AiF-Projekt Nr , DVS Nr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AiF-Projekt Nr , DVS Nr"

Transkript

1 Ermittlung von Dauerschwingfestigkeitskennwerten für die Bemessung von geschweißten Al-Bauteilverbindungen auf der Grundlage örtlicher Strukturbeanspruchungen AiF-Projekt Nr , DVS Nr Mit der wachsenden Bedeutung von Aluminiumlegierungen für den Leichtbau werden Bemessungskonzepte benötigt, mit denen die Vorteile dieser Werkstoffgruppe auch bei der Schwingfestigkeitsauslegung von Schweißverbindungen voll ausnutzbar sind. Eine wichtige Möglichkeit hierfür bietet das Nachweisverfahren auf der Basis lokal ermittelter Strukturspannungen (hot spot stresses). Damit lassen sich einerseits die tatsächlich vorliegenden Beanspruchungsverhältnisse erheblich genauer ermitteln, als dies mit dem bisher vor allem eingesetzten Nennspannungskonzept möglich ist. Andererseits entspricht dieses Nachweiskonzept dem Vorgehen moderner Berechnungsverfahren, mit denen bei geeigneter Modellbildung strukturbedingte Spannungen berechnet werden, wie z.b. mit der Methode der Finiten Elemente. Bauteilbedingte Spannungserhöhungen im Schweißnahtbereich ergeben sich beispielsweise bei Stumpfstoßverbindungen infolge von Änderungen des Bauteilquerschnittes oder durch Bauteilverstärkungen bedingt durch das Aufschweißen zusätzlicher Bauelemente. Dabei können die einzelnen Bauelemente in Al-Konstruktionen sehr unterschiedliche Querschnittsformen aufweisen wie z.b. bei Strangpressprofilen. Darüber hinaus sind Schweißnahtverbindungen in Konstruktionen auszulegen, die komplizierte geometrische Formen u.a. mit unterschiedlich geformten Durchbrüchen oder Öffnungen aufweisen. Die Zuordnung solcher Konstruktionsformen ist nicht immer oder nur eingeschränkt zu einem in Regelwerken vorliegenden Kerbfall möglich. Auch lässt sich die maßgebende Nennspannung nicht in jedem Fall eindeutig festlegen. Mit der Ermittlung der lokal vorliegenden Strukturspannungen kann jedoch auch in solchen Fällen eine sichere Bemessung erfolgen. Darüber hinaus ist mit der Ermittlung vorliegender Strukturspannungen eine deutlich genauere Einschätzung der maßgebenden Beanspruchungen möglich, und damit kann auch eine wirtschaftlichere, den Anforderungen des Leichtbaus entsprechende Auslegung vorgenommen werden. Die Anwendung des Strukturspannungsnachweises für die Bemessung schwingbeanspruchter Al- Schweißkonstruktionen ist künftig in den europäischen Normvorschlägen neben dem Nennspannungskonzept vorgesehen. Jedoch liegen sowohl in den vorliegenden Normentwürfen als auch in der maßgebenden Fachliteratur nur unzureichende Angaben zu Festigkeitskennwerten bzw. nicht gesicherte Festigkeitswerte für dieses Nachweiskonzept vor. Es fehlen bislang vor allem entsprechende Werte, die in experimentellen Schwingfestigkeitsuntersuchungen und in vergleichenden Finite-Elemente-Berechnungen (FE) an ausgewählten Konstruktionsdetails mit ausgeprägten bauteilbedingten Geometrie- bzw. Strukturspannungen im Schweißnahtbereich ermittelt worden sind. Vergleichende FE-Berechnungen sind für Festlegungen zur Modellbildung und damit für die Absicherung der rechnerischen Bestimmung der maßgebenden Strukturspannungen im Verbindungsbereich erforderlich. Dies betrifft insbesondere notwendige Angaben bzw. Festlegungen zum Elementtyp und zur Elementgröße sowie zur Vernetzungsdichte. Die bisher in der Fachliteratur festgehaltenen experimentellen Schwingfestigkeitsdaten sind hinsichtlich der Versuchsprobenabmessungen nur ungenügend dokumentiert, so daß die maßgebenden Strukturspannungen sich nicht zweifelsfrei entnehmen lassen und auch FE Nachrechnungen nicht vorgenommen werden können. Darüber hinaus fehlen ebenfalls Informationen über die für die Kerbwirkung ausschlaggebende Nahtausbildung. Nicht ausreichend ist das Problem geklärt, ob und inwieweit die an geschweißten Prüfkörpern mit eingeschränkt komplexen Strukturdetails und probenartigen Abmessungen ermittelten Schwingfestigkeitswerte für den Strukturspannungsnachweis auch auf große, noch komplexer aufgebaute Bauteilstrukturen übertragbar sind.

2 Insgesamt besteht die Situation, daß nach geltendem Regelwerk (auch nach Eurocode 9), insbesondere bei Anwendung des Nennspannungskonzeptes, eine zu pauschale und damit zu konservative, und dem Leichtbaupotenzial dieser Werkstoffgruppe nicht entsprechende, Schwingfestigkeitsbewertung von Schweißverbindungen aus Al-Legierungen vorgenommen werden muß. Für sichere und dennoch wirtschaftliche und materialsparende Bemessungen sind daher alternative Ansätze gefragt. Die Anwendung des Strukturspannungskonzeptes, das für FE-Spannungsberechnungen als geeigneter anzusehen ist als das Nennspannungskonzept, erfordert bei der Auslegung schwingbeanspruchter Schweißkonstruktionen die Verfügbarkeit von Strukturspannungs-Wöhlerlinien zur Entnahme der passenden Festigkeitswerte. Die für Proben mit unterschiedlichen Strukturdetails hier ermittelten Wöhlerlinien können, in Ergänzung zu den Festigkeitsangaben in einschlägigen Regelwerken, Berechnungsingenieuren Anhaltspunkte bei der Auslegung kleiner Bauteile nach dem Strukturspannungskonzept geben. Zu bedenken ist, daß die Strukturspannungswöhlerlinien für relativ kleine, dünnwandige ( 4mm) Proben gelten, die unter Laborbedingungen geschweißt und geprüft wurden. Es ist daher verständlich, daß die Festigkeitskennwerte deutlich höher liegen als die in den Regelwerken angegebenen FAT Werte, die das Ergebnis einer größeren Anzahl von Versuchen an größeren Bauteilen repräsentieren. Zur Ermittlung der Schwingfestigkeitskennwerte wurden Untersuchungen an Prüfkörpern mit eingeschränkt komplexen Strukturdetails und probenartig kleinen Abmessungen durchgeführt (Bild. 1a-d). Im Einzelnen wurden Untersucht (Abmessungen in mm): T-Stoßverbindung von Rechteckhohlprofilen (a), Profil: 0xxx4, Aufschweißteil: xxx4mm, Werkstoff: AlMgSi0.7 T6, Zusatzwerkstoff: AlMg4.5Mn, umlaufende Kehlbzw. I-Naht Quersteife auf Rechteckhohlprofil (b), Profil: 0xxx4, Aufschweißteil: 35x35x5, Werkstoff: AlMgSi0.7 T6, Zusatzwerkstoff: AlMg4.5Mn, Kehlnaht, Ecken nicht umschweißt Überlappverbindung (c), Prüfquerschnitt: 45x4, Meßlänge: 75, Probenlänge: 1, Überlappung: 13, Werkstoff: AlMg4.5Mn, Zusatzwerkstoff: AlMg5, Kehlnaht Längssteife auf Blech (d), 3xx5, Aufschweißteil: xx5, Werkstoff: AlMgSi1T6,Zusatzwerkstoff: AlMg4.5Mn, umlaufende Kehlnaht Alle Proben wurden mit dem MIG-Verfahren hergestellt. a) b) c) d) Bild 1: Untersuchte Probengeometrien Die Ergebnisse aus den lastgesteuerten Schwingfestigkeitsversuchungen mit R=0, 0.5 und 1 bei der Längssteife und Überlappverbindung (Zug/Druck) sowie der T-Stoßverbindung (3 Punktbiegung) und R=0 (0.1) und 0.5 bei der Quersteife unter Biegebeanspruchung (3 Punktbiegung) sind in Bild 2 zusammengestellt. Ermittelt wurden die Schwingspielzahlen bis zum Bruch. Lastspiele größer 10 7 wurden als Durchläufer bewertet. Dargestellt sind die Linien für % Überlebenswahrscheinlichkeit.

