Zufriedenheitsbefragung der betreuten Personen 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zufriedenheitsbefragung der betreuten Personen 2016"

Transkript

1 Kanton Zürich Statistisches Amt Zufriedenheitsbefragung der betreuten Personen 2016 Wohnen & Arbeit Benchmarking der en für Menschen mit Behinderung November 2016

2 Statistisches Amt des Kantons Zürich: Zufriedenheitsbefragung der betreuten Personen 2016 Impressum Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Statistisches Amt Schöntalstrasse Zürich Projektleitung: Urs Utiger urs.utiger@statistik.ji.zh.ch Telefon: Titelbild BSZ Stiftung Seite 2 / 100

3 Zusammenfassung Zusammenfassung Seit 2002 führt das Statistische Amt Zufriedenheitsbefragungen für en durch, welche Menschen mit Behinderung betreuen. Angeboten werden zwei Fragebögen, welche die Bereiche Wohnen und Arbeit mit je sechs Themenkreisen und 26 respektive 25 Fragen umfassen. In diesem Jahr haben so viele en wie noch nie an der Befragung teilgenommen. Zum Thema Wohnen wurden in 21 en insgesamt 1106 Personen befragt, zum Thema Arbeit und Beschäftigung waren es 20 en mit 1957 Personen. Hauptziel der Befragung ist es, Indikatoren für die Zufriedenheit der betreuten Personen zu erheben, die Resultate der en untereinander zu vergleichen und so in einen grösseren Zusammenhang zu stellen. Zudem bieten die persönlich durchgeführten Befragungen die Gelegenheit, sich mit den betreuten Personen über ihre Situation in der zu unterhalten und konkrete Rückmeldungen aufzunehmen. Um die Teilnahme von einander ähnlichen en zu ermöglichen und eine optimale Vergleichbarkeit zu gewährleisten, werden seit einigen Jahren Teilnahmeschwerpunkte definiert. So waren in diesem Jahr insbesondere en für Personen mit geistiger und mehrfacher Behinderung sowie solche für Personen mit psychischer Beeinträchtigung zur Teilnahme eingeladen. Für diese fünfzehnte Durchführung des Benchmarkings wurden die Fragebögen für die beiden Themen Wohnen und Arbeit/Beschäftigung unverändert aus dem Vorjahr übernommen. Wohnen Von den 21 en, welche an der Befragung zum Thema Wohnen teilgenommen haben, betreuen deren 14 hauptsächlich Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung und 7 vorwiegend psychisch beeinträchtigte Personen. Männer wurden mit durchschnittlich 54% etwas häufiger befragt als Frauen. Von den befragten Bewohnerinnen und Bewohnern leben durchschnittlich 74% in einem Wohnheim und 26% in einer Aussenwohngruppe oder in anderen Wohnformen. Der Betreuungsbedarf wurde in 54% der Fälle als sehr hoch oder hoch angegeben. Der Fragebogen beinhaltete die folgenden Themen: Betreuung Wohngruppe und Infrastruktur Versorgung Selbständigkeit/Mitsprache Freizeit/Bildung Pflege sozialer Kontakte In allen Themen sind wie in früheren Befragungen über alle en betrachtet überwiegend sehr gute Ergebnisse erzielt worden (90% und mehr positive ). Nur eine Frage wurde im Durchschnitt über alle en mit weniger als 90r bewertet, im Bereich Arbeit und Beschäftigung waren es mit zwölf Fragen deutlich mehr. Alles in allem mit der Wohnsituation zufrieden oder sehr zufrieden waren 96% der Befragten. Damit liegt der Wert für die Gesamtzufriedenheit im oberen Bereich der letzen Jahre. Durchschnittlich besonders gute Resultate erzielt wurden mit 97% bis 98% Zustimmung in Bezug auf die Erreichbarkeit der direkten Bezugsperson, die Pflege der Kleider und Wäsche und die Versorgung alles in allem. Am anderen Ende der Skala abgeschnitten hat - auf einem immer noch hohen Zufriedenheitsniveau - das Zusammenleben mit den Mitbewohnerinnen und Mitbewohnern, welches noch von 89% der Befragten positiv beantwortet wurde. Der Anteil der insgesamt 1106 Befragten, welcher am Schluss der Befragung noch zusätzliche positive und negative Bemerkungen oder Wünsche und Anregungen hinterlassen hat, ist in den letzten drei Jahren kontinuierlich von 52% auf aktuell 61% angestiegen. Insgesamt sind 1206 Bemerkungen eingegangen, davon 488 positive (40% aller Bemerkungen) und 348 negative Bemerkungen Seite 3 / 100

4 Statistisches Amt des Kantons Zürich: Zufriedenheitsbefragung der betreuten Personen 2016 (29%) sowie 370 Wünsche und Anregungen (31%). Sie geben Hinweise darauf, was den Befragten wichtig ist. Dabei sind auch Punkte in einem Detaillierungsgrad angesprochen worden, wie sie mit dem Fragebogen nicht abgefragt werden können. Arbeit Rund drei von vier Personen, die an der Befragung im Bereich Arbeit teilgenommen haben, arbeiteten entweder in einer Werkstätte, in der Hauswirtschaft, im Büro, im Garten und der Landwirtschaft und in anderen Bereichen. Die restlichen 27% der Befragten waren in einem Atelier oder einer anderen Tagesstruktur beschäftigt. Vergleicht man den Betreuungsaufwand zwischen Arbeits- und Wohnbereich, so ist der Anteil von intensiv betreuten Befragten im Arbeitsbereich mit durchschnittlich 28% (Betreuungsbedarf hoch bis sehr hoch) klar tiefer als im Wohnbereich mit 54%. In den abgefragten Themen Betreuung/Förderung Arbeitsplatz und Infrastruktur Versorgung/Information Selbständigkeit/Mitsprache Lohn/Ferien/Weiterbildung Ausgleich und soziale Kontakte wurden bei fast allen Fragen im Durchschnitt über alle en gute bis sehr gute Ergebnisse erzielt (ab 80r ). Am besten abgeschnitten haben die Erreichbarkeit der direkten Bezugsperson und die Gesamtzufriedenheit mit dem Arbeitsplatz mit durchschnittlich 96n. Von insgesamt 25 Fragen haben über alle en betrachtet drei das Prädikat «gut» nicht erreicht: In diesem Jahr hat die Frage nach der Lohnzufriedenheit mit 69r am wenigsten Zuspruch gefunden. Mit der Weiterbildung waren durchschnittlich 71% der Befragten zufrieden oder sehr zufrieden, was einem genügenden Ergebnis entspricht. Und mit rund 73% Zustimmung ähnlich kritisch beantwortet wurde die Frage, ob eine Mitbestimmung bei der Arbeitswahl möglich ist. Bei allen anderen Fragen sind mit Zustimmungsanteilen von 81% und mehr im Durchschnitt gute bis sehr gute Resultate erzielt worden. Die Gesamtzufriedenheit mit der Arbeitssituation liegt mit 94n über alle en auf dem gleich hohen Niveau wie im letzten Jahr der 1957 Befragten (62%) haben insgesamt 2213 zusätzliche Bemerkungen zur Arbeitssituation in der hinterlassen. Sie haben den Fragebogen mit 939 positiven (42% aller Bemerkungen), 615 negativen Bemerkungen (28%) sowie 659 Wünschen und Anregungen (30%) ergänzt. Seite 4 / 100

5 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Durchführung Beteiligte en 1.2 Einteilung der en und durchgeführte Interviews Durchführung der Befragungen Schwierigkeiten bei der Durchführung der Befragung 1.5 Auswertung und Beurteilung Elektronische Erfassung der Befragungen Berechnung und Darstellung der Kennzahlen Interpretation der Resultate Bemerkungen Berichts- und Publikationskonzept 12 2 Ergebnisse für die Bereiche Wohnen und Arbeit Bereich Wohnen Allgemeine statistische Kennzahlen Betreuung Wohngruppe und Infrastruktur Versorgung Selbständigkeit/Mitsprache Freizeit/Bildung Pflege sozialer Kontakte Zusammenfassende Beurteilung der Zufriedenheit Bereich Arbeit Allgemeine statistische Kennzahlen Betreuung/Förderung Arbeitsplatz und Infrastruktur Versorgung/Information Selbständigkeit/Mitsprache Lohn, Ferien Weiterbildung Ausgleich und soziale Kontakte Zusammenfassende Beurteilung der Zufriedenheit 92 3 Anhang Die Originalfragebögen Fragebogen Wohnen Fragebogen Arbeit 97 Seite 5 / 100

6 Statistisches Amt des Kantons Zürich: Zufriedenheitsbefragung der betreuten Personen Durchführung 1.1 Beteiligte en Tabelle 1 Teilnehmerkreis Ort Website ARGO 7001 Chur Brühlgut Stiftung 8400 Winterthur ESPAS Stiftung 8049 Zürich Haus zur Stauffacherin 8004 Zürich Johanneum 9652 Neu St. Johann Martin Stiftung 8703 Erlenbach Pigna 8302 Kloten SEB - GB Arbeitsintegration 8001 Zürich St. Josef-Stiftung 5620 Bremgarten Stiftung Lebenshilfe 5734 Reinach (AG) Stiftung MBF 4332 Stein Stiftung Phönix Uri 6460 Altdorf Stiftung Phönix Zug 6300 Zug Stiftung Rüttihubelbad 3512 Walkringen Stiftung Scalottas 7412 Scharans Stiftung SILEA 3604 Thun Stiftung Solvita 8902 Urdorf Stiftung Töpferhaus 5000 Aarau Stiftung Villa Erica 6244 Nebikon Stiftung Vivendra 8157 Dielsdorf Verein Werkstätte Drahtzug 8032 Zürich Stiftung Eichholz 6312 Steinhausen Wohnstätten Zwyssig 8048 Zürich zuwebe 6340 Baar Seite 6 / 100

7 Durchführung: Einteilung der en und durchgeführte Interviews 1.2 Einteilung der en und durchgeführte Interviews Tabelle 2 Teilnahme der en an den Teilprojekten Wohnen und Arbeit Befragte Wohnen Befragte Arbeit Befragte insgesamt Schwerpunkt geistige/mehrfache Behinderung ARGO Brühlgut Stiftung Johanneum Martin Stiftung Pigna St. Josef-Stiftung Stiftung Lebenshilfe Stiftung MBF Stiftung Rüttihubelbad Stiftung Scalottas Stiftung SILEA Stiftung Solvita Stiftung Vivendra Wohnstätten Zwyssig zuwebe Schwerpunkt psychische Beeinträchtigung ESPAS Stiftung Haus zur Stauffacherin SEB - GB Arbeitsintegration Stiftung Eichholz Stiftung Phönix Uri Stiftung Phönix Zug Stiftung Töpferhaus Stiftung Villa Erica Verein Werkstätte Drahtzug Total Befragte en Insgesamt haben 24 en für Menschen mit Behinderung an der Zufriedenheitsbefragung der betreuten Personen teilgenommen, womit die höchste Teilnehmerzahl seit Projektbeginn im Jahr 2002 erreicht worden ist. 1.3 Durchführung der Befragungen Die Befragung kann abhängig von den kognitiven Fähigkeiten der befragten Personen auf unterschiedliche Art und Weise durchgeführt werden. In der Regel werden die Betreuten von speziell instruiertem Personal mündlich zu ihrer Zufriedenheit befragt. Bei Bedarf können dabei auch Elemente von Unterstützter Kommunikation (UK) verwendet werden. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit der stellvertretenden Antwort durch eine nahestehende Person, wie zum Beispiel die direkte Betreuungsperson, wenn die zu befragende Person nicht selber antworten kann. Die Betreuungsperson versucht, sich in die zu befragende Person hinein zu versetzen und die Fragen stellvertretend zu beantworten. In einigen Fällen kann auch ein Papierfragebogen ausgeteilt werden, den die Befrag- Seite 7 / 100

8 Statistisches Amt des Kantons Zürich: Zufriedenheitsbefragung der betreuten Personen 2016 ten schriftlich beantworten. Diese Variante hat den Vorteil, dass die Anonymität der Befragten am besten gewährleistet ist, der Antworteffekt der sozialen Erwünschtheit reduziert wird und keine Beeinflussung durch die Interviewerinnen und Interviewer erfolgen kann. Allerdings muss dabei sichergestellt sein, dass die Befragten die gestellten Fragen auch richtig lesen, verstehen und beantworten können. Ziel jeder Befragung ist es, für alle Personen die ihnen entsprechende Befragungsform zu wählen und möglichst keine aufgrund ihrer Beeinträchtigung von der Teilnahme auszuschliessen. Bei einer mündlichen Befragung sind verschiedene Aspekte zu berücksichtigen, damit die Vertraulichkeit der und die Datenqualität gewährleistet sind. Diese Aspekte werden nachfolgend ausgeführt. Kommunikation mit den Befragten Um die Befragungen sinnvoll durchführen zu können, müssen die Fragen unter Umständen von der Standardsprache in eine den Befragten besser verständliche Form übersetzt werden. Damit kann ein Bezug zwischen den Fragen und der Lebenswelt der Befragten hergestellt werden. In manchen en führen spezialisierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Befragungen durch, welche die Fragen bei Bedarf in Piktogramme umsetzen und andere Mittel der unterstützten Kommunikation einsetzen. Damit die Fragen gemäss dem verwendeten vierstufigen Antwortschema beantwortet werden, steht als Hilfsmittel die nachfolgende Antworttafel zur Verfügung. Vermeiden von Befangenheit bei den Interviewerinnen und Interviewern Um Befangenheit bei den zu Befragenden möglichst zu vermeiden, soll die Befragung von Personen durchgeführt werden, mit denen die Betreuten normalerweise keinen persönlichen Kontakt haben. Für die Interviewführung in Betracht kommen beispielsweise ehemalige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Personal aus der Administration ohne Betreuungsfunktion, Personen, welche für die Qualitätssicherung zuständig sind oder Betreuungspersonen aus anderen Häusern. Nicht geeignet sind direkte Bezugs- und Betreuungspersonen und deren vorgesetzte Stellen (Abteilungs- und sleitung). Neutrale Interviewführung und Gewährleisten der Vertraulichkeit Nach der Auswahl der Befragungspersonen müssen diese hinsichtlich einer korrekten Interviewführung instruiert werden. So muss beispielsweise darauf geachtet werden, dass die der Befragten möglichst wenig beeinflusst und vertraulich behandelt werden. Um eine korrekte Interviewführung sicher zu stellen, bestätigen alle Befragerinnen und Befrager in einem Beiblatt vor dem Beginn der Befragungen schriftlich, dass sie die Befragungsregeln zur Kenntnis genommen haben und sich dazu verpflichten, diese einzuhalten (siehe nachfolgende Abbildung). Erklärung zur Verschwiegenheit und Ehrlichkeit Die unterzeichnende Person ist sich ihrer Rolle und Aufgabe als Interviewer/in von Menschen mit Behinderung bewusst. Sie verpflichtet sich mit der Unterschrift zu folgender Arbeitshaltung: 1. Ich führe die Befragung mit grösstmöglicher Objektivität durch. 2. Ich beeinflusse die Befragten nicht. 3. Ich führe die Befragung ehrlich durch. 4. Ich bewahre über die Inhalte der Befragung Stillschweigen. Ort, Datum Unterschrift Seite 8 / 100

9 Durchführung: Schwierigkeiten bei der Durchführung der Befragung 1.4 Schwierigkeiten bei der Durchführung der Befragung Die Auswertung der Rückmeldungen der Befragerinnen und Befrager weist auf vielfältige Herausforderungen bei der Durchführung der Befragungen hin. Nachfolgend werden die häufigsten Kommentare zusammengefasst, welcher Art die auftretenden Probleme und wie sie umgangen werden können. Verwendung der Antworttafel («Smileys») Beim Einsatz der Antworttafel kann es vorkommen, dass die Befragten unter Umständen nicht spezifisch auf die gestellte Frage Bezug nehmen, sondern einfach auf das Gesichtchen zeigen, das ihnen am besten gefällt. Neben der farbigen Antworttafel steht den Befragungspersonen aus diesem Grund auch ein zusätzliches Blatt mit schwarz-weiss gestalteten Smileys zur Verfügung. Reflexion über einen längeren Zeitraum oder summarisch über ganze Themenbereiche Die zu befragenden Personen geben zuweilen Rückmeldung über unmittelbar Erlebtes, eine Reflexion über einen längeren Zeitraum findet nicht statt. Alles-in-allem-Fragen stellen die Befragten vor eine ähnliche Herausforderung, nämlich nicht nur einzelne Aspekte und Ereignisse, sondern einen umfassenden Themenbereich inhaltlich zu erfassen und zu beurteilen. Demzufolge eignen sich die summarischen alles-in-allem-fragen am Schluss eines Themas nicht für jede zu befragende Person. Aufbau eines Vertrauensverhältnisses Es kann eine besondere Herausforderung sein, ein Vertrauensverhältnis mit der befragten Person soweit aufzubauen, dass sie sich auch unbekannten Befragerinnen oder Befragern mitteilen möchte. Es kann unter Umständen auch eine Überforderung darstellen, alleine mit einer fremden Befragerin oder einem fremden Befrager einer Befragungssituation ausgesetzt zu sein. Individuelle Verfassung der Befragten und Ermüdungserscheinungen Zuweilen befinden sich die zu befragenden Personen temporär in einer schwierigen Verfassung, oder es können Ermüdungserscheinungen im Laufe der Befragung auftreten. In einem solchen Fall kann es sich lohnen, die Befragung zu unterbrechen und zu einem anderen Zeitpunkt fortzuführen. Verständigungsprobleme Die Befragung von Personen ohne deutsche Muttersprache kann die Befragerinnen und Befrager vor zusätzliche Verständigungsprobleme stellen. Inhaltliches Verständnis der Fragen Unter dem Begriff «Ausgleichsangebote» können verschiedene Aspekte verstanden werden. Typischerweise sind es ausserordentliche Aktivitäten während der regulären Arbeitszeit, wie Schwimmen, Bewegung am Arbeitsplatz, schulische Förderung oder Theater. Es kann auch sein, dass bei der Frage, ob «verschiedene Ausgleichsangebote stattfinden», nicht die Verschiedenartigkeit der Angebote beurteilt wird, sondern lediglich den Umstand, ob diese für gut befunden wurden. Fehlende Vergleichsgrössen Bei Bewohnerinnen und Bewohnern, die schon sehr lange in der gleichen leben, kann es vorkommen, dass diese keine Vergleichsmöglichkeiten mit anderen Wohnformen und deshalb Schwierigkeiten haben, ihre Zufriedenheit einzuschätzen. Seite 9 / 100

