Richtlinien für Autorinnen und Autoren von Byzas

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Richtlinien für Autorinnen und Autoren von Byzas"

Transkript

1 Merkblatt Richtlinien für Autorinnen und Autoren von Byzas Um Kosten und redaktionellen Aufwand bei der Druckvorbereitung unserer Publikationen zu vermindern, müssen wir Sie bitten, die folgenden Hinweise aufmerksam durchzulesen und bei der Abfassung von Beiträgen sorgfältig zu beachten. Jeder Beitrag muß vollständig und in satzfertigem Zustand sein. Dies gilt gleichermaßen für Text, Anmerkungen, Abbildungen, Beilagen, Bildunterschriften, Abbildungsnachweise etc. Manuskripte, die den allgemeinen sprachlichen Standards und formalen Vorgaben nicht entsprechen, werden künftig zur Überarbeitung an die Autorin/den Autor zurückgesandt! 1. Das Manuskript Manuskripte sollen auf dem Computer erstellt und digital eingereicht werden (siehe unten 4. Hinweise für Manuskripte auf Datenträgern). Der Text aller Beiträge ist wie folgt zu formatieren: Schriftgröße: 12 Punkt (bei Times oder einer vergleichbaren Schrifttype) Zeilenabstand: eineinhalbzeilig Seitenränder: 3 cm Die Anmerkungen werden im gesamten Werk durchgezählt. Die Abkürzungsverzeichnisse und Richtlinien für Publikationen des Deutschen Archäologischen Instituts sind genau zu beachten. Dabei gelten ab Januar 2006 die neuen Richtlinien des DAI für die Abfassung von Manuskripten. Alle bisher publizierten Richtlinien, insbesondere die im Archäologischen Anzeiger 1997, , treten damit außer Kraft. Neben den dort aufgeführten Abkürzungen für Zeitschriften, Reihen und Monographien sind insbesondere auch die Vorgaben für die Gestaltung von Anmerkungen verbindlich! Ausdrücklich hingewiesen sei hier auf einige wesentliche Neuerungen: - Wahl zwischen zwei Zitiersystemen (im Gegensatz zu den drei vom DAI zugelassenen Systemen): a) bekanntes DAI-System b) Autor-Jahr-System - Aufsatz-Titel werden angegeben - Erscheinungsorte sind anzugeben - Seitenzitat ff. ist nicht zulässig, statt dessen sind konkrete Zahlenstrecken zu nennen - Rückverweise werden unter Nennung der Fußnote, in der die vollständige bibliographische Angabe steht, mit a. O. (Anm. ) gegeben; nicht zulässig sind ebenda, ders., dies. - Abbildungsnachweis: auf korrekte Zitierweise achten und Urheber-Namen angeben

2 Unangetastet bleiben einige Feinheiten der Text- und Anmerkungsgestaltung, um deren Beachtung dringend gebeten wird: - Abkürzungen wie a. O., d. h., m. E., s. o., s. u., s. v., z. B., z. T. etc. sind grundsätzlich mit einer Leerstelle hinter dem ersten Punkt zu versehen. - Vornameninitialen von AutorInnen sind ebenfalls mit einer Leerstelle hinter jedem Punkt zu versehen (z. B. C. W. M. Cox). - Anmerkungsziffern stehen im Text grundsätzlich vor dem Satzzeichen (z. B. Curtius, der zu einem anderen Ergebnis kommt ¹, meint...). - Bei der Gestaltung von Seiten- und Abbildungsnachweisen halten Sie sich bitte strikt an die Regeln des DAI. Werden in einem Beitrag zusätzlich zu den Abkürzungen des DAI weitere Literaturtitel abgekürzt, so ist eine Liste der neu eingeführten Abkürzungen beizulegen. Den Beiträgen wird eine Zusammenfassung von max. 1/2 Manuskriptseite vorangestellt. Diese sollten in der jeweiligen Sprache des Textes beigefügt werden. 2. Die Textabbildungen Aus Kostengründen ist eine sparsame Bebilderung ratsam. Für mehrteilige Textabbildungen erstellt die Autorin/der Autor einen Layout-Vorschlag (Roh-Layout- Skizze: ungefähre Plazierung der einzelnen Abbildungen, Anordnung der Fotos, Größenangaben etc.), der bei Festlegung des endgültigen Layouts durch Redaktion und Verlag nach Möglichkeit berücksichtigt wird. Die Entscheidung über die Auswahl der Abbildungen und das endgültige Layout liegt beim DAI Istanbul. Fotos sollen immer genügend Rand um das Objekt haben, mindestens 5 mm. Fotos von Kleinfunden sollen, wenn möglich, maßstäblich geliefert werden. Falls ein Maßstab nicht mitfotografiert ist, wird dieser in der Bildlegende angegeben (z. B. M 1:3). Strichzeichnungen, Pläne und Skizzen sollen in guter Qualität, tiefschwarz, möglichst in Tusche geliefert werden. Pläne und Karten sollen mit Maßstab und Nordpfeil versehen sein. Sie sollen keine Beschriftungen aufweisen, die in die Legende gehören. Allen Fotos, Zeichnungen und Plänen ist ein Abbildungsnachweis als gesonderte Liste beizulegen. Vorhandene Publikationsrechte der Autorin/des Autors für alle Abbildungen werden von der Redaktion vorausgesetzt. Alle Folgen bei nicht vorhandenen Rechten trägt die Autorin/der Autor. Für alle Abbildungen und Beilagen sind durch die Autorin/den Autor Bildunterschriften zu erstellen. 3. Die Drucklegung

3 Für jeden Beitrag sind der Redaktion Namen (mit akademischen Titeln) und Adressen aller AutorInnen mitzuteilen. Bei mehreren AutorInnen ist festzulegen, wer für die Fahnenkorrektur verantwortlich ist. Fahnen stehen von Seiten der Redaktion künftig als PDF zur Verfügung. Die Korrekturen können per E- Mail oder als Ausdruck per Post versandt werden. Nachträge zum Manuskript durch die AutorInnen sind nach Redaktionsschluß bzw. nach der Redaktion des Textes nicht mehr möglich. Auch Textänderungen und -zusätze in der Fahne sind möglichst zu vermeiden. Die Redaktion behält sich das Recht vor, Korrekturwünsche der Autorin/des Autors nicht zu übernehmen und ihrerseits bis zur letzten Fahne Kürzungen und sprachliche Verbesserungen im Text durchzuführen. Redaktionstechnische Belange sind grundsätzlich mit der Redaktion abzustimmen. Bildunterlagen und Manuskript werden nach Erscheinen des Werkes an die AutorInnen zurückgesandt. 4. Hinweise für Manuskripte auf Datenträgern Textdateien sollen als Word2003-Dateien oder im RTF-Format für Windows, ggf. auch für MAC eingereicht werden. Manuskripte, die mit anderen Textverarbeitungsprogrammen oder neueren Versionen von Word erstellt wurden, sollen zusätzlich als Word2003- oder als RTF-Dateien abgespeichert sein. Texte sollen weitgehend unformatiert eingereicht werden, d. h. - ohne manuell eingefügte Trennungen - besser Flatter- als Blocksatz - ohne zusätzliche Schriftschnitte wie kursiv, fett oder unterstrichen. Verwenden Sie keinesfalls automatische Bindestriche als Trennzeichen und vermeiden Sie unnötige Leerzeichen. Für Einzüge sind der Tabulator und Formateinstellungen geeigneter. Verwenden Sie Endnoten statt Fußnoten oder noch geeigneter speichern Sie die Fußnoten in einer separaten Datei ab. Abbildungsvorlagen sollen digital eingereicht werden. Für den Fall, dass Bilder vom Autor gescannt werden, empfehlen wir den Scan in einer neutralen Stufe, ohne automatische Bildoptimierung, durchzuführen. Hier noch einige Anmerkungen zum Scannen: Strichzeichnungen sollten nur in Schwarzweiß gescannt werden, mit mindestens 600 dpi Auflösung, besser 1200 dpi. Bei Zeichnungen mit nicht eindeutig schwarzweißer Strichführung (Alte Pläne, Bleistiftzeichnungen) sollte der Scan als Graustufenscan (nicht Farbe!) in 600 dpi erzeugt werden. Fotos sollten mit einer Auflösung von 300 dpi, jedoch nicht mehr als 600 dpi gescannt werden. Bei Graustufenbildern genügt ein Farbumfang von 8bit. Farbbilder sollten mit 24bit erfasst werden. Grafikdateien im Vektorformat aus gängigen Illustrationsprogrammen können eingereicht werden: bevorzugt werden Free-Hand und Adobe Illustrator, CorelDraw-Dateien dagegen sind weniger erwünscht; Grafiken aus CAD-Programmen sollten nur im Austauschformat PDF oder DXF angeliefert werden. Allerdings empfiehlt es sich, die Datei auch im Originalformat mitzuliefern.

4 Bitte nach Möglichkeit keine exotischen Schriften, sondern nur Standard-Schriften wie Times oder Times- New-Roman verwenden. Bei Schriften mit besonderen Zeichensätzen achten Sie bitte darauf, dass sich diese zusammen mit dem Text auf dem Datenträger befinden. Damit Ihre Post auch bei evtl. Abwesenheit eines Mitarbeiters Beachtung findet, richten Sie Ihre Zuschriften bitte ohne Nennung eines Empfängernamens an das Deutsche Archäologische Institut, Redaktion, İnönü Cad. 10, TR Istanbul Gümüşsuyu

5 Schlagwortliste 1 von :45 Schlagwortliste zur formalen Gestaltung von Manuskripten Wesentliche Neuerungen sind: Wahl zwischen zwei Zitiersystemen: oder a) bekanntes DAI-System b) Autor-Jahr-System Aufsatztitel werden angegeben Erscheinungsorte werden angegeben Seitenzitat: ff. ist nicht zulässig, statt dessen sind konkrete Zahlenstrecken zu nennen Rückverweise werden unter Nennung der Fußnote, in der die vollständige bibliographische Angabe steht, mit a. O. (Anm. ) gegeben Abbildungsnachweis: Urhebernamen werden angegeben Abbildungsnachweis Angabe der Bildquelle mit Ort, Negativkennung und Namen der Zeichner bzw. Photographen (soweit bekannt) Taf. 6, 5: Milet-Grabung, Neg. 85/579 (W. Schiele) Abb. 1 7: Zeichnungen D. Huff Standardform für Nachweis von Photos aus DAI-Archiven: s. Beispiel bei Reproduktionen: nach Einholung der Genehmigung genaues Zitat der Vorlage Taf. 15, 2: D-DAI- ATH (H. R. Goette) Abb. 21: nach W. Müller- Wiener, Arbeiten in der Großen Kirche, IstMitt 40, 1990, 73 Abb. 1 für alle Abbildungen gilt: Autoren sind selbst für Reproduktionsgenehmigungen verantwortlich Abbildungszitat Beilagenzitat konkrete Abbildungszahlen in arabischen Ziffern nennen (f. oder ff. nicht zulässig)

6 Schlagwortliste 2 von :45 Tafelzitat Abkürzungsverzeichnis (bei Zitierweise im DAI-System) Kurzzitat Literaturverzeichnis (bei Zitierweise im Αutor-Jahr-System) Punkt trennt: zwei aufeinanderfolgende und einzelne nicht aufeinanderfolgende Abbildungsverweise Gedankenstrich ohne Leerzeichen verbindet: mehrere aufeinanderfolgende Abbildungsverweise Semikolon trennt: Folge von Abbildungszahl mit Erweiterung, Folgen unterschiedlicher Angaben Auflösung der Kurzzitate häufig verwendeter Literatur durch vollständige bibliographische Angaben bei Zeitschriftenbeiträgen: Seitenangabe des gesamten Umfangs, ggf. Angabe der Tafeln bei mehreren Publikationen eines Autors mit gleichem Erscheinungsjahr durch kleine Buchstaben nach der Jahreszahl unterscheiden (im A. M. Mansel, Bericht über Ausgrabungen und Untersuchungen in Pamphylien in den Jahren , AA 1975, 70 Abb ; 81 Abb D. de Bernardi Ferrero, Città dalla Troade alla Pamfilia, Teatri classici in Asia Minore III = Studi di Architettura Antica IV (Rom 1970) Abb H. G. Beyen, Die pompejanische Wanddekoration vom zweiten bis zum vierten Stil II 1 (Haag 1960) Abb. 61 a c; 66; 86 b; 87 a. b H. Kyrieleis, Bildnisse der Ptolemäer, AF 2 (Berlin 1975) Taf. 30, 4; 31; 32, 1. 2; 36, 1 Schörner 1995 G. Schörner, Römische Rankenfriese. Untersuchungen zur Baudekoration der späten Republik und der frühen und mittleren Kaiserzeit im Westen des Imperium Romanum, BeitrESkAr 15 (Mainz 1995) Kluge 1929 K. Kluge, Die Gestaltung des Erzes in der archaisch-griechischen Kunst, JdI 44, 1929, 1 30 Kossack 1987a G. Kossack, Fremdlinge in Fars, AMI 20, 1987, Kossack 1987b