3 120 T-Stoß R = -1 Quersteife Überlappstoß R = -1 Längssteife R = Bild 4: Strukturspannungswöhlerlinien Bei der T-Stoßverbindung und der Quersteife wurden bei allen untersuchten Spannungsverhältnissen praktisch gleichlaufende Wöhlerlinien festgestellt. Es ist also eine R-Wert-Unabhängigkeit aufgetreten wie sie für stark eigenspannungsbehaftete, größere Bauteile typisch ist. Man muß dies als Hinweis darauf betrachten, daß für eine R-Wert-Unabhängigkeit der Schwingfestigkeitswerte weniger die abmessungsbestimmte Größe von Bauteilen verantwortlich ist, sondern vielmehr Faktoren, die Geometrie- und steifigkeitsbestimmt sind oder direkt mit der Kerbwirkung oder Mehrachsigkeit des Spannungszustandes zusammenhängen. Unter solchen Annahmen, die auch mit der Wirksamkeit hoher Zugeigenspannungen in Verbindung zu bringen sind, läßt sich eine R-Wert-Unabhängigkeit der bauteilähnlichen aber kleinen Proben deuten. Vergleich Nenn- und Strukturspannungsnachweis Tab. 1 zeigt einen Vergleich von Lebensdauerwerten, die sich beim Aufbringen einer bestimmten Last, nach dem Nennspannungsnachweis (NSN) und dem Strukturspannungsnachweis (SSN) ergeben. Die Nennspannungen wurden nach der einfachen Balkenbiegetheorie (Quersteife, T-Stoß) berechnet bzw. stellen die Durchschnittsspannung über dem Querschnitt dar (Überlappverbindung, Längssteife). Zusätzlich wurden Nennspannungswerte durch FE-Berechnungen ermittelt, indem die Spannungen in einem Abstand von 2t vom Nahtübergang abgenommen wurden. Die sich nach dem Eurocode9 ergebenden Lebensdauerwerte sind denen des SSN und den experimentell ermittelten gegenüber gestellt. Die FAT-Klassen des SSN sind [2] entnommen. Diese sind sich durch eine Umrechnung der

4 SSN FAT-Klassen für Stahl abgeleitet und entsprechen bei Aluminium etwa % der FAT-Werte für Stahl. Erwartungsgemäß sind die an den Kleinproben bestimmten Lebensdauerwerte deutlich höher als die rechnerischen. Die experimentellen Werte liegen der Erfahrung entsprechend am oberen Rand eines bei Wöhlerversuchen üblichen Streubereiches, während die NSN Werte am unteren Rand liegen. Die SSN Werte liegen, mit Ausnahme der Überlappverbindung, etwas darüber und sind damit weniger konservativ. Der Überlappverbindung ist in [2] keine geeignete FAT-Klasse zuzuordnen. Die mit der FE-Methode berechneten Nennspannungen (NS) bzw. die zugeordneten Lebensdauerwerte zeigen das grundsätzliche Problem bei der FE-Berechnung von NS auf. Es läßt sich nicht genau festlegen an welcher Position die maßgebenden NS abzugreifen sind. Dies ist jedoch kein Problem des NSN an sich, als vielmehr der NS-Berechnung mittels FEM. Im Gegensatz zum SSN, bei welchem die Spannungen an genau definierten Positionen berechnet werden, ist für die NS-Berechnung bislang keine allgemein gültige Vorgehensweise bekannt, anhand derer NS mit FE-Methoden eindeutig bestimmt werden können, die als Grundlage für eine Bemessung nach dem NSN verwendbar sind. Das Strukturspannungskonzept entspricht somit eher dem Vorgehen moderner Berechnungsverfahren, mit denen bei geeigneter Modellbildung strukturbedingte, lokale Spannungserhöhungen berechnet werden können, und sich so die tatsächlich vorliegenden Beanspruchungen erheblich genauer ermitteln lassen als mit dem bisher vor allem eingesetzten Nennspannungskonzept. Nennspannungsnachweis Strukturspannungsnachweis FAT σ N N EC9 σ N,2t N EC9 FAT σ hs N IIW N Mess (Pü=%) Quersteife 28 37, , T-Stoß 20 26,8 28, , Überlappver , Längssteige 20 37, , , Tab. 1: Vergleich rechnerischer und experimenteller Lebensdauern Finite-Elemente-Simulation Es wurden Strukturspannungsberechnungen mit dem FEM-Programm ANSYS durchgeführt, wobei verschiedene Elementtypen und Elementoptionen verwendet wurden: - Solid 45 / 95 (lineare / quadratische Ansatzfunktion) - Shell 63 / 93 (lineare / quadratische Ansatzfunktion) Die Elemente wurden jeweils in ihrer Standardeinstellung, mit reduzierter Integration sowie Ausgabe der Knoten oder der Integrationspunktlösung verwendet. Untersucht wurde wie die mit Gl. 1-6 berechneten Strukturspannungswerte mit DMS-Messungen übereinstimmen. Gl. Typ Art Stützstelle bei... Gleichung (Vernetzung) 1 A, C linear 0.5t / 1.5t σ HS =1.5 σ 0.5t -0.5 σ 1.5t (grob) 2 A, C quadr. 0.5t / 1.0t / 1.5t σ HS =1.875 σ 0.5t σ 1.5t σ 2.5t (grob) 3 A, C linear 0.4t / 1.0t σ HS =1.67 σ 0.4t σ 1.0t (fein) 4 A, C quadr. 0.4t / 0.9t / 1.0t σ HS =2.52 σ 0.4t σ 0.9t σ 1.4t (fein) 5 B quadr. 4mm / 8mm / 12mm σ HS =3 σ 4mm -3 σ 8mm +σ 12mm (fein) 6 B linear 5mm / 15mm σ HS =1.5 σ σ 2 (grob) Tabelle 2: Extrapolationsmethoden zur Strukturspannungsermittlung Gegenüber den jeweils experimentell ermittelten Werten zeigen sich unterschiedlich große Abweichungen, die aber überwiegend unterhalb einer für die technische Praxis noch als tragbar anzusehenden Abweichung von ca. ±15% liegen. Für die praktische Anwendung der Strukturspannungsberechnung mit FE-Methoden lassen sich aus den Ergebnissen an den betrachteten Verbindungstypen die folgenden Aussagen gewinnen:

5 - Die mit Schalenelementen berechneten Strukturspannungen liefern die konsistentesten Ergebnisse, d.h. sie zeigen die geringsten Streubreiten berechneter Spannungen. Dies kann darauf zurückgeführt werden, daß bei Schalenelementen schon aufgrund ihrer Formulierung sicher gestellt ist, daß keinerlei Kerbspannungsanteile in den für die Extrapolationen verwendeten Spannungen enthalten sind. Bei Volumenelementen kann dies nicht vollständig ausgeschlossen werden. Auch bei Verwendung der an den empfohlenen Positionen abgenommenen Spannungswerte sind immer mehr oder minder große Kerbspannungsanteile bzw. Anteile der singularitätsbedingten Spannungen vorhanden. Diese treten durch die verschiedenen Elementoptionen unterschiedlich ausgeprägt hervor, was in einer zum Teil deutlich größeren Streubreite der Strukturspannungswerte zum Ausdruck kommt. Zudem können Volumenelemente, im Gegensatz zu Schalen, mehrdimensionale Spannungszustände besser erfassen, was die Streuung ebenfalls erhöht. Vermeintlich präzisere 3D- Modelle liefern also, zumindest was die hier betrachteten einfachen Geometrien anbelangt, nicht in jedem Fall exaktere Strukturspannungswerte. Bei komplizierteren Bauteilgeometrien, mit ausgeprägt mehrachsiger Beanspruchung, kann dies jedoch anders sein. - Volumenelementmodelle liefern mit den verschiedenen Elementoptionen, reduzierte Integration oder Kopieren der Integrationspunktlösungen auf die Knoten anstatt diese zu extrapolieren, stark voneinander abweichende Ergebnisse. Tendenziell genauere Werte erhält man bei Verwendung der Integrationspunktlösungen. Es sei denn es liegen große Spannungsgradienten über der Plattendicke vor, wie dies bei der Überlappverbindung der Fall ist (starke Biegung). Die tatsächliche Beanspruchung wird dann erheblich unterschätzt. Bei Schalenelementen zeigt sich hingegen kein signifikanter Einfluß durch die Verwendung der Integrationspunktlösungen. - Reduzierte Integration in Verbindung mit isoparametrischen Elementen liefert tendenziell niedrigere Werte, insbesondere bei starker Biegung (Überlappverbindung). Bei Elementtypen mit linearer Ansatzfunktion ist eine reduzierte Integration nicht sinnvoll, auch wenn dies den numerischen Aufwand noch weiter reduziert, da keine Biegeanteile berechnet werden können. - Die Unterschiede durch Verwendung einer groben oder feinen Vernetzung sind nur gering. Bei feiner Vernetzung ergeben sich marginal exaktere Werte. Ebenso zeigen sich keine nennenswerten Unterschiede bei Anwendung linearer oder quadratischer Extrapolationsvorschriften. - Zusammenfassend gilt, daß die Vorgehensweisen zur Strukturspannungsberechnung, wie sie in [1] vorgeschlagen werden, hinreichend genaue Spannungswerte als Grundlage für eine Bemessung nach dem Strukturspannungskonzept liefern. Da sich jedoch jedes Schweißdetail in Geometrie und Beanspruchungssituation unterscheidet, kann sich die ein oder andere Vorgehensweise im Einzelfall als vorteilhafter erweisen. Eine verallgemeinerbare Angabe der besten Vorgehensweise ist aber nicht möglich. Dies betrifft besonders 3D-Modelle. Im Einzelfall ist eine zumindest grobe Überprüfung, welche Methode die geeignetste ist, unvermeidbar, schon im Interesse einer möglichst sicheren Bemessung. Die Entscheidung darüber hängt letztlich auch vom Erfahrungswissen des Berechnungsingenieurs ab, läßt sich aber kaum in Form einer verallgemeinerbaren Regel formulieren.