10 Statistisches Amt des Kantons Zürich: Zufriedenheitsbefragung der betreuten Personen Auswertung und Beurteilung Elektronische Erfassung der Befragungen Jede überträgt die ausgefüllten Papierfragebogen im elektronischen Erfassungsportal selbständig. Die en nutzten das Erfassungsportal vom 11. April 2016 bis zum Abschluss der Befragung Ende August Berechnung und Darstellung der Kennzahlen Auf jede Frage werden pro die Anteile positiver in Prozent sowie die Mittelwerte ausgewiesen. Diese Kennzahlen werden folgendermassen berechnet: Tabelle 3 Fiktive Antwortverteilung für eine einzelne. Zuweisung von Notenwerten Frage Betreuer/in erreichbar stimmt fast immer/sehr zufrieden stimmt häufig/ zufrieden stimmt selten/ unzufrieden stimmt fast nie/sehr unzufrieden weiss nicht/ keine in Prozent 57.1% 28.6% 10.7% 3.6% - 86% Anteil positiver / «Zufriedene» «Excellencewert» Um den Anteil positiver zu bestimmen, werden die Prozentwerte der Antwortkategorien «stimmt fast immer» respektive «sehr zufrieden» und «stimmt häufig» respektive «zufrieden» zusammengezählt. Im obenstehenden Beispiel beträgt der Anteil positiver demzufolge 57.1% % = 85.7%. Dieser Anteil wird in den Berichten auch als «Excellencewert» bezeichnet. Um den Notenmittelwert für eine zu berechnen, werden den Antwortkategorien Noten von eins («stimmt fast nie», «sehr unzufrieden») bis vier («stimmt fast immer», «sehr zufrieden») zugeordnet. Daraus ergibt sich für das obenstehende Beispiel ein Notenmittelwert von (16*4 + 8*3 + 3*2 + 1*1)/( ) = 3.4. Fehlende beziehungsweise die «weiss nicht/keine Antwort» werden von der Auswertung ausgeschlossen. Pro Frage wurde jeweils eine Abbildung erstellt, die aus einer Grafik mit der Antwortverteilung und aus einer Tabelle mit dem Excellencewert, dem Notenmittelwert und der gültiger besteht. Bei den Zufriedenheitsfragen wird neben den Einzelergebnissen der en auch der Durchschnitt über alle en berechnet und ausgewiesen, wie dies bei der nachfolgenden exemplarischen Grafik der Antwortverteilung dargestellt ist. Die dunkel- und hellgrünen Balken ergeben zusammen den Prozentwert positiver (Bsp. 1 circa 98%, 2 circa 97 ). Wenn für eine bei einer Frage weniger als neun vorhanden waren, wurde die Antwortverteilung nicht dargestellt. Notenmittelwerte und Excellencewerte wurden nur bei Fragen mit mindestens fünf ausgewiesen. Für eine bessere Vergleichbarkeit sind einander ähnliche en nach styp gruppiert dargestellt worden: en, welche überwiegend Personen mit geistiger/mehrfacher Behinderung betreuen und solche für Personen mit überwiegend psychischer Beeinträchtigung. Innerhalb dieser Gruppen erfolgte die Sortierung alphabetisch. Seite 10 / 100

11 Durchführung: Auswertung und Beurteilung Abbildung 1 Beispiel einer Antwortverteilung zu einer Einzelfrage, inklusive Durchschnitt über alle en Durchschnitt aller en Interpretation der Resultate Die auf eine Frage können sowohl anhand des Anteils positiver als auch anhand des Notenmittelwerts qualitativ interpretiert werden. Zur Anwendung kommt die in Tabelle 4 dargestellte Interpretationsskala. Tabelle 4 Interpretationsskala für die Anteile positiver und Notenmittelwerte für eine vierteilige Antwortskala. Excellencewert Mittelwert Interpretation < 70% < 2.8 unbefriedigend 70% 2.8 befriedigend 80% 3.2 gut 90% 3.6 sehr gut In speziellen Fällen kann es vorkommen, dass für eine Frage der Excellencewert gemäss Interpretationsschema in eine höhere Kategorie fällt als der entsprechende Mittelwert, z.b. Excellencewert 92% («sehr gut») und Mittelwert 3.5 («gut»). Ein solches Resultat kommt durch eine polarisierte Antwortverteilung zustande, bei der im negativen Antwortspektrum viel mehr «schlechte» Bewertungen (Note 1) als «eher schlechte» Bewertungen (Note 2) abgegeben werden. Im umgekehrten Fall besserer Mittelwert (z.b. «sehr gut») als Anteil positiver («gut») ist entweder der Anteil der schlechten Bewertungen (Note 1) sehr tief oder derjenige der sehr guten Bewertungen (Note 4) ausserordentlich hoch oder beides. Eine genaue Betrachtung der Antwortverteilung gibt Aufschluss über die Ursache dieser Phänomene. Seite 11 / 100

12 Statistisches Amt des Kantons Zürich: Zufriedenheitsbefragung der betreuten Personen Bemerkungen Die Bemerkungen der Befragten wurden orthografisch redigiert, Personenbezeichnungen (Namen, Kürzel usw.), wo für den Personenschutz nötig, anonymisiert und in den Individualbericht aufgenommen Berichts- und Publikationskonzept Die Resultate der teilnehmenden en wurden im vorliegenden Gesamtbericht aufbereitet. Er ist öffentlich und wird auf der Website des Statistischen Amts publiziert ( Neben dem Benchmarkingbericht erhält jede einen vertraulichen Individualbericht, in dem die eigenen Resultate mit dem Durchschnitt über alle en verglichen werden (Benchmark). Er enthält zusätzlich ein Stärken-Schwächen-Profil sowie sämtliche Bemerkungen der Befragten. Auf Wunsch der kann der Individualbericht mit einem Entwicklungsbericht ergänzt werden, in dem die aktuellen Ergebnisse mit denjenigen aus einer früheren Befragung verglichen werden. Seite 12 / 100

13 Ergebnisse für die Bereiche Wohnen und Arbeit: Bereich Wohnen 2 Ergebnisse für die Bereiche Wohnen und Arbeit 2.1 Bereich Wohnen Allgemeine statistische Kennzahlen Die nachfolgenden Grafiken und Tabellen enthalten statistische Grunddaten zu den Bewohnerinnen und Bewohnern, die an der Befragung teilgenommen haben. Diese Angaben beziehen sich auf die teilnehmenden Personen und sind für die en nur dann repräsentativ, wenn alle oder fast alle Bewohnerinnen und Bewohner der befragt worden sind. Verschiedene Angaben, wie zum Beispiel zum Betreuungsbedarf und zur Behinderungsart, werden in der Regel nicht erfragt, sondern von den Befragungspersonen eingeschätzt und direkt in den Fragebogen eingetragen. Beim Geschlechterverhältnis (Abbildung 2) ist über alle en betrachtet eine kontinuierliche Abstufung sichtbar. Am einen Ende der Skala befinden sich die Stiftung Scalottas, die Stiftung Eichholz und die Stiftung Töpferhaus, wo die Männer in einem Verhältnis von 4:1 respektive 3:1 in der Stiftung Villa Erica recht deutlich dominieren. Am anderen Ende der Skala beherbergt das Haus zur Stauffacherin angebotsbedingt ausschliesslich Frauen. In den übrigen en ist das Geschlechterverhältnis einigermassen ausgeglichen. Das Durchschnittsalter der befragten Personen (Abbildung 3) beträgt über alle en betrachtet rund 46 Jahre und umfasst eine Bandbreite von 34 Jahren. Durchschnittlich am jüngsten sind die Bewohnerinnen und Bewohner der Stiftung Töpferhaus mit 26 Jahren, im Gegensatz dazu sind die Bewohnerinnen und Bewohner in der Stiftung Phönix Uri im Schnitt rund 60 Jahre alt. Eine 85-jährige Bewohnerin aus der St. Josef-Stiftung ist die älteste Person, die an der Befragung teilgenommen hat. Bezüglich der Behinderungsart (Abbildung 4) können die en in zwei Gruppen eingeteilt werden: Die grösste Gruppe mit vierzehn en betreut überwiegend Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung. Die zweite Gruppe besteht aus 7 en und richtet sich an Personen mit vorwiegend psychischer Beeinträchtigung. Seite 13 / 100

14 Statistisches Amt des Kantons Zürich: Zufriedenheitsbefragung der betreuten Personen 2016 Abbildung 2 Befragte nach Geschlecht: Antwortverteilung (Grafik) und (Tabelle), sortiert nach styp und abnehmendem Anteil «weiblich». Art der weiblich männlich Total geistig-mehrfache Behinderung Stiftung Solvita Brühlgut Stiftung St. Josef-Stiftung Stiftung MBF Stiftung SILEA ARGO Martin Stiftung Pigna Stiftung Vivendra zuwebe Wohnstätten Zwyssig Johanneum Stiftung Rüttihubelbad Stiftung Scalottas psychische Beeinträchtigung Haus zur Stauffacherin Stiftung Phönix Zug Verein Werkstätte Drahtzug Stiftung Phönix Uri Stiftung Villa Erica Stiftung Töpferhaus Stiftung Eichholz Durchschnitt aller en 52 Seite 14 / 100

15 Ergebnisse für die Bereiche Wohnen und Arbeit: Bereich Wohnen Abbildung 3 Mittleres Alter der Befragten: sortiert nach styp und absteigendem mittleren Alter. Seite 15 / 100

16 Statistisches Amt des Kantons Zürich: Zufriedenheitsbefragung der betreuten Personen 2016 Abbildung 4 Behinderungsart: Antwortverteilung, sortiert nach styp und abnehmender gruppenspezifischer Hauptbehinderung (geistig und psychisch). Beim Betreuungsbedarf (Abbildung 5) ist eine sehr grosse Spannweite in Bezug auf den Anteil von hohem und sehr hohem Betreuungsaufwand zu beobachten, der praktisch von 0% (Verein Werkstätte Drahtzug) bis hin zu beinahe 100% reicht (Stiftung Scalottas). Wie schon in früheren Jahren gibt es keine klare Gruppenbildung zwischen mehrheitlich hohem und tiefem Betreuungsaufwand, sondern die Abstufung des Betreuungsbedarfs zwischen den en verläuft kontinuierlich. Die meisten befragten Personen wohnen überwiegend in einem Wohnheim (Abbildung 6). In der zuwebe, den Wohnstätten Zwyssig, der Stiftung MBF und im Verein Werkstätte Drahtzug dominieren dagegen überwiegend Aussenwohngruppen und andere Wohnformen wie beispielsweise begleitetes Wohnen. Bezüglich der Befragungsform (Abbildung 7) am häufigsten Anwendung fanden einfache Konzepte wie die mündliche Befragung ohne Zuhilfenahme Unterstützter Kommunikation und die schriftliche Teilnahme, mit einem mittleren Anteil von 74% am Total der durchgeführten Befragungen. Die mittlere Dauer einer Befragung (Abbildung 8) betrug 18 Minuten und befindet sich damit im gleichen Bereich wie in den letzten Jahren. Das kürzeste Interview pro dauerte im Schnitt 8 Minuten (7 Minuten im Vorjahr) und das längste 36 Minuten, was gegenüber dem Vorjahr mit 44 Minuten eine Reduktion um 8 Minuten bedeutet. Seite 16 / 100

17 Ergebnisse für die Bereiche Wohnen und Arbeit: Bereich Wohnen Abbildung 5 Betreuungsbedarf: Antwortverteilung (Grafik) und (Tabelle), sortiert nach styp und abnehmendem Anteil Betreuungsbedarf «sehr hoch» und «hoch». sehr hoch hoch mittel gering (ständig) (meistens) (zeitweilig) (punktuell) Total Stiftung Scalottas Pigna St. Josef-Stiftung Stiftung SILEA Stiftung Solvita Stiftung Vivendra Johanneum zuwebe Brühlgut Stiftung Stiftung MBF Stiftung Rüttihubelbad Wohnstätten Zwyssig Martin Stiftung ARGO Haus zur Stauffacherin Stiftung Phönix Zug Stiftung Phönix Uri Stiftung Eichholz Stiftung Töpferhaus Stiftung Villa Erica Verein Werkstätte Drahtzug Durchschnitt aller en 52 Seite 17 / 100

18 Statistisches Amt des Kantons Zürich: Zufriedenheitsbefragung der betreuten Personen 2016 Abbildung 6 Wohnform: Antwortverteilung (Grafik) und (Tabelle), sortiert nach styp und abnehmendem Wohnheimanteil. Wohnheim Aussenwohngruppe andere Total St. Josef-Stiftung Pigna Stiftung Vivendra Johanneum Stiftung SILEA Stiftung Rüttihubelbad Stiftung Scalottas Stiftung Solvita ARGO Martin Stiftung Brühlgut Stiftung zuwebe Wohnstätten Zwyssig Stiftung MBF Haus zur Stauffacherin Stiftung Phönix Uri Stiftung Phönix Zug Stiftung Eichholz Stiftung Töpferhaus Stiftung Villa Erica Verein Werkstätte Drahtzug Durchschnitt aller en 52 Seite 18 / 100

19 Ergebnisse für die Bereiche Wohnen und Arbeit: Bereich Wohnen Abbildung 7 Befragungsform: Antwortverteilung (Grafik) und (Tabelle), sortiert nach styp und abnehmenden Anteilen mit stellvertretender Antwort und mündlicher Befragung mit UK. stellvertretende Antwort mündliche Befragung mit UK mündliche Befragung ohne UK schriftliche Befragung andere Total Stiftung Scalottas St. Josef-Stiftung Johanneum zuwebe Stiftung Vivendra Stiftung SILEA Stiftung MBF Wohnstätten Zwyssig Martin Stiftung Stiftung Solvita Stiftung Rüttihubelbad ARGO Pigna Brühlgut Stiftung Stiftung Villa Erica Stiftung Eichholz Stiftung Phönix Zug Haus zur Stauffacherin Stiftung Phönix Uri Stiftung Töpferhaus Verein Werkstätte Drahtzug Durchschnitt aller en 52 Seite 19 / 100

20 Statistisches Amt des Kantons Zürich: Zufriedenheitsbefragung der betreuten Personen 2016 Abbildung 8 Mittlere Dauer der Interviews: sortiert nach styp und nach abnehmender mittlerer Interviewdauer. Seite 20 / 100

21 Ergebnisse für die Bereiche Wohnen und Arbeit: Bereich Wohnen Betreuung Der Frageblock zur Betreuung beinhaltet Fragen zur Erreichbarkeit der direkten Betreuungsperson, zur Qualität der Betreuung und zur Verbindlichkeit von Abmachungen. Zum Schluss folgt die Frage zur Zufriedenheit mit der Betreuung insgesamt. Über alle en betrachtet haben alle vier Fragen zur Betreuungssituation mit durchschnittlichen Zufriedenheitsanteilen von 94% und mehr vorzüglich abgeschnitten. Am besten sind die Ergebnisse bei der ersten Frage im Fragebogen ausgefallen, der Erreichbarkeit der Betreuungsperson, die bei allen en hohe Werte von 89% und mehr erzielt hat. Der Durchschnitt über alle en beträgt wie bereits im letzten Jahr 97%. Die Gesamtzufriedenheit mit der Betreuung hat in fast allen en mit sehr guten Excellencewerten (über 90%) abgeschnitten. Seite 21 / 100

22 Statistisches Amt des Kantons Zürich: Zufriedenheitsbefragung der betreuten Personen 2016 Abbildung 9 «Mein/e Betreuer/in, Gruppenleiter/in ist für mich erreichbar»: Antwortverteilung (Grafik) und Kennzahlen (Tabelle) Art der Mittelwert geistig-mehrfache Behinderung ARGO 99% Brühlgut Stiftung 92% Johanneum 96% Martin Stiftung 97% Pigna 98% St. Josef-Stiftung 100% Stiftung MBF 89% Stiftung Rüttihubelbad 94% Stiftung Scalottas 97% Stiftung SILEA 94% Stiftung Solvita 98% Stiftung Vivendra 98% Wohnstätten Zwyssig 96% zuwebe 94% psychische Beeinträchtigung Haus zur Stauffacherin 100% Stiftung Eichholz 97% Stiftung Phönix Uri 100% Stiftung Phönix Zug 95% Stiftung Töpferhaus 100% Stiftung Villa Erica 96% Verein Werkstätte Drahtzug 100% Durchschnitt aller en 97% Seite 22 / 100

23 Ergebnisse für die Bereiche Wohnen und Arbeit: Bereich Wohnen Abbildung 10 «Auf meine Bedürfnisse wird eingegangen»: Antwortverteilung (Grafik) und Kennzahlen (Tabelle) Art der Mittelwert geistig-mehrfache Behinderung ARGO 98% Brühlgut Stiftung 96% Johanneum 96% Martin Stiftung 97% Pigna 94% St. Josef-Stiftung 98% Stiftung MBF 95% Stiftung Rüttihubelbad 97% Stiftung Scalottas 93% Stiftung SILEA 94% Stiftung Solvita 96% Stiftung Vivendra 92% Wohnstätten Zwyssig 95% zuwebe 93% psychische Beeinträchtigung Haus zur Stauffacherin 100% Stiftung Eichholz 93% Stiftung Phönix Uri 94% Stiftung Phönix Zug 90% Stiftung Töpferhaus 96% Stiftung Villa Erica 83% Verein Werkstätte Drahtzug 100% Durchschnitt aller en 95% Seite 23 / 100

24 Statistisches Amt des Kantons Zürich: Zufriedenheitsbefragung der betreuten Personen 2016 Abbildung 11 «Abmachungen/ Versprechungen werden eingehalten»: Antwortverteilung (Grafik) und Kennzahlen (Tabelle) Art der Mittelwert geistig-mehrfache Behinderung ARGO 97% Brühlgut Stiftung 96% Johanneum 97% Martin Stiftung 89% Pigna 91% St. Josef-Stiftung 100% Stiftung MBF 91% Stiftung Rüttihubelbad 97% Stiftung Scalottas 90% Stiftung SILEA 91% Stiftung Solvita 98% Stiftung Vivendra 94% Wohnstätten Zwyssig 95% zuwebe 86% psychische Beeinträchtigung Haus zur Stauffacherin 100% Stiftung Eichholz 83% Stiftung Phönix Uri 100% Stiftung Phönix Zug 95% Stiftung Töpferhaus 100% Stiftung Villa Erica 93% Verein Werkstätte Drahtzug 100% Durchschnitt aller en 94% Seite 24 / 100

25 Ergebnisse für die Bereiche Wohnen und Arbeit: Bereich Wohnen Abbildung 12 «Mit der Betreuung bin ich alles in allem zufrieden»: Antwortverteilung (Grafik) und Kennzahlen (Tabelle) Art der Mittelwert geistig-mehrfache Behinderung ARGO 99% Brühlgut Stiftung 96% Johanneum 99% Martin Stiftung 97% Pigna 93% St. Josef-Stiftung 98% Stiftung MBF 94% Stiftung Rüttihubelbad 97% Stiftung Scalottas 96% Stiftung SILEA 94% Stiftung Solvita 96% Stiftung Vivendra 100% Wohnstätten Zwyssig 94% zuwebe 99% psychische Beeinträchtigung Haus zur Stauffacherin 97% Stiftung Eichholz 93% Stiftung Phönix Uri 100% Stiftung Phönix Zug 84% Stiftung Töpferhaus 100% Stiftung Villa Erica 85% Verein Werkstätte Drahtzug 100% Durchschnitt aller en 96% Seite 25 / 100