7 Schlagwortliste 3 von :45 Anführungszeichen Kurzzitat) bei zwei Autoren durch einen Gedankenstrich mit Leerzeichen verbinden bei mehr als zwei Autoren im Kurzzitat nur den ersten Autor unter Zusatz von u. a. nennen, im Literaturverzeichnis Auflösung mit Angabe aller Autoren wörtliche Zitate durch doppelte Anführungszeichen kennzeichnen und gegebenenfalls die Quelle in einer Fußnote angeben G. Kossack, Fibeln aus Uruk, BaM 18, 1987, Boehmer Wrede 1985 R. M. Boehmer N. Wrede, Astragalspiele in und um Warka, BaM 16, 1985, Lichardus u. a J. Lichardus A. Fol L. Getov F. Bertemes R. Echt R. Katinčarov I. K. Iliev, Forschungen in der Mikroregion von Drama (Südostbulgarien). Zusammenfassung der Hauptergebnisse der bulgarisch-deutschen Grabungen in den Jahren (Bonn 2002) Der Hinweis»Es ist nicht Sache der Redaktion, die Anmerkungen auf Richtigkeit zu kontrollieren und zu ergänzen.«1 gilt weiterhin. 1 Abkürzungsverzeichnisse und Richtlinien für die Publikationen des Deutschen Archäologischen Instituts, AA 1997, 625. Auflage Aufsatztitel statt der Bezeichnungen sogenannt oder sog. können einfache Anführungszeichen stehen hochgestellte Ziffer unmittelbar vor der Klammer mit Erscheinungsort und -jahr Titel von Beiträgen in Zeitschriften und Sammelwerken sind vollständig anzugeben Nur selten zeigen sie zwischen Kanten, die abgerundet sind, Wände mit völlig gerader Ausrichtung. B. Doe, Südarabien. Antike Reiche am Indischen Ozean 2 (Bergisch Gladbach 1975) K. Kilian, Ausgrabungen in Tiryns 1982/83. Bericht zu den Grabungen, AA 1988,

8 Schlagwortliste 4 von :45 Autor Abkürzungsverzeichnis Kurzzitat Literaturverzeichnis Rückverweis Autor-Jahr-System Kurzzitat Literaturverzeichnis Vornamen in Literaturzitaten stets abkürzen bei Zitaten mit a. O.: Name des Autors ohne Vornamen zwei oder mehrere Autoren durch einen Gedankenstrich mit Leerzeichen verbinden Autorennamen (nichtlateinisch) im Original oder in Transliteration angeben ( Transliteration) Zitiersystem unter ausschließlicher Verwendung von Kurzzitaten, die in einem Literaturverzeichnis aufgelöst sind J. Kahl T. Bagh E.-M. Engel S. Petschel, Die Funde aus dem Menesgrab in Naqada. Ein Zwischenbericht, MDAIK 57, 2001, Kahl Bagh Engel Petschel a. O. (Anm. 49) 178 O. Ziegenaus G. de Luca, Das Asklepieion. Der südliche Temenosbezirk in hellenistischer und frührömischer Zeit, AvP 11, 1 (Berlin 1968) Б. А. Куфтин, Археологические раскопки в Триалети (Тбилиси 1941) B. A. Kuftin, Archeologičeskie raskopki v Trialeti (Tbilisi 1941) Bandnummer Doppelband bei Monographien mit untergliederter Bandzählung: Bandnummer (ohne die Angabe Bd.) in römischen, Unterabteilungen in arabischen Ziffern bei Reihen mit einfacher und untergliederter Bandzählung: Bandnummern in arabischen Ziffern (auch abweichend von der Titelseite) C. Bosch, Die kleinasiatischen Münzen der römischen Kaiserzeit II 1, 1 (Stuttgart 1935) T. Schulz, Die römischen Tempel im Heraion von Samos I. Die Prostyloi, Samos 24 (Bonn 2002) P. Herrmann, Inschriften von Milet. Inschriften n , Milet 6, 2 (Berlin 1998)

9 Schlagwortliste 5 von :45 Beiheft Ergänzungsheft Supplement Beilagenzitat Abbildungszitat Tafelzitat Bindestrich bei Zeitschriften:Bandnummer in arabischen Ziffern (auch abweichend von der Titelseite) Angabe Beih. und Bandnummer nach Zeitschriftenkürzel und vor Erscheinungsort und -jahr konkrete Beilagenzahlen nennen (f. oder ff. nicht zulässig) zur Auflistung mehrerer Beilagen s. auch die Angaben unter Tafel- oder Abbildungszitat bei zusammengesetzten Inventar-, Negativ- oder Katalognummern bei Doppelnamen bei Doppelbezeichnungen E. G. Pemberton, Ten Hellenistic Graves in Ancient Corinth, Hesperia 54, 1985, H. Halfmann, Städtebau und Bauherren im römischen Kleinasien. Ein Vergleich zwischen Pergamon und Ephesos, IstMitt Beih. 43 (Tübingen 2001) B. F. Weber, Die römischen Heroa von Milet, Milet 1, 10 (Berlin 2004) Beil C. Landwehr, Die römischen Skulpturen von Caesarea Mauretaniae II. Idealplastik, Männliche Figuren (Mainz 2000) Taf Beil ; 37 d. e D-DAI-ROM R. Tölle-Kastenbein, Antike Wasserkultur (München 1990) trajanisch-hadrianisch Corpora Zitierweise von Inschriften-, Münzund anderen Corpora nach den in den Fachgebieten üblichen Konventionen CVA: Ort, (Name des Museums nur, wenn mehrere Museen am Ort), Bandzahl der Museumsreihe in Klammern, ggf. Sigel der Gruppe und Tafelangabe CSIR Deutschland II 1 Nr. 10 Taf. 25 IG II/III² 786 SEG 24, 138 SNG München CVA München (8) Taf. 390, 1 CVA Orvieto, Mus. Faina (1) III H Taf. 1 Datierung Jahreszahlen vollständig schreiben n. Chr.

10 Schlagwortliste 6 von :45 480/470 v. Chr. Gedankenstrich ohne Leerzeichen verbindet: Jahreszahlen, Jahrhundertzahlen Gedankenstrich mit Leerzeichen verbindet: Bezeichnungen von Abschnitten Jt. v. Chr v. Chr. letztes Viertel 1. Jh. v. Chr. 1. Hälfte 1. Jh. n. Chr. Beamtenjahre und Ären 400/ / /401 Deutsche Rechtschreibung Dissertation Doppelband Bandnummer innerhalb eines Beitrags ist auf die strikte Einhaltung entweder der alten oder der neuen deutschen Rechtschreibung zu achten in Klammern Angabe Diss. vor Namen der Universität, Ort und Jahr der Abgabe Schrägstrich zwischen Band- und Jahreszahlen Gedankenstrich zwischen Jahreszahlen bei Bänden, die mehr als zwei Jahrgänge umfassen V. Heermann, Studien zur makedonischen Palastarchitektur (Diss. Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg 1980) E. Simon, Zum Bruchstück eines Weihreliefs in Eleusis, AM 69/70, 1954/1955, S. Karwiese, Der tote Attis, ÖJh 49, , Ergänzungsheft Beiheft Supplement Erscheinungsjahr/Jahrgang Doppelband Angabe Ergh. mit Bandnummer nach Zeitschriftenkürzel und vor Erscheinungsort und -jahr bei Zeitschriften: Angabe des Jahrgangs in Kommata eingeschlossen bei allen übrigen Werken: Angabe des Erscheinungsjahres in H. Winnefeld, Die Villa des Hadrian bei Tivoli, JdI Ergh. 3 (Berlin 1895) C. Schneider, Herr und Hund auf archaischen Grabstelen, JdI 115, 2000, 1 36 R. Hurschmann, Die Pagenstecher-Lekythoi, JdI Ergh. 29 (Berlin 1997)

11 Schlagwortliste 7 von :45 Erscheinungsort Klammern Gedankenstrich zwischen Jahreszahlen bei Bänden, die mehr als zwei Jahrgänge umfassen Angabe außer bei Zeitschriften, Lexika und Nachschlagewerken erforderlich, in Klammer vor Erscheinungsjahr einfügen bei mehreren Erscheinungsorten wird nur der erste angeführt S. Karwiese, Der tote Attis, ÖJh 49, , G. Ulbert, Die römischen Donau-Kastelle Aislingen und Burghöfe. Limesforschungen 1 (Berlin 1959) Festschrift Gedenkschrift Fettschrift Katalognummer Folge Haupttitel wie eine Monographie zitieren Geht aus dem Haupttitel nicht hervor, daß es sich um eine Festschrift handelt, ist die Angabe Festschrift mit dem vollen Namen des Geehrten anzufügen. Zusätze/Untertitel wie»zum 65. Geburtstag«entfallen. nur für Katalognummern möglich Nummer bzw. Name der Folge nur, wenn Verwechslung möglich Analog werden Neue Folge (N. F.), Neue Serie (N. S.) und Serie behandelt A. Caquot M. Delcor (Hrsg.), Mélanges bibliques et orientaux en l honneur de M. Henri Cazelles, AOAT 212 (Kevelaer 1981) U. Hausmann, Akropolisscherben und Eurymedonkämpfe, in: K. Schauenburg (Hrsg.), Charites. Studien zur Altertumswissenschaft. Festschrift Ernst Langlotz (Bonn 1957) H. Thiersch, Artemis Ephesia. Eine archäologische Untersuchung, AbhGöttingen (Folge 3) 12 (Berlin 1935)

12 Schlagwortliste 8 von :45 Gedankenstrich ohne Leerzeichen für: von... bis bei Zahlen (Jahre, Bände, Seiten etc.) mit Leerzeichen für: von... bis bei Bezeichnungen von Zeitabschnitten ( Abbildungs-, Seiten-, Tafelzitat, Bandnummer und Erscheinungsjahr) Ende 6. Jh. Anfang 5. Jh. zwischen den Namen von Autoren E. Kunze-Götte K. Tancke K. Vierneisel, Die Nekropole der Mitte des 6. Jhs. bis Ende des 5. Jhs. Die Beigaben, Kerameikos 7, 2 (München 1999) Gedenkschrift s. Festschrift J. Seibert (Hrsg.), Hellenistische Studien. Gedenkschrift Hermann Bengtson, Münchener Arbeiten zur Alten Geschichte 5 (München 1991) Griechische Autoren (antik) Abkürzungen nach: DNP III (1997) S. XXXVI XLIV und Liddell Scott Jones S. XVI XLV, römische Ziffern vermeiden Soph. Phil. 549 Hdt. 2, Hom. Il. 5, Heft Herausgeber Angabe H. nur, wenn Verwechslungen möglich sind Zusatz Hrsg. in Klammern für einen oder mehrere Herausgeber E. Buschor, Zwei Niobiden-Meister, SBMünchen 1938, H. 3, 25 f. N. Nebes (Hrsg.), Arabia Felix. Beiträge zur Sprache und Kultur des vorislamischen Arabien. Festschrift Walter W. Müller (Wiesbaden 1994)

13 Schlagwortliste 9 von :45 Hervorhebung Homepage Website zwei oder mehrere Herausgeber durch einen Gedankenstrich mit Leerzeichen verbinden kursiv für: besondere Betonungen fett möglich für: Katalognummern K. Bittel W. Kimmig S. Schiek (Hrsg.), Die Kelten in Baden- Württemberg (Stuttgart 1981) zwei völlig verschiedene Augenblicke in raumsparender Weise zu einem Bild zu verschmelzen... wie die Lampe 234 zeigt Internet Website Katalog Bestandskatalog: Name des Autors, gefolgt von in: und dem Zitat des Katalogs wie bei einer Monographie K. Kohlmeyer in: U. Gehrig (Hrsg.), Tierbilder aus vier Jahrtausenden. Antiken der Sammlung Mildenberg (Mainz 1983) 20 Nr. 9 bis Ausstellungskatalog: Angabe Ausstellungskatalog mit Ort, Zusätze (z. B. Ausstellungstermine) entfallen K. Parlasca in: Helbig III 4 (Tübingen 1969) 98 f. Nr H. G. Horn Ch. B. Rüger (Hrsg.), Die Numider. Reiter und Könige nördlich der Sahara. Ausstellungskatalog Bonn (Köln 1979)

