette Handgesteuerte Spitzfacette: Nachlauf der Basiskurve der Brillenfassung, Nachlauf des Fassungsrands, verteilte Spitzfacette (%), Nachlauf der Vorderseite, Nachlauf der Rückseite, partielle und globale Veränderung, Parallelverschiebung Verteilungswert: Änderung in 0,1-mm-Schritten oder in 5-Prozent-Schritten (bei der verteilten Spitzfacette) Spitzfacette Hohe Basiskurve Höhe der hinteren Flanke der Sportfacette: 0,25 bis 2,5 mm; Schritt für die Änderung: 0,1 mm Wert des Fußes der Spitzfacette: 0,1 bis 1 mm; Schritt für die Änderung: 0,1 mm Flachfacette Rille: Automatische Rille Handgesteuerte Rille: Nachlauf der Basiskurve, verteilte Rille (%), Nachlauf der Vorderseite, Nachlauf der Rückseite, partielle und globale Veränderung, Parallelverschiebung Die Tiefe und die Breite der Rille sind konfigurierbar Tiefe der Rille zwischen 0,20 und 1,20 mm; Schritt für die Änderung: 0,05 mm Breite der Rille zwischen 0,55 und 1,20 mm; Schritt für die Änderung: 0,05 mm Verteilungswert: Änderung in 0,1-mm-Schritten oder in 5-Prozent-Schritten (bei der verteilten Rille) Fasen: Konfigurierbare Fase auf der Vorder- und auf der Rückseite Schmale Standardfase: 0,20 mm Breite Standardfase: 0,40 mm Bohren: Automatische Anpassung der Bohrwinkels an die Glaskrümmung bis zu 30 ; Schritt für die Änderung: 0,5 Durchmesser der Bohrlöcher von 0,8 bis 3 mm; Schritt für die Änderung: 0,05 mm Bohrungstypen: Durchbohrung, Sackloch, gerade oder geneigte Kerbe, Langloch und Senkung Mr Orange v

170 BEDIENUNGSANLEITUNG TECHNISCHE DATEN Max. Anzahl der Bohrungen pro Glas: 20 Bereich, in dem keine Bohrungen vorgenommen werden dürfen: Durchmesser von 29 mm ab dem Boxing-Zentrum 3D-Anzeige der Spitzfacette und der Rille vor dem Zyklusstart Automatisches Lernen der Arbeitsgewohnheiten Gesteuerter Schleifdruck entsprechend dem abzutragenden Material Automatischer Schleifscheiben-Reinigungszyklus Glasschleifkapazität: Max. Durchmesser: 105 mm (90 mm mit einer Dezentrierung von 15 mm) min. B-Maß: 17 mm bei Flachfacette, 18,5 mm bei Spitzfacette Ausführungen mit 3 oder 4 Schleifscheiben (je nach Glasmaterial): Mineralglas, organisches Glas, Polycarbonat, mittel- und hochbrechendes Glas, TrivexTM, Polieren Vernetzungsmöglichkeit: Abtast/Zentrier-/Aufblockgeräte Schleifsysteme PC Essibox Integrierte Selbstwartungsfunktionen (Selbstkalibrierung, Selbsttests) Abmessungen des Farb-Touchscreens: 8,4 Zoll Abmessungen: L 570, T 490, H 550 mm Gewicht: 65 kg Versorgungsspannung: 230 V 50/60 Hz, oder 115 V 50/60 Hz Leistungsaufnahme: 1350 W 10 A bei 230 V und 15 A bei 115 v Zweipoliger Schutzschalter Durchschnittlicher Wasserverbrauch: CR39, Mineralglas, TrivexTM und MHI: 8 Liter/Minute. Polycarbonat: 10 Liter/Minute. Lärmpegel, gemessen beim Schleifen in einem Abstand von 0,5 m von der Maschine: Organisches Glas = 71 db Mineralglas = 71 db Polycarbonatglas = 71 db TrivexTM-Glas = 72 db MHI-Glas = 71 db Um das Gerät zu verbessern, können diese technischen Merkmale ohne Vorankündigung geändert werden. 3. UMGEBUNG Um Ihr digitales Schleifsystem zu installieren und die hohe Präzision des Abtastgeräts und des Schleifsystems voll zu nutzen, sollten diese auf einer stabilen Arbeitsplatte aufgestellt werden, die weder Stößen noch Schwingungen ausgesetzt ist, vollkommen waagerecht ist und eine angemessene Höhe aufweist (ca. 70 cm). Das Abtastgerät kann rechts oder links vom Schleifsystem aufgestellt werden. Das Abtastgerät kann in einer Entfernung von bis zu 5 m vom Schleifsystem aufgestellt werden (ein 5 m langes Netzkabel gehört zum Lieferumfang des Schleifsystems). Als Option können längere Netzkabel bestellt werden. Die Temperatur und die relative Luftfeuchtigkeit des Raums, in dem das digitale Schleifsystem benutzt wird, müssen innerhalb folgender Grenzwerte liegen: Betrieb: +10 C (+50 F) bis +40 C (+104 F) Temperatur 30 % bis 75 % Luftfeuchtigkeit Lagerung: 170 Mr Orange v

171 BEDIENUNGSANLEITUNG TECHNISCHE DATEN -5 C (+23 F) bis 50 C (+122 F) Temperatur 25% bis 95% Luftfeuchtigkeit Höhe: < m Umweltverschmutzungsgrad: 2 Vermeiden Sie plötzliche Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsveränderungen und stellen Sie das Schleifsystem folgendermaßen auf: an einem Ort, der keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist, und von Wärmequellen entfernt an einem Ort, wo es keinen starken Magnetquellen ausgesetzt ist von chemischen Produkten oder Dämpfen und korrosiven Flüssigkeiten entfernt Achten Sie darauf, die Lüftungsöffnungen nicht zu verstopfen und über jedem Gerät ausreichend freien Platz zu lassen. Stellen Sie keine Gegenstände auf das Abtastgerät oder das Schleifsystem. Setzen Sie das Gerät keinen Schwingungen oder Stößen aus. Die Rückseite des digitalen Schleifsystems muss sich in einem Abstand von mindestens 20 cm von der Wand befinden. Diese Maschine ist nicht für die Verwendung in einer Umgebung mit der Klassifizierung Explosionsgefahr eingerichtet oder vorgesehen. Mr Orange v

172

173 ALLGEMEINE INFORMATIONEN

174 BEDIENUNGSANLEITUNG ALLGEMEINE INFORMATIONEN Beschreibung der Symbole (F S.174) Änderungen (F S.174) Konformität (F S.174) Copyright (F S.175) Materialien und Produkte (F S.175) Sicherheit (F S.175) Elektromagnetische Wellen (F S.176) 1. SYMBOLE IM SCHLEIFSYSTEM O Aus (Netzteil) I Ein(Netzteil) VERWENDETE SYMBOLE Geschwindigkeit Gleichstrom Geschwindigkeit Asynchronmotor Achtung: Stromschlaggefahr Achtung: Gefahr, siehe Bedienungsanleitung IN DIESEM DOKUMENT BENUTZTE SYMBOLE Vorsicht: Körperverletzungsgefahr Achtung: Gefahr materieller Schäden (am Gerät oder am Brillenglas) Hinweis: Ergänzende Informationen Tipp: Praktische Bedienungshinweise Glossar: Verweis auf einen im Glossar erklärten Begriff Siehe auch: Angabe der Nummer der Seite, auf der Sie ausführlichere Informationen finden 2. ÄNDERUNGEN Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen sind nicht vertraglich bindend und dienen lediglich zu Informationszwecken. Sie können ohne Vorankündigung geändert werden. In einer Bedienungsanleitung dieser Art können Druckfehler oder Auslassungen vorkommen, obgleich alle Mittel eingesetzt werden, um dies zu vermeiden. Essilor kann keinesfalls für eventuelle Funktionsmängel oder Datenverluste, die sich aus solchen Fehlern ergeben, verantwortlich gemacht werden. 3. KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Entspricht der Kennzeichnung: Entspricht der Norm ISO Mr Orange v