26 Statistisches Amt des Kantons Zürich: Zufriedenheitsbefragung der betreuten Personen Wohngruppe und Infrastruktur In diesem Teil geht es um die Zufriedenheit mit dem Wohnplatz. Er beinhaltet Fragen zur Zufriedenheit mit dem eigenen Zimmer, zur Ausstattung und zum Wohlbefinden in der Wohngruppe sowie zum Verhältnis mit den Mitbewohnerinnen und Mitbewohnern. Am Schluss wird der Wohnplatz insgesamt bewertet. Wie schon im letzten Jahr liegt die Zufriedenheit der Befragten mit dem eigenen Zimmer und mit der Einrichtung der Wohngruppe mit positiven Anteilen von 96% respektive 95% auf einem hohen Niveau. Vereinzelt etwas negativere Beurteilungen treten beim Wohlbefinden in den Räumlichkeiten der auf, was noch etwas deutlicher beim Zusammenleben mit den Mitbewohnerinnen und Mitbewohnern beobachtet werden kann. Allerdings fällt der Durchschnittswert von 89% nicht stark von dem der übrigen Fragen ab und entspricht zudem dem langjährig beobachteten Durchschnittswert. Die Gesamtzufriedenheit mit dem Wohnplatz ist mit durchschnittlich 95%iger Zustimmung erfreulich hoch. Seite 26 / 100

27 Ergebnisse für die Bereiche Wohnen und Arbeit: Bereich Wohnen Abbildung 13 «Mir gefällt mein Zimmer»: Antwortverteilung (Grafik) und Kennzahlen (Tabelle) Art der Mittelwert geistig-mehrfache Behinderung ARGO 98% Brühlgut Stiftung 100% Johanneum 95% Martin Stiftung 92% Pigna 100% St. Josef-Stiftung 100% Stiftung MBF 100% Stiftung Rüttihubelbad 100% Stiftung Scalottas 97% Stiftung SILEA 97% Stiftung Solvita 98% Stiftung Vivendra 95% Wohnstätten Zwyssig 96% zuwebe 97% psychische Beeinträchtigung Haus zur Stauffacherin 88% Stiftung Eichholz 87% Stiftung Phönix Uri 94% Stiftung Phönix Zug 92% Stiftung Töpferhaus 96% Stiftung Villa Erica 90% Verein Werkstätte Drahtzug 100% Durchschnitt aller en 96% Seite 27 / 100

28 Statistisches Amt des Kantons Zürich: Zufriedenheitsbefragung der betreuten Personen 2016 Abbildung 14 «Die Einrichtung der Wohngruppe ist zweckmässig»: Antwortverteilung (Grafik) und Kennzahlen (Tabelle) Art der Mittelwert geistig-mehrfache Behinderung ARGO 98% Brühlgut Stiftung 100% Johanneum 95% Martin Stiftung 91% Pigna 98% St. Josef-Stiftung 98% Stiftung MBF 89% Stiftung Rüttihubelbad 94% Stiftung Scalottas 83% Stiftung SILEA 94% Stiftung Solvita 98% Stiftung Vivendra 100% Wohnstätten Zwyssig 98% zuwebe 95% psychische Beeinträchtigung Haus zur Stauffacherin 100% Stiftung Eichholz 100% Stiftung Phönix Uri 100% Stiftung Phönix Zug 97% Stiftung Töpferhaus 89% Stiftung Villa Erica 88% Verein Werkstätte Drahtzug 100% Durchschnitt aller en 95% Seite 28 / 100

29 Ergebnisse für die Bereiche Wohnen und Arbeit: Bereich Wohnen Abbildung 15 «Ich fühle mich in den Räumlichkeiten der /Stiftung wohl»: Antwortverteilung (Grafik) und Kennzahlen (Tabelle) Art der Mittelwert geistig-mehrfache Behinderung ARGO 96% Brühlgut Stiftung 100% Johanneum 89% Martin Stiftung 88% Pigna 98% St. Josef-Stiftung 98% Stiftung MBF 84% Stiftung Rüttihubelbad 97% Stiftung Scalottas 93% Stiftung SILEA 95% Stiftung Solvita 98% Stiftung Vivendra 100% Wohnstätten Zwyssig 95% zuwebe 94% psychische Beeinträchtigung Haus zur Stauffacherin 94% Stiftung Eichholz 86% Stiftung Phönix Uri 100% Stiftung Phönix Zug 95% Stiftung Töpferhaus 93% Stiftung Villa Erica 83% Verein Werkstätte Drahtzug 100% Durchschnitt aller en 94% Seite 29 / 100

30 Statistisches Amt des Kantons Zürich: Zufriedenheitsbefragung der betreuten Personen 2016 Abbildung 16 «Ich wohne gerne mit meinen Mitbewohnerinnen/Mitbewohnern zusammen»: Antwortverteilung (Grafik) und Kennzahlen (Tabelle) Art der Mittelwert geistig-mehrfache Behinderung ARGO 92% Brühlgut Stiftung 88% Johanneum 82% Martin Stiftung 89% Pigna 96% St. Josef-Stiftung 95% Stiftung MBF 88% Stiftung Rüttihubelbad 94% Stiftung Scalottas 86% Stiftung SILEA 91% Stiftung Solvita 94% Stiftung Vivendra 92% Wohnstätten Zwyssig 89% zuwebe 90% psychische Beeinträchtigung Haus zur Stauffacherin 87% Stiftung Eichholz 83% Stiftung Phönix Uri 100% Stiftung Phönix Zug 84% Stiftung Töpferhaus 92% Stiftung Villa Erica 70% Verein Werkstätte Drahtzug 84% Durchschnitt aller en 89% Seite 30 / 100

31 Ergebnisse für die Bereiche Wohnen und Arbeit: Bereich Wohnen Abbildung 17 «Mit dem Wohnplatz bin ich alles in allem zufrieden»: Antwortverteilung (Grafik) und Kennzahlen (Tabelle) Art der Mittelwert geistig-mehrfache Behinderung ARGO 97% Brühlgut Stiftung 96% Johanneum 94% Martin Stiftung 97% Pigna 98% St. Josef-Stiftung 98% Stiftung MBF 97% Stiftung Rüttihubelbad 97% Stiftung Scalottas 96% Stiftung SILEA 95% Stiftung Solvita 98% Stiftung Vivendra 100% Wohnstätten Zwyssig 91% zuwebe 96% psychische Beeinträchtigung Haus zur Stauffacherin 97% Stiftung Eichholz 90% Stiftung Phönix Uri 100% Stiftung Phönix Zug 92% Stiftung Töpferhaus 92% Stiftung Villa Erica 83% Verein Werkstätte Drahtzug 100% Durchschnitt aller en 95% Seite 31 / 100

32 Statistisches Amt des Kantons Zürich: Zufriedenheitsbefragung der betreuten Personen Versorgung In diesem Abschnitt können sich die Betreuten zu Verpflegung und Sauberkeit äussern. Mit dem Essen sind durchschnittlich 90% der Bewohnerinnen und Bewohner häufig oder fast immer zufrieden, gegenüber 93% bis 94% in den letzten beiden Vorjahren. In praktisch allen en durchwegs sehr gute Bewertungen erhalten hat die Pflege der Wäsche respektive die Infrastruktur zum Waschen mit einem Mittelwert von 97r. Auch an der Sauberkeit der Räumlichkeiten hatten die meisten Bewohnerinnen und Bewohner nichts zu beanstanden (Durchschnitt 96%), und mit einem Anteil von gar 98% ein weiteres Mal äusserst positiv hat die Zufriedenheit mit der Versorgung alles in allem abgeschnitten. Seite 32 / 100

33 Ergebnisse für die Bereiche Wohnen und Arbeit: Bereich Wohnen Abbildung 18 «Ich bin mit dem Essen zufrieden»: Antwortverteilung (Grafik) und Kennzahlen (Tabelle) Art der Mittelwert geistig-mehrfache Behinderung ARGO 97% Brühlgut Stiftung 92% Johanneum 99% Martin Stiftung 82% Pigna 89% St. Josef-Stiftung 95% Stiftung MBF 97% Stiftung Rüttihubelbad 94% Stiftung Scalottas 92% Stiftung SILEA 93% Stiftung Solvita 100% Stiftung Vivendra 74% Wohnstätten Zwyssig 91% zuwebe 84% psychische Beeinträchtigung Haus zur Stauffacherin 90% Stiftung Eichholz 87% Stiftung Phönix Uri 88% Stiftung Phönix Zug 76% Stiftung Töpferhaus 92% Stiftung Villa Erica 82% Verein Werkstätte Drahtzug* Durchschnitt aller en 90% * mit weniger als neun respektive fünf Seite 33 / 100

34 Statistisches Amt des Kantons Zürich: Zufriedenheitsbefragung der betreuten Personen 2016 Abbildung 19 «Meine Wäsche/Kleider werden gepflegt oder Die Infrastruktur zum Waschen steht zur Verfügung»: Antwortverteilung (Grafik) und Kennzahlen (Tabelle) Art der Mittelwert geistig-mehrfache Behinderung ARGO 98% Brühlgut Stiftung 96% Johanneum 100% Martin Stiftung 97% Pigna 85% St. Josef-Stiftung 100% Stiftung MBF 100% Stiftung Rüttihubelbad 100% Stiftung Scalottas 100% Stiftung SILEA 100% Stiftung Solvita 98% Stiftung Vivendra 97% Wohnstätten Zwyssig 97% zuwebe 96% psychische Beeinträchtigung Haus zur Stauffacherin 91% Stiftung Eichholz 100% Stiftung Phönix Uri 100% Stiftung Phönix Zug 89% Stiftung Töpferhaus 100% Stiftung Villa Erica 95% Verein Werkstätte Drahtzug* Durchschnitt aller en 97% * mit weniger als neun respektive fünf Seite 34 / 100

35 Ergebnisse für die Bereiche Wohnen und Arbeit: Bereich Wohnen Abbildung 20 «Die Räumlichkeiten sind sauber»: Antwortverteilung (Grafik) und Kennzahlen (Tabelle) Art der Mittelwert geistig-mehrfache Behinderung ARGO 98% Brühlgut Stiftung 96% Johanneum 89% Martin Stiftung 97% Pigna 93% St. Josef-Stiftung 96% Stiftung MBF 100% Stiftung Rüttihubelbad 100% Stiftung Scalottas 96% Stiftung SILEA 95% Stiftung Solvita 100% Stiftung Vivendra 94% Wohnstätten Zwyssig 96% zuwebe 96% psychische Beeinträchtigung Haus zur Stauffacherin 97% Stiftung Eichholz 97% Stiftung Phönix Uri 94% Stiftung Phönix Zug 92% Stiftung Töpferhaus 100% Stiftung Villa Erica 98% Verein Werkstätte Drahtzug* Durchschnitt aller en 96% * mit weniger als neun respektive fünf Seite 35 / 100

36 Statistisches Amt des Kantons Zürich: Zufriedenheitsbefragung der betreuten Personen 2016 Abbildung 21 «Mit der Versorgung bin ich alles in allem zufrieden»: Antwortverteilung (Grafik) und Kennzahlen (Tabelle) Art der Mittelwert geistig-mehrfache Behinderung ARGO 98% Brühlgut Stiftung 96% Johanneum 100% Martin Stiftung 97% Pigna 98% St. Josef-Stiftung 98% Stiftung MBF 100% Stiftung Rüttihubelbad 100% Stiftung Scalottas 100% Stiftung SILEA 99% Stiftung Solvita 100% Stiftung Vivendra 96% Wohnstätten Zwyssig 99% zuwebe 94% psychische Beeinträchtigung Haus zur Stauffacherin 97% Stiftung Eichholz 100% Stiftung Phönix Uri 100% Stiftung Phönix Zug 95% Stiftung Töpferhaus 100% Stiftung Villa Erica 96% Verein Werkstätte Drahtzug* Durchschnitt aller en 98% * mit weniger als neun respektive fünf Seite 36 / 100

37 Ergebnisse für die Bereiche Wohnen und Arbeit: Bereich Wohnen Selbständigkeit/Mitsprache Wer in einem Wohnheim lebt, büsst an Selbständigkeit ein und wird mit Bestimmungen konfrontiert, welche das Zusammenleben regeln. Umso wichtiger ist die Frage, ob die Mitsprache und Autonomie im Alltag und im Rahmen der individuellen Fähigkeiten unterstützt und gefördert werden. Auch die Berücksichtigung der Privatsphäre nicht nur durch die Betreuenden, sondern auch durch die Mitbewohnerinnen und Mitbewohner ist ein wichtiger Aspekt in einem Wohnheim. Nach drei einzelnen Fragen zur Mitbestimmung, Wahrung der Privatsphäre und Unterstützung der Selbständigkeit wird die Zufriedenheit mit der Mitsprache und Selbständigkeit alles in allem erfragt. Die vier Fragen erhielten durchschnittlich sehr hohe Zustimmung und wurden durchschnittlich mit sehr guten positiven Antwortanteilen von 92% bis 96% beantwortet, wobei die Mitbestimmung im Alltag in ein paar wenigen en geringfügig weniger gut abgeschnitten hat. Seite 37 / 100

38 Statistisches Amt des Kantons Zürich: Zufriedenheitsbefragung der betreuten Personen 2016 Abbildung 22 «Ich kann meinen Alltag mitbestimmen»: Antwortverteilung (Grafik) und Kennzahlen (Tabelle) Art der Mittelwert geistig-mehrfache Behinderung ARGO 95% Brühlgut Stiftung 100% Johanneum 94% Martin Stiftung 94% Pigna 96% St. Josef-Stiftung 71% Stiftung MBF 97% Stiftung Rüttihubelbad 91% Stiftung Scalottas 88% Stiftung SILEA 95% Stiftung Solvita 96% Stiftung Vivendra 96% Wohnstätten Zwyssig 100% zuwebe 88% psychische Beeinträchtigung Haus zur Stauffacherin 90% Stiftung Eichholz 93% Stiftung Phönix Uri 88% Stiftung Phönix Zug 90% Stiftung Töpferhaus 93% Stiftung Villa Erica 77% Verein Werkstätte Drahtzug* Durchschnitt aller en 92% * mit weniger als neun respektive fünf Seite 38 / 100

39 Ergebnisse für die Bereiche Wohnen und Arbeit: Bereich Wohnen Abbildung 23 «Meine Privatsphäre wird respektiert»: Antwortverteilung (Grafik) und Kennzahlen (Tabelle) Art der Mittelwert geistig-mehrfache Behinderung ARGO 95% Brühlgut Stiftung 100% Johanneum 90% Martin Stiftung 94% Pigna 98% St. Josef-Stiftung 100% Stiftung MBF 94% Stiftung Rüttihubelbad 91% Stiftung Scalottas 97% Stiftung SILEA 93% Stiftung Solvita 96% Stiftung Vivendra 89% Wohnstätten Zwyssig 98% zuwebe 96% psychische Beeinträchtigung Haus zur Stauffacherin 91% Stiftung Eichholz 86% Stiftung Phönix Uri 94% Stiftung Phönix Zug 92% Stiftung Töpferhaus 96% Stiftung Villa Erica 85% Verein Werkstätte Drahtzug 96% Durchschnitt aller en 94% Seite 39 / 100

40 Statistisches Amt des Kantons Zürich: Zufriedenheitsbefragung der betreuten Personen 2016 Abbildung 24 «Ich werde unterstützt, möglichst selbständig zu leben»: Antwortverteilung (Grafik) und Kennzahlen (Tabelle) Art der Mittelwert geistig-mehrfache Behinderung ARGO 99% Brühlgut Stiftung 100% Johanneum 100% Martin Stiftung 100% Pigna 98% St. Josef-Stiftung 92% Stiftung MBF 95% Stiftung Rüttihubelbad 97% Stiftung Scalottas 96% Stiftung SILEA 93% Stiftung Solvita 98% Stiftung Vivendra 95% Wohnstätten Zwyssig 99% zuwebe 93% psychische Beeinträchtigung Haus zur Stauffacherin 93% Stiftung Eichholz 93% Stiftung Phönix Uri 94% Stiftung Phönix Zug 95% Stiftung Töpferhaus 93% Stiftung Villa Erica 89% Verein Werkstätte Drahtzug 100% Durchschnitt aller en 96% Seite 40 / 100

41 Ergebnisse für die Bereiche Wohnen und Arbeit: Bereich Wohnen Abbildung 25 «Mit der Selbständigkeit und Mitsprache bin ich alles in allem zufrieden»: Antwortverteilung (Grafik) und Kennzahlen (Tabelle) Art der Mittelwert geistig-mehrfache Behinderung ARGO 96% Brühlgut Stiftung 100% Johanneum 100% Martin Stiftung 100% Pigna 100% St. Josef-Stiftung 94% Stiftung MBF 97% Stiftung Rüttihubelbad 97% Stiftung Scalottas 96% Stiftung SILEA 95% Stiftung Solvita 98% Stiftung Vivendra 100% Wohnstätten Zwyssig 99% zuwebe 96% psychische Beeinträchtigung Haus zur Stauffacherin 96% Stiftung Eichholz 86% Stiftung Phönix Uri 94% Stiftung Phönix Zug 92% Stiftung Töpferhaus 100% Stiftung Villa Erica 87% Verein Werkstätte Drahtzug 100% Durchschnitt aller en 96% Seite 41 / 100

42 Statistisches Amt des Kantons Zürich: Zufriedenheitsbefragung der betreuten Personen Freizeit/Bildung Können die Befragten bei der Gestaltung ihrer Freizeit mitbestimmen und aus internen und externen Freizeit- und Bildungsangeboten auswählen? Werden sie bei der Auswahl von externen Angeboten unterstützt? Sind sie mit der Freizeitgestaltung und der Bildung insgesamt zufrieden? Beim Thema Freizeit und Bildung sind insbesondere bei der Frage zur Auswahl aus internen und externen Angeboten (durchschnittlich 92% Zustimmung) häufig etwas tiefere Zufriedenheitsanteile um 80% erzielt worden. Die Beurteilung von Freizeit und Bildung im Allgemeinen ist mit Zufriedenheitsanteilen zwischen 81% bis 100% knapp gut bis sehr gut ausgefallen. Seite 42 / 100

43 Ergebnisse für die Bereiche Wohnen und Arbeit: Bereich Wohnen Abbildung 26 «Meine Vorschläge werden berücksichtigt»: Antwortverteilung (Grafik) und Kennzahlen (Tabelle) Art der Mittelwert geistig-mehrfache Behinderung ARGO 96% Brühlgut Stiftung 96% Johanneum 97% Martin Stiftung 100% Pigna 98% St. Josef-Stiftung 95% Stiftung MBF 87% Stiftung Rüttihubelbad 100% Stiftung Scalottas 88% Stiftung SILEA 98% Stiftung Solvita 100% Stiftung Vivendra 89% Wohnstätten Zwyssig 98% zuwebe 92% psychische Beeinträchtigung Haus zur Stauffacherin 90% Stiftung Eichholz 96% Stiftung Phönix Uri 93% Stiftung Phönix Zug 83% Stiftung Töpferhaus 96% Stiftung Villa Erica 79% Verein Werkstätte Drahtzug 96% Durchschnitt aller en 94% Seite 43 / 100