14 Schlagwortliste 10 von :45 Katalognummer Klammern Kolloquium Konferenz Kongreß Sammelwerk Symposion Tagung Konferenz Kolloquium Kongreß Sammelwerk Symposion Tagung Auktionskatalog: Angabe des Auktionshauses, gegebenenfalls des Titels, dann der Zusatz Auktionskatalog, schließlich Auktionsort und -datum bei Nennung von eigenen Katalognummern ist der Zusatz Nr. nach Kat. entbehrlich, wenn die Katalognummer fett gesetzt wird, ist auch der Zusatz Kat. entbehrlich in runden Klammern weitere Klammern eckig setzen vollständiges Zitat des Kolloquiumbandes mit Nennung des Herausgebers sowie des Titels der Veranstaltung mit Ort und Datum Autor und Aufsatztitel werden durch, in: mit dem Zitat des Kolloquiumbandes verbunden vollständiges Zitat des Konferenzbandes mit Nennung des Herausgebers sowie des Titels der Veranstaltung mit Ort und Datum Autor und Aufsatztitel werden durch, in: mit dem Zitat des Konferenzbandes verbunden Sotheby s. Antiquities. Auktionskatalog London 6. Juli 1995 (London 1995) wie die Lampe Kat. 234 zeigt wie die Lampe 234 zeigt (LIMC V [1990] 108 Nr s. v. Herakles [J. Boardmann G. Kokkorou-Alewras]) A. Schnapp, Héraclès, Thésée et les chasseurs: les ambiguïtés du héros, in: C. Bérard C. Bron A. Pomari (Hrsg.), Images et société en Grèce ancienne. L iconographie comme méthode d analyse. Actes du Colloque international, Lausanne 8 11 février 1984, Cahiers d archéologie romande 36 (Lausanne 1987) M. Stuck (Hrsg.), Römerzeitliche Gräber als Quellen zu Religion, Bevölkerungsstruktur und Sozialgeschichte. Internationale Fachkonferenz vom Februar 1991 im Institut für Vor- und Frühgeschichte der Johannes Gutenberg- Universität Mainz, Archäologische Schriften des Instituts für Vor- und Frühgeschichte der Johannes Gutenberg-

15 Schlagwortliste 11 von :45 Kongreß Kolloquium Konferenz Sammelwerk Symposion Tagung Kursivschrift Hervorhebung Kurzzitat Abkürzungsverzeichnis Autor Autor-Jahr-System Literaturverzeichnis vollständiges Zitat des Kongreßbandes mit Nennung des Herausgebers sowie des Titels der Veranstaltung mit Ort und Datum Autor und Aufsatztitel werden durch, in: mit dem Zitat des Kongreßbandes verbunden Kurzzitate der verwendeten Literatur: Name des Autors + Erscheinungsjahr der Publikation mehrere Publikationen eines Autors mit gleichem Erscheinungsjahr durch kleine Buchstaben nach der Jahreszahl unterscheiden zwei Autoren durch einen Gedankenstrich mit Leerzeichen verbinden bei mehr als zwei Autoren nur den ersten Autor unter Zusatz von u. a. nennen Universität Mainz 3 (Mainz 1993) F. von Juraschek, Die frühesten Kirchen von Österreich, in: H. Fillitz (Hrsg.), Beiträge zur Kunstgeschichte und Archäologie des Frühmittelalters. Akten zum VII. Internationalen Kongreß für Frühmittelalterforschung September 1958 (Graz 1962) 3 20 Salvini 1995, 175 Abb. 13 Kossack 1987a, 110; Kossack 1987b, 203 Ziegenaus de Luca 1968, 10 f. Lichardus u. a. 2000, Lateinische Autoren Lexikon Nachschlagewerk Abkürzungen nach DNP III (1997) S. XXXVI XLIV und Thesaurus Linguae Latinae Index (1900), römische Zahlen vermeiden Lexikon mit Bandnummer, Erscheinungsjahr in Klammern, Seite/Spalte, Stichwort mit s. v. und Namen des Autors in Klammern Cic. de orat. 2, 262 Plin. nat. 33, Liv. 27, 22, 1 13 LÄ III (1980) s. v. Hyksos (M. Bietak) LIMC VI (1992) 866 Nr.

16 Schlagwortliste 12 von :45 Literaturverzeichnis (bei Zitierweise im Autor- Jahr-System) Abkürzungsverzeichnis Kurzzitat Auflösung der Kurzzitate durch vollständige bibliographische Angaben, wahlweise ohne Abkürzungen oder unter Verwendung von Sigeln bei Zeitschriftenbeiträgen: Angabe des Aufsatztitels, Seitenangabe des gesamten Umfangs, ggf. Angabe der Tafeln mehrere Publikationen eines Autors mit gleichem Erscheinungsjahr durch kleine Buchstaben nach der Jahreszahl unterscheiden (im Kurzzitat) zwei Autoren durch einen Gedankenstrich mit Leerzeichen verbinden bei mehr als zwei Autoren im Kurzzitat nur den ersten Autor unter Zusatz von u. a. nennen,im Literaturverzeichnis Auflösung mit Angabe aller Autoren Taf s. v. Nike (A. Goulaki- Voutira) Salvini 1995 M. Salvini, Geschichte und Kultur der Urartäer (Darmstadt 1995) Kilian 1988 K. Kilian, Ausgrabungen in Tiryns Bericht zu den Grabungen, AA 1988, Kossack 1987a G. Kossack, Fremdlinge in Fars, AMI 20, 1987, Kossack 1987b G. Kossack, Fibeln aus Uruk, BaM 18, 1987, Boehmer Wrede 1985 R. M. Boehmer N. Wrede, Astragalspiele in und um Warka, BaM 16, 1985, Lichardus u. a J. Lichardus A. Fol L. Getov F. Bertemes R. Echt R. Katinčarov I. K. Iliev, Forschungen in der Mikroregion von Drama (Südostbulgarien). Zusammenfassung der Hauptergebnisse der bulgarisch-

17 Schlagwortliste 13 von :45 deutschen Grabungen in den Jahren (Bonn 2000) Maßstab Monographie Kürzel M., Doppelpunkt mit Leerzeichen Titel ungekürzt zitieren, Untertitel durch Punkt abtrennen M. 1 : 100 S. Loeschcke, Lampen aus Vindonissa. Ein Beitrag zur Geschichte von Vindonissa und des antiken Beleuchtungswesens (Zürich 1919) Nachschlagewerk Lexikon Neue Folge/Neue Serie Folge Nummer Nachschlagewerk mit Bandnummer, Erscheinungsjahr, Seite/Spalte, Stichwort mit s. v. und Namen des Autors konkrete Nummern nennen (f. oder ff. nicht zulässig) Punkt trennt: zwei aufeinanderfolgende und einzelne nicht aufeinanderfolgende Nummern Gedankenstrich ohne Leerzeichen verbindet: mehrere aufeinanderfolgende Nummern RE I A 2 (1920) 1757 s. v. Saii (J. P. Keune) DNP III (1997) 218 f. s. v. Crematio (G. Schiemann) E. Zwierlein-Diehl, Die antiken Gemmen des Kunsthistorischen Museums in Wien II (München 1979) 165 Nr Taf LIMC VII (1994) Nr Taf s. v. Peleus (R. Vollkommer)

18 Schlagwortliste 14 von :45 Semikolon trennt: bei Folge von Nummern mit Erweiterung, bei Folgen unterschiedlicher Angaben S. Bezzola, Lucerne fittili dagli scavi di Palaepaphos (Cipro), Ausgrabungen in Alt-Paphos auf Cypern 5 (Mainz 2004) 38 Nr. 180; 187 A; 190; 190 A Reihe Titel oder Kürzel der Reihe durch Komma vom Buchtitel abtrennen, Bandzahl stets in arabischen Ziffern angeben L. Sassmannshausen, Beiträge zur Verwaltung und Gesellschaft Babyloniens in der Kassitenzeit, BaF 21 (Mainz 2001) E. W. Black, The Roman Villas of South-East England, BAR 171 (Oxford 1987) Rückverweis gegebenenfalls zweiten Reihentitel mit = anfügen Nennung des Namens des Autors mit a. O. und Verweis auf die Fußnote, die das volle Zitat enthält Rückverweise mit ders./dies. oder ebenda sind nicht zulässig Rückverweise auf Seiten im eigenen Manuskript (Blockaden) vermeiden J. Eiwanger, Keramik und Kleinfunde aus der Damokratia- Basilika in Demetrias, Demetrias 3 = Beiträge zur ur- und frühgeschichtlichen Archäologie des Mittelmeer-Kulturraumes 25 (Bonn 1981) Seyrig Amy Will a. O. (Anm. 2) Taf. 21, 2 Sammelwerk Festschrift Gedenkschrift Katalog Kongreß vollständiges Zitat des Sammelwerkes mit Nennung des Herausgebers sowie des Titels Autor und Aufsatztitel werden durch, in: mit dem Zitat des Sammelwerkes verbunden J. Whitley, Protoattic Pottery. A Contextual Approach, in: I. Morris (Hrsg.), Classical Greece. Ancient Histories and Modern Archaeologies

19 Schlagwortliste 15 von :45 Schlagworte/ Keywords Zur Indizierung der Inhalte von Zeitschriften-Beiträgen: max. 5 Schlagworte angeben. Die Auswahl der Schlagworte folgt der Systematik des zentralen Online-Katalogs des DAI (ZENON), siehe unter Thesaurus Thesaurus-Baum Thesaurus Rom. In einer Kette von Schlagwörtern des Thesaurus-Baums ist jeweils das Schlagwort der untersten Hierarchie zu wählen. Eine topographische und chronologische Komponente kann nützlich sein. Seitenzitat Serie Folge zwei direkt aufeinanderfolgende Seiten: Seitenzahl und f. angeben mehrere direkt aufeinanderfolgende Seiten: konkrete Zahlenstrecke angeben, Zahlen durch Gedankenstrich ohne Leerzeichen verbinden (ff. nicht zulässig) einzelne nicht aufeinanderfolgende Seiten: durch Punkt trennen bei lateinischen Seitenzahlen ist S. voranzustellen (Cambridge 1994) N. Himmelmann, Klassische Archäologie Kritische Anmerkungen zur Methode, JdI 115, 2000, 255 f. W. Orthmann, Der Alte Orient, Propyläen- Kunstgeschichte 14 (Berlin 1975) J. Boardman, Greek Gems and Finger Rings. Early Bronze Age to Late Classical (London 1970) I. H. Grinnell, Greek Temples (New York 1943) S. XV XVII. 20 f.