175 BEDIENUNGSANLEITUNG ALLGEMEINE INFORMATIONEN Dieses Gerät erfüllt die in Absatz 15 der FCC-Vorschriften vorgegebenen Grenzwerte. Seine Benutzung unterliegt folgenden Bedingungen: (1) Dieses Gerät darf keine schädlichen Interferenzen erzeugen und (2) muss allen Interferenzen von außen standhalten, insbesondere denen, die zu Funktionsstörungen führen können. Gemäß den in den FFC-Vorschriften festgelegten Anforderungen entheben jegliche an diesem Gerät vorgenommene Änderungen, die nicht ausdrücklich von ESSILOR INTERNATIONAL genehmigt worden sind, den Benutzer von seinem Recht, dieses Gerät zu verwenden. Dieses Gerät ist getestet worden und gilt als mit den Grenzwerten für digitale Geräte der Klasse B gemäß Absatz 15 der FCC-Vorschriften konform. Diese Grenzwerte sind festgelegt worden, um einen angemessenen Schutz gegen Interferenzen in Wohnumgebungen zu gewährleisten. Diese Ausrüstung erzeugt, verwendet und sendet Energie auf Funkfrequenz aus, die mit Funkverbindungen interferieren kann, wenn das Gerät nicht unter strenger Einhaltung der Herstelleranweisungen installiert und benutzt wird. Es kann jedoch nicht garantiert werden, dass unter besonderen Bedingungen keine Interferenzen auftreten. Wenn dieses Gerät die Ursache von Interferenzen mit dem Radio- oder TV-Empfang ist, was mit Sicherheit festgestellt werden kann, indem das Gerät aus- und dann wieder eingeschaltet wird, kann die Bedienungsperson die besagten Interferenzen vermeiden, indem sie eine oder mehrere der nachstehenden Maßnahmen ergreift: den betroffenen Empfänger oder die Empfangsantenne anders ausrichten/versetzen; das Gerät vom betroffenen Empfänger entfernen; das Gerät an einen anderen Stromkreis als den des betroffenen Empfängers anschließen; den Händler oder einen qualifizierten Radio-/TV-Techniker um Hilfe bitten. 4. COPYRIGHT Copyright 2011 Essilor - Übersetzung der Originalanleitung Alle Rechte vorbehalten. Jede Vervielfältigung des Inhalts dieses Dokuments in seiner Gesamtheit oder in Auszügen im Hinblick auf seine Veröffentlichung oder Verbreitung durch welches Mittel und in welcher Form auch immer, auch kostenfrei, ist ohne vorherige schriftliche Genehmigung durch Essilor streng verboten. 5. MATERIALIEN UND PRODUKTE Schleifautomaten dienen dazu, einem Glas durch Materialabtrag seine endgültige Form zu verleihen. Dieser Vorgang erzeugt Staub, dessen Zusammensetzung vom Glasmaterial und vom Material der Schleifscheibe abhängt. Die für die Beschichtung der Essilor-Schleifscheibe verwendeten und bei ihrer Benutzung abgetragenen Materialien sind weder giftig noch allergieauslösend. Es obliegt jedoch dem Benutzer, sich der Ungiftigkeit der bearbeiteten Materialien zu vergewissern. Der Schleifautomat begrenzt die Staubemission dank der eingebauten Sicherheitssysteme erheblich, wozu die Arbeit in einem geschlossenen Gerät und die Verwendung in feuchter Umgebung gehört. Stellen Sie das Gerät nicht in staubigen Räumen, in Räumen mit einer zu hohen oder zu niedrigen Temperatur oder in einer Umgebung mit einer hohen Luftfeuchtigkeit auf. 6. SICHERHEITSHINWEISE Die mechanischen und elektronischen Einstellungen sowie die elektrische Instandhaltung müssen von einem von Essilor zugelassenen Wartungstechniker durchgeführt werden. Die Verwendung von anderen Zubehörteilen und Kabel als den in dieser Anleitung empfohlenen kann für die Bedienungspersonen des Geräts ein Risiko darstellen. Halten Sie die Netzkabel und die Kabel für die Magnetventile und die Pumpe von Wärmequellen, scharfen Gegenständen und fettigen Substanzen fern. Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen das Stromkabel, und lassen Sie es, falls es beschädigt ist, von einem zugelassenen Reparaturfachmann ersetzen. Mr Orange v

176 BEDIENUNGSANLEITUNG ALLGEMEINE INFORMATIONEN Verwenden Sie dieses digitale Schleifsystem nicht für andere Zwecke als für die in diesem Dokument vorgesehenen. Andernfalls ist der Schutz durch das Gerät nicht mehr gewährleistet. Versuchen Sie nie, Ihr Gerät selbst um zu bauen oder auseinander zu bauen; Sie laufen Gefahr, es zu beschädigen oder sich zu verletzen. Ihr digitales Schleifsystem muss wie in den detaillierten Anweisungen dieser Bedienungsanleitung beschrieben sorgfältig instand gehalten werden. Ihr digitales Schleifsystem ist ein elektrisches Gerät, das den geltenden Sicherheitsnormen entspricht. Bei einer Betriebsstörung muss es von einem von Essilor zugelassenen, qualifizierten Techniker wieder instand gesetzt werden. Anderenfalls geht der Benutzer ein Sicherheitsrisiko ein. Bei längerer Nichtverwendung der Maschine und vor Wartungsarbeiten und/oder dem Auswechseln von Ersatzteilen müssen Sie das digitale Schleifsystem vom Stromnetz trennen. Die Geräte müssen unbedingt an ein geerdetes Stromnetz angeschlossen werden. Die Erdung muss den Bestimmungen entsprechen und von einem Techniker überprüft worden sein. Vermeiden Sie Verlängerungskabel oder Mehrfachsteckdosen, bei denen das Risiko besteht, dass sie keinen einwandfreien Kontakt sicherstellen. Ziehen Sie niemals an den Kabeln, um Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Vergewissern Sie sich vor dem Anschließen des digitalen Schleifsystems an das Stromnetz, dass sich der Ein/Aus-Hauptschalter in der Position Keine Spannung 0 befindet. Wenn die Schalter die Funktion Keine Spannung 0 / Unterspannungsetzen 1 nicht mehr erfüllen, dürfen Sie Ihr digitales Schleifsystem nicht mehr benutzen. Defekte Schalter müssen von einem zugelassenen Wartungsdienst ausgewechselt werden. Ihr digitales Schleifsystem ist ein Gerät für den professionellen Einsatz, dessen Verwendung spezialisierten, verantwortungsvollen Bedienungspersonen vorbehalten ist. Anderen Personen als diesen Bedienungspersonen ist die Verwendung des Geräts zu untersagen. Diese Maschine ist nicht für die Verwendung in einer Umgebung mit der Klassifizierung Explosionsgefahr eingerichtet oder vorgesehen. Benutzen Sie dieses Schleifsystem nicht in der Nähe von entflammbaren Flüssigkeiten oder Gasen. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät an ein elektrisches Stromnetz angeschlossen ist, das die Anforderungen der Norm NFC erfüllt. Vergewissern Sie sich ebenfalls, dass die Netzsteckdose 2 Leiter und 1 Erde aufweist, für 10/16A ausgelegt ist und durch einen Fehlerstromschutzschalter mit hoher Empfindlichkeit (max. 30 ma) geschützt ist und dass die Wandsteckdose problemlos zugänglich ist. Um Hautreizungen beim Leeren des Behälters zur Reinigung zu vermeiden, wird zum Schutz der Hände die Verwendung von Handschuhen empfohlen. Vom Abtastgerät verwendete LEDs: LED-Strahlung. Nicht direkt mit optischen Geräten in die LED sehen. LED-Gerät der Klasse 1M Max. abgestrahlte Leistung: 1,3 mw; 107mJ Wellenlänge: nm Name und Veröffentlichungsdatum der Norm (IEC : 1993 / A2: ELEKTROMAGNETISCHE WELLEN Die von Fernseh- oder Radiogeräten, Handys, Funksendern usw. abgegebenen elektromagnetischen Wellen können zu Funktionsstörungen des Geräts führen. Auch dieses Gerät kann bei Fernseh- oder Radiogeräten, Handys, Funksendern usw. Interferenzen erzeugen. Vermeiden Sie also, Geräte, die Interferenzen erzeugen können, in der Nähe des Geräts aufzustellen. Stellen Sie das Gerät auch nicht auf solche Geräte oder in die Nähe von solchen Geräten. Dies kann zu Funktionsstörungen oder Pannen des Geräts führen. 176 Mr Orange v