44 Statistisches Amt des Kantons Zürich: Zufriedenheitsbefragung der betreuten Personen 2016 Abbildung 27 «Ich kann aus internen und externen Angeboten auswählen»: Antwortverteilung (Grafik) und Kennzahlen (Tabelle) Art der Mittelwert geistig-mehrfache Behinderung ARGO 95% Brühlgut Stiftung 96% Johanneum 98% Martin Stiftung 97% Pigna 98% St. Josef-Stiftung 80% Stiftung MBF 91% Stiftung Rüttihubelbad 94% Stiftung Scalottas 88% Stiftung SILEA 98% Stiftung Solvita 98% Stiftung Vivendra 83% Wohnstätten Zwyssig 100% zuwebe 96% psychische Beeinträchtigung Haus zur Stauffacherin 82% Stiftung Eichholz 89% Stiftung Phönix Uri 100% Stiftung Phönix Zug 89% Stiftung Töpferhaus Stiftung Villa Erica 81% Verein Werkstätte Drahtzug 78% Durchschnitt aller en 92% Seite 44 / 100

45 Ergebnisse für die Bereiche Wohnen und Arbeit: Bereich Wohnen Abbildung 28 «Ich werde bei externen Angeboten unterstützt»: Antwortverteilung (Grafik) und Kennzahlen (Tabelle) Art der Mittelwert geistig-mehrfache Behinderung ARGO 96% Brühlgut Stiftung 96% Johanneum 98% Martin Stiftung 91% Pigna 100% St. Josef-Stiftung 84% Stiftung MBF 96% Stiftung Rüttihubelbad 100% Stiftung Scalottas 100% Stiftung SILEA 96% Stiftung Solvita 97% Stiftung Vivendra 86% Wohnstätten Zwyssig 99% zuwebe 94% psychische Beeinträchtigung Haus zur Stauffacherin 95% Stiftung Eichholz 77% Stiftung Phönix Uri 100% Stiftung Phönix Zug 94% Stiftung Töpferhaus Stiftung Villa Erica 85% Verein Werkstätte Drahtzug 91% Durchschnitt aller en 94% Seite 45 / 100

46 Statistisches Amt des Kantons Zürich: Zufriedenheitsbefragung der betreuten Personen 2016 Abbildung 29 «Mit der Freizeit/Bildung bin ich alles in allem zufrieden»: Antwortverteilung (Grafik) und Kennzahlen (Tabelle) Art der Mittelwert geistig-mehrfache Behinderung ARGO 99% Brühlgut Stiftung 100% Johanneum 98% Martin Stiftung 94% Pigna 100% St. Josef-Stiftung 88% Stiftung MBF 90% Stiftung Rüttihubelbad 100% Stiftung Scalottas 95% Stiftung SILEA 96% Stiftung Solvita 97% Stiftung Vivendra 81% Wohnstätten Zwyssig 98% zuwebe 94% psychische Beeinträchtigung Haus zur Stauffacherin 89% Stiftung Eichholz 85% Stiftung Phönix Uri 100% Stiftung Phönix Zug 90% Stiftung Töpferhaus 96% Stiftung Villa Erica 85% Verein Werkstätte Drahtzug 91% Durchschnitt aller en 94% Seite 46 / 100

47 Ergebnisse für die Bereiche Wohnen und Arbeit: Bereich Wohnen Pflege sozialer Kontakte Können die Befragten Besuche empfangen und Kontakt zu Personen ausserhalb der Wohngruppe pflegen? Werden Feste und Anlässe gefeiert, und sind die Bewohnerinnen und Bewohner mit der Pflege von sozialen Kontakten insgesamt zufrieden? Durchschnittlich sind 96% der befragten Personen der Meinung, dass sie Besuch auf der Wohngruppe empfangen können. In diesem Punkt schneiden wie im letzten Jahr fast alle en sehr gut ab. Auch der Kontakt mit Leuten ausserhalb der Wohngruppe ist in praktisch allen en weitgehend möglich (Excellencewert über alle en 94%). Die Gesamtzufriedenheit mit der Pflege der sozialen Kontakte ist mit durchschnittlich 96% in allen en sehr gut ausgefallen. Seite 47 / 100

48 Statistisches Amt des Kantons Zürich: Zufriedenheitsbefragung der betreuten Personen 2016 Abbildung 30 «Besuch auf der Wohngruppe ist möglich»: Antwortverteilung (Grafik) und Kennzahlen (Tabelle) Art der Mittelwert geistig-mehrfache Behinderung ARGO 95% Brühlgut Stiftung 100% Johanneum 100% Martin Stiftung 97% Pigna 100% St. Josef-Stiftung 92% Stiftung MBF 85% Stiftung Rüttihubelbad 100% Stiftung Scalottas 100% Stiftung SILEA 90% Stiftung Solvita 100% Stiftung Vivendra 93% Wohnstätten Zwyssig 97% zuwebe 97% psychische Beeinträchtigung Haus zur Stauffacherin 100% Stiftung Eichholz 90% Stiftung Phönix Uri 100% Stiftung Phönix Zug 89% Stiftung Töpferhaus 100% Stiftung Villa Erica 93% Verein Werkstätte Drahtzug 96% Durchschnitt aller en 96% Seite 48 / 100

49 Ergebnisse für die Bereiche Wohnen und Arbeit: Bereich Wohnen Abbildung 31 «Kontakt mit Leuten ausserhalb der Wohngruppe ist gewährleistet»: Antwortverteilung (Grafik) und Kennzahlen (Tabelle) Art der Mittelwert geistig-mehrfache Behinderung ARGO 94% Brühlgut Stiftung 68% Johanneum 93% Martin Stiftung 97% Pigna 96% St. Josef-Stiftung 90% Stiftung MBF 93% Stiftung Rüttihubelbad 94% Stiftung Scalottas 96% Stiftung SILEA 93% Stiftung Solvita 96% Stiftung Vivendra 95% Wohnstätten Zwyssig 97% zuwebe 95% psychische Beeinträchtigung Haus zur Stauffacherin 97% Stiftung Eichholz 92% Stiftung Phönix Uri 100% Stiftung Phönix Zug 97% Stiftung Töpferhaus 100% Stiftung Villa Erica 100% Verein Werkstätte Drahtzug 96% Durchschnitt aller en 94% Seite 49 / 100

50 Statistisches Amt des Kantons Zürich: Zufriedenheitsbefragung der betreuten Personen 2016 Abbildung 32 «Feste und Anlässe werden gefeiert»: Antwortverteilung (Grafik) und Kennzahlen (Tabelle) Art der Mittelwert geistig-mehrfache Behinderung ARGO 96% Brühlgut Stiftung 100% Johanneum 97% Martin Stiftung 100% Pigna 100% St. Josef-Stiftung 100% Stiftung MBF 97% Stiftung Rüttihubelbad 100% Stiftung Scalottas 93% Stiftung SILEA 95% Stiftung Solvita 100% Stiftung Vivendra 86% Wohnstätten Zwyssig 98% zuwebe 97% psychische Beeinträchtigung Haus zur Stauffacherin 100% Stiftung Eichholz 89% Stiftung Phönix Uri 100% Stiftung Phönix Zug 94% Stiftung Töpferhaus 100% Stiftung Villa Erica 93% Verein Werkstätte Drahtzug 65% Durchschnitt aller en 95% Seite 50 / 100

51 Ergebnisse für die Bereiche Wohnen und Arbeit: Bereich Wohnen Abbildung 33 «Mit der Pflege sozialer Kontakte bin ich alles in allem zufrieden»: Antwortverteilung (Grafik) und Kennzahlen (Tabelle) Art der Mittelwert geistig-mehrfache Behinderung ARGO 99% Brühlgut Stiftung 100% Johanneum 100% Martin Stiftung 97% Pigna 98% St. Josef-Stiftung 95% Stiftung MBF 91% Stiftung Rüttihubelbad 100% Stiftung Scalottas 95% Stiftung SILEA 95% Stiftung Solvita 100% Stiftung Vivendra 93% Wohnstätten Zwyssig 99% zuwebe 99% psychische Beeinträchtigung Haus zur Stauffacherin 89% Stiftung Eichholz 90% Stiftung Phönix Uri 100% Stiftung Phönix Zug 91% Stiftung Töpferhaus 100% Stiftung Villa Erica 91% Verein Werkstätte Drahtzug 92% Durchschnitt aller en 96% Seite 51 / 100

52 Statistisches Amt des Kantons Zürich: Zufriedenheitsbefragung der betreuten Personen Zusammenfassende Beurteilung der Zufriedenheit Zum Schluss beurteilen die Befragten ihre Zufriedenheit mit der Wohnsituation insgesamt. Das Resultat fällt mit Zufriedenheitsanteilen von durchschnittlich 96% ausserordentlich hoch aus. Abbildung 34 «Alles in allem bin ich mit meiner Wohnsituation in dieser /Stiftung»: Antwortverteilung (Grafik) und Kennzahlen (Tabelle) Art der Mittelwert geistig-mehrfache Behinderung ARGO 94% Brühlgut Stiftung 96% Johanneum 98% Martin Stiftung 97% Pigna 98% St. Josef-Stiftung 100% Stiftung MBF 94% Stiftung Rüttihubelbad 97% Stiftung Scalottas 96% Stiftung SILEA 97% Stiftung Solvita 100% Stiftung Vivendra 100% Wohnstätten Zwyssig 96% zuwebe 96% psychische Beeinträchtigung Haus zur Stauffacherin 93% Stiftung Eichholz 97% Stiftung Phönix Uri 100% Stiftung Phönix Zug 84% Stiftung Töpferhaus 100% Stiftung Villa Erica 81% Verein Werkstätte Drahtzug 100% Durchschnitt aller en 96% Seite 52 / 100

53 Ergebnisse für die Bereiche Wohnen und Arbeit: Bereich Arbeit 2.2 Bereich Arbeit Allgemeine statistische Kennzahlen Die nachfolgenden Grafiken und Tabellen enthalten statistische Grunddaten zu den Beschäftigten, die an der Befragung teilgenommen haben, und sind für die en nur repräsentativ, wenn alle oder fast alle Betreute befragt wurden. Verschiedene Angaben, wie zum Beispiel zum Betreuungsbedarf und zur Hauptbehinderung, werden in der Regel nicht erfragt, sondern von den Befragungspersonen erhoben und direkt in den Fragebogen eingetragen. Das Geschlechterverhältnis (Abbildung 35) ist in den meisten en ausgeglichen und liegt zwischen 40% und 60%. Dagegen ist bei der Stiftung Scalottas, dem Verein Werkstätte Drahtzug, der Stiftung Villa Erica und der SEB GB Arbeitsintegration bei den Männern ein Überhang im Verhältnis von 3:1 bis 4:1 feststellbar. Das Durchschnittsalter der Befragten (Abbildung 36) in den en liegt mit dem Minimum von 27 Jahren bei der Stiftung Villa Erica und dem Maximum beim Johanneum mit 51 Jahren wieder etwas weiter auseinander als in den letzten Jahren. Das Durchschnittsalter über alle en betrachtet liegt bei der Befragung im Bereich Arbeit mit 40 Jahren rund 6 Jahre unter dem entsprechenden Wert im Wohnbereich. Bezüglich Behinderungsart (Abbildung 37) unterscheiden sich die 15 en für Menschen mit überwiegend geistiger und mehrfacher Behinderung von den 5 en, welche überwiegend Menschen mit psychischer Beeinträchtigung beschäftigen. Bei der Stiftung Scalottas fällt der erhöhte Anteil an Personen mit Hirnverletzung auf, bei der ESPAS Stiftung haben 20% eine körperliche Behinderung, wobei sich die Anteilswerte bei der ESPAS Stiftung auf die gesamte und nicht auf die Befragten beziehen. Bei der SEB GB Arbeitsintegration ist eine Minderheit von knapp 30% körperlich oder körperlich-psychisch beeinträchtigt. Der Anteil der Befragten mit sehr hohem oder hohem Betreuungsbedarf ist im Bereich Arbeit mit durchschnittlich 28% sehr viel kleiner als im Wohnbereich mit 54% (Abbildung 38). Bei den en mit dem höchsten Betreuungsaufwand sind demzufolge auch die meisten Personen im Atelier oder in der Beschäftigung (sprich Tagesstruktur) tätig (Arbeitsformen, Abbildung 39). Seite 53 / 100

54 Statistisches Amt des Kantons Zürich: Zufriedenheitsbefragung der betreuten Personen 2016 Abbildung 35 Befragte nach Geschlecht: Antwortverteilung (Grafik) und (Tabelle), sortiert nach styp und abnehmendem Anteil «weiblich». Art der weiblich männlich Total geistig-mehrfache Behinderung St. Josef-Stiftung Pigna Stiftung Lebenshilfe Wohnstätten Zwyssig Stiftung Rüttihubelbad Stiftung SILEA Johanneum Stiftung MBF Brühlgut Stiftung ARGO Martin Stiftung zuwebe Stiftung Vivendra Stiftung Solvita Stiftung Scalottas psychische Beeinträchtigung Stiftung Töpferhaus ESPAS Stiftung SEB - GB Arbeitsintegration Stiftung Villa Erica Verein Werkstätte Drahtzug Durchschnitt aller en 97 Seite 54 / 100

55 Ergebnisse für die Bereiche Wohnen und Arbeit: Bereich Arbeit Abbildung 36 Mittleres Alter der Befragten: sortiert nach styp und abnehmendem mittleren Alter. Seite 55 / 100

56 Statistisches Amt des Kantons Zürich: Zufriedenheitsbefragung der betreuten Personen 2016 Abbildung 37 Behinderungsart: Antwortverteilung, en sortiert nach styp und abnehmendem Anteil der gruppenspezifischen Behinderungsart (geistig/psychisch). 1 1 Die Angaben beziehen sich auf die ganze und nicht auf die befragten Personen. Bei den Arbeitsformen (Abbildung 39) gilt es, die angebotene Tagesstruktur in der Beschäftigung oder im Atelier von der bezahlten Arbeit in einer Werkstätte, im Büro, Garten oder in der Hauswirtschaft zu unterscheiden. Die von den Befragten ausgeübten Arbeitsformen unterscheiden sich zwischen den en beträchtlich. Zudem hat sich der nicht näher bezeichnete Anteil von «anderen» Arbeitsformen gegenüber früher auf teilweise beträchtliche Anteile von bis zu 64% erhöht. Bei der Durchführung kamen je nach unterschiedliche Befragungsformen zum Einsatz (Abbildung 40). Durchschnittlich wurde rund jede zweite Befragung mündlich ohne Unterstützte Kommunikation durchgeführt. Viele en haben auch die Möglichkeit genutzt, einen Papierfragebogen abzugeben und schriftlich ausfüllen zu lassen. Der Anteil an schriftlich durchgeführten Befragungen ist mehr als doppelt so hoch wie im Wohnbereich und liegt bei durchschnittlich 21%. Als Novum sind in diesem Jahr auch drei Fragebögen von sehbeeinträchtigten Personen online übers Internet ausgefüllt worden. Die stellvertretende Antwort durch eine direkte Bezugsperson ist wie im Wohnbereich nur marginal, nämlich in durchschnittlich 6% aller durchgeführten Befragungen genutzt worden. Die mittlere Dauer einer Befragung (Abbildung 41) betrug 16 Minuten also etwas weniger als im Wohnbereich mit 18 Minuten. Dass Befragungen vereinzelt sehr aufwendig sein können, zeigen die Spitzenwerte bei Befragungen, die eine Stunde und länger dauerten. Seite 56 / 100

57 Ergebnisse für die Bereiche Wohnen und Arbeit: Bereich Arbeit Abbildung 38 Betreuungsbedarf: Antwortverteilung (Grafik) und (Tabelle), sortiert nach styp und abnehmendem Anteil Betreuungsaufwand «sehr hoch» und «hoch». 1 sehr hoch (ständig) hoch (meistens) mittel (zeitweilig) gering (punktuell) Total Stiftung Scalottas Stiftung Rüttihubelbad Johanneum Brühlgut Stiftung St. Josef-Stiftung Stiftung Lebenshilfe Wohnstätten Zwyssig Stiftung MBF Stiftung SILEA Stiftung Vivendra ARGO Martin Stiftung zuwebe Pigna Stiftung Solvita Stiftung Töpferhaus SEB - GB Arbeitsintegration Stiftung Villa Erica ESPAS Stiftung Verein Werkstätte Drahtzug Durchschnitt aller en 84 1 Die Angaben beziehen sich auf die ganze und nicht auf die befragten Personen. Seite 57 / 100

58 Statistisches Amt des Kantons Zürich: Zufriedenheitsbefragung der betreuten Personen 2016 Abbildung 39 Arbeitsform: Antwortverteilung (Grafik) und (Tabelle), sortiert nach styp und abnehmendem Anteil «Beschäftigung/Atelier». Beschäftigung/ Atelier Hauswirtschaft Garten/ Landwirtschaft andere Total Werkstatt Büro Stiftung Scalottas Stiftung Rüttihubelbad Stiftung Lebenshilfe St. Josef-Stiftung Johanneum Wohnstätten Zwyssig Stiftung MBF Zuwebe ARGO Martin Stiftung Brühlgut Stiftung Stiftung SILEA Pigna Stiftung Solvita Stiftung Vivendra Stiftung Töpferhaus SEB - GB Arbeitsintegration ESPAS Stiftung Stiftung Villa Erica Verein Werkstätte Drahtzug Durchschnitt aller en 97 Seite 58 / 100

59 Ergebnisse für die Bereiche Wohnen und Arbeit: Bereich Arbeit Abbildung 40 Befragungsform: Antwortverteilung (Grafik) und (Tabelle), sortiert nach styp und abnehmendem Anteil «stellvertretende Antwort» und «mündliche Befragung mit UK». stellvertretende Antwort mündliche Befragung mit UK mündliche Befragung ohne UK schriftliche Befragung andere Total Stiftung Scalottas Johanneum Stiftung Solvita Stiftung Lebenshilfe St. Josef-Stiftung Wohnstätten Zwyssig zuwebe Stiftung MBF Stiftung SILEA ARGO Martin Stiftung Brühlgut Stiftung Stiftung Vivendra Stiftung Rüttihubelbad Pigna Stiftung Villa Erica SEB - GB Arbeitsintegration ESPAS Stiftung Stiftung Töpferhaus Verein Werkstätte Drahtzug Durchschnitt aller en 97 Seite 59 / 100

60 Statistisches Amt des Kantons Zürich: Zufriedenheitsbefragung der betreuten Personen 2016 Abbildung 41 Mittlere Dauer des Interviews: sortiert nach styp und abnehmender mittlerer Dauer 154 Seite 60 / 100