20 Schlagwortliste 16 von :45 Supplement Beiheft Ergänzungsheft Symposion Kolloquium Konferenz Kongreß Sammelwerk Tagung Angabe Suppl. und Bandnummer nach Zeitschriftenkürzel und vor Erscheinungsort und -jahr vollständiges Zitat des Symposionbandes mit Nennung des Herausgebers sowie des Titels der Veranstaltung mit Ort und Datum Autor und Aufsatztitel werden durch, in: mit dem Zitat des Symposionbandes verbunden J. Boardman J. Hayes, Excavations at Tocra The Archaic Deposits I, BSA Suppl. 4 (London 1966) E. Feucht, Fragen an TT 259, in: J. Assmann E. Dziobek H. Guksch F. Kampp (Hrsg.), Thebanische Beamtennekropolen. Neue Perspektiven archäologischer Forschung. Internationales Symposion Heidelberg , Studien zur Archäologie und Geschichte Altägyptens 12 (Heidelberg 1995) Tabelle Tafelzitat Abbildungszitat Beilagenzitat mit Tabelleneditor des Textverarbeitungsprogramms erstellen (nicht mit Tabstopp) konkrete Tafelnummer in arabischen Ziffern angeben (f. oder ff. nicht zulässig) Punkt trennt: zwei aufeinanderfolgende und einzelne nicht aufeinanderfolgende Tafeln Gedankenstrich ohne Leerzeichen verbindet: mehrere aufeinanderfolgende Tafeln W. Hoepfner, Zwei Ptolemaierbauten. Das Ptolemaierweihgeschenk in Olympia und ein Bauvorhaben in Alexandria, AM Beih. 1 (Berlin 1971) Taf D. Krencker M. Schede, Der Tempel in Ankara, DAA 3 (Berlin 1937) Taf R. Lullies, Griechische Plastik von den Anfängen bis zum Ausgang des

21 Schlagwortliste 17 von :45 Hellenismus 2 (München 1960) Taf Tagung Kolloquium Konferenz Kongreß Sammelwerk Symposion Titel (englisch) Komma fügt an: die zitierte(n) Abbildungsziffer(n) einer Tafel mehrere Abbildungsziffern durch Punkte trennen bzw. durch Gedankenstrich verbinden Semikolon trennt: bei Folge von Tafelzahl mit Erweiterung, bei Folgen unterschiedlicher Angaben vollständiges Zitat des Tagungsbandes mit Nennung des Herausgebers sowie des Titels der Veranstaltung mit Ort und Datum Autor und Aufsatztitel werden durch, in: mit dem Zitat des Tagungsbandes verbunden groß geschrieben werden: Nomen, Pronomen, Adjektive, Verben, Adverbien und unterordnende Konjunktionen (wie if, because, as, that etc.) klein geschrieben werden: Artikel, nebenordnende Konjunktionen (wie and, but, or, for, nor) und Präpositionen K. Gex-Morgenthaler, Der Berner Maler, AntK 29, 1986, Taf. 20, 1. 2; 21, 1. 3; 23, 2 4 A. Schmidt-Colinet A. Stauffer Kh. al-as ad, Die Textilien aus Palmyra. Neue und alte Funde, DaF 8 (Mainz 2000) Taf. 62 b. c; 63 a-c; 65 a H.-G. Severin P. Grossmann, Frühchristliche und byzantinische Bauten im südöstlichen Lykien. Ergebnisse zweier Surveys, IstForsch 46 (Tübingen 2003) Taf. 3 a c; 4 a; 5 c; 6 a. b C. C. Mattusch, The Earliest Greek Bronze Statues and the Lost Wax Process, in: K. Gschwantler A. Bernhard-Walcher (Hrsg.), Griechische und römische Statuetten und Großbronzen. Akten der 9. Internationalen Tagung über antike Bronzen Wien April 1986 (Wien 1988) K. S. Garnett, Late Roman Corinthian Lamps from the Fountain of the Lamps, Hesperia 44, 1975, A. Karivieri, The Athenian Lamp Industry in Late Antiquity, Papers and Monographs of the

22 Schlagwortliste 18 von :45 Titel Autorenname und Titel entweder im Original oder in Transliteration (nichtlateinisch) Autor Transliteration Transliteration Finnish Institute at Athens 5 (Helsinki 1996) Φ. Μ. Πέτσας, Ό τάφος τών Λευκαδίων ( Αθήναι 1966) Ph. M. Petsas, Ho taphos tōn Leukadiōn (Athen 1966) zur Transliteration nichtlateinischer Schriftzeichen siehe für Griechisch, Hebräisch, Arabisch u. a.: für Kyrillisch: /rustranslit.html Untertitel Angabe in Fußnoten freigestellt, im Abkürzungsverzeichnis gefordert A. Leibundgut, Die römischen Lampen in der Schweiz. Eine kultur- und handelsgeschichtliche Studie (Bern 1977) Website Angabe von Autor oder Institution, Titel, ggf. Zeitschrift, Jahrgang, Seitenzahlen (z. B. bei pdf-dokumenten) folgen den Richtlinien des DAI, in spitzen Klammern die vollständige und konkrete URL-Adresse angeben, das Datum der Erstellung oder letzten Aktualisierung vor der URL-Adresse nennen, hinter dieser das Zugriffsdatum J. Seeher, Die Entdeckung und Ausgrabung von Hattuscha/Boğazköy, zuletzt aktualisiert am , < /deu/themen/ 04-entdeckungsgeschichte/ entdeckungsgeschichte.htm> ( ) A. Kirichenko, Hymnus invicto: The Structure of Mithraic Cult Images with Multiple Panels, GfA 8, 2005, 1 15, < >

23 Schlagwortliste 19 von :45 ( ) Zeitschrift Zitat, wörtlich Anführungszeichen Angabe des Aufsatztitels generell erforderlich, vom Zeitschriftentitel/-sigel durch Komma trennen P. Larsen, Zu den Techniken der Herstellung vorderasiatischer Rollsiegel, BaM 30, 1999, Zitatenreihe in der Regel Trennung mehrerer Literaturzitate durch Semikolon bei verschiedenen Themenbereichen Trennung auch durch die Kombination von Punkt und Gedankenstrich mit Leerzeichen möglich Fußnoten generell mit einem Punkt abschließen M. Schede, Antikes Traufleisten-Οrnament (Straßburg 1909) 46; Heiden a. O (Anm. 111) 154 f.; Hübner a. O. (Anm. 116) 135. Aus Thasos: A.-M. Bon A. Bon, Les timbres amphoriques de Thasos, Études Thasiennes 4 (Paris 1957) 181 Nr Aus Koukos und Porte du Silène: Y. Garlan, Koukos. Données nouvelles pour une nouvelle interprétation des timbres amphoriques thasiens, in: Thasiaca, BCH Suppl. 5 (Athen 1979) 235 Nr. 31; Debidour 1979, 301; Debidour 1986, 333.

24 neue Liste 1 von :47 Liste der abzukürzenden Zeitschriften, *Reihen, L Lexika und häufig zitierten Werke Die hochgestellten Zeichen vor den Sigeln (*, L und ) dienen ausschließlich zur Unterscheidung zwischen Zeitschriften, Reihen, Lexika und Nachschlagewerken sowie häufig zitierten Werken, da diese jeweils unterschiedlichen Zitiernormen folgen. Die Zeichen sind nicht mitzuzitieren. Zeitschriften: ohne Zeichen: Reihenwerke: mit Asterisk (*) Lexika/Nachschlagewerke: mit hochgestelltem L ( L ) Häufig zitierte Werke: mit Gradzeichen ( ) Aarbøger for nordisk oldkyndighed og historie AarbKøb Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen.Philologisch-Historische Klasse Abhandlungen der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin Abhandlungen der Deutschen Orient-Gesellschaft Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-Historische Klasse Abhandlungen der Rheinisch-Westfälischen Akademie der Wissenschaften Abhandlungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo Abr-Nahrain. An Annual Published by the Department of Middle Eastern Studies, University of Melbourne Académie des inscriptions et belles-lettres. Comptes rendus des séances de l'année... Accademie e biblioteche d'italia Achse, Rad und Wagen. Beiträge zur Geschichte der Landfahrzeuge Acme. Annali della Facoltà di lettere e filosofia dell'università degli studi di Milano *AbhGöttingen *AbhBerlin *ADOG *AbhLeipzig *AbhDüsseldorf *ADAIK Abr-Nahrain CRAI AcBibl Achse Acme

25 neue Liste 2 von :47 Acontia. Revista de arqueología Acta Academiae Aboensis Acta ad archaeologiam et artium historiam pertinentia Acta ad archaeologiam et artium historiam pertinentia. Series altera in 8 Acta antiqua Academiae scientiarum Hungaricae Acta archaeologica Academiae scientiarum Hungaricae Acta archaeologica Carpathica Acta archaeologica Lovaniensia Acta archaeologica Lovaniensia. Monographiae Acta archaeologica. København Acta Associationis internationalis»terra antiqua balcanica«acta classica Universitatis scientiarum Debreceniensis Acta classica. Proceedings of the Classical Association of South Africa Acta historica. Societas academica Dacoromana Acta hyperborea. Danish Studies in Classical Archaeology Acta Instituti Atheniensis regni Sueciae Acta Instituti Romani Finlandiae Acta Musei Napocensis Acta Musei Porolissensis Acta numismática (Barcelona) Acta orientalia (Kopenhagen) Acta orientalia Academiae scientiarum Hungaricae Acta philologica. Societas academica Dacoromana Acta praehistorica et archaeologica Acta Universitatis Nicolai Copernici. Archaeologia Acta Universitatis Nicolai Copernici. Historia Adalya. Annual of the Suna & Inan Kiraç-Research Institute on Mediterranean Civilizations Adumatu. A Semi-Annual Archeological Refereed Journal on the Arab World Advances in Archaeological Method and Theory Aegaeum. Annales d'archéologie égéenne de l'université de Liège Aegean Archaeology Ägypten und Levante. Internationale Zeitschrift für ägyptische Archäologie und deren Nachbargebiete Acontia ActaAcAbo ActaAArtHist ActaAArtHist s.a. ActaAntHung ActaArchHung ActaACarp ActaALov *ActaALovMono ActaArch TerraAntBalc ActaClDebrec ActaCl ActaHistDac ActaHyp *ActaAth ActaInstRomFin ActaMusNapoca ActaMusPorol ActaNum *ActaOr ActaOrHung ActaPhilSocDac ActaPraehistA ActaTorunA ActaTorunHist Adalya Adumatu AMethTh Aegaeum AeA ÄgLev

26 neue Liste 3 von :47 Aevum antiquum Aevum. Rassegna di scienze storiche linguistiche e filologiche Africa. Institut national d'archéologie et d'art, Tunis Aitna. Quaderni di topografia antica Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz. Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse Alba Regia. Annales Musei Stephani regis Alma mater studiorum Almanacco calabrese Almoraima 'Alon mahleqat ha-'atiqot šel medinat Jisra'el Altamura. Bollettino dell'archivio-biblioteca-museo civico Alter Orient und Altes Testament. Veröffentlichungen zur Kultur und Geschichte des Alten Orients und des Alten Testaments Altertümer von Pergamon Alto medioevo Altorientalische Forschungen Alt-Thüringen Al-Qanniš. Boletín del Taller de arqueología de Alcañiz American Journal of Ancient History American Journal of Archaeology American Journal of Numismatics American Journal of Philology American Numismatic Society. Numismatic Notes and Monographs American Studies in Papyrology Anadolu araştırmaları. Jahrbuch für kleinasiatische Forschung Anadolu Medeniyetleri Müzesi konferansları Anadolu Medeniyetleri Müzesi yıllığı Anagennesis. A Papyrological Journal Anais do municípo de Faro Analecta Aegyptiaca Analecta Bollandiana Analecta orientalia. Commentationes scientificae de rebus orientis antiqui Analecta papyrologica Analecta Romana Instituti Danici AevumAnt Aevum Africa Aitna *AbhMainz Alba Regia AlmaMaterSt AlonJisrael Altamura *AOAT *AvP AltoMed AoF AltThür Al-Qanniš AmJAncHist AJA AmJNum AJPh *NNM AmStP AnadoluAraş AnadoluKonf AnadoluYıl Anagennesis AnMunFaro AnAe AnalBolland AnOr AnalP AnalRom

27 neue Liste 4 von :47 Anales de arqueología cordobesa Anales de prehistoria y arqueología. Universidad de Murcia Anas. Museo nacional de arte romano de Mérida Anatolian Archaeology. Reports on Research Conducted in Turkey Anatolian Studies Ancient Civilizations from Scythia to Siberia. An International Journal of Comparative Studies in History and Archaeology The Ancient History Bulletin The Ancient India Ancient Near Eastern Studies. An Annual Ancient Society Ancient West and East The Ancient World Les annales archéologiques arabes syriennes Les annales des pays Nivernais Annales d'ethiopie Annales d'histoire et d'archéologie Annales du Service des antiquités de l'egypte Annales Universitatis scientiarum Budapestinensis de Rolando Eötvös nominatae Annales. Economies, sociétés, civilisations Annales. Histoire, sciences sociales Annali Benacensi Annali del Museo civico di Rovereto. Sezione archeologia, storia, scienze naturali Annali della Facoltà di lettere e filosofia dell'università di Cagliari Annali della Facoltà di lettere e filosofia, Università degli studi di Perugia, 1. Studi classici Annali della Facoltà di lettere e filosofia. Università degli Studi, Bari Annali della Facoltà di lettere e filosofia, Università di Macerata Annali della Facoltà di lettere e filosofia, Università di Napoli Annali della Facoltà di lettere e filosofia, Università di Siena AnCord AnMurcia Anas AnatA AnSt AncCivScytSib AncHistB AncInd AncNearEastSt AncSoc AncWestEast AncW AAS AnnNivern AnnEth AnnHistA ASAE AnnUnBud AnnEconSocCiv AnnHistScSoc AnnBenac AnnMusRov AnnCagl AnnPerugia AnnBari AnnMacerata AnnNap AnnSiena