177 BEDIENUNGSANLEITUNG ALLGEMEINE INFORMATIONEN Störsignale und Mikrounterbrechungen Die Geräte sind so ausgelegt, dass sie trotz Störsignalen und Mikrounterbrechungen im Stromnetz funktionieren und diesen standhalten. Wenn diese Störungen zu stark oder anormal sind, kann die normale Funktionsweise des Geräts nicht mehr garantiert werden. Mr Orange v

178

179 GLOSSAR

180 BEDIENUNGSANLEITUNG GLOSSAR BINOKULARE ASYMMETRISCHE EINLESUNG Die beiden Fassungsränder werden als unterschiedliche Formen eingelesen; ihr Umfang und ihre Formen werden gespeichert. BOXING-MASSE Das Boxing-System ist eine Standardmethode, um die Abmessungen der Konturen von Brillenfassungen (oder Formscheiben) anzugeben. Das Prinzip besteht darin, die Brillenfassung in einem Rechteck zu platzieren, deren Dimensionen man angibt. Boxing-Zentrum: geometrischer Mittelpunkt des Rechtecks Boxing-Achse: durch das Boxing-Zentrum verlaufende horizontale Achse der Fassung A-Maß: Länge des Rechtecks B-Maß: Höhe des Rechtecks E-Maß: größter Radius ab dem Boxing-Zentrum Boxing-Höhe: berechnet ab der Tangente am unteren Fassungsrand BRECHUNGSINDEX Brechkraft eines transparenten optischen Materials. Der Brechungsindex hängt vom Glasmaterial ab. Es gilt folgende Klassifizierung: Organisches Glas: 1,5 Polycarbonatglas 1,59 Mittel- oder hochbrechendes Glas: 1,5 Trivex -Glas: 1,5 bis 1,6 Mineralglas: 1,5 bis 1,9 DREIFUSS FÜR GLÄSER MIT HOHER BASISKURVE Dreifuß speziell für das Zentrieren von Gläsern mit hoher Basiskurve. EINSTÄRKENGLAS Monofokalglas zur Korrektion von Fehlsichtigkeit. Die optische Wirkung ist über die gesamte Glasfläche hinweg die gleiche. 180 Mr Orange v

181 BEDIENUNGSANLEITUNG GLOSSAR EXEKUTIVGLAS Bifokalglas mit zwei homogenen Sehbereichen, von denen einer die Fernsicht, der andere die Nahsicht korrigiert. Es gibt diesen Glastyp in zwei Ausführungen: Kante auf der Vorderseite des Glases Kante auf der Rückseite des Glases Beispiel: die Gläser TelexTM FASSUNGSSCHEIBENWINKEL UND BASISKURVE DER BRILLENFASSUNG 1. Fassungsscheibenwinkel: Ein relativer Parameter, der aus der mittleren Ebene jedes Fassungsrands und der allgemeinen Fassungsebene gebildet wird. Er dient zur Berechnung der für stark durchgebogene Korrekturgläser erforderlichen Dezentrierung. Der Fassungsscheibenwinkel wird in Grad ausgedrückt. 2. Basiskurve der Brillenfassung: Dieser Parameter entspricht dem Radius der Sphäre, die durch eine maximale Zahl an am Fassungsrand gelesenen Punkten verläuft. Sie ermöglicht eine bessere Abstimmung der Basiskurve des Glases (Spitzfacette) auf die Basiskurve der Brillenfassung. Die Basiskurve der Brillenfassung wird in Dioptrien ausgedrückt. GLEITSICHTGLAS Glastyp, dessen optische Wirkung übergangslos von der Fernsicht im oberen Teil des Glases zur Nahsicht im unteren Teil des Glases übergeht. Ohne harte Übergänge zwischen den Sehbereichen, ohne unschöne Kanten. IDENTIFIKATION Die Identifikation des Jobs, auch "ID" genannt, besteht in der Jobliste aus alphanumerischen Zeichen und in der Kollektionsliste ausschließlich aus Ziffern. Jeder Job hat eine eigene ID. JOB Alle am Abtastgerät und am Schleifsystem für die Verglasung einer Brillenfassung durchzuführenden Schritte. Er ist am Formenmanagement-Bildschirm unter einer Identifikation (ID) gespeichert. Mr Orange v

ICH BRAUCHE EINE EINFACHE UND ZUVERLÄSSIGE GLASRANDUNGS-LÖSUNG FÜR DIE TÄGLICHE ARBEIT.

ICH BRAUCHE EINE EINFACHE UND ZUVERLÄSSIGE GLASRANDUNGS-LÖSUNG FÜR DIE TÄGLICHE ARBEIT. ICH BRAUCHE EINE EINFACHE UND ZUVERLÄSSIGE GLASRANDUNGS-LÖSUNG FÜR DIE TÄGLICHE ARBEIT. GESTALTEN SIE WERKSTATTARBEIT NOCH EFFIZIENTER WENN ES UM QUALITÄT UND PRODUKTIVITÄT GEHT, SIND IHRE ERWARTUNGEN

Mehr

Anleitung zur Bluetooth - Inbetriebnahme für Lactate Scout+ SCIENCE MADE SIMPLE

Anleitung zur Bluetooth - Inbetriebnahme für Lactate Scout+ SCIENCE MADE SIMPLE Anleitung zur Bluetooth - Inbetriebnahme für Lactate Scout+ SCIENCE MADE SIMPLE 1 Gehen Sie bitte je nach verwendetem Betriebssystem entweder nach Variante A (Windows XP SP2/SP3 und Windows Vista), Variante

Mehr

IRIScan Anywhere 5. Scan anywhere, go paperless! PDF. Mobile scanner & OCR software. for Windows and Mac

IRIScan Anywhere 5. Scan anywhere, go paperless! PDF. Mobile scanner & OCR software. for Windows and Mac IRIScan Anywhere 5 PDF Scan anywhere, go paperless! for Windows and Mac Mobile scanner & OCR software Erste Schritte Diese Kurzanleitung beschreibt die ersten Schritte mit dem IRIScan TM Anywhere 5. Lesen

Mehr

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Mac

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Mac Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Mac Installation und Bedienungsanleitung - v0.9 Bevor Sie diese Anleitung lesen, sollten Sie bitte die Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel und Handy-App für