61 Ergebnisse für die Bereiche Wohnen und Arbeit: Bereich Arbeit Betreuung/Förderung Der erste Frageblock geht auf die Betreuung und Förderung am Arbeitsplatz ein. Steht bei Bedarf eine Betreuungsperson zur Verfügung? Werden Begabungen und Fähigkeiten erkannt und gefördert? Erhalten die Mitarbeitenden Rückmeldungen zur geleisteten Arbeit? Am Schluss wird die Gesamtzufriedenheit mit der Betreuung und Förderung beurteilt. Die Erreichbarkeit der direkten Bezugsperson ist nicht nur von allen vier Fragen des Themas Betreuung/Förderung, sondern vom gesamten Teilbereich Arbeit mit durchschnittlich 96r, gemeinsam mit der Gesamtzufriedenheit mit dem Arbeitsplatz und der Infrastruktur, am besten beurteilt worden. Alle en haben positive Anteile von 92% bis 100% erreicht, was als sehr gutes Ergebnis gewertet werden kann. Bereits zum zweiten Mal konnte mit der aktuellen Befragung Lob und Kritik separat beurteilt werden. Die Resultate sind hier über alle en betrachtet etwas verhaltener ausgefallen. Offensichtlich handelt es sich bei beiden Aspekten um sensitive Bereiche der Feedbackkultur, auch wenn vereinzelte en hervorragende Resultate erzielt haben. Alles in allem sind die Resultate für die Betreuung und Förderung praktisch in allen en sehr gut ausgefallen. Seite 61 / 100

62 Statistisches Amt des Kantons Zürich: Zufriedenheitsbefragung der betreuten Personen 2016 Abbildung 42 «Mein/e Betreuer/in, Gruppenleiter/in ist für mich erreichbar»: Antwortverteilung (Grafik) und Kennzahlen (Tabelle) Art der Mittelwert geistig-mehrfache Behinderung ARGO 96% Brühlgut Stiftung 94% Johanneum 98% Martin Stiftung 97% Pigna 98% St. Josef-Stiftung 92% Stiftung Lebenshilfe 98% Stiftung MBF 94% Stiftung Rüttihubelbad 96% Stiftung Scalottas 96% Stiftung SILEA 92% Stiftung Solvita 93% Stiftung Vivendra 100% Wohnstätten Zwyssig 99% zuwebe 97% psychische Beeinträchtigung ESPAS Stiftung 99% SEB - GB Arbeitsintegration 95% Stiftung Töpferhaus 98% Stiftung Villa Erica 96% Verein Werkstätte Drahtzug 95% Durchschnitt aller en 96% Seite 62 / 100

63 Ergebnisse für die Bereiche Wohnen und Arbeit: Bereich Arbeit Abbildung 43 «Meine Fähigkeiten werden erkannt und gefördert»: Antwortverteilung (Grafik) und Kennzahlen (Tabelle) Art der Mittelwert geistig-mehrfache Behinderung ARGO 94% Brühlgut Stiftung 98% Johanneum 98% Martin Stiftung 95% Pigna 88% St. Josef-Stiftung 83% Stiftung Lebenshilfe 95% Stiftung MBF 92% Stiftung Rüttihubelbad 97% Stiftung Scalottas 96% Stiftung SILEA 96% Stiftung Solvita 89% Stiftung Vivendra 75% Wohnstätten Zwyssig 96% zuwebe 92% psychische Beeinträchtigung ESPAS Stiftung 91% SEB - GB Arbeitsintegration 84% Stiftung Töpferhaus 89% Stiftung Villa Erica 87% Verein Werkstätte Drahtzug 92% Durchschnitt aller en 91% Seite 63 / 100

64 Statistisches Amt des Kantons Zürich: Zufriedenheitsbefragung der betreuten Personen 2016 Abbildung 44 «Lob wird offen geäussert»: Antwortverteilung (Grafik) und Kennzahlen (Tabelle) Art der Mittelwert geistig-mehrfache Behinderung ARGO 89% Brühlgut Stiftung 94% Johanneum 96% Martin Stiftung 90% Pigna 83% St. Josef-Stiftung 100% Stiftung Lebenshilfe 94% Stiftung MBF 90% Stiftung Rüttihubelbad 88% Stiftung Scalottas 93% Stiftung SILEA 86% Stiftung Solvita 85% Stiftung Vivendra 75% Wohnstätten Zwyssig 96% zuwebe 87% psychische Beeinträchtigung ESPAS Stiftung 88% SEB - GB Arbeitsintegration 92% Stiftung Töpferhaus 86% Stiftung Villa Erica 89% Verein Werkstätte Drahtzug 80% Durchschnitt aller en 89% Seite 64 / 100

65 Ergebnisse für die Bereiche Wohnen und Arbeit: Bereich Arbeit Abbildung 45 «Kritik wird offen geäussert»: Antwortverteilung (Grafik) und Kennzahlen (Tabelle) Art der Mittelwert geistig-mehrfache Behinderung ARGO 80% Brühlgut Stiftung 79% Johanneum 96% Martin Stiftung 72% Pigna 87% St. Josef-Stiftung 91% Stiftung Lebenshilfe 91% Stiftung MBF 74% Stiftung Rüttihubelbad 84% Stiftung Scalottas 85% Stiftung SILEA 85% Stiftung Solvita 94% Stiftung Vivendra 81% Wohnstätten Zwyssig 93% zuwebe 67% psychische Beeinträchtigung ESPAS Stiftung 92% SEB - GB Arbeitsintegration 89% Stiftung Töpferhaus 76% Stiftung Villa Erica 84% Verein Werkstätte Drahtzug 75% Durchschnitt aller en 84% Seite 65 / 100

66 Statistisches Amt des Kantons Zürich: Zufriedenheitsbefragung der betreuten Personen 2016 Abbildung 46 «Mit der Betreuung und Förderung bin ich alles in allem zufrieden»: Antwortverteilung (Grafik) und Kennzahlen (Tabelle) Art der Mittelwert geistig-mehrfache Behinderung ARGO 95% Brühlgut Stiftung 93% Johanneum 100% Martin Stiftung 97% Pigna 98% St. Josef-Stiftung 91% Stiftung Lebenshilfe Stiftung MBF 96% Stiftung Rüttihubelbad 99% Stiftung Scalottas 96% Stiftung SILEA 98% Stiftung Solvita 92% Stiftung Vivendra 88% Wohnstätten Zwyssig 99% zuwebe 93% psychische Beeinträchtigung ESPAS Stiftung 92% SEB - GB Arbeitsintegration 88% Stiftung Töpferhaus 95% Stiftung Villa Erica 96% Verein Werkstätte Drahtzug 92% Durchschnitt aller en 95% Seite 66 / 100

67 Ergebnisse für die Bereiche Wohnen und Arbeit: Bereich Arbeit Arbeitsplatz und Infrastruktur Nur wer sich an seinem Arbeitsplatz wohl fühlt und der Meinung ist, dass sein Arbeitsplatz passt, geht auch gerne zur Arbeit. Entscheidend ist auch das Wohlbefinden in der Gruppe und in den Räumlichkeiten. Nach drei Fragen zu einzelnen Aspekten wird die Zufriedenheit mit dem Arbeitsplatz insgesamt erfragt. Der eigene Arbeitsplatz wurde in den einzelnen en zwischen knapp sehr gut (88% Zufriedenheitsanteil) bis hervorragend (100%) beurteilt, mit einem Durchschnitt von 94%. Auch das Abschneiden zum Wohlbefinden in der Gruppe und in den Räumlichkeiten der kann mit durchschnittlichen Zufriedenheitsanteilen von 94% bis 95% als sehr gut bezeichnet werden. Alles in allem sind gar 96% der Befragten im Durchschnitt über alle en mit ihrem Arbeitsplatz und der zur Verfügung stehenden Infrastruktur zufrieden. Seite 67 / 100

68 Statistisches Amt des Kantons Zürich: Zufriedenheitsbefragung der betreuten Personen 2016 Abbildung 47 «Mein Arbeitsplatz entspricht meinen Bedürfnissen»: Antwortverteilung (Grafik) und Kennzahlen (Tabelle) Art der Mittelwert geistig-mehrfache Behinderung ARGO 92% Brühlgut Stiftung 100% Johanneum 96% Martin Stiftung 100% Pigna 90% St. Josef-Stiftung 96% Stiftung Lebenshilfe 95% Stiftung MBF 97% Stiftung Rüttihubelbad 96% Stiftung Scalottas 93% Stiftung SILEA 94% Stiftung Solvita 98% Stiftung Vivendra 88% Wohnstätten Zwyssig 99% zuwebe 91% psychische Beeinträchtigung ESPAS Stiftung 94% SEB - GB Arbeitsintegration 90% Stiftung Töpferhaus 90% Stiftung Villa Erica 91% Verein Werkstätte Drahtzug 90% Durchschnitt aller en 94% Seite 68 / 100

69 Ergebnisse für die Bereiche Wohnen und Arbeit: Bereich Arbeit Abbildung 48 «Ich fühle mich wohl in der Gruppe»: Antwortverteilung (Grafik) und Kennzahlen (Tabelle) Art der Mittelwert geistig-mehrfache Behinderung ARGO 90% Brühlgut Stiftung 98% Johanneum 93% Martin Stiftung 97% Pigna 90% St. Josef-Stiftung 92% Stiftung Lebenshilfe 92% Stiftung MBF 89% Stiftung Rüttihubelbad 99% Stiftung Scalottas 89% Stiftung SILEA 94% Stiftung Solvita 93% Stiftung Vivendra 100% Wohnstätten Zwyssig 96% zuwebe 90% psychische Beeinträchtigung ESPAS Stiftung 97% SEB - GB Arbeitsintegration 93% Stiftung Töpferhaus 95% Stiftung Villa Erica 91% Verein Werkstätte Drahtzug 95% Durchschnitt aller en 94% Seite 69 / 100

70 Statistisches Amt des Kantons Zürich: Zufriedenheitsbefragung der betreuten Personen 2016 Abbildung 49 «Ich fühle mich wohl in den Arbeitsräumen der /Stiftung»: Antwortverteilung (Grafik) und Kennzahlen (Tabelle) Art der Mittelwert geistig-mehrfache Behinderung ARGO 92% Brühlgut Stiftung 98% Johanneum 98% Martin Stiftung 95% Pigna 96% St. Josef-Stiftung 96% Stiftung Lebenshilfe 93% Stiftung MBF 92% Stiftung Rüttihubelbad 97% Stiftung Scalottas 96% Stiftung SILEA 93% Stiftung Solvita 94% Stiftung Vivendra 94% Wohnstätten Zwyssig 97% zuwebe 92% psychische Beeinträchtigung ESPAS Stiftung 95% SEB - GB Arbeitsintegration 97% Stiftung Töpferhaus 95% Stiftung Villa Erica 96% Verein Werkstätte Drahtzug 93% Durchschnitt aller en 95% Seite 70 / 100

71 Ergebnisse für die Bereiche Wohnen und Arbeit: Bereich Arbeit Abbildung 50 «Mit dem Arbeitsplatz/der Infrastruktur bin ich alles in allem zufrieden»: Antwortverteilung (Grafik) und Kennzahlen (Tabelle) Art der Mittelwert geistig-mehrfache Behinderung ARGO 93% Brühlgut Stiftung 98% Johanneum 98% Martin Stiftung 95% Pigna 96% St. Josef-Stiftung 96% Stiftung Lebenshilfe Stiftung MBF 93% Stiftung Rüttihubelbad 97% Stiftung Scalottas 100% Stiftung SILEA 95% Stiftung Solvita 98% Stiftung Vivendra 94% Wohnstätten Zwyssig 97% zuwebe 93% psychische Beeinträchtigung ESPAS Stiftung 96% SEB - GB Arbeitsintegration 90% Stiftung Töpferhaus 94% Stiftung Villa Erica 98% Verein Werkstätte Drahtzug 100% Durchschnitt aller en 96% Seite 71 / 100

72 Statistisches Amt des Kantons Zürich: Zufriedenheitsbefragung der betreuten Personen Versorgung/Information Dieser Block umfasst einerseits die Fragen nach dem Ort für die Mittagsverpflegung und nach der Zufriedenheit mit dem Essen, andererseits wird gefragt, ob über das Tagesgeschehen informiert wird. Ein weiterer Aspekt ist der Umstand, ob die schriftlichen Informationen auch verstanden werden. Im Durchschnitt nehmen rund drei Viertel aller Befragten die Mahlzeiten in der selbst oder in einer angegliederten Einrichtung wie zum Beispiel in einer Kantine ein. Das restliche Viertel verpflegt sich extern. In etwa der Hälfte der en beträgt der Anteil der Befragten, welche mit dem Essen unzufrieden sind, mehr als 10%. Das Resultat zur Information über das Tagesgeschehen offenbart ein ähnliches Muster. Wie bei der Verpflegung haben sich hier im Durchschnitt 89% der Befragten zufrieden oder sehr zufrieden geäussert. Bei der Verständlichkeit der schriftlichen Informationen ist wie schon im letzten Jahr eine relativ grosse Bandbreite zu beobachten. Sie umfasst in diesem Jahr 63% bis 100r bei einem Durchschnittswert von 85%. Seite 72 / 100

73 Ergebnisse für die Bereiche Wohnen und Arbeit: Bereich Arbeit Abbildung 51 Verpflegungsort: Antwortverteilung (Grafik) und Kennzahlen (Tabelle), sortiert nach styp und abnehmendem Anteil interne Verpflegung intern (in der selbst) in einer angegliederten (z.b. Kantine, Altersheim) extern (z.b. bei den Eltern, im Restaurant) Art der Total geistig-mehrfache Behinderung Stiftung Rüttihubelbad Stiftung Scalottas Martin Stiftung Stiftung Vivendra Johanneum Stiftung MBF St. Josef-Stiftung Wohnstätten Zwyssig Stiftung Lebenshilfe zuwebe ARGO Stiftung SILEA Pigna Stiftung Solvita Brühlgut Stiftung psychische Beeinträchtigung Stiftung Villa Erica ESPAS Stiftung Stiftung Töpferhaus Verein Werkstätte Drahtzug SEB - GB Arbeitsintegration Durchschnitt aller en 91 Seite 73 / 100

74 Statistisches Amt des Kantons Zürich: Zufriedenheitsbefragung der betreuten Personen 2016 Abbildung 52 «Ich bin mit dem Essen zufrieden»: Antwortverteilung (Grafik) und Kennzahlen (Tabelle) Art der Mittelwert geistig-mehrfache Behinderung ARGO 89% Brühlgut Stiftung 83% Johanneum 98% Martin Stiftung 84% Pigna 91% St. Josef-Stiftung 86% Stiftung Lebenshilfe 93% Stiftung MBF 88% Stiftung Rüttihubelbad 95% Stiftung Scalottas 87% Stiftung SILEA 68% Stiftung Solvita 89% Stiftung Vivendra 81% Wohnstätten Zwyssig 95% zuwebe 86% psychische Beeinträchtigung ESPAS Stiftung 91% SEB - GB Arbeitsintegration 100% Stiftung Töpferhaus 98% * mit weniger als neun Stiftung Villa Erica 84% Verein Werkstätte Drahtzug 93% Durchschnitt aller en 89% Seite 74 / 100

75 Ergebnisse für die Bereiche Wohnen und Arbeit: Bereich Arbeit Abbildung 53 «Ich werde über das Tagesgeschehen informiert»: Antwortverteilung (Grafik) und Kennzahlen (Tabelle) Art der Mittelwert geistig-mehrfache Behinderung ARGO 88% Brühlgut Stiftung 89% Johanneum 96% Martin Stiftung 92% Pigna 83% St. Josef-Stiftung 91% Stiftung Lebenshilfe 93% Stiftung MBF 87% Stiftung Rüttihubelbad 91% Stiftung Scalottas 80% Stiftung SILEA 88% Stiftung Solvita 79% Stiftung Vivendra 87% Wohnstätten Zwyssig 94% zuwebe 84% psychische Beeinträchtigung ESPAS Stiftung 96% SEB - GB Arbeitsintegration 91% Stiftung Töpferhaus 95% Stiftung Villa Erica 93% Verein Werkstätte Drahtzug 84% Durchschnitt aller en 89% Seite 75 / 100

76 Statistisches Amt des Kantons Zürich: Zufriedenheitsbefragung der betreuten Personen 2016 Abbildung 54 «Die schriftlichen Informationen sind für mich verständlich»: Antwortverteilung (Grafik) und Kennzahlen (Tabelle) Art der Mittelwert geistig-mehrfache Behinderung ARGO 86% Brühlgut Stiftung 87% Johanneum 63% Martin Stiftung 85% Pigna 87% St. Josef-Stiftung 76% Stiftung Lebenshilfe 79% Stiftung MBF 68% Stiftung Rüttihubelbad 87% Stiftung Scalottas 100% Stiftung SILEA 71% Stiftung Solvita 85% Stiftung Vivendra 93% Wohnstätten Zwyssig 87% zuwebe 87% psychische Beeinträchtigung ESPAS Stiftung 99% SEB - GB Arbeitsintegration 94% Stiftung Töpferhaus 98% * mit weniger als neun Stiftung Villa Erica 84% Verein Werkstätte Drahtzug 87% Durchschnitt aller en 85% Seite 76 / 100

77 Ergebnisse für die Bereiche Wohnen und Arbeit: Bereich Arbeit Selbständigkeit/Mitsprache Ist Mitsprache bei der Wahl der Arbeit möglich, und kann die Arbeit so weit als möglich selbständig durchgeführt werden? Ist in den Pausen die Möglichkeit zum Rückzug vorhanden, und werden die Anliegen der Mitarbeitenden ernst genommen? Nach vier Fragen zu einzelnen Aspekten folgt eine Gesamtbeurteilung der Zufriedenheit mit der Autonomie/Mitsprache. Die Möglichkeit zur Mitbestimmung bei der Arbeitswahl wurde wie schon in früheren Jahren mit vergleichsweise tiefen Zustimmungsanteilen bedacht; Im Durchschnitt über alle en waren es 73%. Die Arbeitswahl ist unter anderem vom Umstand abhängig, ob in einer Werkstatt mit verbindlichen Aufträgen oder in einer Tagesstruktur (Beschäftigung, Atelier) gearbeitet wird, wo flexibler auf die Mitarbeitenden eingegangen werden kann. Die Möglichkeit, die Arbeiten selbständig auszuführen, ist mit zwei Ausnahmen in allen en weitgehend gegeben (durchschnittlich 92% Zustimmung). Die Rückzugsmöglichkeiten in der Pause werden nicht von allen Befragten als ausreichend betrachtet (Zufriedenheitsanteil 88%), und auch die gegenseitige Akzeptanz im Umgang miteinander («Ich fühle mich ernst genommen») wird von einer kleineren Minderheit von durchschnittlich 9% als ungenügend beurteilt. Alles in allem haben bei der Selbständigkeit und Mitsprache alle en einen Zufriedenheitsanteil von 86% und mehr erzielt, bei einem Durchschnitt von 94%. Seite 77 / 100