6 Zusammenfassende Aussagen - Die im Rahmen des Forschungsprojektes für Proben mit unterschiedlichen Strukturdetails und für ein Großbauteil ausgeführten FE-Berechnungen zeigen, daß sich Strukturspannungen mit der FE-Methode nach den eindeutigen Vorschriften in [1] gut erfassen lassen, wobei ein Vergleich der Ergebnisse, verschiedener möglicher Vorgehensweisen (Art der Elementierung und Elementoptionen) die Sicherheit des Ergebnisses noch erhöht. - Unter Verwendung der für ein bestimmtes Strukturdetail gültigen Strukturspannungs-Wöhlerlinie führt die Anwendung des Strukturspannungskonzeptes zu Lebensdauerwerten, die zwar konservativ, aber meist weniger konservativ als die nach dem Nennspannungskonzept bestimmten Lebensdauerwerte sind. Die Anwendbarkeit und Nützlichkeit des Strukturspannungskonzeptes ist damit erneut bestätigt. - Zusätzliche Aussagen zur Vergleichbarkeit bzw. Übertragbarkeit der Ergebnisse von Kleinproben und größeren Bauteilen wie sie im Rahmen des Forschungsprojektes ebenfalls angestrebt wurden, sind vorläufig nur eingeschränkt möglich. Wie in Kap. 7.5 angeführt, ergeben sich Hinweise auf ein dem Großbauteil ähnliches Verhalten der Proben. Weiter abgesicherte Aussagen sind aber erst möglich, wenn bei dem Großbauteil Versagen an Weiteren Strukturdetails eingetreten ist. Wie erwähnt treten unvorhergesehen hohe Lebensdauerwerte dieser Strukturdetails auf, weil die Schweißungen in außergewöhnlicher Güte ausgeführt und die Nähte auch noch nachbehandelt wurden. Die durchgeführten Berechnungen und Versuche stützen die folgenden Aussagen: - Das Strukturspannungkonzept ist von seiner Natur aus als ein örtliches Konzept genauer als das pauschalierende Nennspannungskonzept. - Das Strukturspannungskonzept kann in seinem Gültigkeitsbereich mit einer einfachen und groben Vermaschung im FEM-Netz durchgeführt werden. Am Bauteil sind kontrollierende Messungen möglich. - Die durchgeführten Versuche zeigen die Anwendbarkeit des Strukturspannungskonzeptes entsprechend den Empfehlungen des IIW. Insgesamt wird der Meinung Ausdruck gegeben, daß nach ingenieurmäßiger Einschätzung aller Daten das Strukturspannungsverfahren genauer ist als das Nennspannungverfahren mit seinem sich ständig vergrößernden, aber immer unbefriedigenden Kerbfallkatalog. [1] Niemi, E.: Structural Stress Approach to Fatigue Analysis of Welded Components - Designer s Guide. IIW doc. XIII /XV10-01 [2] Hobbacher A.: Fatigue Design of Welded Joints and Components. IIW doc. XIII / XV (Update June 2002) [3] ENV : Eurocode 9: Bemessung und Konstruktion von Aluminiumbauten, Teil 2: Ermüdungsanfällige Tragwerke. CEN Brüssel, März 2001.

7 Die Untersuchungen wurden aus den Haushaltsmitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit über die Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen Otto von Guerike e.v. (AiF) gefördert und von der Forschungsvereinigung Schweißen und verwandte Verfahren e.v. des DVS unterstützt. Für diese Förderung und Unterstützung sei gedankt.

Zur Anwendung des Strukturspannungskonzeptes beim Ermüdungsnachweis nach EN

Zur Anwendung des Strukturspannungskonzeptes beim Ermüdungsnachweis nach EN Zur Anwendung des Strukturspannungskonzeptes beim Ermüdungsnachweis nach EN 1993-1-9 10. Fachtagung Konstruktiver Ingenieurbau, Berlin, 9. Oktober 2014 Prof. Dr.-Ing. Dipl. Wirt.-Ing. (NDS) Martin Mensinger

Mehr

FEM-Modellbildung und -Berechnung von Kehlnähten

FEM-Modellbildung und -Berechnung von Kehlnähten FEM-Modellbildung und -Berechnung von Kehlnähten 1. Problemstellung und Lösungskonzept Die wesentliche Schwierigkeit bei der Berechnung einer Kehlnaht ist die Diskrepanz zwischen der tatsächlichen Geometrie

Mehr

W. Meinhold, BAW Karlsruhe / Max Spannaus, Universität Karlsruhe Klassifizierung stahlwasserbaulicher Kerbdetails

W. Meinhold, BAW Karlsruhe / Max Spannaus, Universität Karlsruhe Klassifizierung stahlwasserbaulicher Kerbdetails W. Meinhold, BAW Karlsruhe / Max Spannaus, Universität Karlsruhe Klassifizierung stahlwasserbaulicher Kerbdetails 1 Problemstellung und Ziel Wegen aufgetretener Rissschäden haben in den zurückliegenden

Mehr

Festkolloquium - Eigenspannungsseminar

Festkolloquium - Eigenspannungsseminar Festkolloquium - Eigenspannungsseminar Kritische Anmerkungen zur Berücksichtigung von Eigenspannungen bei der schwingfesten Auslegung von Schweißkonstruktionen nach aktuellem Regelwerk Manfred Kaßner,

Mehr

KONSTRUKTIONSLEHRE Prof. Dr.-Ing. M. Reichle. DHBW STUTTGART Studiengang Mechatronik. Schweißverbindungen. 2. Semester. Blatt 1. Pressschweißverfahren

KONSTRUKTIONSLEHRE Prof. Dr.-Ing. M. Reichle. DHBW STUTTGART Studiengang Mechatronik. Schweißverbindungen. 2. Semester. Blatt 1. Pressschweißverfahren Pressschweißverfahren Blatt 1 Entscheidungshilfe zur Wahl des geeigneten Schweißverfahrens Stoßformen nach DIN 191-1 Blatt Blatt Stumpfnahtformen an Stahl und deren Vorbereitung nach DIN 969 (Auswahl)

Mehr

Sammy Zein El Dine (Autor) Ermüdungssicherheit der Schweißnähte an Ringflanschverbindungen in turmartigen Stahlbauten

Sammy Zein El Dine (Autor) Ermüdungssicherheit der Schweißnähte an Ringflanschverbindungen in turmartigen Stahlbauten Sammy Zein El Dine (Autor) Ermüdungssicherheit der Schweißnähte an Ringflanschverbindungen in turmartigen Stahlbauten https://cuvillier.de/de/shop/publications/1583 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin

Mehr

Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau

Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau LEICHTBAUPROFILE Universität der Bundeswehr München Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Institut für Leichtbau Prof.Dr.-Ing. H. Rapp Stand: 14. Januar 2011 Gerätetechnisches

Mehr

5 Anwendung von Kerbspannungskonzepten zur Berechnung der Schwingfestigkeit von Schweißverbindungen

5 Anwendung von Kerbspannungskonzepten zur Berechnung der Schwingfestigkeit von Schweißverbindungen 5 Anwendung von Kerbspannungskonzepten zur Berechnung der Schwingfestigkeit von Schweißverbindungen 5.1 Konzept der Mikrostützwirkung Gemäß der Mikrostützwirkungshypothese nach Neuber und Radaj kann der

Mehr

Statischer Festigkeitsnachweis von Schweissnähten. hten

Statischer Festigkeitsnachweis von Schweissnähten. hten Statischer Festigkeitsnachweis von Schweissnähten hten mit örtlichen Spannungen nach FKM Beat Schmied, Schmied Engineering GmbH, CH-4563 Gerlafingen www.schmied-engineering.ch CADFEM User's Meeting 2010

Mehr

Aufgabe 2: Verifikation & Validierung

Aufgabe 2: Verifikation & Validierung Aufgabe 2: Verifikation & Validierung Ziel der Übung - Untersuchung des Einflusses der räumlichen Diskretisierung (Netzfeinheit, Elementtyp) auf das Ergebnis der Simulation - Vergleich der theoretischen

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.: Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.: Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit 1/1 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit Die beiden Biegeträger werden mit Hilfe von 6 vorgespannten

Mehr

Abbau und Stabilität von Eigenspannungen in geschweißten Stählen unter quasi-statischer und zyklischer Belastung

Abbau und Stabilität von Eigenspannungen in geschweißten Stählen unter quasi-statischer und zyklischer Belastung Institut für Füge- und Abbau und Stabilität von Eigenspannungen in geschweißten Stählen unter quasi-statischer und zyklischer Belastung Majid Farajian, Thomas Nitschke-Pagel, Klaus Dilger Unklarheiten

Mehr

Schweissnahtbewertung

Schweissnahtbewertung Schweissnahtbewertung mit Submodellen und FKM Lukas Steiner, Schmied Engineering GmbH, CH-4564 Obergerlafingen www.schmied-engineering.ch CADFEM User's Meeting 2007 Lukas Steiner 1 Einleitung Inhaltsverzeichnis

Mehr

Überarbeiteter und erweiterter Vortrag vom Schweizer Maschinenelemente Kolloquium SMK 2010

Überarbeiteter und erweiterter Vortrag vom Schweizer Maschinenelemente Kolloquium SMK 2010 Berner Fachhochschule Hochschule für Technik und Informatik HTI Überarbeiteter und erweiterter Vortrag vom Schweizer Maschinenelemente Kolloquium SMK 2010 Statischer Festigkeitsnachweis von Schweissnähten

Mehr

Ermüdungsverhalten kranbautypischer Details aus ultrahochfesten Stählen unter Berücksichtigung des höherfrequenten Hämmerns

Ermüdungsverhalten kranbautypischer Details aus ultrahochfesten Stählen unter Berücksichtigung des höherfrequenten Hämmerns Ermüdungsverhalten kranbautypischer Details aus ultrahochfesten Stählen unter Berücksichtigung des höherfrequenten Hämmerns Jörn Berg M.Sc. Jugend Forscht und Schweisst SLV Duisburg, 01. Dezember 2011

Mehr

Lebensdauerprognose für die Tragstrukturen von Offshore- Windenergieanlagen. geschweißte Verbindungen

Lebensdauerprognose für die Tragstrukturen von Offshore- Windenergieanlagen. geschweißte Verbindungen TEILVORHABEN V Lebensdauerprognose für die Tragstrukturen von Offshore- Windenergieanlagen geschweißte Verbindungen Gliederung Gliederung des Forschungsvorhabens Konzepte zur Untersuchung des Ermüdungsverhaltens

Mehr

7.1 Schweißverbindungen

7.1 Schweißverbindungen 7.1 Schweißverbindungen 1 Inhalt Grundlagen FEM Regelwerke / Richtlinien en Konzept der IIW Strukturspannungskonzept IIW FEM Modellierung IIW Alternative Modellierungsmöglichkeiten Fazit FEM Modellierung

Mehr

Statische und dynamische Analyse eines Schildersystems. Esslingen

Statische und dynamische Analyse eines Schildersystems. Esslingen Statische und dynamische Analyse eines Schildersystems für Gebrüder Hohl GmbH Esslingen Dipl.-Ing. Torsten Wehner Lerchenstraße 23 72649 Wolfschlugen wehner@zinsmath.de 3. Dezember 2002 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Finite Elemente Modellierung

Finite Elemente Modellierung Finite Elemente Modellierung Modellerstellung Diskretisierung des Kontinuums Methode der Finite Elemente Anwendungsbeispiele der FEM Zugstab: Kraftmethode Zugstab: Energiemethode Zugstab: Ansatzfunktion

Mehr

Mindest-Radaufstandsbreite bzw. Mindestbreite der Spurkranzkuppe

Mindest-Radaufstandsbreite bzw. Mindestbreite der Spurkranzkuppe Bearbeitungsstand: März 24 Ausgabe: Mai 26 Anhang 4 Mindest-Radaufstandsbreite bzw. Mindestbreite der Spurkranzkuppe Die Ermittlung der Mindest-Radaufstandsbreite bzw. der Mindestbreite der Spurkranzkuppe

Mehr

SchweiBnahtberechnung im geregelten und ungeregelten Bereich

SchweiBnahtberechnung im geregelten und ungeregelten Bereich Neumann Neuhoff SchweiBnahtberechnung im geregelten und ungeregelten Bereich Grundlagen mit Berechnungsbeispielen Vorwort 1 Einführung und Übersichten [von A. NeumannJ 1 1.1 Kurzübersicht der Belastungsarten

Mehr

2. Die Stahlsorten-Symbolysierung nach Eurocode im Format S--- J--- Z--. Geben Sie 3 verschiedene Beispiele an und erklären Sie diese Symbole.

2. Die Stahlsorten-Symbolysierung nach Eurocode im Format S--- J--- Z--. Geben Sie 3 verschiedene Beispiele an und erklären Sie diese Symbole. STAHLBAU 1. Die allgemeine Spannungs-Dehnungs-Diagramm für Baustahl. Beschreiben Sie die charakteristischen Punkte und machen Sie einen Vergleich zw. Einem milden Stahl und einem Stahl ohne Fließebene.

Mehr

Prüfbericht Nr. 2315-140-2005

Prüfbericht Nr. 2315-140-2005 Seite 1 von 11 Prüfbericht Nr. 2315-140-2005 Wärmebrückenanalyse einer Rollladenkasten-Einbausituation für eine entsprechende Wärmebrückenbewertung gemäß EnEV, Anhang 1 Nr. 2.5, Absatz b) Antragsteller

Mehr

Fachhochschule München Diplom- und Masterarbeiten

Fachhochschule München Diplom- und Masterarbeiten Thema: Dynamische Analyse der Millenium Bridge London Die Millenium Brigde in London mußte unmittelbar nach ihrer Inbetriebnahme im Jahr 2000 wieder geschlossen werden, nachdem große Schwingungen der Brücke

Mehr

Ergänzung Forschungsvorhaben DIN EN 1995 - Eurocode 5 - Holzbauten Untersuchung verschiedener Trägerformen

Ergänzung Forschungsvorhaben DIN EN 1995 - Eurocode 5 - Holzbauten Untersuchung verschiedener Trägerformen 1 Vorbemerkungen Begründung und Ziel des Forschungsvorhabens Die Berechnungsgrundsätze für Pultdachträger, Satteldachträger mit geradem oder gekrümmtem Untergurt sowie gekrümmte Träger sind nach DIN EN

Mehr

Übung 10: Verbindungstechnik

Übung 10: Verbindungstechnik Ausgabe: 02.12.2015 Übung 10: Verbindungstechnik Einleitung und Lernziele Der Einsatz effizienter Verbindungstechnologien ist für die Realisierung komplexer Leichtbaustrukturen von grosser Bedeutung. Diese

Mehr

Zugversuch. Carsten Meyer. Raum 110. Telefon: Institut für Werkstoffanwendungen im Maschinenbau

Zugversuch. Carsten Meyer. Raum 110. Telefon: Institut für Werkstoffanwendungen im Maschinenbau Carsten Meyer c.meyer@iwm.rwth-aachen.de Raum 110 Telefon: 80-95255 F F S 0 σ F S 0 äußere Kraft Spannung ( innere Kraft ) Jeder noch so kleine Teil des Querschnittes überträgt einen noch so kleinen Teil

Mehr

Rechnergestützte Vorhersage der Kaltrisssicherheit laserstrahlgeschweißter Bauteile aus hochfesten Stählen

Rechnergestützte Vorhersage der Kaltrisssicherheit laserstrahlgeschweißter Bauteile aus hochfesten Stählen Rechnergestützte Vorhersage der Kaltrisssicherheit laserstrahlgeschweißter Bauteile aus hochfesten Stählen AiF-Forschungsvorhaben IGF-Nr: 16.441 BG / DVS-Nr. I2.004 Laufzeit: 01.12.2009-30.06.2012 Forschungsstelle

Mehr

STAHLBAU 1. Name:... Matr. Nr.:...