Mehr

Anleitung zur Bluetooth - Inbetriebnahme für Lactate Scout+

Anleitung zur Bluetooth - Inbetriebnahme für Lactate Scout+ Anleitung zur Bluetooth - Inbetriebnahme für Lactate Scout+ Anleitung für die Betriebssysteme Windows Vista, Windows 7, Windows 8 und Windows 8.1 Gehen Sie bitte je nach verwendetem Betriebssystem entweder

Mehr

Verwenden der Bedienerkonsole

Verwenden der Bedienerkonsole In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zur Bedienerkonsole, zum Ändern von Druckereinstellungen und zu den Menüs der Bedienerkonsole. Sie können die meisten Druckereinstellungen in der Software-Anwendung

Mehr

10. Kanäle bearbeiten

10. Kanäle bearbeiten 10. Kanäle bearbeiten In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie alle Kanäle oder die bevorzugten Kanäle bearbeiten oder Änderungen an den Favoritenlisten der gewählten Kanäle vornehmen. Drücken Sie die

Mehr

Windows mit Gesten steuern

Windows mit Gesten steuern Windows 10 und Office 2016: Windows mit Gesten steuern Windows mit Gesten steuern Wenn Sie einen Touchscreen oder ein Tablet nutzen, benötigen Sie für Ihre Arbeit mit Windows weder Maus noch Tastatur.

Mehr

PROGRAMM-LISTE BEARBEITEN

PROGRAMM-LISTE BEARBEITEN Das Menü Programm-Liste bearbeiten wählen Sie mit der Menütaste, den -Tasten im Hauptmenü und. Beachten Sie zusätzlich die Leisten im unteren Teil der Bildschirm-Einblendungen! Hier fi n- den Sie Hinweise

Mehr

IDEP / KN8 für WINDOWS. Schnellstart

IDEP / KN8 für WINDOWS. Schnellstart IDEP / KN8 für WINDOWS Schnellstart 1. INSTALLATION Sie installieren Idep von Ihrer CD ROM Intrastat aus. Wenn Sie sie zum ersten Mal auf Ihrem PC verwenden, ist eine kurze Installation notwendig, und

Mehr

Anleitung zur Bluetooth -Inbetriebnahme für Lactate Scout+ Diagnostics for life

Anleitung zur Bluetooth -Inbetriebnahme für Lactate Scout+ Diagnostics for life Anleitung zur Bluetooth -Inbetriebnahme für Lactate Scout+ Diagnostics for life Variante A: Installation unter Windows 7 1. Stellen Sie zunächst sicher, dass der PC über die erforderliche Bluetooth - Hardware

Mehr

Kurzanleitung Hama Photokalender v

Kurzanleitung Hama Photokalender v Inhalt 1. Vorwort / Installation 2. Software- / Druckereinstellungen 3. Symbole und Objekte 1. Vorwort / Installation Hama Photokalender ist ein einfaches, leicht anzuwendendes Programm zum erstellen individueller

Mehr

Manual co.task - see your tasks Version 1.1

Manual co.task - see your tasks Version 1.1 Manual co.task - see your tasks Version 1.1 Support: http://www.codeoperator.com/support.php copyright 2007-2010 [CodeOperator] member of synperience Group Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines 4 1.1. Voraussetzungen

Mehr

9 Grundprogrammierung ändern

9 Grundprogrammierung ändern Grundprogrammierung änderrn Grundprogrammierung ändern.1 TV-/Radio-Listen konfigurieren Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie die Vorprogrammierung Ihres Digital-Receivers und die Favoritenprogrammlisten

Mehr

SilverFast - Pioneer in Digital Imaging. SilverFast 8. Professionelle Scanner-Software DEUTSCH. Stapel-Scan. Automatischer Dokumenten-Einzug

SilverFast - Pioneer in Digital Imaging. SilverFast 8. Professionelle Scanner-Software DEUTSCH. Stapel-Scan. Automatischer Dokumenten-Einzug SilverFast - Pioneer in Digital Imaging SilverFast 8 Professionelle Scanner-Software DEUTSCH Stapel-Scan Automatischer Dokumenten-Einzug Die SilverFast 8 Stapel-Funktionalität Manche Filmscanner sind in

Mehr

IDEP / KN8 für WINDOWS. Schnellstart

IDEP / KN8 für WINDOWS. Schnellstart IDEP / KN8 für WINDOWS Schnellstart 1. INSTALLATION 1.1 ÜBER DAS INTERNET Auf der Webseite von Intrastat (www.intrastat.be) gehen Sie nach der Sprachauswahl auf den Unterpunkt Idep/Gn8 für Windows. Dann

Mehr

Registrieren Sie Ihr Gerät und Sie erhalten Support unter

Registrieren Sie Ihr Gerät und Sie erhalten Support unter Registrieren Sie Ihr Gerät und Sie erhalten Support unter www.philips.com/welcome SE650 SE655 Kurzbedienungsanleitung 1 Anschließen 2 Installieren 3 Genießen Inhalt der Verpackung Basisstation ODER Mobilteil

Mehr

Outlook mit Gesten steuern

Outlook mit Gesten steuern Outlook mit Gesten steuern Menüband verwenden Menüband für die Touchscreen-Bedienung optimieren Wenn Sie Outlook auf einem Gerät mit Touchscreen nutzen, z. B. einem Tablet-PC, können Sie E-Mails, Aufgaben

Mehr

Bedienungsanleitung Move IQ

Bedienungsanleitung Move IQ Bedienungsanleitung Move IQ Der Move IQ 1. LCD-Bildschirm 2. Home Taste: Bestätigen / Ansicht wechseln 3. Zurücktaste: Zurückblättern 4. Vortaste: Vorblättern 5. Power Taste: Gerät An / Ausschalten & Hintergrundbeleuchtung

Mehr

RaySafe X2 View BENUTZERHANDBUCH

RaySafe X2 View BENUTZERHANDBUCH RaySafe X2 View BENUTZERHANDBUCH 2016.04 Unfors RaySafe 5001092-4 Alle Rechte vorbehalten. Eine vollständige oder auszugsweise Vervielfältigung oder Übertragung in jeglicher Form ob elektronisch, mechanisch

Mehr

Computer Setup Benutzerhandbuch

Computer Setup Benutzerhandbuch Computer Setup Benutzerhandbuch Copyright 2007 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Windows ist eine eingetragene Marke der Microsoft Corporation in den USA. Hewlett-Packard ( HP ) haftet nicht für

Mehr

Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS118 Touch Screen. Montage E. Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS

Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS118 Touch Screen. Montage E. Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS118 Touch Screen Montage 015-4813-00-E Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS118 2011-03 Inhaltsverzeichnis Typen von Lambdasonden...3 Lieferumfang HuS118...3 Softwarestand

Mehr

Fernseher TV-MENÜ. Fernseher

Fernseher TV-MENÜ. Fernseher Fernseher TV-MENÜ 1. Modus: Berühren, um zum Quellenwahlmenü zurückzukehren. 2. Vorschaubildschirm: Berühren, um den Vollbildmodus auszuwählen. Die Auswahloptionen für die Bildschirmanzeige werden für

Mehr

Verwenden der Bedienerkonsole

Verwenden der Bedienerkonsole Dieser Abschnitt enthält Informationen zur Bedienerkonsole, zum Ändern der Druckereinstellungen und zu den Bedienerkonsolenmenüs. Sie können die meisten Druckereinstellungen über die Softwareanwendung