78 Statistisches Amt des Kantons Zürich: Zufriedenheitsbefragung der betreuten Personen 2016 Abbildung 55 «Ich kann bei der Arbeitswahl mitbestimmen»: Antwortverteilung (Grafik) und Kennzahlen (Tabelle) Art der Mittelwert geistig-mehrfache Behinderung ARGO 73% Brühlgut Stiftung 49% Johanneum 93% Martin Stiftung 67% Pigna 84% St. Josef-Stiftung 87% Stiftung Lebenshilfe 77% Stiftung MBF 76% Stiftung Rüttihubelbad 63% Stiftung Scalottas 79% Stiftung SILEA 51% Stiftung Solvita 63% Stiftung Vivendra 80% Wohnstätten Zwyssig 92% zuwebe 47% psychische Beeinträchtigung ESPAS Stiftung 76% SEB - GB Arbeitsintegration 76% Stiftung Töpferhaus 84% Stiftung Villa Erica 85% Verein Werkstätte Drahtzug 57% Durchschnitt aller en 73% Seite 78 / 100

79 Ergebnisse für die Bereiche Wohnen und Arbeit: Bereich Arbeit Abbildung 56 «Ich kann meine Arbeit weitgehend selbständig ausführen»: Antwortverteilung (Grafik) und Kennzahlen (Tabelle) Art der Mittelwert geistig-mehrfache Behinderung ARGO 95% Brühlgut Stiftung 100% Johanneum 68% Martin Stiftung 92% Pigna 98% St. Josef-Stiftung 88% Stiftung Lebenshilfe 92% Stiftung MBF 91% Stiftung Rüttihubelbad 93% Stiftung Scalottas 57% Stiftung SILEA 96% Stiftung Solvita 100% Stiftung Vivendra 94% Wohnstätten Zwyssig 94% zuwebe 96% psychische Beeinträchtigung ESPAS Stiftung 97% SEB - GB Arbeitsintegration 95% Stiftung Töpferhaus 99% Stiftung Villa Erica 93% Verein Werkstätte Drahtzug 97% Durchschnitt aller en 92% Seite 79 / 100

80 Statistisches Amt des Kantons Zürich: Zufriedenheitsbefragung der betreuten Personen 2016 Abbildung 57 «Ich kann mich in der Pause zurückziehen»: Antwortverteilung (Grafik) und Kennzahlen (Tabelle) Art der Mittelwert geistig-mehrfache Behinderung ARGO 86% Brühlgut Stiftung 97% Johanneum 63% Martin Stiftung 81% Pigna 83% St. Josef-Stiftung 82% Stiftung Lebenshilfe 98% Stiftung MBF 89% Stiftung Rüttihubelbad 82% Stiftung Scalottas 96% Stiftung SILEA 88% Stiftung Solvita 89% Stiftung Vivendra 100% Wohnstätten Zwyssig 93% zuwebe 88% psychische Beeinträchtigung ESPAS Stiftung 90% SEB - GB Arbeitsintegration 92% Stiftung Töpferhaus 93% Stiftung Villa Erica 89% Verein Werkstätte Drahtzug 87% Durchschnitt aller en 88% Seite 80 / 100

81 Ergebnisse für die Bereiche Wohnen und Arbeit: Bereich Arbeit Abbildung 58 «Ich fühle mich ernst genommen»: Antwortverteilung (Grafik) und Kennzahlen (Tabelle) Art der Mittelwert geistig-mehrfache Behinderung ARGO 85% Brühlgut Stiftung 100% Johanneum 94% Martin Stiftung 90% Pigna 92% St. Josef-Stiftung 91% Stiftung Lebenshilfe Stiftung MBF 87% Stiftung Rüttihubelbad 90% Stiftung Scalottas 96% Stiftung SILEA 88% Stiftung Solvita 91% Stiftung Vivendra 75% Wohnstätten Zwyssig 97% zuwebe 89% psychische Beeinträchtigung ESPAS Stiftung 94% SEB - GB Arbeitsintegration 97% Stiftung Töpferhaus 96% Stiftung Villa Erica 87% Verein Werkstätte Drahtzug 92% Durchschnitt aller en 91% Seite 81 / 100

82 Statistisches Amt des Kantons Zürich: Zufriedenheitsbefragung der betreuten Personen 2016 Abbildung 59 «Mit der Selbständigkeit und Mitsprache bin ich alles in allem zufrieden»: Antwortverteilung (Grafik) und Kennzahlen (Tabelle) Art der Mittelwert geistig-mehrfache Behinderung ARGO 91% Brühlgut Stiftung 98% Johanneum 100% Martin Stiftung 97% Pigna 96% St. Josef-Stiftung 86% Stiftung Lebenshilfe* Stiftung MBF 95% Stiftung Rüttihubelbad 97% Stiftung Scalottas 100% Stiftung SILEA 95% Stiftung Solvita 93% Stiftung Vivendra 94% Wohnstätten Zwyssig 95% zuwebe 92% psychische Beeinträchtigung ESPAS Stiftung 91% SEB - GB Arbeitsintegration 92% Stiftung Töpferhaus 93% * mit weniger als neun respektive fünf Stiftung Villa Erica 96% Verein Werkstätte Drahtzug 92% Durchschnitt aller en 94% Seite 82 / 100

83 Ergebnisse für die Bereiche Wohnen und Arbeit: Bereich Arbeit Lohn, Ferien Weiterbildung Befinden sich der ausbezahlte Lohn und die erbrachte Leistung im Einklang? Weitere Fragen beziehen sich auf die Möglichkeit, Ferien zu planen und wunschgemäss zu beziehen sowie auf die Weiterbildung. Eine zusammenfassende Frage zu diesen Aspekten wird nicht gestellt. Fast jede dritte befragte Person (31%) ist der Meinung, dass der Lohn, gemessen an der erbrachten Leistung, zu tief angesetzt ist. Im Johanneum sind immerhin 87% der Beschäftigten mit ihrem Lohn zufrieden. Die Ferienplanung funktioniert bei einem Durchschnitt von 93r praktisch in allen en ohne besondere Probleme. Bei der Weiterbildung gewährt Pigna ihren Beschäftigten offenbar ein Angebot, welches den Bedürfnissen der Beschäftigten entspricht. Die erzielte einen Zustimmungsanteil von 100% bei einem Durchschnittswert von 71% über alle en. Seite 83 / 100

84 Statistisches Amt des Kantons Zürich: Zufriedenheitsbefragung der betreuten Personen 2016 Abbildung 60 «Mein Lohn entspricht meinen Leistungen»: Antwortverteilung (Grafik) und Kennzahlen (Tabelle) Art der Mittelwert geistig-mehrfache Behinderung ARGO 82% Brühlgut Stiftung 69% Johanneum 87% Martin Stiftung 55% Pigna 75% St. Josef-Stiftung 54% Stiftung Lebenshilfe 82% Stiftung MBF 72% Stiftung Rüttihubelbad 69% Stiftung Scalottas* Stiftung SILEA 77% Stiftung Solvita 83% Stiftung Vivendra 79% Wohnstätten Zwyssig 85% zuwebe 73% psychische Beeinträchtigung ESPAS Stiftung 59% SEB - GB Arbeitsintegration 58% Stiftung Töpferhaus 58% * mit weniger als neun respektive fünf Stiftung Villa Erica 47% Verein Werkstätte Drahtzug 56% Durchschnitt aller en 69% Seite 84 / 100

85 Ergebnisse für die Bereiche Wohnen und Arbeit: Bereich Arbeit Abbildung 61 «Ich kann meine Ferien planen und wunschgemäss beziehen»: Antwortverteilung (Grafik) und Kennzahlen (Tabelle) Art der Mittelwert geistig-mehrfache Behinderung ARGO 87% Brühlgut Stiftung 97% Johanneum 73% Martin Stiftung 100% Pigna 94% St. Josef-Stiftung 94% Stiftung Lebenshilfe 96% Stiftung MBF 95% Stiftung Rüttihubelbad 97% Stiftung Scalottas* Stiftung SILEA 96% Stiftung Solvita 94% Stiftung Vivendra 100% Wohnstätten Zwyssig 99% zuwebe 97% psychische Beeinträchtigung ESPAS Stiftung 96% SEB - GB Arbeitsintegration 97% Stiftung Töpferhaus 100% * mit weniger als neun respektive fünf Stiftung Villa Erica 63% Verein Werkstätte Drahtzug 97% Durchschnitt aller en 93% Seite 85 / 100

86 Statistisches Amt des Kantons Zürich: Zufriedenheitsbefragung der betreuten Personen 2016 Tabelle 62 «Weiterbildung wird angeboten»: Antwortverteilung (Grafik) und Kennzahlen (Tabelle) Art der Mittelwert geistig-mehrfache Behinderung ARGO 72% Brühlgut Stiftung 69% Johanneum 55% Martin Stiftung 41% Pigna 100% St. Josef-Stiftung 50% Stiftung Lebenshilfe 91% Stiftung MBF 70% Stiftung Rüttihubelbad 91% Stiftung Scalottas 100% Stiftung SILEA 73% Stiftung Solvita 77% Stiftung Vivendra 73% Wohnstätten Zwyssig 85% zuwebe 44% psychische Beeinträchtigung ESPAS Stiftung 88% SEB - GB Arbeitsintegration 57% Stiftung Töpferhaus * mit weniger als neun Stiftung Villa Erica 27% Verein Werkstätte Drahtzug 78% Durchschnitt aller en 71% Seite 86 / 100

87 Ergebnisse für die Bereiche Wohnen und Arbeit: Bereich Arbeit Ausgleich und soziale Kontakte Der letzte Frageblock umfasst alles, was nicht direkt Arbeit und Arbeitsplatz betrifft, sondern die zusätzlichen Angebote und die Gestaltung sozialer Kontakte. Zunächst wird nach dem Vorhandensein von Ausgleichsangeboten gefragt. Es folgen die Fragen, ob soziale Kontakte ausserhalb der Arbeitsgruppe möglich sind und ob Feste und Anlässe gefeiert werden. Dann folgt die Frage nach der Zufriedenheit mit diesen Angeboten und den sozialen Kontakten insgesamt. Die Ausgleichsmöglichkeiten zum regulären Arbeitstag werden über eine Bandbreite von 43% bis 100% bei einem Mittel von 81% von zu sehr unterschiedlich beurteilt. Der Kontakt mit Leuten ausserhalb der Arbeitsgruppe scheint für eine Minderheit von durchschnittlich 16% der Befragten ein Problem zu sein, wobei auch bei diesem Aspekt die Zustimmungswerte zwischen 63% und 96% relativ breit streuen. Feste und Anlässe werden in den meisten en angemessen gefeiert, auch wenn die Resultate vereinzelt leicht unterhalb des Schwellenwertes von 90% für eine sehr gute Beurteilung ausgefallen sind. Insgesamt kann die Gesamtzufriedenheit mit dem Arbeitsausgleich und mit den sozialen Kontakten bei einem Excellencewert von 92% als sehr gut bezeichnet werden. Seite 87 / 100

88 Statistisches Amt des Kantons Zürich: Zufriedenheitsbefragung der betreuten Personen 2016 Abbildung 63 «Es finden verschiedene Ausgleichsangebote statt»: Antwortverteilung (Grafik) und Kennzahlen (Tabelle) Art der Mittelwert geistig-mehrfache Behinderung ARGO 77% Brühlgut Stiftung 47% Johanneum 98% Martin Stiftung 85% Pigna 93% St. Josef-Stiftung 85% Stiftung Lebenshilfe Stiftung MBF 98% Stiftung Rüttihubelbad 94% Stiftung Scalottas 94% Stiftung SILEA 81% Stiftung Solvita 70% Stiftung Vivendra 77% Wohnstätten Zwyssig 96% zuwebe 78% psychische Beeinträchtigung ESPAS Stiftung 83% SEB - GB Arbeitsintegration 43% Stiftung Töpferhaus Stiftung Villa Erica 80% Verein Werkstätte Drahtzug Durchschnitt aller en 81% Seite 88 / 100

89 Ergebnisse für die Bereiche Wohnen und Arbeit: Bereich Arbeit Abbildung 64 «Kontakt mit Leuten ausserhalb der Arbeitsgruppe ist möglich»: Antwortverteilung (Grafik) und Kennzahlen (Tabelle) Art der Mittelwert geistig-mehrfache Behinderung ARGO 83% Brühlgut Stiftung 79% Johanneum 96% Martin Stiftung 89% Pigna 94% St. Josef-Stiftung 96% Stiftung Lebenshilfe Stiftung MBF 81% Stiftung Rüttihubelbad 93% Stiftung Scalottas 86% Stiftung SILEA 85% Stiftung Solvita 84% Stiftung Vivendra 63% Wohnstätten Zwyssig 93% zuwebe 76% psychische Beeinträchtigung ESPAS Stiftung 88% SEB - GB Arbeitsintegration 76% Stiftung Töpferhaus 82% Stiftung Villa Erica 68% Verein Werkstätte Drahtzug 80% Durchschnitt aller en 84% Seite 89 / 100

90 Statistisches Amt des Kantons Zürich: Zufriedenheitsbefragung der betreuten Personen 2016 Abbildung 65 «Feste und Anlässe werden gefeiert»: Antwortverteilung (Grafik) und Kennzahlen (Tabelle) Art der Mittelwert geistig-mehrfache Behinderung ARGO 79% Brühlgut Stiftung 90% Johanneum 100% Martin Stiftung 97% Pigna 94% St. Josef-Stiftung 100% Stiftung Lebenshilfe Stiftung MBF 86% Stiftung Rüttihubelbad 93% Stiftung Scalottas 91% Stiftung SILEA 90% Stiftung Solvita 85% Stiftung Vivendra 87% Wohnstätten Zwyssig 97% zuwebe 79% psychische Beeinträchtigung ESPAS Stiftung 92% SEB - GB Arbeitsintegration 66% Stiftung Töpferhaus 96% Stiftung Villa Erica 81% Verein Werkstätte Drahtzug 93% Durchschnitt aller en 89% Seite 90 / 100

91 Ergebnisse für die Bereiche Wohnen und Arbeit: Bereich Arbeit Abbildung 66 «Mit den Ausgleichsangeboten und den sozialen Kontakten bin ich alles in allem zufrieden»: Antwortverteilung (Grafik) und Kennzahlen (Tabelle) Art der Mittelwert geistig-mehrfache Behinderung ARGO 92% Brühlgut Stiftung 89% Johanneum 96% Martin Stiftung 95% Pigna 94% St. Josef-Stiftung 100% Stiftung Lebenshilfe Stiftung MBF 96% Stiftung Rüttihubelbad 97% Stiftung Scalottas 95% Stiftung SILEA 91% Stiftung Solvita 92% Stiftung Vivendra 77% Wohnstätten Zwyssig 97% zuwebe 92% psychische Beeinträchtigung ESPAS Stiftung 91% SEB - GB Arbeitsintegration 82% Stiftung Töpferhaus 96% Stiftung Villa Erica 93% Verein Werkstätte Drahtzug 90% Durchschnitt aller en 92% Seite 91 / 100

92 Statistisches Amt des Kantons Zürich: Zufriedenheitsbefragung der betreuten Personen Zusammenfassende Beurteilung der Zufriedenheit Zum Schluss beurteilen die Befragten ihre Zufriedenheit mit der Arbeitssituation insgesamt. Mit durchschnittlich 94% liegt diese auf dem gleich hohen Niveau wie bereits im letzten Jahr. Die Anteile positiver reichen von 81% bis 100%, so dass allen en bezüglich Arbeitszufriedenheit der Befragten insgesamt ein gutes bis sehr gutes Zeugnis ausgestellt werden kann. Seite 92 / 100

93 Ergebnisse für die Bereiche Wohnen und Arbeit: Bereich Arbeit Abbildung 67 «Alles in allem bin ich mit meiner Arbeitssituation in dieser /Stiftung»: Antwortverteilung (Grafik) und Kennzahlen (Tabelle) Art der Mittelwert geistig-mehrfache Behinderung ARGO 91% Brühlgut Stiftung 94% Johanneum 96% Martin Stiftung 90% Pigna 98% St. Josef-Stiftung 95% Stiftung Lebenshilfe 94% Stiftung MBF 98% Stiftung Rüttihubelbad 99% Stiftung Scalottas 97% Stiftung SILEA 93% Stiftung Solvita 98% Stiftung Vivendra 81% Wohnstätten Zwyssig 97% zuwebe 91% psychische Beeinträchtigung ESPAS Stiftung 92% SEB - GB Arbeitsintegration 93% Stiftung Töpferhaus 95% Stiftung Villa Erica 89% Verein Werkstätte Drahtzug 95% Durchschnitt aller en 94% Seite 93 / 100

Umfrage zur Zufriedenheit von Angehörigen und externen Stellen

Umfrage zur Zufriedenheit von Angehörigen und externen Stellen STATISTISCHES AMT DES KATOS ZÜRICH www.statistik.zh.ch Sabine Klein Umfrage r Zufriedenheit von Angehörigen und externen Stellen Benchmarking Behindertenheime Zusammenfassung Seit 2002 werden Menschen

Mehr

SPITEX VEREIN TEUFEN. Kundenbefragung

SPITEX VEREIN TEUFEN. Kundenbefragung NPO PLUS Institut für Meinungs- und Sozialforschung Postfach, 8853 Lachen Telefon 055 462 28 14 Internet www.npoplus.ch E-Mail npoplus@bluewin.ch SPITEX VEREIN TEUFEN Kundenbefragung BENCHMARK 2009 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Personalbefragung in Institutionen für Menschen mit Behinderung BENCHMARKINGBERICHT

Personalbefragung in Institutionen für Menschen mit Behinderung BENCHMARKINGBERICHT Kanton Zürich Statistisches Amt Personalbefragung in Institutionen für Menschen mit Behinderung BENCHMARKINGBERICHT September 2017 Statistisches Amt des Kantons Zürich: Personalbefragung in Institutionen

Mehr

Patientenzufriedenheit Auswertung 2003

Patientenzufriedenheit Auswertung 2003 Patientenzufriedenheit Auswertung 3 Vergleich mit 3 Krankenhäusern ( vertrauliche Daten ) Vergleichsebene : Pädiatrie Auswertung für Landeskrankenhaus Bregenz ME ON C MEASURE & CONSULT GMBH Sept- Dez 3,

Mehr

Personalbefragung 2011 Institutionen für Menschen mit Beeinträchtigung

Personalbefragung 2011 Institutionen für Menschen mit Beeinträchtigung Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Statistisches Amt Bleicherweg 5 8090 Zürich hotline@statistik.ji.zh.ch Telefon 044 / 225 12 00 www.statistik.zh.ch Institutionen für Menschen mit Beeinträchtigung

Mehr

Jacobi-Haus Bewohnerbefragung Qualitäts-Monitor. Juni Q U A L I T Ä T S - M O N I T O R Jacobi-Haus S E I T E 1

Jacobi-Haus Bewohnerbefragung Qualitäts-Monitor. Juni Q U A L I T Ä T S - M O N I T O R Jacobi-Haus S E I T E 1 Bewohnerbefragung 009 Qualitäts-Monitor Juni 009 Q U A L I T Ä T S - M O N I T O R 0 0 9 S E I T E Inhaltsverzeichnis Befragungskonzept und Rahmendaten Seite Mustergrafiken Seite 7 Ergebnisse Seite Fazit