28 neue Liste 5 von :47 Annali della Facoltà di magistero dell'università di Cagliari Annali della Fondazione per il Museo Claudio Faina Annali della Scuola normale superiore di Pisa Annali dell'instituto di corrispondenza archeologica Annali dell'istituto universitario orientale di Napoli. Dipartimento di studi del mondo classico e del Mediterraneo antico. Sezione di archeologia e storia antica Annali dell'istituto universitario orientale di Napoli. Dipartimento di studi del mondo classico e del Mediterraneo antico. Sezione filologico-letteraria Annali dell'istituto universitario orientale di Napoli. Dipartimento di studi del mondo classico e del Mediterraneo antico. Sezione linguistica Annali dell'università di Lecce. Facoltà di lettere e filosofia e di magistero Annali Zavoda za povijesne znanosti Istraživačkog centra Jugoslavenske akademije znanosti i umjetnosti u Dubrovniku Annali. Associazione nomentana di storia e archeologia Annali. Istituto italiano di numismatica Annali. Rivista del Dipartimento di studi asiatici e del Dipartimento di studi e ricerche su Africa e paesi arabi, Istituto universitario orientale di Napoli L'année épigraphique L'année philologique Annotazioni numismatiche Annuaire de l'institut de philologie et d'histoire orientales et slaves) Annual (Report). Worcester Art Museum Annual Byzantine Studies Conference. Abstracts of Papers Annual Egyptological Bibliography The Annual of Leeds University Oriental Society The Annual of the American Schools of Oriental Research The Annual of the British School at Athens Annual of the Department of Antiquities of Jordan Annual Report of Council. British School of Archaeology at Athens AnnCaglMag AnnFaina AnnPisa AdI AIONArch AIONFil AIONLing AnnLecce AnDubr AnnNoment AnnIstItNum AnnOrNap AE APh AnnotNum AIPhOr AnnWorcArtMus AnnByzConf AnnEgBibl AnnLeedsUnOrSoc AASOR BSA AAJ AnnRepBSA

29 neue Liste 6 von :47 Annual Report of the Department of Antiquities, Republic of Cyprus The Annual Report of the Fogg Art Museum Annual Report. The Society for Libyan Studies Annuario bibliografico di archeologia. Modena Annuario bibliografico di archeologia. Nuove accessioni del.... Biblioteca dell'istituto nazionale di archeologia e storia dell'arte, Roma Annuario della Accademia delle scienze di Torino Annuario della Accademia nazionale dei Lincei Annuario della Pontificia accademia romana di archeologia Annuario della Scuola archeologica di Atene e delle missioni italiane in Oriente Annuario. Accademia etrusca di Cortona Annuario. Istituto giapponese di cultura in Roma Annuario. Liceo-ginnasio statale G. Palmieri, Lecce Anodos. Studies of Ancient World Der Anschnitt. Mitteilungsblatt der Vereinigung der Freunde von Kunst und Kultur im Bergbau Antaeus. Communicationes ex Instituto archaeologico Academiae scientiarum hungaricae Ανθρωπολογικά και Αρχαιολογικά Χρονικά Ανθρωπος. Οργανο της Ανθρωπολογικής Εταιρείας Ελλάδος Antichità pisane Antichthon. Journal of the Australian Society for Classical Studies Antigüedad y cristianismo. Monografías históricas sobre la antigüedad tardía Antike Denkmäler Antike Gemmen in deutschen Sammlungen Antike Kunst Antike Münzen und geschnittene Steine Antike Plastik Antike und Abendland Antike und Christentum Antike Welt. Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte Die antiken Sarkophagreliefs AnnRepCypr AnnRepFoggArtMus RepSocLibSt AnnBiblAModena AnnBiblARom AnnAcTorino AnnuarioAcLinc AnnPontAcRom ASAtene AnnAcEtr AnnIstGiapp AnnuarioLecce Anodos Anschnitt Antaeus AnthrAChron Anthropos AntPisa Antichthon AntigCr *AD *AGD AntK *AMuGS *AntPl AuA AntChr AW *ASR

30 neue Liste 7 von :47 Antipolis. A Journal of Mediterranean Archaeology Antiqua. Rivista dell'archeoclub d'italia The Antiquaries Journal L'antiquité classique Antiquité tardive. Revue internationale d'histoire et d'archéologie Antiquités africaines Antiquités nationales. Saint-Germain-en-Laye Antiquity and Survival Antiquity. A Quarterly Review of Archaeology Anuario arqueológico de Andalucía Anzeiger für die Altertumswissenschaft Anzeiger. Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse Apollo. Bolletino dei musei provinciali del Salernitano Apollo. The International Magazine of the Arts Appunti romani di filologia. Studi e comunicazioni di filologia, linguistica e letteratura greca e latina Apulum. Acta Musei Apulensis Aquila legionis. Cuadernos des estudios sobre el ejército romano Aquileia nostra. Bollettino dell'associazione nazionale per Aquileia Aquitania. Une revue inter-régionale d'archéologie Arabian Archaeology and Epigraphy Araştırma Sonuçları Toplantısı Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege Archäographie. Archäologie und elektronische Datenverarbeitung Archaeologia Austriaca Archaeologia Bulgarica Archaeologia Cantiana Archaeologia geographica Archaeologia Homerica Archaeologia Jugoslavica Archaeologia medievale. Cultura materiale, insediamenti, territorio Archaeologia Mosellana Antipolis Antiqua AntJ AntCl AntTard AntAfr AntNat AntSurv Antiquity AnArqAnd AnzAW AnzWien Apollo ApolloLond AppRomFil Apulum AquiLeg AquilNost Aquitania ArabAEpigr AST ArbFBerSächs Archäographie AAustr ABulg ACant AGeo *ArchHom AJug AMediev AMosel

31 neue Liste 8 von :47 Archaeologia or Miscellaneous Tracts Relating to Antiquity Published by the Society of Antiquaries of London Archaeologia Polona Archaeologiai értesitı The Archaeological Advertiser Archaeological and Historical Studies. The Archaeological Society of Alexandria Archaeological News The Archaeological News Letter Archaeological Reports Archaeologia APol AErt AAdv AHistStAlex ANews ANL ARepLond Archäologie der Schweiz. Mitteilungsblatt der Schweizerischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte ASchw Archäologie des Kantons Solothurn Archäologie in Deutschland Archäologie in Sachsen-Anhalt Archäologie und Naturwissenschaften Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg Archäologische Berichte aus dem Yemen Archäologische Forschungen Archäologische Informationen. Mitteilungen zur Ur- und Frühgeschichte Das archäologische Jahr in Bayern Archäologische Mitteilungen aus Iran Archäologische Mitteilungen aus Iran und Turan Archäologische Nachrichten aus Baden Archäologische Sammlung der Universität Zürich Archäologische Veröffentlichungen. Deutsches Archäologisches Institut, Abteilung Kairo Archäologische Zeitung Archäologischer Anzeiger Archäologisches Korrespondenzblatt Archäologisches Nachrichtenblatt Archaeology. A Magazine Dealing with the Antiquity of the World Archaeometry. Bulletin of the Research Laboratory for Archaeology and History of Art, Oxford University Αρχαιογνωσία Αρχαιολογικά Ανάλεκτα εξ Αθηνών Αρχαιολογική Έφηµερίς ASoloth AiD ASachs ANaturwiss AAusgrBadWürt *ABADY *AF AInf AJahrBay AMI AMIT ANachrBad ASammlUnZürch *AV AZ AA AKorrBl ANachr Archaeology Archaeometry Archaiognosia AAA AEphem

32 neue Liste 9 von :47 Το Αρχαιολογικό Έργο στη Μακεδονία και Θράκη Αρχαιολογικόν ελτίον Αρχείον Ευβοϊκών µελετών Αρχείον των Βυζαντινών Μνηµείων της Ελλάδος Archeo. Attualità del passato Archeografo triestino Archeologia classica Archeologia Corsa Archeologia dell'architettura Archeologia delle acque. Rivista semestrale di antropologia, archeologia, etnografia, storia dell'acqua Archeologia delle Alpi Archeologia dell'emilia-romagna Archeologia e calcolatori Archeologia e società Archeologia in Campania. Bolletino di informazioni a cura della Soprintendenza archeologica delle province di Napoli e Caserta Archeologia subacquea. Studi, ricerche e documenti Archeologia veneta Archeologia viva Archeologia, Paris. L'archéologie dans le monde et tout ce qui concerne les recherches historiques, artistiques et scientifiques sur terre et dans les mers Archeologia, uomo, territorio. Rivista dei Gruppi archeologici Nord Italia Archeologia. Rivista bimestrale. Roma Archeologia. Rocznik Instytutu archeologii i etnologii, Polskiej akademii nauk Archeologičeskie otkrytija Archeologičeskij sbornik. Gosudarstvennyj ordena Lenina Ermitaž Archeologické rozhledy Archeologični pamjatki URSR Archéologie du Nil moyen Archéologie en Bretagne. Bulletin d'information Archeologija. Nacional'na akademija nauk Ukraini. Institut archeologii Archeologija. Organ na Archeologičeskija institut i muzej (pri Bălgarskata akademii nauk) AErgoMak ADelt ArchEubMel ArchByzMnem Archeo ArcheogrTriest ArchCl ACors AArchit AAcque AAlpi AEmil ACalc ASoc ACamp ASubacq AVen AViva ArcheologiaParis AUTerr ArcheologiaRoma ArcheologiaWarsz AOtkryt ASbor ARozhl APamKiiv ANilMoy ABret ArcheologijaKiiv ArcheologijaSof

Schlagwortliste zur formalen Gestaltung von Manuskripten

Schlagwortliste zur formalen Gestaltung von Manuskripten Schlagwortliste zur formalen Gestaltung von Manuskripten Wesentliche Neuerungen sind: Wahl zwischen zwei Zitiersystemen: Aufsatztitel werden angegeben Erscheinungsorte werden angegeben a) bekanntes DAI-System

Mehr

Schlagwortliste zur formalen Gestaltung von Manuskripten

Schlagwortliste zur formalen Gestaltung von Manuskripten Schlagwortliste zur formalen Gestaltung von Manuskripten A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Abbildungsnachweis Abbildungszitat Beilagenzitat Tafelzitat Angabe der Bildquelle mit Ort, Negativkennung

Mehr

Handreichung zum Erstellen von Seminar- und Abschlussarbeiten am Institut für Klassische Archäologie der Freien Universität Berlin

Handreichung zum Erstellen von Seminar- und Abschlussarbeiten am Institut für Klassische Archäologie der Freien Universität Berlin Zitierrichtlinien Handreichung zum Erstellen von Seminar- und Abschlussarbeiten am Institut für Klassische Archäologie der Freien Universität Berlin A. Wissenschaftliches Zitieren in der Klassischen Archäologie

Mehr

Richtlinien für Autorinnen und Autoren der Istanbuler Mitteilungen und Istanbuler Forschungen

Richtlinien für Autorinnen und Autoren der Istanbuler Mitteilungen und Istanbuler Forschungen Merkblatt I (Stand April 2014) Richtlinien für Autorinnen und Autoren der Istanbuler Mitteilungen und Istanbuler Forschungen Um Kosten und redaktionellen Aufwand bei der Druckvorbereitung unserer Publikationen

Mehr

An die Autoren und Autorinnen der GOETHE-BLÄTTER HINWEISE ZUR EINRICHTUNG

An die Autoren und Autorinnen der GOETHE-BLÄTTER HINWEISE ZUR EINRICHTUNG An die Autoren und Autorinnen der GOETHE-BLÄTTER HINWEISE ZUR EINRICHTUNG DER MANUSKRIPT-/ DRUCKVORLAGEN Sehr geehrte Damen und Herren, für die Publikation Ihres Beitrags in der Reihe Goethe- Blätter,

Mehr

Anleitung zum Schreiben einer Hausarbeit

Anleitung zum Schreiben einer Hausarbeit Anleitung zum Schreiben einer Hausarbeit 1. Schritte bei einer Hausarbeit... 1 3 2. Bestandteile einer Hausarbeit... 4 5 3. Inhalt einer Hausarbeit... 6 7 4. Fußnoten... 8 9 5. Beispiele für die Auflösung

Mehr

Formalia. I. Aufbau. Formatierung

Formalia. I. Aufbau. Formatierung Formalia I. Aufbau 1. Deckblatt (Muster für Hauptseminare siehe Anhang 1, für Diplomarbeiten siehe Anhang 2) 2. Abstract (englisch oder deutsch) 3. Gliederung (Systematik nach Belieben) 4. evtl. Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Zitierfibel für Juristen. Bearbeitet von B. Sharon Byrd, Prof. Dr. Matthias Lehmann

Zitierfibel für Juristen. Bearbeitet von B. Sharon Byrd, Prof. Dr. Matthias Lehmann Zitierfibel für Juristen Bearbeitet von B. Sharon Byrd, Prof. Dr. Matthias Lehmann C. Wie zitiert man Aufsätze? 39 Muster für Zitat eines Aufsatzes im Literaturverzeichnis: Familienname des Autors, Vorname/evtl.