STAHLBAU 1. Name:... Matr. Nr.:... 1 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer Prüfungsteil 1. Rahmen mit aussteifendem System Die Tragkonstruktion besteht aus einem Zweigelenkrahmen [der Querschnitte 1 und 2], dessen Horizontalkraft Q k

Mehr

11. DASt-Forschungskolloquium Stahlbau

11. DASt-Forschungskolloquium Stahlbau Stahlbau Tragverhalten von Verbindungen des Leichtbaus Im Stahlleichtbau werden heutzutage sehr häufig Stahltrapezprofile zum Verkleiden von Fassaden oder auch zur Dacheindeckung verwendet. Als Verbindungsmittel

Mehr

Zusammenfassung des DIBt-Forschungsvorhabens ZP /06 Experimentelle Ermittlung von Wöhlerlinien großer Schrauben

Zusammenfassung des DIBt-Forschungsvorhabens ZP /06 Experimentelle Ermittlung von Wöhlerlinien großer Schrauben Seite 1 Zusammenfassung des DIBt-Forschungsvorhabens ZP 52-5- 16.125-1231/06 Experimentelle Ermittlung von Wöhlerlinien großer Schrauben 1 Problemstellung und Ziel Hochfeste Schrauben großer Abmessungen

Mehr

Publikation des LIW Rosenheim. Einfluss von unterschiedlichen Sprossenkonstruktionen auf den Wärmedurchgang von Fenstern

Publikation des LIW Rosenheim. Einfluss von unterschiedlichen Sprossenkonstruktionen auf den Wärmedurchgang von Fenstern Publikation des LIW Rosenheim Dipl.-Ing. (FH) Hans-Jürgen Hartmann (ift Rosenheim) Dipl.-Ing. (FH) Konrad Huber (ift Rosenheim) Dipl.-Phys. Norbert Sack (ift Rosenheim) Dipl.-Ing. (FH) Hans Froelich (freier

Mehr

Zugversuch - Metalle nach DIN EN ISO

Zugversuch - Metalle nach DIN EN ISO WT-Praktikum-Zugversuch-Metalle.doc 1 1. Grundlagen 1.1. Zweck dieses Versuchs Im Zugversuch nach DIN EN ISO 689-1 (DIN EN 1) an Proben mit konstanten Querschnitten über die Prüflänge, wird das Werkstoffverhalten

Mehr

4. Der Berechnungsprozess

4. Der Berechnungsprozess Idealisierung Bauteil / Entwurf Preprocessor Mathematisches Modell Diskretisierung Finite-Elemente- Modell Solver Rechnung Ergebnisse Postprocessor Bewertung Prof. Dr. Wandinger 1. Fachwerke FEM 1.4-1

Mehr

Numerische Methoden I FEM/REM

Numerische Methoden I FEM/REM Numerische Methoden I FEM/REM Dr.-Ing. Markus Kästner ZEU 353 Tel.: 035 463 32656 E-Mail: Markus.Kaestner@tu-dresden.de Dresden, 06.0.206 Zusammenfassung 8. Vorlesung. Schiefwinklige Scheibenelemente Numerischer

Mehr

Innlights c/o TRENDCARD GmbH Katernberger Straße Wuppertal Flying Bars Innlights InnScreen M5

Innlights c/o TRENDCARD GmbH Katernberger Straße Wuppertal Flying Bars Innlights InnScreen M5 Statische Berechnung Static Analysis Datum: 06.09.2016 Lieferschein-Nr.: 2016090605 Kunden-Nr.: 50821 Sachbearbeiter/-in: Zekay Irak Auftraggeber: Customer: Innlights c/o TRENDCARD GmbH Katernberger Straße

Mehr

Singularitäten in der FEM und deren Bewertung

Singularitäten in der FEM und deren Bewertung Singularitäten in der FEM und deren Bewertung Jeder FEM-Anwender wird früher oder später mit Spannungssingularitäten konfrontiert werden, sich dessen aber nicht unbedingt im Klaren sein. Dafür gibt es

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/11 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Stabilitätsnachweis Das in Abb.1 dargestellte System, bestehend aus einer eingespannten Stütze [rechteckiges, geschweißtes Hohlprofil, a= 300mm,b=

Mehr

Schwingende Beanspruchung II - Lösung

Schwingende Beanspruchung II - Lösung 1 - Gegeben sind in Bild 1 die Wöhlerdiagramme der Wechselschwingversuche (Spannungsverhältnis R = -1) und der Schwellschwingversuche (Spannungsverhältnis R = 0) an Kleinproben aus dem Gusswerkstoff 0.7040.

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung Ing.-Büro Klimpel Stapel - Gitterbox - Paletten Seite: 1 Statische Berechnung Tragwerk: Stapel - Gitterbox - Paletten Rack 0,85 m * 1,24 m Herstellung: Scafom International BV Aufstellung: Ing.-Büro Klimpel

Mehr

Schweißtechnisches Handbuch Schienenfahrzeugbau Auslegung, Konstruktion, Fertigung und Qualitätssicherung

Schweißtechnisches Handbuch Schienenfahrzeugbau Auslegung, Konstruktion, Fertigung und Qualitätssicherung Büttemeier Kaßner Strothmann Schweißtechnisches Handbuch Schienenfahrzeugbau Auslegung, Konstruktion, Fertigung und Qualitätssicherung Inhaltsverzeichnis Vorwort Geleitwort 1 Bedeutung der Schweißtechnik

Mehr

Stellungnahme des GdW. zum Entwurf der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Stand

Stellungnahme des GdW. zum Entwurf der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Stand Stellungnahme des GdW zum Entwurf der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Stand 24.04.2016 31.05.2016 Entwurf der Verwaltungsvorschrift Technische Bestimmungen (VV TB) Der GdW Bundesverband

Mehr

SCHWEISSERFRÜHSTÜCK Konstruktionsmaterialien Anforderungen an die Werkstoffe für geschweißte Bauprodukte nach DIN EN

SCHWEISSERFRÜHSTÜCK Konstruktionsmaterialien Anforderungen an die Werkstoffe für geschweißte Bauprodukte nach DIN EN SCHWEISSERFRÜHSTÜCK 2017 Konstruktionsmaterialien Anforderungen an die Werkstoffe für geschweißte Bauprodukte nach DIN EN 1090-2 DIN EN 1993-1-1 UND DIN EN 1090-2 Hinweise zu Werkstoffen sind grundlegend

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/7 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Stabilitätsnachweis Pylon Der mittige Pylon [Rechteckprofil 180.100.8 - warmgefertigt] wird im System 1 durch die zwei Kragstützen seitlich gestützt,

Mehr

Untersuchung zur Beschleunigung von Prüfungen der. physikalischen Dauergebrauchseigenschaften von Schuhen. und Schuhkomponenten.