Mehr

Personalbefragung Gemeinden des Kanton Zürich Ein Gemeinde-Benchmarking Projekt

Personalbefragung Gemeinden des Kanton Zürich Ein Gemeinde-Benchmarking Projekt Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Inneren Statistisches Amt Personalbefragung Gemeinden des Kanton Zürich Ein Gemeinde-Benchmarking Projekt Einleitung Das Projekt Personalbefragungen wird 2016/2017

Mehr

Wohnen im Alter in Euskirchen. Ergebnisse einer Umfrage im Seniorenkino

Wohnen im Alter in Euskirchen. Ergebnisse einer Umfrage im Seniorenkino Wohnen im Alter in Euskirchen Ergebnisse einer Umfrage im Seniorenkino Umfrage zum Wohnen im Alter in Euskirchen Am 11.7.12 fand eine Sonderveranstaltung des Seniorenkinos mit dem Schwerpunkt Wohnen im

Mehr

WOHNEN, LEBEN und Beschäftigen. Herzlich willkommen im «Eichholz»

WOHNEN, LEBEN und Beschäftigen. Herzlich willkommen im «Eichholz» WOHNEN, LEBEN und Beschäftigen Herzlich willkommen im «Eichholz» Ein Zuhause für Menschen mit Beeinträchtigung Die Stiftung Eichholz bietet im Kanton Zug Wohnund Beschäftigungsplätze an für Menschen mit

Mehr

Mitarbeiterbefragung 2016 Accarda AG

Mitarbeiterbefragung 2016 Accarda AG Mitarbeiterbefragung 6 Accarda AG Anzahl Antwortende: Rücklaufquote: : Accarda AG 6 7 % Rücklaufquote: Befragung: Accarda AG 7 8% Rücklaufquote: : Finanzdienstleistung 6 4889 87% Rücklaufquote: : Swiss

Mehr

KundInnenbefragung zur Lebensqualität in Wohn- und Pflegeheimen 2013. Ergebnisse Erkenntnisse Perspektiven

KundInnenbefragung zur Lebensqualität in Wohn- und Pflegeheimen 2013. Ergebnisse Erkenntnisse Perspektiven KundInnenbefragung zur Lebensqualität in Wohn- und Pflegeheimen 2013 Ergebnisse Erkenntnisse Perspektiven zur Lebensqualität in Wohn- und Pflegeheimen 2013 Wie zufrieden sind Sie? Sehr Eher Weder Eher

Mehr

Zentrale Ergebnisse der Befragung

Zentrale Ergebnisse der Befragung Studie Kosten und Nutzen der beruflichen Rehabilitation junger Menschen mit Behinderungen oder funktionalen Beeinträchtigungen eine gesamtwirtschaftliche Analyse Einzelbericht LWL-Berufsbildungswerk Soest,

Mehr

Mitarbeiterbefragung Alters- und Pflegeheim Egnach

Mitarbeiterbefragung Alters- und Pflegeheim Egnach Mitarbeiterbefragung Alters- und Pflegeheim Egnach Auswertung November 2016 2016 terzstiftung www.terzstiftung.ch 1 Übersicht der Ergebnisse dieser Befragung Summary Auf gutem Kurs Sehr hohes Ansehen des

Mehr

Zusammenfassung der Ergebnisse der Imagebefragung Glarnerland

Zusammenfassung der Ergebnisse der Imagebefragung Glarnerland Zusammenfassung der Ergebnisse der befragung Glarnerland Autorin: Escherstrasse 16 8752 Näfels Handy: 079 407 90 73 E-Mail: schindler.jasmin@bluewin.ch Einleitung Der Fragebogen zur befragung Glarnerland

Mehr

Ausbildung Fachfrau/-mann Gesundheit (FaGe) und Praktika Tertiärstufe

Ausbildung Fachfrau/-mann Gesundheit (FaGe) und Praktika Tertiärstufe Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Statistisches Amt Schöntalstrasse 5 8090 Zürich Paketadresse: Schöntalstrasse 5 8004 Zürich Telefon 043 259 75 00 Telefax 043 259 75 69 Silvia Würmli Benchmarking

Mehr

Konzept Wohngruppe INNENSTADT Langenthal

Konzept Wohngruppe INNENSTADT Langenthal Konzept Wohngruppe INNENSTADT Langenthal Wohngruppe INNENSTADT Schulhausstrasse 2 4900 Langenthal 062 922 13 15 info@wohnheim-im-dorf.ch 30. Mai 2013 INHALTSVERZEICHNIS 1. Absicht und Vernetzung 03 1.1.

Mehr

Personalbefragung. Unser Angebot. Kontakt. Zusammenarbeit 95 % Arbeitsplatz 81 % Arbeitszufriedenheit insgesamt 88 %

Personalbefragung. Unser Angebot. Kontakt. Zusammenarbeit 95 % Arbeitsplatz 81 % Arbeitszufriedenheit insgesamt 88 % Unser Angebot Personalbefragungen wissend führen Kundenbefragungen Zufriedenheit erhöhen Mobilitätsbefragungen nachhaltig pendeln Benchmarking vergleichen und dazulernen Tagungen Feedbacks sinnvoll nutzen

Mehr

Ergebnisse der Online-Befragung

Ergebnisse der Online-Befragung Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Statistisches Amt Ergebnisse der Online-Befragung g Silvia Würmli Statistiken sind Zahlengebäude. Sollen sie gut sein, brauchen sie - wie gute Häuser -

Mehr

Personalbefragung Institutionen für Menschen mit Beeinträchtigung

Personalbefragung Institutionen für Menschen mit Beeinträchtigung Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Statistisches Amt Personalbefragung Institutionen für Menschen mit Beeinträchtigung Benchmarking 2013 Direktion der Justiz und des Innern Statistisches

Mehr

Kundschaftszufriedenheit Sommerbäder

Kundschaftszufriedenheit Sommerbäder Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Statistisches Amt Schöntalstrasse 5 8090 Zürich Telefon 043 259 75 00 Telefax 043 259 75 69 www.statistik.zh.ch Kundschaftszufriedenheit Sommerbäder Benchmarking

Mehr

Bibliothek Niederholz

Bibliothek Niederholz Bibliothek Niederholz Ergebnisse der Befragung der Kundinnen/Kunden der Bibliothek Niederholz und Quartierbewohnerinnen/Quartierbewohner Niederholz und Kornfeld Erhebung des Statistischen Amtes Basel-Stadt

Mehr

Zufriedenheitsbefragungen in Werkstätten. Verbesserungspotenziale klar erkennen und nutzen

Zufriedenheitsbefragungen in Werkstätten. Verbesserungspotenziale klar erkennen und nutzen Zufriedenheitsbefragungen in Werkstätten Verbesserungspotenziale klar erkennen und nutzen Diese Unterlagen unterliegen dem Urheberrecht. Vervielfältigungen oder anderweitige Verwendungen sind nur mit Erlaubnis

Mehr

Bewohnerbefragung Alters- und Pflegeheim Egnach

Bewohnerbefragung Alters- und Pflegeheim Egnach Bewohnerbefragung Alters- und Pflegeheim Egnach Auswertung November 2016 2016 terzstiftung www.terzstiftung.ch 1 Übersicht der Ergebnisse dieser Befragung Summary Auf gutem Kurs Das überragend hohe Niveau

Mehr

Berner Fachhochschule Soziale Arbeit. Evaluation des Angehörigenprojektes im Alterzentrum Wengistein (AZW) Fragebogen für Angehörige

Berner Fachhochschule Soziale Arbeit. Evaluation des Angehörigenprojektes im Alterzentrum Wengistein (AZW) Fragebogen für Angehörige Berner Fachhochschule Soziale Arbeit Evaluation des Angehörigenprojektes im Alterzentrum Wengistein (AZW) Fragebogen für Angehörige Hinweise zum Ausfüllen des Fragebogens Vielen Dank für Ihre Unterstützung

Mehr

«Wohnen in der Brühlgut Stiftung...

«Wohnen in der Brühlgut Stiftung... «Wohnen in der Brühlgut Stiftung... B R Ü H L G U T S T I F T U N G Vielfältige Wohnformen Die Brühlgut Stiftung bietet erwachsenen Menschen mit Beeinträchtigung an mehreren Standorten in Winterthur verschiedene

Mehr

Eine kleine Berat(er)ungsevaluation

Eine kleine Berat(er)ungsevaluation Eine kleine Berat(er)ungsevaluation Neben Aspekten der Struktur- und Prozessqualität interessieren nicht nur uns immer wieder Fragen dazu, wie das Produkt letztlich bei den Ratsuchenden ankommt und bestenfalls

Mehr

Produzentenumfrage Ergebnisse im Detail

Produzentenumfrage Ergebnisse im Detail Produzentenumfrage 2011 - Ergebnisse im Detail Inhaltsverzeichnis 1. Zufriedenheit mit der Geschäftsstelle im Allgemeinen... 2 1.1 Erwartungen an die Geschäftsstelle... 3 2. Bewertung verschiedener Bereiche

Mehr

Zufriedenheitsbefragungen im Bereich des Betreuten Wohnens

Zufriedenheitsbefragungen im Bereich des Betreuten Wohnens Zufriedenheitsbefragungen im Bereich des Betreuten Wohnens Hamburgisches Wohnund Betreuungsqualitätsgesetz 6 Absatz 4 HmbWBG Zufriedenheitsbefragung die Befragung muss alle 3 Jahre durchgeführt werden

Mehr

Bei allen unseren Patienten, die an der Befragung teilgenommen haben, möchten wir uns an dieser Stelle ganz herzlich bedanken!

Bei allen unseren Patienten, die an der Befragung teilgenommen haben, möchten wir uns an dieser Stelle ganz herzlich bedanken! Praxisgemeinschaft Dr. Shaw & Kollegen Patientenbefragung 2011 Kurzdarstellung Im Jahr 2011 führten wir eine Befragung aller Patienten der Praxen in München, Düsseldorf und Berlin zu ihrer Zufriedenheit

Mehr

Anlage 2 zu 4, 5 WTGDVO. Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Anlage 2 zu 4, 5 WTGDVO. Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz Anlage 2 zu 4, 5 WTGDVO Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz Ergebnisbericht: Einrichtung mit umfassendem Leistungsangebot / Hospiz / Kurzzeitbetreuung Nach 23, 41 WTG werden Einrichtungen

Mehr

Energieversorgung im. Scharnhauser Park Ergebnisse einer Bewohnerbefragung. T. Jenssen L. Eltrop. Bewohner

Energieversorgung im. Scharnhauser Park Ergebnisse einer Bewohnerbefragung. T. Jenssen L. Eltrop. Bewohner Energieversorgung im Bewohner Scharnhauser Park Ergebnisse einer Bewohnerbefragung Energieversorger Gemeinde T. Jenssen L. Eltrop Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung, Universität

Mehr

Für Pflegefachkräfte (Examensjahr 1995 oder danach): die Pflegeplanung war ein wesentlicher Bestandteil ihrer Ausbildung Ein Arbeitsplatz zur Erstellu

Für Pflegefachkräfte (Examensjahr 1995 oder danach): die Pflegeplanung war ein wesentlicher Bestandteil ihrer Ausbildung Ein Arbeitsplatz zur Erstellu Untersuchung der Wirksamkeit von Pflegeplanungen im Rahmen des Pflegeprozesses in stationären Altenhilfeeinrichtungen aus der Sicht des Pflegepersonals Die Empirische Studie wurde in 56 Stationären Altenhilfeeinrichtungen

Mehr

Checkliste Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de

Checkliste Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de Checkliste Pflegeheimauswahl Checkliste Pflegeheimauswahl Sehr geehrte Nutzerin, sehr geehrter Nutzer der Weissen Liste, Die meisten Menschen möchten im Falle der Pflegebedürftigkeit zu Hause gepflegt

Mehr

Das Schnupperlehr- Tagebuch

Das Schnupperlehr- Tagebuch Das Schnupperlehr- Tagebuch Inhalt und Lernziele DIE SCHNUPPERLEHRE 3 ARTEN VON SCHNUPPERLEHREN 3 TIPPS 3 VORBEREITUNG AUF DIE SCHNUPPERLEHRE 4 1. sich auf die Schnupperlehre vorbereiten 4 NOTIZEN UND

Mehr

Indikatoren zur Beurteilung von Lebensqualität im Heim

Indikatoren zur Beurteilung von Lebensqualität im Heim Dr. Dietrich Engels ISG Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik GmbH Indikatoren zur Beurteilung von Lebensqualität im Heim Ergebnisse des Projekts Entwicklung und Erprobung von Instrumenten

Mehr

Auswertung Qualitäts-Reporting Kanton Zürich. Nachweis der Qualitäts- und Leistungsfähigkeit für die Leistungserbringer der stationären Pflege

Auswertung Qualitäts-Reporting Kanton Zürich. Nachweis der Qualitäts- und Leistungsfähigkeit für die Leistungserbringer der stationären Pflege Auswertung Qualitäts-Reporting 2016 Nachweis der Qualitäts- und Leistungsfähigkeit für die Leistungserbringer der stationären Pflege Teil 1: Basis-Informationen Zürich Zürich Erläuterungen zur Auswertung

Mehr

Zehnte Rückmeldung der Praxispartner. Thüringer Bildungsplan für Kinder bis 10 Jahre

Zehnte Rückmeldung der Praxispartner. Thüringer Bildungsplan für Kinder bis 10 Jahre Konsortium Thüringer Bildungsplan für Kinder bis 10 Jahre Prof. Dr. Roland Merten / Thomas Buchholz, M.A. Jena, 25.02.08 Zehnte Rückmeldung der Praxispartner Thüringer Bildungsplan für Kinder bis 10 Jahre

Mehr

Evaluation Lernstudio - Schülerinnen und Schüler

Evaluation Lernstudio - Schülerinnen und Schüler Evaluation Lernstudio - Schülerinnen und Schüler Gesamtbericht Allgemeine Angaben dieser Befragung Abschlussdatum der Befragung: 28.06.2016 Verwendeter Fragebogen: Evaluation Lernstudio - Schülerinnen

Mehr

Studie Teilhabe von Menschen mit einer Beeinträchtigung

Studie Teilhabe von Menschen mit einer Beeinträchtigung Studie Teilhabe von Menschen mit einer Beeinträchtigung Zusammenfassung in Leichter Sprache: Die Studie wurde geschrieben von: Andreas Pfister, Michaela Studer, Fabian Berger, Pia Georgi-Tscherry von der

Mehr

Praxisbeispiel 11: Evaluation eines Kurses zur Sturzprävention in Hamburger Sportvereinen

Praxisbeispiel 11: Evaluation eines Kurses zur Sturzprävention in Hamburger Sportvereinen R by Adel, pixelio.de PRAXISBEISPIEL Praxisbeispiel : Evaluation eines Kurses zur Sturzprävention in Hamburger Sportvereinen Praxisbericht von Fr. Adamczewski (bis 28.02.2007 HSB) und Fr. Dr. Juhl (BSG)

Mehr

Auswertung des IAT anla sslich der Ausstellung Check Your Stereotypes

Auswertung des IAT anla sslich der Ausstellung Check Your Stereotypes Hanna Schiff, Honorata Kaczykowski-Patermann, Renate Schubert Auswertung des IAT anla sslich der Ausstellung Check Your Stereotypes Was ist der IAT? Stereotype sind Wegbereiter für Vorurteile und Diskriminierungen.

Mehr

Benchmarking Kundschaftszufriedenheit der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatungsstellen

Benchmarking Kundschaftszufriedenheit der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatungsstellen Benchmarking Kundschaftszufriedenheit der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatungsstellen des Kantons Zürich Befragung 2003-1 - Inhaltsverzeichnis 1 MANAGEMENT SUMMARY...3 2 DURCHFÜHRUNG DER BEFRAGUNG...5

Mehr

1. EINLEITUNG... 2 2. DATENBASIS... 2 3. RÜCKLAUFQUOTE... 2

1. EINLEITUNG... 2 2. DATENBASIS... 2 3. RÜCKLAUFQUOTE... 2 Auswertung 2007 Seite - 1 - INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG... 2 2. DATENBASIS... 2 3. RÜCKLAUFQUOTE... 2 4. AUSWERTUNG... 2 4.1 FACHKOMPETENZ... 3 4.2 TERMINE... 3 4.3 QUALITÄT... 4 4.4 FLEXIBILITÄT...

Mehr

Sehr geehrte Patientinnen und Patienten!

Sehr geehrte Patientinnen und Patienten! Sehr geehrte Patientinnen und Patienten! Im Mai/Juni dieses Jahres hat die Leuphana Universität Lüneburg unsere Patient/innen zu ihrer Zufriedenheit mit der Chirurgischen Gemeinschaftspraxis Stadtkoppel

Mehr

Schüler/innen-Befragung zu den Lernstudios der 1. Oberstufe Real Gesamtbericht

Schüler/innen-Befragung zu den Lernstudios der 1. Oberstufe Real Gesamtbericht Schüler/innen-Befragung den Lernstudios der 1. Oberstufe Real Gesamtbericht Allgemeine Angaben dieser Befragung Abschlussdatum der Befragung: 03.02.2017 Verwendeter Fragebogen: Schüler/innen-Befragung

Mehr

Wohnen. für Menschen mit Behinderung

Wohnen. für Menschen mit Behinderung Wohnen für Menschen mit Behinderung Allgemeines Menschen mit Lernschwierigkeiten und Behinderung haben ein Recht auf individuell und privat gestaltetes Wohnen in den eigenen vier Wänden. Drei unterschiedliche

Mehr

Kennzahlen 2016 Sozialhilfe Bülach

Kennzahlen 2016 Sozialhilfe Bülach Kanton Zürich Statistisches Amt Kennzahlen 2016 Sozialhilfe Bülach März 2017 Statistisches Amt des Kantons Zürich: Kennzahlen 2016 Sozialhilfe Bülach Impressum Kanton Zürich Direktion der Justiz und des

Mehr

DRK - Jugendhilfeverbund Blinkfeuer : Befragung der Kinder und Jugendlichen in Heim und Tagesgruppe

DRK - Jugendhilfeverbund Blinkfeuer : Befragung der Kinder und Jugendlichen in Heim und Tagesgruppe 1 DRK - Jugendhilfeverbund Blinkfeuer : Befragung der Kinder und Jugendlichen in Heim und Tagesgruppe Grunddaten Lfd. Nr.: (Wird von uns ausgefüllt!) F1: In welchem Monat und Jahr wurde dieser Fragebogen

Mehr

Ergebnisbericht Seniorenwohnsitz Nord. nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO

Ergebnisbericht Seniorenwohnsitz Nord. nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz Anlage 2 zu 4,5 WTG-DVO Ergebnisbericht: Einrichtung mit umfassendem Leistungsangebot Nach 23,

Mehr

Ergebnisse der Elternbefragung Bewertung der Leistungen der Phoenix GmbH durch die Eltern der betreuten Kinder. Konduktives Förderzentrum

Ergebnisse der Elternbefragung Bewertung der Leistungen der Phoenix GmbH durch die Eltern der betreuten Kinder. Konduktives Förderzentrum Ergebnisse der Elternbefragung 2012 Bewertung der Leistungen der Phoenix GmbH durch die Eltern der betreuten Kinder November 2012 Auswertung: Jessica Kleyensteuber Inhaltsverzeichnis: 1 Rahmenbedingungen

Mehr

Kundenzufriedenheit 2008

Kundenzufriedenheit 2008 BÜRO FÜR ARBEITS- UND SOZIALPOLITISCHE STUDIEN BASS AG KONSUMSTRASSE. CH-37 BERN. TEL +41 ()31 38 8. FAX +41 ()31 398 33 63 INFO@BUEROBASS.CH. WWW.BUEROBASS.CH Kundenzufriedenheit 8 Empirische Erhebung

Mehr

Jahresbericht. Sozial-Bericht Zusammen-Fassung in leichter Sprache. Sozial

Jahresbericht. Sozial-Bericht Zusammen-Fassung in leichter Sprache. Sozial Jahresbericht Sozial-Bericht 2015 Zusammen-Fassung in leichter Sprache Sozial Was steht im Sozial-Bericht? Im Land Salzburg haben viele Menschen ein schönes Leben. Manchen Menschen geht es nicht so gut.