Mehr

Acta archaeologica 651/LD Acta Orientalia 651/EL Acta praehistorica et archaeologica 651/NA Acta Sumerologica 651/EL 1088

Acta archaeologica 651/LD Acta Orientalia 651/EL Acta praehistorica et archaeologica 651/NA Acta Sumerologica 651/EL 1088 Acta ad archaeologiam et artium historiam pertinentia 651/LD 1027 Acta archaeologica 651/LD 1040 Acta archaeologica Academiae Scientiarum Hungaricae 651/LD 2330 Acta Orientalia 651/EL 1070 Acta praehistorica

Mehr

1 Gestaltung. 2 Gliederung

1 Gestaltung. 2 Gliederung Formale Standards für das Verfassen schriftlicher Hausarbeiten im Studiengang B. A. Soziologie am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Universität Kassel (Stand Oktober 2007) 1 Gestaltung - DIN-A4-Format

Mehr

Mitteilungsblatt des Instituts für soziale Bewegungen

Mitteilungsblatt des Instituts für soziale Bewegungen Merkblatt für die Manuskriptgestaltung des Mitteilungsblattes Seite 1 Manuskriptgestaltung von wissenschaftlichen Publikationen für das Mitteilungsblatt des Instituts für soziale Bewegungen 1. Sollten

Mehr

Bearbeitungshinweise. Vorbereitung. Umfang des Beitrages

Bearbeitungshinweise. Vorbereitung. Umfang des Beitrages Bearbeitungshinweise Vorbereitung Umfang des Beitrages Ein Fachbeitrag sollte hinsichtlich seines Umfanges eine Gesamtlänge von 6 bis 10 Druckseiten haben. Dies entspricht 15 bis 25 Manuskriptseiten (DinA4,

Mehr

Therapeutisches Reiten (ZTR) Die Fach- und Verbandszeitschrift des Deutschen Kuratoriums für Therapeutisches Reiten e.v. (DKThR)

Therapeutisches Reiten (ZTR) Die Fach- und Verbandszeitschrift des Deutschen Kuratoriums für Therapeutisches Reiten e.v. (DKThR) Gemeinnütziger Verein Anschlussverband der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) Bundesgeschäftsstelle Freiherr-von-Langen Str. 8a 48231 Warendorf Telefon 02581 / 927919-0 Telefax 02581 / 927919-9 E-Mail

Mehr

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009 Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009 Allgemeine Anforderungen an Seminararbeiten A) Zielsetzung Ziel einer Seminararbeit ist die vertiefte, eigenständige Auseinandersetzung mit dem gestellten

Mehr

Richtig zitieren in der Facharbeit

Richtig zitieren in der Facharbeit Richtig zitieren in der Facharbeit Alles fängt damit an, dass am Ende ein Punkt steht. (Prof. R. Koch) Evangelisches Gymnasium, Fachschaft Deutsch 2008 Der Quellennachweis (Quellenangabe) muss beim Zitieren

Mehr

Style Sheet. für Autoren des Anglo-German Law Journals. Inhalt

Style Sheet. für Autoren des Anglo-German Law Journals. Inhalt Style Sheet für Autoren des Anglo-German Law Journals Inhalt A. Formatierung des Schriftstücks...2 I. Anordnung von Überschriften...2 II. Gebrauch von Kursivschrift...2 III. Abkürzungen...3 IV. Punktsetzung...3

Mehr

Literaturangaben in den Fußnoten können nach zwei unterschiedlichen Methoden gemacht werden:

Literaturangaben in den Fußnoten können nach zwei unterschiedlichen Methoden gemacht werden: LEITFADEN: Nachweise, Zitate / Literaturverzeichnis Grundsätzliches zur Zitation in Hausarbeiten: > Sämtliche Textpassagen, die wörtlich aus anderen Texten in die eigene Hausarbeit übernommen werden, gehören

Mehr

Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten

Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten 1 Wichtige Bestandteile Deckblatt nach Vorlage mit: - Art und Titel der Arbeit - Arbeitsbeginn und Abgabetermin - Institut und Prüfer - Name, Anschrift,

Mehr

Hinweise zur äußeren Form einzureichender Manuskripte

Hinweise zur äußeren Form einzureichender Manuskripte Manuskriptvorgaben Zeitschrift für Pädagogik I Hinweise zur äußeren Form einzureichender Manuskripte 1. Originalbeiträge Manuskripteinreichung Die Zeitschrift für Pädagogik druckt grundsätzlich nur Originalbeiträge.

Mehr

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten Wirtschaftsuniversität Wien Department für Finance, Accounting and Statistics Fachbereich: Finance Stand: Nov 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Arbeiten

Mehr

Der Forschungsbericht

Der Forschungsbericht Der Forschungsbericht Hinweise zur inhaltlichen und formalen Gestaltung 1. Seiten-Layout... 2 2. Gliederung vom Forschungsbericht... 2 3. Deckblatt Muster... 3 4. Beispiele für das Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie

Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie Hinweise zum Verfassen eines wissenschaftlichen Textes Liebe Studierende, auf den folgenden Seiten finden Sie einige Informationen,

Mehr

B S R B BUND STUDENTISCHER RECHTSBERATER

B S R B BUND STUDENTISCHER RECHTSBERATER B S R B BUND STUDENTISCHER RECHTSBERATER Autorenhinweise für das German Journal of Legal Education Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeiner Aufbau des Beitrages... 2 2. Autorenfußnote... 2 3. Gliederung... 2

Mehr

Zitation nach Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft - Überarbeitung Selbstständige Publikationen

Zitation nach Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft - Überarbeitung Selbstständige Publikationen Zitation nach Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft - Überarbeitung Selbstständige Publikationen Monographien Name [Komma] Vorname [Komma] Titel [Punkt] Untertitel [Komma] Ort(e; mehrere Orte mit /

Mehr

HINWEISE FÜR AUTOREN DER ZEITSCHRIFT RESTAURIERUNG und ARCHÄOLOGIE

HINWEISE FÜR AUTOREN DER ZEITSCHRIFT RESTAURIERUNG und ARCHÄOLOGIE HINWEISE FÜR AUTOREN DER ZEITSCHRIFT RESTAURIERUNG und ARCHÄOLOGIE Die Zeitschrift Restaurierung und Archäologie versteht sich als ein aktuelles wissenschaftliches Forum zu Themen der Konservierung-Restaurierung,

Mehr

Anleitung zum Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten

Anleitung zum Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten Anleitung zum Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten Wissenschaftliches Arbeiten zeichnet sich dadurch aus, daß es eine kritische Nachprüfung des Vorgetragenen durch den Leser jederzeit ermöglicht. Jede

Mehr

Leitfaden: Wie erstelle ich eine GFS?

Leitfaden: Wie erstelle ich eine GFS? Leitfaden: Wie gestalte ich ein Deckblatt? Wie erstelle ich eine GFS? Das muss auf deinem Deckblatt stehen: Schule Fach Beurteilende Lehrkraft Thema / Titel Verfasser/in Klasse Datum der GFS Formatierung

Mehr

Planungsübung, Bachelorarbeit oder andere Berichte

Planungsübung, Bachelorarbeit oder andere Berichte Fakultät Gebäude-, Energie- und Umwelttechnik Prof. Dr.-Ing. Werner Braun Planungsübung, Bachelorarbeit oder andere Berichte Diese Beschreibung erläutert die Struktur einer Planungsübung, Bachelorarbeit

Mehr

Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege

Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Leitlinien für die Bearbeitung eines Manuskripts Referat Z IV Publikationswesen Februar 2007 Keine Formatierungen (Silbentrennung aufheben, eingerückte Textstellen,

Mehr

Formvorgaben für Seminar- und Abschlussarbeiten

Formvorgaben für Seminar- und Abschlussarbeiten Formvorgaben für Seminar- und Abschlussarbeiten Hinweis: Die Formatierung sollte zu Beginn vorgenommen werden. Weiterhin sollten die Automatisierungsmöglichkeiten des Textverarbeitungsprogramms genutzt

Mehr

ZSE. Hinweise zur Manuskriptgestaltung

ZSE. Hinweise zur Manuskriptgestaltung Professur für Empirische Bildungsforschung Institut für Erziehungswissenschaft Fachbereich 03 Sozial- und Kulturwissenschaften Justus-Liebig-Universität Gießen Karl-Glöckner-Straße 21B D-35394 Gießen Tel.:

Mehr

Style sheet für Artikel in der Kulturwissenscha6lichen Zeitschri6

Style sheet für Artikel in der Kulturwissenscha6lichen Zeitschri6 Style sheet für Artikel in der Kulturwissenscha6lichen Zeitschri6 Stand: 4.10.2016 Fließtext Allgemeine FormaFerungshinweise Die Texte sind in neuer Rechtschreibung zu verfassen. Bitte formatieren Sie

Mehr

K. W. Göttling, Das archäologische Museum der Universität Jena, gegründet im Jahr 1845 (Jena (Mauke) 1854), 3., verm. Auflage

K. W. Göttling, Das archäologische Museum der Universität Jena, gegründet im Jahr 1845 (Jena (Mauke) 1854), 3., verm. Auflage Literaturverzeichnis Jena A. Geyer, (Hrsg.), Abgüsse aus dem ehemaligen Archäologischen Museum der Friedrich Schiller Universität I, Jenaer Hefte zur Klassischen Archäologie 1 (Jena 1997) A. Geyer, (Hrsg.),

Mehr

Schriftliche Ausarbeitung einer GFS/Facharbeit. Kinder in der Dritten Welt. Titelblatt. am Beispiel Indiens

Schriftliche Ausarbeitung einer GFS/Facharbeit. Kinder in der Dritten Welt. Titelblatt. am Beispiel Indiens Schriftliche Ausarbeitung einer GFS/Facharbeit Titelblatt Jede schriftlich vorgelegte GFS oder Facharbeit beginnt mit einem Titelblatt, das die wichtigsten Angaben zur Arbeit enthält: Titel, evtl. Untertitel,

Mehr

Stylesheet und Leitfaden für die Veröffentlichung studentischer Arbeiten in den Arbeitspapieren des Zentrums Sprache, Variation und Migration

Stylesheet und Leitfaden für die Veröffentlichung studentischer Arbeiten in den Arbeitspapieren des Zentrums Sprache, Variation und Migration Stylesheet und Leitfaden für die Veröffentlichung studentischer Arbeiten in den Arbeitspapieren des Zentrums Sprache, Variation und Migration Zur Veröffentlichung wird ein dem Stylesheet entsprechend formatiertes

Mehr

Menschen bilden. Zitierregeln. Zitierregeln. Eine Handreichung für den schulischen Gebrauch als Vorbereitung auf die VWA

Menschen bilden. Zitierregeln. Zitierregeln. Eine Handreichung für den schulischen Gebrauch als Vorbereitung auf die VWA Menschen bilden. Leitfaden 2012 Zitierregeln Zitierregeln Eine Handreichung für den schulischen Gebrauch als Vorbereitung auf die VWA Schlierbach, Jänner 2012 Wie zitiere ich richtig? Fremde Texte müssen

Mehr

Bibliografie und Literaturverzeichnis

Bibliografie und Literaturverzeichnis Bibliografie und Literaturverzeichnis 1. Arbeitshilfe 1 2. Modell 1 eigenständige Bibliografie.4 3. Modell 2 Quellen- und Literaturverzeichnis als Teil einer Hausarbeit 5 1. Arbeitshilfe mit Regeln zur

Mehr

Österreichisches Jahrbuch für Kurdische Studien. Hinweise zur Formatvorlage / Stylesheet

Österreichisches Jahrbuch für Kurdische Studien. Hinweise zur Formatvorlage / Stylesheet Österreichisches Jahrbuch für Kurdische Studien Hinweise zur Formatvorlage / Stylesheet Beiträge im Österreichischen Jahrbuch für Kurdische Studien dürfen noch nicht veröffentlicht sein und erscheinen