Untersuchung zur Beschleunigung von Prüfungen der. physikalischen Dauergebrauchseigenschaften von Schuhen. und Schuhkomponenten. Untersuchung zur Beschleunigung von Prüfungen der physikalischen Dauergebrauchseigenschaften von Schuhen und Schuhkomponenten. (Veröffentlichung) Firma AIF-Forschungsprojekt 13804 N Das Projekt wurde aus

Mehr

Verformungen und Spannungen beim Schweißen. Untersuch u ngsergebn isse aus Forschung und Literatur

Verformungen und Spannungen beim Schweißen. Untersuch u ngsergebn isse aus Forschung und Literatur Verformungen und Spannungen beim Schweißen Untersuch u ngsergebn isse aus Forschung und Literatur In haltsverzeichn is 1. 1.1. 1.2. 1.3. 1.3.1. 1.3.2. 1.3.3. 1.4. 1.4.1. 1.4.2. 1.4.3. 1.4.4. 1.4.5. Einleitung

Mehr

Simulation von pressgehärtetem Stahl mit *MAT_GURSON_JC

Simulation von pressgehärtetem Stahl mit *MAT_GURSON_JC Simulation von pressgehärtetem Stahl mit *MAT_GURSON_JC www.opel.com Reinhard Müller, Adam Opel GmbH Silvia Schmitt, TU Darmstadt Mit steigender Fließgrenze bzw. Zugfestigkeit abnehmende Bruchdehnung Motivation

Mehr

Herzlich willkommen. Einsatz von CATIA V5-FEM in der täglichen Konstruktion

Herzlich willkommen. Einsatz von CATIA V5-FEM in der täglichen Konstruktion Herzlich willkommen Einsatz von CATIA V5-FEM in der täglichen Konstruktion Vortagender: Dipl.Ing.(FH) Daniel Metz Firma: csi Entwicklungstechnik GmbH, Neckarsulm Funktion: Projektleiter und CATIA V5-Beauftragter

Mehr

1 Messfehler. 1.1 Systematischer Fehler. 1.2 Statistische Fehler

1 Messfehler. 1.1 Systematischer Fehler. 1.2 Statistische Fehler 1 Messfehler Jede Messung ist ungenau, hat einen Fehler. Wenn Sie zum Beispiel die Schwingungsdauer eines Pendels messen, werden Sie - trotz gleicher experimenteller Anordnungen - unterschiedliche Messwerte

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/10 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Stabilitätsnachweis Der in Abb.1 dargestellte Rahmen, bestehend aus zwei Stützen [rechteckige Hohlprofile, a= 260mm,b= 140mm, s= 8mm] und einem Riegel

Mehr

Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 5 (Kapitel 18)

Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 5 (Kapitel 18) Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 5 (Kapitel 18) Lösung 18.1: Die Aufgabe wird nach der im Beispiel des Abschnitt 18.1.5 demonstrierten Strategie für die Lösung

Mehr

Kolloquium zur Bachelorarbeit Alain-B. Nsiama-Leyame 567830 Bachelorstudiengang Produktentwicklung und Produktion WS 2015 / 2016

Kolloquium zur Bachelorarbeit Alain-B. Nsiama-Leyame 567830 Bachelorstudiengang Produktentwicklung und Produktion WS 2015 / 2016 Strukturanalyse einer mittels Rapid-Prototyping gefertigten Pelton-Turbinenschaufel - grundlegende Festigkeitsanalysen sowie Überlegungen zu Materialkennwerten Kolloquium zur Bachelorarbeit Alain-B. Nsiama-Leyame

Mehr

Betriebsfestigkeitsnachweis nach DIN EN Eurocode 3 - Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten

Betriebsfestigkeitsnachweis nach DIN EN Eurocode 3 - Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten Betriebsfestigkeitsnachweis nach DIN EN 1993-1-9 Eurocode 3 - Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten An den Nahtübergängen einer Schweißkonstruktion werden in der Regel lokale Spannungsüberhöhungen

Mehr

Nachbeulverhalten von Flugzeugrumpfschalen

Nachbeulverhalten von Flugzeugrumpfschalen Nachbeulverhalten von Flugzeugrumpfschalen A. Kling, R. Degenhardt DLR Braunschweig Institut für Strukturmechanik alexander.kling@dlr.de richard.degenhardt@dlr.de Das Verhalten von dünnwandigen versteiften

Mehr

Deutscher Ausschuß für Stahlbau

Deutscher Ausschuß für Stahlbau Deutscher DAS Deutscher Probabilistische Erfassung der Schadensakkumulation für Schweißverbindungen unter Mehrstufenbeanspruchung und besonderer Berücksichtigung der Dauerfestigkeit ZUSAMMENFASSUNG Die

Mehr

Die Finite Elemente Methode (FEM) gibt es seit über 50 Jahren

Die Finite Elemente Methode (FEM) gibt es seit über 50 Jahren Die Finite Elemente Methode (FEM) gibt es seit über 50 Jahren Aber es gibt bis heute kein Regelwerk oder allgemein gültige Vorschriften/Normen für die Anwendung von FEM-Analysen! Es gibt nur sehr vereinzelt

Mehr

Numerische Bestimmung des Zahnkopffaktors für kreisförmige Fußausrundung an Zahnstangen

Numerische Bestimmung des Zahnkopffaktors für kreisförmige Fußausrundung an Zahnstangen IMW - Institutsmitteilung Nr. 36 (2011) 21 Numerische Bestimmung des Zahnkopffaktors für kreisförmige Fußausrundung an Zahnstangen Arslan, G.; DIN 3990 erlaubt u.a. die Berechnung der Zahnfußbiegespannung

Mehr

Die Finite-Elemente-Methode. Anwendungsbereiche Soft- und Hardwarevoraussetzungen Programmierbarkeit

Die Finite-Elemente-Methode. Anwendungsbereiche Soft- und Hardwarevoraussetzungen Programmierbarkeit Die Finite-Elemente-Methode Anwendungsbereiche Soft- und Hardwarevoraussetzungen Programmierbarkeit Inhalt Die Finite-Elemente-Methode Was ist das und wofür? Die Idee mit den Elementen Anwendung der FEM

Mehr

Der statische Elastizitätsmodul von Recyclingbeton und seine Berücksichtigung bei der Bemessung von Stahlbetonbauteilen

Der statische Elastizitätsmodul von Recyclingbeton und seine Berücksichtigung bei der Bemessung von Stahlbetonbauteilen Bautechnische Versuchs- und Forschungsanstalt Salzburg Seite 1/5 Der statische Elastizitätsmodul von Recyclingbeton und seine Berücksichtigung bei der Bemessung von Stahlbetonbauteilen Dipl.-Ing. Norbert

Mehr

Bachelorarbeit. Brandschutznachweise im Stahl- und Stahlverbundbau nach Eurocode. (Zusammenfassung) Aufgabensteller: Prof. Dr. Ing.

Bachelorarbeit. Brandschutznachweise im Stahl- und Stahlverbundbau nach Eurocode. (Zusammenfassung) Aufgabensteller: Prof. Dr. Ing. Bachelorarbeit Brandschutznachweise im Stahl- und Stahlverbundbau nach Eurocode (Zusammenfassung) Aufgabensteller: Prof. Dr. Ing. Othmar Springer Bearbeiter: Martin Paulus September 2010 Seite 1 Einführung:

Mehr

Messgenauigkeit. Inhalt. Energiewerte und Wirkungsgrad für PV-Wechselrichter Sunny Boy und Sunny Mini Central

Messgenauigkeit. Inhalt. Energiewerte und Wirkungsgrad für PV-Wechselrichter Sunny Boy und Sunny Mini Central Messgenauigkeit Energiewerte und Wirkungsgrad für PV-Wechselrichter Sunny Boy und Sunny Mini Central Inhalt Jeder Betreiber einer Photovoltaikanlage möchte bestmöglich über die Leistung und den Ertrag

Mehr

E000 Ohmscher Widerstand

E000 Ohmscher Widerstand E000 Ohmscher Widerstand Gruppe A: Collin Bo Urbon, Klara Fall, Karlo Rien Betreut von Elektromaster Am 02.11.2112 Inhalt I. Einleitung... 1 A. Widerstand und ohmsches Gesetz... 1 II. Versuch: Strom-Spannungs-Kennlinie...

Mehr

Qualitätsmanagement in der Schweißtechnik. Schmelzschweißen metallischer Werkstoffe

Qualitätsmanagement in der Schweißtechnik. Schmelzschweißen metallischer Werkstoffe DIN Beuth-Kommentare Qualitätsmanagement in der Schweißtechnik Schmelzschweißen metallischer Werkstoffe Kommentare zu EN 25817 (ISO 5817), EN 30042 (ISO 10042) und EN ISO 13919-1 Karl Cramer 3. Auflage

Mehr

Belastungsmessungen am 3-Ring-System eines Sprungfallschirms

Belastungsmessungen am 3-Ring-System eines Sprungfallschirms Belastungsmessungen am 3-Ring-System eines Sprungfallschirms Prof. Dr.-Ing. Egon Füglein Dipl.-Ing. Christian Scheller Einführung Dynamisch beanspruchte Bauteile können durch Ermüdung (fatigue) versagen.