Mehr

Hier starten. Alle Klebebänder entfernen. Zubehörteile überprüfen

Hier starten. Alle Klebebänder entfernen. Zubehörteile überprüfen HP Photosmart 2600/2700 series all-in-one User Guide Hier starten 1 Benutzer von USB-Kabeln: Schließen Sie das USB-Kabel erst bei der entsprechenden Anweisung in diesem Handbuch an, da die Software sonst

Mehr

3 Mit Programmen und Fenstern

3 Mit Programmen und Fenstern 34 MIT PROGRAMMEN UND FENSTERN ARBEITEN 3 Mit Programmen und Fenstern arbeiten In dieser Lektion lernen Sie wie Sie Programme starten und wieder beenden wie Sie mit Fenstern arbeiten Ein Programm starten

Mehr

Registrieren Sie Ihr Gerät und Sie erhalten Support unter

Registrieren Sie Ihr Gerät und Sie erhalten Support unter Registrieren Sie Ihr Gerät und Sie erhalten Support unter www.philips.com/welcome CD250 CD255 SE250 SE255 Kurzbedienungsanleitung 1 Anschließen 2 Installieren 3 Genießen Lieferumfang Basisstation ODER

Mehr

STARTEN SIE HIER. Möchten Sie den Drucker mit einem drahtlosen Netzwerk verbinden? Drahtlos USB Verkabelt

STARTEN SIE HIER. Möchten Sie den Drucker mit einem drahtlosen Netzwerk verbinden? Drahtlos USB Verkabelt STARTEN SIE HIER Falls Sie eine dieser Fragen mit Ja beantworten, wechseln Sie zum angegebenen Abschnitt, um Anweisungen zur Installation und zum Herstellen der Verbindung zu erhalten. Möchten Sie den

Mehr

Erste Schritte für Endbenutzer

Erste Schritte für Endbenutzer Erste Schritte für Endbenutzer Überblick Die exacqvision-clientsoftware verfügt über drei Betriebsmodi: Live, Suche und Konfiguration (Setup). Klicken Sie auf das jeweilige Symbol auf der linken Seite

Mehr

Werkzeugelemente Beamer Epson EB585/EB595

Werkzeugelemente Beamer Epson EB585/EB595 Werkzeugelemente Beamer Epson EB585/EB595 Für den Beamer Epson EB585 wie auch für den Epson EB595 gibt es unterschiedliche Werkzeugleisten: - Symbole der vorinstallierten Werkzeugleiste: Eine Erstellung

Mehr

Word mit Gesten steuern

Word mit Gesten steuern Word mit Gesten steuern Menüband bedienen Menüband für den Touchscreen anpassen Tippen Sie rechts neben der Symbolleiste für den Schnellzugriff auf und wählen Sie Touch-/Mausmodus. Tippen Sie in der Symbolleiste

Mehr

Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen. CorelDRAW X7. Zoomen

Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen. CorelDRAW X7. Zoomen Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen CorelDRAW X7 Zoomen Zoomen in CorelDRAW Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Die Standardzoomgröße... 2 Zoomgröße ändern... 2 Einstellungen

Mehr

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Windows

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Windows Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Windows Installation und Bedienungsanleitung - v0.9 Bevor Sie diese Anleitung lesen, sollten Sie bitte die Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel und Handy-App

Mehr

Sie bauen Ihren ersten Roboter

Sie bauen Ihren ersten Roboter 2 Sie bauen Ihren ersten Roboter Wie Sie in Kapitel 1 gesehen haben, besteht ein Roboter aus mehreren wichtigen Bestandteilen. Damit Sie die Funktionsweise der einzelnen Teile mühelos und Schritt für Schritt

Mehr

Notizen verwenden. Notizen erstellen und bearbeiten Notizen anzeigen und sortieren Notizen filtern Notizen drucken. Notizen erstellen und bearbeiten

Notizen verwenden. Notizen erstellen und bearbeiten Notizen anzeigen und sortieren Notizen filtern Notizen drucken. Notizen erstellen und bearbeiten 9 Notizen verwenden Lernziele Notizen erstellen und bearbeiten Notizen anzeigen und sortieren Notizen filtern Notizen drucken Notizen erstellen und bearbeiten OL03S-3-3 Im Notiz-Modul von Outlook können

Mehr

Phonak Target. Lyric Anpassanleitung Ab Target 5.2 und alle neueren Versionen. Inhaltsverzeichnis. Phonak Target Struktur und Navigation.

Phonak Target. Lyric Anpassanleitung Ab Target 5.2 und alle neueren Versionen. Inhaltsverzeichnis. Phonak Target Struktur und Navigation. Phonak Target August 2017 Lyric Anpassanleitung Ab Target 5.2 und alle neueren Versionen In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie Lyric3 mit Phonak Target anpassen und programmieren. Informationen über

Mehr

2. Der 7950 Pager. Der 7950 hat 4 Knöpfe

2. Der 7950 Pager. Der 7950 hat 4 Knöpfe 2. Der 7950 Pager 2.1 Los geht s 2.1.1 Gehäuse Der 7950 hat 4 Knöpfe Funktion/Escape Links Rechts Lesen/Auswahl Funktion/Escape- Ermöglicht den Zugang zum Funktionsmenü und das Verlassen Links/Rechts-

Mehr

Programmieranleitung für Handsender 6-Kanal Multi-Timer

Programmieranleitung für Handsender 6-Kanal Multi-Timer Programmieranleitung für Handsender 6-Kanal Multi-Timer Ersetzt nicht die originale Bedienungsanleitung Inhalt 1. Übersicht 2. Inbetriebnahme 3. Benennung der einzelnen Kanäle (Handbetrieb) 4. Erstellung

Mehr

Tandberg Leitfaden für Videoprofis

Tandberg Leitfaden für Videoprofis Die neue Welt im Überblick Videokonferenzsysteme eröffnen Ihnen eine komplett neue Welt der Kommunikation. Wie jede andere Welt, muss auch diese kartografiert sein. Durch eine Übersicht der Videokonferenzstandorte

Mehr

Novell. GroupWise 2014 effizient einsetzen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Juni 2014

Novell. GroupWise 2014 effizient einsetzen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Juni 2014 Peter Wies 1. Ausgabe, Juni 2014 Novell GroupWise 2014 effizient einsetzen GW2014 1 Novell GroupWise 2014 effizient einsetzen Menüleiste Navigationsleiste Symbolleisten Kopfleiste Favoritenliste Fensterbereich

Mehr

E-Fax-App für ios. Allgemein. Konfiguration. Anmeldung

E-Fax-App für ios. Allgemein. Konfiguration. Anmeldung E-Fax-App für ios Allgemein In den folgenden Textabschnitten erhalten Sie einen Überblick über die E-Fax-App für ios von fonial. Neben der Beschreibung der Konfiguration erhalten Sie eine Erklärung des

Mehr

Im Programm navigieren Daten bearbeiten Daten erfassen Fließtext erfassen Daten ändern Daten ansehen...

Im Programm navigieren Daten bearbeiten Daten erfassen Fließtext erfassen Daten ändern Daten ansehen... INHALTSVERZEICHNIS Im Programm navigieren... 2 Daten bearbeiten... 2 Daten erfassen... 2 Fließtext erfassen... 3 Daten ändern... 3 Daten ansehen... 4 Sortierung... 4 Spaltenanordnung... 4 Spaltenauswahl...