Mehr

Bestandserhebung ambulant betreuter Wohngemeinschaften in Baden-Württemberg 2017

Bestandserhebung ambulant betreuter Wohngemeinschaften in Baden-Württemberg 2017 Bestandserhebung ambulant betreuter Wohngemeinschaften in Baden-Württemberg 2017 Herausgegeben von der Fachstelle ambulant unterstützte Wohnformen Baden-Württemberg Senefelderstraße 73 70176 Stuttgart

Mehr

Ergebnisse der Befragung der Tagespflegegäste 2015

Ergebnisse der Befragung der Tagespflegegäste 2015 Ergebnisse der Befragung der Tagespflegegäste 2015 1. Allgemeine Angaben zur Befragung An der im Oktober 2015 durchgeführten Befragung nahmen 16 Gäste der Tagespflege teil. Der Anteil der abgegebenen Fragebogen

Mehr

Befragung 2013 der Eltern der Schüler/-innen der rodtegg Stiftung für Menschen mit körperlicher Behinderung

Befragung 2013 der Eltern der Schüler/-innen der rodtegg Stiftung für Menschen mit körperlicher Behinderung Befragung 2013 der Eltern der Schüler/-innen der rodtegg Stiftung für Menschen mit körperlicher Behinderung Evaluation im Auftrag der rodtegg - Stiftung für Menschen mit körperlicher Behinderung Hochschule

Mehr

Schulzufriedenheit - Schüler - Klasse 4 Gesamtbericht

Schulzufriedenheit - Schüler - Klasse 4 Gesamtbericht 2017 - Schulfriedenheit - Schüler - Klasse 4 Gesamtbericht Allgemeine Angaben dieser Befragung Abschlussdatum der Befragung: 28.04.2017 Verwendeter Fragebogen: 2017 - Schulfriedenheit - Schüler - Klasse

Mehr

Ist die Arbeitssituation in kirchlichen Einrichtungen wirklich besser als in privaten oder staatlichen Einrichtungen?

Ist die Arbeitssituation in kirchlichen Einrichtungen wirklich besser als in privaten oder staatlichen Einrichtungen? Dr. med. Lotte Habermann-Horstmeier, MPH Kira Limbeck, B.Sc. Ist die Arbeitssituation in kirchlichen Einrichtungen wirklich besser als in privaten oder staatlichen Einrichtungen? Unterschiede in der Beurteilung

Mehr

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz WTG-Behörde (Heimaufsicht) Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz Ergebnisbericht: Einrichtung mit umfassendem Leistungsangebot/Hospiz/Kurzzeitbetreuung Nach 23, 41 WTG werden Einrichtungen

Mehr

Ergebnisse Ärzte in Weiterbildung 2014. St. Franziskus-Stiftung, Münster

Ergebnisse Ärzte in Weiterbildung 2014. St. Franziskus-Stiftung, Münster Ergebnisse Ärzte in Weiterbildung 2014 St. Franziskus-Stiftung, Münster St. Joseph-Stift Bremen Teil C: Ergebnisse Anästhesie Witzenhausen, April 2014 isquo Seite 1 von 18 Struktur der Ergebnisdarstellung

Mehr

Eltern gesamte Schule und Kindergarten

Eltern gesamte Schule und Kindergarten Ergebnisbericht Schule Habkern Eltern gesamte Schule und Kindergarten Instrument: Elternbefragung zur Schulqualität Anzahl verschickter/verteilter Papierfragebogen: 45 Ganz beantwortete Fragebogen: 33

Mehr

AWO Kreisverband Siegen-Wittgenstein/Olpe Wohnstätte Hengsbach Hengsbachstr Siegen

AWO Kreisverband Siegen-Wittgenstein/Olpe Wohnstätte Hengsbach Hengsbachstr Siegen Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz Ergebnisbericht: Einrichtung mit umfassendem Leistungsangebot Einrichtung: AWO Kreisverband Siegen-Wittgenstein/Olpe Wohnstätte Hengsbach Hengsbachstr.

Mehr

Deutschland-Check Nr. 37

Deutschland-Check Nr. 37 Wirtschaftsfreundlichkeit des regionalen Umfelds Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 11. April 2013 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer

Mehr

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz. Ergebnisbericht: Einrichtung mit umfassendem Leistungsangebot / Hospiz / Kurzzeitbetreuung

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz. Ergebnisbericht: Einrichtung mit umfassendem Leistungsangebot / Hospiz / Kurzzeitbetreuung Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz Ergebnisbericht: Einrichtung mit umfassendem Leistungsangebot / Hospiz / Kurzzeitbetreuung Nach 23, 41 WTG werden Einrichtungen mit umfassendem Leistungsangebot

Mehr

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz Ergebnisbericht: Einrichtung mit umfassendem Leistungsangebot/Hospiz/Kurzzeitbetreuung Nach 23, 41 WTG werden Einrichtungen mit umfassendem Leistungsangebot

Mehr

Leitbild. Regionales Pflegezentrum Baden AG

Leitbild. Regionales Pflegezentrum Baden AG Leitbild Regionales Pflegezentrum Baden AG Leitmotiv Sie bestimmen Ihren Weg. Sie kommen zu uns als Gast. Bei uns dürfen Sie Sie selbst sein. Bei uns bestimmen Sie, was wir für Sie tun können. Wir pflegen

Mehr

Ergebniszusammenfassung: Befragung zur Evaluation des Mitarbeiter Vorgesetzten Gesprächs durchgeführt von der AG Personalentwicklung

Ergebniszusammenfassung: Befragung zur Evaluation des Mitarbeiter Vorgesetzten Gesprächs durchgeführt von der AG Personalentwicklung Ergebniszusammenfassung: Befragung zur Evaluation des Mitarbeiter Vorgesetzten Gesprächs durchgeführt von der AG Personalentwicklung (1) Hintergrund Auf Basis einer Dienstvereinbarung zwischen der Hochschulleitung

Mehr

Präsentation der Ergebnisse der Elternumfrage der

Präsentation der Ergebnisse der Elternumfrage der Präsentation der Ergebnisse der Elternumfrage der Pi Primarschule Schlatt Shl 8. Mai 2014 Herzlich willkommen Ziele des heutigen Abends Die Teilnehmenden kennen die Ergebnisse der Umfrage über die PS Schlatt.

Mehr

AUSGLEICHSKASSE IV-STELLE SCHWYZ Gute Noten für die berufliche Eingliederung der IV-Stelle Schwyz

AUSGLEICHSKASSE IV-STELLE SCHWYZ Gute Noten für die berufliche Eingliederung der IV-Stelle Schwyz Gute Noten für die berufliche Eingliederung der IV-Stelle Schwyz Umfrage vom Juni 2014 bei Arbeitgebern, die in der beruflichen Eingliederung bereits mit der IV- Stelle Schwyz zusammengearbeitet hatten.

Mehr

Haus an der Weiß Augraben Wilnsdorf 0271/39840

Haus an der Weiß Augraben Wilnsdorf 0271/39840 Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz Ergebnisbericht: Einrichtung mit umfassendem Leistungsangebot Einrichtung: Haus an der Weiß Augraben 15 57234 Wilnsdorf 0271/39840 info@haus-an-der-weiss.de

Mehr

Befragung Tagesbetreuung 2017 Gesamtbericht Eltern- und Kinderbefragung

Befragung Tagesbetreuung 2017 Gesamtbericht Eltern- und Kinderbefragung Stadt St.Gallen Tagesbetreuung Befragung Tagesbetreuung 2017 Gesamtbericht Eltern- und Kinderbefragung 1 Einleitung und Zielsetzung der Befragung Die Abteilung Tagesbetreuung der Stadt St.Gallen führt

Mehr

MOBILE JUGENDARBEIT 3. KOMPETENZ- ERWEITERUNG 6. GEMEINDE/ STADT

MOBILE JUGENDARBEIT 3. KOMPETENZ- ERWEITERUNG 6. GEMEINDE/ STADT FRAGEBOGEN MOBILE JUGENDARBEIT ZUR BEFRAGUNG VON JUGENDLICHEN DIESER FRAGEBOGEN IST IN FOLGENDE KATEGORIEN GEGLIEDERT: 1. ZUFRIEDENHEIT 2. PARTIZIPATION 3. KOMPETENZ- ERWEITERUNG 4. IDENTITÄTS- ENTWICKLUNG

Mehr

Frankfurter Fragebogen zum Sicherheitsklima in Hausarztpraxen (Version der Pilotstudie 2008)

Frankfurter Fragebogen zum Sicherheitsklima in Hausarztpraxen (Version der Pilotstudie 2008) Frankfurter Fragebogen zum Sicherheitsklima in Hausarztpraxen (Version der Pilotstudie 2008) Patientensicherheit bedeutet, dass Patienten sicher in der Praxis versorgt werden und es nicht zu Fehlern in

Mehr

KundInnenbefragung zur mobilen Pflege und Betreuung in Wien 2014

KundInnenbefragung zur mobilen Pflege und Betreuung in Wien 2014 KundInnenbefragung zur mobilen Pflege und Betreuung in Wien 2014 Ergebnisse Erkenntnisse Perspektiven Durchgeführt von im Auftrag des Fonds Soziales Wien. Daten zur KundInnenbefragung Im Sommer 2014 hat

Mehr

Das Mitarbeiter-Vorgesetzten -Gespräch (MVG) Bedarfs-Befragung September/Oktober 2006

Das Mitarbeiter-Vorgesetzten -Gespräch (MVG) Bedarfs-Befragung September/Oktober 2006 Das Mitarbeiter-Vorgesetzten -Gespräch (MVG) Bedarfs-Befragung September/Oktober 2006 1 Jutta Bonnet/Susanne Schulz Themenbereiche des FB und Rücklaufquote Themenbereiche des Fragebogens: Bewertung der

Mehr

Evaluation des Workshops. Methoden der Berufsorientierung für Frauen

Evaluation des Workshops. Methoden der Berufsorientierung für Frauen Evaluation des Workshops Methoden der Berufsorientierung für Frauen Datum: 9. April 2008 09:00-17.00 Ort: LGS AMS Salzburg Moderation: Mag. a Karin Steiner (abif), Dr. Alfred Fellinger Autorin: Mag. a

Mehr

Mäeutik und die Arbeitszufriedenheit im Pflegeberuf. Eine Erhebung des Status Quo im Alten- und Pflegeheim St. Klara.

Mäeutik und die Arbeitszufriedenheit im Pflegeberuf. Eine Erhebung des Status Quo im Alten- und Pflegeheim St. Klara. Mäeutik und die Arbeitszufriedenheit im Pflegeberuf Eine Erhebung des Status Quo im Alten- und Pflegeheim St. Klara Forschungsfragen Hat die Einführung des Mäeutischen Pflegemodells eine auf die generelle

Mehr

Dienstcharta des Dienstes für Menschen mit Behinderung Wohngemeinschaften

Dienstcharta des Dienstes für Menschen mit Behinderung Wohngemeinschaften Dienstcharta des Dienstes für Menschen mit Behinderung Wohngemeinschaften Zu wem gehört unser Dienst und für wen sind wir da? In den Einrichtungen des Dienstes für Menschen mit Behinderung der Bezirksgemeinschaft

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Sozial-Landesrat Josef Ackerl am 23. Mai 2007 zum Thema "Pflegegeldbezieherinnen und bezieher in Oberösterreich" Weitere Gesprächsteilnehmer: Mag. Albert Hinterreitner,

Mehr

Kurzkonzept Wohnangebote

Kurzkonzept Wohnangebote Wohnangebote und Mindestanforderungen In Ergänzung zu und als Chance zur Teilablösung von den familiären Strukturen (wenn noch vorhanden) bietet die Stiftung Schloss Biberstein geschützten Wohnraum für

Mehr

Test Fitness bei der Rekrutierung (TFR)

Test Fitness bei der Rekrutierung (TFR) Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS Bundesamt für Sport BASPO Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM Dr. Thomas Wyss, Dr. Urs Mäder und Oberstlt

Mehr

Elternbefragung zur Schulqualität 2016

Elternbefragung zur Schulqualität 2016 Elternbefragung r Schulqualität 2016 Gesamtbericht Allgemeine Angaben dieser Befragung Abschlussdatum der Befragung: 31.05.2016 Verwendeter Fragebogen: Elternbefragung r Schulqualität 2016 Kopie Per E-Mail

Mehr

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Schullehrplan Behindertenbetreuung 3-jährige Grundbildung Bereich: Betreuen und Begleiten Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Alltagsgestaltung

Mehr

LIECHTENSTEINER SCHACHVERBAND

LIECHTENSTEINER SCHACHVERBAND LIECHTENSTEINER SCHACHVERBAND PROJEKT CIS Chess in School Schulschach in Liechtenstein EVALUATION 2 SCHULJAHR 21/216 SCHULJAHR 216/217 Vorwort Als Grundlage für den vorliegenden Bericht dient das Konzept

Mehr

Wie will ich wohnen? Informationen zu diesem Fragebogen

Wie will ich wohnen? Informationen zu diesem Fragebogen Informationen zu diesem Fragebogen Der Fragebogen besteht aus 2 Teilen. Im Teil 1 sprechen wir darüber wie Sie jetzt wohnen. Im Teil 2 sprechen wir darüber wie Sie später wohnen möchten. In dem Fragebogen

Mehr

Elternbefragung zur Schulqualität

Elternbefragung zur Schulqualität Elternbefragung r Schulqualität Gesamtbericht Allgemeine Angaben dieser Befragung Abschlussdatum der Befragung: 19.05.2014 Verwendeter Fragebogen: Elternbefragung r Schulqualität Per Zugangscode eingeladene

Mehr

Fragebogen Trainer und Trainerinnen Sportoberschule Mals

Fragebogen Trainer und Trainerinnen Sportoberschule Mals Fragebogen Trainer und Trainerinnen Sportoberschule Mals Gesamtbericht Allgemeine Angaben dieser Befragung Abschlussdatum der Befragung: 22.01.2016 Verwendeter Fragebogen: Fragebogen Trainer Sportoberschule

Mehr

Vergleich der Ergebnisse der Einwohnerinnenund Einwohnerbefragungen im Kanton Basel- Stadt und in den Städten Bern und Zürich 2003

Vergleich der Ergebnisse der Einwohnerinnenund Einwohnerbefragungen im Kanton Basel- Stadt und in den Städten Bern und Zürich 2003 Statistisches Amt des Statistikdienste der Fachstelle für entwicklung Kantons Basel- Bern der Webergasse 34, 4005 Basel Schwanengasse 14, 3011 Bern Postfach, 8022 Tel. 061 267 87 27 Tel 031 321 75 34 Tel.

Mehr

Konzeption der dem Psychosozialen Wohnheim angegliederten Trainingswohnungen für psychisch Kranke

Konzeption der dem Psychosozialen Wohnheim angegliederten Trainingswohnungen für psychisch Kranke Deutsches Rotes Kreuz Trainingswohnung für psychisch Kranke Angegliedert an das Psychosoziales Wohnheim Kosmonautenweg 5 18528 Bergen auf Rügen Tel:.03838/209756 Fax:03838/202664 Konzeption der dem Psychosozialen

Mehr

Arbeitssituation der AußendienstmitarbeiterInnen von Versicherungen in Oberösterreich

Arbeitssituation der AußendienstmitarbeiterInnen von Versicherungen in Oberösterreich Kurzfassung der Studie: Arbeitssituation der AußendienstmitarbeiterInnen von Versicherungen in Oberösterreich im Auftrag der Gewerkschaft der Privatangestellten Dr. Wolfgang Stagel Institut für Sozial-

Mehr

Doppelstundenmodell der Zeppelin- Realschule - Elternbefragung

Doppelstundenmodell der Zeppelin- Realschule - Elternbefragung Doppelstundenmodell der Zeppelin- Realschule - Elternbefragung Gesamtbericht Allgemeine Angaben dieser Befragung Abschlussdatum der Befragung: 10.07.2013 Verwendeter Fragebogen: Doppelstundenmodell der

Mehr

Nicht meckern machen!

Nicht meckern machen! EQ MS aus Nutzerperspektive Reichweite der Indikatoren Gestaltung des internen Qualitätsmanagements Nicht meckern machen! Wir machen mit! Maria Luig Dipl. Sozialgerontologin Städt. Seniorenheime Dortmund

Mehr

Arbeitstherapie. 2.1 Diagnose

Arbeitstherapie. 2.1 Diagnose 2.1 Diagnose Eine systematische, arbeitstherapeutische und Behandlungsplanung, sowie die fortlaufende Dokumentation des Therapieverlaufes gelten mittlerweile als verbindliche Bestandteile des Arbeitstherapeutischen

Mehr

In der Einrichtung werden 20 vollstationäre Plätze und ein Kurzzeitplatz vorgehalten.

In der Einrichtung werden 20 vollstationäre Plätze und ein Kurzzeitplatz vorgehalten. Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz Ergebnisbericht: Einrichtung mit umfassendem Leistungsangebot Einrichtung: Haus Kliffmüller Tannenstr. 7 57250 Netphen 02737/2169-0 zimny.lars@lebenshilfe-nrw.de

Mehr

Mobile Begleitetes Wohnen

Mobile Begleitetes Wohnen Mobile Begleitetes Wohnen Wohn- und Begleitungsangebote für blinde und sehbehinderte Menschen auf ihrem Weg zur grösstmöglichen Selbständigkeit Wohnen im «Mobile» Sehbehinderten und blinden Menschen,

Mehr

Geschichtsunterricht. 5. September 2017 q7472/35239 Sh, Le

Geschichtsunterricht. 5. September 2017 q7472/35239 Sh, Le Geschichtsunterricht 5. September 2017 q7472/35239 Sh, Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 30 10317 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung

Mehr

Wohnen. für Menschen mit Behinderung

Wohnen. für Menschen mit Behinderung Wohnen für Menschen mit Behinderung Allgemeines Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung haben ein Recht auf individuell und privat gestaltetes Wohnen in den eigenen vier Wänden. Drei unterschiedliche

Mehr

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz Ergebnisbericht: Einrichtung mit umfassendem Leistungsangebot Einrichtung: Zentrum für jugendliche Diabetiker Danziger Weg 1 58511 Lüdenscheid 0235198910

Mehr