Mehr

Bachelorarbeit. Das Ersatzstabverfahren nach Eurocode 3. Vereinfachungsmöglichkeiten

Bachelorarbeit. Das Ersatzstabverfahren nach Eurocode 3. Vereinfachungsmöglichkeiten Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Fakultät Bauingenieurwesen Fachgebiet Stahlbau Prof. Dr.-Ing. Othmar Springer Sommersemester 2014 Das Ersatzstabverfahren nach Eurocode 3 Regensburg, 30.Juni

Mehr

Spannungskonzepte im Vergleich

Spannungskonzepte im Vergleich Spannungskonzepte im Vergleich Sitzung der AG Q 1.1 Berechnen und Gestalten 1.12.2010 Beat Schmied, Schmied Engineering GmbH B. Schmied / Rev. 03.12.2010 1 Einleitung Ein Teilnehmer des CADFEM Schweissnahtberechnungsseminars

Mehr

Klaus Palme Tel. +49 (0) Fax Nr. +49 (0)

Klaus Palme Tel. +49 (0) Fax Nr. +49 (0) Datum 06.12.2011 Bericht Auftraggeber 2011/016-B-5 / Kurzbericht Palme Solar GmbH Klaus Palme Tel. +49 (0) 73 24-98 96-433 Fax Nr. +49 (0) 73 24-98 96-435 info@palme-solar.de Bestellungsnummer 7 Auftragnehmer

Mehr

Anwendung von FE-Berechnungen beim Nachweis der Betriebsfestigkeit von Drehgestellrahmen

Anwendung von FE-Berechnungen beim Nachweis der Betriebsfestigkeit von Drehgestellrahmen Anwendung von FE-Berechnungen beim Nachweis der Betriebsfestigkeit von Drehgestellrahmen Johann Habenbacher J. Habenbacher - Anwendung von FE-Berechnungen Stadler Altenrhein beim AGBetriebsfestigkeitsnachweis

Mehr

Klausurvorbereitung CM2 Lösungsvorschläge

Klausurvorbereitung CM2 Lösungsvorschläge Klausurvorbereitung CM2 Lösungsvorschläge 1 Praktische Modellierung und Berechnung 1.1 Beispiele für Wissens- und Verständnis-Fragen 1.) Erklären Sie die Begriffe Solid Modeling und Direkte Generierung!

Mehr

Beispiele zum Einsatz der FEM in der Schadenanalyse. Dipl.-Ing. Jürgen Daams, Konstruktionsberatung DAAMS GmbH, Stolberg

Beispiele zum Einsatz der FEM in der Schadenanalyse. Dipl.-Ing. Jürgen Daams, Konstruktionsberatung DAAMS GmbH, Stolberg Bauteiloptimierung durch FEM-Optimierung Beispiele zum Einsatz der FEM in der Schadenanalyse Dipl.-Ing. Jürgen Daams, Konstruktionsberatung DAAMS, Stolberg Kurzfassung An zwei Beispielen wird die Anwendung

Mehr

FEM isoparametrisches Konzept

FEM isoparametrisches Konzept FEM isoparametrisches Konzept /home/lehre/vl-mhs-/folien/vorlesung/5_fem_isopara/deckblatt.tex Seite von 25. p./25 Inhaltsverzeichnis. Interpolationsfunktion für die finiten Elemente 2. Finite-Element-Typen

Mehr

Untersuchung von Werkstoffund Fertigungseinflüssen auf das VHCF-Verhalten von Schraubendruckfedern

Untersuchung von Werkstoffund Fertigungseinflüssen auf das VHCF-Verhalten von Schraubendruckfedern Untersuchung von Werkstoffund Fertigungseinflüssen auf das VHCF-Verhalten von Schraubendruckfedern Prof. Dr.-Ing. Matthias Oechsner Dr.-Ing. Jörg Beyer Dr.-Ing. Desislava Veleva M. Eng. Isabell Brunner

Mehr

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2016 Mathematik

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2016 Mathematik Seite von Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 06 Mathematik. Aufgabenart Analysis, Stochastik. Aufgabenstellung Teil I: Hilfsmittelfreier Teil Aufgabe : Analysis

Mehr

Schweißverbindungen: Rechenbeispiel.

Schweißverbindungen: Rechenbeispiel. Schweißverbindungen: Rechenbeispiel. Es soll ein geschweißter Druckbehälter für 3000 Liter Inhalt bei 12 bar Betriebsdruck ausgelegt werden. Die höchste Temperatur des Beschickungsmittels beträgt 50 C.

Mehr

Finite-Elemente-Methoden im Stahlbau

Finite-Elemente-Methoden im Stahlbau Rolf Kindmann Matthias Kraus Finite-Elemente-Methoden im Stahlbau ICENTENN Ernst & Sohn Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Übersicht 1 1.1 Erforderliche Nachweise und Nachweisverfahren 1 1.2 Verfahren

Mehr

Dabei sind Einwirkungen in Abhängigkeit von der Zeit (siehe Bild 1) entweder durch Messungen zu ermitteln oder durch theoretische.

Dabei sind Einwirkungen in Abhängigkeit von der Zeit (siehe Bild 1) entweder durch Messungen zu ermitteln oder durch theoretische. Formabweichungen an geschweißten Druckgeräten und deren Auswirkungen auf die Lebensdauer Michael Krämer, TÜV Industrie Service GmbH, TÜV SÜD Gruppe, Druckgeräteanlagen Einleitung In diesem Beitrag werden

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1 Übersicht Eurocodes Grundlagen der Tragwerksplanung ÖN Nutzlasten & Eigengewichte ÖN EN/B 1991-1-1 Brandeinwirkungen ÖN EN/B 1991-1-2 Schneelasten ÖN EN/B 1991-1-3 Windlasten ÖN EN/B 1991-1-4 Temperatureinwirkungen

Mehr

Zugversuch - Metalle nach DIN EN 10002

Zugversuch - Metalle nach DIN EN 10002 WT-Praktikum-Verbundstudium-Versuch1-Zugversuch-Metalle 1 1. Grundlagen 1.1. Zweck dieses Versuchs Im Zugversuch nach DIN EN 1 an Proben mit konstanten Querschnitten über die Prüflänge, wird das Werkstoffverhalten

Mehr

Nachbehandlung ein neuer Lösungsansatz

Nachbehandlung ein neuer Lösungsansatz Strength. Performance. Passion. Nachbehandlung ein neuer Lösungsansatz Kerstin Wassmann Holcim (Schweiz) AG 2014-07-23 2014 Holcim (Schweiz) AG Inhalt Einleitung Normative Grundlagen zur Nachbehandlung

Mehr

Neue Stahlbauvorschriften (DIN : ) und Regeln für die Schweißerprüfung (DIN EN 287-1:2004) und Ihre Auswirkung auf die Unternehmen

Neue Stahlbauvorschriften (DIN : ) und Regeln für die Schweißerprüfung (DIN EN 287-1:2004) und Ihre Auswirkung auf die Unternehmen Neue Stahlbauvorschriften (DIN 18800-7:2002-09) und Regeln für die Schweißerprüfung (DIN EN 287-1:2004) und Ihre Auswirkung auf die Unternehmen Dr.-Ing. Holger Günther Vorsitzender Landesverband Sachsen

Mehr

Statistische Tests (Signifikanztests)

Statistische Tests (Signifikanztests) Statistische Tests (Signifikanztests) [testing statistical hypothesis] Prüfen und Bewerten von Hypothesen (Annahmen, Vermutungen) über die Verteilungen von Merkmalen in einer Grundgesamtheit (Population)

Mehr

Formabweichungen an geschweißten Druckgeräten und deren Auswirkungen auf die Lebensdauer

Formabweichungen an geschweißten Druckgeräten und deren Auswirkungen auf die Lebensdauer Herzlich Willkommen Formabweichungen an geschweißten Druckgeräten und deren Auswirkungen auf die Lebensdauer Michael Krämer (Dipl.-Ing.) TÜV SÜD Industrie Service GmbH Abteilung: Druckbehälteranlagen Tel.:

Mehr

Kosten- und Zeitersparnis durch konstruktionsbegleitende Simulation mit CATIA V5 Die numerische Simulation ist mittlerweile ein fester und nicht mehr

Kosten- und Zeitersparnis durch konstruktionsbegleitende Simulation mit CATIA V5 Die numerische Simulation ist mittlerweile ein fester und nicht mehr Kosten- und Zeitersparnis durch konstruktionsbegleitende Simulation mit CATIA V5 Die numerische Simulation ist mittlerweile ein fester und nicht mehr wegzudenkender Bestandteil des Produktionsprozesses.