Mehr

testo 250 HACCP Managementsystem Kurzanleitung

testo 250 HACCP Managementsystem Kurzanleitung testo 250 HACCP Managementsystem Kurzanleitung 2 Pos: 1 /TD/Kurzanleitungen/HACCP-Inbetriebnahmeanleitung @ 18\mod_1444722270759_6.docx @ 223595 @ 11122122332222222 @ 1 2 Vorbereitung Eine ausführliche

Mehr

Kurzanleitung creator 2.0

Kurzanleitung creator 2.0 Kurzanleitung creator 2.0 Mit dieser Software können Sie an Ihrem Computer Namenskarten für alle im creator enthaltenen Namensschilder-Formate erstellen. Die Vorlagen setzen sich hierfür aus 3 Komponenten

Mehr

Datenbank konfigurieren

Datenbank konfigurieren Sie haben eine Datenbank angelegt, jetzt müssen Sie diese noch konfigurieren. Klicken Sie auf den Titel Ihrer neu erstellten Datenbank. Die Spalten Ihrer Datenbank werden als Felder bezeichnet. Sie haben

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Datei- und Ordnerverwaltung... 2 Eine Ordnerstruktur erstellen... 2 Regeln für die Vergabe von Namen... 2 So erstellen Sie Ordner... 2 Vorgehensweise beim Markieren

Mehr

Inhalt. Einführung...1. Benötigte Werkzeuge Liste mit mechanischen Teilen...2. Kunststoffteile... 3

Inhalt. Einführung...1. Benötigte Werkzeuge Liste mit mechanischen Teilen...2. Kunststoffteile... 3 Bedienungsanleitung Inhalt Einführung...1 Benötigte Werkzeuge... 1 Liste mit mechanischen Teilen...2 Kunststoffteile... 3 Mechanische Montage Montage des Greifers... 6 Montage vom Fuß & Basis...7 Montage

Mehr

Benutzerhandbuch Beispielapplikation Finanzsituation

Benutzerhandbuch Beispielapplikation Finanzsituation Benutzerhandbuch Beispielapplikation Finanzsituation 1 Dokument-Information Dokument-ID: BA-BH Version: 1.0, gültig ab: 01.05.2010 Ersetzt Version: Autor(en): Isabelle Neuburg Geltungsbereich: Entwicklung

Mehr

Schnellstartanleitung

Schnellstartanleitung Schnellstartanleitung Inhalt: Ein Projekt erstellen Ein Projekt verwalten und bearbeiten Projekt/Assessment-Ergebnisse anzeigen Dieses Dokument soll Ihnen dabei helfen, Assessments auf der Plattform CEB

Mehr

Schritt 1: Übertragung der Daten aus der LUSD in WORD

Schritt 1: Übertragung der Daten aus der LUSD in WORD RB-Zeugnis Handreichung LUSD-Datenimport Da inzwischen die Schülergrunddaten aller Schulen in der LUSD erfasst sind, lassen sich die RB-Zeugnis-Dateien für alle Klassen einer Schule in einem Arbeitsschritt

Mehr

STARTEN SIE HIER. Drahtlos USB Verkabelt. Möchten Sie den Drucker mit einem drahtlosen Netzwerk verbinden?

STARTEN SIE HIER. Drahtlos USB Verkabelt. Möchten Sie den Drucker mit einem drahtlosen Netzwerk verbinden? STARTEN SIE HIER Falls Sie eine dieser Fragen mit Ja beantworten, wechseln Sie zum angegebenen Abschnitt, um Anweisungen zur Installation und zum Herstellen der Verbindung zu erhalten. Möchten Sie den

Mehr

CJB1JM0LCACA. Bedienungsanleitung

CJB1JM0LCACA. Bedienungsanleitung CJB1JM0LCACA Bedienungsanleitung Informationen zur Watch Lautsprecher Ladeanschluss Ein/Aus/Beenden-Taste Halten Sie die Taste 3 Sekunden lang gedrückt, um die Watch einbzw. auszuschalten. Halten Sie die

Mehr

SMART PODIUM EINFÜHRUNG. FüR LEHRENDE

SMART PODIUM EINFÜHRUNG. FüR LEHRENDE SMART PODIUM EINFÜHRUNG FüR LEHRENDE Dezernat 6 Abteilung 4 Stand: 01.10.2013 1. Einleitung Das SMART Podium unterstützt Sie bei der Durchführung Ihrer Lehrveranstaltungen. Mit Hilfe des SMART Podiums

Mehr

Kurzanleitung creator 2.0

Kurzanleitung creator 2.0 Kurzanleitung creator 2.0 Mit dem creator 2.0 können Sie an Ihrem Computer Namenskarten für alle bei badgepoint erhältlichen Namensschilder selbst erstellen. Die Vorlagen setzen sich hierfür aus 3 Komponenten

Mehr

CRecorder Bedienungsanleitung

CRecorder Bedienungsanleitung CRecorder Bedienungsanleitung 1. Einführung Funktionen Der CRecorder zeichnet Istwerte wie unter anderem Motordrehzahl, Zündzeitpunkt, usw. auf und speichert diese. Des weiteren liest er OBDII, EOBD und

Mehr

SMART PODIUM Bedienungsanleitung

SMART PODIUM Bedienungsanleitung SMART PODIUM Bedienungsanleitung FüR LEHRENDE IT.SERVICES Stand: 27. Oktober 2015 1. einleitung Das SMARt Podium unterstützt Sie bei der Durchführung ihrer Lehrveranstaltungen. Mit Hilfe des SMARt Podiums

Mehr

Bedienungsanleitung für das Transponder-Schaltsystem TS-01e 03/ (05)

Bedienungsanleitung für das Transponder-Schaltsystem TS-01e 03/ (05) Bedienungsanleitung für das Transponder-Schaltsystem TS-01e 03/09 2012 (05) Das Transponder-Schaltsystem TS-01e wurde entwickelt, um berührungslos mittels RFID Chip (Radio Frequency Identification System)

Mehr

Kapitel 1. Schritt 1. Cliparts effektiv nutzen

Kapitel 1. Schritt 1. Cliparts effektiv nutzen Bei dem Einsatz von Cliparts, besteht immer die Gefahr, daß sie sofort als solche vom Betrachter erkannt werden. In diesem Beispiel werden Cliparts verändert und wirksam eingesetzt. So erreichen Sie eine

Mehr

GPS Richtungsanzeiger GD-101 Schnellstartanleitung. Version1.0

GPS Richtungsanzeiger GD-101 Schnellstartanleitung. Version1.0 GPS Richtungsanzeiger GD-101 Schnellstartanleitung Version1.0 Zubehör GD-101 Hauptgerät Schnellstartanleitung Hängeband CD ANMERKUNG: Falls Zubehör nicht enthalten oder beschädigt sein sollte, kontaktieren

Mehr

Drucken und Löschen von angehaltenen Druckaufträgen Erkennen von Formatierungsfehlern Bestätigen von Druckaufträgen Reservieren von Druckaufträgen

Drucken und Löschen von angehaltenen Druckaufträgen Erkennen von Formatierungsfehlern Bestätigen von Druckaufträgen Reservieren von Druckaufträgen Beim Senden eines Druckauftrags an den Drucker können Sie im Treiber angeben, daß der Drucker den Auftrag im Speicher zurückhalten soll. Wenn Sie zum Drucken des Auftrags bereit sind, müssen Sie an der

Mehr

Word starten. Word Word 2010 starten. Schritt 1

Word starten. Word Word 2010 starten. Schritt 1 Schritt 1 Word 2010 starten. 2) Klicke danach auf Microsoft Office Word 2010. Sollte Word nicht in dieser Ansicht aufscheinen, dann gehe zu Punkt 3 weiter. 1) Führe den Mauszeiger auf die Schaltfläche

Mehr

BENUTZERHANDBUCH. Los gehts! Notepadgrundlagen... 2. Notepadeinstellungen... 4. Tastaturbearbeiter... 6. Sich organisieren... 9. Inhalte teilen...