Mehr

ZITIERREGELN. Vorüberlegungen. 1. Monographien

ZITIERREGELN. Vorüberlegungen. 1. Monographien ZITIERREGELN Vorüberlegungen Beim Zitieren von Literaturtiteln ist zu bedenken, daß es unterschiedliche Gattungen wissenschaftlicher Literatur gibt, für die jeweils leicht abweichende Zitierrichtlinien

Mehr

ZHW Almanach E i n e O n l i n e - Z e i t s c h r i f t d e s Z e n t r u m s f ü r H o c h s c h u l - u n d W e i t e r b i l d u n g

ZHW Almanach E i n e O n l i n e - Z e i t s c h r i f t d e s Z e n t r u m s f ü r H o c h s c h u l - u n d W e i t e r b i l d u n g Hinweise für AutorInnen Stand: 03.06.2011, NC Vielen Dank, dass Sie eine Einreichung für den ZHW-Almanach beabsichtigen. Wir haben Ihnen hier wichtige Information zu den Formaten und zur Gestaltung des

Mehr

Welchen Zweck erfüllt eine Bibliographie? am Beginn einer wissenschaftlichen Bearbeitung als Grundlage für die Recherche

Welchen Zweck erfüllt eine Bibliographie? am Beginn einer wissenschaftlichen Bearbeitung als Grundlage für die Recherche Welchen Zweck erfüllt eine Bibliographie? am Beginn einer wissenschaftlichen Bearbeitung als Grundlage für die Recherche während der schriftlichen Abfassung der Arbeit als Gedankenstütze sowie für Nachweise

Mehr

Zitieregeln. Version:

Zitieregeln. Version: Zitieregeln Version: 15.04.15 Inhalt 1. Warum muss ich Zitate kennzeichnen... 3 2. Zitierstandards... 3 2.1. Regeln für wörtliche Zitate... 3 2.2. Regeln für indirekte Zitate... 4 2.3. Bemerkungen zum

Mehr

Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1

Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1 Prof. Dr. Peter Colliander Institut für DaF, LMU München Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1 Stand: März 2013 Textteile, Umfang Titelblatt Universität Fakultät Institut Seminarstufe (Hauptseminar)

Mehr

Redaktionsrichtlinien

Redaktionsrichtlinien Redaktionsrichtlinien 05/2012 Redaktionsrichtlinien für Siedlungs- und Küstenforschung im südlichen Nordseegebiet (SKN) / Settlement and Coastal Research in the Southern North Sea Region (SCN) und Studien

Mehr

Hinweise zum Praktikumsbeleg:

Hinweise zum Praktikumsbeleg: Hinweise zum Praktikumsbeleg: Der Praktikumsbeleg ist in gebundener Ausführung beim betreuenden Hochschullehrer fristgerecht abzugeben. Er sollte einen Umfang von 30-40 Seiten umfassen. In der Regel erfolgt

Mehr

Zeitschrift für Theologie und Kirche (ZThK) Richtlinien zur Einreichung von Manuskripten

Zeitschrift für Theologie und Kirche (ZThK) Richtlinien zur Einreichung von Manuskripten Zeitschrift für Theologie und Kirche (ZThK) Richtlinien zur Einreichung von Manuskripten Grundsätzliches Bitte fassen Sie Ihren Text nach den im Wahrig (Neuausgaben ab 2006) oder Duden (Neuausgaben ab

Mehr

Institut für Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. Sarah Moormann. Hinweise für das Anfertigen von Referaten

Institut für Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. Sarah Moormann. Hinweise für das Anfertigen von Referaten Institut für Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. Sarah Moormann Hinweise für das Anfertigen von Referaten An eine wissenschaftliche Arbeit werden bestimmte Mindestanforderungen in formeller Hinsicht

Mehr

Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas Salzburg

Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas Salzburg Zitierrichtlinien Warum Zitieren? Die kritische Auseinandersetzung mit Texten ist ein wesentlicher Bestandteil von schriftlichen Arbeiten. Zu einem bestimmten Thema recherchieren Sie in aktueller Fachliteratur,

Mehr

S t i l b l a t t französisch heute

S t i l b l a t t französisch heute S t i l b l a t t französisch heute 1. Allgemeines Wir bitten darum, das Manuskript im Fließtext linksbündig ohne Formatierungen zu verfassen (Ausnahmen: kursiv gesetzte Begriffe, eingerückte Zitate),

Mehr

Methodentraining Facharbeiten

Methodentraining Facharbeiten Methodentraining Facharbeiten Modul 4 Zitieren mit Fußnoten und im Literaturverzeichnis: der Nachweis der Verlässlichkeit 1.2.2017 Herr Cholewa, Herr Grodau, Herr Limbach, Frau Löttgers, Herr Rautenbach

Mehr

Merkblatt zur Form der Seminararbeit

Merkblatt zur Form der Seminararbeit Merkblatt zur Form der Seminararbeit Die nachstehenden Hinweise zur äußeren Form der Seminararbeit sind nur als Vorschläge gedacht. Je nach Fach werden sich insbesondere bei den Zitierregeln und dem Literaturverzeichnis

Mehr

Daneben gibt es verschiedene Zitationsweisen bzw. -systeme (z.b. deutsche/europäische Zitationsweise, Harvard-System)

Daneben gibt es verschiedene Zitationsweisen bzw. -systeme (z.b. deutsche/europäische Zitationsweise, Harvard-System) Zitation (vgl. Starthilfe EZW 2012, S. 31-42 1 ) Es gibt zwei Zitatarten 1) Direktes Zitat: wörtliches Zitat, gekennzeichnet durch Anführungszeichen 2) Indirektes Zitat: sinngemäßes Zitat, Wiedergabe der

Mehr

Vorlesung: wissenschaftliches Arbeiten 08. Dipl. Soz. Kristin Alt

Vorlesung: wissenschaftliches Arbeiten 08. Dipl. Soz. Kristin Alt Vorlesung: wissenschaftliches Arbeiten 08 Dipl. Soz. Kristin Alt Thema heute: Dipl. Soz. Kristin Alt wissenschaftliches Arbeiten 8 2 Sobald Sie ein schriftliches Werk verfassen, sind Sie gezwungen auf

Mehr

KZG Hinweise für die Gestaltung von Manuskripten

KZG Hinweise für die Gestaltung von Manuskripten KZG Hinweise für die Gestaltung von Manuskripten Inhaltsverzeichnis I. Manuskript... 1 II. Zusammenfassung und Abstract... 2 III. Hervorhebungen... 2 IV. Zitate im Text... 2 V. Zitatnachweise in der Fußnote...

Mehr

Beihefte der Historischen Zeitschrift Hinweise für die Manuskriptgestaltung

Beihefte der Historischen Zeitschrift Hinweise für die Manuskriptgestaltung Beihefte der Historischen Zeitschrift Hinweise für die Manuskriptgestaltung Wir bitten Sie, beim Abfassen Ihres Manuskripts die folgenden Hinweise zu berücksichtigen. Einreichung Vor der Einreichung eines

Mehr

Hinweise zur äußeren Form einzureichender Manuskripte

Hinweise zur äußeren Form einzureichender Manuskripte Manuskriptvorgaben Zeitschrift für Pädagogik I Hinweise zur äußeren Form einzureichender Manuskripte 1. Originalbeiträge Manuskripteinreichung Die Zeitschrift für Pädagogik druckt grundsätzlich nur Originalbeiträge.

Mehr

Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten

Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE Fachgebiet Risikomanagement und Derivate Prof. Dr. Christian Koziol Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten Formale Richtlinien

Mehr

Hinweise für unsere Autorinnen und Autoren

Hinweise für unsere Autorinnen und Autoren Seite 1 von 5 Nachrichten aus der Chemie Hinweise für unsere Autorinnen und Autoren Die Nachrichten aus der Chemie erscheinen mit 11 Ausgaben im Jahr (Doppelheft 7/8 im Juli) als Zeitschrift der Gesellschaft

Mehr

Anleitung zum Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit

Anleitung zum Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit Johannes Gutenberg-Universität Mainz Sprachen Nordeuropas und des Baltikums Anleitung zum Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit 1. Aufbau der Arbeit 1.1 Das Titelblatt enthält drei Informationsblöcke

Mehr

Bibliografieren: Das Literaturverzeichnis A. Rotter, Januar 2014

Bibliografieren: Das Literaturverzeichnis A. Rotter, Januar 2014 Bibliografieren: Das Literaturverzeichnis A. Rotter, Januar 2014 Das Literaturverzeichnis einer Seminararbeit I. Sinn V. Typografie IV. Korrektes Bibliografieren II. Grobgliederung III. Ordnung I. Der

Mehr

Zeitschriften Klassische Archäologie

Zeitschriften Klassische Archäologie LD 1010 LD 1011 LD 1012 LD 1015 LD 1020 LD 1022 LD 1025 LD 1027 LD 1040 LD 1050 LD 1080 LD 1100 LD 1140 LD 1160 LD 1180 LD 1182 LD 1184 LD 1190 LD 1205 LD 1210 LD 1230 LD 1235 LD 1236 LD 1236.1 LD 1240

Mehr

11. Stunde: Richtig Zitieren

11. Stunde: Richtig Zitieren 11. Stunde: Richtig Zitieren Wie, Wo, Wann und Warum eigentlich...? Martin Beyer / Tim Schure 04.02.11 Richtig Zitieren 1 Wo sind wir? Orientierung Orientierung (Einarbeiten (Einarbeiten ins ins Thema,

Mehr

Titel der Hausarbeit

Titel der Hausarbeit Universität Siegen Fakultät II Department Kunst und Musik Seminar: Titel Seminar Leitung: N. N. Semester: WS oder SS Jahr Titel der Hausarbeit ggf. Untertitel Vor- und Nachname Adresse: Tel.: 01... Mail:...@...

Mehr

Allgemeine Hinweise zum Praktikumsbericht

Allgemeine Hinweise zum Praktikumsbericht Allgemeine Hinweise zum Praktikumsbericht Die Praktikantin/ der Praktikant ist dazu verpflichtet über den gesamten Praktikumszeitraum einen lückenlosen Nachweis in Form eines Berichtsheftes zu führen.

Mehr

ß. Sharon Byrd/Matthias Lehmann. Zitierfibel für Juristen

ß. Sharon Byrd/Matthias Lehmann. Zitierfibel für Juristen ß. Sharon Byrd/Matthias Lehmann Zitierfibel für Juristen Verlag C. H. Beck Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung 2007 Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1. Teil: Zitierregein 3 A. Wie zitiert man

Mehr

Wie schreibe ich eine Facharbeit

Wie schreibe ich eine Facharbeit Wie schreibe ich eine Facharbeit Gliederung 1. Formale Vorgaben 2. Rechtliche Aspekte 3. Praktische Übung Länge: ca. 10 Textseiten, hinzu kommen: Deckblatt Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Ggf.

Mehr

Umfang & Formales Umfang des Beitrages: ca Seiten, max Zeichen (inkl. Leerzeichen).

Umfang & Formales Umfang des Beitrages: ca Seiten, max Zeichen (inkl. Leerzeichen). Hinweise an Autorinnen und Autoren isaac e.v. Kongress-Reader 2015 Liebe Autorinnen und Autoren, wir freuen uns sehr über Ihre Mitarbeit am Tagungsreader zum isaac e.v. Kongress 2015 UK wird erwachsen

Mehr

Checkliste Hausarbeit

Checkliste Hausarbeit Checkliste Hausarbeit Die erste Hausarbeit sorgt häufig für Panikattacken. Wie soll man so viele Seiten füllen? Wie muss die Hausarbeit aussehen und wie zitiert man überhaupt richtig? Wir zeigen euch Schritt

Mehr

Hinweise an Autorinnen und Autoren Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e.v. Kongress- Reader 2017

Hinweise an Autorinnen und Autoren Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e.v. Kongress- Reader 2017 Hinweise an Autorinnen und Autoren Kongress- Reader 2017 Liebe Autorinnen und Autoren, wir freuen uns sehr über Ihre Mitarbeit am Tagungsreader zum isaac e.v. Kongress 2017 UK spricht viele Sprachen. Auch

Mehr

Zitate können in unterschiedlichen Formen ausgeführt werden, z.b. als:

Zitate können in unterschiedlichen Formen ausgeführt werden, z.b. als: Wie wird korrekt zitiert? Zitate können in unterschiedlichen Formen ausgeführt werden, z.b. als: wörtliches, also Wort für Wort abgeschriebenes Zitat sinngemäßes, in eigene Worte gefasstes Zitat Zitat

Mehr

Redaktionelle Richtlinien V&R Unipress, Layout durch den Verlag

Redaktionelle Richtlinien V&R Unipress, Layout durch den Verlag Redaktionelle Richtlinien V&R Unipress, Layout durch den Verlag Dateiformat Textdatei bitte im RTF-Format Format Die folgenden Angaben zum Format verstehen sich als Vorschläge. Wenn Sie Ihre Datei anders

Mehr

Formvorschriften. Prof. Dr. D. Braun. 1 Umfang der Arbeit... 1. 2 Formate... 1. 3 Titelblatt... 2. 4 Inhaltsverzeichnis... 3. 5 Zitierweise...