Mehr

Berechnung von W für die Elementarereignisse einer Zufallsgröße

Berechnung von W für die Elementarereignisse einer Zufallsgröße R. Albers, M. Yanik Skript zur Vorlesung Stochastik (lementarmathematik) 5. Zufallsvariablen Bei Zufallsvariablen geht es darum, ein xperiment durchzuführen und dem entstandenen rgebnis eine Zahl zuzuordnen.

Mehr

5. Numerische Ergebnisse. 5.1. Vorbemerkungen

5. Numerische Ergebnisse. 5.1. Vorbemerkungen 5. Numerische Ergebnisse 52 5. Numerische Ergebnisse 5.1. Vorbemerkungen Soll das thermische Verhalten von Verglasungen simuliert werden, müssen alle das System beeinflussenden Wärmetransportmechanismen,

Mehr

Forschungsbericht. Bemessungsmodell für die Ermüdungsbeanspruchung bei schwingungsanfälligen turmartigen Bauwerken aus Stahlbeton und Spannbeton

Forschungsbericht. Bemessungsmodell für die Ermüdungsbeanspruchung bei schwingungsanfälligen turmartigen Bauwerken aus Stahlbeton und Spannbeton Forschungsbericht Nr. 0514 Bemessungsmodell für die Ermüdungsbeanspruchung bei schwingungsanfälligen turmartigen Bauwerken aus Stahlbeton und Spannbeton DIBt ZP 52-5-3.85-1103/04 Zusammenfassung und Wertung

Mehr

Untersuchung zur Gleichwertigkeit des LOVIBOND CSB vario Küvettentest mit dem Hach * CSB Küvettentest

Untersuchung zur Gleichwertigkeit des LOVIBOND CSB vario Küvettentest mit dem Hach * CSB Küvettentest Untersuchung zur Gleichwertigkeit des LOVIBOND CSB vario Küvettentest mit dem CSB Küvettentest Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung und Zielsetzung 1 Verwendete Methoden, Reagenzien und Geräte 1 Teil I

Mehr

12 Zusammenfassung. Zusammenfassung 207

12 Zusammenfassung. Zusammenfassung 207 Zusammenfassung 207 12 Zusammenfassung Die Arbeit liefert einen Beitrag zur Ermittlung der hydraulischen Verluste von Stirnradverzahnungen. Insbesondere wurde der Einfluss des Flanken- und des Kopfspieles

Mehr

AIF Forschungsprojekt N Lebensdauer und Ablegereife von Edelstahlseilen beim Lauf über Seilscheiben

AIF Forschungsprojekt N Lebensdauer und Ablegereife von Edelstahlseilen beim Lauf über Seilscheiben Institutsleiter: Prof. Dr.-Ing. K.-H. Wehking Seite: 1 AIF Forschungsprojekt 14501 N und Ablegereife von Edelstahlseilen beim Lauf über scheiben Dr.-Ing. Silke Schönherr Einleitung Nichtrostende Stahlseile,

Mehr

Verifizierung des Kopplungsalgorithmus analytisches Schrumpfkraftmodell mit numerischer FE-Berechnung

Verifizierung des Kopplungsalgorithmus analytisches Schrumpfkraftmodell mit numerischer FE-Berechnung Erweiterung eines analytisch-numerischen Hybridmodells für die Verzugssimulation von Großstrukturen Verifizierung des Kopplungsalgorithmus analytisches Schrumpfkraftmodell mit numerischer FE-Berechnung

Mehr

1. Zug und Druck in Stäben

1. Zug und Druck in Stäben 1. Zug und Druck in Stäben Stäbe sind Bauteile, deren Querschnittsabmessungen klein gegenüber ihrer änge sind: D Sie werden nur in ihrer ängsrichtung auf Zug oder Druck belastet. D Prof. Dr. Wandinger

Mehr

B A C H E L O R A R B E I T

B A C H E L O R A R B E I T University of Applied Sciences Cologne B A C H E L O R A R B E I T TRAGWERKSPLANUNG EINES BAUWERKS IM ERDBEBENGEBIET Verfasser: Studienrichtung: Bauingenieurwesen WS 2010/2011 Inhaltsverzeichnis Begriffe...7

Mehr

NIP-Vollversammlung und Statusseminar Brennstoffzelle

NIP-Vollversammlung und Statusseminar Brennstoffzelle NIP-Vollversammlung und Statusseminar Brennstoffzelle MatFuel Werkstofftechnik für Brennstoffzellenkomponenten Berlin I 02.06.2015 Angelika Schubert Robert Bosch GmbH Förderkennzeichen 03ET2051A 1 Vertraulich

Mehr

Praktikum - Prüfbericht Stahlwerkstoffe Seite 2 von 7

Praktikum - Prüfbericht Stahlwerkstoffe Seite 2 von 7 Praktikum - Prüfbericht Stahlwerkstoffe Seite 2 von 7 1 Vorgang Im Rahmen des Pflichtpraktikums Stahlwerkstoffe zur Lehrveranstaltung Baustofftechnologie an der Hochschule Ostwestfalen Lippe wurden unter

Mehr

Prof. Dr. Martina Zimmermann Schadensanalyse WW. Vorlesung Schadensanalyse. Einfluss der Betriebsbeanspruchungen

Prof. Dr. Martina Zimmermann Schadensanalyse WW. Vorlesung Schadensanalyse. Einfluss der Betriebsbeanspruchungen Vorlesung Schadensanalyse Einfluss der Betriebsbeanspruchungen Einleitung Mobilkran im Einsatz Betriebsfestigkeit Betriebsfestigkeit ist die Festigkeit von Bauteilen unter Betriebsbelastungen, die sowohl

Mehr

Eigenspannungen und Formänderungen in Schweißkonstruktionen

Eigenspannungen und Formänderungen in Schweißkonstruktionen Iftä- Hänsch Krebs Eigenspannungen und Formänderungen in Schweißkonstruktionen Grundlagen und praktische Anwendungen Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Einführung 1 1.1 Zielstellung und Inhalt 1 1.2 Eigenspannungen

Mehr

3 Ergebnisse. 3.1 Biegefestigkeit und E-Modul Biegefestigkeit

3 Ergebnisse. 3.1 Biegefestigkeit und E-Modul Biegefestigkeit differenz zur letzten Wiegung 0,2 mg nicht überschritt (m 3 ). Aus diesen Werten wurden im Anschluss die Wasseraufnahme (W sp ) und die Wasserlöslichkeit (W sl ) berechnet. 3 Ergebnisse Die nachfolgenden

Mehr

CAD-FEM-MKS, CAD FEM MKS. von der dreidimensionalen Konstruktionszeichnung zum guten mechanischen Simulationsmodell

CAD-FEM-MKS, CAD FEM MKS. von der dreidimensionalen Konstruktionszeichnung zum guten mechanischen Simulationsmodell CAD-FEM-MKS, 24.11.16 CAD FEM MKS von der dreidimensionalen Konstruktionszeichnung zum guten mechanischen Simulationsmodell der erste Schritt zum digitalen Zwilling im Rahmen von Industrie 4.0 Bocholt,

Mehr

Workshop Meta-Analysen bei der Arzneimittelbewertung. 55. GMDS-Jahrestagung, Mannheim, 2010

Workshop Meta-Analysen bei der Arzneimittelbewertung. 55. GMDS-Jahrestagung, Mannheim, 2010 Workshop Meta-Analysen bei der Arzneimittelbewertung 55. GMDS-Jahrestagung, Mannheim, 2010 Ableitung von Belegen und Hinweisen im Rahmen von Nutzenbewertungen im IQWiG Guido Skipka IQWiG Hintergrund Ziel

Mehr