BENUTZERHANDBUCH. Los gehts! Notepadgrundlagen... 2. Notepadeinstellungen... 4. Tastaturbearbeiter... 6. Sich organisieren... 9. Inhalte teilen... BENUTZERHANDBUCH Notepadgrundlagen... 2 Notepadeinstellungen... 4 Tastaturbearbeiter... 6 Sich organisieren... 9 Inhalte teilen... 11 Ein Dokument importieren... 12 Los gehts! 1 Notepadgrundlagen Ein Notepad

Mehr

Felder können in zwei Ansichten erscheinen. Entweder wird der Inhalt des Feldes angezeigt (Feldergebnis) oder die so genannte Feldfunktion.

Felder können in zwei Ansichten erscheinen. Entweder wird der Inhalt des Feldes angezeigt (Feldergebnis) oder die so genannte Feldfunktion. 4. FELDER Felder sind besondere Stellen im Text, bei denen eine Feldfunktion im Hintergrund arbeitet und für die Anzeige eines Feldergebnisses sorgt. Felder werden als Platzhalter für verschiedene Informationen

Mehr

1 Excel Schulung Andreas Todt

1 Excel Schulung Andreas Todt 1 Excel Schulung Andreas Todt Inhalt 1 Darum geht es hier... 1 2 So wird es gemacht... 1 2.1 Zellen und Blatt schützen... 1 2.2 Arbeitsmappe schützen... 5 2.3 Schritt für Schritt... 6 1 Darum geht es hier

Mehr

Newsletter. 1 Erzbistum Köln Newsletter

Newsletter. 1 Erzbistum Köln Newsletter Newsletter 1 Erzbistum Köln Newsletter Inhalt 1. Newsletter verwalten... 3 Schritt 1: Administration... 3 Schritt 2: Newsletter Verwaltung... 3 Schritt 3: Schaltflächen... 3 Schritt 3.1: Abonnenten Verwaltung...

Mehr

Übung - Installation von Windows Vista

Übung - Installation von Windows Vista 5.0 5.2.1.6 Übung - Installation von Windows Vista Einleitung Drucken Sie die Übung aus und führen sie durch. In dieser Übung werden Sie das Betriebssystem Windows Vista installieren. Empfohlene Ausstattung

Mehr

Kurzanleitung zum Röntgenprogramm DX-R

Kurzanleitung zum Röntgenprogramm DX-R Kurzanleitung zum Röntgenprogramm DX-R 1. Programmstart und Login Nach dem Programmstart erscheint die Anmeldeseite mit Benutzername und Passwort, bzw. dem Beenden Knopf, um das Programm wieder zu schliessen.

Mehr

Willkommen zum Picture Package DVD Viewer. Starten und Beenden des Picture Package DVD Viewer. Anzeigen von Bildern

Willkommen zum Picture Package DVD Viewer. Starten und Beenden des Picture Package DVD Viewer. Anzeigen von Bildern Willkommen zum Picture Package DVD Viewer Starten und Beenden des Picture Package DVD Viewer Anzeigen von Bildern Kopieren von Bildern auf den Computer Bearbeiten kopierter Bilder Bearbeiten unnötiger

Mehr

Desktop Hintergrund einrichten.

Desktop Hintergrund einrichten. Berufsbildungsbereich Produktion und Verwaltung PC Grundkurs Allgemein Desktop Hintergrund einrichten. Der Desktop kann nach den eigenen Wünschen gestaltet und verändert werden. Es kann das Hintergrundbild

Mehr

bq Avant Kurzübersicht 2.0

bq Avant Kurzübersicht 2.0 bq Avant Kurzübersicht 2.0 ÜBERSICHT Frontansicht 1 Ein-/Aus-Taste Zum Einschalten verschieben Sie bitte die Taste und halten sie etwa 5 Sekunden lang gedrückt. Zum Ausschalten verschieben Sie bitte die

Mehr

TL2200QVP. Bedienungsanleitung des Steppstichregulators

TL2200QVP. Bedienungsanleitung des Steppstichregulators TL2200QVP Bedienungsanleitung des Steppstichregulators 1 Inhaltsverzeichnis Benutzung des Touch Screens Funktionen des Leitstückes... 3 Lay-Out des Hauptmenu Bildschirmes... 3 Grüner und Roter Lichtindikator...

Mehr

Die SMS Funktion. SMS an Fahrer senden

Die SMS Funktion. SMS an Fahrer senden Die SMS Funktion SMS an Fahrer senden Über diese Funktion können Sie eine SMS (kostenpflichtig) an Ihren Fahrer (oder ein anderes beliebiges Handy) schicken. Schreiben Sie über ihre Tastatur in der Handy

Mehr

Ändern von Druckereinstellungen 1

Ändern von Druckereinstellungen 1 Ändern von Druckereinstellungen 1 Sie können eine Druckereinstellung über die Anwendungssoftware, den Lexmark Druckertreiber, die Bedienerkonsole des Druckers oder die druckerferne Bedienerkonsole des

Mehr

Avaya 3720 DECT- Telefon Kurzanleitung

Avaya 3720 DECT- Telefon Kurzanleitung Avaya 3720 DECT- Telefon Kurzanleitung LED Anzeige Softkeys Navigationstaste Annehmen- Taste Sprachmitteilungen Tastensperre und Groß-/ Kleinschreibung Symbole auf dem Display Signalstärke Akkustatus Mikrofon

Mehr

Das Handbuch zu KCron

Das Handbuch zu KCron Das Handbuch zu KCron Autor: Frank Börner (f.boerner@selflinux.org) Autor: Robert Schröter (robert-schroeter@gmx.de) Autor: Morgan N. Sandquist (morgan@pipeline.com) Formatierung: Frank Börner (f.boerner@selflinux.org)

Mehr

Handbuch zum Palm Dialer

Handbuch zum Palm Dialer Handbuch zum Palm Dialer Copyright Copyright 2002 Palm, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Graffiti und Palm OS sind eingetragene Marken von Palm, Inc. Palm und das Palm-Logo sind Marken von Palm, Inc. Andere

Mehr

Verwenden der Druck- und Zurückhaltefunktion

Verwenden der Druck- und Zurückhaltefunktion Beim Senden eines Druckauftrags an den Drucker können Sie im Treiber angeben, daß der Drucker den Auftrag im Speicher zurückhalten und nicht sofort drucken soll. Wenn Sie zum Drucken des Auftrags bereit

Mehr

iphone app - Arbeitszeitüberwachung

iphone app - Arbeitszeitüberwachung iphone app - Arbeitszeitüberwachung Arbeitszeitüberwachung - iphone App Diese Paxton-App ist im Apple App Store erhältlich. Die App läuft auf allen iphones mit ios 5.1 oder höher und enthält hochauflösende

Mehr

BKSYS Brandschutzklappen-Kleinsteuerung

BKSYS Brandschutzklappen-Kleinsteuerung Software-Bedienungsanleitung BKSYS Brandschutzklappen-Kleinsteuerung Inhaltsverzeichnis Übersicht und Sprache... 2 Verbindung... 3 Zustand... 4 Protokoll... 5 Einstellung... 7 SCHAKO Ferdinand Schad KG

Mehr

Kurzanleitung. 2016, Hundesportverein Swisttal e.v., Dirk Lippmann, Alle Rechte vorbehalten.