Formvorschriften. Prof. Dr. D. Braun. 1 Umfang der Arbeit... 1. 2 Formate... 1. 3 Titelblatt... 2. 4 Inhaltsverzeichnis... 3. 5 Zitierweise... Formvorschriften Prof. Dr. D. Braun Seite 1 Umfang der Arbeit... 1 2 Formate... 1 3 Titelblatt... 2 4 Inhaltsverzeichnis... 3 5 Zitierweise... 4 6 Literaturverzeichnis... 5 7 Abbildungen und Tabellen...

Mehr

Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten

Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten Version: Dezember 2015 Institut für Konstruktion, Mikro- und Medizintechnik Fachgebiet Konstruktion von Maschinensystemen Prof. Dr.-Ing. Henning J. Meyer Das

Mehr

Humboldt-Universität zu Berlin Theologische Fakultät Seminar für Religionswissenschaften und Interkulturelle Theologie

Humboldt-Universität zu Berlin Theologische Fakultät Seminar für Religionswissenschaften und Interkulturelle Theologie Humboldt-Universität zu Berlin Theologische Fakultät Seminar für Religionswissenschaften und Interkulturelle Theologie 4. Zitationsregeln 4.1. Literaturlisten Literaturlisten werden nach den Nachnamen

Mehr

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten: Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt Fakultät Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. W. Jórasz 1 Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten: Beispiel für das Titelblatt: Planung

Mehr

Autorenhinweise zur Formatierung von Beiträgen in Tagungsbänden *

Autorenhinweise zur Formatierung von Beiträgen in Tagungsbänden * 1 Autorenhinweise zur Formatierung von Beiträgen in Tagungsbänden * Allgemeines Beim Erstellen der Beiträge sind folgende Punkte zu beachten: Es gilt die neue deutsche Rechtschreibung. Die automatische

Mehr

Bibliografieren: Das Literaturverzeichnis

Bibliografieren: Das Literaturverzeichnis Bibliografieren: Das Literaturverzeichnis A. Rotter, Nov.2012 Das Literaturverzeichnis einer Seminararbeit I. Sinn V. Typografie II. Grobgliederung IV. Korrektes Bibliografieren III. Ordnung I. Der Sinn

Mehr

APA (American Psychological Association)

APA (American Psychological Association) APA (American Psychological Association) Die Grundlage der nachfolgenden Regeln sind die Richtlinien der American Psychological Association (APA), die für alle natur- und sozialwissenschaftlichen Fächer,

Mehr

Einsatzanalysen für die Berufsausbildungen im Bereich höhere Fachschule

Einsatzanalysen für die Berufsausbildungen im Bereich höhere Fachschule Einsatzanalysen für die Berufsausbildungen im Bereich höhere Veranstaltung: Berufsausbildung HF Dokumentation: Formular Autor: CH/HC Version: 3 Datum: 05.13 -Einsatzanalysen für die 1/5 Die Studierenden

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten Studiengang Energiewirtschaft

Wissenschaftliches Arbeiten Studiengang Energiewirtschaft Wissenschaftliches Arbeiten Studiengang Energiewirtschaft - Form & Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit - Prof. Dr. Ulrich Hahn WS 2012/2013 Komponenten einer wissenschaftliche Arbeit Praktikumsbericht

Mehr

Informationen zur Ihrer Abschlussarbeit am Ende des Zertifikatskurses. Wir zertifizieren Kompetenz.

Informationen zur Ihrer Abschlussarbeit am Ende des Zertifikatskurses. Wir zertifizieren Kompetenz. Informationen zur Ihrer Abschlussarbeit am Ende des Zertifikatskurses 2 Prüfungstypen und Abgabe der Arbeit Diese Informationen betreffen Sie, wenn Sie einen aus den folgenden Kursen belegt haben: Berater/-in

Mehr

Ausgelagerte Zeitschriftenbände mit den Signaturen 50/NA 1099 bis 50/NA

Ausgelagerte Zeitschriftenbände mit den Signaturen 50/NA 1099 bis 50/NA Ausgelagerte Zeitschriftenbände mit den Signaturen 50/NA 1099 bis 50/NA 3449.6. Diese Bestände wurden wegen Platzbedarf für den Selbstabholungsbereich vorübergehend in das Magazin der Zentralbibliothek

Mehr

Thema/Titel (Arial 18, fett)

Thema/Titel (Arial 18, fett) Projektdokumentation Allgemeinbildung Thema/Titel (Arial 18, fett) Untertitel (Arial 14) Projektdokumentation im Fach an der Höheren Technischen Bundeslehranstalt und Bundesfachschule im Hermann Fuchs

Mehr

Formale Anforderungen an die Projektarbeit schriftlicher Teil

Formale Anforderungen an die Projektarbeit schriftlicher Teil Regelschule Am Hermsdorfer Kreuz Formale Anforderungen an die Projektarbeit schriftlicher Teil Abschnittsnummerierung Hauptbausteine des Textes (Vorwort, Kapitel, Zusammenfassung) sind fett zu setzen.

Mehr

Richtlinien für die Autorinnen und Autoren des Reallexikons der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie

Richtlinien für die Autorinnen und Autoren des Reallexikons der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie Richtlinien für die Autorinnen und Autoren des Reallexikons der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie gültig ab Band 12 (Buchstabe S) Das Laufzeitende des Projektes ist Dezember 2011. Das Ziel,

Mehr

Allgemeine Zitierregeln

Allgemeine Zitierregeln American Psychological Assoziation (www.apa.org) APA Style (www.apastyle.org) Deutsche Gesellschaft für Psychologie (www.dgps.de) Werk Deutsche Gesellschaft für Psychologie (Hrsg.). (1997). Richtlinien

Mehr

7. Hinweise zur Gestaltung Ihres Manuskripts

7. Hinweise zur Gestaltung Ihres Manuskripts 7. Hinweise zur Gestaltung Ihres Manuskripts Die Titel des Verlags für Systemische Forschung erscheinen in einem Reihendesign, das heißt, sie sind in ihrer äußeren Form, der Ausstattung und dem Innenlayout

Mehr

3. Formale Aspekte einer wissenschaftlichen Arbeit. 3.1 Das Zitieren Direkte und indirekte Zitate

3. Formale Aspekte einer wissenschaftlichen Arbeit. 3.1 Das Zitieren Direkte und indirekte Zitate 3. Formale Aspekte einer wissenschaftlichen Arbeit 3.1 Das Zitieren 3.1.1 Direkte und indirekte Zitate Bei direkten Zitaten übernimmt man ganze Sätze oder Passagen aus dem zitierten Werk originalgetreu

Mehr

[1995] B 2., (- )

[1995] B 2., (- ) 4 (2015) 27-47 www.grammateion.gr. µ µ. µ µµ µ, µ µ. 1. 1121. µ µµ. µ µ µ. µ µ µµ. µ µ µ 0,06µ., µ., 8... 3-4. µ.. 1 (. 1). µ, µ.. 2, 3.. 0,29µ., µ. 0,38µ., 0,225µ.. µµ. 0,027 () - 0,04µ. (). µ µ µµ, µ

Mehr

Formale Vorgaben für die Erstellung von Seminar- und Diplomarbeiten. Prof. Dr. Wolfgang Buchholz

Formale Vorgaben für die Erstellung von Seminar- und Diplomarbeiten. Prof. Dr. Wolfgang Buchholz Formale Vorgaben für die Erstellung von Seminar- und Diplomarbeiten Prof. Dr. Wolfgang Buchholz 1. Vorbemerkung Die folgenden Ausführungen sollen als Orientierungshilfe bei der Erstellung von Hausarbeiten

Mehr

Hinweise für Autoren

Hinweise für Autoren GesR-Herausgeber-Redaktion rehborn.rechtsanwälte Tel.: 0231/22243-112 Hansastraße 30 Fax: 0231/22243-184 44137 Dortmund gesr@rehborn.com www.gesr.de Hinweise für Autoren I. Zielgruppenspezifische Ausrichtung

Mehr

Bearbeitungshinweise

Bearbeitungshinweise Bearbeitungshinweise Vorbereitung Umfang des Beitrages Ein Fachbeitrag sollte hinsichtlich seines Umfanges eine Gesamtlänge von 6 bis 10 Druckseiten haben. Dies entspricht 15 bis 25 Manuskriptseiten (DinA4,

Mehr

Anleitung zum Erstellen der Semesterarbeit aus Physik BG Tanzenberg

Anleitung zum Erstellen der Semesterarbeit aus Physik BG Tanzenberg Anleitung zum Erstellen der Semesterarbeit aus Physik BG Tanzenberg verfasst von Mag. Peter Schnögl im Schuljahr 2014/15-1. Semester 1. Vorbereitung Lade das Dokument Vorlage der Semesterarbeit herunter

Mehr

Verbindliche Vorgaben zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten an der. BBS Technik Cloppenburg. Beruflichen Gymnasium Technik

Verbindliche Vorgaben zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten an der. BBS Technik Cloppenburg. Beruflichen Gymnasium Technik Verbindliche Vorgaben zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten an der BBS Technik Cloppenburg im Beruflichen Gymnasium Technik (Stand: Dienstag, 15. Dezember 2015) Inhalt 1 Allgemeines 3

Mehr

RICHTLINIEN FÜR DAS SCHREIBEN VON DRUCK- FERTIGEN MANUSKRIPTEN FÜR DIE SCHRIFTENREIHE DER ÖSTERREICHISCHEN COMPUTER GESELLSCHAFT

RICHTLINIEN FÜR DAS SCHREIBEN VON DRUCK- FERTIGEN MANUSKRIPTEN FÜR DIE SCHRIFTENREIHE DER ÖSTERREICHISCHEN COMPUTER GESELLSCHAFT RICHTLINIEN FÜR DAS SCHREIBEN VON DRUCK- FERTIGEN MANUSKRIPTEN FÜR DIE SCHRIFTENREIHE DER ÖSTERREICHISCHEN COMPUTER GESELLSCHAFT herausgegeben von der OCG 1) Kurzfassung Die Schriftenreihe der Österreichischen

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Universität Paderborn Wissenschaftliches Arbeiten Hilfe zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten Didaktik des Sachunterrichts Didaktik des Sachunterrichts 01.03.2013 1. Gestaltung der Arbeit 1.1 Bestandteile

Mehr

Handreichung Zitieren & Autorenangaben

Handreichung Zitieren & Autorenangaben Handreichung Zitieren & Autorenangaben entsprechend den Vorgaben der DGPs (Deutsche Gesellschaft für Psychologie) deutsche Adaption des APA Citation Style Stand: Juni 2016 Technische Universität Braunschweig

Mehr

Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit

Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit 1 Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit (unter Bezugnahme auf 24 PO LLB DEWR 2011) I. Informationen zur schriftlichen Erstellung der Bachelorarbeit 1. Allgemeines - Umfang: Der Umfang der Bachelorarbeit

Mehr

Einführungsveranstaltung B.Sc.-Thesis FSS 2014

Einführungsveranstaltung B.Sc.-Thesis FSS 2014 Einführungsveranstaltung B.Sc.-Thesis FSS 2014 Ablauf 1. Organisatorisches 2. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 3. Themenvorstellung 4. Abgabe der Themenpräferenzen 5. Literaturrecherchekurs

Mehr

Hinweise zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten (Hausarbeiten, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Zulassungsarbeiten u. ä.

Hinweise zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten (Hausarbeiten, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Zulassungsarbeiten u. ä. Stand: 2.3.2016 Hinweise zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten (Hausarbeiten, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Zulassungsarbeiten u. ä.) in Anlehnung an: dvs-richtlinien 2002 Ausführliche

Mehr