Kurzanleitung. 2016, Hundesportverein Swisttal e.v., Dirk Lippmann, Alle Rechte vorbehalten. Kurzanleitung Wichtige Informationen vorab - Der Parcoursplaner läuft in allen Browsern, welche HTML5 unterstützen. Ich beschränke mich hier auf die Anleitung für Google Chrome. Einige Dinge weichen in

Mehr

CUBE. KURZANLEITUNG Version DP

CUBE. KURZANLEITUNG Version DP CUBE KURZANLEITUNG Version DP1.0 01.06.2013 MICRO-MEDICAL Instrumente GmbH D-61462 Königstein / Ts. Telefon: +49 (0) 61 74/29 96-0 Fax: +49 (0) 61 74/2 32 03 info@micromedical.de www.micromedical.de Stand:

Mehr

Konfigurieren einer Net2 Eintrag-Monitor

Konfigurieren einer Net2 Eintrag-Monitor Konfigurieren einer Eintrag-Monitor Übersicht Der Entry Monitor ist ein Audio-/ Videomonitor für die Kommunikation mit Besuchern per Sprechanlage. Das Gerät wird über Ethernet (PoE) mit Strom versorgt,

Mehr

Schriftbild. STRG + UMSCHALT + * Nichdruckbare Zeichen anzeigen

Schriftbild. STRG + UMSCHALT + * Nichdruckbare Zeichen anzeigen Tastenkombination Beschreibung Befehlsrubrik Tastenkombinationen zum Arbeiten mit Dokumenten STRG + N Neues Dokument erstellen Dokument STRG + O Dokument öffnen Dokument STRG + W Dokument schließen Dokument

Mehr

WORD-EINFÜHRUNG. Inhaltsverzeichnis

WORD-EINFÜHRUNG. Inhaltsverzeichnis WORD-EINFÜHRUNG INHALT Inhaltsverzeichnis 1 Erste Schritte in Word...1 1.1 Word starten... 1 1.2 Der Word-Bildschirm... 2 2 Erste Arbeiten am Text...6 2.1 Text erfassen und speichern... 6 2.1.1 Übung...

Mehr

ChanSort installieren

ChanSort installieren 1 ChanSort installieren Wir klicken bei Downloads auf ChanSort_2016-08-10.zip. Wenn die Zip-Datei heruntergeladen ist, öffnen wir den Download Ordner und die heruntergeladene Zip-Datei extrahieren wir

Mehr

PointWrite Benutzerhandbuch

PointWrite Benutzerhandbuch PointWrite Benutzerhandbuch Inhaltsverzeichnis Lieferumfang... 3 PointWrite am Projektor anbringen... 4 Verbindung von PointWrite mit einem PC... 5 Stiftaktion... 5 Austausch der Stiftspitze...5 Treiberinstallation...

Mehr

Bedienungsanleitung Videra

Bedienungsanleitung Videra Bedienungsanleitung Videra Symbole Funktion Systemstarttaste 0-9 `-/-- Nummerntastatur Vorwahltaste für zwei Stellige Nummern Eingabe Shift Taste für Groß - Klein Schreibweise Schneller Vorlauf Langsame

Mehr

Office-Programme starten und beenden

Office-Programme starten und beenden Office-Programme starten und beenden 1 Viele Wege führen nach Rom und auch zur Arbeit mit den Office- Programmen. Die gängigsten Wege beschreiben wir in diesem Abschnitt. Schritt 1 Um ein Programm aufzurufen,

Mehr

Tastatur-Layout Das amerikanische Standard-Tastatur-Layout QWERTY ist mit dem deutschen und polnischen Layout erweitert. 56

Tastatur-Layout Das amerikanische Standard-Tastatur-Layout QWERTY ist mit dem deutschen und polnischen Layout erweitert. 56 Der EGR430T wird mit zwei AAA (LR03) Batterien betrieben. Um einen Datenverlust zu vermeiden, tauschen Sie die Batterien so schnell wie möglich aus. Dabei dürfen die alten und die neuen Batterien nicht

Mehr

WiMo Antennen und Elektronik GmbH Am Gäxwald 14, D Herxheim Tel. (07276) FAX

WiMo Antennen und Elektronik GmbH Am Gäxwald 14, D Herxheim Tel. (07276) FAX externe Tastatur für FT-817 Best.Nr. F817-KBD Kompakte Tastatur für Yaesu FT-817, FT-857 und FT-897 Bedienungsanleitung Deutsche Version Übersetzung aus dem Englischen Thomas Kimpfbeck, DO3MT Mai 2007

Mehr

Entschädigungen für Kontrolltierärzte Bedienungsanleitung

Entschädigungen für Kontrolltierärzte Bedienungsanleitung Entschädigungen für Kontrolltierärzte Bedienungsanleitung Inhalt 1 Anwendung auswählen... 2 1.1 Anwendung starten... 3 1.1.1 Installation von Silverlight beim ersten Aufruf... 3 1.2 Anmeldung... 4 1.2.1

Mehr

Maskieren von Bildern

Maskieren von Bildern Maskieren von Bildern Willkommen bei Corel PHOTO-PAINT, dem Bitmap-Bildbearbeitungsprogramm mit leistungsstarken Funktionen zum Retuschieren von Fotografien oder Erstellen von eigenen Grafiken. Die Themen

Mehr

Bedienungsanleitung. Stereomikrofon STM10

Bedienungsanleitung. Stereomikrofon STM10 Bedienungsanleitung Stereomikrofon STM10 Inhaltsverzeichnis Grundlagen...3 Funktionen im Überblick...3 Überblick über die Hardware...3 Montage...4 Verwenden Ihres Mikrofons...5 Audioaufnahme...5 Tonaufnahme

Mehr

So funktioniert die Anmeldung bei IhrHeimplatz.de

So funktioniert die Anmeldung bei IhrHeimplatz.de So funktioniert die Anmeldung bei IhrHeimplatz.de Um ein Profil bei IhrHeimplatz.de zu erstellen klicken Sie bitte im Bereich auf kostenlos anmelden. Wichtig: a) Selbst wenn Ihre Einrichtung bereits bei

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG 8085 LKB001X CJB1FH002ACA

BEDIENUNGSANLEITUNG 8085 LKB001X CJB1FH002ACA BEDIENUNGSANLEITUNG 8085 LKB001X CJB1FH002ACA Inhaltsverzeichnis 1 Erste Schritte... 1 1.1 Tasten und Anschlüsse... 1 1.2 Tablet und Tastatur laden... 3 1.3 microsd-speicherkarte und SIM-Karte einlegen...

Mehr

Anleitung Technik für Videokonferenz

Anleitung Technik für Videokonferenz Anleitung Technik für Videokonferenz 1 Inhaltsverzeichnis: Anleitung Technik für Videokonferenz Inhalt 1.Starten... 3 1.1 Einschalten... 3 1.2 Modus Wählen... 3 2. Beamer einschalten... 4 3. Anruf tätigen...

Mehr

Quick Start Guide. MEDION S3857 Outdoor- Navigationsgerät

Quick Start Guide. MEDION S3857 Outdoor- Navigationsgerät Quick Start Guide MEDION S3857 Outdoor- Navigationsgerät Ihr MEDION Outdoor-Gerät Ein- und Ausschalten Drücken Sie die Power-Taste lange (>3 Sekunden), um Ihr MEDION S3857 einzuschalten. Um das Gerät vollständig

Mehr

Benutzeroberfläche Gebrauchsanleitung

Benutzeroberfläche Gebrauchsanleitung Benutzeroberfläche Gebrauchsanleitung http:// 26.06.2017 Inhalt Versionsverzeichnis 1 Einleitung 1 Fernsehen 2 Senderliste einblenden 2 Programmliste einblenden 2 TV-Zapper einblenden 4 Sendungsdetails

Mehr